EP3841303B1 - Mikrogebläse - Google Patents

Mikrogebläse Download PDF

Info

Publication number
EP3841303B1
EP3841303B1 EP19783618.2A EP19783618A EP3841303B1 EP 3841303 B1 EP3841303 B1 EP 3841303B1 EP 19783618 A EP19783618 A EP 19783618A EP 3841303 B1 EP3841303 B1 EP 3841303B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
opening
piezo actuator
micropump
blower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19783618.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3841303A1 (de
EP3841303C0 (de
Inventor
Frank Bartels
Anja Strube
Florian Siemenroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bartels Mikrotechnik GmbH
Original Assignee
Bartels Mikrotechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bartels Mikrotechnik GmbH filed Critical Bartels Mikrotechnik GmbH
Publication of EP3841303A1 publication Critical patent/EP3841303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3841303B1 publication Critical patent/EP3841303B1/de
Publication of EP3841303C0 publication Critical patent/EP3841303C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/04Pumps having electric drive
    • F04B43/043Micropumps
    • F04B43/046Micropumps with piezoelectric drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0027Special features without valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B45/00Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids
    • F04B45/04Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B45/043Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids having plate-like flexible members, e.g. diaphragms two or more plate-like pumping flexible members in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B45/00Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids
    • F04B45/04Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B45/047Pumps having electric drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections

Definitions

  • the invention relates to a miniaturized pump for compressible fluids.
  • the invention relates to a microblower for gases or gas mixtures such as air in particular.
  • Micropumps are well known in the art. According to one definition, they are used to pump fluids (liquids and gases) in small volumes. These are typically in the range of microliters to milliliters per minute.
  • micropump In addition to the amount of fluid delivered per unit of time, the size of the pump, in particular its pump housing, can also be decisive in determining whether a micropump is present.
  • the term “micropump” also designates a particularly small housing, which has edge lengths in the range from a few millimeters to a few centimeters. Components such as power supply and control are often housed separately from said housing, which is why the term "micropump” in the narrower sense is limited to the components required for actual pumping (pump chamber, valves, housing). In particular, such a micropump is also the subject of the present invention.
  • Micropumps that are particularly suitable for pumping incompressible fluids (liquids) are based on the so-called peristaltic principle. Two or more piezoceramic discs vibrating alternately increase and decrease the volume of two adjacent pump chambers. The conveying direction is determined by the clever coupling of the chambers by means of movable check valves and a phase offset of the control. By varying the stroke or the frequency, the pump can pump a range of liquid volumes.
  • Micropumps constructed in this way are in principle suitable for pumping both liquids and gases;
  • the valves lead to a limitation of the pumping frequency due to their inertia.
  • they are exposed to constant, mostly high-frequency stress, which places high demands on their mechanical properties.
  • Another disadvantage is the noise emitted by the pump drive. At frequencies above approx. 300 Hz, these are clearly audible even with small dimensions, and at frequencies above approx. 1000 Hz the noise emission increases to a level that cannot be tolerated in many application scenarios.
  • Operation above the hearing threshold of approx. 20 KHz is not possible due to the inertia of the valves. Accordingly, there is a practical limit to the flow rate.
  • micropumps which do without mechanical valves. Instead, they are operated in a narrow frequency range, preferably the resonance frequency of the 1st order or higher. They are designed in such a way that fluid dynamic effects come into play at the operating frequency, which lead to the formation of a preferred direction when pumping the fluid. So are from the pamphlet DE 11 2013 002 723 T5 , the pamphlet U.S. 2011/0076170 A1 as well as the publication U.S. 2016/0377072 A1 Known micropumps, which are operated at high frequencies, preferably lying in the inaudible range.
  • the single actuator in the form of a piezo disk, is attached to a membrane which provides passage openings for the fluid to be pumped.
  • Fluid-filled chambers are present on both sides of the membrane.
  • the flow conditions during operation of the pump lead to a vibration depending on the direction of the diaphragm different levels of fluid resistance in the corresponding chamber. In this way, the fluid is conveyed in the desired conveying direction.
  • a piezo disc forms an oscillating plate together with a membrane to which it is attached.
  • a hollow chamber is arranged on the side facing away from the piezo disc. This has a central opening.
  • the oscillating unit consisting of an oscillating plate and a hollow chamber, is mounted elastically in an outer housing that is open to the side of the piezo disc, so that the entire oscillating unit can oscillate in the direction of curvature of the piezo disc that drives it.
  • the outer housing has an outlet opening, also in the center.
  • a disadvantage of the construction shown is the fact that the piezo disk is located in the area of the outer housing that is open to the outside, and that gas must also flow around it during operation. Mechanical damage or impairments due to environmental influences (humidity, aggressive gases, etc.) cannot be ruled out.
  • the inlet and outlet openings are on opposite sides of the micropump. In certain cases, this can be disadvantageous, for example when the micropump is to be mounted on a "fluidic circuit board" in which fluid-carrying channels are present.
  • the air gap between the swing unit and the inside of the outer housing also enlarges the outer housing and reduces the space available for the swing unit.
  • this micropump which is provided in particular for gases, is known from the publication DE 10 2012 101 861 A1 known. Accordingly, in order to prevent impairment by dust or liquids sucked in during operation with the gas, the pump has a gas-permeable but liquid-impermeable fabric over the suction region, which fabric is preferably capable of vibrating. However, said protection also reduces the delivery capacity of the micropump, since part of the capacity is now required for transporting the gas through the tissue, which has a certain flow resistance.
  • a micropump according to the invention for compressible fluids should have improved insensitivity to mechanical and other external impairments. It should be suitable for mechanical connection to a surface and also allow improved utilization of the construction volume.
  • micropump according to the invention and advantageous embodiments thereof are first described below. This is followed by a description of their use.
  • the micropump according to the invention serves to convey compressible fluids such as gases in particular.
  • the micropump comprises two main units, which, however, must not be considered independently of one another, but must be closely coordinated and thus form a common whole in order to ensure the desired fluid transport.
  • the first main unit is hereinafter referred to as the "swing unit” because (in the idealized case) it is the only one that moves during operation.
  • the momentum unit comprises a disk-shaped, mostly round or rectangular piezo actuator, which typically has a diameter of a few (e.g. 1 - 5) millimeters up to a few (e.g. 1 - 4) centimeters and which, when activated, i.e. when a suitable voltage is applied, goes from a typically flat resting state to a typically curved deflection state. If necessary, a curvature in the opposite direction can be generated by applying an oppositely polarized voltage, which increases the usable stroke accordingly.
  • the piezo actuator is arranged on an inside and/or outside of an oscillating diaphragm. He is firmly connected to it, so that it carries out the curvature described above. It is also conceivable to design the piezo actuator and oscillating membrane in one piece, or even to see the latter as a sub-unit of the piezo actuator.
  • the inside is the side that faces towards the blower chamber described below.
  • An oscillating plate is arranged opposite the inside of the oscillating membrane. Depending on the embodiment, this will preferably also move during operation.
  • the vibrating plate has at least one centrally located blower opening. If this has several blower openings, they are preferably also located in the central area.
  • the swing unit is therefore hollow on the inside, and the hollow space, ie the blower chamber, has (at least) one opening through which the fluid can flow in and out again.
  • the second main unit is hereinafter referred to as "housing".
  • the swing unit can be completely accommodated in this, with a gap surrounding the swing unit being present. This is necessary because the flywheel unit is oscillatingly mounted in the housing in the direction of swing of the piezo actuator by means of at least one suspension, whereby it is clear that the gap must be dimensioned in such a way that no collision between the flywheel unit and the housing can occur during normal operation.
  • the suspension is intended to decouple the vibration unit from the housing surrounding it in terms of vibration. In this way, the efficiency of the micropump is increased, since no energy is lost through (undesirable) movement (i.e. resonating) of the housing.
  • the housing has at least one inlet or intake opening. Through this, fluid can flow into the interior of the housing.
  • the housing has (at least) one outlet opening, which is also arranged in the middle and is therefore opposite the blower opening. There is a gap between the two openings that is at least large enough to prevent a collision between the flywheel unit and the housing during normal operation.
  • the housing forms a closed space that also covers the piezoelectric actuator and thus protects it from environmental influences.
  • the side of the oscillating diaphragm that points outwards, and with it the piezo actuator, are also covered by the housing.
  • the suction opening is also arranged radially (and thus perpendicularly to the vibration direction of the piezo actuator) or on an underside opposite the vibration unit. It has an intake channel that leads into a "pump chamber” located between the oscillating plate and the inside of the housing.
  • the oscillating unit When the piezo actuator is operated in an oscillating manner, the oscillating unit can be made to oscillate relative to the housing, as a result of which the compressible fluid can be sucked in through the intake opening and discharged through the outlet opening.
  • the invention thus avoids the disadvantages known from the prior art. Since the piezo actuator is completely surrounded by the housing, this protects it from unwanted mechanical damage and environmental influences. However, protection is only possible due to the construction according to the invention, since the fluid does not flow through a suction opening which leads past the piezo actuator, as is sometimes practiced in the prior art. Since the intake opening is not opposite, but to the side of or on the same side as the outlet opening, the micropump according to the invention can also be mounted on a plate without closing one of the openings, or without one or even several corresponding holes for the openings in the plate being necessary.
  • the micropump according to the invention makes optimum use of the installation space available to it, since the gap present at the side (in the area of the wall) only has to be large enough that the oscillating movement of the oscillating body is not impeded; Since the movement runs parallel to the (lateral) inner wall of the housing, a very small gap, for example 10 - 1000 ⁇ m, is sufficient.
  • the air gap according to the constructions known from the prior art must be large enough for the gas transport, which leads to a significantly larger distance and thus, with a comparable delivery rate, to a larger housing.
  • the housing has a housing body and a housing cover.
  • the housing body then has a pot-like shape with a bottom and surrounding walls.
  • the housing body is set up to accommodate all moving components, including the gap dimensions required for vibration.
  • all moving components can be inserted one after the other into the housing body during production and the housing can finally be closed with the housing cover.
  • the lid can also be formed simply, i.e. without indentations.
  • At least parts of the movable components are arranged in an inside recess of the housing cover, or they move into and out of this at least in an oscillating manner during operation.
  • the production of housing parts of approximately the same thickness can be advantageous in particular for injection molded parts or for the simultaneous production of both parts by means of 3D printing.
  • the swing plate and wall are manufactured in an integrated manner.
  • the two components When assembled, the two components together thus have a pot-like shape, on which the oscillating membrane is placed as a kind of "cover” in order to provide the largely closed blower chamber.
  • the swing plate and wall are manufactured as separate components.
  • the oscillating plate can then be provided in particular as a flat, disc-shaped body on which a ring of a certain thickness is applied.
  • the space which the ring encloses then defines the blower chamber. In this way, blower chambers of different heights can be easily produced, since only one ring of different thickness has to be used in each case; the oscillating plate can remain unchanged.
  • the piezo actuator is arranged in a gas-tight manner with respect to the pump chamber. This means that the piezo actuator no longer comes into contact with the fluid to be pumped because the space in which it is located is sealed off. This can be achieved, for example, by designing the suspension to be continuous all the way round, or by providing an additional, thin protective membrane that does not impede the vibration. Thus, the gap between the wall of the swing unit and the inner wall of the housing is interrupted all around; only the partial volume of the interior of the housing in which the piezo actuator is not located (pump chamber) comes into contact with the fluid.
  • the piezo actuator preferably has a diameter of 5 to 50 mm, and preferably 8 to 20 mm, and particularly preferably 10 to 15 mm.
  • the gap between the wall and the inside of the housing is preferably less than 0.01 to 1 mm, and more preferably less than 0.5 mm.
  • the micropump preferably has a total height of 3 to 10 mm, minus any sockets etc. that may be present; it is particularly preferably smaller than 8 mm.
  • the diameter of the fan opening is between 3.0 and 0.1 mm, and preferably between 2.0 and 0.3 mm, and particularly preferably between 0.5 mm and 0.7 mm.
  • the diameter of the suction opening(s) is preferably between 0.1 and 10.0 mm, and preferably between 0.2 and 5.0 mm, and particularly preferably between 0.5 mm and 2.5 mm.
  • the diameter of the exit orifice(s) is preferably between 0.1 and 10.0 mm, and preferably between 0.25 and 5.0 mm, and most preferably between 0.7 and 0.9 mm.
  • the method serves to convey a compressible fluid, such as in particular a gas, using a micropump as defined above; to avoid repetition, reference is made to the relevant passages above.
  • the piezo actuator In an intake phase, the piezo actuator is controlled with a suitable voltage in such a way that it arches in the opposite direction to the blower opening. This creates a negative pressure in the blower chamber, which is caused by the above Fan opening also propagates into the pumping chamber, whereby fluid is drawn in through the suction port.
  • the piezo actuator is controlled in such a way that it now arches in the direction of the blower opening.
  • there is no (active) control so that the piezo actuator goes (back) into a typically level rest position.
  • this leads to the negative pressure in the blower chamber regressing or even, measured against the ambient pressure, an overpressure being generated, which is also propagated through said blower opening into the pump chamber, whereby fluid is discharged through the outlet opening using the fluid-dynamic effects described above.
  • the rhythmic movement of the piezo actuator also causes the entire swing unit to vibrate.
  • the preferred direction i.e. sucking in through the intake opening and dispensing through the outlet opening, is therefore achieved by the special design of the micropump, in particular by the presence of the blower chamber, the blower opening, the oscillating movement of the swing unit in relation to the housing surrounding it, and the arrangement of the intake and outlet openings.
  • the advantage of the method according to the invention lies in the fact that, when using the micropump according to the invention, it allows improved protection of the piezoactuator against undesired external influences, since the fluid is conveyed only outside the half-space containing the piezoactuator.
  • the suspension divides the interior of the case into two half-spaces; one half-space contains the piezo actuator, the intake and outlet opening(s) open into the other half-space, and only this is actively flowed through by the pumped fluid.
  • the oscillating plate also oscillates in the direction of movement of the piezo actuator, i.e. both plates move in approximately the same direction. In this way, improved generation of negative or positive pressure in the pump chamber can be achieved.
  • the oscillating plate also oscillates, but in the opposite direction to the direction of movement of the piezo actuator, i.e. both plates move at the same frequency, but in precisely the opposite direction to one another.
  • the oscillating membrane and the oscillating plate together with the wall form a type of bellows which alternates between a minimum and maximum volume of the blower chamber with each oscillation cycle. This leads to a particularly strong inflow and outflow of fluid into and out of the blower chamber.
  • Figure 1 shows an exploded view of the main components of an embodiment of the micropump according to the invention.
  • the micropump comprises two main units.
  • the first main unit is the swing unit 10.
  • the oscillating unit 10 includes a disk-shaped piezoelectric actuator 11 which is arranged on an outside of an oscillating membrane 12 (pointing upwards in the figure).
  • a ring 14 of defined thickness is present as the wall for the blower chamber 13 .
  • This is arranged on the oscillating plate 15 which is opposite the inside of the oscillating diaphragm 12 .
  • the oscillating plate 15 there is a centrally arranged fan opening 16. According to this embodiment, the oscillating plate 15 and the wall (ring 14) are separate components.
  • suspensions 17 are arranged symmetrically to the side of the oscillating plate 15 (only one provided with reference numbers). By means of this, the rest of the swing unit 10 can swing at least, and preferably only, in the vertical direction (in the picture). The distal ends of the suspensions 17 can be inserted into correspondingly shaped receptacles 22 of the housing body 21 (likewise only one is provided with a reference number).
  • the second main unit is the housing 20.
  • the housing body 21 includes a recess 23 in which the components of the swing unit 10 can be at least partially accommodated are. Accordingly, there is a gap S between the swing unit 10 and the inside of the housing 20 (cf., for example, the next figure and the one after that), which ensures the necessary freedom of movement of the swing unit 10 .
  • body 21 there are four suction openings 24 (only one is provided with a reference number). In the present case, these initially run radially to the main direction of movement of the swing unit 10, which runs in the vertical direction in the image. After a 90 degree bend (not visible, cf. next figure), they open into the pump chamber 26 .
  • the housing 20 also includes a housing cover 27 which closes off the interior space, comprising the pump chamber 26 and the half-space H, of the housing 20 .
  • the housing cover 27 is provided as a separate component which is connected to the housing body 21 in a gas-tight manner.
  • the housing cover 27 also has a recess (no reference number) in which the components of the swing unit 10 can also be accommodated, at least in part.
  • the housing 20 forms a closed space that also covers the piezoelectric actuator 11 and thus protects it from environmental influences. For reasons of clarity, only some of the reference numbers are shown.
  • the gap S surrounding the swing unit 10 can also be seen, as well as the guidance of the suction openings 24, which lead radially into the housing and, after a 90-degree curve, open perpendicularly into the pump chamber 26.
  • the housing body has only a single, preferably circumferential suction opening.
  • the suction opening then runs parallel to the bottom of the pump chamber below the same and has at least one, but preferably several openings into the pump chamber. In this way, the fluid resistance when flowing in is particularly low.
  • the figure 3 finally indicates the flow paths of the fluid during operation of the micropump.
  • the oscillating plate 15 and the wall are manufactured in an integrated manner.
  • the piezo actuator 11 is arranged gas-tight to the pump chamber 26 .
  • the swing unit 10 moves in the direction of the arrow 31. Consequently, a negative pressure is generated in the lower half-space, which forms the pump chamber 26. This causes fluid (not shown) to flow in the direction of the arrows 32 through the suction openings 24 into the pump chamber 26 .
  • the swing unit 10 moves in the opposite direction to the arrow 31 .
  • the pressure in the pump chamber 26 rises, which leads to the fluid flowing out through the outlet opening 25 .
  • the fluid is always conveyed outside of the upper half-space H containing the piezoelectric actuator 11 , which in the present case lies above the oscillating plate 15 . Even if the suspension 17 is designed to be interrupted, the fluid in the half-space H only moves back and forth a little, is therefore not exchanged and therefore also does not "flow", which leads to a reduction in possible impairments of the piezo actuator by the fluid.
  • the figure 4 shows a schematic cross section through an embodiment with an axial suction opening. Most reference numbers have been omitted for clarity omitted.
  • the embodiment shown differs from that of 3 is that the suction port 24 does not run radially, but extends in the axial direction. Accordingly, it runs approximately parallel to the outlet opening 25 and is located on an underside opposite the swing unit 10 .
  • the lengths of both openings 24, 25 can be the same, but also different, as shown.
  • the intake opening 24 can be in several parts, as in 1 and 2 shown. It can also be designed as a ring opening.
  • FIG 5 shows an exploded view of a further embodiment of the micropump according to the invention.
  • the figure 6 shows the embodiment of figure 5 in a sectional view.
  • a micropump according to this embodiment has a housing body 21 which is set up to accommodate all moving components including the gap dimensions required for oscillation.
  • the housing cover 27 is essentially flat and has no indentations for the internal components (oscillating unit 10) in particular on the inside.
  • FIG. 7 and Figure 8 show another embodiment of the micropump.
  • the housing 20 is designed in two parts. It comprises a lower part 21A and an upper part 21B; both parts can be connected to one another, for example by means of gluing or welding.
  • the connection is preferably made in the course of the connection of the other housing components such as in particular the cover 27.
  • a two-part lower housing part 21 has the advantage that the suction openings 24 with the Corresponding channels (only one provided with a reference number) can be fluidically shaped more favorably (cf. the channels of 1 and 2 , especially the 90 degree curve).
  • Figures 7 and 8 also shows a connecting piece of the outlet opening 25 prepared for insertion into a hose.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

    Einleitung
  • Die Erfindung betrifft eine miniaturisierte Pumpe für kompressible Fluide. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Mikrogebläse für Gase oder Gasgemische wie insbesondere Luft.
  • Stand der Technik und Nachteile
  • Mikropumpen sind aus dem Stand der Technik wohlbekannt. Einer Definition zufolge dienen sie dem Fördern von Fluiden (Flüssigkeiten und Gasen) geringer Volumina. Diese liegen typischerweise im Bereich von Mikro- bis Millilitern pro Minute.
  • Neben der geförderten Fluidmenge je Zeiteinheit kann jedoch auch die Größe der Pumpe, insbesondere ihres Pumpgehäuses, entscheidend bei der Frage nach dem Vorliegen einer Mikropumpe sein. Insofern bezeichnet der Begriff "Mikropumpe" auch ein besonders kleines Gehäuse, welches Kantenlängen im Bereich einiger Millimeter bis hin zu wenigen Zentimetern aufweist. Häufig werden Komponenten wie Netzversorgung und Steuerung separat von besagtem Gehäuse untergebracht, weswegen sich der Begriff "Mikropumpe" im engeren Sinne auf die zum eigentlichen Fördern benötigten Komponenten (Pumpkammer, Ventile, Gehäuse dazu) beschränkt. Insbesondere eine derartige Mikropumpe ist auch Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Insbesondere zur Förderung von inkompressiblen Fluiden (Flüssigkeiten) geeignete Mikropumpen basieren auf dem so genannten Peristaltik-Prinzip. Zwei oder mehr im Wechsel schwingende Piezokeramikscheiben vergrößern und verkleinern rhythmisch das Volumen zweier an sie angrenzender Pumpkammern. Durch geschickte Kopplung der Kammern mittels beweglicher Rückschlagventile sowie einem Phasenversatz der Ansteuerung wird die Förderrichtung festgelegt. Durch Variation des Hubes oder der Schwingfrequenz kann die Pumpe eine Bandbreite von Flüssigkeitsmengen fördern.
  • Derartig aufgebaute Mikropumpen sind zwar grundsätzlich zum Fördern sowohl von Flüssigkeiten als auch Gasen geeignet; im Betrieb der Mikropumpe führen die Ventile aufgrund ihrer Trägheit zu einer Begrenzung der Pumpfrequenz. Außerdem sind sie einer ständigen, meist hochfrequenten Belastung ausgesetzt, was hohe Anforderungen an ihre mechanischen Eigenschaften stellt. Ein weiterer Nachteil besteht in der auf den Antrieb der Pumpe zurückgehenden Geräuschemission. Bei Frequenzen oberhalb von ca. 300 Hz sind diese auch bei kleinen Abmessungen deutlich hörbar, und bei Frequenzen oberhalb von ca. 1000 Hz steigt die Geräuschemission auf ein in vielen Anwendungsszenarien nicht tolerierbares Maß. Ein Betrieb oberhalb der Hörschwelle von ca. 20 KHz ist wegen der Trägheit der Ventile nicht möglich. Dementsprechend ist der Fördermenge eine praktische Grenze gesetzt.
  • Desweiteren sind Mikropumpen bekannt, welche auf mechanische Ventile verzichten. Sie werden stattdessen in einem engen Frequenzbereich, vorzugsweise der Resonanzfrequenz 1. oder höherer Ordnung, betrieben. Sie sind so ausgelegt, dass bei der Betriebsfrequenz fluiddynamische Effekte zum Tragen kommen, die in der Ausbildung einer Vorzugsrichtung beim Fördern des Fluids führen. So sind aus der Druckschrift DE 11 2013 002 723 T5 , der Druckschrift US 2011/0076170 A1 sowie der Druckschrift US 2016/0377072 A1 Mikropumpen bekannt, welche unter hohen, vorzugsweise im nichthörbaren Bereich liegenden Frequenzen betrieben werden. Der einzige, in Form einer Piezoscheibe vorliegende Aktuator ist auf einer Membran befestigt, welche Durchtrittsöffnungen für das zu fördernde Fluid bereitstellt. Beiderseits der Membran sind mit Fluid gefüllte Kammern vorhanden. Die Strömungsverhältnisse beim Betrieb der Pumpe führen zu einem je nach Schwingungsrichtung der Membran unterschiedlich starken Fluidwiderstand in der entsprechenden Kammer. Auf diese Weise erfolgt ein Fördern des Fluids in die gewünschte Förderrichtung.
  • Eine Abwandlung des Prinzips insbesondere zur Förderung von Gasen ist in der Druckschrift EP 2 306 018 A1 offenbart. Eine Piezoscheibe bildet zusammen mit einer Membran, an welcher sie befestigt ist, eine Schwingplatte. An der Seite, welche der Piezoscheibe abgewandt ist, ist eine Hohlkammer angeordnet. Diese weist eine zentrische Öffnung auf. Die aus Schwingplatte und Hohlkammer bestehende Schwungeinheit ist elastisch in einem zur Seite der Piezoscheibe offenen Außengehäuse gelagert, so dass die gesamte Schwungeinheit in Wölbungsrichtung der Piezoscheibe schwingen kann, von der sie angetrieben wird. Das Außengehäuse weist, ebenfalls zentrisch, eine Ausgangsöffnung auf. Zwischen der Schwungeinheit und der Innenseite des Außengehäuses ist ein Luftspalt vorhanden. Als Eingangsöffnung dient der Teil des Luftspalts, der in den Bereich führt, welcher die senkrecht zur Fläche der Piezoscheibe verlaufenden Seitenwände der Hohlkammer umgibt.
  • Wird nun die Piezoscheibe, und mit ihr die gesamte Schwungeinheit, in Schwingungen versetzt, die vorzugsweise die Resonanzfrequenz aufweisen, so wird in einer Ansaugphase Gas durch die Eingangsöffnung und den sich daran anschließenden, vorstehend genannten Bereich angesogen. Der hierzu nötige Unterdruck entwickelt sich im sich sukzessive vergrößernden Bereich zwischen der zentrischen Öffnung der Hohlkammer und der Ausgangsöffnung. In der anschließenden Ausbringphase verkleinert sich dieser Bereich wieder. Durch geeignete Gestaltung des Luftspalts sowie der Größe der zentrischen Öffnung in Hohlkammer und Außengehäuse werden die o.g. fluiddynamischen Effekte genutzt, und es kann eine Vorzugsrichtung ausgebildet werden, in welche das Gas transportiert wird.
  • Nachteilig an der dargestellten Konstruktion ist die Tatsache, dass sich die Piezoscheibe im nach Außen offenen Bereich des Außengehäuses befindet, und dass sie außerdem während des Betriebes von Gas umströmt werden muss. Mechanische Beschädigungen, oder Beeinträchtigungen durch Umgebungseinflüsse (Luftfeuchte, aggressive Gase, etc.) können so nicht ausgeschlossen werden. Zudem befinden sich Ein- und Ausgangsöffnung an gegenüberliegenden Seiten der Mikropumpe. In bestimmten Fällen kann dies nachteilig sein, beispielsweise dann, wenn die Mikropumpe auf einer "fluidischen Leiterplatte" montiert werden soll, in welcher fluidführende Kanäle vorhanden sind. Auch vergrößert der zwischen Schwungeinheit und Innenseite des Außengehäuses vorhandene Luftspalt das Außengehäuse, bzw. verringert den für die Schwungeinheit zur Verfügung stehenden Raum.
  • Eine Fortbildung dieser insbesondere für Gase vorgesehenen Mikropumpe ist aus der Druckschrift DE 10 2012 101 861 A1 bekannt. Demnach weist die Pumpe zur Verhinderung einer Beeinträchtigung durch beim Betrieb mit dem Gas eingesogenen Staub oder Flüssigkeiten ein gasdurchlässiges, jedoch flüssigkeitsundurchlässiges Gewebe über dem Ansaugbereich auf, welches vorzugsweise schwingfähig ist. Allerdings verringert besagter Schutz auch die Förderleistung der Mikropumpe, da nunmehr ein Teil der Leistung für den Transport des Gases durch das einen gewissen Strömungswiderstand aufweisenden Gewebes benötigt wird.
  • Eine weitere, in Teilen mit der Mikropumpe mit Hohlkammer vergleichbare Lösung ist aus der Druckschrift EP 2 090 781 B1 bekannt. Hier befindet sich die Piezoscheibe ebenfalls an der Außenseite einer Hohlkammer mit zentrischer Öffnung, welche jedoch nicht als Ganzes schwingen kann; lediglich die als schwingende Membran ausgebildete Wand, an welcher die Piezoscheibe angebracht ist, kann schwingen. Jenseits der dieser Wand gegenüberliegenden, die zentrische Öffnung aufweisenden Wand ist in einem Abstand eine weitere Wand angeordnet, welche die zentrische Ausgangsöffnung aufweist. Als Eingangsöffnung dient der Spalt zwischen den letztgenannten Wänden. Wird die Membran in Schwingungen versetzt, ändert sich der Innendruck in der Hohlkammer, der sich durch die zentrische Öffnung in den vorgenannten Spalt fortpflanzt. Dort führt ein Unterdruck zu einem Ansaugen von Gas in den Spalt hinein, und ein anschließender Überdruck zu einem Ausblasen des Gases, bevorzugt durch die Ausgangsöffnung hindurch.
  • US2016/010636 A1 zeigt eine weitere Mikropumpe nach dem Stand der Technik.
  • Aufgabe der Erfindung und Lösung
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, welche bzw. welches die Nachteile des Standes der Technik vermeidet. Demnach soll eine erfindungsgemäße Mikropumpe für kompressible Fluide eine verbesserte Unempfindlichkeit gegen mechanische und andere äußere Beeinträchtigungen aufweisen. Sie soll zur mechanischen Verbindung mit einer Fläche geeignet sein, und außerdem eine verbesserte Ausnutzung des Bauvolumens erlauben.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren nach nebengeordnetem Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind den jeweils abhängigen Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung, sowie den Figuren zu entnehmen.
  • Beschreibung
  • Im Folgenden werden zunächst die erfindungsgemäße Mikropumpe und vorteilhafte Ausführungsformen derselben beschrieben. Daran schließt sich eine Darstellung ihrer Verwendung an.
  • Die erfindungsgemäße Mikropumpe dient der Förderung von kompressiblen Fluiden wie insbesondere Gasen.
  • Die Mikropumpe umfasst zwei Haupt-Einheiten, welche jedoch nicht unabhängig voneinander betrachtet werden dürfen, sondern eng aufeinander abgestimmt sein müssen und so ein gemeinsames Ganzes bilden, um den gewünschten Fluidtransport zu gewährleisten.
  • Die erste Haupt-Einheit wird nachfolgend als "Schwungeinheit" bezeichnet, da (im idealisierten Fall) ausschließlich sie während des Betriebs in Bewegung ist. Die Schwungeinheit umfasst einen scheibenförmigen, meist runden oder rechteckigen Piezoaktuator, der typischerweise einen Durchmesser von wenigen (z.B. 1 - 5) Millimetern bis zu wenigen (z.B. 1 - 4) Zentimetern hat, und der bei Ansteuerung, d.h. bei Anlegen einer geeigneten Spannung, von einem typischerweise ebenen Ruhezustand in einen typischerweise gewölbten Auslenkungszustand geht. Ggf. kann durch Anlegen einer entgegengesetzt gepolten Spannung eine Wölbung in die entgegengesetzte Richtung erzeugt werden, was den nutzbaren Hub entsprechend vergrößert.
  • Der Piezoaktuator ist an einer Innen- und/oder Außenseite einer Schwingmembran angeordnet. Er ist mit dieser fest verbunden, so dass diese die vorstehend beschriebene Wölbung mit durchführt. Es ist auch denkbar, Piezoaktuator und Schwingmembran einteilig auszuführen, oder letztere sogar als Untereinheit des Piezoaktuators zu sehen. Die Innenseite ist die Seite, welche in Richtung der weiter unten beschriebenen Gebläsekammer weist.
  • Der Innenseite der Schwingmembran gegenüber liegend ist eine Schwingplatte angeordnet. Je nach Ausführungsform wird sich diese vorzugsweise auch im Betrieb bewegen. Die Schwingplatte hat mindestens eine mittig angeordnete Gebläseöffnung. Weist diese mehrere Gebläseöffnungen auf, befinden sie sich bevorzugt ebenfalls im mittigen Bereich.
  • Zwischen Schwingmembran und Schwingplatte ist eine umlaufende und im wesentlichen gasdicht mit beiden verbundene Wandung angeordnet, so dass im Inneren der Schwungeinheit eine Gebläsekammer gebildet ist. Die Schwungeinheit ist demnach innen hohl ausgestaltet, und der Hohlraum, d.h. die Gebläsekammer, weist (mindestens) eine Öffnung auf, durch welche das Fluid ein- und wieder ausströmen kann.
  • Die zweite Haupt-Einheit wird nachfolgend als "Gehäuse" bezeichnet. In diesem ist die Schwungeinheit vollständig aufnehmbar, wobei ein die Schwungeinheit umgebender Spalt vorhanden ist. Dieser ist nötig, da die Schwungeinheit im Gehäuse in Schwungrichtung des Piezoaktuators mittels mindestens einer Aufhängung schwingend gelagert ist, wobei klar ist, dass der Spalt so zu bemessen ist, dass im normalen Betrieb keine Kollision zwischen Schwungeinheit und Gehäuse auftreten kann.
  • Die Aufhängung ist dazu vorgesehen, die Schwungeinheit von dem sie umgebenden Gehäuse schwingungsmäßig zu entkoppeln. Auf diese Weise wird die Effizienz der Mikropumpe gesteigert, da keine Energie durch ein (unerwünschtes) Bewegen (d.h. Mitschwingen) des Gehäuses verloren geht.
  • Das Gehäuse weist mindestens eine Eingangs- oder Ansaugöffnung auf. Durch diese kann Fluid in das Innere des Gehäuses einströmen.
  • Das Gehäuse weist (mindestens) eine Ausgangsöffnung auf, die ebenfalls mittig angeordnet ist, und somit der Gebläseöffnung gegenüberliegt. Zwischen beiden Öffnungen ist ein Spalt vorhanden, der mindestens so groß ist, dass im normalen Betrieb keine Kollision zwischen Schwungeinheit und Gehäuse auftreten kann.
  • Erfindungsgemäß bildet das Gehäuse einen geschlossen, auch den Piezoaktuator abdeckenden und ihn so vor Umgebungseinflüssen schützenden Raum. Insbesondere sind auch die nach Außen weisende Seite der Schwingmembran, und mit ihr der Piezoaktuator, durch das Gehäuse abgedeckt.
  • Erfindungsgemäß ist ferner die Ansaugöffnung radial (und somit senkrecht zur Schwingrichtung des Piezoaktuators), oder an einer der Schwungeinheit gegenüberliegenden Unterseite angeordnet. Sie weist einen Ansaugkanal auf, der in eine zwischen Schwingplatte und Gehäuseinnenseite liegende "Pumpkammer" führt.
  • Bei schwingendem Betrieb des Piezoaktuators ist die Schwungeinheit relativ zum Gehäuse in Schwingungen versetzbar, wodurch das kompressible Fluid durch die Ansaugöffnung ansaugbar, und durch die Ausgangsöffnung ausgebbar ist.
  • Die Erfindung vermeidet somit die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile. Da der Piezoaktuator vollständig vom Gehäuse umgeben ist, schützt ihn dieses vor unerwünschten mechanischen Beeinträchtigungen und Umgebungseinflüssen. Der Schutz ist jedoch nur aufgrund der erfindungsgemäßen Konstruktion möglich, da hier das Fluid nicht durch eine Ansaugöffnung strömt, welche am Piezoaktuator vorbeiführt, wie es teilweise im Stand der Technik praktiziert wird. Da die Ansaugöffnung nicht gegenüber, sondern seitlich von, oder auf derselben Seite wie die Ausgangsöffnung liegt, kann die erfindungsgemäße Mikropumpe auch auf einer Platte montiert werden, ohne eine der Öffnungen zu verschließen, bzw. ohne das eine oder gar mehrere entsprechende Bohrungen für die Öffnungen in der Platte notwendig wären. Schließlich nutzt die erfindungsgemäße Mikropumpe den ihr zur Verfügung stehenden Bauraum optimal, da der seitlich (im Bereich der Wandung) vorhandene Spalt lediglich so groß sein muss, dass die Schwingbewegung des Schwungkörpers nicht behindert wird; da die Bewegung parallel zur (seitlichen) Innenwand des Gehäuses verläuft, reicht ein kleinster Spalt, beispielsweise von 10 - 1000 µm, aus. Demgegenüber muss der Luftspalt nach den aus dem Stand der Technik bekannten Konstruktionen ausreichend groß für den Gastransport sein, was zu einem signifikant größeren Abstand und somit, bei vergleichbarer Förderleistung, einem größeren Gehäuse führt.
  • Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsformen der Erfindung näher beschrieben.
  • Nach einer Ausführungsform weist das Gehäuse einen Gehäusekörper und einen Gehäusedeckel auf. Der Gehäusekörper hat dann eine topfartige Form mit Boden und umlaufenden Wandungen.
  • Nach einer Variante dieser Ausführungsform ist der Gehäusekörper dazu eingerichtet, alle beweglichen Komponenten einschließlich der zur Schwingung benötigten Spaltmaße aufzunehmen. Im Ergebnis erlaubt dies die Nutzung eines sehr flachen Gehäusedeckels. Zudem können alle beweglichen Komponenten bei der Herstellung nacheinander in den Gehäusekörper eingelegt und das Gehäuse schließlich mit dem Gehäusedeckel verschlossen werden. Der Deckel kann auch einfach, d.h. ohne Vertiefungen, geformt sein.
  • Nach einer anderen Variante dieser Ausführungsform sind zumindest Teile der beweglichen Komponenten in einer innenseitigen Vertiefung des Gehäusedeckels angeordnet, oder sie bewegen sich zumindest im Betrieb schwingend in diese hinein und wieder aus ihr heraus. Das bedeutet, dass der Gehäusekörper flacher ausfallen kann, da auch der Deckel Platz zur Aufnahme bestimmter Komponenten bereitstellt. Die Herstellung in etwa gleichdicker Gehäuseteile kann insbesondere bei Spritzgussteilen, oder bei der zeitgleichen Herstellung beider Teile mittels 3D-Druck vorteilhaft sein.
  • Nach einer Ausführungsform der Schwungeinheit sind Schwingplatte und Wandung integriert gefertigt. Beide Komponenten zusammen weisen somit im Zusammenbau eine topfartige Form auf, auf welche dann die Schwingmembran gewissermaßen als "Deckel" aufgesetzt wird, um die weitgehend geschlossene Gebläsekammer bereitzustellen.
  • Selbst eine Integration auch der Schwingmembran ist möglich, beispielsweise mittels der Verwendung von 3D-Druck.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Schwungeinheit sind Schwingplatte und Wandung als separate Komponenten gefertigt. Die Schwingplatte kann dann insbesondere als flacher, scheibenförmiger Körper bereitgestellt sein, auf welchen ein Ring bestimmter Dicke aufgebracht ist. Der Raum, welchen der Ring umschließt, definiert dann die Gebläsekammer. Auf diese Weise sind unterschiedlich hohe Gebläsekammern leicht herstellbar, da jeweils nur ein unterschiedlich dicker Ring einzusetzen ist; die Schwingplatte kann unverändert bleiben.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist der Piezoaktuator gasdicht zur Pumpkammer angeordnet. Das bedeutet, dass der Piezoaktuator nicht mehr mit dem zu fördernden Fluid in Kontakt kommt, da der Raum, in dem sich dieser befindet, abgeschossen ist. Dies ist beispielsweise dadurch erreichbar, dass die Aufhängung umlaufend durchgehend ausgestaltet ist, oder eine zusätzliche dünne, die Schwingung nicht behindernde Schutzmembran vorhanden ist. Somit ist der Spalt zwischen Wandung der Schwungeinheit und Innenwand des Gehäuses umlaufend unterbrochen; lediglich das Teilvolumen des Gehäuseinneren, in welchem sich der Piezoaktuator nicht befindet (Pumpkammer), kommt in Kontakt mit dem Fluid.
  • Es sei angemerkt, dass auch eine Konstruktion mit nichtgetrennten Teilvolumen bereits zu einer verbesserten Trennung von Piezoaktuator und zu förderndem Fluid führt, da letzteres nicht laufend an ersterem vorbeigeführt wird, sondern bestenfalls in geringen Mengen in den entsprechenden Halbraum eindringt, ohne ständig ausgetauscht zu werden.
  • Vorzugsweise hat der Piezoaktuator einen Durchmesser von 5 bis 50 mm, und bevorzugt von 8 bis 20 mm, und besonders bevorzugt von 10 bis 15 mm.
  • Der Spalt zwischen der Wandung und der Innenseite des Gehäuses ist vorzugsweise kleiner als 0,01 bis 1 mm, und besonders bevorzugt kleiner als 0,5 mm.
  • Die Mikropumpe weist, abzüglich ggf. vorhandener Stutzen etc., bevorzugt eine Gesamthöhe von 3 bis 10 mm auf; besonders bevorzugt ist sie kleiner als 8 mm.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform liegt der Durchmesser der Gebläseöffnung zwischen 3,0 und 0,1 mm, und bevorzugt zwischen 2,0 und 0,3 mm, und besonders bevorzugt zwischen 0,5 mm und 0,7 mm.
  • Der Durchmesser der Ansaugöffnung(en) liegt vorzugsweise zwischen 0,1 und 10,0 mm, und bevorzugt zwischen 0,2 und 5,0 mm, und besonders bevorzugt zwischen 0,5 mm und 2,5 mm.
  • Der Durchmesser der Ausgangsöffnung(en) liegt vorzugsweise zwischen 0,1 und 10,0 mm, und bevorzugt zwischen 0,25 und 5,0 mm, und besonders bevorzugt zwischen 0,7 und 0,9 mm.
  • Je nach Anzahl der Öffnungen gilt dies für jede Öffnung einzeln, oder für die Summe der Querschnitte der jeweiligen Öffnungen.
  • Nachfolgend wird nunmehr die Darstellung der Verwendung der erfindungsgemäßen Mikropumpe gegeben.
  • Demnach dient das Verfahren dem Fördern eines kompressiblen Fluids wie insbesondere eines Gases unter Verwendung einer Mikropumpe gemäß vorstehender Definition; zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die entsprechenden obenstehenden Passagen verwiesen.
  • In einer Ansaugphase wird der Piezoaktuator mit einer geeigneten Spannung derart angesteuert, das er sich entgegen der Richtung der Gebläseöffnung wölbt. Dadurch bildet sich in der Gebläsekammer ein Unterdruck, welcher sich durch die o.g. Gebläseöffnung auch in die Pumpkammer fortpflanzt, wodurch durch die Ansaugöffnung Fluid angesogen wird.
  • In einer anschließenden Ausgabephase wird der Piezoaktuator hingegen derart angesteuert, dass er sich nunmehr in Richtung der Gebläseöffnung wölbt. Alternativ erfolgt keine (aktive) Ansteuerung, so dass der Piezoaktuator in eine typischerweise ebene Ruheposition (zurück)geht. Dies führt jeweils dazu, dass sich der Unterdruck in der Gebläsekammer zurückbildet oder gar, gemessen am Umgebungsdruck, ein Überdruck erzeugt wird, welcher sich ebenfalls durch besagte Gebläseöffnung in die Pumpkammer fortpflanzt, wodurch, unter Ausnutzung oben beschriebener fluiddynamischer Effekte, durch die Ausgangsöffnung Fluid ausgegeben wird.
  • Durch das rhythmische Bewegen des Piezoaktuators wird auch die gesamte Schwungeinheit in Schwingungen versetzt.
  • Die Vorzugsrichtung, also das Einsaugen durch die Ansaugöffnung, und das Ausgeben durch die Ausgangsöffnung, wird demnach durch die besondere Bauart der Mikropumpe, insbesondere durch das Vorhandensein der Gebläsekammer, der Gebläseöffnung, der Schwingbewegung der Schwungeinheit in Relation zum sie umgebenden Gehäuse, sowie die Anordnung der Ansaug- und der Ausgangsöffnung erreicht.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass es, unter Verwendung der erfindungsgemäßen Mikropumpe, einen verbesserten Schutz des Piezoaktuators vor unerwünschten äußeren Einflüssen erlaubt, da das Fluid nur außerhalb des den Piezoaktuator beinhaltenden Halbraums gefördert wird. Die Aufhängung teilt das Innere des Gehäuses in zwei Halbräume; ein Halbraum beinhaltet den Piezoaktuator, in den anderen Halbraum münden Ansaug- und Ausgangsöffnung(en), und nur dieser wird von dem geförderten Fluid aktiv durchströmt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform schwingt auch die Schwingplatte jeweils in Bewegungsrichtung des Piezoaktuators, d.h., beide Platten bewegen sich in etwa jeweils in gleicher Richtung. Auf diese Weise ist eine verbesserte Erzeugung von Unter- bzw. Überdruck in der Pumpkammer erreichbar.
  • Nach einer anderen, bevorzugten Ausführungsform schwingt die Schwingplatte ebenfalls, jedoch jeweils entgegen der Bewegungsrichtung des Piezoaktuators, d.h., beide Platten bewegen sich zwar mit gleicher Frequenz, aber gerade in entgegengesetzter Richtung zueinander. Auf diese Weise bilden die Schwingmembran und die Schwingplatte zusammen mit der Wandung eine Art Blasebalg, welcher bei jedem Schwingzyklus zwischen einem minimalen und maximalen Volumen der Gebläsekammer wechselt. Dies führt zu einem besonders starken Ein- und Ausströmen des Fluids in die bzw. aus der Gebläsekammer.
  • Figurenbeschreibung
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren beispielhaft erläutert. Dabei zeigt
  • Figur 1
    eine Explosionsansicht der wichtigsten Komponenten einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mikropumpe;
    Figur 2
    eine Schnittansicht durch den Zusammenbau dieser Ausführungsform;
    Figur 3
    einen schematischen Querschnitt durch diese Ausführungsform zur Verdeutlichung der Fluidpfade;
    Figur 4
    einen schematischen Querschnitt durch eine Ausführungsform mit axialer Ansaugöffnung;
    Figur 5
    eine Explosionsansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mikropumpe;
    Figur 6
    eine Schnittansicht durch den Zusammenbau dieser Ausführungsform;
    Figur 7
    eine Explosionsansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mikropumpe;
    Figur 8
    eine Schnittansicht durch den Zusammenbau dieser Ausführungsform.
  • In der Figur 1 ist eine Explosionsansicht der wichtigsten Komponenten einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mikropumpe dargestellt.
  • Demnach umfasst die Mikropumpe zwei Haupt-Einheiten. Die erste Haupt-Einheit die Schwungeinheit 10.
  • Die Schwungeinheit 10 umfasst einen scheibenförmigen Piezoaktuator 11, welcher an einer (im Bild nach oben weisenden) Außenseite einer Schwingmembran 12 angeordnet ist. Als Wandung für die Gebläsekammer 13 ist ein Ring 14 definierter Dicke vorhanden. Dieser ist auf der Schwingplatte 15, welcher der Innenseite der Schwingmembran 12 gegenüber liegt, angeordnet. In der Schwingplatte 15 befindet sich eine mittig angeordnete Gebläseöffnung 16. Nach dieser Ausführungsform liegen Schwingplatte 15 und Wandung (Ring 14) als separate Bauteile vor.
  • Seitlich der Schwingplatte 15 sind symmetrisch vier Aufhängungen 17 angeordnet (nur eine mit Bezugszeichen versehen). Mittels dieser kann die übrige Schwungeinheit 10 zumindest, und bevorzugt nur, in (im Bild) vertikaler Richtung schwingen. Die distalen Enden der Aufhängungen 17 sind in entsprechend geformte Aufnahmen 22 des Gehäusekörpers 21 einlegbar (ebenfalls nur eine mit Bezugszeichen versehen).
  • Die zweite Haupt-Einheit ist das Gehäuse 20.
  • Der Gehäusekörper 21 umfasst eine Vertiefung 23, in welcher die Komponenten der Schwungeinheit 10 zumindest teilweise aufnehmbar sind. Zwischen Schwungeinheit 10 und Innenseite des Gehäuses 20 ist demnach ein Spalt S (vgl. z.B. nächste und übernächste Figur) vorhanden, der die benötigte Bewegungsfreiheit der Schwungeinheit 10 sicherstellt. Im Gehäusekörper 21 sind vorliegend vier Ansaugöffnungen 24 vorhanden (nur eine mit Bezugszeichen versehen). Diese verlaufen vorliegend zunächst radial zur HauptBewegungsrichtung der Schwungeinheit 10, die im Bild in vertikaler Richtung verläuft. Sie münden nach einem 90-Grad-Knick (nicht sichtbar, vgl. nächste Figur) in die Pumpkammer 26. Von dieser geht mittig eine Ausgangsöffnung 25 ab, die der Gebläseöffnung 16 gegenüberliegt.
  • Das Gehäuse 20 umfasst außerdem einen Gehäusedeckel 27, der den Innenraum, umfassend Pumpkammer 26 und Halbraum H, des Gehäuses 20 abschließt. Vorliegend ist der Gehäusedeckel 27 als separate Komponente vorgesehen, welche gasdicht mit dem Gehäusekörper 21 verbunden wird. In der gezeigten Ausführungsform weist auch der Gehäusedeckel 27 eine Vertiefung auf (ohne Bezugszeichen), in welcher die Komponenten der Schwungeinheit 10 ebenfalls zumindest teilweise aufnehmbar sind.
  • In der Figur 2 , die eine Schnittansicht durch den Zusammenbau dieser Ausführungsform zeigt, ist erkennbar, dass das Gehäuse 20 einen geschlossenen, auch den Piezoaktuator 11 abdeckenden und ihn so vor Umgebungseinflüssen schützenden Raum bildet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur einige der Bezugszeichen eingezeichnet.
  • Erkennbar ist auch der die Schwungeinheit 10 umgebende Spalt S, sowie die Führung der Ansaugöffnungen 24, welche radial in das Gehäuse hineinführen und, nach einer 90-Grad-Kurve, senkrecht in die Pumpkammer 26 einmünden.
  • Wird die dargestellte Ausführungsform in umgedrehter Lage auf einer Platte montiert, so wird keine der Öffnungen durch diese Platte verdeckt oder verschlossen.
  • Nach einer nicht gezeigten Ausführungsform weist der Gehäusekörper nur eine einzige, vorzugsweise umlaufende Ansaugöffnung auf. Die Ansaugöffnung verläuft dann parallel zum Boden der Pumpkammer unterhalb derselben, und weist mindestens eine, vorzugsweise jedoch mehrere Mündungen in die Pumpkammer auf. Auf diese Weise ist der Fluidwiderstand beim Einströmen besonders gering.
  • Die Figur 3 schließlich deutet die Strömungspfade des Fluids bei Betrieb der Mikropumpe an. Auch hier sind nur einige der Bezugszeichen eingezeichnet. Nach dieser Ausführungsform sind Schwingplatte 15 und Wandung integriert gefertigt. Der Piezoaktuator 11 ist gasdicht zur Pumpkammer 26 angeordnet. In einer Ansaugphase bewegt sich die Schwungeinheit 10 in Richtung des Pfeils 31. Mithin wird im unteren Halbraum, der die Pumpkammer 26 bildet, ein Unterdruck erzeugt. Dieser führt dazu, dass Fluid (nicht dargestellt) in Richtung der Pfeile 32 durch die Ansaugöffnungen 24 in die Pumpkammer 26 einströmt.
  • In einer Ausgabehase hingegen bewegt sich die Schwungeinheit 10 entgegen der Richtung des Pfeils 31. Es kommt zu einem Druckanstieg in der Pumpkammer 26, der zu einem Ausströmen des Fluids durch die Ausgangsöffnung 25 führt.
  • Wie erkennbar, wird das Fluid jederzeit außerhalb des den Piezoaktuator 11 beinhaltenden oberen Halbraums H gefördert, der vorliegend oberhalb der Schwingplatte 15 liegt. Selbst, wenn die Aufhängung 17 unterbrochen ausgestaltet ist, bewegt sich das Fluid im Halbraum H nur wenig hin und her, wird also nicht ausgetauscht und "fließt" demnach auch nicht, was zu einer Reduktion möglicher Beeinträchtigungen des Piezoaktuators durch das Fluid führt.
  • Die Figur 4 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Ausführungsform mit axialer Ansaugöffnung. Die meisten Bezugszeichen wurden aus Gründen der Übersichtlichkeit fortgelassen. Die gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 3 darin, dass die Ansaugöffnung 24 nicht radial verläuft, sondern sich in axialer Richtung erstreckt. Sie verläuft demnach in etwa parallel zur Ausgangsöffnung 25, und befindet sich an einer der Schwungeinheit 10 gegenüberliegenden Unterseite. Die Längen beider Öffnungen 24, 25 können gleich, aber auch, wie gezeigt, unterschiedlich sein. Die Ansaugöffnung 24 kann mehrteilig sein, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt. Sie kann auch als Ringöffnung ausgestaltet sein.
  • Die Figur 5 zeigt eine Explosionsansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mikropumpe. Auch hier wurden, wie in den folgenden Figuren ebenfalls, die meisten Bezugszeichen aus Gründen der Übersichtlichkeit fortgelassen. Die Figur 6 zeigt die Ausführungsform der Fig. 5 in einer Schnittansicht. Im Unterschied zur Ausführungsform der Fig. 1 und 2 weist eine Mikropumpe nach dieser Ausführungsform einen Gehäusekörper 21 auf, welcher dazu eingerichtet ist, alle beweglichen Komponenten einschließlich der zur Schwingung benötigten Spaltmaße aufzunehmen. Der Gehäusedeckel 27 ist im wesentlichen eben ausgestaltet und weist insbesondere auf der Innenseite keine Vertiefungen für die innenliegenden Komponenten (Schwungeinheit 10) auf.
  • In Fig. 5 erkennbar ist außerdem ein elektrischer Anschluss 11B für den Piezoaktuator 11, welcher nach dem Zusammenbau des Gehäuses 10 aus diesem herausragt (Fig. 6).
  • Figur 7 und Figur 8 zeigen eine weitere Ausführungsform der Mikropumpe. Nach dieser ist das Gehäuse 20 zweiteilig ausgestaltet. Es umfasst ein Unterteil 21A und ein Oberteil 21B, neide Teile können z.B. mittels Klebens oder Schweißens miteinander verbunden werden. Bevorzugt erfolgt die Verbindung im Zuge der Verbindung der übrigen Gehäusekomponenten wie insbesondere des Deckels 27. Ein zweiteiliges Gehäuseunterteil 21 weist den Vorteil auf, dass die Ansaugöffnungen 24 mit den entsprechenden Kanälen (nur eine mit Bezugszeichen versehen) fluidisch günstiger geformt sein können (vgl. dazu die Kanäle der Fig. 1 und 2, insbesondere die 90-Grad-Kurve).
  • Die Ausführungsform der Fig. 7 und 8 zeigt außerdem einen zum Einstecken in einen Schlauch vorbereitete Stutzen der Ausgangsöffnung 25.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schwungeinheit
    11
    Piezoaktuator
    11B
    elektrischer Anschluss
    12
    Schwingmembran
    13
    Gebläsekammer
    14
    Ring
    15
    Schwingplatte
    16
    Gebläseöffnung
    17
    Aufhängung
    20
    Gehäuse
    21
    Gehäusekörper
    21A
    Unterteil
    21B
    Oberteil
    22
    Aufnahme
    23
    Vertiefung
    24
    Ansaugöffnung
    25
    Ausgangsöffnung
    26
    Pumpkammer
    27
    Gehäusedeckel
    31,32
    Pfeil
    S
    Spalt
    H
    Raum, Halbraum

Claims (11)

  1. Mikropumpe für kompressible Fluide, umfassend:
    - eine von einem Spalt (S) umgebene Schwungeinheit (10), diese umfassend einen scheibenförmigen Piezoaktuator (11), welcher an einer Schwingmembran (12) angeordnet ist, sowie eine einer Innenseite der Schwingmembran (12) gegenüber liegend angeordnete Schwingplatte (15) mit einer mittig angeordneten Gebläseöffnung (16), sowie eine zwischen Schwingmembran (12) und Schwingplatte (15) angeordnete, umlaufende Wandung, so dass eine Gebläsekammer (13) gebildet ist;
    - ein Gehäuse (20), im welchem die Schwungeinheit (10) vollständig aufnehmbar, und in welchem sie mittels mindestens einer Aufhängung (17) schwingend gelagert ist, und welches eine Ausgangsöffnung (25) aufweist , die der Gebläseöffnung (16) gegenüberliegt;
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20)
    - einen geschlossen, auch den Piezoaktuator (11) abdeckenden und ihn so vor Umgebungseinflüssen schützenden Halbraum (H) bildet, und
    - mindestens eine radial, oder an einer der Schwungeinheit (10) gegenüberliegenden Unterseite angeordnete Ansaugöffnung (24) mit einem Ansaugkanal aufweist, der in eine zwischen Schwingplatte (15) und Gehäuseinnenseite liegende, vom Ansaugkanal verschiedene Pumpkammer (26) führt,
    so dass bei schwingendem Betrieb des Piezoaktuators (11) die Schwungeinheit (10) relativ zum Gehäuse (20) in Schwingungen versetzbar ist, wodurch das kompressible Fluid durch die Ansaugöffnung (24) ansaugbar, und durch die Ausgangsöffnung (25) ausgebbar ist, wobei das Fluid außerhalb des den Piezoaktuator (11) beinhaltenden Halbraums (H) gefördert wird.
  2. Mikropumpe nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (20) einen Gehäusekörper (21) und einen Gehäusedeckel (27) aufweist, und der Gehäusekörper (21) dazu eingerichtet ist, alle beweglichen Komponenten einschließlich der zur Schwingung benötigten Spaltmaße aufzunehmen.
  3. Mikropumpe nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (20) einen Gehäusekörper (21) und einen Gehäusedeckel (27) aufweist, und zumindest Teile der beweglichen Komponenten in einer innenseitigen Vertiefung des Gehäusedeckels (27) angeordnet sind.
  4. Mikropumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei Schwingplatte (15) und Wandung integriert gefertigt sind.
  5. Mikropumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei Schwingplatte (15) und Wandung als separate Komponenten gefertigt sind.
  6. Mikropumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Piezoaktuator (11) gasdicht zur Pumpkammer (26) angeordnet ist.
  7. Mikropumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Piezoaktuator (11) einen Durchmesser von 5 bis 50 mm, und/oder ein Spalt (S) zwischen der Wandung und der Innenseite des Gehäuses (20) kleiner als 0,01 bis 1 mm, und die Mikropumpe eine Gesamthöhe von 3 bis 10 mm aufweist.
  8. Mikropumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Durchmesser der Gebläseöffnung (16) zwischen 0,5 mm und 0,7 mm, und der Durchmesser der Ansaugöffnung(en) (24) zwischen 0,5 mm und 2,5 mm, und der Durchmesser der Ausgangsöffnung (en) (25) zwischen 0,7 und 0,9 mm beträgt.
  9. Verfahren zum Fördern eines kompressiblem Fluids unter Verwendung einer Mikropumpe gemäß Definition in einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    - in einer Ansaugphase der Piezoaktuator (11) derart angesteuert wird, das er sich entgegen der Richtung der Gebläseöffnung (16) wölbt, wodurch sich in der Gebläsekammer (13) ein Unterdruck bildet, welcher sich durch besagte Gebläseöffnung (16) in die Pumpkammer (26) fortpflanzt, wodurch durch die Ansaugöffnung (24) mit dem Ansaugkanal Fluid angesogen wird, und
    - in einer Ausgabehase der Piezoaktuator (11) derart angesteuert wird, das er sich in Richtung der Gebläseöffnung (16) wölbt oder in eine ebene Ruheposition geht, wodurch sich der Unterdruck in der Gebläsekammer (13) zurückbildet oder ein Überdruck erzeugt wird, welcher sich ebenfalls durch besagte Gebläseöffnung (16) in die Pumpkammer (26) fortpflanzt, wodurch durch die Ausgangsöffnung (25) Fluid ausgegeben wird,
    so dass die Schwungeinheit (10) in Schwingungen versetzt wird, wobei das Fluid außerhalb des den Piezoaktuator (11) beinhaltenden Halbraums (H) gefördert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei auch die Schwingplatte (15) jeweils in Bewegungsrichtung des Piezoaktuators (11) schwingt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Schwingplatte (15) entgegen der Bewegungsrichtung des Piezoaktuators (11) schwingt.
EP19783618.2A 2018-08-24 2019-08-23 Mikrogebläse Active EP3841303B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120782.4A DE102018120782B3 (de) 2018-08-24 2018-08-24 Mikrogebläse
PCT/IB2019/057118 WO2020039399A1 (de) 2018-08-24 2019-08-23 Mikrogebläse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3841303A1 EP3841303A1 (de) 2021-06-30
EP3841303B1 true EP3841303B1 (de) 2023-07-26
EP3841303C0 EP3841303C0 (de) 2023-07-26

Family

ID=67481868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19783618.2A Active EP3841303B1 (de) 2018-08-24 2019-08-23 Mikrogebläse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11434893B2 (de)
EP (1) EP3841303B1 (de)
JP (1) JP2021535323A (de)
DE (1) DE102018120782B3 (de)
WO (1) WO2020039399A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019004450B4 (de) 2019-06-26 2024-03-14 Drägerwerk AG & Co. KGaA Mikropumpensystem und Verfahren zur Führung eines kompressiblen Fluids
USD991984S1 (en) * 2021-11-30 2023-07-11 Murata Manufacturing Co., Ltd. Piezoelectric pump

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2029374A (en) * 1934-11-20 1936-02-04 Junius W Houston Electromagnetic pump
FR2757906A1 (fr) * 1996-12-31 1998-07-03 Westonbridge Int Ltd Micropompe avec piece intermediaire integree
JP4677933B2 (ja) * 2005-04-14 2011-04-27 セイコーエプソン株式会社 ポンプ及び流体システム
WO2008069266A1 (ja) 2006-12-09 2008-06-12 Murata Manufacturing Co., Ltd. 圧電マイクロブロア
JP5205957B2 (ja) * 2007-12-27 2013-06-05 ソニー株式会社 圧電ポンプ、冷却装置及び電子機器
JP5115626B2 (ja) 2008-06-03 2013-01-09 株式会社村田製作所 圧電マイクロブロア
DE102012101861A1 (de) 2012-03-06 2013-09-12 Continental Automotive Gmbh Mikropumpe mit gasdurchlässigem, aber flüssigkeitsundurchlässigen Gewebe im Ansaugbereich
JP5928160B2 (ja) 2012-05-29 2016-06-01 オムロンヘルスケア株式会社 圧電ポンプおよびこれを備えた血圧情報測定装置
WO2013187270A1 (ja) 2012-06-11 2013-12-19 株式会社村田製作所 ブロア
JP5962848B2 (ja) * 2013-03-22 2016-08-03 株式会社村田製作所 圧電ブロア
JP5907322B1 (ja) * 2014-07-11 2016-04-26 株式会社村田製作所 吸引装置
TWI557321B (zh) 2015-06-25 2016-11-11 科際精密股份有限公司 壓電泵及其操作方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020039399A1 (de) 2020-02-27
EP3841303A1 (de) 2021-06-30
US11434893B2 (en) 2022-09-06
JP2021535323A (ja) 2021-12-16
DE102018120782B3 (de) 2019-08-22
US20210199106A1 (en) 2021-07-01
EP3841303C0 (de) 2023-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222343T2 (de) Miniaturpumpe
EP2207963B1 (de) Pumpe und pumpenanordnung pumpenmodul
DE112015000889B4 (de) Gebläse
EP1458977B2 (de) Peristaltische mikropumpe
DE69420744T2 (de) Verdrängungspumpe des membrantyps
DE19720482C2 (de) Mikromembranpumpe
EP2531760B1 (de) Mikrofluidisches bauelement zur handhabung eines fluids und mikrofluidischer chip
EP2205869B1 (de) Membranpumpe
DE112016004072B4 (de) Fluidsteuervorrichtung, dekompressionsvorrichtung und kompressionsvorrichtung
EP3841303B1 (de) Mikrogebläse
DE102016217435B4 (de) Fluidpumpe und Verfahren zum Betreiben einer Fluidpumpe
DE19546570C1 (de) Fluidpumpe
EP1991777B1 (de) Linearverdichter und antriebsaggregat dafür
US8763633B2 (en) Valve
DE69405219T2 (de) Membranpumpe
DE10048376A1 (de) Mikroventil mit einem normalerweise geschlossenen Zustand
EP3250267A1 (de) Kolben für spritzen und spritzen
JP6904436B2 (ja) ポンプおよび流体制御装置
DE19539020C2 (de) Pumpe zur Förderung gasförmiger oder flüssiger Medien
GB2582518A (en) Pump and fluid control device
EP3814636B1 (de) Verbesserte mikropumpe
DE102008004147A1 (de) Mikropumpe und Verfahren zum Pumpen eines Fluids
DE102008003020B4 (de) Fluidikvorrichtung für kontrolliertes Handhaben von Flüssigkeiten und Fluidiksystem mit einer Fluidikvorrichtung
DE102010029573A1 (de) Mikropumpe
DE102007061920A1 (de) Kammer, Pumpe mit Kammer und Verfahren zur Herstellung von Kammern

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019008696

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230802

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230807

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20230914

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231026

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019008696

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231026

26N No opposition filed

Effective date: 20240429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230823

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231026

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 6

Effective date: 20240814