EP3839407B1 - Spannschieber für karabiner - Google Patents

Spannschieber für karabiner Download PDF

Info

Publication number
EP3839407B1
EP3839407B1 EP19216890.4A EP19216890A EP3839407B1 EP 3839407 B1 EP3839407 B1 EP 3839407B1 EP 19216890 A EP19216890 A EP 19216890A EP 3839407 B1 EP3839407 B1 EP 3839407B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
charging handle
shaft
handles
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19216890.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3839407C0 (de
EP3839407A1 (de
Inventor
Patrick Nolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glock Technology GmbH
Original Assignee
Glock Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glock Technology GmbH filed Critical Glock Technology GmbH
Priority to EP19216890.4A priority Critical patent/EP3839407B1/de
Priority to US17/116,148 priority patent/US11320222B2/en
Publication of EP3839407A1 publication Critical patent/EP3839407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3839407C0 publication Critical patent/EP3839407C0/de
Publication of EP3839407B1 publication Critical patent/EP3839407B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/72Operating handles or levers; Mounting thereof in breech-blocks or bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A35/00Accessories or details not otherwise provided for
    • F41A35/06Adaptation of guns to both right and left hand use

Definitions

  • the invention relates to a cocking slide for an existing carabiner or a carabiner with a cocking slide, according to the preamble of claim 1 and the US 2016/320 151 A1 .
  • This publication describes a clamping slide that can be operated from both sides, where one of the two handles is provided with a hook for fixing.
  • the handle that carries the hook is also rotated by means of a transmission part.
  • Each of the handles is pushed into its rest position by a spring. Operation “forwards” is not impossible, but is not easy due to the structure and shape.
  • cocking slides have been known as independent parts for numerous rifles (carbines), particularly those of the AR15 or M4 type, and are commercially available to meet a wide variety of requirements. It is therefore assumed in the following and in the claims of the carbines that they exist; the invention relates to a cocking slide adapted to them, which thus fits geometrically and functionally into the weapon so that it can be used with the cocking slide according to the invention.
  • Cocking slides are provided on carbines (rifles) to enable the weapon to be loaded manually; for example, if there is no cartridge in the chamber and a new magazine has been inserted, the cocking slide opens the rotary bolt and the slide in which the bolt head is mounted is pulled back, which tensions the recoil spring. During the forward movement, the cartridge is drawn into the chamber and the bolt is locked. When the shot is fired automatically, these processes take place usually by means of the locking spring, which is tensioned with each movement of the bolt.
  • the cocking slide should be equally operable by both left-handed and right-handed users.
  • the cocking slide should also not participate in the movement of the slide and bolt after the shot is fired. On the one hand, this would increase the mass of the moving parts and make it necessary to provide stronger springs and thus ensure a stronger introduction of force through the gas drive, which in turn would increase the overall forces acting, which would make the weapon as a whole more unstable, since it is a moving mass. On the other hand, it would be very disturbing, especially with AR-type rifles, if the cocking slide were to be deflected backwards towards the shooter after each shot. Finally, the cocking slide should change the outer contour of the weapon as little as possible and, above all, should not have any protruding parts, as these can cause obstructions and problems, especially in the field.
  • the US$7,240,600 discloses a cocking slide that can be operated from both sides, with two handles that can be pivoted about vertical axes and are pushed into their rest position by a compression spring provided between the two handles. In this rest position, the left handle engages with a hook on the housing of the weapon, thus preventing unwanted movements with the slide. When the left handle is operated against the force of the spring, the hook comes out of the recess in the housing and releases the cocking slide to move backwards.
  • a fork-like device When the right handle is operated, a fork-like device provided on it takes along a projection that engages in the groove between the two fork tines, thus bringing the left handle into the active position in which the hook does not engage the housing of the weapon and the cocking slide can therefore also be activated and used with the right handle.
  • the advantage of this concept is that it requires only a few components; the disadvantage lies in the interaction between the groove and the projection, which is susceptible to contamination due to the tight tolerances that must be maintained and the blind hole-like shape of the groove.
  • the US$8,336,436 reveals a cocking slide with a one-piece lever that can be pivoted either to the left or right, whereby a spring-loaded mechanism ensures through appropriate converters that when pivoting, regardless of which side, the hook comes out of the area of the recess in the housing of the weapon.
  • the mechanism for releasing the hook is complex and relatively delicate and consists of a large number of components, which makes it relatively complex and expensive.
  • the US$9,377,258 reveals a clamping slide in which the two handles each engage with a projection in the groove of a spring-loaded tube and are thus pressed into the rest position.
  • the other handle is moved via this tube and the groove and the hook is thus removed from the area of the housing.
  • US$9,683,795 discloses a clamping slide with a certain similarity to the one mentioned above US$7,240,600 only this construction is even more complex and clearly more asymmetrical.
  • the US$9,366,489 is unique in that it does not have handles and instead has a rope, cord or the like mounted on the one hand on the lever and on the other hand on the opposite edge of the cocking slide, so that the cocking slide is operated by pulling on the cord.
  • the US$10,012,461 reveals a very sophisticated mechanism with two springs, a cam and a cam follower, which makes it possible to operate a one-piece handle either from the left or right and to the cam and the cam follower to free the lever.
  • This mechanism is delicate and consists of numerous components, making it complex.
  • the contact surfaces between the two handles are designed in such a way that when the passive handle is actuated, a rolling-sliding relative movement occurs, and that when the active handle is actuated, the distance between these surfaces increases, whereby dirt is largely removed automatically. Further embodiments are given at the end of the description with exemplary reference to the drawing.
  • front the muzzle of the rifle is “front”
  • magazine protrudes “downwards”
  • left is to be understood when viewed “forward”, etc.
  • arrow 51 pointing forwards (barrel direction)
  • arrow 52 to the left and arrow 53 upwards.
  • the weapon center plane is defined by the barrel axis and the direction parallel to arrow 53, intersecting the barrel axis.
  • the Fig.1 shows the installation situation of a cocking slide in a carbine of the AR15 type.
  • This loading process is well known to the expert, which is why in Fig.1 only the installation situation of the clamping slide 1 and the sliding piece 12 in the upper housing 5 are shown.
  • the dashed lines illustrate the Schematic representation of the cocking slide 1 and slide 12 in the upper housing 5 of an AR15 type rifle.
  • all such cocking slides have a locking device, which is particularly often in the form of a locking extension 37 ( Fig.2 ).
  • This locking extension 37 is designed to engage in a housing recess provided for this purpose, the "latch arrest” 11, and usually has the shape of a latch or a hook (also designated 37).
  • the Fig.2 shows a schematic exploded view of the clamping slide 1 of the Fig.1 which has an integral (one-piece or firmly connected) shaft 2 as a central element.
  • the shaft 2 has at its front end a front section 21, following the direction of travel opposite to that of travel, a middle section 23 and an end section 24 which is laterally widened in both transverse directions 52 relative to the middle section.
  • an extension in a downward direction i.e. opposite to the direction 53, is formed with an opening 22 for the gas key 13.
  • the central section 23 of the clamping slide 1 has a longitudinal groove on its underside ( Fig. 4a ), which, in the event of any gas escaping from the slider 12, ensures a guided removal of the gases against the running direction 51 to the rear to a gas outlet 27.
  • This gas outlet 27 is provided on the underside of the clamping slide 1 as an arcuate recess, particularly in the Fig. 3b and 4a The arched shape ensures that the gas can escape forwards, away from the shooter's face.
  • Active handle only because it has the locking hook and when actuated, this deflects in the "left" direction 52 and the clamping slide 1 can be pulled backwards.
  • the handles 3, 4 have groove-like recesses 31, 41 which are provided on the rear and which are at least essentially complementary in shape to the two side arms of the end section 24.
  • the handles 3, 4 can thus be relatively easily placed or slipped over the end section 24 and fixed by means of pins 26.
  • the handles 3, 4 have an inner contour which is shaped in such a way that in the installed position the distance of the rear side towards the end section 24 increases outwards, i.e. in the transverse direction 52.
  • Fig.6 the end section recess 31,41, viewed from above or from below through the cutting plane along the line VI-VI of the Fig. 4a , in the direction "left" or “right” 52 has an increasingly widening cross-section.
  • the handle path 39 as in Fig.4 with Fig.6 It is clearly visible when viewed together, and is designed to expand outwards when viewed in the resting position.
  • the course of the internal stop surfaces 38,48 in Fig.6 is shown as being curved, but can also be linear or even stepped, whereby it should be taken into account that they are essentially designed to be complementary in shape to the end section 24 and in particular to the support surfaces 29.
  • the stop surface 38, 48 will come into contact with the support surfaces 29, as will be explained below.
  • the handles 3,4 partially accommodate springs 33, 43, which are supported on the end section 24 in the spring recesses 25 provided for this purpose. In the rest position, both handles 3,4 are thereby pre-tensioned forwards in the running direction 52 and a pivoting movement to the rear is possible.
  • the Fig. 2 also shows that the right handle 4 has a contact surface 44 facing the shaft 2. This contact surface is designed analogously on the handle 3 as a contact surface 34 and prevents the handles 3, 4 from "overswinging" forwards and inwards towards the middle section 23 of the shaft 2 when the cocking slide 2 is moved forwards, either manually or by pre-tensioning the springs 33, 43.
  • These contact surfaces 34, 44 thus form a type of stop up to which the handles 3, 4 can be pre-tensioned forwards.
  • Figs. 3a ,b show the handles 3, 4 in the resting position, once in a top view, once in a view from below, the hook 37 on the active handle 3 is clearly visible as well as the adaptation of the contours of the handles 3,4 to the contours of the end section 24.
  • the pins 26 or spring pins, dowel pins or the like, which take over the fixation and rotation of the handles 3, 4, are normally subjected to very high loads when the clamping slide 1 is operated manually as intended.
  • the force is introduced when one or both handles 3, 4 are operated by grasping and pulling the gripping surfaces 35, 45 via internal stop surfaces 38, 48 of the handles, which come into contact with support surfaces 29 of the end section 24.
  • the force is thus transferred directly to the shaft 2, which increases the rigidity of the system and significantly relieves the load on the pin or pins 26.
  • "Internal" stop surface because it is covered both at the top and bottom, which protects it against dirt and prevents any risk of pinching.
  • FIG. 4b -c shows that when one of the handles 3,4 is operated, a distance between the surfaces called the handle path 39, 49 must be overcome by the rotation and then the load is transferred by supporting the internal stop surfaces 38 and/or 48 on the respective support surfaces 29.
  • This measure creates a "two-point support", i.e. on the pin 26 and at least one contact point between the support 29 and stop surfaces 38,48, which increases stability.
  • Fig.6 can be seen, in which a sectional view on the plane of the line VI-VI in Figs.4a,c is shown facing "up".
  • the shaft has a shaft stop 28 formed on its underside.
  • the shape of the shaft stop is essentially predetermined by the radii of the handles 3, 4 with respect to the axes of the pins 26 in this area and thus has 52 arcuate recesses in the transverse direction.
  • the shaft stop 28 serves as an abutment for the passive actuator 36 (and thus indirectly also for the actuator 46 in the application case) when one or both handles 3, 4 are actuated, whereby on the one hand a limit position for the pivoting is precisely defined and on the other hand a third bearing point is created opposite the contact area of the respective internal stop surface 38, 48 with the support surface 29.
  • the support surface 29 is at a greater distance from the weapon center plane than the pin 26. Since the handle is gripped from the outside, the force is transmitted without great deflection and the pin is further relieved.
  • a shaft stop 28 for a counter surface of the active handle 3 is provided on the end section 24, which is arranged closer to the weapon center plane than the pin 26. This creates an additional contact surface for force transmission.
  • a further developed cocking slide which is characterized in that the passive handle 4 is formed in one piece with an actuator 46 which is arranged behind a passive actuator 36 formed in one piece with the active handle 3, and that the two actuators are arranged closer to the weapon center plane than the pins 26. This creates a simple and very robust transmission of the torque required for unlocking to the active handle when the passive handle is used.
  • a clamping slide of the latter type which is characterized in that the counter surface for the shaft stop 28 is formed on the front of the passive actuator 36.
  • a further developed clamping slide which is characterized in that each of the handles 3, 4 has a groove on its rear side, the end section recess 31, into which the lateral widening of the shaft 2 projects, and that the pins 26 are arranged in this area.
  • a tensioning slide which is further characterized in that a spring 33, 43 is provided for each handle 3, 4, that these springs are compression springs, preferably coil springs, and that their axis runs parallel to the running direction 51 with a deviation of no more than 10°, preferably no more than 5°.
  • a clamping slide of the latter type which is characterized in that for receiving each of the springs 33, 43 there are recesses in the walls of the end section recess 31 and a recess in the contour of the lateral widening of the shaft 2. This secures the springs against loss without the need for additional components.
  • a further developed cocking slide which is characterized in that a gas opening 22 is provided on the front section 21, which opens into a longitudinal groove on the underside of the shaft 2 facing the barrel, which in turn opens into a gas outlet 27 at the end section 24, which points at least in the transverse direction 52, preferably at least diagonally directed forwards.
  • a gas opening 22 is provided on the front section 21, which opens into a longitudinal groove on the underside of the shaft 2 facing the barrel, which in turn opens into a gas outlet 27 at the end section 24, which points at least in the transverse direction 52, preferably at least diagonally directed forwards.
  • a cocking slide which is further characterized in that the handles 3, 4 each have a contact surface 34, 44 in their front area facing the shaft 2, which are in contact with the associated side surface of the shaft 2 under the action of the springs 33, 43 and thus prevent further twisting.
  • the handles 3, 4 each have a contact surface 34, 44 in their front area facing the shaft 2, which are in contact with the associated side surface of the shaft 2 under the action of the springs 33, 43 and thus prevent further twisting.
  • a clamping slide of the latter type which is characterized in that the rotation of the handles 3, 4 between the position at the contact of the contact surfaces 34, 44 and the position at the contact of the support surfaces 29 on the outer contour of the handles defines the handle path 39.
  • a clamping slide which is further developed in that the axes of the pins 26 run parallel to the normal direction 53. This is optimal in terms of manufacturing technology and for use.
  • a clamping slide which is further characterized in that the narrow surfaces of each handle 3, 4 facing each other in the end section recess 31 on the one hand and the base of the end section recess 31 including the support surface 29 on the other hand in the rest position in the area in front of the pin 26 and in the release position in the area laterally in the area that is further away from the weapon center plane than the pin 26.
  • this results in an enlargement of the support surface 29 and on the other hand in an additional safeguard against overshooting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spannschieber für einen bestehenden Karabiner bzw. einen Karabiner mit einem Spannschieber, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 und der US 2016/320 151 A1 .
  • Diese Druckschrift beschreibt einen beidseits bedienbaren Spannschieber, bei dem einer der beiden Griffe mit einem Haken zur Fixierung versehen ist. Bei Betätigung des "anderen" Griffes erfolgt mittels eines Übertragungsteils auch die Verdrehung des Griffes, der den Haken trägt. Jeder der Griffe wird von einer Feder in seine Ruhelage gedrängt. Eine Betätigung "nach vorne" ist nicht ausgeschlossen, aber wegen des Aufbaus und der Form nicht leicht.
  • Weiterer Stand der Technik wird weiter unten abgehandelt.
  • Bei zahlreichen Gewehren (Karabinern), insbesondere solchen des Typs AR15 bzw. des Typs M4 sind seit vielen Jahren Spannschieber als selbstständige Teile bekannt und im Handel erhältlich, die die unterschiedlichsten Wünsche erfüllen. Es wird daher im Folgenden und in den Ansprüchen der Karabiner als existierend vorausgesetzt, die Erfindung betrifft einen an diesen angepassten Spannschieber, der somit geometrisch und funktionell in die Waffe passt, sodass diese mit dem erfindungsgemäßen Spannschieber verwendet werden kann. Als allgemeinen technologischen Hintergrund kann man kurz Folgendes angeben:
    Spannschieber werden bei Karabinern (Gewehren) vorgesehen, um die Waffe händisch laden zu können; wenn sich beispielsweise keine Patrone im Patronenlager befindet und ein neues Magazin angesetzt wurde, wird mittels des Spannschiebers der Drehwarzenverschluss geöffnet und das Gleitstück, in welchem der Verschlusskopf gelagert ist, nach hinten gezogen, wodurch die Schließfeder gespannt wird. Bei der Vorholbewegung erfolgt der Einzug der Patrone ins Patronenlager und das Verriegeln des Verschlusses. Bei automatischer Schussabgabe erfolgen diese Vorgänge üblicherweise mittels der Schließfeder, welche bei jeder Bewegung des Verschlusses gespannt wird.
  • Der Spannschieber sollte sowohl für Linkshänder als auch für Rechtshänder gleichermaßen betätigbar sein. Auch sollte der Spannschieber nicht am Bewegungsablauf des Gleitstückes und Verschlusses nach der Schussabgabe teilhaben. Einerseits würde dies die Masse der beweglichen Teile erhöhen und es notwendig machen, stärkere Federn vorzusehen und damit für eine stärkere Krafteinleitung durch den Gasantrieb zu sorgen, wodurch wiederum die wirkenden Kräfte insgesamt erhöht werden, was die Waffe als Ganzes unruhiger macht, da es sich um bewegte Massen handelt. Andererseits wäre es sehr störend, insbesondere bei Gewehren des AR-Typs, wenn der Spannschieber nach jedem Schuss nach hinten in Richtung Schützen ausgelenkt würde. Schließlich soll der Spannschieber die Außenkontur der Waffe möglichst gering verändern und vor allem keine ausragenden Teile aufweisen, da diese speziell im Gelände zu Behinderungen und Problemen führen können.
  • Aus dem Stand der Technik sind zahllose Vorschläge bekannt, nur die wichtigsten sollen im Folgenden kurz abgehandelt werden.
  • Die US 7,240,600 offenbart einen Spannschieber der beidseitig betätigbar ist, wobei zwei um vertikale Achsen verschwenkbare Griffstücke vorgesehen sind, die durch eine zwischen den beiden Griffstücken vorgesehene Druckfeder in Ihre Ruhelage gedrängt werden. In diese Ruhelage greift das linke Griffstück mit einem Haken am Gehäuse der Waffe ein und verhindert so ungewollte Bewegungen mit dem Gleitstück. Beim Betätigen des linken Griffstückes gegen die Kraft der Feder gelangt der Haken aus der Ausnehmung im Gehäuse und gibt den Spannschieber zur Bewegung nach hinten frei. Bei Betätigen des rechten Griffstückes wird durch eine an diesem vorgesehene, gabelartige Einrichtung ein Vorsprung, der in die Nut zwischen die beiden Gabelzinken eingreift mitgenommen und somit auch das linke Griffstück in die aktive Lage gebracht in der der Haken nicht am Gehäuse der Waffe angreift und so kann der Spannschieber auch mit dem rechten Griffstück aktiviert und benutzt werden. Der Vorteil dieses Konzepts ist, dass es mit wenigen Bauteilen auskommt, der Nachteil liegt im Zusammenspiel von Nut und Vorsprung der wegen der engen einzuhaltenden Toleranzen und der sacklochartigen Form der Nut anfällig für Verschmutzungen ist.
  • Die US 8,336,436 offenbart einen Spannschieber mit einem einteiligen Hebel, der wahlweise nach links oder rechts verschwenkt werden kann, wobei ein federbelasteter Mechanismus durch entsprechende Umsetzer dafür sorgt, dass beim Verschwenken unabhängig nach welcher Seite, der Haken aus dem Bereich der Vertiefung im Gehäuse der Waffe kommt. Der Mechanismus zur Freigabe des Hakens ist, aufwendig und relativ filigran und besteht aus einer größeren Anzahl von Bauteilen, was ihn verhältnismäßig aufwendig und kostspielig macht.
  • Die US 9,377,258 offenbart einen Spannschieber, bei dem die beiden Griffstücke jeweils mit einem Vorsprung in der Nut eines federbelasteten Röhrchens eingreifen und so in die Ruhelage gedrückt werden. Beim Betätigen eines der beiden Griffstücke wird über dieses Röhrchen und die Nut das andere Griffstück mitbewegt und so gelangt der Haken jedenfalls aus dem Bereich des Gehäuses. Die fast perfekte Symmetrie macht diese Lösung elegant, allerdings ist der Zusammenbau des Röhrchens unter dem Griff in die Nut diffizil und vor allem schmutzanfällig.
  • Die US 9,683,795 offenbart einen Spannschieber mit einer gewissen Ähnlichkeit zu der eingangs genannten US 7,240,600 nur ist diese Konstruktion noch aufwendiger und deutlicher asymmetrischer.
  • Die US 9,423,195 geht einen völlig anderen Weg und erreicht die zweiseitige Bedienbarkeit nur sehr bedingt, denn dazu ist es notwendig, dass nur einfach vorhandene Griffstück dahingehend links oder rechts zu verwenden, indem die Einbaurichtung des Spannschiebers von einer Bauch- in eine Rücklage verändert wird, was im Feld keine annehmbare Lösung darstellt und nur als "quasi-beidseitig" angesehen werden kann.
  • Die US 9,366,489 ist insofern ein Unikum, als sie auf Griffstücke verzichtet und stattdessen ein Seil, eine Schnur, oder dergleichen einerseits am Hebel, andererseits am gegenüber liegenden Randbereich des Spannschiebers montiert, sodass man durch Ziehen an der Schnur den Spannschieber betätigt.
  • Ebenso exotisch, wenn auch auf andere Weise, ist die Lösung der US 9,791 , 225 bei der Fixierungen bzw. Verbindungen zwischen Spannschieber und Obergehäuse des Gewehrs anstelle von einem federvorgespannten Haken mittels Magneten hergestellt werden, was sowohl hochtemperaturfeste Magneten als auch enge Passungen verlangt, da die Schließkräfte mit dem Quadrat des Abstandes abnehmen.
  • Die US 10,012,461 offenbart einen sehr ausgeklügelten Mechanismus mit zwei Federn, einer Kulisse oder Nocke und einem Kulissen- oder Nockenfolger, wodurch es möglich wird, ein einstückiges Griffstück wahlweise von links oder rechts zu bedienen und über die Kulisse (Nocke) und den Nockenfolger den Hebel frei zu bekommen. Dieser Mechanismus ist filigran und besteht aus zahlreichen Bauteilen, er ist somit aufwendig.
  • Abgesehen von den jeweils genannten Problemen und Nachteilen ist allen genannten Vorschlägen gemeinsam, dass die Betätigungskräfte meistens über die Drehbolzen (Stifte, Spannstifte) der Griffe bzw. des Griffs in den Spannschieber eingeleitet werden, was sowohl diese Drehbolzen als auch ihre Aufnahmen im Spannschieber mechanisch stark belastet und dies auch auf durchaus dynamische, nämlich stoßende Weise.
  • Es ist somit Ziel und Aufgabe der Erfindung einen Spannschieber der eingangs genannten Art, insbesondere für einen Karabiner (Gewehr) des Typs AR15 bzw. M4 anzugeben, der die jeweils genannten Nachteile nicht aufweist und insbesondere mit wenigen Bauteilen auskommt und mechanisch robust und langlebig ist. Erfindungsgemäß werden diese Ziele durch einen Spannschieber mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen erreicht, mit anderen Worten die Griffe weisen Anschlagflächen auf, die mit Gegenflächen am Schaft im Betätigungsfall zusammen wirken und so die Belastung der Stifte Verringern bzw. Eliminieren. In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Kontaktflächen zwischen den beiden Griffen so ausgebildet, dass es beim Betätigen des passiven Griffes zu einer rollend-gleitenden Relativbewegung kommt, und dass beim Betätigen des aktiven Griffes der Abstand zwischen diesen Flächen größer wird, wodurch Verschmutzungen zum großenteils selbsttätig entfernt werden. Weitere Ausgestaltungen werden am Ende der Beschreibung mit beispielhaftem Bezug auf die Zeichnung angegeben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt bzw. zeigen:
    • die Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Spannschieber mit den Teilen der Waffe, in der er verwendet wird, in perspektivischer Explosionsdarstellung,
    • die Fig. 2 den Spannschieber der Fig. 1 in perspektivischer Explosionsdarstellung,
    • die Figs. 3a,b eine Draufsicht und eine Untersicht des Spannschiebers der Fig. 1,
    • die Figs. 4a-c perspektivische Ansichten,
    • die Figs. 5a,b Unteransichten bei der Verwendung und
    • die Fig. 6 einen Schnitt einer Unteransicht.
  • Es soll vorausgestellt werden, dass die weitere Erläuterung anhand eines Spannschiebers für ein AR 15 Gewehr erfolgt. Selbstverständlich sind die erfindungsgemäßen Merkmale unabhängig von den Adaptionen für andere vorliegende Waffen auch dort einsetzbar. Insbesondere sind spiegelbildliche Ausbildungen, bei denen der Arretierhaken am rechten Griff angeordnet ist, für den Fachmann problemlos zu entwerfen.
  • Es werden die Begriffe "vorne", "nach vorne", etc. im landläufigen Sinn verwendet, das heißt, die Laufmündung des Gewehrs ist "vorne", das Magazin ragt "nach unten", "links" ist bei Betrachtung "nach vorne" zu verstehen, etc. Es ist in den Figs. 2 und 3 jeweils ein kartesisches Achsensystem eingezeichnet, dabei zeigt der Pfeil 51 nach vorne (Laufrichtung), der Pfeil 52 nach links und der Pfeil 53 nach oben. Durch die Laufachse und die Richtung parallel zu Pfeil 53, die Laufachse schneidend, wird die Waffenmittelebene definiert.
  • Die Fig. 1 zeigt die Einbausituation eines Spannschiebers bei einem Karabiner vom Typ AR15. Wie der Stand der Technik ist auch die Erfindung darauf gerichtet, im Anlassfall das Gleitstück (=bolt carrier) 12 im Bereich der Gasaufnahme (=gas key) 13 zu fassen und beim manuellen Ladevorgang nach hinten zu ziehen. Diese Bewegung erfolgt gegen die Kraft der Schließfeder (nicht dargestellt), welche nach dem Loslassen des Spannschiebers 1 das Gleitstück 12 nach vorne bewegt, wobei eine neue Patrone aus dem Magazin in das Patronenlager des Laufes eingeführt wird und der Verschlusskopf verriegelt. Dieser Ladevorgang ist dem Fachmann hinlänglich bekannt, weshalb in Fig. 1 lediglich die Einbausituation des Spannschiebers 1 und des Gleitstücks 12 im Obergehäuse 5 dargestellt sind. Die strichliert angedeuteten Linien verdeutlichen die Aufnahme von Spannschieber 1 und Gleitstück 12 im Obergehäuse 5 eines Gewehrs vom AR15-Typ schematisch. Um nach der Schussabgabe den Spannschieber 1 am Gehäuse 5 zu arretieren und ein lockern oder sogar "mitlaufen" bei jedem Schuss zu verhindern, haben alle derartigen Spannschieber eine Arretiervorrichtung, welche besonders häufig als Arretierfortsatz 37 (Fig.2) ausgebildet ist. Dieser Arretierfortsatz 37 ist zum Eingriff in eine dafür vorgesehene Gehäuseausnehmung, die "Spannschieberhalterung" 11 (=latch arrest), vorgesehen und weist zumeist die Form einer Klinke oder eines Hakens (ebenfalls mit 37 bezeichnet) auf.
  • Die Fig. 2 stellt eine schematische Explosionsdarstellung des Spannschiebers 1 der Fig. 1 dar, welcher als zentrales Element einen integral (einteilig oder fest verbunden) ausgebildeten Schaft 2 aufweist. Der Schaft 2 hat an seinem vorderen Ende einen Frontabschnitt 21, entgegen der Laufrichtung folgend, einen Mittenabschnitt 23 und einen gegenüber dem Mittenabschnitt seitlich in beide Querrichtungen 52 verbreiterten Endabschnitt 24 ausgebildet.
  • Am Frontabschnitt 21 ist ein Fortsatz in Richtung nach unten, also entgegen der Richtung 53, mit einer Öffnung 22 für den Gas-Key 13 ausgebildet.
  • Der Mittenabschnitt 23 des Spannschiebers 1 weist an seiner Unterseite eine Längsnut auf (Fig. 4a), welche bei etwaigem Gasaustritt aus dem Gleitstück 12 für einen geführten Abtransport der Gase entgegen der Laufrichtung 51 nach hinten zu einem Gasauslass 27 sorgt. Dieser Gasauslass 27 ist an der Unterseite des Spannschiebers 1 als bogenförmige Ausnehmung besonders in den Figs. 3b und 4a ersichtlich. Die Bogenform sorgt dafür, dass das Gas vom Gesicht des Schützen entfernt wieder nach vorne entweichen kann.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, sind zwei Griffe 3,4 (ein linker, aktiver, Griff 3 und ein rechter, passiver, Griff 4) am Endabschnitt 24 mittels Stiften 26 (=pin) oder dergleichen um Achsen parallel zur Hochachse 53 schwenkbar befestigt. Aktiver Griff nur, weil er den Arretierhaken aufweist und bei Betätigung diesen in Richtung "links" 52 auslenkt, und der Spannschieber 1 nach hinten gezogen werden kann.
  • Die Griffe 3,4 weisen nutartige Ausnehmungen 31,41 auf, die rückseitig vorgesehen sind und die zumindest im Wesentlichen formkomplementär zu den beiden Seitenarmen des Endabschnitts 24 ausgebildet sind. Somit können die Griffe 3,4 dem Endabschnitt 24 relativ einfach aufgesetzt oder übergestülpt und mittels Pins 26 fixiert werden. Die Griffe 3,4 weisen dabei eine Innenkontur auf, welche derart geformt ist, dass in der Einbauposition der Abstand der Rückseite in Richtung Endabschnitt 24 sich nach außen, also in Querrichtung 52 hin, vergrößert.
  • Dieser Umstand ist besonders gut aus Fig. 6 ersichtlich. Mit anderen Worten weist die Endabschnittausnehmung 31,41 betrachtet aus der Drauf- oder Untersicht durch die Schnittebene entlang der Linie VI-VI der Fig. 4a, in Richtung "links" bzw. "rechts" 52 einen zunehmend verbreiternden Querschnitt auf. Der Griffweg 39, wie in Fig. 4 mit Fig.6 zusammenschauend sehr gut ersichtlich ist, ist - in der Ruheposition betrachtet - nach außen hin erweiternd ausgebildet. Der Verlauf der internen Anschlagflächen 38,48 in Fig. 6 ist bogenförmig dargestellt, kann jedoch auch linear oder sogar stufenförmig ausgebildet sein, wobei berücksichtigt werden sollte, dass sie im Wesentlichen formkomplementär zum Endabschnitt 24 und hierbei insbesondere den Abstützflächen 29 ausgebildet sind. Hierdurch wird bei Betätigung zumindest eines Griffs 3,4 die Anschlagfläche 38,48 in Kontakt mit den Abstützflächen 29 gelangen, wie nachfolgend noch erläutert wird.
  • Die Griffe 3,4 nehmen dabei Federn 33, 43 teilweise auf, die sich am Endabschnitt 24 in den dafür vorgesehenen Federausnehmungen 25 abstützen. Hierdurch werden in der Ruheposition beide Griffe 3,4 in Laufrichtung 52 nach vorne vorgespannt und eine Schwenkbewegung nach hinten ermöglicht. Die Fig. 2 zeigt auch, dass der rechte Griff 4 eine dem Schaft 2 zugewandte Anlagefläche 44 aufweist. Diese Anlagefläche ist analog am Griff 3 als Anlagefläche 34 ausgebildet und verhindert bei Bewegung des Spannschiebers 2 nach vorne, sei es manuell, sei es durch die Vorspannung der Federn 33,43, ein "Überschwingen" der Griffe 3,4 nach vorne-innen Richtung Mittenabschnitt 23 des Schaftes 2. Diese Anlageflächen 34, 44 bilden somit eine Art Anschlag bis zu welchem die Griffe 3,4 nach vorne vorgespannt sein können.
  • Die Figs. 3a,b zeigen die Griffe 3, 4 in Ruhelage, einmal in Draufsicht, einmal in Ansicht von unten, der Haken 37 am aktiven Griff 3 ist dabei ebenso gut zu erkennen wie die Anpassung der Konturen der Griffe 3,4 an die Konturen des Endabschnitts 24.
  • Wie bereits ausgeführt, werden normalerweise die Pins 26 oder auch Federstifte, Passstifte oder dergleichen, die die Fixierung und Rotation der Griffe 3,4 übernehmen, bei einer bestimmungsgemäßen händischen Betätigung des Spannschiebers 1 sehr stark belastet. Erfindungsgemäß erfolgt die Krafteinleitung bei Betätigung eines oder auch beider Griffe 3,4 durch Ergreifen und Ziehen der Griffflächen 35, 45 über interne Anschlagflächen 38, 48 der Griffe, die mit Abstützflächen 29 des Endabschnitts 24 in Kontakt kommen. So wird die Kraft direkt auf den Schaft 2 übertragen, was die Steifigkeit des Systems erhöht und den oder die Stifte 26 deutlich entlastet. "Interne" Anschlagfläche deshalb, weil sie sowohl oben, als auch unten überdeckt ist, was sie gegen Verschmutzung schützt und jede Einklemmgefahr hintanhält.
  • Die Zusammenschau der Figs. 4b -c zeigt, dass bei Betätigung eines der Griffe 3,4 durch die Verdrehung ein Griffweg 39, 49 genannter Abstand zwischen den Flächen überwunden werden muss und danach der Lastabtrag durch Abstützung der internen Anschlagflächen 38 und/oder 48 auf die jeweiligen Abstützflächen 29 erfolgt. Durch diese Maßnahme wird eine "Zwei-Punkt-Auflage", also am Pin 26 und zumindest einem Kontaktpunkt zwischen Absütz- 29 und Anschlagflächen 38,48 ausgebildet, welche die Stabilität erhöht. Sehr leicht kann dieser Zusammenhang auch aus Fig. 6 ersehen werden, worin eine Schnittdarstellung auf die Ebene der Linie VI-VI in Figs.4a,c nach "oben" dargestellt ist.
  • Im Idealfall wird bei Betätigung zumindest eines Griffes 3,4 eine flächige Abstützung der Abstützflächen 38,48 am Endabschnitt 24 erreicht, wodurch der/die Pin/s 26 lediglich eine Art Führung übernehmen. Die Krafteinleitung erfolgt somit vornehmlich nicht über den oder die Pins 26, sondern durch den vergleichsweise großflächigen Kontakt wie eben beschrieben, wodurch die Pins 26 deutlich entlastet werden.
  • Zur Betätigung bei Benutzung des "passiven" (rechten) Griffes 4 ist auszuführen: Die Übersetzung der Kraft bzw. Bewegung bei Betätigung des rechten Griffes 4 auf den Haken 37, um ihn zu lösen, erfolgt über einen Aktuator 46, gut zu erkennen in Fig. 2, der an der Rückseite eines Gegenstückes, des Aktuators 36 am aktiven Griff 3 angreift und so den linken Griff 3 ebenfalls auslenkt. Die Fig. 5b, eine Unteransicht (!) zeigt dieses Auslenken beider Griffe bei Benutzung des rechten Griffes 4 mit dem Kontakt zwischen den beiden Aktuatoren 46 und 36.
  • Aus den Figs. 5a,b ist auch ersichtlich, dass der Schaft an seiner Unterseite einen Schaftanschlag 28 ausgebildet hat. Die Form des Schaftanschlages ist im Wesentlichen durch die Radien der Griffe 3, 4 bezüglich der Achsen der Stifte 26 in diesem Bereich vorgegeben und weist somit in Querrichtung 52 bogenförmige Ausnehmungen auf. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Schaftanschlag 28 bei Betätigung eines oder beider Griffe 3,4 als Widerlager für den passiven Aktuator 36 (und damit im Anwendungsfall indirekt auch für den Aktuator 46) dient, wodurch einerseits eine Grenzlage für die Verschwenkung genau definiert ist und andererseits ein dritter Lagerpunkt, gegenüber dem Kontaktbereich der jeweiligen internen Anschlagfläche 38, 48 mit der Abstützfläche 29 entsteht. Dadurch werden die Stifte, ihre Halterung im Endabschnitt 24 des Schaftes 2 und das Lager für sie im jeweiligen Griff 3,4 stark, im Idealfall nahezu vollständig, entlastet. Dass dabei die jeweiligen Kontaktflächen und die Stifte gewisse Toleranzen erfüllen müssen, macht in Kenntnis der Erfindung und durch die Vorspannung mit den Federn, die jedes Schlackern, Klappern und Vibrieren verhindern, dem Fachmann keine Probleme.
  • Es werden im Folgenden die durch die Erfindung bzw. ihre Ausgestaltungen erzielbaren Vorteile angegeben:
    • Die Griffe 3 und 4 sind "vollflächig" von vorne betätigbar, wodurch eine gute Krafteinleitung und auch in Stresssituationen eine zuverlässige Betätigung ermöglicht wird.
    • Die Griffe 3 und 4 können jeweils einzeln oder auch gemeinsam betätigt werden und in allen Fällen wird dadurch die Freigabe des Arretierfortsatzes 37 ohne jedes weitere Zutun bewirkt.
    • Durch die interne Vorspannung mit Federn 33,43 ist eine Verschmutzung unwahrscheinlich und einem "Klappern" der Komponenten effizient vorgebeugt.
    • Durch die geringe Anzahl an Bauteilen ist die Fertigung kostengünstig, die Betriebssicherheit begünstigt.
    • Die Anlageflächen 34,44 dienen dazu ein "Überschwingen nach innen" und damit ein mögliches Verklemmen am Rahmen der Waffe zu Verhindern.
    • Die Übersetzung der Kraft von "rechts" bei Benutzung des rechten Griffes 4 erfolgt über dessen Aktuator 46 auf den "passiven Aktuator 36". Ein "Überschwingen" wird durch den Schaftanschlag 28 verhindert, der auch das Einleiten der Betätigungskraft ohne Überbeanspruchung der Stifte ermöglicht.
    • Die Griffe 3, 4 stützen sich intern nach Überwindung eines Griffwegs 39 am Endabschnitt 24 ab; hierdurch wird eine Auflage ausgebildet, welche die, insbesondere bei Vorhandensein des Schaftanschlags 28, die Lagerung an den Pins 26 und dies selbst entlastet und ein Anreißen z.B. mit Handschuhen oder dgl. an einer oder beiden Seiten (Griffe 3,4) erlaubt, ohne dass filigrane Bauteile versagensanfällig wären.
  • Man kann zusammenfassend feststellen, dass die Erfindung durch einen Spannschieber nach Anspruch 1 definiert wird.
  • Damit wird mit wenigen, robusten Bauteilen die angestrebte Entlastung des Stiftes 26 erzielt. Beschädigende Beanspruchungen der Verbindungsstellen bzw. der Pins 26 in Folge heftiger Bewegungen, wie etwa beim Zurückreißen des Spannschiebers 1 im Einsatz, können somit effizient vermieden werden, wobei die Anzahl der Bauteile vergleichsweise gering ist.
  • Ausgestaltungen schützen beispielsweise:
    • Einen Spannschieber, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Abstützfläche 29 in einer Ebene im Wesentlichen parallel zur Normalrichtung 53 liegt. Damit wird die Kraft beim Benutzen des Spannschiebers möglichst direkt, und ohne ein zusätzliches Moment um die Querachse einzuleiten, übertragen.
    • Einen Spannschieber, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die interne Anschlagfläche 38 in der Freigabeposition in einer Ebene im Wesentlichen parallel zur Normalrichtung 53 liegt. Damit kommt es bei der Benutzung zu einem flächigen Kontakt mit der Abstützfläche ohne punktuelle Beanspruchung.
  • Erfindungsgemäß ist jedoch, dass die Abstützfläche 29 einen größeren Abstand zur Waffenmittelebene aufweist als der Stift 26. Da der Griff außen ergriffen wird, wird so die Kraft ohne große Umlenkung übertragen und der Stift weiter entlastet.
  • Ebenso erfindungsgemäß ist, dass am Endabschnitt 24 ein Schaftanschlag 28 für eine Gegenfläche des aktiven Griffstückes 3 vorgesehen ist, der näher zur Waffenmittelebene angeordnet ist als der Stift 26. Damit wird eine weitere Kontaktfläche zur Kraftübertragung geschaffen.
  • Darüber hinaus ist erfindungsgemäß, dass in der Freigabeposition des ersten Griffes 3 dieser sowohl die Abstützfläche 29 als auch den Anschlag kontaktiert. Damit wird der Stift 26 bei der Benutzung weitgehend, im Idealfall vollständig, entlastet.
  • Weitere Ausgestaltungen schützen beispielsweise:
    Einen weitergebildeten Spannschieber, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der passive Griff 4 einstückig mit einem Aktuator 46 ausgebildet ist, der hinter einem einstückig mit dem aktiven Griff 3 ausgebildeten passiven Aktuator 36 angeordnet ist, und dass die beiden Aktuatoren näher zur Waffenmittelebene angeordnet sind als die Stifte 26. Dies schafft eine einfache und sehr robuste Übertragung des zum Entriegeln notwendigen Drehmoments auf den aktiven Griff, wenn der passive Griff eingesetzt wird.
  • Einen Spannschieber letzterer Art, der dadurch gekennzeichnet ist, dass auf der Vorderseite des passiven Aktuators 36 die Gegenfläche für den Schaftanschlag 28 ausgebildet ist. Damit wird im Benutzungsfall durch den passiven Griff nach dem Entriegeln der aktive Griff völlig entlastet, beim passiven Griff wird sein Stift durch seine Kontaktflächen mit dem Endabschnitt ebenfalls entlastet.
  • Einen weitergebildeten Spannschieber, der dadurch gekennzeichnet ist, dass jeder der Griffe 3, 4 an seiner Rückseite eine Nut, die Endabschnittausnehmung 31, aufweist, in die die seitliche Verbreiterung des Schaftes 2 ragt, und dass die Stifte 26 in diesem Bereich angeordnet sind. Dies verhindert Kippmomente um die Querachse 52 und schützt die Anordnung insgesamt vor dem Eindringen von Schmutz; im technischen Sinn liegt die flache Nut bevorzugt in einer Ebene normal zur Hochachse 53.
  • Einen Spannschieber, der weiters dadurch gekennzeichnet ist, dass für jeden Griff 3, 4 eine Feder 33, 43, vorgesehen ist, dass diese Federn Kompressionsfedern, bevorzugt Schraubenfedern, sind, und dass deren Achse parallel zur Laufrichtung 51 mit einer Abweichung von nicht mehr als 10°, bevorzugt nicht mehr als 5° verläuft. Damit wird die robusteste Art von Feder einsetzbar, durch die Anordnung in Laufrichtung 51 treten keine zusätzlichen Momente auf; durch eine Vorspannung der Federn wird das Klappern bzw. Schlackern der Griffe vermieden.
  • Einen Spannschieber letzterer Art, der dadurch gekennzeichnet ist, dass für die Aufnahme jeder der Federn 33, 43 Vertiefungen in den Wänden der Endabschnittausnehmung 31 und eine Ausnehmung in der Kontur der seitlichen Verbreiterung des Schaftes 2 ausgebildet sind. So werden die Federn ohne zusätzliche Bauteile gegen Verlust gesichert.
  • Einen weitergebildeten Spannschieber, der dadurch gekennzeichnet ist, dass am Frontabschnitt 21 eine Gasöffnung 22 vorgesehen ist, die an der dem Lauf zugewandten Unterseite des Schaftes 2 in eine Längsnut mündet, die wiederum am Endabschnitt 24 in einen zumindest in Querrichtung 52 weisenden, bevorzugt zumindest schräg nach vorne gerichteten Gasauslass 27 mündet. So kann bei erfolgendem Gasaustritt das Gas unschädlich abgeleitet und doch vom Benutzer weg abgelassen werden.
  • Einen Spannschieber, der weiters dadurch gekennzeichnet ist, dass die Griffe 3, 4 in ihrem vorderen, dem Schaft 2 zugewandten Bereich jeweils eine Anlagefläche 34, 44 aufweisen, die unter der Wirkung der Federn 33, 43 mit der zugeordneten Seitenfläche des Schaftes 2 in Kontakt stehen und so eine weitere Verdrehung verhindern. Definiert ohne zusätzlichen Bauteil eindeutig eine Ruhelage für die Griffe, die durch die Vorspannung der Federn nicht klappern, beim "forward assist" können Momente hier abgeleitet werden.
  • Einen Spannschieber letzterer Art, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Drehung der Griffe 3, 4 zwischen der Lage beim Kontakt der Anlageflächen 34, 44 und der Lage beim Kontakt der Abstützflächen 29 an der äußeren Kontur der Griffe den Griffweg 39 definiert. Dies bedeutet umgekehrt, dass die gewünschte Länge des Griffwegs 39 durch die passende Anordnung der genannten Flächen erzielt werden kann.
  • Einen Spannschieber, der dadurch weitergebildet ist, dass die Achsen der Stifte 26 parallel zur Normalrichtung 53 verlaufen. Dies ist fertigungstechnisch und für die Benutzung optimal.
  • Alle für den aktiven Griff 3 gemachten Ausführungen, speziell zu den Kontaktflächen, gelten, mutatis mutandis, auch für den passiven Griff 4.
  • Ein Spannschieber der weiter dadurch gekennzeichnet ist, dass die in der Endabschnittausnehmung 31 einander gegenüberstehenden schmalen Flächen jedes Griffs 3, 4 einerseits und des Bodens der Endabschnittausnehmung 31 inklusive der Abstützfläche 29 andererseits in der Ruheposition einander im Bereich vor dem Stift 26 und in der Freigabeposition im Bereich seitlich im Bereich, der von der Waffenmittelebene größeren Abstand aufweist als der Stift 26, flächig kontaktieren. Dies läuft einerseits auf eine Vergrößerung der Abstützfläche 29 hinaus, andererseits auf eine zusätzliche Sicherung gegen ein Überschwingen.
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen werden die Begriffe "vorne", "hinten", "oben", "unten" und so weiter in der landläufigen Form und unter Bezugnahme auf den Gegenstand in seiner üblichen Gebrauchslage gebraucht. Das heißt, dass bei einer Waffe die Mündung des Laufes "vorne" ist, dass der Verschluss bzw. Schlitten durch die Explosionsgase nach "hinten" bewegt wird, etc.. Quer zu einer Richtung meint im Wesentlichen eine um 90° dazu gedrehte Richtung, soferne nichts anderes angegeben ist, auf das verschiedentlich in den Figs. eingezeichnete und beschriebene Koordinatensystem 51, 52, 53 wird speziell hingewiesen
  • Es soll noch darauf hingewiesen werden, dass in der Beschreibung und den Ansprüchen Angaben wie "unterer Bereich" eines Gegenstandes die untere Hälfte und insbesondere das untere Viertel der Gesamthöhe bedeutet, "unterster Bereich" das unterste Viertel und insbesondere einen noch kleineren Teil; während "mittlerer Bereich" das mittlere Drittel der Gesamthöhe (Breite - Länge) meint. All diese Angaben haben ihre landläufige Bedeutung, angewandt auf die bestimmungsgemäße Position des betrachteten Gegenstandes, soferne nichts anderes angegeben ist.
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen bedeutet "im Wesentlichen" eine Abweichung von bis zu 10 % des angegebenen Wertes, wenn es physikalisch möglich ist, sowohl nach unten als auch nach oben, ansonsten nur in die sinnvolle Richtung, bei Gradangaben (Winkel und Temperatur) sind damit ± 10° gemeint.
  • Alle Mengenangaben und Anteilsangaben, insbesondere solche zur Abgrenzung der Erfindung, soweit sie nicht die konkreten Beispiele betreffen, sind mit ± 10 % Toleranz zu verstehen, somit beispielsweise: 11 % bedeutet: von 9,9 % bis 12,1 %. Bei Bezeichnungen wie bei: "ein Lösungsmittel" ist das Wort "ein" nicht als Zahlwort, sondern als unbestimmter Artikel oder als Fürwort anzusehen, wenn nicht aus dem Zusammenhang etwas anderes hervorgeht.
  • Der Begriff: "Kombination" bzw. "Kombinationen" steht, soferne nichts anderes angegeben, für alle Arten von Kombinationen, ausgehend von zwei der betreffenden Bestandteile bis zu einer Vielzahl oder aller derartiger Bestandteile, der Begriff: "enthaltend" steht auch für "bestehend aus".
  • Die in den einzelnen Ausgestaltungen und Beispielen angegebenen Merkmale und Varianten können mit denen der anderen Beispiele und Ausgestaltungen frei kombiniert und insbesondere zur Kennzeichnung der Erfindung in den Ansprüchen ohne zwangläufige Mitnahme der anderen Details der jeweiligen Ausgestaltung bzw. des jeweiligen Beispiels verwendet werden
  • In der folgenden Bezugszeichenliste sind die verwendeten Begriffe der Figs. 1 bis 6 angeführt, sowie die gebräuchlichen englischen Synonyme in Klammern gesetzt.
    1 Spannschieber (charging handle) 4 Zweiter (passiver) Griff ("rechts") (2nd handle)
    11 Spannschieberhalterung (latch arrest) 41 Endabschnittausnehmung (uptake for end portion)
    12 Gleitstück (bolt carrier) 42 Lagerstiftöffnung (pin opening)
    13 Gasaufnahme (gas key) 43 Federelement (biasing means, spring)
    44 Anlagefläche (contact surface)
    2 Schaft (shaft) 45 Grifffläche (grip surface)
    21 Frontabschnitt (front portion) 46 Aktuator (actuator)
    22 Gas-Key Ausnehmung (gas key opening)
    23 Mittenabschnitt (centre portion) 48 Interne Anschlagfläche (internal stop surface)
    24 Endabschnitt (end portion) 49 Griffweg (grip travel distance)
    25 Federausnehmung (spring uptake)
    26 Stift, Spannstift (pin)
    27 Gasauslass (gas outlet)
    28 Schaftanschlag (shaft stop)
    29 Abstützfläche (support surface)
    3 Erster (aktiver) Griff ("links") (1st handle) 5 Waffengehäuse ("Upper")
    31 Endabschnittausnehmung (uptake for end portion) 51 Laufrichtung (barrel direction)
    32 Lagerstiftöffnung (pin opening) 52 Querrichtung links (normal direction left)
    33 Federelement (biasing means, spring) 53 Normalrichtung oben (normal up)
    34 Anlagefläche (contact surface)
    35 Grifffläche (grip surface)
    36 Passiver Aktuator (passive actuator)
    37 Arretierfortsatz (latch)
    38 Interne Anschlagfläche (internal stop surface)
    39 Griffweg (grip travel distance)

Claims (17)

  1. Spannschieber für einen bestehenden, gasbetriebenen Karabiner, insbesondere des Typs AR15 oder des Typs M4 mit einem Gehäuse (5), wobei der Spannschieber (1) beidseitig zu betätigen ist und einen aktiven Griff (3), einen passiven Griff (4) und
    einen Schaft (2) mit einem Frontabschnitt (21), einem Mittenabschnitt (23) und einem Endabschnitt (24) aufweist, wobei der Frontabschnitt (21) bis in den Bereich einer Gasaufnahme (13) eines Gleitstückes (12) des Karabiners reicht und am Endabschnitt (24) in Querrichtung (52) eine beidseitige Verbreiterung des Schaftes (2) zur Aufnahme des aktiven Griffs (3) und des passiven Griffs (4) vorgesehen ist, die an der Verbreiterung jeweils mittels eines Stifts (26) drehbar gelagert sind, wobei der aktive Griff (3) mit einem Arretierfortsatz (37) integral, bevorzugt einstückig, ausgebildet ist, und so ausgebildet ist, dass er zwischen zwei Positionen verdreht werden kann, wobei der Arretierfortsatz (37) in einer ersten Fixierposition mit einer Spannschieberhalterung (11) des Gehäuses (5) des Karabiners zusammenwirkt und den Spannschieber (1) bezüglich des Gehäuses (5) fixiert, und in einer zweiten Freigabeposition nicht mit der Spannschieberhalterung (11) zusammenwirkt und den Spannschieber bezüglich des Gehäuses (5) freigibt, wobei der passive Griff (4) so ausgebildet ist, dass er mit dem aktiven Griff (3) in Wirkverbindung zu bringen ist, wobei beide Griffe (3, 4) durch zumindest eine Feder (33, 43) in die Position gedrängt werden, die der Fixierposition entspricht,
    wobei die Freigabeposition des ersten, aktiven, Griffes (3) durch eine Abstützfläche (29) an der Verbreiterung des Endabschnitts (24) definiert wird, an der in der Freigabeposition eine interne Anschlagfläche (38) des aktiven Griffes (3) anliegt, wobei die Abstützfläche (29) einen größeren Abstand zur Waffenmittelebene aufweist als der Stift (26), wobei am Endabschnitt (24) ein Schaftanschlag (28) für eine Gegenfläche des aktiven Griffes (3) vorgesehen ist, der näher zur Waffenmittelebene angeordnet ist als der Stift (26), dadurch gekennzeichnet, dass in der Freigabeposition des aktiven Griffes (3) dieser sowohl die Abstützfläche (29) als auch den Schaftanschlag (28) kontaktiert.
  2. Spannschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützfläche (29) in einer Ebene im Wesentlichen parallel zur Normalrichtung (53) liegt.
  3. Spannschieber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die interne Anschlagfläche (38) in der Freigabeposition in einer Ebene im Wesentlichen parallel zur Normalrichtung (53) liegt.
  4. Spannschieber nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der passive Griff (4) einstückig mit einem Aktuator (46) ausgebildet ist, der hinter einem einstückig mit dem aktiven Griff (3) ausgebildeten passiven Aktuator (36) angeordnet ist, und dass die beiden Aktuatoren näher zur Waffenmittelebene angeordnet sind als die Stifte (26).
  5. Spannschieber nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Vorderseite des passiven Aktuators (36) die Gegenfläche für den Schaftanschlag (28) ausgebildet ist.
  6. Spannschieber nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Griffe (3, 4) an seiner Rückseite eine Nut, die Endabschnittausnehmung (31) aufweist, in die die seitliche Verbreiterung des Schaftes (2) ragt, und dass die Stifte (26) in diesem Bereich angeordnet sind.
  7. Spannschieber nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Griff (3, 4) eine Feder (33, 43) vorgesehen ist, dass diese Federn Kompressionsfedern, bevorzugt Schraubenfedern, sind, und dass deren Achse parallel zur Laufrichtung (51) mit einer Abweichung von nicht mehr als 10°, bevorzugt nicht mehr als 5° verläuft.
  8. Spannschieber nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass für die Aufnahme jeder der Federn (33, 43) Vertiefungen in den Wänden der Endabschnittausnehmung (31,41) und eine Federausnehmung (25) in der Kontur der seitlichen Verbreiterung des Schaftes (2) ausgebildet sind.
  9. Spannschieber nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Frontabschnitt (21) eine Gasöffnung (22) vorgesehen ist, die an der dem Lauf zugewandten Unterseite des Schaftes (2) in eine Längsnut mündet, die wiederum am Endabschnitt (24) in einen zumindest in Querrichtung (52) weisenden, bevorzugt zumindest schräg nach vorne gerichteten Gasauslass (27) mündet.
  10. Spannschieber nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffe (3, 4) in ihrem vorderen, dem Schaft (2) zugewandten Bereich jeweils eine Anlagefläche (34, 44) aufweisen, die unter der Wirkung der Federn (33, 43) mit der zugeordneten Seitenfläche des Schaftes (2) in Kontakt stehen und so eine weitere Verdrehung verhindern.
  11. Spannschieber nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung der Griffe (3, 4) zwischen der Lage beim Kontakt der Anlageflächen (34, 44) und der Lage beim Kontakt der Abstützflächen (29) an der äußeren Kontur der Griffe den Griffweg (39) definiert.
  12. Spannschieber nach einem der Ansprüche 4-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen der Aktuatoren (46, 36) zwischen den beiden Griffen (3, 4) so ausgebildet sind, dass es bei Betätigung des passiven Griffes (4) zu einer rollend-gleitenden Relativbewegung zwischen ihnen kommt, und dass beim Betätigen des aktiven Griffes (3) der Abstand zwischen ihnen größer ist als in Ruhelage. (Fig. 5a,b)
  13. Spannschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabeposition des zweiten, passiven, Griffes (4) durch eine Abstützfläche (29) an der Verbreiterung des Endabschnitts (24) definiert wird, an der in der Freigabeposition eine interne Anschlagfläche (48) des passiven Griffes (4) anliegt.
  14. Spannschieber nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützfläche (29) in einer Normalebene zur Laufrichtung (51) liegt.
  15. Spannschieber nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die interne Anschlagfläche (48) in der Freigabeposition in einer Normalebene zur Laufrichtung (51) liegt.
  16. Spannschieber nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützfläche (29) größeren Abstand zur Waffenmittelebene aufweist als der Stift (26).
  17. Spannschieber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Endabschnittausnehmung (31) einander gegenüberstehenden schmalen Flächen jedes Griffs (3, 4) einerseits und des Bodens der Endabschnittausnehmung (31) inklusive der Abstützflächen (29) andererseits in der Ruheposition einander im Bereich vor dem Stift (26) und in der Freigabeposition im Bereich seitlich im Bereich, der von der Waffenmittelebene größeren Abstand aufweist als der Stift (26), flächig kontaktieren.
EP19216890.4A 2019-12-17 2019-12-17 Spannschieber für karabiner Active EP3839407B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19216890.4A EP3839407B1 (de) 2019-12-17 2019-12-17 Spannschieber für karabiner
US17/116,148 US11320222B2 (en) 2019-12-17 2020-12-09 Charging handle for firearms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19216890.4A EP3839407B1 (de) 2019-12-17 2019-12-17 Spannschieber für karabiner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3839407A1 EP3839407A1 (de) 2021-06-23
EP3839407C0 EP3839407C0 (de) 2024-07-31
EP3839407B1 true EP3839407B1 (de) 2024-07-31

Family

ID=68944166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19216890.4A Active EP3839407B1 (de) 2019-12-17 2019-12-17 Spannschieber für karabiner

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11320222B2 (de)
EP (1) EP3839407B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD995693S1 (en) * 2019-11-16 2023-08-15 Breek LLC Firearm charging handle
USD995694S1 (en) * 2019-11-16 2023-08-15 Breek LLC Firearm charging handle
USD995692S1 (en) * 2019-11-16 2023-08-15 Breek LLC Firearm charging handle
EP3839407B1 (de) * 2019-12-17 2024-07-31 Glock Technology GmbH Spannschieber für karabiner
USD1037402S1 (en) 2021-07-01 2024-07-30 22 Evolution Llc Ambidextrous charging handle for a firearm
USD1042714S1 (en) * 2022-11-15 2024-09-17 Bravo Company Mfg, Inc. Charging handle
USD1042715S1 (en) * 2022-11-15 2024-09-17 Bravo Company Mfg, Inc. Charging handle
USD1042712S1 (en) * 2022-11-15 2024-09-17 Bravo Company Mfg, Inc. Charging handle grip
USD1041609S1 (en) * 2022-11-15 2024-09-10 Bravo Company Mfg, Inc. Charging handle latch
USD1042713S1 (en) * 2022-11-15 2024-09-17 Bravo Company Mfg, Inc. Charging handle

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9791A (en) 1853-06-14 Manufacture of plate-glass
US225A (en) 1837-06-03 Machine fob
US3225653A (en) * 1964-05-05 1965-12-28 Charles F Packard Charging handle assembly
US6311603B1 (en) * 1999-10-15 2001-11-06 Norman D. Dunlap Firearm charging handle
US7240600B1 (en) 2004-06-25 2007-07-10 Bordson Martin J Rifle charging handle with ambidextrous latch
US7707921B1 (en) * 2008-10-07 2010-05-04 Thomas Trail Hoel Ambidextrous charging handle for firearm
US7832322B1 (en) * 2008-10-07 2010-11-16 Thomas Trail Hoel Ambidextrous charging handle for a firearm
US8336436B2 (en) 2009-07-10 2012-12-25 Abrams Airborne Inc. Ambidextrous cam style charging handle
US8356537B2 (en) * 2009-07-10 2013-01-22 Abrams Airborne Inc. Ambidextrous charging handle
US20110214558A1 (en) * 2009-07-10 2011-09-08 Abrams Airborne Inc. Ambidextrous cam style charging handle
US20110174139A1 (en) * 2010-01-21 2011-07-21 Richard Brady Olsen Rifle Charging handle with Ambidextrous Tactical latch mechanism
US8960066B2 (en) * 2012-01-17 2015-02-24 Lwrc International Llc Rifle charging handle
US20150308761A1 (en) * 2013-12-23 2015-10-29 S. I. Defense, Inc. Internal latch in charging handle of firearm
US9423195B2 (en) 2014-08-29 2016-08-23 Sig Sauer, Inc. Charging handle
US9733030B2 (en) * 2014-12-18 2017-08-15 Daniel Defense, Inc. Modular charging handle for firearms
US9366489B1 (en) 2015-01-22 2016-06-14 AR Products LLC Firearm charging handle
US9791225B2 (en) 2015-03-02 2017-10-17 Jo Won Seuk Charging handle assembly
US9846003B2 (en) * 2015-04-07 2017-12-19 Rainier Arms, Llc Charging handle with ambidextrous latch and interchangeable handles
US9739549B2 (en) * 2015-04-30 2017-08-22 Bravo Company Mfg, Inc. Charging handle with push rod
US10012461B2 (en) 2015-06-02 2018-07-03 Smith & Wesson Corp. Ambidextrous charging handle
US9488424B1 (en) * 2015-06-05 2016-11-08 Bravo Company Mfg, Inc. Charging handle with cog and spring
US9500421B1 (en) * 2015-07-01 2016-11-22 WHG Properties, LLC Firearm charging handle
US9683795B1 (en) 2016-01-18 2017-06-20 Sportco, Inc. Charging handle
US10161697B1 (en) * 2018-01-16 2018-12-25 Axts, Inc. Overmold firearm charging handle
US10451369B1 (en) * 2018-08-25 2019-10-22 Timber Creek Outdoors, Inc. Smooth operating, low effort ambidextrous charging handle
EP3839407B1 (de) * 2019-12-17 2024-07-31 Glock Technology GmbH Spannschieber für karabiner

Also Published As

Publication number Publication date
EP3839407C0 (de) 2024-07-31
EP3839407A1 (de) 2021-06-23
US20210180895A1 (en) 2021-06-17
US11320222B2 (en) 2022-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3839407B1 (de) Spannschieber für karabiner
DE2905770C2 (de) Magazinhalter
EP2823249B1 (de) Magazinlöse-/-haltevorrichtung einer feuerwaffe und mit dieser jeweils ausgestattetes griffstück und waffengehäuse einer feuerwaffe
DE102006006034B3 (de) Handfeuerwaffe mit Durchladehebel
EP1200790B1 (de) Schulterstütze für eine handfeuerwaffe sowie sperrhebel für eine solche schulterstütze
EP3190373B1 (de) Übungswaffe
EP0801284B1 (de) Ladehebelanordnung
EP3839408A1 (de) Abzugseinheit für eine schusswaffe
EP3835705B1 (de) Verschlussfangvorrichtung für eine schusswaffe
EP1682844B1 (de) Verriegelungshebel und selbstladewaffe mit diesem verriegelungshebel
EP3892954B1 (de) Befestigungsvorrichtung für waffenzubehör
DE102017007199A1 (de) Magazinlöse-/-Haltevorrichtung einer Feuerwaffe und mit dieser jeweils ausgestattetes Griffstück und Waffengehäuse einer Feuerwaffe
AT512278B1 (de) Pistole mit Abzugssicherung
AT413603B (de) Pistole mit halbstarrer verriegelung
EP3754287B1 (de) Pistole mit starrem lauf, insbesondere trainingswaffe
EP3690381B1 (de) Schusswaffe mit repetierfunktion
DE3300615C2 (de)
DE10240887B4 (de) Patronenauswurfanordnung
DE157628C (de)
WO2024113064A1 (de) Holster
DE19909113B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Patronenausziehers
WO2021064023A1 (de) Karabiner mit spannschieber
DE3619808C1 (en) Weapon trigger
EP4235080A2 (de) Schliessfederaufnahme für schlitten einer modularen handfeuerwaffe
DE102018120038A1 (de) Handfeuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211209

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240409

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019011778

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240812

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240826