EP3838831A1 - Mehrfachteleskop - Google Patents

Mehrfachteleskop Download PDF

Info

Publication number
EP3838831A1
EP3838831A1 EP20213472.2A EP20213472A EP3838831A1 EP 3838831 A1 EP3838831 A1 EP 3838831A1 EP 20213472 A EP20213472 A EP 20213472A EP 3838831 A1 EP3838831 A1 EP 3838831A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
telescopic element
locking device
central
extension
retraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20213472.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Krüger
Torsten Verkoyen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
XCMG European Research Center GmbH
Original Assignee
XCMG European Research Center GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by XCMG European Research Center GmbH filed Critical XCMG European Research Center GmbH
Publication of EP3838831A1 publication Critical patent/EP3838831A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • B66C23/708Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic locking devices for telescopic jibs

Definitions

  • the invention relates to a multiple telescope with at least three profile-shaped telescopic elements arranged one inside the other, in particular for use in loading cranes or lifting platforms, the inner telescopic elements being power-operated extendable and also retractable.
  • Such multiple telescopes are known in various designs from practice. They are used, among other things, in loading cranes or working lifting platforms.
  • the disadvantage here is that the telescopic elements are pushed out with a force acting on all inner telescopic elements.
  • frictional forces and other forces counteract this force differently in the various telescopic elements.
  • the forces vary and cannot be clearly determined, which means that there is no regulated extension of the individual telescopic elements, for example from the outside to the inside, or a regulated retraction of the individual telescopic elements, for example from the inside to the outside.
  • this is desirable because the more stable and resilient outer telescopic elements should be extended first and, conversely, the less stable and less resilient inner telescopic elements should be retracted first.
  • the object of the invention is to avoid the above-mentioned disadvantages and to specify a multiple telescope with which the desired sequence when moving in and out is implemented.
  • the telescopic elements comprise an outer telescopic element, an inner telescopic element and at least one central telescopic element, each central telescopic element being assigned on the one hand an extension locking device that enables the next inner telescopic element to be extended prevented as long as the central telescopic element itself is not fully extended, and each central telescopic element is assigned a retractable locking device that prevents retraction of this central telescopic element as long as the next inner telescopic element is not fully retracted.
  • the outermost central telescopic element is the first telescopic element that is extended because the next inner telescopic element, which can be either a central telescopic element or the inner telescopic element, is still locked until the outermost center -Telescopic element itself is fully extended.
  • the innermost telescopic element is the first telescopic element, which is retracted because the next inner central telescopic element is still locked until the inner telescopic element itself is fully retracted.
  • the entry sequence is from the inside to the outside.
  • each extension locking device can comprise, on the one hand, an extension locking device which is provided on the central telescopic element in that initial area which, in the fully extended state of the central telescopic element, is still in the next outer one Telescopic element is located, the extension locking device between a locking position preventing the extension of the next inner telescopic element on the one hand and a release position allowing the extension of the next inner telescopic element on the other hand, and each extension locking device can on the other hand include a recess in the next outer telescopic element is provided in that area which, when the central telescopic element is fully extended, adjoins the extending locking device, the extending locking device interacting with the recess in such a way that it is displaced from the locking position into the release position when the telescopic element is completely in extended state is located, and wherein furthermore each extension locking device has a locking surface facing the next inner telescopic element, the next inner telescope still pelement is provided with a locking cam which adjoins the extension
  • each retractable locking device can on the one hand comprise a retractable locking device which is provided on the central telescopic element in that initial area that is still in the next outer telescopic element in the fully extended state of the central telescopic element, the retractable locking device between a locking position preventing the retraction of the central telescopic element on the one hand and a release position permitting retraction of the central telescopic element on the other hand can be displaced, and each retractable locking device can on the other hand comprise a recess which is provided in the next outer telescopic element in that area which is completely in the extended state of the central telescopic element adjoins the retractable locking device, the retractable locking device cooperating with the recess in such a way that it moves out of the locking position is shifted into the release position when the next inner telescopic element is in the fully retracted state, each retractable locking device furthermore has a locking surface facing the next outer telescopic element, which interacts with the recess when the next inner
  • each retraction locking device can comprise a blocking element which can be displaced between a blocking position and a release position and, in its blocking position, prevents the retraction locking device from moving from its locking position into its releasing position, the blocking element being moved into the blocking position by a spring force and is automatically displaced into the release position against the spring force by means of an actuation area assigned to the next inner telescopic element when the next inner telescopic element is fully retracted.
  • At least one suitable drive preferably designed as a hydraulic cylinder, which acts on the innermost telescopic element, can be provided for the power-operated extension and retraction of the inner telescopic elements.
  • the drive can be attached to the outermost telescopic element.
  • each inner telescopic element can be assigned a hydraulic cylinder or another suitable drive which acts on the respective inner telescopic element and is attached to the next outer telescopic element.
  • the drives of the inner telescopic elements can each be designed as hydraulic cylinders, all of which are connected to a common hydraulic pressure supply for uniform application.
  • the extension locking device in at least one extension locking device, can comprise an approximately T-shaped rocker with a longitudinal beam and a transverse beam, the rocker being hinged to the central telescopic element with the free end of the longitudinal beam, and wherein the area of the transverse beam pointing in the direction of the next inner telescopic element forms the locking surface when the multiple telescope is extended.
  • the retractable locking device in at least one retractable locking device, can comprise an approximately T-shaped rocker with a longitudinal beam and a transverse beam, the rocker being hinged to the central telescopic element with the free end of the longitudinal beam, and wherein the area of the transverse beam pointing in the direction of the next outer telescopic element forms the locking surface when the multiple telescope is retracted.
  • the area of the crossbar of the rocker that points in the direction of the next outer telescopic element can have a sliding surface or a roller for low-friction contact with the next outer telescopic element.
  • Fig. 1 and 2 shows a first embodiment of a multiple telescope 1 according to the invention with three nested profile-shaped telescopic elements 2, 3, 4 in different extended positions.
  • These telescopic elements 2, 3, 4 comprise an outer telescopic element 2, a central telescopic element 4 and an inner telescopic element 3.
  • the inner telescopic elements i.e. in this embodiment the central telescopic element 4 and the inner telescopic element 3, are each force-operated extendable as well as retractable again.
  • the various extension positions are in the Fig. 1 a) to 1 d) shown, whereas the various retraction positions in the Fig. 2 a) to 2 d) are shown.
  • the central telescopic element 4 is assigned an extension locking device 5, which prevents the next inner telescopic element from being extended, i.e. in this embodiment an extension of the inner telescopic element 3, as long as the central telescopic element 4 itself is not fully extended (cf. Fig. 1 b) ).
  • an extension of the inner telescopic element 3 as long as the central telescopic element 4 itself is not fully extended (cf. Fig. 1 b) ).
  • the central telescopic element 4 is also assigned a retractable locking device 6, which enables this central telescopic element 4 to be retracted prevented as long as the next inner telescopic element, i.e. in this embodiment the inner telescopic element 3, is not completely retracted (cf. Fig. 2 b) ).
  • the inner telescopic element 3 is the first telescopic element that is retracted because the central telescopic element 4 is still locked for so long (cf. Fig. 2 a) and 2 b) ) until the inner telescopic element 3 itself is completely retracted (cf. Fig. 2 c) .
  • the extension locking device 5 comprises, on the one hand, an extension locking device 7, which is provided on the central telescopic element 4 in that initial region 13 which, when the central telescopic element 4 is fully extended, is still in the next outer telescopic element , in this embodiment the outer telescopic element 2 is located.
  • the extension locking device 7 can be displaced between a locking position preventing extension of the next inner telescopic element, i.e. in this embodiment the inner telescopic element 3, on the one hand, and a release position allowing extension of the inner telescopic element 3, on the other hand.
  • the extension locking device 7 comprises a recess 9 which is provided in the next outer telescopic element, i.e. in this exemplary embodiment in the outer telescopic element 2, in that area 14 which, when the central telescopic element 4 is fully extended, is attached to the extension locking device 7 adjoins.
  • the extension locking device 7 interacts with the recess 9 in such a way that it is displaced from the locking position into the release position when the central telescopic element 4 is in the fully extended state.
  • the extension locking device 5 has a telescopic element next to the inside, that is to say the outside telescopic element in this exemplary embodiment 2, facing locking surface 10.
  • the next inner telescopic element that is to say the inner telescopic element 3 in this exemplary embodiment, is provided with a locking cam 11 which adjoins the extension locking device 5 when the inner telescopic element 3 is completely retracted.
  • the locking surface 10 is located in front of the locking cam 11 in the extension direction and is in contact with it, so that the next inner telescopic element is extended, i.e. the inner telescopic element 3 in this exemplary embodiment , prevented.
  • the retractable locking device 6 comprises a retractable locking device 8, which is attached to the central telescopic element 4 in that starting area 13 which, in the fully extended state of the central telescopic element 4, is still in the next outer telescopic element, i.e. in this embodiment the outer telescopic element 2, is provided.
  • the retraction locking device 8 can be displaced between a locking position preventing the retraction of the central telescopic element 4 on the one hand and a release position allowing retraction of the central telescopic element 4 on the other hand.
  • the retractable locking device 6 comprises a recess 9 which is provided in the next outer telescopic element, i.e. in this exemplary embodiment the outer telescopic element 2, in that area 14 which, when the central telescopic element 4 is fully extended, to the retractable locking device 8 adjoins.
  • the retractable locking device 8 interacts with the recess 9 in such a way that it is displaced from the locking position into the release position when the next inner telescopic element, that is to say at this one, is Embodiment, the inner telescopic element 3 is located in the fully retracted state.
  • the retractable locking device 6 has a locking surface 10 facing the next outer telescopic element, i.e. the outer telescopic element 2 in this exemplary embodiment, which when the next inner telescopic element is not completely retracted, i.e. the inner telescopic element 3 in this exemplary embodiment, with the recess 9 cooperates in such a way that a displacement of the central telescopic element 4 in the retraction direction is not possible.
  • the retractable locking device 8 comprises a blocking element 12 which can be displaced between a blocking position and a release position. In its blocking position, the blocking element 12 prevents the retraction locking device 7 from moving out of its locking position into its releasing position.
  • the blocking element 12 is moved into the blocking position by a spring force and, by means of an actuating area 15 assigned to the inner telescopic element 3, is automatically displaced against the spring force into the release position when the inner telescopic element 3 is fully retracted.
  • an approximately T-shaped rocker 16 with a longitudinal beam 17 and a transverse beam 17 is provided, which is hinged to the central telescopic element 4 with the free end of the longitudinal beam 17.
  • the area 19 of the crossbar 18 pointing in the direction of the inner telescopic element 3 forms the locking surface 10 when the multiple telescope 1 is extended.
  • the area 20 of the crossbar 18 pointing in the direction of the outer telescopic element 2 forms the locking surface 10 when the multiple telescope 1 is retracted.
  • a second embodiment of a multiple telescope 1 according to the invention is shown with four nested profile-shaped telescopic elements 2, 3, 4 in different extended positions.
  • These telescopic elements 2, 3, 4 comprise an outer telescopic element 2, two central telescopic elements 4a and 4b and an inner telescopic element 3.
  • the inner telescopic elements i.e. in this embodiment the central telescopic elements 4a and 4b and the inner telescopic element 3, can each be extended by force and again retractable.
  • FIG. 3 An extend position is in Fig. 3 shown, wherein the outer central telescopic element 4a is already extended and the inner central telescopic element 4b is already approximately half extended.
  • the inner telescopic element 3 is still in the locked, retracted state and thus not yet extended, since the corresponding extending locking device 7 of the inner telescopic element 3 is in its locking position.
  • extension locking device 7 When the inner central telescopic element 4b is extended even further, its extension locking device 7 comes into the area of the next outer telescopic element in which its recess 9 is provided. The extension locking device 7 can then be displaced from its locking position into its release position, so that the next inner telescopic element can then be extended.
  • Fig. 4 a retraction position is shown, the inner telescopic element 3 being almost completely retracted.
  • Both the outer central telescopic element 4a and the inner central telescopic element 4b are each still in the locked extended state and thus not yet retracted because the corresponding extension locking device 7 of the inner telescopic element 3 is in its locking position.
  • the inner telescopic element 3 When the inner telescopic element 3 is retracted further, it presses the blocking element against the spring force of the spring 21 from its current blocking position into its release position, so that a movement of the retraction locking device of the next outer telescopic element from its locking position into its releasing position is possible is and thus then the next outer telescopic element can be retracted.
  • Fig. 5 shows an enlarged detailed view of a third embodiment of a multiple telescope 1 according to the invention with three profile-shaped telescopic elements 2, 3, 4 arranged one inside the other in a perspective view in the not yet telescoped state.
  • the telescopic elements 2, 3, 4 comprise an outer telescopic element 2, a central telescopic element 4 and an inner telescopic element 3.
  • the central element are roughly T-shaped rockers, each of which is part of an extension locking device as well as part of a retraction locking device.
  • Each rocker is hinged with its free end of the longitudinal bar on a telescopic element, the area of the cross bar pointing in the direction of the next inner telescopic element forming the locking surface when the multiple telescope is extended and the area of the cross bar pointing in the direction of the next outer telescopic element being the locking surface Retraction of the multiple telescope forms.
  • the rocker arm is very precisely T-shaped, whereas the rocker arm in the one in the Fig. 5 and 6th
  • the embodiment shown is only approximately T-shaped and has a shape that is also pronounced of a mushroom.
  • the area of the crossbeam of the rocker that points in the direction of the next outer telescopic element has a roller 22 for low-friction contact with the next outer telescopic element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mehrfachteleskop mit zumindest drei ineinander angeordneten profilförmigen Teleskopelementen, insbesondere für den Einsatz in Ladekränen oder Arbeitshubbühnen, wobei die inneren Teleskopelemente kraftbetätigt ausfahrbar sowie auch wieder einfahrbar sind.Um ein Mehrfachteleskop anzugeben, mit dem die gewünschte Reihenfolge beim Ausfahren (von außen nach innen) bzw. beim Einfahren (von innen nach außen) realisiert wird, sollen die Teleskopelemente (2, 3, 4) ein Außen-Teleskopelement (2), ein Innen-Teleskopelement (3) sowie zumindest ein Mittel-Teleskopelement (4) umfassen, wobei jedem Mittel-Teleskopelement (4) zum einen eine Ausfahr-Verriegelungsvorrichtung zugeordnet ist, die ein Ausfahren des nächstinneren Teleskopelements (3, 4) verhindert, solange das Mittel-Teleskopelement (4) selbst nicht vollständig ausgefahren ist, und wobei jedem Mittel-Teleskopelement (4) zum anderen eine Einfahr-Verriegelungsvorrichtung zugeordnet ist, die ein Einfahren dieses Mittel-Teleskopelements (4) verhindert, solange das nächstinnere Teleskopelement (3, 4) nicht vollständig eingefahren ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mehrfachteleskop mit zumindest drei ineinander angeordneten profilförmigen Teleskopelementen, insbesondere für den Einsatz in Ladekränen oder Arbeitshubbühnen, wobei die inneren Teleskopelemente kraftbetätigt ausfahrbar sowie auch wieder einfahrbar sind.
  • Aus der Praxis sind derartige Mehrfachteleskope in verschiedenen Ausführungen bekannt. Sie werden unter anderem in Ladekränen oder Arbeitshubbühnen eingesetzt.
  • Nachteilig hierbei ist, dass die Teleskopelemente mit einer auf alle inneren Teleskopelemente wirkenden Kraft ausgeschoben werden. Dieser Kraft wirken jedoch Reibkräfte und andere Kräfte bei den verschiedenen Teleskopelementen unterschiedlich entgegen. Die Kräfte variieren dabei und sind nicht eindeutig zu bestimmen, wodurch ein geregeltes Ausfahren der einzelnen Teleskopelemente, beispielsweise von außen nach innen, sowie ein geregeltes Einfahren der einzelnen Teleskopelemente, beispielsweise von innen nach außen, nicht gegeben ist. Dies ist jedoch wünschenswert, da zuerst die stabileren und belastbaren äußeren Teleskopelemente ausgefahren werden sollen und umgekehrt zuerst die weniger stabilen und weniger belastbaren inneren Teleskopelemente eingefahren werden sollen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und ein Mehrfachteleskop anzugeben, mit dem die gewünschte Reihenfolge beim Ein- bzw. Ausfahren realisiert wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Mehrfachteleskop dadurch gelöst, dass die Teleskopelemente ein Außen-Teleskopelement, ein Innen-Teleskopelement sowie zumindest ein Mittel-Teleskopelement umfassen, wobei jedem Mittel-Teleskopelement zum einen eine Ausfahr-Verriegelungsvorrichtung zugeordnet ist, die ein Ausfahren des nächstinneren Teleskopelements verhindert, solange das Mittel-Teleskopelement selbst nicht vollständig ausgefahren ist, und wobei jedem Mittel-Teleskopelement zum anderen eine Einfahr-Verriegelungsvorrichtung zugeordnet ist, die ein Einfahren dieses Mittel-Teleskopelements verhindert, solange das nächstinnere Teleskopelement nicht vollständig eingefahren ist.
  • Somit ist das äußerste Mittel-Teleskopelement bei noch gar nicht ausgefahrenem Mehrfachteleskop das erste Teleskopelement, welches ausgefahren wird, weil das nächstinnere Teleskopelement, welches entweder ein Mittel-Teleskopelement oder das Innen-Teleskopelement sein kann, noch so lange verriegelt ist, bis das äußerste Mittel-Teleskopelement selbst vollständig ausgefahren ist.
  • Umgekehrt ist das innerste Teleskopelement bei vollständig ausgefahrenem Mehrfachteleskop das erste Teleskopelement, welches eingefahren wird, weil das nächstinnere Mittel-Teleskopelement noch so lange verriegelt ist, bis das Innen-Teleskopelement selbst vollständig eingefahren ist.
  • Wenn das Mehrfachteleskop mehrere Mittel-Teleskopelemente umfasst, so ist die Einfahr-Reihenfolge von innen nach außen.
  • Erfindungsgemäß kann jede Ausfahr-Verriegelungsvorrichtung zum einen eine Ausfahr-Verriegelungseinrichtung umfassen, die an dem Mittel-Teleskopelement in demjenigen Anfangsbereich vorgesehen ist, der sich im vollständig ausgefahrenen Zustand des Mittel-Teleskopelements noch in dem nächstäußeren Teleskopelement befindet, wobei die Ausfahr-Verriegelungsein-richtung zwischen einer das Ausfahren des nächstinneren Teleskopelements verhindernden Verriegelungsposition einerseits und einer das Ausfahren des nächstinneren Teleskopelements erlaubenden Freigabeposition andererseits verlagerbar ist, und jede Ausfahr-Verriegelungsvorrichtung kann zum anderen eine Ausnehmung umfassen, die in dem nächstäußeren Teleskopelement in demjenigen Bereich vorgesehen ist, der bei vollständig ausgefahrenem Zustand des Mittel-Teleskopelements an die Ausfahr-Verriegelungseinrichtung angrenzt, wobei die Ausfahr-Verriegelungseinrichtung mit der Ausnehmung derart zusammenwirkt, dass sie aus der Verriegelungsposition in die Freigabeposition verlagert ist, wenn sich das Teleskopelement im vollständig ausgefahrenen Zustand befindet, und wobei weiterhin jede Ausfahr-Verriegelungsvorrichtung eine dem nächstinneren Teleskopelement zugewandte Verriegelungsfläche aufweist, wobei weiterhin das nächstinnere Teleskopelement mit einem Verriegelungsnocken versehen ist, der bei vollständig eingefahrenem nächstinneren Teleskopelement an die Ausfahr-Verriegelungseinrichtung angrenzt, und wobei sich die Verriegelungsfläche, wenn die Ausfahr-Verriegelungseinrichtung in der Verriegelungsposition ist, in Ausfahrrichtung vor dem Verriegelungsnocken befindet und mit diesem in Kontakt ist und somit ein Ausfahren des nächstinneren Teleskopelements verhindert.
  • Vorzugsweise kann jede Einfahr-Verriegelungsvorrichtung zum einen eine Einfahr-Verriegelungseinrichtung umfassen, die an dem Mittel-Teleskopelement in demjenigen Anfangsbereich, der sich im vollständig ausgefahrenen Zustand des Mittel-Teleskopelements noch in dem nächstäußeren Teleskopelement befindet, vorgesehen ist, wobei die Einfahr-Verriegelungseinrichtung zwischen einer das Einfahren des Mittel-Teleskopelements verhindernden Verriegelungsposition einerseits und einer das Einfahren des Mittel-Teleskopelements erlaubenden Freigabeposition andererseits verlagerbar ist, und jede Einfahr-Verriegelungsvorrichtung kann zum anderen eine Ausnehmung umfassen, die in dem nächstäußeren Teleskopelement in demjenigen Bereich vorgesehen ist, der bei vollständig ausgefahrenem Zustand des Mittel-Teleskopelements an die Einfahr-Verriegelungseinrichtung angrenzt, wobei die Einfahr-Verriegelungseinrichtung mit der Ausnehmung derart zusammenwirkt, dass sie aus der Verriegelungsposition in die Freigabeposition verlagert ist, wenn sich das nächstinnere Teleskopelement im vollständig eingefahrenen Zustand befindet, wobei weiterhin jede Einfahr-Verriegelungsvorrichtung eine dem nächstäußeren Teleskopelement zugewandte Verriegelungsfläche aufweist, die bei nicht vollständig eingefahrenem Zustand des nächstinneren Teleskopelements mit der Ausnehmung derart zusammenwirkt, dass eine Verlagerung des Mittel-Teleskopelements in Einfahrrichtung nicht möglich ist.
  • Erfindungsgemäß kann jede Einfahr-Verriegelungsvorrichtung ein Blockierelement umfassen, das zwischen einer Blockierposition und einer Freigabeposition verlagerbar ist und in seiner Blockierposition eine Bewegung der Einfahr-Verriegelungseinrichtung aus seiner verriegelnden Position in seine freigebende Position verhindert, wobei das Blockierelement durch eine Federkraft in die Blockierposition bewegt wird und mittels eines dem nächstinneren Teleskopelement zugeordneten Betätigungsbereichs bei vollständig eingefahrenem nächstinneren Teleskopelement automatisch entgegen der Federkraft in die Freigabeposition verlagert ist.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann für das kraftbetätigte Ausfahren sowie Einfahren der inneren Teleskopelemente zumindest ein vorzugsweise als Hydraulikzylinder ausgebildeter geeigneter Antrieb vorgesehen sein, der auf das innerste Teleskopelement wirkt.
  • Dabei kann der Antrieb an dem äußersten Teleskopelement befestigt sein.
  • Weiterhin kann für das kraftbetätigte Ausfahren sowie Einfahren der inneren Teleskopelemente jedem inneren Teleskopelement jeweils ein Hydraulikzylinder oder ein anderer geeigneter Antrieb zugeordnet sein, der auf das jeweilige innere Teleskopelement wirkt und jeweils an dem nächstäußeren Teleskopelement befestigt ist.
  • Dabei können die Antriebe der inneren Teleskopelemente jeweils als Hydraulikzylinder ausgebildet sein, die alle für eine einheitliche Beaufschlagung mit einer gemeinsamen hydraulischen Druckversorgung verbunden sind.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann bei zumindest einer Ausfahr-Verriegelungsvorrichtung die Ausfahr-Verriegelungseinrichtung eine in etwa T-förmige Schwinge mit einem Längsbalken und einem Querbalken umfassen, wobei die Schwinge mit dem freien Ende des Längsbalkens an dem Mittel-Teleskopelement gelenkig angeschlagen ist, und wobei der in Richtung des nächstinneren Teleskopelements weisende Bereich des Querbalkens die Verriegelungsfläche beim Ausfahren des Mehrfachteleskops bildet.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann bei zumindest einer Einfahr-Verriegelungsvorrichtung die Einfahr-Verriegelungseinrichtung eine in etwa T-förmige Schwinge mit einem Längsbalken und einem Querbalken umfassen, wobei die Schwinge mit dem freien Ende des Längsbalkens an dem Mittel-Teleskopelement gelenkig angeschlagen ist, und wobei der in Richtung des nächstäußeren Teleskopelements weisende Bereich des Querbalkens die Verriegelungsfläche beim Einfahren des Mehrfachteleskops bildet.
  • Erfindungsgemäß kann der in Richtung des nächstäußeren Teleskopelements weisende Bereich des Querbalkens der Schwinge eine Gleitfläche oder eine Rolle für einen reibungsarmen Kontakt mit dem nächstäußeren Teleskopelement aufweisen.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Mehrfachteleskops in verschiedenen Positionen beim Ausfahren,
    Fig. 2
    den Gegenstand nach Fig. 1 in verschiedenen Positionen beim Einfahren,
    Fig. 3
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Mehrfachteleskops beim Ausfahren,
    Fig. 4
    den Gegenstand nach Fig. 3 beim Einfahren,
    Fig. 5
    eine vergrößerte Detailansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Mehrfachteleskops in perspektivischer Sicht und
    Fig. 6
    den Gegenstand nach Fig. 5 in einer teilgeschnittenen Seitenansicht.
  • In allen Figuren werden für gleiche bzw. gleichartige Bauteile übereinstimmende Bezugszeichen verwendet.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Mehrfachteleskops 1 mit drei ineinander angeordneten profilförmigen Teleskopelementen 2, 3, 4 in verschiedenen Ausfahrpositionen gezeigt. Diese Teleskopelemente 2, 3, 4 umfassen ein Außen-Teleskopelement 2, ein Mittel-Teleskopelement 4 und ein Innen-Teleskopelement 3. Dabei sind die inneren Teleskopelemente, also bei diesem Ausführungsbeispiel das Mittel-Teleskopelement 4 und das Innen-Teleskopelement 3, jeweils kraftbetätigt ausfahrbar sowie auch wieder einfahrbar. Die verschiedenen Ausfahrpositionen sind in den Fig. 1 a) bis 1 d) dargestellt, wohingegen die verschiedenen Einfahrpositionen in den in den Fig. 2 a) bis 2 d) gezeigt sind.
  • Dem Mittel-Teleskopelement 4 ist insoweit eine Ausfahr-Verriegelungsvorrichtung 5 zugeordnet, die ein Ausfahren des nächstinneren Teleskopelements, also bei diesem Ausführungsbeispiel ein Ausfahren des Innen-Teleskopelements 3, verhindert, solange das Mittel-Teleskopelement 4 selbst nicht vollständig ausgefahren ist (vgl. Fig. 1 b)). Somit ist das Mittel-Teleskopelement 4 bei noch nicht ausgefahrenem Mehrfachteleskop 1 (vgl. Fig. 1 a)) das erste Teleskopelement, welches ausgefahren wird. Denn das nächstinnere Teleskopelement, welches bei diesem Ausführungsbeispiel das Innen-Teleskopelement 3 ist, bleibt noch so lange verriegelt (vgl. Fig. 1 b) und 1 c)), bis das Mittel-Teleskopelement 4 selbst vollständig ausgefahren ist (vgl. Fig. 1 c)).
  • Weiterhin ist dem Mittel-Teleskopelement 4 auch eine Einfahr-Verriegelungsvorrichtung 6 zugeordnet, die ein Einfahren dieses Mittel-Teleskopelements 4 verhindert, solange das nächstinnere Teleskopelement, also bei diesem Ausführungsbeispiel das Innen-Teleskopelement 3, nicht vollständig eingefahren ist (vgl. Fig. 2 b)).
  • Umgekehrt ist das Innen-Teleskopelement 3 bei vollständig ausgefahrenem Mehrfachteleskop 1 das erste Teleskopelement, welches eingefahren wird, weil das Mittel-Teleskopelement 4 noch so lange verriegelt ist (vgl. Fig. 2 a) und 2 b)), bis das Innen-Teleskopelement 3 selbst vollständig eingefahren ist (vgl. Fig. 2 c). Dies ist in den Figuren 2 a) bis 2 d) dargestellt.
  • Wie aus den Fig. 3 und 4 besonders gut zu erkennen ist, umfasst die Ausfahr-Verriegelungsvorrichtung 5 zum einen eine Ausfahr-Verriegelungseinrichtung 7, die an dem Mittel-Teleskopelement 4 in demjenigen Anfangsbereich 13 vorgesehen ist, der sich im vollständig ausgefahrenen Zustand des Mittel-Teleskopelements 4 noch in dem nächstäußeren Teleskopelement, bei diesem Ausführungsbeispiel das Außen-Teleskopelement 2, befindet.
  • Hierbei ist die Ausfahr-Verriegelungseinrichtung 7 zwischen einer das Ausfahren des nächstinneren Teleskopelements, also bei diesem Ausführungsbeispiel des Innen-Teleskopelements 3, verhindernden Verriegelungsposition einerseits und einer das Ausfahren des Innen-Teleskopelements 3 erlaubenden Freigabeposition andererseits verlagerbar.
  • Weiterhin umfasst die Ausfahr-Verriegelungsvorrichtung 7 eine Ausnehmung 9, die in dem nächstäußeren Teleskopelement, also bei diesem Ausführungsbeispiel in dem Außen-Teleskopelement 2, in demjenigen Bereich 14 vorgesehen ist, der bei vollständig ausgefahrenem Zustand des Mittel-Teleskopelements 4 an die Ausfahr-Verriegelungseinrichtung 7 angrenzt. Dabei wirkt die Ausfahr-Verriegelungseinrichtung 7 mit der Ausnehmung 9 derart zusammen, dass sie aus der Verriegelungsposition in die Freigabeposition verlagert ist, wenn sich das Mittel-Teleskopelement 4 im vollständig ausgefahrenen Zustand befindet.
  • Außerdem weist die Ausfahr-Verriegelungsvorrichtung 5 eine dem nächstinneren Teleskopelement, also bei diesem Ausführungsbeispiel dem Außen-Teleskopelement 2, zugewandte Verriegelungsfläche 10 auf. Dabei ist das nächstinnere Teleskopelement, also bei diesem Ausführungsbeispiel das Innen-Teleskopelement 3, mit einem Verriegelungsnocken 11 versehen, der bei vollständig eingefahrenem Innen-Teleskopelement 3 an die Ausfahr-Verriegelungseinrichtung 5 angrenzt.
  • Dabei befindet sich die Verriegelungsfläche 10, wenn die Ausfahr-Verriegelungseinrichtung 7 in der Verriegelungsposition ist, in Ausfahrrichtung vor dem Verriegelungsnocken 11 und ist mit diesem in Kontakt, so dass sie somit ein Ausfahren des nächstinneren Teleskopelements, also bei diesem Ausführungsbeispiel des Innen-Teleskopelements 3, verhindert.
  • Weiterhin umfasst die Einfahr-Verriegelungsvorrichtung 6 eine Einfahr-Verriegelungseinrichtung 8, die an dem Mittel-Teleskopelement 4 in demjenigen Anfangsbereich 13, der sich im vollständig ausgefahrenen Zustand des Mittel-Teleskopelements 4 noch in dem nächstäußeren Teleskopelement, also bei diesem Ausführungsbeispiel das Außen-Teleskopelement 2, befindet, vorgesehen ist.
  • Dabei ist die Einfahr-Verriegelungseinrichtung 8 zwischen einer das Einfahren des Mittel-Teleskopelements 4 verhindernden Verriegelungsposition einerseits und einer das Einfahren des Mittel-Teleskopelements 4 erlaubenden Freigabeposition andererseits verlagerbar.
  • Weiterhin umfasst die Einfahr-Verriegelungsvorrichtung 6 eine Ausnehmung 9, die in dem nächstäußeren Teleskopelement, also bei diesem Ausführungsbeispiel das Außen-Teleskopelement 2, in demjenigen Bereich 14 vorgesehen ist, der bei vollständig ausgefahrenem Zustand des Mittel-Teleskopelements 4 an die Einfahr-Verriegelungseinrichtung 8 angrenzt.
  • Dabei wirkt die Einfahr-Verriegelungseinrichtung 8 mit der Ausnehmung 9 derart zusammen, dass sie aus der Verriegelungsposition in die Freigabeposition verlagert ist, wenn sich das nächstinnere Teleskopelement, also bei diesem Ausführungsbeispiel das Innen-Teleskopelement 3, im vollständig eingefahrenen Zustand befindet.
  • Weiterhin weist die Einfahr-Verriegelungsvorrichtung 6 eine dem nächstäußeren Teleskopelement, also bei diesem Ausführungsbeispiel dem Außen-Teleskopelement 2, zugewandte Verriegelungsfläche 10 auf, die bei nicht vollständig eingefahrenem Zustand des nächstinneren Teleskopelements, also bei diesem Ausführungsbeispiel das Innen-Teleskopelement 3, mit der Ausnehmung 9 derart zusammenwirkt, dass eine Verlagerung des Mittel-Teleskopelements 4 in Einfahrrichtung nicht möglich ist.
  • Dabei umfasst die Einfahr-Verriegelungsvorrichtung 8 ein Blockierelement 12, das zwischen einer Blockierposition und einer Freigabeposition verlagerbar ist. In seiner Blockierposition verhindert das Blockierelement 12 eine Bewegung der Einfahr-Verriegelungseinrichtung 7 aus seiner verriegelnden Position in seine freigebende Position. Dabei wird das Blockierelement 12 durch eine Federkraft in die Blockierposition bewegt und mittels eines dem Innen-Teleskopelement 3 zugeordneten Betätigungsbereichs 15 bei vollständig eingefahrenem Innen-Teleskopelement 3 automatisch entgegen der Federkraft in die Freigabeposition verlagert.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine in etwa T-förmige Schwinge 16 mit einem Längsbalken 17 und einem Querbalken 17 vorgesehen, welche mit dem freien Ende des Längsbalkens 17 an dem Mittel-Teleskopelement 4 gelenkig angeschlagen ist. Dabei bildet der in Richtung des Innen-Teleskopelements 3 weisende Bereich 19 des Querbalkens 18 die Verriegelungsfläche 10 beim Ausfahren des Mehrfachteleskops 1. Der in Richtung des Außen-Teleskopelements 2 weisende Bereich 20 des Querbalkens 18 bildet die Verriegelungsfläche 10 beim Einfahren des Mehrfachteleskops 1.
  • Dies ist insbesondere aus den Fig. 3 und 4 gut ersichtlich, in denen ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Mehrfachteleskops 1 mit vier ineinander angeordneten profilförmigen Teleskopelementen 2, 3, 4 in verschiedenen Ausfahrpositionen gezeigt ist. Diese Teleskopelemente 2, 3, 4 umfassen ein Außen-Teleskopelement 2, zwei Mittel-Teleskopelemente 4a und 4b und ein Innen-Teleskopelement 3. Dabei sind die inneren Teleskopelemente, also bei diesem Ausführungsbeispiel die Mittel-Teleskopelemente 4a und 4b und das Innen-Teleskopelement 3, jeweils kraftbetätigt ausfahrbar sowie auch wieder einfahrbar.
  • Eine Ausfahrposition ist in Fig. 3 dargestellt, wobei das äußere Mittel-Teleskopelement 4a bereits ausgefahren ist und das innere Mittel-Teleskopelement 4b schon ungefähr halb ausgefahren ist. Das Innen-Teleskopelement 3 ist noch im verriegelten eingefahrenen Zustand und somit noch nicht ausgefahren, da sich die entsprechende Ausfahr-Verriegelungseinrichtung 7 des Innen-Teleskopelements 3 in ihrer Verriegelungsposition befindet.
  • Wenn das innere Mittel-Teleskopelement 4b noch weiter ausgefahren wird, kommt dessen Ausfahr-Verriegelungseinrichtung 7 in den Bereich des nächstäußeren Teleskopelements, in dem dessen Ausnehmung 9 vorgesehen ist. Dann kann die Ausfahr-Verriegelungseinrichtung 7 aus ihrer Verriegelungsposition in ihre Freigabeposition verlagert werden, so dass das nächstinnere Teleskopelement dann ausgefahren werden kann.
  • Hingegen ist in Fig. 4 eine Einfahrposition gezeigt, wobei das Innen-Teleskopelement 3 schon fast vollständig eingefahren ist. Sowohl das äußere Mittel-Teleskopelement 4a als auch das innere Mittel-Teleskopelement 4b sind noch jeweils im verriegelten ausgefahrenen Zustand und somit noch nicht eingefahren, da sich die entsprechende Ausfahr-Verriegelungseinrichtung 7 des Innen-Teleskopelements 3 in ihrer Verriegelungsposition befindet.
  • Wenn das Innen-Teleskopelement 3 noch weiter eingefahren wird, drückt es das Blockierelement gegen die Federkraft der Feder 21 von seiner momentanen Blockierposition in seine Freigabeposition, so dass dann eine Bewegung der Einfahr-Verriegelungseinrichtung des nächstäußeren Teleskopelements aus seiner verriegelnden Position in seine freigebende Position möglich ist und somit dann das nächstäußere Teleskopelement eingefahren werden kann.
  • Fig. 5 zeigt eine vergrößerte Detailansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Mehrfachteleskops 1 mit drei ineinander angeordneten profilförmigen Teleskopelementen 2, 3, 4 in perspektivischer Sicht in noch nicht teleskopiertem Zustand. Die Teleskopelemente 2, 3, 4 umfassen ein Außen-Teleskopelement 2, ein Mittel-Teleskopelement 4 und ein Innen-Teleskopelement 3.
  • Die technische Funktion ist analog der bisher erläuterten Ausführungsbeispiele. Zentrales Element sind dabei in etwa T-förmige Schwingen, die jeweils sowohl Teil einer Ausfahr-Verriegelungseinrichtung als auch Teil einer Einfahr-Verriegelungsvorrichtung sind. Jede Schwinge ist mit ihrem mit dem freien Ende des Längsbalkens an einem Teleskopelement gelenkig angeschlagen, wobei der in Richtung des nächstinneren Teleskopelements weisende Bereich des Querbalkens die Verriegelungsfläche beim Ausfahren des Mehrfachteleskops bildet und wobei der in Richtung des nächstäußeren Teleskopelements weisende Bereich des Querbalkens die Verriegelungsfläche beim Einfahren des Mehrfachteleskops bildet.
  • Bei den in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Schwinge sehr genau T-förmig, wohingegen die Schwinge bei dem in den Fig. 5 und 6 gezeigten Ausführungsbeispiel nur in etwa T-förmig ist und eine Form aufweist, die auch an einen Pilz erinnert. Dabei weist der in Richtung des nächstäußeren Teleskopelements weisende Bereich des Querbalkens der Schwinge jeweils eine Rolle 22 für einen reibungsarmen Kontakt mit dem nächstäußeren Teleskopelement auf.

Claims (11)

  1. Mehrfachteleskop (1) mit zumindest drei ineinander angeordneten teleskopelementförmigen Teleskopelementen (2, 3, 4), insbesondere für den Einsatz in Ladekränen oder Arbeitshubbühnen, wobei die inneren Teleskopelemente (3, 4) kraftbetätigt ausfahrbar sowie auch wieder einfahrbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskopelemente (2, 3, 4) ein Außen-Teleskopelement (2), ein Innen-Teleskopelement (3) sowie zumindest ein Mittel-Teleskopelement (4) umfassen, wobei jedem Mittel-Teleskopelement (4) zum einen eine Ausfahr-Verriegelungsvorrichtung (5) zugeordnet ist, die ein Ausfahren des nächstinneren Teleskopelements (3, 4) verhindert, solange das Mittel-Teleskopelement (4) selbst nicht vollständig ausgefahren ist, und wobei jedem Mittel-Teleskopelement (4) zum anderen eine Einfahr-Verriegelungsvorrichtung (6) zugeordnet ist, die ein Einfahren dieses Mittel-Teleskopelements (4) verhindert, solange das nächstinnere Teleskopelement (3, 4) nicht vollständig eingefahren ist.
  2. Mehrfachteleskop (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede Ausfahr-Verriegelungsvorrichtung (5) zum einen eine Ausfahr-Verriegelungseinrichtung (7) umfasst, die an dem Mittel-Teleskopelement (4) in demjenigen Anfangsbereich (13) vorgesehen ist, der sich im vollständig ausgefahrenen Zustand des Mittel-Teleskopelements (4) noch in dem nächstäußeren Teleskopelement (2, 4) befindet, wobei die Ausfahr-Verriegelungseinrichtung (7) zwischen einer das Ausfahren des nächstinneren Teleskopelements (3, 4) verhindernden Verriegelungsposition einerseits und einer das Ausfahren des nächstinneren Teleskopelements (3, 4) erlaubenden Freigabeposition andererseits verlagerbar ist, und dass jede Ausfahr-Verriegelungsvorrichtung (5) zum anderen eine Ausnehmung (9) umfasst, die in dem nächstäußeren Teleskopelement (2, 4) in demjenigen Bereich (14) vorgesehen ist, der bei vollständig ausgefahrenem Zustand des Mittel-Teleskopelements (4) an die Ausfahr-Verriegelungseinrichtung (7) angrenzt, wobei die Ausfahr-Verriegelungseinrichtung (7) mit der Ausnehmung (9) derart zusammenwirkt, dass sie aus der Verriegelungsposition in die Freigabeposition verlagert ist, wenn sich das Teleskopelement (2, 3, 4) im vollständig ausgefahrenen Zustand befindet, und wobei weiterhin jede Ausfahr-Verriegelungsvorrichtung (5) eine dem nächstinneren Teleskopelement (3, 4) zugewandte Verriegelungsfläche (10) aufweist, wobei weiterhin das nächstinnere Teleskopelement (3, 4) mit einem Verriegelungsnocken (11) versehen ist, der bei vollständig eingefahrenem nächstinneren Teleskopelement (3, 4) an die Ausfahr-Verriegelungseinrichtung (7) angrenzt, und wobei sich die Verriegelungsfläche (10), wenn die Ausfahr-Verriegelungseinrichtung (7) in der Verriegelungsposition ist, in Ausfahrrichtung vor dem Verriegelungsnocken (11) befindet und mit diesem in Kontakt ist und somit ein Ausfahren des nächstinneren Teleskopelement (3, 4) verhindert.
  3. Mehrfachteleskop (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Einfahr-Verriegelungsvorrichtung (6) zum einen eine Einfahr-Verriegelungseinrichtung (8) umfasst, die an dem Mittel-Teleskopelement (4) in demjenigen Anfangsbereich (13), der sich im vollständig ausgefahrenen Zustand des Mittel-Teleskopelements (4) noch in dem nächstäußeren Teleskopelement (2, 4) befindet, vorgesehen ist, wobei die Einfahr-Verriegelungseinrichtung (8) zwischen einer das Einfahren des Mittel-Teleskopelements (4) verhindernden Verriegelungsposition einerseits und einer das Einfahren des Mittel-Teleskopelements (4) erlaubenden Freigabeposition andererseits verlagerbar ist, und zum anderen eine Ausnehmung (9) umfasst, die in dem nächstäußeren Teleskopelement (2, 4) in demjenigen Bereich (14) vorgesehen ist, der bei vollständig ausgefahrenem Zustand des Mittel-Teleskopelements (4) an die Einfahr-Verriegelungseinrichtung (8) angrenzt, wobei die Einfahr-Verriegelungseinrichtung (8) mit der Ausnehmung (9) derart zusammenwirkt, dass sie aus der Verriegelungsposition in die Freigabeposition verlagert ist, wenn sich das nächstinnere Teleskopelement (3, 4) im vollständig eingefahrenen Zustand befindet, wobei weiterhin jede Einfahr-Verriegelungsvorrichtung (6) eine dem nächstäußeren Teleskopelement (3, 4) zugewandte Verriegelungsfläche (10) aufweist, die bei nicht vollständig eingefahrenem Zustand des nächstinneren Teleskopelements (3, 4) mit der Ausnehmung (9) derart zusammenwirkt, dass eine Verlagerung des Mittel-Teleskopelements (4) in Einfahrrichtung nicht möglich ist.
  4. Mehrfachteleskop (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Einfahr-Verriegelungsvorrichtung (6) ein Blockierelement (12) umfasst, das zwischen einer Blockierposition und einer Freigabeposition verlagerbar ist und in seiner Blockierposition eine Bewegung der Einfahr-Verriegelungseinrichtung (8) aus seiner verriegelnden Position in seine freigebende Position verhindert, wobei das Blockierelement (12) durch eine Federkraft in die Blockierposition bewegt wird und mittels eines dem nächstinneren Teleskopelement (3, 4) zugeordneten Betätigungsbereichs (15) bei vollständig eingefahrenem nächstinneren Teleskopelement (3, 4) automatisch entgegen der Federkraft in die Freigabeposition verlagert ist.
  5. Mehrfachteleskop (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für das kraftbetätigte Ausfahren sowie Einfahren der inneren Teleskopelemente (3, 4) zumindest ein vorzugsweise als Hydraulikzylinder ausgebildeter geeigneter Antrieb vorgesehen ist, der auf das innerste Teleskopelement (3) wirkt.
  6. Mehrfachteleskop (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb an dem äußersten Teleskopelement (2) befestigt ist.
  7. Mehrfachteleskop (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für das kraftbetätigte Ausfahren sowie Einfahren der inneren Teleskopelemente (3, 4) jedem inneren Teleskopelement (3, 4) jeweils ein Hydraulikzylinder oder ein anderer geeigneter Antrieb zugeordnet ist, der auf das jeweilige innere Teleskopelement (3, 4) wirkt und jeweils an dem nächstäußeren Teleskopelement (2, 4) befestigt ist.
  8. Mehrfachteleskop (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe der inneren Teleskopelemente (3, 4) jeweils als Hydraulikzylinder ausgebildet sind, die alle für eine einheitliche Beaufschlagung mit einer gemeinsamen hydraulischen Druckversorgung verbunden sind.
  9. Mehrfachteleskop (1) nach Anspruch 2 oder einem der Ansprüche 3 bis 8, soweit auf Anspruch 2 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einer Ausfahr-Verriegelungsvorrichtung (5) die Ausfahr-Verriegelungseinrichtung (7) eine in etwa T-förmige Schwinge (16) mit einem Längsbalken (17) und einem Querbalken (18) umfasst, wobei die Schwinge (16) mit dem freien Ende des Längsbalkens (17) an dem Mittel-Teleskopelement (4) gelenkig angeschlagen ist, und wobei der in Richtung des nächstinneren Teleskopelements (3, 4) weisende Bereich (19) des Querbalkens (18) die Verriegelungsfläche (10) beim Ausfahren des Mehrfachteleskops (1) bildet.
  10. Mehrfachteleskop (1) nach Anspruch 3 oder einem der Ansprüche 4 bis 9, soweit auf Anspruch 3 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einer Einfahr-Verriegelungsvorrichtung (6) die Einfahr-Verriegelungseinrichtung (8) eine in etwa T-förmige Schwinge (16) mit einem Längsbalken (17) und einem Querbalken (18) umfasst, wobei die Schwinge (16) mit dem freien Ende des Längsbalkens (17) an dem Mittel-Teleskopelement (4) gelenkig angeschlagen ist, und wobei der in Richtung des nächstäußeren Teleskopelements (2, 4) weisende Bereich (20) des Querbalkens (18) die Verriegelungsfläche (10) beim Einfahren des Mehrfachteleskops (1) bildet.
  11. Mehrfachteleskop (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der in Richtung des nächstäußeren Teleskopelements (2, 4) weisende Bereich (20) des Querbalkens (18) der Schwinge (16) eine Gleitfläche oder eine Rolle (22) für einen reibungsarmen Kontakt mit dem nächstäußeren Teleskopelement (2, 4) aufweist.
EP20213472.2A 2019-12-11 2020-12-11 Mehrfachteleskop Withdrawn EP3838831A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134051 2019-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3838831A1 true EP3838831A1 (de) 2021-06-23

Family

ID=73834313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20213472.2A Withdrawn EP3838831A1 (de) 2019-12-11 2020-12-11 Mehrfachteleskop

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3838831A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3398645A (en) * 1966-11-30 1968-08-27 Nat Crane Corp Multiple extension apparatus
US3738075A (en) * 1971-06-16 1973-06-12 Nat Crane Corp Extendible boom with latch means for extension and retraction
JPS5019028B1 (de) * 1970-08-07 1975-07-03
FR2446907A1 (fr) * 1979-01-18 1980-08-14 Telecommunications Internal Ci Perfectionnement aux pylones telescopiques
DE202006007012U1 (de) * 2006-05-03 2006-07-13 Smag Gmbh Mastanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3398645A (en) * 1966-11-30 1968-08-27 Nat Crane Corp Multiple extension apparatus
JPS5019028B1 (de) * 1970-08-07 1975-07-03
US3738075A (en) * 1971-06-16 1973-06-12 Nat Crane Corp Extendible boom with latch means for extension and retraction
FR2446907A1 (fr) * 1979-01-18 1980-08-14 Telecommunications Internal Ci Perfectionnement aux pylones telescopiques
DE202006007012U1 (de) * 2006-05-03 2006-07-13 Smag Gmbh Mastanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2210853B1 (de) Verriegelungssystem für Teleskopkranausleger mit verschiebbarer Verriegelungseinheit
EP0984895A1 (de) Kran mit einem teleskopausleger
DE19653502C2 (de) Vorrichtung zum Arretieren bzw. Lösen der Arretierung von Schüssen eines Teleskopauslegers für einen fahrbaren Kran
DE102016118887B4 (de) Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202005012049U1 (de) Teleskopierbarer Schiebeholm
DE2018926A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Ausknickens der Stößel mehrteiliger ausfahrbarer Ausleger
DE102011116083B4 (de) Sicherungs- und Verriegelungseinheit für Ausleger mit teleskopierbaren Schüssen, insbesondere bei Mobilkranen
DE102009032692A1 (de) Konsolenvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012215534A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0733021B1 (de) Teleskopierbarer ausleger mit mehrstufigem hydraulikzylinder
DE102012002122B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Teleskopausleger
EP3838831A1 (de) Mehrfachteleskop
AT521511B1 (de) Selbsteinziehvorrichtung
DE3930713A1 (de) Teleskopschiene fuer vor- und rueckauszug
DE1268804B (de) Teleskopausleger
DE102017127700A1 (de) Hubaggregat
DE10328309B4 (de) Klappgelenk mit Innenverriegelung
EP1293471B1 (de) Teleskopausleger
DE202012002563U1 (de) Freisetzvorrichtung zum Betätigen eines Einführkatheters
DE1752698C3 (de) Vorrichtung für den Längsvorschub eines schlanken, gegen Ausknicken zu sichernden Druckerzeugungsstempels für das hydrostatische Strangpressen o.dgl. Maschinenelementes bzw. Werkstückes
DE10340725B4 (de) Hubaggregat für Tische oder dergleichen
DE3003689A1 (de) Teleskopausleger fuer krane
DE2106983C3 (de) Teleskopierbarer Kranausleger
WO2022258190A1 (de) Mehrfachteleskop
CH707352A2 (de) Teleskopierbarer Spindelantrieb und Tischmöbel mit einem teleskopierbaren Spindelantrieb.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20211224