EP3837391A1 - Vorrichtung zur verfestigung und/oder strukturierung von einem vlies sowie eine strukturschale - Google Patents

Vorrichtung zur verfestigung und/oder strukturierung von einem vlies sowie eine strukturschale

Info

Publication number
EP3837391A1
EP3837391A1 EP19742364.3A EP19742364A EP3837391A1 EP 3837391 A1 EP3837391 A1 EP 3837391A1 EP 19742364 A EP19742364 A EP 19742364A EP 3837391 A1 EP3837391 A1 EP 3837391A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rings
drum
structural shell
fleece
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19742364.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3837391B1 (de
Inventor
Thomas Weigert
Peter Körner
Florian Seils
Rolf Schröder
Bernd Stork
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Group SE
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Publication of EP3837391A1 publication Critical patent/EP3837391A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3837391B1 publication Critical patent/EP3837391B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • D04H1/495Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet for formation of patterns, e.g. drilling or rearrangement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/04Needling machines with water jets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/02Rollers
    • D06B23/025Perforated rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/02Rollers
    • D06B23/026Rollers characterised by particular surface features
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C29/00Finishing or dressing, of textile fabrics, not provided for in the preceding groups

Definitions

  • the core idea of the invention is a structural shell which is formed from at least two rings which can be pushed onto the drum and fastened.
  • the structural shell is formed from at least two axially segmented rings which are pushed onto the drum at a distance.
  • the rings can be made, for example, by laser sintering from different materials (Plastic, metal). This process allows more complex and higher geometries than the previous etching processes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (100) zur hydrodynamischen Verfestigung und/oder Strukturierung von Vlies, umfassend eine besaugte drehende Trommel (10), eine mit Abstand auf der Trommel (10) angeordnete Strukturschale (11), die von einem Vlies zumindest teilweise umschlingbar ist, sowie mindestens ein Wasserbalken (1), der einen Düsenstreifen (2) mit einer Vielzahl von Düsen (4) aufweist, wobei der Wasserbalken (1) ausgebildet ist, mittels Wasserstrahlen das Vlies zu verfestigen und/oder zu strukturieren. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturschale (11) aus mindestens zwei Ringen gebildet wird, die auf die Trommel (10) aufschiebbar sind und befestigbar sind. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Strukturschale.

Description

Titel: Vorrichtung zur Verfestigung und/oder Strukturierung von einem Vlies sowie eine Strukturschale
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verfestigung und/oder Strukturierung von einem Vlies sowie eine Strukturschale.
Bei der Wasserstrahlverfestigung von Vliesen, Geweben oder Gewirken, wird eine Flüssigkeit, wie beispielsweise Wasser, aus einer Vielzahl von Düsen gegen das zu verfestigende Material gespritzt wird. Das zu verfestigende Material läuft über eine sich drehende flüssigkeitsdurchlässige Trommel, die zum Absaugen des Wassers zusätzlich mit Unterdrück beaufschlagt sein kann. Üblicherweise besteht die Trommel aus einer zylindrischen massiven Basistrommel mit
Bohrungen, die einen großen Wasserabfluss gewährleisten. Mit Abstand zur Basistrommel wird eine Strukturtrommel aufgezogen, die feinperforierte Öffnungen zur Verfestigung der Fasern aufweisen kann, dem zu bearbeitenden Material aber auch eine Oberflächenstruktur in Form eines Musters und/oder eine Perforierung von unterschiedlicher Geometrie verleihen kann.
Nach der EP 2888394 B1 wird eine einteilige Strukturschale auf eine Trommel aufgezogen, bei der Drähte schräg zur Längsachse der Trommel aufgezogen sind, die den Abstand zwischen Strukturschale und Trommel hersteilen. Bei einem Wechsel der Strukturschale muss diese von der Trommel geschoben werden, was bei einer Arbeitsbreite von 2,5 bis 5,5 m sehr schwer zu händeln ist und diese ggfs beschädigen kann. Weiterhin ist es bekannt, die Strukturschale entlang der Längsachse der Trommel zu teilen, also mehrere Segmente miteinander auf dem Umfang zu verbinden. Dies findet dann seine Grenze, wenn sich die Nahtstelle der Segmente nicht im Vlies wiederfinden darf. Ein weiterer Nachteil ist die Befestigung der Segmente untereinander, da die Segmente aus einem dünnen Blech bestehen und jede Veränderung über den Querschnitt zu einer unterschiedlichen Anlage auf der Strukturtrommel oder zu unerwünschten Abdrücken im Vlies führt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Verfestigung und/oder Strukturierung von einem Vlies zu schaffen, bei der die zuvor genannten Nachteile nicht auftreten. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Strukturschale mit deutlich vergrößerter Strukturhöhe für die Vorrichtung zur Verfestigung und/oder Strukturierung von einem Vlies zu schaffen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 1 1. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur hydrodynamischen Verfestigung und/oder Strukturierung von Vlies, umfassend eine besaugte drehende Trommel, eine mit Abstand auf der Trommel angeordnete Strukturschale, die von einem Vlies zumindest teilweise umschlingbar ist, sowie mindestens ein Wasserbalken, der einen Düsenstreifen mit einer Vielzahl von Düsen aufweist, wobei der Wasserbalken ausgebildet ist, mittels Wasserstrahlen das Vlies zu verfestigen und/oder zu strukturieren und/oder zu perforieren.
Kerngedanke der Erfindung ist eine Strukturschale die aus mindestens zwei Ringen gebildet wird, die auf die Trommel aufschiebbar sind und befestigbar sind.
Die Strukturschale wird aus mindestens zwei axial segmentierten Ringen gebildet, die über die Trommel mit Abstand aufgeschoben werden. Die Ringe können z.B. durch Lasersintern aus verschiedenen Materialien (Kunststoff, Metall) hergestellt werden. Dieses Verfahren erlaubt komplexere und höhere Geometrien als die bisherigen Ätzverfahren.
Natürlich sind auch Ringe denkbar, die mit anderen Fertigungsverfahren hergestellt werden, wie z.B. spanend, gegossen oder lasergeätzt. Das axiale Segmentieren bietet die Möglichkeit des Einsatzes von Fertigungsverfahren, bzw. -maschinen, die sonst für die benötigte Arbeitsbreite, die bis zu 5,5 m betragen kann, nicht geeignet sind.
Erfindungsgemäß können die Ringe dauerhaft zu einer Schale gefügt werden, z.B. durch Kleben oder eine mechanische Verbindung, wie eine komplementäre Schwalbenschwanznut oder Feder/Nutanordnung an den Stirnseiten. Die einzelnen Ringe können zusammengesetzt werden und durch eine gemeinsame Oberflächenbeschichtung zu einer geschlossenen Strukturschale gefügt werden, (z.B. vernickeln), um die Trennfugen zu schließen. Die Verbindung der Ringe kann direkt oder indirekt miteinander stoffschlüssig, formschlüssig oder kraftschlüssig erfolgen.
Alternativ können die Ringe vereinzelt bleiben und z.B. axial oder radial auf der Trägertrommel verspannt werden. Weiterhin können auch Montageringe für die Stoßkanten der Ringe verwendet werden, die zumindest teilweise von den Ringen verdeckt werden, und mittels denen die Ringe durch Kleben oder mechanische Verbindung indirekt miteinander verbunden werden, beispielsweise durch integrierte Clipse an den Montageringen.
Die Ringe können mittel 3-D-Drucker hergestellt werden, wobei die Strukturierung der Oberfläche in einem einzigen Fertigungsschritt herstellbar ist. Die Strukturierung kann über die Schnittkante zum nächsten Ring hinausgehen, so dass eine Strukturschale ohne Trennfuge herstellbar ist. Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen: Figur 1 : ein Teil einer Anlage zur Verfestigung von einem
Vlies;
Figur 2: eine erfindungsgemäße Strukturschale aus mehreren
Ringen;
Figur 3: ein einzelner Ring einer Strukturschale mit einer
Vergrößerung der Oberfläche;
Figur 4: eine abgewickelte Oberfläche eines einzelnen Ringes einer Strukturschale;
Figur 5a, 5b: zwei Detailansichten zu einer montierten
Strukturschale. Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 100 zur hydrodynamischen Verfestigung von Vlies, umfassend eine von innen besaugte drehende Trommel 10, eine mit Abstand auf der Trommel 10 angeordnete Strukturschale 11 , sowie mindestens ein Wasserbalken 1 , der einen Düsenstreifen 2 mit einer Vielzahl von Düsen 4 aufweist. In dieser Darstellung ist der Wasserbalken 1 zur besseren Darstellung um 90° gedreht. Ein nicht dargestelltes Vlies umschlingt zumindest teilweise die Strukturschale 11 und wird durch die Wasserstrahlen des Wasserbalkens 1 verfestigt und strukturiert.
Die Strukturschale 11 ist mehrteilig aufgebaut und besteht in diesem Beispiel aus vier einzelnen Ringen 12, 13, 14, 15, die auf die Trommel 10 aufgeschoben werden. Der Abstand der Strukturschale 11 zur Trommel 10 kann durch Stege und/oder eine zusätzliche Siebschale hergestellt werden. Die Trommel 10 hat in diesem Ausführungsbeispiel eine größere Breite als die Strukturschale 1 1 , die nur einen Teil der Trommel 10 abdeckt. Zur mittigen Zentrierung der Strukturschale sind seitliche Distanzelemente 25 auf die Trommel 10 geschoben, die mittels Spannelementen 26 an den Stirnseiten der Trommel 10 befestigt sind. Durch die Spannelemente 26 mit den seitlichen Distanzelementen 25 ist eine variabel breite Anordnung der Strukturschale 11 möglich, die aus mindestens zwei Ringen bestehen kann, oder aus vielen Ringen, die zusammen die gesamte Trommel 10 überdecken. Damit kann die Anlage an die Breite der zu verarbeitenden Warenbahn angepasst werden, so dass der Energieeinsatz minimiert wird. Alternative Befestigungen für die Ringe sind im Rahmen der Erfindung möglich, beispielsweise ein Verspannen der Ringe zwischen Trommel und Ring mittels federbelasteten Spannelementen oder mechanischer Befestigung.
Der in Figur 1 dargestellte Wasserbalken 1 ist zur besseren Darstellung um 90° gedreht. Im Betrieb sind die Düsen 4 auf die Oberfläche der Trommel 10 im Wesentlichen in Richtung seiner Längsachse ausgerichtet. Der Wasserbalken 1 , aus dem die Wasserstrahlen mit Hochdruck auf das Vlies gespritzt werden, weist einen Düsenstreifen 2 mit einer Vielzahl von einzelnen Düsen 4 auf, der entsprechend der aktuellen Arbeitsbreite seitlich verkürzt ist oder der seitlich durch Abdeckungen 3 abgedeckt wird. Im Bereich der Stoßkanten der Ringe 12, 13, 14, 15 weist der Düsenstreifen 4 Unterbrechungen 5 auf, so dass sich kein Streifen in das herzustellende Vlies einprägen kann. Damit ist es möglich, ein einteiliges Vlies herzustellen, das streifenförmig variabel weiterverarbeitet wird, beispielsweise durch eine Trennvorrichtung, wobei die Streifen des Vlieses eine unterschiedliche Festigkeit, Struktur und/oder Perforierung aufweisen können. Die Produkte können beispielsweise als Einlagen für Windeln, als Kosmetik- oder Hygieneprodukt verwendet werden. Figur 2 zeigt vier Ringe 12, 13, 14, 15 einer Strukturschale 11 , die mit axialem Abstand zueinander angeordnet sind. Jeder Ring 12, 13, 14, 15 ist separat mittels Lasersintern oder ein anderes 3-D-Druckverfahren herstellbar. Jeder Ring 12, 13, 14, 15 kann eine andere Oberflächenstruktur und/oder Perforierung aufweisen.
Figur 3 zeigt einen Ring 12 einer Strukturschale 11 , wobei der einzelne Ring 12 aus mehreren Segmenten 12a, 12b bzw. Sektoren eines Ringes besteht, die als Kreisring ausgebildet sein können und die auf der Rückseite Befestigungselemente 16 aufweisen. Die Segmente 12a, 12b können als ebene flache Körper hergestellt werden und entsprechend dem Durchmesser der Trommel zu jeweils einem Kreisring gebogen und verbunden werden. Jeder Ring 12 kann dabei aus einem oder mehreren Segmenten gebildet werden. Der Ring 12 kann selbstverständlich auch einstückig ausgebildet sein. Der Ring 12 weist abwechselnde Abschnitte 12c, 12d, 12e mit einer unterschiedlichen Strukturierung auf, so dass über die Breite des Ringes 12 entweder ein durchgehendes einheitliches Muster im Vlies entsteht, oder getrennte oder zusammenhängende Bereiche mit unterschiedlichen Mustern im Vlies herstellbar sind. Die Vergrößerung zeigt einen vergrößerten Ausschnitt eines Ringes 12 einer Strukturschale 11 , der eine unterschiedliche Strukturierung und Perforierung aufweist. Im mittleren Abschnitt 12d ist eine Perforierung mit großen Löchern 18 angeordnet, die durch vorstehende Erhebungen 19 in Form von Quadraten voneinander getrennt sind. Die Quadrate können jede beliebige Höhe und Größe über der Grundfläche des Ringes aufweisen, und beispielsweise eine Höhe von 15 mm aufweisen. Bei entsprechender Gestaltung kann die Erhebung 19 in Kombination mit den Wasserstrahlen des Wasserbalkens 1 eine Perforierung im Vlies erzeugen. Die seitlichen Abschnitte 12c, 12e weisen dagegen ein kleines regelmäßiges Lochmuster auf.
Figur 4 zeigt eine seitliche Darstellung auf den Querschnitt eines Ringes 12 einer Strukturtrommel mit den Abschnitten 12c, 12d, 12e, bei dem die aneinandergrenzenden Nahtstellen komplementär ausgebildet sind. Eine Vielzahl von Löchern 17, 18 bilden ein Lochmuster, die in
Umfangsrichtung durch Erhebungen 19 in Form von Quadern voneinander getrennt sind. Im Bereich der oberen und unteren Stoßkante ist eine Nut 20 mit einer Feder 21 in Schwalbenschwanzform ausgebildet, mit der die Nahtstellen miteinander verbunden werden können. Die Teilabwicklung kann die Vorlage für ein kreisringförmiges Segment 12a, 12b eines Ringes sein, sie kann bei entsprechender Größe aber auch den Umfang des gesamten Ringes umfassen.
Figur 5a und 5b zeigt verschiedene Verbindungen der Ringe 12, 13 der Strukturschale 11 an den Stoßkanten. In Figur 5a wird ein Montagering 22 verwendet, der unter und zwischen den Ringen 12, 13 angeordnet ist und beidseitig eine Auflage 22a, 22b aufweist, auf dem ein Teil der Ringe angeordnet wird. Die Auflage 22a, 22b kann durch einen Steg 23 getrennt werden, der an den Stirnkanten der Ringe 12, 13 anliegt. Die Auflage 22a, 22b kann mit einer Vertiefung der Ringe 12, 13 Zusammenwirken, so dass die Unterseite der montierten Ringe absolut eben ist. Die rechte Auflageseite 22b ist mit einer Erhöhung 22c versehen, die in eine komplementäre Vertiefung des Ringes 13 an seiner Unterseite eingreift. Es ergibt sich ein Formschluss, der wie eine Clipsverbindung ausgebildet sein kann. Zusätzlich kann auch diese rechte Auflageseite 22b mit einer Klebeverbindung versehen werden. Die linke Auflageseite 22a ist eben und kann mittels Kleber mit der Unterseite des Ringes 12 verbunden werden. Beide Varianten einer formschlüssigen oder kraftschlüssigen Verbindung eines Montageringes 22 mit den Ringen 12, 13 kann als lösbare oder nichtlösbare Verbindung verwendet werden. In der Figur 5b sind die Stirnkanten 12k, 12k der Ringe 12, 13 als überlappende schräge Bereiche ausgebildet, die durch die Spannelemente 26 miteinander verbunden werden. Auch hier kann zusätzlich noch eine Klebeverbindung verwendet werden, wenn auf die lösbare Version verzichtet wird.
Dadurch, dass die Strukturschale 11 durch mindestens zwei Ringe 12,13 gebildet wird, lassen sich Herstellverfahren verwenden, die für die gesamte Arbeitsbreite einer Trommel 10 zum Wasserstrahlverfestigen so nicht möglich ist. Insbesondere die Verfahren Lasersintern oder andere 3- D-Druck-Verfahren ermöglichen komplexe Oberflächenstrukturen, die mit dem klassischen Stanz- und/oder Ätzverfahren nicht möglich sind.
Werden die Ringe 12, 13, 14, 15 separat auf der Trommel 10 lösbar montiert, ergibt sich der Vorteil der leichten Montage und der flexiblen Anpassung an die Breite des zu verarbeitenden Vlieses. Die Ringe 12, 13, 14, 15 können mit unterschiedlicher Oberfläche in beliebiger Reihenfolge und Anordnung montiert werden, was die Herstellung von streifenförmigem Vlies sehr flexibel gestaltet. Der Wasserbalken 1 lässt sich dabei durch einen angepassten Düsenstreifen 2 der Strukturschale 11 anpassen, wobei im Bereich der Stirnkanten der Ringe der Düsenstreifen 2 Unterbrechungen 5 aufweist, damit sich keine Streifen im Vlies bilden.
Werden die Ringe 12, 13, 14, 15 nicht lösbar miteinander vorher oder auf der Trommel 10 miteinander montiert, ergibt sich eine nach der Montage einteilige Strukturschale 1 1 , die aufgrund des Herstellverfahrens eine vielfältigere Oberflächenstruktur aufweisen kann, als dies mit einer einstückigen Strukturschale 11 möglich wäre. Ist beabsichtig, ein breites Vlies ohne Längsstreifen mit einer komplexen Oberflächenstruktur und/oder Perforierung herzustellen, können die einzelnen Ringe 12, 13, 14, 15 auch aneinandergefügt und die Oberfläche galvanisch beschichtet werden, beispielsweise vernickelt werden, so dass sich eine einteilige Strukturschale 11 aus einzelnen Ringen hersteilen lässt. Diese hat den Vorteil, dass komplexe Oberflächenstrukturen möglich sind, ohne dass sich Längsstreifen aufgrund des Herstellverfahrens im Vlies abzeichnen. Der Düsenstreifen 2 kann entsprechend angepasst werden und mit oder ohne Unterbrechungen 5 ausgeführt werden.
Bezugszeichen
100 Vorrichtung 1 Wasserbalken
2 Düsenstreifen
3 Abdeckung
4 Düsen
5 Unterbrechung
10 Trommel
11 Strukturschale
12 Ring
12a Segment
12b Segment
12c Abschnitt
12d Abschnitt
12e Abschnitt
12k Stirnkante
13 Ring
13k Stirnkante
14 Ring
15 Ring
16 Befestigungselement 17 Loch
18 Loch
19 Erhebung
20 Nut
21 Feder
22 Montagering
22a Auflage
22b Auflage
22c Erhöhung
23 Steg
25 Distanzelement
26 Spannelement
io

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (100) zur hydrodynamischen Verfestigung und/oder Strukturierung von Vlies, umfassend eine besaugte drehende Trommel (10), eine mit Abstand auf der Trommel (10) angeordnete Strukturschale (1 1 ), die von einem Vlies zumindest teilweise umschlingbar ist, sowie mindestens ein Wasserbalken (1 ), der einen Düsenstreifen (2) mit einer Vielzahl von Düsen (4) aufweist, wobei der Wasserbalken (1 ) ausgebildet ist, mittels Wasserstrahlen das Vlies zu verfestigen und/oder zu strukturieren und/oder zu perforieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturschale (11 ) aus mindestens zwei Ringen gebildet wird, die auf die Trommel (10) aufschiebbar sind und befestigbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (4) des Wasserbalkens (1 ) auf die Breite der Ringe abdeckbar sind und dass im Bereich der Stirnkanten der Ringe der Düsenstreifen (2) Unterbrechungen (5) aufweist.
3. Anlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe mittels Distanzelementen (25) auf der Trommel (10) angeordnet werden.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe mittels Spannelementen (26) axial auf der Trommel (10) fixierbar sind.
5. Anlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe mittels 3-D-Druck oder Lasersintern herstellbar sind.
6. Anlage nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ring einstückig ausgebildet ist oder aus mehreren Segmenten besteht.
7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ring mindestens zwei Abschnitte unterschiedlicher Strukturierung aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe ein dreidimensionales Muster aufweisen, das sich über der Oberfläche erhebt.
9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe mittels Montagering stoffschlüssig, formschlüssig oder kraftschlüssig verbindbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe überlappende Stirnkanten aufweisen, an denen die Ringe stoffschlüssig, formschlüssig oder kraftschlüssig verbindbar sind.
11. Strukturschale zur Verwendung in einer Vorrichtung zur Verfestigung und/oder Strukturierung eines Vlieses mittels hydrodynamischer Verfestigung, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturschale (1 1 ) aus mindestens zwei Ringen gebildet wird.
12. Strukturschale nach Anspruch 11 , gekennzeichnet nach einem der Ansprüche 5 bis 10.
13. Strukturschale nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Ringe mittels Oberflächenbeschichtung verbunden werden.
EP19742364.3A 2018-08-13 2019-07-19 Vorrichtung zur verfestigung und/oder strukturierung von einem vlies sowie eine strukturschale Active EP3837391B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018119570.2A DE102018119570A1 (de) 2018-08-13 2018-08-13 Vorrichtung zur Verfestigung und/oder Strukturierung von einem Vlies sowie eine Strukturschale
PCT/EP2019/069517 WO2020035257A1 (de) 2018-08-13 2019-07-19 Vorrichtung zur verfestigung und/oder strukturierung von einem vlies sowie eine strukturschale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3837391A1 true EP3837391A1 (de) 2021-06-23
EP3837391B1 EP3837391B1 (de) 2023-01-04

Family

ID=67390080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19742364.3A Active EP3837391B1 (de) 2018-08-13 2019-07-19 Vorrichtung zur verfestigung und/oder strukturierung von einem vlies sowie eine strukturschale

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11788220B2 (de)
EP (1) EP3837391B1 (de)
CN (1) CN112368436A (de)
DE (1) DE102018119570A1 (de)
PL (1) PL3837391T3 (de)
WO (1) WO2020035257A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200005606A1 (it) * 2022-03-22 2023-09-22 Rifinizione Vignali S P A Impianto e processo di decolorazione di un tessuto colorato

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2701957A (en) * 1954-07-26 1955-02-15 Burlington Engineering Company Beam for fabric treatment
US3590453A (en) * 1968-06-19 1971-07-06 Metal Tech Inc Honeycomb roll
US3668752A (en) * 1970-09-02 1972-06-13 Dayco Corp Coating roller and method of manufacture
US3781957A (en) * 1972-09-15 1974-01-01 Improved Machinery Inc Drum including annular grid structure
DE3427624A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Zylinder fuer bahnfoermiges material verarbeitende maschinen
JPH0663165B2 (ja) * 1985-11-20 1994-08-17 ユニ・チヤ−ム株式会社 不織布の製造方法および装置
EP0215684B1 (de) * 1985-09-20 1992-05-13 Uni-Charm Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von durchbrochenen Vliesstoffen
DE3875694D1 (de) * 1987-11-10 1992-12-10 Fleissner Maschf Ag Vorrichtung zum durchstroemenden behandeln von textilgut od. dgl.
DE3914543A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-08 Rieter Ag Maschf Arbeitsspitzen aufweisende zylinderwalze fuer eine textilmaschine
SE469896B (sv) * 1990-11-19 1993-10-04 Moelnlycke Ab Förfarande och anordning för att framställa spunlacematerial samt ett sålunda framställt material
DE4413779A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Fleissner Maschf Gmbh Co Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut oder dergleichen
DE19912279A1 (de) 1999-03-18 2000-09-21 Fleissner Maschf Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nonwovens mit Präge- oder Lochmuster mittels hydrodynamischer Vernadelung
DE10001535A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-19 Fleissner Maschf Gmbh Co Vorrichtung vorzugsweise zum hydrodynamischen Vernadeln von z. B. Vliesen, Tissue oder Papier mit einer Blechtrommel als Unterstützungselement für das Gut
WO2002044454A2 (en) * 2000-11-29 2002-06-06 Polymer Group Inc. Method for forming laminate nonwoven fabric
US8636633B2 (en) * 2003-03-31 2014-01-28 Nichias Corporation Disc roll
FR2877679B1 (fr) * 2004-11-10 2007-04-27 Rieter Perfojet Sa Tambour natamment pour une machine d'enchevetrement d'un nontisse par jets d'eau.
DE102005007757A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-31 Fleissner Gmbh Vorrichtung zur Musterung und Verfestigung einer Warenbahn mit austauschbarer Musterschale
DE102006007834A1 (de) * 2006-02-17 2007-09-06 Fleissner Gmbh Trommelschale zur Erzeugung von Strukturen und/oder Reliefmuster auf der Oberfläche eines gewebten oder nicht gewebten Zellenmaterials oder Vlieses
DE102007023356A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-20 Fleissner Gmbh Vorrichtung zur Wasservernadelung, Strukturierung und/oder Perforation von Vliesen
DE202013102203U1 (de) * 2012-08-23 2013-06-06 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung zur hydrodynamischen Verfestigung von Vliesen, Geweben oder Gewirken
DE102012110741A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zur hydrodynamischen Verfestigung von Vliesen, Geweben oder Gewirken
CA2918716A1 (en) * 2013-05-31 2014-12-04 Morne Rudolph A segmented idler for use in a conveyor belt installation
CN104178734B (zh) * 2014-07-21 2016-06-15 京东方科技集团股份有限公司 蒸发镀膜装置
CN104289445B (zh) * 2014-10-17 2016-03-02 安徽省皖西羽绒厂 羽绒绒朵精选系统
DE102015118157A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung zum thermischen Behandeln einer textilen Warenbahn
DE102015118596A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Behandeln einer textilen Warenbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018119570A1 (de) 2020-02-13
US11788220B2 (en) 2023-10-17
EP3837391B1 (de) 2023-01-04
WO2020035257A1 (de) 2020-02-20
CN112368436A (zh) 2021-02-12
US20210292946A1 (en) 2021-09-23
PL3837391T3 (pl) 2023-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1001064B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von perforierten Vliesstoffen mittels hydrodynamischer Vernadelung
EP2888394B1 (de) Vorrichtung zur hydrodynamischen verfestigung von vliesen, geweben oder gewirken
EP0841424B1 (de) Vorrichtung zum hydrodynamischen Vernadeln von Vliesen, Tissue od. dgl.
EP1820892A1 (de) Trommelschale zur Erzeugung von Strukturen und/oder Reliefmustern auf der Oberfläche eines gewebten oder nicht gewebten Zellenmaterials oder Vlieses
DE1560701C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines ungewebten Faserstoffes
EP3804907B1 (de) Verfahren zur herstellung einer abrasiveinheit
WO2006087064A1 (de) Vorrichtung zur musterung und verfestigung einer warenbahn mit austauschbarer musterschale
EP2041344B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von textilien, vliesstoffen, spinnvliesen, papierwerkstoffen und/oder perforierten folien
EP0717948A1 (de) Espresso-Dauerfiltereinsatz
EP3425095B1 (de) Webblatt und verfahren zu dessen herstellung
EP3837391B1 (de) Vorrichtung zur verfestigung und/oder strukturierung von einem vlies sowie eine strukturschale
EP1036871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nonwovens mit Präge- oder Lochmuster mittels hydrodynamischer Vernadelung
AT400852B (de) Vorrichtung zum nadeln eines kreisförmigen, insbesondere kreisringförmigen faservlieses
EP2758217B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum perforieren eines vlieses mittels hydrodynamischer vernadelung
EP1753605B1 (de) Walzenanordnung für das prägen von bahnförmigen materialien
WO2014072001A1 (de) Vorrichtung zur hydrodynamischen verfestigung von vliesen, geweben oder gewirken
DE10001535A1 (de) Vorrichtung vorzugsweise zum hydrodynamischen Vernadeln von z. B. Vliesen, Tissue oder Papier mit einer Blechtrommel als Unterstützungselement für das Gut
DE102008033253A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung strukturierter Vliesstoffe
DE19646477C2 (de) Vorrichtung zum hydrodynamischen Vernadeln von Vliesen, Tissue oder dergleichen
DE102005053168B4 (de) Basistrommel oder Strukturierungstrommel und Verfahren zum Herstellen einer solchen Trommel
EP2728214B1 (de) Reibmaterial
WO2018073432A1 (de) Werkzeug und verfahren zum entgraten eines ojektes
EP2853629B1 (de) Vorrichtung zur hydrodynamischen verfestigung von vliesen, geweben oder gewirken
DE19650367A1 (de) Vorrichtung zum hydrodynamischen Vernadeln von Vliesen, Tissue oder dergleichen
DE102022122488A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Fasermattenbahn und entsprechendes Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210315

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRUETZSCHLER GROUP SE

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220511

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221021

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006704

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1541991

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230227

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230504

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230404

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019006704

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20231005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230719

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230719

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230719

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731