EP3836535A1 - Digitale bewegtbildkamera - Google Patents

Digitale bewegtbildkamera Download PDF

Info

Publication number
EP3836535A1
EP3836535A1 EP20208814.2A EP20208814A EP3836535A1 EP 3836535 A1 EP3836535 A1 EP 3836535A1 EP 20208814 A EP20208814 A EP 20208814A EP 3836535 A1 EP3836535 A1 EP 3836535A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
identification image
sequence
data stream
motion picture
scene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20208814.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3836535B1 (de
Inventor
Lars Hartmann
David Zucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arnold and Richter Cine Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Arnold and Richter Cine Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arnold and Richter Cine Technik GmbH and Co KG filed Critical Arnold and Richter Cine Technik GmbH and Co KG
Publication of EP3836535A1 publication Critical patent/EP3836535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3836535B1 publication Critical patent/EP3836535B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2112Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
    • H04N1/212Motion video recording combined with still video recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3081Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is a video-frame or a video-field (P.I.P)
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2112Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
    • H04N1/2129Recording in, or reproducing from, a specific memory area or areas, or recording or reproducing at a specific moment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/53Constructional details of electronic viewfinders, e.g. rotatable or detachable
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/54Mounting of pick-up tubes, electronic image sensors, deviation or focusing coils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/61Control of cameras or camera modules based on recognised objects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/77Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera
    • H04N5/772Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera the recording apparatus and the television camera being placed in the same enclosure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor

Definitions

  • the present invention relates to a digital video camera with an electronic image sensor for generating image signals and a control unit, the control unit being set up to generate a sequence data stream from the image signals of the image sensor in response to a scene recording command, which represents a sequence of successive individual images and to determine the sequence data stream to a sequence storage device for storing the sequence data stream.
  • the image sensor of such a motion picture camera generates the image signals as a function of the incident light.
  • the image sensor can have a two-dimensional matrix of light-sensitive sensor elements, in particular with a color filter arrangement, for example according to the Bayer pattern (RGGB).
  • the motion picture camera can have an integrated lens that images a scene on the image sensor, or a lens connection for attaching an interchangeable lens.
  • the individual images mentioned can be, for example, respective full images, or fields which only contain a complete image content together with other fields.
  • the control device can be formed, for example, by a microprocessor.
  • cinematographic productions also referred to as film productions
  • a large number of moving image sequences and, as a rule, also associated sound sequences are initially recorded, with a selection, processing and structuring of the recorded in the context of a post-production Image and sound material is used to give the final form of the film produced.
  • This post-processing is also known as film editing or synonymously as film editing, montage or editing.
  • a so-called synchronous flap is often used to identify a moving image sequence.
  • Traditional synchro flaps include a board on which the identification information to be recorded can be written on.
  • a synchro flap has two bars that can be hit one another in order to generate an impact sound. Since image and sound are often recorded with separate devices in film productions, a clear reference point or a sync mark is required for editing the film in order to link the sound to the image sequence at the right point. This reference point is set in picture and sound with the help of the synchro-flap. It is located where the bars of the flap are closed in the picture and the sound of the beating can be heard in the sound.
  • Electronic synchronizer flaps are also used, in which the information and / or a time code can be displayed by means of an electronic display device, for example by means of LED digits.
  • the identification information is noted on a simple slate that is recorded by the motion picture camera.
  • a recording mode of the moving image camera is activated, in which a sequence data stream is generated from the image signals of the image sensor, and a synchro flap or board is held in the recording area (field of view) recorded by the camera and, if necessary, activated.
  • the synchronous flap or board is then removed again so that the camera can now record the actual moving image sequence, with the camera remaining continuously activated.
  • This task is carried out by a digital video camera with the features of claim 1.
  • control unit is set up in response to an identification image recording command from the image signals of the image sensor to generate an identification image data record, which represents at least one scene identification image, and to temporarily store the identification image data record in a buffer.
  • the control unit is also set up to then, in response to a scene recording command, generate a sequence data stream from the image signals of the image sensor, which represents a sequence of successive individual images (i.e. a moving image sequence), and to transmit the sequence data stream to a sequence storage device in order to receive the To save sequence data stream.
  • the control unit is also set up to insert the cached identification image data set in the sequence data stream subsequently generated in such a way that the scene identification image precedes the sequence of successive individual images in the representation of the sequence data stream and the sequence data stream including the inserted identification image data set forms a closed data stream which is transmitted to the sequence storage device.
  • the identification image data record is generated and temporarily stored in response to the identification image recording command in a first step before the sequence data stream is generated.
  • the cached identification image data record is inserted in response to the scene recording command in a later second step.
  • an identification image data record is first generated, which can include information that enables this scene to be identified later.
  • the identification image data record can include a reproduction of a synchro-flap or an information panel.
  • This identification image data record becomes part of the sequence data stream when it is inserted into the sequence data stream subsequently generated.
  • the sequence in time of the successive individual images of a scene recorded in response to the scene recording command is coded in the sequence data stream.
  • the identification image data set is inserted into the sequence data stream generated later in such a way that, with respect to this chronological order, the scene identification image represented by the identification image data set precedes the scene represented by the sequence data stream.
  • the identification image data record and the sequence data stream are clearly linked to one another.
  • the expression “in the representation of the sequence data stream” means in this context that the scene identification image appears in front of the scene when the sequence data stream is decoded in accordance with the intended or convention and the individual images represented thereby are reproduced. In this way, the scene identification image can be perceived in front of the scene, for example in the context of post-production, when reproduced on a conventional reproduction device (eg monitor).
  • a conventional reproduction device eg monitor
  • the closed data stream thus generated that is to say the sequence data stream including the inserted identification image data record, can be stored as a closed data packet in the sequence memory device, which enables the sequence of individual images to be stored without fragmentation.
  • the sequence storage device can be integrated in the motion picture camera.
  • the sequence memory device can also be designed by an external sequence memory device that can be connected to the video camera, for example as a recorder coupled by cable or wirelessly.
  • the sequence memory device can comprise at least one externally accessible connection for one or more exchangeable storage media (e.g. removable memory cards), or at least one permanently installed storage medium (e.g. at least one memory chip).
  • the sequence storage device can also have its own controller for controlling a storage process.
  • the named intermediate storage of the identification image data record can take place in an intermediate memory which is present in the control unit or is connected to it, in particular a volatile or non-volatile intermediate memory, e.g. in one or more memory chips.
  • the video camera can have at least a first operating element and a second operating element, with actuation of the first operating element triggering generation of the identification image recording command and actuation of the second operating element triggering generation of the scene recording command.
  • the first control element can be, for example, a permanently assigned or also a freely assignable key (soft key).
  • the second control element can, for example, a conventional recording button (REC button), in particular a so-called toggle button, a first actuation starts the recording and a subsequent second actuation stops the started recording again.
  • REC button conventional recording button
  • a single control element can also be provided, which is actuated differently. For example, a short actuation (eg shorter than 1 s) can trigger the scene recording command and a long actuation (eg longer than 1 s) can trigger the identification image recording command.
  • an optionally present, previously generated, cached identification image data record can be inserted into the sequence data stream. If such an identification image data record is not available, only the recording of the scene is started when the second control element is actuated. This ensures that the moving picture camera according to the invention can be used like a conventional moving picture camera if a separate recording of a scene identification image is not required. This is the case, for example, when the spatial conditions on the film set allow the synchromesh flap or the information board to be briefly held in the recording area and then removed again.
  • the video camera can have a control input via which the identification image recording command can be received from outside the video camera and transmitted to the control unit of the video camera.
  • the identification image recording command can thus also be triggered from outside the video camera, for example by a camera assistant using a remote control unit separate from the video camera.
  • a remote control unit can be wireless (in particular by radio) or wired (in particular by cable) with the control input of the Be connected to a moving image camera.
  • the remote control unit can also serve to transmit the scene recording command to the video camera, in particular via the same control input as the identification image recording command.
  • a remote control unit of the type mentioned is generally off DE 196 29 484 A1 and WO 2010/046237 A1 known.
  • the control unit of the video camera is set up to transmit the sequence data stream including the inserted identification image data set to the sequence storage device in such a way that the sequence data stream can be stored in a single data packet, in particular in a single file.
  • the sequence data stream is transmitted to the sequence storage device as a closed, in particular continuous data stream, and is stored unfragmented.
  • both the original sequence data stream, which only represents the actual scene, and the inserted identification image data record can be stored in the same data packet and in particular in the same file.
  • Said data packet or said file can be stored, for example, in one of the formats ARRIAW, ProRes, RAW, XAVC, XF-AVC.
  • the motion picture camera advantageously comprises the sequence storage device, the motion picture camera being set up to store the sequence data stream in a single data packet, in particular in a so-called container file.
  • a container file or a container format is a data structure with which individual data streams, possibly of different formats, can be merged into one data stream, for example into the named container file (multiplexing).
  • Containers usually contain data in various formats.
  • the so-called AVI container is known which, for example, contains an MPEG-4 video track created with an Xvid codec and an MP3 audio track created with an encoder such as LAME contain.
  • Some container formats can also contain additional data such as subtitles, menu structures or additional audio tracks.
  • the insertion into the container file is preferably carried out by means of the control unit and / or the sequence storage device, in particular together with further data or data streams, for example with audio data streams or metadata.
  • control unit of the video camera is set up to compress the sequence data stream before or during storage.
  • lossless or lossy data compression methods can be used, the data compression being able to be carried out both in the control unit and in the sequence memory device.
  • the inserted identification image data set is at the beginning of the sequence data stream. This makes it possible to visualize the identification image data record stored therein as quickly as possible during post-processing of the recorded sequence data stream in order to ensure problem-free identification of the recorded scene.
  • the identification image data set represents a single scene identification image.
  • only a single scene identification image is generated in response to the identification image recording command, only a single scene identification image also being inserted into the sequence data stream.
  • the identification image data set can represent a scene identification sequence comprising a plurality of individual images.
  • This scene identification sequence can be composed of several individual images captured in succession or of several copies of a single individual image.
  • the scene sequence is thus either a short recording of moving images or it is a matter of fact is a sequence of scene identification images based on a single scene identification image that was subsequently duplicated.
  • the number of images in the scene identification sequence can be fixed or can be changed by a user. The number can be determined, for example, by appropriate settings in a setup menu or by the duration of an actuation of an operating element which is provided for generating the identification image recording command.
  • one or more individual images present in the original sequence data stream are replaced by the inserted identification image data record, wherein the number of replaced individual images can in particular be equal to the number of images in the identification image data record.
  • the first or more individual images immediately at the beginning of the original sequence data stream are replaced by the identification image data set.
  • the replaced individual images are discarded. Since the identification image data record has to be saved immediately after the creation of the scene recording command, but the sequence data stream with the scene images is already available for storage at this point in time, the requirements for buffering the sequence data stream, if necessary, are at least reduced in this embodiment.
  • the replacement of the respective individual image by the inserted identification image data record can be carried out by the control unit of the motion picture camera.
  • control unit can be set up to initiate the generation and storage of the sequence data stream only in response to the scene recording command, but not yet in response to the identification image recording command.
  • an identification image data record As soon as an identification image data record has been generated and temporarily stored, this can be signaled to a user of the video camera, for example by a corresponding symbol in an electronic viewfinder of the video camera and / or by another external visual display, which can be provided in particular on the first control element .
  • control unit can be set up to keep the identification image data record stored in the intermediate memory until the control unit receives a scene recording command. This ensures that the scene recording command does not have to be received immediately after the identification image data record has been generated and temporarily stored, but that this can also be done with a time delay.
  • control unit can be set up to delete the identification image data record due to the actuation of an assigned control element before the identification image data record is inserted into a sequence data stream subsequently generated. This avoids that an identification image data record, which may have been generated incorrectly or is no longer required, is unintentionally inserted into a subsequently generated sequence data stream.
  • repeated or long-lasting actuation of the aforementioned first operating element can delete or overwrite a previously generated and temporarily stored identification image data record.
  • an identification image data record can be recorded with a first actuation of the operating element, the previously recorded identification image data record can be deleted with a second actuation and a new identification image data record can be recorded with a third actuation.
  • a first brief actuation of the operating element can record an identification image data record.
  • a second long press will delete the previously recorded one Data record, while a second short actuation of the existing identification image data record is overwritten with a new identification image data record.
  • a third control element can also be provided as a "delete button" for the identification image data record.
  • the control unit of the video camera can be set up to control a playback device for playing back the scene identification image which corresponds to the temporarily stored identification image data record.
  • the user e.g. cameraman
  • the playback device mentioned can be, for example, an integrated monitor or electronic viewfinder of the video camera, or an external monitor which is connected to an image signal output of the video camera (wireless or wired).
  • Such a reproduction of the scene identification image can be triggered in particular as a result of a corresponding operating element which is at least indirectly connected to the control unit of the video camera.
  • the invention also relates to a remote control unit for remotely controlling an assigned moving image camera of the type explained, the remote control unit being set up to optionally generate an identification image recording command or a scene recording command and to transmit it to the assigned moving image camera, with the identification image recording command contains the instruction to generate an identification image data set which represents at least one scene identification image, and wherein the scene recording command contains the instruction to generate a sequence data stream which contains a sequence represented by successive individual images.
  • the remote control unit can have an evaluation and control device which is set up to optionally generate the identification image recording command or the scene recording command.
  • the remote control unit can also have a signal output via which the generated identification image recording command and the generated scene recording command can be transmitted to the associated video camera. This can be done wirelessly (especially by radio) or wired (especially via cable).
  • Such a remote control unit can, as explained above for the video camera, have a first operating element and a second operating element, wherein an actuation of the first operating element triggers the generation of the identification image recording command and transmission of the same to the video camera, and wherein an actuation of the second operating element triggers Generating the scene recording command and transmitting the same to the motion picture camera triggers.
  • the remote control unit can also have a single operating element which is actuated differently in order to selectively generate either the identification image recording command or the scene recording command and to transmit it to the motion picture camera.
  • the remote control unit can also be set up to remotely control the camera lens, in particular to remotely control a corresponding lens servomotor (for example adjusting the focus position, the focal length or the iris aperture).
  • the remote control unit has at least one movable control element, e.g. a setting wheel, for setting lens control commands, the evaluation and control device of the remote control unit being designed to generate corresponding lens control signals as a function of the set lens control commands and to transmit them to the video camera.
  • the remote control unit can analogously as explained above for the motion picture camera and as in FIG DE 196 29 484 A1 and WO 2010/046237 A1 be designed as described.
  • Fig. 1 shows schematically a digital video camera 10 with an objective 12, which can be designed as an interchangeable lens or can be permanently connected to the video camera 10.
  • the lens 12 images the images to be captured on an image sensor 14, which can be designed, for example, as a CMOS image sensor or CCD image sensor.
  • the image sensor 14 converts the captured images into electronic image signals and transmits these to a control unit 16.
  • the control unit 16 is set up to receive, process and forward the image signals. Furthermore, the control unit 16 is set up to receive control commands from the various components of the video camera 10 and / or to transmit control commands to the components.
  • the control unit 16 can have a modular structure.
  • the control unit 16 is connected to an intermediate memory 18 in which image data sets, which can comprise a single image or short image sequences, are temporarily stored can, ie the control unit can store an image data set in the buffer memory 18 and also read it out again.
  • the control unit 16 is also connected to a sequence memory device, referred to here as memory device 24 for short, and a connection 28 for an external memory device or sequence memory device in order to transfer the image signals in the form of a sequence data stream 40 for storage to the memory device 24 or to a connection connected to the connection 28 to transmit external storage device.
  • the storage device 24 comprises an exchangeable storage medium 26, for example a solid-state memory.
  • only one internal storage device 24 or only one connection 28 for an external storage device can optionally be provided.
  • an electronic viewfinder 30 connected to the control unit 16 and having an electronic image display device (display) is provided.
  • the control unit 16 is also connected to a first and a second operating element 20, 22, which can be designed as a button, for example.
  • the first operating element 20 and the second operating element 22 can alternatively or additionally also be provided outside the video camera 10, in particular on an assigned remote control unit.
  • an identification image data record Before a scene is recorded, an identification image data record should first be generated, which enables later identification of the subsequently recorded scene.
  • a synchro flap should first or an information board can be recorded on which the information necessary to identify the subsequent scene is written or displayed.
  • this identification image data set comprises only a single scene identification image 42, which comprises a reproduction of a synchromesh flap or information panel.
  • a scene identification sequence comprising a plurality of individual images can also be recorded by actuating the first operating element 20, wherein the length or the number of the individual images can be predefined in a fixed or user-defined manner.
  • the length of this sequence can be determined, for example, by a corresponding menu entry or by the duration of the actuation of the first operating element 20. It is also conceivable that a first brief actuation of the first operating element 20 starts the detection of the scene identification sequence and another actuation stops the detection.
  • the detected identification image data record with the scene identification image 42 or the scene identification sequence is transmitted from the control unit 16 to the intermediate memory 18 for intermediate storage.
  • the moving image camera 10 can then be set up to record the actual scene, which can include, for example, repositioning the moving image camera 10 or changing the lens settings (eg focal length, focus).
  • the presence of an identification image data record in the viewfinder 30 and / or another display device provided on the video camera 10 can be signaled.
  • Signaling in the viewfinder 30 can take place, for example, by displaying a corresponding symbol in the image display device.
  • the moving image camera 10 or a recording mode of the moving image camera 10 is activated by actuating the second operating element 22, i.e. a scene recording command is transmitted to the control unit 16.
  • the control unit 16 After receiving the scene recording command, the control unit 16 begins to generate a sequence data stream 40 and to transmit it to the memory device 24 and to the connection 28.
  • the scene identification data record with the scene identification image 42 is transmitted first and immediately thereafter the individual images 44A to 44C of the actual moving image sequence generated on the basis of the scene recording command.
  • the sequence data stream 40 is stored as a closed data stream on the storage medium 26 and / or on a storage medium of the external storage device connected to the connection 28 in the form of a closed data packet or a closed file.
  • the recording of the sequence data stream 40 can be ended by a repeated actuation of the second operating element 22 by the user. This closes the data package or file.
  • a new generation of a scene recording command leads to the generation of a new data packet or a new file. It is technically not possible or at least not permitted to add further individual images to the file that has already been closed, in order to enable the different scenes to be differentiated.
  • Fig. 2 accordingly shows first the scene identification image 42 and then the sequence of successive individual images 44A to 44C in a time sequence running from left to right.
  • the cached identification image data set is inserted into a subsequently generated scene sequence data stream in such a way that, in the representation of the sequence data stream 40, the scene identification image 42 of the identification image data set precedes the sequence of successive individual images 44A to 44C (as in Fig. 2 shown) and the sequence data stream 40 including the inserted identification image data set forms a closed data stream.
  • the expression "in the representation of the sequence data stream” means that when the sequence data stream 40 is decoded as intended and the individual images 42, 44A to 44C represented thereby, the scene identification image 42 appears before the individual scene images 44A to 44C.
  • the data packet or the file generated by storing the sequence data stream 40 can optionally also contain further data, for example metadata such as time data or setting data of the camera.
  • metadata such as time data or setting data of the camera.
  • additional data or metadata can be stored at any point, in particular also at several points in the data packet or the file, in particular also at the beginning of the data packet or the file.
  • first individual images 44A to 44C are already generated.
  • the identification image data record must first be saved at this point in time.
  • an existing buffer memory or an additional buffer memory can be used to buffer the moving image sequence.
  • the individual images of the moving image sequence that have already been generated can be discarded until the identification image data record has been completely inserted into the sequence data stream 40 and stored.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

In einer digitalen Bewegtbildkamera mit einem elektronischen Bildsensor zum Erzeugen von Bildsignalen ist eine Steuereinheit dazu eingerichtet ist, in Ansprechen auf einen Szenen-Aufnahmebefehl aus den Bildsignalen des Bildsensors einen Sequenzdatenstrom zu erzeugen, welcher eine Sequenz von aufeinanderfolgenden Einzelbildern repräsentiert, und den Sequenzdatenstrom an eine Sequenzspeichereinrichtung zu ermitteln. Die Steuereinheit ist dazu eingerichtet, in Ansprechen auf einen Identifizierungsbild-Aufnahmebefehl aus den Bildsignalen des Bildsensors einen Identifizierungsbild-Datensatz zu erzeugen, welcher wenigstens ein Szenen-Identifizierungsbild repräsentiert, und den Identifizierungsbild-Datensatz in einem Zwischenspeicher zwischenzuspeichern, wobei die Steuereinheit ferner dazu eingerichtet ist, den zwischengespeicherten Identifizierungsbild-Datensatz in einen nachfolgend erzeugten Sequenzdatenstrom derart einzufügen, dass das Szenen-Identifizierungsbild der Sequenz von aufeinanderfolgenden Einzelbildern vorangestellt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine digitale Bewegtbildkamera mit einem elektronischen Bildsensor zum Erzeugen von Bildsignalen und einer Steuereinheit, wobei die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, in Ansprechen auf einen Szenen-Aufnahmebefehl aus den Bildsignalen des Bildsensors einen Sequenzdatenstrom zu erzeugen, welcher eine Sequenz von aufeinanderfolgenden Einzelbildern repräsentiert, und den Sequenzdatenstrom an eine Sequenzspeichereinrichtung zu ermitteln, um den Sequenzdatenstrom zu speichern.
  • Der Bildsensor einer derartigen Bewegtbildkamera erzeugt die Bildsignale in Abhängigkeit vom einfallenden Licht. Der Bildsensor kann eine zweidimensionale Matrix von lichtempfindlichen Sensorelementen aufweisen, insbesondere mit einer Farbfilteranordnung, beispielsweise nach dem Bayer-Muster (RGGB). Die Bewegtbildkamera kann ein integriertes Objektiv aufweisen, das eine Szene auf dem Bildsensor abbildet, oder einen Objektivanschluss zum Befestigen eines Wechselobjektivs. Die genannten Einzelbilder können beispielsweise jeweilige Vollbilder sein, oder Halbbilder, die nur zusammen mit anderen Halbbildern einen vollständigen Bildinhalt enthalten. Die Steuereinrichtung kann beispielsweise durch einen Mikroprozessor gebildet sein.
  • Bei kinematographischen Produktionen (auch als Filmproduktionen bezeichnet) werden zunächst eine Vielzahl von Bewegtbildsequenzen und in der Regel auch von zugehörigen Tonsequenzen aufgenommen, wobei im Rahmen einer Nachproduktion eine Auswahl, Bearbeitung und Strukturierung des aufgenommenen Bild- und Tonmaterials erfolgt, um dem produzierten Film seine endgültige Form zu geben. Diese Nachbearbeitung wird auch als Filmschnitt oder synonym als Filmmontage, Montage oder Schnitt bezeichnet.
  • Zur Durchführung des Filmschnitts ist es notwendig, die verschiedenen aufgenommenen Bewegtbildsequenzen bereits während der Aufnahme so zu kennzeichnen, dass diese während der späteren Nachbearbeitung problemlos identifiziert werden können.
  • Zur Kennzeichnung einer Bewegtbildsequenz wird häufig eine sogenannte Synchronklappe benutzt. Traditionelle Synchronklappen umfassen eine Tafel, welche mit den aufzuzeichnenden Identifizierungsinformationen beschriftet werden können. Ferner weist eine Synchronklappe zwei Balken auf, die aufeinandergeschlagen werden können, um ein Schlaggeräusch zu erzeugen. Da bei Filmproduktionen Bild und Ton oftmals mit getrennten Geräten aufgezeichnet werden, wird für den Filmschnitt ein eindeutiger Bezugspunkt oder eine Synchronmarke benötigt, um den Ton an der richtigen Stelle mit der Bildsequenz zu koppeln. Dieser Bezugspunkt wird mit Hilfe der Synchronklappe in Bild und Ton gesetzt. Er befindet sich dort, wo im Bild die Balken der Klappe geschlossen sind und im Ton das Schlaggeräusch zu hören ist. Es sind auch elektronische Synchronklappen gebräuchlich, bei denen die Informationen und/oder ein Zeitcode mittels einer elektronischen Anzeigevorrichtung, beispielsweise mittels LED-Ziffern, angezeigt werden können.
  • Werden die Bild- und Tonsequenzen nicht mit getrennten Geräten aufgenommen oder der Ton gar nicht aufgenommen, wird kein optisch-akustisches Klappsignal benötigt. In diesem Fall werden die Identifizierungsinformationen auf einer einfachen Tafel (English: slate) vermerkt, die von der Bewegtbildkamera aufgenommen wird.
  • In der Regel wird zur Aufnahme einer gekennzeichneten Bewegtbildsequenz zunächst ein Aufnahmebetrieb der Bewegtbildkamera aktiviert, in welchem aus den Bildsignalen des Bildsensors ein Sequenzdatenstrom erzeugt wird, und eine Synchronklappe oder Tafel wird in den von der Kamera erfassten Aufnahmebereich (Sichtfeld) gehalten und gegebenenfalls betätigt. Die Synchronklappe oder Tafel wird anschließend wieder entfernt, so dass die Kamera nunmehr die eigentliche Bewegtbildsequenz aufzeichnen kann, wobei die Kamera kontinuierlich aktiviert bleibt.
  • In bestimmten Situationen ist diese Vorgehensweise jedoch nicht praktikabel. Bei der Verwendung von Teleobjektiven, bei Makroaufnahmen oder bei einer auf einem Kran montierten Kamera ist es oftmals nicht möglich, in kontinuierlicher Weise zunächst die Synchronklappe und anschließend die Szene zu erfassen. In solchen Situationen hat es sich als nützlich erwiesen, zunächst eine kurze Bewegtbildsequenz aufzunehmen, welche lediglich die Synchronklappe erfasst, was auch als ein "Vordrehen" der Synchronklappe bezeichnet wird. Anschließend wird die Kamera in die eigentliche Aufnahmeposition zum Aufnehmen der Szene gebracht und es werden ggf. die Einstellungen der Kamera angepasst (z.B. Fokuslage, Brennweite). Zwischen dem Aufnehmen der Synchronklappe und der eigentlichen Bewegtbildsequenz wird die Kamera angehalten oder deaktiviert, um die notwendigen Einstellungs-, Montage- und Ausrichtungsvorgänge durchführen zu können.
  • Bei analogen Laufbildkameras, welche die Einzelbildsequenzen in linearer Weise auf einer fotochemischen Filmrolle aufzeichnen, hat sich diese Vorgehensweise bewährt. Allerdings kann diese Praxis bei digitalen Bewegtbildkameras nicht mehr sinnvoll angewendet werden. Sequenzspeichereinrichtungen für digitale Kameras zeichnen in nichtlinearer Weise auf, so dass für jede Bewegtbildsequenz ein eigener Bewegtbildclip (Clip) erzeugt werden muss. Bei der vorstehend beschriebenen Praxis des "Vordrehens" erzeugt eine digitale Bewegtbildkamera zunächst einen ersten Clip, welcher eine Aufnahme der Synchronklappe oder der Tafel enthält, während die eigentliche Szene in einem zweiten Clip aufgezeichnet wird. Der zweite Clip entspricht jedoch einem separaten Datenpaket und weist keinen unmittelbaren Bezug zu dem ersten Clip auf. Daher besteht weiterhin das Problem einer schnellen und eindeutigen Identifikation des jeweiligen Filmmaterials.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine digitale Bewegtbildkamera anzugeben, welche eine bessere Zuordnung zwischen einer aufgenommenen Szene und einer Identifizierung der aufgenommenen Szene, insbesondere in Form einer aufgenommenen Synchronklappe oder der Tafel, ermöglicht.
  • Diese Aufgabe erfolgt durch eine digitale Bewegtbildkamera mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Bei der erfindungsgemäßen digitalen Bewegtbildkamera ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, in Ansprechen auf einen Identifizierungsbild-Aufnahmebefehl aus den Bildsignalen des Bildsensors einen Identifizierungsbild-Datensatz zu erzeugen, welcher wenigstens ein Szenen-Identifizierungsbild repräsentiert, und den Identifizierungsbild-Datensatz in einem Zwischenspeicher zwischenzuspeichern. Die Steuereinheit ist weiterhin dazu eingerichtet, danach in Ansprechen auf einen Szenen-Aufnahmebefehl aus den Bildsignalen des Bildsensors einen Sequenzdatenstrom zu erzeugen, welcher eine Sequenz von aufeinander folgenden Einzelbildern (also eine Bewegtbildsequenz) repräsentiert, und den Sequenzdatenstrom an eine Sequenzspeichereinrichtung zu übermitteln, um den Sequenzdatenstrom zu speichern. Die Steuereinheit ist ferner dazu eingerichtet, den zwischengespeicherten Identifizierungsbild-Datensatz in den nachfolgend erzeugten Sequenzdatenstrom derart einzufügen, dass in der Repräsentation des Sequenzdatenstroms das Szenen-Identifizierungsbild der Sequenz von aufeinanderfolgenden Einzelbildern vorangestellt ist und der Sequenzdatenstrom einschließlich des eingefügten Identifizierungsbild-Datensatzes einen geschlossenen Datenstrom bildet, der an die Sequenzspeichereinrichtung übermittelt wird.
  • Mit anderen Worten erfolgt das Erzeugen und Zwischenspeichern des Identifizierungsbild-Datensatzes in Ansprechen auf den Identifizierungsbild-Aufnahmebefehl in einem ersten Schritt vor einem Erzeugen des Sequenzdatenstroms. Das Einfügen des zwischengespeicherten Identifizierungsbild-Datensatzes in Ansprechen auf den Szenen-Aufnahmebefehl erfolgt in einem späteren zweiten Schritt.
  • Bevor die eigentliche Szene (Filmszene) aufgenommen wird und ein entsprechender Sequenzdatenstrom erzeugt wird, wird also zunächst ein Identifizierungsbild-Datensatz erzeugt, welcher Informationen umfassen kann, die eine spätere Identifizierung dieser Szene ermöglicht. So kann der Identifizierungsbild-Datensatz beispielsweise eine Wiedergabe einer Synchronklappe oder einer Informationstafel umfassen. Dieser Identifizierungsbild-Datensatz wird durch das Einfügen in den nachfolgend erzeugten Sequenzdatenstrom Bestandteil des Sequenzdatenstroms. In dem Sequenzdatenstrom ist die zeitliche Reihenfolge der aufeinander folgenden Einzelbilder einer in Ansprechen auf den Szenen-Aufnahmebefehl aufgenommenen Szene kodiert. Der Identifizierungsbild-Datensatz wird in den später erzeugten Sequenzdatenstrom derart eingefügt, dass bezüglich dieser zeitlichen Reihenfolge das durch den Identifizierungsbild-Datensatz repräsentierte Szenen-Identifizierungsbild der durch den Sequenzdatenstrom repräsentierten Szene vorangestellt ist. Hierdurch sind der Identifizierungsbild-Datensatz und der Sequenzdatenstrom eindeutig miteinander verknüpft.
  • Der Ausdruck "in der Repräsentation des Sequenzdatenstroms" bedeutet in diesem Zusammenhang also, dass bei einem bestimmungs- bzw. konventionsgemäßen Dekodieren des Sequenzdatenstroms und Wiedergeben der hierdurch repräsentierten Einzelbilder das Szenen-Identifizierungsbild vor der Szene erscheint. Somit kann das Szenen-Identifizierungsbild, beispielsweise im Rahmen der Nachproduktion, bei Wiedergabe auf einem üblichen Wiedergabegerät (z.B. Monitor) vor der Szene wahrgenommen werden.
  • Der somit erzeugte geschlossene Datenstrom, also der Sequenzdatenstrom einschließlich des eingefügten Identifizierungsbild-Datensatzes, kann als ein geschlossenes Datenpaket in der Sequenzspeichereinrichtung gespeichert werden, wodurch ein unfragmentiertes Speichern der Sequenz von Einzelbildern möglich ist.
  • Die Sequenzspeichereinrichtung kann in der Bewegtbildkamera integriert sein. Alternativ kann die Sequenzspeichereinrichtung auch durch eine externe, mit der Bewegtbildkamera verbindbare Sequenzspeichereinrichtung ausgestaltet sein, beispielsweise als ein über Kabel oder drahtlos gekoppelter Recorder. In beiden Fällen kann die Sequenzspeichereinrichtung wenigstens einen von außen zugänglichen Anschluss für ein oder mehrere austauschbare Speichermedien (beispielsweise entnehmbare Speicherkarten), oder wenigstens ein fest verbautes Speichermedium (z.B. wenigstens einen Speicherchip) umfassen. Ferner kann die Sequenzspeichereinrichtung auch einen eigenen Controller zum Steuern eines Speichervorgangs aufweisen.
  • Die genannte Zwischenspeicherung des Identifizierungsbild-Datensatzes kann in einem in der Steuereinheit vorhandenen oder hiermit verbundenen Zwischenspeicher, insbesondere einem flüchtigen oder nichtflüchtigen Zwischenspeicher erfolgen, z.B. in einem oder mehreren Speicherchips.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Bewegtbildkamera zumindest ein erstes Bedienelement und ein zweites Bedienelement aufweisen, wobei eine Betätigung des ersten Bedienelements ein Erzeugen des Identifizierungsbild-Aufnahmebefehls auslöst und eine Betätigung des zweiten Bedienelements ein Erzeugen des Szenen-Aufnahmebefehls auslöst. Bei dem ersten Bedienelement kann es sich beispielsweise um eine fest belegte oder auch um eine frei belegbare Taste (Soft-Key) handeln. Das zweite Bedienelement kann beispielsweise eine herkömmliche Aufnahmetaste (REC-Taste) sein, insbesondere eine sogenannte Toggle-Taste, wobei eine erste Betätigung die Aufnahme startet und eine nachfolgende zweite Betätigung die gestartete Aufnahme wieder stoppt. Somit sind zwei voneinander verschiedene Bedienelemente vorgesehen, wobei beide Bedienelemente mit der Steuereinheit der Bewegtbildkamera verbunden sind. Alternativ kann auch ein einziges Bedienelement vorgesehen sein, das unterschiedlich betätigt wird. Beispielsweise kann eine kurze Betätigung (z.B. kürzer als 1 s) den Szenenaufnahmebefehl auslösen und eine lange Betätigung (z.B. länger als 1 s) den Identifizierungsbild-Aufnahmebefehl auslösen.
  • Insbesondere kann aufgrund der Betätigung des zweiten Bedienelements ein gegebenenfalls vorhandener, vorgängig erzeugter, zwischengespeicherter Identifizierungsbild-Datensatz in den Sequenzdatenstrom eingefügt werden. Sollte ein solcher Identifizierungsbild-Datensatz nicht vorhanden sein, wird bei der Betätigung des zweiten Bedienelements lediglich die Aufnahme der Szene gestartet. Dadurch wird sichergestellt, dass sich die erfindungsgemäße Bewegtbildkamera wie eine herkömmliche Bewegtbildkamera verwenden lässt, wenn eine separate Aufnahme eines Szenen-Identifizierungsbilds nicht erforderlich ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn es die räumlichen Verhältnisse am Filmset zulassen, die Synchronklappe oder die Informationstafel kurzzeitig in den Aufnahmebereich zu halten und anschließend wieder zu entfernen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Bewegtbildkamera einen Steuereingang aufweisen, über den der Identifizierungsbild-Aufnahmebefehl von außerhalb der Bewegtbildkamera empfangen und an die Steuereinheit der Bewegtbildkamera übermittelt werden kann. Somit kann der Identifizierungsbild-Aufnahmebefehl auch von außerhalb der Bewegtbildkamera ausgelöst werden, beispielsweise von einem Kameraassistenten mittels einer von der Bewegtbildkamera separaten Fernsteuereinheit. Eine derartige Fernsteuereinheit kann drahtlos (insbesondere per Funk) oder drahtgebunden (insbesondere über Kabel) mit dem Steuereingang der Bewegtbildkamera verbunden sein. Die Fernsteuereinheit kann auch dazu dienen, den Szenen-Aufnahmebefehl an die Bewegtbildkamera zu übermitteln, insbesondere über denselben Steuereingang wie den Identifizierungsbild-Aufnahmebefehl. Eine Fernsteuereinheit der genannten Art ist generell aus DE 196 29 484 A1 und WO 2010/046237 A1 bekannt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Steuereinheit der Bewegtbildkamera dazu eingerichtet, den Sequenzdatenstrom einschließlich des eingefügten Identifizierungsbild-Datensatzes derart an die Sequenzspeichereinrichtung zu übermitteln, dass der Sequenzdatenstrom in einem einzigen Datenpaket, insbesondere in einer einzigen Datei speicherbar ist. Hierzu wird der Sequenzdatenstrom als geschlossener, insbesondere kontinuierlicher Datenstrom an die Sequenzspeichereinrichtung übermittelt und unfragmentiert gespeichert. Somit können sowohl der ursprüngliche Sequenzdatenstrom, welcher lediglich die eigentliche Szene repräsentiert, als auch der eingefügte Identifizierungsbild-Datensatz in demselben Datenpaket und insbesondere in derselben Datei gespeichert sein. Das genannte Datenpaket bzw. die genannte Datei kann beispielsweise in einem der Formate ARRIAW, ProRes, RAW, XAVC, XF-AVC gespeichert werden.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Bewegtbildkamera die Sequenzspeichereinrichtung, wobei die Bewegtbildkamera dazu eingerichtet ist, den Sequenzdatenstrom in einem einzigen Datenpaket zu speichern, insbesondere in einer sogenannten Containerdatei. Bei einer Containerdatei oder einem Containerformat handelt es sich um eine Datenstruktur, mit der einzelne Datenströme eventuell verschiedener Formate zu einem Datenstrom zum Beispiel zu der genannten Containerdatei, zusammengeführt werden können (Multiplexing). Container enthalten in der Regel Daten verschiedener Formate. So ist beispielsweise der sogenannte AVI-Container bekannt, welcher beispielsweise eine mit einem Xvid-Codec erstellte MPEG-4-Videospur und eine mit einem Encoder wie LAME erstellte MP3-Audiospur enthalten. Einige Containerformate können darüber hinaus weitere Daten wie Untertitel, Menüstrukturen oder zusätzliche Audiospuren enthalten. Das Einfügen in die Containerdatei erfolgt vorzugsweise mittels der Steuereinheit und/oder der Sequenzspeichereinrichtung, insbesondere zusammen mit weiteren Daten oder Datenströmen, zum Beispiel mit Audiodatenströmen oder Metadaten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steuereinheit der Bewegtbildkamera dazu eingerichtet, den Sequenzdatenstrom vor oder während des Speicherns zu komprimieren. Dabei können verlustfreie oder auch verlustbehaftete Datenkompressionsverfahren angewendet werden, wobei die Datenkompression sowohl in der Steuereinheit als auch in der Sequenzspeichereinrichtung durchgeführt werden kann.
  • Bei einigen Ausführungsformen befindet sich der eingefügte Identifizierungsbild-Datensatz am Anfang des Sequenzdatenstroms. Dadurch ist es möglich, bei einer Nachbearbeitung des aufgezeichneten Sequenzdatenstroms den darin gespeicherten Identifizierungsbild-Datensatz möglichst rasch zu visualisieren, um eine problemlose Identifizierung der aufgenommenen Szene zu gewährleisten.
  • Gemäß einer Ausführungsform repräsentiert der Identifizierungsbild-Datensatz ein einzelnes Szenen-Identifizierungsbild. Insbesondere wird in Ansprechen auf den Identifizierungsbild-Aufnahmebefehl nur ein einziges Szenen-Identifizierungsbild erzeugt, wobei auch nur ein einziges Szenen-Identifizierungsbild in den Sequenzdatenstrom eingefügt wird.
  • Alternativ kann der Identifizierungsbild-Datensatz eine mehrere Einzelbilder umfassende Szenen-Identifizierungssequenz repräsentieren. Diese Szenen-Identifizierungssequenz kann aus mehreren in Folge erfassten Einzelbildern oder aus mehreren Kopien eines einzigen Einzelbildes zusammengesetzt sein. Die Szenensequenz ist somit entweder eine kurze Bewegtbildaufnahme oder es handelt sich um eine Folge von Szenen-Identifizierungsbildern, welche auf einem einzigen Szenen-Identifizierungsbild beruht, das anschließend dupliziert wurde. Die Anzahl der Bilder der Szenen-Identifizierungssequenz kann dabei fest vorgegeben sein oder durch einen Benutzer veränderbar sein. Die Anzahl kann beispielsweise durch entsprechende Einstellungen in einem Setup-Menü oder auch durch die Dauer einer Betätigung eines Bedienelements bestimmt werden, welches zum Erzeugen des Identifizierungsbild-Aufnahmebefehls vorgesehen ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind ein oder mehrere in dem ursprünglichen Sequenzdatenstrom vorhandene Einzelbilder durch den eingefügten Identifizierungsbild-Datensatz ersetzt, wobei die Anzahl der ersetzten Einzelbilder insbesondere gleich der Anzahl der Bilder des Identifizierungsbild-Datensatzes sein kann. Bei einigen Ausführungsformen sind das erste oder mehrere unmittelbar am Anfang des ursprünglichen Sequenzdatenstroms vorhandene Einzelbilder durch den Identifizierungsbild-Datensatz ersetzt. Die ersetzten Einzelbilder werden verworfen. Da unmittelbar nach dem Erzeugen des Szenen-Aufnahmebefehls zunächst der Identifizierungsbild-Datensatz gespeichert werden muss, aber bereits zu diesem Zeitpunkt der Sequenzdatenstrom mit den Szenenbildern zur Speicherung ansteht, werden bei dieser Ausgestaltung die Anforderungen an eine gegebenenfalls notwendige Pufferung des Sequenzdatenstroms zumindest reduziert. Das Ersetzen des jeweiligen Einzelbilds durch den eingefügten Identifizierungsbild-Datensatz kann von der Steuereinheit der Bewegtbildkamera durchgeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Steuereinheit dazu eingerichtet sein, das Erzeugen und Speichern des Sequenzdatenstroms erst in Ansprechen auf den Szenenaufnahmebefehl, jedoch noch nicht in Ansprechen auf den Identifizierungsbild-Aufnahmebefehl zu initiieren.
  • Sobald ein Identifizierungsbild-Datensatz erzeugt und zwischengespeichert worden ist, kann dies einem Benutzer der Bewegtbildkamera signalisiert werden, beispielsweise durch ein entsprechendes Symbol in einem elektronischen Sucher der Bewegtbildkamera und/oder durch eine andere äußere visuelle Anzeige, welche insbesondere an dem ersten Bedienelement vorgesehen sein kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Steuereinheit dazu eingerichtet sein, den Identifizierungsbild-Datensatz in dem Zwischenspeicher gespeichert zu halten, bis die Steuereinheit einen Szenen-Aufnahmebefehl empfängt. Dadurch wird gewährleistet, dass der Szenen-Aufnahmebefehl nicht unmittelbar nach dem Erzeugen und Zwischenspeichern des Identifizierungsbild-Datensatzes empfangen werden muss, sondern dies auch mit einer zeitlichen Verzögerung geschehen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Steuereinheit dazu eingerichtet sein, den Identifizierungsbild-Datensatz aufgrund der Betätigung eines zugeordneten Bedienelements zu löschen, bevor der Identifizierungsbild-Datensatz in einen nachfolgend erzeugten Sequenzdatenstrom eingefügt wird. Hierdurch wird vermieden, dass ein gegebenenfalls fehlerhaft erzeugter oder nicht mehr benötigter Identifizierungsbild-Datensatz unbeabsichtigt in einen nachfolgend erzeugten Sequenzdatenstrom eingefügt wird. So kann beispielsweise eine wiederholte oder auch eine lang andauernde Betätigung des vorstehend genannten ersten Bedienelements einen zuvor erzeugten und zwischengespeicherten Identifizierungsbild-Datensatz löschen oder überschreiben. Zum Beispiel kann bei einer ersten Betätigung des Bedienelements ein Identifizierungsbild-Datensatz aufgenommen werden, bei einer zweiten Betätigung der zuvor aufgenommene Identifizierungsbild-Datensatz gelöscht werden und bei einer dritten Betätigung ein neuer Identifizierungsbild-Datensatz aufgenommen werden. Alternativ kann eine erste kurze Betätigung des Bedienelements einen Identifizierungsbild-Datensatz aufnehmen. Bei einer zweiten langen Betätigung erfolgt ein Löschen des zuvor aufgenommenen Datensatzes, während bei einer zweiten kurzen Betätigung der vorhandene Identifizierungsbild-Datensatz mit einem neuen Identifizierungsbild-Datensatz überschrieben wird. Alternativ kann auch ein drittes Bedienelement als "Löschtaste" für den Identifizierungsbild-Datensatz vorgesehen sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Steuereinheit der Bewegtbildkamera dazu eingerichtet sein, ein Wiedergabegerät zu einem Wiedergeben des Szenen-Identifizierungsbildes, welches dem zwischengespeicherten Identifizierungsbild-Datensatz entspricht, anzusteuern. Somit kann der Benutzer (z.B. Kameramann) sich insbesondere vor dem Auslösen eines Szenen-Aufnahmebefehls vergewissern, dass das korrekte Szenen-Identifizierungsbild zwischengespeichert ist und für ein nachfolgendes Aufnehmen eines Sequenzdatenstroms (entsprechend einer Bewegtbildsequenz) bereitsteht. Bei dem genannten Wiedergabegerät kann es sich beispielsweise um einen integrierten Monitor oder elektronischen Sucher der Bewegtbildkamera handeln, oder um einen externen Monitor, welcher an einen Bildsignalausgang der Bewegtbildkamera angeschlossen ist (drahtlos oder drahtgebunden). Das Auslösen einer solchen Wiedergabe des Szenen-Identifizierungsbildes kann insbesondere infolge eines entsprechenden Bedienelements erfolgen, welches mit der Steuereinheit der Bewegtbildkamera zumindest indirekt verbunden ist.
  • Die Erfindung bezieht sich unabhängig von der erläuterten Bewegtbildkamera auch auf eine Fernsteuereinheit zum Fernsteuern einer zugeordneten Bewegtbildkamera der erläuterten Art, wobei die Fernsteuereinheit dazu eingerichtet ist, wahlweise einen Identifizierungsbild-Aufnahmebefehl oder einen Szenen-Aufnahmebefehl zu erzeugen und an die zugeordneten Bewegtbildkamera zu übermitteln, wobei der Identifizierungsbild-Aufnahmebefehl die Anweisung enthält, einen Identifizierungsbild-Datensatz zu erzeugen, welcher wenigstens ein Szenen-Identifizierungsbild repräsentiert, und wobei der Szenen-Aufnahmebefehl die Anweisung enthält, einen Sequenzdatenstrom zu erzeugen, welcher eine Sequenz von aufeinander folgenden Einzelbildern repräsentiert. Die Fernsteuereinheit kann eine Auswerte- und Steuereinrichtung aufweisen, die dazu eingerichtet ist, wahlweise den Identifizierungsbild-Aufnahmebefehl oder den Szenen-Aufnahmebefehl zu erzeugen. Die Fernsteuereinheit kann ferner einen Signalausgang aufweist, über den der erzeugte Identifizierungsbild-Aufnahmebefehl und der erzeugte Szenen-Aufnahmebefehl an die zugeordneten Bewegtbildkamera übermittelt werden können. Dies kann drahtlos (insbesondere per Funk) oder drahtgebunden (insbesondere über Kabel) geschehen.
  • Eine derartige Fernsteuereinheit kann, analog wie vorstehend für die Bewegtbildkamera erläutert, ein erstes Bedienelement und ein zweites Bedienelement aufweisen, wobei eine Betätigung des ersten Bedienelements ein Erzeugen des Identifizierungsbild-Aufnahmebefehls und Übermitteln desselben an die Bewegtbildkamera auslöst, und wobei eine Betätigung des zweiten Bedienelements ein Erzeugen des Szenen-Aufnahmebefehls und Übermitteln desselben an die Bewegtbildkamera auslöst. Alternativ kann die Fernsteuereinheit auch ein einziges Bedienelement aufweisen, das unterschiedlich betätigt wird, um wahlweise entweder den Identifizierungsbild-Aufnahmebefehl oder den Szenen-Aufnahmebefehl zu erzeugen und an die Bewegtbildkamera zu übermitteln.
  • Die Fernsteuereinheit kann auch zum Fernsteuern des Kameraobjektivs eingerichtet sein, insbesondere zum Fernsteuern eines entsprechenden Objektivstellmotors (z.B. Verstellen der Fokuslage, der Brennweite oder der Irisblendenöffnung). Bei dieser Ausführungsform weist die Fernsteuereinheit wenigstens ein bewegliches Bedienelement, z.B. ein Stellrad, zum Einstellen von Objektivsteuerbefehlen auf, wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung der Fernsteuereinheit dazu ausgebildet ist, entsprechende Objektivsteuersignale in Abhängigkeit von den eingestellten Objektivsteuerbefehlen zu erzeugen und an die Bewegtbildkamera zu übermitteln.
  • Im Übrigen kann die Fernsteuereinheit analog wie vorstehend für die Bewegtbildkamera erläutert und wie auch in DE 196 29 484 A1 und WO 2010/046237 A1 beschrieben ausgebildet sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein schematisches Blockdiagramme einer erfindungsgemäßen digitalen Bewegtbildkamera; und
    Fig. 2
    eine schematische Repräsentation eines Sequenzdatenstroms.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine digitale Bewegtbildkamera 10 mit einem Objektiv 12, welches als Wechselobjektiv ausgebildet oder fest mit der Bewegtbildkamera 10 verbunden sein kann. Das Objektiv 12 bildet die zu erfassenden Bilder auf einem Bildsensor 14 ab, welcher beispielsweise als CMOS-Bildsensor oder CCD-Bildsensor ausgebildet sein kann. Der Bildsensor 14 wandelt die erfassten Bilder in elektronische Bildsignale um und übermittelt diese an eine Steuereinheit 16.
  • Die Steuereinheit 16 ist zum Empfangen, Verarbeiten und Weiterleiten der Bildsignale eingerichtet. Weiterhin ist die Steuereinheit 16 dazu eingerichtet, von den verschiedenen Komponenten der Bewegtbildkamera 10 Steuerbefehle zu empfangen und/oder Steuerbefehle an die Komponenten zu übermitteln. Die Steuereinheit 16 kann modular aufgebaut sein. Die Steuereinheit 16 ist mit einem Zwischenspeicher 18 verbunden, in welchem Bilddatensätze, welche ein einzelnes Bild oder kurze Bildsequenzen umfassen können, zwischengespeichert werden können, d.h. die Steuereinheit kann einen Bilddatensatz in dem Zwischenspeicher 18 abspeichern und auch wieder auslesen.
  • Die Steuereinheit 16 ist weiterhin mit einer hier abgekürzt als Speichereinrichtung 24 bezeichneten Sequenzspeichereinrichtung und einem Anschluss 28 für eine externe Speichereinrichtung bzw. Sequenzspeichereinrichtung verbunden, um die Bildsignale in Form eines Sequenzdatenstroms 40 zur Speicherung an die Speichereinrichtung 24 bzw. an eine an dem Anschluss 28 angeschlossene externe Speichereinrichtung zu übermitteln. Die Speichereinrichtung 24 umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein wechselbares Speichermedium 26, beispielsweise einen Festkörperspeicher. Bei Abwandlungen der Bewegtbildkamera 10 kann wahlweise auch nur eine interne Speichereinrichtung 24 oder nur ein Anschluss 28 für eine externe Speichereinrichtung vorgesehen sein.
  • Zur Überwachung und Kontrolle der von dem Bildsensor 14 erfassten Bilder ist ein mit der Steuereinheit 16 verbundener elektronischer Sucher 30 mit einer elektronischen Bildanzeigevorrichtung (Display) vorgesehen.
  • Die Steuereinheit 16 ist weiterhin mit einem ersten und einem zweiten Bedienelement 20, 22 verbunden, welche beispielsweise als Taster ausgestaltet sein können. Das erste Bedienelement 20 und das zweiten Bedienelement 22 können alternativ oder zusätzlich auch außerhalb der Bewegtbildkamera 10 vorgesehen sein, insbesondere an einer zugeordneten Fernsteuereinheit.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf Fig. 1 und 2 die Funktionsweise der Bewegtbildkamera 10 näher erläutert.
  • Vor der Aufnahme einer Szene soll zunächst ein Identifizierungsbild-Datensatz erzeugt werden, welcher eine spätere Identifizierung der nachfolgend aufgenommenen Szene ermöglicht. Zu diesem Zweck soll zunächst eine Synchronklappe oder eine Informationstafel erfasst werden, auf welcher die zur Identifizierung der nachfolgenden Szene notwendigen Informationen angeschrieben sind oder angezeigt werden.
  • Zum Erzeugen dieses Identifizierungsbild-Datensatzes betätigt ein Benutzer der Bewegtbildkamera 10 zunächst das erste Bedienelement 20, d.h. er übt einen kurzen Tastendruck auf das erste Bedienelement 20 aus. Hierdurch wird ein Identifizierungsbild-Aufnahmebefehl ausgelöst, welcher die Steuereinheit 16 dazu veranlasst, aus den Bildsignalen des Bildsensors 14 einen Identifizierungsbild-Datensatz zu erzeugen. Im Ausführungsbeispiel umfasst dieser Identifizierungsbild-Datensatz lediglich ein einziges Szenen-Identifizierungsbild 42, welches eine Wiedergabe einer Synchronklappe oder Informationstafel umfasst.
  • Gemäß einer Abwandlung kann durch die Betätigung des ersten Bedienelements 20 auch eine mehrere Einzelbilder umfassende Szenen-Identifizierungssequenz erfasst werden, wobei die Länge bzw. die Anzahl der Einzelbilder fest oder benutzerdefiniert vorgegeben sein kann. Die Länge dieser Sequenz kann beispielsweise durch eine entsprechende Menüeingabe oder durch die Dauer der Betätigung des ersten Bedienelements 20 bestimmt werden. Es ist auch denkbar, dass eine erste kurze Betätigung des ersten Bedienelements 20 die Erfassung der Szenen-Identifizierungssequenz startet und eine nochmalige Betätigung die Erfassung stoppt.
  • Der erfasste Identifizierungsbild-Datensatz mit dem Szenen-Identifizierungsbild 42 oder der Szenen-Identifizierungssequenz wird von der Steuereinheit 16 an den Zwischenspeicher 18 zur Zwischenspeicherung übermittelt. Anschließend kann die Bewegtbildkamera 10 für die Aufnahme der eigentlichen Szene eingerichtet werden, was beispielsweise ein Umpositionieren der Bewegtbildkamera 10 oder ein Ändern der Objektiveinstellungen (z.B. Brennweite, Fokus) umfassen kann.
  • Gemäß einer Abwandlung kann das Vorliegen eines Identifizierungsbild-Datensatzes im Sucher 30 und/oder einer anderen, an der Bewegtbildkamera 10 vorgesehenen Anzeigevorrichtung signalisiert werden. Eine Signalisierung im Sucher 30 kann beispielsweise durch Einblenden eines entsprechenden Symbols in der Bildanzeigevorrichtung erfolgen.
  • Wenn nun nachfolgend die eigentliche Szene aufgezeichnet werden soll, wird die Bewegtbildkamera 10 bzw. ein Aufnahmebetrieb der Bewegtbildkamera 10 durch Betätigung des zweiten Bedienelements 22 aktiviert, d.h. es wird ein Szenen-Aufnahmebefehl an die Steuereinheit 16 übermittelt. Nach dem Empfangen des Szenen-Aufnahmebefehls beginnt die Steuereinheit 16 damit, einen Sequenzdatenstrom 40 zu erzeugen und an die Speichereinrichtung 24 und an den Anschluss 28 zu übermitteln. Dabei wird zuerst der Szenenidentifizierungs-Datensatz mit dem Szenen-Identifizierungsbild 42 übermittelt und unmittelbar daran anschließend die aufgrund des Szenen-Aufnahmebefehls erzeugten Einzelbilder 44A bis 44C der eigentlichen Bewegtbildsequenz.
  • Solange der Aufnahmebetrieb der Bewegtbildkamera 10 zum Erfassen der Szene aktiviert ist, wird der Sequenzdatenstrom 40 als geschlossener Datenstrom auf dem Speichermedium 26 und/oder auf einem Speichermedium der an dem Anschluss 28 angeschlossenen externen Speichereinrichtung in Form eines geschlossenen Datenpakets oder einer geschlossenen Datei gespeichert.
  • Durch eine nochmalige Betätigung des zweiten Bedienelements 22 durch den Benutzer kann das Aufzeichnen des Sequenzdatenstroms 40 beendet werden. Hierdurch wird das Datenpaket bzw. die Datei geschlossen. Ein erneutes Erzeugen eines Szenen-Aufnahmebefehls führt zu einem Erzeugen eines neuen Datenpakets bzw. einer neuen Datei. Ein Anfügen von weiteren Einzelbildern an die bereits geschlossene Datei ist technisch nicht möglich oder zumindest nicht gestattet, um eine Unterscheidung der verschiedenen Szenen zu ermöglichen.
  • Fig. 2 zeigt demnach in einer von links nach rechts verlaufenden zeitlichen Reihenfolge zunächst das Szenen-Identifizierungsbild 42 und anschließend die Sequenz von aufeinanderfolgenden Einzelbildern 44A bis 44C.
  • Zusammengefasst wird der zwischengespeicherte Identifizierungsbild-Datensatz in einen nachfolgend erzeugten Szenen-Sequenzdatenstrom derart eingefügt, dass in der Repräsentation des Sequenzdatenstroms 40 das Szenen-Identifizierungsbild 42 des Identifizierungsbild-Datensatzes der Sequenz von aufeinanderfolgenden Einzelbildern 44A bis 44C vorangestellt ist (wie in Fig. 2 gezeigt) und der Sequenzdatenstrom 40 einschließlich des eingefügten Identifizierungsbild-Datensatzes einen geschlossenen Datenstrom bildet.
  • In diesem Zusammenhang bedeutet der Ausdruck "in der Repräsentation des Sequenzdatenstroms", dass bei einem bestimmungsgemäßen Dekodieren des Sequenzdatenstroms 40 und Wiedergeben der hierdurch repräsentierten Einzelbilder 42, 44A bis 44C das Szenen-Identifizierungsbild 42 zeitlich vor den Szenen-Einzelbildern 44A bis 44C erscheint.
  • Das durch Abspeichern des Sequenzdatenstroms 40 erzeugte Datenpaket bzw. die Datei kann gegebenenfalls noch weitere Daten, beispielsweise Metadaten wie Zeitdaten oder Einstellungsdaten der Kamera umfassen. Diese zusätzlichen Daten oder Metadaten können an beliebiger Stelle, insbesondere auch an mehreren Stellen in dem Datenpaket oder der Datei gespeichert sein, insbesondere auch am Anfang des Datenpakets oder der Datei.
  • Unmittelbar nach dem Auslösen des Szenen-Aufnahmebefehls durch Betätigen des zweiten Bedienelements werden bereits erste Einzelbilder 44A bis 44C erzeugt. Allerdings muss zu diesem Zeitpunkt zunächst der Identifizierungsbild-Datensatz gespeichert werden. Um zu verhindern, dass die bereits erzeugten Einzelbilder der Bewegtbildsequenz verlorengehen, kann ein ohnehin vorhandener Pufferspeicher oder auch ein zusätzlicher Pufferspeicher zur Pufferung der Bewegtbildsequenz genutzt werden. Alternativ können die bereits erzeugten Einzelbilder der Bewegtbildsequenz solange verworfen werden, bis der Identifizierungsbild-Datensatz vollständig in den Sequenzdatenstrom 40 eingefügt und gespeichert wurde.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bewegtbildkamera
    12
    Objektiv
    14
    Bildsensor
    16
    Steuereinheit
    18
    Zwischenspeicher
    20
    erstes Bedienelement
    22
    zweites Bedienelement
    24
    Speichereinrichtung
    26
    Speichermedium
    28
    Anschluss für externe Speichereinrichtung
    30
    Sucher
    40
    Sequenzdatenstrom, Datenpaket
    42
    Szenen-Identifizierungsbild
    44A bis 44C
    Einzelbild

Claims (14)

  1. Digitale Bewegtbildkamera (10), mit einem elektronischen Bildsensor (14) zum Erzeugen von Bildsignalen, und einer Steuereinheit (16),
    wobei die Steuereinheit (16) dazu eingerichtet ist, in Ansprechen auf einen Szenen-Aufnahmebefehl aus den Bildsignalen des Bildsensors (14) einen Sequenzdatenstrom (40) zu erzeugen, welcher eine Sequenz von aufeinander folgenden Einzelbildern (44A - 44C) repräsentiert, und den Sequenzdatenstrom (40) an eine Sequenzspeichereinrichtung (24) zu übermitteln, um den Sequenzdatenstrom (40) zu speichern,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuereinheit (16) dazu eingerichtet ist, in Ansprechen auf einen Identifizierungsbild-Aufnahmebefehl aus den Bildsignalen des Bildsensors (14) einen Identifizierungsbild-Datensatz zu erzeugen, welcher wenigstens ein Szenen-Identifizierungsbild (42) repräsentiert, und den Identifizierungsbild-Datensatz in einem Zwischenspeicher (18) zwischenzuspeichern, wobei die Steuereinheit (16) ferner dazu eingerichtet ist, den zwischengespeicherten Identifizierungsbild-Datensatz in einen nachfolgend erzeugten Sequenzdatenstrom (40) derart einzufügen, dass in der Repräsentation des Sequenzdatenstroms (40) das Szenen-Identifizierungsbild (42) der Sequenz von aufeinander folgenden Einzelbildern (44A - 44C) vorangestellt ist und der Sequenzdatenstrom (40) einschließlich des eingefügten Identifizierungsbild-Datensatzes einen geschlossenen Datenstrom bildet.
  2. Digitale Bewegtbildkamera (10) nach Anspruch 1,
    wobei die Bewegtbildkamera (10) zumindest ein erstes Bedienelement (20) und ein zweites Bedienelement (22) aufweist, wobei eine Betätigung des ersten Bedienelements (20) ein Erzeugen des Identifizierungsbild-Aufnahmebefehls auslöst und eine Betätigung des zweiten Bedienelements (22) ein Erzeugen des Szenen-Aufnahmebefehls auslöst.
  3. Digitale Bewegtbildkamera (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei die Bewegtbildkamera (10) einen Steuereingang aufweist, der zum Empfangen des Identifizierungsbild-Aufnahmebefehls ausgebildet ist.
  4. Digitale Bewegtbildkamera (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Steuereinheit (16) dazu eingerichtet ist, den Sequenzdatenstrom (40) einschließlich des eingefügten Identifizierungsbild-Datensatzes derart an die Sequenzspeichereinrichtung (24) zu übermitteln, dass der Sequenzdatenstrom (40) einschließlich des eingefügten Identifizierungsbild-Datensatzes in einem einzigen Datenpaket, insbesondere in einer einzigen Datei, speicherbar ist.
  5. Digitale Bewegtbildkamera (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Bewegtbildkamera (10) die Sequenzspeichereinrichtung (24) umfasst, wobei die Bewegtbildkamera (10) dazu eingerichtet ist, den Sequenzdatenstrom (40) einschließlich des eingefügten Identifizierungsbild-Datensatzes in einem einzigen Datenpaket zu speichern.
  6. Digitale Bewegtbildkamera (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Steuereinheit (16) dazu eingerichtet ist, den Sequenzdatenstrom (40) vor oder während des Speicherns zu komprimieren.
  7. Digitale Bewegtbildkamera (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei sich der eingefügte Identifizierungsbild-Datensatz am Anfang des Sequenzdatenstroms (40) befindet.
  8. Digitale Bewegtbildkamera (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Identifizierungsbild-Datensatz ein einzelnes Szenen-Identifizierungsbild (42) repräsentiert.
  9. Digitale Bewegtbildkamera (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    wobei der Identifizierungsbild-Datensatz eine mehrere Einzelbilder umfassende Szenen-Identifizierungssequenz repräsentiert.
  10. Digitale Bewegtbildkamera (10) nach Anspruch 9,
    wobei die Szenen-Identifizierungssequenz aus mehreren in Folge erfassten Einzelbildern oder aus mehreren Kopien eines einzigen Einzelbildes zusammengesetzt ist.
  11. Digitale Bewegtbildkamera (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei ein oder mehrere in dem ursprünglich erzeugten Sequenzdatenstrom (40) vorhandene Einzelbilder (44A - 44C) durch den eingefügten Identifizierungsbild-Datensatz ersetzt sind, wobei bevorzugt die Anzahl der ersetzten Einzelbilder (44A - 44C) gleich der Anzahl der Bilder des Identifizierungsbild-Datensatzes ist.
  12. Digitale Bewegtbildkamera (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Steuereinheit (16) dazu eingerichtet ist, den Identifizierungsbild-Datensatz in dem Zwischenspeicher (18) gespeichert zu halten, bis die Steuereinheit (16) einen Szenen-Aufnahmebefehl empfängt.
  13. Digitale Bewegtbildkamera (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Steuereinheit (16) dazu eingerichtet ist, den Identifizierungsbild-Datensatz nach dem Einfügen in den Sequenzdatenstrom (40) aus dem Zwischenspeicher (18) zu löschen.
  14. Digitale Bewegtbildkamera (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Steuereinheit (16) dazu eingerichtet ist, den Identifizierungsbild-Datensatz aufgrund der Betätigung eines zugeordneten Bedienelements (20) zu löschen, bevor der Identifizierungsbild-Datensatz in einen nachfolgend erzeugten Sequenzdatenstrom (40) eingefügt wird.
EP20208814.2A 2019-12-11 2020-11-20 Digitale bewegtbildkamera Active EP3836535B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134009.8A DE102019134009B3 (de) 2019-12-11 2019-12-11 Digitale Bewegtbildkamera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3836535A1 true EP3836535A1 (de) 2021-06-16
EP3836535B1 EP3836535B1 (de) 2023-05-03

Family

ID=73543059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20208814.2A Active EP3836535B1 (de) 2019-12-11 2020-11-20 Digitale bewegtbildkamera

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11627232B2 (de)
EP (1) EP3836535B1 (de)
CN (1) CN112954149A (de)
DE (1) DE102019134009B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4124018A1 (de) * 2021-07-23 2023-01-25 Arnold & Richter Cine Technik GmbH & Co. Betriebs KG Steuereinrichtung für eine bewegtbildkamera und steuerverfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629484A1 (de) 1996-07-12 1998-01-15 Arnold & Richter Kg Vorrichtung zur Steuerung, Regelung und Kontrolle einer Laufbildkamera
US20100042650A1 (en) * 2008-08-15 2010-02-18 Jeff Roenning Digital Slate
WO2010046237A1 (de) 2008-10-20 2010-04-29 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Verfahren zum einstellen und zur anzeige der einstellung eines kameraobjektivs
JP2012100216A (ja) * 2010-11-05 2012-05-24 Nikon Corp カメラおよび動画撮影プログラム
US20190065857A1 (en) * 2017-08-25 2019-02-28 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Imaging apparatus, electronic device, and method of transmitting image data

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060125928A1 (en) * 2004-12-10 2006-06-15 Eastman Kodak Company Scene and user image capture device and method
US8331728B1 (en) * 2007-11-02 2012-12-11 Marvell International Ltd. Methods and apparatus for correlating image frame statistics with image frames from which the statistics were collected
KR101725888B1 (ko) * 2009-11-13 2017-04-13 삼성전자주식회사 카메라 또는 원격 제어 장치에서의 이미지 제공 방법 및 그 장치
JP5868038B2 (ja) * 2011-06-28 2016-02-24 キヤノン株式会社 撮像装置及びその制御方法、プログラム、並びに記憶媒体

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629484A1 (de) 1996-07-12 1998-01-15 Arnold & Richter Kg Vorrichtung zur Steuerung, Regelung und Kontrolle einer Laufbildkamera
US20100042650A1 (en) * 2008-08-15 2010-02-18 Jeff Roenning Digital Slate
WO2010046237A1 (de) 2008-10-20 2010-04-29 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Verfahren zum einstellen und zur anzeige der einstellung eines kameraobjektivs
JP2012100216A (ja) * 2010-11-05 2012-05-24 Nikon Corp カメラおよび動画撮影プログラム
US20190065857A1 (en) * 2017-08-25 2019-02-28 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Imaging apparatus, electronic device, and method of transmitting image data

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4124018A1 (de) * 2021-07-23 2023-01-25 Arnold & Richter Cine Technik GmbH & Co. Betriebs KG Steuereinrichtung für eine bewegtbildkamera und steuerverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US11627232B2 (en) 2023-04-11
CN112954149A (zh) 2021-06-11
DE102019134009B3 (de) 2021-04-29
US20210185189A1 (en) 2021-06-17
EP3836535B1 (de) 2023-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4422301C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe eines Sendesignales
DE69632664T2 (de) Dekodierung von Informationsseiten, die Titelinformation und Seitendaten umfassen
DE102014019255A1 (de) Bildwiedergabevorrichtung und verfahren zu deren steuerung
DE10218313A1 (de) Digitale Laufbildkamera
EP3836535B1 (de) Digitale bewegtbildkamera
EP1803292A1 (de) System für die erfassung und wiedergabe von bildern
DE102012209760A1 (de) Reproduktionsvorrichtung
DE10210327A1 (de) Digitale Laufbildkamera
EP2433424B1 (de) Digitale videokamera mit integriertem bildspeicher
DE102012200417A1 (de) Image data recording apparatus
CH696779A5 (de) Optisches Beobachtungsgerät mit Videovorrichtung.
DE102019134014A1 (de) Fernsteuereinheit für eine Bewegtbildkamera
EP1584184B1 (de) Verfahren zum verarbeiten von aus einem filmaufnahmestrahlengang einer laufbildkamera abgezweigten filmbildern
DE102005051267A1 (de) Über einen seriellen Bus IEEE 1394 mit einem digitalen Videocamcorder zu verbindender Videorekorder
WO2011076496A1 (de) Kamera-projektor system zur optischen objektanalyse
EP4124018A1 (de) Steuereinrichtung für eine bewegtbildkamera und steuerverfahren
DE102004036013B3 (de) Verfahren zur Steuerung der Wiedergabe von in einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff gespeicherten Bild- und/oder Ton- oder Datensignalen
DE69936751T2 (de) Verfahren zur Bildaufzeichnung und Bildaufnahmegerät
DE102004028079A1 (de) Festplattenaufzeichnungsgerät
DE102009026137A1 (de) Videoempfangsgerät mit Anzeige von Verwaltungsdaten
DE4103582C2 (de)
DE4230998C1 (de) Verfahren und System zur Video-Schnittsteuerung
DE202006012722U1 (de) Digitalkamera mit audiovisueller Speichermöglichkeit
DE102020114845A1 (de) Verfahren zur Ermittlung wenigstens einer eine Videolatenz beschreibenden Latenzinformation in einer Bildaufnahme- und Anzeigeanordnung und Messvorrichtung
DE19829247B4 (de) Aufnahme-, Verarbeitungs- und Übertragungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211215

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502020003159

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04N0005770000

Ipc: G11B0027300000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04N 5/91 20060101ALI20221027BHEP

Ipc: H04N 5/77 20060101ALI20221027BHEP

Ipc: H04N 5/225 20060101ALI20221027BHEP

Ipc: H04N 5/222 20060101ALI20221027BHEP

Ipc: G11B 27/30 20060101AFI20221027BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221216

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1565358

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003159

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230904

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230803

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230903

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003159

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503