EP3835081A1 - Nutzfahrzeugachse mit einer scheibenbremse - Google Patents

Nutzfahrzeugachse mit einer scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
EP3835081A1
EP3835081A1 EP19214816.1A EP19214816A EP3835081A1 EP 3835081 A1 EP3835081 A1 EP 3835081A1 EP 19214816 A EP19214816 A EP 19214816A EP 3835081 A1 EP3835081 A1 EP 3835081A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
pin
brake
bolt
commercial vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19214816.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3835081B1 (de
Inventor
Paul Henning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Europe BV
Original Assignee
ZF CV Systems Europe BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF CV Systems Europe BV filed Critical ZF CV Systems Europe BV
Priority to EP19214816.1A priority Critical patent/EP3835081B1/de
Priority to CN202011428810.9A priority patent/CN112937219A/zh
Priority to US17/117,395 priority patent/US20210172485A1/en
Publication of EP3835081A1 publication Critical patent/EP3835081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3835081B1 publication Critical patent/EP3835081B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/005Components of axially engaging brakes not otherwise provided for
    • F16D65/0056Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/005Components of axially engaging brakes not otherwise provided for
    • F16D65/0056Brake supports
    • F16D65/0062Brake supports integral with vehicle suspension, e.g. with the steering knuckle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • F16D2055/0012Brake supports integral with vehicle suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes

Definitions

  • the invention relates to a commercial vehicle axle with a disc brake, the disc brake having a brake caliper and brake pads for clamping the brake disc and the brake caliper having a first interior space with an opening on the side facing a brake disc for receiving a clamping device, and the brake caliper having a second interior space for Has recording of the brake disc.
  • the disc brake has a brake caliper for a sliding caliper disc brake.
  • the brake carrier has two opposing brake lining shafts for receiving and arranging the brake linings.
  • the brake pads are guided and supported in the brake carrier in an axially displaceable manner. The brake pads are held in place by a pad retainer and hold-down springs.
  • An actuator designed as a clamping device is arranged within the first interior space and clamps the brake lining on the application side via the opening of the first interior space.
  • Current application devices require a large amount of space in the brake caliper for their arrangement.
  • the application side is defined as that side of the disc brake on which the Application device is arranged in the disc brake.
  • the side of the disc brake opposite the application side is defined as the reaction side.
  • the application device of the disc brake has an adjusting device.
  • the adjustment device is designed to keep a clearance, that is, the distance between the brake lining and the brake disc, constant. Adjustment takes place automatically with modern disc brakes.
  • the adjustment device like the application device, is arranged in the first interior space of the brake caliper or in an additional interior space of the brake caliper configured as a box core, so that the brake caliper must be dimensioned sufficiently large axially and radially to accommodate the application device and the adjustment device.
  • the commercial vehicle axles for connecting a disc brake mentioned at the beginning are also known.
  • the commercial vehicle axles have a first flange surface and a second flange surface on a wheel carrier for flange-mounting a brake carrier of the disc brake.
  • Both the brake carrier and the flange surfaces of the commercial vehicle axle have through openings, the through openings of the brake carrier and the through openings of the commercial vehicle axis being arranged in alignment.
  • Two screw elements fix the brake carrier to the commercial vehicle axle via the through openings.
  • Premature loosening of the screw can occur, among other things, by driving on rough roads.
  • the DE 10 2015 002 892 A1 solves the problem in that the first through opening has a smaller clear width in a first area than in a second area, the first area being closer to the first flange surface than the second area.
  • Disadvantages of the proposed solutions are the size of the disc brake and the space required in a commercial vehicle for arranging the disc brake on a commercial vehicle axle.
  • the object of the invention is to provide a commercial vehicle axle with a disc brake that is optimized in terms of cost and installation space, the disc brake being able to be easily mounted on a commercial vehicle axle.
  • the object is achieved by a commercial vehicle axle with a disc brake with a brake caliper, the brake caliper having a first bolt guide and a second bolt guide and the brake caliper being arranged on a wheel carrier of the commercial vehicle axle via the first bolt guide and the second bolt guide.
  • the direct connection of the brake caliper to the wheel carrier without an additional brake carrier reduces the space required to connect the disc brake to the commercial vehicle axle.
  • the free space can be provided with other components.
  • the omission of the brake carrier of the disc brake reduces the total weight of the commercial vehicle, this reduced total weight of the commercial vehicle having a positive effect on the fuel consumption of the commercial vehicle.
  • the first pin guide has a pin guide hole that is closed in the direction of a brake disc or a closed pin guide hole facing away from the brake disc
  • the second pin guide has one that is closed in the direction of the brake disc or one that faces away from the brake disc another bolt guide hole. Due to the bolt guide holes closed on the brake disk side, no contamination, such as abrasion from the brake linings, can penetrate into the bore hole of the first bolt guide and into the bore hole of the second bolt guide on the brake disk side. For a simple production of the first pin guide and the second pin guide, the production of the drill holes by means of casting processes has proven to be particularly advantageous.
  • the drilled holes cast during the manufacturing process for the brake caliper can, if required, also be machined with a tool, for example a milling cutter.
  • the drill holes are preferably designed as blind holes. An additional closing of the openings of the drill holes on the brake disc side is no longer necessary.
  • the wheel carrier has a first guide pin for receiving the first pin guide, and the wheel carrier also has a second guide pin for receiving the second pin guide.
  • An additional flange surface on the disc brake is not required with this version.
  • no additional means are required to connect the disc brake to the wheel carrier. Further means are to be understood as meaning, for example, screws or other releasable connecting means.
  • first guide pin and the second guide pin are arranged on the wheel carrier using a method such as forging or casting.
  • the methods mentioned are particularly suitable for a permanent and highly stressed connection between the wheel carrier and the first guide pin and the second guide pin.
  • the first guide pin is arranged on the wheel carrier via a first stud screw and the second guide pin is arranged on the wheel carrier via a second stud screw.
  • the assembly or disassembly of the disc brake from the wheel carrier of the commercial vehicle axle can also be implemented with a small installation space, since the first guide pin and the second guide pin are independent components and are installed in the first pin guide and the second pin guide independently of the wheel carrier become.
  • the first guide pin is arranged partially in the pin guide hole of the first pin guide and that the second guide pin is partially arranged in the pin guide hole of the second pin guide.
  • the bottom of the bore hole of the first bolt guide on the brake disk side and the first guide bolt, which is partially guided into the bore hole, are axially spaced apart from one another by a length of 20 mm.
  • the bottom of the borehole of the second pin guide on the brake disc side and the second guide pin, which is partially guided into the borehole are axially spaced from one another by an axial length of 20 mm.
  • the axial length is not fixed at 20 mm, but can vary depending on the requirements and design of the disc brake, in particular the necessary brake lining thickness and the degree of brake disc wear.
  • the brake disk wear rate is defined as the amount of wear on the brake disk that occurs when the brake disk is brought into contact with the brake linings.
  • the first guide bolts are designed at right angles to a flange surface of the brake caliper and the second guide bolt is arranged at right angles to the flange surface of the brake caliper.
  • the disc brake Due to the right-angled design of the first guide pin and the right-angled design of the second guide pin the disc brake can be forged or cast directly in one component onto the wheel carrier of the commercial vehicle axle.
  • the direct connection of the brake caliper to the commercial vehicle axle eliminates the need for a brake carrier for the disc brake, which creates more installation space in the area of a wheel hub of the vehicle axle.
  • the disc brake is axially dismantled / mounted from the commercial vehicle axle - with simultaneous axial removal of the brake disc.
  • the brake disc can, however, also be removed radially in the first step and then the brake caliper is axially dismantled / mounted from the commercial vehicle axle.
  • first guide pin and the second guide pin are designed to be straight along an axial brake caliper axis.
  • the rectilinear design of the first guide pin and the rectilinear design of the second guide pin have the advantage that the assembly / disassembly of the brake caliper - even with the brake disc already preassembled on the utility vehicle axle - can take place radially.
  • the brake caliper is mounted in a sliding manner on the wheel carrier via the first pin guide and the second pin guide, axially along a brake caliper axis.
  • the first guide bolt and the second guide bolt also have the function of moving the brake caliper along the axial brake caliper axis in the direction of the brake linings or against the direction of the brake linings of the axial brake caliper axis.
  • the brake caliper is displaced by the 20 mm distance between a blind hole bottom of the first pin guide, based on the first guide pin, and the 20 mm distance between a blind hole bottom of the second pin guide, based on the second guide pin.
  • Further guide bolts or components, such as a brake carrier for guiding the brake caliper, are not required.
  • a first sealing element is arranged along the circumference of the first guide bolt and in the area of an opening of the bolt guide hole of the second bolt guide, a second sealing element is arranged along the circumference of the second guide bolt.
  • the seal prevents the ingress of environmental influences such as dirt, snow and water. The environmental influences can impair the functioning of the first pin guide with the first guide pin and the second pin guide with the second guide pin.
  • the service life of the disc brake is extended by the first sealing element and the second sealing element, since environmental influences cannot penetrate the first pin guide or can only penetrate to a limited extent through the first sealing element, and environmental influences cannot penetrate the second pin guide through the second sealing element, or only to a limited extent.
  • the first sealing element is fastened via a groove made on the circumferential surface of the first guide bolt and the second sealing element is fastened via a groove made on the circumferential surface of the second guide bolt.
  • the direct connection of the first sealing element in the groove of the first guide bolt and the direct connection of the second sealing element in the groove of the second guide bolt dispense with additional components.
  • the first sealing element is fixed to the first bolt guide via a first screw-in element, in the area of the opening of the bolt guide hole, and that the second sealing element is fixed to the first bolt guide via a second screw-in element Area of the opening of the second fastener guide hole to which the second fastener guide is fixed.
  • the first sealing element is already preassembled on the first guide bolt and the second sealing element is preassembled on the second guide bolt.
  • only the first screw-in element need to be unscrewed from the first bolt guide and the second screw-in element from the second bolt guide.
  • the brake caliper can then be removed from the first guide pin and the second guide pin of the wheel carrier without any further assembly steps, such as loosening a screw connection.
  • first screw-in element and the second screw-in element are designed as a union nut.
  • Union nuts are particularly characterized by their tightness in connection with a seal.
  • the first sealing element has a clamping surface and the clamping surface is clamped between the first guide pin and the first pin guide and the second sealing element has a clamping surface, the clamping surface being clamped between the second guide pin and the second pin guide.
  • the alternative version of the first sealing element and the alternative version of the second sealing element are intended for one-time assembly.
  • the one-time assembly of the first sealing element and the one-time assembly of the second sealing element it is no longer possible for environmental influences to penetrate into the first pin guide and into the second pin guide. Dismantling is only possible by destroying the first sealing element and the second sealing element, whereby the reassembly of the possibly faulty first sealing element and / or the assembly of the possibly faulty second sealing element is excluded.
  • the wheel carrier is arranged on an outside of the brake caliper or the wheel carrier is arranged on an inside of the brake caliper via an assembly opening in the brake caliper. Due to the design of the wheel carrier, different brake calipers can be arranged on the wheel carrier in terms of design and dimensions. In addition, the commercial vehicle axle with the disc brake can be installed in commercial vehicles with differently dimensioned installation spaces thanks to the variable connection of the wheel carrier to the brake caliper.
  • Fig. 1 shows a commercial vehicle axle 1 with a disc brake 2 installed on the commercial vehicle axle 1.
  • a rim-side brake pad 12 and an application-side brake pad 12a are installed with a brake disc 5, axially along a brake caliper axis A, via an assembly opening 13 of a brake caliper 4, in the brake caliper 4.
  • the brake disc 5 is arranged axially between the rim-side brake lining 12 and the application-side brake lining 12a, the rim-side brake lining 12 and the application-side brake lining 12a tightening the brake disc 5 during a braking process of a vehicle 14 in which the commercial vehicle axle 1 is installed with the disc brake 2 and brake the vehicle 14.
  • the brake caliper 4 also has a first pin guide 6 ( Fig.
  • the first bolt guide 6 has a first bolt guide hole 7 designed as a blind hole and the second bolt guide 6a has a second bolt guide hole 7a designed as a blind hole ( Fig. 3a ) on.
  • a first guide pin 8 and a second guide pin 8a cast on.
  • the side of the wheel carrier 3 that faces the vehicle 14 is defined as the side facing away from the wheel.
  • the first guide pin 8 and the second guide pin 8a are at right angles to a flange surface 23 ( Fig.
  • the first guide pin 8 engages axially through an opening 9 of the pin guide hole 7 of the first fastener guide 6 in the first fastener guide 6.
  • the second guide pin 8a ( Fig. 2 ) engages axially through an opening 9a of the fastener guide hole 7a of the second fastener guide 6a in the second fastener guide 6a ( Fig. 2 ).
  • the displacement of the brake caliper 4 is through a distance AB of 20 mm between a base 15 of the bolt guide hole 7 of the first bolt guide 6 and the first guide bolt 8 and a distance AB1 of 20 mm between a base 15a of the bolt guide hole 7a of the second bolt guide 6a and the second Guide pin 8a ( Fig.
  • a first sealing element 10 designed as a bellows with a first screw-in element 11 designed as a union nut is arranged on the first guide bolt 8 to prevent the ingress of environmental influences.
  • a second sealing element 10a designed as a bellows with a second screw-in element 11a designed as a union nut is also arranged on the second guide bolt 8a ( Fig. 2 ).
  • the first union nut 11 is screwed onto the opening 9 of the bolt guide hole 7 of the first bolt guide 6 and the second union nut 11a is screwed onto the opening 9a of the bolt guide hole 7a of the second bolt guide 6a ( Fig. 2 ).
  • the first union nut 11 is unscrewed from the first bolt guide 6 and the second union nut 11a from the second bolt guide 6a. Then the entire disc brake 2 withdrawn in one piece from the wheel carrier 3 of the commercial vehicle axle.
  • Fig. 2 is the commercial vehicle axle 1 with the disc brake 1 from the front view.
  • the brake disk 5 is not shown to clarify the connection of the brake caliper 4 to the wheel carrier 3.
  • first guide bolt 8 of the wheel carrier 3 with the first sealing element 10 which are arranged axially parallel to one another, and the second guide bolt 8a of the wheel carrier 3 with the second sealing element 10a.
  • Fig. 3 and Fig. 3a show a second embodiment of the commercial vehicle axle 1 with the disc brake 2 according to FIG Fig. 1 and Fig. 2 .
  • the disc brake 1 is secured to the wheel carrier 3 via a first stud screw 16 and a second stud screw 16a.
  • a first guide pin 8b which is not connected to the wheel carrier 3, is brought into the opening 9 of the pin guide hole 7 of the first pin guide 6.
  • the first sealing element 10 designed as a bellows, is fixed with one side on the first guide bolt 8b via a groove 18 of the first guide bolt 8b.
  • the second side of the first sealing element 10 opposite the first side is designed as a clamping surface 21 and the clamping surface 21 is partially arranged in the bolt guide hole 7 of the first bolt guide 6, between the first guide bolt 8b and an inner wall 19 of the first bolt guide 6.
  • the first stud screw 16 then engages via a first passage 17 of the wheel carrier 3 in the first guide pin 8b, which is not connected to the wheel carrier 3, and fixes the first guide pin 8b to the wheel carrier 3.
  • a second guide pin 8c not connected to the wheel carrier 3 is brought into the opening 9a of the pin guide hole 7a of the second pin guide 6a.
  • the second sealing element 10a designed as a bellows, has one side over a groove 18a of the second Guide pin 8c fixed to the second guide pin 8c.
  • the second side of the second sealing element 10a opposite the first side is designed as a clamping surface 21a and the clamping surface 21 is partially arranged in the bolt guide hole 7a of the second bolt guide 6a, between the second guide bolt 8a and an inner wall 19a of the second bolt guide 6a.
  • the second stud screw 16a then engages via a second passage 17a of the wheel carrier 3 in the second guide pin 8c, which is not connected to the wheel carrier 3, and fixes the second guide pin 8c to the wheel carrier 3.
  • Fig. 4 is the second version of the commercial vehicle axle 1 with the disc brake 2 after Fig. 3 and Fig. 3a shown from a side-rotated frontal view.
  • the brake disk 5 is not shown to clarify the connection of the brake caliper 4 to the wheel carrier 3.
  • Fig. 4 shows once again that the brake caliper 4 with the first pin guide 6 ( Fig. 3 ) is connected to the wheel carrier 3 via a first bolt 16 and that the second bolt guide 6a is connected to the wheel carrier via the second bolt 16a.
  • the brake caliper 4 is arranged on the brake caliper 4 in a rotationally inhibited manner via the first stud screw 16 and the second stud screw 16a.
  • Fig. 5 and Figure 5a show a third embodiment of the commercial vehicle axle 1 with a disc brake 2 according to FIG FIGS. 1 to 4 .
  • the brake disc 5, the rim-side brake pad 12 and the application-side brake pad 12a are not shown to clarify the connection of the brake caliper 4 to the wheel carrier 3.
  • the arrangement of the wheel carrier 3 on an inner side 22a of the brake caliper 4 via the assembly opening 13 of the brake caliper 4 is shown.
  • the first fastener guide 6 ( Fig. 3 ) has an internal opening 9b of the bolt guide hole 7 ( Fig. 1 ) and a base 15b facing away from the wheel carrier 3.
  • the second fastener guide 6a ( Fig.
  • the first guide pin 8 is arranged on the brake caliper 4 via the inner opening 9b of the pin guide hole 7 of the first pin guide 6 and the second guide pin 7a is arranged on the brake caliper 4 via the inner opening 9c of the pin guide hole 7a of the second pin guide 6a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Nutzfahrzeugachse mit einer Scheibenbremse, wobei die Scheibenbremse einen Bremssattel und Bremsbeläge zum Zuspannen der Bremsscheibe aufweist und wobei der Bremssattel einen ersten Innenraum mit einer Öffnung auf der einer Bremsscheibe zugewandten Seite zur Aufnahme einer Zuspanneinrichtung aufweist, und der Bremssattel einen zweiten Innenraum zur Aufnahme der Bremsscheibe aufweist.Aufgabe der Erfindung ist es eine kosten - und bauraumoptimierte Nutzfahrzeugachse mit einer Scheibenbremse bereit zu stellen, wobei die Scheibenbremse leicht an eine Nutzfahrzeugachse montiert werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nutzfahrzeugachse mit einer Scheibenbremse, wobei die Scheibenbremse einen Bremssattel und Bremsbeläge zum Zuspannen der Bremsscheibe aufweist und wobei der Bremssattel einen ersten Innenraum mit einer Öffnung auf der einer Bremsscheibe zugewandten Seite zur Aufnahme einer Zuspanneinrichtung aufweist, und der Bremssattel einen zweiten Innenraum zur Aufnahme der Bremsscheibe aufweist.
  • Nutzfahrzeugachsen mit einer Scheibenbremse der eingangs genannten Art sind aus der DE 10 2012 016 712 A1 bekannt. Die Scheibenbremse weist einen Bremssattel für eine Gleitsattelscheibenbremse auf. Mittels zwei in dem Bremssattel eingelassenen Bolzenführungen gleitet der Bremssattel axial in Richtung der Bremsscheibe auf Führungsbolzen eines Bremsträgers der Scheibenbremse und spannt die Bremsscheibe während eines Bremsvorgangs zu. Der Bremsträger weist zwei sich gegenüberliegende Bremsbelagschächte zur Aufnahme und Anordnung der Bremsbeläge auf. Die Bremsbeläge werden im Bremsträger axial verschiebbar geführt und abgestützt. Die Halterung der Bremsbeläge erfolgt durch einen Belagniederhaltebügel und durch Niederhaltefedern. Nachteilig an Bremsenträgern für Nutzfahrzeuge, insbesondere für schwere Nutzfahrzeuge, ist das hohe Eigengewicht von mindestens 9 kg. Innerhalb des ersten Innenraums ist ein als Zuspanneinrichtung ausgebildeter Aktuator angeordnet, der den zuspannseitigen Bremsbelag über die Öffnung des ersten Innenraums zuspannt. Aktuelle Zuspanneinrichtungen benötigen zur Anordnung einen hohen Bauraumbedarf in dem Bremssattel. Als Zuspannseite ist diejenige Seite der Scheibenbremse definiert, an der die Zuspanneinrichtung in der Scheibenbremse angeordnet ist. Als Reaktionsseite ist die der Zuspannseite gegenüberliegende Seite der Scheibenbremse definiert. Zur Korrektur des Belagverschleißes der Bremsbeläge weist die Zuspanneinrichtung der Scheibenbremse eine Nachstellvorrichtung auf. Die Nachstellvorrichtung ist dazu ausgelegt, ein Lüftspiel, also der Abstand zwischen dem Bremsbelag und der Bremsscheibe, konstant zu halten. Die Nachstellung erfolgt bei modernen Scheibenbremsen automatisch. Die Nachstellvorrichtung ist wie die Zuspanneinrichtung in dem ersten Innenraum des Bremssattels oder in einem als Boxkern ausgestalteten zusätzlichen Innenraum des Bremssattels angeordnet, sodass der Bremssattel zur Aufnahme der Zuspanneinrichtung und der Nachstellvorrichtung axial und radial ausreichend groß dimensioniert sein muss.
  • Weiterhin sind Nutzfahrzeugachsen zur Anbindung einer eingangs genannten Scheibenbremse bekannt. Die Nutzfahrzeugachsen weisen an einem Radträger eine erste Flanschfläche und eine zweite Flanschfläche zum Anflanschen eines Bremsträgers der Scheibenbremse auf. Sowohl der Bremsträger, als auch die Flanschflächen der Nutzfahrzeugachse weisen Durchgangsöffnungen auf, wobei die Durchgangsöffnungen des Bremsträgers und die Durchgangsöffnungen der Nutzfahrzeugachse in einer Flucht angeordnet sind. Zwei Schraubenelemente fixieren den Bremsträger über die Durchgangsöffnungen mit der Nutzfahrzeugachse. Eine Weiterbildung der Anbindung einer Scheibenbremse an eine Nutzfahrzeugachse geht aus der DE 10 2015 002 892 A1 hervor. Die DE 10 2015 002 892 A1 beschreibt eine Lösung zur Verhinderung eines vorzeitigen Lösens einer Schraube aus der Durchgangsöffnung. Ein vorzeitiges Lösen der Schraube kann unter anderen durch eine Fahrt über Schlechtwegstrecken auftreten. Die DE 10 2015 002 892 A1 löst das Problem dadurch, dass die erste Durchgangsöffnung in einem ersten Bereich eine geringere lichte Weite hat als in einem zweiten Bereich, wobei der erste Bereich näher an der ersten Flanschfläche liegt als der zweite Bereich.
  • Nachteilig an den vorgeschlagenen Lösungen sind die Größe der Scheibenbremse und der erforderliche Bauraum in einem Nutzfahrzeug zur Anordnung der Scheibenbremse an einer Nutzfahrzeugachse.
  • Es hat sich gezeigt, dass insbesondere durch die Elektrifizierung der Nutzfahrzeuge die bisher in einem Fahrzeug verbauten Nutzfahrzeugachsen und Scheibenbremsen zu schwer und zu groß sind und den aktuellen Anforderungen von bauraumoptimierten und leichten Nutzfahrzeugen nicht mehr gerecht werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine kosten - und bauraumoptimierte Nutzfahrzeugachse mit einer Scheibenbremse bereit zu stellen, wobei die Scheibenbremse leicht an eine Nutzfahrzeugachse montiert werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Nutzfahrzeugachse mit einer Scheibenbremse mit einem Bremssattel, wobei der Bremssattel eine erste Bolzenführung und eine zweite Bolzenführung aufweist und der Bremssattel über die erste Bolzenführung und über die zweite Bolzenführung an einem Radträger der Nutzfahrzeugachse angeordnet ist. Die direkte Anbindung des Bremssattels an den Radträger ohne einen zusätzlichen Bremsträger verkleinert den benötigten Bauraum zur Anbindung der Scheibenbremse an die Nutzfahrzeugachse. Der frei gewordene Bauraum kann mit anderen Komponenten versehen werden. Der Wegfall des Bremsträgers der Scheibenbremse senkt das Gesamtgewicht des Nutzfahrzeugs, wobei sich dieses reduzierte Gesamtgewicht des Nutzfahrzeugs positiv auf den Kraftstoffverbrauch des Nutzfahrzeugs auswirkt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die erste Bolzenführung ein in Richtung einer Bremsscheibe geschlossenes Bolzenführungsloch oder ein der Bremsscheibe abgewandtes geschlossenes Bolzenführungsloch auf und die zweite Bolzenführung weist ein in Richtung der Bremsscheibe geschlossenes oder ein der Bremsscheibe abgewandtes weiteres Bolzenführungsloch auf. Durch die bremsscheibenseitig geschlossenen Bolzenführungslöcher können keine Verschmutzungen, wie der Abrieb von den Bremsbelägen, bremsscheibenseitig in das Bohrloch der ersten Bolzenführung und in das Bohrloch der zweiten Bolzenführung eindringen. Für eine einfache Herstellung der ersten Bolzenführung und der zweiten Bolzenführung hat sich die Herstellung der Bohrlöcher mittels Gussverfahren als besonders vorteilhaft erwiesen. Die während des Herstellungsverfahrens des Bremssattels gegossenen Bohrlöcher können nach Bedarf zusätzlich mit einem Werkzeug, zum Beispiel einem Fräser, bearbeitet werden. Die Bohrlöcher sind bevorzugt als Sacklochbohrungen ausgebildet. Ein zusätzliches Verschließen der bremsscheibenseitigen Öffnungen der Bohrlöcher ist nicht mehr erforderlich.
  • In einer weiteren Ausführung weist der Radträger einen ersten Führungsbolzen zur Aufnahme der ersten Bolzenführung auf und weiterhin weist der Radträger einen zweiten Führungsbolzen zur Aufnahme der zweiten Bolzenführung auf. Eine zusätzliche Flanschfläche an der Scheibenbremse entfällt mit der Ausführung. Zudem sind keine zusätzlichen Mittel zur Anbindung der Scheibenbremse an den Radträger erforderlich. Unter weitere Mittel sind beispielsweise Schrauben oder andere lösbare Verbindungsmittel zu verstehen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind der erste Führungsbolzen und der zweite Führungsbolzen mit einem Verfahren wie Schmieden oder Gießen an dem Radträger angeordnet. Die genannten Verfahren eignen sich besonders gut für eine dauerhafte und eine stark beanspruchte Verbindung zwischen dem Radträger, sowie dem ersten Führungsbolzen und dem zweiten Führungsbolzen.
  • In einer Alternativausführung ist der erste Führungsbolzen über eine erste Bolzenschraube an dem Radträger angeordnet und der zweite Führungsbolzen ist über eine zweite Bolzenschraube an dem Radträger angeordnet. Mit der Alternativausführung kann die Montage oder die Demontage der Scheibenbremse von dem Radträger der Nutzfahrzeugachse auch mit einem kleinen Einbauraum realisiert werden, da der erste Führungsbolzen und der zweite Führungsbolzen eigenständige Bauteile sind und unabhängig von dem Radträger in die erste Bolzenführung und in die zweite Bolzenführung verbaut werden.
  • Es hat sich in einer weiteren Ausgestaltung als Vorteil erwiesen, dass der erste Führungsbolzen teilweise in dem Bolzenführungsloch der ersten Bolzenführung angeordnet ist und dass der zweite Führungsbolzen teilweise in dem Bolzenführungsloch der zweiten Bolzenführung angeordnet ist. Der bremsscheibenseitige Grund des Bohrlochs der ersten Bolzenführung und der teilweise in das Bohrloch geführte erste Führungsbolzen sind zueinander axial mit einer Länge von 20 mm beabstandet. Zudem sind auch der bremsscheibenseitige Grund des Bohrlochs der zweiten Bolzenführung und der teilweise in das Bohrloch geführte zweite Führungsbolzen axial zueinander mit einer axialen Länge von 20 mm beabstandet. Mit der axialen Länge von 20 mm wird eine axiale Verschiebung des Bremssattels in Richtung der Bremsscheibe oder entgegen der Richtung der Bremsscheibe gewährleistet. Die axiale Länge ist nicht auf 20 mm festgelegt, sondern kann je nach Anforderung und Ausgestaltung der Scheibenbremse, insbesondere der notwendigen Bremsbelagdicke und des Bremsscheibenverschleißmaßes variieren. Als Bremsscheibenverschleißmaß ist der Verschleiß der Bremsscheibe definiert, der durch in Kontaktbringen der Bremsscheibe mit den Bremsbelägen entsteht.
  • In einer weiteren Ausführung sind der erste Führungsbolzen rechtwinklig zu einer Flanschfläche des Bremssattels ausgebildet und der zweite Führungsbolzen ist rechtwinklig zur Flanschfläche des Bremssattels angeordnet. ausgebildet. Durch die rechtwinklige Ausbildung des ersten Führungsbolzen und rechtwinklige Ausbildung des zweiten Führungsbolzen kann die Scheibenbremse direkt in einem Bauteil an den Radträger der Nutzfahrzeugachse angeschmiedet oder angegossen werden. Durch die direkte Anbindung des Bremssattels an die Nutzfahrzeugachse entfällt ein Bremsenträger der Scheibenbremse, wodurch mehr Bauraum im Bereich einer Radnabe der Fahrzeugachse entsteht. Zum Austausch einer Bremsscheibe der Scheibenbremse wird die Scheibenbremse - bei gleichzeitigem axialen Ausbau der Bremsscheibe - von der Nutzfahrzeugachse axial demontiert / montiert. Die Bremsscheibe kann aber auch im ersten Schritt radial ausgebaut werden und anschließend wird der Bremssattels von der Nutzfahrzeugachse axial demontiert / montiert.
  • In einer Alternativausbildung sind der erste Führungsbolzen und der zweite Führungsbolzen entlang einer axialen Bremssattelachse geradlinig ausgebildet. Die geradlinige Ausbildung des ersten Führungsbolzens und die geradlinige Ausbildung des zweiten Führungsbolzens weisen den Vorteil auf, dass die Montage / Demontage des Bremssattels - auch mit bereits auf die Nutzfahrzeugachse vormontierter Bremsscheibe - radial erfolgen kann.
  • Der Bremssattel ist in einer weiteren Ausführung über die erste Bolzenführung und über die zweite Bolzenführung, axial entlang einer Bremssattelachse, gleitend auf dem Radträger gelagert. Der erste Führungsbolzen und der zweite Führungsbolzen weisen zusätzlich die Funktion auf, den Bremssattel entlang der axialen Bremssattelachse in Richtung der Bremsbeläge oder entgegen der Richtung der Bremsbeläge der axialen Bremssattelachse zu verschieben. Die Verschiebung des Bremssattels wird durch den 20 mm großen Abstand zwischen einem Sacklochboden der ersten Bolzenführung, bezogen auf den ersten Führungsbolzen, und durch den 20 mm großen Abstand zwischen einem Sacklochboden der zweiten Bolzenführung, bezogen auf den zweiten Führungsbolzen erreicht. Weitere Führungsbolzen oder Bauteile, wie ein Bremsträger zum Führen des Bremssattels, sind nicht erforderlich.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung ist im Bereich einer Öffnung des Bolzenführungslochs der ersten Bolzenführung ein erstes Dichtelement entlang des Umfangs des ersten Führungsbolzens angeordnet und im Bereich einer Öffnung des Bolzenführungslochs der zweiten Bolzenführung ist ein zweites Dichtelement entlang des Umfangs des zweiten Führungsbolzens angeordnet. Die Dichtung verhindert das Eindringen von Umwelteinflüssen, wie Schmutz, Schnee, Wasser. Die Umwelteinflüsse können die Funktionsweise der ersten Bolzenführung mit dem ersten Führungsbolzen und der zweiten Bolzenführung mit dem zweiten Führungsbolzen zu beinträchtigen. Durch das erste Dichtelement und das zweite Dichtelement wird die Lebensdauer der Scheibenbremse verlängert, da Umwelteinflüsse nicht oder nur bedingt durch das erste Dichtelement in die erste Bolzenführung eindringen können und Umwelteinflüsse nicht oder nur bedingt durch das zweite Dichtelement in die zweite Bolzenführung eindringen können.
  • In einer weiteren Ausführung ist das erste Dichtelement über eine an der Umfangsfläche des ersten Führungsbolzen eingebrachte Nut befestigt und das das zweite Dichtelement ist über eine an der Umfangsfläche des zweiten Führungsbolzen eingebrachte Nut befestigt. Durch die direkte Anbindung des ersten Dichtelements in die Nut des ersten Führungsbolzens und die direkte Anbindung des zweiten Dichtelements in die Nut des zweiten Führungsbolzens entfallen zusätzliche Bauteile. Zudem wird die Fehlerrate - z. B. ausgelöst durch zu geringe Anzugsmomente der Bauteile - in der Montage minimiert, die zu einer Undichtigkeit des ersten Dichtelements und des zweiten Dichtelements führen können.
  • Es hat sich als Vorteil erwiesen, dass in einer weiteren Ausgestaltung das erste Dichtelement über ein erstes Einschraubelement, im Bereich der Öffnung des Bolzenführungslochs, an der ersten Bolzenführung fixiert ist und das das zweite Dichtelement über ein zweites Einschraubelement, im Bereich der Öffnung des zweiten Bolzenführungslochs, an der zweiten Bolzenführung fixiert ist. Das erste Dichtelement ist bereits auf dem ersten Führungsbolzen vormontiert und das zweite Dichtelement ist auf dem zweiten Führungsbolzen vormontiert. Während der Montage oder Demontage des Bremssattels sind lediglich das erste Einschraubelement von der ersten Bolzenführung und das zweite Einschraubelement von der zweiten Bolzenführung abzuschrauben. Der Bremssattel kann anschließend ohne weitere Montageschritte, wie das Lösen einer Verschraubung, von dem ersten Führungsbolzen und dem zweiten Führungsbolzen des Radträgers abgezogen werden.
  • In einer weiteren Ausführung sind das erste Einschraubelement und das zweite Einschraubelement als Überwurfmutter ausgebildet. Überwurfmuttern zeichnen sich besonders durch ihre Dichtheit in Verbindung mit einer Dichtung auf. Durch die Verwendung einer als erstes Einschraubelement ausgebildeten ersten Überwurfmutter mit einem ersten Dichtelement wird die erste Bolzenführung besonders gut gegen das Eindringen von Umwelteinflüssen abgedichtet und einer als zweites Einschraubelement ausgebildeten zweiten Überwurfmutter mit einem zweiten Dichtelement wird die zweite Bolzenführung besonders gut gegen das Eindringen von Umwelteinflüssen abgedichtet.
  • In einer alternativen Ausgestaltung weist das erste Dichtelement eine Klemmfläche auf und die Klemmfläche ist zwischen dem ersten Führungsbolzen und der ersten Bolzenführung eingespannt und dass das zweite Dichtelement weist eine Klemmfläche auf, wobei die Klemmfläche zwischen dem zweiten Führungsbolzen und der zweiten Bolzenführung eingespannt ist. Während der Montage wird die Klemmfläche des ersten Führungsbolzens mit dem ersten Führungsbolzen in die erste Bolzenführung des Bremssattels eingebracht bzw. eingepresst und die Klemmfläche des zweiten Führungsbolzens wird mit dem ersten Führungsbolzen in die erste Bolzenführung des Bremssattels eingebracht bzw. eingepresst.
  • Die Alternativausführung des ersten Dichtelements und die Alternativausführung des zweiten Dichtelements ist für eine einmalige Montage vorgesehen. Mit der einmaligen Montage des ersten Dichtelements und der einmaligen Montage des zweiten Dichtelements ist ein Eindringen von Umwelteinflüssen in die erste Bolzenführung und in die zweite Bolzenführung nicht mehr möglich ist. Eine Demontage ist nur durch Zerstörung des ersten Dichtelements und des zweiten Dichtelements möglich, wodurch die erneute Montage des möglicherweise fehlerbehafteten ersten Dichtelements und/ oder die Montage des möglicherweise fehlerbehafteten zweiten Dichtelements ausgeschlossen wird.
  • In einer letzten Ausführung ist der Radträger an einer Außenseite des Bremssattels angeordnet ist oder der Radträger ist über eine Montageöffnung des Bremssattels an einer Innenseite des Bremssattels angeordnet. Durch die Ausführung des Radträgers können in der Ausgestaltung und in der Dimension unterschiedliche Bremssättel an den Radträger angeordnet werden. Zudem kann die Nutzfahrzeugachse mit der Scheibenbremse durch die variable Anbindung des Radträgers an den Bremssattel in Nutzfahrzeugen mit unterschiedlich dimensionierten Bauräumen verbaut werden.
  • Nachfolgend werden ausgewählte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Nutzfahrzeugachse mit einer Scheibenbremse aus einer seitlichen Ansicht,
    • Fig. 2 eine Nutzfahrzeugachse mit einer Scheibenbremse nach Fig. 1 aus einer seitlich gedrehten Frontalansicht,
    • Fig. 3 eine geschnittene Ansicht einer Nutzfahrzeugachse mit einer Scheibenbremse, aufweisend einen ersten Führungsbolzen, aus einer seitlichen Ansicht in einer zweiten Ausführung,
    • Fig. 3a eine geschnittene Ansicht einer Nutzfahrzeugachse mit einer Scheibenbremse, aufweisend einen zweiten Führungsbolzen, nach Fig. 3 aus einer weiteren seitlichen Ansicht,
    • Fig. 4 eine Nutzfahrzeugachse mit einer Scheibenbremse nach Fig. 3 und Fig. 3a in einer seitlich gedrehten Frontalansicht,
    • Fig. 5 eine Nutzfahrzeugachse mit einer Scheibenbremse in einer dritten Ausführung,
    • Fig. 5a eine Nutzfahrzeugachse mit einer Scheibenbremse nach Fig. 5 aus einer Frontalansicht.
  • Fig. 1 zeigt eine Nutzfahrzeugachse 1 mit einer an der Nutzfahrzeugachse 1 verbauten Scheibenbremse 2. Ein felgenseitiger Bremsbelag 12 und ein zuspannseitiger Bremsbelag 12a sind mit einer Bremsscheibe 5, axial entlang einer Bremssattelachse A, über eine Montageöffnung 13 eines Bremssattels 4, in dem Bremssattel 4, verbaut. Die Bremsscheibe 5 ist axial zwischen dem felgenseitigen Bremsbelag 12 und dem zuspannseitigen Bremsbelag 12a angeordnet, wobei der felgenseitige Bremsbelag 12 und der zuspannseitige Bremsbelag 12a die Bremsscheibe 5 während eines Bremsvorgangs eines Fahrzeugs 14, in der die Nutzfahrzeugachse 1 mit der Scheibenbremse 2 verbaut ist, zuspannen und das Fahrzeug 14 abbremsen. Der Bremssattel 4 weist weiterhin eine erste Bolzenführung 6 (Fig. 3) und eine zweite Bolzenführung 6a auf. Die erste Bolzenführung 6 weist ein als Sackloch ausgebildetes erstes Bolzenführungsloch 7 auf und die zweite Bolzenführung 6a weist eine als Sackloch ausgebildetes zweites Bolzenführungsloch 7a (Fig. 3a) auf. Zur Befestigung der Scheibenbremse 2 mit dem Bremssattel 4 an einer Außenseite 22 eines Radträgers 3, ist auf einer radabgewandten Seite des Radträgers 3, an dem Radträger 3, ein erster Führungsbolzen 8 und ein zweiter Führungsbolzen 8a (Fig. 2) angegossen. Als radabgewandte Seite ist die Seite des Radträgers 3 definiert, die dem Fahrzeug 14 zugewandt ist. Der erste Führungsbolzen 8 und der zweite Führungsbolzen 8a (Fig. 2) sind rechtwinklig zu einer Flanschfläche 23 (Fig. 2) des Bremssattels 4 ausgebildet. Der erste Führungsbolzen 8 greift axial über eine Öffnung 9 des Bolzenführungslochs 7 der ersten Bolzenführung 6 in die erste Bolzenführung 6. Der zweite Führungsbolzen 8a (Fig. 2) greift axial über eine Öffnung 9a des Bolzenführungslochs 7a der zweiten Bolzenführung 6a in die zweite Bolzenführung 6a (Fig. 2). Die Verschiebung des Bremssattels 4 ist durch einen Abstand AB von 20 mm zwischen einem Grund 15 des Bolzenführungslochs 7 der ersten Bolzenführung 6 und dem ersten Führungsbolzen 8 und einem Abstand AB1 von 20 mm zwischen einem Grund 15a des Bolzenführungslochs 7a der zweiten Bolzenführung 6a und dem zweiten Führungsbolzen 8a (Fig.3 und 3a, wobei der zweite Führungsbolzen 8a als zweiter Führungsbolzen 8c bezeichnet ist) gewährleistet. Gegen das Eindringen von Umwelteinflüssen ist an dem ersten Führungsbolzen 8 ein als Faltenbalg ausgebildetes erstes Dichtelement 10 mit einem als Überwurfmutter ausgebildetes erstes Einschraubelement 11 angeordnet. Auch an dem zweiten Führungsbolzen 8a ist ein als Faltenbalg ausgebildetes zweites Dichtelement 10a mit einem als Überwurfmutter ausgebildeten zweiten Einschraubelements 11a angeordnet (Fig. 2). Nach Anordnung der Scheibenbremse 2 auf dem Radträger 3, wird die erste Überwurfmutter 11 an der Öffnung 9 des Bolzenführungslochs 7 der ersten Bolzenführung 6 angeschraubt und die zweite Überwurfmutter 11a wird an der Öffnung 9a des Bolzenführungslochs 7a der zweiten Bolzenführung 6a angeschraubt (Fig. 2). Zur Demontage D werden die erste Überwurfmutter 11 von der ersten Bolzenführung 6 und die zweite Überwurfmutter 11a von der zweiten Bolzenführung 6a abgeschraubt. Anschließend wird die gesamte Scheibenbremse 2 in einem Stück von dem Radträger 3 der Nutzfahrzeugachse abgezogen.
  • In Fig. 2 ist die Nutzfahrzeugachse 1 mit der Scheibenbremse 1 aus der Frontalansicht. Die Bremsscheibe 5 wird zur Verdeutlichung der Anbindung des Bremssattels 4 an dem Radträger 3 nicht gezeigt. Insbesondere sieht man hier den achsparallel zueinander angeordneten ersten Führungsbolzen 8 des Radträgers 3 mit dem ersten Dichtelement 10 und den zweiten Führungsbolzen 8a des Radträgers 3 mit dem zweiten Dichtelement 10a.
  • Fig. 3 und Fig. 3a zeigen eine zweite Ausführung der Nutzfahrzeugachse 1 mit der Scheibenbremse 2 nach Fig. 1 und Fig. 2. In der zweiten Ausführung ist die Scheibenbremse 1 über eine erste Bolzenschraube 16 und einer zweiten Bolzenschraube 16a an dem Radträger 3 gesichert.
    Zur Montage wird nach Fig. 3 ein mit dem Radträger 3 nicht verbundener erster Führungsbolzen 8b in die Öffnung 9 des Bolzenführungslochs 7 der ersten Bolzenführung 6 verbracht. Das als Faltenbalg ausgebildete erste Dichtelement 10 ist mit einer Seite über eine Nut 18 des ersten Führungsbolzens 8b an dem ersten Führungsbolzen 8b fixiert. Die der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des ersten Dichtelements 10 ist als Klemmfläche 21 ausgebildet und die Klemmfläche 21 ist teilweise in dem Bolzenführungsloch 7 der ersten Bolzenführung 6, zwischen dem ersten Führungsbolzen 8b und einer Innenwand 19 der ersten Bolzenführung 6, angeordnet. Anschließend greift die erste Bolzenschraube 16 über einen ersten Durchgang 17 des Radträgers 3 in dem mit dem Radträger 3 nicht verbundenen ersten Führungsbolzen 8b und fixiert den ersten Führungsbolzen 8b mit dem Radträger 3.
    Weiterhin wird in Fig. 3a ein mit dem Radträger 3 nicht verbundener zweiter Führungsbolzen 8c in die Öffnung 9a des Bolzenführungslochs 7a der zweiten Bolzenführung 6a verbracht. Das als Faltenbalg ausgebildete zweite Dichtelement 10a ist mit einer Seite über eine Nut 18a des zweiten Führungsbolzens 8c an dem zweiten Führungsbolzen 8c fixiert. Die der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des zweiten Dichtelements 10a ist als Klemmfläche 21a ausgebildet und die Klemmfläche 21 ist teilweise in dem Bolzenführungsloch 7a der zweiten Bolzenführung 6a, zwischen dem zweiten Führungsbolzen 8a und einer Innenwand 19a der zweiten Bolzenführung 6a, angeordnet. Anschließend greift die zweite Bolzenschraube 16a über einen zweiten Durchgang 17a des Radträgers 3 in dem mit dem Radträger 3 nicht verbundenen zweiten Führungsbolzen 8c und fixiert den zweiten Führungsbolzen 8c mit dem Radträger 3.
  • In Fig. 4 ist die zweite Ausführung der Nutzfahrzeugachse 1 mit der Scheibenbremse 2 nach Fig. 3 und Fig. 3a aus einer seitlich gedrehten Frontalansicht gezeigt. Die Bremsscheibe 5 wird zur Verdeutlichung der Anbindung des Bremssattels 4 an dem Radträger 3 nicht gezeigt. Fig.4 verdeutlicht noch einmal, dass der Bremssattel 4 mit der ersten Bolzenführung 6 (Fig. 3) über eine erste Bolzenschraube 16 mit dem Radträger 3 verbunden ist und dass die zweite Bolzenführung 6a über die zweite Bolzenschraube 16a mit dem Radträger verbunden ist. Der Bremssattel 4 ist über die erste Bolzenschraube 16 und der zweiten Bolzenschraube 16a drehgehemmt an dem Bremssattel 4 angeordnet.
  • Fig. 5 und Fig. 5a zeigen eine dritte Ausführung der Nutzfahrzeugachse 1 mit einer Scheibenbremse 2 nach Fig. 1 bis Fig. 4.
    Die Bremsscheibe 5, der felgenseitige Bremsbelag 12 und der zuspannseitige Bremsbelag 12a werden zur Verdeutlichung der Anbindung des Bremssattels 4 an dem Radträger 3 nicht gezeigt. In der dritten Ausführung ist die Anordnung des Radträgers 3 an einer Innenseite 22a des Bremssattels 4 über die Montageöffnung 13 des Bremssattels 4 gezeigt. Die erste Bolzenführung 6 (Fig. 3) weist eine innenliegende Öffnung 9b des Bolzenführungslochs 7 (Fig. 1) und einen dem Radträger 3 abgewandten Grund 15b auf. Die zweite Bolzenführung 6a (Fig. 3a) weist wiederum eine innenliegende Öffnung 9c des Bolzenführungslochs 7a (Fig.3a) und einen dem Radträger 3 abgewandten Grund 15c auf. Der erste Führungsbolzen 8 ist über die innenliegende Öffnung 9b des Bolzenführungslochs 7 der ersten Bolzenführung 6 an dem Bremssattel 4 angeordnet und der zweite Führungsbolzen 7a ist über die innenliegende Öffnung 9c des Bolzenführungslochs 7a der zweiten Bolzenführung 6a an dem Bremssattel 4 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste als Teil der Beschreibung
  • 1
    Nutzfahrzeugachse
    2
    Scheibenbremse
    3
    Radträger
    4
    Bremssattel
    5
    Bremsscheibe
    6
    erste Bolzenführung
    6a
    zweite Bolzenführung
    7
    Bolzenführungsloch der ersten Bolzenführung 6
    7a
    Bolzenführungsloch der zweiten Bolzenführung 6a
    8, 8b
    erster Führungsbolzen
    8a, 8c
    zweiter Führungsbolzen
    9, 9b
    Öffnung des Bolzenführungslochs 7
    9a, 9c
    Öffnung des Bolzenführungslochs 7a
    10
    erstes Dichtelement
    10a
    zweites Dichtelement
    11
    erstes Einschraubelement
    11a
    zweites Einschraubelement
    12
    felgenseitiger Bremsbelag
    12a
    zuspannseitiger Bremsbelag
    13
    Montageöffnung des Bremssattels 4
    14
    Fahrzeug
    15, 15b
    Grund des Bolzenführungslochs 7 der ersten Bolzenführung 6
    15a, 15c
    Grund des Bolzenführungslochs 7a der zweiten Bolzenführung 6a
    16
    erste Bolzenschraube
    16a
    zweite Bolzenschraube
    17
    erster Durchgang des Radträgers 3
    17a
    zweiter Durchgang des Radträgers 3
    18
    Nut des ersten Führungsbolzen 8, 8b
    18a
    Nut des zweiten Führungsbolzen 8a, 8c
    19
    Innenwand der ersten Bolzenführung 6
    19a
    Innenwand der zweiten Bolzenführung 6a
    21
    Klemmfläche des ersten Dichtelements 10
    21a
    Klemmfläche des zweiten Dichtelements 10a
    22
    Außenseite des Bremssattels 4
    22a
    Innenseite des Bremssattels 4
    23
    Flanschfläche des Bremssattels 4
    A
    Bremssattelachse
    AB
    Abstand zwischen dem Grund 15 und der ersten Bolzenführung 6
    AB1
    Abstand zwischen dem Grund 15a und der zweiten Bolzenführung 6a
    D
    Demontage des Radträgers 3

Claims (15)

  1. Nutzfahrzeugachse (1) mit einer Scheibenbremse (2), umfassend einen Radträger (3) zur Anordnung der Scheibenbremse (2) an die Nutzfahrzeugachse (1), und wobei die Scheibenbremse (2) einen Bremssattel (4) mit einer in Richtung einer Bremsscheibe (5) angeordneten ersten Bolzenführung (6) und einer in Richtung der Bremsscheibe (5) angeordneten zweiten Bolzenführung (6a) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremssattel (4) über die erste Bolzenführung (6) und über die zweite Bolzenführung (6a) an dem Radträger (3) angeordnet ist.
  2. Nutzfahrzeugachse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bolzenführung (6) ein in Richtung der Bremsscheibe (5) geschlossenes Bolzenführungsloch (7) aufweist und das die zweite Bolzenführung (6a) ein in Richtung der Bremsscheibe (5) geschlossenes Bolzenführungsloch (7a) aufweist oder das die erste Bolzenführung (6) ein der Bremsscheibe (5) abgewandtes geschlossenes Bolzenführungsloch (7) aufweist und das die zweite Bolzenführung (6a) ein der Bremsscheibe (5) abgewandtes geschlossenes Bolzenführungsloch (7a) aufweist.
  3. Nutzfahrzeugachse (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Radträger (3) einen ersten Führungsbolzen (8, 8b) zur Aufnahme der ersten Bolzenführung (6) aufweist und dass der Radträger (3) einen zweiten Führungsbolzen (8a, 8c) zur Aufnahme der zweiten Bolzenführung (6a) aufweist.
  4. Nutzfahrzeugachse (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Führungsbolzen (8) und der zweite Führungsbolzen (8a) mit einem der Verfahren Schmieden oder Gießen an dem Radträger (3) angeordnet ist.
  5. Nutzfahrzeugachse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Führungsbolzen (8b) über eine erste Bolzenschraube (16) an dem Radträger (3) angeordnet ist und der zweite Führungsbolzen (8c) über eine zweite Bolzenschraube (16a) an dem Radträger (3) angeordnet ist.
  6. Nutzfahrzeugachse (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Führungsbolzen (8, 8b) teilweise in dem Bolzenführungsloch (7) der ersten Bolzenführung (6) angeordnet ist und dass der zweite Führungsbolzen (8a, 8c) teilweise in dem Bolzenführungsloch (7a) der zweiten Bolzenführung (6a) angeordnet ist.
  7. Nutzfahrzeugachse (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Führungsbolzen (8) rechtwinklig zu einer Flanschfläche (23) des Bremssattels (4) ausgebildet ist und das der zweite Führungsbolzen (8a) rechtwinklig zu einer Flanschfläche (23) des Bremssattels (4) ausgebildet ist.
  8. Nutzfahrzeugachse (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Führungsbolzen (8b) und der zweite Führungsbolzen (8c) in Richtung einer Bremssattelachse (A) ausgebildet sind.
  9. Nutzfahrzeugachse (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremssattel (4) über die erste Bolzenführung (6) und über die zweite Bolzenführung (6a), axial, entlang der Bremssattelachse (A), gleitend auf dem Radträger (3) gelagert ist.
  10. Nutzfahrzeugachse (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer Öffnung (9, 9b) des Bolzenführungslochs (7) ein erstes Dichtelement (10) entlang des Umfangs des ersten Führungsbolzen (8, 8b) angeordnet ist und das im Bereich einer Öffnung (9a, 9c) eines Bolzenführungslochs (7a) ein zweites Dichtelement (10a) entlang des Umfangs des zweiten Führungsbolzens (8a, 8c) angeordnet ist.
  11. Nutzfahrzeugachse (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dichtelement (10) über eine an der Umfangsfläche des ersten Führungsbolzens (8, 8b) eingebrachte Nut (18) angeordnet ist und dass das zweite Dichtelement (10a) über eine an der Umfangsfläche des zweiten Führungsbolzen (8a, 8c) eingebrachte Nut (18a) angeordnet ist.
  12. Nutzfahrzeugachse (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dichtelement (10) über ein erstes Einschraubelement (11), im Bereich der Öffnung (9) des Bolzenführungslochs (7), an der ersten Bolzenführung fixiert ist und das das zweite Dichtelement (10) über ein zweites Einschraubelement (11a), im Bereich der Öffnung (9a) des zweiten Bolzenführungslochs (7a), an der zweiten Bolzenführung (6a) fixiert ist.
  13. Nutzfahrzeugachse (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass erste Einschraubelement (11) und das zweite Einschraubelement (11a) eine Überwurfmutter ist.
  14. Nutzfahrzeugachse (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dichtelement (10) eine Klemmfläche (21) aufweist und die Klemmfläche (21) zwischen dem ersten Führungsbolzen (8, 8b) und der ersten Bolzenführung (6) eingespannt ist und dass das zweite Dichtelement (10a) eine Klemmfläche (21a) aufweist und die Klemmfläche (21a) zwischen dem zweiten Führungsbolzen (8a, 8c) und der zweiten Bolzenführung (6a) eingespannt ist.
  15. Nutzfahrzeugachse (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radträger (3) an einer Außenseite (22) an dem Bremssattel (4) angeordnet ist oder das der Radträger (3) über eine Montageöffnung (13) des Bremssattels (4) an einer Innenseite (22a) des Bremssattels (4) angeordnet ist.
EP19214816.1A 2019-12-10 2019-12-10 Nutzfahrzeugachse mit einer scheibenbremse Active EP3835081B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19214816.1A EP3835081B1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Nutzfahrzeugachse mit einer scheibenbremse
CN202011428810.9A CN112937219A (zh) 2019-12-10 2020-12-09 具有盘式制动器的商用车辆车桥
US17/117,395 US20210172485A1 (en) 2019-12-10 2020-12-10 Commercial vehicle axle with a disc brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19214816.1A EP3835081B1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Nutzfahrzeugachse mit einer scheibenbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3835081A1 true EP3835081A1 (de) 2021-06-16
EP3835081B1 EP3835081B1 (de) 2023-02-08

Family

ID=68848043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19214816.1A Active EP3835081B1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Nutzfahrzeugachse mit einer scheibenbremse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210172485A1 (de)
EP (1) EP3835081B1 (de)
CN (1) CN112937219A (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2755195A1 (fr) * 1996-10-31 1998-04-30 Bosch Syst Freinage Dispositif de freinage integre a rigidite accrue
EP0936372A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-18 Nisshinbo Industries Inc. Scheibenbremseanordnung mit gemeinsamen Drehmomentempfangselementen
WO2002102643A1 (en) * 2001-06-15 2002-12-27 Ab Skf Truck corner module with split kingpin support
DE102012016712A1 (de) 2012-08-22 2014-02-27 Wabco Radbremsen Gmbh Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, sowie Bremssattel für eine solche Scheibenbremse
DE102015002892A1 (de) 2015-03-05 2016-09-08 Wabco Europe Bvba Achse eines Landfahrzeugs, Landfahrzeug mit einer solchen Achse sowie Scheibenbremse und Bremsenträger eines solchen Landfahrzeugs

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4082167A (en) * 1976-05-10 1978-04-04 Ford Motor Company Sliding caliper-type disc brake and support structure therefore
JPS55166531A (en) * 1979-06-09 1980-12-25 Toyota Motor Corp Guide mechanism for pin slide floating caliper
JPS5920031U (ja) * 1982-07-28 1984-02-07 トヨタ自動車株式会社 ピンスライド式可動キヤリパ型デイスクブレ−キ
JPS60189631U (ja) * 1984-05-25 1985-12-16 アイシン精機株式会社 ピンスライド型デイスクブレ−キにおけるピンブ−ツ
JPS62132043A (ja) * 1985-12-05 1987-06-15 Akebono Brake Ind Co Ltd キヤリパ支持構造
JPH0529537Y2 (de) * 1988-07-13 1993-07-28
FR2714945B1 (fr) * 1994-01-07 1996-03-01 Alliedsignal Europ Services Frein à disque à recul amélioré.
US5860496A (en) * 1996-12-18 1999-01-19 Itt Automotive Inc. Pin guided push-pull caliper
JP3911656B2 (ja) * 1998-03-30 2007-05-09 株式会社日立製作所 ディスクブレーキ
DE102004003083A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
US20050230197A1 (en) * 2004-04-14 2005-10-20 Jedele Philip N One piece sliding brake caliper
FR2874412B1 (fr) * 2004-08-19 2007-12-21 Robert Bosch Gmbh Gmbh Frein a disque muni d'une chappe de taille reduite
JP2006057718A (ja) * 2004-08-19 2006-03-02 Akebono Brake Ind Co Ltd フローティングキャリパ型ディスクブレーキ
JP2006071041A (ja) * 2004-09-03 2006-03-16 Honda Motor Co Ltd 鞍乗り型不整地走行車両のブレーキキャリパ構造
US8075066B2 (en) * 2009-04-02 2011-12-13 GM Global Technology Operations LLC Metering check valve for active brake pads retraction system
JP5583533B2 (ja) * 2009-09-28 2014-09-03 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
DE102010020588A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-17 Wabco Radbremsen Gmbh Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, und Dichtung einer solchen Scheibenbremse
ITTO20130514A1 (it) * 2013-06-21 2014-12-22 Fiat Group Automobiles Spa Gruppo di supporto e frenatura per una ruota di un autoveicolo
DE102014212444A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Faustsattelbremse
CN104626964B (zh) * 2014-12-16 2017-03-08 武汉理工大学 集成驱动、制动、悬架和转向功能的一体化电动轮
JP6513867B1 (ja) * 2018-06-08 2019-05-15 ワックデータサービス株式会社 ブレーキキャリパー
US11519469B2 (en) * 2020-03-25 2022-12-06 Volvo Car Corporation Single body sliding brake caliper assembly
US20220314691A1 (en) * 2021-04-02 2022-10-06 Hyundai Mobis Co., Ltd. Brake apparatus for vehicle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2755195A1 (fr) * 1996-10-31 1998-04-30 Bosch Syst Freinage Dispositif de freinage integre a rigidite accrue
EP0936372A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-18 Nisshinbo Industries Inc. Scheibenbremseanordnung mit gemeinsamen Drehmomentempfangselementen
WO2002102643A1 (en) * 2001-06-15 2002-12-27 Ab Skf Truck corner module with split kingpin support
DE102012016712A1 (de) 2012-08-22 2014-02-27 Wabco Radbremsen Gmbh Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, sowie Bremssattel für eine solche Scheibenbremse
DE102015002892A1 (de) 2015-03-05 2016-09-08 Wabco Europe Bvba Achse eines Landfahrzeugs, Landfahrzeug mit einer solchen Achse sowie Scheibenbremse und Bremsenträger eines solchen Landfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20210172485A1 (en) 2021-06-10
EP3835081B1 (de) 2023-02-08
CN112937219A (zh) 2021-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229838A1 (de) Scheibenbremse
EP1789693A1 (de) Bremsenträger
DE102008034300A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
DE102008044136A1 (de) Radträger eines Kraftfahrzeuges
WO2004083669A1 (de) Scheibenbremse mit auf bolzen geführten bremsbelägen
DE102017105858A1 (de) Rohrkupplung
DE102015114440B4 (de) Scheibenbremse mit Synchronisationseinheit
DE102005059247B4 (de) Bremsvorrichtung
DE102009009252A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenverstärker mit axialer Verschlussschraube
EP1355075B1 (de) Verbund-Bremsscheibe für eine Fahrzeug-Scheibenbremse
EP2264327B1 (de) Anbindungssystem für eine Welle an ein Gelenk
EP3351403B1 (de) Radlager für ein kraftfahrzeug
EP2174035A1 (de) Scheibenbremse
DE2724436A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
EP3835081B1 (de) Nutzfahrzeugachse mit einer scheibenbremse
WO2016034377A1 (de) Scheibenbremse eines kraftfahrzeugs, bremssattel, bremsbelag und anordnung wenigstens eines bremsbelags in einer belagschachtöffnung eines bremssattels
DE102007001210B3 (de) Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs
DE102004001495A1 (de) Bremszange und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses einer Bremszange
DE2635823A1 (de) Scheibenbremse
DE102010039266A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines aus einem Leichtmetallwerkstoff bestehenden Sekundärelements an einem Primärelement
DE102008027123A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Bauteiles, insbesondere einer Haltekonsole für Nebenaggregate eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutz- oder Kraftfahrzeuges
EP3638918B1 (de) Reibringkörper, reibringsatz zur anordnung an den radsteg eines schienenrads, sowie schienenradbremse
EP3625474B1 (de) Anordnung einer scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102010041030A1 (de) Trägerrahmendichtung mit Fixier- und Ausrichtelementen
EP1467111A2 (de) Verfahren zur Einstellung des Spiels oder der Vorspannung eines Lagers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211216

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F16D 55/2265 20060101ALI20221010BHEP

Ipc: F16D 65/00 20060101ALI20221010BHEP

Ipc: B60B 35/00 20060101AFI20221010BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1547365

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006945

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230208

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230609

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230508

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230608

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230509

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019006945

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20231109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 5