DE102012016712A1 - Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, sowie Bremssattel für eine solche Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, sowie Bremssattel für eine solche Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102012016712A1
DE102012016712A1 DE102012016712.1A DE102012016712A DE102012016712A1 DE 102012016712 A1 DE102012016712 A1 DE 102012016712A1 DE 102012016712 A DE102012016712 A DE 102012016712A DE 102012016712 A1 DE102012016712 A1 DE 102012016712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caliper
disc brake
brake
opening
brake according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012016712.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Jungmann Hans-Christian
Paul Henning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wabco Radbremsen GmbH
Original Assignee
Wabco Radbremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Radbremsen GmbH filed Critical Wabco Radbremsen GmbH
Priority to DE102012016712.1A priority Critical patent/DE102012016712A1/de
Priority to EP13753103.4A priority patent/EP2888499B1/de
Priority to PCT/EP2013/002488 priority patent/WO2014029487A1/de
Publication of DE102012016712A1 publication Critical patent/DE102012016712A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge mit einem Bremssattel, einer Zuspanneinrichtung, die einen innerhalb des Bremssattels liegenden und sich an einem Abstützbereich des Bremssattels abstützenden Exzenter und einen innerhalb des Bremssattels liegenden Drehhebel zum Verdrehen des Exzenters aufweist, und einer außerhalb des Sattels liegenden ersten Betätigungseinrichtung, die über eine Funktionsöffnung mit dem Drehhebel gekoppelt ist, wobei der Bremssattel eine außerhalb des Abstützbereiches liegende erste Öffnung aufweist, durch die der Exzenter und der Drehhebel zum Montieren/Demontieren hindurchpassen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die erste Öffnung von einem abnehmbaren Deckel verschlossen ist, an dem die erste Betätigungseinrichtung angebracht ist.
Ferner schafft die Erfindung auch einen Bremssattel für eine solche Scheibenbremse.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge mit einem Bremssattel, einer Zuspanneinrichtung, die einen innerhalb des Bremssattels liegenden und sich an einem Abstützbereich des Bremssattels abstützenden Exzenter und einen innerhalb des Bremssattels liegenden Drehhebel zum Verdrehen des Exzenters aufweist, und einer außerhalb des Sattels liegenden ersten Betätigungseinrichtung, die über eine Funktionsöffnung mit dem Drehhebel gekoppelt ist, wobei der Bremssattel eine außerhalb des Abstützbereiches liegende erste Öffnung aufweist, durch die der Exzenter und der Drehhebel zum Montieren/Demontieren hindurchpassen.
  • Ferner betrifft die Erfindung einen Bremssattel für eine solche Schreibenbremse.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere denjenigen Teil der Bremse bzw. des Bremssattels, der auf einer Seite der Bremsscheibe eine drehhebelbetätigte Zuspanneinrichtung mit wenigstens einer längenverstellbaren Druckspindeleinrichtung aufnimmt und der am Bremssattelende zur Befestigung einer Betätigungseinrichtung dient. Diese Art von Sattel bzw. Zuspannkonstruktion hat sich mittlerweile im Nutzfahrzeugbereich, insbesondere bei Bremsengrößen von 17 Zoll bis 25 Zoll mit entsprechend hohen Bremsleistungen durchgesetzt, weil neben der Kompaktheit alle Zuspannteile vor äußeren Umwelteinflüssen geschützt im Bremssattel angeordnet sind.
  • Die DE-OS 40 32 886 zeigt eine vergleichbare Bremse mit einem Bremssattel, einer Zuspanneinrichtung und einer Betätigungseinrichtung. Bei dem Bremssattel ist der rückwärtige Teil, also der der Bremsscheibe abgewandte Teil, als gesondertes Sattelteil in Form eines Deckels ausgeführt, der entlang einer Trennlinie mit dem restlichen, endseitig haubenförmig ausgebildeten Sattelteil verschraubt ist. Der Deckel mit Funktionsöffnungen dient als Sattelverschluss, der Lagerung/Abstützung des Drehhebels und auch dem Anbau eines auf den Drehhebel einwirkenden Bremszylinders, der die Betätigungseinrichtung bildet. Dafür weist der Deckel einen Befestigungsflansch auf. Die inneren Sattelbearbeitungen sowie der Teileein- und -ausbau erfolgen bei diesem Satteltyp von der bremsscheibenabgewandten Seite bei abgenommenem Deckel. Da sämtliche Bremsreaktionskräfte bei Bremsbetätigung in den angeschraubten Sattelbereich (Deckel) eingeleitet werden, treten Verschraubungs-, Festigkeits- und Dichtprobleme auf. Zudem muss der Deckel aus einem entsprechend festerem Material sein. Er muss überdies auch in besonderer Weise ausgeführt werden, weil die Winkelanstellungen (Anstellwinkel) für die der Bremszylinderbefestigung dienende Flanschfläche dies jeweils entsprechend dem Einsatzfall der Bremse im Fahrzeug erforderlich macht.
  • Ausweislich des Oberbegriffs von Anspruch 1 geht die vorliegende Erfindung von der DE 195 15 063 C1 aus. Diese Schrift zeigt einen sogenannten Monoblocksattel. Mit anderen Worten weist sie insbesondere wegen der oben beschriebenen Nachteile keinen Deckel auf. Dafür ist der Bremssattel rückseitig (an seinem Ende) bis auf erforderliche Funktionsöffnungen geschlossen und somit zuspannseitig einteilig ausgeführt. Zur Bremsschreibe hin ist er aber zum Zwecke der Sattelbearbeitung und zum Teileein- und -ausbau entlang einer Trennlinie offen. Diese scheibenseitige Öffnung im Bremssattel wird durch einen (Blech-)Deckel verschlossen, der wenigstens eine zum Durchtritt einer Druckspindel notwendige Funktionsöffnung aufweist. Die innere Sattelbearbeitung kann nur unter großem Aufwand mit Spezialwerkzeugen von der Bremsscheibenseite her durch die genannte Öffnung hindurch erfolgen. Auch sind die Innenteile nur von dieser Seite und durch diese Öffnung hindurch zugänglich, wozu der Bremssattel auch noch von der Bremsscheibe getrennt werden muss. Unterschiedliche Anstellwinkel für die Stellungen des Bremszylinders erfordern gänzlich neue Gussmodelle.
  • Die DE 36 10 569 A1 zeigt einen Bremssattel ”alter” Bauart, wo im oberen Sattelbereich nur eine radiale Teilöffnung als eng bemessene Zylinderöffnung der Größe vorhanden ist, die dem Durchmesser des Zylinderdeckels entspricht. Der Sattel wird hier durch die Membran des Zylinderdeckels abgedeckt. Sowohl die innere Sattelbearbeitung für die Hauptteile der Zuspanneinrichtung als auch deren Ein-/Ausbau selbst kann nur aus verschiedenen Ebenen erfolgen. Ein Bremszylinder ist nicht vorgesehen. Deshalb fehlt es auch an einer einschlägigen Flanschfläche.
  • Die DE 26 14 321 C2 zeigt einen Bremssattel für eine hydraulische Betriebsbremse mit einer Kolbenzuspannung und einer Feststell- bzw. Parkbremse mittels eines auf den Bremskolben einwirkenden Hebels. Zur Hebelbetätigung weist der obere Sattelbereich wiederum nur eine eng bemessene radiale Teilöffnung auf, die durch ein nicht näher bezeichnetes bzw. erläutertes Sattelteil verschlossen werden soll. Dieses Teil weist im rohrförmigen Stutzen ein Innengewinde zum Einschrauben eines auf die Zuspannung einwirkenden, mit einem Außengewinde versehenen Bremszylinders auf. Mithin ist wiederum kein Flanschbereich zum Befestigen eines Bremszylinders vorgesehen. Sowohl die inneren Sattelbearbeitungen des Zylinderbereichs für den Hydraulikkolben und für die anderen Teile als auch der Teileein-/-ausbau kann nur aus verschiedenen Bearbeitungs- und Bestückungsebenen heraus erfolgen.
  • Angesichts der oben beschriebenen Nachteile liegt der Erfindung ausgehend von einer Scheibenbremse nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 die Aufgabe zugrunde, die einschlägige Scheibenbremse derart weiterzuentwickeln, dass neben der Verbesserung bei der Herstellung, bei der Bearbeitung und bei der Teilebestückung auch ein wirtschaftlicher Materialeinsatz bei größerer Flexibilität des Satteleinsatzes erzielt werden kann, und zwar insbesondere auch im Hinblick auf steigende Anforderungen an die Sattelfestigkeit.
  • Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass die erste Öffnung von einem abnehmbaren Deckel verschlossen ist, an dem die erste Betätigungseinrichtung angebracht ist.
  • Erfindungsgemäß kommen damit dem Deckel mehrere Aufgaben zu. Er dient zum einen dazu, die erste Öffnung zu verschließen. Zum anderen dient er zum Anbringen bzw. Halten der Betätigungseinrichtung. Ferner hält er einen Niederhaltebügel auf der Zuspannseite. Da die von dem Deckel verschlossene erste Öffnung außerhalb des Abstützbereichs des Exzenters liegt, muss der Deckel aber keine Zuspann- oder Bremskräfte aufnehmen. Er kann daher aus einem Material geringerer Festigkeit und mithin geringeren Gewichts hergestellt werden. Beispielsweise können gießtechnisch hergestellte Leichtlegierungen oder andere Materialien zur Anwendung kommen, wodurch Material- und Gewichtseinsparungen erzielt werden können.
  • Da der Deckel die Betätigungseinrichtung trägt, kann die von ihm verschlossene Öffnung nicht der Bremsscheibe zugewendet sein. Es ist daher ein Abbau von der Bremsscheibe nicht erforderlich, wenn die Öffnung beispielsweise zum Teileein- oder -ausbau benutzt wird.
  • Der Exzenter und der Drehhebel gehören erfindungsgemäß bevorzugt zu einer Baugruppe, die in vormontiertem Zustand durch die erste Öffnung passt.
  • Dadurch werden der Zusammenbau und die Demontage der Bremse stark vereinfacht.
  • Eine weitere Vereinfachung kann dadurch erzielt werden, dass auch eine Nachstellmutter der Zuspanneinrichtung zu der Baugruppe gehört, die in vormontiertem Zustand durch die erste Öffnung passt.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist weiterhin eine drehfest, aber axial verschieblich gehaltene Druckspindel vorgesehen. Diese Druckspindel stellt einen Teil einer längenveränderlichen Nachstelleinrichtung dar.
  • Die Funktionsöffnung, über die die erste Betätigungseinrichtung mit dem Drehhebel gekoppelt ist, ist erfindungsgemäß bevorzugt an dem Deckel ausgebildet. Dadurch ist eine besonders einfache Konstruktion möglich.
  • Der Deckel weist nach einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine erste Flanschfläche zum Anflanschen an dem Bremssattel und/oder eine zweite Flanschfläche zum Anflanschen der ersten Betätigungseinrichtung auf.
  • Dadurch ist eine besonders einfache Art der Anbringung des Deckels und/oder der Betätigungseinrichtung realisiert.
  • Die erste und/oder die zweite Flanschfläche kann/können mit der Bremsenachse einen spitzen Winkel einschließen.
  • Auch diese Ausgestaltung dient der Verringerung des Bauraumbedarfs, weil dadurch der Sattel zu seinem Ende hin ”schlanker” gestaltet werden kann.
  • Der Exzenter ist nach einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung an einer quer zur Bremsenachse liegenden Bremswelle angebracht. Die Bremswelle kann dabei auch Teil derjenigen Baugruppe sein, die in vormontiertem Zustand durch die erste Öffnung passt.
  • Erfindungsgemäß weiter bevorzugt weist der Deckel einen haubenförmigen Bereich auf. Dies dient dazu, Raum für das Verschwenken des Drehhebels innerhalb des Sattels zur Verfügung zu stellen, ohne dass der Sattel insgesamt übermäßig viel Bauraum einnimmt.
  • Der weiteren Bauraumreduzierung dient eine Ausgestaltung, bei der die Außen- und/oder die Innenabmessungen des Bremssattels in Umfangsrichtung der Bremsscheibe im Bereich des Bremsbelages größer sind als in dem Abstützbereich.
  • So kann beispielsweise der Sattel in demjenigen Bereich, in dem die Zuspanneinrichtung liegt, eine insgesamt trapezförmige Kontur in der Draufsicht haben, wobei die breitere Seite der Bremsscheibe zugewandt ist und die schmalere Seite am Ende des Sattels liegt.
  • Zur Stabilisierung des Bremssattels können Zugstreben vorgesehen sein, die beim Bremsen Zuspannkräfte aufnehmen.
  • Diese Zugstreben können rippenförmig sein, wobei ihre Abmessungen in Richtung von dem Abstützbereich zu der Bremsscheibe hin zunehmen.
  • Wiederum kann sich dadurch die bereits oben erwähnte Trapezform ergeben, die sich als besonders günstig erwiesen hat.
  • Erfindungsgemäß weiter bevorzugt ist eine zweite Öffnung vorgesehen, durch die ein innerhalb des Bremssattels liegender Teil einer zweiten Betätigungseinrichtung inspiziert werden kann.
  • So können nämlich beispielsweise zwei Betätigungseinrichtungen vorgesehen sein, von denen eine zu einer Betriebsbremse und die andere zu einer Feststellbremse gehört.
  • Die erste und die zweite Öffnung können dabei miteinander kombiniert sein. Das heißt, sie können ohne eine Trennwand dazwischen ausgeführt sein.
  • Dabei kann erfindungsgemäß weiter bevorzugt vorgesehen sein, dass der Deckel in angebrachtem Zustand die erste und die zweite Öffnung verschließt.
  • Damit wird dem Deckel wiederum eine Mehrfachfunktion zugewiesen, nämlich dass er nicht nur die erste, sondern auch die zweite Öffnung verschließt.
  • Neben der oben im einzelnen beschriebenen Scheibenbremse schafft die Erfindung auch einen Bremssattel für eine solche Scheibenbremse.
  • Entsprechend den obigen Erläuterungen ist es erfindungsgemäß insbesondere vorgesehen, dass der Bremssattel in einer auf die Ebene der Bremsscheibe zulaufende Trennlinie derart geteilt ist, dass das untere und alle Teile der Zuspanneinrichtung aufnehmende Gehäuseteil auch alle Brems-/Zuspann-/Reaktionskräfte aufnimmt und das obere Gehäuseteil, welches das untere Gehäuseteil des Sattels gänzlich/vollständig dichtend abdeckt, lediglich zur Befestigung der Betätigungseinrichtung/des Bremszylinders an einem am oberen Gehäuseteil einseitig ausgebildeten Flanschbereich dient und somit weitestgehend frei von Brems-/Zuspann-/Reaktionskräften ist.
  • Der untere Gehäusebereich kann insbesondere in einer offenen Kastenform ausgebildet sein, deren umfängliche zargenähnliche Wandung entlang der Trennlinie einen rahmenartigen Flanschabschnitt darstellt, auf den das plattenförmige und eine Hauben- und Flanschform aufweisende obere Gehäuseteil aufgeschraubt wird. Der Flansch entlang der Trennlinie ist flach bzw. eben, was vorteilhaft für die Herstellung, Bearbeitung und Montage ist.
  • Diese Konstruktion bringt viele Vorteile mit sich. Zum einen ist die gießtechnische Herstellung gegenüber geschlossenen Gehäuseteilen einfacher. Weiterhin kann durch die offene Kastenform die innere Sattelbearbeitung zur Lagerung der Hauptteile der Zuspanneinrichtung sowie auch der Teileeinbau aus einer frei zugänglichen Ebene heraus erfolgen. Sind die Funktionsteile in das bearbeitete, aber noch offene Gehäuseteil eingebaut, können bei der Großserienherstellung mit modernen Kontrolleinrichtungen, wie beispielsweise Videoüberwachung, sehr genaue Funktionskontrollen durchgeführt und Lagepositionen überprüft werden, was bei den herkömmlichen und weitestgehend geschlossenen Bremssätteln wegen mangelnder Zugänglichkeit nicht möglich war.
  • Ein weiterer Vorteil kann sich auch im Servicefall bei der Bremsenwartung einstellen. Es muss dafür lediglich das Oberteil von dem die Zuspannung tragenden Unterteil entfernt werden, um die Teile zugänglich zu machen. Ein Sattelabbau von der Bremsscheibe ist nicht erforderlich, anders als bei Bremssätteln, die eine bremsscheibenseitige Öffnung für diese Zwecke aufweisen.
  • Dadurch, dass gegenüber dem unteren und kastenförmigen Gehäuseteil der obere Gehäuseteil nicht den oben bereits beschriebenen Belastungen unterliegt, kann in vorteilhafter Weise das obere Gehäuseteil aus einem Material geringerer Festigkeit und geringeren Gewichts hergestellt werden.
  • Ebenso flexibel kann vorteilhaft der Einsatzfall des Bremssattels im Fahrzeug hinsichtlich des Anstellwinkels des Bremszylinders realisiert werden, weil lediglich das obere Gehäuseteil dementsprechend mit dem Flanschbereich auszubilden ist, während das untere Gehäuseteil unverändert bleiben kann. Ein vollständig neues Gussmodell, wie es bei herkömmlichen geschlossenen Sätteln erforderlich ist, muss demnach nicht angefertigt werden.
  • Zur Stabilisierung gegen elastische Sattelverformungen ist in vorteilhafter Weise der hintere Sattelbereich, an dem sich der exzentrisch wirkende Drehhebel abstützt, entsprechend der Drehhebelbreite schmaler als der der Bremsscheibe zugewandte Bereich. Dadurch ist die äußere Sattelkontur annähernd trapezförmig und insgesamt platzsparend.
  • Unter Beibehaltung der Sattelstabilität und zur Material- und Gewichtseinsparung trägt weiterhin vorteilhaft bei, wenn beidseitig des die Zuspannung aufnehmenden offenen Sattelteils die äußere Struktur durch schräg verlaufende rippenförmige Guss-Streben gebildet wird, die Zugstreben darstellen.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung mit weiteren Einzelheiten näher erläutert.
  • Dabei zeigen
  • 1 eine schmematische perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Bremssattels,
  • 2 eine schematische perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Scheibenbremse mit dem Bremssattel nach 1,
  • 3 eine schematische Seitenansicht der Scheibenbremse nach 2,
  • 4 eine schematische Draufsicht auf die Scheibenbremse
  • 5 eine schematische Ansicht der Scheibenbremse von ihrem ”Ende” her gesehen, und
  • 6 eine schematische Schnittansicht der Bremse
  • Zu der in der Zeichnung dargestellten Scheibenbremse nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gehören ein Bremssattel 10, ein Exzenter 12 und ein Drehhebel 14. Der Exzenter 12 und der Drehhebel 14 sind Teil einer Zuspanneinrichtung und sind innerhalb des Bremssattels 10 angeordnet.
  • Der Exzenter 12 stützt sich (indirekt) an einem Abstützbereich 16 ab. Zum Betätigen der Zuspanneinrichtung dient ein pneumatischer Bremszylinder 18. Er kann mit oder ohne Federspeicherfunktion ausgeführt sein.
  • Der Bremssattel 10 weist eine erste Öffnung 20 auf, durch die der Exzenter 12 und der Drehhebel 14 hindurch montiert bzw. demontiert werden können. Mit anderen Worten passen die genannten Teile durch die Öffnung 20 hindurch, um in den Innenraum des Bremssattels 10 verbracht bzw. daraus herausgenommen werden zu können. Dies kann auch in Form einer vormontierten Baueinheit geschehen, zu der mindestens der Exzenter 12 und der Drehhebel 14 gehören. Auch eine Nachstellmutter 22 kann zu der vormontierten Baueinheit gehören, die durch die erste Öffnung 20 hindurchpasst. Das gleiche gilt für eine Bremswelle 24, die den Exzenter 12 trägt.
  • Die Montageöffnung 20 ist von einem abnehmbaren Deckel 26 verschlossen, der den Innenraum des Bremssattels 10 abdichtet, bis auf eine Funktionsöffnung 27, durch die hindurch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Kolbenstange des Bremszylinders 18 mit dem Drehhebel 14 gekoppelt ist.
  • Damit der Drehhebel 14 in dem Innenraum verschwenkbar ist, ist der Deckel 26 in dem einschlägigen Bereich haubenförmig ausgebildet. Der Deckel 26 weist eine erste Flanschfläche 28 zum Anflanschen an einer entsprechenden Flanschfläche 30 des Bremssattels 10 sowie eine zweite Flanschfläche 32 zum Anflanschen des Bremszylinders 18 auf. Alle Flanschflächen sind eben.
  • Die Flanschflächen 28 und 30 bilden mit der Bremsenachse A einen spitzen Winkel α, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 13° beträgt. Die zweite Flanschfläche 32 bildet mit der Bremsenachse A einen Winkel β, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel bei etwa 82° liegt. Beide Anstellwinkel α und β sind je nach Erfordernis variierbar.
  • Wie insbesondere den 1 und 4 zu entnehmen ist, verjüngt sich der Bremssattel 10 zu seinem Ende E hin, so dass er auf derjenigen Seite, auf der er in seinem Innenraum die Zuspanneinrichtung aufnimmt, eine in etwa trapezförmige Gestalt hat. In dem genannten Bereich, also dort, wo der Bremssattel 10 die Zuspanneinrichtung aufnimmt, trägt er an seiner Außenseite rippenförmige Zugstreben, die sich zum Ende E hin verjüngen und von denen eine beispielhaft mit der Bezugszahl 33 bezeichnet ist.
  • Neben der ersten Öffnung 20 weist der Bremssattel 10 noch eine zweite Öffnung auf, die mit der Bezugszahl 34 bezeichnet ist. Die beiden Öffnungen 20 und 34 sind zu einer einzigen Öffnung miteinander kombiniert. Sie können allerdings auch getrennt voneinander vorgesehen sein. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ergibt sich eine insgesamt L-förmige kombinierte Öffnung. Die zweite Öffnung 34 stellt eine Inspektionsöffnung für eine zweite Betätigungseinrichtung 36 dar, bei der es sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel um einen elektromechanischen Antrieb handelt. Während der Bremszylinder 18 zu einer Betriebsbremse gehört, gehört der elektromechanische Antrieb 36 zu einer Feststellbremse. Beide wirken sie aber auf die Zuspanneinrichtung ein, zu der insbesondere die Nachstellmutter 22 gehört. Zur Kopplung des elektromechanischen Antriebs 36 mit der Nachstellmutter 22 dient ein Zahnradgetriebe, das in der Zeichnung nicht im einzelnen dargestellt ist. Während der elektromechanische Antrieb 36 teilweise außerhalb des Bremssattels angeordnet ist, liegt das erwähnte Getriebe zum Koppeln des Antriebs 36 mit der Nachstellmutter 22 innerhalb des Bremssattels 10 und ist über die Inspektionsöffnung 34 inspizierbar.
  • Der Deckel 26 dient zum dichtenden Verschließen beider Öffnung 20 und 34.
  • Wie bereits oben erwähnt, bilden die Flanschflächen 28 und 30 mit der Bremsenachse A einen spitzen Winkel α von etwa 14°. Mit anderen Worten verläuft eine Trennlinie zwischen dem Bremssattel 10 und dem Deckel 26 schräg zu dem Ende E des Bremssattels 10 hin abfallend. Dies hat aus Gründen der Stabilität den Vorteil, dass eine Funktionsöffnung 38 zum Durchführen/Abstützen einer Druckspindel 40 gänzlich von der entsprechenden Wandung 41 umschlossen wird. Damit sich dann auch sehr einfach und ohne weitere Hilfsmittel, wie dies beispielsweise bei einem Monoblocksattel über zusätzliche Verschlussplatten erforderlich ist, die innere Sattelabdichtung durch formelastische Dichtungsmittel (Faltenmanschetten 42 o. ä.) realisierbar.
  • Mit der Bezugszahl 44 ist schematisch ein Bremsbelagniederhaltesystem mit einem Niederhaltebügel gezeigt, mit dem Bremsbeläge 46, 48 federelastisch in deren Lagerungen vorgespannt werden. Der Niederhaltebügel wird zuspannseitig von dem Deckel 26 gehalten.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht nur auf die beispielhaft dargestellte Zuspanneinrichtung anzuwenden ist. Die Sattelausführung mit dem erfindungsgemäßen Deckel kann nämlich auf alle drehhebelbetätigten Zuspanneinrichtungen angewendet werden, also auch auf Zuspanneinrichtungen mit mehr als einer Druckspindel und auch mehr als einer Nachstellmutter. Das gleiche gilt auch für die Einbringung der Bremsbetätigung auf den Drehhebel. Sie muss nicht durch einen pneumatischen Bremszylinder mit/ohne Federspeicherfunktion erfolgen. Vielmehr sind auch elektromechanische und elektrohydraulische Betätigungen einsetzbar.
  • Die in der obigen Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4032886 [0004]
    • DE 19515063 C1 [0005]
    • DE 3610569 A1 [0006]
    • DE 2614321 C2 [0007]

Claims (16)

  1. Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, mit einem Bremssattel (10), einer Zuspanneinrichtung, die – einen innerhalb des Bremssattels liegenden und sich an einem Abstützbereich (16) des Bremssattels abstützenden Exzenter (12) und – einen innerhalb des Bremssattels liegenden Drehhebel (14) zum Verdrehen des Exzenters aufweist, und einer außerhalb des Sattels liegenden ersten Betätigungseinrichtung (18), die über eine Funktionsöffnung (27) mit dem Drehhebel gekoppelt ist, wobei der Bremssattel eine außerhalb des Abstützbereiches liegende erste Öffnung (20) aufweist, durch die der Exzenter und der Drehhebel zum Montieren/Demontieren hindurchpassen, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Öffnung (20) von einem abnehmbaren Deckel (26) verschlossen ist, an dem die erste Betätigungseinrichtung (18) angebracht ist.
  2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (12) und der Drehhebel (14) zu einer Baugruppe gehören, die in vormontiertem Zustand durch die erste Öffnung (20) passt.
  3. Scheibenbremse nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine zu der Baugruppe gehörende Nachstellmutter (22).
  4. Scheibenbremse nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine drehfest, aber axial verschieblich gehaltene Druckspindel (40).
  5. Scheibenbremse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsöffnung (27) an dem Deckel (26) ausgebildet ist.
  6. Scheibenbremse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (26) eine erste Flanschfläche (28) zum Anflanschen an dem Bremssattel (10) und/oder eine zweite Flanschfläche (32) zum Anflanschen der ersten Betätigungseinrichtung (18) aufweist.
  7. Scheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Flanschfläche (28, 32) mit der Bremsenachse (A) einen spitzen Winkel (α) einschließt/einschließen.
  8. Scheibenbremse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (12) an einer quer zur Bremsenachse (A) liegenden Bremswelle (24) angebracht ist.
  9. Scheibenbremse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (26) einen haubenförmigen Bereich aufweist.
  10. Scheibenbremse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außen- und/oder die Innenabmessungen des Bremssattels (10) in Umfangsrichtung der Bremsscheibe im Bereich des Bremsbelages (46, 48) größer sind als in dem Abstützbereich (16).
  11. Scheibenbremse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremssattel Zugstreben (33) aufweist, die beim Bremsen Zuspannkräfte aufnehmen.
  12. Scheibenbremse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstreben (33) rippenförmig sind und ihre Abmessungen in Richtung von dem Abstützbereich (16) zu der Bremsscheibe hin zunehmen.
  13. Scheibenbremse nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zweite Öffnung (34), durch die ein innerhalb des Bremssattels (10) liegender Teil einer zweiten Betätigungseinrichtung (36) inspiziert werden kann.
  14. Scheibenbremse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Öffnung (20, 34) miteinander kombiniert sind.
  15. Scheibenbremse nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (26) in angebrachtem Zustand die erste und die zweite Öffnung (20, 34) verschließt.
  16. Bremssattel (10) für eine Scheibenbremse nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102012016712.1A 2012-08-22 2012-08-22 Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, sowie Bremssattel für eine solche Scheibenbremse Withdrawn DE102012016712A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016712.1A DE102012016712A1 (de) 2012-08-22 2012-08-22 Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, sowie Bremssattel für eine solche Scheibenbremse
EP13753103.4A EP2888499B1 (de) 2012-08-22 2013-08-19 Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge
PCT/EP2013/002488 WO2014029487A1 (de) 2012-08-22 2013-08-19 Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge, sowie bremssattel für eine solche scheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016712.1A DE102012016712A1 (de) 2012-08-22 2012-08-22 Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, sowie Bremssattel für eine solche Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012016712A1 true DE102012016712A1 (de) 2014-02-27

Family

ID=49035524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012016712.1A Withdrawn DE102012016712A1 (de) 2012-08-22 2012-08-22 Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, sowie Bremssattel für eine solche Scheibenbremse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2888499B1 (de)
DE (1) DE102012016712A1 (de)
WO (1) WO2014029487A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112943828A (zh) * 2019-12-10 2021-06-11 威伯科欧洲有限责任公司 盘式制动器和具有盘式制动器的车辆、尤其是商用车辆
EP3835081A1 (de) 2019-12-10 2021-06-16 ZF CV Systems Europe BV Nutzfahrzeugachse mit einer scheibenbremse
EP4095410A1 (de) 2021-05-27 2022-11-30 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug mit zentriervorrichtung
WO2022248368A1 (en) 2021-05-27 2022-12-01 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Disc brake for a commercial vehicle with centering device
WO2024056375A1 (en) 2022-09-14 2024-03-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatic brake cylinder and disc brake
WO2024056373A1 (en) 2022-09-14 2024-03-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatic brake cylinder and disc brake

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614321C2 (de) 1975-04-02 1987-01-08 The Bendix Corp., Southfield, Mich., Us
DE3610569A1 (de) 1986-03-27 1987-10-01 Knorr Bremse Ag Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE4032886A1 (de) 1990-10-17 1992-04-23 Knorr Bremse Ag Scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge
DE19515063C1 (de) 1995-04-27 1997-02-06 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge
WO1998006608A2 (en) * 1996-08-15 1998-02-19 Kelsey Hayes Company Electro-mechanical actuation mechanism for disc brake assembly
DE10152248A1 (de) * 2001-10-23 2003-05-08 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse mit elektromotorisch betätigtem Nachstellsystem
WO2004051112A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit elektromotorisch betätigter nachstellvorrichtung und steuerungsverfahren
US20050098395A1 (en) * 2001-01-25 2005-05-12 Larsson Hakan P. Modular disc brake

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29508001U1 (de) * 1995-05-15 1996-09-12 Lucas Ind Plc Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse und Dichtung hierfür
DE19606103A1 (de) * 1996-02-19 1997-08-21 Perrot Bremsen Gmbh Sattelscheibenbremse
DE10148472A1 (de) * 2001-10-01 2003-04-17 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse und Verfahren zur Bestimmung der Bremskraft einer Scheibenbremse
DE10232961B4 (de) * 2002-07-19 2007-06-14 Wabco Perrot Bremsen Gmbh Scheibenbremse, insbesondere für Landfahrzeuge
ES2461118T3 (es) * 2008-01-22 2014-05-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Freno de disco

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614321C2 (de) 1975-04-02 1987-01-08 The Bendix Corp., Southfield, Mich., Us
DE3610569A1 (de) 1986-03-27 1987-10-01 Knorr Bremse Ag Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE4032886A1 (de) 1990-10-17 1992-04-23 Knorr Bremse Ag Scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge
DE19515063C1 (de) 1995-04-27 1997-02-06 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge
WO1998006608A2 (en) * 1996-08-15 1998-02-19 Kelsey Hayes Company Electro-mechanical actuation mechanism for disc brake assembly
US20050098395A1 (en) * 2001-01-25 2005-05-12 Larsson Hakan P. Modular disc brake
DE10152248A1 (de) * 2001-10-23 2003-05-08 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse mit elektromotorisch betätigtem Nachstellsystem
WO2004051112A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit elektromotorisch betätigter nachstellvorrichtung und steuerungsverfahren

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112943828A (zh) * 2019-12-10 2021-06-11 威伯科欧洲有限责任公司 盘式制动器和具有盘式制动器的车辆、尤其是商用车辆
EP3835081A1 (de) 2019-12-10 2021-06-16 ZF CV Systems Europe BV Nutzfahrzeugachse mit einer scheibenbremse
EP3835612A1 (de) 2019-12-10 2021-06-16 ZF CV Systems Europe BV Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge und fahrzeug mit einer scheibenbremse, insbesondere nutzfahrzeug mit einer scheibenbremse
CN112943828B (zh) * 2019-12-10 2023-08-15 采埃孚商用车系统欧洲有限公司 盘式制动器和具有盘式制动器的车辆、尤其是商用车辆
EP4095410A1 (de) 2021-05-27 2022-11-30 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug mit zentriervorrichtung
EP4095409A1 (de) 2021-05-27 2022-11-30 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
WO2022248364A1 (en) 2021-05-27 2022-12-01 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Disc brake for a commercial vehicle
WO2022248368A1 (en) 2021-05-27 2022-12-01 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Disc brake for a commercial vehicle with centering device
WO2024056375A1 (en) 2022-09-14 2024-03-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatic brake cylinder and disc brake
WO2024056373A1 (en) 2022-09-14 2024-03-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatic brake cylinder and disc brake
EP4342755A1 (de) 2022-09-14 2024-03-27 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatischer bremszylinder und scheibenbremse
EP4353552A1 (de) 2022-09-14 2024-04-17 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatischer bremszylinder und scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
EP2888499B1 (de) 2018-10-03
EP2888499A1 (de) 2015-07-01
WO2014029487A1 (de) 2014-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2888499B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge
DE102005060192B4 (de) Federspeicherbremszylinder
DE102013215997B4 (de) Bremsscheibe für ein Fahrzeug
EP2861323B1 (de) Lufttrocknerpatrone und verfahren zur herstellung einer lufttrocknerpatrone
AT512407B1 (de) Hohle Ventilplatte
DE202014010485U1 (de) Scheibenbremse, Bremssattel und Bremsdrehhebel
DE102009002617A1 (de) Luftfeder-Dämpfer
DE102010044910A1 (de) Luftaufbereitungseinrichtung und Fahrzeug mit einer Luftaufbereitungseinrichtung
DE3120275A1 (de) Brennkraftmaschine
EP2888498B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge
WO2013068120A1 (de) Scheibenbremse, druckplatte einer solchen scheibenbremse und bremsbelag einer solchen scheibenbremse
WO2001003957A1 (de) Selbstschliessende luftfederanordnung
DE102012006093B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102020114659A1 (de) Bremssattelvorrichtung, Scheibenbremsenanordnung, Verwendung einer Bremssattelvorrichtung und Verfahren zum radialen Rückhalten von Luft
DE102004001495A1 (de) Bremszange und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses einer Bremszange
EP3027926B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge, sowie bremsbelag einer solchen scheibenbremse
EP2644928B1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP2933522B1 (de) Sattelscheibenbremse und betätigungseinrichtung einer solchen sattelscheibenbremse
DE10139772B4 (de) Pneumatische Funktionseinheit für Druckluftbremsen
WO2019091637A1 (de) Niveauregelsystem zur einstellung des niveaus eines fahrzeugs, insbesondere schienenfahrzeugs
DE102008047913B3 (de) Scheibenbremse, Radträger, Baugruppe mit einer Scheibenbremse und einem Radträger sowie Fahrzeug
DE10044182A1 (de) Stellglied
DE3906162A1 (de) Festsattel-scheibenbremse mit asymmetrisch geteiltem bremsgehaeuse
DE2443981C2 (de)
DE102022123298A1 (de) Scheibenbremsenanordnung für ein Nutzfahrzeug und Nutzfahrzeug mit einer solchen Scheibenbremsenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065180000

Ipc: F16D0065160000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee