EP3825606A1 - Navigationsleuchte mit optischer überwachung von led leuchtmitteln - Google Patents

Navigationsleuchte mit optischer überwachung von led leuchtmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP3825606A1
EP3825606A1 EP20208724.3A EP20208724A EP3825606A1 EP 3825606 A1 EP3825606 A1 EP 3825606A1 EP 20208724 A EP20208724 A EP 20208724A EP 3825606 A1 EP3825606 A1 EP 3825606A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
navigation
light module
module
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20208724.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3825606C0 (de
EP3825606B1 (de
Inventor
Peter Hinrich Stelljes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optonaval GmbH
Original Assignee
Optonaval GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optonaval GmbH filed Critical Optonaval GmbH
Publication of EP3825606A1 publication Critical patent/EP3825606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3825606C0 publication Critical patent/EP3825606C0/de
Publication of EP3825606B1 publication Critical patent/EP3825606B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0457Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor sensing the operating status of the lighting device, e.g. to detect failure of a light source or to provide feedback to the device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B45/00Arrangements or adaptations of signalling or lighting devices
    • B63B45/04Arrangements or adaptations of signalling or lighting devices the devices being intended to indicate the vessel or parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/20Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for water vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/12Controlling the intensity of the light using optical feedback
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection

Definitions

  • the invention relates to a navigation light which can be or is arranged on a watercraft, the navigation light having a first light module with a plurality of LED lighting means and optical sensors.
  • An optical sensor is assigned to each individual LED light source for its functional monitoring, the navigation light additionally having a second light module, which is essentially identical to the first light module, to form a redundancy.
  • the invention also relates to a method for monitoring the functionality of LED lighting means, a navigation light arrangement and a watercraft with a navigation light arrangement.
  • navigation lights are usually arranged on watercraft, for example large yachts.
  • the navigation lights are usually designed as rotating beacons and / or sector lights. It is known to connect such navigation lights to a control center of the yacht via two-wire supply lines.
  • the navigation lights are usually equipped with regular light bulbs. If a light bulb fails, the corresponding supply line is automatically interrupted, which can be easily recognized in the control center. This allows measures to be taken via the control center.
  • KR 10-2017-0070707 A describes a position light for a ship, which is operated on the basis of light emitting diodes (LEDs). Two modules are housed in one housing.
  • the US 2019/159306 A1 describes a self-monitoring LED navigation lantern based on a photodiode, which is assigned to the LED.
  • the LED module has two independently connected LED circuits for redundancy.
  • the object of the present invention is to design a navigation light for watercraft based on LED lighting means that is redundant and compatible with conventional control centers used on ships for lightbulb-based navigation lights.
  • a navigation light for watercraft having a first light module with several LED lighting means and optical sensors.
  • One of the optical sensors is assigned to each individual LED light source for its functional monitoring.
  • the navigation light has a second light module which is essentially identical to the first light module.
  • the navigation light also has an electrical circuit which is designed to interrupt a power supply line of the first light module if a malfunction of one of the LED lighting means is detected by at least one of the optical sensors of the first light module.
  • the watercraft can be, for example, a ship, boat, yacht or a floating platform.
  • a ship, boat, yacht or a floating platform usually, several navigation lights are used on large yachts and each connected to a control center on the ship via two-wire supply lines.
  • the respective supply line is automatically interrupted if a lightbulb is defective. This is different with LED light sources. If an LED lamp fails, the supply line is not necessarily interrupted immediately.
  • optical sensors are therefore proposed according to the invention. An optical sensor is assigned to each individual LED light source to monitor it.
  • the supply line of the currently active light module can be electrically interrupted via a monitoring device and an electrical circuit in the navigation light. This interruption is recognized in the control center in the usual way, as is the case with light bulb-based navigation lights. The control center then switches off the supply of the first light module and switches to a supply of the second light module.
  • the advantage of the navigation light according to the invention based on LED light sources is that it can be connected to the existing ship installation without changes.
  • the control center does not have to be adjusted for this either.
  • the The control center detects the defect in the currently active light module by breaking the circuit and switches to the other, currently inactive, light module. Nevertheless, the navigation light can be based on more durable and energy-saving LED lamps. A defect can be reliably detected using the optical sensors.
  • the first and the second light module can be designed as rotating beacons or sector lights.
  • rotating beacons are used on yachts to form an anchor light.
  • Sector lights are used, for example, to form a steam light. It is important that the first and the second light module are of the same type and are essentially identical to one another. If the first light module is designed as a rotating beacon, the second light module is also designed as a rotating beacon. If the first light module is designed as a sector light, the second light module is also designed as a sector light.
  • first light module and the second light module are arranged one above the other.
  • both light modules could be essentially cylindrical and arranged one above the other.
  • the LED lighting means are preferably arranged in a circumferentially distributed manner in the first and in the second light module. At least two LED lighting means are preferably provided in each of the two light modules. Particularly preferably, at least three LED lighting means are arranged distributed circumferentially in each of the two light modules. For example, exactly three LED lighting means can be arranged circumferentially in a cylindrical light module, with a 120 ° light sector being generated and emitted by means of each LED lighting means.
  • the navigation light has a third and, for further redundancy, a fourth light module.
  • the third and fourth light modules are again essentially identical to one another and each have a plurality of LED lighting means and sensors.
  • the first and second light module could be designed as rotating beacons and the third and fourth light module as sector lights.
  • all four modules could be arranged in a cylinder shape and one above the other.
  • the first and the second light module are preferably designed essentially identical to one another.
  • the third and fourth light modules are preferably designed to be essentially identical to one another.
  • two pairs of light modules are provided, so that redundancy is provided for each light module functionality.
  • the navigation light can also have a data transmission module which transmits measurement data from the first light module acquired by means of the optical sensors or by means of further sensors to a control center via a power supply line of the second light module.
  • the power supply line of the second light module can thus be used for data transmission during the operation of the first light module.
  • measurement data such as the brightness of the LED lamps, the temperature in the respective light module and the humidity in the respective light module and / or the navigation light can be continuously recorded and transmitted via the currently inactive power supply line of the second light module transferred to the control center.
  • the data transmission module is electrically coupled to the power supply line of the second light module.
  • the data transmission module of the navigation light can preferably also be designed in such a way that measurement data of the second light module recorded by means of the optical sensors or by means of further sensors can be transmitted to the control center via the power supply line of the first light module.
  • An electrical coupling of the data transmission module to the power supply line of the first light module is therefore preferably also provided. After detecting a defect in one of the LED lamps in the first light module and switching to the second light module, measurement data can still be recorded in the navigation light and transmitted to the control center via the then inactive supply line of the first light module.
  • the navigation light preferably has a device, for example electronic circuit, for reducing the range.
  • This device is preferably designed in such a way that a reduction in scope is achieved through appropriately coded, invisible interruptions in the power supply.
  • the device is thus designed to generate coded and invisible interruptions in the power supply. This can be particularly useful for military applications.
  • a navigation light arrangement is also provided with a plurality of navigation lights designed or arranged on a watercraft as described above.
  • the Navigation light arrangement also has a control center which is electrically connected to the individual light modules of each navigation light via power supply lines.
  • a control center which is electrically connected to the individual light modules of each navigation light via power supply lines.
  • the two identically designed light modules in a navigation light only one is active at a time. This means that at one point in time either the power supply line of the first light module or the power supply line of the second light module is active or is supplied with voltage.
  • the other inactive light module is used for redundancy.
  • the control center detects an electrical circuit interruption in the power supply line that is active at a given point in time and, when such an interruption is detected, switches over to the other power supply line in order to activate the second light module.
  • a watercraft is provided with a navigation light arrangement as described above and with navigation lights as described above.
  • the watercraft can be, for example, a ship, a boat, a yacht or a floating platform.
  • the functionality of the LED lighting means assigned to the sensor is continuously monitored. If a defect of an LED light source is detected by the respective optical sensor, this is indicated to a monitoring device in the navigation light and the corresponding power supply line of the light module with the defective LED light source is interrupted by means of the electrical circuit in the navigation light.
  • This active circuit interruption of the power supply line of the light module with the defective LED lamp detects the interrupted circuit in the control center and switches to the supply of the other light module via its power supply line.
  • Figure 1 shows a watercraft 300 with a navigation light arrangement 200.
  • the navigation light arrangement 200 has a control center 210 and navigation lights 100 which are electrically connected via the control center 210.
  • Each of the navigation lights 100 in turn has at least two light modules 12, 13 which are identical to one another and only one of the light modules 12, 13 of each navigation light 100 is active at a time.
  • the inactive light module 12, 13 is used to provide redundancy and is activated by the control center 210 if a circuit interruption to the active light module 12, 13 is detected.
  • Figure 2 shows a navigation light arrangement 200 with a control center 210 and three navigation lights 100 connected to it.
  • the individual navigation lights 100 are electrically connected to the light modules 12, 13 of the respective navigation lights 100 via power supply lines 17, 18.
  • each of the navigation lights 100 consists of two identically designed light modules 12, 13. Only one light module 12, 13 is active at a time. The other light module 12, 13 is switched on if a defect is detected in the respective other light module 12, 13. This is controlled individually by the control center 210 for each navigation light 100.
  • Figure 3 shows a plan view of a navigation light 100 or a first light module 12 of the navigation light 100.
  • the first light module 12 of a navigation light 100 shown here by way of example has three LED illuminants 10 and three optical sensors 11. Each LED lamp 10 has a beam angle of 120 °. One of the optical sensors 11 is assigned to each LED illuminant 10.
  • the functionality of the LED lighting means 10 is continuously monitored by means of the optical sensors 11. If a defect is detected in the LED lighting means 10, the power supply to the first light module 12 is completely switched off via an electrical circuit 16 (in Figure 3 not shown for the sake of clarity) interrupted. Via the control center 210 (for the sake of clarity in Figure 3 also not shown) then the supply of the second light module 13 provided for redundancy (in Figure 3 also not shown) activated.
  • a navigation light 100 with four light modules 12, 13, 14, 15 is shown.
  • the first light module 12 and the second light module 13 are designed to be identical to one another.
  • the third light module 14 and the fourth light module 15 are also designed to be identical to one another.
  • the first light module 12 is designed as a rotating beacon and the third light module 14 as a sector light.
  • the second light module 13 and the fourth light module 15 are thus provided to provide redundancy for each lighting function (rotating beacon and sector light).
  • the second light module 13 is designed as a rotating beacon and the fourth light module 15 is designed as a sector light.
  • All four light modules 12, 13, 14, 15 are cylindrical and are arranged one above the other in the navigation light 100. Via power supply lines 17, 18 the light modules 12, 13, 14, 15 are electrically connected to a control center 210 (for the sake of clarity in Figure 4 not shown) connected.
  • the navigation light 100 has an electrical circuit 16 by means of which the power supply lines 17, 18 are switched off when a defect in an LED lamp in one of the light modules 12, 13, 14, 15 is detected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Um eine Navigationsleuchte (100) für Wasserfahrzeuge auf Basis von LED Leuchtmitteln redundant und kompatibel zu herkömmlichen auf Schiffen verwendeten Steuerzentralen für glühbirnenbasierende Navigationsleuchten auszubilden, weist die Navigationsleuchte (100) ein erstes Lichtmodul (12) mit mehreren LED Leuchtmitteln (10) und optischen Sensoren (11) auf, wobei jedem einzelnen LED Leuchtmittel (10) zu dessen funktionellen Überwachung jeweils einer der optischen Sensoren (11) zugeordnet ist, und wobei die Navigationsleuchte (100) zusätzlich zur Ausbildung einer Redundanz ein zweites Lichtmodul (13) aufweist, welches im Wesentlichen identisch zum ersten Lichtmodul (12) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Navigationsleuchte, welche auf einem Wasserfahrzeug anordbar oder angeordnet ist, wobei die Navigationsleuchte ein erstes Lichtmodul mit mehreren LED Leuchtmitteln und optische Sensoren aufweist. Jedem einzelnen LED Leuchtmittel ist zu dessen funktionellen Überwachung jeweils ein optischer Sensor zugeordnet, wobei die Navigationsleuchte zur Ausbildung einer Redundanz zusätzlich ein zweites Lichtmodul aufweist, welches im Wesentlichen identisch zum ersten Lichtmodul ausgebildet ist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Überwachung einer Funktionalität von LED Leuchtmitteln, eine Navigationsleuchtenanordnung sowie ein Wasserfahrzeug mit einer Navigationsleuchtenanordnung.
  • Stand der Technik
  • Auf Wasserfahrzeugen, beispielsweise großen Yachten, werden in der Regel mehrere Navigationsleuchten angeordnet. Die Navigationsleuchten sind üblicherweise als Rundumleuchte und/oder Sektorleuchte ausgebildet. Es ist bekannt, solche Navigationsleuchten über zweiadrige Versorgungsleitungen mit einer Steuerzentrale der Yacht zu verbinden.
  • Üblicherweise sind die Navigationsleuchten mit regulären Glühbirnen ausgestattet. Bei Ausfall einer Glühbirne wird dadurch automatisch die entsprechende Versorgungsleitung unterbrochen, was in der Steuerzentrale in einfacher Weise erkannt werden kann. Dadurch können über die Steuerzentrale Maßnahmen ergriffen werden.
  • In der DE 10 2011 010 681 A1 wird eine austauschbare Vorrichtung zur Erzeugung von Licht zur Befeuerung für Leit- oder Richtfeuer beschrieben. Das Licht wird dabei durch Leuchtdioden erzeugt, deren Funktion durch eine Überwachungseinheit kontrolliert wird.
  • In der KR 10-2017-0070707 A wird eine Positionsleuchte für ein Schiff beschrieben, welche auf Basis von Leuchtdioden (LEDs) betrieben wird. Dabei sind in einem Gehäuse zwei Module untergebracht.
  • Die US 2019/159306 A1 beschreibt eine selbstüberwachende LED-Navigationslaterne auf Basis einer Fotodiode, welche der LED zugeordnet ist. Zur Redundanz verfügt das LED-Modul über zwei unabhängig angeschlossene LED-Schaltkreise.
  • Darstellung der Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Navigationsleuchte für Wasserfahrzeuge auf Basis von LED Leuchtmitteln redundant und kompatibel zu herkömmlichen auf Schiffen verwendeten Steuerzentralen für glühbirnenbasierende Navigationsleuchten auszubilden.
  • Hierfür wird erfindungsgemäß eine Navigationsleuchte für Wasserfahrzeuge vorgeschlagen, wobei die Navigationsleuchte ein erstes Lichtmodul mit mehreren LED Leuchtmitteln und optischen Sensoren aufweist. Jedem einzelnen LED Leuchtmittel ist zu dessen funktionellen Überwachung jeweils einer der optischen Sensoren zugeordnet. Die Navigationsleuchte weist zusätzlich zur Ausbildung einer Redundanz ein zweites Lichtmodul auf, welches im Wesentlichen identisch zum ersten Lichtmodul ausgebildet ist.
  • Die Navigationsleuchte weist ferner eine elektrische Schaltung auf, welche ausgebildet ist, eine Stromversorgungsleitung des ersten Lichtmoduls zu unterbrechen, falls durch mindestens einen der optischen Sensoren des ersten Lichtmoduls eine Fehlfunktion einer der LED Leuchtmittel erkannt wird.
  • Das Wasserfahrzeug kann beispielsweise ein Schiff, Boot, Yacht oder eine schwimmende Plattform sein. Üblicherweise werden auf großen Yachten mehrere Navigationsleuchten verwendet und jeweils über zweiadrige Versorgungsleitungen mit einer Steuerzentrale auf dem Schiff verbunden. Bei Navigationsleuchten auf Basis von Glühbirnen wird die jeweilige Versorgungsleitung bei einem Defekt einer Glühbirne automatisch unterbrochen. Dies ist bei LED Leuchtmitteln anders. Fällt ein LED Leuchtmittel aus, ist nicht notwendigerweise sofort die Versorgungsleitung unterbrochen. Um die Funktionalität des LED Leuchtmittels kontinuierlich zu überwachen, werden deshalb erfindungsgemäß optische Sensoren vorgeschlagen. Jedem einzelnen LED Leuchtmittel ist zu dessen Überwachung ein optischer Sensor zugeordnet.
  • Erkennt der Sensor einen Defekt im LED Leuchtmittel, kann über eine Überwachungseinrichtung und eine elektrische Schaltung in der Navigationsleuchte die Versorgungsleitung des derzeit aktiven Lichtmoduls elektrisch unterbrochen werden. Diese Unterbrechung wird in der Steuerzentrale in üblicher Weise, wie bei glühbirnenbasierenden Navigationsleuchten, erkannt. Die Steuerzentrale schaltet dann die Versorgung des ersten Lichtmoduls ab und auf eine Versorgung des zweiten Lichtmoduls um.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Navigationsleuchte auf Basis von LED Leuchtmitteln ist also, dass diese an die bestehende Schiffsinstallation ohne Veränderungen angeschlossen werden kann. Auch die Steuerzentrale muss hierfür nicht angepasst werden. Über den herkömmlichen Mechanismus erkennt die Steuerzentrale durch die Stromkreisunterbrechung den Defekt im derzeit aktiven Lichtmodul und schaltet auf das andere, derzeit nicht aktive, Lichtmodul um. Trotzdem kann die Navigationsleuchte auf haltbareren und stromsparenden LED Leuchtmitteln basieren. Ein Defekt kann zuverlässig über die optischen Sensoren erkannt werden.
  • Das erste und das zweite Lichtmodul können als Rundumleuchte oder Sektorleuchte ausgebildet sein. Auf Yachten werden beispielsweise Rundumleuchten zur Ausbildung eines Ankerlichts eingesetzt. Sektorleuchten werden beispielsweise zur Ausbildung eines Dampferlichts eingesetzt. Wichtig ist, dass das erste und das zweite Lichtmodul vom gleichen Typ und im Wesentlichen identisch zueinander ausgebildet sind. Ist das erste Lichtmodul als Rundumleuchte ausgebildet, so ist auch das zweite Lichtmodul als Rundumleuchte ausgebildet. Ist das erste Lichtmodul als Sektorleuchte ausgebildet, so ist auch das zweite Lichtmodul als Sektorleuchte ausgebildet.
  • Ferner ist bevorzugterweise vorgesehen, dass das erste Lichtmodul und das zweite Lichtmodul übereinander angeordnet sind. Beispielsweise könnten beide Lichtmodule im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet und übereinander angeordnet sein.
  • Die LED Leuchtmittel sind bevorzugterweise umfänglich verteilt im ersten und im zweiten Lichtmodul angeordnet. Dabei sind bevorzugterweise mindestens zwei LED Leuchtmittel in jedem der beiden Lichtmodule vorgesehen. Besonders bevorzugterweise sind mindestens drei LED Leuchtmittel umfänglich verteilt in jedem der beiden Lichtmodule angeordnet. Beispielsweise können genau drei LED Leuchtmittel umfänglich in einem zylinderförmigen Lichtmodul angeordnet sein, wobei mittels jedem LED Leuchtmittel ein 120° Lichtsektor erzeugt und abgestrahlt wird.
  • Des Weiteren ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die Navigationsleuchte ein drittes sowie zur weiteren Redundanz ein viertes Lichtmodul aufweist. Das dritte und das vierte Lichtmodul sind im Wesentlichen wiederum identisch zueinander ausgebildet und weisen jeweils mehrere LED Leuchtmittel und Sensoren auf.
  • Beispielsweise könnte das erste und zweite Lichtmodul als Rundumleuchten und das dritte und vierte Lichtmodul als Sektorleuchten ausgebildet sein. Des Weiteren könnten alle vier Module zylinderförmig und übereinander angeordnet sein.
  • Bevorzugterweise ist das erste und das zweite Lichtmodul im Wesentlichen identisch zueinander ausgebildet. Ferner ist bevorzugterweise das dritte und das vierte Lichtmodul im Wesentlichen identisch zueinander ausgebildet. Somit sind besonders bevorzugterweise zwei Lichtmodul-Paare vorgesehen, sodass für jede Lichtmodul-Funktionalität eine Redundanz bereitgestellt wird.
  • Die Navigationsleuchte kann ferner ein Datenübertragungsmodul aufweisen, welches mittels der optischen Sensoren oder mittels weiterer Sensoren erfasste Messdaten des ersten Lichtmoduls über eine Stromversorgungsleitung des zweiten Lichtmoduls an eine Steuerzentrale übermittelt. Somit kann während des Betriebs des ersten Lichtmoduls die Stromversorgungsleitung des zweiten Lichtmoduls zur Datenübertragung genutzt werden.
  • Mittels der optischen Sensoren und/oder weiterer Sensoren können Messdaten, wie zum Beispiel die Helligkeit der LED Leuchtmittel, die Temperatur im jeweiligen Lichtmodul sowie die Feuchtigkeit im jeweiligen Lichtmodul und/oder der Navigationsleuchte kontinuierlich erfasst und über die derzeit nicht aktive Stromversorgungsleitung des zweiten Lichtmoduls an die Steuerzentrale übertragen werden. Hierfür ist eine elektrische Kopplung des Datenübertragungsmoduls mit der Stromversorgungsleitung des zweiten Lichtmoduls vorgesehen. Mittels einer derartigen Anordnung in der Navigationsleuchte kann eine Früherkennung bereitgestellt werden, ohne dass zusätzliche Installationen, beispielsweise die Verlegung von zusätzlichen Datenleitungen, auf dem Wasserfahrzeug notwendig sind. Lediglich die Steuerzentrale muss für das Auslesen der Messdaten über die derzeit nicht aktive Versorgungsleitung leicht modifiziert werden.
  • Bevorzugterweise kann das Datenübertragungsmodul der Navigationsleuchte ferner derart ausgebildet sein, dass mittels der optischen Sensoren oder mittels weiterer Sensoren erfasste Messdaten des zweiten Lichtmoduls über die Stromversorgungsleitung des ersten Lichtmoduls an die Steuerzentrale übermittelt werden können. Somit ist bevorzugterweise auch eine elektrische Kopplung des Datenübertragungsmoduls mit der Stromversorgungsleitung des ersten Lichtmoduls vorgesehen. Nach erkennen eines Defekts einer der LED Leuchtmittel im ersten Lichtmodul und dem Umschalten auf das zweite Lichtmodul können somit trotzdem weiterhin Messdaten in der Navigationsleuchte erfasst und über die dann inaktive Versorgungsleitung des ersten Lichtmoduls weiterhin an die Steuerzentrale übermittelt werden.
  • Vorzugsweise weist die Navigationsleuchte eine Einrichtung, z.B. elektronische Schaltung, zur Reduzierung der Tragweite auf. Diese Einrichtung ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass durch entsprechend kodierte, nicht sichtbare Unterbrechungen in der Stromversorgung, eine Reduzierung der Tragweite erreicht wird. Somit ist die Einrichtung ausgebildet, kodierte und nicht sichtbare Unterbrechungen in der Stromversorgung zu erzeugen. Dies kann insbesondere für militärische Anwendungen sinnvoll sein.
  • Erfindungsgemäß ist ferner eine Navigationsleuchtenanordnung mit mehreren auf einem Wasserfahrzeug anordbar ausgebildeten oder angeordneten Navigationsleuchten wie vorbeschrieben vorgesehen. Die Navigationsleuchtenanordnung weist ferner eine Steuerzentrale auf, welche über Stromversorgungsleitungen mit den einzelnen Lichtmodulen jeder Navigationsleuchte elektrisch verbunden ist. Von den zwei identisch ausgebildeten Lichtmodulen in einer Navigationsleuchte ist zu einem Zeitpunkt immer nur eins aktiv. Das heißt, dass zu einem Zeitpunkt entweder die Stromversorgungsleitung des ersten Lichtmoduls oder die Stromversorgungsleitung des zweiten Lichtmoduls aktiv ist beziehungsweise mit Spannung versorgt wird. Das jeweils andere nicht aktive Lichtmodul dient der Redundanz.
  • Die Steuerzentrale erkennt eine elektrische Stromkreisunterbrechung in der zu einem Zeitpunkt aktiven Stromversorgungsleitung und schaltet beim Erkennen einer solchen Unterbrechung auf die andere Stromversorgungsleitung um, um das zweite Lichtmodul zu aktivieren.
  • Des Weiteren ist erfindungsgemäß ein Wasserfahrzeug mit einer vorbeschriebenen Navigationsleuchtenanordnung und mit vorbeschriebenen Navigationsleuchten vorgesehen. Das Wasserfahrzeug kann beispielsweise ein Schiff, ein Boot, eine Yacht oder eine schwimmende Plattform sein.
  • Erfindungsgemäß ist ferner auch ein Verfahren zur Überwachung einer Funktionalität von LED Leuchtmitteln eines ersten Lichtmoduls und/oder eines zweiten Lichtmoduls einer vorbeschriebenen Navigationsleuchte vorgesehen. Das Verfahren weist bevorzugterweise die folgenden Schritte auf:
    • Überwachen der LED Leuchtmittel Funktionalität mittels des dem LED Leuchtmittel zugeordneten Sensors;
    • Unterbrechen der Stromversorgungsleitung des ersten Lichtmoduls mittels einer elektrischen Schaltung in der Navigationsleuchte, falls ein Defekt des LED Leuchtmittels erkannt wird;
    • Erkennen der unterbrochenen Stromversorgungsleitung des ersten Lichtmoduls in der Steuerzentrale;
    • Umschalten auf eine Stromversorgung des zweiten Lichtmoduls über dessen Stromversorgungsleitung durch die Steuerzentrale.
  • Somit wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Überwachung der Funktionalität der LED Leuchtmittel in den Lichtmodulen der Navigationsleuchte mittels der optischen Sensoren die Funktionalität des dem Sensor zugeordneten LED Leuchtmittels kontinuierlich überwacht. Wird ein Defekt eines LED Leuchtmittels durch den jeweiligen optischen Sensor erkannt, wird dies einer Überwachungseinrichtung in der Navigationsleuchte angezeigt und mittels der elektrischen Schaltung in der Navigationsleuchte die entsprechende Stromversorgungsleitung des Lichtmoduls mit dem defekten LED Leuchtmittel unterbrochen.
  • Durch diese aktive Stromkreisunterbrechung der Stromversorgungsleitung des Lichtmoduls mit dem defekten LED Leuchtmittel wird in der Steuerzentrale der unterbrochene Stromkreis erkannt und auf die Versorgung des jeweils anderen Lichtmoduls über dessen Stromversorgungsleitung umgeschaltet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen schematisch:
  • Figur 1:
    ein Wasserfahrzeug mit einer Navigationsleuchtenanordnung;
    Figur 2:
    eine Navigationsleuchtenanordnung mit einer Steuerzentrale und mehreren Navigationsleuchten;
    Figur 3:
    eine Draufsicht auf ein Lichtmodul einer Navigationsleuchte und
    Figur 4:
    eine Navigationsleuchte mit vier Lichtmodulen.
  • Figur 1 zeigt ein Wasserfahrzeug 300 mit einer Navigationsleuchtenanordnung 200. Die Navigationsleuchtenanordnung 200 weist eine Steuerzentrale 210 und mit der über die Steuerzentrale 210 elektrisch verbundene Navigationsleuchten 100 auf.
  • Jede der Navigationsleuchten 100 weist wiederum mindestens zwei Lichtmodule 12, 13 auf, welche identisch zueinander ausgebildet sind und wobei zu einem Zeitpunkt jeweils nur eines der Lichtmodule 12, 13 einer jeden Navigationsleuchte 100 aktiv ist. Das nicht aktive Lichtmodul 12, 13 dient zur Bereitstellung einer Redundanz und wird von der Steuerzentrale 210 aktiviert, falls eine Stromkreisunterbrechung zum aktiven Lichtmodul 12, 13 festgestellt wird.
  • In Figur 2 ist eine Navigationsleuchtenanordnung 200 mit einer Steuerzentrale 210 und drei daran angeschlossenen Navigationsleuchten 100 gezeigt. Die einzelnen Navigationsleuchten 100 sind über Stromversorgungsleitungen 17, 18 mit den Lichtmodulen 12, 13 der jeweiligen Navigationsleuchte 100 elektrisch verbunden.
  • Jede der Navigationsleuchten 100 besteht in diesem Beispiel aus zwei identisch ausgebildeten Lichtmodulen 12, 13. Zu einem Zeitpunkt ist jeweils nur ein Lichtmodul 12, 13 aktiv. Das andere Lichtmodul 12, 13 wird eingeschaltet, falls ein Defekt in dem jeweils anderen Lichtmodul 12, 13 erkannt wird. Dies wird individuell von der Steuerzentrale 210 für jede Navigationsleuchte 100 angesteuert.
  • Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf eine Navigationsleuchte 100 beziehungsweise ein erste Lichtmodul 12 der Navigationsleuchte 100. Das hier beispielhaft dargestellte erste Lichtmodul 12 einer Navigationsleuchte 100 weist drei LED Leuchtmittel 10 und drei optische Sensoren 11 auf. Jedes LED Leuchtmittel 10 hat einen Abstrahlwinkel von 120°. Jeweils einem LED Leuchtmittel 10 ist einer der optischen Sensoren 11 zugeordnet.
  • Mittels der optischen Sensoren 11 wird die Funktionalität der LED Leuchtmittel 10 kontinuierlich überwacht. Wird ein Defekt in dem LED Leuchtmittel 10 erkannt, wird die Stromversorgung zu dem ersten Lichtmodul 12 vollständig über eine elektrische Schaltung 16 (in Figur 3 der besseren Übersicht halber nicht dargestellt) unterbrochen. Über die Steuerzentrale 210 (der besseren Übersicht halber in Figur 3 ebenfalls nicht dargestellt) wird dann die Versorgung des zur Redundanz bereitgestellten zweiten Lichtmoduls 13 (in Figur 3 ebenfalls nicht dargestellt) aktiviert.
  • In Figur 4 ist eine Navigationsleuchte 100 mit vier Lichtmodulen 12, 13, 14, 15 gezeigt. Das erste Lichtmodul 12 und das zweite Lichtmodul 13 sind identisch zueinander ausgebildet. Das dritte Lichtmodul 14 und das vierte Lichtmodul 15 sind ebenfalls identisch zueinander ausgebildet. Das erste Lichtmodul 12 ist in diesem Beispiel als Rundumleuchte und das dritte Lichtmodul 14 als Sektorleuchte ausgebildet. Zur Bereitstellung einer Redundanz für jede Leuchtfunktion (Rundumleuchte und Sektorleuchte) sind somit das zweite Lichtmodul 13 und das vierte Lichtmodul 15 vorgesehen. Das zweite Lichtmodul 13 ist in diesem Beispiel als Rundumleuchte und das vierte Lichtmodul 15 als Sektorleuchte ausgebildet.
  • Alle vier Lichtmodule 12, 13, 14, 15 sind zylinderförmig ausgebildet und übereinander in der Navigationsleuchte 100 angeordnet. Über Stromversorgungsleitungen 17, 18 sind die Lichtmodule 12, 13, 14, 15 elektrisch mit einer Steuerzentrale 210 (der besseren Übersicht halber in Figur 4 nicht gezeigt) verbunden.
  • Die Navigationsleuchte 100 weist eine elektrische Schaltung 16 auf, mittels welcher die Stromversorgungsleitungen 17, 18 bei Erkennung eines Defekts eines LED Leuchtmittels in einem der Lichtmodule 12, 13, 14, 15 abgeschaltet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Navigationsleuchte
    200
    Navigationsleuchtenanordnung
    300
    Wasserfahrzeug
    10
    LED Leuchtmittel
    11
    Sensor
    12
    Erstes Lichtmodul
    13
    Zweites Lichtmodul
    14
    Drittes Lichtmodul
    15
    Viertes Lichtmodul
    16
    Elektrische Schaltung
    17
    Stromversorgungsleitung des ersten Lichtmoduls
    18
    Stromversorgungsleitung des zweiten Lichtmoduls
    19
    Datenübermittlungsmodul
    210
    Steuerzentrale

Claims (11)

  1. Navigationsleuchte (100), welche auf einem Wasserfahrzeug (300) anordbar oder angeordnet ist, wobei die Navigationsleuchte (100) ein erstes Lichtmodul (12) mit mehreren LED Leuchtmitteln (10) aufweist, wobei jedem einzelnen LED Leuchtmittel (10) zu dessen funktionellen Überwachung jeweils ein optischer Sensor (11) zugeordnet ist, wobei die Navigationsleuchte (100) zur Ausbildung einer Redundanz zusätzlich ein zweites Lichtmodul (13) aufweist, welches im Wesentlichen identisch zum ersten Lichtmodul (12) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Navigationsleuchte (100) eine elektrische Schaltung (16) aufweist, welche ausgebildet ist, eine Stromversorgungsleitung (17) des ersten Lichtmoduls (12) zu unterbrechen, falls durch mindestens einen der optischen Sensoren (11) des ersten Lichtmoduls (12) eine Fehlfunktion eines der LED Leuchtmittel (10) erkannt wird.
  2. Navigationsleuchte (100) gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Lichtmodul (12) und das zweite Lichtmodul (13) als Rundumleuchte oder als Sektorleuchte ausgebildet sind.
  3. Navigationsleuchte (100) gemäß Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Lichtmodul (12) und das zweite Lichtmodul (13) übereinander angeordnet sind.
  4. Navigationsleuchte (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die LED Leuchtmittel (10) umfänglich verteilt im ersten Lichtmodul (12) und im zweiten Lichtmodul (13) angeordnet sind.
  5. Navigationsleuchte (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Navigationsleuchte (100) ein drittes Lichtmodul (14) mit mehreren LED Leuchtmitteln (10) und Sensoren (11) aufweist, und dass die Navigationsleuchte (100) zur Ausbildung einer Redundanz zusätzlich ein viertes Lichtmodul (15) aufweist, welches im Wesentlichen identisch zum dritten Lichtmodul (14) ausgebildet ist.
  6. Navigationsleuchte (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Navigationsleuchte (100) ein Datenübermittlungsmodul (19) aufweist, welches mittels der optischen Sensoren (11) oder mittels weiterer Sensoren erfasste Messdaten des ersten Lichtmoduls (12) über eine Stromversorgungsleitung (18) des zweiten Lichtmoduls (13) an eine Steuerzentrale (210) übermittelt.
  7. Navigationsleuchte (100) gemäß Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Datenübertragungsmodul (19) ausgebildet ist, mittels der optischen Sensoren (11) oder mittels weiterer Sensoren erfasste Messdaten des zweiten Lichtmoduls (13) über die Stromversorgungsleitung (17) des ersten Lichtmoduls (12) an die Steuerzentrale (210) zu übermitteln.
  8. Navigationsleuchtenanordnung (200) mit mehreren auf einem Wasserfahrzeug anordbar ausgebildeten oder angeordneten Navigationsleuchten (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 und einer Steuerzentrale (210),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lichtmodule (12, 13, 14, 15) jeder Navigationsleuchte (100) über Stromversorgungsleitungen (17, 18) elektrisch mit der Steuerzentrale (210) verbunden sind, wobei zu einem Zeitpunkt immer nur eine Stromversorgungsleitung (17, 18) einer Navigationsleuchte (100) aktiv ist und wobei die Steuerzentrale (210) eine elektrische Unterbrechung in einer der Stromversorgungsleitungen (17, 18) erkennt und auf die andere Versorgungsleitung (17, 18) umschaltet.
  9. Wasserfahrzeug (300) mit einer Navigationsleuchtenanordnung (200) gemäß Anspruch 8.
  10. Verfahren zur Überwachung einer Funktionalität von LED Leuchtmitteln (10) eines ersten Lichtmoduls (12) und / oder eines zweiten Lichtmoduls (13) einer Navigationsleuchte (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, aufweisend die folgenden Schritte:
    o Überwachen einer LED Leuchtmittel (10) Funktionalität mittels des dem LED Leuchtmittel (10) zugeordneten optischen Sensors (11);
    ∘ Unterbrechen der Stromversorgungsleitung (17) des ersten Lichtmoduls (12) mittels einer elektrischen Schaltung (16) in der Navigationsleuchte (100), falls ein Defekt des LED Leuchtmittels (10) erkannt wird;
    ∘ Erkennen der unterbrochenen Stromversorgungsleitung (17) des ersten Lichtmoduls (12) in einer Steuerzentrale (210);
    ∘ Umschalten auf einer Stromversorgung des zweiten Lichtmoduls (13) über dessen Stromversorgungsleitung (18) durch die Steuerzentrale (210).
EP20208724.3A 2019-11-19 2020-11-19 Navigationsleuchte mit optischer überwachung von led leuchtmitteln Active EP3825606B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106442.0U DE202019106442U1 (de) 2019-11-19 2019-11-19 Navigationsleuchte mit optischer Überwachung von LED Leuchtmitteln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3825606A1 true EP3825606A1 (de) 2021-05-26
EP3825606C0 EP3825606C0 (de) 2023-06-07
EP3825606B1 EP3825606B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=70469834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20208724.3A Active EP3825606B1 (de) 2019-11-19 2020-11-19 Navigationsleuchte mit optischer überwachung von led leuchtmitteln

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3825606B1 (de)
DE (1) DE202019106442U1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060250269A1 (en) * 2005-05-09 2006-11-09 Bwt Property, Inc. Optical signaling apparatus with precise beam control
US20080247161A1 (en) * 2007-09-25 2008-10-09 Michael Hulsey Bi-directional boat running and emergency light apparatus and method
US20100123397A1 (en) * 2008-11-15 2010-05-20 Rongsheng Tian LED based omni-directional light engine
DE102011010681A1 (de) 2011-02-08 2012-08-09 Fachstelle der Wasser- und Schiffahrtsverwaltung für Verkehrstechniken Vorrichtung zur Erzeugung von Licht zur Befeuerung
KR20170070707A (ko) 2015-12-14 2017-06-22 재단법인한국조선해양기자재연구원 선박용 엘이디 항해등
US20170245331A1 (en) * 2016-02-19 2017-08-24 Spx Corporation Lighting Status Signaling System and Method
US20190159306A1 (en) 2017-11-20 2019-05-23 David J. Horst Self-monitoring marine navigation light
US20190239326A1 (en) * 2016-12-15 2019-08-01 Omron Corporation Illumination light control system and switching unit

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060250269A1 (en) * 2005-05-09 2006-11-09 Bwt Property, Inc. Optical signaling apparatus with precise beam control
US20080247161A1 (en) * 2007-09-25 2008-10-09 Michael Hulsey Bi-directional boat running and emergency light apparatus and method
US20100123397A1 (en) * 2008-11-15 2010-05-20 Rongsheng Tian LED based omni-directional light engine
DE102011010681A1 (de) 2011-02-08 2012-08-09 Fachstelle der Wasser- und Schiffahrtsverwaltung für Verkehrstechniken Vorrichtung zur Erzeugung von Licht zur Befeuerung
KR20170070707A (ko) 2015-12-14 2017-06-22 재단법인한국조선해양기자재연구원 선박용 엘이디 항해등
US20170245331A1 (en) * 2016-02-19 2017-08-24 Spx Corporation Lighting Status Signaling System and Method
US20190239326A1 (en) * 2016-12-15 2019-08-01 Omron Corporation Illumination light control system and switching unit
US20190159306A1 (en) 2017-11-20 2019-05-23 David J. Horst Self-monitoring marine navigation light

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019106442U1 (de) 2020-03-26
EP3825606C0 (de) 2023-06-07
EP3825606B1 (de) 2023-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010025675B3 (de) Sicherheitsschaltungsanordnung zum fehlersicheren Ein- und Ausschalten einer gefährlichen Anlage
EP2093737B1 (de) Aktives Linienabschlussmodul
EP2390140B1 (de) Schaltungsanordnung
DE19708659C1 (de) Blinklichtsignalanlage für Kraftfahrzeuge
DE102005010671A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Funktion eines Anzeigeelements
EP1753267A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeugleuchten
EP3825606A1 (de) Navigationsleuchte mit optischer überwachung von led leuchtmitteln
DE102006056148B4 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung einer Lichtsignalanlage und Verkehrssteuerungs-Lichtsignalanlage
EP3324252B1 (de) Not-befehlsgerät und sicherheitseinrichtung mit einem not-befehlsgerät
DE19622639B4 (de) Wafer-Stepper mit einer Schnittstelle
EP0770942A2 (de) Anordnung zur Erfassung und/oder Verarbeitung von Signalen elektrischer Bauteile, die sicherheitstechnische Zwecke oder Auflagen für Geräte oder Anlagen erfüllen
EP2552178B1 (de) Anzeigegerät mit einem optischen Anzeigefeld
EP2329686A1 (de) VERFAHREN ZUM BETRIEB EINER REIHENSCHALTUNG VON MINDESTENS ZWEI LED's
DE60209677T2 (de) Lichtinformationseinrichtung zum Anzeigen des Betriebszustandes eines Systems, insbesondere für die Avionics
EP3826875B1 (de) System zur automatisch überwachten fahrzeugzustandssignalisierung und verfahren zur überwachung einer fahrzeugzustandssignalisierungsvorrichtung
DE10208462A1 (de) Beleuchtungsanordnung
EP1802489B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer kraftfahrzeugbeleuchtung
DE60208987T2 (de) Verfahren zur Überwachung einer Anzeigevorrichtung für Flugzeuge
DE3515962A1 (de) Anordnung zur signaltechnisch sicheren steuerung und ausfallueberwachung wechselstromgespeister doppelfadenlampen eines lichtsignals, insbesondere vorsignals in eisenbahnsignalanlagen
DE2903383C2 (de) Separates Testgerät für adressierbare Schaltungen
EP0432401A2 (de) Spinnereimaschine mit bei Auftreten von Fehlern Fehlersignale abgebenden Signalgebern
DE102011001549B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Steuern und Überwachen der Außenbeleuchtung von Schienenfahrzeugen
EP3825224A2 (de) Navigationsleuchte mit mehreren lichtmodulen und sockel mit bajonettverschloss
DE3703830A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung und ueberwachung der lampen eines doppelhindernisfeuers
DE102004007077A1 (de) Vorrichtung zum kategorisierten Signalisieren eines Messwertes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211124

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 47/20 20200101ALN20220329BHEP

Ipc: H05B 47/10 20200101ALN20220329BHEP

Ipc: H05B 45/50 20200101ALN20220329BHEP

Ipc: H05B 45/12 20200101ALN20220329BHEP

Ipc: B63B 45/04 20060101ALN20220329BHEP

Ipc: F21W 111/00 20060101ALN20220329BHEP

Ipc: F21W 107/20 20180101ALN20220329BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20220329BHEP

Ipc: F21S 2/00 20160101ALI20220329BHEP

Ipc: F21V 23/04 20060101AFI20220329BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 47/20 20200101ALN20220408BHEP

Ipc: H05B 47/10 20200101ALN20220408BHEP

Ipc: H05B 45/50 20200101ALN20220408BHEP

Ipc: H05B 45/12 20200101ALN20220408BHEP

Ipc: B63B 45/04 20060101ALN20220408BHEP

Ipc: F21W 111/00 20060101ALN20220408BHEP

Ipc: F21W 107/20 20180101ALN20220408BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20220408BHEP

Ipc: F21S 2/00 20160101ALI20220408BHEP

Ipc: F21V 23/04 20060101AFI20220408BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220513

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 47/20 20200101ALN20221011BHEP

Ipc: H05B 47/10 20200101ALN20221011BHEP

Ipc: H05B 45/50 20200101ALN20221011BHEP

Ipc: H05B 45/12 20200101ALN20221011BHEP

Ipc: B63B 45/04 20060101ALN20221011BHEP

Ipc: F21W 111/00 20060101ALN20221011BHEP

Ipc: F21W 107/20 20180101ALN20221011BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20221011BHEP

Ipc: F21S 2/00 20160101ALI20221011BHEP

Ipc: F21V 23/04 20060101AFI20221011BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 47/20 20200101ALN20221103BHEP

Ipc: H05B 47/10 20200101ALN20221103BHEP

Ipc: H05B 45/50 20200101ALN20221103BHEP

Ipc: H05B 45/12 20200101ALN20221103BHEP

Ipc: B63B 45/04 20060101ALN20221103BHEP

Ipc: F21W 111/00 20060101ALN20221103BHEP

Ipc: F21W 107/20 20180101ALN20221103BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20221103BHEP

Ipc: F21S 2/00 20160101ALI20221103BHEP

Ipc: F21V 23/04 20060101AFI20221103BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1576096

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003590

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230622

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20230607

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230712

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20231129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003590

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240308