EP3815162A1 - Pouchzelle - Google Patents

Pouchzelle

Info

Publication number
EP3815162A1
EP3815162A1 EP19732957.6A EP19732957A EP3815162A1 EP 3815162 A1 EP3815162 A1 EP 3815162A1 EP 19732957 A EP19732957 A EP 19732957A EP 3815162 A1 EP3815162 A1 EP 3815162A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
battery pack
pouch cell
filament
frame
pouch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19732957.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Lepiorz
Moses Ender
Robert Stanger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP3815162A1 publication Critical patent/EP3815162A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/617Types of temperature control for achieving uniformity or desired distribution of temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/488Cells or batteries combined with indicating means for external visualization of the condition, e.g. by change of colour or of light density
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/623Portable devices, e.g. mobile telephones, cameras or pacemakers
    • H01M10/6235Power tools
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/202Casings or frames around the primary casing of a single cell or a single battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/247Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for portable devices, e.g. mobile phones, computers, hand tools or pacemakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/583Devices or arrangements for the interruption of current in response to current, e.g. fuses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/10Temperature sensitive devices
    • H01M2200/103Fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/30Batteries in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/578Devices or arrangements for the interruption of current in response to pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Akkupack mit wenigstens einer Pouchzelle, wobei der Akkupack wenigstens ein elektrisch leitfähiges Filament aufweist, das die Pouchzelle zumindest abschnittsweise derart umgibt, dass ein Aufblähen der Pouchzelle ein Zertrennen des Filaments bewirkt.

Description

Pouchzelle
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Akkupack mit wenigstens einer Pouchzelle.
Akkupacks sowie Pouchzellen sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt. Ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt ist das Phänomen des sogenannten Swellings, auch Ausdehnen oder Aufblähen genannt. Dies ist problematisch, da es zu einem Aufplatzen einer Außenhülle der Pouchzelle führen kann.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Akkupack zu schaffen, der die Grundlage für eine erhöhte Betriebssicherheit bietet.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Akkupack wenigstens ein elektrisch leitfähiges Filament aufweist, das die Pouchzelle zumindest abschnittsweise derart umgibt oder begrenzt, dass ein Aufblähen der Pouchzelle ein Zertrennen des Filaments bewirkt.
Das erfindungsgemäß vorgesehene Filament bietet die Grundlage für ein effektives Erfassungs oder Überwachungssystem, mittels dem ein Swelling ein oder mehrerer Pouchzellen in einem Akkupack festgestellt werden kann.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist das Filament Teil eines Rahmens, der die Pouchzelle vorzugsweise käfigartig umgibt. Der Rahmen kann starr ausgebildet sein, um einem Aufblähen der Pouchzelle zumindest zeitweise entgegenzuwirken. Der Rahmen kann selbst aus Kunststoff bestehen oder einen solchen aufweisen. Vorzugsweise weist der Rahmen ein oder mehrere elektrisch leitfähige Filamente auf.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist dem Akkupack ein Sensorschaltkreis zugeordnet, mittels dem das Zertrennen des Filaments detektiert werden kann. Vorzugsweise ist der Sensorschaltkreis vom Akkupack umfasst. Alternativ oder zusätzlich kann ein solcher Sensorschaltkreis beispielsweise in einer elektrischen Handwerkzeugmaschine vorgesehen sein. In diesem Fall weist der Akkupack zumindest eine elektrische und/oder signaltechnische Verbindung zwischen dem elektrisch leitfähigen Filament und der elektrischen Handwerkzeugmaschine auf.
Der Sensorschaltkreis kann beispielsweise als Unterbrecherschaltkreis ausgebildet sein. Dies kann beispielsweise durch ein in Reihe mit dem elektrischen Filament geschalteten Spannungssensor realisiert werden. Wird das Filament durch das Aufblähen der Pouchzelle zertrennt, kommt ein Stromfluss zum Erliegen, eine über dem Spannungssensor abfallende Spannung wird zu null. Alternativ oder zusätzlich kann ein Zertrennen des Filaments beispielsweise durch Messen eines Stromflusses durch das Filament oder die Filamente erfolgen.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn dem Akkupack ein Steuerschaltkreis zugeordnet ist, der, wenn der Sensorschaltkreis das Zertrennen des Filaments detektiert hat, eine Stromentnahme aus dem Akkupack oder der Pouchzelle unterbricht oder reduziert. Vorzugsweise ist der Steuerschaltkreis vom Akkupack umfasst. Alternativ oder zusätzlich kann ein Steuerschaltkreis von einer Handwerkzeugmaschine umfasst sein.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Steuerschaltkreis ausgebildet, einen Ladestrom zu unterbrechen oder zu reduzieren, wenn der Sensorschaltkreis das Zertrennen des Filaments detektiert hat. Vorteilhafterweise können derart im Akkupack verbliebene unbeschädigte Pouchzellen geschützt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist dem Akkupack ein Signalelement zugeordnet, beispielsweise in Form einer LED, welches, wenn der Sensorschaltkreis das Zertrennen des Filaments detektiert hat, eine Beschädigung der Pouchzelle signalisiert. Das Signalelement ist vorzugsweise vom Akkupack umfasst. Alternativ oder zusätzlich kann das Signalelement von einer elektrischen Handwerkzeugmaschine, die durch das Akkupack versorgt wird, umfasst sein. Vorteilhafterweise kann einem Benutzer derart das Versagen ein oder mehrerer Pouchzellen des Akkupacks angezeigt werden. Durch diese Information kann vorteilhafterweise ein rechtzeitiger Austausch des Akkupacks erwogen werden.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Pouchzelle einen Pluskontakt und einen Minuskontakt aufweist, über die die Pouchzelle elektrisch kontaktiert und somit beladen und entladen werden kann. Vorzugsweise ist das Filament und/oder der Rahmen galvanisch vom Pluskontakt und/oder galvanisch vom Minuskontakt getrennt.
Die Pouchzelle kann wenigstens einen Lithium-Ionen-Akkumulator aufweisen oder aus einem solchen bestehen. Vorzugsweise ist die Pouchzelle flächig ausgebildet. Die Pouchzelle kann eine flache Zelloberfläche aufweisen, die sich parallel zum Pluskontakt und Minuskontakt erstreckt. Vorteilhafterweise ist der Pluskontakt als Pluskontaktfahne und/oder der Minuskontakt als Minuskontaktfahne ausgebildet. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Kontaktfahnen in seitlicher Richtung von der Pouchzelle abstehen.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist das Filament und/oder der Rahmen wenigstens eine Sollbruchstelle auf. Die Sollbruchstelle kann in Form einer niederohmigen Sicherung ausgestaltet sein. Ein Zertrennen des Filaments und/oder des Rahmens an der Sollbruchstelle, was durch das unerwünschte Swelling der Pouchzelle bewirkt wird, kann durch den bereits beschriebenen Sensorschaltkreis detektiert werden.
Vorzugsweise weist der Akkupack eine Mehrzahl von Pouchzellen auf, die gestapelt sind. Vorzugsweise weist der Rahmen zwischen zwei benachbarten Pouchzellen zumindest eine Sollbruchstelle auf.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist der Akkupack eine Wärmeleitplatte, vorzugsweise eine metallische Wärmeleitplatte auf. Derart kann eine in der Pouchzelle entstehende Wärme gleichmäßig abgeleitet werden. Es hat sich als ebenfalls vorteilhaft herausgestellt, wenn der Akkupack eine Volumenausgleichsplatte mit einem nachgiebigen Volumenausgleichsmaterial aufweist. Bei konstanten Außenabmessungen des Akkupacks bzw. einer Akkupackzelle kann die Volumenausgleichsplatte ein Swelling (Volumenausdehnung der Pouchzelle) kompensieren oder aber zumindest teilweise kompensieren. Besonders bevorzugt ist die Pouchzelle sandwichartig zwischen der Wärmeleitplatte und der Volumenausgleichsplatte angeordnet.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn ein Stapel aus Wärmeleitplatte, Pouchzelle und Volumenausgleichsplatte jeweils von einem starren Rahmen, der zumindest ein elektrisch leitfähiges Filament aufweist, umfasst ist. Vorzugsweise bilden eine Wärmeleitplatte, eine Pouchzelle und eine Volumenausgleichsplatte, die sandwichartig verbunden und von einem Rahmen eingehaust sind, ein Pouchzellen-Modul.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist der Akkupack eine Mehrzahl von Pouchzellen auf, die jeweils zumindest von einem eigenen Filament und/oder von einem eigenen Rahmen umgeben sind. Ein Akkupack kann mehrere Pouchzellen-Module aufweisen.
Die Erfindung wird ebenfalls gelöst durch eine elektrische Handwerkzeugmaschine mit einem vorgeschriebenen Akkupack.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Pouchzelle des Standes der Technik; Fig. 2 ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Akkupacks, dargestellt ohne Filament oder Rahmen;
Fig. 3 das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 untergebracht in einem Rahmen; Fig. 4 das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 mit aufgeblähter Pouchzelle; Fig. 5 ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Akkupacks mit zwei Pouchzellen-Modulen; Fig. 6 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Akkupacks mit aufgeplatzter Pouchzelle und gebrochenem Rahmen;
Fig. 7 ein viertes bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Akkupacks mit Sensorschaltkreis; und
Fig. 8 ein ffünftes bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Akkupacks mit Sensorschaltkreis und Steuerschaltkreis.
Eine Pouchzelle des Standes der Technik ist in Fig. 1 dargestellt. Dabei zeigt Fig. 1 eine Pouchzelle 10 mit einem flächig ausgebildeten flachen Gehäuse 19. Die Pouchzelle 10 weist einen metallischen Pluskontakt 1 1 und einen metallischen Minuskontakt 13 auf. Über den Pluskontakt 1 1 und den Minuskontakt 13 kann die Pouchzelle 10 elektrisch kontaktiert und so beladen und entladen werden.
Fig. 1 A zeigt die Pouchzelle 10 in einer Draufsicht. Fig. 2B zeigt die Stirnseite der Pouchzelle 10 der Fig. 1 A. Die Pouchzelle 10 der Fig. 1 B ist eine neuwertige Pouchzelle, das heißt ein Aufblähen der Pouchzelle 10 hat noch nicht eingesetzt. Im Gegensatz dazu zeigt die Fig. 1 C eine gealterte, aufgeblähte Pouchzelle. Diese hat sich beidseitig in Aufblährichtung AR aufgebläht.
Fig. 2 zeigt den Aufbau eines erfindungsgemäßen Akkupacks, zunächst allerdings ohne das erfindungsgemäß bereitgestellte elektrisch leitfähige Filament 20 (vgl. Fig. 3).
Der Akkupack 100 der Fig. 2 weist eine Pouchzelle 10, eine metallische Wärmeleitplatte 60 und eine Volumenausgleichsplatte 70 auf. Werden die gezeigten Komponenten in Pfeilrichtung zusammengebracht, so entsteht ein Akkupack 100, bei dem die Pouchzelle 10 sandwichartig zwischen Wärmeleitplatte 60 und Volumenausgleichsplatte angeordnet ist. Dies ist beispielsweise aus Fig. 3 ersichtlich.
Das Akkupack 100 der Fig. 3 weist zusätzlich zur bereits erwähnten kompetenten Pouchzelle 10, Wärmeleitplatte 60 und Volumenausgleichsplatte 70 einen Rahmen 30 auf. Der Rahmen 30 umgibt den gesamten Sandwichaufbau aus Wärmeleitplatte 60, Pouchzelle 10 und Volumenausgleichsplatte 70. Der Rahmen 30 ist vorliegend aus Kunststoff gebildet und weiterhin starr ausgebildet, um einem Aufblähen der Pouchzelle 10 (vgl. Fig. 4) entgegenzuwirken.
Der Akkupack 300 weist ein elektrisch leitfähiges Filament 20 auf, das die Pouchzelle 10 zumindest abschnittsweise umgibt. Im vorliegend dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Filament 20 Teil des Rahmens 30. Auch wenn der Rahmen 30 selbst nicht elektrisch leitfähig ist, bildet das Filament 20 jedoch eine elektrisch leitfähige Stromleitung, die beim Aufblähen der Pouchzelle 10 durchtrennt wird (vgl. Fig. 6).
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 verläuft das elektrisch leitfähige Filament 20 entlang einer Oberfläche OF des Akkupacks 100. Da der Akkupack 100 wie in Fig. 3 gezeigt, die Pouchzelle 10 einschließt, ist auch die Pouchzelle 10 zumindest abschnittsweise von dem elektrisch leitfähigen Filament 20 umgeben.
Fig. 4 zeigt nun zunächst eine aufgeblähte, das heißt gealterte Pouchzelle 10 im stapelhaften Aufbau, der bereits aus Fig. 3 bekannt ist (ohne Rahmen 30). Wie durch die gestrichelte Linie angedeutet ist, geht ein Aufblähen der Pouchzelle 10, das heißt eine Volumenvergrößerung, zulasten des Volumens der nachgiebigen Volumenausgleichsplatte 70, die an Dicke verliert. Dabei dehnt sich die Pouchzelle 10 in Aufblährichtung AR aus. Wie in der Fig. 4 gut zu sehen ist, verbleiben die Dicke D des Stapels aus Wärmeleitplatte 60, Pouchzelle 10, Volumenausgleichsplatte 70 konstant.
Fig. 5 zeigt nunmehr ein Akkupack 100 mit zwei Pouchzellen 10, 10'. Ein erstes Modul M1 ist gebildet aus der ersten Pouchzelle 10, der ersten Wärmeleitplatte 60 und der ersten Volumenausgleichsplatte 70. Ein zweites Modul M2 ist definiert durch die zweite Pouchzelle 10', die zweite Wärmeleitplatte 60' und die zweite Volumenausgleichsplatte 70'.
Sowohl das erste Modul M1 als auch das zweite Modul M2 sind von einem Rahmen 30 umgeben, der die Module M1 und M2 starr umschließt. Teil des Rahmens sind mehrere elektrisch leitfähige Filamente 20, die jeweils eine Sollbruchstelle 35 aufweisen. Die Sollbruchstellen 35 sind jeweils in Form einer niederohmigen Sicherung ausgebildet.
Fig. 5A zeigt den Akkupack 100 im Neuzustand, das heißt die erste Pouchzelle 10 und die zweite Pouchzelle 10' sind nicht aufgebläht.
Der gealterte Akkupack 100 ist in Fig. 5B dargestellt. Es ist gut zu erkennen, dass sich die zweite Pouchzelle 10' in Aufblährichtung AR ausgedehnt hat. Dabei geht eine Volumenänderung der zweiten Pouchzelle 10' zulasten der zweiten Volumenausgleichsplatte 70', die nachgiebig ausgebildet ist. Aufgrund des starr ausgebildeten Rahmens wird einem weiteren Aufblähen der zweiten Pouchzelle 10' zunächst entgegengewirkt. Wie ebenfalls der Fig. B entnommen werden kann, sind die Sollbruchstellen 35 intakt, das heißt die Ausdehnung der zweiten Pouchzelle 10' hat noch kein kritisches Maß überschritten.
Ein kritisches Aufblähen einer Pouchzelle soll nun mit Bezug auf Fig. 6 beschrieben werden. Fig. 6 zeigt einen Akkupack 100 mit insgesamt drei Modulen M1 , M2, M3. Jedes der Module M1 , M2 und M3 ist dabei von einem eigenen Rahmen 30 umgeben bzw. begrenzt. Teil jedes Rahmens 30 ist ein elektrisch leitfähiges Filament 20, das an den Verbindungsstellen zwischen den einzelnen Modulen M1 , M2 und M3 jeweils eine Sollbruchstelle 35 aufweist. Mit anderen Worten markieren die Sollbruchstellen 35 auch Verbindungsstellen zwischen benachbarten Modulen M1 , M2; M2,M3. Wie der Fig. 6 entnommen werden kann, ist das erste Modul M1 und das dritte Modul M3 vollständig intakt, das heißt die erste Pouchzelle 10 und die dritte Pouchzelle 10" sind nicht aufgebläht.
Beim mittleren Modul, dem zweiten Modul M2, ist die zweite Pouchzelle 10' gealtert, das heißt in Aufblährichtung AR deutlich aufgebläht. Dieses Aufblähen hat ein Aufbrechen des Rahmens 30 an den Sollbruchstellen 35' (mittig und rechts) bewirkt. Mit anderen Worten ist an diesen Sollbruchstellen 35' ein jeweiliges Filament 20 bzw. der Rahmen 30 des Akkupacks 100 zertrennt. Diese Unterbrechungen können für eine signaltechnische Auswertung verwendet werden, wie im weiteren Verlauf mit Bezug auf Fig. 7 erläutert wird.
Fig. 7 zeigt ein Akkupack 100 mit insgesamt vier Modulen M1 , M2, M3 und M4, die durch einen starren Rahmen 30 eingehaust sind. An der rechten Seite des Akkupacks 100 ist ein elektrisch leitfähiges Filament 20 als Teil des Rahmens 30 dargestellt. Das Filament 20 weist drei Sollbruchstellen 35 auf, die jeweils an den Übergängen benachbarter Module befindlich sind.
Das Filament 20 ist reihengeschaltet mit einem vom Akkupack 100 umfassten Sensorschaltkreis 40. Der Sensorschaltkreis 40 weist eine Spannungsquelle U auf, mit der das elektrisch leitfähige Filament 20 beaufschlagt ist. Dies führt zu einem Stromfluss I durch das elektrisch leitfähige Filament 20. Durch ein etwaiges Aufblähen einer der Pouchzellen 10 bis 10'" würde die entsprechende Sollbruchstelle 35 durchtrennt und ein Stromfluss I durch den Sensorschaltkreis 40 als unterbrochen detektiert werden.
Beispielhaft weist der Akkupack 100 der Fig. 7 auch ein Signalelement 45 in Form einer LED auf, die mit dem Sensorschaltkreis 40 signalverbunden ist. Detektiert der Sensorschaltkreis 40 das Zertrennen des Filaments 20 an der Sollbruchstelle 35, ist also eine der Pouchzellen 10 bis 10'" beschädigt, kann ein Benutzer über das Signalelement 45 optisch über eine solche Beschädigung informiert werden. Dabei sind beispielsweise verschiedene Blinkintervalle und/oder Farben der LED möglich, um beispielsweise die Beschädigung einzelner oder mehrerer Pouchzellen darzustellen bzw. unterscheiden zu können.
Fig. 8 zeigt schließlich ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Akkupacks 100. Der Akkupack 100 in Fig. 8 weist insgesamt zwei Module M1 und M2 auf, entspricht also im Wesentlichen dem mit Bezug auf Fig. 5 beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Der Akkupack 100 der Fig. 8 weist zusätzlich zu dem bereits mit Bezug auf Fig. 7 beschriebenen beispielhaften Sensorschaltkreis 40 einen Steuerschaltkreis 50 auf. Der Steuerschaltkreis 50 ist ausgebildet, eine Stromentnahme aus dem Akkupack 100 oder einer jeweiligen Pouchzelle 10, 10' zu reduzieren, wenn der Sensorschaltkreis 40 ein Zertrennen des Filaments 20 bzw. des Rahmens 30 an der Sollbruchstelle 35 detektiert hat.
Der Steuerschaltkreis 50 kann ausgebildet sein, eine Stromentnahme aus dem Akkupack 100 oder der Pouchzelle 10 in Gänze zu unterbrechen. Vorteilhaft ist jedoch eine Reduktion der jeweiligen Stromentnahme, wodurch die Laufzeit des gesamten Akkupacks 100 vergleichsweise etwas länger ausfallen kann.
Im vorliegend dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Sensorschaltkreis 40 und der Steuerschaltkreis 50 miteinander integriert ausgebildet. Des Weiteren ist der Steuerschaltkreis 50 ausgebildet, einen Ladestrom zu reduzieren, wenn der Sensorschaltkreis das Zertrennen ein oder mehrerer Filamente 20 detektiert hat. Die Anforderung eines reduzierten Ladestroms von einem Ladegerät 200 kann beispielsweise über einen Signalanschluss 55 erfolgen, der den Steuerschaltkreis 50 mit einem Ladegerät 200 verbindet. Mit anderen Worten kann ein beschädigter Akkupack 100, das heißt ein Akkupack 100 mit wenigstens einer aufgeschwollenen Pouchzelle (hier nicht gezeigt) diesen Beschädigungszustand dem Ladegerät 200 mitteilen, sodass dieses entsprechend mit reduziertem Ladestrom ein Aufladen des
Akkupacks 100 durchführt. Alternativ oder zusätzlich könnte das Akkupack 100 über einen Signalanschluss 55 auch mit einer hier nicht gezeigten Handwerkzeugmaschine kommunizieren, um beispielsweise den maximal aus dem Akkupack 100 abrufbaren Strom zu übermitteln.
Bezuaszeichenliste
10...10‘“ Pouchzelle
1 1 Pluskontakt
13 Minuskontakt
19 Gehäuse
20 Filament
30 Rahmen
35, 35‘ Sollbruchstelle
40 Sensorschaltkreis 45 Signalelement
50 Steuerschaltkreis
55 Signalanschluss
60...60“‘ Wärmeleitplatte
70...70“‘ Volumenausgleichsplatte 100 Akkupack
200 Ladegerät
AR Aufblährichtung
D Dicke
I Stromfluss
OF Oberfläche
M1 ...M4 Module
U Spannungsquelle

Claims

Patentansprüche
1 . Akkupack (100) mit wenigstens einer Pouchzelle (10),
dadurch gekennzeichnet, dass der Akkupack (100) wenigstens ein elektrisch leitfähiges Filament (20) aufweist, das die Pouchzelle (10) zumindest abschnittsweise derart umgibt oder begrenzt, dass ein Aufblähen der Pouchzelle (10) ein Zertrennen des Filaments (20) bewirkt.
2. Akkupack (100) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das Filament (20) Teil eines Rahmens (30) ist, der die Pouchzelle (10) vorzugsweise käfigartig umgibt.
3. Akkupack (100) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass dem Akkupack (100) ein Sensorschaltkreis (40) zugeordnet ist, mittels dem das Zertrennen des Filaments (20) detektiert werden kann, wobei der Sensorschaltkreis (40) vorzugsweise vom Akkupack (100) umfasst ist.
4. Akkupack (100) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass dem Akkupack (100) einen Steuerschaltkreis (50) zugeordnet ist, der, wenn der Sensorschaltkreis (40) das Zertrennen des Filaments (20) detektiert hat, eine Stromentnahme aus dem Akkupack (100) oder der Pouchzelle (10) unterbricht oder reduziert, wobei der Steuerschaltkreis (50) vorzugsweise vom Akkupack (100) umfasst ist.
5. Akkupack (100) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschaltkreis (50) ausgebildet ist, einen Ladestrom zu unterbrechen oder zu reduzieren, wenn der Sensorschaltkreis (40) das Zertrennen des Filaments (20) detektiert hat.
6. Akkupack (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Pouchzelle (10) einen vorzugsweise metallischen Pluskontakt (1 1 ) und einen vorzugsweise metallischen Minuskontakt (13) aufweist über die die Pouchzelle (10) elektrisch kontaktiert und so beladen und entladen werden kann, wobei das Filament (20) galvanisch vom Pluskontakt (1 1 ) und/oder galvanisch vom Minuskontakt (13) getrennt ist.
7. Akkupack (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Filament (20) und/oder der Rahmen (30) wenigstens eine Sollbruchstelle (35) aufweist.
8. Akkupack (100) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die eine Sollbruchstelle (35) in Form einer niederohmigen Sicherung ausgestaltet ist.
9. Akkupack (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass dem Akkupack (100) ein Signalelement (45) zugeordnet ist, beispielsweise in Form einer LED, welches, wenn der Sensorschaltkreis (40) das Zertrennen des Filaments (20) detektiert hat, eine Beschädigung der Pouchzelle (10) signalisiert, wobei das Signalelement vorzugsweise vom Akkupack (100) umfasst ist.
10. Akkupack (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Akkupack (100) eine Wärmeleitplatte (60) und eine Volumenausgleichsplatte (70) aufweist zwischen denen die Pouchzelle (10) sandwichartig angeordnet ist.
1 1 . Akkupack (100) nach vorangehenden Ansprüche 2 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (30) starr ausgebildet ist um einem Aufblähen der Pouchzelle (10) zumindest zeitweise entgegenzuwirken.
12. Akkupack (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Akkupack (100) eine Mehrzahl von Pouchzellen (10, 10‘, 10“, 10‘“) aufweist, die jeweils zumindest von einem eigenen Filament (20) und/oder von einem eigenen Rahmen (30) umgeben oder begrenzt sind.
13. Elektrische Handwerkzeugmaschine mit einem Akkupack (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
EP19732957.6A 2018-06-26 2019-06-19 Pouchzelle Pending EP3815162A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18179766.3A EP3588607A1 (de) 2018-06-26 2018-06-26 Akkupack mit wenigstens einer pouchzelle
PCT/EP2019/066114 WO2020002062A1 (de) 2018-06-26 2019-06-19 Pouchzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3815162A1 true EP3815162A1 (de) 2021-05-05

Family

ID=62791558

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18179766.3A Withdrawn EP3588607A1 (de) 2018-06-26 2018-06-26 Akkupack mit wenigstens einer pouchzelle
EP19732957.6A Pending EP3815162A1 (de) 2018-06-26 2019-06-19 Pouchzelle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18179766.3A Withdrawn EP3588607A1 (de) 2018-06-26 2018-06-26 Akkupack mit wenigstens einer pouchzelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210143517A1 (de)
EP (2) EP3588607A1 (de)
CN (1) CN112272899A (de)
WO (1) WO2020002062A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016004079A1 (en) 2014-06-30 2016-01-07 Black & Decker Inc. Battery pack for a cordless power tools
DE102020100548A1 (de) * 2020-01-13 2021-07-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriezellensystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Überwachen eines Zustands einer Verbindungsnaht einer Batteriezelle eines Batteriezellensystems
EP4117864A1 (de) 2020-03-10 2023-01-18 Black & Decker Inc. Schnurloses elektrowerkzeugsystem mit kompatibilität mit mehreren batteriepacks
EP3883040A1 (de) * 2020-03-19 2021-09-22 Hilti Aktiengesellschaft Pouchzellenanordnung
EP3933956A1 (de) 2020-07-01 2022-01-05 Hilti Aktiengesellschaft Akkupack mit pouchzelle
EP3940858A1 (de) 2020-07-16 2022-01-19 Hilti Aktiengesellschaft Akkupack mit pouchzelle und verfahren
DE102022210187A1 (de) 2022-09-27 2024-03-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Akkupack und Zellmodulgehäuse

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100903185B1 (ko) * 2005-05-02 2009-06-17 주식회사 엘지화학 향상된 안전성의 개선된 중대형 전지팩
US8829646B2 (en) * 2009-04-27 2014-09-09 Macronix International Co., Ltd. Integrated circuit 3D memory array and manufacturing method
US9070924B2 (en) * 2012-12-10 2015-06-30 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Battery cover release
KR101738215B1 (ko) * 2014-06-25 2017-05-19 에스케이이노베이션 주식회사 배터리 셀 조립체의 스웰링 현상을 감지하는 배터리 모듈
US9917335B2 (en) * 2014-08-28 2018-03-13 Apple Inc. Methods for determining and controlling battery expansion
DE102014224575A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Akkuvorrichtung
KR101794861B1 (ko) * 2015-04-07 2017-11-07 안병준 태양광 발전시스템의 배선 고정장치
JP2018088944A (ja) * 2015-04-09 2018-06-14 オリンパス株式会社 医療機器

Also Published As

Publication number Publication date
US20210143517A1 (en) 2021-05-13
WO2020002062A1 (de) 2020-01-02
CN112272899A (zh) 2021-01-26
EP3588607A1 (de) 2020-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020002062A1 (de) Pouchzelle
DE102013106370B4 (de) Schaltungsschutz
DE102013217922B4 (de) Vorrichtung zum Verhindern einer Überladung einer Batterie
DE102017104958B4 (de) Batteriespeichersystem
EP2181480B2 (de) Akku- bzw. batteriepack
EP2777979A2 (de) Elektrisch eigensicheres Batteriemodul mit ultraschneller Entladeschaltung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriemoduls
DE102012205244A1 (de) Schaltungsanordnung
WO2010083945A1 (de) Schutzeinrichtung für galvanische zellen
EP3591739A1 (de) Sicherheitseinrichtung für batteriepacks mit pouchzellen durch mechanische stromunterbrecher
DE202019100997U1 (de) Pouch-Zelle mit Schutzfunktion
WO2021185596A1 (de) Pouchzellenanordnung
DE112017003280B4 (de) Kurzschluss-Schutzvorrichtung für Batterieüberwachungssystem
EP3259787B1 (de) Verfahren zum fertigen einer batterie
DE102007020905B4 (de) Galvanisches Element mit Sicherungsmittel
DE102012212374A1 (de) Batteriesystem mit unterteilbarem Batteriestrang
WO2015173000A1 (de) Verfahren zum betreiben einer energiespeichereinheit, batteriemanagementsystem zur ausführung eines solchen verfahrens sowie energiespeichereinheit mit einem solchen batteriemanagementsystem
DE112017005813T5 (de) Batterieüberwachungsvorrichtung für fahrzeugmontierte Batterie
EP2779354A2 (de) Elektrisch eigensicheres Batteriemodul mit umpolbarer Ausgangsspannung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriemoduls
DE102010055599A1 (de) Batterie mit einem Stapel aus mehreren prismatischen Batterieeinzelzellen
DE102013204509A1 (de) Batteriemodul und Verfahren zum Überwachen eines Batteriemoduls
DE102016221445B4 (de) Batteriezelle mit einer Schalteinrichtung
DE102007056208A1 (de) Verteiler für ein elektrisches Bordnetz mit einer Luft-Metall-Batterie
DE102013200923A1 (de) Batterieterminal mit Sicherungselement
DE102018220149B3 (de) Baugruppe mit einem elektrotechnischen Bauelement auf einem Träger
DE102017207732A1 (de) Batterieanordnung zur messtechnischen Anbindung von Zellmodulen und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)