EP3810532A1 - Transportanordnung für einen langstatorlinearmotor - Google Patents

Transportanordnung für einen langstatorlinearmotor

Info

Publication number
EP3810532A1
EP3810532A1 EP19732040.1A EP19732040A EP3810532A1 EP 3810532 A1 EP3810532 A1 EP 3810532A1 EP 19732040 A EP19732040 A EP 19732040A EP 3810532 A1 EP3810532 A1 EP 3810532A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
transport unit
product carrier
guide element
coupling point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19732040.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian KASTINGER
Philipp ROGNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B&R Industrial Automation GmbH
Original Assignee
B&R Industrial Automation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B&R Industrial Automation GmbH filed Critical B&R Industrial Automation GmbH
Publication of EP3810532A1 publication Critical patent/EP3810532A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G54/00Non-mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G54/02Non-mechanical conveyors not otherwise provided for electrostatic, electric, or magnetic
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • H02K41/031Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Definitions

  • the present invention relates to a transport arrangement for a long stator linear motor and a long stator linear motor comprising at least one transport arrangement.
  • a stator of a long-stator linear motor comprises a plurality of electric drive coils arranged next to one another, which are arranged in a fixed position along a transport path.
  • a number of drive magnets are arranged on a transport unit movable on the stator as permanent magnets or as electrical coils or as short-circuit windings.
  • the drive magnets are usually attached to the transport unit in the direction of movement in such a way that they can interact with the drive coils of the stator.
  • the long stator linear motor can be designed as a synchronous machine, both self-excited or externally excited, or as an asynchronous machine.
  • a driving force acts on the magnets of the transport unit, which in turn moves the transport unit in the direction of movement. This is done by controlling the individual drive coils to regulate the magnetic flux, which influences the magnitude of the driving force.
  • Long-stator linear motors are increasingly being used as a replacement for conventional continuous conveyors or rotary-to-linear translation units (e.g. rotary motor on conveyor belt, belts, chains etc.) in order to meet the requirements of modern, flexible logistics units.
  • long-stator linear motors are usually arranged on one level, so that the transport units are moved along a flat transport route.
  • the transport route can be composed of transport segments in the form of curve segments, straight lines or also switches.
  • a transport unit must of course be guided along the transport route in a suitable manner and must be held there.
  • guide elements are provided on the transport unit, which interact with route guide elements provided on the transport route. Any guide elements and route guide elements, such as rollers, wheels, sliding elements, guide surfaces, etc., can be used here.
  • a transport arrangement for a long-stator linear motor comprises a transport unit and a product carrier, the transport unit and the product carrier each having at least one guide element arranged in the direction of movement, the transport unit being arranged in a direction of movement for driving the Has transport unit and wherein the product carrier is driveless and can be coupled to the transport unit via a coupling point and can be driven by the transport unit via the coupling point.
  • the product carrier is fundamentally separate from the transport unit and has no drive, i.e. unactuated. However, the product carrier can be driven by the transport unit via the coupling point.
  • the transport regulations can also include a conventional transport unit and a special product carrier that meets the requirements for product transport.
  • the guide elements of the product carrier can be made more numerous and / or more robust with respect to the transport unit, which makes it possible to move higher loads over the product carrier.
  • Couplable means that the product carrier is or can be coupled or can be coupled to the transport unit via the coupling point.
  • the product carrier can thus be driven by the transport unit. the product carrier is driven by the transport unit when it is coupled to the transport unit.
  • the transport arrangement can comprise at least one further product carrier which has at least one guide element arranged in the direction of movement, the at least one further product carrier being able to be coupled to the transport unit or the product carrier via at least one further coupling point and from the transport unit or the product carrier via the at least one another coupling point can be driven.
  • the further product carrier can thus be coupled to the first product carrier or the transport unit via the at least one further coupling point. It is thus possible to include additional product carriers in the transport arrangement, the driving force being transmitted from the transport unit to the product carriers via the respective coupling points.
  • the other coupling points do not necessarily have to be identical to the first coupling point, even if this naturally increases the compatibility between product carriers and transport units and thus also the possible combinations.
  • the transport arrangement can also comprise at least one further transport unit which has at least one guide element arranged in the direction of movement, the at least one further transport unit having further drive magnets arranged in one direction of movement for driving the further transport unit and wherein the product carrier has a further coupling point with the further transport unit can be coupled and can be driven by the transport unit via the coupling point.
  • a further transport unit can be included in the transport arrangement, whereby both the first transport unit and the second transport unit transmit a propulsive force to the product carrier via the respective coupling points. This is advantageous in the case of particularly heavy product carriers, or in the case of product carriers which are designed to move particularly heavy products.
  • the transport arrangement can advantageously comprise at least one further product carrier which has at least one guide element arranged in the direction of movement, the at least one further product carrier being able to be coupled to the transport unit or the product carrier via at least one further coupling point and from the transport unit or the product carrier via the at least one Another coupling point can be driven and comprise at least one further transport unit which has at least one guide element arranged in the direction of movement, the at least one further transport unit having further drive magnets arranged in one direction of movement for driving the further transport unit and wherein the product carrier or the at least one further product carrier a second further coupling point can be coupled to the further transport unit, and from the further transport unit via the second further coupling point ant is friction.
  • the transport arrangement can thus comprise any desired series of transport units and product carriers, the transport units and product carriers in each case being connected to one another in each case via coupling points.
  • the transport arrangement must include at least one transport unit and at least one product carrier, the at least one product carrier being unactuated and being pulled or pushed in the direction of movement by the at least one transport unit.
  • Coupling can mean for all configurations that the transport units and product carriers only abut one another. Coupling can also mean that the product carrier or transport unit are also permanently or detachably coupled to one another, for example using a drawbar provided at the coupling point. A coupling can take place at the coupling point via a snap-in mechanism, which can be released via a release mechanism.
  • the coupling can comprise, for example, a magnetic coupling, for example by permanent magnets, etc.
  • the product carrier or the further product carrier can be designed to be kinkable in the direction of movement. This is particularly advantageous in the case of long product carriers, since this also makes it possible to use transport routes with smaller curve radii.
  • the product carrier or the further product carrier can comprise engagement elements which can be brought into engagement with a product or a load in order to or to better transport the respective load.
  • the transport unit itself can also have engaging elements.
  • a long-stator linear motor with a transport path aligned in the direction of movement can comprise a transport arrangement according to the invention and also path guide elements which cooperate with the guide elements in order to guide the at least one transport arrangement along the transport path and with a number of drive coils which are arranged along the transport path and which are designed interact with the drive magnets in order to drive the at least one transport arrangement along the transport route.
  • the product carrier is coupled to the transport unit on the transport route via the coupling point.
  • the long stator linear motor can have a first route guide element which interacts with at least one guide element of the transport unit and with at least one guide element of the product carrier.
  • the long stator linear motor can also have a second section guide element which interacts with a second guide element of the product carrier. This means that even higher loads, e.g. even heavier products to be transported.
  • the long-stator linear motor can have a first route guide element that cooperates with a guide element of the transport unit and a second route guide element that cooperates with a guide element of the product carrier.
  • the first guide element can be dimensioned, for example, for lower loads and the second guide element for larger loads. This is advantageous since the product carrier serves to transport the loads itself and the transport device primarily serves to provide the driving force.
  • the first route guidance element and the second route guidance element can thus be designed differently.
  • the guide element of the transport unit and the guide element of the product carrier can be designed differently.
  • the guide element of the transport unit can be dimensioned for lower loads and the guide element of the product carrier for larger loads and / or the first route guide element for lower loads and the second route guide element for higher loads.
  • the coupling point via which the product carrier is coupled to the transport unit can, in addition to the transport route, i.e. be arranged on the side of the transport unit, whereby the product carrier is located on the side of the transport unit.
  • the guide element of the product carrier does not interact with a route guide element of the long stator linear motor, but with an external element that does not belong to the long stator linear motor. So can For example, roll the guide element as a roller onto an external element in the form of a surface instead of being guided by a route guide element associated with the long stator linear motor. If the coupling point is provided on the side of the transport unit, the product carrier can interact with the external element in addition to the transport route via the associated guide element.
  • a guide element of the product carrier e.g. a role, rail, etc.
  • an external element in the form of an external guide element, e.g. a role, a rail, a roller table, etc. If the coupling point is provided on the side of the transport unit, the product carrier can be guided through the associated guide element through the external guide element in addition to the transport route.
  • the external element is designed as an external guide element
  • a guide element on the product carrier itself can also be dispensed with.
  • the product carrier can then itself and without its own guide element on the external guide element, e.g. a roller, a rail, a roller table, etc., roll or slide. If the coupling point is provided on the side of the transport unit, the product carrier can be guided alongside the transport route via the external guide element.
  • a planar motor transport unit can be provided as the product carrier.
  • this planar motor transport unit has no drive in relation to the long stator linear motor, it has magnetic coupling elements for coupling to a planar motor.
  • a planar motor transport unit can be brought into position as a product carrier using the transport unit on the planar motor.
  • FIGS. 1 to 3d show exemplary, schematic and non-limiting advantageous embodiments of the invention. It shows
  • FIG. 2a shows a transport route with an additional second route guide element for at least one second guide element of the product carrier
  • 2b shows a transport route with a first route guide element for the guide elements of the transport unit and with a second route guide element for the guide elements of the product carrier
  • 3a shows a transport arrangement with a transport unit and a product carrier
  • Fig.3b shows a transport arrangement with a transport unit and two product carriers
  • Fig.3c shows a transport arrangement with two transport units and a product carrier
  • 3D shows a transport arrangement with two transport units and two product carriers.
  • the long-stator linear motor 1 shows a simple example of a long-stator linear motor 1.
  • the long-stator linear motor 1 is designed as a transport path 10, which is designed here to be closed.
  • a large number of drive coils Sm are arranged on the transport route 10 and, under the control of a control unit R (shown only for a few drive coils Sm), a coil current (as a vector in magnitude and direction) is applied to them in order to generate a moving magnetic field.
  • the drive coils Sm arranged side by side in the direction of movement x are arranged on a stationary holding structure 3 (only indicated in FIG. 1) on the transport path 10.
  • a transport arrangement 2 according to the invention is shown by way of example, wherein, of course, usually a plurality of transport arrangements 2 are provided on a long stator linear motor 1.
  • the transport arrangements 2 are moved along the transport route 10 in a direction of movement x, and for this purpose are each guided in a suitable manner on the stationary transport route 10 via route guide elements 101.
  • more than one transport arrangement 2 can also be moved along the transport route 10, each transport arrangement 2 being appropriately energized for the drive coils Sm in the region of the transport unit 20 associated with the transport arrangement 2, independently of the other transport units 1 (in the direction, position, speed and Acceleration) can be moved.
  • the transport route 10 can, depending on the application and need, be of any shape and can include closed and / or open route sections.
  • the transport route 10 does not have to lie in one plane, but can also be guided anywhere in the room.
  • the basic operating principle of a long-stator linear motor 1 is well known, so that it will not be discussed further here.
  • a transport arrangement 2 comprises a transport unit 20 and at least one product carrier 21 which can be coupled to the transport unit 20 at a coupling point K.
  • the transport unit 20 has drive magnets M1, M2 which are arranged laterally in the direction of movement x and for driving the transport unit 20 serve by generating a driving force F in the direction of movement x through interaction with the drive coils Sm.
  • the transport unit 20 can have drive magnets M1, M2 only on one side.
  • the transport unit 20 has a first number of magnets M1, or a second number of magnets M2, on two sides, drive coils Sm can be provided on both sides of the transport path 10 (viewed in the direction of movement x), with the respective magnets M1, M1 interact to cause movement of the transport unit 20.
  • drive coils Sm energized in the area of the magnets M1, M2, this area also being able to include drive coils Sm which are located before and / or after the transport unit 20.
  • the product carrier 21 has no drive magnets M1, M2, but can be coupled to the transport unit 20 via the coupling point K and thus can be driven by the transport unit 20.
  • the product carrier 21 is thus itself without its own drive and is therefore without any drive, i.e. the product carrier 21 alone cannot be moved along the transport path 10.
  • the transport unit 20, on the other hand, has its own drive, which results from the interacting drive magnets M1, M2 and drive coils Sm, and can therefore be moved along the transport path 10 with this drive.
  • the transport unit 20 thus experiences a driving force F in the direction of movement x via the drive magnets M1, M2 in cooperation with drive coils Sm in the area of the drive magnets M1, M2 and transmits this driving force F to the product carrier 21 via the coupling point K.
  • the product carrier 21, as shown in FIG. 1 is in the direction of movement x in front of or behind the transport unit 20. If the product carrier 21 is in front of the transport unit 20 in the direction of movement, the transport unit 20 pushes the product carrier 21 in front of it and the coupling point K can be formed by the transport unit 20 resting on the product carrier 21.
  • the coupling point K advantageously represents a fixed coupling, which can also be designed to be detachable.
  • a drawbar can be provided as the coupling point K, as is also indicated in FIGS. 1-3d.
  • a drawbar can be provided as the coupling point K, as is also indicated in FIGS. 1-3d.
  • Such a fixed or releasable coupling is particularly useful when the product carrier 21 is located in the direction of movement x behind the transport unit 20 in order to transmit the driving force from the transport unit 20 to the product carrier 21.
  • the product carrier 21 here has engaging elements 213 which can be brought into engagement with a product 4.
  • a product 4 can thus be transported in the direction of movement.
  • the transport unit 20 can also have engaging elements, but primarily the product carriers 21 are provided for the transport of loads or products 4.
  • engagement elements 213 are not shown in the other figures.
  • At least one first guide element 201 is arranged on at least one side of the transport unit 20. As shown in FIG. 1, the at least one first guide element 201 can advantageously be located on the same side as the first number of magnets M1, but can also be located on another side of the transport arrangement 2.
  • the at least one first guide element 201 can, as shown in FIG. 1, be arranged on the side of the transport unit 20, and of course can also extend in front of and / or behind and / or above and / or below the extent of the transport unit 20.
  • Several first guide elements 201 are usually provided on one side, as also indicated in FIG. 1.
  • at least one first guide element 21 1 is arranged on at least one side of the product carrier 21, which, as shown in FIG.
  • first guide elements 21 1 can be located on the side of the product carrier 21.
  • an arrangement in front of and / or behind and / or above and / or below the extent of the product carrier 21 is also possible, usually also a plurality of first guide elements 21 1 being provided on one side, as is also indicated in FIG. 1.
  • a route guide element 101 is provided on the transport route 10, which cooperates with the guide elements 201 of the transport unit 20 and the guide elements 211 of the product carrier in order to guide the transport arrangement 2 along the transport route 10 in the direction of movement x.
  • FIG. 2a shows a section of a transport path 10 of a long-stator linear motor, which, as in FIG. 1, has a first path guide element 101, which is connected to the first guide elements 201 of the transport unit 20 and to at least one first guide element 21 1 of the product carrier 21 interacts.
  • at least one second route guide element 102 is provided, which interacts with at least one second guide element 212 of the product carrier 21. Because the product carrier 21 engages with a first route guide element 102 via at least one first guide element 211 and additionally with a second route guide element 102 via at least one second guide element 202, heavy loads can also be transported with the product carrier 21, for example are for which the first route guide element 101 is not designed alone.
  • the second route guide element 102 is provided here only as an example with respect to the first route guide element 101, but can be located on any side, including on the same side.
  • the at least one second guide element 212 of the product carrier 21 is arranged opposite the at least one first guide element 212 of the product carrier 21, for example.
  • FIG. 2 b shows a section of a transport route 10 of a long-stator linear motor, which has a first route guide element 101 which interacts with at least one guide element 201 of the transport unit 20.
  • a second path guide element 102 is provided, which interacts with at least one guide element 211 of the product carrier 21.
  • the second route guide element 102 is provided only as an example with respect to the first route guide element 101.
  • the first route guide element 101 can thus be designed for the requirements of the transport unit 20, ie for the requirements of the driving force F to be applied.
  • the second route guide element 102 can be adapted to the requirements of the product Carrier 21 are designed, ie in particular for guiding heavy products 4 or heavy loads.
  • the guide elements 201, 202 of the transport unit 20, as well as the guide elements 211, 212 of the product carrier 21, can be designed as rollers, wheels, sliding elements, guide surfaces, sliding surfaces, etc., whereby the route guide elements 101, 102 must of course be designed in this way that the respective guide elements 201, 202, 211, 212 can be guided therein.
  • the drive coils Sm are preferably also arranged in the region of the route guide elements 101, 102, for example on the holding structure 3, in order to achieve a compact design. It is of course also conceivable that the drive coils Sm are located on other sides than the route guide elements 101, 102, which of course means that the magnets M1, M2 must also be attached to the sides of the drive coils Sm.
  • first and second route guide elements 101, 102 each of which can interact with guide elements 201, 202, 21 1, 212 of the existing transport units 20 and product carriers 21 as required.
  • the transport route 10 can be equipped at least partially on two sides with route guide elements 101, 102, or at least partially a one-sided guide can be provided - even if the transport unit 20 or the product carrier 21 has guide elements 201, 202, 21 1 , 212 on two sides.
  • Transport unit 20 and product carrier 21 can be coupled, which means that they are or can be coupled fixedly or releasably. In the illustrated and preferred embodiment, the transport unit 20 and product carrier 21 are shown coupled as an example.
  • the transport arrangement 2 can, of course, be composed of a transport unit 20 with a product carrier 21 and a product carrier 21 which is coupled to the transport unit 20 via a coupling point K and is located behind the transport unit 20 in the direction of movement x, as shown in FIG. 3a.
  • 3a-3d show further transport arrangements 2, with a long-stator linear motor 2 or a transport section 10 being omitted for reasons of clarity and, for example, guide units 211, 201 only being provided on one side.
  • the transport arrangements 2, like those described above, are equally suitable for long-stator linear motors 2 and arrangements of the guide units 211, 201 can also be provided.
  • 3b shows a transport arrangement 2 which, in addition to the transport unit 20 and the first product carrier 21, has a further product carrier 2T.
  • the first product carrier 21 is here coupled to the transport unit 20 via a first coupling point and is located in front of the transport unit 20 in the direction of movement x.
  • the further product carrier 2T is coupled to the transport unit 20 via a further coupling point K ′ and is located behind in the direction of movement x of the transport unit 20.
  • the transport unit 20 thus transmits the driving force F via the coupling point K to the first product carrier 21 and via the further coupling point K 'to the further product carrier 2T.
  • the further product carrier 2T could of course also be coupled to the product carrier 21 via the further coupling point K '. In this case, the propulsive force F would be transmitted from the transport unit 20 via the coupling point K to the first product carrier 21 and from the first product carrier 21 via the further coupling point K 'to the further product carrier 2.
  • Fig. 3c shows a further embodiment of the transport arrangement 2, wherein a product carrier 21 is located between a first transport unit 20 and a further transport unit 2T and via a first coupling point K with the first transport unit 21 and via a further coupling point K 'with the further transport unit 2T is coupled.
  • 3d shows a transport arrangement consisting of a transport unit, a product carrier, a further transport unit 20 'and a further product carrier 2T, each of which is coupled to one another via coupling points K, K', etc. It is thus conceivable as a transport arrangement 20 to arrange any number of connectable or coupled transport units 20 and product carriers 21 in the direction of movement x.

Abstract

Um eine flexible Transportanordnung (2) für einen Langstatorlinearmotor (1) anzugeben, die flexibler für den Transport von Produkten einsetzbar ist, umfasst die Transportanordnung (2) erfindungsgemäß eine Transporteinheit (20) und einen Produktträger (21), wobei die Trans- porteinheit (20) und der Produktträger (21) jeweils zumindest ein in der Bewegungsrichtung (x) angeordnetes Führungselement (201, 211) aufweisen, wobei die Transporteinheit (20) in einer Bewegungsrichtung (x) angeordnete Antriebsmagnete (M1, M2) zum Antreiben der Transporteinheit (20) aufweist und wobei der Produktträger (21) antriebslos ist und über ei- nen Koppelpunkt (K) mit der Transporteinheit (20) koppelbar ist und von der Transporteinheit (20) über den Koppelpunkt (K) antreibbar ist.

Description

TRANSPORTANORDNUNG FÜR EINEN LANGSTATORLINEARMOTOR
Die gegenständliche Erfindung betrifft eine Transportanordnung für einen Langstatorline- armotor und einen Langstatorlinearmotor umfassend zumindest eine Transportanordnung.
Ein Stator eines Langstatorlinearmotors (LLM) umfasst eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten elektrischen Antriebsspulen, die ortsfest entlang einer Transportstrecke ange- ordnet sind. Auf einer am Stator beweglichen Transporteinheit ist eine Anzahl von An- triebsmagneten als Permanentmagnete oder als elektrische Spule bzw. als Kurzschlusswick- lung angeordnet. Die Antriebsmagneten sind üblicherweise derart in Bewegungsrichtung auf der Transporteinheit angebracht, dass sie mit den Antriebsspulen des Stators zusammenwir- ken können. Der Langstatorlinearmotor kann als Synchronmaschine, sowohl selbsterregt oder fremderregt, oder als Asynchronmaschine ausgeführt sein. Durch das Zusammenwir- ken der (elektro)magnetischen Felder der Magnete und der Antriebsspulen wirkt eine Vor- triebskraft auf die Magnete der Transporteinheit, womit wiederum die Transporteinheit in Bewegungsrichtung bewegt wird. Dies erfolgt durch Ansteuerung der einzelnen Antriebsspu- len zur Regelung des magnetischen Flusses, durch welchen die Größe der Vortriebskraft beeinflusst wird. Es werden vermehrt Langstatorlinearmotoren als Ersatz für konventionelle Stetigförderer bzw. rotativ-zu-linear Übersetzungseinheiten (z.B. rotativer Motor an Förder- band, Riemen, Ketten etc.) eingesetzt, um den Anforderungen moderner, flexibler Logis- tikeinheiten gerecht zu werden.
In der Regel werden Langstatorlinearmotoren meist in einer Ebene angeordnet, sodass die Transporteinheiten entlang einer ebenen Transportstrecke bewegt werden. Die Transport- strecke kann dabei aus Transportsegmenten in Form von Kurvensegmenten, Geraden oder auch Weichen zusammengesetzt sein. Eine Transporteinheit muss natürlich auf geeignete Weise entlang der Transportstrecke geführt und an dieser gehalten werden. Dazu sind an der Transporteinheit Führungselemente vorgesehen, die mit an der Transportstrecke vorge- sehenen Strecken-Führungselementen Zusammenwirken. Hierbei können an sich beliebige Führungselemente und Strecken-Führungselemente, wie beispielsweise Rollen, Räder, Glei telemente, Führungsflächen, usw., zum Einsatz kommen.
Mithilfe von Langstatorlinearmotoren können effiziente Transportsysteme für Lasten, bzw. Produkte realisiert werden. Die Lasten bzw. Produkte werden normalerweise an einer oder mehreren Transporteinheiten befestigt und an diesen mitbewegt. Die US 2017/0341875 A1 , US 8,096,409 B2, US 7,134,258 B2, EP 2 704 968 B1 zeigen derartige Vorrichtungen, bei denen Produkte durch Transporteinheiten entlang einer Transportstrecke bewegt werden. Produkte mit speziellen Abmessungen können jedoch mit gängigen Transporteinheiten nicht ideal bewegt werden. Ebenso können schwere Produkte aufgrund einer vorgegebenen ma- ximalen Beladung einer Transporteinheit ggf. nicht transportiert werden. Es ist somit eine Aufgabe der gegenständlichen Erfindung Langstatorlinearmotoren und Transportanordnungen für Langstatorlinearmotoren anzugeben, die flexibler für den Trans- port von Produkten einsetzbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem eine Transportanordnung für einen Langstatorlinearmotor eine Transporteinheit und einen Produktträger umfasst, wobei die Transporteinheit und der Produktträger jeweils zumindest ein in der Bewegungsrichtung an- geordnetes Führungselement aufweisen, wobei die Transporteinheit in einer Bewegungsrich- tung angeordnete Antriebsmagnete zum Antreiben der Transporteinheit aufweist und wobei der Produktträger antriebslos ist und über einen Koppelpunkt mit der Transporteinheit kop- pelbar ist und von der Transporteinheit über den Koppelpunkt antreibbar ist. Der Produktträ- ger ist grundlegend separat von der Transporteinheit ausgeführt und ist antriebslos, d.h. un- aktuiert. Der Produktträger kann jedoch von der T ransporteinheit über den Koppelpunkt an- getrieben werden. Somit kann die Transportordnung auch eine übliche Transporteinheit und einen speziellen Produktträger, der die Anforderungen zum Produkttransport erfüllt, umfas- sen. Die Führungselemente des Produktträgers können hinsichtlich der Transporteinheit zahlreicher und/oder robuster ausgeführt sein, was es ermöglicht höhere Lasten über den Produktträger zu bewegen. Koppelbar bedeutet, dass der Produktträger über den Koppel- punkt mit der Transporteinheit fest oder lösbar gekoppelt ist oder gekoppelt werden kann. Damit ist der Produktträger durch die Transporteinheit antreibbar ist. der Produktträger wird durch die Transporteinheit angetrieben, wenn er mit der Transporteinheit gekoppelt ist.
Die Transportanordnung kann zumindest einen weiteren Produktträger umfassen, der zu- mindest ein in der Bewegungsrichtung angeordnetes Führungselement aufweist, wobei der zumindest eine weitere Produktträger über zumindest einen weiteren Koppelpunkt mit der Transporteinheit oder dem Produktträger koppelbar ist und von der Transporteinheit oder dem Produktträger über den zumindest einen weiteren Koppelpunkt antreibbar ist. Der weite- re Produktträger kann somit über den zumindest einen weiteren Koppelpunkt mit dem ersten Produktträger oder der Transporteinheit gekoppelt werden. So ist es möglich weitere Pro- duktträger in die Transportanordnung aufzunehmen, wobei die Vortriebskraft von der Trans- porteinheit über die jeweiligen Koppelpunkte an die Produktträger übertragen wird. Die weite- ren Koppelpunkte müssen natürlich nicht zwingend identisch ausgeführt sein, wie der erste Koppelpunkt, auch wenn dies natürlich die Kompatibilität zwischen Produktträgern und Transporteinheiten und damit auch die Kombinationsmöglichkeiten ebendieser steigert.
Die Transportanordnung kann auch zumindest eine weitere Transporteinheit umfassen, die zumindest ein in der Bewegungsrichtung angeordnetes Führungselement aufweist, wobei die zumindest eine weitere Transporteinheit in einer Bewegungsrichtung angeordnete weitere Antriebsmagnete zum Antreiben der weiteren Transporteinheit aufweist und wobei der Pro- duktträger über einen weiteren Koppelpunkt mit der weiteren Transporteinheit koppelbar ist und von der Transporteinheit über den Koppelpunkt antreibbar ist. Damit kann eine weitere Transporteinheit in die Transportanordnung aufgenommen werden, womit sowohl von der ersten Transporteinheit, als auch von der zweiten Transporteinheit jeweils eine Vortriebskraft über die jeweiligen Koppelpunkte an den Produktträger übertragen wird. Dies ist bei beson- ders schweren Produktträgern, oder bei Produktträgern, die dazu ausgelegt sind besonders schwere Produkte zu bewegen, vorteilhaft.
Die Transportanordnung kann vorteilhafterweise zumindest einen weiteren Produktträger umfassen, der zumindest ein in der Bewegungsrichtung angeordnetes Führungselement aufweist, wobei der zumindest eine weitere Produktträger über zumindest einen weiteren Koppelpunkt mit der Transporteinheit oder dem Produktträger koppelbar ist und von der Transporteinheit oder dem Produktträger über den zumindest einen weiteren Koppelpunkt antreibbar ist und zumindest eine weitere Transporteinheit umfassen, die zumindest ein in der Bewegungsrichtung angeordnetes Führungselement aufweist, wobei die zumindest eine weitere Transporteinheit in einer Bewegungsrichtung angeordnete weitere Antriebsmagnete zum Antreiben der weiteren Transporteinheit aufweist und wobei der Produktträger oder der zumindest eine weitere Produktträger über einen zweiten weiteren Koppelpunkt mit der wei- teren Transporteinheit koppelbar ist, und von der weiteren Transporteinheit über den zweiten weiteren Koppelpunkt antreibbar ist. Die Transportanordnung kann also eine beliebige Anei- nanderreihung von Transporteinheiten und Produktträgern umfassen, wobei die jeweils anei- nandergereihten Transporteinheiten und Produktträgern jeweils über Koppelpunkte koppel- bar sind. Die Transportanordnung muss dabei aber zumindest eine Transporteinheit und zumindest einen Produktträger umfassen, wobei der zumindest eine Produktträger unaktuiert ist und von der zumindest einen Transporteinheit in Bewegungsrichtung gezogen oder ge- schoben wird.
Koppelbar kann für alle Ausgestaltungen bedeuten, dass die Transporteinheiten und Pro- duktträger lediglich aneinander anliegen. Koppelbar kann aber auch bedeuten, dass Produkt- träger bzw. Transporteinheit auch fest oder lösbar miteinander gekoppelt sind, beispielswei- se anhand einer am Koppelpunkt vorgesehenen Deichsel. Es kann am Koppelpunkt eine Kopplung über einen Einrastmechanismus, weicher über einen Lösemechanismus lösbar sein kann, stattfinden. Die Kopplung kann beispielweise eine Magnetkopplung, beispielswei- se durch Permanentmagnete, umfassen, etc.
Der Produktträger bzw. der weitere Produktträger kann in Bewegungsrichtung knickbar aus- geführt sein. Dies ist insbesondere bei langen Produktträgern vorteilhaft, da somit auch eine Verwendung von Transportstrecken mit geringeren Kurvenradien ermöglicht werden.
Der Produktträger bzw. der weitere Produktträger kann Eingriffselemente umfassen, die mit einem Produkt oder einer Last in Eingriff gebracht werden können, um das jeweilige Produkt, bzw. die jeweilige Last besser zu transportieren. Natürlich kann auch die Transporteinheit selbst Eingriffselemente aufweisen.
Ein Langstatorlinearmotor mit einer in Bewegungsrichtung ausgerichteten Transportstrecke kann eine erfindungsgemäße Transportanordnung umfassen und zudem Strecken- Führungselemente, die mit dem Führungselementen Zusammenwirken um die zumindest eine Transportanordnung entlang der Transportstrecke zu führen und mit einer Anzahl ent- lang der Transportstrecke nebeneinander angeordneten Antriebsspulen, die ausgestaltet sind mit den Antriebsmagneten zusammenzuwirken um die zumindest eine Transportanord- nung entlang der Transportstrecke anzutreiben. Um einen Produktträger durch eine Trans- porteinheit entlang der Transportstrecke anzutreiben, ist der Produktträger auf der Trans- portstrecke über den Koppelpunkt mit der Transporteinheit gekoppelt.
Dabei kann der Langstatorlinearmotor ein erstes Strecken-Führungselement aufweisen, das mit zumindest einem Führungselement der Transporteinheit und mit zumindest einem Füh- rungselement des Produktträgers zusammenwirkt.
Der Langstatorlinearmotor kann auch zusätzlich ein zweites Strecken-Führungselement auf- weisen, das mit einem zweiten Führungselement des Produktträgers zusammenwirkt. Damit können noch höhere Lasten, z.B. noch schwerere Produkte, transportiert zu können.
Der Langstatorlinearmotor kann ein erstes Strecken-Führungselement aufweisen, das mit einem Führungselement der Transporteinheit und ein zweites Strecken-Führungselement aufweisen, das mit einem Führungselement des Produktträgers zusammenwirkt. Das erste Führungselement kann beispielsweise für geringere Lasten und das zweite Führungselement für größere Lasten dimensioniert sein. Dies ist vorteilhaft, da der Produktträger dazu dient, die Lasten selbst zu transportieren und die Transporteinrichtung in erster Linie der Bereitstel- lung der Vortriebskraft dient. Es kann somit das erste Strecken-Führungselement und das zweite Strecken-Führungselement unterschiedlich ausgeführt sein. Es kann weiters das Füh- rungselement der Transporteinheit und das Führungselement des Produktträgers unter- schiedlich ausgeführt sein. So kann beispielsweise das Führungselement der Transportein- heit für geringere Lasten und das Führungselement des Produktträgers für größere Lasten dimensioniert sein und/oder das erste Strecken-Führungselement für geringere Lasten und das zweite Streckenführungselement für höhere Lasten.
Der Koppelpunkt, über welchen der Produktträger mit der T ransporteinheit gekoppelt ist, kann neben der Transportstrecke, d.h. seitlich der Transporteinheit, angeordnet sein, womit sich der Produktträger seitlich der Transporteinheit befindet.
Es ist auch eine Ausgestaltung vorstellbar, bei der das Führungselement des Produktträgers nicht mit einem Strecken-Führungselement des Langstatorlinearmotors, sondern mit einem nicht dem Langstatorlinearmotor zugehörigen externen Element zusammenwirkt. So kann beispielsweise das Führungselement als Rolle auf externes Element in Form einer Fläche abrollen, statt durch ein dem Langstatorlinearmotor zugehörigen Strecken-Führungselement geführt zu werden. Ist der Koppelpunkt seitlich der Transporteinheit vorgesehen, so kann der Produktträger neben der Transportstrecke über das zugehörige Führungselement mit dem externen Element Zusammenwirken.
Es kann auch ein Führungselement des Produktträgers, z.B. eine Rolle, Schiene, etc., mit einem externen Element in Form eines externen Führungselements, z.B. einer Rolle, einer Schiene, einem Rollentisch, etc. Zusammenwirken. Ist der Koppelpunkt seitlich der Trans- porteinheit vorgesehen, so kann der Produktträger neben der Transportstrecke über sein zugehöriges Führungselement durch das externe Führungselement geführt werden.
Ist das externe Element als externes Führungselement ausgeführt, so kann auch auf ein Führungselement am Produktträger selbst verzichtet werden. Der Produktträger kann dann selbst und ohne eigenes Führungselement auf dem externen Führungselement, z.B. einer Rolle, einer Schiene, einem Rollentisch, etc., rollen, bzw. gleiten. Ist der Koppelpunkt seitlich der Transporteinheit vorgesehen, so kann der Produktträger über das externe Führungsele- ment neben der Transportstrecke geführt werden.
Als Produktträger kann beispielsweise eine Planarmotor-Transporteinheit vorgesehen sein. Diese Planarmotor-Transporteinheit ist zwar in Bezug auf den Langstatorlinearmotor an- triebslos, weist jedoch magnetische Koppelelemente zur Kopplung mit einem Planarmotor auf. Damit kann beispielsweise eine Planarmotor-Transporteinheit als Produktträger mithilfe der Transporteinheit am Planarmotor in Postion gebracht werden.
Die gegenständliche Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3d näher erläutert, die beispielhaft, schematisch und nicht einschränkend vorteilhafte Ausgestal- tungen der Erfindung zeigen. Dabei zeigt
Fig.1 einen Langstatorlinearmotor mit einem Strecken-Führungselement für die Füh- rungselemente des Produktträgers und der Transporteinheit,
Fig.2a eine Transportstrecke mit einem zusätzlichen zweiten Strecken- Führungselement für zumindest ein zweites Führungselement des Produktträgers,
Fig.2b eine Transportstrecke mit einem ersten Strecken-Führungselement für die Füh- rungselemente der Transporteinheit und mit einem zweiten Strecken-Führungselement für die Führungselemente des Produktträgers
Fig.3a eine Transportanordnung mit einer Transporteinheit und einem Produktträger, Fig.3b eine Transportanordnung mit einer Transporteinheit und zwei Produktträgern, Fig.3c eine Transportanordnung mit zwei Transporteinheiten und einem Produktträger, Fig.3d eine Transportanordnung mit zwei Transporteinheiten und zwei Produktträgern.
Fig.1 stellt ein einfaches Beispiel eines Langstatorlinearmotors 1 dar. Der Langstatorline- armotor 1 ist dabei als Transportstrecke 10 ausgeführt, die hier geschlossen ausgeführt ist. Auf der Transportstrecke 10 sind eine Vielzahl von Antriebsspulen Sm angeordnet, die unter Kontrolle einer Regelungseinheit R (nur für einige Antriebsspulen Sm dargestellt) mit einem Spulenstrom (als Vektor in Betrag und Richtung) bestromt werden, um ein bewegtes Mag- netfeld zu erzeugen. Die in Bewegungsrichtung x nebeneinander angeordneten Antriebsspu- len Sm sind an einer ortsfesten Haltekonstruktion 3 (in Fig.1 nur angedeutet) an der Trans- portstrecke 10 angeordnet. Es ist beispielhaft eine erfindungsgemäße Transportanordnung 2 dargestellt, wobei natürlich üblicherweise mehrere Transportanordnungen 2 an einem Langstatorlinearmotor 1 vorgesehen sind. Die Transportanordnungen 2 werden entlang der Transportstrecke 10 in einer Bewegungsrichtung x bewegt, und sind dazu jeweils auf geeig- nete Weise an der stationär angeordneten Transportstrecke 10 über Strecken- Führungselemente 101 geführt. Selbstverständlich können entlang der Transportstrecke 10 auch mehr als eine Transportanordnung 2 bewegt werden, wobei jede Transportanordnung 2 durch entsprechendes Bestromen der Antriebsspulen Sm im Bereich der der Transportan- ordnung 2 zugehörigen Transporteinheit 20 unabhängig von den anderen Transporteinheiten 1 (in Richtung, Position, Geschwindigkeit und Beschleunigung) bewegt werden kann. Die Transportstrecke 10 kann dabei, je nach Anwendung und Bedarf, beliebig geformt sein und kann geschlossene und/oder offene Streckenabschnitte umfassen. Die Transportstrecke 10 muss nicht in einer Ebene liegen, sondern kann auch beliebig im Raum geführt sein. Das grundlegende Funktionsprinzip eines Langstatorlinearmotors 1 ist hinlänglich bekannt, so- dass hier nicht weiter darauf eingegangen wird.
Eine Transportanordnung 2 umfasst eine Transporteinheit 20 und zumindest einen mit der Transporteinheit 20 an einem Koppelpunkt K koppelbaren Produktträger 21. Die Transport- einheit 20 weist Antriebsmagnete M1 , M2 auf, die in der Bewegungsrichtung x seitlich ange- ordnet sind und zum Antreiben der Transporteinheit 20 dienen, indem durch Zusammenwir- ken mit den Antriebsspulen Sm eine Vortriebskraft F in Bewegungsrichtung x erzeugt wird. Die Transporteinheit 20 kann lediglich auf einer Seite Antriebsmagnete M1 , M2 aufweisen.
Es kann auch, wie in den Fig. 1-3d dargestellt vorgesehen, dass zusätzlich zur ersten Anzahl Magnete M1 eine zweite Anzahl Magnete M2, vorteilhafterweise gegenüber der ersten An- zahl Magnete M1 , aufweisen, wobei die erste und zweite Anzahl vorteilhafterweise identisch ist. Weist die Transporteinheit 20 an zwei Seiten jeweils eine erste Anzahl Magnete M1 , bzw. eine zweite Anzahl Magnete M2 auf, so können passend dazu an beiden Seiten der Trans- portstrecke 10 (in Bewegungsrichtung x gesehen) jeweils Antriebsspulen Sm vorgesehen sein, die mit den jeweiligen Magneten M1 , M1 Zusammenwirken um eine Bewegung der Transporteinheit 20 zu verursachen. Dazu werden vorzugsweise nur die Antriebsspulen Sm im Bereich der Magneten M1 , M2 bestromt, wobei dieser Bereich auch Antriebspulen Sm umfassen kann, die sich vor und/oder nach der Transporteinheit 20 befinden.
Der Produktträger 21 weist keine Antriebsmagnete M1 , M2 auf, ist jedoch über den Koppel- punkt K mit der Transporteinheit 20 koppelbar und somit durch die Transporteinheit 20 an- treibbar. Der Produktträger 21 ist somit selbst ohne eigenen Antrieb und damit antriebslos, d.h., dass der Produktträger 21 alleine nicht entlang der Transportstrecke 10 bewegbar ist. Die Transporteinheit 20 hingegen hat einen eigenen Antrieb, der sich aus den zusammen- wirkenden Antriebsmagneten M1 , M2 und Antriebsspulen Sm ergibt, und ist daher mit die- sem Antrieb entlang der Transportstrecke 10 bewegbar.
Die T ransporteinheit 20 erfährt also über die Antriebsmagnete M1 , M2 in Zusammenwirkung mit Antriebsspulen Sm im Bereich der Antriebsmagnete M1 , M2 eine Vortriebskraft F in Be- wegungsrichtung x und überträgt diese Vortriebskraft F über den Koppelpunkt K an den Pro- duktträger 21. Dabei kann sich der Produktträger 21 , wie in Fig.1 dargestellt in Bewegungs- richtung x vor, oder auch hinter der Transporteinheit 20 befinden. Befindet sich der Produkt- träger 21 in Bewegungsrichtung vor der Transporteinheit 20, so schiebt die Transporteinheit 20 den Produktträger 21 vor sich her und es kann der Koppelpunkt K durch ein Anliegen der Transporteinheit 20 am Produktträger 21 ausgebildet werden. Vorteilhafterweise stellt der Koppelpunkt K jedoch eine feste Kopplung dar, die auch lösbar ausgestaltet sein kann. So kann als Koppelpunkt K eine Deichsel vorgesehen sein, wie es auch in Fig.1-3d angedeutet ist. Eine derartige feste bzw. lösbare Kopplung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn sich der Produktträger 21 in Bewegungsrichtung x hinter der Transporteinheit 20 befindet, um die Vortriebskraft von der Transporteinheit 20 auf den Produktträger 21 zu übertragen. Der Pro- duktträger 21 weist hier Eingriffselemente 213 auf, die in Eingriff mit einem Produkt 4 ge- bracht werden können. Damit kann ein Produkt 4 in Bewegungsrichtung transportiert wer- den. Natürlich kann auch die Transporteinheit 20 Eingriffselemente aufweisen, primär sind jedoch die Produktträger 21 für den Transport von Lasten, bzw. Produkten 4 vorgesehen.
Der Übersichtlichkeit halber wird auf eine Darstellung von Eingriffselementen 213 in den wei- teren Figuren verzichtet.
Es ist an zumindest einer Seite der Transporteinheit 20 zumindest ein erstes Führungsele- ment 201 angeordnet. Das zumindest eine erste Führungselement 201 kann sich, wie in Fig. 1 dargestellt, vorteilhafterweise auf derselben Seite wie die erste Anzahl Magnete M1 befin- den, sich jedoch auch an einer anderen Seite der Transportanordnung 2 befinden. Das zu- mindest eine erste Führungselement 201 kann wie sich wie in Fig. 1 dargestellt seitlich an der Transporteinheit 20 angeordnet sein, kann sich natürlich auch vor und/oder hinter und/oder über und/oder unter die Ausdehnung der Transporteinheit 20 erstrecken. Üblicher- weise sind mehrere erste Führungselemente 201 auf einer Seite vorgesehen, wie auch in Fig. 1 angedeutet. Gleichermaßen ist an zumindest einer Seite des Produktträgers 21 zumindest ein erstes Führungselement 21 1 angeordnet, das sich ebenso wie in Fig. 1 dargestellt seitlich des Pro- duktträgers 21 befinden kann. Ebenso ist auch eine Anordnung vor und/oder hinter und/oder über und/oder unter die Ausdehnung des Produktträgers 21 möglich, wobei üblicherweise auch mehrere erste Führungselemente 21 1 auf einer Seite vorgesehen sind, wie ebenso auch in Fig. 1 angedeutet.
In Fig. 1 befinden sich die Führungselemente 201 der Transporteinheit 20 und die Führungs- elemente 211 des Produktträgers 21 auf derselben Seite. Dementsprechend ist an der Transportstrecke 10 ein Strecken-Führungselement 101vorgesehen sein, das mit den Füh- rungselementen 201 der Transporteinheit 20 und den Führungselementen 211 des Produkt- trägers zusammenwirkt, um die Transportanordnung 2 entlang der Transportstrecke 10 in Bewegungsrichtung x zu führen.
Fig. 2a stellt einen Ausschnitt einer Transportstrecke 10 eines Langstatorlinearmotors dar, der wie in Fig. 1 ein erstes Strecken-Führungselement 101 aufweist, das mit den ersten Füh- rungselementen 201 der Transporteinheit 20 und mit zumindest einem ersten Führungsele- ment 21 1 des Produktträgers 21 zusammenwirkt. Zusätzlich ist jedoch zumindest ein zweites Strecken-Führungselement 102 vorgesehen, das mit zumindest einem zweiten Führungs- element 212 des Produktträgers 21 zusammenwirkt. Dadurch, dass der Produktträger 21 über zumindest ein erstes Führungselement 211 mit einem ersten Strecken- Führungselement 102 und zusätzlich über zumindest ein zweites Führungselement 202 mit einem zweiten Strecken-Führungselement 102 in Eingriff steht, können mit dem Produktträ- ger 21 beispielsweise auch schwere Lasten transportiert werden, für die das erste Strecken- Führungselement 101 alleine nicht ausgelegt ist. Das zweite Strecken-Führungselement 102 ist hier nur beispielhaft gegenüber des ersten Strecken-Führungselements 101 vorgesehen, kann sich jedoch auf einer beliebigen, auch auf derselben Seite befinden. Analog ist das zumindest eine zweite Führungselement 212 des Produktträgers 21 nur beispielhaft gegen- über des zumindest einen ersten Führungselements 212 des Produktträgers 21 angeordnet.
In Fig. 2b ist ein Ausschnitt einer Transportstrecke 10 eines Langstatorlinearmotors darge- stellt, der ein erstes Strecken-Führungselement 101 aufweist, das mit zumindest einem Füh- rungselement 201 der Transporteinheit 20 zusammenwirkt. Zusätzlich ist ein zweites Stre- cken-Führungselement 102 vorgesehen, das mit zumindest einem Führungselement 211 des Produktträgers 21 zusammenwirkt. Auch hier ist das zweite Strecken-Führungselement 102 nur beispielhaft gegenüber des ersten Strecken-Führungselements 101 vorgesehen. Das erste Strecken-Führungselement 101 kann somit für die Anforderungen der Transporteinheit 20, d.h. auf die Anforderungen der aufzubringenden Vortriebskraft F ausgelegt werden. Das zweite Strecken-Führungselement 102 hingegen kann auf die Anforderungen des Produkt- trägers 21 ausgelegt werden, d.h. insbesondere für eine Führung von schweren Produkten 4, bzw. schweren Lasten.
Die Führungselemente 201 , 202 der Transporteinheit 20, wie auch die Führungselemente 211 , 212 des Produktträgers 21 können als Rollen, Räder, Gleitelemente, Führungsflächen, Gleitflächen, usw., ausgeführt sein, wobei die Strecken-Führungselemente 101 , 102 natürlich derart gestaltet sein müssen, dass die jeweiligen Führungselemente 201 , 202, 211 , 212 da- rin geführt werden können. Die Antriebsspulen Sm werden vorzugsweise im Bereich der Strecken-Führungselemente 101 , 102 beispielsweise ebenfalls an der Haltekonstruktion 3 angeordnet, um eine kompakte Ausführung zu erreichen. Es ist natürlich auch vorstellbar, dass die Antriebspulen Sm sich auf anderen Seiten befinden, als die Strecken- Führungselemente 101 , 102 womit natürlich auch die Magnete M1 , M2 an den Seiten der Antriebspulen Sm angebracht sein müssen.
Es ist entlang der Transportstrecke natürlich jede Kombination aus ersten und zweiten Stre- cken-Führungselementen 101 , 102 vorstellbar, die jeweils bedarfsweise mit Führungsele- menten 201 , 202, 21 1 , 212 der vorhandenen Transporteinheiten 20 und Produktträger 21 Zusammenwirken können. So kann die Transportstrecke 10 zumindest teilweise an zwei Sei- ten mit Strecken-Führungselementen 101 , 102 ausgestattet sein, oder auch zumindest teil- weise eine einseitige Führung vorgesehen sein - selbst wenn die Transporteinheit 20 oder der Produktträger 21 Führungselemente 201 , 202, 21 1 , 212 an zwei Seiten aufweist.
In den Fig. 1 und Fig.2a, 2b ist jeweils eine Transportanordnung 2 dargestellt, die sich aus einer Transporteinheit 20 und einem über einen Koppelpunkt K mit der Transporteinheit 20 gekoppelten Produktträger 21 zusammensetzt, wobei sich der Produktträger 21 in Bewe- gungsrichtung vor der Transporteinheit 20 befindet. Transporteinheit 20 und Produktträger 21 sind koppelbar, das bedeutet, dass sie fest oder lösbar gekoppelt sind oder gekoppelt werden können. In der dargestellten, und bevorzugten Ausführungsform sind Transportein- heit 20 und Produktträger 21 beispielhaft gekoppelt dargestellt.
Die Transportanordnung 2 kann natürlich durch eine Transporteinheit 20 mit einer und einem über einen Koppelpunkt K mit der Transporteinheit 20 gekoppelten und in Bewegungsrich- tung x hinter der Transporteinheit 20 befindlichen Produktträger 21 zusammensetzt, wie in Fig. 3a dargestellt.
In den Fig. 3a-3d sind weitere Transportanordnungen 2 dargestellt, wobei aus Übersichtlich keitsgründen auf eine Darstellung eines Langstatorlinearmotors 2 oder einer Transportstre- cke 10 verzichtet wird und beispielhaft lediglich auf einer Seite Führungseinheiten 211 , 201 vorgesehen sein. Natürlich sind die Transportanordnungen 2, wie die oben beschriebenen gleichermaßen für Langstatorlinearmotoren 2 geeignet und können auch oben ausgeführte Anordnungen der Führungseinheiten 211 , 201 vorgesehen sein. Fig. 3b zeigt eine Transportanordnung 2, welche neben der Transporteinheit 20 und dem ersten Produktträger 21 einen weiteren Produktträger 2T aufweist. Der erste Produktträger 21 ist hier über einen ersten Koppelpunkt mit der Transporteinheit 20 gekoppelt und befindet sich in Bewegungsrichtung x vor der Transporteinheit 20. Der weitere Produktträger 2T ist über einen weiteren Koppelpunkt K‘ mit der Transporteinheit 20 gekoppelt, und befindet sich in Bewegungsrichtung x hinter der Transporteinheit 20. Damit überträgt die Transporteinheit 20 die Vortriebskraft F über den Koppelpunkt K auf den ersten Produktträger 21 und über den weiteren Koppelpunkt K‘ auf den weiteren Produktträger 2T. Der weitere Produktträger 2T könnte natürlich auch über den weiteren Koppelpunkt K‘ mit dem Produktträger 21 ge- koppelt. In diesem Fall würde die Vortriebskraft F von der Transporteinheit 20 über den Kop- pelpunkt K auf den ersten Produktträger 21 und vom ersten Produktträger 21 über den weite- ren Koppelpunkt K‘ auf den weiteren Produktträger 2 übertragen werden.
Fig. 3c zeigt eine weitere Ausgestaltung der Transportanordnung 2, wobei sich ein Produkt träger 21 zwischen einer ersten Transporteinheit 20 und einer weiteren Transporteinheit 2T befindet und über einen ersten Koppelpunkt K mit der ersten Transporteinheit 21 und über einen weiteren Koppelpunkt K‘ mit der weiteren Transporteinheit 2T gekoppelt ist.
In Fig. 3d ist eine Transportanordnung bestehend aus einer Transporteinheit, einem Produkt träger, einer weiteren Transporteinheit 20‘ und einem weiteren Produktträger 2T dargestellt, die jeweils über Koppelpunkte K, K‘, etc. miteinander gekoppelt. Es ist als Transportanord- nung 20 somit eine beliebige Aneinanderreihung von koppelbaren, bzw. gekoppelten Trans- porteinheiten 20 und Produktträgern 21 in Bewegungsrichtung x vorstellbar.

Claims

Patentansprüche
1. T ransportanordnung (2) für einen Langstatorlinearmotor (1 ) umfassend eine T rans- porteinheit (20) und einen Produktträger (21 ), wobei die Transporteinheit (20) und der Pro- duktträger (21 ) jeweils zumindest ein in der Bewegungsrichtung (x) angeordnetes Führungs- element (201 , 21 1 ) aufweisen, wobei die T ransporteinheit (20) in einer Bewegungsrichtung (x) angeordnete Antriebsmagnete (M1 , M2) zum Antreiben der Transporteinheit (20) aufweist und wobei der Produktträger (21 ) antriebslos ist und über einen Koppelpunkt (K) mit der Transporteinheit (20) koppelbar ist und von der Transporteinheit (20) über den Koppelpunkt (K) antreibbar ist.
2. Transportanordnung (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Trans- portanordnung (2) zumindest einen weiteren Produktträger (21 ) umfasst, der zumindest ein in der Bewegungsrichtung (x) angeordnetes Führungselement (201 , 21 1 ) aufweist, wobei der zumindest eine weitere Produktträger (21‘) antriebslos ist und über zumindest einen weiteren Koppelpunkt (K‘) mit der Transporteinheit (20) oder dem Produktträger (21 ) koppelbar ist und von der Transporteinheit (20) oder dem Produktträger (21 ) über den zumindest einen weite- ren Koppelpunkt (K‘) antreibbar ist.
3. Transportanordnung (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Trans- portanordnung (2) zumindest eine weitere Transporteinheit (20‘) umfasst, die zumindest ein in der Bewegungsrichtung (x) angeordnetes Führungselement (201 , 211 ) aufweist, wobei die zumindest eine weitere Transporteinheit (20‘) in einer Bewegungsrichtung (x) angeordnete weitere Antriebsmagnete (MT, M2‘) zum Antreiben der weiteren Transporteinheit (20‘) auf- weist und wobei der Produktträger (21 ) über einen weiteren Koppelpunkt (K‘) mit der weite- ren Transporteinheit (20‘) koppelbar ist und von der Transporteinheit (20) über den Koppel- punkt (K) antreibbar ist.
4. Transportanordnung (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Trans- portanordnung (2) zumindest eine weitere Transporteinheit (20‘) umfasst, die zumindest ein in der Bewegungsrichtung (x) angeordnetes Führungselement (201 , 211 ) aufweist, wobei die zumindest eine weitere Transporteinheit (20‘) in einer Bewegungsrichtung (x) angeordnete weitere Antriebsmagnete (MT, M2‘) zum Antreiben der weiteren Transporteinheit (20‘) auf- weist und wobei der Produktträger (21 ) oder der zumindest eine weitere Produktträger (2T) über einen zweiten weiteren Koppelpunkt (K“) mit der weiteren Transporteinheit (20‘) kop- pelbar ist und von der weiteren Transporteinheit (20‘) über den zweiten weiteren Koppel- punkt (K) antreibbar ist.
5. Transportanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Produktträger (21 ) bzw. der weitere Produktträger (2T) in Bewegungsrichtung (x) knickbar ausgeführt ist.
6. Transportanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Produktträger (21 ) bzw. der weitere Produktträger (2T) Eingriffselemente (213) umfasst, die in Eingriff mit einem Produkt (4) gebracht werden können.
7. Langstatorlinearmotor (1 ) mit zumindest einer T ransportanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und mit einer in Bewegungsrichtung (x) ausgerichteten Transportstrecke (10), aufweisend Strecken-Führungselemente (101 , 102), die mit dem Führungselementen (201 , 21 1 ) Zusammenwirken um die zumindest eine Transportanordnung (2) entlang der
Transportstrecke (10) zu führen und mit einer Anzahl entlang der Transportstrecke nebenei- nander angeordneten Antriebsspulen (Sm), die ausgestaltet sind mit den Antriebsmagneten (Mn) zusammenzuwirken um die zumindest eine Transportanordnung (2) entlang der Trans- portstrecke (10) anzutreiben.
8. Langstatorlinearmotor (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein ers- tes Strecken-Führungselement (101 ) mit einem Führungselement (201 ) der Transporteinheit (20) und mit zumindest einem Führungselement (211 ) des Produktträgers (21 ) zusammen wirkt.
9. Langstatorlinearmotor (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwei- tes Strecken-Führungselement (102) mit zumindest einem zweiten Führungselement (212) des Produktträgers (21 ) zusammenwirkt.
10. Langstatorlinearmotor (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass erstes Strecken-Führungselement (101 ) mit zumindest einem Führungselement (201 ) der Trans- porteinheit (20) und ein zweites Strecken-Führungselement (102) mit zumindest einem Füh- rungselement (211 ) des Produktträgers (21 ) zusammenwirkt.
EP19732040.1A 2018-06-22 2019-06-24 Transportanordnung für einen langstatorlinearmotor Pending EP3810532A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18179310.0A EP3587312A1 (de) 2018-06-22 2018-06-22 Transportanordnung für einen langstatorlinearmotor
PCT/EP2019/066616 WO2019243630A1 (de) 2018-06-22 2019-06-24 Transportanordnung für einen langstatorlinearmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3810532A1 true EP3810532A1 (de) 2021-04-28

Family

ID=62845944

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18179310.0A Withdrawn EP3587312A1 (de) 2018-06-22 2018-06-22 Transportanordnung für einen langstatorlinearmotor
EP19732040.1A Pending EP3810532A1 (de) 2018-06-22 2019-06-24 Transportanordnung für einen langstatorlinearmotor

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18179310.0A Withdrawn EP3587312A1 (de) 2018-06-22 2018-06-22 Transportanordnung für einen langstatorlinearmotor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11608235B2 (de)
EP (2) EP3587312A1 (de)
JP (1) JP7464542B2 (de)
KR (1) KR20210021294A (de)
CN (1) CN112368225A (de)
CA (1) CA3104361A1 (de)
WO (1) WO2019243630A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523564A1 (de) * 2020-03-05 2021-09-15 B & R Ind Automation Gmbh Transporteinrichtung
JP7250225B1 (ja) * 2022-06-01 2023-03-31 三菱電機株式会社 リニア搬送システムおよび制御装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1316139C (en) * 1988-10-31 1993-04-13 Karl Hartlepp Sortation equipment
DE19825873A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-23 Khs Masch & Anlagenbau Ag Fördervorrichtung zum Transportieren von Behältern
DE19956477A1 (de) * 1999-11-24 2001-05-31 Gerhard Bihler Linearmotorbetriebene Rohrpost
US7134258B2 (en) 2001-12-05 2006-11-14 R.A. Jones & Co. Inc. Packaging apparatus and methods
WO2005110898A2 (en) * 2004-05-07 2005-11-24 Magnemotion, Inc. Three-dimensional motion using single-pathway based actuators
ITMI20051448A1 (it) * 2005-07-26 2007-01-27 Re M S R L Catena in grado di svolgersi in continuo per il trasporto di pannelli e di prodotti in genere da sottoporre a lavorazione
JP2007039237A (ja) * 2005-08-04 2007-02-15 Soichiro Kenmochi 磁性ベルト駆動式軌道搬送方法及び装置
EP2145379B1 (de) * 2007-04-16 2015-02-25 Crisplant A/S Sortiersystem mit synchron-linearmotorantrieb
US7857297B2 (en) * 2007-11-30 2010-12-28 Pitney Bowes Inc. Electrodynamic propulsion system for conveying sheet material
DE102008040204A1 (de) 2008-07-07 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Produkten mit Linearantrieb
DE102009002606A1 (de) * 2009-04-23 2010-10-28 Robert Bosch Gmbh Umlaufende Transportvorrichtung mit verbessertem Antriebskonzept
DE102011075174A1 (de) 2011-05-03 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Transfereinrichtung für Gegenstände
DE102012200951A1 (de) 2012-01-24 2013-07-25 Robert Bosch Gmbh Transportvorrichtung mit gelenkigem Förderelement
DE102013105687A1 (de) * 2013-06-03 2014-12-04 Krones Ag Vorrichtung zum Transportieren von Behältnissen mit magnetischem Antrieb
DE102014214107A1 (de) 2013-08-26 2015-02-26 Robert Bosch Gmbh Transportvorrichtung
EP2921433B1 (de) * 2014-03-21 2016-09-28 Cavanna S.p.A. Förderer für eine verpackungslinie
DE102014117150A1 (de) 2014-11-24 2016-05-25 Beckhoff Automation Gmbh XY-Tisch für ein lineares Transportsystem
DE102014225529A1 (de) 2014-12-11 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Transportvorrichtung für eine Verpackungsmaschine
ITUB20152622A1 (it) * 2015-07-30 2017-01-30 Selex Es Spa Sistema di trasporto ibrido per oggetti
AT518618B1 (de) * 2016-05-09 2021-10-15 B & R Ind Automation Gmbh Baukastensystem aus einer Vielzahl von Transportstreckenbaugruppen eines Langstatorlinearmotors
AT518733B1 (de) 2016-05-31 2018-05-15 B & R Ind Automation Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Langstatorlinearmotors
CN107082286B (zh) * 2017-06-15 2023-05-05 叶子豪 物流运输单元

Also Published As

Publication number Publication date
CA3104361A1 (en) 2019-12-26
US20210155422A1 (en) 2021-05-27
WO2019243630A1 (de) 2019-12-26
US11608235B2 (en) 2023-03-21
EP3587312A1 (de) 2020-01-01
KR20210021294A (ko) 2021-02-25
JP7464542B2 (ja) 2024-04-09
JP2021528336A (ja) 2021-10-21
CN112368225A (zh) 2021-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3109998B1 (de) Verfahren und langstatorlinearmotor zur übergabe einer transporteinheit an einer übergabeposition
DE19621507C1 (de) Bahneinzugsvorrichtung für eine bahnförmiges Material verarbeitende Maschine, insbesondere eine Rollenrotations-Druckmaschine
EP3243772B1 (de) Baukastensystem aus einer vielzahl von transportstreckenbaugruppen eines langstatorlinearmotors
EP3501878B1 (de) Transporteinrichtung in form eines langstatorlinearmotors
EP2099640B1 (de) Magnetschwebefahrzeug mit wenigstens einem magnetsystem
EP3521219B1 (de) Transportvorrichtung und verfahren zum anpassen einer transportvorrichtung
EP3457560A1 (de) Langstatorlinearmotor
EP0820862B1 (de) Vorrichtung zum Bahntransport und Bahneinzug mit einer elektrischen Antriebseinrichtung
EP3489072B1 (de) Transportstrecke eines langstatorlinearmotors
EP3810532A1 (de) Transportanordnung für einen langstatorlinearmotor
EP3363751A2 (de) Verfahren zur übergabe einer transporteinheit eines langstatorlinearmotors an einer übergabeposition
DE2140103B1 (de) Magnetische fuehrung einer schienengebundenen magnetschwebebahn
EP3489175B1 (de) Transporteinrichtung in form eines langstatorlinearmotors mit wendeabschnitt
WO2019101988A1 (de) Transversalflussmaschinen-transportsystem, transportwagen und verfahren
EP1647655B1 (de) Schiebetür mit einem Antriebssystem mit einer Magnetreihe
DE10115919B4 (de) Weiche
EP1805878B1 (de) Schiebetür mit einem linearmotor-antrieb
DE2224815B2 (de) Führungseinrichtung für den an einem schienengebundenen Fahrzeug seitenbeweglich angeordneten, plattenförmigen Sekundärteil eines Linearmotors
EP2280844B1 (de) Magnetschwebefahrzeug mit einer mehrzahl von führ- und bremsmagneten
DE102005002041A1 (de) Schiebetür mit einem magnetischen Antriebssystem und einem mechanischen Hilfsantrieb
DE102004050324A1 (de) Schiebetür mit einem kombinierten magnetischen Trag- und Antriebssystem
DE102004050318A1 (de) Schiebetür mit einem Linearmotor-Antieb
DE10256203A1 (de) Weiche für Transportvorrichtung
CH548331A (de) Rollgestellanlage fuer das einbringen und entnehmen von waren mittels schienengefuehrten stapeleinrichtungen.
DE102004050321A1 (de) Schiebetür mit einem magnetischen Antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230823