DE19956477A1 - Linearmotorbetriebene Rohrpost - Google Patents

Linearmotorbetriebene Rohrpost

Info

Publication number
DE19956477A1
DE19956477A1 DE1999156477 DE19956477A DE19956477A1 DE 19956477 A1 DE19956477 A1 DE 19956477A1 DE 1999156477 DE1999156477 DE 1999156477 DE 19956477 A DE19956477 A DE 19956477A DE 19956477 A1 DE19956477 A1 DE 19956477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
linear motor
tube assembly
hose line
pneumatic tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999156477
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Bihler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999156477 priority Critical patent/DE19956477A1/de
Publication of DE19956477A1 publication Critical patent/DE19956477A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G54/00Non-mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G54/02Non-mechanical conveyors not otherwise provided for electrostatic, electric, or magnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Abstract

Linearmotorbetriebene Rohrpost, insbesondere für weite Entfernungen. In die Wandungen einer Schlauchleitung (1) sind Drehstrommagnete (2) eingelassen. In der Schlauchleitung (1) bewegt sich eine Kapsel (3) entgegengesetzt zu dem in den Drehstrommagneten (2) erzeugten magnetischen Wanderfeld. Elektrisch leitende Hohlzylinder (4) sind mit Gelenken (5) an beiden Enden der Kapsel (3) angelenkt. Die Drehstrommagnete (2) der Schlauchleitung (1) bilden zusammen mit den Hohlzylindern (4) einen Asynchron-Linearmotor. Die mit Drehstrom gespeiste Schlauchleitung (1) stellt dabei einen Langstator dar. Die Schlauchleitung (1) ist flexibel. Die Luftsäule (1') strömt durch die Hohlzylinder (4) und umströmt den elliptischen Querschnitt der Kapsel (3). Auf dem Deckel (6) der Kapsel (3) befindet sich eine Adressierkodierung (7). In die Kapsel (3) wird automatisch eine miniaturisierte schriftliche Nachricht eingelegt. Diese Nachricht wird in Verbindung mit einem Siegel zu einem Dokument. Mit der linearmotorbetriebenen Rohrpost wird ein Zweikreis-Sicherheitssystem aufgebaut, mit dem dokumentarisch gesicherte Nachrichten ohne Zeitverlust über weite Entfernungen übermittelt werden können.

Description

Den großen Vorteilen der Telekommunikation steht die Schwierigkeit entgegen, die Echtheit einer elektronischen Nachricht zu beweisen oder zu dokumen­ tieren. Nach aller Erfahrung können Verschlüsselungen, so auch die "elek­ tronische Unterschrift", das Grundproblem nicht lösen, sondern die elek­ tronische Nachricht nur hinreichend sichern. Auch in rechtlicher Hinsicht zeichnet sich ab, daß Anpassungen an die praktischen Erfordernisse der Tele­ kommunikation zwar möglich sind, daß aber in wichtigen Fällen die Schrift­ form unabdingbar bleibt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine linearmotorbetriebene Rohrpost der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, um Dokumente und schrift­ liche Nachrichten schnell und sicher weiterzuleiten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in die Wandung einer Schlauchleitung Drehstrommagnete eingelassen sind, daß sich in der Schlauch­ leitung eine Kapsel entgegengesetzt zu dem in den Drehstrommagneten erzeug­ ten magnetischen Wanderfeld bewegt, daß Hohlzylinder mit Gelenken an beiden Enden der Kapsel angelenkt sind, daß die Hohlzylinder aus elektrisch leit­ fähigem Material bestehen, daß die Drehstrommagnete der Schlauchleitung zusammen mit den Hohlzylindern einen Asynchron-Linearmotor bilden, daß die mit Drehstrom gespeiste Schlauchleitung dabei einen Langstator darstellt, daß die Schlauchleitung flexibel ist, daß die Luftsäule der Schlauchleitung durch die Hohlzylinder strömt und den elliptischen Querschnitt der Kapsel umströmt, daß die Ein- und Austrittsöffnungen der Hohlzylinder und die Enden der Kapsel aerodynamisch geformt sind, daß die Kapsel mit einem Dec­ kel verschlossen wird und daß sich auf dem Deckel eine Adressierkodierung befindet.
Dadurch ergeben sich folgende Vorteile:
In Wirtschaftsregionen, die zumeist in einem Umkreis von 100 km liegen, können schriftliche Nachrichten innerhalb einer Stunde übermittelt werden. Die linearmotorbetriebene Rohrpost ist weitgehend automatisiert.
Die Eingabegeräte der linearmotorbetriebenen Rohrpost übertragen die schriftliche Nachricht auf einen Datenträger in miniaturisierter Form. Tn Verbindung mit einem Siegel wird dieser Datenträger zu einem Dokument, das alle rechtlichen Anforderungen erfüllt.
Mit der linearmotorbetriebenen Rohrpost ist ein Zweikreis-Sicherheitssystem möglich, mit dem eine dokumentarisch gesicherte Nachricht ohne Zeitverlust über weite Entfernungen übermittelt werden kann.
Die Ausgabegeräte der linearmotorbetriebenen Rohrpost können den Inhalt der Dokumente auf Bildschirm übertragen und ausdrucken.
Die Kapseln der Rohrpost sind durch die Miniaturisierung der Dokumente sehr klein.
Dies ermöglicht dünne Schlauchleitungen, die wie Elektro- oder Fernmelde­ kabel z. B. in vorhandene Kabelkanäle verlegt werden können. Bei größeren Schlauchleitungen können auch Schriftstücke in Originalgröße und kleine Gegenstände über weite Entfernungen versandt werden.
Die Erfindung wird an einem Beispiel anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die linearmotorbetriebene Rohrpost im Längsschnitt,
Fig. 2 die linearmotorbetriebene Rohrpost im Querschnitt,
Fig. 3 das Blockschaltbild der linearmotorbetriebenen Rohrpost,
Fig. 4 einen Datenträger mit Siegel als Transportgut.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen die linearmotorbetriebene Rohrpost im Längs- und Querschnitt. In die Wandung der Schlauchleitung 1 sind Drehstrommagnete 2 eingelassen. In der Schlauchleitung 1 bewegt sich die Kapsel 3 entgegen­ gesetzt zu dem in den Drehstrommagneten 2 erzeugten magnetischen Wander­ feld. Die Hohlzylinder 4 sind mit den Gelenken 5 an beiden Enden der Kapsel 3 angelenkt. Die Hohlzylinder 4 bestehen aus elektrisch leitfähigem Mate­ rial. Die Drehstrommagnete 2 der Schlauchleitung 1 bilden zusammen mit den Hohlzylindern 4 einen Asynchron-Linearmotor. Die mit Drehstrom gespeiste Schlauchleitung 1 stellt dabei einen Langstator dar. Die Schlauchleitung 1 ist flexibel und kann wie ein Elektro- oder Fernmeldekabel in relativ engen Biegeradien verlegt werden, ohne daß die Kapsel 3 in ihrer Bewegung behindert wäre. Die Geschwindigkeit der Kapsel 3 wird durch die Frequenz des eingespeisten Drehstroms bestimmt. Die Hohlzylinder 4 mit der Kapsel 3 schweben dabei berührungslos in der Schlauchleitung 1.
Die Luftsäule 1' der Schlauchleitung 1 strömt durch die Hohlzylinder 4 und umströmt den elliptischen Querschnitt der Kapsel 3. Die Enden der Kapsel 3 und die Ein- und Austrittsöffnungen der Hohlzylinder 4 sind aerodynamisch geformt. Der Luftwiderstand und der sich in der Schlauch­ leitung 1 aufbauende Staudruck ist daher gering. Die Kapsel 3 wird mit dem Deckel 6 verschlossen. Auf dem Deckel 6 befindet sich die Adressier­ kodierung 7.
Fig. 3 zeigt das Blockschaltbild der linearmotorbetriebenen Rohrpost. In der Eingabestation 8 wird das Transportgut automatisch in die Kapsel 3 eingelegt. In der Prüfstation 9 wird die Kapsel 3 auf ihre Funktion geprüft und anschließend in die Schlauchleitung 1 eingeschleust. Die Adressierko­ dierung 7 steuert die Weichen 10. In der Bremsstation 11 wird die Kapsel 3 durch ein entgegengesetzt gepoltes Wanderfeld gebremst. In der Ausgabesta­ tion 12 wird das Transportgut automatisch entnommen.
Fig. 4 zeigt einen Datenträger mit Siegel als Transportgut. Um kleine Ab­ messungen für die Kapsel 3 zu erzielen, wird in der Eingabestation 8 eine schriftliche Nachricht miniaturisiert. Dazu wird der Inhalt der schrift­ lichen Nachricht in digitalisierter Form auf einen Datenträger 13 übertra­ gen. Hinzu kommt ein Siegel 14, das die Identität des Absenders eindeutig ausweist. Der Datenträger 13 und das Siegel 14 sind unlösbar mit der Karte 15 verbunden, die dadurch zu einem Dokument wird. Der ganze Vorgang ist automatisiert. In der Ausgabestation 12 wird die Karte 15 ebenfalls auto­ matisch entnommen und raumsparend in einer Datei abgelegt. Von hier aus wird der Inhalt der Karte 15 ausgedruckt und auf Bildschirm übertragen. Die Karte 15 kann jederzeit als vollgültiges Beweismittel dienen.
Die Geschwindigkeit der Kapsel 3 beträgt z. B. 200 km/h. In Wirtschafts­ regionen, die zumeist in einem Umkreis von 100 km liegen, können somit Dokumente innerhalb einer Stunde übermittelt werden. Je nach Bedarf werden die Verbindungen von "Haus zu Haus" oder zu günstigen Standorten verlegt, von denen auf kurzem Wege ein Kurierdienst eingerichtet ist.
Mit der linearmotorbetriebenen Rohrpost kann ein Zweikreis-Sicherheits­ system aufgebaut werden:
Ein Empfänger erhält eine elektronische Nachricht und bearbeitet diese sofort. Der Absender übermittelt gleichzeitig das zugehörige Dokument per linearmotorbetriebenen Rohrpost an einen Treuhänder, der den Inhalt des Dokuments per Datenleitung an den Empfänger weiterleitet. Der Empfänger kollationiert diese elektronische Nachricht mit der zuvor eingegangenen Nachricht. Bei Übereinstimmung ist die Nachricht echt.
Der Treuhänder ist vom Absender räumlich und organisatorisch getrennt, aber mit z. B. 20 km Entfernung schnell zu erreichen. Der Empfänger kann dagegen mit z. B. 600 km Entfernung beliebig weit vom Absender entfernt sein und dadurch trotzdem in kürzester Zeit eine dokumentarisch gesi­ cherte Nachricht erhalten.
In die Hohlzylinder 4 kann im Reparaturfall eine Fangvorrichtung einge­ führt werden, mit der die Kapsel 3 aus der Schlauchleitung 1 von den Verbindungsstellen aus entfernt werden kann.
Bei größeren Schlauchleitungen können auch Schriftstücke in Original­ größe und kleine Gegenstände über weite Entfernungen versandt werden.

Claims (3)

1. Linearmotorbetriebene Rohrpost, insbesondere für weite Entfernungen, dadurch gekennzeichnet, daß in die Wandungen einer Schlauchleitung (1) Drehstrommagnete (2) eingelassen sind, daß sich in der Schlauchleitung (1) eine Kapsel (3) entgegengesetzt zu dem in den Drehstrommagneten (2) erzeugten magnetischen Wanderfeld bewegt, daß Hohlzylinder (4) mit Ge­ lenken (5) an beiden Enden der Kapsel (3) angelenkt sind, daß die Hohl­ zylinder (4) aus elektrisch leitfähigem Material bestehen, daß die Dreh­ strommagnete (2) der Schlauchleitung (1) zusammen mit den Hohlzylindern (4) einen Asynchron-Linearmotor bilden, daß die mit Drehstrom gespeiste Schlauchleitung (1) dabei einen Langstator darstellt, daß die Schlauch­ leitung (1) flexibel ist, daß die Luftsäule (1') der Schlauchleitung (1) durch die Hohlzylinder (4) strömt und den elliptischen Querschnitt der Kapsel (3) umströmt, daß die Ein- und Austrittsöffnungen der Hohlzylinder (4) und die Enden der Kapsel (3) aerodynamisch geformt sind, daß die Kapsel (3) mit einem Deckel (6) verschlossen wird, daß sich auf dem Deckel (6) eine Adressierkodierung (7) befindet und daß im Reparaturfall eine Fangvorrichtung in die Hohlzylinder (4) eingeführt werden kann.
2. Linearmotorbetriebene Rohrpost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Eingabestation (8) das Transportgut automatisch in die Kapsel (3) eingelegt wird, daß in einer Prüfstation (9) die Kapsel (3) auf ihre Funktion überprüft und anschließend in die Schlauchleitung (1) einge­ schleust wird, daß die Adressierkodierung (7) Weichen (10) steuert, daß in einer Bremsstation (11) die Kapsel (3) durch ein entgegengesetzt gepol­ tes Wanderfeld gebremst wird und daß in einer Ausgabestation (12) das Transportgut automatisch aus der Kapsel (3) entnommen wird.
3. Linearmotorbetriebene Rohrpost nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Eingabestation (8) eine schriftliche Nachricht automatisch miniaturisiert wird, daß dabei der schriftliche Inhalt in digitalisierter Form auf einen Datenträger (13) übertragen wird, daß der Datenträger (13) und ein Siegel (14) unlösbar mit einer Karte (15) verbunden sind, daß in der Ausgabestation (12) die Karte (15) automatisch entnommen und in einer Datei abgelegt wird und daß der Inhalt der Karte (15) von hier aus ausgedruckt, kollationiert und auf Bildschirm übertragen wird.
DE1999156477 1999-11-24 1999-11-24 Linearmotorbetriebene Rohrpost Withdrawn DE19956477A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999156477 DE19956477A1 (de) 1999-11-24 1999-11-24 Linearmotorbetriebene Rohrpost

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999156477 DE19956477A1 (de) 1999-11-24 1999-11-24 Linearmotorbetriebene Rohrpost

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19956477A1 true DE19956477A1 (de) 2001-05-31

Family

ID=7930138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999156477 Withdrawn DE19956477A1 (de) 1999-11-24 1999-11-24 Linearmotorbetriebene Rohrpost

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19956477A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005054093A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-16 Raijmakers Leon Fatima Peter H Conveyor for material with magnetically driven flights in a tube
US11608235B2 (en) * 2018-06-22 2023-03-21 B&R Industrial Automation GmbH Product carrier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005054093A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-16 Raijmakers Leon Fatima Peter H Conveyor for material with magnetically driven flights in a tube
US11608235B2 (en) * 2018-06-22 2023-03-21 B&R Industrial Automation GmbH Product carrier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69701456T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen nachrichtenübertragung auf der basis einer übertragungspriorität und computervorrichtung zur erzeugung eines übertragungsprioritätscodes
DE69724995T2 (de) Elektrisches stromversorgungssystem, quelle und entsprechende abnahmeeinrichtung
DE2432398A1 (de) Anlage zur automatischen briefbefoerderung
EP0905943A3 (de) Elektronisches Postsystem unter Verwendung eines Rundsendekommunikationssystems und Verfahren zur Verteilung von elektronischer Post dafür
EP0742922A1 (de) Verfahren zum versenden von dokumenten, sowie teilnehmerstationen und konverterstation dafür
DE2301121B2 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Nachrichten zwischen einer Vielzahl von Nebenstellen und einem zentral gelegenen Rechner
EP0406780B1 (de) Bürokommunikationssystem zur Übertragung von Nachrichten- und /oder Bildinformationen über ein Nachrichtennetz für vermittelte Verbindungen
WO1994001846A1 (de) Einrichtung, insbesondere in fahrzeugen, zum leitungsgebundenen übertragen von elektrischen signalen
DE19956477A1 (de) Linearmotorbetriebene Rohrpost
DE1159820B (de) Vorrichtung zur Fernuebertragung kodierter Signale mit einem einzigen UEbertragungskanal
EP0233878A1 (de) Schutzvorrichtung als zusatzteil zur verhinderung einer missbräuchlichen einsichtnahme in die gedruckten endausgaben eines elektronischen informations-uebermittlungs-gerätesystems sowie verfahren zu deren handhabung
DE2905982C3 (de) Faksimileempfänger mit Mehrfachzugriff
DE60105046T2 (de) Tragbares drahtloses gateway
EP1064785A1 (de) Schnittstelleneinrichtung zwischen einem halbleiter-speichermedium für multimediale inhalte und einem standard-videoanschluss
EP0855124B1 (de) Verfahren und einrichtung zum weiterleiten von sprachungebundenen informationen
DE29518675U1 (de) Vorrichtung zur Datenübertragung von einem Barcode-Stift zu einem Handy
DE19534255C2 (de) Verfahren zur Verteilung von Fax-Dokumenten über ein EDV-System
CN204631849U (zh) 基于局域网的自动打印系统
DE3232303C2 (de)
DE2257164C3 (de) Verfahren zur gesicherten Datenübertragung
EP1303154A1 (de) Kommunikationsendgeraet und Verfahren zur Komprimierung und bzw. oder Dekomprimierung von empfangenen oder zu sendenden Nachrichten
EP1360806B1 (de) Verfahren zur übermittlung von daten über kommunikationsnetze
WO2002028037A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austausch von informationen
DE19647757C1 (de) Abhörsichere Stromversorgung
DE425339C (de) Einrichtung zum UEbertragen von Schriftzeichen, Zeichnungen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee