EP3801953A1 - Rohteil einer leitungsanordnung, insbesondere eines elektrischen induktors - Google Patents

Rohteil einer leitungsanordnung, insbesondere eines elektrischen induktors

Info

Publication number
EP3801953A1
EP3801953A1 EP18726993.1A EP18726993A EP3801953A1 EP 3801953 A1 EP3801953 A1 EP 3801953A1 EP 18726993 A EP18726993 A EP 18726993A EP 3801953 A1 EP3801953 A1 EP 3801953A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blank
support structure
angle
wall
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18726993.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Cremerius
Thomas Weckerling
Ümit Aydin
Galina ERMAKOVA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline International GmbH
Original Assignee
GKN Driveline International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Driveline International GmbH filed Critical GKN Driveline International GmbH
Publication of EP3801953A1 publication Critical patent/EP3801953A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/40Structures for supporting workpieces or articles during manufacture and removed afterwards
    • B22F10/47Structures for supporting workpieces or articles during manufacture and removed afterwards characterised by structural features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • B33Y40/20Post-treatment, e.g. curing, coating or polishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2876Cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/101Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/38Coil arrangements specially adapted for fitting into hollow spaces of workpieces
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/42Cooling of coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Definitions

  • Blank of a conduit arrangement in particular an electrical inductor
  • the present invention relates to a blank of a line arrangement, in particular an electrical inductor.
  • the blank is produced in particular by a generative (or additive) manufacturing process.
  • the inductor has an annular conduit having a first end and a second end formed by a channel enclosed by a wall.
  • the channel can be traversed by a coolant during operation of the inductor.
  • the inductor or its wall is an electrical conductor or comprises at least one electrical conductor which is used in particular for thermal treatment of components.
  • the inductor is in particular for the production of joints, for. B. ball joints, provided.
  • the inductor is introduced in particular in outer joint parts of constant velocity joints, so that at least the surfaces of the constant velocity joint (eg guide surfaces for balls or for a cage) can be treated with the inductor.
  • Generative manufacturing methods for the production of workpieces are well known.
  • additive manufacturing also referred to as “additive manufacturing” (AM)
  • AM additive manufacturing
  • fabricating a blank of a multi-turn inductor described above, which are adjacent to one another along an axial direction, is at least difficult to achieve by means of a regenerative manufacturing process.
  • it is an object of the present invention at least partially solve the problems described in conjunction with the prior art.
  • a blank of a line arrangement is to be proposed which can be produced by a regenerative production method.
  • a loss of material occurring during production ie, raw part of the line arrangement to line arrangement
  • a blank contributes according to the features of claim 1.
  • the features listed individually in the claims can be combined with each other in a technologically meaningful manner and can be supplemented by explanatory facts from the description and details of the figures, with further embodiments of the invention are shown.
  • the Lei processing arrangement has an axis of rotation.
  • the conduit extends circumferentially more than 360 degrees about the axis of rotation and forms at least two turns adjacent to each other along an axial direction (axial direction parallel to the axis of rotation).
  • the Rotary axis is arranged perpendicular to a base.
  • the channel has a flow cross section and the winding forming the channel has a cross section which encompasses the throughflow cross section.
  • the cross section has a height between a lower limit (starting from the base, the lower limit forms the bottom of the turn) and an upper limit (starting from the base the top of the turn) along the axial direction.
  • the wall has, starting from the lower limita tion and at least up to 30% of the height, in particular up to 50% of the height, preferably up to 75% of the height; particularly preferably over the entire height, exclusively first surfaces (which do not contact the base surface),
  • first angle of at least 30 angular degrees, in particular at least 45 degrees of angle, with respect to the base surface (al so first angle between 30 and 150 angular degrees or between 45 and 135 degrees) or run or
  • a surface normal forms at least one (smallest) second angle of 0 to 60 degrees of angle, in particular from 0 to 45 degrees of angle to the base surface.
  • first partial surfaces of the Wandun conditions arranged adjacent turns are arranged spaced from each other.
  • the blank is made (exclusively) by a generative manufacturing process (starting from the base and along the axial direction).
  • a gap between adjacent turns along the axial direction is less than 10 millimeters, preferably less than 5 millimeters (but greater than 0 millimeters).
  • the conduit arrangement comprises in particular an annular conduit which ent along the axial direction adjacent to each other arranged turns has.
  • the individual, along the axial direction adjacent arranged Win compounds are arranged in particular at mutually overlapping positions along the radial direction alen.
  • the conduit extends between a first end and a second end.
  • the wall of the pipe forms inside at least one channel, the z. B. can be traversed by a fluid.
  • the fluid can therefore z. For example, enter the channel via an open first end, pass along the channel in the conduit to an open second end, and exit via the second end.
  • the channel has a throughflow cross section through which the fluid can flow.
  • the flow area along the conduit is substantially constant (or has a variance of at most 30%).
  • the blank can be produced or built starting from a base by a generative pro duction process.
  • the blank is formed (eg by successive (melting and subsequent) solidification of a previously informal or shape neutral material).
  • first and / or second surfaces ie in particular surfaces, also curved
  • Base surface forms.
  • each further layer which is successively joined to the blank along the axial direction must be built up on a layer already forming the blank, wherein the (top) surfaces of the layers along the axial direction have a first angle of at least 30 Have degrees against the base surface or form the surface normal at least a second angle of 0 to 60 degrees to the base plane.
  • edges or lines or radii in particular radii with a radius of less than 8 millimeters, in particular less than 5 millimeters, preferably less than 2 millimeters, even at a lower first win angle to the base surface or a larger second angle
  • edges or lines or radii in particular radii with a radius of less than 8 millimeters, in particular less than 5 millimeters, preferably less than 2 millimeters, even at a lower first win angle to the base surface or a larger second angle
  • a surface of the blank contacting the (fixed) base surface or a base may also run at a smaller first angle.
  • First and / or second surfaces which are arranged along the axial direction at a first angle of at least 30 degrees angle to the base, can be produced by the generative manufacturing process. Areas which have a smaller first angle can not be produced, in particular, without costly support structures (except for the diameter of the throughflow). mungsqueritess is less than about 8 millimeters) or can be produced only with greater technical or time.
  • the channel has a flow cross-section and the turn forming the channel has a cross-section which encompasses the flow cross-section.
  • the cross section has between a lower limit (the ent long the axial direction lowest point of the cross section) and an upper limit Be (the highest point along the axial direction of the cross section) ent long the axial direction to a height. Starting from the lower boundary and at least up to 30% of the height, the wall has only first surfaces (which do not contact the base surface).
  • the wall of the turn in the remaining region of the cross section ie in particular from 30% of the height to 100% of the height
  • surfaces ie in particular surfaces, even bent
  • the blank has a support structure, which is used for the production of the blank.
  • the support structure is also made (exclusively) by an additive manufacturing process.
  • the support structure is in particular materially connected to the blank or the line arrangement.
  • the support structure is produced jointly (ie at least partially parallel in time) with the blank or the line arrangement.
  • the support structure (exclusively) has the function to support the blank or the line assembly during manufacture and to make it so.
  • the support structure can be completely separated from the Kirsan order after the preparation of the blank without the intended function of the line order is impaired thereby.
  • the support structure can cause heat and thus at least reduce distortion of the blank.
  • the blank additionally preferably has a support structure which is at least 30% by weight (with respect to the entire support structure, not the line arrangement or the entire blank), in particular at least 50% by weight, preferably at least 75% %, particularly preferably 100% by weight, is formed by second surfaces, wherein the second surfaces are arranged at a first angle of at least 30 degrees relative to the base surface or whose surface normals are at least one (smallest) second angle of 0 to 60 degrees of angle Base area forms.
  • the support structure extends from the wall in a radial direction exclusively inside or outside the at least one turn.
  • a smaller part of the support structure eg at most 30% by weight of the support structure may be arranged in the radial direction in the region of the turn (that is to say along the axial direction in alignment with the turn).
  • edges or lines or radii in particular radii with a radius of less than 8 millimeters, in particular less than 5 millimeters, preferably less than 2 millimeters, even at a lower first win angle to the base surface or a larger second angle between surface normal and base have.
  • a (solid) base surface or a pad contacting surface of the support structure may in particular just run at a smaller first angle.
  • the blank comprises the annular duct and the support structure, and the support structure has an at least 30% by weight, in particular at most 20% by weight of the material forming the blank, preferably at most 10% by weight, more preferably at most 5% -%, on.
  • the annular line which in particular comprises Finally, the wall forming the channel comprises a proportion of at least 70% by weight.
  • the support structure comprises (at least) a web extending from the wall of the at least one turn inwardly or outwardly at least in a radial direction and circumferential in the circumferential direction, webs of individual windings at one, inside or outside of the at least one turn Winding arranged, are bounded by the base along the axial direction supporting wall.
  • the support structure is formed exclusively by the support wall and the webs.
  • the support structure comprises a circumferential in the circumferential direction of the wall connecting wall connecting walls of adjacent to each other arranged turns together.
  • the connecting walls extend exclusively along the axial direction and in the circumferential direction.
  • the connecting wall Ver extends, starting from the wall of a turn along the radial direction and along the axial direction
  • the blank along the axial direction on a first end face and an oppositely disposed second end face.
  • the first end and the second end are arranged on the second end face.
  • the channel extends starting from the first end at least partially along the axial direction to the first end face and forms there a first turn.
  • the channel extends, starting from the first turn, over at least one further last turn, which is arranged at the second end face, up to a second end.
  • the channel has a flow cross-section with a largest width, wherein the largest width is at least 8 millimeters, preferably at least 10 millimeters.
  • widths of at least 8 millimeters can be realized with the proposed construction of a blank. It is further proposed a line arrangement, made of the already described blank. Along an axial direction facing each other first faces adjacent arranged turns are spaced from each other and individual turns are ver only over the wall connected. The adjacently arranged turns are therefore not supported or supported by further support elements.
  • the material of the line arrangement comprises or consists of electrically leitfähi ges material such.
  • copper electro copper or other copper alloys, alloys of at least copper and zirconium, aluminum, etc ..
  • the material is present as a powder before the production of the blank, whereby the powder is first connected to the raw part as part of the generative manufacturing process.
  • the two windings each have cross sections which are arranged adjacent to one another along the axial direction, the two cross sections being different from one another. Each turn has in particular a channel with a flow cross-section, wherein the cross section comprises the flow cross-section.
  • a method for producing the described line arrangement comprises at least the following steps: a) producing the blank with a support structure by a generative pro duction method, wherein the support structure at least 30% by weight (with respect to the entire support structure, not the line arrangement or the entire blank), in particular at least to 50% by weight, preferably at least 75% by weight, more preferably 100% by weight, is formed by second surfaces, the second surfaces being at a first angle of at least 30 angular degrees from the base surface or having surface normals at least one
  • the blank comprises the annular conduit or the Kirsan Regulation and the support structure, wherein the support structure with respect to the raw part forming material has a content of at most 30% by weight.
  • the comments on the blank on the line arrangement, the use and the method are transferable and vice versa.
  • 1 shows a first embodiment of a blank or a Häsan order in a perspective view.
  • 2 shows a second embodiment variant of a blank or a line arrangement in a perspective view;
  • FIG. 3 shows a detail of the blank or the line arrangement according to FIGS. 1 and 2 in a perspective view and partly in section; 4 shows a part of the first embodiment variant of a blank according to FIG. 1 in a perspective view, partly in section;
  • FIG. 5 shows a part of the second embodiment variant of a blank according to FIG. 1 in a perspective view, partly in section;
  • FIG. 6 shows a mechanical processing of the blank according to FIG. 4, in a perspective view, partly in section;
  • FIG. 7 shows the processed blank (the line arrangement) according to FIG. 6, in a perspective view, partly in section;
  • FIG. 8 shows a third embodiment variant of a line arrangement in a perspective view
  • Fig. 9 the line arrangement of Figure 8 in a view along the rotation axis.
  • FIG. 10 shows the line arrangement according to FIGS. 8 and 9 in a side view in FIG.
  • FIGS. 8 to 10 shows the line arrangement according to FIGS. 8 to 10 in operation as an inductor
  • FIG. 13 shows another part of the fourth variant according to FIG. 12 in a perspective view, partly in section;
  • FIG. Fig. 14 the fourth embodiment of Figure 12 and 13 in a side view.
  • 15 shows a part of a fifth embodiment variant of a blank in a perspective view, partly in section;
  • FIG. 16 shows another part of the fifth embodiment according to FIG. 15 in a perspective view, partly in section;
  • FIG. 13 shows another part of the fourth variant according to FIG. 12 in a perspective view, partly in section;
  • FIG. Fig. 14 the fourth embodiment of Figure 12 and 13 in a side view.
  • 15 shows a part of a fifth embodiment variant of a blank in a perspective view, partly in section;
  • FIG. 16 shows another part of the fifth embodiment according to FIG. 15 in a perspective view, partly in section;
  • Fig. 17 the fifth embodiment of FIG. 15 and 16 in a 9.an view
  • Fig. 18 a part of a sixth embodiment of a blank in a perspective view, partly in section;
  • FIG. 19 shows another part of the sixth variant according to FIG. 19 in a perspective view, partly in section;
  • Fig. 20 the sixth embodiment of FIG. 18 and 19 in a side view; 21 shows a part of a seventh embodiment variant of a blank in a perspective view, partly in section;
  • FIG. 22 shows another part of the seventh embodiment according to FIG. 21 in a perspective view, partly in section;
  • Fig. 23 the seventh embodiment of FIGS. 21 and 22 in a 9.an view
  • Fig. 24 an eighth embodiment of a blank or a ceremoniessan order in a perspective view
  • Fig. 25 a part of the eighth embodiment of a blank in a perspective view, partly in section
  • FIG. 26 shows a detail of the blank or the line arrangement according to FIG. 24 and FIG.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a blank 1 and a line arrangement 2 in a perspective view.
  • FIG. 2 shows a second embodiment variant of a blank 1 or a line arrangement 2 in a perspective view.
  • Fig. 3 shows a detail of the blank 1 of FIG. 1 in a perspective view and partly in section. Figs. 1 to 3 are described in fol lowing common.
  • the blank 1 or the line arrangement 2 comprises an annular line 3 having a first end 4 and a second end 5, which is formed by a channel 7 enclosed by a wall 6.
  • the pipe assembly 2 or the blank 1 has a rotation axis 8.
  • the line 3 extends along a circumferential direction 9 over more than 360 degrees of angle (in this case about 990 degrees) around the axis of rotation 8 and forms two windings 10, the along an axial direction 14 (axial direction 14 parallel to the axis of rotation 8) adjacent are arranged to each other.
  • the axis of rotation 8 is arranged perpendicular to a base 11.
  • the wall 6 has first surfaces 12 (which do not contact the base surface 11), which are arranged at a first angle 13 of at least 30 degrees relative to the base surface 11 (ie first angles 13 between 30 and 150 degrees of angle or between 45 and 135 degrees) or ver run.
  • the wall 6 has first surfaces 12 (which do not kon konakt the base 11), in which a surface normal 31 forms at least a second angle 32 from 0 to 60 degrees of angle to the base 11.
  • a len direction 14 facing each other first partial surfaces 15 of the walls 6 adjacent arranged windings 10 are arranged spaced from each other.
  • the blank 1 is produced exclusively by a generative manufacturing process.
  • the conduit arrangement 2 comprises an annular conduit 3 which has windings 10 arranged adjacent to one another along the axial direction 14.
  • the individual windings 10 arranged adjacent to one another along the axial direction 14 are arranged at overlapping positions along the radial direction 18.
  • the conduit 3 extends between a first end 4 and a second end 5.
  • the wall 6 of the conduit 3 forms a channel 7, which is traversed by a fluid.
  • the channel 7 has a through-flow of the fluid through the flow area 25.
  • the flow cross-section 25 is substantially constant along the line 3.
  • the blank 1 is produced from the base 11 forth by a generative manufacturing process.
  • the blank 1 is formed (eg by successive solidification (if necessary intermediate melting or melting) Liquefaction) of a previously informal or shape neutral material).
  • the blank 1 (first and second) surfaces 12, 17 forms ge, along the axial direction 14 by at least 30 degrees to the base 11 inclined or in which a surface normal 31 at least a second angle 32 from 0 to 60 Angular degree to the base 11 form.
  • a (solid) base surface 11 and a pad contacting surface of the blank 1 can in particular run at a smaller first angle 13.
  • the channel 7 has a flow cross-section 25 with a largest width 26.
  • the embodiment variants shown in FIGS. 1 and 2 differ in the different inclinations of the walls 6 of the line 3 and in the arrangement of the first end 4 and second end 5 of the line 3.
  • FIG. 4 shows a part of the first embodiment of a blank 1 of FIG. 1 in a perspective view, partially in section.
  • 5 shows a part of the second embodiment variant of a blank 1 according to FIG. 1 in a perspective view, partly in section.
  • Fig. 6 shows a mechanical processing of the blank 1 of FIG. 4, in a perspective view, partially in section.
  • Fig. 7 shows the processed blank 1 (the line assembly 2) of FIG. 6, in a perspective view, partially in section.
  • FIGS. 4 to 6 will be described together below. Reference is made to the comments on FIGS. 1 to 3.
  • the blank 1 has a support structure 16, which is used for the production of the blank 1.
  • the support structure 16 is also (exclusively) manufactured by a generative manufacturing process.
  • the support structure 16 is connected cohesively to the blank 1 and the line assembly 3.
  • the support structure 16 is produced together (ie at least partially parallel in time) with the blank 1 or the line arrangement 2.
  • the blank 1 additionally has a support structure 16 which is formed exclusively by second surfaces 17, wherein the second surfaces 17 are arranged along the axial direction 14 at a first angle 13 of at least 30 degrees of angle relative to the base 11.
  • the support structure 16 has second surfaces 17 (which do not contact the base 11) in which a surface 31 forms at least a second angle 32 of 0 to 60 degrees of angle to the base 11 (see FIG. 3, shown there on first surfaces 12) ).
  • the support structure 16 extends from the wall 6 in a radial direction 18 within (FIG. 5) or outside (FIGS. 4 and 6) of the windings 10.
  • the blank 1 comprises the annular conduit 3 and the support structure 16 and the support structure 16 has a proportion of at most 30% by weight with respect to the material forming the blank 1.
  • the annular conduit 3, which in particular exclusively comprises the wall 6 forming the channel 7, has a proportion of at least 70% by weight.
  • the support structure 16 comprises web (19) extending from the wall 6 of the respective turn 10 at least in a radial direction 18 inwardly or outwardly extending and in the circumferential direction 9 the wall 6, webs 19 of individual turns 10 at, within or arranged outside the at least one turn 10, extending from the base 11 along the axi alen direction 14 extending support wall 20 are connected.
  • the support structure 16 is formed exclusively by the support wall 20 and the webs 19.
  • FIG. 6 shows that the webs 19, which extend outward from the wall 6 of the respective turn 10 at least in a radial direction 18 (here) and encircle the wall 6 in the circumferential direction 9, are joined by (mechanical) machining the tool 28 (feed direction indicated by the arrow, blank 1 is rotated relative to the tool 28) can be removed in a simple manner.
  • 8 shows a third embodiment variant of a line arrangement 2 in a perspective view.
  • FIG. 9 shows the line arrangement 2 according to FIG. 8 in a view along the axis of rotation 8.
  • FIG. 10 shows the line arrangement 2 according to FIGS. 8 and 9 in a side view in section.
  • Fig. 11 shows the Samuelsan Regulation 2 of FIG. 8 to 10 in operation as an inductor.
  • the conduit assembly 2 has along the axial direction 14 on a first end side 22 and an oppositely disposed second end face 23.
  • the first end 4 and the second end 5 are arranged on the second end face 23.
  • the channel 7 extends from the first end 4 at least partially ent long the axial direction 14 to the first end face 22 and forms there a first turn 24.
  • the channel 7 extends from the first turn 24 via further turns 10 toward a last turn 27, which is arranged on the second end face 23, up to a second end of the fifth
  • the line arrangement 2 has curved walls 6 on the outside.
  • the curved wall 6 causes 10 different flow cross sections 25 result for the individual turns.
  • the line assembly 2 can be used as In duktor for the production of joints, for. For example, ball-and-socket joints.
  • the inductor is z. B. introduced in Gelenkau health tone 30 of Gleichlaufge steering, so that with the inductor at least the inner surfaces of the outer joint part 30 (eg., Guide surfaces for balls or for a cage) are treatable.
  • the line assembly 2 can be connected via connection channels 29 to adeffenver supply.
  • the connection channels 29 are connected to the ends 4, 5, z. B. via a solder joint.
  • FIG. 12 shows a part of a fourth embodiment variant of a blank 1 in a perspective view, partly in section.
  • Fig. 13 shows another part of the fourth embodiment of FIG. 12 in a perspective view, partly in section.
  • Fig. 14 shows the fourth embodiment of FIGS. 12 and 13 in a side view.
  • FIGS. 12 to 14 will be described below together. Reference is made to the comments on FIGS. 3 to 6.
  • the blank 1 has a support structure 16, which is used for the production of the blank 1.
  • the support structure 16 is formed exclusively by second surfaces 17.
  • the support structure 16 extends, starting from the wall 6, in a radial direction 18 exclusively outside the turns 10.
  • the blank 1 comprises the annular conduit 3 and the support structure 16.
  • the support structure 16 is formed exclusively by the connection wall 21.
  • the support structure 16 has a peripheral wall 9 in the order circumferential direction 9 connecting wall 21, the Wan fertilize 6 of adjacent windings 10 connected to each other.
  • the connecting walls 21 extend here exclusively along the axial direction 14 and in the circumferential direction.
  • FIG. 15 shows a part of a fifth embodiment of a blank 1 in a perspective view, partly in section.
  • Fig. 16 shows another part of the fifth embodiment of FIG. 15 in a perspective view, partly in section.
  • Fig. 17 shows the fifth embodiment of FIG. 15 and 16 in a side view.
  • FIGS. 15 to 17 will be described below together. Reference is made to the comments on FIGS. 12 to 14.
  • connection wall 21 extends, starting from the wall 6 of a winding 10 ent long the radial direction 18 and along the axial direction 14 (and along the circumferential direction.
  • FIG. 18 shows a part of a sixth embodiment of a blank 1 in a perspective view, partially in section.
  • Fig. 19 shows another part of the sixth embodiment of FIG. 19 in a perspective view, partly in section.
  • FIG. 20 shows the sixth embodiment according to FIGS. 18 and 19 in a side view.
  • FIGS. 18 to 20 will be described together below. Reference is made to the comments on FIGS. 12 to 14.
  • the support structure 16 extends from the wall 6 in a radial direction 18 exclusively within the windings 10th
  • FIG. 21 shows a part of a seventh embodiment variant of a blank 1 in a perspective view, partly in section.
  • Fig. 22 shows another part of the seventh embodiment of FIG. 21 in a perspective view, partially in section.
  • FIG. 23 shows the seventh embodiment according to FIGS. 21 and 22 in a side view. FIGS. 21 to 23 will be described below in common. Reference is made to the comments on FIGS. 15 to 17.
  • the support structure 16 extends from the wall 6 in a radial direction 18 exclusively within the windings 10.
  • Fig. 24 shows an eighth embodiment of a blank 1 and a Lei processing arrangement 2 in a perspective view.
  • Fig. 25 shows a part of the eighth embodiment of the blank 1 in a perspective view, partially in section.
  • Fig. 26 shows a detail of the blank 1 and theönsan order 2 of FIG. 24 and 25 in a perspective view and partially in section.
  • FIGS. 24 to 26 will be described together below. Reference is made to the comments on FIGS. 1 to 3.
  • first surfaces 12 are formed, which extend along the axial direction 14 by at least 30 degrees to the base surface 11 inclined or in which a surface normal 31 at least a second angle 32 from 0 to 60 degrees to Base area 11 form.
  • a surface of the blank 1 which contacts the (fixed) base surface 11 or a base can, in particular, run at a smaller angle 13.
  • the channel 7 has a flow cross section 25 and the winding 7 forming the channel 7 has a cross section 33 which encompasses the flow cross section 25.
  • the cross section 33 has a height 36 between a lower limit 34 (the lowest point of the cross section 33 along the axial direction 14) and an upper limit 35 (the highest point of the cross section 33 along the axial direction 14) along the axial direction 14.
  • the wall 6, starting from the lower boundary 34 and up to about 80% of the height 36, has only first surfaces 12 (which do not contact the base 11).
  • the wall 6 of the winding 10 becomes in the remaining region of the cross section 33 (ie, from about 80% of the height 36 to 100% of the height 36) by surfaces (ie in particular surfaces, here curved surface with a radius in the flow cross section 25th not more than 8 millimeters) which are inclined by less than 30 degrees to the base surface 11 and whose surface normal 31 forms at least one (smallest) second angle 32 of more than 60 degrees of angle to the base surface 11.
  • surfaces ie in particular surfaces, here curved surface with a radius in the flow cross section 25th not more than 8 millimeters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rohteil (1) einer Leitungsanordnung (2), zumindest umfassend eine ringförmige Leitung (3) mit einem ersten Ende (4) und einem zweiten Ende (5), die durch einen von einer Wandung (6) umschlossenen Kanal (7) gebildet ist, wobei die Leitungsanordnung (2) eine Drehachse (8) aufweist und sich die Leitung (3) entlang einer Umfangsrichtung (9) über mehr als 360 Winkelgrad um die Drehachse (8) herum erstreckt und mindestens eine Windung (10) bildet; wobei die Drehachse (8) senkrecht zu einer Grundfläche (11) angeordnet ist, wobei die Wandung (6) erste Flächen (12) aufweist, die unter einem ersten Winkel (13) von mindestens 30 Winkelgrad gegenüber der Grundfläche (11) angeordnet sind oder bei denen eine Flächennormale (31) zumindest einen zweiten Winkel (32) von 0 bis 60 Winkelgrad zur Grundfläche (11) bildet; wobei entlang einer axialen Richtung (14) zueinander weisende erste Teilflächen (15) der Wandüngen (6) benachbart angeordneter Windungen (10) voneinander beabstandet angeordnet sind; wobei das Rohteil (1) durch ein generatives Fertigungsverfahren hergestellt ist.

Description

Rohteil einer Leitungsanordnung, insbesondere eines elektrischen Induktors
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rohteil einer Leitungsanordnung, insbe- sondere eines elektrischen Induktors. Das Rohteil wird insbesondere durch ein generatives (bzw. additives) Fertigungs verfahren hergestellt.
Der Induktor weist insbesondere eine ringförmige Leitung mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende auf, die durch einen von einer Wandung umschlossenen Kanal gebildet ist. Der Kanal ist im Betrieb des Induktors von einem Kühlmittel durchströmbar. Der Induktor bzw. dessen Wandung ist ein elektrischer Leiter bzw. umfasst mindestens einen elektrischen Leiter, der insbesondere zum thermi schen Behandeln von Bauteilen eingesetzt wird.
Der Induktor ist insbesondere für die Herstellung von Gelenken, z. B. Kugel- gleichlaufgelenken, vorgesehen. Der Induktor wird dabei insbesondere in Gelenk- außenteile von Gleichlaufgelenken eingeführt, so dass mit dem Induktor zumin dest die Oberflächen des Gleichlaufgelenks (z. B. Führungsflächen für Kugeln oder für einen Käfig) behandelbar sind. Generative Fertigungs verfahren zur Herstellung von Werkstücken sind allgemein bekannt. Der Begriff„generative Fertigungs verfahren“ (auch als„additive manu- facuring“ (AM) bezeichnet) ist eine umfassende Bezeichnung für alle Verfahren zur schnellen und kostengünstigen Fertigung von Modellen, Mustern, Prototypen, Werkzeugen und Endprodukten. Diese Fertigung erfolgt direkt auf der Basis der rechnerintemen Datenmodelle aus formlosem (Flüssigkeiten, Gelen/Pasten, Pul ver u.ä.) oder formneutralem (band-, drahtförmig, blattförmig) Material mittels chemischer und/oder physikalischer Prozesse. Obwohl es sich oft um formende Verfahren handelt, sind für ein konkretes Erzeugnis keine speziellen Werkzeuge erforderlich, die die jeweilige Geometrie des Werkstückes gespeichert haben (zum Beispiel Gussformen). Die unterschiedlichen Verfahren sind z. B. Pulverbettver fahren, Freiraumverfahren, Flüssigmaterialverfahren und andere Schichtbauver- fahren, die teilweise dem 3D-Druck ähneln. Zu unterscheiden sind die Verfahren auch nach dem Material zum Aufbau des Produkts, z. B. Kunststoff, Metall und Keramik. Eine Herstellung eines Rohteils eines oben beschriebenen Induktors mit mehreren Windungen, die entlang einer axialen Richtung benachbart zueinander angeordnet sind, ist mittels eines regenerativen Fertigungsverfahren zumindest schwierig er reichbar. Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die im Zusam menhang mit dem Stand der Technik geschilderten Probleme wenigstens teilweise zu lösen. Es soll insbesondere ein Rohteil einer Leitungsanordnung vorgeschlagen werden, das durch ein regeneratives Fertigungsverfahren herstellbar ist. Dabei soll insbesondere ein während der Herstellung auftretender Materialverlust (also Roh- teil der Leitungsanordnung zu Leitungsanordnung) möglichst geringgehalten wer den.
Hierzu trägt ein Rohteil gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bei. Vor teilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche. Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sach verhalte aus der Beschreibung und Details aus den Figuren ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden. Es wird ein Rohteil einer Leitungsanordnung vorgeschlagen, zumindest umfas send eine ringförmige Leitung mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, die durch einen von einer Wandung umschlossenen Kanal gebildet ist. Die Lei tungsanordnung weist eine Drehachse auf. Die Leitung erstreckt sich entlang einer Umfangsrichtung über mehr als 360 Winkelgrad um die Drehachse herum und bildet mindestens zwei Windungen, die entlang einer axialen Richtung (axiale Richtung parallel zur Drehachse) benachbart zueinander angeordnet sind. Die Drehachse ist senkrecht zu einer Grundfläche angeordnet. Der Kanal weist einen Durchströmungsquerschnitt und die den Kanal bildende Windung einen den Durchströmungsquerschnitt umfassenden Querschnitt auf. Der Querschnitt weist zwischen einer unteren Begrenzung (ausgehend von der Grundfläche bildet die untere Begrenzung die Unterseite der Windung) und einer oberen Begrenzung (ausgehend von der Grundfläche die Oberseite der Windung) entlang der axialen Richtung eine Höhe auf. Die Wandung weist ausgehend von der unteren Begren zung und zumindest bis zu 30 % der Höhe, insbesondere bis zu 50 % der Höhe, bevorzugt bis zu 75 % der Höhe; besonders bevorzugt über die gesamte Höhe, ausschließlich erste Flächen (die nicht die Grundfläche kontaktieren) auf,
• die unter einem ersten Winkel von mindestens 30 Winkelgrad, insbesondere mindestens 45 Winkelgrad, gegenüber der Grundfläche angeordnet sind (al so erste Winkel zwischen 30 und 150 Winkelgrad bzw. zwischen 45 und 135 Winkelgrad) bzw. verlaufen oder
· bei denen eine Flächennormale zumindest einen (kleinsten) zweiten Winkel von 0 bis 60 Winkelgrad, insbesondere von 0 bis 45 Winkelgrad zur Grund fläche bildet.
Entlang der axialen Richtung zueinander weisende erste Teilflächen der Wandun gen benachbart angeordneter Windungen sind voneinander beabstandet angeord- net. Das Rohteil ist (ausschließlich) durch ein generatives Fertigungsverfahren (ausgehend von der Grundfläche und entlang der axialen Richtung) hergestellt.
Insbesondere ist ein Spalt zwischen benachbart angeordneten Windungen entlang der axialen Richtung kleiner als 10 Millimeter, bevorzugt kleiner als 5 Millimeter (aber größer als 0 Millimeter).
Die Leitungsanordnung umfasst insbesondere eine ringförmige Leitung, die ent lang der axialen Richtung benachbart zueinander angeordnete Windungen auf weist. Die einzelnen, entlang der axialen Richtung benachbart angeordneten Win dungen sind insbesondere an einander überlappenden Positionen entlang der radi alen Richtung angeordnet. Die Leitung erstreckt sich zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende. Die Wandung der Leitung bildet innen mindestens einen Kanal, der z. B. von ei- nem Fluid durchströmbar ist. Das Fluid kann also z. B. über ein offenes erstes Ende in den Kanal eintreten, entlang des Kanals in der Leitung hin zu einem offe- nen zweiten Ende geleitet werden und über das zweite Ende austreten.
Insbesondere weist der Kanal einen für das Fluid durchströmbaren Durchströ- mungsquerschnitt auf. Insbesondere ist der Durchströmungsquerschnitt entlang der Leitung im Wesentlichen konstant (oder weist eine Varianz von höchstens 30 % auf).
Das Rohteil kann ausgehend von einer Grundfläche durch ein generatives Ferti gungsverfahren hergestellt bzw. aufgebaut werden. Es wird also ausgehend von der Grundfläche und entlang der axialen Richtung, insbesondere Schicht für Schicht (jede Schicht im Wesentlichen parallel zur Grundfläche und insbesondere höchstens einen Millimeter dick), das Rohteil gebildet (z. B. durch sukzessive (Aufschmelzung und nachfolgende) Verfestigung eines vorher formlosen oder formneutralen Materials).
Bei dem Rohteil werden insbesondere folgende Probleme, die bei AM-Verfahren auftreten, berücksichtigt:
größere Durchströmungsquerschnitte sind nicht im AM-Verfahren herstell bar, weil im Schichtaufbauverfahren keine größeren Überhänge gebildet werden können;
der untere Teil jeder Windung muss während der Fertigung abgestützt sein; d. h. wenn sich unter einer Windung eine benachbarte Windung befindet, muss die Stützstruktur im Spalt zwischen den Windungen aufgebaut wer den; Stützstrukturen innerhalb der Kanäle können nicht (oder nur mit großem Aufwand) entfernt werden, Stützstrukturen zwischen den Windungen kön nen nur sehr schwer entfernt werden. Bei der Herstellung des Rohteils werden insbesondere (erste und/oder zweite) Flächen (also insbesondere Oberflächen, auch gebogene) gebildet, die mindestens um 30 Winkelgrad zur Grundfläche geneigt verlaufen oder deren Flächennormale zumindest einen (kleinsten) zweiten Winkel von 0 bis 60 Winkelgrad zur Grund- fläche bildet.
Dabei muss insbesondere jede weitere Schicht, die entlang der axialen Richtung sukzessive zu dem Rohteil verbunden bzw. hinzugefügt wird auf einer bereits das Rohteil bildenden Schicht aufgebaut werden, wobei die (Ober-)Flächen der Schichten entlang der axialen Richtung einen ersten Winkel von mindestens 30 Grad gegenüber der Grundfläche aufweisen oder deren Flächennormale zumindest einen zweiten Winkel von 0 bis 60 Winkelgrad zur Grundfläche bilden.
Dabei können Kanten bzw. Linien oder Radien, insbesondere Radien mit einem Radius von weniger als 8 Millimeter, insbesondere von weniger als 5 Millimeter, bevorzugt von weniger als 2 Millimeter, auch unter einem geringeren ersten Win kel zur Grundfläche verlaufen bzw. einen größeren zweiten Winkel zwischen Flä chennormale und Grundfläche aufweisen. Eine die (feste) Grundfläche bzw. eine Unterlage kontaktierende Fläche des Rohteils kann insbesondere ebenfalls unter einem geringeren ersten Winkel verlaufen.
(Erste und/oder zweite) Flächen, die entlang der axialen Richtung unter einem ersten Winkel von mindestens 30 Winkelgrad zur Grundfläche angeordnet sind, können durch das generative Fertigungsverfahren hergestellt werden. Flächen, die einen geringeren ersten Winkel aufweisen, lassen sich insbesondere ohne auf- wendige Stützstrukturen nicht herstellen (außer der Durchmesser des Durchströ- mungsquerschnitts ist kleiner als etwa 8 Millimeter) bzw. sind nur mit höherem technischen oder zeitlichen Aufwand herstellbar.
Der Kanal weist insbesondere einen Durchströmungsquerschnitt und die den Ka- nal bildende Windung einen den Durchströmungsquerschnitt umfassenden Quer schnitt auf. Der Querschnitt weist zwischen einer unteren Begrenzung (der ent lang der axialen Richtung tiefste Punkt des Querschnitts) und einer oberen Be grenzung (der entlang der axialen Richtung höchste Punkt des Querschnitts) ent lang der axialen Richtung eine Höhe auf. Die Wandung weist ausgehend von der unteren Begrenzung und zumindest bis zu 30 % der Höhe ausschließlich erste Flächen (die nicht die Grundfläche kontaktieren) auf. Insbesondere kann die Wandung der Windung im restlichen Bereich des Querschnitts (also insbesondere ab 30 % der Höhe bis 100 % der Höhe) durch Flächen (also insbesondere Ober flächen, auch gebogene) gebildet werden, die um weniger als 30 Winkelgrad zur Grundfläche geneigt verlaufen oder deren Flächennormale zumindest einen (kleinsten) zweiten Winkel von mehr als 60 Winkelgrad zur Grundfläche bildet.
Insbesondere weist das Rohteil eine Stützstruktur auf, die zur Herstellung des Rohteils eingesetzt wird. Die Stützstruktur ist ebenfalls (ausschließlich) durch ein generatives Fertigungsverfahren hergestellt. Die Stützstruktur ist insbesondere mit dem Rohteil bzw. der Leitungsanordnung stoffschlüssig verbunden. Insbesondere wird die Stützstruktur gemeinsam (also zeitlich zumindest teilweise parallel) mit dem Rohteil bzw. der Leitungsanordnung hergestellt. Insbesondere hat die Stütz struktur (ausschließlich) die Funktion, das Rohteil bzw. die Leitungsanordnung während der Herstellung abzustützen und so herstellbar zu machen. Die Stütz struktur kann nach der Herstellung des Rohteils vollständig von der Leitungsan ordnung getrennt werden, ohne dass die vorgesehene Funktion der Leitungsan ordnung dadurch beeinträchtigt wird. Weiterhin kann die Stützstruktur Wärme ab führen und somit einen Verzug des Rohteils zumindest vermindern. Bevorzugt weist das Rohteil zusätzlich eine Stützstruktur auf, die zumindest zu 30 Gewichts-% (in Bezug auf die gesamte Stützstruktur; nicht die Leitungsanord- nung oder das gesamte Rohteil), insbesondere zumindest zu 50 Gewichts-%, be- vorzugt zumindest zu 75 Gewichts-%, besonders bevorzugt zu 100 Gewichts-%, durch zweite Flächen gebildet ist, wobei die zweiten Flächen unter einem ersten Winkel von mindestens 30 Winkelgrad gegenüber der Grundfläche angeordnet sind oder deren Flächennormale zumindest einen (kleinsten) zweiten Winkel von 0 bis 60 Winkelgrad zur Grundfläche bildet.
Insbesondere erstreckt sich die Stützstruktur ausgehend von der Wandung in einer radialen Richtung ausschließlich innerhalb oder außerhalb der mindestens eine Windung. Insbesondere kann sich ein geringerer Teil der Stützstruktur (z. B. höchstens 30 Gewichts-% der Stützstruktur) in der radialen Richtung im Bereich der Windung (also entlang der axialen Richtung fluchtend zu der Windung) ange- ordnet sein.
Dabei können Kanten bzw. Linien oder Radien, insbesondere Radien mit einem Radius von weniger als 8 Millimeter, insbesondere von weniger als 5 Millimeter, bevorzugt von weniger als 2 Millimeter, auch unter einem geringeren ersten Win kel zur Grundfläche verlaufen bzw. einen größeren zweiten Winkel zwischen Flächennormale und Grundfläche aufweisen. Eine die (feste) Grundfläche bzw. eine Unterlage kontaktierende Fläche der Stützstruktur kann insbesondere eben falls unter einem geringeren ersten Winkel verlaufen.
Bevorzugt umfasst das Rohteil die ringförmige Leitung und die Stützstruktur und die Stützstruktur weist hinsichtlich des das Rohteil bildenden Materials einen An teil von höchstens 30 Gewichts-%, insbesondere höchstens 20 Gewichts-%, be vorzugt höchstens 10 Gewichts-%, besonders bevorzugt höchstens 5 Gewichts-%, auf. Insbesondere weist also die ringförmige Leitung, die insbesondere aus- schließlich die den Kanal bildende Wandung umfasst, einen Anteil von mindes- tens 70 Gewichts-% auf.
Durch das hier vorgeschlagene Rohteil kann der Anteil des Materials, der wäh- rend der Herstellung des Rohteils zur Stützung der Struktur benötigt wird, gering gehalten werden. Damit können Kosten, Energie aber auch Material eingespart werden. Insbesondere verringert sich der Aufwand der Nachbearbeitung des Roh teils zur Herstellung der Leitungsanordnung. Insbesondere umfasst die Stützstruktur (zumindest) einen sich von der Wandung der mindestens einen Windung zumindest in einer radialen Richtung nach innen oder nach außen erstreckenden und in der Umfangsrichtung die Wandung umlau fenden Steg, wobei Stege einzelner Windungen an eine, innerhalb oder außerhalb der mindestens einen Windung angeordnete, sich von der Grundfläche entlang der axialen Richtung erstreckende Stützwand angebunden sind.
Insbesondere wird die Stützstruktur ausschließlich durch die Stützwand und die Stege gebildet. Bevorzugt umfasst die Stützstruktur eine in der Umfangsrichtung die Wandung umlaufende Verbindungswand, die Wandungen von benachbart zueinander ange ordneten Windungen miteinander verbindet.
Insbesondere erstrecken sich die Verbindungswände ausschließlich entlang der axialen Richtung und in der Umfangsrichtung. Bevorzugt erstreckt sich die Ver bindungswand, ausgehend von der Wandung einer Windung entlang der radialen Richtung und entlang der axialen Richtung
Insbesondere weist das Rohteil entlang der axialen Richtung eine erste Stirnseite und eine gegenüberliegend angeordnete zweite Stirnseite auf. Das erste Ende und das zweite Ende sind an der zweiten Stirnseite angeordnet. Der Kanal erstreckt sich ausgehend von dem ersten Ende zumindest teilweise entlang der axialen Richtung bis zur ersten Stirnseite und bildet dort eine erste Windung. Insbesonde- re erstreckt sich der Kanal ausgehend von der ersten Windung über mindestens eine weitere letzte Windung, die an der zweiten Stirnseite angerordnet ist, bis hin zu einem zweiten Ende.
Insbesondere weist der Kanal einen Durchströmungsquerschnitt mit einer größten Weite auf, wobei die größte Weite mindestens 8 Millimeter, bevorzugt mindestens 10 Millimeter beträgt.
Insbesondere lassen sich Weiten von mindestens 8 Millimetern (also ohne weitere Abstützung innerhalb des Kanals) mit der vorgeschlagenen Konstruktion eines Rohteils realisieren. Es wird weiter eine Leitungsanordnung vorgeschlagen, hergestellt aus dem bereits beschriebenen Rohteil. Entlang einer axialen Richtung zueinander weisende erste Teilflächen benachbart angeordneter Windungen sind voneinander beabstandet angeordnet und einzelne Windungen sind ausschließlich über die Wandung ver bunden. Die benachbart angeordneten Windungen werden also nicht durch weite - re Abstützelemente getragen oder gestützt.
Es wird eine Verwendung der beschriebenen Leitungsanordnung vorgeschlagen, wobei die Leitungsanordnung als elektrischer Induktor eingesetzt wird, der durch den Kanal von einem Kühlmittel durchströmbar ist.
Das Material der Leitungsanordnung umfasst bzw. besteht aus elektrisch leitfähi ges Material, wie z. B. Kupfer, Elektrokupfer oder weitere Kupferlegierungen, Legierungen von zumindest Kupfer und Zirkon, Aluminium, etc.. Bevorzugt liegt das Material vor der Herstellung des Rohteils als Pulver vor, wo- bei das Pulver im Rahmen des generativen Fertigungs Verfahrens erst zu dem Roh teil verbunden wird. Insbesondere weisen die zwei Windungen jeweils Querschnitte auf, die entlang der axialen Richtung benachbart zueinander angeordnet sind, wobei die zwei Querschnitte voneinander unterschiedlich sind. Jede Windung weist insbesondere einen Kanal mit einem Durchströmungsquerschnitt auf, wobei der Querschnitt den Durchströmungsquerschnitt umfasst.
Es wird weiter ein Verfahren zur Herstellung der beschriebenen Leitungsanord- nung vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst zumindest die folgenden Schritte: a) Erzeugen des Rohteils mit einer Stützstruktur durch ein generatives Ferti gungsverfahren, wobei die Stützstruktur zumindest zu 30 Gewichts-% (in Bezug auf die gesamte Stützstruktur; nicht die Leitungsanordnung oder das gesamte Rohteil), insbesondere zumindest zu 50 Gewichts-%, bevorzugt zumindest zu 75 Gewichts-%, besonders bevorzugt zu 100 Gewichts-%, durch zweite Flächen gebildet ist, wobei die zweiten Flächen unter einem ersten Winkel von mindestens 30 Winkelgrad gegenüber der Grundfläche angeordnet sind oder Flächennormalen aufweisen, die zumindest einen
(kleinsten) zweiten Winkel von 0 bis 60 Winkelgrad zur Grundfläche bil den; wobei die Stützstruktur sich ausgehend von der Wandung in der radia len Richtung ausschließlich innerhalb oder außerhalb der mindestens eine Windung erstreckt;
b) Entfernen der Stützstruktur durch eine mechanische Bearbeitung.
Insbesondere umfasst das Rohteil die ringförmige Leitung bzw. die Leitungsan ordnung und die Stützstruktur, wobei die Stützstruktur hinsichtlich des das Roh teil bildenden Materials einen Anteil von höchstens 30 Gewichts-% aufweist. Insbesondere sind die Ausführungen zu dem Rohteil auf die Leitungsanordnung, die Verwendung und das Verfahren übertragbar und umgekehrt.
Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter („erste“,„zwei- te“,...) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegen ständen, Größen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung.
Die Erfindung, sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Fi guren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Fi guren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung und/oder Figuren zu kombinie ren. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegenstände, so dass ggf. Erläu terungen aus anderen Figuren ergänzend herangezogen werden können. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 : eine erste Ausführungsvariante eines Rohteils bzw. einer Leitungsan ordnung in einer perspektivischen Ansicht; Fig. 2: eine zweite Ausführungsvariante eines Rohteils bzw. einer Leitungs- anordnung in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 3: ein Detail des Rohteils bzw. der Leitungsanordnung nach Fig. 1 und 2 in einer perspektivischen Ansicht und teilweise im Schnitt; Fig. 4: einen Teil der ersten Ausführungsvariante eines Rohteils nach Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht, teilweise im Schnitt;
Fig. 5: einen Teil der zweiten Ausführungsvariante eines Rohteils nach Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht, teilweise im Schnitt;
Fig. 6: eine mechanische Bearbeitung des Rohteils nach Fig. 4, in einer per spektivischen Ansicht, teilweise im Schnitt; Fig. 7: das bearbeitete Rohteil (die Leitungsanordnung) nach Fig. 6, in einer perspektivischen Ansicht, teilweise im Schnitt;
Fig. 8: eine dritte Ausführungsvariante einer Leitungsanordnung in einer per spektivischen Ansicht;
Fig. 9: die Leitungsanordnung nach Fig. 8 in einer Ansicht entlang der Dreh achse;
Fig. 10: die Leitungsanordnung nach Fig. 8 und 9 in einer Seitenansicht im
Schnitt;
Fig. 11 : die Leitungsanordnung nach Fig. 8 bis 10 im Betrieb als Induktor;
Fig. 12: einen Teil einer vierten Ausführungsvariante eines Rohteils in einer perspektivischen Ansicht, teilweise im Schnitt;
Fig. 13: einen anderen Teil der vierten Ausführungsvariante nach Fig. 12 in einer perspektivischen Ansicht, teilweise im Schnitt; Fig. 14: die vierten Ausführungsvariante nach Fig. 12 und 13 in einer Seiten ansicht; Fig. 15: einen Teil einer fünften Ausführungs Variante eines Rohteils in einer perspektivischen Ansicht, teilweise im Schnitt; Fig. 16: einen anderen Teil der fünften Ausführungsvariante nach Fig. 15 in einer perspektivischen Ansicht, teilweise im Schnitt;
Fig. 17: die fünfte Ausführungsvariante nach Fig. 15 und 16 in einer Seitenan sicht;
Fig. 18: einen Teil einer sechsten Ausführungsvariante eines Rohteils in einer perspektivischen Ansicht, teilweise im Schnitt;
Fig. 19: einen anderen Teil der sechsten Ausführungsvariante nach Fig. 19 in einer perspektivischen Ansicht, teilweise im Schnitt;
Fig. 20: die sechste Ausführungsvariante nach Fig. 18 und 19 in einer Seiten ansicht; Fig. 21 : einen Teil einer siebten Ausführungsvariante eines Rohteils in einer perspektivischen Ansicht, teilweise im Schnitt;
Fig. 22: einen anderen Teil der siebten Ausführungsvariante nach Fig. 21 in einer perspektivischen Ansicht, teilweise im Schnitt;
Fig. 23: die siebte Ausführungsvariante nach Fig. 21 und 22 in einer Seitenan sicht;
Fig. 24: eine achte Ausführungsvariante eines Rohteils bzw. einer Leitungsan ordnung in einer perspektivischen Ansicht; Fig. 25: einen Teil der achten Ausführungsvariante eines Rohteils in einer per spektivischen Ansicht, teilweise im Schnitt; und
Fig. 26: ein Detail des Rohteils bzw. der Leitungsanordnung nach Fig. 24 und
25 in einer perspektivischen Ansicht und teilweise im Schnitt.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsvariante eines Rohteils 1 bzw. einer Leitungs anordnung 2 in einer perspektivischen Ansicht. Fig. 2 zeigt eine zweite Ausfüh rungsvariante eines Rohteils 1 bzw. einer Leitungsanordnung 2 in einer perspekti- vischen Ansicht. Fig. 3 zeigt ein Detail des Rohteils 1 nach Fig. 1 in einer per spektivischen Ansicht und teilweise im Schnitt. Die Fig. 1 bis 3 werden im Fol genden gemeinsam beschrieben.
Das Rohteil 1 bzw. die Leitungsanordnung 2 umfasst eine ringförmige Leitung 3 mit einem ersten Ende 4 und einem zweiten Ende 5, die durch einen von einer Wandung 6 umschlossenen Kanal 7 gebildet ist. Die Leitungsanordnung 2 bzw. das Rohteil 1 weist eine Drehachse 8 auf. Die Leitung 3 erstreckt sich entlang einer Umfangsrichtung 9 über mehr als 360 Winkelgrad (hier ca. 990 Winkelgrad) um die Drehachse 8 herum und bildet zwei Windungen 10, die entlang einer axia- len Richtung 14 (axiale Richtung 14 parallel zur Drehachse 8) benachbart zuei nander angeordnet sind. Die Drehachse 8 ist senkrecht zu einer Grundfläche 11 angeordnet. Die Wandung 6 weist erste Flächen 12 (die nicht die Grundfläche 11 kontaktieren) auf, die unter einem ersten Winkel 13 von mindestens 30 Winkel- grad gegenüber der Grundfläche 11 angeordnet sind (also erste Winkel 13 zwi- sehen 30 und 150 Winkelgrad bzw. zwischen 45 und 135 Winkelgrad) bzw. ver laufen. Die Wandung 6 weist erste Flächen 12 (die nicht die Grundfläche 11 kon taktieren) auf, die bei denen eine Flächennormale 31 zumindest einen zweiten Winkel 32 von 0 bis 60 Winkelgrad zur Grundfläche 11 bildet. Entlang der axia len Richtung 14 zueinander weisende erste Teilflächen 15 der Wandungen 6 be- nachbart angeordneter Windungen 10 sind voneinander beabstandet angeordnet. Das Rohteil 1 ist ausschließlich durch ein generatives Fertigungsverfahren herge- stellt.
Die Leitungsanordnung 2 umfasst eine ringförmige Leitung 3, die entlang der axialen Richtung 14 benachbart zueinander angeordnete Windungen 10 aufweist. Die einzelnen, entlang der axialen Richtung 14 benachbart angeordneten Windun gen 10 sind an einander überlappenden Positionen entlang der radialen Richtung 18 angeordnet. Die Leitung 3 erstreckt sich zwischen einem ersten Ende 4 und einem zweiten Ende 5. Die Wandung 6 der Leitung 3 bildet einen Kanal 7, der von einem Fluid durchströmbar ist. Der Kanal 7 weist einen für das Fluid durchströmbaren Durch strömungsquerschnitt 25 auf. Der Durchströmungsquerschnitt 25 ist entlang der Leitung 3 im Wesentlichen konstant.
Das Rohteil 1 wird ausgehend von der Grundfläche 11 her durch ein generatives Fertigungsverfahren hergestellt. Es wird also ausgehend von der Grundfläche 11 und entlang der axialen Richtung 14, Schicht für Schicht (jede Schicht im We sentlichen parallel zur Grundfläche 11), das Rohteil 1 gebildet (z. B. durch suk- zessive Verfestigung (ggf. zwischenzeitliche Aufschmelzung bzw. Verflüssigung) eines vorher formlosen oder formneutralen Materials).
Bei der Herstellung des Rohteils 1 werden (erste und zweite) Flächen 12, 17 ge bildet, die entlang der axialen Richtung 14 mindestens um 30 Winkelgrad zur Grundfläche 11 geneigt verlaufen oder bei denen eine Flächennormale 31 zumin dest einen zweiten Winkel 32 von 0 bis 60 Winkelgrad zur Grundfläche 11 bilden. Eine die (feste) Grundfläche 11 bzw. eine Unterlage kontaktierende Fläche des Rohteils 1 kann insbesondere unter einem geringeren ersten Winkel 13 verlaufen. Der Kanal 7 weist einen Durchströmungsquerschnitt 25 mit einer größten Weite 26 auf. Die in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Ausführungsvarianten unterscheiden sich durch die unterschiedlichen Neigungen der Wandungen 6 der Leitung 3 sowie durch die Anordnung des ersten Endes 4 und zweiten Endes 5 der Leitung 3.
Fig. 4 zeigt einen Teil der ersten Ausführungsvariante eines Rohteils 1 nach Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht, teilweise im Schnitt. Fig. 5 zeigt einen Teil der zweiten Ausführungsvariante eines Rohteils 1 nach Fig. 1 in einer perspektivi- schen Ansicht, teilweise im Schnitt. Fig. 6 zeigt eine mechanische Bearbeitung des Rohteils 1 nach Fig. 4, in einer perspektivischen Ansicht, teilweise im Schnitt. Fig. 7 zeigt das bearbeitete Rohteil 1 (die Leitungsanordnung 2) nach Fig. 6, in einer perspektivischen Ansicht, teilweise im Schnitt. Die Fig. 4 bis 6 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben. Auf die Ausführungen zu Fig. 1 bis 3 wird verwiesen.
Das Rohteil 1 weist eine Stützstruktur 16 auf, die zur Herstellung des Rohteils 1 eingesetzt wird. Die Stützstruktur 16 ist ebenfalls (ausschließlich) durch ein gene- ratives Fertigungsverfahren hergestellt. Die Stützstruktur 16 ist mit dem Rohteil 1 bzw. der Leitungsanordnung 3 stoffschlüssig verbunden. Die Stützstruktur 16 wird gemeinsam (also zeitlich zumindest teilweise parallel) mit dem Rohteil 1 bzw. der Leitungsanordnung 2 hergestellt.
Das Rohteil 1 weist zusätzlich eine Stützstruktur 16 auf, die ausschließlich durch zweite Flächen 17 gebildet ist, wobei die zweiten Flächen 17 entlang der axialen Richtung 14 unter einem ersten Winkel 13 von mindestens 30 Winkelgrad gegen über der Grundfläche 11 angeordnet sind. Die Stützstruktur 16 weist zweite Flä chen 17 auf (die nicht die Grundfläche 11 kontaktieren), bei denen eine Flächen normale 31 zumindest einen zweiten Winkel 32 von 0 bis 60 Winkelgrad zur Grundfläche 11 bildet (siehe Fig. 3, dort an ersten Flächen 12 dargestellt). Die Stützstruktur 16 erstreckt sich ausgehend von der Wandung 6 in einer radialen Richtung 18 innerhalb (Fig. 5) oder außerhalb (Fig. 4 und 6) der Windungen 10. Das Rohteil 1 umfasst die ringförmige Leitung 3 und die Stützstruktur 16 und die Stützstruktur 16 weist hinsichtlich des das Rohteil 1 bildenden Materials einen Anteil von höchstens 30 Gewichts-% auf. Insbesondere weist also die ringförmige Leitung 3, die insbesondere ausschließlich die den Kanal 7 bildende Wandung 6 umfasst, einen Anteil von mindestens 70 Gewichts-% auf.
Die Stützstruktur 16 umfasst sich von der Wandung 6 der jeweiligen Windung 10 zumindest in einer radialen Richtung 18 nach innen oder nach außen erstrecken- den und in der Umfangsrichtung 9 die Wandung 6 umlaufenden Steg 19, wobei Stege 19 einzelner Windungen 10 an eine, innerhalb oder außerhalb der mindes- tens einen Windung 10 angeordnete, sich von der Grundfläche 11 entlang der axi alen Richtung 14 erstreckende Stützwand 20 angebunden sind. Hier wird die Stützstruktur 16 ausschließlich durch die Stützwand 20 und die Ste- ge 19 gebildet.
In Fig. 6 ist dargestellt, dass die sich von der Wandung 6 der jeweiligen Windung 10 zumindest in einer radialen Richtung 18 (hier) nach außen erstreckenden und in der Umfangsrichtung 9 die Wandung 6 umlaufenden Stege 19 durch eine (me- chanische) Bearbeitung mit dem Werkzeug 28 (Vorschubrichtung mit dem Pfeil gekennzeichnet; Rohteil 1 wird gegenüber dem Werkzeug 28 rotiert) in einfacher Weise entfernt werden können. Fig. 8 zeigt eine dritte Ausführungsvariante einer Leitungsanordnung 2 in einer perspektivischen Ansicht. Fig. 9 zeigt die Leitungsanordnung 2 nach Fig. 8 in einer Ansicht entlang der Drehachse 8. Fig. 10 zeigt die Leitungsanordnung 2 nach Fig. 8 und 9 in einer Seitenansicht im Schnitt. Fig. 11 zeigt die Leitungsan ordnung 2 nach Fig. 8 bis 10 im Betrieb als Induktor. Die Fig. 8 bis 11 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben. Auf die Ausführungen zu den Fig. 1 bis 3 wird verweisen. Die Leitungsanordnung 2 weist entlang der axialen Richtung 14 eine erste Stirn seite 22 und eine gegenüberliegend angeordnete zweite Stirnseite 23 auf. Das ers- te Ende 4 und das zweite Ende 5 sind an der zweiten Stirnseite 23 angeordnet. Der Kanal 7 erstreckt sich ausgehend von dem ersten Ende 4 zumindest teilweise ent lang der axialen Richtung 14 bis zur ersten Stirnseite 22 und bildet dort eine erste Windung 24. Der Kanal 7 erstreckt sich ausgehend von der ersten Windung 24 über weitere Windungen 10 hin zu einer letzten Windung 27, die an der zweiten Stirnseite 23 angerordnet ist, bis hin zu einem zweiten Ende 5.
Die Leitungsanordnung 2 weist außen gebogene Wandungen 6 auf. Die gebogene Wandung 6 führt dazu, dass sich für die einzelnen Windungen 10 unterschiedliche Durchströmungsquerschnitte 25 ergeben. Die Leitungsanordnung 2 kann als In duktor für die Herstellung von Gelenken genutzt werden, z. B. von Kugelgleich- laufgelenken. Der Induktor wird z. B. in Gelenkaußenteilen 30 von Gleichlaufge lenken eingeführt, so dass mit dem Induktor zumindest die inneren Oberflächen des Gelenkaußenteils 30 (z. B. Führungsflächen für Kugeln oder für einen Käfig) behandelbar sind. Die Leitungsanordnung 2 kann über Anschlusskanäle 29 an eine Kühlmittelver sorgung angeschlossen werden. Die Anschlusskanäle 29 werden mit den Enden 4, 5 verbunden, z. B. über eine Lötverbindung.
Fig. 12 zeigt einen Teil einer vierten Ausführungsvariante eines Rohteils 1 in ei- ner perspektivischen Ansicht, teilweise im Schnitt. Fig. 13 zeigt einen anderen Teil der vierten Ausführungsvariante nach Fig. 12 in einer perspektivischen An sicht, teilweise im Schnitt. Fig. 14 zeigt die vierte Ausführungsvariante nach Fig. 12 und 13 in einer Seitenansicht. Die Fig. 12 bis 14 werden im Folgenden ge meinsam beschrieben. Auf die Ausführungen zu Fig. 3 bis 6 wird Bezug genom- men. Das Rohteil 1 weist eine Stützstruktur 16 auf, die zur Herstellung des Rohteils 1 eingesetzt wird. Die Stützstruktur 16 ist ausschließlich durch zweite Flächen 17 gebildet. Die Stützstruktur 16 erstreckt sich ausgehend von der Wandung 6 in ei- ner radialen Richtung 18 ausschließlich außerhalb der Windungen 10.
Das Rohteil 1 umfasst die ringförmige Leitung 3 und die Stützstruktur 16. Im Un terschied zu den Fig. 4 bis 6 wird hier die Stützstruktur 16 ausschließlich durch die Verbindungs wand 21 gebildet. Die Stützstruktur 16 weist eine in der Um fangsrichtung 9 die Wandung 6 umlaufende Verbindungs wand 21 auf, die Wan- düngen 6 von benachbart zueinander angeordneten Windungen 10 miteinander verbindet. Die Verbindungs wände 21 erstrecken sich hier ausschließlich entlang der axialen Richtung 14 und in der der Umfangsrichtung 9.
Fig. 15 zeigt einen Teil einer fünften Ausführungsvariante eines Rohteils 1 in ei- ner perspektivischen Ansicht, teilweise im Schnitt. Fig. 16 zeigt einen anderen Teil der fünften Ausführungsvariante nach Fig. 15 in einer perspektivischen An sicht, teilweise im Schnitt. Fig. 17 zeigt die fünfte Ausführungsvariante nach Fig. 15 und 16 in einer Seitenansicht. Die Fig. 15 bis 17 werden im Folgenden ge meinsam beschrieben. Auf die Ausführungen zu Fig. 12 bis 14 wird verwiesen.
Im Unterschied zu der vierten Ausführungsvariante des Rohteils 1 erstreckt sich die Verbindungs wand 21, ausgehend von der Wandung 6 einer Windung 10 ent lang der radialen Richtung 18 und entlang der axialen Richtung 14 (und entlang der Umfangsrichtung 9.
Fig. 18 zeigt einen Teil einer sechsten Ausführungsvariante eines Rohteils 1 in einer perspektivischen Ansicht, teilweise im Schnitt. Fig. 19 zeigt einen anderen Teil der sechsten Ausführungsvariante nach Fig. 19 in einer perspektivischen An sicht, teilweise im Schnitt. Fig. 20 zeigt die sechste Ausführungsvariante nach Fig. 18 und 19 in einer Seitenansicht. Die Fig. 18 bis 20 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben. Auf die Ausführungen zu Fig. 12 bis 14 wird verwiesen. Im Unterschied zu der vierten Ausführungsvariante erstreckt sich die Stützstruktur 16 ausgehend von der Wandung 6 in einer radialen Richtung 18 ausschließlich innerhalb der Windungen 10.
Fig. 21 zeigt einen Teil einer siebten Ausführungsvariante eines Rohteils 1 in ei- ner perspektivischen Ansicht, teilweise im Schnitt. Fig. 22 zeigt einen anderen Teil der siebten Ausführungsvariante nach Fig. 21 in einer perspektivischen An sicht, teilweise im Schnitt. Fig. 23 zeigt die siebte Ausführungsvariante nach Fig. 21 und 22 in einer Seitenansicht. Die Fig. 21 bis 23 werden im Folgenden ge meinsam beschrieben. Auf die Ausführungen zu Fig. 15 bis 17 wird verwiesen.
Im Unterschied zu der fünften Ausführungsvariante erstreckt sich die Stützstruk tur 16 ausgehend von der Wandung 6 in einer radialen Richtung 18 ausschließlich innerhalb der Windungen 10.
Fig. 24 zeigt eine achte Ausführungsvariante eines Rohteils 1 bzw. einer Lei tungsanordnung 2 in einer perspektivischen Ansicht. Fig. 25 zeigt einen Teil der achten Ausführungsvariante des Rohteils 1 in einer perspektivischen Ansicht, teilweise im Schnitt. Fig. 26 zeigt ein Detail des Rohteils 1 bzw. der Leitungsan ordnung 2 nach Fig. 24 und 25 in einer perspektivischen Ansicht und teilweise im Schnitt. Die Fig. 24 bis 26 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben. Auf die Ausführungen zu den Fig. 1 bis 3 wird verwiesen. Bei der Herstellung des Rohteils 1 werden ausgehend von der Grundfläche 11 erste Flächen 12 gebildet, die entlang der axialen Richtung 14 mindestens um 30 Winkelgrad zur Grundfläche 11 geneigt verlaufen oder bei denen eine Flächen normale 31 zumindest einen zweiten Winkel 32 von 0 bis 60 Winkelgrad zur Grundfläche 11 bilden. Eine die (feste) Grundfläche 11 bzw. eine Unterlage kon- taktierende Fläche des Rohteils 1 kann insbesondere unter einem geringeren ers ten Winkel 13 verlaufen. Der Kanal 7 weist einen Durchströmungsquerschnitt 25 und die den Kanal 7 bil- dende Windung 10 einen den Durchströmungsquerschnitt 25 umfassenden Quer schnitt 33 auf. Der Querschnitt 33 weist zwischen einer unteren Begrenzung 34 (der entlang der axialen Richtung 14 tiefste Punkt des Querschnitts 33) und einer oberen Begrenzung 35 (der entlang der axialen Richtung 14 höchste Punkt des Querschnitts 33) entlang der axialen Richtung 14 eine Höhe 36 auf. Die Wandung 6 weist ausgehend von der unteren Begrenzung 34 und bis ca. 80 % der Höhe 36 ausschließlich erste Flächen 12 (die nicht die Grundfläche 11 kontaktieren) auf. Die Wandung 6 der Windung 10 wird im restlichen Bereich des Querschnitts 33 (also ab ca. 80 % der Höhe 36 bis 100 % der Höhe 36) durch Flächen (also insbe- sondere Oberflächen, hier gebogene Oberfläche mit einem Radius im Durchströ- mungsquerschnitt 25 von höchstens 8 Millimeter) gebildet, die um weniger als 30 Winkelgrad zur Grundfläche 11 geneigt verlaufen und deren Flächennormale 31 zumindest einen (kleinsten) zweiten Winkel 32 von mehr als 60 Winkelgrad zur Grundfläche 11 bildet.
Bezugszeichenliste
1 Rohteil
2 Leitungsanordnung
3 Leitung
4 erstes Ende
5 zweites Ende
6 Wandung
7 Kanal
8 Drehachse
9 Umfangsrichtung
10 Windung
11 Grundfläche
12 erste Fläche
13 erster Winkel
14 axiale Richtung
15 erste Teilfläche
16 Stützstruktur
17 zweite Fläche
18 radiale Richtung
19 Stege
20 Stützwand
21 V erbindungs wand
22 erste Stirnseite
23 zweite Stirnseite
24 erste Windung
25 Durchströmungsquerschnitt
26 Weite
27 letzte Windung
28 Werkzeug
29 Anschlusskanal 30 Gelenkaußenteil
31 Flächennormale
32 zweiter Winkel
33 Querschnitt 34 untere Begrenzung
35 obere Begrenzung
36 Höhe

Claims

Patentansprüche
1. Rohteil (1) einer Leitungsanordnung (2), zumindest umfassend eine ring förmige Leitung (3) mit einem ersten Ende (4) und einem zweiten Ende (5), die durch einen von einer Wandung (6) umschlossenen Kanal (7) gebildet ist, wobei die Leitungsanordnung (2) eine Drehachse (8) aufweist und sich die Leitung (3) entlang einer Umfangsrichtung (9) über mehr als 360 Win kelgrad um die Drehachse (8) herum erstreckt und mindestens zwei Win dungen (10) bildet, die entlang einer axialen Richtung (14) benachbart zuei- nander angeordnet sind; wobei die Drehachse (8) senkrecht zu einer Grund fläche (11) angeordnet ist; wobei der Kanal (7) einen Durchströmungsquer schnitt (25) und die den Kanal (7) bildende Windung (10) einen den Durch strömungsquerschnitt (25) umfassenden Querschnitt (33) aufweist, wobei der Querschnitt (33) zwischen einer unteren Begrenzung (34) und einer obe- ren Begrenzung (35) entlang der axialen Richtung (14) eine Höhe (36) auf weist, wobei die Wandung (6) ausgehend von der unteren Begrenzung (34) und zumindest bis zu 30 % der Höhe (36) ausschließlich erste Flächen (12) aufweist,
• die unter einem ersten Winkel (13) von mindestens 30 Winkelgrad gegenüber der Grundfläche (11) angeordnet sind oder
• bei denen eine Flächennormale (31) zumindest einen zweiten Winkel (32) von 0 bis 60 Winkelgrad zur Grundfläche (11) bildet; wobei entlang der axialen Richtung (14) zueinander weisende erste Teilflä chen (15) der Wandungen (6) benachbart angeordneter Windungen (10) voneinander beabstandet angeordnet sind; wobei das Rohteil (1) durch ein generatives Fertigungs verfahren hergestellt ist.
2. Rohteil (1) nach Patentanspruch 1, wobei das Rohteil (1) zusätzlich eine Stützstruktur (16) aufweist, die zumindest zu 30 Gewichts-% durch zweite Flächen (17) gebildet ist, wobei die zweiten Flächen (17) • unter einem Winkel (13) von mindestens 30 Winkelgrad gegenüber der Grundfläche (11) angeordnet sind oder
• bei denen eine Flächennormale (31) zumindest einen zweiten Winkel (32) von 0 bis 60 Winkelgrad zur Grundfläche (11) bildet.
3. Rohteil (1) nach Patentanspruch 2, wobei die Stützstruktur (16) sich ausge- hend von der Wandung (6) in einer radialen Richtung (18) innerhalb oder außerhalb der mindestens eine Windung (10) erstreckt.
4. Rohteil (1) einem der vorhergehenden Patentansprüche 2 und 3, wobei das
Rohteil (1) die ringförmige Leitung (3) und die Stützstruktur (16) umfasst und die Stützstruktur (16) hinsichtlich des das Rohteil (1) bildenden Materi als einen Anteil von höchstens 30 Gewichts-% aufweist.
5. Rohteil (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 2 bis 4, wobei die Stützstruktur (16) einen sich von der Wandung (6) der mindestens einen Windung (10) zumindest in einer radialen Richtung (18) nach innen oder nach außen erstreckenden und in der Umfangsrichtung (9) die Wandung (6) umlaufenden Steg (19) umfasst, wobei Stege (19) einzelner Windungen (10) an eine, innerhalb oder außerhalb der mindestens einen Windung (10) ange- ordnete, sich von der Grundfläche (11) entlang der axialen Richtung (14) er streckende Stützwand (20) angebunden sind.
6. Rohteil (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 2 und 3, wobei die Stützstruktur (16) eine in der Umfangsrichtung (9) die Wandung (6) um laufende Verbindungs wand (21) umfasst, die Wandungen (6) von benach bart zueinander angeordneten Windungen (10) miteinander verbindet.
7. Rohteil (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Rohteil (1) entlang der axialen Richtung (14) eine erste Stirnseite (22) und eine gegenüberliegend angeordnete zweite Stirnseite (23) aufweist; wobei das erste Ende (4) und das zweite Ende (5) an der zweiten Stirnseite (23) angeordnet sind, wobei sich der Kanal (7) ausgehend von dem ersten Ende (4) zumindest teilweise entlang der axialen Richtung (14) bis zur ersten Stirnseite (22) erstreckt und dort eine erste Windung (24) bildet.
Rohteil (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Durchströmungsquerschnitt (25) eine größte Weite (26) aufweist, wobei die größte Weite (26) mindestens acht Millimeter beträgt.
Rohteil (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die zwei Windungen (10) jeweils Querschnitte (33) aufweisen, die entlang der axialen Richtung (14) benachbart zueinander angeordnet sind, wobei die zwei Querschnitte (33) voneinander unterschiedlich sind.
10. Leitungsanordnung (2), hergestellt aus einem Rohteil (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei entlang einer axialen Richtung (14) zueinander weisende erste Teilflächen (15) benachbart angeordneter Win dungen (10) voneinander beabstandet angeordnet sind und einzelne Win dungen (10) ausschließlich über die Wandung (6) verbunden sind.
11. Verwendung einer Leitungsanordnung (2) nach Patentanspruch 10, wobei die Leitungsanordnung (2) als elektrischer Induktor eingesetzt wird, der durch den Kanal (7) von einem Kühlmittel durchströmbar ist.
12. Verfahren zur Herstellung einer Leitungsanordnung (2) nach Patentanspruch 10, zumindest umfassend die folgenden Schritte:
a) Erzeugen des Rohteils (1) mit einer Stützstruktur (16) durch ein gene ratives Fertigungs verfahren, wobei die Stützstruktur (16) zumindest zu 30 Gewichts-% durch zweite Flächen (17) gebildet ist, wobei die zweiten Flächen (17) • unter einem Winkel (13) von mindestens 30 Winkelgrad gegen über der Grundfläche (11) angeordnet sind oder
• bei denen eine Flächennormale (31) zumindest einen zweiten Winkel (32) von 0 bis 60 Winkelgrad zur Grundfläche (11) bil- det;
wobei die Stützstruktur (16) sich ausgehend von der Wandung (6) in einer radialen Richtung (16) ausschließlich innerhalb oder außerhalb der mindestens eine Windung (24) erstreckt;
b) Entfernen der Stützstruktur (16).
13. Verfahren nach Patentanspruch 12, wobei das Rohteil (10) die ringförmige Leitung (3) und die Stützstruktur (16) umfasst und die Stützstruktur (16) hinsichtlich des das Rohteil (1) bildenden Materials einen Anteil von höchs- tens 30 Gewichts-% aufweist.
EP18726993.1A 2018-05-24 2018-05-24 Rohteil einer leitungsanordnung, insbesondere eines elektrischen induktors Pending EP3801953A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/063602 WO2019223866A1 (de) 2018-05-24 2018-05-24 Rohteil einer leitungsanordnung, insbesondere eines elektrischen induktors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3801953A1 true EP3801953A1 (de) 2021-04-14

Family

ID=62244499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18726993.1A Pending EP3801953A1 (de) 2018-05-24 2018-05-24 Rohteil einer leitungsanordnung, insbesondere eines elektrischen induktors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210178482A1 (de)
EP (1) EP3801953A1 (de)
JP (1) JP7267307B2 (de)
CN (1) CN112423914B (de)
WO (1) WO2019223866A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7298516B2 (ja) * 2020-03-05 2023-06-27 トヨタ自動車株式会社 誘導加熱コイルの製造方法
DE102020107465A1 (de) * 2020-03-18 2021-09-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Be- und entladevorrichtung für einen wärmespeicher, wärmespeicher sowie betriebsverfahren für einen wärmespeicher
US11848129B1 (en) * 2023-09-15 2023-12-19 Dimaag-Ai, Inc. Immersion-cooled inductors in DC-to-DC converters and methods of operating thereof

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1204584A (en) * 1968-01-18 1970-09-09 Electricity Council Improvements in or relating to induction heating apparatus
DE4005771C1 (en) * 1990-02-23 1991-09-19 Deutsche Forschungsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt Ev, 5300 Bonn, De Cpd. fibre coupling mfg. - uses tubular wound section flanked by conical wound sections to be compressed into flanges
JPH04293726A (ja) * 1991-03-22 1992-10-19 Honda Motor Co Ltd 高周波焼入れ装置
JP2014216129A (ja) * 2013-04-24 2014-11-17 三菱電機株式会社 誘導加熱デバイスおよびこれを用いた誘導加熱装置
JP5492337B1 (ja) * 2013-09-05 2014-05-14 北芝電機株式会社 高周波誘導溶解炉
EP3158563B1 (de) * 2014-06-23 2021-11-03 Free Form Fibers LLC Eine kernkraftstoffstruktur, die fasern enthält, und ein verfahren zur herstellung der struktur
FR3024665B1 (fr) * 2014-08-11 2020-05-08 Technologies Avancees Et Membranes Industrielles Element de separation par flux tangentiel integrant des obstacles a la circulation et procede de fabrication
ES2571077B1 (es) * 2014-11-20 2017-02-13 Gh Electrotermia, S.A. Inductor magnético y método de fabricación
KR102141875B1 (ko) * 2015-01-19 2020-08-07 한온시스템 주식회사 자동차용 인덕션 히터
US10486232B2 (en) * 2015-04-21 2019-11-26 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Semiconductor manufacturing device with embedded fluid conduits
CN105599178A (zh) * 2016-01-11 2016-05-25 西安交通大学 一种光固化注塑模具模芯及其制造方法
WO2017179587A1 (ja) * 2016-04-13 2017-10-19 三菱重工業株式会社 積層造形用サポート部材、積層造形による立体物の製造方法及び製造装置、造形モデル生成装置、制御装置、並びに造形物の造形方法
US10546689B2 (en) * 2017-01-17 2020-01-28 Caterpillar Inc. Method for manufacturing induction coil assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US20210178482A1 (en) 2021-06-17
CN112423914A (zh) 2021-02-26
JP2021524673A (ja) 2021-09-13
WO2019223866A1 (de) 2019-11-28
JP7267307B2 (ja) 2023-05-01
CN112423914B (zh) 2023-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3265739B1 (de) 3d-gedrucktes heizflächenelement für einen plattenwärmeübertrager
WO2019223866A1 (de) Rohteil einer leitungsanordnung, insbesondere eines elektrischen induktors
DE60320197T2 (de) Gegen Elektrokorrosion geschütztes Rollenlager
EP3008799B1 (de) Kurzschlussring für eine elektrische asynchronmaschine zusammengesetzt aus teilkreisbogen-förmigen segmenten
DE112020000789B4 (de) Hochtemperaturbauteil und verfahren zur herstellung des hochtemperaturbauteils
EP3867998B1 (de) Fügen eines blechpakets auf eine welle
DE102017215390A1 (de) Induktionsrotor und verfahren zur montage eines induktionsrotors
DE3830579A1 (de) Kugelkaefig fuer universalgelenke und verfahren zu seiner herstellung
DE112018005322T5 (de) Bearbeitungsverfahren, Verfahren zur Herstellung eines Planetenträgers und Planetenträger
EP3338345B1 (de) Elektrische maschine mit gehäusemantel aus zwei mantelsegmenten
DE102011102288B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Stirnrads mit einer Schrägverzahnung
EP3077143A1 (de) Fräswerkzeug und umfangsfräsverfahren
EP3380739B1 (de) Verfahren zum fertigen eines massivbauteils sowie ein massivbauteil
DE102013223054A1 (de) Rotor für eine elektrische Asynchronmaschine und Verfahren zum Fertigen desselben
EP3107670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zahnrades nebst spannmittel
DE102018132806A1 (de) Getriebevorrichtung des Biegeeingriffstyps
WO2013127717A1 (de) Käfigläufer für einen kleinmotor und verfahren zu seiner herstellung
EP3596802B1 (de) Klauenpol-stator für einen transversalfluss-motor und ein segment für den klauenpol-stator
DE102021117777B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs aus einem hülsenförmigen Rohling sowie Wälzlagerkäfig
AT524440B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zahnradgrünlings
AT518798B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtgleitlagerelementes
WO2022043353A1 (de) Aktivteil einer elektrischen maschine mit gedrucktem leiter
EP2913128A1 (de) Werkzeug und Verfahren zur zerspanenden Bearbeitung eines Rohrelements an einem Ende
DE202022104389U1 (de) Effiziente Wärmeabfuhr über Gleitlager einer Drehanode
DE102021123523A1 (de) Kühlvorrichtung für Lager, Anordnung mit einem Lager und Drehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231031