EP3800398A1 - Flammenschale - Google Patents

Flammenschale Download PDF

Info

Publication number
EP3800398A1
EP3800398A1 EP20209676.4A EP20209676A EP3800398A1 EP 3800398 A1 EP3800398 A1 EP 3800398A1 EP 20209676 A EP20209676 A EP 20209676A EP 3800398 A1 EP3800398 A1 EP 3800398A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flame
reflector
burner
bowl
bowl according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20209676.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3800398B1 (de
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enders Colsman AG
Original Assignee
Enders Colsman AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enders Colsman AG filed Critical Enders Colsman AG
Publication of EP3800398A1 publication Critical patent/EP3800398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3800398B1 publication Critical patent/EP3800398B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V37/00Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for
    • F21V37/0004Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for using liquid fuel
    • F21V37/0058Reflectors, cover glasses, chimneys; Smoke-removing devices; Preheaters
    • F21V37/0062Reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L17/00Non-electric torches; Non-electric flares
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S19/00Lighting devices or systems employing combinations of electric and non-electric light sources; Replacing or exchanging electric light sources with non-electric light sources or vice versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V37/00Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for
    • F21V37/0004Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for using liquid fuel
    • F21V37/0058Reflectors, cover glasses, chimneys; Smoke-removing devices; Preheaters
    • F21V37/0066Chimneys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/33Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2700/00Special arrangements for combustion apparatus using fluent fuel
    • F23C2700/04Combustion apparatus using gaseous fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2206/00Burners for specific applications
    • F23D2206/0094Gas burners adapted for use in illumination and heating

Definitions

  • the invention relates to a flame bowl.
  • Flame bowls are primarily used to provide a cozy atmosphere. These have a bowl in which a flame is generated. Such flame bowls are addressed, as they often provide a flame image in the manner of a torch, also as fire bowls.
  • flame bowls in which the flames are generated by burning wood, wax or other fuels, flame bowls are also known which have a burner that is connected to a fuel supply. In many cases, the flame generation, for example the burner, is blinded by lava stones, ceramic molded parts, and sometimes wood logs with regard to their shape. These are located in the center of the shell.
  • the flame-generating agent not only veneer the flame-generating agent, but also spread the flame pattern over a larger area, so that the flames lick out over a larger area from these parts intended for the veneer.
  • the flame pattern can also be influenced by the amount of fuel supplied. In this way, however, primarily only the height of the flame image can be adjusted.
  • the cozy ambience that is created with such a flame bowl lies in the flame, namely in the warm light produced by it and, above all, in the flickering and thus in the movement of the flame image.
  • the size of the flame image in its height but also in its two-dimensional extension in relation to the base area of the flame is responsible for how cozy, optically comfortably warm the operation of such a flame bowl is perceived. If a larger flame pattern is desired, the flame bowl must be operated with a correspondingly higher fuel consumption.
  • a topsheet for a gas hob is known.
  • a burner head of a gas burner is located in a pan designed like a bowl.
  • the tub is curved uniaxially.
  • the side edges of the uniaxially curved reflection surface are raised and are used to set up cooking utensils.
  • US 2004/0152028 A1 discloses a flameless infrared heater. This is fuel operated.
  • the burner head is located inside a concave reflector.
  • the energy outlet side of this heater is formed by a surface that emits IR radiation. There is no visible flame with this heater.
  • FR 531 551 discloses a lamp for an automobile. This is gas-powered and has a mantle located in a reflector. A flame pattern cannot be seen in this lamp either.
  • the invention is therefore based on the object of proposing such a flame bowl.
  • a flame bowl for providing a cozy atmosphere comprising a burner that can be connected to a fuel supply and at least one reflector arranged laterally with respect to the flame generated by this during operation, with a surface texture for mirroring the flame to enlarge the appearance of the flame image of flames appearing for a viewer.
  • a flame bowl can mean burner brackets of different geometries act. These can be rotationally symmetrical, but can also have any other floor plan geometry. In addition, it is not necessary for the flame bowl to have a bowl-like, recessed shape. Shapes are also possible in which the flame bowl has a disk-shaped basic shape or a structure pointing upwards in the center, for example a curved structure.
  • the reflector used to reflect the flame is arranged radially on the outside of the burner.
  • the reflector can be provided in various geometric designs.
  • the reflector can have a recess designed in the manner of a bowl, in which the flame is generated, for example in the center or also outside the center of a reflector designed in this way.
  • the reflector can also have a disk-shaped structure or be arched, the flame being generated by the burner in the area of the arching or also surrounding it.
  • the reflector can also be located next to the flame generated by the burner.
  • a burner can also be an annular burner.
  • Such a flame bowl has a burner connected to a fuel supply.
  • the burner is at least partially surrounded in the radial direction by a reflector, specifically by a reflector whose surface property is designed to reflect the flame generated by the burner. Due to the reflector with its reflection surface and the lateral arrangement of the same with respect to the generated flame, the flame emitted by the burner is reflected and thus the appearance of the flame - the flame image that appears to a viewer - is at least partially multiplied and thus the flame image as a whole is enlarged.
  • the nature of the reflection surface of the reflector can influence the type of reflection.
  • the surface of the reflector can be designed as a high-gloss, reflective surface.
  • the structure of the reflection surface can be designed so that the reflection has a certain blurring or diffusivity. This does not affect a reflection of the dancing of the flame, but due to the diffusivity it can give the impression that the reflected flame image appears somewhat larger.
  • the term used in the context of these explanations of the lateral arrangement of the reflector in relation to the flame generated by the burner is to be understood as an arrangement of the reflector which is arranged on the outside of the flame with respect to the center or central longitudinal axis, the reflector also being underneath the flame can be arranged.
  • the reflector Due to the arrangement of the reflector, which naturally has a flat extension, the reflection of the flame can be perceived from different viewing directions and thus from different points of view by the user.
  • the reflector will be designed in such a way that the flame reflection is preferably visible on its entire useful side and thus the appearance of the flame is enlarged.
  • the reflector will therefore generally be arranged in a ring-like manner around the burner. The desired flame reflections can then be perceived from each side.
  • the reflector at least partially surrounds the flame provided by the burner, and consequently extends around it over an angular amount.
  • the reflector can completely surround the flame generated by the burner. If the reflector is designed in the manner of a shell or a shell segment and thus with a recess within which the flame is generated by the burner, its reflective surface acts due to the curvature like a concave mirror to a further enlargement of the appearing flame image.
  • the burner can be arranged in the center of such a reflector, which is typically designed like a shell. An eccentric arrangement of the burner is also possible if the flame bowl should not be viewed from all circumferential directions.
  • the image of the flame acting on a viewer can be influenced by the geometry of the reflector.
  • This can have a continuous surface, for example a continuous curvature, in the circumferential direction and / or in the radial direction.
  • the reflector can also have a small-area structuring, by means of which the reflector is subdivided into a large number of smaller reflective surfaces (reflective cells).
  • this ring-cylindrical flame rim surrounds the flame generated by the burner.
  • the flame rim has a relatively large diameter, that is: a diameter which corresponds to a multiple of the flame generated by the burner.
  • the flame image generated by the burner is also reflected in or on such a flame enclosure.
  • the reflections of the reflector can also be reflected in such a flame enclosure.
  • Such a flame surround also contributes to the enlargement of the flame image acting on a viewer.
  • the flame surround can be arranged in the area of the radially outer edge of the reflector. According to one embodiment, the flame surround is supported on the reflector and thus carried by the latter.
  • the flame bowl If the flame bowl is to be set up or hung up on the wall, it can have a side reflector, the surface finish of which is designed to reflect the flame generated.
  • the burner of such a flame bowl can be designed in the manner of such a burner as these are usually used for gas stoves.
  • the burner can also have a configuration such as that for tubular burner heads that are used in gas grills. In the latter case, there is definitely the possibility that the burner or the tube forming the burner is designed in a U-shape.
  • the formation of burner heads by burner tubes can be advantageous if the flame bowl has an elongated, for example rectangular, base. It goes without saying that such a flame bowl can also have several burner heads.
  • a burner of such a flame bowl will preferably be operated with a gas-air mixture, so that a yellowish flame is created. This is advantageous for the torch-like effect desired by such a flame cup.
  • the burner is operated in this way with a lower oxygen content than in other applications, the flame is elongated, which in turn has a positive effect on the flame image.
  • the flame bowl has a lighting device with a plurality or multiplicity of individual light sources, typically as part of a light rail.
  • LEDs for example, can serve as light sources.
  • Such light rails are known per se. These are sometimes flexible and can therefore be easily adapted to existing geometries.
  • the light emission direction of the light source rail is directed towards the reflector with its reflection surface.
  • the ambience of the flame bowl can be influenced, specifically through the location of the arrangement of the light source strip and thus in relation to the light color irradiated by it and / or the light color emitted.
  • the latter can change, for example if LEDs are used as light sources and these LEDs are RGB LEDs. A certain color change can also be achieved with tuneable white LEDs.
  • the emitted light already influences the ambience of the flame bowl.
  • the emitted light is mirrored to the extent that it strikes the reflection surface of the reflector, so that the appearance of the flame image can also be influenced in this way. This makes it possible to make the reflected flame image and thus the overall appearance of the flame image or color image appear larger. If the light color can be changed via the lighting device, an additional apparent flame movement can be generated on the reflection surface by changing the same.
  • the light strip is arranged radially on the outside of the reflector, specifically at a small distance above the radially outer end of the reflector. This favors a reflection on the reflector surface in the direction of a viewer. If the reflector is designed to surround the burner as a whole, it is advisable to also provide the light strip circumferentially.
  • the lighting device also generates light reflections in or on the flame surround, whereby the overall play of light or flames is intensified or enlarged again.
  • a flame surround is provided, the light strip can be arranged below the underside of the typically flat end face of the flame surround, so that light emitted by the light strip is coupled into the flame surround via this end face.
  • This lower end face of such a flame enclosure can also be equipped with structures coupling in light in order to be able to couple a larger luminous flux into the flame enclosure. Depending on the design of the upper end, this can be accentuated in color, for example by means of a matt finish, when the lighting device is in operation.
  • the flame surround There is also the possibility of equipping the flame surround with light-directing structures for coupling out light, by means of which light is coupled out, for example, in the direction of the reflector. At these structures can be microscopic structures. Then a translucency (transparency) of such a flame surround, if designed in this form, is not impaired. This decoupled light then acts on the reflector, so that in turn the play of colors that appears for a user is influenced, typically intensified.
  • such a flame bowl is located as the upper end of a fuel container.
  • a separate stand or the like to hold the flame bowl is then not required. Rather, such a configuration is then a so-called stand-alone device.
  • This can be designed differently in terms of its height, depending on the desired application. If such a flame bowl is to be assigned to a seating group, it is preferably left at a lower height than if the flame bowl is free-standing.
  • a flame bowl as presented above with possible further developments, is thus able to provide a more intense flame image for a viewer with a low fuel consumption due to the intended reflection of the flame image in the reflector, without the flame as such having to be enlarged for this purpose, which leads to higher fuel consumption Consequence or the burner would have to be enlarged, which would also be associated with higher fuel consumption.
  • this concept can be used with the mentioned further developments - individually or in combination - to further intensify the generated play of flames / light.
  • Such a mist can be generated, for example, with a steam generator. Instead of thermal generation of water vapor, it is also possible to use an ultrasonic nebulizer. In this way, a water aerosol is generated. If desired, additives, for example sensory additives, can be added to this. By supplying mist, regardless of whether this is in vapor form or in atomized form as an aerosol, the flame bowl in such a configuration also serves as a dispenser of atmospheric moisture.
  • a flame bowl 1 is placed on a gas cylinder container 2, thus forming its upper end.
  • the gas cylinder container 2 has a door through which a gas cylinder can be inserted into the interior of the gas cylinder container 2 and also removed from it.
  • the flame bowl 1 has a cylindrical bowl body 3, in the center of which a burner 4 is arranged.
  • the burner 4 is of the type known per se from gas stoves. With the burner 4 is in operation the flame cup 1 generates a flame.
  • a concave reflector 5 is arranged inside the shell body 3.
  • the center of the reflector 5 has an opening 6 into which the burner 4 protrudes.
  • the reflector 5 extends up to the side wall 7 enclosing the interior of the shell body 3.
  • the flame surround 9 is a ring cylinder piece in the illustrated embodiment.
  • the flame surround is translucent.
  • the lower end of the flame surround 9 is located above the reflector 5 and at a distance from the upper end 10 of the circumferential side wall 7.
  • the reflector 5 has a surface finish for reflecting the flame 12 generated when the burner 4 is in operation.
  • the surface of the reflector 5 is shiny and brass-colored. This coloring of the reflection surface of the reflector 5 influences the color temperature of the reflected flame image.
  • the structure of the flame bowl 1 is also shown in the cross section of FIG Figure 2 recognizable.
  • the sectional view of the Figure 2 the spacing of the lower end of the flame surround 9 from the upper end 10 of the annular side wall 7, whereby the lower end of the flame surround 9 is also spaced from the reflector 5 accordingly.
  • the reflector 5 is like from Figure 2 recognizable, curved like a concave mirror. Flames 12 emerging from burner 4 are optically mirrored on the reflective surface of reflector 5, so that the flame image that appears is correspondingly larger for a user.
  • the flame bowl 1 is at a height of about 70 to 80 cm.
  • the arrangement of the flame bowl 1 on the gas cylinder container 2 is therefore suitable for viewing the flame image in a standing position in particular. Since the reflector 5 surrounds the burner 4 over its entire circumferential extent, the above-described Flame reflection can be perceived from any position in relation to the circumference of the flame bowl 1.
  • the flame bowl 1 of the illustrated embodiment also has a lighting device. Of this one is in Figure 2 an LED rail 11 arranged in the upper end area of the circumferential side wall 7 can be seen. The light emission direction of this LED bar 11 is directed towards the center of the shell body 3. Thus, depending on the viewing angle that a user has in relation to the reflector 5, the light emitted by the LED rail 11 is also reflected in the reflector 5.
  • the burner 4 When the flame bowl 1 is in operation, the burner 4 generates a flame 12. This is reflected for an observer in the reflection surface of the reflector 5 also on the inner wall of the flame surround 9. This means that even with a relatively small flame or a correspondingly small burner, a user has the impression of a much larger flame.
  • the reflection of the flame 12 in the reflector 5 and in the flame enclosure 9 is not shown.
  • the flame enclosure 9 has an inner diameter which corresponds to a multiple of the diameter of the flame 12 generated by the burner 4. In the exemplary embodiment shown, the flame enclosure 9 is only slightly smaller in diameter than the diameter of the shell body 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Beschrieben ist eine Flammenschale zum Bereitstellen eines gemütlichen Ambientes umfassend einen an eine Brennstoffversorgung anschließbaren Brenner 4 und zumindest einen seitlich bezüglich der von diesem bei einem Betrieb erzeugten Flamme 12 angeordneten Reflektor 5 mit einer Oberflächenbeschaffenheit zur Spiegelung der Flamme 12 zur Vergrößerung des Erscheinungsbildes der Flamme als das für einen Betrachter in Erscheinung tretende Flammenbild.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flammenschale.
  • Flammenschalen dienen vornehmlich zum Bereitstellen eines gemütlichen Ambientes. Diese verfügen über eine Schale, in der eine Flamme erzeugt wird. Angesprochen werden derartige Flammenschalen, da diese ein Flammenbild oftmals nach Art einer Fackel bereitstellen, auch als Feuerschalen. Neben Flammenschalen, bei denen die Flammen durch Abbrand von Holz, Wachs oder anderen Brennstoffen erzeugt werden, sind auch Flammenschalen bekannt, die über einen Brenner verfügen, der an eine Brennstoffversorgung angeschlossen ist. In vielen Fällen ist die Flammenerzeugung, beispielsweise der Brenner, durch Lavasteine, keramische Formteile, mitunter bezüglich ihrer Formgebung Holzscheiten nachempfunden, verblendet. Diese befinden sich im Zentrum der Schale. Erreicht wird durch diese, in der Schalenmitte befindlichen Gegenstände nicht nur eine Verblendung des flammenerzeugenden Mittels, sondern auch eine Spreizung des Flammenbildes über eine größere Fläche, sodass die Flammen auf einer größeren Grundfläche aus diesen für die Verblendung vorgesehenen Teilen hervorzüngeln. Bei Flammenschalen, die an eine Brennstoffversorgung, beispielsweise an eine Gasversorgung angeschlossen sind, kann das Flammenbild auch über die zugeführte Brennstoffmenge beeinflusst werden. Hierdurch lässt sich vornehmlich allerdings nur die Höhe des Flammenbildes einstellen.
  • Das gemütliche Ambiente, das mit einer solchen Flammenschale erzeugt wird, liegt in der Flamme, und zwar in dem von dieser erzeugten warmen Licht und vor allem auch in dem Züngeln und damit in der Bewegung des Flammenbildes begründet. Die Größe des Flammenbildes in seiner Höhe aber auch in seiner flächigen Erstreckung bezogen auf die Grundfläche der Flamme ist dafür verantwortlich, wie gemütlich, optisch wohlig warm der Betrieb einer solchen Flammenschale empfunden wird. Ist ein größeres Flammenbild gewünscht, muss die Flammenschale mit einem entsprechend höheren Brennstoffverbrauch betrieben werden.
  • Aus DE 10 2008 017 398 A1 ist ein Topsheet für ein Gaskochfeld bekannt. Bei diesem Gegenstand befindet sich in einer nach Art einer Schale ausgelegten Wanne ein Brennkopf eines Gasbrenners. Die Wanne ist einaxial gekrümmt. Die Seitenränder der einaxial gewölbten Reflektionsfläche sind erhaben und dienen zum Aufstellen eines Kochgeschirrs.
  • US 2004/0152028 A1 offenbart einen flammenlosen Infrarotheizer. Dieser ist brennstoffbetrieben. Innerhalb eines konkaven Reflektors befindet sich der Brennkopf. Die Energieaustrittsseite dieses Heizgerätes ist durch eine IR-Strahlung abgebende Oberfläche gebildet. Eine sichtbare Flamme existiert bei diesem Heizgerät nicht.
  • FR 531 551 offenbart eine Lampe für ein Kraftfahrzeug. Diese ist gasbetrieben und verfügt über einen in einem Reflektor befindlichen Glühstrumpf. Ein Flammenbild ist auch bei dieser Leuchte nicht erkennbar.
  • Vor dem zu den eingangs diskutierten Flammenschalen zum Bereitstellen eines gemütlichen Ambientes beschriebenen Hintergrund wäre es wünschenswert, eine Flammenschale zur Verfügung zu haben, mit der, ohne den Brennstoffverbrauch vergrößern zu müssen, ein größeres Flammenbild erzeugt werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine solche Flammenschale vorzuschlagen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Flammenschale zum Bereitstellen eines gemütlichen Ambientes umfassend einen an eine Brennstoffversorgung anschließbaren Brenner und zumindest einen seitlich bezüglich der von diesem bei einem Betrieb erzeugten Flamme angeordneten Reflektor mit einer Oberflächenbeschaffenheit zur Spiegelung der Flamme zur Vergrößerung des Erscheinungsbildes der Flamme als das für einen Betrachter in Erscheinung tretende Flammenbild.
  • Wenn im Rahmen dieser Ausführungen von einer Flammenschale die Rede ist, kann es sich hierbei um Brennerhalterungen unterschiedlicher Geometrie handeln. Diese können rotationssymmetrisch sein, können jedoch auch jede andere beliebige Grundrissgeometrie aufweisen. Zudem ist es nicht erforderlich, dass die Flammenschale eine schalenartig vertiefte Form aufweist. Möglich sind auch Formgestaltungen, bei der die Flammenschale eine scheibenförmige Grundform oder auch eine im Zentrum nach oben weisende, beispielsweise gewölbte Struktur aufweist. Der zur Reflektion der Flamme dienende Reflektor ist radial außenseitig bezüglich des Brenners angeordnet. Der Reflektor kann in verschiedenen geometrischen Ausführungen bereitgestellt sein. Der Reflektor kann eine nach Art einer Schale ausgeführte Vertiefung aufweisen, in der die Flamme erzeugt wird, beispielsweise im Zentrum oder auch außerhalb der Mitte eines solchermaßen konzipierten Reflektors. Der Reflektor kann auch eine scheibenförmige Struktur oder aufgewölbt ausgebildet sein, wobei die Flamme im Bereich der Aufwölbung oder auch diese umgebend durch den Brenner erzeugt wird. Der Reflektor kann sich auch neben der von dem Brenner erzeugten Flamme befinden. Insofern kann es sich bei einem Brenner auch um einen ringförmigen Brenner handeln.
  • Eine solche Flammenschale verfügt über einen an eine Brennstoffversorgung angeschlossenen Brenner. Der Brenner ist in radialer Richtung zumindest teilweise von einem Reflektor umgeben, und zwar von einem Reflektor, dessen Oberflächeneigenschaft zur Reflexion der von dem Brenner erzeugten Flamme ausgelegt ist. Durch den Reflektor mit seiner Reflexionsoberfläche und die seitliche Anordnung desselben bezüglich der erzeugten Flamme wird die von dem Brenner abgegebene Flamme gespiegelt und damit das Erscheinungsbild der Flamme - das für einen Betrachter in Erscheinung tretende Flammenbild - zumindest teilweise vervielfältigt und damit das Flammenbild insgesamt vergrößert. Über die Beschaffenheit der Reflexionsoberfläche des Reflektors kann die Art der Reflexion beeinflusst werden. Die Oberfläche des Reflektors kann als hochglänzende, spiegelnde Oberfläche ausgeführt sein. Um eine Streuung zu erzielen, kann die Struktur der Reflexionsoberfläche so beschaffen sein, damit die Reflexion eine gewisse Unschärfe bzw. Diffusität hat. Dieses beeinträchtigt eine Reflexion des Tanzens der Flamme nicht, kann jedoch aufgrund der Diffusität den Eindruck erwecken, dass das reflektierte Flammenbild etwas größer erscheint.
  • Unter dem im Rahmen dieser Ausführungen benutzten Begriff der seitlichen Anordnung des Reflektors zu der von dem Brenner erzeugten Flamme ist eine Anordnung des Reflektors zu verstehen, der bezüglich des Mittelpunktes oder Mittellängsachse der Flamme außenseitig zu dieser angeordnet ist, wobei der Reflektor durchaus auch unterhalb der Flamme angeordnet sein kann.
  • Durch die Anordnung des Reflektors, der naturgemäß eine flächige Erstreckung aufweist, ist die Flammenspiegelung aus unterschiedlichen Blickrichtungen und damit benutzerseitig von unterschiedlichen Standpunkten aus wahrnehmbar. Je nach Auslegung der Flammenschale und ihrer vorgesehenen Verwendung, beispielsweise als selbststehende Einheit oder wandgehalten, wird man den Reflektor so auslegen, dass vorzugsweise bezüglich seiner gesamten Nutzseite die Flammenspiegelung sichtbar ist und somit die das bezüglich des Flammenbildes vergrößerte Erscheinungsbild sich einstellt. Bei alleinstehenden Flammenschalen wird man in aller Regel den Reflektor daher den Brenner ringförmig umfassend anordnen. Dann können von jeder Seite die gewünschten Flammenspiegelungen wahrgenommen werden.
  • Neben der Beschaffenheit der Oberfläche des Reflektors besteht die Möglichkeit einer Einflussnahme auf das optische Erscheinungsbild und damit das optische Empfinden des Gesamtflammenbildes über die Farbgebung des Reflexionsfläche. Eine Reflexion der vom Brenner abgegebenen Flamme an einer messing- oder kupferfarbenen Oberfläche lässt das reflektierte Flammenbild von seiner Farbgebung her wärmer und daher behaglicher Erscheinen als eine Reflexion an einer chromfarbenen Oberfläche. Allerdings kann auch dieses gewünscht sein.
  • Der Reflektor umgibt zumindest teilweise die von dem Brenner bereitgestellte Flamme, erstreckt sich mithin über einen Winkelbetrag um diese herum. Der Reflektor kann die von dem Brenner erzeugte Flamme insgesamt umgeben. Wenn der Reflektor nach Art einer Schale bzw. eines Schalensegmentes und somit mit einer Vertiefung, innerhalb der die Flamme durch den Brenner erzeugt wird, ausgelegt ist, wirkt seine Reflexionsfläche aufgrund der Krümmung nach Art eines Hohlspiegels zu einer weiteren Vergrößerung des in Erscheinung tretenden Flammenbildes. Dabei kann der Brenner im Zentrum eines solchen, typischerweise schalenartig ausgelegten Reflektors angeordnet sein. Auch eine außermittige Anordnung des Brenners ist möglich, wenn eine Betrachtung der Flammenschale nicht aus allen Umfangsrichtungen vorgesehen sein sollte.
  • Das auf einen Betrachter wirkende Flammenbild lässt sich durch die Geometrie des Reflektors beeinflussen. Dieser kann im Umfangsrichtung und/oder in radialer Richtung eine kontinuierliche Oberfläche, beispielsweise eine kontinuierliche Krümmung aufweisen. Möglich ist es auch, den Reflektor durch einzelne, typischerweise aneinander angeformte Reflektorsegmente auszubilden, die unter einem gewissen Winkel aneinander grenzen. Auf diese Weise können interessante Reflexionen der von dem Brenner erzeugten Flamme bereitgestellt werden. Durchaus kann der Reflektor auch eine kleinflächige Strukturierung aufweisen, durch die Reflektor in eine Vielzahl von kleineren Reflexionsflächen (Reflexionszellen) unterteilt ist.
  • In einer Weiterbildung einer solchen Flammenschale ist vorgesehen, dass diese über eine transparente oder transluzente Flammeneinfassung verfügt. Diese gemäß einer Ausgestaltung ringzylindrisch ausgeführte Flammeneinfassung umgibt die von dem Brenner erzeugte Flamme. Die Flammeneinfassung weist einen relativ großen Durchmesser auf, das heißt: Einen Durchmesser, der dem Mehrfachen der von dem Brenner erzeugten Flamme entspricht. In bzw. an einer solchen Flammeneinfassung wird das von dem Brenner erzeugte Flammenbild ebenfalls reflektiert. Ebenso können sich in einer solchen Flammeneinfassung auch die Reflexionen des Reflektors widerspiegeln. Somit trägt eine solche Flammeneinfassung ebenfalls zur Vergrößerung des auf einen Betrachter wirkenden Flammenbildes bei. Die Flammeneinfassung kann im Bereich des radial äußeren Randes des Reflektors angeordnet sein. Gemäß einer Ausgestaltung ist die Flammeneinfassung an dem Reflektor abgestützt und somit von diesem getragen.
  • Wenn die Flammenschale wandseitig aufgestellt oder aufgehängt werden soll, kann diese über einen Seitenreflektor verfügen, dessen Oberflächenbeschaffenheit zur Reflexion der erzeugten Flamme ausgelegt ist.
  • Der Brenner einer solchen Flammenschale kann nach Art eines solchen Brenners ausgeführt sein, wie diese üblicherweise für Gaskochstellen verwendet werden. Der Brenner kann auch eine Ausgestaltung aufweisen, wie diese für rohrartige Brennerköpfe, die bei Gasgrillgeräten eingesetzt werden, aufweisen. Im letzteren Fall besteht durchaus die Möglichkeit, dass der Brenner bzw. das den Brenner bildende Rohr U-förmig ausgeführt ist. Die Ausbildung von Brennerköpfen durch Brennerrohre kann sich anbieten, wenn die Flammenschale eine langgestreckte, beispielsweise rechteckige Grundfläche aufweist. Es versteht sich, dass eine solche Flammenschale durchaus auch mehrere Brennerköpfe aufweisen kann.
  • Einen Brenner einer solchen Flammenschale wird man vorzugsweise mit einem Gas-Luft-Gemisch betreiben, so dass eine gelbliche Flamme entsteht. Dieses ist für die durch eine solche Flammenschale gewünschte fackelartige Wirkung vorteilhaft. Zudem wird bei einem solchen Betrieb des Brenners mit gegenüber anderen Anwendungen reduziertem Sauerstoffgehalt die Flamme gelängt, was sich wiederum positiv auf das Flammenbild auswirkt.
  • In einer anderen Weiterbildung verfügt die Flammenschale über eine Beleuchtungseinrichtung mit einer Mehr- oder Vielzahl an einzelnen Lichtquellen, typischerweise als Teil einer Lichtschiene. Als Lichtquellen können beispielsweise LEDs dienen. Derartige Lichtschienen sind an sich bekannt. Diese sind mitunter flexibel und können somit an vorhandene Geometrien ohne Weiteres angepasst werden. Die Lichtabgaberichtung der Lichtquellenschiene ist in Richtung zu dem Reflektor mit seiner Reflexionsoberfläche gerichtet. Mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung kann auf das Ambiente der Flammenschale Einfluss genommen werden, und zwar durch den Ort der Anordnung der Lichtquellenleiste und damit in Bezug auf das von dieser Bestrahlte und/oder durch die abgegebene Lichtfarbe. Letztere kann durchaus wechseln, beispielsweise wenn als Lichtquellen LEDs eingesetzt werden und es sich bei diesen LEDs um RGB-LEDs handelt. Einen gewissen Farbwechsel lässt sich auch mit tuneable white LEDs erzielen. Das abgegebene Licht beeinflusst bereits als solches das Ambiente der Flammenschale. Durch die zum Reflektor hin zumindest teilweise gerichtete Lichtabgaberichtung wird das abgegebene Licht, soweit auf die Reflexionsoberfläche des Reflektors auftreffend, gespiegelt, sodass auch auf diese Weise Einfluss auf die Erscheinung des Flammenbildes genommen werden kann. Hierdurch ist es möglich, das reflektierte Flammenbild und damit das insgesamt in Erscheinung tretende Flammenbild bzw. Farbenbild größer in Erscheinung treten zu lassen. Ist über die Beleuchtungseinrichtung die Lichtfarbe änderbar, kann durch Ändern derselben eine zusätzliche scheinbare Flammenbewegung auf der Reflexionsoberfläche erzeugt werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, die Lichtleiste radial außenseitig zu dem Reflektor anzuordnen, und zwar mit einem geringen Abstand oberhalb des radial äußeren Abschlusses desselben. Dieses begünstigt eine Reflexion an der Reflektoroberfläche in Richtung zu einem Betrachter. Ist der Reflektor den Brenner insgesamt umgebend ausgelegt, bietet sich an, die Lichtleiste ebenfalls umfänglich vorzusehen.
  • Wenn die Flammenschale zudem über eine Flammeneinfassung, wie vorstehend beschrieben, verfügt, werden durch die Beleuchtungseinrichtung auch Lichtreflexe in bzw. an der Flammeneinfassung erzeugt, wodurch das insgesamt in Erscheinung tretende Licht- bzw. Flammenspiel nochmals intensiviert bzw. vergrößert wird. Bei Vorsehen einer Flammeneinfassung kann die Lichtleiste unterhalb der unterseitigen typischerweise eben ausgeführten Stirnseite der Flammeneinfassung angeordnet sein, sodass über diese Stirnseite von der Lichtleiste abgegebenes Licht in die Flammeneinfassung eingekoppelt wird. Diese untere Stirnseite einer solchen Flammeneinfassung kann auch mit Licht einkoppelnden Strukturen ausgerüstet sein, um einen größeren Lichtstrom in die Flammeneinfassung einkoppeln zu können. Je nach Gestaltung des oberen Abschlusses kann dieser, etwa durch eine Mattierung, farblich beim Betrieb der Beleuchtungseinrichtung akzentuiert werden. Auch besteht die Möglichkeit, die Flammeneinfassung mit lichtlenkenden Strukturen zum Auskoppeln von Licht auszurüsten, durch die Licht beispielsweise in Richtung zum Reflektor ausgekoppelt wird. Bei diesen Strukturen kann es sich um mikroskopisch kleine Strukturen handeln. Dann wird eine Transluzenz (Durchsichtigkeit) einer solchen Flammeneinfassung, falls in dieser Form ausgestaltet, nicht beeinträchtigt. Dieses ausgekoppelte Licht beaufschlagt sodann den Reflektor, sodass wiederum das für einen Nutzer in Erscheinung tretende Farbenspiel beeinflusst wird, typischerweise intensiviert wird.
  • Eine solche Flammenschale befindet sich gemäß einer Ausführung als oberer Abschluss eines Brennstoffbehälters. Ein separater Standfuß oder dergleichen zum Halten der Flammenschale wird dann nicht benötigt. Vielmehr handelt es sich bei einer solchen Ausgestaltung sodann um ein sogenanntes Stand-alone-Gerät. Dieses kann hinsichtlich seiner Höhe unterschiedlich konzipiert sein, und zwar je nach gewünschtem Anwendungsfall. Ist eine solche Flammenschale einer Sitzgruppe zuzuordnen, wird man diese bevorzugt auf einer tieferen Höhe belassen, als wenn die Flammenschale freistehend ist.
  • Eine Flammenschale, wie vorstehend auch mit möglichen Weiterbildungen vorgestellt, vermag somit mit einem geringen Brennstoffeinsatz durch die vorgesehene Reflexion des Flammenbildes in dem Reflektor ein intensiveres Flammenbild für einen Betrachter bereitzustellen, ohne dass hierzu die Flamme als solche vergrößert werden müsste, was einen höheren Brennstoffverbrauch zur Folge hätte oder der Brenner vergrößert werden müsste, was ebenfalls mit einem höheren Brennstoffverbrauch verbunden wäre. In geschickter Weise kann dieses Konzept mit den angesprochenen Weiterbildungen - einzeln oder kombiniert - zur weiteren Intensivierung des erzeugten Flammenspiels/Lichtspiels verwendet werden.
  • Ein interessantes optisches Ambiente, welches auch zur Vergrößerung des Flammen- bzw. Lichtbildes beiträgt ist, wenn die Flammenschale über einen Nebelerzeuger verfügt. Mit einer solchen Einrichtung kann in die Umgebung der Flamme Nebel eingebracht werden, der durch das durch die Flamme erzeugte Licht den Effekt bewirkt, dass dieser selbst leuchtet. Verfügt die Flammenschale für eine Flammeneinfassung, wird durch diese der erzeugte Nebel innerhalb derselben für eine gewisse Zeit gehalten werden, ohne dass dieser seitlich bestrebt ist wegzudriften. Das Tanzen der Flammen resultiert bei einer solchen Ausgestaltung in einem entsprechenden Helligkeitswechsel in dem Nebel. Verstärkt werden kann der hierdurch entstehende Effekt, wenn die Flammenschale, wie dieses in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, ebenfalls mit einer Beleuchtungseinrichtung ausgestattet ist, durch die bei einem Betrieb derselben sodann auch der erzeugte Nebel angeleuchtet wird.
  • Erzeugen lässt sich ein solcher Nebel beispielsweise mit einem Dampfgenerator. An Stelle einer thermischen Erzeugung von Wasserdampf ist auch der Einsatz eines Ultraschallverneblers möglich. Erzeugt wird auf diese Weise ein Wasser-Aerosol. Diesem können, wenn gewünscht Zusatzstoffe, beispielsweise sensorische Zusatzstoffe beigemengt sein. Durch eine Zuführung von Nebel, und zwar unabhängig ob dieses in Dampfform oder in zerstäubter Form als Aerosol vorliegt, dient die Flammenschale bei einer solchen Ausgestaltung zugleich als Spender von Luftfeuchtigkeit.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine schematisierte perspektivische Ansicht einer als selbststehende Einheit ausgebildeten Flammenschale, aufgesetzt auf einen Gasflaschenbehälter, und
    Fig. 2:
    einen schematisierten Querschnitt durch die Flammenschale der Figur 1.
  • Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen ist eine Flammenschale 1 auf einen Gasflaschenbehälter 2 aufgesetzt, bildet mithin dessen oberen Abschluss. Der Gasflaschengehälter 2 verfügt über eine Türe, über die eine Gasflasche in das Innere des Gasflaschenbehälters 2 eingesetzt und aus dieser auch herausgenommen werden kann. Die Flammenschale 1 verfügt über einen zylindrischen Schalenkörper 3, in dessen Zentrum ein Brenner 4 angeordnet ist. Bei dem Brenner 4 handelt es sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel um einen solchen, wie dieser von Gasherden an sich bekannt ist. Mit dem Brenner 4 wird bei einem Betrieb der Flammenschale 1 eine Flamme erzeugt. Den Brenner 4 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel insgesamt umgebend, ist innerhalb des Schalenkörpers 3 konkav ein gewölbter Reflektor 5 angeordnet. Der Reflektor 5 verfügt in seinem Zentrum über eine Öffnung 6, in die der Brenner 4 hineinragt. Der Reflektor 5 erstreckt sich bis an die das Innere des Schalenkörpers 3 einfassende Seitenwand 7.
  • An die Seitenwand 7 sind oberseitig mehrere Halter 8 aufgesetzt, die eine Flammeneinfassung 9 aus Glas tragen. Die Flammeneinfassung 9 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Ringzylinderstück. Die Flammeneinfassung ist transluzent. Der untere Abschluss der Flammeneinfassung 9 befindet sich oberhalb des Reflektors 5 und mit Abstand zu dem oberen Abschluss 10 der umlaufenden Seitenwand 7.
  • Von Besonderheit bei der Flammenschale 1 ist, dass der Reflektor 5 eine Oberflächenbeschaffenheit zur Reflexion der bei einem Betrieb des Brenners 4 erzeugten Flamme 12 aufweist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Oberfläche des Reflektors 5 glänzend und messingfarben. Durch diese Farbgebung der Reflexionsoberfläche des Reflektors 5 wird auf die Farbtemperatur des reflektierten Flammenbildes Einfluss genommen.
  • Der Aufbau der Flammenschale 1 ist auch aus dem Querschnitt der Figur 2 erkennbar. Deutlich wird in der Schnittdarstellung der Figur 2 die Beabstandung des unteren Abschlusses der Flammeneinfassung 9 von dem oberen Abschluss 10 der ringförmigen Seitenwand 7, wodurch der untere Abschluss der Flammeneinfassung 9 ebenfalls von dem Reflektor 5 entsprechend beabstandet ist. Der Reflektor 5 ist, wie aus Figur 2 erkennbar, nach Art eines Hohlspiegels gekrümmt. Aus dem Brenner 4 austretende Flammen 12 werden optisch an der Reflexionsoberfläche des Reflektors 5 gespiegelt, wodurch das in Erscheinung tretende Flammenbild für einen Benutzer entsprechend größer ist. Die Flammenschale 1 befindet sich in einer Höhe von etwa 70 bis 80 cm. Somit eignet sich die Anordnung der Flammenschale 1 auf dem Gasflaschenbehälter 2, um das Flammenbild insbesondere stehend zu betrachten. Da der Reflektor 5 den Brenner 4 über seine gesamte Umfangserstreckung umgibt, kann die vorbeschriebene Flammenspiegelung von jeder Position in Bezug auf den Umfang der Flammenschale 1 wahrgenommen werden.
  • Die Flammenschale 1 des dargestellten Ausführungsbeispiels verfügt des Weiteren über eine Beleuchtungseinrichtung. Von dieser ist in Figur 2 eine im oberen Endbereich der umlaufenden Seitenwand 7 angeordnete LED-Schiene 11 erkennbar. Die Lichtabgaberichtung dieser LED-Schiene 11 ist in Richtung zum Zentrum des Schalenkörpers 3 gerichtet. Damit spiegelt sich in Abhängigkeit von dem Betrachtungswinkel, den ein Benutzer zu dem Reflektor 5 hat, auch das von der LED-Schiene 11 abgegebene Licht in dem Reflektor 5.
  • Bei einem Betrieb der Flammenschale 1 wird mit dem Brenner 4 eine Flamme 12 erzeugt. Diese spiegelt sich für einen Betrachter in der Reflexionsoberfläche des Reflektors 5 auch an der Innenwand der Flammeneinfassung 9. Dieses führt dazu, dass selbst bei relativ kleiner Flamme oder entsprechend kleinem Brenner für einen Benutzer der Eindruck einer sehr viel größeren Flamme entsteht. In Figur 2 ist die Spiegelung der Flamme 12 in dem Reflektor 5 sowie in der Flammeneinfassung 9 nicht dargestellt. Die Flammeneinfassung 9 weist einen Innendurchmesser auf, der einem Mehrfachen des Durchmessers der durch den Brenner 4 erzeugten Flamme 12 entspricht. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Flammeneinfassung 9 nur geringfügig im Durchmesser kleiner als der Durchmesser des Schalenkörpers 3.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben worden. Ohne den Umfang der geltenden Ansprüche zu verlassen, ergeben sich für einen Fachmann zahlreiche weitere Möglichkeiten die beanspruchte Flammenschale umzusetzen, ohne dass dieses im Rahmen dieser Ausführungen im Einzelnen näher erläutert werden müsste.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flammenschale
    2
    Gasflaschenbehälter
    3
    Schalenkörper
    4
    Brenner
    5
    Reflektor
    6
    Öffnung
    7
    Seitenwand
    8
    Halter
    9
    Flammeneinfassung
    10
    oberer Abschluss
    11
    LED-Schiene
    12
    Flamme

Claims (14)

1. Flammenschale zum Bereitstellen eines gemütlichen Ambientes umfassend einen an eine Brennstoffversorgung anschließbaren Brenner (4) und zumindest einen seitlich bezüglich der von diesem bei einem Betrieb erzeugten Flamme (12) angeordneten Reflektor (5) mit einer Oberflächenbeschaffenheit zur Spiegelung der Flamme (12) zur Vergrößerung des Erscheinungsbildes der Flamme als das für einen Betrachter in Erscheinung tretende Flammenbild.
2. Flammenschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Reflektor (5) bei einem Betrieb der Flammenschale (1) erzeugte Flamme (12) in radialer Richtung zumindest teilweise in Bezug auf ihre Höhe eingefasst ist.
3. Flammenschale nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (5) schalenartig vertieft ist und der Brenner (4) im Bereich des Tiefstens des Reflektors (5) angeordnet ist.
4. Flammenschale nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (5) eine umlaufend um die von dem Brenner bei einem Betrieb erzeugten Flamme und/oder in radialer Richtung eine kontinuierlich gekrümmte Reflexionsoberfläche hat.
5. Flammenschale nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor umlaufend um die von dem Brenner bei einem Betrieb erzeugten Flamme und/oder in radialer Richtung eine durch winklig aneinander grenzende Reflektorsegmente bereitgestellt diskontinuierliche Reflexionsoberfläche hat.
6. Flammenschale nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (4) mit einem gewissen Abstand zur Reflexionsoberfläche des Reflektors (5) angeordnet ist.
7. Flammenschale nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammenschale (1) über eine transparente oder transluzente Flammeneinfassung (9) verfügt, deren Durchmesser einem Mehrfachen der durch den Brenner (4) bei einem Betrieb der Flammenschale (1) erzeugten Flamme (12) entspricht.
8. Flammenschale nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammeneinfassung (9) im Bereich des radialen äußeren Randes des Reflektors (5) angeordnet ist.
10. Flammenschale nach Anspruch 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammeneinfassung an dem Reflektor abgestützt ist.
11. Flammenschale nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammenschale über einen Seitenreflektor mit einer Oberflächeneinheit zur Reflexion der Flamme verfügt.
12. Flammenschale nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammenschale (1) eine Beleuchtungseinrichtung mit zumindest einer Lichtquellenschiene (11) mit einer zu dem Reflektor (5) gerichteten Lichtabgaberichtung aufweist.
13. Flammenschale nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellenschiene (11) umfänglich und mit Abstand zu dem oberen Abschluss des Reflektors (5) oder des Reflektorbodens, wenn an diesem eine umlaufende Wand (7) angeformt ist, angeordnet ist.
14. Flammenschale nach Anspruch 12 in Rückbezug auf Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammeneinfassung oberhalb eines Lichtaustrittspaltes angeordnet ist, unter dem sich die Lichtquellenschiene mit ihrer Lichtabgaberichtung zu dem Lichtaustrittspalt weisend befindet, sodass bei einem Betrieb der Beleuchtungseinrichtung aus dem Lichtaustrittsspalt austretendes Licht in die untere Stirnseite des Flammeneinfassung eingekoppelt wird.
15. Flammenschale nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen der zumindest einen Lichtquellenschiene (11) LEDs sind.
EP20209676.4A 2019-01-28 2020-01-22 Flammenschale Active EP3800398B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019100481.9U DE202019100481U1 (de) 2019-01-28 2019-01-28 Flammenschale
EP20153161.3A EP3686491B1 (de) 2019-01-28 2020-01-22 Flammenschale

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20153161.3A Division EP3686491B1 (de) 2019-01-28 2020-01-22 Flammenschale
EP20153161.3A Division-Into EP3686491B1 (de) 2019-01-28 2020-01-22 Flammenschale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3800398A1 true EP3800398A1 (de) 2021-04-07
EP3800398B1 EP3800398B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=65638460

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20185167.2A Active EP3751197B1 (de) 2019-01-28 2020-01-22 Flammenschale
EP20209676.4A Active EP3800398B1 (de) 2019-01-28 2020-01-22 Flammenschale
EP20153161.3A Active EP3686491B1 (de) 2019-01-28 2020-01-22 Flammenschale

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20185167.2A Active EP3751197B1 (de) 2019-01-28 2020-01-22 Flammenschale

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20153161.3A Active EP3686491B1 (de) 2019-01-28 2020-01-22 Flammenschale

Country Status (5)

Country Link
EP (3) EP3751197B1 (de)
DE (1) DE202019100481U1 (de)
DK (2) DK3686491T3 (de)
ES (2) ES2861201T3 (de)
PL (2) PL3751197T3 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR531551A (fr) 1921-03-01 1922-01-17 Paquet Vial Ets Perfectionnements aux projecteurs pour automobiles ou autres applications
GB1189836A (en) * 1967-06-15 1970-04-29 Lion Sa Fonderies Improvements in Oil-fired Reflector Stoves
GB2393509A (en) * 2002-09-28 2004-03-31 Focal Point Fires Plc A fire with a curved light diffusing rear reflector
US20040152028A1 (en) 2003-02-05 2004-08-05 Singh Prem C. Flame-less infrared heater
DE202006016222U1 (de) * 2006-10-19 2007-01-04 Wila Group Ltd. Leuchte
US20080163863A1 (en) * 2007-01-04 2008-07-10 Razmik Thomas Endless flame fireback (EFF)
DE102008017398A1 (de) 2008-04-03 2009-10-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Top sheet für ein Gaskochfeld, sowie Gaskochfeld
US20100104993A1 (en) * 2008-10-02 2010-04-29 Andreas Ryser Apparatus and method for rotating a fire, a flame, a smoke plume, or for circulating heat

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR531551A (fr) 1921-03-01 1922-01-17 Paquet Vial Ets Perfectionnements aux projecteurs pour automobiles ou autres applications
GB1189836A (en) * 1967-06-15 1970-04-29 Lion Sa Fonderies Improvements in Oil-fired Reflector Stoves
GB2393509A (en) * 2002-09-28 2004-03-31 Focal Point Fires Plc A fire with a curved light diffusing rear reflector
US20040152028A1 (en) 2003-02-05 2004-08-05 Singh Prem C. Flame-less infrared heater
DE202006016222U1 (de) * 2006-10-19 2007-01-04 Wila Group Ltd. Leuchte
US20080163863A1 (en) * 2007-01-04 2008-07-10 Razmik Thomas Endless flame fireback (EFF)
DE102008017398A1 (de) 2008-04-03 2009-10-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Top sheet für ein Gaskochfeld, sowie Gaskochfeld
US20100104993A1 (en) * 2008-10-02 2010-04-29 Andreas Ryser Apparatus and method for rotating a fire, a flame, a smoke plume, or for circulating heat

Also Published As

Publication number Publication date
ES2890782T3 (es) 2022-01-24
EP3751197A1 (de) 2020-12-16
EP3800398B1 (de) 2023-06-07
EP3686491B1 (de) 2021-01-27
EP3686491A1 (de) 2020-07-29
PL3751197T3 (pl) 2022-01-10
EP3751197B1 (de) 2021-08-18
DK3751197T3 (da) 2021-09-13
DK3686491T3 (da) 2021-03-08
DE202019100481U1 (de) 2019-02-18
PL3686491T3 (pl) 2021-07-19
ES2861201T3 (es) 2021-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20222023U1 (de) Elektrische Kerze
EP2110598B1 (de) Leuchtvorrichtung
EP3369988A1 (de) Verfahren und beleuchtungsvorrichtung zum beleuchten von wandflächen
EP3751197B1 (de) Flammenschale
EP3686492B1 (de) Gasbetriebene flammenschale
DE202006008993U1 (de) Echtfeuerkamin
DE10056987C1 (de) Gaskochgerät
EP3034928B1 (de) Leuchte und leuchtmittel hierfür
AT504759B1 (de) Leuchte mit gläsernem schirm
DE2326394A1 (de) Lampenkoerper mit energiezufuhr durch lichtleitung
EP0737288B1 (de) Leuchte
DE3908606A1 (de) Gasfeuerungsvorrichtung
WO1989012780A1 (en) Light-source composed of gas-discharge tubes
GB2260806A (en) Gas burner with associated distributor
DE2237379A1 (de) Lampenkoerper mit energiezufuhr durch lichtleitung
DE202007003381U1 (de) Feuerstelle
DE3901836A1 (de) Leuchtgitterkerze
DE142854C (de)
EP1326052A2 (de) Ofen, insbesondere Kamin
DE10217676A1 (de) Ofen, insbesondere Kamin
DE19945692A1 (de) Reflektor für eine Reflektorleuchte und Leuchte
DE102020102404A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE473561C (de) Petroleum-Docht-Blaubrennner mit zwischen zwei Dochtrohren angeordnetem Runddocht
DE1986720U (de) Gasheizgeraet.
DE19909664B4 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3686491

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GLOGER, MICHAEL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GLOGER, MICHAEL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210903

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3686491

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1576112

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003592

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003592

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

26N No opposition filed

Effective date: 20240308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 5