EP3793856A1 - System für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug sowie fahrzeug damit und verfahren dafür - Google Patents

System für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug sowie fahrzeug damit und verfahren dafür

Info

Publication number
EP3793856A1
EP3793856A1 EP19724416.3A EP19724416A EP3793856A1 EP 3793856 A1 EP3793856 A1 EP 3793856A1 EP 19724416 A EP19724416 A EP 19724416A EP 3793856 A1 EP3793856 A1 EP 3793856A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
energy
store
energy store
switch
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19724416.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes HESEDING
Gerd SCHÜNEMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Europe BV
Original Assignee
Wabco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco GmbH filed Critical Wabco GmbH
Publication of EP3793856A1 publication Critical patent/EP3793856A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/30Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power stored mechanically, e.g. in fly-wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/40Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/55Capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/14Preventing excessive discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/22Balancing the charge of battery modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • H02J1/102Parallel operation of dc sources being switching converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • H02J1/109Scheduling or re-scheduling the operation of the DC sources in a particular order, e.g. connecting or disconnecting the sources in sequential, alternating or in subsets, to meet a given demand
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/14Balancing the load in a network
    • H02J1/16Balancing the load in a network using dynamo-electric machines coupled to flywheels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1423Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1438Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle in combination with power supplies for loads other than batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1446Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle in response to parameters of a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/345Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/18Buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/10Temporary overload
    • B60L2260/16Temporary overload of electrical drive trains
    • B60L2260/162Temporary overload of electrical drive trains of electrical cells or capacitors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations

Definitions

  • the invention relates to the field of vehicles that are electric or hybrid-driven.
  • vehicles are commercial vehicles, such as trucks, or trailer vehicles, preferably for commercial vehicles.
  • a hybrid vehicle in this case refers to a vehicle that includes, on the one hand, an electrical drive with one or more electric motors and, on the other hand, a drive with an internal combustion engine.
  • the general concept in these vehicles is that the kinetic and potential energy stored in the mass of the vehicle is converted into electrical energy during deceleration, that is to say during braking, or when driving downhill by a generator operation of one or more electric motors of the electric drive Energy storage is stored.
  • the energy thus obtained can then be used for acceleration in a purely electrically driven vehicle or to assist the internal combustion engines in a hybrid vehicle in case of acceleration or when driving uphill in order to drive the electric motor (s) of the electric drive. It is also possible to supply other electrical consumers in the vehicle from the energy storage. In particular, in the case of a hybrid vehicle, the United combustion engine is relieved and reduced fuel consumption.
  • Distinguishing feature between purely electrically driven vehicles and hybrid vehicles is that in hybrid vehicles an Energy Eatka capacity must be comparatively lower, since in real Fähr congress the time in which energy can be recovered, are usually limited and regularly follow phases in which the Energy can be quickly returned to the drive system.
  • To store the energy usually accumulators are used, which store electrical energy on an electrochemical basis. Due to their technology, these accumulators have limitations on the maximum possible charging power. However, a maximum possible charging power is also dependent on the energy storage capacity of the Ak accumulator used. In general, the power an accumulator can deliver is significantly greater than the power at which it can be charged. In addition, a power gained during braking or downhill driving, insbesonde re heavy commercial vehicles, usually much higher than the required to drive power.
  • Object of the present invention is therefore to find a way with which in a braking or downhill, especially a Nutz vehicle, as far as the entire energy generated is completely stored between, without having to use an expensive, relatively oversized battery.
  • the present invention relates to a system for an electrically driven benes vehicle.
  • the vehicle is in particular a commercial vehicle, such as a truck.
  • the vehicle is a vehicle trailer, for example, a semi-trailer for trained as a commercial vehicle towing vehicle.
  • Another example of the vehicle is a passenger car.
  • the system includes at least a first energy store and at least one second energy store configured to provide power to power an electric drive of the vehicle.
  • the first energy storage of the system is of the accumulator type.
  • the first energy storage is a rechargeable storage for electrical energy on electrochemical basis.
  • the first energy store accordingly comprises one or more rechargeable storage elements, which are also called secondary cells or Se kundärzelle.
  • Examples of a rechargeable battery are, for example, a lead-acid battery, a lithium-ion rechargeable battery, a lithium-polymer rechargeable battery or a lithium iron phosphate rechargeable battery.
  • the at least one second energy storage is of the type of a Akkumula tor of different types.
  • the second energy storage is thus a memory which is not a storage battery.
  • the second energy storage ei ne energy density, which is lower than the energy density of the first energy storage.
  • the second energy store has a power density which is higher than the power density of the first energy store.
  • the system thus comprises two different energy storage types, one of the storage types having a higher power density, but for a lower energy density than the other energy storage.
  • the second energy storage accordingly a higher power density than the first energy storage. That is, the second energy storage can be charged with a larger power than the first energy storage, wherein for the continuous loading operation of the electric drive of the first energy storage a higher energy Has density, so that it is designed with a higher energy storage capacity than the second energy storage.
  • a significantly higher, generated at a delay or downhill power can thus be temporarily cached without power limitation provisionally in the second energy storage.
  • a first energy storage with a lower power density than the second energy storage can be formed to cher a comparatively favorable Energyspei, which essentially serves to supply the electric drive in normal ler drive provide.
  • the energy density of the second energy storage is less than half the energy density of the first energy storage and the power density of the second energy storage ent speaks at least five times the power density of the first energy storage.
  • the second energy store is a capacitor which is in particular a supercapacitor.
  • a super capacitor is available as a standardized component and thus can be used as an energy store with a high power density, which is comparatively cheap.
  • the second energy store is a flywheel to which an electric motor generator arrangement and a converter are assigned.
  • a flywheel is rotated with the energy obtained by deceleration or downhill to store it. This energy can then be retrieved by the rotation of the flywheel in the generator mode of the electric motor generator assembly in egg nem reverse operation of the inverter back into a power supply the electric drive is converted.
  • Such energy storage are particularly suitable for caching a power and have a FITS high power density.
  • the system comprises a DC voltage connection which is set up to provide electrical energy of the first energy storage device and / or of the second energy storage device to supply an electrical drive for the electric drive.
  • the DC voltage connection is set up to store energy from the at least one electric drive during a generator operation in the first and / or second energy store.
  • the Gleichwoodsver connection is set up to transfer energy from the second energy storage in the first energy storage.
  • the DC voltage connection thus represents a, in particular via other components of electrical engineering guided, connection between the first energy storage and the second energy storage and an electric drive. So, for example, a transfer of energy from an area of a vehicle in which the system is used, in another area of the vehicle possible, so that the energy storage need not be arranged directly in Be rich the electric drive.
  • the system comprises a DC voltage converter, via which the second energy storage with the DC voltage connection is connected separable.
  • the DC-DC converter is, for example, a flyback converter, a forward converter or a buck / boost converter. If the DC-DC converter forms a buck-boost converter, this in particular comprises a half-bridge and a power inductance.
  • the DC-DC converter is designed for separable connection, so that this example, in particular, if it is designed as a flyback converter or forward converter, galvanic isolation of the DC-DC converter from the DC connection allows.
  • the term "separable connected" does not exclusively cover a galvanic one Separation, so that even a buck-boost converter, which is also called inverted converter, describes a disconnection of the connection in the non-operated case.
  • the DC-DC converter serves to provide a substan- tially constant voltage on the DC voltage connection through the second energy store in the event that the second energy store is designed as a capacitor or supercapacitor. This is based on the knowledge that a capacitor has a clamping voltage that is proportional to the stored energy in the capacitor. When discharging or charging the second energy storage, the voltage provided directly at the output of a second energy storage changes accordingly, which is compensated by the DC-DC converter.
  • the electric drive comprises a DC voltage intermediate circuit, at least one inverter and at least one electric motor and at least one motor control for driving the at least one inverter.
  • the Gleichwoodszwi schen Vietnamese can be connected to the DC voltage connection to compensate for Schwan kung voltages of the DC voltage connection and / or smooth.
  • the inverter is arranged to provide power from the DC link provided power to the at least one electric motor.
  • the inverter is driven by the motor controller to produce a desired torque of the electric motor's.
  • the motor controller is used to drive the inverter in the reverse direction to connect the electric motor that is operated in the generator mode, via the Gleichwoods frikries so with the DC link, that energy generated in the electrical engine's generator operation, as energy in the first energy memory and / or second energy storage can be stored.
  • the system comprises an energy management circuit, which is set up, a power and / or energy, which between the DC voltage connection and the first energy storage and between the DC voltage connection and the second energy storage. rather is exchanged, controlled or regulated.
  • the energy management circuit is preferably set up to control the DC-DC converter and to control a battery-management circuit of the first energy store.
  • a central element namely the energy management circuit, is provided to control, organize and regulate energy and power within the system as a higher-level instance.
  • a first switch is provided, which is preferably a semiconductor switch.
  • the first switch is used to connect the first and second energy storage separable to the electric drive to the.
  • the power management circuit is also configured to drive the first switch. Thanks to the first switch is a separation of the electrical drive rule of the first energy storage and the second Energyspei cher, so from the power supply, possible. This is used in particular, in the event that in addition an internal combustion engine is present in a vehicle with the system and an acceleration purely by the combustion engine takes place when the electric drive is not needed in a transitional period. In this transitional period, energy can then be charged from the second energy store into the first energy store via the DC voltage connection in order to have the full capacity of the second energy store available in the event of a subsequent delay or downhill.
  • the system comprises a second switch, which is also preferably a semiconductor switch.
  • the second switch is used to connect the first energy storage separable to the DC voltage connection.
  • the power management circuit is set up to control the second switch.
  • the power management circuit is configured to operate in a first mode.
  • the first switch and the second switch are closed to store electrical energy generated by the electric drive in the first energy storage device and / or the second energy storage device.
  • the two switches are closed to verwen energy from the first energy storage and / or second energy storage to supply the electric drive.
  • the energy management circuit is preferably set up to change to the first mode when a charge of the first energy store is below a predefined first threshold value.
  • a mode other than the first mode is preferably used as long as the charge of the first energy store is at or above the predefined first threshold.
  • the energy management circuit limits by driving the battery management circuit charging power of the first energy storage so as not to destroy it.
  • the energy management circuit is set up, in the event that the second energy store has a charge above a second predefined threshold value, to limit the power provided by the electrical drive.
  • a second threshold value which is preferably selected in order to represent that the second energy store is essentially fully charged
  • the electric power provided by the drive is accordingly limited. This is how Ensures that the first energy storage still to be landed is not charged with a power that damages it.
  • a protection of the first energy storage in the case of a substantially fully charged second energy storage is thus ensured.
  • the power management circuit is configured to operate in a second mode in which the first switch is closed and the second switch is open. In this mode, the system is set up to store energy provided by the electric drive only in the second energy store or to use energy from the second energy store only to supply the electric motor.
  • the energy management circuit is set up to change to the second mode, in particular if a charge of the first energy store is above the predefined first threshold value. Accordingly, if the first energy store is essentially completely or completely charged, then the first energy store is decoupled for protection from the DC voltage connection by opening the second switch. An energy exchange is then only between rule drive and second energy storage possible.
  • the power management circuit is configured to operate in a third mode.
  • the first switch is open and the second switch is closed in order to load energy from the second energy store into the first energy store. This case occurs when a vehicle is driven by the system, for example, without electric drive rule only by an internal combustion engine, and is used to transfer the charge of the second energy storage to the first energy storage to the entire capacity of the second energy storage again for a new Braking or downhill available.
  • the invention comprises a vehicle, in particular a utility vehicle, a vehicle trailer or the like, which comprises a system according to one of the aforementioned embodiments.
  • the invention comprises a method for operating a system according to one of the aforementioned embodiments or a vehicle with the system according to one of the aforementioned embodiments.
  • Fig. 1 shows a system according to a first embodiment in a
  • FIG. 8 shows a further embodiment of the method
  • FIG. 9 shows a second energy store.
  • Fig. 1 shows a vehicle 10, which is a commercial vehicle.
  • the vehicle 10 has an electric drive 12, with the wheels 14 of a drive axle 16 are driven.
  • the drive axle 16 is also driven by a combustion engine drive 18.
  • the internal combustion engine drive 18 shown here includes an engine controller 20 and an internal combustion engine 22 for controlling the drive axle 1 6.
  • the electric drive 12 includes a DC voltage intermediate circuit 24, via the input 26 electrical energy for the electric drive 12 can be provided.
  • the DC voltage intermediate circuit 24 is used for smoothing and buffering of electrical shear energy.
  • the electric drive 12 comprises an electric motor 28, the supply of energy from the DC voltage intermediate circuit, which is converted via an inverter 30 into an AC voltage 32, is supply bar.
  • the inverter 30 In response to a desired torque of the electric Mo gate 28, the inverter 30 is driven by an engine control unit 34.
  • the electric motor 28 can also be operated in regenerative operation for braking the drive axle 16, in which case energy from the electric motor 28 via the inverter 30 in the DC Zwieg- schennik 24 is fed, which are then output via the terminal 26 of the electrical drive rule 12 can.
  • the vehicle For supplying the electric drive 12 with or for storing energy 13 provided by the electric drive 12, the vehicle has a system 36.
  • the system 36 includes a first energy storage 38 and a second energy storage 40.
  • the first energy storage 38 is connected via a Ak kumanagementsciens 42 and the second energy storage 40 via a DC-DC converter 44 with a DC voltage connection 46 verbun the.
  • the DC voltage connection 46 serves to connect the first energy storage 38 and the second energy storage device 40 to the electrical drive 12.
  • Electric energy 47 is provided by the first energy storage device 38 and the second energy storage device 40 for the electric drive 12.
  • Electric energy 43 is thus from the first energy storage 38 and electrical energy 45 is provided by the second energy storage 40.
  • the DC connection 46 has a first switch 48 and a second switch 50.
  • a power management circuit 52 is provided, which includes the first switch 48, the second switch 50, the engine control unit. Er choir 34, the DC-DC converter 44 and the Akkumanagementschal device 42 via control lines 49 controls.
  • the second energy store 40 has an energy density 54 which is lower than an energy density 56 of the first energy store 38.
  • the second energy store 40 also has a power density 58 which is higher than a power density 60 of the first energy store 38.
  • the first energy store 38 is an accumulator and the second energy store 40 is a supercapacitor 51.
  • FIG. 2 shows another vehicle 10, which is a vehicle trailer 63.
  • the vehicle trailer is pulled by a traction vehicle 62 shown as an example.
  • the vehicle 10 has in Fig. 2, the same components as the vehicle 10 in Fig. 1, wherein the vehicle 10 in Fig. 2 no combus tion motor drive 18 includes. Accordingly, like reference numerals designate like features.
  • Fig. 3 shows the torque of an electric drive 12, which can be provided in speed depending on a vehicle speed.
  • the vehicle speed is plotted on the axis 70.
  • the torque of the electric drive 12 at a positive acceleration is shown on the curve 72 and is up to the so-called Eckcardiere 79 essentially kon stant.
  • a negative torque 74 which is provided in the case of braking by the electric drive 12 in generator mode and is represented by the curve 74.
  • an electric drive 12 in a region 80 has its highest efficiency. This is, for example, an area that is chosen in commercial vehicles substantially between 40 km / h 75 and 80 km / h 77.
  • FIG. 4 shows by way of example energy values that are typically generated when a load train 82 is being braked.
  • the tractor 62 has a weight of 8 tons and the trailer 63 has a weight of 7 Tons of curb weight, with one load 86 loaded with 20 tonnes.
  • a distribution of the forces acting on the axles results accordingly, so that on the three axles 88 of the trailer vehicle 63 each 64 kilos newton 83 act on the drive axle 90 of the towing vehicle 62 75 kilonewtons 85 and the front axle 92 55 kilonewton 87.
  • an acceleration change of one meter per second with a total weight of 35 tons results in a force 94 of 35 kilonewtons.
  • Fig. 5 shows an embodiment of the method. 5 shows a first mode 112 of the energy management circuit 52.
  • the first switch 48 and the second switch 50 are closed in a step 1 14.
  • the first energy store 38 and the second energy store 40 are then used to supply the electric drive 12 or energy which is generated by the electric drive 12 is stored in the energy stores 38, 40. If, in a step 1 16, a charge of the second energy store 40 above a second threshold value 118 is detected, a power provided by the electric drive 12 is limited in a step 120 in which the electric drive 12 is in a generator operation 1 19.
  • FIG. 6 shows a further step 121 of the first mode 1 12.
  • a charge of the first energy storage device 38 is compared with a first threshold value 122 in step 121. If the charge is below the predefined first threshold value 122, the energy management circuit 52 remains in the first mode 112. If the first threshold value 122 is exceeded 126 by the charge of the first energy store 38, the energy management circuit 52 changes to a second mode 128 in which In a step 130, the second switch 50 is opened. Electric cal energy that is provided by the electric drive 12 is therefore stored only in the second energy storage 40 or energy from the second energy storage 40 used to supply the electric drive 12.
  • FIG. 7 shows a third mode 132 in which, in a step 134, the first switch 48 is opened and the second switch 50 is closed. In this mode 132, energy is then loaded from the second energy storage device 40 into the first energy store 38 in a step 136.
  • Fig. 8 shows the steps of an embodiment of the method.
  • step 138 power is generated with an electric drive 12 and stored in the second memory 40 in step 140.
  • step 142 a vehicle 10 is accelerated with the system 36 with an internal combustion engine drive 18 and energy is loaded in a step 144 from the second energy store 40 into the first energy store 38.
  • Fig. 9 shows an alternative embodiment to a second energy storage holes 40, which is formed as a supercapacitor 51.
  • a second energy storage 40 is shown having a flywheel 150 to which an electric motor generator assembly 152 is connected to save from electrical shear energy kinetic energy in the flywheel 150 or from the kinetic energy of the flywheel 150 electrical energy in the genera win the door.
  • the electric motor generator assembly 152 is provided with a converter 154 to an AC voltage 32 of the motor in to convert a DC voltage for the DC link 46 or vice versa.
  • Curve provided energy when braking corner speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System (36) für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug (10), insbesondere ein Nutzfahrzeug (10), umfassend mindestens einen ersten Energiespeicher (38), der vom Typ eines Akkumulators (38) ist, sowie mindes- tens einen zweiten Energiespeicher (40), der vom Typ eines vom Akkumulator (38) unterschiedlichen Typs ist. Der zweite Energiespeicher (40) weist eine Energiedichte (54) auf, die geringer als eine Energiedichte (56) des ersten Energiespeichers (38) ist, und eine Leistungsdichte (58), die höher als eine Leistungsdichte (60) des ersten Energiespeichers (38) ist. Ferner sind der erste Energiespeicher (38) und der zweite Energiespeicher (40) eingerichtet, Energie für einen elektrischen Antrieb (12) des Fahrzeugs (10) bereitzustellen. Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug (10) mit einem System (36) sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Systems (36).

Description

System für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug sowie Fahrzeug damit und Verfahren dafür
Die Erfindung betrifft den Bereich von Fahrzeugen, die elektrisch oder hybrid- angetrieben sind. Insbesondere sind derartige Fahrzeuge Nutzfahrzeuge, wie Lastkraftwagen, oder Anhängerfahrzeuge, vorzugsweise für Nutzfahrzeuge. Ein Hybridfahrzeug bezeichnet hierbei ein Fahrzeug, das einerseits einen elektri schen Antrieb mit einem oder mehreren elektrischen Motoren und andererseits einen Antrieb mit einem Verbrennungsmotor umfasst. Generelles Konzept bei diesen Fahrzeugen ist, dass die in der Masse des Fahrzeugs gespeicherte ki netische und potentielle Energie bei Verzögerung, also beim Bremsen, oder bei einer Bergabfahrt durch einen generatorischen Betrieb eines oder mehrerer elektrischer Motoren des elektrischen Antriebs in elektrische Energie gewandelt und in einem Energiespeicher gespeichert wird. Die so gewonnene Energie kann dann zur Beschleunigung in einem rein elektrisch angetriebenen Fahrzeug oder zur Unterstützung der Verbrennungsmotoren in einem Hybridfahrzeug im Beschleunigungsfall oder bei Bergauffahrt verwendet werden, um den oder die elektrischen Motoren des elektrischen Antriebs anzutreiben. Außerdem ist es möglich, andere elektrische Verbraucher im Fahrzeug aus dem Energiespeicher zu versorgen. Insbesondere im Falle eines Hybridfahrzeugs wird so der Ver brennungsmotor entlastet und ein Kraftstoffverbrauch gesenkt.
Unterscheidendes Merkmal zwischen rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugen und Hybridfahrzeugen ist, dass bei Hybridfahrzeugen eine Energiespeicherka pazität vergleichsweise geringer sein muss, da im realen Fährbetrieb die Zeit räume, in denen Energie zurückgewonnen werden kann, in der Regel begrenzt sind und regelmäßig Phasen folgen, in denen die Energie schnell wieder an das Antriebssystem abgegeben werden kann. Zur Speicherung der Energie werden üblicherweise Akkumulatoren eingesetzt, die elektrische Energie auf elektrochemischer Basis speichern. Diese Akkumu latoren weisen aufgrund ihrer Technologie Beschränkungen hinsichtlich der maximalen möglichen Ladeleistung auf. Eine maximal mögliche Ladeleistung ist jedoch auch abhängig von der Energiespeicherkapazität des eingesetzten Ak kumulators. Allgemein ist die Leistung, die ein Akkumulator abgeben kann, deutlich größer als die Leistung, mit der er geladen werden kann. Hinzu kommt, dass eine gewonnene Leistung beim Bremsen oder Bergabfahren, insbesonde re bei schweren Nutzfahrzeugen, meist deutlich höher ist als die benötigte An triebsleistung.
Daher ist es heute üblich, entweder eine Leistung zum Laden des Akkumulators beim Bremsen oder Bergabfahren zu begrenzen, um einen Akkumulator nicht mit einer so hohen Ladeleistung zu beschädigen oder einen Akkumulator mit einer Energiespeicherkapazität vorzusehen, die im Verhältnis zum normalen Antrieb überdimensioniert ist, sodass eine Leistung, die beim Bremsen oder Bergabfahren erzeugt wird, ohne Begrenzung der Ladeleistung zur Verwen dung des Akkumulators verwendet werden kann. Demnach wird also durch ein Bremsen oder ein Bergabfahren erzeugte Energie teilweise nicht vollständig genutzt oder zur vollständigen Nutzung ein vergleichsweise zu teurer Akkumu lator verwendet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Möglichkeit zu finden, mit der bei einem Bremsen oder einem Bergabfahren, insbesondere eines Nutz fahrzeuges, möglichst die gesamte, generierte Energie vollständig zwischen speicherbar ist, ohne hierbei einen teuren, vergleichsweise überdimensionierten Akkumulator einsetzen zu müssen.
Die vorliegende Erfindung betrifft hierzu ein System für ein elektrisch angetrie benes Fahrzeug. Das Fahrzeug ist insbesondere ein Nutzfahrzeug, wie ein Lastkraftwagen. Alternativ ist das Fahrzeug ein Fahrzeuganhänger, zum Bei spiel ein Sattelauflieger für ein als Nutzfahrzeug ausgebildetes Zugfahrzeug. Ein weiteres Beispiel für das Fahrzeug ist ein Personenkraftwagen. Das System umfasst mindestens einen ersten Energiespeicher und mindestens einen zwei ten Energiespeicher, die eingerichtet sind, Energie zur Versorgung eines elektrischen Antriebs des Fahrzeugs bereitzustellen. Der erste Energiespeicher des Systems ist vom Typ eines Akkumulators. Demnach ist der erste Energie speicher ein wiederaufladbarer Speicher für elektrische Energie auf elektro chemischer Basis. Der erste Energiespeicher umfasst demnach ein oder meh rere wiederaufladbare Speicherelemente, die auch Sekundärelemente oder Se kundärzelle genannt werden. Beispiele für einen Akkumulator sind beispiels weise ein Bleiakkumulator, ein Lithium-Ionen-Akkumulator, ein Lithium-Polymer- Akkumulator oder ein Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator.
Der mindestens eine zweite Energiespeicher ist vom Typ eines vom Akkumula tor unterschiedlichen Typs. Der zweite Energiespeicher ist somit also ein Spei cher, der kein Akkumulator ist. Außerdem weist der zweite Energiespeicher ei ne Energiedichte auf, die geringer ist als die Energiedichte des ersten Energie speichers. Zudem weist der zweite Energiespeicher eine Leistungsdichte auf, die höher als die Leistungsdichte des ersten Energiespeichers ist.
Das System umfasst somit zwei unterschiedliche Energiespeichertypen, wobei einer der Speichertypen eine höhere Leistungsdichte, aber dafür eine geringere Energiedichte als der andere Energiespeicher aufweist.
Hierdurch wird es ermöglicht, einen Energiespeicher, nämlich den zweiten Energiespeicher, zu verwenden, um im Falle einer Verzögerung, also beim Bremsen, oder einer Bergabfahrt mit einer hohen Leistung zu laden und die so gespeicherte Energie daraufhin zur Versorgung des Motors sowie zum Laden des ersten Energiespeichers zu verwenden. Hierzu weist der zweite Energie speicher demnach eine höhere Leistungsdichte als der erste Energiespeicher auf. Das heißt, der zweite Energiespeicher kann mit einer größeren Leistung als der erste Energiespeicher geladen werden, wobei für den kontinuierlichen Be trieb des elektrischen Antriebs der erste Energiespeicher eine höhere Energie- dichte aufweist, sodass dieser mit einer höheren Energiespeicherkapazität als der zweite Energiespeicher ausgelegt ist.
Eine deutlich höhere, bei einer Verzögerung oder Bergabfahrt erzeugte Leis tung kann somit vollständig ohne Leistungsbegrenzung vorläufig im zweiten Energiespeicher zwischengespeichert werden. Andererseits kann ein erster Energiespeicher mit einer geringeren Leistungsdichte als der zweite Energie speicher ausgebildet werden, um einen vergleichsweise günstigen Energiespei cher, der im Wesentlichen zur Versorgung des elektrischen Antriebs bei norma ler Fahrt dient, bereitzustellen.
Gemäß einer ersten Ausführungsform des Systems ist die Energiedichte des zweiten Energiespeichers geringer als die Hälfte der Energiedichte des ersten Energiespeichers und die Leistungsdichte des zweiten Energiespeichers ent spricht mindestens dem Fünffachen der Leistungsdichte des ersten Energie speichers. Hierdurch ist vorzugsweise bei besonders schweren Fahrzeugen, wie beladenen Lastkraftwagen und/oder deren Anhängerfahrzeugen mit einem eigenen elektrischen Antrieb, eine besonders hohe Leistung, die durch eine Verzögerung oder eine Bergabfahrt bereitgestellt wird, vollständig im zweiten Energiespeicher zwischenspeicherbar.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der zweite Energiespeicher ein Kondensator, der insbesondere ein Superkondensator ist. Ein derartiger Super kondensator ist als standardisiertes Bauteil verfügbar und dadurch als Energie speicher mit einer hohen Leistungsdichte einsetzbar, der vergleichsweise güns tig ist. Alternativ oder zusätzlich ist der zweite Energiespeicher ein Schwungrad, dem eine Elektromotorgeneratoranordnung und ein Umrichter zugeordnet sind. Über den Umrichter und die Elektromotorgeneratoranordnung im Motorbetrieb wird demnach ein Schwungrad mit der Energie, die durch eine Verzögerung oder Bergabfahrt gewonnen wird, in Rotation versetzt, um diese zu speichern. Diese Energie kann dann wieder abgerufen werden, indem die Rotation des Schwungrads im Generatorbetrieb der Elektromotorgeneratoranordnung in ei nem Rückwärtsbetrieb des Umrichters wieder in eine Leistung zur Versorgung des elektrischen Antriebs gewandelt wird. Derartige Energiespeicher eignen sich besonders zum Zwischenspeichern einer Leistung und weisen eine beson ders hohe Leistungsdichte auf.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das System eine Gleichspan nungsverbindung, die eingerichtet ist, elektrische Energie des ersten Energie speichers und/oder des zweiten Energiespeichers zur Versorgung eines elektri schen Antriebs für den elektrischen Antrieb bereitzustellen. Außerdem ist die Gleichspannungsverbindung eingerichtet, Energie aus dem mindestens einen elektrischen Antrieb während eines Generatorbetriebs in dem ersten und/oder zweiten Energiespeicher zu speichern. Außerdem ist die Gleichspannungsver bindung eingerichtet, Energie aus dem zweiten Energiespeicher in den ersten Energiespeicher zu übertragen.
Die Gleichspannungsverbindung stellt somit eine, insbesondere über weitere Bauteile der Elektrotechnik geführte, Verbindung zwischen dem ersten Energie speicher und dem zweiten Energiespeicher sowie einem elektrischen Antrieb dar. So ist beispielsweise eine Übertragung von Energie von einem Bereich eines Fahrzeugs, in dem das System einsetzbar ist, in einen anderen Bereich des Fahrzeugs möglich, sodass die Energiespeicher nicht unmittelbar im Be reich des elektrischen Antriebs angeordnet sein müssen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das System einen Gleich spannungswandler, über den der zweite Energiespeicher mit der Gleichspan nungsverbindung trennbar verbunden ist. Der Gleichspannungswandler ist zum Beispiel ein Sperrwandler, ein Durchflusswandler oder ein Buck-/Boost- Konverter. Ist der Gleichspannungswandler als Buck-/Boost-Konverter ausge bildet, umfasst dieser insbesondere eine Halbbrücke und eine Leistungsindukti vität. Der Gleichspannungswandler ist zum trennbaren Verbinden eingerichtet, sodass dieser beispielsweise, insbesondere, wenn er als Sperrwandler oder Durchflusswandler ausgebildet ist, eine galvanische Trennung des Gleichspan nungswandlers von der Gleichspannungsverbindung ermöglicht. Dennoch um fasst hier der Begriff„trennbar verbunden“ nicht ausschließlich eine galvanische Trennung, sodass auch ein Buck-/Boost-Konverter, der auch Inverswandler ge nannt wird, im nichtbetriebenen Fall eine Trennung der Verbindung beschreibt. Jedenfalls dient der Gleichspannungswandler zum Bereitstellen einer im We sentlichen konstanten Spannung auf der Gleichspannungsverbindung durch den zweiten Energiespeicher für den Fall, dass der zweite Energiespeicher als Kondensator oder Superkondensator ausgebildet ist. Hierbei wird die Kenntnis zugrunde gelegt, dass ein Kondensator eine Klemmspannung aufweist, die proportional zur gespeicherten Energie im Kondensator ist. Beim Entladen oder Laden des zweiten Energiespeichers ändert sich entsprechend die unmittelbar am Ausgang eines zweiten Energiespeichers bereitgestellte Spannung, was durch den Gleichspannungswandler ausgeglichen wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der elektrische Antrieb einen Gleichspannungszwischenkreis, mindestens einen Wechselrichter sowie min destens einen elektrischen Motor und mindestens eine Motorsteuerung zum Ansteuern des mindestens einen Wechselrichters. Der Gleichspannungszwi schenkreis ist mit der Gleichspannungsverbindung verbindbar, um Schwan kungsspannungen der Gleichspannungsverbindung auszugleichen und/oder zu glätten. Der Wechselrichter ist angeordnet, um aus der dem Gleichspannungs zwischenkreis bereitgestellten Leistung eine Leistung für den mindestens einen elektrischen Motor bereitzustellen. Der Wechselrichter wird hierbei durch die Motorsteuerung angesteuert, um ein gewünschtes Drehmoment des elektri schen Motors zu erzeugen. Außerdem dient die Motorsteuerung zum Ansteuern des Wechselrichters in Rückwärtsrichtung, um den elektrischen Motor, der im Generatorbetrieb betrieben wird, über den Gleichspannungszwischenkries so mit der Gleichspannungsverbindung zu verbinden, dass Energie, die im elektri schen Motor im Generatorbetrieb erzeugt wird, als Energie im ersten Energie speicher und/oder zweiten Energiespeicher gespeichert werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das System eine Energiema nagementschaltung, die eingerichtet ist, eine Leistung und/oder Energie, die zwischen der Gleichspannungsverbindung und dem ersten Energiespeicher und zwischen der Gleichspannungsverbindung und dem zweiten Energiespei- eher ausgetauscht wird, zu steuern oder zu regeln. Hierzu ist die Energiemana gementschaltung vorzugsweise eingerichtet, den Gleichspannungswandler zu steuern und eine Akkumanagementschaltung des ersten Energiespeichers zu steuern.
Hierdurch ist ein zentrales Element, nämlich die Energiemanagementschaltung, vorgesehen, um Energie und Leistung innerhalb des Systems als übergeordne te Instanz zu kontrollieren, organisieren und zu regeln.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein erster Schalter vorgesehen, der vorzugsweise ein Halbleiterschalter ist. Der erste Schalter dient, um den ersten und zweiten Energiespeicher trennbar mit dem elektrischen Antrieb zu verbin den. Die Energiemanagementschaltung ist außerdem eingerichtet, den ersten Schalter anzusteuern. Dank dem ersten Schalter ist ein Trennen des elektri schen Antriebs von dem ersten Energiespeicher und dem zweiten Energiespei cher, also von der Energieversorgung, möglich. Dies dient insbesondere, für den Fall, dass zusätzlich ein Verbrennungsmotor in einem Fahrzeug mit dem System vorhanden ist und eine Beschleunigung rein durch den Verbrennungs motor erfolgt, wenn in einem Übergangszeitraum der elektrische Antrieb nicht benötigt wird. In diesem Übergangszeitraum kann dann Energie aus dem zwei ten Energiespeicher in den ersten Energiespeicher über die Gleichspannungs verbindung geladen werden, um möglichst die volle Kapazität des zweiten Energiespeichers im Falle einer dann folgenden Verzögerung oder einer Berg abfahrt verfügbar zu haben.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das System einen zweiten Schalter, der ebenfalls vorzugsweise ein Halbleiterschalter ist. Der zweite Schalter dient, um den ersten Energiespeicher trennbar mit der Gleichspan nungsverbindung zu verbinden. Die Energiemanagementschaltung ist außer dem eingerichtet, den zweiten Schalter anzusteuern. Hierdurch kann - solange der erste Energiespeicher im Wesentlichen vollständig geladen ist - allein durch Laden und Entladen des zweiten Energiespeichers Energie mit dem elektri schen Antrieb ausgetauscht werden, ohne dass eine Ansteuerung des ersten Energiespeichers, insbesondere mit seiner Akkumulatormanagementschaltung nötig ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Energiemanagementschaltung eingerichtet, in einem ersten Modus betrieben zu werden. In dem ersten Modus sind der erste Schalter und der zweite Schalter geschlossen, um elektrische Energie, die vom elektrischen Antrieb erzeugt wird, in dem ersten Energiespei cher und/oder dem zweiten Energiespeicher zu speichern. Alternativ sind die beiden Schalter geschlossen, um Energie vom ersten Energiespeicher und/oder zweiten Energiespeicher zur Versorgung des elektrischen Antriebs zu verwen den. Vorzugsweise ist die Energiemanagementschaltung eingerichtet, in den ersten Modus zu wechseln, wenn eine Ladung des ersten Energiespeichers unterhalb einem vordefinierten ersten Schwellenwert liegt. Demnach wird also ein anderer als der erste Modus vorzugsweise dann verwendet, solange die Ladung des ersten Energiespeichers auf oder oberhalb dem vordefinierten ers ten Schwellenwert liegt.
Hierbei wird ausgenutzt, dass nur, wenn genügend freie Energiespeicherkapa zität im ersten Energiespeicher zur Verfügung steht, vom Antrieb erzeugte Energie verwendet wird, um diesen wiederaufzuladen. Vorzugsweise begrenzt die Energiemanagementschaltung durch Ansteuern der Akkumanagement schaltung eine Ladeleistung des ersten Energiespeichers, um diesen nicht zu zerstören.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Energiemanagementschaltung eingerichtet, im Falle, dass der zweite Energiespeicher eine Ladung oberhalb eines zweiten vordefinierten Schwellenwerts aufweist, die vom elektrischen An trieb bereitgestellte Leistung zu begrenzen. In diesem Falle, dass nämlich der zweite Energiespeicher bereits eine Ladung oberhalb eines zweiten Schwel lenwerts aufweist, der vorzugsweise gewählt ist, um darzustellen, dass der zweite Energiespeicher im Wesentlichen vollgeladen ist, wird demnach die elektrische Leistung, die vom Antrieb bereitgestellt wird, begrenzt. So wird ge- währleistet, dass der noch zu landende erste Energiespeicher nicht mit einer Leistung geladen wird, die diesen beschädigt.
Ein Schutz des ersten Energiespeichers im Falle eines im Wesentlichen voll ständig geladenen zweiten Energiespeichers wird somit gewährleistet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Energiemanagementschaltung eingerichtet, in einem zweiten Modus betrieben zu werden, in dem der erste Schalter geschlossen und der zweite Schalter geöffnet ist. In diesem Modus ist das System eingerichtet, Energie, die vom elektrischen Antrieb bereitgestellt wird, nur im zweiten Energiespeicher zu speichern oder Energie vom zweiten Energiespeicher nur zur Versorgung des elektrischen Motors zu verwenden.
Die Energiemanagementschaltung ist eingerichtet, in den zweiten Modus zu wechseln, insbesondere, wenn eine Ladung des ersten Energiespeichers ober halb dem vordefinierten ersten Schwellenwert liegt. Ist demnach der erste Energiespeicher im Wesentlichen ganz oder ganz geladen, so wird der erste Energiespeicher zum Schutz von der Gleichspannungsverbindung durch Öffnen des zweiten Schalters entkoppelt. Ein Energieaustausch ist dann nur noch zwi schen Antrieb und zweitem Energiespeicher möglich.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Energiemanagementschaltung eingerichtet, in einem dritten Modus betrieben zu werden. In dem dritten Modus ist der erste Schalter geöffnet und der zweite Schalter geschlossen, um Energie vom zweiten Energiespeicher in den ersten Energiespeicher zu laden. Dieser Fall tritt ein, wenn ein Fahrzeug mit dem System beispielsweise ohne elektri schen Antrieb nur von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird, und dient, um die Ladung des zweiten Energiespeichers auf den ersten Energiespeicher zu übertragen, um die gesamte Kapazität des zweiten Energiespeichers wieder für einen neuen Bremsvorgang oder eine Bergabfahrt verfügbar zu haben.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Erfindung ein Fahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug, ein Fahrzeuganhänger oder dergleichen, das ein System nach einer der vorgenannten Ausführungsformen umfasst. Zudem umfasst die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Systems nach einer der vorgenannten Ausführungsformen oder eines Fahrzeugs mit dem System nach einer der vorgenannten Ausführungsformen.
Weitere Ausführungsformen ergeben sich anhand der in den Figuren näher er läuterten Ausführungsbeispiele. Hierbei zeigt
Fig. 1 ein System gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einem
Nutzfahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 einen Lastzug mit dem System,
Fig. 3 die geschwindigkeitsabhängigen Drehmomente elektrischer Moto ren,
Fig. 4 eine Darstellung von Energiewerten, die beim Bremsen erzeugt wird,
Fig. 5 ein Verfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 6 einen ersten Modus des Systems und den Übergang in den zwei ten Modus,
Fig. 7 einen dritten Modus,
Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Verfahrens und Fig. 9 einen zweiten Energiespeicher.
Fig. 1 zeigt ein Fahrzeug 10, das ein Nutzfahrzeug ist. Das Fahrzeug 10 weist einen elektrischen Antrieb 12 auf, mit dem Räder 14 einer Antriebsachse 16 antreibbar sind. Die Antriebsachse 16 ist außerdem mit einem Verbrennungs motorantrieb 18 antreibbar. Der hier dargestellte Verbrennungsmotorantrieb 18 umfasst eine Motorsteuerung 20 sowie einen Verbrennungsmotor 22 zum An steuern der Antriebsachse 1 6. Der elektrische Antrieb 12 umfasst einen Gleich- spannungszwischenkreis 24, über den am Eingang 26 elektrische Energie für den elektrischen Antrieb 12 bereitgestellt werden kann. Der Gleichspannungs- zwischenkreis 24 dient zur Glättung und zum Zwischenspeichern von elektri scher Energie. Außerdem umfasst der elektrische Antrieb 12 einen elektrischen Motor 28, der mit Energie aus dem Gleichspannungszwischenkreis, die über einen Wechselrichter 30 in eine Wechselspannung 32 gewandelt wird, versorg bar ist. In Abhängigkeit eines gewünschten Drehmoments des elektrischen Mo tors 28 wird der Wechselrichter 30 mit einem Motorsteuergerät 34 angesteuert. Hierbei kann der elektrische Motor 28 auch im generatorischen Betrieb zum Bremsen der Antriebsachse 16 betrieben werden, wobei dann Energie vom elektrischen Motor 28 über den Wechselrichter 30 in den Gleichspannungszwi schenkreis 24 eingespeist wird, die dann über den Anschluss 26 des elektri schen Antriebs 12 ausgegeben werden kann.
Zum Versorgen des elektrischen Antriebs 12 mit oder zum Speichern von vom elektrischen Antrieb 12 bereitgestellter Energie 13 weist das Fahrzeug ein Sys tem 36 auf. Das System 36 umfasst einen ersten Energiespeicher 38 und einen zweiten Energiespeicher 40. Der erste Energiespeicher 38 ist über eine Ak kumanagementschaltung 42 und der zweite Energiespeicher 40 über einen Gleichspannungswandler 44 mit einer Gleichspannungsverbindung 46 verbun den. Die Gleichspannungsverbindung 46 dient zum Verbinden des ersten Ener giespeichers 38 und des zweiten Energiespeichers 40 mit dem elektrischen An trieb 12. Über die Gleichspannungsverbindung 46 wird somit elektrische Ener gie 47 vom ersten Energiespeicher 38 und vom zweiten Energiespeicher 40 für den elektrischen Antrieb 12 bereitgestellt. Elektrische Energie 43 ist somit vom ersten Energiespeicher 38 und elektrische Energie 45 ist vom zweiten Energie speicher 40 bereitstellbar.
Die Gleichspannungsverbindung 46 weist einen ersten Schalter 48 und einen zweiten Schalter 50 auf. Zudem ist eine Energiemanagementschaltung 52 vor gesehen, die den ersten Schalter 48, den zweiten Schalter 50, das Motorsteu- ergerät 34, den Gleichspannungswandler 44 sowie die Akkumanagementschal tung 42 über Steuerleitungen 49 steuert. Der zweite Energiespeicher 40 weist eine Energiedichte 54 auf, die geringer ist als eine Energiedichte 56 des ersten Energiespeichers 38. Der zweite Energiespeicher 40 weist außerdem eine Leis tungsdichte 58 auf, die höher als eine Leistungsdichte 60 des ersten Energie speichers 38 ist. Der erste Energiespeicher 38 ist ein Akkumulator und der zweite Energiespeicher 40 ist ein Superkondensator 51.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Fahrzeug 10, das ein Fahrzeuganhänger 63 ist. Der Fahrzeuganhänger wird von einem exemplarisch dargestellten Zugfahrzeug 62 gezogen. Das Fahrzeug 10 weist in Fig. 2 dieselben Komponenten wie das Fahrzeug 10 in Fig. 1 auf, wobei das Fahrzeug 10 in Fig. 2 keinen Verbren nungsmotorantrieb 18 umfasst. Demnach bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Merkmale.
Fig. 3 zeigt das Drehmoment eines elektrischen Antriebs 12, das in Abhängig keit einer Fahrzeuggeschwindigkeit bereitgestellt werden kann. Hierzu ist die Fahrzeuggeschwindigkeit auf der Achse 70 aufgetragen. Das Drehmoment des elektrischen Antriebs 12 bei einer positiven Beschleunigung ist auf der Kurve 72 dargestellt und ist bis zur sogenannten Eckdrehzahl 79 im Wesentlichen kon stant. Gleiches gilt für ein negatives Drehmoment 74, das im Bremsfall durch den elektrischen Antrieb 12 im generatorischen Betrieb bereitgestellt wird und durch die Kurve 74 dargestellt ist. Abhängig von dem Drehmoment ist entspre chend die im elektrischen Antrieb 12 für die Beschleunigung benötigte Energie über die Kurve 76 und die vom elektrischen Antrieb 12 bereitgestellte Energie im Generatorbetrieb durch die Kurve 78 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass ein elektrischer Antrieb 12 in einem Bereich 80 seine höchste Effizienz aufweist. Dies ist beispielsweise ein Bereich, der bei Nutzfahrzeugen im Wesentlichen zwischen 40 km/h 75 und 80 km/h 77 gewählt wird.
Fig. 4 zeigt exemplarisch Energiewerte, die beim Bremsen eines Lastzugs 82 typischerweise erzeugt werden. Exemplarisch weist das Zugfahrzeug 62 ein Gewicht von 8 Tonnen auf und das Anhängerfahrzeug 63 ein Gewicht von 7 Tonnen Leergewicht, wobei eine Ladung 86 mit 20 Tonnen hinzugeladen wur de. Eine Verteilung der auf die Achsen wirkenden Kräfte ergibt sich demnach, sodass auf die drei Achsen 88 des Anhängerfahrzeugs 63 jeweils 64 Kilo newton 83, auf die Antriebsachse 90 des Zugfahrzeugs 62 75 Kilonewton 85 und die Vorderachse 92 55 Kilonewton 87 wirken. Geht man dann von einer Beschleunigungsänderung von einem Meter pro Sekunde bei insgesamt 35 Tonnen Gewicht aus, ergibt sich eine Kraft 94 von 35 Kilonewton. Diese teilt sich im Falle einer Bremsung mit einer negativen Beschleunigung von einem Meter pro Sekunde derart auf, dass auf die Achsen 88 des Anhängerfahrzeugs 63 jeweils 7 Kilonewton 96, auf die Antriebsachse 90 des Zugfahrzeugs 62 8 Kilonewton 98 und auf die Vorderachse 92 des Zugfahrzeugs 62 6 Kilonewton 100 wirken. Bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h ergibt sich für diesen Fall eine Leistung von 775 Kilowatt, sodass dies einer Energie bei einem Bremsma növer von 85 km/h auf 70 km/h entspricht, die etwa 3.250 Kilowattsekunden beträgt. Nutzt man nun beispielsweise einen generatorischen Antrieb nur einer Achse des Fahrzeuganhängers 86, so können hiermit etwa 465 Kilowatt und bei der oben genannten Bremsung von 85 km/h auf 70 km/h 1 .300 Kilowattsekun den rückgewonnen werden. Im Falle eines durch einen elektrischen Antrieb 12 gebremsten Zugfahrzeugs 62 können etwa 1.950 Kilowattsekunden aus der Bremsung rückgewonnen werden.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens. Fig. 5 zeigt einen ersten Modus 112 der Energiemanagementschaltung 52. In dem ersten Modus 1 12 werden in einem Schritt 1 14 der erste Schalter 48 und der zweite Schalter 50 geschlossen. In einem Schritt 115 werden dann der erste Energiespeicher 38 und der zweite Energiespeicher 40 zur Versorgung des elektrischen Antriebs 12 verwendet oder Energie, die mit dem elektrischen Antrieb 12 erzeugt wird, in den Energiespeichern 38, 40 gespeichert. Wird in einem Schritt 1 16 eine La dung des zweiten Energiespeichers 40 oberhalb einem zweiten Schwellenwert 118 detektiert, so wird in einem Schritt 120, in dem sich der elektrische Antrieb 12 in einem Generatorbetrieb 1 19 befindet, eine vom elektrischen Antrieb 12 bereitgestellte Leistung begrenzt. Fig. 6 zeigt einen weiteren Schritt 121 des ersten Modus 1 12. Hier wird im ers ten Modus 1 12 zusätzlich im Schritt 121 eine Ladung des ersten Energiespei chers 38 mit einem ersten Schwellenwert 122 verglichen. Wenn die Ladung unterhalb dem vordefinierten ersten Schwellenwert 122 liegt 124, bleibt die Energiemanagementschaltung 52 im ersten Modus 112. Ist der erste Schwel lenwert 122 durch die Ladung des ersten Energiespeichers 38 überschritten 126, so wechselt die Energiemanagementschaltung 52 in einen zweiten Modus 128, in dem in einem Schritt 130 der zweite Schalter 50 geöffnet wird. Elektri sche Energie, die vom elektrischen Antrieb 12 bereitgestellt wird, wird demnach nur noch im zweiten Energiespeicher 40 gespeichert oder Energie vom zweiten Energiespeicher 40 zur Versorgung des elektrischen Antriebs 12 verwendet.
Fig. 7 zeigt einen dritten Modus 132, in dem in einem Schritt 134 der erste Schalter 48 geöffnet und der zweite Schalter 50 geschlossen wird. In diesem Modus 132 wird dann in einem Schritt 136 Energie vom zweiten Energiespei cher 40 in den ersten Energiespeicher 38 geladen.
Fig. 8 zeigt die Schritte eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens. Im Schritt 138 wird Energie mit einem elektrischen Antrieb 12 erzeugt und im Schritt 140 in dem zweiten Speicher 40 gespeichert. Daraufhin wird in einem Schritt 142 ein Fahrzeug 10 mit dem System 36 mit einem Verbrennungsmotorantrieb 18 beschleunigt und Energie in einem Schritt 144 vom zweiten Energiespeicher 40 in den ersten Energiespeicher 38 geladen.
Fig. 9 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel zu einem zweiten Energiespei cher 40, der als Superkondensator 51 ausgebildet ist. In Fig. 9 ist demnach ein zweiter Energiespeicher 40 dargestellt, der ein Schwungrad 150 aufweist, mit dem eine Elektromotorgeneratoranordnung 152 verbunden ist, um aus elektri scher Energie kinetische Energie im Schwungrad 150 zu speichern oder aus der kinetischen Energie des Schwungrads 150 elektrische Energie im Genera torbetrieb zu gewinnen. Hierfür ist die Elektromotorgeneratoranordnung 152 mit einem Umrichter 154 versehen, um eine Wechselspannung 32 des Motors in eine Gleichspannung für die Gleichspannungsverbindung 46 oder umgekehrt zu wandeln.
Bezugszeichenliste (Bestandteil der Beschreibung)
10 Fahrzeug
12 elektrischer Antrieb
13 vom elektrischen Antrieb bereitgestellte Energie
14 Räder
16 Antriebsachse
18 Verbrennungsmotorantrieb
20 Motorsteuerung
22 Verbrennungsmotor
24 Gleichspannungszwischenkreis
26 Eingang
28 elektrischer Motor
30 Wechselrichter
32 Wechselspannung
34 Motorsteuergerät
36 System
38 erster Energiespeicher
40 zweiter Energiespeicher
42 Akkumanagementschaltung
43 vom ersten Energiespeicher bereitgestellte Energie
44 Gleichspannungswandler
45 vom zweiten Energiespeicher bereitgestellte Energie
46 Gleichspannungsverbindung
47 bereitgestellte elektrische Energie
48 erster Schalter
49 Steuerleitungen
50 zweiter Schalter
51 Superkondensator
52 Energiemanagementschaltung
54 Energiedichte des zweiten Energiespeichers
56 Energiedichte des ersten Energiespeichers
58 Leistungsdichte des zweiten Energiespeichers Leistungsdichte des ersten Energiespeichers Zugfahrzeug
Anhängerfahrzeug
Achse Fahrzeuggeschwindigkeit
Kurve Drehmoment des elektrischen Antriebs negatives Drehmoment
40 km/h
Kurve benötigte Energie bei Beschleunigung 80 km/h
Kurve bereitgestellte Energie beim Bremsen Eckdrehzahl
Bereich
Lastzug
64 kN
75 kN
Ladung
55 kN
Achsen des Anhängerfahrzeugs
Antriebsachse des Zugfahrzeugs
Vorderachse
Kraft
kN, die auf die Achsen wirken
kN, die auf die Antriebsachse wirken
kN, die auf die Vorderachse wirken
erster Modus der Energiemanagementschaltung-116 Schritte des Verfahrens
zweiter Schwellenwert
Generatorbetrieb
-121 Schritte des Verfahrens
erster Schwellenwert
Ladung unterhalb dem ersten Schwellenwert Ladung oberhalb dem ersten Schwellenwert zweiter Modus der Energiemanagementschaltung Schritt des Verfahrens
dritter Modus der Energiemanagementschaltung-144 Schritte des Verfahrens
Schwungrad
Elektromotorgeneratoranordnung
Umrichter

Claims

Patentansprüche
1. System (36) für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug (10, 62, 63), ins besondere ein Nutzfahrzeug (10), umfassend:
- mindestens einen ersten Energiespeicher (38), der vom Typ eines Akkumula tors (38) ist,
- mindestens einen zweiten Energiespeicher (40), der vom Typ eines vom Ak kumulator (38) unterschiedlichen Typs ist,
wobei der zweite Energiespeicher (40) eine Energiedichte (54) aufweist, die geringer als eine Energiedichte (56) des ersten Energiespeichers (38) ist, und eine Leistungsdichte (58) aufweist, die höher als eine Leistungsdichte (60) des ersten Energiespeichers (38) ist,
wobei der erste Energiespeicher (38) und der zweite Energiespeicher (40) ein gerichtet sind, elektrische Energie (47) für einen elektrischen Antrieb (12) des Fahrzeugs (10, 62, 63) bereitzustellen.
2. System (36) nach Anspruch 1 , wobei die Energiedichte (54) des zweiten Energiespeichers (40) geringer als die Hälfte der Energiedichte (56) des ersten Energiespeichers (38) ist und die Leistungsdichte (58) des zweiten Energie speichers (40) mindestens dem Fünffachen der Leistungsdichte (60) des ersten Energiespeichers (38) entspricht.
3. System (36) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der zweite Energiespeicher (40) ein Kondensator (40), insbesondere ein Superkondensator (51 ), oder ein Schwungrad (150) mit einer dem Schwungrad (150) zugeordneten Elektromo torgeneratoranordnung (152) und einem dem Schwungrad (150) zugeordneten Umrichter (154) umfasst.
4. System (36) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das System eine Gleichspannungsverbindung (46) aufweist, die eingerichtet ist, elektrische Energie (43) des ersten Energiespeichers (38) und/oder elektrische Energie (45) des zweiten Energiespeichers (40) für den elektrischen Antrieb (12) bereitzustellen und die Gleichspannungsverbindung (46) eingerichtet ist, Energie aus dem elektrischen Antrieb (12) während eines Generatorbetriebs (1 19) in den ersten Energiespeicher (38) und/oder den zweiten Energiespeicher (40) zu speichern und die Gleichspannungsverbindung (46) eingerichtet ist, Energie (45) aus dem zweiten Energiespeicher (40) in den ersten Energiespei cher (38) zu übertragen.
5. System (36) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das System (36) einen Gleichspannungswandler (44) aufweist, über den der zweite Energiespeicher (40) mit der Gleichspannungsverbindung (46) trennbar ver bunden ist, wobei der Gleichspannungswandler (44) vorzugsweise ein Sperr wandler (44), ein Durchflusswandler (44) oder ein Buck-/Boost-Konverter (44) ist.
6. System (36) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der elektrische Antrieb (12) mindestens einen elektrischen Motor (28), mindestens einen Wechselrichter (30) und mindestens ein Motorsteuergerät (34) zum An steuern des Wechselrichters (30) sowie einen Gleichspannungszwischenkreis (24) aufweist.
7. System (36) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das System (36) eine Energiemanagementschaltung (52) aufweist, die eingerichtet ist, Energie (47), die zwischen der Gleichspannungsverbindung (46) und dem ersten Energiespeicher (38) und zwischen der Gleichspannungsverbindung (46) und dem zweiten Energiespeicher (40) sowie zwischen dem Gleichspannungs zwischenkreis (24) und der Gleichspannungsverbindung (46) austauschbar ist, zu steuern oder zu regeln, wobei die Energiemanagementschaltung (52) hierzu eingerichtet ist, mit dem Motorsteuergerät (34), dem Gleichspannungswandler (44) sowie einer Akkumanagementschaltung (42) des ersten Energiespeichers (38) zu kommunizieren.
8. System (36) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das System (36) einen ersten Schalter (48), insbesondere einen Halbleiterschalter (48), aufweist, um den ersten Energiespeicher (38) und den zweiten Energie- Speicher (40) trennbar mit dem elektrischen Antrieb (12) zu verbinden, und die Energiemanagementschaltung (52) eingerichtet ist, den ersten Schalter (48) anzusteuern.
9. System (36) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das System (36) einen zweiten Schalter (50) aufweist, insbesondere einen Halb leiterschalter (50), um den ersten Energiespeicher (38) trennbar mit der Gleich spannungsverbindung (46) zu verbinden, wobei die Energiemanagementschal tung (52) eingerichtet ist, den zweiten Schalter (50) anzusteuern.
10. System (36) nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Energiemanagement schaltung (52) eingerichtet ist, in einem ersten Modus (1 12) betrieben zu wer den, in dem der erste Schalter (48) und der zweite Schalter (50) geschlossen sind, um elektrische Energie (13), die vom elektrischen Antrieb (12) erzeugt wird, in dem ersten Energiespeicher (38) und/oder dem zweiten Energiespei cher (40) zu speichern und um Energie (43) vom ersten Energiespeicher (38) und/oder Energie (45) vom zweiten Energiespeicher (40) zur Versorgung des elektrischen Antriebs (12) zu verwenden, wobei die Energiemanagementschal tung (52) insbesondere eingerichtet ist, in den ersten Modus (1 12) zu wechseln, wenn eine Ladung des ersten Energiespeichers (38) unterhalb einem vordefi nierten ersten Schwellenwert (122) liegt (124).
11. System (36) nach Anspruch 10, wobei im Falle, dass der zweite Energie speicher (40) eine Ladung oberhalb eines zweiten Schwellenwerts (1 18) auf weist, die Energiemanagementschaltung (52) eingerichtet ist, vom elektrischen Antrieb (12) bereitgestellte Energie (13) zu begrenzen (120).
12. System (36) nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , wobei die Energiema nagementschaltung (52) eingerichtet ist, in einem zweiten Modus (128) betrie ben zu werden, in dem der erste Schalter (48) geschlossen und der zweite Schalter (50) geöffnet ist, um elektrische Energie (13), die vom elektrischen An trieb (12) bereitgestellt wird, im zweiten Energiespeicher (40) zu speichern oder um Energie (45) vom zweiten Energiespeicher (40) zur Versorgung des elektri- sehen Antriebs (12) zu verwenden, wobei die Energiemanagementschaltung (52) insbesondere eingerichtet ist, in den zweiten Modus (128) zu wechseln, wenn eine Ladung des ersten Energiespeichers (38) oberhalb dem vordefinier ten ersten Schwellenwert (122) liegt (126).
13. System (36) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei die Energiema nagementschaltung (52) eingerichtet ist, in einem dritten Modus (132) betrieben zu werden, in dem der erste Schalter (48) geöffnet und der zweite Schalter (50) geschlossen ist, um Energie (45) vom zweiten Energiespeicher (40) in den ers ten Energiespeicher (38) zu laden.
14. Fahrzeug (10), wie ein Nutzfahrzeug (10), zum Beispiel ein Zugfahrzeug (62), ein Anhängerfahrzeug (63) oder ein Personenkraftwagen (10), umfassend ein System (36) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
15. Verfahren zum Betreiben eines Systems (36) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, umfassend die Schritte:
- Erzeugen (138) von Energie (13) mit einem elektrischen Antrieb (12),
- Speichern (140) der erzeugten Energie (13) in dem zweiten Energiespeicher (40) und
- Laden (144) von Energie (45) vom zweiten Energiespeicher (40) in den ersten Energiespeicher (38).
EP19724416.3A 2018-05-15 2019-05-13 System für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug sowie fahrzeug damit und verfahren dafür Withdrawn EP3793856A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111681.0A DE102018111681A1 (de) 2018-05-15 2018-05-15 System für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug sowie Fahrzeug damit und Verfahren dafür
PCT/EP2019/062125 WO2019219555A1 (de) 2018-05-15 2019-05-13 System für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug sowie fahrzeug damit und verfahren dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3793856A1 true EP3793856A1 (de) 2021-03-24

Family

ID=66554372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19724416.3A Withdrawn EP3793856A1 (de) 2018-05-15 2019-05-13 System für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug sowie fahrzeug damit und verfahren dafür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US12043141B2 (de)
EP (1) EP3793856A1 (de)
CN (1) CN112105521A (de)
DE (1) DE102018111681A1 (de)
WO (1) WO2019219555A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112549999A (zh) * 2020-11-21 2021-03-26 中联重科股份有限公司 供电系统和工程机械
CN113306511A (zh) * 2021-05-27 2021-08-27 朱小君 一种挂车dtu供电系统
CN115891684A (zh) * 2021-09-30 2023-04-04 比亚迪股份有限公司 电池包与汽车
EP4243231A1 (de) * 2022-03-07 2023-09-13 TOYOTA MATERIAL HANDLING MANUFACTURING ITALY S.p.A Schlepper-anhänger
EP4347304A1 (de) * 2022-08-17 2024-04-10 Kinetic Power Limited Hybrides energiespeichersystem mit schwungradbatterie

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0530608A (ja) * 1991-07-17 1993-02-05 Aisin Aw Co Ltd 電気自動車のハイブリツドシステム
EP1424494A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-02 Continental ISAD Electronic Systems GmbH & Co. oHG Hybridantriebssystem sowie Verfahren zur gemeinsamen Aufbringung von Antriebs-Drehmoment
DE102009000222A1 (de) * 2009-01-14 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Bordnetz für ein Fahrzeug und Verfahren zum Einsparen von Energie
GB0908482D0 (en) * 2009-05-18 2009-06-24 Liberty Electric Cars Ltd Multi component propulsion systems for road vehicles
CN201712722U (zh) * 2009-09-04 2011-01-19 张光阳 超级电容电动助力自行车
US8245801B2 (en) 2009-11-05 2012-08-21 Bluways Usa, Inc. Expandable energy storage control system architecture
CN101771290A (zh) * 2010-01-29 2010-07-07 奇瑞汽车股份有限公司 一种电动汽车电源及充放电方法
DE102010017417A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrisches Versorgungs- und Startsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb des elektrischen Versorgungs- und Startsystems
WO2012006734A1 (en) * 2010-07-12 2012-01-19 Kor Ecologic Inc. Vehicle
US9300018B2 (en) * 2011-03-16 2016-03-29 Johnson Controls Technology Company Energy source system having multiple energy storage devices
CN103847530B (zh) * 2012-12-03 2017-04-12 通用电气公司 电驱动系统及其能量管理方法
JP5580914B1 (ja) * 2013-03-22 2014-08-27 トヨタ自動車株式会社 電源制御装置
CN103171452A (zh) * 2013-04-09 2013-06-26 上海电机学院 电动车双电源管理系统及方法
CA2818450C (en) * 2013-06-17 2020-04-07 Mcmaster University Reconfigurable hybrid energy storage system for electrified vehicles
CN103507655B (zh) * 2013-10-29 2015-10-14 北京工业大学 一种可回收制动能量的汽车复合储能起停系统
DE102014208999A1 (de) 2014-05-13 2015-11-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Energiespeichers
WO2017180478A1 (en) * 2016-04-15 2017-10-19 Maxwell Technologies, Inc. Parallel string voltage support
JP6486880B2 (ja) * 2016-09-27 2019-03-20 本田技研工業株式会社 動力システム

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018111681A1 (de) 2019-11-21
CN112105521A (zh) 2020-12-18
US20210146780A1 (en) 2021-05-20
WO2019219555A1 (de) 2019-11-21
US12043141B2 (en) 2024-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019219555A1 (de) System für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug sowie fahrzeug damit und verfahren dafür
DE112009005181B4 (de) Energieversorgungssystem für ein Fahrzeug und elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit dem Energieversorgungssystem
DE102015119565B4 (de) Verfahren zum Steuern eines externen elektrischen Leistungsversorgungssystems eines Fahrzeugs mit montierter Brennstoffzelle und externes elektrisches Leistungsversorgungssystem
DE102019100564A1 (de) Energiemanagementsystem und -verfahren für fahrzeuge mit hochleistungs- und hochenergiebatterie-packs
DE102005041154A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Einstz bei einem Fahrzeug mit elektrischer Speichervorrichtung
DE102011115628A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern von mehreren batteriepacks in einem hybrid- oder elektrofahrzeug
DE102010043551A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Ladespannung einer 12V-Hilfsbatterie für ein Hybridfahrzeug
DE102012218909A1 (de) System für ein Hybridfahrzeug zum Verbessern der Leistung im elektrischen Modus
EP2387524A1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug und verfahren zum einsparen von energie
DE10213105A1 (de) Antrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102013225884A1 (de) Vorladen eines elektrischen Zwischenkreisspeichers
DE102007019065A1 (de) Verfahren und System für eine Hybridenergieverwaltungssteuerung
DE102017208654A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Antriebseinrichtung eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
DE102017211248A1 (de) Verfahren zur Rekuperation von kinetischer Energie eines Hybridfahrzeuges, sowie Steuereinrichtung hierfür
DE102008061583A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug
EP1410482A2 (de) Antrieb für ein kraftfahrzeug
DE102012001890A1 (de) Energiespeichersystem für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
WO2012028256A1 (de) System zur speicherung elektrischer energie
EP1417727B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung eines automatischen ladezustands-ausgleichs
DE102015006280A1 (de) Fahrzeug und elektrische Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10139050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines automatischen Ladezustandsausgleichs
DE102021122060A1 (de) Fahrzeug-Traktionsbatterie-Steuerungssystem
DE202014002840U1 (de) Elektrisches Automobil
DE102020106320A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebssystems eines Anhängefahrzeugs einer Zugfahrzeug-Anhängefahrzeug-Kombination sowie elektrisches Antriebssystem
DE102015213053A1 (de) Verbesserte Antriebsordnung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZF CV SYSTEMS HANNOVER GMBH

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZF CV SYSTEMS EUROPE BV

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221004

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20231201