EP3792070A2 - Sicherheitselement für wertpapiere oder sicherheitspapiere mit einer trägerfolie - Google Patents

Sicherheitselement für wertpapiere oder sicherheitspapiere mit einer trägerfolie Download PDF

Info

Publication number
EP3792070A2
EP3792070A2 EP20195277.7A EP20195277A EP3792070A2 EP 3792070 A2 EP3792070 A2 EP 3792070A2 EP 20195277 A EP20195277 A EP 20195277A EP 3792070 A2 EP3792070 A2 EP 3792070A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motif
light
layer
security element
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20195277.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3792070A3 (de
Inventor
Stephan Trassl
Marco Mayrhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueck Folien GmbH
Original Assignee
Hueck Folien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueck Folien GmbH filed Critical Hueck Folien GmbH
Publication of EP3792070A2 publication Critical patent/EP3792070A2/de
Publication of EP3792070A3 publication Critical patent/EP3792070A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/342Moiré effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers

Definitions

  • the invention relates to a security element for securities or security papers with a carrier film which has a first main surface and a second main surface, the first main surface facing a front side of the security element and the second main surface facing a rear side of the security element.
  • motifs can be applied as optically recognizable security features to increase the security against forgery.
  • a motif is understood to mean any type of graphic elements, such as alphanumeric characters, icons such as hieroglyphs and the like, geometric figures, symbols, representations of people, animals, landscapes, buildings, etc.
  • the object of the present invention is to create a security feature which can be recognized with the naked eye and which has a high level of protection against forgery.
  • At least one light-scattering layer is arranged at least on the first main surface, the at least one light-scattering layer either being arranged directly on the carrier film or between the at least one light-scattering layer and the carrier film at least one intermediate layer is located, with at least one first motif being applied to the at least one light-scattering layer, with the at least one first motif either being applied directly to the at least one light-scattering layer or between the at least one light-scattering layer and the at least one first motif there is at least one intermediate layer, the at least one light-scattering layer between the first main surface and the at least one first Motif is arranged, with at least one second motif being applied to a side of the at least one light-scattering layer opposite the first motif, with the at least one second motif either being applied directly to the at least one light-scattering layer or between the at least one light-scattering layer and the at least
  • the at least one second motif is arranged on the second main surface of the carrier film, the at least one second motif either being applied directly to the carrier film or between the second main surface and the at least one second motif at least one intermediate layer is located.
  • the at least one second motif can also be arranged between the at least one light-scattering layer and the first main surface.
  • the light-scattering layer has an embossing with embossed structures forming scattering centers, the embossing not having any periodicity in the distance and height of the embossed structures forming scattering centers.
  • the embossing has the advantage that the properties of the light-scattering layer, for example the degree of matting, can be set in a targeted manner in a simple manner during production.
  • the light-scattering layer has a surface roughness with a stochastic distribution.
  • the at least one light-scattering layer can be formed by an embossing lacquer layer.
  • At least one high-index layer in particular with a high refractive index above 1.65, is applied to the at least one light-scattering layer. It is advantageous if the at least one high-index layer has at least one material selected from the group consisting of zinc sulfide (ZnS), zinc oxide (ZnO), titanium dioxide (TiO 2 ), carbon (C), indium oxide (In 2 O 3 ), indium Tin oxide (ITO), tantalum pentoxide (Ta 2 O 5 ), cerium oxide (CeO 2 ), yttrium oxide (Y 2 O 3 ), europium oxide (Eu 2 O 3 ), iron oxides such as (II) iron (III) oxide ( Fe 3 O 4 ) and iron oxide (Fe 2 O 3 ), hafnium nitride (HfN), hafnium carbide (HfC), hafnium oxide (HfO 2 ), lanthanum oxide (La 2 O 3 .
  • ZnS zinc sulfide
  • the carrier film is made of plastic, in particular a translucent plastic
  • the carrier layer preferably at least one of the materials from the group polyimide (PI), polypropylene (PP), monoaxially oriented polypropylene (MOPP), biaxial oriented polypropylene (BOPP), polyethylene (PE), polyphenylene sulfide (PPS), polyetheretherketone, (PEEK) polyetherketone (PEK), polyethyleneimide (PEI), polysulfone (PSU), polyaryletherketone (PAEK), polyethylene naphthalate (PEN), liquid crystalline polymers (LCP ), Polyester, polybutylene terephthalate (PBT), polyethylene terephthalate (PET), polyamide (PA), polycarbonate (PC), cycloolefin copolymers (COC), polyoxymethylene (POM), acrylonitrile butadiene styrene (ABS), polyvinylcholride (PVC) ethylene tetra
  • PI poly
  • the carrier film has a thickness between 5 and 700 ⁇ m, preferably 5 to 200 ⁇ m, particularly preferably 5 to 125 ⁇ m, in particular 10 to 75 ⁇ m.
  • the properties according to the invention can be further improved in that a layer which is white in the visible spectral range is arranged between the at least one scattering layer and the at least one first motif.
  • At least one layer of at least one protective varnish and / or a heat-sealing varnish is applied to the at least one first motif and / or the at least one second motif.
  • a security element 1 according to the invention for securities or security papers has a carrier film 2.
  • the carrier film 2 can be made from a plastic, in particular a light-permeable, ie transparent or translucent, plastic.
  • the carrier layer preferably comprises one or more of the materials from the group consisting of polyimide (PI) and polypropylene (PP), monoaxially oriented polypropylene (MOPP), biaxially oriented polypropylene (BOPP), polyethylene (PE), polyphenylene sulfide (PPS), polyetheretherketone , (PEEK) polyetherketone (PEK), polyethyleneimide (PEI), polysulfone (PSU), polyaryletherketone ( PAEK), polyethylene naphthalate (PEN), liquid crystalline polymers (LCP), polyester, polybutylene terephthalate (PBT), polyethylene terephthalate (PET), polyamide (PA), polycarbonate (PC), cycloolefin copolymers (COC), polyoxymethylene (POM), acrylonitrile butadiene styrene (ABS
  • the carrier film 2 preferably has a thickness between 5 and 700 ⁇ m, preferably 5 to 200 ⁇ m, particularly preferably 5 to 125 ⁇ m, in particular 10 to 75 ⁇ m.
  • the carrier film 2 has a first main surface 2a and a second main surface 2b.
  • the first main surface 2a faces a front side I of the security element 1 and the second main surface 2b faces a rear side II of the security element 1.
  • a light-scattering layer 3 is arranged on the first main surface 2a.
  • the light-scattering layer 3 can either be arranged directly on the carrier film 2 or applied to an intermediate layer, not shown here, which is arranged in the finished layer structure between the carrier film 2 and the light-scattering layer 3.
  • This intermediate layer can be, for example, an adhesion promoter layer and / or a primer.
  • the light-scattering layer 3 can be formed, for example, by an embossing lacquer layer.
  • the light-scattering layer 3 has an embossing with embossed structures forming scattering centers.
  • the embossing preferably has no periodicity in the distance and height of the embossed structures forming scattering centers.
  • the light-scattering layer 3 particularly preferably has a surface roughness with a stochastic distribution.
  • the light-scattering layer 3 can for example be made of colorless or colored.
  • Thermoplastic polymers such as polymethyl methacrylate are, for example, suitable as materials for the embossing lacquer layer (PMMA), acrylates, PVC, polyurethane (PU) or similar materials, or radical or cationic curing UV lacquers based on polyester, PU or acrylate binders.
  • the layer 3 with the structures formed therein preferably has a layer thickness between 0.5-300 ⁇ m, in particular between 0.8-50 ⁇ m, preferably between 1-10 ⁇ m.
  • a first motif 4 is applied to the light-scattering layer 3.
  • the motif 4 can be produced, for example, by a printing process. Furthermore, the first motif 4 can either be applied directly to the light-scattering layer 3, or to an intermediate layer 5 arranged in the finished layer structure between the carrier film 2 and the slightly scattering layer 3.
  • the intermediate layer 5 can be, for example, an adhesion promoter layer or a primer act.
  • the light-scattering layer 3 is arranged between the first main surface 2a and the first motif 4.
  • a second motif 6 is arranged on the side of the light-scattering layer 3 opposite the first motif 4.
  • the second motif 6 can, as in Fig. 2 be applied to the second main surface 2b of the carrier film 2.
  • the second motif 6 can either be applied directly to the carrier film 2 or to an intermediate layer 7, which is located between the second main surface 2b and the second motif 6 in the completed layer structure.
  • the intermediate layer 7, like the intermediate layer 5, can be, for example, an adhesion promoter and / or primer.
  • a light-scattering layer corresponding to the light-scattering layer 3, not shown here, can also be applied on the second main surface 2b, which layer between the second motif 6 and the carrier film 2 is arranged.
  • the second motif 6 can also be arranged between the light-scattering layer 3 and the first main surface 2a, as shown in FIG Fig. 2 is shown.
  • the two motifs 4 and 6 as well as the light-scattering layer 3 can thus also be arranged on only one side of the carrier film 2.
  • the light-scattering layer 3 is arranged between the first motif 4 and the second motif 6.
  • the first motif 4 is visible both in transmitted light and in incident light, while the second motif 6, viewed from the front side I, is visible neither in transmitted light nor in incident light.
  • the second motif 6 is visible both in transmitted light and in incident light, while the first motif 4 viewed from the rear side II is neither visible in transmitted light nor in incident light.
  • a high-index layer 8 in particular with a refractive index above 1.65, can be applied to the light-scattering layer 3.
  • the high-index layer 8 preferably comprises at least one material selected from the group consisting of zinc sulfide (ZnS), zinc oxide (ZnO), titanium dioxide (TiO 2 ), carbon (C), indium oxide (In 2 O 3 ), indium tin oxide (ITO) , Tantalum pentoxide (Ta 2 O 5 ), cerium oxide (CeO 2 ), yttrium oxide (Y 2 O 3 ), europium oxide (Eu 2 O 3 ), iron oxides such as (II) iron (III) oxide (Fe 3 O 4 ) and Iron oxide (Fe 2 O 3 ), hafnium nitride (HfN), hafnium carbide (HfC), hafnium oxide (HfO 2 ), lanthanum oxide (La 2 O 3 ), magnesium oxide (MgO), neodymium oxide (Nd 2 O 3 ), praseodymium oxide (Pr 6 O 11 ), samarium oxide (Sm 2 O 3
  • the high-index layer 8 can, for example, have a layer thickness between 20 nm and 10 ⁇ m, particularly preferably between 50 nm and 5 ⁇ m.
  • a layer 9 which appears white in a visible spectral range can be applied to the high-index layer.
  • the layer 9 can be a white lacquer, for example.
  • the layer thickness of the layer 9 can, for example, be between 100 nm and 10 ⁇ m, preferably between 200 nm and 5 ⁇ m.
  • Fig. 1 It can also be seen that at least one layer 10 of a protective lacquer and at least one layer 11 of a heat-sealing lacquer can each be applied to the first motif 4 and the second motif 6. Both the layer 10 and the layer 11 allow a view of the respective underlying motif 4 or 6.
  • All information on value ranges in the present description should be understood to include any and all sub-areas, e.g. the information 1 to 10 should be understood to include all sub-areas, starting from the lower limit 1 and the upper limit 10 , ie all sub-ranges begin with a lower limit of 1 or greater and end at an upper limit of 10 or less, for example 1 to 1.7, or 3.2 to 8.1, or 5.5 to 10.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement (1) für Wertpapiere oder Sicherheitspapiere mit einer Trägerfolie (2), welche eine erste Hauptoberfläche (2a) und eine zweite Hauptoberfläche (2b) aufweist, wobei die erste Hauptoberfläche (2a) einer Vorderseite (I) des Sicherheitselements (1) und die zweite Hauptoberfläche (2b) einer Rückseite (II) des Sicherheitselements (1) zugewandt ist, wobei zumindest auf der ersten Hauptoberfläche zumindest eine lichtstreuende Schicht (3) angeordnet ist, wobei auf die zumindest eine lichtstreuende Schicht (3) zumindest ein erstes Motiv (4) aufgebracht ist, wobei auf einer dem ersten Motiv (4) gegenüberliegenden Seite der zumindest einen lichtstreuenden Schicht (3) zumindest ein zweites Motiv (6) aufgebracht ist, wobei von der Vorderseite (I) des Sicherheitselements (1) betrachtet in Durchlicht und in Auflicht das zumindest eine erste Motiv (4) sichtbar und das zumindest eine zweite Motiv (6) nicht sichtbar ist, wobei von der Rückseite (II) des Sicherheitselements betrachtet das zumindest eine zweite Motiv (6) in Durchlicht und in Auflicht sichtbar und das zumindest eine erste Motiv (4) nicht sichtbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement für Wertpapiere oder Sicherheitspapiere mit einer Trägerfolie, welche eine erste Hauptoberfläche und eine zweite Hauptoberfläche aufweist, wobei die erste Hauptoberfläche einer Vorderseite des Sicherheitselements und die zweite Hauptoberfläche einer Rückseite des Sicherheitselements zugewandt ist.
  • In dem vorliegenden Zusammenhang werden unter Wertdokumenten und Sicherheitspapieren, insbesondere Banknoten, Reisepässe, Ausweise, Fahrscheine, Karten für Veranstaltungen, Wertpapiere etc. verstanden.
  • Üblicherweise sind Wertdokumente und Sicherheitspapiere mit Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, um Fälschungen zu erschweren bzw. zu verhindern. Bei Sicherheitselementen der eingangsgenannten Art können zur Erhöhung der Fälschungssicherheit Motive als optisch erkennbare Sicherheitsmerkmale aufgebracht sein. Unter einem Motiv wird in dem vorliegenden Dokument jede Art von graphischen Elementen, wie beispielswiese alphanumerische Zeichen, Ikonen, wie Hieroglyphen und Ähnliches, geometrische Figuren, Symbole, Darstellungen von Menschen, Tieren, Landschaften, Gebäuden etc., verstanden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Sicherheitsmerkmal zu schaffen, welches mit dem unbewaffneten Auge zu erkennen ist und eine hohe Fälschungssicherheit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Sicherheitselement der eingangsgenannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest auf der ersten Hauptoberfläche zumindest eine lichtstreuende Schicht angeordnet ist, wobei die zumindest eine lichtstreuende Schicht entweder direkt auf der Trägerfolie angeordnet ist oder sich zwischen der zumindest einen lichtstreuenden Schicht und der Trägerfolie zumindest eine Zwischenschicht befindet, wobei auf die zumindest eine lichtstreuende Schicht zumindest ein erstes Motiv aufgebracht ist, wobei das zumindest eine erste Motiv entweder direkt auf die zumindest eine lichtstreuende Schicht aufgebracht ist, oder sich zwischen der zumindest einen lichtstreuenden Schicht und dem zumindest einen ersten Motiv sich zumindest eine Zwischenschicht befindet, wobei die zumindest eine lichtstreuende Schicht zwischen der ersten Hauptoberfläche und dem zumindest einen ersten Motiv angeordnet ist, wobei auf einer dem ersten Motiv gegenüberliegenden Seite der zumindest einen lichtstreuenden Schicht zumindest ein zweites Motiv aufgebracht ist, wobei das zumindest eine zweite Motiv entweder direkt auf die zumindest eine lichtstreuende Schicht aufgebracht ist oder sich zwischen der zumindest einen lichtstreuenden Schicht und dem zumindest einen zweiten Motiv zumindest eine Zwischenschicht befindet, wobei die zumindest eine lichtstreuende Schicht zwischen dem ersten Motiv und dem zweiten Motiv angeordnet sind, wobei von der Vorderseite des Sicherheitselements betrachtet in Durchlicht und in Auflicht das zumindest eine erste Motiv sichtbar und das zumindest eine zweite Motiv nicht sichtbar ist, wobei von der Rückseite des Sicherheitselements betrachtet das zumindest eine zweite Motiv in Durchlicht und in Auflicht sichtbar und das zumindest eine erste Motiv nicht sichtbar ist.
  • Bei Betrachtung von einer Seite aus ist im Durchlicht und im Gegenlicht stets nur ein Motiv erkennbar. Es kommt somit zu keiner Überlagerung der beiden auf unterschiedlichen Seiten des Sicherheitselements angeordneten Motive zu einem dritten Motiv. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht somit eine einfache und effektive Überprüfung der Echtheit eines Wertdokuments oder Sicherheitspapiers mit dem unbewaffneten Auge.
  • Bei einer Variante der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das zumindest eine zweite Motiv auf der zweiten Hauptoberfläche der Trägerfolie angeordnet ist, wobei das zumindest eine zweite Motiv entweder direkt auf die Trägerfolie aufgebracht ist oder sich zwischen der zweiten Hauptoberfläche und dem zumindest einen zweiten Motiv zumindest eine Zwischenschicht befindet.
  • Weiters kann das zumindest eine zweite Motiv auch zwischen der zumindest einen lichtstreuenden Schicht und der ersten Hauptoberfläche angeordnet sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Variante der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die lichtstreuende Schicht eine Prägung mit Streuzentren bildenden Prägestrukturen aufweist, wobei die Prägung keine Periodizität in Abstand und Höhe der Streuzentren bildenden Prägestrukturen aufweist. Die Prägung hat den Vorteil, dass die Eigenschaften der lichtstreuenden Schicht, beispielsweise der Mattgrad, bei der Herstellung auf einfache Weise gezielt eingestellt werden können.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, dass die lichtstreuende Schicht eine Oberflächenrauheit mit einer stochastischen Verteilung aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die zumindest eine lichtstreuende Schicht durch eine Prägelackschicht gebildet sein.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass auf die zumindest eine lichtstreuende Schicht zumindest eine hochbrechende Schicht, insbesondere mit einem hohen Brechungsindex über 1,65, aufgebracht ist. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die zumindest eine hochbrechende Schicht zumindest ein Material ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (TiO2), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (In2O3), Indium-Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta2O5), Ceroxid (CeO2), Yttriumoxid (Y2O3), Europiumoxid (Eu2O3), Eisenoxide wie zum Beispiel (II)Eisen(III)oxid (Fe3O4) and Eisenoxid (Fe2O3), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (HfO2), Lanthanoxid (La2O3), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd2O3), Praseodymoxid (Pr6O11), Samariumoxid (Sm2O3), Antimontrioxid (Sb2O3), Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid (Si3N4), Siliziummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se2O3), Zinnoxid (SnO2), Wolframtrioxid (WO3), hochbrechende organische Monomere und/oder hochbrechende organische Polymere umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
  • Als besonders günstig hat sich erwiesen, wenn die Trägerfolie aus Kunststoff hergestellt ist, insbesondere aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff, wobei die Trägerschicht bevorzugt zumindest eines der Materialien aus der Gruppe Polyimid (PI), Polypropylen (PP), monoaxial orientiertem Polypropylen (MOPP), biaxial orientierten Polypropylen (BOPP), Polyethylen (PE), Polyphenylensulfid (PPS), Polyetheretherketon, (PEEK) Polyetherketon (PEK), Polyethylenimid (PEI), Polysulfon (PSU), Polyaryletherketon (PAEK), Polyethylennaphthalat (PEN), flüssigkristalline Polymere (LCP), Polyester, Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylenterephthalat (PET), Polyamid (PA), Polycarbonat (PC), Cycloolefincopolymere (COC), Polyoximethylen (POM), Acrylnitril-butadien-styrol (ABS), Polyvinylcholrid (PVC) Ethylentetrafluorethylen (ETFE), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylfluorid (PVF), Polyvinylidenfluorid (PVDF) und Ethylen-Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Fluorterpolymer (EFEP) und/oder Mischungen und/oder Co-Polymere dieser Materialien umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Variante der Erfindung weist die Trägerfolie eine Dicke zwischen 5 - 700 µm, bevorzugt 5 - 200 µm, besonders bevorzugt 5 - 125 µm, insbesondere 10 - 75 µm auf.
  • Die erfindungsgemäßen Eigenschaften lassen sich dadurch weiter verbessern, dass die zwischen der zumindest einen Streuschicht und dem zumindest einen ersten Motiv eine im sichtbaren Spektralbereich weiße Schicht angeordnet ist.
  • Darüber hinaus kann es vorgesehen sein, dass auf dem zumindest einen ersten Motiv und/oder dem zumindest einen zweiten Motiv zumindest eine Schicht aus zumindest einem Schutzllack und/oder einem Heißsiegellack aufgebracht ist.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    eine erste Variante eines Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Sicherheitselementes;
    Fig. 2
    eine zweite Variante eines Schichtaufbaus eines erfindungsgemäßen Sicherheitselementes.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
  • Gemäß Fig. 1 weist ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement 1 für Wertpapiere oder Sicherheitspapiere eine Trägerfolie 2 auf.
  • Die Trägerfolie 2 kann aus einem Kunststoff insbesondere einem lichtdurchlässigen, d.h. transparenten oder transluzenten, Kunststoff hergestellt sein. Die Trägerschicht umfasst bevorzugt eines oder mehrere der Materialien aus der Gruppe Polyimid (PI), Polypropylen (PP), monoaxial orientiertem Polypropylen (MOPP), biaxial orientierten Polypropylen (BOPP), Polyethylen (PE), Polyphenylensulfid (PPS), Polyetheretherketon, (PEEK) Polyetherketon (PEK), Polyethylenimid (PEI), Polysulfon (PSU), Polyaryletherketon (PAEK), Polyethylennaphthalat (PEN), flüssigkristalline Polymere (LCP), Polyester, Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylenterephthalat (PET), Polyamid (PA), Polycarbonat (PC), Cycloolefincopolymere (COC), Polyoximethylen (POM), Acrylnitril-butadien-styrol (ABS), Polyvinylcholrid (PVC) Ethylentetrafluorethylen (ETFE), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylfluorid (PVF), Polyvinylidenfluorid (PVDF) und Ethylen-Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Fluorterpolymer (EFEP) und/oder Mischungen und/oder Co-Polymere dieser Materialien oder ist aus einem oder mehreren dieser Materialien hergestellt.
  • Bevorzugt weist die Trägerfolie 2 eine Dicke zwischen 5 - 700 µm, bevorzugt 5 - 200 µm, besonders bevorzugt 5 - 125 µm, insbesondere 10 - 75 µm auf.
  • Zudem weist die Trägerfolie 2 eine erste Hauptoberfläche 2a und eine zweite Hauptoberfläche 2b auf. Die erste Hauptoberfläche 2a ist einer Vorderseite I des Sicherheitselements 1 und die zweite Hauptoberfläche 2b einer Rückseite II des Sicherheitselements 1 zugewandt.
  • Auf der ersten Hauptoberfläche 2a ist eine lichtstreuende Schicht 3 angeordnet. Die lichtstreuende Schicht 3 kann entweder direkt auf der Trägerfolie 2 angeordnet sein oder auf einer, hier nicht dargestellten, Zwischenschicht, die im fertigen Schichtaufbau zwischen der Trägerfolie 2 und der lichtstreuenden Schicht 3 angeordnet ist, aufgebracht sein. Bei dieser Zwischenschicht kann es sich beispielsweise um eine Haftvermittlerschicht und/oder um einen Primer handeln.
  • Die lichtstreuende Schicht 3 kann beispielsweise durch eine Prägelackschicht gebildet sein. Drüber hinaus weist die lichtstreuende Schicht 3 eine Prägung mit Streuzentren bildenden Prägestrukturen auf. Die Prägung weist bevorzugt keine Periodizität in Abstand und Höhe der Streuzentren bildenden Prägestrukturen auf. Besonders bevorzugt weist die lichtstreuende Schicht 3 eine Oberflächenrauheit mit einer stochastischen Verteilung auf.
  • Die lichtstreuende Schicht 3 kann beispielsweise aus farblos oder auch gefärbt sein. Als Materialien für die Prägelackschicht eignen sich beispielsweise thermoplastische Polymere wie Polymethylmethacrylat (PMMA), Acrylate, PVC, Polyurethane (PU) oder ähnlichen Materialien, oder radikalisch oder kationisch härtende UV-Lacke, die auf Polyester-, PU- oder Acrylat-Bindemittel basieren .
  • Bevorzugt weist die Schicht 3 mit den darin ausgeformten Strukturen eine Schichtdicke zwischen 0,5 - 300 µm, insbesondere zwischen 0,8 - 50 µm, bevorzugt zwischen 1 - 10 µm auf.
  • Auf die lichtstreuende Schicht 3 ist ein erstes Motiv 4 aufgebracht. Das Motiv 4 kann beispielsweise durch ein Druckverfahren hergestellt werden. Weiters kann erste Motiv 4 kann entweder direkt auf die lichtstreuende Schicht 3 aufgebracht sein, oder auf eine im fertigen Schichtaufbau zwischen der Trägerfolie 2 und der leichtstreuenden Schicht 3 angeordnete Zwischenschicht 5. Bei der Zwischenschicht 5 kann es sich beispielsweise um eine Haftvermittlerschicht oder um einen Primer handeln.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht ist die lichtstreuende Schicht 3 zwischen der ersten Hauptoberfläche 2a und dem ersten Motiv 4 angeordnet.
  • Auf der einer dem ersten Motiv 4 gegenüberliegenden Seite der lichtstreuenden Schicht 3 ist ein zweites Motiv 6 angeordnet. Das zweite Motiv 6 kann, wie in Fig. 2 auf der zweiten Hauptoberfläche 2b der Trägerfolie 2 aufgebracht sein. Das zweite Motiv 6 kann entweder direkt auf die Trägerfolie 2 aufgebracht sein oder auf eine Zwischenschicht 7, die sich im fertiggestellten Schichtaufbau zwischen der zweiten Hauptoberfläche 2b und dem zweiten Motiv 6 befindet. Bei der Zwischenschicht 7 kann es sich, wie bei der Zwischenschicht 5, beispielsweise um einen Haftvermittler und/oder Primer handeln.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass zusätzlich zu der auf der ersten Hauptoberfläche 2a angeordneten lichtstreuende Schicht 3 auch auf der zweiten Hauptoberfläche 2b eine der lichtstreuenden Schicht 3 entsprechende, hier nicht dargestellte, lichtstreuende Schicht aufgebracht sein kann, welche zwischen dem zweiten Motiv 6 und der Trägerfolie 2 angeordnet ist.
  • Alternativ zu der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform kann das zweite Motiv 6 aber auch zwischen der lichtstreuenden Schicht 3 und der ersten Hauptoberfläche 2a angeordnet sein, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Die beiden Motive 4 und 6 sowie die lichtstreuende Schicht 3 können somit auch auf nur einer Seite der Trägerfolie 2 angeordnet sein. Die lichtstreuende Schicht 3 ist zwischen dem ersten Motiv 4 und dem zweiten Motiv 6 angeordnet.
  • Von der Vorderseite I des Sicherheitselements 1 betrachtet ist das erste Motiv 4 sowohl im Durchlicht als auch im Auflicht sichtbar, während das zweite Motiv 6 von der Vorderseite I aus betrachtet weder im Durchlicht noch im Auflicht sichtbar ist.
  • Von der Rückseite II des Sicherheitselements 1 betrachtet ist hingegen das zweite Motiv 6 sowohl im Durchlicht als auch im Auflicht sichtbar, während das erste Motiv 4 von der Rückseite II aus betrachtet weder im Durchlicht noch im Auflicht sichtbar ist.
  • Auf die lichtstreuende Schicht 3 kann eine hochbrechende Schicht 8, insbesondere mit Brechungsindex über 1,65 aufgebracht sein.
  • Die hochbrechende Schicht 8 umfasst bevorzugt mindestens ein Material ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (TiO2), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (In2O3), Indium-Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta2O5), Ceroxid (CeO2), Yttriumoxid (Y2O3), Europiumoxid (Eu2O3), Eisenoxide wie zum Beispiel (II)Eisen(III)oxid (Fe3O4) and Eisenoxid (Fe2O3), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (HfO2), Lanthanoxid (La2O3), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd2O3), Praseodymoxid (Pr6O11), Samariumoxid (Sm2O3), Antimontrioxid (Sb2O3), Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid (Si3N4), Siliziummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se2O3), Zinnoxid (SnO2), Wolframtrioxid (WO3), hochbrechende organische Monomere und/oder hochbrechende organische Polymere oder kann aus einem dieser Materialien hergestellt sein.
  • Die hochbrechende Schicht 8 kann beispielsweise eine Schichtdicke zwischen 20 nm - 10 µm, besonders bevorzugt zwischen 50 nm - 5 µm aufweisen.
  • Auf die hochbrechende Schicht kann eine Schicht 9 aufgebracht sein, welche in einem sichtbaren Spektralbereich weiß erscheint. Bei der Schicht 9 kann es sich beispielsweise um einen weißen Lack handeln. Die Schichtdicke der Schicht 9 kann beispielsweise zwischen 100 nm - 10 µm, bevorzugt zwischen 200 nm - 5 µm aufweisen.
  • Wie aus Fig. 1 weiters ersichtlich ist können auf dem ersten Motiv 4 und dem zweiten Motiv 6 jeweils mindestens eine Schicht 10 aus einem Schutzlack und mindestens eine Schicht 11 aus einem Heißsiegellack aufgebracht sein. Sowohl die Schicht 10 als auch die Schicht 11 erlaubt eine Durchsicht auf das jeweils darunter liegende Motiv 4 bzw. 6.
  • Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Sicherheitselement
    2
    Trägerfolie
    2a
    erste Hauptoberfläche
    2b
    zweite Hauptoberfläche
    I
    Vorderseite
    II
    Rückseite
    3
    lichtstreuende Schicht
    4
    erstes Motiv
    5
    Zwischenschicht
    6
    zweites Motiv
    7
    Zwischenschicht
    8
    hochbrechende Schicht
    9
    weiße Schicht
    10
    Schicht aus Schutzlack
    11
    Schicht aus Heißsiegellack

Claims (12)

  1. Sicherheitselement (1) für Wertpapiere oder Sicherheitspapiere mit einer Trägerfolie (2), welche eine erste Hauptoberfläche (2a) und eine zweite Hauptoberfläche (2b) aufweist, wobei die erste Hauptoberfläche (2a) einer Vorderseite (I) des Sicherheitselements (1) und die zweite Hauptoberfläche (2b) einer Rückseite (II) des Sicherheitselements (1) zugewandt ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    - zumindest auf der ersten Hauptoberfläche zumindest eine lichtstreuende Schicht (3) angeordnet ist,
    - wobei die zumindest eine lichtstreuende Schicht (3) entweder direkt auf der Trägerfolie (2) angeordnet ist oder sich zwischen der zumindest einen lichtstreuenden Schicht (3) und der Trägerfolie (2) zumindest eine Zwischenschicht befindet,
    - wobei auf die zumindest eine lichtstreuende Schicht (3) zumindest ein erstes Motiv (4) aufgebracht ist, wobei das zumindest eine erste Motiv (4) entweder direkt auf die zumindest eine lichtstreuende Schicht (3) aufgebracht ist, oder sich zwischen der zumindest einen lichtstreuenden Schicht (3) und dem zumindest einen ersten Motiv (4) sich zumindest eine Zwischenschicht (5) befindet, wobei die zumindest eine lichtstreuende Schicht (3) zwischen der ersten Hauptoberfläche (2a) und dem zumindest einen ersten Motiv (4) angeordnet ist,
    - wobei auf einer dem ersten Motiv (4) gegenüberliegenden Seite der zumindest einen lichtstreuenden Schicht (3) zumindest ein zweites Motiv (6) aufgebracht ist, wobei das zumindest eine zweite Motiv (6) entweder direkt auf die zumindest eine lichtstreuende Schicht (3) aufgebracht ist oder sich zwischen der zumindest einen lichtstreuenden und dem zumindest einen zweiten Motiv (6) zumindest eine Zwischenschicht befindet, wobei die zumindest eine lichtstreuende Schicht (3) zwischen dem ersten Motiv (4) und dem zweiten Motiv (6) angeordnet ist,
    - wobei von der Vorderseite (I) des Sicherheitselements (1) betrachtet in Durchlicht und in Auflicht das zumindest eine erste Motiv (4) sichtbar und das zumindest eine zweite Motiv (6) nicht sichtbar ist,
    - wobei von der Rückseite (II) des Sicherheitselements betrachtet das zumindest eine zweite Motiv (6) in Durchlicht und in Auflicht sichtbar und das zumindest eine erste Motiv (4) nicht sichtbar ist.
  2. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine zweite Motiv (6) auf der zweiten Hauptoberfläche (2b) der Trägerfolie (2) angeordnet ist, wobei das zumindest eine zweite Motiv (6) entweder direkt auf die Trägerfolie (2) aufgebracht ist oder sich zwischen der zweiten Hauptoberfläche (2b) und dem zumindest einen zweiten Motiv (6) zumindest eine Zwischenschicht (7) befindet.
  3. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine zweite Motiv (6) zwischen der zumindest einen lichtstreuenden Schicht (3) und der ersten Hauptoberfläche (2a) angeordnet ist.
  4. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtstreuende Schicht (3) eine Prägung mit Streuzentren bildenden Prägestrukturen aufweist, wobei die Prägung keine Periodizität in Abstand und Höhe der Streuzentren bildenden Prägestrukturen aufweist.
  5. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtstreuende Schicht (3) eine Oberflächenrauheit mit einer stochastischen Verteilung aufweist.
  6. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine lichtstreuende Schicht (3) durch eine Prägelackschicht gebildet ist.
  7. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf die zumindest eine lichtstreuende Schicht (3) zumindest eine hochbrechende Schicht (8), insbesondere mit einem hohen Brechungsindex über 1,65, aufgebracht ist.
  8. Sicherheitselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine hochbrechende Schicht (8) zumindest ein Material ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (TiO2), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (In2O3), Indium-Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta2O5), Ceroxid (CeO2), Yttriumoxid (Y2O3), Europiumoxid (Eu2O3), Eisenoxide wie zum Beispiel (II)Eisen(III)oxid (Fe304) and Eisenoxid (Fe2O3), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (HfO2), Lanthanoxid (La2O3), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd2O3), Praseodymoxid (Pr6O11), Samariumoxid (Sm2O3), Antimontrioxid (Sb2O3), Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid (Si3N4), Siliziummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se2O3), Zinnoxid (SnO2), Wolframtrioxid (WO3), hochbrechende organische Monomere und/oder hochbrechende organische Polymere umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
  9. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfolie (2) aus Kunststoff hergestellt ist, insbesondere aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff, wobei die Trägerschicht bevorzugt zumindest eines der Materialien aus der Gruppe Polyimid (PI), Polypropylen (PP), monoaxial orientiertem Polypropylen (MOPP), biaxial orientierten Polypropylen (BOPP), Polyethylen (PE), Polyphenylensulfid (PPS), Polyetheretherketon, (PEEK) Polyetherketon (PEK), Polyethylenimid (PEI), Polysulfon (PSU), Polyaryletherketon (PAEK), Polyethylennaphthalat (PEN), flüssigkristalline Polymere (LCP), Polyester, Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylenterephthalat (PET), Polyamid (PA), Polycarbonat (PC), Cycloolefincopolymere (COC), Polyoximethylen (POM), Acrylnitril-butadien-styrol (ABS), Polyvinylcholrid (PVC) Ethylentetrafluorethylen (ETFE), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylfluorid (PVF), Polyvinylidenfluorid (PVDF) und Ethylen-Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Fluorterpolymer (EFEP) und/oder Mischungen und/oder Co-Polymere dieser Materialien umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
  10. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfolie (2) eine Dicke zwischen 5 - 700 µm, bevorzugt 5 - 200 µm, besonders bevorzugt 5 - 125 µm, insbesondere 10 - 75 µm aufweist.
  11. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen der zumindest einen Streuschicht (3) und dem zumindest einen ersten Motiv (4) eine im sichtbaren Spektralbereich weiße Schicht (9) angeordnet ist.
  12. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem zumindest einen ersten Motiv (4) und/oder dem zumindest einen zweiten Motiv (6) zumindest eine Schicht (10) aus zumindest einem Schutzlack und/oder eine Schicht (11) einem Heißsiegellack aufgebracht ist.
EP20195277.7A 2019-09-11 2020-09-09 Sicherheitselement für wertpapiere oder sicherheitspapiere mit einer trägerfolie Withdrawn EP3792070A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50789/2019A AT522774B1 (de) 2019-09-11 2019-09-11 Sicherheitselement für Wertpapiere oder Sicherheitspapiere mit einer Trägerfolie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3792070A2 true EP3792070A2 (de) 2021-03-17
EP3792070A3 EP3792070A3 (de) 2021-03-24

Family

ID=72470156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20195277.7A Withdrawn EP3792070A3 (de) 2019-09-11 2020-09-09 Sicherheitselement für wertpapiere oder sicherheitspapiere mit einer trägerfolie

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3792070A3 (de)
AT (1) AT522774B1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101110767B1 (ko) * 2003-07-14 2012-02-24 플렉스 프로덕츠, 인코포레이티드 노출 및/또는 은폐 패턴층을 갖는 보안 물품과 그 제조 방법
EP2631085B1 (de) * 2004-04-30 2019-04-24 De La Rue International Limited Mikrolinsenanordnungen und Mikrobilderanordnungen auf transparenten Sicherheitssubstraten
WO2005105475A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-10 Giesecke & Devrient Gmbh Folienmaterial und verfahren zu seiner herstellung
GB0504959D0 (en) * 2005-03-10 2005-04-20 Rue International De La Ltd Security device based on customised microprism film
EP2365378B1 (de) * 2005-05-18 2017-12-13 Visual Physics, LLC Bilddarstellung und mikro-optisches Sicherheitssystem
DE102008013073B4 (de) * 2008-03-06 2011-02-03 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Folienelements und Folienelement
BR112012024191A2 (pt) * 2010-03-24 2019-09-24 Securency Int Pty Ltd documento de segurança com dispositivo de segurança integrado e método de fabricação.
CN106796356B (zh) * 2014-04-11 2019-01-08 罗灵光学有限公司 整合图像装置
DE102015008971A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-12 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Datenträger
DE102015015733A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-01 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und mit demselben ausgestatteter Datenträger
CH715542B1 (fr) * 2017-12-22 2023-02-15 Ccl Secure Pty Ltd Fabrication d'un produit à double face avec un dispositif intégré comportant des structures à échelle microscopique.
DE102018103236A1 (de) * 2018-02-14 2019-08-14 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements

Also Published As

Publication number Publication date
AT522774A4 (de) 2021-01-15
EP3792070A3 (de) 2021-03-24
AT522774B1 (de) 2021-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2477823B1 (de) Dünnschichtelement mit interferenzschichtaufbau
EP3738785B1 (de) Sicherheitselement mit maschinell lesbaren merkmalen
EP4000942A1 (de) Sicherheitselement mit maschinenlesbaren sicherheitsmerkmalen
AT522774B1 (de) Sicherheitselement für Wertpapiere oder Sicherheitspapiere mit einer Trägerfolie
EP3939803B1 (de) Polymersubstrat zur herstellung von polymer-wertpapieren oder polymer-sicherheitspapieren
EP3865311A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements
EP3800060A1 (de) Sicherheitselement mit zumindest einem ersten farbkippenden bereich
EP3760450B1 (de) Sicherheitselement für ein wertdokument
EP4242009A1 (de) Sicherheitselement für wertdokumente mit einer trägerfolie und zumindest einer dekorschicht
WO2022018077A1 (de) Sicherheitselement für ein wertpapier
EP3778256A1 (de) Sicherheitselement
AT523814B1 (de) Sicherheitselement
EP3800062A1 (de) Sicherheitselement mit einer als dünnschichtelement ausgebildeten optischen effektschicht
EP3865312B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements
EP3929000A1 (de) Sicherheitselement für wertpapiere oder sicherheitspapiere
EP4140760A1 (de) Sicherheitselement für wertdokumente oder sicherheitsdokumente
AT522996A1 (de) Sicherheitsmerkmal für ein Wertdokument
WO2022129207A1 (de) Sicherheitselement mit reflektierenden und statischen merkmalen
EP4221988A1 (de) Substrat zur herstellung von wertpapieren oder sicherheitspapieren
EP3800061A1 (de) Sicherheitselement mit einer optischen effektschicht
EP4306330A1 (de) Sicherheitselement
EP4108471A1 (de) Sicherheitselement mit einem substrat und zumindest einer mikrobildanordnung
EP4275912A1 (de) Sicherheitselement
EP3939804A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymer-wertpapieren oder polymer-sicherheitspapieren
DE102015010334A1 (de) Sicherheitselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B42D 25/342 20140101ALI20210212BHEP

Ipc: B42D 25/324 20140101ALI20210212BHEP

Ipc: B42D 25/29 20140101AFI20210212BHEP

Ipc: B42D 25/328 20140101ALI20210212BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210916

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221212

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230425