EP3791036A1 - Griffanordnung eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Griffanordnung eines kraftfahrzeugs

Info

Publication number
EP3791036A1
EP3791036A1 EP19739258.2A EP19739258A EP3791036A1 EP 3791036 A1 EP3791036 A1 EP 3791036A1 EP 19739258 A EP19739258 A EP 19739258A EP 3791036 A1 EP3791036 A1 EP 3791036A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating
emergency
opening
actuation
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19739258.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Kalesse
Philipp SCHEUER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP3791036A1 publication Critical patent/EP3791036A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/06Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/18Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted about an axis parallel to the longitudinal axis of the grip part

Definitions

  • the invention relates to a handle arrangement of a motor vehicle, which a on a door or flap of the
  • Actuating element which is arranged within the actuating interior and is movably mounted, and one to one
  • a handle arrangement of the type described at the outset is known, for example, from DE 10 2013 102 106 A1 and has a mountable on a door inside of a motor vehicle
  • Handle support a handle element mounted on the handle support and a trough housing that can be mounted from the outside of the door through a door cutout, which is mounted in the
  • the handle carrier arranged on the inside of the door and which receives the handle element which can be actuated from the outside of the door.
  • the handle element has a push button which is designed to trigger an electronic door opening process and which can be actuated from the outside of the door.
  • the grip element has one for triggering one
  • the push button is rotatably mounted relative to the handle body.
  • the push button and the handle body are inside the Trough housing arranged.
  • Handle arrangement is the complex structural design with a large number of components that are to be assembled in a predetermined order, which increases the assembly time, has a negative effect on the simplicity of assembly and, due to the complex construction, involves high manufacturing costs.
  • the invention has for its object to provide a solution that provides an improved handle arrangement in a structurally simple manner, which is characterized by simple assembly with a minimum of components.
  • the invention provides a handle arrangement which is characterized by a simple construction with a small number of components. Characterized in that the emergency operating element at least one wall section of the
  • Trough housing does not have to be taken into account and therefore, in comparison to the known prior art, one component can advantageously be dispensed with, which additionally minimizes the installation space.
  • the emergency actuating element since the emergency actuating element has at least one wall section of the
  • Emergency actuation component is contour-adapted, i.e.
  • the emergency actuation component is adapted to the contour of the actuation interior of the housing element, so that the housing element does not cover the entire contour of the
  • Housing element can be saved because there is no need for a bottom wall in the housing element.
  • the invention provides that the emergency actuating element forms at least one rear wall of the actuating interior opposite the through opening. This measure also material and thereby
  • the invention provides in one embodiment that the actuating element is rotatably mounted about an actuation axis of rotation, which along an edge of the actuating element
  • the actuating element is consequently rotatably or pivotably mounted on the actuating axis of rotation and is actuated by a user about the
  • Emergency actuation axis of rotation is rotatably mounted, which runs horizontally along an edge side of the through opening.
  • the emergency actuation axis of rotation can be equal to the actuation axis of rotation.
  • the emergency actuation axis of rotation can also extend along an edge side of the passage opening, which lies opposite the edge side, along which the
  • Actuating axis of rotation of the actuating element extends.
  • Through opening is inclined and blocks a movement of the emergency operating element beyond the open position.
  • the invention further provides that the at least one wall section of the emergency actuation element in the rest position of the emergency actuation element is arranged flush with an edge side of the passage opening, the at least one wall section of the emergency actuation element in the open position of the emergency actuation element Edge side of the through opening and is arranged spaced from the through opening.
  • the housing element is a base element, in which the through opening is formed and which forms at least part of the actuating interior, and one with the Base element releasably connected cover element, which forms a ceiling wall of the actuating interior.
  • an arrangement in which the actuating element is rotatably mounted on the cover element, the emergency actuating element being rotatably mounted on the base element is particularly structurally ordered and utilizes the installation space.
  • the actuating element is designed in the form of a lever arm and a free end of the actuating element has an actuating section which extends from the opening through an opening in the housing element
  • the compactness can be increased in that the actuating section has an actuating slope which is used to open the door or flap electrically when the user actuates it against the
  • the invention provides, in a further embodiment, that the mechanical actuation of the door or flap upon actuation by the user connects the emergency actuation element with a cable pull system such that when the emergency actuation element moves from the rest position into the open position, the emergency actuation element moves the cable pull system into Direction of the actuation interior pulls.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a motor vehicle with several handle arrangements according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective view of a handle arrangement according to the invention
  • Figure 3 is a rear perspective view of the
  • FIG. 4 shows a perspective individual part representation of the handle arrangement according to the invention
  • Figure 5 is a partially cut perspective
  • FIG. 6 shows a partially cut perspective view of the handle arrangement according to the invention
  • FIG. 7 shows a partially cut perspective view of the housing element and an emergency actuating element of the handle arrangement according to the invention arranged therein, the
  • Emergency operating element is arranged in a rest position
  • Figure 8 is another partially cut perspective view of the housing element and the emergency actuating element, which is moved out of the rest position in the direction of an open position,
  • Figure 9 is a perspective view of a
  • Figure 10 is a plan view of the invention
  • FIG. 1 shows an example of a motor vehicle 1 in the form of a car, which in the example has four doors 2 (two of which can be seen in FIG. 1) and one
  • Flap 3 has that with the help of a respective handle arrangement
  • Handle arrangement 4 is therefore not only suitable for vehicle doors 2. Rather, it can also be used on vehicle hatches 3, such as a tailgate or a trunk lid
  • Figure 2 shows a perspective
  • FIG. 4 shows a perspective partial representation of the handle arrangement 4.
  • Handle arrangement 4 is provided for installation in one of the doors 2 or in the flap 3 of the motor vehicle 1 and has one
  • Housing element 5 which can be attached to the door 2 or flap 3 of the motor vehicle 1.
  • the housing element 5 itself has a frame 10 and an actuating interior 6, the frame 10 being integral with the housing element 5
  • actuating interior 6 is formed and forms an outer optical termination in the motor vehicle body.
  • a user can gain access to the actuating interior 6 via a through opening 7 formed in the housing element 5 (see for
  • Example Figure 2 wherein the through opening 7 is formed within the frame 10.
  • an aperture frame 11 is releasably attached, which For example, electronic components for recording an authorized user and for communicating with one
  • Control device of the motor vehicle 1 can have, so that when the authorized user is detected, the door 2 or flap 3 is unlocked.
  • the handle arrangement 4 furthermore has an actuating element 8 and an emergency actuating element 9, as is shown, for example, from the individual part illustration in FIG. 4 or from the side
  • the actuating element 8 is designed for an electrical opening of the door 2 or flap 3 when the door 2 or flap 3 is unlocked and a user actuates the actuating element 8 in normal operation of the handle arrangement 4.
  • Actuating element 8 is designed in the manner of a lever arm, which is rotatably mounted about an actuating rotational axis 12, the actuating rotational axis 12 running horizontally along an edge side 14 (see, for example, FIG. 6) of the through opening 7. More precisely, the actuating element 8 has two axis lugs 15, via which the actuating element 8 is rotatably mounted on the housing element 5 in corresponding axle receptacles 25 (see, for example, FIG. 4), with an imaginary straight line between the two axis lugs 15
  • actuation axis of rotation 12 Define actuation axis of rotation 12.
  • the actuating element 8 is arranged within the actuating interior 6 and is movably mounted.
  • trained actuating element 8 has a free end 16, on which an actuating section 17 (see for example Figure 9) is formed, which is characterized by a in the
  • Actuating interior 6 extends out, as shown for example in Figures 3, 6 and 10.
  • Actuator 8 engages a user in the
  • Actuator 8 to open the door electrically 2 or flap 3 in the direction of the through opening 7
  • Actuating section 17 together with a microswitch 19 attached to the outside of the housing element 5, by which a button 24 is pressed when the user actuates the actuating element 8.
  • the actuating section 17 has one
  • Reset element 21 which is in the manner of a leaf spring
  • Restoring element 21 generated restoring force takes place in order to open the door 2 or flap 3 electrically, as is known from the prior art, which is why further details of this known opening process are not discussed in detail.
  • Reset element 21 is designed as a leaf spring (see Figure 4) and is in corresponding receptacles that in the
  • Housing element 5 are formed, held. When the actuating element 8 is actuated, the user must consequently have one
  • Microswitch 19 triggers, causing the microswitch 19
  • the housing element 5 is constructed in several parts and has one
  • latching hooks 28 are formed on the cover element 27, and the latching projections 29 formed on the base element 26
  • the through opening 7 is formed in the base element 26, the
  • Base element 26 forms at least part of the actuating interior 6. Furthermore, the cover element 27 detachably connected to the base element 26 forms a ceiling wall 30 of the
  • Actuating interior 6 (see for example Figure 6).
  • the actuating element 8 is rotatably mounted on the cover element 27, whereas the emergency actuating element 9 is rotatably mounted on the base element 26.
  • the emergency actuator 9 is like that
  • Emergency actuation axis of rotation 31 is rotatably mounted, which runs horizontally along an edge side 32 of the through opening 7. This edge side 32 lies on the edge 10 of the edge side 14, along which the actuation axis of rotation 12 extends
  • the emergency actuation element 9 is designed for mechanical opening of the door 2 or flap 3 when actuated by the user, the emergency actuation element 9 being movable in the direction of an open position (see FIG. 8) when actuated from a rest position (see FIG. 7).
  • the emergency actuating element 9 pulls the cable system 33 in the direction of the actuating interior 6.
  • Cable system 33 is designed as a Bowden cable, which is fastened to a mounting 34 of the emergency actuating element 9 (see for example FIG. 6) and is guided outside the housing element 5.
  • the attachment 34 is arranged at a passage opening 39 of the housing element or the base element 26.
  • the emergency actuation element 9 is a two-armed lever which extends from the emergency actuation axis 31 and is L-shaped in cross section, as is shown, for example, in FIGS. 4, 6, 7 and
  • the emergency actuating element 9 forms the wall of the actuating interior 6 at least in sections. That forms
  • the emergency actuating element 9 also forms a
  • the rest position of the emergency operating element 9 (see FIG. 7) is the lever arm of the bottom wall 36
  • Through opening 7 is arranged spaced. Limiting the movement of the emergency operating element 9 in the direction of The open position is realized in that the housing element 5 has a movement limiting wall 37 (see, for example, FIGS. 5, 6, 7 and 8) which, starting from the emergency actuation axis of rotation 31, inclines in the direction of the through opening 7

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf eine Griffanordnung (4) eines Kraftfahrzeugs (1), welche ein an einer Tür (2) oder Klappe (3) des Kraftfahrzeugs (1) befestigbares Gehäuseelement (5) mit einem Betätigungsinnenraum (6) und einer einen Zugriff auf den Betätigungsinnenraum (6) ermöglichenden Durchgangsöffnung (7), ein zu einer elektrischen Öffnung der Tür (2) oder Klappe (3) bei einer Betätigung durch einen Benutzer ausgebildetes Betätigungselement (8), welches innerhalb des Betätigungsinnenraumes (6) angeordnet und bewegbar gelagert ist, und ein zu einer mechanischen Öffnung der Tür (2) oder Klappe (3) bei einer Betätigung durch den Benutzer ausgebildetes Notbetätigungselement (9), welches innerhalb des Betätigungsinnenraumes (6) angeordnet und zwischen einer Ruhestellung und einer Öffnungsstellung bewegbar gelagert ist, aufweist. Erfindungsgemäß bildet das Notbetätigungselement (9) wenigstens einen Wandabschnitt (35; 36) des Betätigungsinnenraumes (6) aus.

Description

Griffanordnung eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung richtet sich auf eine Griffanordnung eines Kraftfahrzeugs, welche ein an einer Tür oder Klappe des
Kraftfahrzeugs befestigbares Gehäuseelement mit einem
Betätigungsinnenraum und einer einen Zugriff auf den
Betätigungsinnenraum ermöglichenden Durchgangsöffnung, ein zu einer elektrischen Öffnung der Tür oder Klappe bei einer
Betätigung durch einen Benutzer ausgebildetes
Betätigungselement, welches innerhalb des Betätigungsinnenraumes angeordnet und bewegbar gelagert ist, und ein zu einer
mechanischen Öffnung der Tür oder Klappe bei einer Betätigung durch den Benutzer ausgebildetes Notbetätigungselement, welches innerhalb des Betätigungsinnenraumes angeordnet und zwischen einer Ruhestellung und einer Öffnungsstellung bewegbar gelagert ist, aufweist.
Eine Griffanordnung der eingangs bezeichneten Art ist zum Beispiel aus der DE 10 2013 102 106 Al bekannt und weist einen an einer Türinnenseite eines Kraftfahrzeugs befestigbaren
Griffträger, ein an dem Griffträger gelagertes Griffelement und ein von der Türaußenseite durch einen Türausbruch hindurch montierbares Muldengehäuse auf, welches sich im montierten
Zustand bis zum auf der Türinnenseite angeordneten Griffträger erstreckt und welches das von der Türaußenseite betätigbare Griffelement aufnimmt. Das Griffelement weist eine Drucktaste auf, die zum Auslösen eines elektronischen Türöffnungsvorgangs ausgebildet ist und die von der Türaußenseite betätigbar ist. Ferner weist das Griffelement einen zum Auslösen eines
mechanischen Türöffnungsvorgangs ausgebildeten Griffkörper auf, wobei die Drucktaste relativ zum Griffkörper drehbar gelagert ist. Die Drucktaste und der Griffkörper sind innerhalb des Muldengehäuses angeordnet. Nachteilig bei dieser bekannten
Griffanordnung ist der komplexe konstruktive Aufbau mit einer Vielzahl von Bauteilen, die in einer vorgegebenen Reihenfolge zu montieren sind, was die Montagedauer erhöht, sich negativ auf die Einfachheit der Montage auswirkt und aufgrund der komplexen Konstruktion hohe Herstellungskosten beinhaltet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Lösung zu schaffen, die auf konstruktiv einfache Weise eine verbesserte Griffanordnung bereitstellt, welche sich durch eine einfache Montage bei einem Minimum an Bauteilen auszeichnet.
Bei einer Griffanordnung der eingangs bezeichneten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das
Notbetätigungselement wenigstens einen Wandabschnitt des
Betätigungsinnenraumes ausbildet .
Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen .
Durch die Erfindung wird eine Griffanordnung zur Verfügung gestellt, welche sich durch eine einfache Konstruktion mit einer geringen Anzahl an Bauteilen auszeichnet. Dadurch, dass das Notbetätigungselement wenigstens einen Wandabschnitt des
Betätigungsinnenraumes ausbildet, ist eine wie aus dem Stand der Technik bekannte Verwendung eines Muldengehäuses und eines Trägergehäuses überflüssig. Denn erfindungsgemäß bilden das Gehäuseelement und das Notbetätigungselement gemeinsam die
Wandung des Betätigungsinnenraumes aus, so dass ein
Muldengehäuse nicht berücksichtigt werden muss und damit im Vergleich zum bekannten Stand der Technik in vorteilhafterweise auf ein Bauteil verzichtet werden kann, was zusätzlich eine Minimierung des Bauraumes bewirkt. Da gemäß der Erfindung das Notbetätigungselement wenigstens einen Wandabschnitt des
Betätigungsinnenraumes ausbildet und das Notbetätigungselement in einem Notbetrieb, beispielsweise bei Ausfall der
Stromversorgung des Kraftfahrzeugs im Fall einer leeren Autobatterie, oder auch alternativ zu einem Normalbetrieb der Griffanordnung zum Einsatz kommt, ist implizit das
Notbetätigungsbauteil konturangepasst ausgebildet, d.h.
wenigstens ein Abschnitt des Notbetätigungsbauteils ist an die Kontur des Betätigungsinnenraumes des Gehäuseelements angepasst, so dass das Gehäuseelement nicht die gesamte Kontur des
Betätigungsinnenraumes ausbilden muss, was die Herstellung des Gehäuseelements vereinfacht und vergünstigt.
Die Erfindung sieht in Ausgestaltung vor, dass das
Notbetätigungselement wenigstens eine Bodenwandung des
Betätigungsinnenraumes bildet. Solange kein Notbetrieb oder eine Betätigung des Notbetätigungselements vorliegt, bildet das
Notbetätigungselement somit eine Bodenwandung aus, so dass
Material und dadurch Kosten für die Herstellung des
Gehäuseelements eingespart werden, da auf eine Bodenwandung bei dem Gehäuseelement verzichtet werden kann.
In weiterer Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, dass das Notbetätigungselement wenigstens eine der Durchgangsöffnung gegenüberliegende Rückwand des Betätigungsinnenraumes bildet. Durch diese Maßnahme werden ebenfalls Material und dadurch
Kosten für die Herstellung des Gehäuseelements eingespart.
Hinsichtlich eines effizienten und wenig Bauraum
beanspruchenden Einbaus sieht die Erfindung in Ausgestaltung vor, dass das Betätigungselement um eine Betätigungsdrehachse drehbar gelagert ist, welche entlang einer Randseite der
Durchgangsöffnung horizontal verläuft. Das Betätigungselement ist folglich an der Betätigungsdrehachse drehbar oder schwenkbar gelagert und wird zur Betätigung von einem Benutzer um die
Betätigungsdrehachse gedreht oder verschwenkt, um einen
elektrischen Öffnungsvorgang der Tür oder Klappe zu bewirken.
Die Erfindung sieht ferner in einer weiteren Ausgestaltung vor, dass das Notbetätigungselement um eine
Notbetätigungsdrehachse drehbar gelagert ist, welche entlang einer Randseite der Durchgangsöffnung horizontal verläuft. Dabei kann die Notbetätigungsdrehachse gleich der Betätigungsdrehachse sein. Alternativ kann sich die Notbetätigungsdrehachse auch entlang einer Randseite der Durchgangsöffnung erstrecken, welche der Randseite gegenüberliegt, entlang welcher sich die
Betätigungsdrehachse des Betätigungselements erstreckt.
Um bei einer Notbetätigung die Bewegung des
Notbetätigungselements zu begrenzen, um dadurch eine
Beschädigung der Griffanordnung zu vermeiden, ist es von
Vorteil, wenn das Gehäuseelement eine
Bewegungsbegrenzungswandung aufweist, welche von der
Notbetätigungsdrehachse ausgehend in Richtung der
Durchgangsöffnung geneigt verlaufend ausgebildet ist und eine Bewegung des Notbetätigungselements über die Öffnungsstellung hinaus blockiert.
Hinsichtlich eines ansprechenden und hochwertigen Designs der Griffanordnung sieht die Erfindung weiterhin vor, dass der wenigstens eine Wandabschnitt des Notbetätigungselements in der Ruhestellung des Notbetätigungselements mit einer Randseite der Durchgangsöffnung bündig abschließend angeordnet ist, wobei der wenigstens eine Wandabschnitt des Notbetätigungselements in der Öffnungsstellung des Notbetätigungselements zu der Randseite der Durchgangsöffnung und zu der Durchgangsöffnung beabstandet angeordnet ist. Dadurch, dass das Notbetätigungselement in seiner Ruhestellung bündig mit der Randseite der
Durchgangsöffnung abschließt, nimmt der Benutzer im normalen Betrieb der Griffanordnung das Notbetätigungselement gar nicht war, das es auf den Benutzer wie eine Wandung des
Betätigungsinnenraumes wirkt.
Sofern Bauteile der Griffanordnung ausgetauscht werden müssen, erweist es sich von Vorteil, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung das Gehäuseelement ein Basiselement, in welchem die Durchgangsöffnung ausgebildet ist und welches wenigstens einen Teil des Betätigungsinnenraumes ausbildet, und ein mit dem Basiselement lösbar verbundenes Deckelelement, welches eine Deckenwandung des Betätigungsinnenraumes ausbildet, aufweist.
Konstruktiv besonders geordnet und den Bauraum ausnutzend ist dabei in weiterer Ausgestaltung eine Anordnung, bei welcher das Betätigungselement an dem Deckelelement drehbar gelagert ist, wobei das Notbetätigungselement an dem Basiselement drehbar gelagert ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es konstruktiv besonders günstig, wenn das Betätigungselement hebelarmförmig ausgebildet ist und ein freies Ende des Betätigungselements einen Betätigungsabschnitt aufweist, welcher sich durch eine in dem Gehäuseelement ausgebildeten Öffnung aus dem
Betätigungsinnenraum heraus erstreckt und welcher zur
elektrischen Öffnung der Tür oder Klappe bei einer Betätigung durch einen Benutzer mit einem außen an dem Gehäuseelement angebrachten Mikroschalter zusammenwirkt. Dadurch, dass sich der Betätigungsabschnitt durch die Öffnung in dem Gehäuseelement erstreckt, lässt sich eine sehr kompakte und wenig Bauraum beanspruchende Griffanordnung realisieren.
In weiterer Ausgestaltung lässt sich die Kompaktheit dadurch erhöhen, indem der Betätigungsabschnitt eine Betätigungsschräge aufweist, welche zur elektrischen Öffnung der Tür oder Klappe bei einer Betätigung durch einen Benutzer gegen den
Mikroschalter drückend und diesen auslösend ausgebildet ist. Auf diese Weise kann die Bewegung des Betätigungselements in eine andere Richtung gerichtet sein, als die zum Drücken des
Mikroschalters erforderliche Richtung.
Schließlich sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, dass zu einer mechanischen Öffnung der Tür oder Klappe bei einer Betätigung durch den Benutzer das Notbetätigungselement mit einem Seilzugsystem derart verbunden ist, dass bei einer Bewegung des Notbetätigungselements aus der Ruhestellung in die Öffnungsstellung das Notbetätigungselement das Seilzugsystem in Richtung des Betätigungsinnenraumes zieht. Durch diese Maßnahme wird der Einbauraum und der zur Funktion benötigte Raum der Griffanordnung minimiert und zusätzlich die Kompaktheit der Griffanordnung erhöht.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und
nachstehenden noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen
Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, in der ein beispielhaftes und bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist.
In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs mit mehreren erfindungsgemäßen Griffanordnungen,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Griffanordnung,
Figur 3 eine perspektivische Rückansicht der
erfindungsgemäßen Griffanordnung,
Figur 4 eine perspektivische Einzelteildarstellung der erfindungsgemäßen Griffanordnung,
Figur 5 eine zum Teil geschnittene perspektivische
Seitenansicht auf ein Gehäuseelement der erfindungsgemäßen
Griffanordnung,
Figur 6 eine zum Teil geschnittene Perspektivansicht auf die erfindungsgemäße Griffanordnung,
Figur 7 eine zum Teil geschnittene Perspektivansicht auf das Gehäuseelement und ein darin angeordnetes Notbetätigungselement der erfindungsgemäßen Griffanordnung, wobei das
Notbetätigungselement in einer Ruhestellung angeordnet ist,
Figur 8 eine weitere zum Teil geschnittene Perspektivansicht auf das Gehäuseelement und das Notbetätigungselement, welches aus der Ruhestellung heraus in Richtung einer Öffnungsstellung bewegt angeordnet ist,
Figur 9 eine perspektivische Ansicht auf ein
Betätigungselement der erfindungsgemäßen Griffanordnung, und
Figur 10 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße
Griffanordnung .
In Figur 1 ist ein Kraftfahrzeug 1 in Form eines PKWs exemplarisch dargestellt, welches in dem Beispiel über vier Türen 2 (zwei davon sind aus Figur 1 ersichtlich) und eine
Klappe 3 verfügt, die mit Hilfe einer jeweiligen Griffanordnung
4 geöffnet werden können, wobei dies voraussetzt, dass die jeweilige Tür 2 oder Klappe 3 zuvor entriegelt ist. Die
Griffanordnung 4 ist folglich nicht nur für Fahrzeugtüren 2 geeignet. Sie kann vielmehr auch an Fahrzeugklappen 3, wie zum Beispiel einer Heckklappe oder einer Kofferraumklappe, zum
Einsatz kommen. Die Figur 2 zeigt eine perspektivische
Vorderansicht auf die erfindungsgemäße Griffanordnung 4, wohingegen in der Figur 3 eine perspektivische Rückansicht der Griffanordnung 4 gezeigt ist. Schließlich ist in Figur 4 eine perspektivische Einzelteildarstellung der Griffanordnung 4 dargestellt. Wie vorstehend beschrieben wurde, ist die
Griffanordnung 4 zum Einbau in eine der Türen 2 oder in die Klappe 3 des Kraftfahrzeugs 1 vorgesehen und weist ein
Gehäuseelement 5 auf, welches an der Tür 2 oder Klappe 3 des Kraftfahrzeugs 1 befestigbar ist. Das Gehäuseelement 5 weist selbst einen Rahmen 10 und einen Betätigungsinnenraum 6 auf, wobei der Rahmen 10 einstückig mit dem Gehäuseelement 5
ausgebildet ist und einen äußeren optischen Abschluss in der Kraftfahrzeugkarosserie bildet. Ein Benutzer kann über eine in dem Gehäuseelement 5 ausgebildete Durchgangsöffnung 7 einen Zugriff auf den Betätigungsinnenraum 6 erlangen (siehe zum
Beispiel Figur 2), wobei die Durchgangsöffnung 7 innerhalb des Rahmens 10 ausgebildet ist. An dem Rahmen 10 des Gehäuseelements
5 ist ein Blendenrahmen 11 lösbar befestigt, welcher beispielsweise elektronische Bauteile zur Erfassung eines berechtigten Benutzers und zur Kommunikation mit einer
Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs 1 aufweisen kann, so dass bei Erfassung des berechtigten Benutzers die Tür 2 oder Klappe 3 entriegelt wird.
Die Griffanordnung 4 weist ferner ein Betätigungselement 8 und ein Notbetätigungselement 9 auf, wie es beispielsweise aus der Einzelteildarstellung der Figur 4 oder der seitlichen
Schnittansicht der Figur 6 ersichtlich ist.
Das Betätigungselement 8 ist für eine elektrische Öffnung der Tür 2 oder Klappe 3 ausgebildet, wenn die Tür 2 oder Klappe 3 entriegelt ist und ein Benutzer das Betätigungselement 8 in einem Normalbetrieb der Griffanordnung 4 betätigt. Das
Betätigungselement 8 ist nach Art eines Hebelarms ausgebildet, welcher um eine Betätigungsdrehachse 12 drehbar gelagert ist, wobei die Betätigungsdrehachse 12 entlang einer Randseite 14 (siehe zum Beispiel Figur 6) der Durchgangsöffnung 7 horizontal verläuft. Genauer gesagt weist das Betätigungselement 8 zwei Achsen-Ansätze 15 auf, über welche das Betätigungselement 8 in entsprechenden Achsaufnahmen 25 (siehe zum Beispiel Figur 4) an dem Gehäuseelement 5 drehbar gelagert ist, wobei eine gedachte Gerade zwischen den zwei Achsen-Ansätzen 15 die
Betätigungsdrehachse 12 definieren. Auf diese Weise ist das Betätigungselement 8 innerhalb des Betätigungsinnenraumes 6 angeordnet und bewegbar gelagert. Das hebelarmförmig
ausgebildete Betätigungselement 8 weist ein freies Ende 16 auf, an welchem ein Betätigungsabschnitt 17 (siehe zum Beispiel Figur 9) ausgebildet ist, welcher sich durch eine in dem
Gehäuseelement 5 ausgeformte Öffnung 18 aus dem
Betätigungsinnenraum 6 heraus erstreckt, wie es beispielweise die Figuren 3, 6 und 10 zeigen. Bei Betätigung des
Betätigungselements 8 greift ein Benutzer in den
Betätigungsinnenraum 6 hinein und hintergreift das
Betätigungselement 8, um dieses zur elektrischen Öffnung der Tür 2 oder Klappe 3 in Richtung der Durchgangsöffnung 7 um die
Betätigungsdrehachse 12 zu verschwenken . Dabei wirkt der
Betätigungsabschnitt 17 mit einem außen an dem Gehäuseelement 5 angebrachten Mikroschalter 19 zusammen, von dem ein Taster 24 gedrückt wird, wenn der Benutzer das Betätigungselement 8 betätigt. Der Betätigungsabschnitt 17 weist eine
Betätigungsschräge 20 auf, die in der Detaildraufsicht der Figur 10 zu erkennen ist und die derart ausgebildet ist, dass sich der Betätigungsabschnitt 17 in Richtung der Durchgangsöffnung 7 verjüngt. In Figur 10 ist eine Grundstellung des
Betätigungselements 8 mit seinem Betätigungsabschnitt 17
dargestellt, wobei das Betätigungselement 8 von einem
Rückstellelement 21, welches nach Art einer Blattfeder
ausgebildet ist, in der Grundstellung gehalten wird und eine Betätigung des Betätigungselements 8 entgegen der von dem
Rückstellelement 21 erzeugten Rückstellkraft erfolgt, um die Tür 2 oder Klappe 3 elektrisch zu öffnen, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist, weshalb auf nähere Details dieses bekannten Öffnungsvorgangs nicht näher eingegangen wird. Das
Rückstellelement 21 ist als eine Blattfeder ausgebildet (siehe Figur 4) und ist in entsprechenden Aufnahmen, die in dem
Gehäuseelement 5 ausgebildet sind, gehalten. Bei Betätigung des Betätigungselements 8 muss der Benutzer folglich eine
entsprechende Kraft aufbringen, um die Rückstellkraft des
Rückstellelements 21 zu überwinden und das Betätigungselement 21 in Richtung 22 (siehe Figur 6) der Durchgangsöffnung 7 zu drücken. Dabei schwenkt das Betätigungselement 8 um die
Betätigungsdrehachse 12, so dass der breitere Abschnitt 23
(siehe zum Beispiel Figur 10) der Betätigungsschräge 20 gegen einen Taster 24 des Mikroschalters 19 drückt und den
Mikroschalter 19 auslöst, wodurch der Mikroschalter 19 ein
Signal zur elektrischen Öffnung der Tür 2 oder Klappe 3
generiert. Wie aus Figur 10 ersichtlich ist, verläuft bei
Betätigung des Betätigungselements 8 die Bewegung des Betätigungsabschnitts 17 tangential zum Mikroschalter 19 bzw. quer zur Längserstreckung 38 des Mikroschalters 19 und zur
Eindrückrichtung des Tasters 24, d.h. zur Betätigungsrichtung des Mikroschalters 19.
Wie beispielsweise aus Figur 4 ersichtlich ist, ist das Gehäuseelement 5 mehrteilig ausgebildet und weist ein
Basiselement 26 und Deckelelement 27 auf, die über eine
Rastverbindung lösbar miteinander verbunden sind. Zu diesem Zweck sind an dem Deckelelement 27 Rasthaken 28 ausgebildet, die an dem Basiselement 26 ausgebildete Rastvorsprünge 29
hintergreifen (siehe zum Beispiel Figur 4) . In dem Basiselement 26 ist die Durchgangsöffnung 7 ausgebildet, wobei das
Basiselement 26 wenigstens einen Teil des Betätigungsinnenraumes 6 ausbildet. Ferner bildet das mit dem Basiselement 26 lösbar verbundene Deckelelement 27 eine Deckenwandung 30 des
Betätigungsinnenraumes 6 aus (siehe zum Beispiel Figur 6) . Wie ferner beispielsweise der Figur 6 zu entnehmen ist, ist das Betätigungselement 8 an dem Deckelelement 27 drehbar gelagert, wohingegen das Notbetätigungselement 9 an dem Basiselement 26 drehbar gelagert ist.
Auch das Notbetätigungselement 9 ist wie das
Betätigungselement 8 innerhalb des Betätigungsinnenraumes 6 angeordnet, wobei das Notbetätigungselement 9 um eine
Notbetätigungsdrehachse 31 drehbar gelagert ist, welche entlang einer Randseite 32 der Durchgangsöffnung 7 horizontal verläuft. Diese Randseite 32 liegt der Randseite 14, entlang welcher sich die Betätigungsdrehachse 12 erstreckt, an dem Rahmen 10
gegenüber. Das Notbetätigungselement 9 ist für eine mechanische Öffnung der Tür 2 oder Klappe 3 bei einer Betätigung durch den Benutzer ausgebildet, wobei das Notbetätigungselement 9 bei Betätigung aus einer Ruhestellung (siehe Figur 7) in Richtung einer Öffnungsstellung (siehe Figur 8) bewegbar ist. Bei
Erreichen der Öffnungsstellung erfolgt dann eine mechanische Öffnung der Tür 2 oder Klappe 3. Zu diesem Zweck ist das Notbetätigungselement 9 bei einer mechanischen Öffnung der Tür 2 oder Klappe 3 bei einer Betätigung durch den Benutzer mit einem Seilzugsystem 33 derart verbunden, dass bei einer Bewegung des Notbetätigungselements 9 aus der Ruhestellung in die
Öffnungsstellung das Notbetätigungselement 9 das Seilzugsystem 33 in Richtung des Betätigungsinnenraumes 6 zieht. Das
Seilzugsystem 33 ist als ein Bowdenzug ausgebildet, welcher an einer Einhängung 34 des Notbetätigungselements 9 (siehe zum Beispiel Figur 6) befestigt und außerhalb des Gehäuseelements 5 geführt ist. Die Einhängung 34 ist an einer Durchtrittsöffnung 39 des Gehäuseelements bzw. des Basiselements 26 angeordnet. Das Notbetätigungselement 9 ist ein zweiarmiger Hebel, die sich von der Notbetätigungsachse 31 aus erstrecken, und im Querschnitt L- förmig ausgebildet, wie es zum Beispiel die Figuren 4, 6, 7 und
8 zeigen. Wie ferner unter anderem der Figur 6 zu entnehmen ist, bildet das Notbetätigungselement 9 zumindest abschnittsweise die Wandung des Betätigungsinnenraumes 6 aus. Dabei bildet das
Notbetätigungselement 6 eine der Durchgangsöffnung 7
gegenüberliegende Rückwand 35 des Betätigungsinnenraumes 6 aus. Insbesondere bildet das Notbetätigungselement 9 auch eine
Bodenwandung 36 des Betätigungsinnenraumes 6 aus. In der
Ruhestellung des Notbetätigungselements 9 (siehe Figur 7) ist der eine Bodenwandung 36 bildende Hebelarm des
Notbetätigungselements 9 mit der Randseite 32 der
Durchgangsöffnung 7 bündig abschließend angeordnet. Im Fall einer Notbetätigung muss ein Benutzer die Bodenwandung 36 niederdrücken, um die Tür 2 oder Klappe 3 mechanisch zu öffnen. Dadurch wird das Notbetätigungselement 9 aus der Ruhestellung in die Öffnungsstellung (siehe Figur 8) bewegt, wobei der als
Bodenwandung 36 ausgebildete Hebelarm des Notbetätigungselements
9 in der Öffnungsstellung des Notbetätigungselements 9 zu der Randseite 32 der Durchgangsöffnung 7 und zu der
Durchgangsöffnung 7 beabstandet angeordnet ist. Eine Begrenzung der Bewegung des Notbetätigungselements 9 in Richtung der Öffnungsstellung ist dadurch realisiert, dass das Gehäuseelement 5 eine Bewegungsbegrenzungswandung 37 (siehe zum Beisei Figuren 5, 6, 7 und 8) aufweist, welche von der Notbetätigungsdrehachse 31 ausgehend in Richtung der Durchgangsöffnung 7 geneigt
verlaufend ausgebildet ist und eine Bewegung des
Notbetätigungselements 9 über die Öffnungsstellung hinaus blockiert .
Die vorstehend beschriebene Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die beschriebene und dargestellte Ausführungsform beschränkt. Es ist ersichtlich, dass an der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform zahlreiche, dem Fachmann
entsprechend der beabsichtigten Anwendung naheliegende
Abänderungen vorgenommen werden können, ohne dass dadurch der Bereich der Erfindung verlassen wird. Zur Erfindung gehört alles dasjenige, was in der Beschreibung enthalten und/oder in der
Zeichnung dargestellt ist, einschließlich dessen, was abweichend von dem konkreten Ausführungsbeispiel für den Fachmann
naheliegt .

Claims

Patentansprüche
1. Griffanordnung (4) eines Kraftfahrzeugs (1), welche aufweist :
ein an einer Tür (2) oder Klappe (3) des Kraftfahrzeugs (1) befestigbares Gehäuseelement (5) mit einem
Betätigungsinnenraum (6) und einer einen Zugriff auf den
Betätigungsinnenraum (6) ermöglichenden Durchgangsöffnung (7), ein zu einer elektrischen Öffnung der Tür (2) oder Klappe (3) bei einer Betätigung durch einen Benutzer ausgebildetes Betätigungselement (8), welches innerhalb des
Betätigungsinnenraumes (6) angeordnet und bewegbar gelagert ist, und
ein zu einer mechanischen Öffnung der Tür (2) oder Klappe (3) bei einer Betätigung durch den Benutzer ausgebildetes Notbetätigungselement (9), welches innerhalb des
Betätigungsinnenraumes (6) angeordnet und zwischen einer
Ruhestellung und einer Öffnungsstellung bewegbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass
das Notbetätigungselement (9) wenigstens einen
Wandabschnitt (35; 36) des Betätigungsinnenraumes (6)
ausbildet .
2. Griffanordnung (4) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass das Notbetätigungselement (9) wenigstens eine Bodenwandung (36) des Betätigungsinnenraumes (6) bildet.
3. Griffanordnung (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Notbetätigungselement (9) wenigstens eine der Durchgangsöffnung (7) gegenüberliegende Rückwand (35) des Betätigungsinnenraumes (6) bildet.
4. Griffanordnung (4) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (8) um eine Betätigungsdrehachse (12) drehbar gelagert ist, welche entlang einer Randseite (14) der Durchgangsöffnung (7) horizontal verläuft.
5. Griffanordnung (4) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das
Notbetätigungselement (9) um eine Notbetätigungsdrehachse (31) drehbar gelagert ist, welche entlang einer Randseite (32) der Durchgangsöffnung (7) horizontal verläuft.
6. Griffanordnung (4) nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (5) eine
Bewegungsbegrenzungswandung (37) aufweist, welche von der Notbetätigungsdrehachse (31) ausgehend in Richtung der
Durchgangsöffnung (7) geneigt verlaufend ausgebildet ist und eine Bewegung des Notbetätigungselements (9) über die
Öffnungsstellung hinaus blockiert.
7. Griffanordnung (4) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Wandabschnitt (36) des Notbetätigungselements (9) in der
Ruhestellung des Notbetätigungselements (9) mit einer
Randseite (32) der Durchgangsöffnung (7) bündig abschließend angeordnet ist, wobei der wenigstens eine Wandabschnitt (36) des Notbetätigungselements (9) in der Öffnungsstellung des Notbetätigungselements (9) zu der Randseite (32) der
Durchgangsöffnung (7) und zu der Durchgangsöffnung (7)
beabstandet angeordnet ist.
8. Griffanordnung (4) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (5) ein Basiselement (26), in welchem die Durchgangsöffnung (7) ausgebildet ist und welches wenigstens einen Teil des
Betätigungsinnenraumes (6) ausbildet, und ein mit dem
Basiselement (26) lösbar verbundenes Deckelelement (27), welches eine Deckenwandung (30) des Betätigungsinnenraumes (6) ausbildet, aufweist.
9. Griffanordnung (4) nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (8) an dem
Deckelelement (27) drehbar gelagert ist, wobei das
Notbetätigungselement (9) an dem Basiselement (26) drehbar gelagert ist.
10. Griffanordnung (4) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (8) hebelarmförmig ausgebildet ist und ein freies Ende (16) des Betätigungselements (8) einen Betätigungsabschnitt (17) aufweist, welcher sich durch eine in dem Gehäuseelement (5) ausgebildeten Öffnung (18) aus dem Betätigungsinnenraum (6) heraus erstreckt und welcher zur elektrischen Öffnung der Tür (2) oder Klappe (3) bei einer Betätigung durch einen Benutzer mit einem außen an dem Gehäuseelement (5) angebrachten
Mikroschalter (19) zusammenwirkt.
11. Griffanordnung (4) nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt (17) eine
Betätigungsschräge (20) aufweist, welche zur elektrischen Öffnung der Tür (2) oder Klappe (3) bei einer Betätigung durch einen Benutzer gegen den Mikroschalter (19) drückend und diesen auslösend ausgebildet ist.
12. Griffanordnung (4) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu einer mechanischen Öffnung der Tür (2) oder Klappe (3) bei einer Betätigung durch den Benutzer das Notbetätigungselement (9) mit einem
Seilzugsystem (33) derart verbunden ist, dass bei einer
Bewegung des Notbetätigungselements (9) aus der Ruhestellung in die Öffnungsstellung das Notbetätigungselement (9) das Seilzugsystem (33) in Richtung des Betätigungsinnenraumes (6) zieht .
EP19739258.2A 2018-07-25 2019-07-09 Griffanordnung eines kraftfahrzeugs Withdrawn EP3791036A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018117961.8A DE102018117961A1 (de) 2018-07-25 2018-07-25 Griffanordnung eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2019/068400 WO2020020632A1 (de) 2018-07-25 2019-07-09 Griffanordnung eines kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3791036A1 true EP3791036A1 (de) 2021-03-17

Family

ID=67253891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19739258.2A Withdrawn EP3791036A1 (de) 2018-07-25 2019-07-09 Griffanordnung eines kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3791036A1 (de)
CN (1) CN112513394A (de)
DE (1) DE102018117961A1 (de)
WO (1) WO2020020632A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4026972A1 (de) * 2021-01-06 2022-07-13 U-Shin Italia S.p.A. Elektronische fahrzeuggriffanordnung mit einem mechanischen schalter
EP4063598A1 (de) * 2021-03-26 2022-09-28 U-Shin Italia S.p.A. Griffanordnung eines elektronischen fahrzeugs mit mechanischem schalter für eine scherentür

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4398133B2 (ja) * 2002-01-29 2010-01-13 株式会社東海理化電機製作所 ドア開閉装置
DE102006027473A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung I
JP5638014B2 (ja) * 2012-01-24 2014-12-10 株式会社ホンダロック 車両用ドアの開閉操作装置
DE102013102106A1 (de) 2013-03-04 2014-09-04 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriffanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018117961A1 (de) 2020-01-30
CN112513394A (zh) 2021-03-16
WO2020020632A1 (de) 2020-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014113495A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2775076B1 (de) Türaussengriffanordnung
DE3932268A1 (de) Gepaeckraumtuerverriegelungsvorrichtung
WO2018137817A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
DE102018123949A1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP3017130B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2018137840A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
WO2018137839A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
DE202014010524U1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3396088A1 (de) Fahrzeugtürgriff
EP3688259B1 (de) Türgriffanordnung einer fahrzeugtür
WO2018137819A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
EP1842992A2 (de) Haubenschloss
EP3791036A1 (de) Griffanordnung eines kraftfahrzeugs
EP3880508A1 (de) Unterbodenladeeinheit sowie fahrzeug mit einer unterbodenladeeinheit
EP3803005A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102014006239A1 (de) Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube und Verfahren
DE102009045874A1 (de) Griffvorrichtung mit Schalenlager
EP1780355A2 (de) Betätigungsvorrichtung für die Haube eines Kraftfahrzeuges
WO2018036684A1 (de) Kraftfahrzeug-griffanordnung
EP3728770A1 (de) Türgriffanordnung eines kraftfahrzeugs
DE102017123258A1 (de) Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102020112935A1 (de) Kraftfahrzeug-Türgriffanordnung
DE102013222053A1 (de) Schließeinrichtung für eine Kraftfahrzeughaube und Verfahren
DE19809415A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Klappe, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Motorhaube

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211217

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220429