EP3789119B1 - Hohlrotor - Google Patents

Hohlrotor Download PDF

Info

Publication number
EP3789119B1
EP3789119B1 EP20194564.9A EP20194564A EP3789119B1 EP 3789119 B1 EP3789119 B1 EP 3789119B1 EP 20194564 A EP20194564 A EP 20194564A EP 3789119 B1 EP3789119 B1 EP 3789119B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow rotor
outside surface
accordance
tools
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20194564.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3789119A1 (de
Inventor
Johannes Wissing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3789119A1 publication Critical patent/EP3789119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3789119B1 publication Critical patent/EP3789119B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives

Definitions

  • the invention relates to a hollow rotor according to the preamble of claim 1.
  • a generic hollow rotor in which tool holders are arranged on the outside of the rotor jacket, in each of which a cutting tool can be positively fixed.
  • the configuration as a polygonal hollow rotor advantageously combines the low weight of the rotor with the possibility of positioning the cutting tool simply and precisely.
  • the invention is based on the object of improving a generic hollow rotor in such a way that it can be produced with the highest possible degree of precision and at the same time as economically as possible.
  • a high degree of mechanical stability of the hollow cylinder is ensured on account of the assignment of the individual components to one another, which is precisely specified and inevitably adhered to just as precisely. Influences that would otherwise possibly act on the hollow rotor due to an imbalance occurring are minimized and can be practically ruled out. Due to the high mechanical stability, the hollow cylinder can be made of sheet metal with a comparatively small material thickness. This simplifies transport from the place of manufacture to the place of use, reduces the manufacturing costs and the required drive power and thus the energy requirement of a machine having the hollow rotor.
  • a supporting wall can be provided with stiffening ribs.
  • the support wall has the assembly slots, and the stiffening rib, which runs, for example, at right angles to the surface of the support wall, has the assembly tabs complementary thereto.
  • Welding to the bulkhead can either be limited to the area of the mounting tabs of the rib or it can be made along the entire length of the rib.
  • the assembly and welding of the stiffening ribs on the supporting wall can take place in the form of prefabrication, while the locations intended for welding are easily accessible before the supporting wall is connected to the lateral surface.
  • the number of weld seams required to connect the sheet metal sections of the lateral surface can advantageously be reduced and the time required for producing the lateral surface can be correspondingly reduced if two adjacent flat sheet metal sections are formed together by a single sheet, with this sheet corresponding to the polygonal design of the lateral surface folded to form two sheet metal sections angled relative to each other.
  • a sheet metal blank is bent only once and not several times, so that actually only two sheet metal sections standing at an angle to one another are created and not three or four. Even if the number of required weld seams could be further reduced by creating more than two sheet metal sections, the restriction to two sheet metal sections in a common sheet results in greater error tolerance when assembling the sheets to create the lateral surface, so that ultimately the Production of the hollow rotor is thereby simplified.
  • the hollow rotor is used to treat material.
  • a friction washer which has a hollow rotor inside a housing.
  • the hollow rotor is equipped on the outside with a large number of tools, which are referred to as paddles, and which on the one hand serve to mix a material bed and on the other hand also act mechanically on the material in order to remove adhering impurities, for example by friction to free.
  • the tools can also be used to comminute the material to be processed and for this purpose can be designed as cutting knives, milling tools, or they can be designed as impact bodies or crushing bodies, which are either permanently attached to the lateral surface of the hollow rotor, or which act as moving flails on the material.
  • the tools each protrude radially outwards from the circumference of the lateral surface.
  • the lateral surface can therefore have holding slots into which the holding tabs of the respective tool extend.
  • the tools are fastened by welding along the contact lines where the tool touches the lateral surface.
  • tool wear can advantageously be limited to a replaceable wear element of the tool.
  • a wear element is attached to the tool in such a way that it can be detached from the tool in a non-destructive manner.
  • a person skilled in the art is familiar with a number of options, for example a screw connection, a self-locking form fit, a catch, a self-locking press fit or the like.
  • a fastening of the wear element on the tool is referred to as self-locking, which prevents the wear element from becoming detached due to the centrifugal forces occurring during operation and due to the forces acting in contact with the material to be machined.
  • the lateral surface can have a plurality of free passage openings.
  • the free through-openings are not filled, but are used for flow through the lateral surface in the radial direction.
  • a sieve effect can therefore be provided so that only particles of a certain size can pass through the lateral surface. In such an application, it is possible that no tools are arranged on the lateral surface.
  • a fluid can flow from the interior of the hollow rotor through the free passage openings to the outside, where the material to be treated is located, and where tools such as mixing blades or the like are possibly also arranged in order to use the fluid, for example, to support cleaning of the material, or to supplement a mechanical traction of the material by means of the tools with a chemical breakdown of the material by means of the fluid.
  • stiffening ribs 6 do not run exactly radially outwards from the central axis of the hollow rotor 1, but rather offset at an angle to the central axis. They serve not only to mechanically stabilize the support walls 3, but also as clearing strips which, in accordance with the direction of rotation of the hollow rotor 1, convey material radially outwards which has gotten into a gap within a machine housing, which is between an axial end of the hollow rotor 1 and located on the machine housing.
  • each several mounting slots 7 extend in an annular line over the circumference of the lateral surface 2, while the retaining slots 8 are each arranged axially parallel in the longitudinal direction of the lateral surface 2 on a straight line.
  • mounting slots 7 are designed longer than the retaining slots 8 in the front end wall, namely the only one in 2 Visible supporting wall 3, mounting slots 7 are also arranged, which serve to accommodate mounting tabs of the stiffening ribs 6, and which differ from the mounting slots 7 of the lateral surface 2 in terms of shape and arrangement.
  • the material inlet is close to the in 1 end of the hollow rotor 1 shown on the left is provided. Accordingly, the material outlet is located in the machine body near the in 1 end of the hollow rotor shown on the right.
  • the collar 9 is used to deflect the material flow from the surface of the hollow rotor 1 by about 90° radially outwards and to lead it to the material outlet of the machine housing.
  • a retaining plate 12 is used to hold a replaceable wear element 5.
  • the retaining plate 12 is supported by two support plates 14 against the force exerted by the machined material during operation of the hollow rotor 1, so that when viewed from above the tool 4 has an overall U-shaped cross section .
  • the two support plates 14 On their respective lower edge, the two support plates 14 each have a holding tab 15 with which they extend into 2 parallel holding slots 8 of the lateral surface 2 .
  • the two support plates 14 are not the same size, so that due to their different size, the retaining plate 12 is inclined, which also occurs in 1 is recognizable.
  • figure 5 shows a support wall 3 before its completion, i.e. before the installation slots for the stiffening ribs 6 are made, and accordingly also before the stiffening ribs 6 are attached to the support wall 3.
  • the twelve corners of the support wall 3 are adjacent on both sides and also in the middle of each of the In each of twelve straight peripheral sections, a mounting bracket 16 protrudes radially outwards and is intended to dip into one of the mounting slots 7 of the lateral surface 2 .
  • a front axle journal 17 can also be seen in each case, which is used to mount the hollow rotor 1 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hohlrotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 196 23 730 A1 ist ein gattungsgemäßer Hohlrotor bekannt, bei dem außen am Rotormantel Werkzeughalter angeordnet sind, in denen jeweils ein Schneidwerkzeug formschlüssig festlegbar ist. Die Ausgestaltung als Mehrkant-Hohlrotor kombiniert vorteilhaft das geringe Gewicht des Rotors mit der Möglichkeit, das Schneidwerkzeug einfach und präzise zu positionieren.
  • Ein weiteres Beispiel des Mehrkant-Hohlrotors ist in GB 1258574 offenbart.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Hohlrotor dahingehend zu verbessern, dass dieser mit einem möglichst hohen Maß an Präzision und dabei möglichst wirtschaftlich herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Hohlrotor nach Anspruch eins gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, die Komponenten des Hohlrotors in Art eines Stecksystems miteinander zu verbinden. Hierzu weist die Mantelfläche schmale Öffnungen auf, die als Montageschlitze bezeichnet werden, weil sie zur Montage des Hohlrotors dienen. Vorschlagsgemäß bestehen die Stützwände, ähnlich wie die Blechabschnitte der polygonalen Mantelfläche, ebenfalls aus Blechen, so dass die Breite der Montageschlitze beispielsweise eng toleriert an die Materialstärke der Stützwände angepasst sein kann. Die Stützwände tragen die Blechzuschnitte der Mantelfläche, so dass die Mantelfläche der äußeren umlaufenden schmalen Kante einer Stützwand anliegt.
  • Die Stützwand weist radial nach außen ragende Montagelaschen auf, die sich in die Montageschlitze der Mantelfläche erstrecken. Auf diese Weise ist eine festgelegte Ausrichtung der Stützwände in der Mantelfläche sichergestellt. Fehler durch z.B. eine leicht schräg stehende Positionierung der Stützwände sind ausgeschlossen. Die dauerhafte Festlegung der zunächst positionsgenau ineinander gesteckten Bauelemente des Hohlrotors erfolgt durch eine Verschweißung der Blechbauteile. Dabei ist vorteilhaft, dass die Stützwände, die sich im Inneren der Mantelfläche befinden, problemlos von außen zugänglich sind, so dass deren Montagelaschen, die in die Montageschlitze ragen, mit dem jeweiligen, den Montageschlitz aufweisenden Blechzuschnitt der Mantelfläche verschweißt werden können.
  • Aufgrund der präzise vorgegebenen und zwangsläufig genauso präzise eingehaltenen Zuordnung der einzelnen Bauteile zueinander wird ein hohes Maß an mechanischer Stabilität des Hohlzylinders gewährleistet. Einflüsse, die ansonsten möglicherweise aufgrund einer auftretenden Unwucht auf den Hohlrotor einwirken würden, werden minimiert und können praktisch ausgeschlossen werden. Aufgrund der hohen mechanischen Stabilität kann der Hohlzylinder aus Blechen mit vergleichsweise geringer Materialstärke gefertigt werden. Dies vereinfacht den Transport vom Herstellungsort zum Einsatzort, reduziert die Herstellungskosten sowie die erforderliche Antriebsleistung und damit den Energiebedarf einer den Hohlrotor aufweisenden Maschine.
  • Die Verschweißung der Stützwände mit der Mantelfläche erfolgt für innen liegende Stützwände ausschließlich im Bereich von deren Montagelaschen, so dass abgesehen von deren problemloser Zugänglichkeit auch die Länge der herzustellenden Schweißnähte im Vergleich zu einer Vollverschweißung reduziert werden kann, was die Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung des vorschlagsgemäßen Hohlrotors positiv beeinflusst. Die beiden äußeren Stützwände hingegen, die als Stirnwände des Hohlrotors bezeichnet werden, können vorteilhaft entlang ihres gesamten äußeren Umfangs mit der Mantelfläche verschweißt werden, um dem Hohlrotor ein möglichst hohes Maß an mechanischer Stabilität zu vermitteln. Zudem sind diese Stirnwände problemlos von außen erreichbar, so dass die Erzeugung der Schweißnaht problemlos und in dementsprechend kurzer Zeit möglich ist.
  • Das Steckprinzip unter Verwendung von Montageschlitzen und Montagelaschen kann auch verwendet werden, um die Stützwände auch bei geringer Blechstärke möglichst biegesteif auszugestalten. Zu diesem Zweck kann eine Stützwand mit Versteifungsrippen versehen sein. Die Stützwand weist dabei die Montageschlitze auf, und die Versteifungsrippe, die beispielsweise rechtwinklig zur Fläche der Stützwand verläuft, weist die dazu komplementären Montagelaschen auf. Die Verschweißung mit der Stützwand kann entweder auf den Bereich der Montagelaschen der Versteifungsrippe begrenzt sein, oder sie kann über die gesamte Länge der Versteifungsrippe erfolgen. Die Montage und Verschweißung der Versteifungsrippen an der Stützwand kann in Art einer Vorfertigung erfolgen, während die zur Verschweißung vorgesehenen Stellen problemlos zugänglich sind, bevor die Stützwand mit der Mantelfläche verbunden wird.
  • Es kann vorgesehen sein, die einzelnen ebenen Blechabschnitte der polygonalen Mantelfläche durch jeweils eigene Bleche zu schaffen. Die Anzahl der erforderlichen Schweißnähte, die zum Verbinden der Blechabschnitte der Mantelfläche erforderlich sind, kann vorteilhaft reduziert und der Zeitaufwand für die Herstellung der Mantelfläche dementsprechend verringert werden, wenn jeweils zwei benachbarte ebene Blechabschnitte gemeinsam von einem einzigen Blech gebildet sind, wobei dieses Blech entsprechend der polygonalen Ausgestaltung der Mantelfläche gekantet ist, um zwei winklig zueinander stehende Blechabschnitte zu bilden.
  • Dabei kann vorteilhaft vorgesehen sein, einen Blechzuschnitt nur einfach und nicht etwa mehrfach zu kanten, so dass tatsächlich nur zwei winklig zueinander stehende Blechabschnitte geschaffen werden und nicht etwa drei oder vier. Auch wenn durch die Schaffung von mehr als zwei Blechabschnitten die Anzahl der erforderlichen Schweißnähte noch weiter reduziert werden könnte, ergibt sich durch die Beschränkung auf zwei Blechabschnitte in einem gemeinsamen Blech eine größere Fehlertoleranz bei der Montage der Bleche zur Schaffung der Mantelfläche, so dass letztlich die Herstellung des Hohlrotors dadurch vereinfacht wird.
  • Der Hohlrotor wird zur Behandlung von Material verwendet. Beispielsweise ist aus der DE 20 2017 101 443 U1 ein Friktionswäscher bekannt, der im Inneren eines Gehäuses einen Hohlrotor aufweist. Zur mechanischen Beaufschlagung des zu behandelnden Materials ist der Hohlrotor außen mit einer Vielzahl von Werkzeugen bestückt, die als Paddel bezeichnet sind, und die einerseits zur Durchmischung eines Materialbetts dienen und andererseits auch mechanisch auf das Material einwirken, um es beispielsweise durch Reibung von anhaftenden Verunreinigungen zu befreien. Abgesehen von derartigen Paddeln bzw. Mischflügeln können die Werkzeuge auch zur Zerkleinerung des zu bearbeitenden Materials dienen und hierzu als Schneidmesser, Fräswerkzeuge ausgestaltet sein, oder sie können als Schlagkörper bzw. Brechkörper ausgestaltet sein, die entweder feststehend an der Mantelfläche des Hohlrotors befestigt sind, oder die als bewegliche Schlegel auf das Material einwirken. Die Werkzeuge ragen jeweils vom Umfang der Mantelfläche aus radial nach außen.
  • Eine vorteilhafte Art, die Werkzeuge an der Mantelfläche zu montieren, besteht darin, dass auch in diesem Fall das vorschlagsgemäß Anwendung findende Stecksystem zum Einsatz kommt. Die Mantelfläche kann daher Halteschlitze aufweisen, in welche sich Haltelaschen des jeweiligen Werkzeugs erstrecken. Auf diese Weise kann die Anordnung der Werkzeuge auf der Mantelfläche konstruktiv vorgegeben werden und es ist sichergestellt, dass bei der Fertigung des Hohlrotors diese Anordnung auch zuverlässig mit hoher Präzision eingehalten wird. Die Befestigung der Werkzeuge erfolgt dadurch, dass entlang der Kontaktlinien, wo das Werkzeug die Mantelfläche berührt, eine Verschweißung erfolgen kann.
  • Da das Werkzeug über eine Verschweißung dauerhaft mit der Mantelfläche des Hohlrotors verbunden ist, kann ein Werkzeugverschleiß vorteilhaft auf ein auswechselbares Verschleißelement des Werkzeugs begrenzt werden. Ein solches Verschleißelement ist am Werkzeug in der Art befestigt, dass es zerstörungsfrei von dem Werkzeug gelöst werden kann. Hierzu sind dem Fachmann mehrere Möglichkeiten bekannt, beispielsweise eine Verschraubung, ein selbstsichernder Formschluss, eine Verrastung, ein selbstsichernder Klemmsitz oder dergleichen. Als selbstsichernd wird in diesem Zusammenhang eine Befestigung des Verschleißelements am Werkzeug bezeichnet, die ein Lösen des Verschleißelement aufgrund der im Betrieb auftretenden Fliehkräfte sowie aufgrund der im Kontakt mit dem zu bearbeitenden Material einwirkenden Kräfte verhindert.
  • Vorteilhaft können die Bleche, die als Blechabschnitt der Mantelfläche, als Stützwand bzw. deren Versteifungsrippe, und / oder als Werkzeug bzw. als dessen Verschleißelement verwendet werden, als lasergeschnittene Bleche ausgestaltet sein. Hierdurch wird wirtschaftlich vorteilhaft eine nachbearbeitungsfreie Ausgestaltung der jeweiligen Bleche ermöglicht, und konstruktiv vorteilhaft können die Bleche mit einer hervorragenden Maßgenauigkeit und Wiederholgenauigkeit hergestellt werden, so dass das erwähnte Stecksystem mit geringem Spiel der einzelnen Bauteile zueinander erzeugt werden kann. Hierdurch werden Fehlstellungen, beispielsweise leichte Verkantungen oder Schrägstellungen benachbarter Bauteile zueinander, minimiert und die mechanische Stabilität des Hohlrotors wird verbessert.
  • Vorteilhaft kann die Mantelfläche mehrere freie Durchtrittsöffnungen aufweisen. Im Unterschied zu den Montageschlitzen, die zur Aufnahme von Montagelaschen der Stützwände vorgesehen sind, und im Unterschied zu den Halteschlitzen, die zur Aufnahme von Haltelaschen der Werkzeuge vorgesehen sind, werden die freien Durchtrittsöffnungen nicht ausgefüllt, sondern dienen zur Durchströmung der Mantelfläche in radialer Richtung. Je nach Einsatzzweck des Hohlrotors kann daher eine Siebwirkung vorgesehen sein, so dass nur Partikel einer bestimmten Größe die Mantelfläche passieren können. Möglicherweise sind in einem solchen Anwendungsfall auf der Mantelfläche keine Werkzeuge angeordnet. Oder es kann ein Fluid vom Inneren des Hohlrotors durch die freien Durchtrittsöffnungen nach außen strömen, wo sich das zu behandelnde Material befindet, und wo ggf. auch Werkzeuge wie Mischflügel oder dergleichen angeordnet sind, um mittels des Fluids beispielsweise eine Reinigung des Materials zu unterstützen, oder um eine mechanische Traktion des Materials mittels der Werkzeuge durch einen chemischen Aufschluss des Materials mittels des fluide zu ergänzen.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines vorschlagsgemäßen Hohlrotors wird anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht auf einen mit Werkzeugen bestückten Hohlrotor,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht ähnlich Fig. 1 auf den Hohlrotor vor dessen Fertigstellung,
    Fig. 3
    einen gekanteten rechteckigen Blechzuschnitt, der zur Herstellung der Mantelfläche dient,
    Fig. 4
    drei Bleche, die zur Herstellung eines Werkzeugs dienen,
    Fig. 5
    ein Blech, welches zur Herstellung einer Stützwand dient, und
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht, ähnlich Fig. 1, auf den Hohlrotor, jedoch von seinem gegenüberliegenden axialen Ende aus gesehen.
  • In den Fig. 1 und 6 ist ein Hohlrotor 1 dargestellt, der eine polygonale Mantelfläche 2 aufweist, welche von insgesamt sechs Stützwänden 3 gestützt wird. Eine der Stützwände 3 ist als vordere Stirnwand in Fig. 1 ersichtlich. Weiterhin weist der Hohlrotor 1 eine Vielzahl von Werkzeugen 4 auf, die auf seiner Mantelfläche 2 angeordnet sind und sich von dieser radial nach außen erstrecken. Die Werkzeuge 4 weisen jeweils einen annähernd U-förmigen Querschnitt auf und tragen jeweils ein Verschleißelement 5 in Form einer rechteckigen Verschleißplatte, die mit dem Werkzeug 4 verschraubt ist. Versteifungsrippen 6 verlaufen vom mittleren Bereich der Stützwand 3 nach außen bis zur Mantelfläche 2.
  • Dabei zeigen die Fig. 1 und 6, dass die Versteifungsrippen 6 nicht exakt radial von der Mittelachse des Hohlrotors 1 nach außen, sondern vielmehr schräg zur Mittelachse versetzt verlaufen. Sie dienen nicht nur zur mechanischen Stabilisierung der Stützwände 3, sondern auch als Räumleisten, die entsprechend der Drehrichtung des Hohlrotors 1 Material radial nach außen fördern, welches innerhalb eines Maschinengehäuses in einen Spalt geraten ist, der sich jeweils zwischen einem axialen Ende des Hohlrotors 1 und dem Maschinengehäuse befindet.
  • Fig. 2 zeigt den Hohlrotor 1 vor seiner Fertigstellung, noch ohne die Werkzeuge 4 und die Versteifungsrippen 6. Es ist ersichtlich, dass die Mantelfläche 2 mit einer Vielzahl von Löchern versehen ist, die als Montageschlitze 7 und als Halteschlitze 8 bezeichnet werden und unterschiedlich ausgestaltet sind. Jeweils mehrere Montageschlitze 7 erstrecken sich in einer ringförmigen Linie über den Umfang der Mantelfläche 2, während die Halteschlitze 8 jeweils achsparallel in Längsrichtung der Mantelfläche 2 auf einer geraden Linie angeordnet sind. Zudem sind die Montageschlitze 7 länger ausgestaltet als die Halteschlitze 8.in der vorderen Stirnwand, nämlich der einzigen in Fig. 2 ersichtlichen Stützwand 3, sind ebenfalls Montageschlitze 7 angeordnet, die zur Aufnahme von Montagelaschen der Versteifungsrippen 6 dienen, und die sich hinsichtlich Form und Anordnung von den Montageschlitzen 7 der Mantelfläche 2 unterscheiden.
  • Da in Fig. 2 der Hohlrotor 1 vor seiner endgültigen Fertigstellung dargestellt ist, ist an seinem hinteren, in Fig. 2 rechts dargestellten Ende, auch ein umlaufender Kragen nicht erkennbar, der in Fig. 1 als Kragen 9 erkennbar ist. Aus Fig. 6 ist erkennbar, dass der Kragen 9 als radial äußerer Bereich der Stützwand 3 ausgestaltet ist, die sich an diesem axialen Ende des Hohlrotors 1 befindet. Das Material, welches mithilfe des Hohlrotors 1 bearbeitet wird, strömt an dem Hohlrotor 1 in einer axialen Strömungsrichtung entlang, wobei es aufgrund der Drehbewegung des Hohlrotors auch in Umfangsrichtung des Hohlrotors mitgenommen wird und so insgesamt innerhalb des bereits erwähnten Maschinengehäuses einen wendelförmigen Weg zurückgelegt. Der Materialeinlass ist dabei nahe dem in Fig. 1 links dargestellten Ende des Hohlrotors 1 vorgesehen. Dementsprechend befindet sich der Materialauslass in dem Maschinengehäuse in der Nähe des in Fig. 1 rechts dargestellten Endes des Hohlrotors. Der Kragen 9 dient dazu, den Materialstrom von der Oberfläche des Hohlrotors 1 um etwa 90° radial nach außen umzulenken und zu dem Materialauslass des Maschinengehäuses zu führen.
  • Fig. 3 zeigt einen rechteckigen Blechzuschnitt 10, der mittig in Längsrichtung gekantet ist, so dass er zwei Blechabschnitte 11 der polygonalen Mantelfläche 2 bildet. Der Blechzuschnitt 10 erstreckt sich über die gesamte Länge des Hohlrotors 1, so dass mit insgesamt sechs derartigen Blechzuschnitten 10 die zwölf Umfangsflächen der Mantelfläche 2 geschaffen werden können.
  • Fig. 4 zeigt drei Bleche, die gemeinsam das Werkzeug 4 bilden, im auseinandergezogenen Zustand. Ein Halteblech 12 dient zur Halterung eines auswechselbaren Verschleißelements 5. Gegen die Krafteinwirkung durch das bearbeitete Material während des Betriebs des Hohlrotors 1 ist das Halteblech 12 durch zwei Stützbleche 14 abgestützt, so dass sich in der Draufsicht ein insgesamt U-förmiger Querschnitt des Werkzeugs 4 ergibt. An ihrer jeweiligen Unterkante weisen die beiden Stützbleche 14 jeweils eine Haltelasche 15 auf, mit welcher sie sich in 2 parallele Halteschlitze 8 der Mantelfläche 2 erstrecken. Die beiden Stützbleche 14 sind nicht gleich groß, so dass sich aufgrund ihrer unterschiedlichen Größe eine Schrägstellung des Halteblechs 12 ergibt, die auch in Fig. 1 erkennbar ist.
  • Fig. 5 zeigt eine Stützwand 3 vor ihrer Fertigstellung, also vor der Einbringung von Montageschlitzen für die Versteifungsrippen 6, und dementsprechend auch vor der Anbringung der Versteifungsrippen 6 an der Stützwand 3. Den zwölf Ecken der Stützwand 3 jeweils beiderseits benachbart und auch in der Mitte eines jeden der zwölf geradlinigen Umfangsabschnitte ragt jeweils eine Montagelasche 16 radial nach außen, die dazu vorgesehen ist, in einen der Montageschlitze 7 der Mantelfläche 2 einzutauchen.
  • In den Fig. 1 und 2 ist zudem jeweils ein vorderer Achszapfen 17 erkennbar, der zur Lagerung des Hohlrotors 1 dient.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Hohlrotor
    2
    Mantelfläche
    3
    Stützwand
    4
    Werkzeug
    5
    Verschleißelement
    6
    Versteifungsrippe
    7
    Montageschlitz
    8
    Halteschlitz
    9
    Kragen
    10
    Blechzuschnitt
    11
    Blechabschnitt
    12
    Halteblech
    14
    Stützblech
    15
    Haltelasche
    16
    Montagelasche
    17
    Achszapfen

Claims (10)

  1. Hohlrotor (1),
    mit einer einen Hohlraum umgebenden Mantelfläche (2) und mit Stützwänden (3), die quer zur Längsachse des Hohlrotors (1) verlaufen und die Mantelfläche (2) stützen, wobei abweichend von einer Kreiskontur der Hohlrotor (1) einen polygonalen Querschnitt aufweist und die Mantelfläche (2) aus ebenen Blechabschnitten (11) zusammengesetzt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mantelfläche (2) von schmalen Öffnungen durchsetzt ist, die als Montageschlitze (7) bezeichnet sind, und dass die Stützwände (3) ebenfalls aus Blechen bestehen und radial nach außen ragende Montagelaschen (16) aufweisen,
    und dass sich die Montagelaschen (16) in die Montageschlitze (7) erstrecken,
    und dass die Stützwände (3) mit der Mantelfläche (2) dadurch verbunden sind, dass die Montagelaschen (16) mit den die Montageschlitze (7) aufweisenden Blechabschnitten (11) der Mantelfläche (2) verschweißt sind.
  2. Hohlrotor nach Anspruch 1, wobei am äußeren Umfang des Hohlrotors (1) Werkzeuge (4) zur mechanischen Beaufschlagung von zu bearbeitendem Material angeordnet sind, insbesondere Mischflügel, Schneid- oder Fräsmesser, und / oder Schlag- oder Brechkörper, die vom Umfang des Hohlrotors (1) nach außen ragen.
  3. Hohlrotor nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Mantelfläche (2) mehrere freie Durchtrittsöffnungen aufweist.
  4. Hohlrotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeweils zwei benachbarte ebene Blechabschnitte (11) gemeinsam durch einen gekantetes Blechzuschnitt (10) gebildet sind.
  5. Hohlrotor nach Anspruch 2, wobei die Mantelfläche (2) von schmalen Öffnungen durchsetzt ist, die als Halteschlitze (8) bezeichnet sind, und wobei die Werkzeuge (4) radial nach innen ragende Haltelaschen (15) aufweisen, welche sich in die Halteschlitze (8) erstrecken, und wobei die Werkzeuge (4) Kontaktflächen aufweisen, mit denen sie der Mantelfläche (2) anliegen, und wobei die Werkzeuge (4) entlang ihrer Kontaktflächen mit der Mantelfläche (2) verschweißt sind.
  6. Hohlrotor nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei ein Werkzeug (4) ein auswechselbares Verschleißelement (5) aufweist, das derart an dem Werkzeug (4) befestigt ist, dass es zerstörungsfrei von dem Werkzeug (4) lösbar ist.
  7. Hohlrotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Blechabschnitte (11) der Mantelfläche (2), die Stützwände (3), und / oder die Werkzeuge (4) als lasergeschnittene Bleche ausgestaltet sind.
  8. Hohlrotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwei äußere, als Stirnwände bezeichnete Stützwände (3) entlang ihres gesamten Umfangs mit der Mantelfläche (2) verschweißt sind.
  9. Hohlrotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Stützwand (3) Versteifungsrippen (6) aufweist, wobei sowohl die Stützwand (3) als auch die Versteifungsrippen (6) jeweils als Blechzuschnitte ausgestaltet sind und die Stützwand (3) Montageschlitze (7) aufweist, in welche sich Montagelaschen einer Versteifungsrippe (6) erstrecken, und wobei eine Versteifungsrippe (6) mit der Stützwand (3) verschweißt ist.
  10. Hohlrotor nach Anspruch 9, wobei die Versteifungsrippe (6) von einer exakt radialen Ausrichtung abweichend schräg zum Mittelpunkt der Stützwand (3) versetzt verläuft, derart, dass in Abhängigkeit von der vorgesehenen Drehrichtung des Hohlrotors (1) die Versteifungsrippe (6) als Räumleiste mit radial nach außen gerichteter Förderwirkung dient.
EP20194564.9A 2019-09-04 2020-09-04 Hohlrotor Active EP3789119B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123688.6A DE102019123688A1 (de) 2019-09-04 2019-09-04 Hohlrotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3789119A1 EP3789119A1 (de) 2021-03-10
EP3789119B1 true EP3789119B1 (de) 2022-06-01

Family

ID=72422054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20194564.9A Active EP3789119B1 (de) 2019-09-04 2020-09-04 Hohlrotor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3789119B1 (de)
DE (1) DE102019123688A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1258574A (de) * 1968-07-20 1971-12-30
DE3727042A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-23 Schmidt Burr Peter Dipl Ing Thermischer reaktor, insbesondere duennschichttrockner
CH689221A5 (de) * 1993-10-26 1998-12-31 Bloechlinger H Ag Rotor für Shredder.
DE19623730A1 (de) * 1996-06-14 1997-12-18 Muething Agrar Technik Gmbh Vorrichtung zum Zerkleinern von Material
CN202037031U (zh) * 2011-03-18 2011-11-16 江苏鹏胜重工有限公司 多边形焊接式反击破转子
DE202017101443U1 (de) 2017-03-13 2017-04-25 Johannes Wissing Friktionswäscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019123688A1 (de) 2021-03-04
EP3789119A1 (de) 2021-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001538T2 (de) Vorrichtung zur fest/flüssig-Trennung
EP2218507B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut mit Abstreifelementen
EP0735922B1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit rotor
EP3102332B1 (de) Rührwerkskugelmühle
EP2370629A1 (de) Verfahren zur mahlung von wässrig suspendierten zellstofffasern sowie mahlgarnituren zu seiner durchführung
EP1814643A1 (de) Rückspülfilter und zugehöriges filterelement
EP0444432B1 (de) Rotor für Prall- oder Hammermühlen
DE3212178A1 (de) Maehbalken mit scheiben
EP2777797A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Filterelements und Filterelement
EP3765201B1 (de) Rotor eines zentrifugalabscheiders und zentrifugalabscheider
EP1860291B1 (de) Schalldämpferboden
EP3789119B1 (de) Hohlrotor
EP2394030A2 (de) Dampfsieb sowie verfahren zur herstellung eines dampfsiebes
DE4124855C2 (de) Stiftmühle
WO2011057726A2 (de) Schneidmesser eines tabakschneiders
AT397396B (de) Vorrichtung zum absieben einer zellstoffasersuspension
DE102006014140A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schwenkaggregats
DE102019209511A1 (de) Walzenmühle mit Randelementen und Verfahren zum Einstellen eines stirnseitigen Spalts der Walzenmühle
DE102012000134A1 (de) Schaftfräser zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken mit gegenläufig spiralisierten Umfangsschneiden
DE102006010975B4 (de) Schleifrad zur spanabhebenden Bearbeitung von Gegenständen, insbesondere von natürlichen oder künstlichen Steinen
EP3815789B1 (de) Rührwerkskugelmühle
EP3932515B1 (de) Rotationsscheibenfilter
EP4147782A1 (de) Rührwerksmühle
EP1722186B1 (de) Minenfräse für ein Minenräumfahrzeug
EP2383037A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210827

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220131

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1495009

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220615

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001165

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220901

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220902

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221003

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001165

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

26N No opposition filed

Effective date: 20230302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220904

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502020001165

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 4

Ref country code: LU

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601