EP3785351A1 - Elektromotor und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Elektromotor und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
EP3785351A1
EP3785351A1 EP19721977.7A EP19721977A EP3785351A1 EP 3785351 A1 EP3785351 A1 EP 3785351A1 EP 19721977 A EP19721977 A EP 19721977A EP 3785351 A1 EP3785351 A1 EP 3785351A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
stator
electric motor
die
bearing plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19721977.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Schwanemann
Andreas KESKINOGLU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of EP3785351A1 publication Critical patent/EP3785351A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/06Cast metal casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/14Casings; Enclosures; Supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/02Casings or enclosures characterised by the material thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine

Definitions

  • the invention relates to a method for producing such an electric motor.
  • German Offenlegungsschrift DE 10 201 1 082 461 A1 discloses a stator housing for an electric motor.
  • German patent application DE 10 2009 000 591 A1 discloses a stator and a die-cast housing. Cooling channels are integrated in the stator.
  • German Offenlegungsschrift DE 10 2012 213 237 A1 discloses an electrical machine with a housing, a stator and a rotor.
  • a cooling channel is provided between the housing and the stator.
  • the housing and the stator are positively connected to each other via axial webs against radial rotation, wherein the webs are designed to redirect the cooling medium.
  • the electric motor according to the invention comprises
  • Statorzähne be formed in the wall of the housing.
  • the shape of the teeth on the outer circumference should be chosen accordingly so that a sufficient
  • the inventive method for producing an electric motor comprises several steps.
  • the electric motor in turn comprises a cylindrical housing, a stator which comprises a plurality of stacked sheets or consists of several stacked sheets, wherein the stator is mounted in the housing, and a rotor which sits on a shaft which in each case a bearing plate, the a first end
  • Fig. 6 shows a sectional view through the housing and the stator along another, to the axis of the electric motor of FIG. 3 radially extending cutting plane B- B.
  • Fig. 7 shows a partial view of an embodiment according to the invention, in which a bearing plate is an integral part of the housing.
  • Fig. 8 shows a plan view of a part of a sheet for a sheet stack of the stator.
  • Fig. 1 1 shows a schematic partial view of a material injected into the die.
  • Fig. 2 shows an enlarged partial view of an embodiment of the mounting method according to the invention of the stator 2 in the housing 10 of an embodiment of the
  • the housing 10 is die-cast and the stator 2 projects with a depth T seamlessly into a wall 9 of the housing 10.
  • the depth T is smaller than a thickness W of the wall.
  • the stator 2 is thus radially surrounded by the molded die-cast housing 10 and the housing 10 carries the stator 2.
  • the stator 2 is then directly, seamlessly and firmly on and even at least partially in the housing 10, which has several advantages Has.
  • FIG. 3 shows a sectional view through the housing 10 and the stator 2 along a sectional plane A-A according to FIG. 4 that is perpendicular to the axis A of an embodiment of the electric motor 1, the sectional plane A-A lying within the area of the stator 2.
  • the axis A is shown here as a point, since the axis A comes out of the plane in this sectional view, so to speak.
  • the cooling medium may be, for example, a mixture of water and glycol.
  • the channels 15 serve the effective dissipation of heat loss of the electric motor 1 and can be formed directly in an embodiment in die casting.
  • the recesses for the cooling channels 15 are in the illustration of FIG. 3 expediently, but not necessarily formed below the stator teeth 24 in the wall 9 of the housing 10. The other components of the electric motor 1 are described in connection with FIG. 2.
  • Electric motors 1 are described in connection with FIGS. 2 to 4.
  • the structure of the housing 10 of FIG. 7 is thus of three parts: A-end shield, cylindrical middle housing part Extruded profile and B-end shield.
  • the die-cast housing 10 is cast, for example in a "pot shape", that is, that the first bearing plate 7 is molded directly to the stator 2 supporting part of the housing 10 and only one additional, so the second,
  • the shape of the teeth on the outer circumference 13 should be chosen accordingly so that a sufficient anchorage is given, for example and as shown in Fig. 8, but without limitation of the invention, as a hook with each
  • the hook shape of the teeth 14 selected in FIG. 8 is complex and therefore expensive to manufacture.
  • other, simpler shapes for the teeth can be chosen instead, for example, without limitation of the invention, rectangles, trapezoids (see Fig. 3) or triangles, optionally with rounded corners, such as in a toothing on known gears ,
  • the recesses for the cooling channels 15 may, for example, expediently, but not necessarily, be formed below the stator teeth 24 (see FIG. 3) in the wall 9 of the housing 10.
  • teeth 14 are formed on some of the stacked sheets 3 of the stator 2 on an outer periphery 13 (not shown in FIGS. 9 to 12, see FIG. 8 instead).
  • the teeth 14 are overmolded by the material 30 during the ejection of the die casting mold 20 according to FIG. 11, so that the teeth 14 protrude into the wall 9 of the die-cast housing 10.
  • the advantages of the teeth 14 have already been described in connection with FIGS. 3 and 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Ein Elektromotor (1) umfasst ein zylinderförmiges Gehäuse (10), einen Stator (2), der aus mehreren gestapelten Blechen (3) besteht und im Gehäuse (10) gehaltert ist, und einen Rotor (4), der auf einer Welle (6) sitzt, die in jeweils einem Lagerschild (7), das an einem ersten Ende (11) beziehungsweise an einem zweiten Ende (12) des Gehäuses (10) vorgesehen ist, drehbar gelagert ist. Das Gehäuse (10) ist druckgegossen. Der Stator (2) ragt mit einer Tiefe (T) nahtlos in eine Wand (9) des Gehäuses (10). Die Tiefe (T) ist kleiner als eine Stärke (W) der Wand (9). Es ist auch ein Verfahren zur Herstellung solch eines Elektromotors (1) offenbart.

Description

ELEKTROMOTOR UND VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG
Die Erfindung betrifft einen Elektromotor. Die Erfindung betrifft insbesondere einen Elektromotor mit einem zylinderförmigen Gehäuse, einem Stator, der aus mehreren gestapelten Blechen besteht und der im Gehäuse gehaltert ist, und mit einem Rotor, der auf einer Welle sitzt, die in jeweils einem Lagerschild, das an einem ersten Ende beziehungsweise an einem zweiten Ende des Gehäuses vorgesehen ist, drehbar gelagert ist.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung solch eines Elektromotors.
Verschiedene Gehäusefertigungs- und Montagekonzepte für Elektromotoren sind bekannt und werden bereits in Serie verwendet.
Die deutsche Offenlegungsschrift DE10 201 1 076 904 A1 offenbart einen gekühlten Stator für einen Elektromotor.
Die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 201 1 082 461 A1 offenbart ein Statorgehäuse für einen Elektromotor.
Die europäische Patentanmeldung EP 2 933 902 A1 offenbart eine Entwärmung einer elektrischen Maschine.
Die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2015 200 096 A1 offenbart eine
Kühlmantelanordnung für einen Elektromotor.
Die deutsche Offenlegungsschrift DE 198 51 439 A1 offenbart eine elektrische
Maschine mit einem Stator und einem Druckgussgehäuse. Im Stator sind Kühlkanäle integriert. Die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2009 000 591 A1 offenbart eine
Antriebseinrichtung, vorzugsweise Hybridantriebseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug. Eine Verbrennungskraftmaschine ist zum Antrieb des Kraftfahrzeuges vorgesehen. In einem Gehäuse ist eine elektrische Maschine mit einem Stator und einem Rotor angeordnet. Das Gehäuse ist mit wenigstens einer Kühlrippe versehen, um die Kühlung der elektrischen Maschine zu verbessern.
Die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2012 213 237 A1 offenbart eine elektrische Maschine mit einem Gehäuse, einem Stator und einen Rotor. Ein Kühlkanal ist zwischen dem Gehäuse und dem Stator vorgesehen. Das Gehäuse und der Stator sind formschlüssig über axiale Stege miteinander gegen ein radiales Verdrehen verbunden, wobei die Stege dazu ausgeführt sind, das Kühlmedium umzuleiten.
Aus dem Stand der Technik ist der Aufbau eines Gehäuses aus drei Bauteilen bekannt. Das erste Bauteil ist ein sogenanntes A-Lagerschild, das zweite Bauteil ist ein
zylindrischer mittlerer Gehäuseteil als Strangpressprofil und das dritte Bauteil ist ebenfalls ein Lagerschild, ein sogenanntes B-Lagerschild. Das A-Lagerschild ist an der Abtriebsseite und trägt in der Regel ein Festlager. Das B-Lagerschild ist auf der axial gegenüberliegenden Seite angeordnet und die Lagerung erfolgt beispielsweise, ohne Beschränkung, über einen Schiebesitz, um Wärmedehnungen des Ankers des Rotors ausgleichen zu können. Lagerschilde sind üblicherweise bei Elektromaschinen die hinteren und vorderen Deckel des Gehäuses, die das Maschineninnere gegen
Berührung schützen und die Lager der Wellenenden des Ankers des Rotors aufnehmen. Nachteilig bei diesem dreiteiligen Aufbau des Gehäuses ist, dass der Stator nur von außen an den zylindrischen mittleren Gehäuseteil grenzt beziehungsweise Stator und Gehäuse lediglich benachbart zueinander angeordnet sind (siehe Fig. 1 ). Diese
Anordnung von Stator und Gehäuse verursacht eine relativ schlechte Verdrehsicherheit und Stabilität. Zur Erreichung einer besseren Stabilität muss das Gehäuse aus drei Bauteilen größer gebaut werden, wie nachfolgend ausgeführt wird. Um bei dieser Anordnung von Stator und Gehäuse die Verdrehsicherheit sicherstellen zu können, wird ein hoher Anpressdruck (beispielsweise durch Schrumpfpassung, Presspassung oder ähnliches) benötigt. Um die Gehäusestabilität bei diesem Anpressdruck und die damit verbundenen mechanischen Spannungen sicherzustellen, muss die Dicke des
Gehäuses daher relativ groß ausgeführt werden, wodurch das Gehäuse schwerer und teurer in der Herstellung wird, was wiederum den heutigen Anforderungen an
Kompaktheit und Preissensibilität widerspricht. Zudem ist zwischen dem Stator und dem Gehäuse ein relativ schlechter thermischer Übergang gegeben.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Elektromotor zu schaffen, der kompakt, preisgünstig und einfach in der Herstellung und Montage und zudem sicher im Betrieb ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Elektromotor gemäß Anspruch 1. Die
Unteransprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen des Elektromotors.
Aufgabe der Erfindung ist auch, ein Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors zu schaffen, das einen kompakten Elektromotor preisgünstig und auf einfache Weise herstellt, wobei der Elektromotor einfach zu montieren und zudem sicher im Betrieb ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors gemäß Anspruch 6. Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens.
In einer Ausführungsform umfasst der erfindungsgemäße Elektromotor ein
zylinderförmiges Gehäuse, einen Stator und einen Rotor. Der Stator umfasst mehrere gestapelte Bleche oder besteht aus mehreren gestapelten Blechen, und der Stator ist im Gehäuse gehaltert. Der Rotor sitzt auf einer Welle. Die Welle ist beispielsweise in jeweils einem Lagerschild drehbar gelagert, das das Gehäuse abschließt. Das jeweilige Lagerschild ist an einem ersten Ende beziehungsweise an einem zweiten Ende des Gehäuses vorgesehen. Erfindungsgemäß ist zumindest das Gehäuse (Gehäusemantel) druckgegossen. Zudem ragt der Stator erfindungsgemäß mit einer Tiefe nahtlos in eine Wand des Gehäuses, wobei die Tiefe kleiner als eine Stärke der Wand ist. Das
Gehäuse liegt also unmittelbar, nahtlos und fest am Stator an und umschließt den Stator sogar bis zu der genannten Tiefe, was mehrere Vorteile hat. Erstens ist der so konstruierte Elektromotor kompakt. Zweitens ist der Stator dadurch sicher und fest, insbesondere auch verdrehsicher, am beziehungsweise zu einem Teil sogar im
Gehäuse verankert, so dass der Elektromotor sicher im Betrieb ist. Drittens wird dadurch ein sehr guter Wärmeübergangswiderstand erreicht. Viertens ist Druckgießen ein preisgünstiges Herstellungsverfahren. Fünftens gestaltet sich die Montage des
Elektromotors selber und in seiner Umgebung einfach.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektromotors ist das Gehäuse aus Aluminium druckgegossen, was sich ebenfalls kostengünstig auf die Herstellung des Elektromotors auswirkt und zudem das Gewicht des Elektromotors reduziert.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektromotors hat zumindest ein Teil der gestapelten Bleche des Stators an einem Außenumfang mehrere Zähne
ausgebildet, die in die Wand des druckgegossenen Gehäuses ragen. Auch dies hat mehrere Vorteile. Die Zähne sorgen für eine noch bessere Verankerung des
Statorblechpakets im Gehäuse, das Gewicht des Elektromotors wird dadurch weiter reduziert und bei kleinen Bauräumen kann dadurch Bauraum für Kühlkanäle für ein Kühlmedium im Gehäuse bereit gestellt werden. Die Aussparungen für die Kühlkanäle können beispielsweise zweckmäßigerweise, aber nicht zwingend, unterhalb der
Statorzähne in der Wand des Gehäuses ausgeformt sein. Die Form der Zähne am Außenumfang sollte entsprechend so gewählt werden, dass eine ausreichende
Verankerung gegeben ist, beispielsweise, jedoch ohne Beschränkung der Erfindung, als Haken mit je mindestens einem Widerhaken, jedoch auch als einfacher geformte Rechtecke, Trapeze oder Dreiecke, gegebenenfalls mit abgerundeten Ecken, wie beispielsweise bei einer Verzahnung auf bekannten Zahnrädern.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektromotors sind mehrere Kanäle für ein Kühlmedium in der Wand des Gehäuses ausgebildet. Das Kühlmedium kann beispielsweise eine Mischung aus Wasser und Glykol sein. Die Kanäle dienen der effektiven Abführung von Verlustwärme des Elektromotors und können in einer
Ausführungsform im Druckguss direkt ausgeformt werden. In weiteren
Ausführungsformen sind die Kanäle in einer axialen Richtung ausgeformt und analog zu Gehäusen mit einer Strangpressprofilkomponente über die beiden Lagerschilde angebunden.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektromotors ist das zylinderförmige Gehäuse mit einem Lagerschild am ersten Ende oder am zweiten Ende des Gehäuses stoffschlüssig verbunden. Das druckgussgefertige Gehäuse wird dann beispielsweise in einer "Topf-Form" gegossen, das heißt, dass ein erstes Lagerschild direkt an dem statortragenden Gehäuseteil angegossen und stoffschlüssig mit diesem verbunden ist und nur noch ein zusätzliches, also ein zweites, Lagerschild an das Gehäuse montiert werden muss. Auch hierbei ist die Ausführung von integrierten Kühlkanälen denkbar.
Die Topf-Form ermöglicht ferner auch die Herstellung eines kombinierten Gehäuses, das beispielsweise am Gehäuse bereits Strukturen für den Anbau eines Getriebes ausgeformt hat.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektromotors sind im Lagerschild mehrere Kanäle ausgeformt, die mit den Kanälen in der Wand des Gehäuses zur Zirkulation des Kühlmediums fluide verbunden sind. Auch diese Kanäle im Lagerschild dienen der effektiven Abführung von Verlustwärme des Elektromotors.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors umfasst mehrere Schritte. Zunächst umfasst der Elektromotor wiederum ein zylinderförmiges Gehäuse, einen Stator, der mehrere gestapelte Bleche umfasst oder aus mehreren gestapelten Blechen besteht, wobei der Stator im Gehäuse gehaltert ist, sowie einen Rotor, der auf einer Welle sitzt, die in jeweils einem Lagerschild, das an einem ersten Ende
beziehungsweise an einem zweiten Ende des Gehäuses vorgesehen ist. In einem ersten Schritt wird der aus mehreren Blechen gestapelte Stator derart in eine
Druckgussform eingeführt, dass der Stator zum Teil in einen Freiraum der
Druckgussform ragt. In einem nächsten Schritt wird der Freiraum der Druckgussform mit einem gut wärmeleitenden Material ausgespritzt, so dass das wärmeleitende Material nahtlos an dem in den Freiraum ragenden Teil des Stators anliegt und das Gehäuse bildet, das den Stator haltert. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Elektromotor beschrieben. In einer Ausführungsform des Verfahrens wird die Statorwicklung mit Isolationen in einem späteren Fertigungsschritt nach dem Ausspritzen des Freiraums der
Druckgussform mit einem gut wärmeleitenden Material eingebracht.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden bei dem in die Druckgussform eingesetzten Stator an einigen der gestapelten Bleche des Stators an einem Außenumfang mehrere Zähne ausgebildet. Die Zähne werden beim Ausspritzen der Druckgussform von dem Material umspritzt, so dass die Zähne in eine Wand des druckgegossenen Gehäuses ragen. Mögliche Formen sowie die Vorteile der Zähne sind bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Elektromotor beschrieben.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden beim Ausspritzen des Freiraums der Druckgussform mehrere Kanäle für ein Kühlmedium in der Wand des Gehäuses ausgebildet. Die Vorteile der Kanäle sind bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Elektromotor beschrieben.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird jeweils ein
Lagerschild auf das erste Ende beziehungsweise das zweite Ende des Gehäuses derart gesetzt, dass die mehreren Kanäle des Gehäuses mit mehreren Kanälen im jeweiligen Lagerschild zur Zirkulation des Kühlmediums fluide kommunizieren. Die Vorteile der Lagerschilder und Kanäle sind bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Elektromotor beschrieben.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Druckgussform derart gestaltet, dass zusätzlich zum Gehäuse ein Lagerschild am ersten Ende oder zweiten Ende des Gehäuses derart ausgebildet wird, dass das Lagerschild
stoffschlüssig mit dem Gehäuse verbunden ist und die im Lagerschild ausgeformten mehreren Kanäle mit den Kanälen in der Wand des Gehäuses zur Zirkulation des Kühlmediums fluide verbunden sind. Die Vorteile sind ebenfalls bereits im
Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Elektromotor beschrieben. Die Erfindung findet beispielsweise, jedoch ohne Beschränkung der Erfindung, in allen Vorrichtungen Anwendung, in denen drehende elektrische Maschinen verbaut werden. Insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, kann die Erfindung im Bereich der elektrischen Antriebssysteme von e-Achs- und Hybrid-Systemen verwendet werden.
Im Weiteren werden die Erfindung und ihre Vorteile an Hand der beigefügten
Zeichnungen noch näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht eines Elektromotors des Standes der Technik.
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Teilansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsart des Stators im Gehäuse einer Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Elektromotors.
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht durch das Gehäuse und den Stator entlang einer zur Achse einer Ausführungsform des Elektromotors senkrechten Schnittebene A-A.
Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht durch das Gehäuse und den Stator entlang einer zur Achse des Elektromotors nach Fig. 3 radial verlaufenden Schnittebene B-B.
Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht durch das Gehäuse entlang einer anderen, zur Achse des Elektromotors nach Fig. 3 senkrechten Schnittebene A-A, die außerhalb des Bereichs des Stators liegt.
Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht durch das Gehäuse und den Stator entlang einer anderen, zur Achse des Elektromotors nach Fig. 3 radial verlaufenden Schnittebene B- B.
Fig. 7 zeigt eine Teilansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, bei der ein Lagerschild integraler Bestandteil des Gehäuses ist. Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf einen Teil eines Blechs für einen Blechstapel des Stators.
Fig. 9 zeigt eine schematische Teilansicht einer Ausführungsform einer Druckgussform zur Herstellung von zumindest einem Gehäuse.
Fig. 10 zeigt eine schematische Teilansicht eines in die Druckgussform eingesetzten Stators.
Fig. 1 1 zeigt eine schematische Teilansicht eines in die Druckgussform eingespritzten Materials.
Fig. 12 zeigt eine schematische Teilansicht des aus der Druckgussform entfernten Gehäuses mit dem Stator.
Die Zeichnungen stellen lediglich spezifische Ausführungsbeispiele der Erfindung dar. Die Erfindung soll jedoch ausdrücklich nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt sein.
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht eines Elektromotors 1 aus dem Stand der Technik. Der Elektromotor 1 umfasst ein zylinderförmiges Gehäuse 10, einen Stator 2 und einen Rotor 4. Der Stator 2 besteht aus mehreren gestapelten Blechen 3 (siehe die Bleche 3 im Detail in Fig. 2) und ist im Gehäuse 10 gehaltert. Der Rotor 4 sitzt auf einer Welle 6, durch deren Mitte die Achse A (Drehachse) des Elektromotors 1 verläuft. Die Welle 6 ist in einer Ausführungsform, und wie in Fig. 1 gezeigt, in jeweils einem Lagerschild 7 drehbar gelagert. Dabei ist ein erstes Lagerschild 7 an einem ersten Ende 1 1 des Gehäuses 10 vorgesehen und ein zweites Lagerschild 7 ist an einem zweiten Ende 12 des Gehäuses 10 vorgesehen. Das jeweilige Lagerschild 7 stellt einen Deckel dar und schließt das Gehäuse 10 ab, wie bereits ausführlich in der Einleitung beschrieben. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist üblicherweise beim Stand der Technik zwischen dem Stator 2 und dem Gehäuse 10 ein gewisser Abstand vorgesehen, so dass der Stator 2 nicht unmittelbar mit dem Gehäuse 10 verbunden ist, oder der Stator 2 grenzt nur von außen an den zylindrischen mittleren Gehäuseteil beziehungsweise Stator 2 und Gehäuse 10 sind lediglich benachbart zueinander angeordnet. Wie in der Einleitung bereits beschrieben, ist bei dieser Konstruktion nachteilig, dass der so konstruierte Elektromotor 1 nicht kompakt ist und somit teuer in der Herstellung ist, der Stator 2 gegebenenfalls nicht sicher und fest, insbesondere auch nicht verdrehsicher, am Gehäuse 10 verankert ist, so dass der Elektromotor 1 gegebenenfalls nicht sicher im Betrieb ist, und zudem ist zwischen dem Stator 2 und dem Gehäuse 10 ein relativ schlechter thermischer
Übergang gegeben.
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Teilansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsart des Stators 2 im Gehäuse 10 einer Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Elektromotors 1. Auch hier umfasst der erfindungsgemäße
Elektromotor 1 ein zylinderförmiges Gehäuse 10, einen Stator 2 und einen Rotor 4. Der Stator 2 besteht aus mehreren gestapelten Blechen 3 und ist im Gehäuse 10 gehaltert. Der Rotor 4 sitzt auf einer Welle 6, durch deren Mitte die Achse A (Drehachse) des Elektromotors 1 verläuft. Die Welle 6 ist in einer Ausführungsform, und wie in Fig. 1 gezeigt, in jeweils einem Lagerschild 7 drehbar gelagert. Dabei ist ein erstes Lagerschild 7 an einem ersten Ende 1 1 des Gehäuses 10 vorgesehen und ein zweites Lagerschild 7 ist an einem zweiten Ende 12 des Gehäuses 10 vorgesehen. Das jeweilige Lagerschild 7 schließt das Gehäuse 10 ab.
Erfindungsgemäß und im Unterschied zu Fig. 1 ist bei Fig. 2 allerdings das Gehäuse 10 druckgegossen und der Stator 2 ragt mit einer Tiefe T nahtlos in eine Wand 9 des Gehäuses 10. Dabei ist die Tiefe T kleiner als eine Stärke W der Wand 9. Der Stator 2 ist also radial von dem angeformten Druckgussgehäuse 10 umgeben und das Gehäuse 10 trägt den Stator 2. Wie oben bereits erläutert, liegt der Stator 2 dann somit unmittelbar, nahtlos und fest am und sogar zumindest teilweise im Gehäuse 10 an, was mehrere Vorteile hat. Der so konstruierte Elektromotor 1 ist kompakt und damit preisgünstig in der Herstellung; der Stator 2 ist dadurch sicher und fest, insbesondere auch verdrehsicher, am beziehungsweise im Gehäuse 10 verankert, so dass der Elektromotor 1 sicher im Betrieb ist; ein sehr guter Wärmeübergangswiderstand wird erreicht; Druckgießen ist ein preisgünstiges Herstellungsverfahren; und die Montage des Elektromotors 1 selber und in seiner Umgebung gestaltet sich einfach.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektromotors 1 ist das Gehäuse 10 aus Aluminium druckgegossen, was sich ebenfalls kostengünstig auf die Herstellung und das Gewicht des Elektromotors 1 auswirkt.
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht durch das Gehäuse 10 und den Stator 2 entlang einer zur Achse A einer Ausführungsform des Elektromotors 1 senkrechten Schnittebene A-A gemäß Fig. 4, wobei die Schnittebene A-A innerhalb des Bereichs des Stators 2 liegt. Die Achse A ist hier als Punkt eingezeichnet, da die Achse A in dieser Schnittansicht quasi aus der Ebene herauskommt.
In der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektromotors 1 sind mehrere Kanäle 15 für ein Kühlmedium in der Wand 9 des Gehäuses 10
ausgebildet. Das Kühlmedium kann beispielsweise eine Mischung aus Wasser und Glykol sein. Die Kanäle 15 dienen der effektiven Abführung von Verlustwärme des Elektromotors 1 und können in einer Ausführungsform im Druckguss direkt ausgeformt werden. Die Aussparungen für die Kühlkanäle 15 sind in der Darstellung nach Fig. 3 zweckmäßigerweise, aber nicht zwingend, unterhalb der Statorzähne 24 in der Wand 9 des Gehäuses 10 ausgeformt. Die sonstigen Bauelemente des Elektromotors 1 sind im Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben.
In der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektromotors 1 hat zumindest ein Teil der gestapelten Bleche 3 des Stators 2 am Außenumfang 13 mehrere Zähne 14 ausgebildet, die in die Wand 9 des druckgegossenen Gehäuses 10 ragen. Die Form der Zähne 14 am Außenumfang sollte entsprechend so gewählt werden, dass eine ausreichende Verankerung gegeben ist, beispielsweise, jedoch ohne Beschränkung der Erfindung, als relativ komplexe Haken mit je zwei Widerhaken, jedoch auch als einfach geformte Rechtecke, Trapeze oder Dreiecke, wie
beispielsweise eine Verzahnung auf bekannten Zahnrädern. In der Darstellung nach Fig. 3 sind die Zähne 14 beispielsweise, jedoch ohne Beschränkung der Erfindung, als längliche, abgerundete Trapeze ausgeformt.
Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht durch das Gehäuse 10 und den Stator 2 entlang einer zur Achse A des Elektromotors 1 nach Fig. 3 radial verlaufenden Schnittebene B-B gemäß Fig. 3. In der gezeigten Ausführungsform sind die Kanäle 15 in einer axialen Richtung, also parallel zur Achse A, ausgeformt und analog zu Gehäusen mit einer Strangpressprofilkomponente über die beiden Lagerschilde 7 (siehe beispielsweise Fig. 7) angebunden. Es ist deutlich zu erkennen, dass der Stator 2 des druckgegossenen Gehäuses 10 mit einer Tiefe T nahtlos in eine Wand 9 des Gehäuses 10 ragt und die Tiefe T kleiner als eine Stärke W der Wand 9 ist. Der Stator 2 ist also radial von dem angeformten Druckgussgehäuse 10 umgeben und das Gehäuse 10 trägt den Stator 2. Wie oben bereits erläutert liegt der Stator 2 also unmittelbar, nahtlos und fest am beziehungsweise sogar teilweise im Gehäuse 10 an. Die sonstigen Bauelemente des Elektromotors 1 sind im Zusammenhang mit Fig. 2 und 3 beschrieben.
Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht durch das Gehäuse 10 entlang einer im Vergleich zu Fig. 3 anderen, zur Achse A des Elektromotors 1 nach Fig. 3 ebenfalls senkrechten Schnittebene A-A gemäß Fig. 6, wobei die Schnittebene A-A (im Unterschied zu Fig. 3 und 4) außerhalb des Bereichs des Stators 2 liegt. Entsprechend ist der Stator 2 in Fig. 5 nur schemenhaft (gestrichelt) eingezeichnet. Die sonstigen Bauelemente des
Elektromotors 1 sind im Zusammenhang mit Fig. 2 bis 4 beschrieben.
Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht durch das Gehäuse 10 und den Stator 2 entlang einer im Vergleich zu Fig. 4 anderen, zur Achse A des Elektromotors 1 nach Fig. 3 ebenfalls radial verlaufenden Schnittebene B-B gemäß Fig. 5. Die sonstigen Bauelemente des Elektromotors 1 sind im Zusammenhang mit Fig. 2 bis 5 beschrieben. Wiederum ist deutlich zu erkennen, dass der Stator 2 mit einer Tiefe T, die deutlich kleiner als die Wandstärke W der Wand 9 des Gehäuses 10 ist, in das Gehäuse 10 ragt.
Fig. 7 zeigt eine Teilansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Elektromotors 1 , bei der ein Lagerschild 7 integraler Bestandteil des Gehäuses 10 ist. Das zylinderförmige Gehäuse 10 ist mit einem Lagerschild 7 am ersten Ende 11 und/oder am zweiten Ende 12 des Gehäuses 10 stoffschlüssig verbunden, wobei hier ohne Beschränkung der Erfindung nur das Lagerschild 7 am ersten Ende 1 1 gezeigt ist. Das andere Lagerschild 7 (in Fig. 7 nicht gezeigt) wird an das Gehäuse 10
achsensymmetrisch bezüglich einer Senkrechten der Achse A zum ersten Lagerschild 7 montiert und die beiden Lagerschilde 7 bilden dann je einen Deckel für das Gehäuse 10. Der Aufbau des Gehäuses 10 nach Fig. 7 ist also aus drei Teilen: A-Lagerschild, zylindrischer mittlerer Gehäuseteil als Strangpressprofil und B-Lagerschild.
Das druckgussgefertige Gehäuse 10 wird beispielsweise in einer "Topf-Form" gegossen, das heißt, dass das erste Lagerschild 7 direkt an dem Stator 2 tragenden Teil des Gehäuses 10 angegossen ist und nur noch ein zusätzliches, also das zweite,
Lagerschild 7 notwendig ist (in Fig. 7 nicht gezeigt), das am Gehäuse 10 montiert werden muss. Auch hierbei ist die Ausführung von integrierten Kühlkanälen 16 im jeweiligen Lagerschild 7 denkbar, wie auch in Fig. 7 gezeigt.
In der dargestellten Ausführungsform nach Fig. 7 sind die mehreren, in dem mit dem Gehäuse 10 druckgegossenen Lagerschild 7 ausgeformten Kanäle 16 mit den Kanälen 15 in der Wand 9 des Gehäuses 10 zur Zirkulation des Kühlmediums fluide verbunden. Auch diese Kanäle 16 im angegossenen Lagerschild 7 dienen der effektiven Abführung von Verlustwärme des Elektromotors 1. Auch das andere, nicht dargestellte Lagerschild kann mit Kühlkanälen versehen sein.
Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf einen Teil eines Blechs 3 für einen Blechstapel des Stators 2. Wie bei FIG. 3, hat in der Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Elektromotors 1 nach Fig. 8 zumindest ein Teil der gestapelten Bleche 3 des Stators 2 an einem Außenumfang 13 des jeweiligen Blechs 3 mehrere Zähne 14 ausgebildet, die in die Wand 9 des druckgegossenen Gehäuses 10 ragen. Auch dies hat mehrere Vorteile, wie oben bereits erläutert. Die Zähne 14 sorgen für eine noch bessere
Verankerung des Statorblechpakets im Gehäuse 10, das Gewicht des Elektromotors 1 wird dadurch weiter reduziert und bei kleinen Bauräumen kann dadurch Bauraum für Kühlkanäle 15 (siehe Fig. 3 bis 7) für ein Kühlmedium im Gehäuse 10 bereit gestellt werden. Die Form der Zähne am Außenumfang 13 sollte entsprechend so gewählt werden, dass eine ausreichende Verankerung gegeben ist, beispielsweise und wie in Fig. 8 dargestellt, jedoch ohne Beschränkung der Erfindung, als Haken mit je
mindestens einem Widerhaken 17, wobei hier jeweils zwei Widerhaken 17 pro Zahn 14 dargestellt sind. Allerdings ist die in Fig. 8 gewählte Hakenform der Zähne 14 komplex und dadurch teuer in der Fertigung. Wie oben bereits beschrieben, können stattdessen auch andere, einfachere Formen für die Zähne gewählt werden, beispielsweise, ohne Beschränkung der Erfindung, Rechtecke, Trapeze (siehe Fig. 3) oder Dreiecke, gegebenenfalls mit abgerundeten Ecken, wie beispielsweise bei einer Verzahnung auf bekannten Zahnrädern.
Die Aussparungen für die Kühlkanäle 15 können beispielsweise zweckmäßigerweise, aber nicht zwingend, unterhalb der Statorzähne 24 (siehe Fig. 3) in der Wand 9 des Gehäuses 10 ausgeformt sein.
Fig. 9 zeigt eine schematische Teilansicht einer Ausführungsform einer Druckgussform 20 zur Herstellung von zumindest einem Gehäuse 10 für den erfindungsgemäßen Elektromotor 1. Wie in der schematischen Teilansicht von Fig. 10 gezeigt, wird gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des Elektromotors 1 zunächst der aus mehreren Blechen 3 gestapelte Stator 2 derart in die Druckgussform 20 eingeführt, dass der Stator 2 zum Teil in einen Freiraum 22 der Druckgussform 20 ragt. Wie in der schematischen Teilansicht von Fig. 11 gezeigt, wird anschließend der Freiraum 22 der Druckgussform 20 mit einem gut wärmeleitenden Material 30 ausgespritzt, so dass das wärmeleitende Material 30 nahtlos an dem in den Freiraum 22 ragenden Teil des Stators 2 anliegt und das druckgegossene Gehäuse 10 bildet, das den Stator 2 haltert. Anschließend kann die Druckgussform 20 vom Gehäuse 10 entfernt werden. Die schematische Teilansicht von Fig. 12 zeigt das aus der Druckgussform 20 entfernte Gehäuse 10 mit dem Stator 2. Der Stator 2 ragt mit einer Tiefe T nahtlos in eine Wand 9 des Gehäuses 10. Dabei ist die Tiefe T kleiner als eine Stärke W der Wand 9. Der Stator 2 ist also radial von dem angeformten und druckgegossenen Gehäuse 10 umgeben und das Gehäuse 10 trägt den Stator 2. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Elektromotor 1 beschrieben.
In einer Ausführungsform des Verfahrens wird die Wicklung des Stators 2 mit
Isolationen in einem späteren Fertigungsschritt nach dem Ausspritzen des Freiraums 22 der Druckgussform 20 mit einem gut wärmeleitenden Material 30 (siehe Fig. 11) eingebracht.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden bei dem in die Druckgussform eingesetzten Stator 2 an einigen der gestapelten Bleche 3 des Stators 2 an einem Außenumfang 13 mehrere Zähne 14 ausgebildet (in Fig. 9 bis 12 nicht dargestellt, siehe stattdessen Fig. 8). Die Zähne 14 werden beim Ausspritzen der Druckgussform 20 gemäß Fig. 11 von dem Material 30 umspritzt, so dass die Zähne 14 in die Wand 9 des druckgegossenen Gehäuses 10 ragen. Die Vorteile der Zähne 14 sind bereits im Zusammenhang mit Fig. 3 und 8 beschrieben.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden beim Ausspritzen des Freiraums 22 der Druckgussform 20 (gemäß Fig. 11) mehrere Kanäle 15 für ein Kühlmedium in der Wand 9 des Gehäuses 10 ausgebildet (in Fig. 9 bis 12 nicht dargestellt, siehe stattdessen Fig. 3 bis 7). Die Vorteile der Kanäle 15 sind bereits oben beschrieben.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird jeweils ein
Lagerschild 7 auf das erste Ende 1 1 beziehungsweise das zweite Ende 12 des
Gehäuses 10 derart gesetzt, dass die mehreren Kanäle 15 des Gehäuses 10 mit mehreren Kanälen 16 im jeweiligen Lagerschild 7 zur Zirkulation des Kühlmediums fluide kommunizieren (in Fig. 9 bis 12 nicht dargestellt, siehe stattdessen Fig. 7). Die Vorteile der Lagerschilder 7 und Kanäle 15, 16 sind bereits oben beschrieben.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Druckgussform 20 derart gestaltet, dass zusätzlich zum Gehäuse 10 ein Lagerschild 7 am ersten Ende 1 1 oder zweiten Ende 12 des Gehäuses 10 derart ausgebildet wird, dass das Lagerschild 7 stoffschlüssig mit dem Gehäuse 10 verbunden ist und die im Lagerschild 7 ausgeformten mehreren Kanäle 16 mit den Kanälen 15 in der Wand 9 des Gehäuses 10 zur Zirkulation des Kühlmediums fluide verbunden sind, was jedoch ebenfalls nicht in Fig. 9 bis 12 dargestellt ist, sondern siehe stattdessen Fig. 7). Die Vorteile sind ebenfalls bereits oben beschrieben.
Bezugszeichenliste
1 Elektromotor
2 Stator
3 Blech
4 Rotor
6 Welle
7 Lagerschild
9 Wand
10 Gehäuse
1 1 erstes Ende
12 zweites Ende
13 Außenumfang
14 Zahn
15 Kanal
16 Kanal
17 Widerhaken
20 Druckgussform
22 Freiraum
24 Statorzahn
30 Material
A Achse
A-A Schnittebene
B-B Schnittebene
T Tiefe
W Wandstärke

Claims

Patentansprüche
1. Elektromotor (1 ) umfassend
ein zylinderförmiges Gehäuse (10),
einen Stator (2), der aus mehreren gestapelten Blechen (3) besteht und der im Gehäuse (10) gehaltert ist,
einen Rotor (4), der auf einer Welle (6) sitzt, die in jeweils einem
Lagerschild (7), das an einem ersten Ende (1 1 ) beziehungsweise an einem zweiten Ende (12) des Gehäuses (10) vorgesehen ist, drehbar gelagert ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse (10) druckgegossen ist und der Stator (2) mit einer Tiefe (T) nahtlos in eine Wand (9) des Gehäuses (10) ragt, wobei die Tiefe (T) kleiner als eine Stärke (W) der Wand (9) ist.
2. Elektromotor (1 ) nach Anspruch 1 , wobei zumindest ein Teil der gestapelten
Bleche (3) des Stators (2) an einem Außenumfang (13) mehrere Zähne (14) ausgebildet hat, die in die Wand (9) des druckgegossenen Gehäuses (10) ragen.
3. Elektromotor (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mehrere Kanäle (15) für ein Kühlmedium in der Wand (9) des Gehäuses (10) ausgebildet sind.
4. Elektromotor (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das
zylinderförmige Gehäuse (10) mit einem Lagerschild (7) am ersten Ende (1 1 ) oder am zweiten Ende (12) des Gehäuses (10) stoffschlüssig verbunden ist.
5. Elektromotor (1 ) nach Anspruch 4, wobei im Lagerschild (7) mehrere Kanäle (16) ausgeformt sind, die mit den Kanälen (15) in der Wand (9) des Gehäuses (10) zur Zirkulation des Kühlmediums fluide verbunden sind.
6. Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors (1 ), wobei der Elektromotor (1 ) ein zylinderförmiges Gehäuse (10), einen Stator (2), der aus mehreren gestapelten Blechen (3) besteht und im Gehäuse (10) gehaltert ist, und einen Rotor (4), der auf einer Welle (6) sitzt, die in jeweils einem Lagerschild (7), das an einem ersten Ende (1 1 ) beziehungsweise an einem zweiten Ende (12) des Gehäuses (10) vorgesehen ist, umfasst;
gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Einführen des aus mehreren Blechen (3) gestapelten Stators (2) derart in eine Druckgussform (20), dass der Stator (2) zum Teil in einen Freiraum (22) der Druckgussform (20) ragt; und
Ausspritzen des Freiraums (22) der Druckgussform (20) mit einem gut wärmeleitenden Material (30), so dass das wärmeleitende Material (30) nahtlos an dem in den Freiraum (22) ragenden Teil des Stators (2) anliegt und das Gehäuse (10) bildet, das den Stator (2) haltert.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei bei dem in die Druckgussform (20)
eingesetzten Stator (2) an einigen der gestapelten Bleche (3) des Stators (2) an einem Außenumfang (13) mehrere Zähne (14) ausgebildet werden, die beim Ausspritzen der Druckgussform (20) von dem Material (30) umspritzt werden, so dass die Zähne (14) in eine Wand (9) des druckgegossenen Gehäuses (10) ragen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 7, wobei beim Ausspritzen des
Freiraums (22) der Druckgussform (20) mehrere Kanäle (15) für ein Kühlmedium in der Wand (9) des Gehäuses (10) ausgebildet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei jeweils ein Lagerschild (7) auf das erste Ende (1 1 ) beziehungsweise das zweite Ende (12) des Gehäuses (10) derart gesetzt wird, dass die mehreren Kanäle (15) des Gehäuses (10) mit mehreren Kanälen (16) im jeweiligen Lagerschild (7) zur Zirkulation des Kühlmediums fluide kommunizieren.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 9, wobei die Druckgussform (20) derart gestaltet wird, dass zusätzlich zum Gehäuse (10) ein Lagerschild (7) am ersten Ende (1 1 ) oder zweiten Ende (12) des Gehäuses (10) derart ausgebildet wird, dass das Lagerschild (7) stoffschlüssig mit dem Gehäuse (10) verbunden ist und die im Lagerschild (7) ausgeformten mehreren Kanäle (16) mit den Kanälen (15) in der Wand (9) des Gehäuses (10) zur Zirkulation des Kühlmediums fluide verbunden sind.
EP19721977.7A 2018-04-27 2019-04-23 Elektromotor und verfahren zu dessen herstellung Pending EP3785351A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110176.7A DE102018110176A1 (de) 2018-04-27 2018-04-27 Elektromotor und Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/DE2019/100375 WO2019206380A1 (de) 2018-04-27 2019-04-23 Elektromotor und verfahren zu dessen herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3785351A1 true EP3785351A1 (de) 2021-03-03

Family

ID=66429130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19721977.7A Pending EP3785351A1 (de) 2018-04-27 2019-04-23 Elektromotor und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US12021433B2 (de)
EP (1) EP3785351A1 (de)
CN (1) CN112020814A (de)
DE (2) DE102018110176A1 (de)
WO (1) WO2019206380A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020119442A1 (de) 2020-07-23 2022-01-27 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Zwischenprodukts für eine elektrische Maschine, umfassend ein Statorblechpaket und einen damit verbundenen Gehäuseteil des Gehäuses
CN114499007A (zh) * 2020-10-28 2022-05-13 法雷奥西门子新能源汽车德国有限责任公司 旋转电机以及制造旋转电机的方法
DE102023202261A1 (de) 2023-03-14 2024-09-19 Zf Friedrichshafen Ag Statorträger für eine elektrische Maschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1711414A (en) * 1926-08-09 1929-04-30 Kan Dor Electric Corp Method of making electric-motor stators
DE767429C (de) * 1937-09-05 1952-07-10 Elektromotorenfabrik H Loher & Verfahren zum Herstellen von Staendern elektrischer Maschinen
GB2233836B (en) 1989-07-08 1993-06-16 Bosch Gmbh Robert An electric machine with means for cooling its winding heads
DE19851439A1 (de) 1998-11-09 2000-03-30 Daimler Chrysler Ag Elektrische Maschine mit Kühlung
DE102005002897B4 (de) * 2004-03-13 2021-06-10 Vem Motors Gmbh Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine mit Gussgehäuse
DE102009000591A1 (de) 2009-02-04 2010-08-05 Robert Bosch Gmbh Antriebseinrichtung
DE102011007690A1 (de) 2010-09-07 2012-03-08 Elektro-Bauelemente Gmbh Verfahren zum Einspeisen von elektrischer Energie in einen Energiespeicher eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs
DE102011076904A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Gekühlter Stator für Elektromotor
DE102011082461A1 (de) 2011-09-09 2012-12-06 Continental Automotive Gmbh Statorgehäuse für einen Elektromotor und Elektromotor
DE102012213237A1 (de) 2012-07-27 2014-01-30 Robert Bosch Gmbh Statorbefestigung einer elektrischen Maschine
JP6325272B2 (ja) * 2014-02-12 2018-05-16 日本電産テクノモータ株式会社 樹脂ケーシングの成型方法およびモータ
EP2933902B1 (de) 2014-04-17 2016-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Entwärmung einer elektrischen Maschine
DE102015200096A1 (de) 2015-01-08 2015-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kühlmantelanordnung für einen Elektromotor sowie elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug mit der Kühlmantelanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112019002187A5 (de) 2021-02-11
WO2019206380A1 (de) 2019-10-31
CN112020814A (zh) 2020-12-01
US20210143704A1 (en) 2021-05-13
DE102018110176A1 (de) 2019-10-31
US12021433B2 (en) 2024-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735893T2 (de) Wechselstromgenerator für kraftfahrzeuge
EP1810389B1 (de) Elektromotor
DE69811564T2 (de) Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge
DE19749108C1 (de) Elektromotor
EP3289669B1 (de) Gehäuselose elektrische maschine
WO2019206380A1 (de) Elektromotor und verfahren zu dessen herstellung
DE102014013350A1 (de) Anschluss für einen Stator
WO2006045772A1 (de) Elektrische maschine
DE102020204233A1 (de) Stator, Elektromaschine, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE102005021907A1 (de) Elektrische Maschine
DE102009034235A1 (de) Stator eines Hybrid- oder Elektrofahrzeuges, Statorträger
DE102020212923A1 (de) Stator mit integrierter Kühlung, Verfahren zur Herstellung eines Stators und elektrische Maschine
DE102011084296A1 (de) Gehäuseelement, Statorelement und diesbezügliche Anordnung für eine elektrische Maschine
DE102017221805A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
WO2020169189A1 (de) Mehrteiliges segmentiertes e-maschinengehäuse
DE102015220112A1 (de) Elektrische Maschine umfassend einen Stator mit reduziertem Wicklungsüberhang
DE69826534T2 (de) Wechselstromgenerator für Fahrzeuge
EP4193450B1 (de) Windkraftanlage mit zumindest einer dynamoelektrischen maschine
WO2023088643A1 (de) Statorblechpaket für einen stator einer elektrischen antriebsmaschine
DE112015002671T5 (de) Stator
DE102021109730A1 (de) Elektrischer Kraftfahrzeug-Traktionsmotor
DE102022107407B4 (de) Stator
DE10354908A1 (de) Rotor einer elektrischen Rotationsmaschine mit einer Kommutatorfläche, die dem axialen hinteren Ende gegenüber liegt
DE102013007706A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102017125211A1 (de) Gehäuse für eine elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KESKINOGLU, ANDREAS

Inventor name: SCHWANEMANN, PETER

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221025

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522