EP3783184B1 - Profilverbinder zur verbindung von zargenprofilen und anordnung damit - Google Patents
Profilverbinder zur verbindung von zargenprofilen und anordnung damit Download PDFInfo
- Publication number
- EP3783184B1 EP3783184B1 EP20191669.9A EP20191669A EP3783184B1 EP 3783184 B1 EP3783184 B1 EP 3783184B1 EP 20191669 A EP20191669 A EP 20191669A EP 3783184 B1 EP3783184 B1 EP 3783184B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- profile
- stepped
- frame profile
- face
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 23
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 9
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 5
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/96—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
- E06B3/9616—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings characterised by the sealing at the junction of the frame members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/96—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
- E06B3/9632—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings between a jamb and the threshold or sill of window or door frames
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/96—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
- E06B3/9636—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings for frame members having longitudinal screw receiving channels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/96—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
- E06B3/964—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
- E06B3/9641—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces part of which remains visible
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/96—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
- E06B3/964—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
- E06B3/9642—Butt type joints with at least one frame member cut off square; T-shape joints
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/96—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
- E06B3/964—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
- E06B3/968—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
- E06B3/9687—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members with screws blocking the connecting piece inside or on the frame member
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/34—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
- E06B3/42—Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
- E06B3/46—Horizontally-sliding wings
- E06B3/4609—Horizontally-sliding wings for windows
Definitions
- the invention relates to a corner or center arrangement of a frame comprising a horizontally aligned and a vertically aligned frame profile with a profile connector for connecting the frame profiles in the corners and/or center areas of the frame for sliding doors, in particular sliding doors with lifting and lowering function.
- a sliding door in particular with a lifting and lowering function, comprises at least two leaves - a fixed leaf and a sliding leaf - which are arranged one behind the other in parallel planes and can be moved relative to one another.
- the leaves are in turn enclosed in a frame which is firmly connected to the masonry. It can be provided that the sliding leaf is raised relative to the fixed leaf and the frame when unlocking and lowered when locking.
- the straight frame profiles are cut to their specified length and butt-jointed to form a frame using screw connections in all corners and, if necessary, a central area.
- the horizontal frame profiles have the maximum width, in whose clear dimension the vertical frame profiles, which form the left and right It is important that the end sections of the profiles in the corner area meet one another flush and without gaps.
- thresholds are known which are provided with a gradient to the outside that drains water and thus have a sloping surface that slopes outwards in cross-section perpendicular to the longitudinal extension.
- it is known to insert wedge-shaped filler pieces between the horizontal threshold and the vertical frame profile standing on it, which close the gap.
- Such a filler piece is shown, for example, in the Siegenia building connection manual in issue 04.2019 on page 13. At the same time, this filler piece also functions as a connector, since the long connecting screws are screwed from below the floor threshold through the connector into the vertical frame profile. This makes a stable and resilient corner connection possible.
- a general disadvantage is that wherever the ends of frame profiles are joined together to form a butt joint, a flush connection must be created. It is also disadvantageous if different profiles, i.e. with different cross-sectional shapes, are used to form floor sills and the upper and side beams of a frame, as the gaps between the profiles must then be filled in a different way depending on the connection point.
- frame profiles for all the beams of a frame that have a stepped cross-section.
- frame profiles that have an identical profile cross-section viewed perpendicular to the longitudinal extension should be used for all the beams of a frame.
- the stepped course is present in the surface of the respective frame profile which faces the inside of the frame in the finished frame.
- This type of frame profile has the advantage that it can be used for each side of the frame, i.e. as side or middle vertical profiles as well as lower and upper horizontal profiles.
- the stepped surface areas can be provided with insert profiles in order to achieve a desired functionality, e.g. in the case of a frame profile that is to form a floor threshold, an insert profile with a sloped run-off slope sloping towards the outside can be inserted into the stepped surface.
- the arrangement of the stepped frame profiles is preferably such that the step height in the profile cross-section decreases towards the outside.
- the invention described below should preferably be used in conjunction with such previously described frame profiles.
- a frame profile has three profile sections lying one behind the other in its width direction, viewed from the intended inside to the outside, the surfaces of which decrease in level in stages (in particular compared to the underside).
- the surface area with the lowest step height is on the outside and the one with the highest step height is on the inside.
- the highest surface area can preferably include a groove for the rail guide of the sliding door.
- the surface areas of the profile sections arranged at different heights are preferably all parallel to one another, in particular, for a horizontal profile it is also horizontal and for a vertical profile it is also vertical.
- the object of the invention is therefore to fill the cavities in the connection areas of stepped frame profiles, at the vertically running profile ends in all four corners of the frame and preferably also at the center profile post at the profile ends with a suitable profile connector in order to achieve flush profile ends that can be firmly connected butt-jointly. This should preferably be achieved with as few profile connectors as possible with the same design features.
- the two partial lower surfaces have different distances from the said flat surface due to the stepped design of the lower surface formed from these partial lower surfaces.
- the flat surface and the flat rear surface are each to be understood as being completely flat in a single plane.
- a connector of this type of construction has the advantage of being able to be used in any connection position between horizontal and vertical frame profiles which have a stepped surface, in particular with three steps, i.e. three sections with different height levels compared to the underside.
- a corner or center arrangement of a frame according to the invention can be formed, which has a horizontally aligned and a vertically aligned frame profile with identically stepped frame profile surfaces facing towards the inside of the frame and a profile connector arranged between the frame profile surface of the horizontal frame profile and the cutting surface of the vertical frame profile lying perpendicular to the longitudinal direction.
- the said lower surface of the profile connector can be placed on the stepped profile surface of a horizontal frame profile, preferably at least essentially in a form-fitting manner. This can preferably be achieved if the stepped lower surface of the profile connector is complementarily adapted to the stepped profile of the stepped frame profile surface of the horizontal frame profile.
- the surface of the profile connector is also preferably arranged flush/level with the surface area of the horizontal frame profile, which has a rail guide groove. This can preferably be achieved if the height of the surface of the profile connector above its lowest partial lower surface corresponds to the height difference between the surfaces of the lowest and the highest level of the frame profile.
- the cutting surface of a vertical frame profile can therefore be butted flush with the surface of the profile connector.
- the cutting surface mentioned is designed at a 90 degree angle to the longitudinal direction of the profile and is parallel to the surface of the profile connector in the butt joint.
- the cutting surface of the vertical frame profile will partially butt-join the highest level surface area of the horizontal frame profile, in particular the area with the rail guide groove, and partially butt-join the surface of the profile connector.
- the stepped front surface of the profile connector allows the stepped profile surface of a vertical frame profile to be extended in the longitudinal direction of the frame profile or to be extended in the installation situation.
- the front surface of the profile connector therefore points towards the interior of the frame.
- each of the partial front surfaces of the profile connector is arranged in line with one of the stepped or different-level surfaces of the vertical frame profile, in particular as a result of this the course of the stepped surface of the vertical frame profile is continued in its longitudinal direction up to the stepped surface of the horizontal frame profile.
- the rear surface of the profile connector can be positioned parallel to the cutting surface of a horizontal frame profile. In a corner in particular, this is flush with the cutting surface of the horizontal frame profile.
- the profile connector can thus compensate for the hollow space at the profile end of the vertically running frame profiles, which is formed by the stair shape at the respective frame corner and at the middle section, in order to then be able to create a secure connection with the adjacent profiles.
- the profile connector can also be understood as a body made up of essentially two body sections which represent a common, smooth surface in one plane, e.g. the xy plane of an assumed coordinate system, and which form a step on their underside.
- the two body sections can be understood as being offset from one another in two different planes.
- the profile connector is shaped in terms of its step shape, in particular the step height and step angle, so that it is complementary to the step shape of the e.g. horizontal frame profile and, after being attached to it, fills the stepped frame profile shape at the attachment point and thus at least essentially (apart from e.g. functional grooves and webs) supplements the frame profile to form a rectangular external cross-section, in particular while at the same time having the corresponding frame profile contour of the vertically attached profiles.
- the profile connectors are inserted from above onto the lower horizontal frame profile - which forms the threshold - on the outside in order to fill and compensate for the step offset of the frame profile so that a flush attachment surface is achieved. Insertion from below onto the upper horizontal frame profile is carried out in the same way.
- the invention can provide the profile connectors in the design described here and in a mirror-image design, e.g. as a set.
- a profile connector can be positioned at the left end and in a mirror-image design at the right end of the lower horizontal frame profile, in particular also in the middle, preferably also in the same way on the upper frame profile.
- the invention can provide that the profile connector has on one side surface of the two opposite side surfaces in the transition area to the surface a material recess/material removal extending between the furthest protruding partial front surface and the rear surface, into which a locking projection of a horizontal frame profile can be inserted, in particular which continues the highest level surface of the stepped frame profile in the direction of the next lower surface, in particular thereby forming an undercut step.
- the profile connector can be fixed to the locking bar of the frame profile using this material recess/removal.
- the connection is preferably designed in such a way that the profile connector holds its position even when inserted into the upper horizontal frame profile and cannot fall down due to gravity.
- the profile connectors balance the stepped frame profile so that a continuous connection surface is formed.
- This connection surface is thus partly formed by the surface of the profile connector and partly by the highest level surface of the frame profile.
- the profiles to be connected to each other are each firmly screwed together with long connecting screws from the top or bottom of the horizontal frame profiles, through the profile connector, into the attached vertical frame profiles.
- the compensation piece In addition to its filling function, the compensation piece also fulfils the function of a connector.
- the profile connector can preferably have, in the connection direction of its surface and its stepped lower surface, in particular in the region which comprises the downwardly projecting partial lower surface, a channel which runs completely through the profile connector, in particular for the passage of a connecting screw.
- mirror-image, in particular otherwise identical profile connectors can be used for the frame profile connection at the top, as well as at the bottom and at the end of the center post profile.
- the profile connector is preferably a plastic injection-molded part with smooth visible surfaces so that it can be easily attached to the flat cutting surface of the vertically running frame profiles.
- the profile connector preferably has a stepped shape in two mutually perpendicular planes.
- the step shape is complementary to the step shape of the frame profile in height and angle ⁇ , so that this is filled by the profile connector, and in another plane, the profile connector has the same external step shape as the vertically running frame or center post profile according to the angle ⁇ .
- the profile connector thus extends the stepped contour of the vertically running profile cross-section to the surface of the horizontal frame profile.
- the profile connector can be attached to the upper and lower ends of the two outer vertical frame profiles that form the frame.
- the compensation piece can also be attached to the end of the vertical center post profile, which is preferably formed by the same frame profile.
- the frame profile forms the frame for both the fixed and sliding sash, which are arranged parallel to each other.
- the fixed sash is always attached to the outside of the building and the sliding sash is mounted on the room side and can be pushed behind the fixed sash.
- the profile connector compensates for the outward-sloping, stepped frame profile in the area of the fixed sash level. For this reason, the profile connectors are preferably used exclusively in the outside frame profile area and are only visually visible with one of their side surfaces from the outside of the building.
- the compensation piece is preferably an injection-molded part, in particular made of plastic. It is provided with material recesses that extend from the surface and the stepped lower surface, but in particular do not pass through the compensation piece to the opposite side.
- the first material recesses that open into the surface are preferably placed in three central areas, extend down towards the stepped lower surface, but do not break through the opposite lower surface.
- second material recesses are preferably present in the edge areas. They extend up from the stepped lower surface towards the surface, thus open into the lower surface, but do not break through the surface.
- the first and second material recesses are preferably arranged offset from one another.
- the material recesses are preferably used to save material. They are preferably separated from each other by webs with the same wall thickness and/or the Side surfaces are separated so that even cooling of the injection-molded part and dimensional accuracy can be maintained.
- the invention can provide that the downwardly projecting partial lower surface of the stepped lower surface carries a sealing plate, in particular one that can be placed on the lowest surface area of the stepped surface of a horizontal frame profile.
- This sealing plate is attached to the partial lower surface that faces the weather side of the frame and serves to seal the base of the rebate.
- the sealing plate can be molded directly onto the partial lower surface using an injection molding process or can be subsequently attached to it.
- the sealing plate is preferably made of an elastomeric material, e.g. rubber or silicone.
- the invention can further provide that the recessed partial front surface forms an acute or obtuse angle ( ⁇ ) or an angle ( ⁇ ) of 90 degrees with the step side surface which connects the two partial front surfaces. Furthermore, the downwardly projecting partial lower surface can form an acute or obtuse angle ( ⁇ ) or an angle ( ⁇ ) of 90 degrees with the step side surface which connects the two partial lower surfaces.
- one side surface of the two opposite side surfaces has a groove running between the surface and the partial lower surface, in particular which is wider than the adjacent side surface areas. These side surface areas can then form spaced stop surfaces for contacting a parallel stepped side surface of a horizontal frame profile.
- the stepped side surface of the frame profile is understood to be a surface which connects two surfaces of the stepped frame profile in the direction of the distance between the surfaces/height direction.
- the profile connector in cross section is parallel to the surface in all planes between the surface and the closer partial lower surface (i.e. the partial surface of both partial lower surfaces with the smaller distance to the surface) and in cross section parallel to the rear surface in all planes between the rear surface and the closer partial front surface (i.e. the partial front surface of both partial front surfaces with the smaller distance to the rear surface) is each formed in an L-profile shape in the outer contour.
- the Figure 1 shows, with reference to a Cartesian coordinate system, a profile connector 10 of a corner or center arrangement according to the invention in a perspective view from above and from the front.
- the one-piece basic construction here essentially comprises two connected body sections 10a, 10b that are cuboid-shaped in their outer shape. In the Z direction, section 10a is shorter than section 10b. In the Y direction, section 10a is longer than section 10b. In the X direction, section 10a is longer than section 10b. However, this is not mandatory; the relationships can also be reversed or the sections can be the same length in the X direction.
- the sections 10a, b and thus the entire profile connector 10 have a common, flat surface 13, here parallel to the xy plane of the selected coordinate system.
- the sections 10a, b do not have a common flat lower surface, but rather respective partial lower surfaces 14, 15, in particular in different planes parallel to the X-Y plane.
- the profile connector thus forms a stepped lower surface.
- the partial lower surfaces 14, 15 are connected by the stepped surface 16 running in the direction of their spacing.
- the profile connector On the rear side, the profile connector also forms a flat rear surface 16′′′ common to both sections 10a, 10b.
- sections 10a, 10b On the front side, sections 10a, 10b each have their own partial front surfaces 16" and 16', so that the overall has a stepped front surface.
- both the front surface and the bottom surface are stepped, and the top and back surfaces are each flat.
- the terms surface, bottom surface, front surface and back surface are chosen with reference to an installation situation of the Figure 1 shown profile connector in a lower corner of a frame when the corner is viewed from the inside of the frame. Accordingly, in this view, the surface 13 is at the top, the stepped lower surface 14,15 at the bottom, the stepped front surface 16', 16" at the front and the rear surface 16′′′ at the back.
- the side surfaces 11 and 12 are positioned so that the side surface 11 is on the outside, i.e. on the weather side of the frame, and the side surface 12 is on the inside, i.e. on the room side. In other arrangements and viewing directions, the directional relationships are to be understood as being adjusted accordingly.
- the profile connector 10 with the stepped lower surface 14, 15 can be inserted from above into the complementary stepped contour of the surface of a horizontal frame profile 20 and fill it, whereby the stepped front surface 16', 16" is then aligned with the stair step course in the longitudinal direction of a vertical frame profile 20 placed on the surface 13, thus extending its step contour.
- the surface of a stepped frame profile 20 is understood to be the surface that faces the interior of the frame. In the case of a horizontal lower frame profile 20, the stepped surface of the frame profile 20 is also simultaneously the stepped surface located above.
- the profile connector 10 is angular, in particular in the form of an L-profile with two legs at 90 degrees.
- the angle ⁇ enclosed between the sections 10a, 10b, more precisely between the partial front surface 16 and the step side surface 16, is acute or obtuse or preferably right-angled, and spanned in a plane parallel to the xy plane.
- the angle is always complementary to the frame profile contour at the corresponding point.
- the embodiment shown is preferably designed to be right-angled.
- the angle ⁇ arises between the step side surface 16, which is the partial front surface 16" of the section 10a and the partial front surface 16' of section 10b.
- the step side surface 16 and the partial front surface 'of section 10b form the extension of the vertical frame profiles and the angle ⁇ corresponds to the step shape of the frame profile 20 and does not necessarily have to be right-angled.
- the surface 13 of the profile connector 10 has material recesses 17', 17", and 17′′′, which serve to save material.
- the recesses 17' and 17" surround a web wall 17a.
- the material recesses do not penetrate the respective lower surfaces of the sections 10a, b or the stepped lower surface 14, 15 of the profile connector 10.
- the remaining material base on the underside preferably has the same thickness as the web walls 17a. This is intended to ensure that the plastic injection-molded part cools as evenly as possible in order to maintain dimensional accuracy.
- the inner side surface 12 is covered by a step surface of the stepped surface of the frame profile 20, which connects two surface areas at different levels.
- a sealing plate 15a On the underside, on the partial lower surface 15 of section 10b, there is a sealing plate 15a. This is attached to the partial lower surface 15, e.g. cast or glued.
- the Figure 2 shows the profile connector 10 in perspective view from below and from the front.
- the two sections 10a, 10b that form the one-piece compensation piece 10 are shown.
- the preferably elastic sealing plate 15a serves to seal the rebate base of the frame profile 20.
- the section 10a is set back from the adjacent section 10b by one step with the step surface 16 and with the step surface 14' (seen in Figure 3 ), but have a common surface in the respective offset direction that runs flat over both sections, namely the rear surface 16′′′ and the surface 13.
- the profile connector 10 is shown in a perspective view from above and from the back.
- the side surface 12 has a groove running between the surface 13 and the partial lower surface 15, whereby the side surface forms two side surface areas that form stop surfaces so that the profile connector 10 lies flat on a step side surface of the frame profile, which connects two surfaces at different levels in the direction of their spacing.
- the side surface 12 thus forms two stop surfaces that position the profile connector 10 on the frame profile 20 so that it cannot tip over.
- the profile connector 10 When the profile connector 10 is inserted into the frame profile 20, it snaps into the locking bar 21 of the frame profile 20 due to the incorporated material recess 12a, so that the profile connector is securely fixed.
- This locking bar extends the highest surface of the stepped frame profile in the direction of the next lowest surface.
- the locking bar 21 is particularly important when mounting on the upper frame profile, because the locking prevents the profile connector 10 from falling down.
- Angle ⁇ is formed between the step surface 16 and the partial front surface 16' in the xy plane and serves to extend the profile contour of the vertically running profiles.
- the angle ⁇ spans between the partial lower surface 14 and the step side surface 14' in the zx plane and forms a step with the height H1, which results from the distance of the partial lower surface 14 to the sealing plate 15a and fills the steps of the horizontal frame profile 20.
- the Figure 4 shows the profile connector 10 in perspective view, in the area of the lower middle section, according to section AA of Figure 5 .
- the frame profile 20 acts as a threshold, which is designed to descend in a step-like manner towards the outside of the building.
- the bottom right corner of the installed fixed sash 1 can be seen in the cutout and in the background, on the second level, a cutout of the installed sliding sash 2 is shown.
- the stepped surface contour of the frame profile 20 needs to be leveled to create a straight surface.
- the profile connector 10 fills the angular cavity, which is shown in the sectional view in Figure 4a shows.
- the profile connector 10 used due to its complementary geometry, exactly fills the step offset of the frame profile 20 at the two lower steps and thus creates a flat attachment surface c.
- the Figure 5 shows a lift-sliding door/sliding door 100 in the closed state viewed from the outside, with built-in profile connectors 10 and visible side surface 11.
- the profile connector 10 is used on both sides of the external frame profiles 20 and on the center post profile 50, i.e. in six positions.
- the profile connector is used in the design shown in the figures and in a mirror image.
- the fixed leaf 1 is arranged on the outside of the building and the sliding leaf 1 can be seen in the plane parallel behind it. To open the lift-sliding door/sliding door 100, the sliding leaf 2 is moved behind the fixed leaf 1. Both leaves are enclosed/surrounded and held by the frame 20.
- Both the fixed and the sliding sash can be mitred at the corners below 45 degrees and welded at the corners without any joints.
- the frame profiles 20 are connected butt-to-butt to form the frame and are firmly screwed together.
- the profiles to be joined must lie flat and flush against each other in the connection area.
- the profile connectors 10 are used at three positions on the lower and upper frame profile 20. This is the case wherever Figure 4a the stepped frame profile 20 must be filled up to form a vertically inserted profile.
- the Figure 6 shows a lift-sliding door/sliding door 100 in perspective view from the outside, with visible profile connectors in the corner areas 6a and 6b.
- the fixed leaf 1 in the front level, the sliding leaf 2 in the level behind it and the right corner areas 6a, 6b of the lift-sliding door/sliding door 100 are clearly visible.
- FIG. 6a shows a detail enlargement according to the Figure 6 with the profile connector 10 on the upper horizontal frame profile 20 in installed state
- Figure 6b shows a detail enlargement according to the Figure 6 with profile connector 10 on the lower horizontal frame profile in installed condition.
- the stepped bottom surface points upwards, in the Figure 6b downwards.
- the profile connectors 10 of the Figures 6a and 6b are mirror images of each other, but otherwise structurally identical.
- Figure 6b represents the spatial representation of Figure 4a
- the filling function of the profile connector for the frame profile 20 is shown, with the aim of generating the flat attachment surface c onto which the vertically running frame profile 20 can be placed.
- the attachment surface c is formed by the surface 13 of the profile connector 10 and the flush highest surface of the frame profile 20.
- the connecting screws 22 are inserted from the bottom or, accordingly, from the top of the horizontally running frame profiles 20.
- the profile connector 10 functions as a connector in that by filling the cavity caused by the stairs between the frame profiles 20 that meet in the corners, a stable corner solution can be achieved using the connecting screws 22.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Eck- oder Mittenanordnung eines Zargenrahmens umfassend ein horizontal ausgerichtetes und ein vertikal ausgerichtetes Zargenprofil mit einem Profilverbinder zur Verbindung der Zargenprofile in den Ecken und/oder Mittenbereichen des Zargenrahmens für Schiebetüren, insbesondere Schiebetüren mit Hebe- und Absenkfunktion.
- Eine Schiebetür, insbesondere mit Hebe- und Absenkfunktion, umfasst mindestens zwei Flügel - einen Fest- und einen Schiebeflügel - die in parallelen Ebenen hintereinander angeordnet sind und gegeneinander verschiebbar sind. Die Flügel sind ihrerseits in einen Zargenrahmen eingefasst, der fest mit dem Mauerwerk verbunden ist. Es kann vorgesehen sein, den Schiebeflügel bei der Entriegelung gegenüber dem Festflügel und dem Zargenrahmen anzuheben und bei der Verriegelung abzusenken.
- Da es sich bei Schiebetüren um sehr große Rahmenkonstruktionen handelt, können diese nicht über herkömmliche Eck-Schweißverbindungen zu fertigen Rahmen vorgefertigt werden. Der Transport und auch die Montage dieser überdimensional großen Rahmengebilde wären nicht praktikabel. Darum werden die Zargenrahmenprofile üblicherweise am Einbauort montiert und in den Eckbereichen und/oder Mittenbereichen miteinander verbunden.
- Die geradlinig erstreckten Zargenprofile werden auf ihre Bestimmungslänge abgelängt und stumpf auf Stoß über Schraubverbindungen in allen Ecken und ggfs. einem Mittenbereich miteinander zu einem Zargenrahmen verbunden. Die horizontal verlaufenden Zargenprofile weisen dabei die maximale Breite auf, in deren lichtes Maß die vertikalen Zargenprofile, die die linke und rechte Zargenrahmenbegrenzung bilden, eingesetzt werden. Hierbei ist es wichtig, dass die Endabschnitte der Profile im Eckbereich stumpf auf Stoß und lückenlos aufeinandertreffen.
- Nach dem Stand der Technik sind Bodenschwellen bekannt, die mit einem zur Außenseite wasserableitenden Gefälle versehen sind und somit im Querschnitt senkrecht zur Längserstreckung einen nach außen abfallenden schrägen Oberflächenverlauf aufweisen. Um einen Ausgleich der Schräge zu der zur Längserstreckung senkrecht orientierten geraden Schnittfläche des vertikalen Zargenprofils herzustellen, ist es bekannt, keilförmige Füllstücke zwischen der horizontalen Bodenschwelle und dem darauf aufstehenden vertikalen Zargenprofil einzusetzen, die die Lücke schließen.
- Ein solches Füllstück ist z.B. in der Bauanschluss-Fibel der Firma Siegenia in der Ausgabe 04.2019 auf Seite 13 dargestellt. Gleichzeitig fungiert dieses Füllstück auch als Verbinder, da die langen Verbindungsschrauben von unterhalb der Bodenschwelle durch den Verbinder in das vertikale Zargenprofil verschraubt werden. Damit wird eine stabil und belastbare Eckverbindung erst möglich.
- Nachteilig ist somit allgemein, dass überall dort, wo Zargenprofilenden für eine stumpfe Stoßverbindung zusammengefügt werden, ein Ausgleich zur Bündigkeit geschaffen werden muss. Dabei ist es weiterhin nachteilig, wenn zur Bildung von Bodenschwellen und oberen sowie den seitlichen Holmen einer Zarge jeweils verschiedene Profile, d.h. mit verschiedenen Querschnittsformen eingesetzt werden, da dann je nach Verbindungsstelle immer auch auf unterschiedliche Weise eine Füllung der Lücken zwischen den Profilen erfolgen muss.
- Eckanordnungen mit Profilverbindern zur Verbindung von Profilen mit unterschiedlichen Profiloberflächen sind z.B. bekannt aus den Publikationen
FR 3 055 650 A1 EP 2 818 624 A1 .GB2248648A - Die Anmelderin beabsichtigt für alle Holme einer Zarge Zargenprofile einzusetzen, die einen treppenförmig gestuften Querschnitt aufweisen. Bevorzugt sollen für alle Holme einer Zarge solche Zargenprofile eingesetzt werden, die identischen Profilquerschnitt betrachtet senkrecht zur Längserstreckung aufweisen.
- Der gestufte Verlauf liegt in derjenigen Oberfläche des jeweiligen Zargenprofils vor, welche im fertigen Zargenrahmen zum Inneren des Zargenrahmens weist. In den Eckverbindungen und den Mittenbereichen gibt es somit von den horizontalen und vertikalen Zargenprofilen jeweils eine gestufte Oberfläche, die zwischen sich einen 90 Grad-Winkel einschließen.
- Diese Art von Zargenprofile hat den Vorteil, dass sie für jede Seite des Zargenrahmens eingesetzt werden können, also als seitliche oder mittlere vertikale Profile ebenso wie als untere und oberen horizontale Profile. Je nach Ort der Anordnung können die gestuften Oberflächenbereiche mit Einsatzprofilen versehen werden, um eine gewünschte Funktionalität zu erzielen, z.B. bei einem Zargenprofil, das eine Bodenschwelle bilden soll, kann ein Einsetzprofil mit zur Außenseite abfallender Ablaufschräge in die gestufte Oberfläche eingesetzt werden. Die Anordnung der gestuften Zargenprofile ist dabei bevorzugt so, dass die Stufenhöhe im Profilquerschnitt nach außen hin abnimmt. Die nachfolgend beschriebene Erfindung soll bevorzugt in Verbindung mit solchen zuvor beschriebenen Zargenprofilen zum Einsatz kommen.
- Eine Ausführung der Zargenprofile, auf welche sich auch die nachfolgend beschriebene Erfindung bevorzugt bezieht, sieht vor, dass ein Zargenprofil in seiner Breitenrichtung, betrachtet von der bestimmungsgemäßen Innenseite zur Außenseite drei hintereinanderliegende Profilabschnitte aufweist, deren Oberflächen im Niveau (insbesondere gegenüber der Unterseite) stufenweise abnehmen. Insbesondere liegt somit der Oberflächenbereich mit der geringsten Stufenhöhe außen und der mit der höchsten Stufenhöhe innen. Der höchstliegende Oberflächenbereich kann dabei bevorzugt eine Nut für die Schienenführung der Schiebetür umfassen. Die verschieden hoch angeordneten Oberflächenbereiche der Profilabschnitte liegen bevorzugt alle zueinander parallel, insbesondere bei einem horizontalen Profil ebenso horizontal und bei einem vertikalen ebenso vertikal.
- Für solche Profile eignen sich die eingangs genannten nur in einer Richtung keilförmig ausgebildeten Füllstücke nicht, da aufgrund derselben Stufung bei horizontalen und vertikalen Zargenprofile eine Querschnittsabnahme im Verbindungsbereich der sich berührenden Profilenden in zwei zueinander senkrechten Ebene vorliegt. Auch kann mit einer Keilform keine Stufenform kraft und formschlüssig gefüllt werden.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, die Hohlräume in den Verbindungsbereichen von gestuften Zargenprofilen, an den vertikal verlaufenden Profilenden in allen vier Ecken des Zargenrahmens und bevorzugt auch am Mittelprofilpfosten jeweils an den Profilenden mit einem geeigneten Profilverbinder aufzufüllen, um bündige Profilabschlüsse zu erzielen, die auf Stoß fest verbunden werden können. Bevorzugt soll dies mit möglichst wenigen Profilverbindern mit gleichen Konstruktionsmerkmalen erzielt werden.
- Diese Aufgabe wird mit einer Eck- oder Mittenanordnung gemäß Anspruch 1 gelöst. Die beiden Teilunterflächen haben aufgrund der gestuften Ausführung der aus diesen Teilunterflächen gebildeten Unterfläche verschiedenen Abstand zur genannten planen Oberfläche. Gleiches gilt für die Teilvorderflächen in Bezug zur Rückfläche. Vorzugsweise sind die plane Oberfläche und die plane Rückfläche jeweils als in einer einzigen Ebene durchgängig plan ausgeführt zu verstehen.
- Ein Verbinder dieser Konstruktionsart hat den Vorteil in jeder Verbindungsposition zwischen horizontalen und vertikalen Zargenprofilen eingesetzt werden zu können, welche einen gestuften Oberflächenverlauf aufweisen, insbesondere mit drei Stufen, also drei Abschnitten mit unterschiedlichem Höhenniveau gegenüber der Unterseite.
- Es kann so eine erfindungsgemäße Eck- oder Mittenanordnung eines Zargenrahmens gebildet werden, die ein horizontal ausgerichtetes und ein vertikal ausgerichtetes Zargenprofil mit identisch gestufter, jeweils zum Rahmeninneren weisenden Zargenprofiloberfläche und einen zwischen der Zargenprofiloberfläche des horizontalen Zargenprofils und der senkrecht zur Längserstreckungsrichtung liegenden Schnittfläche des vertikalen Zargenprofils angeordneten Profilverbinder umfasst.
- Dabei ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die genannte Unterfläche des Profilverbinders auf die gestufte Profiloberfläche eines horizontalen Zargenprofils aufsetzbar ist, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen formschlüssig darauf aufsetzbar ist. Dies kann bevorzugt erzielt werden, wenn bei dem Profilverbinder die gestufte Unterfläche in ihrem Verlauf komplementär angepasst ist an den gestuften Verlauf der gestuften Zargenprofiloberfläche des horizontalen Zargenprofils.
- Weiter bevorzugt ist die Oberfläche des Profilverbinders fluchtend / niveaugleich zum Oberflächenbereich des horizontalen Zargenprofils, welcher eine Schienenführungsnut aufweist, angeordnet. Bevorzugt kann dies erreicht werden, wenn die Höhe der Oberfläche des Profilverbinders über dessen tiefster Teilunterfläche dem Höhenunterschied zwischen den Oberflächen der untersten und der obersten Stufe des Zargenprofils entspricht. Es ist somit erfindungsgemäß die Schnittfläche eines vertikalen Zargenprofils an die Oberfläche des Profilverbinders stumpf gestoßen bündig ansetzbar. Die genannte Schnittfläche ist dabei im 90 Grad Winkel zur Längserstreckungsrichtung des Profils ausgeführt und liegt im stumpfen Stoß parallel zur Oberfläche des Profilverbinders.
- Insbesondere wird in einer Eck- oder Mittenanordnung die Schnittfläche des vertikalen Zargenprofils teilbereichsweise stumpf gestoßen auf dem niveauhöchsten Oberflächenbereich des horizontalen Zargenprofils, insbesondere dem mit der Schienenführungsnut, und teilbereichsweise stumpf gestoßen auf der Oberfläche des Profilverbinders aufliegen.
- Durch die gestufte Vorderfläche des Profilverbinders ist erfindungsgemäß die gestufte Profiloberfläche eines vertikalen Zargenprofils fluchtend in der Längserstreckungsrichtung des Zargenprofils verlängerbar bzw. in der Einbausituation verlängert. Die Vorderfläche des Profilverbinders weist somit bei bestimmungsgemäßem Verbau im Zargenrahmen zu dessen Inneren. Insbesondere ist jede der Teilvorderflächen des Profilverbinders fluchend zu einer der gestuften, bzw. niveauverschiedenen Oberflächen des vertikalen Zargenprofils angeordnet, insbesondere hierdurch der Verlauf der gestuften Oberfläche des vertikalen Zargenprofils in dessen Längserstreckungsrichtung bis zur gestuften Oberfläche des horizontalen Zargenprofils fortgesetzt.
- Die Rückfläche des Profilverbinders kann parallel zur Schnittfläche eines horizontalen Zargenprofils positioniert werden. Insbesondere in einer Ecke ist diese fluchtend zur Schnittfläche des horizontalen Zargenprofils.
- Der Profilverbinder kann somit den Hohlraum am Profilende der vertikal verlaufenden Zargenprofile ausgleichen, der durch die Treppenform an der jeweiligen Zargenecke und an der Mittelpartie gebildet wird, um dann eine sichere Verbindung mit den angrenzenden Profilen herstellen zu können.
- Der Profilverbinder kann auch verstanden werden als ein Körper aus im Wesentlichen zwei Körperabschnitten, die eine gemeinsame, glatte Oberfläche in einer Ebene, z.B. der xy-Ebene eines angenommenen Koordinatensystems darstellen und an ihrer Unterseite eine Stufe ausbilden. Insbesondere können die beiden Körperabschnitte verstanden werden als in zwei verschiedenen Ebenen versetzt zueinander angeordnet. Der Profilverbinder ist hinsichtlich seiner Stufenform, insbesondere der Stufenhöhe und Stufenwinkel so geformt, dass er komplementär zur Stufenform des z.B. waagerechten Zargenprofils ist und nach Anbringung an diesem die gestufte Zargenprofilform an der Anbringungsstelle auffüllt und so das Zargenprofil zumindest im Wesentlichen (abgesehen von z.B. funktionalen Nuten und Stegen) zu einem rechteckigen Außenquerschnitt ergänzt, insbesondere wobei es gleichzeitig die entsprechende Zargenprofilkontur der vertikal anzusetzenden Profile besitzt.
- In beispielhafter Anwendung werden die Profilverbinder von oben auf das untere horizontale Zargenprofil - das die Bodenschwelle bildet - außenseitig eingesetzt, um den Treppenversatz des Zargenprofils aufzufüllen und auszugleichen, damit eine bündige Ansetzfläche erreicht wird. In gleicher Weise erfolgt das Einsetzen von unten auf das obere horizontale Zargenprofil.
- Die Erfindung kann es vorsehen, die Profilverbinder in hier beschriebener Ausführung und dazu spiegelbildlicher Ausführung, z.B. als Set bereitzustellen. So kann ein Profilverbinder z.B. am linken Ende und in spiegelbildlicher Ausführung am rechten Ende des unteren horizontalen Zargenprofils insbesondere auch mittig, bevorzugt weiterhin jeweils auch genauso am oberen Zargenprofil positioniert werden.
- Die Erfindung kann es vorsehen, dass der Profilverbinders an einer Seitenfläche der beiden sich gegenüberliegenden Seitenflächen am Übergangsbereich zur Oberfläche eine zwischen der am weitesten vorstehenden Teilvorderfläche und der Rückfläche verlaufende Materialausnehmung/Materialentfernung aufweist, in die ein Rastvorsprung eines horizontalen Zargenprofils einsetzbar ist, insbesondere welcher die niveauhöchste Oberfläche des gestuften Zargenprofils in Richtung zu nächstniedrigeren Oberfläche fortsetzt, insbesondere hierdurch eine unterschnittene Stufe bildet.
- So kann der Profilverbinder mittels dieser Materialausnehmung/-entfernung am genannten Raststeg des Zargenprofils fixiert werden. Die Verbindung ist bevorzugt so ausgelegt, dass der Profilverbinder auch beim Einsetzen am oberen waagerechten Zargenprofil seine Position hält und nicht der Schwerkraft folgend herabfallen kann.
- Die Profilverbinder gleichen das treppenförmige Zargenprofil so aus, dass eine durchgehende Anschlussfläche gebildet wird. Diese Anschlußfläche wird somit teilweise von der Oberfläche des Profilverbinders und teilweise von der niveauhöchsten Oberfläche des Zargenprofils gebildet. Zwischen die beiden an ihren Profilenden und im Mittenbereich auf der zum Rahmeninneren weisenden Seite begradigten horizontal verlaufenden Zargenprofile können nun komfortabel die vertikalen linken und rechten äußeren Zargenprofile und das Mittelpfostenprofil ins lichte Maß eingesetzt werden.
- Die miteinander zu verbindenden Profile werden jeweils mit langen Verbindungsschrauben von der Oberseite bzw. von der Unterseite der waagrecht verlaufenden Zargenprofile, durch den Profilverbinder hindurch, bis in die angesetzten vertikalen Zargenprofile hinein, fest verschraubt.
- Damit erfüllt das Ausgleichsstück neben seiner Füllfunktion auch die Funktion eines Verbinders.
- Der Profilverbinder kann bevorzugt in der Verbindungsrichtung von seiner Oberfläche und seiner gestuften Unterfläche, insbesondere in dem Bereich, welcher die nach unten vorstehende Teilunterfläche umfasst, einen vollständig durch den Profilverbinder geführten Kanal aufweisen, insbesondere zur Durchführung einer Verbindungsschraube.
- Aufgrund der identisch gleichen Ausführung der Zargenprofile sowie der Mittelpartie, können spiegelbildlich ausgeführte, insbesondere ansonsten identische Profilverbinder, insbesondere also in Links- und Rechtsausführung zur Zargenprofilverbindung oben, sowie unten und endseitig am Mittelpfostenprofil verwendet werden.
- Der Profilverbinder ist vorzugsweise ein Kunststoff-Spritzgussteil mit glatten Sichtflächen, so dass er mühelos an die plane Schnittfläche der vertikal verlaufenden Zargenprofile angesetzt werden kann.
- Der Profilverbinder weist bevorzugt eine gestufte Form in zwei zueinander senkrechten Ebenen auf. In einer Ebene gleicht die Stufenform komplementär derjenigen Stufenform des Zargenprofils in der Höhe und im Winkel β, so dass diese durch den Profilverbinder ausgefüllt wird und in einer anderen Ebene weist der Profilverbinder die gleiche äußere Stufenform auf, wie das vertikal verlaufende Zargen- bzw. Mittelpfostenprofil gemäß dem Winkel α. Der Profilverbinder verlängert somit die gestufte Kontur des vertikal verlaufenden Profilquerschnitts bis zur Oberfläche des horizontalen Zargenprofils.
- Der Profilverbinder ist jeweils an den oberen und unteren Enden der beiden äußeren vertikalen Zargenprofile, die den Zargenrahmen bilden, ansetzbar. Ebenso ist das Ausgleichsstück jeweils endseitig am vertikalen Mittelpfostenprofil ansetzbar, welches bevorzugt durch dasgleiche Zargenprofil gebildet wird.
- Das Zargenprofil bildet den Rahmen sowohl für den Fest- als auch für den Schiebeflügel, die parallel zueinander angeordnet sind. Der Festflügel ist stets gebäudeaußenseitig angebracht und der Schiebeflügel ist raumseitig montiert und kann hinter den Festflügel geschoben werden.
- Der Profilverbinder gleicht das nach außen abfallende, treppenförmige Zargenprofil im Bereich der Festflügelebene aus. Darum werden bevorzugt die Profilverbinder ausschließlich im außenseitigen Zargenprofilbereich eingesetzt und sind optisch mit einer ihrer Seitenflächen nur von der Gebäudeaußenseite aus sichtbar.
- Das Ausgleichsstück ist bevorzugt ein Spritzgussteil, insbesondere aus Kunststoff. Es ist mit Materialausnehmungen versehen, die von der Oberfläche - und gestuften Unterfläche jeweils ausgehen, insbesondere aber nicht zur gegenüberliegenden Seite durch das Ausgleichstück durchgehen. Die ersten Materialausnehmungen, welche in die Oberfläche münden, sind bevorzugt in drei mittigen Bereichen platziert, erstrecken sich herunter in Richtung zur gestuften Unterfläche, durchbrechen die gegenüberliegende Unterfläche aber nicht. In der Unterfläche sind bevorzugt in den Randbereichen jeweils zweite Materialausnehmungen vorhanden. Sie erstrecken sich herauf von der gestuften Unterfläche in Richtung zur Oberfläche, münden somit in die Unterfläche und durchbrechen die Oberfläche aber nicht.
- Die ersten und zweiten Materialausnehmungen sind bevorzugt versetzt zueinander angeordnet sind.
- Die Materialausnehmungen dienen bevorzugt der Materialeinsparung. Bevorzugt sind sie durch Stege mit gleicher Wandstärke voneinander und/oder den Seitenflächen getrennt, damit ein gleichmäßiges Auskühlen des Spritzgussteils und Maßhaltigkeit eingehalten werden kann.
- Die Erfindung kann vorsehen, dass die nach unten vorstehende Teilunterfläche der gestuften Unterfläche eine Dichtungsplatte trägt, insbesondere die auf den im Höhenniveau niedrigsten Oberflächenbereich der gestuften Oberfläche eines horizontalen Zargenprofils aufsetzbar ist. Diese Dichtungsplatte ist an der Teilunterfläche angebracht, welche der Wetterseite der Zarge zugewandt ist und dient der Abdichtung des Falzgrundes. Die Dichtungsplatte kann im Spritzgussverfahren direkt an die Teilunterfläche angeformt sein oder nachträglich daran befestigt sein. Die Dichtungsplatte ist bevorzugt aus einem elastomeren Material, z.B. Gummi oder Silikon.
- Die Erfindung kann weiterhin vorsehen, dass die zurückstehende Teilvorderfläche mit der Stufenseitenfläche, welche die beiden Teilvorderflächen verbindet, einen spitzen oder stumpfen Winkel (α) oder einen Winkel (α) von 90 Grad einschließt. Weiterhin kann die nach unten vorstehende Teilunterfläche mit der Stufenseitenfläche, welche die beiden Teilunterflächen verbindet, einen spitzen oder stumpfen Winkel (β) oder einen Winkel (β) von 90 Grad einschließen.
- Weiter bevorzugt ist es, wenn eine Seitenfläche der beiden sich gegenüberliegenden Seitenflächen eine zwischen der Oberfläche und der Teilunterfläche verlaufende Nut aufweist, insbesondere die breiter ist als die daran angrenzenden Seitenflächenbereiche. Diese Seitenflächenbereiche können sodann beabstandete Anschlagflächen bilden zur Kontaktierung einer parallel liegenden Stufenseitenfläche eines horizontalen Zargenprofils. Als Stufenseitenfläche des Zargenprofils wird dabei eine Fläche verstanden, welche zwei Oberflächen des gestuften Zargenprofils in Abstandsrichtung der Oberflächen / Höhenrichtung verbindet.
- Bevorzugt ist weiterhin vorgesehen, dass der Profilverbinder im Querschnitt parallel zur Oberfläche in allen Ebenen zwischen der Oberfläche und der näherliegenden Teilunterfläche (also derjenigen Teilfläche beider Teilunterflächen mit dem kleineren Abstand zur Oberfläche) und im Querschnitt parallel zur Rückfläche in allen Ebenen zwischen der Rückfläche und der näherliegenden Teilvorderfläche (also derjenigen Teilvorderfläche beider Teilvorderflächen mit dem kleineren Abstand zur Rückfläche) jeweils in der Außenkontur L-Profil-förmig ausgebildet ist.
- Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert.
- Die Figuren zeigen im Einzelnen:
- Fig. 1
- zeigt einen Profilverbinder in perspektivischer Ansicht von oben und von der Vorderseite;
- Fig. 2
- zeigt einen Profilverbinder in perspektivischer Ansicht von unten und von der Vorderseite;
- Fig. 3
- zeigt einen Profilverbinder in perspektivischer Ansicht von oben und von der Rückseite;
- Fig. 4
- zeigt einen Profilverbinder in perspektivischer Ansicht Mitte unten gemäß Schnitt A-A von
Figur 5 ; - Fig. 4a
- zeigt das untere Zargenprofil mit eingesetztem Profilverbinder im Schnitt;
- Fig. 5
- zeigt eine Hebeschiebetür/Schiebetür in geschlossenem Zustand von außen betrachtet mit sichtbaren Profilverbindern;
- Fig. 6
- zeigt eine Hebeschiebetür/Schiebetür in perspektivischer Ansicht von außen betrachtet mit sichtbaren Profilverbindern;
- Fig. 6a
- zeigt eine Detailvergrößerung gemäß
Figur 6 mit einem Profilverbinder am oberen horizontalen Zargenprofil in eingebauten Zustand; - Fig. 6b
- zeigt eine Detailvergrößerung gemäß
Figur 6 mit einem Profilverbinder am unteren horizontalen Zargenprofil in eingebautem Zustand. - Die
Figur 1 zeigt mit Bezug auf ein kartesisches Koordinatensystem einen Profilverbinder 10 einer erfindungsgemäßen Eck- oder Mittenanordnung in perspektivischer Ansicht von oben und von der Vorderseite. Die einteilige Grundkonstruktion umfasst hier im Wesentlichen zwei verbundene in der Außenform quaderförmigen Körperabschnitte 10a, 10b. In Z-Richtung ist Abschnitt 10a kürzer als Abschnitt 10b. In Y-Richtung ist Abschnitt 10a länger als Abschnitt 10b. In X-Richtung ist Abschnitt 10a länger als Abschnitt 10b. Dies ist jedoch nicht zwingend, die Verhältnisse können auch umgekehrt sein oder die Abschnitte sind in der X-Richtung gleich lang. - Wesentlich ist, dass die Abschnitte 10a, b und damit der gesamte Profilverbinder 10 eine gemeinsame, plane Oberfläche 13 haben, hier parallel zur xy-Ebene des gewählten Koordinatensystems. An der Unterseite des Profilverbinders 10 haben die Abschnitte 10a, b keine gemeinsame plane Unterfläche, sondern jeweilige Teilunterflächen 14, 15, insbesondere in verschiedenen Ebenen parallel zur X-Y-Ebene. An der Unterseite bildet der Profilverbinder somit eine gestufte Unterfläche aus. Die Teilunterflächen 14, 15 sind durch die in deren Abstandsrichtung verlaufende Stufenfläche 16 verbunden.
- An der Rückseite bildet der Profilverbinder ebenso eine für beide Abschnitte 10a, 10b gemeinsame plane Rückfläche 16‴ aus. Vorderseitig haben die Abschnitte 10a, 10b jeweilige eigene Teilvorderflächen 16" und 16', so dass der der insgesamt eine gestufte Vorderfläche aufweist.
- Es ist somit bei dem Profilverbinder einer erfindungsgemäßen Eck- oder Mittenanordnung sowohl die Vorderfläche als auch die Unterfläche gestuft, und die Ober- und Rückfläche jeweils eben.
- Die Begriffe Oberfläche, Unterfläche, Vorderfläche und Rückfläche sind gewählt mit Bezug auf eine Einbausituation des hier in der
Figur 1 gezeigten Profilverbinders in einer unteren Ecke eines Zargenrahmens bei Ansicht der Ecke aus dem Rahmeninneren. Demnach liegt in dieser Ansicht die Oberfläche 13 oben, die gestufte Unterfläche 14,15 unten, die gestufte Vorderfläche 16', 16" vorne und die Rückfläche 16‴ hinten. Die Seitenflächen 11 und 12 liegen so, dass die Seitenfläche 11 außen, also auf der Wetterseite des Zargenrahmens liegt und die Seitenfläche 12 innen, also raumseitig. In anderen Anordnungen und Blickrichtungen sind die Richtungsverhältnisse entsprechend angepasst zu verstehen. - Erfindungsgemäß kann der Profilverbinder 10 mit der gestuften Unterfläche 14, 15 von oben in die komplementär gestufte Kontur der Oberfläche eines horizontalen Zargenprofils 20 eingelegt werden und dieses auffüllen, wobei sodann die gestufte Vorderfläche 16',16", mit dem Treppenstufenverlauf in Längsrichtung eines auf die Oberfläche 13 aufgestellten vertikalen Zargenprofils 20 fluchtet, also dessen Stufenkontur verlängert. Als Oberfläche eines gestuften Zargenprofils 20 wird diejenige Fläche verstanden, die zum Inneren des Zargenrahmens weist. Bei einem horizontalen unteren Zargenprofil 20 ist die gestufte Oberfläche des Zargenprofils 20 auch gleichzeitig die oben liegende gestufte Fläche.
- Von oben betrachtet ist der Profilverbinder 10 winkelförmig, insbesondere in der Form eines L-Profil mit zwei unter 90 Grad stehenden Schenkeln. Der zwischen den Abschnitten 10a, 10b, genauer zwischen der Teilvorderfläche 16 und der Stufenseitenfläche 16 eingeschlossene Winkel α ist spitz oder stumpf oder hier bevorzugt rechtwinklig ausgeprägt, und aufgespannt in einer Ebene parallel zur xy-Ebene. Der Winkel ist stets komplementär zur Zargenprofilkontur an der korrespondierenden Stelle. Die abgebildete Ausführungsform ist bevorzugt rechtwinkelig ausgeführt. Der Winkel α ergibt sich zwischen der Stufenseitenfläche 16, welche die Teilvorderfläche 16" des Abschnitts 10a und die Teilvorderfläche 16'des Abschnitts 10b verbindet. Die Stufenseitenfläche 16 und die Teilvorderfläche 'des Abschnitts 10b bilden die Verlängerung der vertikalen Zargenprofile und der Winkel α entspricht der Treppenform der Zargenprofils 20 und muss nicht zwingend rechtwinkelig sein.
- Die Oberfläche 13 des Profilverbinders 10 besitzt Materialausnehmungen 17', 17", und 17‴, die der Materialersparnis dienen. Die Ausnehmungen 17' und 17" umgeben eine Stegwand 17a. Die Materialausnehmungen durchbrechen die jeweiligen Unterflächen der Abschnitte 10a, b bzw. die gestufte Unterfläche 14, 15 des Profilverbinders 10nicht.
- Der verbleibende unterseitige Materialboden weist bevorzugt die gleiche Dicke auf, wie die Stegwände 17a. Dies soll ein möglichst gleichmäßiges Abkühlen des Kunststoff-Spritzgussteils gewährleisten, zur Einhaltung der Maßhaltigkeit. Vom eingesetzten Profilverbinder 10 ist im verbauten Zustand nur die seitliche Sichtfläche 11, gebäudeaußenseitig zu sehen. Die innere Seitenfläche 12 ist durch eine Stufenfläche der gestuften Oberfläche des Zargenprofils 20 verdeckt, welche zwei niveauverschiedene Oberflächenbereiche verbindet.
- Zwischen der Ausnehmung 17" und der Ausnehmung 17‴ befindet sich ein zylindrischer Durchgangskanal 19, durch den die Verbindungsschrauben 22 gemäß
Figur 6b hindurchgesteckt werden. - Auf der Unterseite befindet sich an der Teilunterfläche 15 des Abschnitts 10b eine Dichtungsplatte 15a. Diese ist an der Teilunterfläche 15 befestigt, z.B. angegossen oder angeklebt.
- Die
Figur 2 zeigt den Profilverbinder 10 in perspektivischer Ansicht von unten und von der Vorderseite. Die beiden Abschnitte 10a, 10b die das einteilige Ausgleichsstück 10 bilden, sind abgebildet. - Die Ausnehmungen 18, die von der Unterseite aus zu sehen sind, sind versetzt zu den Ausnehmungen 17', 17", 17‴ an der Oberseite angeordnet. In eingebautem Zustand dient die bevorzugt elastische Dichtungsplatte 15a zur Abdichtung des Falzgrundes des Zargenprofils 20. Der Abschnitt 10a ist zum angrenzenden Abschnitt 10b um eine Stufe mit der Stufenfläche 16 zurückgesetzt und mit der Stufenfläche 14' (zu sehen in
Figur 3 ) hochversetzt, haben dabei aber in der jeweiligen Versatzrichtung ein gemeinsame, über beide Abschnitte eben verlaufende Flächen, nämlich die Rückfläche 16‴ und die Oberfläche 13. - In
Figur 3 ist der Profilverbinder 10 in perspektivischer Ansicht von oben und von der Rückseite dargestellt. Die Seitenfläche 12 weist eine zwischen der Oberfläche 13 und der Teilunterfläche 15 verlaufende Nut auf, wodurch die Seitenfläche zwei Seitenflächenbereiche bildet, die Anschlagflächen bilden, damit der Profilverbinder 10 plan an einer Stufenseitenfläche des Zargenprofils anliegt, welche zwei niveauverschiedene Oberflächen in deren Abstandsrichtung verbindet. Die Seitenfläche 12 bilden somit zwei Anschlagflächen, die den Profilverbinder 10 kippsicher am Zargenprofil 20 positionieren. - Beim Einsetzen des Profilverbinders 10 an das Zargenprofil 20 rastet dieses, aufgrund der eingearbeitete Materialausnehmung 12a im Raststeg 21 des Zargenprofils 20 soweit ein, dass es zu einer sicheren Fixierung des Profilverbinders kommt. Dieser Raststeg verlängert die höchste Oberfläche des gestuften Zargenprofils in Richtung zur nächstniedrigeren Oberfläche. Der Raststeg 21 ist insbesondere bei der Montage am oberen Zargenprofil von Bedeutung, denn die Verrastung verhindert ein Herabfallen des Profilverbinders 10.
- Die beiden Winkel α und β sind in der
Figur 3 erkennbar. Winkel α wird zwischen der Stufenfläche 16 und der Teilvorderfläche 16' in der xy-Ebene gebildet und dient der Verlängerung der Profilkontur der vertikal verlaufenden Profile. Der Winkel β spannt sich zwischen der Teilunterfläche 14 und der Stufenseitenfläche 14' in der zx-Ebene auf und bildet eine Stufe mit der Höhe H1, die sich aus dem Abstand der Teilunterfläche 14 zur Dichtungsplatte 15a ergibt und füllt die Stufen des horizontalen Zargenprofils 20 auf. - Die
Figur 4 zeigt den Profilverbinder 10 in perspektivischer Ansicht, im Bereich der unteren Mittelpartie, gemäß dem Schnitt A-A vonFigur 5 . Das Zargenprofil 20 fungiert als Bodenschwelle, die zur Gebäudeaußenseite hin, treppenförmig absteigend ausgebildet ist. Außenseitig ist im Ausschnitt die rechte, untere Ecke des eingesetzten Festflügels 1 zu erkennen und im Hintergrund, in der zweiten Ebene, ist ein Ausschnitt des montierten Schiebeflügels 2 abgebildet. - Um das glatt abgelängte Mittelpfostenprofil 50 aufsetzen zu können, bedarf es eines Ausgleichs der treppenförmigen Oberflächen-Kontur des Zargenprofils 20, um eine gerade Oberfläche zu schaffen. Der Profilverbinder 10 füllt den winkelförmigen Hohlraum auf, was die Schnittdarstellung in
Figur 4a zeigt. Der eingesetzte Profilverbinder 10 füllt durch seine komplementär gestaltete Geometrie den Stufenversatz des Zargenprofils 20 bei den beiden unteren Stufen exakt aus und schafft somit eine ebene Ansetzfläche c. - Die
Figur 5 zeigt eine Hebeschiebetür/Schiebetür 100 in geschlossenem Zustand von außen betrachtet, mit eingebauten Profilverbindern 10 und sichtbarer Seitenfläche 11. Der Profilverbinder 10 wird beidseitig an den außenliegenden Zargenprofilen 20 und am Mittelpfostenprofil 50 eingesetzt, also an sechs Positionen. Dabei wird der Profilverbinder in der in den Figuren gezeigten Ausführung und in dazu spiegelbildlicher Ausführung verwendet. Der Festflügel 1 ist gebäudeaußenseitig angeordnet und der Schiebeflügel 1 ist in der parallel dahinter befindlichen Ebene zu erkennen. Zum Öffnen der Hebeschiebetür/Schiebetür 100 wird der Schiebeflügel 2, hinter den Festflügel 1 verschoben. Beide Flügel werden vom Zargenrahmen 20 eingeschlossen/umfasst und gehalten. - Sowohl der Fest-, als auch der Schiebeflügel können in den Ecken auf Gehrung unter 45 Grad geschnitten und fugenfrei, eckverschweißt werden.
- Die Zargenprofile 20 werden stumpf auf Stoß zur Bildung des Zargenrahmens verbunden und fest miteinander verschraubt. Die zusammenzufügenden Profile müssen im Verbindungsbereich flach und bündig aufeinanderliegen. Um das zu erreichen, werden die Profilverbinder 10 am unteren und oberen Zargenprofil 20 an drei Positionen eingesetzt. Das ist überall dort der Fall, wo gemäß
Figur 4a das treppenförmige Zargenprofil 20 zum senkrecht einzufügenden Profil aufgefüllt werden muss. - Die
Figur 6 zeigt eine Hebeschiebetür/Schiebetür 100 in perspektivischer Ansicht von außen betrachtet, mit sichtbaren Profilverbindern in den Eckbereichen 6a und 6b. Gut erkennbar sind der Festflügel 1 in der vorderer Ebene, der Schiebeflügel 2 in der dahinterliegenden Ebene und die rechten Eckbereiche 6a, 6b der Hebeschiebetür/Schiebetür 100. - Die
Figur 6a zeigt eine Detailvergrößerung gemäß derFigur 6 mit dem Profilverbinder 10 am oberen horizontalen Zargenprofil 20 in eingebautem Zustand undFigur 6b zeigt eine Detailvergrößerung gemäß derFigur 6 mit Profilverbinder 10 am unteren horizontalen Zargenprofil in eingebauten Zustand. In derFigur 6a weist die gestufte Unterfläche nach oben, in derFigur 6b nach unten. Die Profilverbinder 10 derFiguren 6a und6b sind zueinander spiegelbildlich ausgeführt, ansonsten aber konstruktionsidentisch. -
Figur 6b stellt die räumliche Darstellung vonFigur 4a dar. Die Füllfunktion des Profilverbinders zum Zargenprofil 20 ist dargestellt, mit dem Ziel die ebene Ansetzfläche c zu generieren, auf die das vertikal verlaufende Zargenprofil 20 aufgesetzt werden kann. Die Ansetzfläche c wird durch die Oberfläche 13 des Profilverbinders 10 und die dazu fluchtende niveauhöchste Oberfläche des Zargenprofils 20 gebildet. Die Verbindungsschrauben 22 werden von der Unter- oder entsprechend von der Oberseite der horizontal verlaufenden Zargenprofile 20 eingebracht. Der Profilverbinder 10 fungiert insoweit als Verbinder, als durch das Auffüllen des treppenbedingten Hohlraums zwischen den in den Ecken zusammentreffenden Zargenprofilen 20 eine stabile Ecklösung mittels der Verbindungsschrauben 22 machbar ist. -
- 100
- Hebeschiebetür/Schiebetür
- 1
- Festflügel
- 2
- Schiebeflügel
- 3
- Zargenrahmen
- 10
- Profilverbinder
- 10a
- quaderförmiger Abschnitt
- 10b
- quaderförmiger Abschnitt
- 11
- sichtbare Seitenfläche
- 12
- Seitenfläche
- 12a
- Materialausnehmung
- 12b
- Nut
- 13
- Oberfläche / Gemeinsame Oberfläche der Abschnitte 10a, 10b
- 14
- Teilunterfläche von Abschnitt 10a
- 14'
- Stufenfläche
- 15
- Teilunterfläche von Abschnitt 10b
- 15a
- Dichtungsplatte
- 16
- Stufenfläche
- 16', 16"
- jeweilige Teilvorderflächen der Abschnitte 10a, 10b
- 16‴
- Rückfläche / Gemeinsame Rückfläche der Abschnitte 10a, 10b
- 17', 17", 17‴
- Materialausnehmung ausgehend von der Oberfläche
- 17a
- Stegwand
- 18
- Materialausnehmung ausgehend von der Unterfläche
- 19
- Kanal
- α
- Winkel zwischen 16 und 16' xy-Ebene
- β
- Winkel zwischen 14 und 14' xz-Ebene
- H1
- Stufe (zwischen 15a und 14)
- c
- Ebene Ansetzfläche
- 20
- Zargenprofil
- 21
- Raststeg
- 22
- Verbindungsschrauben
- 23
- Aufnahmenut für Schienenführung
- 30
- Festflügelprofil
- 40
- Schiebeflügelprofil
- 50
- Mittelpfostenprofil
Claims (15)
- Eck- oder Mittenanordnung eines Zargenrahmens umfassend ein horizontal ausgerichtetes und ein vertikal ausgerichtetes Zargenprofil (20) mit identischer gestufter, jeweils zum Rahmeninneren weisende Zargenprofiloberflächen und mit einem zwischen der Zargenprofiloberfläche des horizontalen Zargenprofils (20) und der senkrecht zur Längserstreckungsrichtung liegenden Schnittfläche des vertikalen Zargenprofils (20) angeordneten Profilverbinder (10),
dadurch gekennzeichnet, dass
der Profilverbindera. eine gestufte Unterfläche (14,15) aus einer ersten Teilunterfläche (14) und einer zweiten Teilunterfläche (15) aufweist, die auf die gestufte Profiloberfläche des horizontalen Zargenprofils (20) von Zargenprofilen mit identischer gestufter Profiloberfläche aufgesetzt ist, insbesondere zumindest im Wesentlichen formschlüssig aufgesetzt ist, undb. eine plane Oberfläche (13) aufweist, an welche die Schnittfläche eines vertikalen Zargenprofils (20) bündig, insbesondere stumpf gestoßen, angesetzt ist, undc. eine gestufte Vorderfläche (16', 16") aus einer ersten Teilvorderfläche (16') und einer zweiten Teilvorderfläche (16") aufweist, durch welche die zum horizontalen Zargenprofil (20) identisch gestufte Profiloberfläche eines vertikalen Zargenprofils (20) fluchtend in der Längserstreckungsrichtung des Zargenprofils (20) verlängert ist, undd. eine plane Rückfläche (16‴) aufweist, die parallel zur Schnittfläche des horizontalen Zargenprofils positioniert ist, insbesondere in einer Ecke fluchtend zur Schnittfläche. - Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Profilverbinder (10) die gestufte Unterfläche in ihrem Verlauf komplementär angepasst ist an den gestuften Verlauf der gestuften Zargenprofiloberfläche des horizontalen Zargenprofils (20) und dessen Oberfläche fluchtend/ niveaugleich zum Oberflächenbereich der Schienenführungsnut liegt.
- Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittfläche des vertikalen Zargenprofils (20) teilbereichsweise auf dem niveauhöchsten Oberflächenbereich des horizontalen Zargenprofils (20), insbesondere dem mit der Schienenführungsnut, und teilbereichsweise auf der Oberfläche des Profilverbinders (10) aufliegt.
- Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Teilvorderflächen (16', 16") des Profilverbinders (10) fluchend zu einer der gestuften Oberflächen des vertikalen Zargenprofils (20) angeordnet ist, insbesondere hierdurch der Verlauf der gestuften Oberfläche des vertikalen Zargenprofils (20) in dessen Längserstreckungsrichtung bis zur gestuften Oberfläche des horizontalen Zargenprofils (20) fortgesetzt ist.
- Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nach unten vorstehende Teilunterfläche (15) der gestuften Unterfläche (14, 15) eine Dichtungsplatte (15a) trägt, insbesondere die auf den im Höhenniveau niedrigsten Oberflächenbereich der gestuften Oberfläche eines horizontalen Zargenprofils (20) aufgesetzt ist.
- Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zurückstehende Teilvorderfläche (16') mit der Stufenseitenfläche (16), welche die beiden Teilvorderflächen (16', 16") verbindet, einen spitzen oder stumpfen Winkel (α) oder einen Winkel (α) von 90 Grad einschließt.
- Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nach unten vorstehende Teilunterfläche (15) mit der Stufenseitenfläche (14'), welche die beiden Teilunterflächen (14, 15) verbindet, einen spitzen oder stumpfen Winkel (β) oder einen Winkel (β) von 90 Grad einschließt.
- Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindungsrichtung von Oberfläche (13) und gestufter Unterfläche (14, 15), insbesondere in dem Bereich, welcher die nach unten vorstehende Teilunterfläche (15) umfasst, ein Kanal vollständig durch den Profilverbinder geführt ist, bevorzugt zur Durchführung einer Verbindungsschraube.
- Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Oberfläche (13) in Richtung zur gestuften Unterfläche (14,15) sich Materialausnehmungen (17', 17", 17‴) herunter erstrecken, welche in die Oberfläche (13) münden und die Unterfläche (14, 15) nicht durchbrechen.
- Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der gestuften Unterfläche (14,15) in Richtung zur Oberfläche (13) sich zweite Materialausnehmungen (18) herauf erstrecken, welche in die Unterfläche (14,15) münden und die Oberfläche (13) nicht durchbrechen.
- Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Materialausnehmungen versetzt zueinander angeordnet sind.
- Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenfläche (12) der beiden sich gegenüberliegenden Seitenflächen (11, 12) eine zwischen der Oberfläche (13) und der Teilunterfläche (15) verlaufende Nut aufweist, insbesondere die breiter ist als die daran angrenzenden Seitenflächenbereiche, welche beabstandete Anschlagflächen bilden zur Kontaktierung einer parallel liegenden Stufenseitenfläche eines horizontalen Zargenprofils (20).
- Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenfläche (12) der beiden sich gegenüberliegenden Seitenflächen (11, 12), insbesondere die eine Nut nach Anspruch 12 aufweist, am Übergangsbereich zur Oberfläche (13) eine zwischen der am weitesten vorstehenden Teilvorderfläche (16") und der Rückfläche (16‴) verlaufende Materialausnehmung/Materialentfernung aufweist, in die ein Rastvorsprung (21) eines horizontalen Zargenprofils (20) einsetzbar ist, insbesondere welcher die niveauhöchste Oberfläche des gestuften Zargenprofils (20) in Richtung zur nächstniedrigeren Oberfläche fortsetzt, insbesondere hierdurch eine unterschnittene Stufe bildet.
- Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein an dem Oberflächenbereich der Schienenführung des horizontalen Zargenprofils (20) ausgebildeter Rastvorsprung, durch den an dem horizontalen Zargenprofil (20) eine unterschnittene Stufe ausgebildet ist, in der Materialausnehmung einliegt.
- Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er im Querschnitt parallel zur Oberfläche (13) in allen Ebenen zwischen der Oberfläche (13) und der näherliegenden Teilunterfläche (14) und im Querschnitt parallel zur Rückfläche (16‴) in allen Ebenen zwischen der Rückfläche (16‴) und der näherliegenden Teilvorderfläche (16') jeweils in der Außenkontur L-Profil-förmig ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202019104572.8U DE202019104572U1 (de) | 2019-08-20 | 2019-08-20 | Profilverbinder zur Verbindung von Zargenprofilen und Anordnung damit |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3783184A1 EP3783184A1 (de) | 2021-02-24 |
EP3783184C0 EP3783184C0 (de) | 2024-06-12 |
EP3783184B1 true EP3783184B1 (de) | 2024-06-12 |
Family
ID=68205807
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20191669.9A Active EP3783184B1 (de) | 2019-08-20 | 2020-08-19 | Profilverbinder zur verbindung von zargenprofilen und anordnung damit |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3783184B1 (de) |
DE (1) | DE202019104572U1 (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2818624A1 (de) * | 2013-06-28 | 2014-12-31 | profine GmbH | System zur Herstellung eines Türrahmens mit Schwellenhalter |
EP3162972B1 (de) * | 2015-10-30 | 2021-06-30 | Hydro Building Systems Poland Sp. z o.o. | Metallischer verbinder zur verbindung mit einem metallprofil |
FR3055650B1 (fr) * | 2016-09-02 | 2020-07-17 | Cetih | Dispositif de solidarisation de profils menuises et d'etancheisation de leur jonction |
-
2019
- 2019-08-20 DE DE202019104572.8U patent/DE202019104572U1/de active Active
-
2020
- 2020-08-19 EP EP20191669.9A patent/EP3783184B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3783184A1 (de) | 2021-02-24 |
DE202019104572U1 (de) | 2019-09-25 |
EP3783184C0 (de) | 2024-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009012438B4 (de) | Pfostenverbinder | |
EP0569986B1 (de) | Verbindung für winklig aneinanderstossende Hohlprofilstäbe | |
DE102010007181B4 (de) | Pfostenverbinder | |
DE4308540A1 (de) | Stoßverbindung | |
EP0651125B1 (de) | Verbindungsstück für winklig aneinanderstossende Rahmenstäbe | |
EP0202510B1 (de) | Blend- oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen | |
EP0718456A1 (de) | Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss | |
EP3514310B1 (de) | Verbinderset zur verbindung einer bodenschwelle mit einem blendrahmen eines fensters oder einer tür | |
EP3783184B1 (de) | Profilverbinder zur verbindung von zargenprofilen und anordnung damit | |
DE29620153U1 (de) | Verbindung für winklig aneinanderstoßende Hohlprofilstäbe | |
AT512327B1 (de) | Hebe/schiebetür | |
DE202009003438U1 (de) | Pfostenverbinder | |
AT390473B (de) | Profilrahmen fuer schiebetueren oder -fenster | |
EP2948611A1 (de) | Gehrungsverbindung und eckverbinder dafür | |
DE29509555U1 (de) | Schaltschrank mit Montageplatte als Einzel- oder Anreihschrank | |
EP2060726B1 (de) | Hohlkammerprofil | |
EP3543450A1 (de) | Hebeschiebetür-/schiebetür-profilsystem | |
EP3530861A1 (de) | Horizontalrahmenteil für einen schiebetür-und/oder schiebefensterrahmen, schiebetür- und/oder schiebefensterrahmen sowie schiebetür- und/oder schiebefenstersystem | |
DE102012005091A1 (de) | Pfostenverbinder | |
DE102022124815A1 (de) | Leichtmetallprofilverbindung | |
DE19803984C2 (de) | Fassadenkonstruktion für polygonzugartigen Grundriß | |
EP1020600A2 (de) | Türblattführung sowie zugehörige Türflügelanordnung, insbesondere für automatische Schiebetüren | |
EP3109387A1 (de) | Antriebsschiene und ein verfahren zur montage von zwei antriebschienenabschnitten untereinander | |
DE9016571U1 (de) | Sockelrahmen für Möbel | |
DE20219174U1 (de) | Dichtung insbesondere selbsttätig absenkende Bodendichtung für Türen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20210821 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20230405 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240112 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020008253 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20240612 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20240619 |
|
U20 | Renewal fee paid [unitary effect] |
Year of fee payment: 5 Effective date: 20240822 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240612 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240913 |