EP3781837A1 - Dämpfende kardanaufhängung für pendeltilger - Google Patents

Dämpfende kardanaufhängung für pendeltilger

Info

Publication number
EP3781837A1
EP3781837A1 EP19720364.9A EP19720364A EP3781837A1 EP 3781837 A1 EP3781837 A1 EP 3781837A1 EP 19720364 A EP19720364 A EP 19720364A EP 3781837 A1 EP3781837 A1 EP 3781837A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pendulum
damping
mass
universal joint
suspension according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19720364.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Mitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FM Energie GmbH and Co KG
Original Assignee
FM Energie GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FM Energie GmbH and Co KG filed Critical FM Energie GmbH and Co KG
Publication of EP3781837A1 publication Critical patent/EP3781837A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/0296Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor to prevent, counteract or reduce noise emissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/03Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using magnetic or electromagnetic means
    • F16F15/035Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using magnetic or electromagnetic means by use of eddy or induced-current damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
    • F16F7/1005Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect characterised by active control of the mass
    • F16F7/1011Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect characterised by active control of the mass by electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/30Application in turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • F05B2260/964Preventing, counteracting or reducing vibration or noise by damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/06Magnetic or electromagnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/08Inertia
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2228/00Functional characteristics, e.g. variability, frequency-dependence
    • F16F2228/06Stiffness
    • F16F2228/066Variable stiffness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0052Physically guiding or influencing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2232/00Nature of movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2232/00Nature of movement
    • F16F2232/02Rotary
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2234/00Shape
    • F16F2234/04Shape conical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Definitions

  • the invention relates to a novel self-damping pendulum suspension for
  • Pendulum trailer for use in tall, slender structures and technical installations, in particular wind turbines.
  • the invention particularly relates to a universal joint provided with damping elements and mounted at the other end relative to the pendulum mass with two cross-connected shafts, which is able to adequately attenuate the oscillations of the pendulum produced by disturbing frequencies despite the low mobility present at this point.
  • Vibration conditions which must be observed by technical measures, so that no damage or premature fatigue occur. This is especially true for wind turbines, which are increasingly used in recent years due to their rapid technical development in more extreme areas (such as offshore) and heights, and also have ever higher towers to exploit the better wind conditions there. Such wind turbines must withstand the forces that occur on them due to wind, waves, weather and operation, which pollute the installations differently at different points. In particular, vibration forces can endanger the operation and safety of the equipment.
  • the tower When constructing wind turbines, the tower is first built in segments.
  • the damper frequency thus has to be easily adaptable in a wide range (about factor 2) and is generally at a higher level compared to the finished system.
  • Pendulum trailers for wind turbines are known in the art.
  • EP 1008747 (B1) describes a pendulum absorber which has an elastic damping element in the spherical bearing of the pendulum.
  • This technical solution is particularly space-saving, but has the disadvantage that only small paths are available for the movements in the joint, which lead to the damping, so that the damping effect is often insufficient, and additional damping within the tower on the pendulum can be made have to.
  • WO 2009/068599 describes a pendulum absorber, in which the oscillations of the pendulum mass are damped by friction damping by means of various plates. The influence on the frequency by the temperature is negligible with friction elements.
  • Pendeltilgern proposed.
  • the damping takes place by attraction or repulsion of opposite or gleichpolpolter magnets that are moved past each other.
  • Eddy current dampers are functionally based on inducing a current in an electrical conductor moving through a changing magnetic field. The resulting eddy currents in turn form magnetic fields which counteract the original magnetic field and slow down the movement of the conductor. Increases the speed with which the conductor moves in the magnetic field, the Eddy current in the conductor increases, resulting in a stronger magnetic field, causing the
  • Magnetic or eddy current dampers are known as such in the prior art.
  • Transversalpendelvoroplasty is moved in the field of planar magnetic fields.
  • the mentioned magnetic damper have the disadvantage that they are very direction-dependent and can not be axially rotated. Moreover, they often can not
  • WO 2016/023628 describes an eddy-current vibration damper which can reach and exceed these high damping densities and, moreover, is direction-independent.
  • the damper consists essentially of a cylinder tube, which is a
  • Magnetic arrangement as well as an internally guided and movable conductor tube.
  • the object was achieved in particular by the fact that the per se linear movement of the oscillating mass of a pendulum absorber by means of pendulum suspension, which has a cross or universal joint and at each shaft of the joint at least one eddy current rotation component, is converted into a rotational movement, whereby the achievable Rotation speed can be increased not only by the choice and size of the said, preferably rotationally symmetrical rotational component, but also by upstream of at least one transmission between universal joint (universal joint) and eddy current rotation component by a multiple of the linear velocity of the moving mass.
  • a rotational mass in the pendulum suspension or in the rotary member are integrated, whereby a variable and adaptive influence on the natural frequency of the vibration system to be damped, for example a
  • Wind turbine can be taken.
  • movement paths through the exciter oscillation can be achieved, at least one transmission gear between a universal joint and an eddy current rotating component having a transmission ratio between about 5: 1 and 500: 1, in particular between 10: 1 and 200: 1, preferably between 10: 1 and 100: 1,
  • the invention thus relates to a damping pendulum suspension (1) for pendulum absorbers in a vibration system which a cardan or universal joint (1) with two cross-connected shafts (1.3), and a holding device (1.7) for receiving and supporting a pendulum rod with pendulum mass , Wherein each of the two shafts (1.3) of the
  • each of the two shafts of the universal joint has a gearbox on one side of a shaft.
  • the pendulum suspension according to the invention comprises two gear units, preferably with a transmission ratio between 5: 1 and 500: 1, and one damping unit each, one gear damping unit on one side of a shaft and the other transmission damping unit on one side of the other Wave of the universal joint
  • the universal joint used according to the invention is preferably on each of the two shafts (1.3) with an eddy current damping element (1.4) and a transmission gear (1.2) or optionally with a braking device (18) or one
  • Lever device (25) (26) equipped.
  • the shafts of the universal joint are at their free ends with known in the art rolling, sliding, or Elastomeric bearings, for example in the form of cylindrical or conical
  • the eddy-current-operated damping unit (1.4) comprises a preferably rotationally symmetrical conductor disk (1.4.3) as well as a disk (1.4.2) of preferably steel, ceramic or plastic, which is also preferably rotationally symmetrical and provided with permanent magnets or electromagnets. Both discs are arranged opposite each other and separated by an air gap, and move, induced by a pendulum motion relative to each other around the shaft (1.3), whereby an eddy current is generated, which generates a force opposite to the pendulum-moving force, so that it comes to a damping or deceleration of the pendulum motion.
  • the eddy current damping unit (1.4) additionally has a rotational mass, as described in WO 2019/029839.
  • An optionally variably adjustable rotational mass (1.4.1) is attached to the respective rotating disc (1.4.3) or (1.4.2). This and additionally by using discs with different diameters to increase the rotational speed of the areas of the discs with the magnets influence on the natural frequency of the vibration system can be taken, or the vibration system on the
  • Vibration conditions are adapted.
  • the invention thus also corresponding pendulum trailer, which have at least one pendulum suspension according to the invention.
  • Pendulum mass (3) in which the pendulum suspension (1) on the pendulum mass
  • the pendulum rod (2) opposite end of the pendulum rod (2) is mounted, but it may also be a transversal pendulum pendulum, which has at least one pendulum suspension according to the invention directly to the pendulum mass or to the massively articulated handlebars.
  • This is a second cardan or ball joint (8) on the damping
  • the pendulum suspension according to the invention and equipped with her pendulum silencer can be used and operated as possibly adaptive, adjustable in frequency vibration damper in particular tall and slender plants, machinery and structures, especially wind turbines.
  • the invention Pendeltilger in the tower, preferably in middle to upper area, and / or in the nacelle and / or alternatively below it, or possibly also below a helicopter platform of a wind turbine
  • the invention thus relates to wind turbines and similarly high plants or buildings with comparable vibration characteristics, which comprise the pendulum suspensions described above and below.
  • the pendulum suspension according to the invention or the pendulum invention in particular an attenuation of the 1st tower own frequency between about 0.1 Hz and about 0.5 Hz and the 2nd tower own frequency between about 0.5 Hz and 1.5-2Hz.
  • the conductor plate (1.4.3) of the damping component (1.4) consists of a material which conducts the electrical current well, such as aluminum or copper or
  • the conductor disc can also be in the form of a plate, a band, a ring or individual parts which are arranged on a carrier plate, a carrier band or a carrier ring (in each case 1.4.4).
  • the magnetic elements (1.4.2) of the damping component (1.4) are preferably of
  • the conductor plate is rotating and the magnetic disk is fixedly mounted.
  • the conductor disk or the carrier disk (1.4.4) for the conductor elements (1.4.3) is thereby driven by the rapidly rotating transmission output side (1.4.5), while the magnetic disk or the carrier disk (1.4.1) for the magnet arrangement ( 1.4.2) is connected to the fixed part of the gearbox or pendulum suspension.
  • the conductor plate or plate, or T rägerin / plate for conductor elements preferably made of aluminum or copper or alloys thereof.
  • Gear output side (1.4.5) driven, and the conductor plate or the support plate (1.4.4) for the conductor (1.4.3) is firmly connected to gear or other parts of the pendulum suspension.
  • the respective rotating element (at least one for each shaft (1.3) of the universal joint therefore carries either the conductor function or the magnetic function of the eddy current damping arrangement (1.4).)
  • the stationary element is always arranged opposite to it, whereby both elements or disks are essentially separated by a constant small air gap of about 1-5 mm apart.
  • the linear motion of the pendulum mechanism consisting of the pendulum rod (2) and pendulum mass (3), thus relatively moves the rotating slide relative to the stationary disc, thereby inducing an eddy current with a magnetic field counteracting the rotation and eventually damping it the oscillating mass (3) and thus the vibration system leads.
  • the magnetic elements are mounted in a certain variable radius to the fulcrum on the side face of the disc or wheel (the rotating or stationary element), and preferably arranged radially.
  • the magnetic elements can also in several rows with
  • the eddy current damping effect can be further reinforced by the use of ferromagnetic elements such as an iron or steel disc, which are in contact with the conductor plate or their elements (1.4.3) (1.4.4).
  • the speed of the discs on the waves of the universal joint must be as high as possible, although the movement and the paths are naturally low in a joint of a pendulum.
  • Suitable transmission gears have a gear ratio of between about 5: 1 and 500: 1 or 10: 1 and 200: 1, preferably between 10: 1 and 100: 1.
  • a pendulum with a length of, for example, 2 m and a radius of the rotating disc of, for example, 0.2 m and a gear ratio of e.g.
  • FIG. Figure 1 shows a pendulum trailer which is in a slender building or in the tower
  • Pendeltilger consists of a pendulum mass (3), which is attached to a pendulum rod (2).
  • the pendulum rod is on the pendulum suspension (1) according to the invention with the
  • Cardan joint (1.1) and eddy current damping components (1.4) movably mounted and can be moved in all directions of the horizontal plane due to the used cardan or universal joint.
  • the pendulum suspension is in turn fixed to a support structure
  • the cardan joint is equipped on each shaft (1.3) with an eddy current damping element (1.4) and a transmission gear (1.2).
  • Fiq. 2 shows the same pendulum absorber as shown in FIG. 1, but now in perspective.
  • Fiq. 3 shows a perspective view of the pendulum suspension according to the invention
  • the pendulum suspension includes the universal joint (1.1) and a total of two transmission gears (1.2) and the two shafts of the universal joint.
  • the pendulum rod (2) at the lower end of the suspension (1.7) is only partially shown.
  • the two damping elements (1.4) on the shafts are provided with rotational masses (1.4.7), which are optional, and if necessary, if no additional frequency adjustment is desired or necessary, can be omitted.
  • FIG. 4 shows the pendulum suspension of FIG. 3 in plan view. It can also be seen here that the shafts of the universal joint are supported at their free ends according to the prior art (1.5). These bearings can be rolling, sliding, or elastomeric bearings, such as elastic sleeve bearings.
  • Fiq. 5 shows in detail the arrangement of the transmission (1.2) and the eddy current
  • Transmission input (1.4.6) of the transmission (1.2) is connected to the suspension (1.7) (not shown).
  • On the output side of the fast rotating part of the transmission (1.4.5) is connected to the damping element (1.4) and directly with the co-rotating conductor plate, which consists of the support disk (1.4.4) and the actual conductor element (1.4.4).
  • the non-rotating carrier disc (1.4.1) is mounted on which the magnet assembly (1.4.2), here of individual radially oriented magnets, is mounted.
  • the carrier disk (1.4.1) here has rotationally symmetrical on the back
  • Mass discs (1.4.7) on. This embodiment with the additional mass disks is, as already stated, optional and not mandatory according to the invention.
  • Fiq. 6 shows a side view of a pendulum absorber according to the invention.
  • Carrying structure (5) is in addition to Fig. 1, 2 still a holding device (1 6) (1.7) for the universal joint (1.1) shown.
  • Fiq. 7 shows a pendulum absorber designed as a transversal absorber with a pendulum suspension (1) according to the invention.
  • the pendulum mass (7) moves horizontally and is connected by means of a plurality of handlebars (6) with the support structure or the building and via a further joint (8) with the invention
  • Fiq. 8 a.b shows the installation of a pendulum absorber according to the invention with a pendulum suspension according to the invention underneath the nacelle (a) of a wind turbine and alternatively inside the nacelle (b).
  • Fiq. 9 shows a pendulum absorber with universal joint according to the invention with and without
  • 9.1 shows the absorber without gearbox with disc brake (18), which directly to the universal joint is tethered.
  • 9.2 shows the absorber (top view) without gearbox with disc brakes (18) and with cylindrical elastomer bushings (19) or conical elastomer bushes (19.1)
  • Fig. 10 shows the universal joint as part of the invention
  • Pendulum suspension in one embodiment, which Elastomerbuchsen (19) (19.1) and torque arms (23) (23.1 inner lever) (23.2 outer lever) (23.3 elastic stop) and torque arms with idle angle (24) (24.1: inner lever), (24.2 outer lever) (24.3 elastic stop) (24.4 free movement angle).
  • Fig. 11 shows a section through an elastomer bearing with cone-lying
  • Fig. 12 shows a section through the elastomeric bearing with cylindrical
  • Fig. 13 shows a pendulum silencer with inventive gimbal suspension without gear, which at the free ends at least one, preferably one in each case
  • Lever device in the form of two pointers (25) (26). These hands cause a larger lever and thus a larger translation.
  • the first pointer (25) is fixed, while a second pointer (26) rotates with the pendulum angle and thus allows a greater relative movement.
  • the shape of the pointers may be arbitrary, but should not cause any restriction on movement.
  • the length of the hands can vary depending on
  • the fixed and the movable pointer can work on the eddy current system (magnets on the first and conductor elements on the second pointer) or by mechanical braking elements (friction) damped or fixed.
  • Tilger with hydraulic damping use additional or even alternative to the eddy current damping elements described, for example, to use by hydraulic torsion damper elements.
  • roller bearings are subject to wear, but instead of the rolling bearings but also elastomer bushings (19) (Pos 19) in conical form (19.1) can be used together with the universal joint suspensions according to the invention.
  • elastomer bushings (19) Pis 19 in conical form (19.1)
  • multilevel bearing elements that are suitable for large angles of rotation can optionally be used.
  • the slowly rotating gearbox input side is firmly connected to the shafts of the cardan joint (1.3). In order to transmit the rotational movement, the transmission housing is over a
  • Torque support (23) fixed.
  • the torque arm transmits only the rotating torque and is stored as free of load as possible in the rest of the spatial axes.
  • the torque arm is installed in a form-fitting manner so that the entire travel angle of the damper is put into gear rotation.
  • the torque arm can allow a free angle without damping.
  • a free space between the inner lever 24.1 and the outer fork 24.2 is present in the torque support with idling angle (24) (FIG. 10), so that the torque support abuts according to a defined angle, which corresponds to a defined absorber amplitude.
  • Torque arm (23) active, while the second gear pair in the context of the free space larger angle in the torque arm with idling angle, Pos 24 engages only with stronger vibrations.
  • Damping performance and versions with gear this is not always sufficient, so that additional cooling is required.
  • This is possible in principle by installing active fans.
  • additional discs, which are traversed by water and connected to the cooled brake disc (20) take over the cooling.
  • passive water coolers can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine neuartige selbstständig dämpfende Pendelaufhängung für Pendeltilger für den Einsatz in hohen schlanken Bauwerken und technischen Anlagen, insbesondere Windkraftanlagen. Die Erfindung betrifft insbesondere ein mit Dämpfungselementen ausgestattetes, am anderen Ende gegenüber der Pendelmasse angebrachtes Kardangelenk, welches in der Lage ist, trotz der an dieser Stelle geringen Bewegungen die durch Störfrequenzen erzeugten Schwingungen des Pendels hinreichend zu dämpfen

Description

Dämpfende Kardanaufhängung für Pendeltilger
Gegenstand der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine neuartige selbstständig dämpfende Pendelaufhängung für
Pendeltilger für den Einsatz in hohen schlanken Bauwerken und technischen Anlagen, insbesondere Windkraftanlagen.
Die Erfindung betrifft insbesondere ein mit Dämpfungselementen ausgestattetes, am anderen Ende gegenüber der Pendelmasse angebrachtes Kardangelenk mit zwei über Kreuz verbundenen Wellen, welches in der Lage ist, trotz der an dieser Stelle vorliegenden geringen Beweglichkeit die durch Störfrequenzen erzeugten Schwingungen des Pendels hinreichend zu dämpfen.
Hintergrund und Aufgabe der Erfindung
Hohe und schlanke Gebäude und Anlagen unterliegen besonderen
Schwingungsverhältnissen, welche durch technische Maßnahmen beachtet werden müssen, damit keine Schäden oder vorzeitige Ermüdungsprozesse eintreten. Dies gilt insbesondere für Windkraftanlagen, die aufgrund ihrer rasanten technischen Weiterentwicklung in den letzten Jahren vermehrt auch in extremeren Gegenden (z.B. Offshore) und Höhen eingesetzt werden, und zudem immer höhere Türme aufweisen, um die dort besseren Windverhältnisse auszunutzen. Solche Windkraftanlagen müssen den an ihnen durch Wind, Wellen, Wetter und Betrieb auftretenden Kräften Stand halten, welche die Anlagen an unterschiedlichen Stellen verschieden stark belasten. Insbesondere Schwingungskräfte können den Betrieb und die Sicherheit der Anlagen gefährden.
Nicht nur im Betrieb, sondern auch bei der Errichtung der Windkraftanlage oder eines hohen Turmes treten durch Wind oder andere Kräfte Schwingungen auf, die die Konstruktion gefährden können, vor allem deswegen, weil im Bau befindliche Anlagen noch nicht optimal auf solche Störschwingungen angepasst sind.
Bei der Errichtung von Windkraftanlagen wird zuerst der Turm segmentweise errichtet.
Anschließend wird die Gondel mit Rotor montiert. Die Situation ohne Gondel (Turmstummel alleine) ist bezüglich Resonanzanregung kritisch zu sehen, da in diesem Zustand größere Schwingamplituden entstehen können, als dies mit Gondel der Fall ist. Schwingungstilger für derartige Zwecken werden hierbei immer auf das Ende des obersten Turmsegmentes gesetzt und dort verschraubt. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis der Turm komplett errichtet ist und die Gondel aufgesetzt werden kann. Die Eigenfrequenz der Anlage sinkt
BESTATIGUNGSKOPIE dabei mit steigendem Montagefortschritt. Die Tilgerfrequenz muss somit in einem breiten Bereich (ca. Faktor 2) in einfacher Weise anpassbar sein und befindet sich generell auf einem höheren Niveau im Vergleich zur fertig errichteten Anlage.
Es ist also notwendig die in diesen Anlagen auftretenden Schwingungen durch technische Maßnahmen gezielt und wirksam zu dämpfen. Dies geschieht mit Schwingungstilgern oder Schwingungsdämpfern unterschiedlicher Konstruktion entsprechend der diversen unterschiedlichen Einsatzfelder.
Die meisten Störkräfte wirken sich auch auf den Turm der Anlage aus, welcher in der Regel mit einer niedrigen Eigenfrequenz meist < 1 Hz zum Schwingen angeregt wird. Aus diesem Grund werden im Stand der Technik oft Pendeltilger zur Schwingungsdämpfung eingesetzt, welche meist im Turm aufgehängt werden.
Pendeltilger für Windkraftanlagen sind im Stand der Technik bekannt.
So wird in der EP 1008747 (B1 ) ein Pendeltilger beschrieben, welcher ein elastisches Dämpfungselement in der Gelenklagerung des Pendels aufweist. Diese technische Lösung ist besonders platzsparend, hat aber den Nachteil, dass für die Bewegungen im Gelenk, die zur Dämpfung führen, nur kleine Wege zur Verfügung stehen, so dass der Dämpfungseffekt oft nicht ausreichend ist, und zusätzliche Dämpfung innerhalb des Turms am Pendel vorgenommen werden müssen.
Die WO 2009/068599 beschreibt einen Pendeltilger, bei dem die Schwingungen der Pendelmasse durch Reibungsdämpfung mittels diverser Platten gedämpft werden. Der Einfluss auf die Frequenz durch die Temperatur ist bei Reibeelementen vernachlässigbar.
Ähnliche Schwierigkeiten ergeben sich beim Einsatz von Fluiddämpfern. Hier gibt es einen Temperatureinfluss, der jedoch durch unsere Kompensation weitestgehend verhindert wird. Das stets vorhandene Platzproblem ist bei allen Tilgern gleich
Dem zu begegnen, wurden Magnet- bzw. Wirbelstromdämpfer in Verbindung mit
Pendeltilgern vorgeschlagen. Bei konventionellen Magnetdämpfern erfolgt die Dämpfung durch Anziehung oder Abstoßung entgegengesetzt- oder gleichgepolter Magnete, die aneinander vorbeibewegt werden. Wirbelstromdämpfer basieren funktionell darauf, dass in einem elektrischen Leiter, der sich durch ein sich änderndes Magnetfelds bewegt, ein Strom induziert wird. Die resultierenden Wirbelströme bilden wiederum Magnetfelder die dem ursprünglichen Magnetfeld entgegenwirken und die Bewegung des Leiters bremst. Erhöht sich die Geschwindigkeit mit welcher sich der Leiter im Magnetfeld bewegt, wird der Wirbelstrom im Leiter erhöht, was zu einem stärkeren Magnetfeld führt, wodurch die
Bewegung weiter und verstärkt gebremst wird.
Magnet- bzw. Wirbelstromdämpfer sind als solche im Stand der Technik bekannt.
So wird in der DE 37 41 578 A1 eine Vibrationsdämpfungsvorrichtung für
Präzisionsmaschinen beschrieben, welche auf der Bewegung einer Platte zwischen dem Nord- und Südpol eines Magnetfeldes beruht.
Die US 2007/0131504 beschreibt einen planen Vibrationsdämpfer, bei dem eine
Transversalpendelvorrichtung in dem Feld von plan angeordneten Magnetfeldern bewegt wird.
In der EP 2 696 072 wird eine Schwingungstilgeranordnung für Windkraftanlagen mit einem Massenpendel und einem plattenförmigen Magnet- und Leiterelement beschrieben, wobei zwischen den Elementen eine Gleitanordnung, insbesondere eine Gleitschicht, eingebracht ist, die eine kompakte Bauweise des Tilgers mit nur geringer Temperaturabhängigkeit sicherstellen soll.. Das Massenpendel wird dabei im Schwingungsfall in vorzugsweise zwei Schwingungsvorrichtungen geführt, wobei es zu einer Bewegung der Leiterplatte gegenüber der Magnetplatte am unteren Ende des Massenpendels kommt.
Die genannten Magnetdämpfer weisen den Nachteil auf, dass sie sehr richtungsabhängig sind und nicht axial verdreht werden können. Überdies können mit ihnen oft nicht
ausreichend hohe Dämpfungsdichten von oft über 1000 kNs / (m x m3 ) erreicht werden, welche aber bei Einsatz von Windkraftanlagen, insbesondere von Windkraftanlagen mit Türmen von 100m Höhe und darüber, durchaus benötigt werden.
Die WO 2016/023628 beschreibt einen Wirbelstrom-Schwingungstilger, der diese hohen Dämpfungsdichten erreichen und überschreiten kann und überdies richtungsunabhängig ist. Der Dämpfer besteht im Wesentlichen aus einem Zylinderrohr, welches eine
Magnetanordnung aufweist, sowie einem im Inneren geführten und beweglichen Leiterrohr.
Alle bekannten Magnet- bzw. Wirbelstromdämpfer haben die Eigenschaft, dass die
Gegenkraft, die das Wirbelstromfeld erzeugt und der Bewegung der Masse entgegensetzt ist, von der Geschwindigkeit der Bewegung abhängig ist. Da aber in hohen Türmen wie bei Windkraftanlagen oder auch in hohen Bauwerken oft langsame Bewegungen durch die Erregerfrequenz generiert werden (Wind, Erdbeben etc.), entsteht das Problem, dass die erzeugte Kraft des Wirbelstromfeldes nicht ausreicht, um eine ausreichenden Dämpfung bei speziell langsamen Bewegungen zu erzielen. Gleiches gilt, wenn die Amplituden der
Schwingung gering sind.
Man kann sich damit helfen, dass man die Magnetdichte beispielsweise durch eine erhöhte Anzahl von Magnetelementen generell oder pro Fläche erhöht. Dies erhöht aber nicht nur die Kosten sondern auch den benötigten Platzbedarf, der speziell in den Türmen von
Windkraftanlagen oft nicht vorhanden ist. Zudem ergibt sich durch diese Maßnahme eine Verringerung der Temperaturunabhängigkeit, da deutlich mehr Wärme auf engem Raum durch die erhöhte Schwingungsenergie entsteht.
Es bestand somit die Aufgabe, Magnetdämpfer für die Dämpfung von Eigenfrequenzen von unter 10 Hz, insbesondere unter 5 Hz, insbesondere unter 0.5 Hz, vorzugsweise zwischen 0.1 und 0.5 Hz für die erste Turmfrequenz und 1-2 Hz für die zweite Turmfrequenz in hohen und schlanken Bauwerken und technischen Anlagen, insbesondere in Windkraftanlagen, zur Verfügung zu stellen, welche die beschriebenen Nachteile, insbesondere die eher geringe Dämpfung bei Zuständen mit niedriger Bewegungsenergie verbunden mit geringem
Platzbedarf, nicht weiter aufweisen.
Die Aufgabe wurde durch Bereitstellung der unten und in Ansprüchen spezifizierte
selbständig dämpfende Pendelaufhängungen sowie von Pendeltilgern, die solche
dämpfenden Aufhängungen aufweisen, gelöst.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Aufgabe wurde insbesondere dadurch gelöst, dass die an sich lineare Bewegung der schwingenden Masse eines Pendeltilgers mittels Pendelaufhängung, welche ein Kreuz- bzw. Kardangelenk sowie an jeder Welle des Gelenkes mindestens ein Wirbelstrom- Rotationsbauteil aufweist, in eine Rotationsbewegung überführt wird, wodurch die erzielbare Rotationsgeschwindigkeit nicht nur durch die Wahl und Größe des besagten, vorzugsweise rotationssymmetrischen Rotationsbauteils, sondern auch durch Vorschalten mindestens eines Übersetzungsgetriebes zwischen Kreuzgelenk (Kardangelenk) und Wirbelstrom- Rotationsbauteil um ein Vielfaches der Lineargeschwindigkeit der bewegten Masse gesteigert werden kann.
Falls gewünscht kann zusätzlich eine Rotationsmasse in die Pendelaufhängung bzw. in das Rotationsbauteil integriert werden, wodurch ein variabler und adaptiver Einfluss auf die Eigenfrequenz des zu dämpfenden Schwingungssystems, beispielsweise einer
Windkraftanlage, genommen werden kann.
Wenn die Leiterelemente gegenüber den Magnetelementen des Wirbelstrom- Rotationsbauteils relativ zueinander durch Rotation bewegt werden, kann ein hoher von der Drehzahl abhängiger Dämpfungseffekt erzeugt werden. Wie bereits erwähnt, ist die Geschwindigkeit der rotierenden Bewegung maßgebend für den zu erzielenden Dämpfungseffekt bei dem hier angewandten Wirbelstrom-Prinzip.
Erfindungsgemäß kann somit, je nach Konstruktion, eine etwa 4 - 400 fache Geschwindigkeit der rotierenden Leiterelemente gegenüber den feststehenden Magnetelementen (oder umgekehrt) und damit ein entsprechendes Vielfaches der Dämpfungskraft erreicht werden im Vergleich zu den bekannten Wirbelstromdämpfern.
Damit hohe Geschwindigkeiten in der Pendelaufhängung, welche im Gegensatz zur
Tilgermasse am anderen Ende des Pendels, nur geringe Bewegungen bzw. kleine
Bewegungswege durch die Erregerschwingung erfährt, erreicht werden können, ist erfindungsgemäß zwischen Kreuzgelenk und Wirbelstrom-Rotationsbauteil mindestens ein Übersetzungsgetriebe mit einem Übersetzungsverhältnis zwischen etwa 5:1 und 500: 1 , insbesondere zwischen 10: 1 und 200: 1 , vorzugsweise zwischen 10: 1 und 100: 1 ,
vorgesehen.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine dämpfende Pendelaufhängung (1 ) für Pendeltilger in einem Schwingungssystem, welche ein Kardan- oder Kreuzgelenk (1) mit zwei über Kreuz verbundenen Wellen (1.3), und eine Haltevorrichtung (1.7) zur Aufnahme und Halterung einer Pendelstange mit Pendelmasse, umfasst, wobei jede der beiden Wellen (1.3) des
Kardangelenkes (1.1 ) mindestens ein Übersetzungsgetriebe (1.2) bzw. eine
Bremsvorrichtung (18) bzw. eine Hebelvorrichtung (25)(26) und eine Wirbelstrom erzeugende rotierende Dämpfungseinheit (1.4) aufweist, welche auf der schnellrotierenden
Getriebeausgangsseite bzw. der Seite der Vorrichtungen (18)(25)(26) angebracht ist.
Vorzugsweise weist jede der beiden Wellen des Kardangelenkes erfindungsgemäß ein Getriebe auf einer Seite einer Welle auf. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Pendelaufhängung zwei Getriebeeinheiten mit vorzugsweise einem Übersetzungsverhältnis zwischen 5:1 und 500:1 sowie jeweils eine Dämpfungseinheit, wobei die eine Getriebe-Dämpfungseinheiten auf einer Seite einer Welle und die andere Getriebe-Dämpfungseinheit auf einer Seite der anderen Welle des Kreuzgelenkes
angeordnet ist. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind beide
(gegenüberliegende) Enden einer Welle des Kreuzgelenkes mit jeweils einer Getriebe- Dämpfungseinheit ausgestattet, also beispielsweise mit insgesamt vier Getriebe- Dämpfungseinheiten. Das erfindungsgemäß eingesetzte Kardangelenk ist vorzugsweise an jeder der beiden Wellen (1.3) mit einem Wirbelstrom-Dämpfungselement (1.4) sowie einem Übersetzungsgetriebe (1.2) oder ggf. mit einer Bremsvorrichtung (18) oder einer
Hebelvorrichtung (25)(26) ausgestattet. Üblicherweise sind die Wellen des Kardangelenkes an ihren freien Enden mit im Stand der Technik bekannten Wälz-, Gleit-, oder Elastomerlagern, beispielsweise in Form von zylindrischen oder konischen
Elastomerbuchsen, ausgestattet.
Die mit Wirbelstrom betriebene Dämpfungseinheit (1.4) umfasst eine vorzugsweise rotationssymmetrische Leiterscheibe (1.4.3) sowie eine mit Permanentmagneten oder Elektromagneten versehene ebenfalls vorzugsweise rotationssymmetrische Scheibe (1.4.2) aus beispielsweise Stahl, Keramik oder Kunststoff. Beide Scheiben sind dabei gegenüber angeordnet und durch einen Luftspalt voneinander getrennt, und bewegen sich, ausgelöst durch eine Pendelbewegung, relativ zueinander um die Welle (1.3), wodurch ein Wirbelstrom erzeugt wird, welcher eine Kraft erzeugt, die der Pendel bewegenden Kraft entgegengesetzt ist, so dass es zu einer Dämpfung bzw. Abbremsung der Pendelbewegung kommt.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist die Wirbelstrom-Dämpfungseinheit (1.4) zusätzlich eine Rotationsmasse auf, wie dies in der WO 2019/029839 beschrieben ist. Eine ggf. variabel einstellbare Rotationsmasse (1.4.1 ) ist dabei an der jeweils rotierende Scheibe (1.4.3) oder (1.4.2) angebracht. Dadurch und zusätzlich durch Verwendung von Scheiben mit unterschiedlichem Durchmesser zur Erhöhung der Umdrehungsgeschwindigkeit der Bereiche der Scheiben mit den Magneten kann Einfluss auf die Eigenfrequenz des Schwingungssystem genommen werden, bzw. das Schwingungssystem auf die
schwingungstechnischen Gegebenheiten adaptiert werden.
Gegenstand der Erfindung sind somit auch entsprechende Pendeltilger, welcher mindestens eine erfindungsgemäße Pendelaufhängung aufweisen.
Dies kann sowohl ein klassischer Pendeltilger mit einer Pendelstange (2) und einer
Pendelmasse (3) sein, bei dem die Pendelaufhängung (1) am der Pendelmasse
gegenüberliegenden Ende der Pendelstange (2) angebracht ist, es kann aber auch ein Transversal-Pendeltiger sein, der mindestens eine erfindungsgemäße Pendelaufhängung direkt an der Pendelmasse oder an mit der Masse gelenkig verbundenen Lenkerstangen, aufweist. Dazu ist ein zweites Kardan- oder Kugel-Gelenk (8) an der dämpfenden
Pendelstange erforderlich
Die erfindungsgemäße Pendelaufhängung sowie mit ihr ausgestattete Pendeltilger können als ggf. adaptive, in ihrer Frequenz einstellbare Schwingungsdämpfer in insbesondere hohen und schlanken Anlagen, Maschinen und Bauwerken, insbesondere Windkraftanlagen eingesetzt und betrieben werden.
Bei Windkraftanlagen könne die erfindungsgemäßen Pendeltilger im Turm, vorzugsweise im mittleren bis oberen Bereich, und /oder in der Gondel und / oder alternativ unterhalb derselben, oder ggf. auch unterhalb einer Helikopterplattform einer Windkraftanlage
Gegenstand der Erfindung sind somit Windkraftanlagen und ähnlich hohe« Anlagen oder Gebäude mit vergleichbaren Schwingungscharakteristika, welche die oben und unten beschriebenen Pendelaufhängungen, bzw. Pendeltilger aufweisen.
In Windkraftanlagen kann mithilfe der erfindungsgemäßen Pendelaufhängung, bzw. des erfindungsgemäßen Pendeltilgers insbesondere eine Dämpfung der 1. Turmeigenfrequenz zwischen etwa 0.1 Hz und etwa 0,5 Hz sowie der 2. Turmeigenfrequenz zwischen etwa 0.5 Hz und 1.5-2Hz erreicht werden.
Genauere Beschreibung der Erfindung und der Ausführunasformen
Die Leiterscheibe (1.4.3) des Dämpfungsbauteils (1.4) besteht aus einem Material, welches den elektrischen Strom gut leitet, wie beispielsweise Aluminium oder Kupfer oder
entsprechende Legierungen davon. Die Leiterscheibe kann aber auch erfindungsgemäß in Form einer Platte, eines Bandes, eines Ringes oder von einzelnen Teilen, die auf einer Trägerplatte, einem Trägerband oder einem Trägerring (jeweils 1.4.4) angeordnet sind, vorliegen.
Die Magnetelemente (1.4.2) des Dämpfungsbauteils (1.4) werden vorzugsweise von
Magnetringen oder aus praktikablen Gründen einzelnen Stabmagneten gebildet, die auf einer Trägerplatte, einem Trägerrad, einem Trägerband oder einem Trägerring (jeweils 1.4.1) angeordnet sind. Benachbarte Magnetelemente werden vorzugsweise so platziert, dass sich Nord- und Südpol gegenüberliegen.
Es ist auch möglich entsprechende Elektromagnetelemente einzusetzen, welche den Vorteil haben, dass die Feldstärke regelbar ist, und ggf. sogar ausgeschaltet werden kann, womit eine adaptive Dämpfung ermöglicht werden kann.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Leiterscheibe rotierend und die Magnetscheibe fest gelagert. Die Leiterscheibe bzw. die Trägerscheibe (1.4.4) für die Leiterelemente (1.4.3) wird dabei von der schnell drehenden Getriebeausgangsseite (1.4.5) angetrieben, während die Magnetscheibe, bzw. die Trägerscheibe (1.4.1) für die Magnetanordnung (1.4.2) mit dem festen Teil des Getriebes oder der Pendelaufhängung verbunden ist.
Die Leiterscheibe oder -platte, oder T rägerscheibe/platte für Leiterelemente, besteht vorzugsweise aus Aluminium oder Kupfer oder Legierungen davon. In einer alternativen Ausführungsform wird die Magnetscheibe bzw. die Trägerscheibe (1.4.1) mit den darauf angebrachten Magneten (1.4.2) durch die schnell drehende
Getriebeausgangsseite (1.4.5) angetrieben, und die Leiterscheibe bzw. die Trägerscheibe (1.4.4) für den Leiter (1.4.3) ist fest mit Getriebe oder anderer Teile der Pendelaufhängung verbunden.
Das jeweils rotierende Element (mindestens eines für jede Welle (1.3) des Kardangelenkes trägt also entweder die Leiterfunktion oder die Magnetfunktion der Wirbelstrom- Dämpfungsanordnung (1.4). Ihm gegenüber ist stets das feststehendes Element angeordnet, wobei beiden Elemente bzw. Scheiben durch einem im Wesentlichen gleichbleibenden kleinen Luftspalt von etwa 1 - 5 mm voneinander getrennt sind.
Das durch die lineare Bewegung der Pendeleinrichtung, bestehend aus Pendelstange (2) und Pendelmasse (3), wird so die rotierende Schiebe gegenüber der feststehenden Scheibe relativ bewegt, wodurch ein Wirbelstrom mit einem Magnetfeld induziert wird, welches der Drehung entgegenwirkt und zu einer Dämpfung letztlich der schwingenden Masse (3) und somit des Schwingungssystems führt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Magnetelemente in einem bestimmten variablen Radius zum Drehpunkt auf der Seitenfläche der Scheibe oder des Rades (des rotierenden oder feststehenden Elementes) angebracht, und vorzugsweise radial angeordnet. Die Magnetelemente können dabei auch in mehreren Reihen mit
unterschiedlichem Radius angeordnet sein. Der Wert des Radius bestimmt dabei die
Geschwindigkeit mit der sich die Magnetanordnung gegenüber dem Leiterelement bewegt, und damit auch den Dämpfungseffekt. Die Größe, bzw. der Durchmesser der Scheiben und die Anordnung der Magnet- und Leiterelemente auf diesen, bestimmt somit die für den Wirbelstromeffekt maßgebliche Umdrehungsgeschwindigkeit.
Der Wirbelstrom-Dämpfungseffekt kann ferner durch Einsatz ferromagnetischer Elemente beispielsweise eine Eisen- bzw. Stahlscheibe verstärkt werden, welche in Kontakt mit der Leiterscheibe bzw. deren Elemente (1.4.3)(1.4.4) stehen.
Damit durch das erfindungsgemäße Prinzip eine gute Dämpfung erreicht werden kann, muss die Geschwindigkeit der Scheiben auf den Wellen des Kreuzgelenkes möglichst hoch sein, obwohl die Bewegung und die Wege in einem Gelenk eines Pendels naturgemäß gering sind. Dies kann nur durch Einsatz eines entsprechendes Getriebes erreicht werden, welches zwischen der jeweiligen Welle des Kardangelenkes und dem Wirbelstrom-Dämpfungselement (1.4) so angeordnet ist, dass die schnelldrehende Ausgangsseite des Getriebes mit der besagten Dämpfungseinheit verbunden ist.
Geeignete Übersetzungsgetriebe weisen ein Übersetzungsverhältnis zwischen etwa 5:1 und 500:1 oder 10:1 und 200:1 , vorzugsweise zwischen 10:1 und 100:1 auf.
Bei einem Verhältnis von beispielsweise 100:1 in einem beispielsweise 3-stufigen Getriebe lässt sich so mit relativ wenig Magneten in der Dämpfungseinheit (1.4) aufgrund des letztlich wirksamen erzielten großen Weges und der erreichten hohen Geschwindigkeit eine
Dämpfung realisieren, die ausreicht um selbst größere Anlagen hinreichend gut zu dämpfen.
Für ein Pendel mit einer Länge von beispielsweise 2 m und einem Radius der rotierende Scheibe von beispielsweise 0,2 m und einem Getriebe-Übersetzungsverhältnis von z.B.
100:1 ergibt sich ein Vergrößerungsfaktor von 2 / 0,2 * 100 = 10.
Dies bedeutet für dieses Beispiel, dass nur etwa 10% der Dämpfungskraft aufgebracht werden müssen, welche im Falle eines direkt an der Pendelmasse angebrachten
magnetischen Lineardämpfers notwendig wären. Umgekehrt würde dies bedeuten, dass mittels der erfindungsgemäßen Pendelaufhängung nur etwa 10% der Magnete benötigt würden, die man bei einem magnetischen Lineardämpfers an der Pendelmasse braucht, um eine gleiche Dämpfungswirkung bei sonst gleichen Verhältnissen zu erreichen. Da die Magnete in der Regel aus seltenen Werkstoffen bestehen, ist das ein sehr wichtiger wirtschaftlicher Faktor.
Fia. 1 zeigt einen Pendeltilger, welcher in einem schlanken Gebäude oder im Turm
(4) z.B. einer Windkraftanlage mittels einer Tragekonstruktion (5) montiert ist. Der
Pendeltilger besteht aus einer Pendelmasse (3), die an einer Pendelstange (2) befestigt ist. Die Pendelstange ist an der erfindungsgemäßen Pendelaufhängung (1) mit dem
Kardangelenk (1.1) und Wirbelstrom-Dämpfungsbauteilen (1.4) beweglich befestigt und kann aufgrund des verwendeten Kardan- bzw. Kreuzgelenkes in allen Richtungen der horizontalen Ebene bewegt werden. Die Pendelaufhängung ist wiederum fest mit einer Tragekonstruktion
(5) verbunden. Sie kann aber alternativ auch einfach direkt mit der Anlage, bzw. dem Gebäude oder dem Turm verbunden sein. Das Kardangelenk ist an jeder Welle (1.3) mit einem Wirbelstrom-Dämpfungselement (1.4) sowie einem Übersetzungsgetriebe (1.2) ausgestattet.
Fiq. 2: zeigt den gleichen Pendeltilger , wie in Figur 1 dargestellt, jedoch nunmehr perspektivisch. Fiq. 3: zeigt eine perspektivische Sicht der erfindungsgemäßen Pendelaufhängung
(1) , welche an der Tragekonstruktion (5) befestigt ist. Die Pendelaufhängung umfasst das Kardangelenk (1.1) sowie insgesamt zwei Übersetzungsgetrieben (1.2) and den beiden Wellen des Kreuzgelenkes. Die Pendelstange (2) am unteren Ende der Aufhängung (1.7) ist nur teilweise abgebildet . Die beiden Dämpfungselemente (1.4) auf den Wellen sind mit Rotationsmassen (1.4.7) versehen, die aber optional sind, und ggf. wenn keine zusätzliche Frequenzeinstellung erwünscht oder notwendig ist, weggelassen werden können.
Fia. 4 zeigt die Pendelaufhängung von Fig. 3 jedoch in der Draufsicht. Man sieht hier zusätzlich , dass die Wellen des Kardangelenkes an ihren freien Enden nach den Stand der Technik gelagert sind (1.5). Diese Lager können Wälz- , Gleit-, oder Elastomerlager sein, beispielsweise elastische Buchsenlager.
Fiq. 5: zeigt im Detail die Anordnung des Getriebes (1.2) und der Wirbelstrom-
Dämpfungseinrichtung (1.4) in perspektivischer Sicht. Der langsam rotierende
Getriebeeingang (1.4.6) des Getriebes (1.2) ist mit der Aufhängung (1.7) verbunden (nicht dargestellt). Ausgangsseitig ist der schnell rotierende Teil des Getriebe (1.4.5) mit dem Dämpfungselement (1.4) verbunden und zwar direkt mit der mitrotierenden Leiterscheibe, die aus der Trägerscheibe (1.4.4) und dem eigentlichen Leiterelement (1.4.4) besteht. Am
Gehäuse des Getriebes ist die nicht rotierende Trägerscheibe (1.4.1) angebracht, auf der die Magnetanordnung (1.4.2), hier aus einzelnen radial ausgerichteten Magneten, angebracht ist. Die Trägerscheibe (1.4.1) weist hier auf der Rückseite rotationssymmetrische
Massenscheiben (1.4.7) auf. Diese Ausführungsform mit den zusätzlichen Massenscheiben ist, wie bereits gesagt, optional und erfindungsgemäß nicht zwingend erforderlich.
Fiq. 6: zeigt einen erfindungsgemäßen Pendeltilger in der Seitenansicht. Neben der
Tragekonstruktion (5) ist zusätzlich zur Fig. 1 , 2 noch eine Haltevorrichtung (1 6)(1.7) für das Kardangelenk (1.1) abgebildet.
Fiq. 7: zeigt einen als Transversal-Tilger konstruierten Pendeltilger mit einer erfindungsgemäßen Pendelaufhängung (1). Die Pendelmasse (7) bewegt sich horizontal und ist mittels mehrerer Lenkerstangen (6) mit der Tragekonstruktion oder dem Gebäude verbunden sowie über ein weiteres Gelenk (8) mit der erfindungsgemäßen
Pendelaufhängung (1).
Fiq. 8 a.b: zeigt den Einbau eines erfindungsgemäßen Pendeltilgers mit einer erfindungsgemäßen Pendelaufhängung unterhalb der Gondel (a) einer Windkraftanlage und alternativ innerhalb der Gondel (b).
Fiq. 9: zeigt einen Pendeltilger mit erfindungsgemäßem Kardangelenk mit und ohne
Getriebe sowie mit Scheibenbremsen:
9.1 zeigt den Tilger ohne Getriebe mit Scheibenbremse (18), wobei diese direkt an das Kardangelenk angebunden ist.
9.2 zeigt den Tilger (Draufsicht) ohne Getriebe mit Scheibenbremsen (18) und mit zylindrischen Elastomerbuchsen (19) bzw. konischen Elastomerbuchsen (19.1)
9.3 zeigt den Tilger von Fig. 9.2, jedoch mit gegenüberliegen der kühlbaren
Scheibenbremse (20) liegendem Kühlbehälter mit Kühlflüssigkeit (21)(22).
9.4 zeigt einen Tilger mit Getriebe (und Wirbelstromdämpfer) mit zusätzlicher
Scheibenbremse (18).
Fig. 10: zeigt das Kardangelenk als Bestandteil der erfindungsgemäßen
Pendelaufhängung in einer Ausführungsform, welche Elastomerbuchsen (19)(19.1) und Drehmomentstützen (23)(23.1 Innenhebel) (23.2 Außenhebel) (23.3 elastischer Anschlag) und Drehmomentstützen mit Leerlaufwinkel (24) (24.1 : Innenhebel), (24.2 Außenhebel) (24.3 elastischer Anschlag) (24.4 freier Bewegungswinkel) aufweist.
Fig. 11 : zeigt einen Schnitt durch eine Elastomerlagerung mit kegelliegen
Elastomerelementen (19.1).
Fig. 12 zeigt einen Schnitt durch die Elastomerlagerung mit zylindrischen
Elastomerelementen (19).
Fig. 13 zeigt einen Pendeltilger mit erfindungsgemäßer Kardanaufhängung ohne Getriebe, welche an den freien Enden mindestens eine, vorzugsweise jeweils eine
Hebelvorrichtung in Form von zwei Zeigern (25)(26) aufweist. Diese Zeiger bewirken einen größeren Hebel und damit eine größere Übersetzung. Dabei steht der erster Zeiger (25) fest, während sich ein zweiter Zeiger (26) mit dem Pendelwinkel verdreht und somit eine größere Relativbewegung ermöglicht. Die Form der Zeiger kann beliebig sein, sollte jedoch keine Beschränkung bei der Bewegung verursachen. Die Länge der Zeiger kann je nach
Platzverhältnissen auch so lang wie zum Beispiel die Pendelstange ausgeführt werden.
Der feststehende und der bewegliche Zeiger können nach dem Wirbelstrom System arbeiten (Magnete auf dem ersten und Leiterelemente auf dem zweiten Zeiger) oder auch durch mechanische Bremselemente (Reibung) bedämpft oder auch festgesetzt werden.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Pendelaufhängung mit Kardangelenk können zahlreiche unterschiedliche Pendeltilger für Windkraftanlagen und andere hohe schlanke Gebäude ausgerüstet werden.
Tilger mit Bremse und mit bzw ohne Getriebe:
Da man mit der Scheibenbremse eine höhere Bremskraft als mit Wirbelstrom erzielen kann, ist die Drehzahlerhöhung bei der kardanischen Tilger Anbindung nicht zwingend nötig. D. h. für diese Ausführung mit Scheibenbremse ist kein Getriebe erforderlich.
Zur Erreichung noch höhere Dämpfungskräfte mit verhältnismäßig kleinen Bremskräften ist es auch möglich ein Getriebe mit Bremsvorrichtungen, wie Scheibenbremsen zu kombinieren. Bei solchen Systemen kann die Dämpfung über Wirbelstrom erreicht werden und die Scheibenbremse dient nur zur partiellen Verstärkung der Dämpfer. Weiterhin ist es möglich den Tilger mit der Bremse zum Beispiel für Wartungsarbeiten zu fixieren.
Ebenso ist es möglich. Tilger mit hydraulischer Dämpfung: zusätzlich oder sogar alternativ zu den beschriebenen Wirbelstrom-Dämpfungselementen einzusetzen, beispielsweise durch hydraulische Torsionsdämpfer-Elemente einzusetzen.
In zwei Richtungen unterschiedliche Dämpfung und Eioenfreguenz:
Es ist auch möglich, die Getriebe am erfindungsgemäßen Kardan-/Kreuzgelenk mit unterschiedlicher Dämpfung und unterschiedlicher Übersetzung auszuführen. Damit können Bauwerke in unterschiedlichen Richtungen unterschiedlich stark bedämpft werden. Durch das Anbringen unterschiedlicher Rotationsmassen und / oder unterschiedlichen Übersetzungen ist es auch möglich zwei Frequenzen in zwei verschiedene Richtungen mit einer
gemeinsamen Masse zu tilgen.
Ausführung mit Elastomerlagern: Wie beschrieben, sind die beiden Wellen des
Kardangelenks am freien Ende mittels üblicher Wälz- oder Gleitlager gelagert. Da
insbesondere Wälzlager einem Verschleiß unterliegen, können statt den Wälzlagern aber auch Elastomerbuchsen (19) (Pos 19) auch in konischer Form (19.1) zusammen mit den erfindungsgemäßen Kardangelenk-Aufhängungen verwendet werden. Für größere Torsions- Winkel, können gegebenenfalls mehrstufigen Lager-Elemente verwendet werden, die für große Rotationswinkel geeignet sind. Bei der Ausführung mit Elastomerlagern ist die langsam drehende Getriebe-Eingangsseite fest mit den Wellen des Kardangelenkes (1.3) verbunden. Um die Drehbewegung übertragen zu können, wird das Getriebegehäuse über eine
Drehmomentstütze (23) fixiert. Idealerweise überträgt die Drehmomentstütze nur das umlaufende Drehmoment und ist in den restlichen Raumachsen möglichst lastfrei gelagertjn der Regel wird die Drehmomentstütze Formschlüssig eingebaut, sodass der gesamte Bewegungswinkel des Tilgers in die Getrieberotation versetzt wird. Jm einen Impulseffekt zu erreichen, kann die Drehmomentstütze einen freien Winkel, ohne Dämpfung zulassen. Dazu ist in der Drehmomentstütze mit Leerlaufwinkel (24) ein Freiraum zwischen dem Innenhebel 24.1 und der Außengabel 24.2 vorhanden (Fig. 10), so dass die Drehmomentstütze nach einem definierten Winkel, welche eine definierten Tilger Amplitude entspricht, anschlägt.
Bei der Variante mit vier Getrieben ist es möglich beide Anschlagsysteme zu kombinieren. Dabei wird ein Getriebepaar bereits bei kleinen Winkeln, begrenzt durch die
Drehmomentstütze (23) aktiv, während das zweite Getriebepaar im Rahmen des Freiraums größerem Winkel in der Drehmomentstütze mit Leerlaufwinkel, Pos 24 erst bei stärkeren Schwingungen eingreift.
Lüfterflüael und Wasserkühlung; Da bei dieser Ausführungsform sehr viel Energie auf kleinem Raum vernichtet wird, ist es vorteilhaft, dass die leicht heiß laufenden Leiterscheiben durch die Getriebeübersetzung eine relativ hohe Drehzahl erreichen und somit eine gute Kühlung ermöglicht wird. Um die Kühlung weiter zu verbessern ist es möglich zusätzliche Lüfter Flügel an der Rotationsscheibe anzubringen.
Bei den langsam drehenden Ausführungen ohne Getriebe oder bei großen
Dämpfungsleistungen und Ausführungen mit Getriebe ist dies nicht immer ausreichend, so dass Zusatzkühlungen erforderlich sind. Das ist prinzipiell auch durch Einbau von aktiven Gebläsen möglich. Weiterhin können zusätzliche Scheiben, welche mit Wasser durchströmt sind und mit der gekühlten Bremsscheibe (20) verbunden sind, die Kühlung übernehmen. Bei diesem System kann auch der Einbau von passiven Wasserkühlern eingesetzt werden. Bei den entsprechenden Wirbelstromdämpfern ist es auch möglich, die Leiterscheibe hohl auszuführen, so dass auch hier eine Flüssigkeitskühlung der rotierenden Scheibe möglich werden kann.
Generell ist es weiterhin möglich, dass alle in der WO 2019/029839 genannten Details in Bezug auf die dort beschriebene Wirbelstrom-Dämpfungseinheit auch bei der hier
vorgestellten erfindungsgemäßen Kardangelenk-Aufhängung eingesetzt werden kann.
Dies sind im Einzelnen:
• Verstärkung der Tilger Wirkung durch ein ferromagnetisches Element
(wie dargelegt in Fig. 4 der WO 2019/029839);
• radiale Magnetanordnung
(wie dargelegt in Fig. 5; 1.4.2 der WO 2019/029839);
• spezielle Anordnung der Magnete
(wie dargelegt in Fig. 6 der WO 2019/029839);
• adaptive Fliehkraft-Bremswirkung
(wie dargelegt in Fig. 9 der WO 2019/029839)
• adaptive Dämpfung durch Fliehkraftregler
(wie dargelegt in Fig. 10 der WO 2019/029839)
• mehr Scheibenausführung
(wie dargelegt in Fig. 11 der WO 2019/029839)
• Temperaturkompensation
(wie dargelegt in Fig. 19 und Fig. 20 der WO 2019/029839)

Claims

Patentansprüche:
1. Dämpfende Pendelaufhängung (1) für Pendeltilger in einem Schwingungssystem,
umfassend eine Kardangelenk (1) mit zwei über Kreuz verbundenen Wellen (1.3), und eine Haltevorrichtung (1.7) zur Aufnahme und Halterung einer Pendelstange mit Pendelmasse, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Wellen (1.3) des
Kardangelenkes (1.1) (i) mindestens ein Übersetzungsgetriebe (1.2) oder eine
Bremsvorrichtung (18) oder eine Hebelvorrichtung (25)(26) und (ii) mindestens ein rotierendes und dabei Wirbelstrom erzeugendes Dämpfungselement (1.4) aufweist, wobei das Dämpfungselement (1.4) jeweils auf der schnell-rotierenden
Getriebeausgangsseite (1.2) oder auf der Seite der Brems- oder Hebelvorrichtung (18)(25)(26) angebracht ist.
2. Pendelaufhängung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet dass nur an einem Ende jeder Welle (1.3) des Kardangelenkes (1) jeweils eine Einheit aus mindestens einem Übersetzungsgetriebe (1.2) oder eine Brems- oder Hebelvorrichtung (18)(25)(26) und mindestens einem Dämpfungselement (1.4) verbaut ist.
3. Pendelaufhängung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet dass an beiden Enden jeder Welle (1.3) des Kardangelenkes (1) jeweils eine Einheit aus mindestens einem Übersetzungsgetriebe (1.2) oder eine Brems- oder Hebelvorrichtung (18)(25)(26) und mindestens einem Dämpfungselement (1.4) verbaut ist.
4. Pendelaufhängung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet dass das Wirbelstrom-Dämpfungselement (1.4) eine Leiterscheibe (1.4.3)(1.4.4) und eine mit Permanentmagneten oder Elektromagneten (1.4.2) versehen Scheibe (1.4.1) (1.4.4) umfasst, wobei beide Scheiben gegenüber angeordnet durch einen Luftspalt
voneinander getrennt sind, und - ausgelöst durch eine Pendelbewegung - eine Scheibe relativ zu andern Scheibe um die jeweilige Welle (1.3) rotiert, wodurch ein die
Pendelbewegung dämpfender Wirbelstrom erzeugt wird.
5. Pendelaufhängung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Dämpfungselemente (1.4) eine Rotationsmasse (1.4.7) aufweist, welche an der jeweils rotierende Scheibe (1.4.1) oder (1.4.4) angebracht ist.
6. Pendelaufhängung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsmasse (1.4.7) variabel einstellbar ist, so dass dadurch Einfluss auf die Eigenfrequenz des Schwingungssystem genommen werden kann.
7. Pendelaufhängung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierende Dämpfungselement (1.4) rotationssymmetrisch ist und einen variablen
Durchmesser hat, so dass dadurch Einfluss auf die Dämpfung des Schwingungssystem genommen werden kann.
8. Pendelaufhängung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein hydraulisches und / oder elastisches
Torsionsdämpfungselement im Bereich des Kardangelenkes vorgesehen ist.
9. Pendelaufhängung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei oder mehr Übersetzungsgetriebe (1.2) mit unterschiedlicher Übersetzung und / oder unterschiedlicher Dämpfung entsprechend der unterschiedlichen Richtungen, in denen Dämpfung erreicht werden soll, aufweisen.
10. Pendeltiger umfassend mindestens eine dämpfende Pendelaufhängung nach einem der Ansprüche 1 - 9 , sowie mindestens eine Pendelstange (2) oder Lenkerstange (6) und eine Pendelmasse (3) (7).
11. Pendeltilger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelaufhängung (1) am der Pendelmasse (3) gegenüberliegenden Ende der Pendelstange (2) angebracht ist.
12. Pendeltilger nach Anspruch 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass er als Transversal- Pendeltiger ausgelegt ist, und die Pendelmasse (7) an gelenkigen Lenkerstangen (6) angebracht und geführt ist.
13. Pendeltiger nach einem der Ansprüche 10 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass er im Turm, in oder unter der Gondel, oder unterhalb der Helikopterplattform einer
Windkraftanlage angebracht ist.
14. Pendeltilger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet dass er im Turm einer
Windkraftanlage zur Dämpfung der 1. und/ oder 2. Turmeigenfrequenz angebracht ist.
15. Windkraftanlage, umfassend einen Turm sowie eine Gondel mit Rotor und Rotorblättern, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Pendelaufhängung oder einen Pendeltilger nach einem der Ansprüche 1 - 16 aufweist.
EP19720364.9A 2018-04-18 2019-04-17 Dämpfende kardanaufhängung für pendeltilger Pending EP3781837A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18000373 2018-04-18
PCT/EP2019/000124 WO2019201471A1 (de) 2018-04-18 2019-04-17 Dämpfende kardanaufhängung für pendeltilger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3781837A1 true EP3781837A1 (de) 2021-02-24

Family

ID=62027760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19720364.9A Pending EP3781837A1 (de) 2018-04-18 2019-04-17 Dämpfende kardanaufhängung für pendeltilger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11732690B2 (de)
EP (1) EP3781837A1 (de)
CN (1) CN112219043B (de)
WO (1) WO2019201471A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019241882A1 (en) * 2018-06-19 2019-12-26 Mark Elias Apparatus and method for suppressing oscillations
EP4107407A1 (de) 2020-02-17 2022-12-28 FM Energie GmbH & Co. KG Adaptiver schwingungstilger zur dämpfung niedriger erregerfrequenzen
CN113464384A (zh) 2020-03-31 2021-10-01 北京金风科创风电设备有限公司 阻尼装置及风力发电机组
WO2022008020A1 (en) * 2020-07-09 2022-01-13 Vestas Wind Systems A/S Mass damper module for wind turbine installation
CN112780499B (zh) * 2021-02-22 2022-05-03 三一重能股份有限公司 风电塔筒用阻尼结构及风电塔筒
EP4086459A1 (de) * 2021-05-06 2022-11-09 General Electric Renovables España S.L. Windturbine mit eigenfrequenzmodifikator
CN113864126B (zh) * 2021-09-06 2024-04-12 华能通辽风力发电有限公司 一种陆上风机机组平台
CN113969863B (zh) * 2021-09-17 2023-04-07 华电国际宁夏新能源发电有限公司 一种风力发电机的偏航缓震安全系统
CN113969862B (zh) * 2021-09-17 2023-03-31 华电国际宁夏新能源发电有限公司 一种风力发电机的变桨制动控制系统
CN115833712A (zh) * 2022-12-12 2023-03-21 山东科技大学 一种船型高阻尼抗风浪漂浮式海上光伏阵列

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2069270A (en) * 1935-05-23 1937-02-02 Transit Res Corp Elastic spring and method of making same
JPS63149446A (ja) 1986-12-11 1988-06-22 Bridgestone Corp 防振装置
DE4447537B4 (de) * 1994-02-28 2006-04-20 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Verfahren und System zur aktiven Schwingungsdämpfung
FR2777335A1 (fr) * 1998-04-14 1999-10-15 Mannesmann Sachs Ag Installation d'actionnement pour manoeuvrer automatiquement une boite de vitesses
DE19856500B4 (de) 1998-12-08 2005-12-08 Franz Mitsch Schwingungstilger
US20070131504A1 (en) 2005-12-14 2007-06-14 Northrop Grumman Corporation Planar vibration absorber
CN101484697B (zh) * 2006-07-03 2011-07-13 维斯塔斯风力系统有限公司 用于测试风轮机设备的包括角度调节装置的测试台及方法
ATE514859T1 (de) 2007-11-28 2011-07-15 Vestas Wind Sys As Verfahren zur dämpfung von schwankungen bei einer windturbine
US8878377B2 (en) * 2007-12-21 2014-11-04 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine, a method for reducing noise emission from a wind turbine tower and use of a wind turbine
CA2735345C (en) 2010-12-27 2013-06-25 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Vibration control apparatus of wind turbine generator and wind turbine generator
WO2012121694A1 (en) 2011-03-04 2012-09-13 Moog Inc. Structural damping system and method
DK2573386T3 (en) * 2011-09-26 2015-02-09 Siemens Ag Drive system for a wind power plant
WO2013151575A1 (en) * 2012-04-06 2013-10-10 Airgenesis, LLC Rpm controlled wind power generation system
EP2696072B1 (de) 2012-08-10 2015-03-25 Wölfel Beratende Ingenieure GmbH & Co. KG Schwingungstilgeranordnung für Windkraftanlagen mit Massenpendel und Wirbelstromdämpfer
EP2730799B1 (de) 2012-11-13 2019-04-17 Wölfel Beratende Ingenieure GmbH & Co. KG Schwingungstilgeranordnung zur verminderung von schwingungen
EP2730709B1 (de) 2012-11-13 2019-02-27 Wölfel Beratende Ingenieure GmbH & Co. KG Schwingungstilgeranordnung
DK3180542T3 (en) 2014-08-13 2019-02-11 Esm Energie Und Schwingungstechnik Mitsch Gmbh MAGNETIC DUMPS FOR VIBRATION ABSORBER
CN108350969B (zh) * 2015-08-28 2021-04-20 Fm能源有限责任两合公司 带有旋转的质量的振动缓冲器
EP3402999B1 (de) * 2016-01-15 2023-08-09 FM Energie GmbH & Co. KG Schwingungstilger mit elektromagnetischer bremse für windkraftanlagen
DE102017107912A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Wobben Properties Gmbh Schwingungsdämpfung eines Windenergieanlagenturms
US11603821B2 (en) 2017-08-08 2023-03-14 Fm Energie Gmbh & Co. Kg Rotation damper and vibration absorber equipped therewith
US10400754B2 (en) * 2017-08-09 2019-09-03 General Electric Company Damping device for onshore and offshore wind turbines
US11761502B2 (en) * 2018-10-31 2023-09-19 Fm Energie Gmbh & Co. Kg Elastic joints having a torsion stop and use of such joints in vibration absorbers
US11441311B1 (en) * 2021-03-31 2022-09-13 United States Of America As Represented By The Administrator Of Nasa Dynamics management system for a structure using tension and resistance elements

Also Published As

Publication number Publication date
US20210047998A1 (en) 2021-02-18
US11732690B2 (en) 2023-08-22
CN112219043A (zh) 2021-01-12
CN112219043B (zh) 2022-12-27
WO2019201471A1 (de) 2019-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3781837A1 (de) Dämpfende kardanaufhängung für pendeltilger
EP3665398B1 (de) Schwingungstilger mit rotationsdämpfer
EP3341627B1 (de) Schwingungstilger mit rotierender masse
EP1008747B1 (de) Schwingungstilger für Windkraftanlagen
EP3749878B1 (de) Rotations-schwingungstilger mit riemenantrieb
EP1725373B9 (de) Taumelfingergetriebe
WO2016023628A1 (de) Magnetdämpfer für schwingungstilger
DE102012202661B4 (de) Schwungelementvorrichtung mit wenigstens zwei Schwungelementen und wenigstens zwei Speichereinrichtungen
EP3899266A1 (de) Impuls-schwingungstilger für hohe schlanke strukturen
WO2019185196A1 (de) Lineare magnetfeder und verwendung in schwingungstilgern
EP1387966A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wuchten rotierender systeme
DE102015208736A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
EP2913553A2 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung und Windkraftanlage mit Schwingungsdämpfungsvorrichtung
EP3874177B1 (de) Elastische gelenke mit torsionsanschlag und ihre verwendung in schwingungstilgern
DE102009029072B3 (de) Drehschwingungstilger mit Blattfeder
DE102005028248A1 (de) Elektromechanische Einrichtung mit einem um mindestens eine erste und eine zweite Drehachse drehbaren Element
WO1992016746A1 (de) Fliehkraft-antrieb
DE202016005517U1 (de) Vorrichtungen und Anlagen mit elastischem Unwuchtantrieb zur Modifizierung von Schwingungszuständen
DE10332678A1 (de) Vertikalachse-Windkraftanlage
DE102010040175A1 (de) Schwingungstilger mit variabler Tilgereigenfrequenz
EP3976990B1 (de) Impulsdämpfer für hohe schlanke bauwerke und anlagen
DE102022204900B3 (de) Federnd gelagertes Getriebegehäuse II
EP3552712B1 (de) Zentrifuge
EP2491270B1 (de) Vorrichtung zur schwingungsdämpfung in einem getriebe
WO2022207146A1 (de) Temperaturadaptiver wirbelstrom-rotationsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)