WO2019185196A1 - Lineare magnetfeder und verwendung in schwingungstilgern - Google Patents

Lineare magnetfeder und verwendung in schwingungstilgern Download PDF

Info

Publication number
WO2019185196A1
WO2019185196A1 PCT/EP2019/000100 EP2019000100W WO2019185196A1 WO 2019185196 A1 WO2019185196 A1 WO 2019185196A1 EP 2019000100 W EP2019000100 W EP 2019000100W WO 2019185196 A1 WO2019185196 A1 WO 2019185196A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magnetic
magnetically
component
movement
movable
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/000100
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lukas Schneider
Original Assignee
Esm Energie- Und Schwingungstechnik Mitsch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esm Energie- Und Schwingungstechnik Mitsch Gmbh filed Critical Esm Energie- Und Schwingungstechnik Mitsch Gmbh
Publication of WO2019185196A1 publication Critical patent/WO2019185196A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F6/00Magnetic springs; Fluid magnetic springs, i.e. magnetic spring combined with a fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/03Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using magnetic or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/18Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using electric, magnetic or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • F05B2260/964Preventing, counteracting or reducing vibration or noise by damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2228/00Functional characteristics, e.g. variability, frequency-dependence
    • F16F2228/06Stiffness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines

Definitions

  • Such a magnetic spring is, as described below, excellently as a relevant component in vibration absorbers, ie systems in which occurring spurious must be damped by appropriate technical precautions
  • the invention particularly relates to the use of such magnetic springs in
  • Rotor blades in particular of wind turbines, are naturally subject to various vibrations, some of which are specifically nature, compared to the tower or the gearbox.
  • the damping of vibrations in rotor blades by corresponding absorbers is generally demanding, since in addition to the usually only small available space still
  • the new spring system is based on the magnetic attraction or repulsion of a moving part (2) and a stationary part (1) (see Fig. 1).
  • the new spring system can also be used for other applications in a wind turbine or in other technical
  • linear magnetic springs presented here can also be used for setting the frequency for absorbers, in particular tower absorbers, in particular in wind power plants.
  • the spring arrangement according to the invention thus corresponds to a linear spring, the no positive contact between
  • Slide and roller bearings are usually the technically simpler and more economical solutions and are also preferably used in connection with the magnetic spring according to the invention.
  • Eddy current can be induced.
  • a defined friction surface is arranged, which generates the desired absorber damping by dissipating energy.
  • This friction surface may be a plain bearing.
  • Fluid damping becomes viscous between stationary and rotating parts
  • Liquid can be arranged by suitable arrangement of channels and
  • leaf damper mass (6.3) has at least one outer surface, which in the
  • the magnets (6.5) (6.5 ') repel each other and the shape-determining outer edge profile of the magnetically active inner surface (1.1) (2.1) has substantially the shape of a parabola, which is aligned so that they at
  • the magnetic spring (i) has regions in which the magnets (6.5) (6.5 ') attract and the shape-determining outer edge profile of the magnetically active inner surface (1.1) (2.1) has substantially the shape of a parabola, which is so is aligned so that when moving the leaf damper mass (6.3) from the starting position relative to the stationary tube (6.2) falls off, (ii) and further comprises areas in which the magnets (6.5) (6.5 ') repel and the
  • the shape of the stationary part (1) or its magnetically active surface (1.1) is chosen so that the restoring force on the moving part (2) is substantially proportional to the deflection of the moving part (2) in the x-direction. This is guaranteed if that
  • the magnetically effective overlapping surface of the moving parts which magnetically attract each other, decreases.
  • the area hatched with B corresponds to the region of mutual magnetic repulsion of the two parts (1) and (2). As can be seen, this increases outward according to the design of the surface of the stationary part.
  • the shape of the stationary part (1) or its magnetically active surface (1.1) is also chosen here so that the restoring force on the moving part (2) is substantially proportional for the deflection of the movable part (2) in the x direction. This is ensured if the outer edge profile (1.2) of the stationary part (1) has the shape of a parabola or a
  • FIG. 4 illustrates the installation of a magnetic spring according to the invention in a rotor blade of a wind turbine and will be described in detail below
  • FIG. 6 shows an embodiment of a rotor blade absorber according to the invention, wherein the movable part (2) is essentially the absorber mass (6.3), which is designed as a disc with a central opening and thus on a guide tube (6.8) along the imaginary x-axis back and forth, according to the magnetic forces acting on them.
  • the absorber mass (6.3) thus encloses the tube (6.8) and can have a sliding surface (6.4) in a further embodiment.
  • the movable disc-shaped absorber mass (6.3) is equipped at the outer diameter or at the periphery with one or more magnets (6.5), all with the same
  • Polarization outward or inward point so are radially aligned.
  • the guide device (6.8) is housed together with the movable absorber mass inside a preferably round tube (6.2), wherein it is arranged along the longitudinal axis of the tube (6.2). If appropriate, the tube (6.2) can be accommodated in a housing structure (6.1) and be sprung against it by elastic elements (6.10).
  • the inner tube (6.2) serves as a stationary part (1) of the magnetic spring described and has on its inside a magnetically active surface (1 .1) or in relation to the magnetic absorber mass (6.3) magnetic attracting (A) and / or magnetic repelling (B) areas, which have over the length of the tube (6.2) substantially constant gap-shaped distance (6.7) to the disk-shaped, on the guide device (6.8) guided absorber mass (6.3).
  • the magnetically active surface (1.1) of the inside of the (stationary) tube (6.2) is designed in Fig. 6 so that the magnetic effect decreases to the outside, in which case, the polarity of the likewise radially oriented magnets (6.5 ') on the inside of the tube (6.2) must be opposite to the polarity of the magnets (6.5) on the movable absorber mass. This implies that there is an overall attraction of movable part and stationary part, with increasing displacement of the movable part
  • Fig. 7 (a) (b) describes another variant of the vibration absorber according to the invention for a rotor blade of a wind turbine or similar machine.
  • a similar but Fig. 6 but rectangular housing or pipe (6.1.) (6.2) inside (6.2), the movable absorber mass (6.3) in the form of a roller (6.12) housed, which on the (sliding) surface (6.4 ') at the bottom of the elongated tube / housing (6.2) along the
  • Trained as a roller (6.12) Tilgermasse (6.3) has at its periphery radially oriented magnets (6.5) and possibly also one
  • Pipe / housing still surface sections B with increasing magnetic force available.
  • the magnets have the same polarization as on the roller, so that their movement leads to an increased magnetic repulsion and thus to an increased restoring force.
  • the underside of (6.2) may additionally have a carrier structure (6.1 1), which if necessary may also be made of a conductor material (aluminum), so that in addition a restoring force of the roller (6.12) amplifying eddy current is generated.
  • a carrier structure (6.1 1) which if necessary may also be made of a conductor material (aluminum), so that in addition a restoring force of the roller (6.12) amplifying eddy current is generated.
  • the inner box structure of the blade (5.1) must be penetrated by the absorber. But since the absorber itself represents a structure, the outer tube of the absorber (5.2) can also be used as a structural element of the sheet. Thus, the leaf structure is not weakened by the absorber.
  • the absorber can also be installed in an extra tube (6.2) within the "structure tube” (6.1).
  • spring elements (6.10) can be provided between the outer and inner housing structure.
  • the vibration-reducing forces of the absorber must be able to be transmitted to the structural tube and thus to the blade. Therefore, that should be
  • Spring element (6.10) are chosen to be much stiffer in axial stiffness than in the radial direction. A rubber plastic part with one or more layers in the axial direction good for it. This spring bearing of the inner tube (6.2) can be used at the same time to attenuate increased forces by stops of the absorber mass (6.3) on the inner tube (6.2) relative to the "structure tube” (6.1) and lower.
  • the magnetic spring according to the invention is also ideally suited for the use of pendulum absorbers as well as pendulum-free vibration absorbers in towers of wind turbines, since space problems also very often exist here.
  • the damper (7) shown in Fig. 8 (A) is e.g. in WO 2016/023628 and WO
  • 2017/084747 described. It consists essentially of an outer tube (7.1) and an inner sliding tube (7.3) made of aluminum or another non-magnetizable conductor material. Both tubes are held by a guide device (7.5), for example, a roller bearing or a plain bearing at a distance (7.4), so that they can be easily moved against each other.
  • the inside of the outer structure tube is equipped with radially aligned magnets (7.2) the same polarization direction, so that upon movement of the inner conductor tube an eddy current is generated, which counteracts the original magnetic field and thus causes a braking effect of the movement of the inner tube.
  • An absorber mass (not shown in FIG. 8) attached to the structural tube or to the conductor tube by means of attachment points (7.8) (7.9) can thus make the damping of the system.
  • Fiq. 10 shows the principle according to the invention of the overlapping area of two circular components (26) and (27) changing with the movement in the spring direction realized in a further embodiment:
  • the non-moving disk (26) consists of a permanent magnet or a ferromagnetic material such as steel or like.
  • the disc (27) rests on the disc (26) and is mounted relative to the disc (26) so that a constant distance exists between (26) and (27). This distance or the storage can be done by a bearing material (28), such as sliding or friction linings, water or a roller or rolling system.
  • the disc (27) consists of a permanent magnetic material or of steel, when the disc (26) is made permanently magnetic.
  • disc (27) can move freely according to their leadership. However, when disc (27) approaches or even surpasses the border, an approximately linear restoring force F acts to push the disc (27) back within the border. The further the disc (27) protrudes beyond the disc (26), the stronger becomes the restoring force. This force we only smaller again when the center of the disc (27) protrudes beyond the edge of the disc (26).
  • Bump stops are, tower blockers, as well as components for space travel.
  • Fig. 1 1 shows a top and side view of a magnetic spring according to the invention, which is designed as a torsion spring.
  • the non-moving discs (29) consists of a
  • Permanent magnet or a ferromagnetic material such as steel or the like.
  • the contour of these discs and their number (at least 1) sets the restoring effect in
  • the rotating ring (30) is mounted on a shaft (31) with sliding or roller bearings, water, friction linings and consists of at least one radial strut.
  • Struts can be connected together again on a larger diameter, but they can also move independently of each other.
  • the ring as well as the struts may be made of ferromagnetic or permanent magnet material, if the
  • Washers (29) is constructed from permanent magnets. If the disk (29) is ferromagnetic, the ring (30) must be permanent magnetic. Is the ring (30) made of ferromagnetic Material and the disks (29) of permanent magnets can be the ring composed of individual radially arranged sheets to avoid eddy currents, if they are not desired. On the other hand, eddy currents can also be used directly, if, for example, the damping of the movement of the disc is to be dampened in absorbers. If now the ring (30) deflected by an angle F results according to the principle of the linear magnetic spring, a restoring moment M, which increases linearly with the angle F.
  • the ring will snap on by 120 ° (in the illustrated case). This automatically provides an overload protection during start-ups or similar. built-in. You can also split the ring (30) into three parts and let the individual struts move independently.
  • the support structure (33) need not necessarily consist of four arms, but may also have fewer arms or only one arm.
  • the arms can be stored independently of each other. With the independent
  • Eddy current are generated when the opposite side is made of steel or if between Magnet (magnetizable material) and the opposite side of an electrically conductive, but non-magnetic material is placed (eg copper or aluminum).
  • the surface of the standing part (1.3) is shaped so that during the relative movement from stationary to moving part (2) of the air gap approximately in accordance with the function

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Magnetfeder und ihre Verwendung in Schwingungstilgern, insbesondere in Windkraftanlagen. Aufgrund ihrer besonderen Funktions- und Bauweise eigenen sich derartige Magnetfedern insbesondere für den Einsatz in Dämpfungssystemen für Rotorblätter oder Türme einer Windkraftanlage und überall dort, wo wenig Bauraum für die Tilgervorrichtung zur Verfügung steht.

Description

Lineare Magnetfeder und Verwendung in Schwingungstilgern
Die Erfindung betrifft eine magnetisch wirksame Feder, deren Federkraft weitgehend proportional zu ihre Einfederung ist.
Eine solche Magnetfeder eignet sich, wie unten beschrieben, vorzüglich als maßgebliches Bauelement in Schwingungstilgern, also Systemen, bei denen auftretende Störschwingungen durch geeignete technische Vorkehrungen gedämpft werden müssen
Die Erfindung betrifft insbesondere den Einsatz der erfindungsgemäßen Magnetfedern als Teil von Schwingungstilgern in Windkraftanlagen und vergleichbaren Anlagen bei denen Schwingungen zwischen etwa 0.1 Hz und 5 Hz auftreten.
Die Erfindung betrifft insbesondere den Einsatz solcher Magnetfedern in
Dämpfungssystemen für Rotorblätter einer Windkraftanlage oder auch in Türmen,
insbesondere auch in pendelfreien Tilgern und überall dort, wo wenig Bauraum zur Verfügung steht. Hohe und schlanke Gebäude und Anlagen, wie beispielsweise Windkraftanlagen unterliegen besonderen Schwingungsverhältnissen, welche durch technische Maßnahmen beachtet werden müssen, damit keine Schäden oder vorzeitige Ermüdungsprozesse eintreten. Solche Windkraftanlagen müssen den an ihnen durch Wind, Wellen, Wetter und Betrieb auftretenden Kräften Stand halten, welche die Anlagen an unterschiedlichen Stellen verschieden stark belasten. Zu starke Schwingungskräfte können den Betrieb und die Sicherheit der Anlagen gefährden.
Die meisten Störkräfte wirken sich auch auf den Turm und die Rotorblätter der Anlage aus, welcher in der Regel mit einer niedrigen Eigenfrequenz meist < 1 Hz zum Schwingen angeregt werden. Aus diesem Grund werden im Stand der Technik Schwingungstilger unterschiedlicher Art zur Schwingungsdämpfung eingesetzt, welche meist im T urm
aufgehängt werden. Dazu zählen vorwiegend Pendeltilger
Pendeltilger für Windkraftanlagen sind beispielsweise in der EP 1008747 (B1) oder in der WO 2009/068599 beschrieben. Hier werden klassische Pendel verwendet, welche aber auf Grund des verfügbaren geringen Bewegungsraumes im Turm nur kleine Schwingwege zurücklegen können, was zur Folge hat, dass die erforderlichen Tilgermassen recht groß sein müssen, um Einfluss auf die entsprechende Eigenfrequenz nehmen zu können.
Verschiedene Pendeltilgersysteme werden auch in der JP 08-200438 (A), der EP 2746483 (A1 ), der EP 1008747 (B1), der WO 2009/068599 und der WO 2016/023628 beschrieben. Klassische Pendeltilger brauchen relativ großen Bauraum und / oder relativ große Tilgermassen. Dem wurde durch Einsatz von Dämpfungsvorrichtungen auf Basis von erzeugten Magnet- bzw. Wirbelstromkräften begegnet. Beispielsweise die DE 37 41 578 A1 , die US 2007/0131504, die EP 2 696 072 oder die WO 2016/023628 beschreiben
unterschiedlich aufgebaute Magnet- bzw. Wirbelstromdämpfungsvorrichtungen für
pendelbasierte Schwingungssystem, u.a. auch Windkraftanlagen.
Alle bekannten Magnet- bzw. Wirbelstromdämpfer haben die Eigenschaft, dass die
Gegenkraft, die das Wirbelstromfeld erzeugt und der Bewegung der Masse entgegensetzt ist, von der Geschwindigkeit der Bewegung abhängig ist. Da aber in Windkraftanlagen oft langsame Bewegungen durch die Erregerfrequenz generiert werden (Wind, Erdbeben etc.), entsteht das Problem, dass die erzeugte Kraft des Wirbelstromfeldes nicht ausreicht, um eine ausreichenden Dämpfung bei speziell langsamen Bewegungen zu erzielen. Gleiches gilt, wenn die Amplituden der betreffenden Schwingungen gering sind.
Rotorblättern, insbesondere von Windkraftanlagen, unterliegen naturgemäß verschiedenen Schwingungen, die zum Teil speziell Natur sind, im Vergleich zum Turm oder dem Getriebe. Das Dämpfen der Schwingungen in Rotorblättern durch entsprechende Tilger ist generell anspruchsvoll, da neben dem in der Regel nur kleinen verfügbaren Bauraum noch
verschiedenen andere Anforderungen vorliegen müssen, wie z.B.:.
Der Tilger muss möglichst nahe an der Blattspitze platziert werden, da dort die größte Blattauslenkung ist und somit die größte Tilgerwirkung erzielt werden kann.
Da der Schwingungstilger so weit vorne im Blatt platziert ist, kann er nicht gewartet werden. Der Schwingungstilger muss also wartungsfrei und verschleißfrei sein um die gesamte Lebensdauer des Blatts zu überdauern.
Im Blatt liegen durch die Zentrifugalkräfte und die zyklischen Belastungen extreme dynamische Beanspruchungen vor.
Im vorderen Teil des Blatts darf kein elektrisch leitendes Material verbaut werden, wegen der Gefahr des Blitzeinschlags ins Blatt.
- Treten die Blattschwingungen im Stillstand und im Betrieb der Anlage auf, müssen die Eigenschaften des Schwingungstilger unabhängig von der Drehzahl der Anlage sein.
- Schwingungstilger, die im Blatt eine Frequenz von 0,7Hz bearbeiten, müssen eine freie Wegamplitude von mindestens 510mm aufweisen.
Für höhere Frequenzen reichen kleinere freie Wegamplituden aus. Diese freie Weglänge hat Ihre Ursache in der Absenkung der Tilgermasse bei Einwirkung der Schwerkraft. Bei einer Umdrehung des Blatts zieht die Schwerkraft die Tilgermasse um maximal 510mm in eine und um 510mm in die anderen Richtung. Dieser Tilgerauslenkung durch die Schwerkraft
(genannt: statische Einfederung) ist noch eine Tilgerbewegung überlagert, die das Blatt beruhigen soll.
Rotorblatt-Tilger können also nur dort platziert werden, wo im Blatt mindestens ein Bauraum von 2x der statischen Einfederung plus Schwingweg für die Beruhigung vorhanden ist. Diese Aussage gilt für Lineartilger. Torsionstilger, die die Verkippung des Blatts nutzen, um ein Moment um die XB-Achse (Schwenken) in das Blatt einzuleiten, haben zwar keine statische Einfederung, deren Wirkung ist aber stark reduziert, bzw. große Maßen sind notwendig um eine Wirkung auf störenden Blattmoden zu erreichen.
Die niedrigsten Frequenzen der Eigenmoden von Blättern in Windkraftanlagen liegen zwischen 0,5Hz und 1 ,5Hz. Insbesondere die Biegung der Blätter um die XB-Achse
(Schwenken) und um die YB-Achse (Schlagen) sind für die Spannungen in der Nabe, die Auslenkung der Blattspitze, die Auswahl des Drehzahlbereichs und nicht zuletzt für die Aerodynamik von Bedeutung. Die Eigenmoden stellen dann ein Problem dar, wenn Sie besonders schwach gedämpft sind. Dies ist insbesondere bei der Schwenkbewegung ("Edgewise") der Fall, da in dieser Richtung das Blatt der Windströmung einen besonders kleinen Widerstand leisten soll.
Die Wirkung von passiven Schwingungstilgern auf ein zu beruhigendes Rotorblatt-System hängen von der Dämpfung, der Steifigkeit (oder Frequenz) und der Masse des Tilgers ab. Um mit einer bestimmten Masse eine Frequenz von 0,5 - 1 ,5 Hz im Rotorblatt zu erreichen, benötigt man ein Federsystem, das zum einen die ausreichende Steifigkeit liefert, das aber auch die großen Wege von mehr als 1 m lebensdauerfest gewährleisten kann. Gleichzeitig sollte die Feder ein lineares Verhalten haben, das heißt die Federkraft sollte proportional zu Feder-Einfederung sein. Dies ist insbesondere für den Rotorblatt-Tilger der Fall, da sich durch die statische Einfederung der Arbeitspunkt des Tilgers stetig verändert.
Es bestand somit die Aufgabe, einen Schwingungstilger für die Dämpfung von
Eigenfrequenzen von unter 10 Hz, vorzugsweise zwischen 0,1 und 5 Hz, in Rotorblättern oder auch an anderen Positionen und Einrichtungen in der Windkraftanlage oder einer Anlage oder einem Bauwerk mit ähnlichen Schwingungsbedingungen zur Verfügung zu stellen, welche in ihrer Funktion darauf beruhen, dass die Federkraft des Tilgers im
Wesentlichen proportional zur Einfederung ist unter gleichzeitiger Wahrung eines kleinen Bauraumes und einer relativ geringen Tilgermasse bei optimierter Positionierung des Tilgers im Rotorblatt oder anderswo. Zusammenfassung der Erfindung
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß durch die Bereitstellung einer neuartigen
magnetischen Feder gelöst, welche ein funktionstechnisch wesentliches Bauteil für die neuartigen erfindungsgemäßen Rotorblatt-Schwingungstilger oder anderer Schwingungstilger darstellt.
Das neue Federsystem basiert auf der magnetischen Anziehung bzw. Abstoßung von einem bewegten Teil (2) und einem stationären Teil (1) (siehe Fig. 1 ). Das neue Federsystem kann auch für andere Einsätze in einer Windkraftanlage oder auch in anderen technischen
Anwendungen eingesetzt werden, die ähnliche Voraussetzungen aufweisen.
Das bewegte Teil, das stehende Teil oder beide Teile erzeugen ein magnetisches Feld (dauermagnetisch oder elektromagnetisch). Das jeweilige Gegenstück kann auch aus einem ferromagnetischem, also magnetisierbaren Material bestehen.
Wichtig ist, dass magnetische Polarisierung so gewählt wird, dass sich bewegbares (2) und stationäres Teil (1) mittels der gegenüberliegenden magnetisch wirksamen Flächen (1.1 )(2.1) magnetisch entweder anziehen oder magnetisch abstoßen (siehe Fig. 2). Ferner ist erfindungswesentlich, dass sich während der Bewegung, die magnetische Anziehungs- oder Abstoßungskraft zwischen den Teilen (1) und (2) ändert also, zu- oder abnimmt und zwar vorzugsweise linear mit der Bewegung.
Dies lässt sich erfindungsgemäß durch eine während der Bewegung abnehmende (bei magnetischer Anziehung) oder zunehmende (bei magnetischer Abstoßung)
Überlappungsfläche (3) der beiden Teile realisieren. In beiden Fällen wird eine Rückstellkraft auf das bewegte Teil generiert, die es, sofern es die anderen konstruktiven Maßnahmen ermöglichen, in die Ausgangslage zu Beginn der Bewegung zurückkehren lässt.
Das Prinzip wirkt also so wie eine Feder, und das erfindungsgemäße System kann daher als magnetische Feder bezeichnet werden. Wird nun beispielsweise die Fläche des ruhenden Teils mit einem entsprechenden Außenkantenprofil (1.2) versehen, welches im Wesentlichen einer in Bewegungsrichtung sich schließenden Parabel (bei magnetischer Anziehung) oder einer in Bewegungsrichtung sich öffnenden Parabel (bei magnetischer Abstoßung entspricht, so ist die Rückstellkraft proportional zur Auslenkung aus der Ruhelage des bewegten Teils, und das erfindungsgemäße System kann als lineare Magnetfeder bezeichnet werden.
Das Prinzip funktioniert auch dann, wenn Teil (2) stationär ist und Teil (1) an Teil (2) vorbeigeführt wird. Die hier vorgestellte lineare Magnetfeder ist üblicherweise positiv, d.h. bei sich magnetisch anziehenden bewegten Bauteilen muss die magnetisch wirksame Überlappungsfläche bei der Bewegung abnehmen, damit die Rückstellkraft proportional zur Auslenkung aus der Ruhe- oder Mittellage ist. Umgekehrt muss die magnetisch wirksame Überlappungsfläche bei der Bewegung zunehmen, wenn die gegeneinander bewegten magnetisch wirksamen Bauteile sich abstoßen. Die lineare Magnetfeder kann man auch als„negative Feder“ verwenden. Wie bei der„positiven Feder“ liegt in der Mittel- bzw. Ausgangslage keine Kraft (Moment) vor. Weicht allerdings der bewegte Teil (2) von dieser Lage ab, entsteht keine rückstellende, sondern eine auslenkende Kraft (Moment), die linear mit der Auslenkung aus der Mittel- Ausgangslage ansteigt
Dieses Feder-Design kann erfindungsgemäße auch als„negative Feder“ verwendet werden. Eine„negative lineare Magnetfeder“ gemäß der Erfindung erhält man z.B., wenn die beiden relativ zueinander bewegten Teile sich magnetisch anziehen und die gemeinsame
magnetisch wirksame Überlappungsfläche mit Zunahme der Auslenkung aus der Ruhe- oder Mittellage heraus gleichzeitig abnimmt. Eine„negative lineare Magnetfeder“ gemäß der Erfindung erhält man auch, wenn die beiden relativ zueinander bewegten Teile sich
magnetisch abstoßen und die gemeinsame magnetisch wirksame Überlappungsfläche mit Zunahme der Auslenkung aus der Ruhe- oder Mittellage heraus gleichzeitig zunimmt.
Das Verhalten einer solchen negativen linearen Magnetfeder kann auch als negative
Steifigkeit bezeichnet werden. Mit solch einer Feder, kann man z.B. bei Pendeltilgern für tiefe Frequenzen (<0,3Hz) die Pendellänge verkürzen um Platz, Material und Kosten zu sparen.
Mit der Verkürzung der Pendelstange geht eigentlich ein Anhebung der Frequenz einher. Mit der negativen lineare Magnetfeder kann diese Frequenz wieder abgesenkt werden.
Umgekehrt kann man mit einer positiven linearen Magnetfeder die Pendellänge
höherfrequenter Pendeltilger (>0,8Hz) verlängern um größere Amplituden des Tilgers zu realisieren.
Lineare Magnetfedern sind also auch zur Frequenzeinstellung von Pendeltilgern und anderen Tilgern geeignet.
Generell können die hier vorgestellten linearen Magnetfedern (negativ oder positiv) auch zur Frequenzeinstellung für Tilger, insbesondere Turmtilger insbesondere in Windkraftanlagen verwendet werden.
Generell ist es erfindungsgemäß auch möglich die beschriebene Magnetfeder auch durch erzeugte magnetische Wirbelströme, wie sie im Stand der Technik bekannt sind, in analoger Weise zu betreiben. Wenn das bewegte oder das stehende Teil ein Dauermagnet oder Elektromagnet ist, dann kann das Gegenstück also eine Wirbelstrom generierende
Leiterfläche sein.
Das Gegenstück kann aber auch eine Fläche aus supraleitemden Material sein. Mit Hilfe von supraleitenden Flächen kann man eine reibungslose Führung realisieren. Das supraleitende Material verhindert dabei jegliche Abweichung von der vorgegebenen Bahn, verhindert aber gleichzeitig jeglichen Kontakt mit der Führungsbahn.
In allen Fällen ist die Proportionalität zwischen Auslenkung und Rückstellkraft des
bewegbaren Teils (1) für den Einsatz der erfindungsgemäßen Magnetfeder als
Schwingungstilger essentiell, da sich sonst die Schwingungseigenschaften des zu
dämpfenden Systems (z.B. eine Windkraftanlage) insbesondre bei starker Auslenkung aus der Mittelstellung wesentlich ändern würden. Die erfindungsgemäße Federanordnung entspricht also einer linearen Feder, die keinen formschlüssigen Kontakt zwischen
stationärem (1) und bewegtem Teil (2) erfordert.
Gegenstand der Erfindung ist generell eine Magnetfeder umfassend ein stationäres Bauteil (1 ) und ein durch eine ausgeübte Kraft bewegbares Bauteil (2), welche sich gegenseitig magnetisch anziehen und / oder abstoßen, oder zwischen denen bei relativer Bewegung gegeneinander ein Wirbelstrom erzeugt wird, wobei jedes Bauteil mindestens eine
magnetische oder magnetisierbare Fläche (1.1)(2.1 ) aufweist, und diese Flächen durch einen Luftspalt (4) oder eine Trennschicht (4a) voneinander getrennt gegenüber angeordnet sind und eine gemeinsame magnetisch wirksame Überlappungsfläche (3) bilden, wobei bei einer relativen Linear- oder Drehbewegung der besagten Flächen (1.1 )(2.1 ) zueinander, sich der Betrag der magnetisch wirksamen Überlappungsfläche (3) vergrößert oder verkleinert und somit sich der Betrag der besagten magnetischen Anziehungs- oder Abstoßungskraft zwischen den Teilen (1 ) und (2) entsprechend ändert, und hierdurch bewirkt wird, dass eine Rückstellkraft bzw. Rückstellmoment oder eine Auslenkkraft bzw. Auslenkmoment auf das durch die ausgeübte Kraft bewegte Bauteil (2) in Richtung seiner Ausgangsposition oder Mittellage oder entgegengesetzt aus dieser heraus vorhanden ist, welche im Wesentlichen proportional zum zurückgelegten Weg des bewegten Bauteils (2) ist.
Die erfindungsgemäße Magnetfeder zeichnet sich dadurch aus, dass die Änderung des Betrages der wirksamen Überlappungsfläche (3) dadurch bewirkt wird, dass mindestens eine der besagten Flächen (1.1 )(2.1 ) ein formbestimmendes Außenkantenprofil (1.2)(2.5) aufweist, welches so gestaltet ist, dass bei Bewegung der Bauteile (1 )(2) gegeneinander besagte Veränderung des Betrages der gemeinsamen magnetisch wirksamen Überlappungsfläche (3) und damit der Anziehungs- oder Abstoßungskraft der Bauteile eintritt.
Das Außenkantenprofil (1.2) der magnetischen oder magnetisierbaren Fläche (1.1) des stationären Bauteils (1) oder das Außenkantenprofil (2.5) der magnetischen oder
magnetisierbaren Fläche (2.1 ) des bewegbaren Bauteils (2) weist dabei gemäß der
Erfindung im Wesentlichen die Form einer Parabel, Ellipse oder eine Kreisform, oder Teilen davon auf.
In einer Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich die Magnetfeder dadurch aus, dass das Außenkantenprofil (1.2) der magnetischen oder magnetisierbaren Fläche (1.1 ) des
stationären Bauteils (1) im Wesentlichen die Form einer Parabel oder einer Kreisform aufweist, und die Parabelform der besagten mindestens einen Fläche (1.1 ) des stationären Bauteils (1 ) so ausgerichtet ist, dass sie bei Bewegung des bewegbaren Bauteils (2) aus der Ausgangsposition heraus gegenüber dem stationären Bauteil (1 ) abfällt oder ansteigt.
Gegenstand der Erfindung ist weiter eine entsprechende Magnetfeder, bei der die Änderung des Betrages der magnetisch wirksamen Überlappungsfläche (3) dadurch bewirkt wird, dass bei der Bewegung der Bauteile (1)(2) gegeneinander die Dicke des Luftspaltes (4) oder der Trennschicht (4a), und damit die Anziehungs- oder Abstoßungskraft der Bauteile vergrößert oder verkleinert wird. Insbesondere kann die Dicke des Luftspaltes (4) oder der Trennschicht (4a) bei der Bewegung der Bauteile (1)(2) dadurch vergrößert oder verkleinert werden, dass eine der besagten Flächen (1.1 )(2.1 ) gegenüber der anderen gegenüberliegenden Fläche ein abweichendes Flächenprofil (1.6)(2.6) aufweist, das so gestaltet ist, dass die
Federrückstellkraft eine lineare Funktion der auslenkenden Bewegung der Bauteile ist.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich die Magnetfeder dadurch aus, dass das bewegbare Bauteil (2) mindestens eine magnetische oder magnetisierbare Fläche (2.1) und das stationäre Bauteil (1) mindestens eine magnetische oder magnetisierbare Fläche (1.1) aufweist, wobei diese Flächen so magnetisch polarisiert sind, dass sie sich magnetisch anziehen (positive lineare Magnetfeder) oder abstoßen (negative lineare
Magnetfeder), und die gemeinsame magnetisch wirksame Überlappungsfläche (3) bei Bewegung des bewegbaren Bauteils (2) gegenüber dem stationären Bauteil (1 ) mit zurückgelegtem Weg verkleinert wird.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich die Magnetfeder dadurch aus,, dass das bewegbare Bauteil (2) mindestens eine magnetische oder magnetisierbare Fläche (2.1) und das stationäre Bauteil (1 ) mindestens eine magnetische oder magnetisierbare Fläche (1.1) aufweist, wobei diese Flächen so magnetisch polarisiert sind, dass sie sich magnetisch abstoßen oder anziehen, und die gemeinsame magnetisch wirksame
Überlappungsfläche (3) bei Bewegung des bewegbaren Bauteils (2) gegenüber dem stationären Bauteil (1) mit zurückgelegtem Weg vergrößert wird.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Magnetfeder umfassend ein stationäres Bauteil (1) und ein durch eine ausgeübte Kraft bewegbares Bauteil (2), welche sich gegenseitig magnetisch anziehen und / oder abstoßen, oder alternativ zwischen denen bei relativer Bewegung gegeneinander ein Wirbelstrom erzeugt wird, wobei jedes Bauteil mindestens eine magnetisch wirksame Fläche (1.1 )(2.1 ) aufweist, und diese Flächen durch einen Luftspalt (4) voneinander getrennt gegenüber angeordnet sind und einen gemeinsamen, magnetisch wirksamen, sich bei Bewegung verändernde Überlappungsfläche (3) bilden,
wobei mindestens eine der besagten Flächen (1.1 )(2.1 ), vorzugsweise die Fläche (1.1 ) des stationären Teils, ein formbestimmendes Außen kanten profil (1.2), vorzugsweise eine in Bewegungsrichtung sich schließende bzw. abfallende oder sich öffnende bzw. steigende Kurve in Form einer mathematischen Parabel, aufweist, wobei durch die Bewegung der Bauteile gegeneinander eine Veränderung der Größe der gemeinsamen magnetisch wirksamen Überlappungsfläche (3) in der Weise bewirkt wird, so dass aufgrund der jeweils vorliegenden magnetischen Anziehung und/oder Abstoßung oder dem bei Bewegung erzeugten Wirbelstrom immer eine Rückstellkraft oder eine Auslenkkraft auf das durch die ausgeübte Kraft bewegte Bauteil (2) in Richtung seiner Ausgangsposition oder Mittellage oder aus dieser heraus vorhanden ist, welche proportional zum zurückgelegten Weg des bewegten Bauteils (2) ist.
Der wesentlich Vorteil dieses erfindungsgemäßen Aufbaus ist also, dass:
• keine Federelemente ermüden können,
• keine Stahlfeder vonnöten ist,
• große Wege bei niedrigen Frequenzen möglich sind, und
• die Feder linear ist.
Die Relativbewegung zwischen bewegbarem (2) und stationärem Teil (1), d.h. die Führung des einen Teils gegenüber dem anderen, kann auf vielerlei Weise in an sich bekannter Weise bewerkstelligt werden. Beispiele für das bewegte Teil (2) sind: hydrostatischer Auftrieb: durch die Einbettung des bewegten Teils (2) in eine
Flüssigkeit. Das Volumen und die Masse des bewegten Teils (2) muss so gewählt werden, dass durch den Auftrieb die Anziehungskräfte und eventuell Gewichtskräfte und Zentrifugalkräfte überwunden werden können und somit eine Relativbewegung in x-Richtung möglich ist.
hydrodynamischer Auftrieb:. Der hydrodynamische Auftrieb muss durch die Wahl der Auftriebsflächen am bewegten Teil (2), Viskositäten der Trägerflüssigkeit an dem bewegten Teil (1) so gewählt werden, dass durch den Auftrieb die Anziehungskräfte und eventuell Gewichtskräfte und Zentrifugalkräfte überwunden werden können. Für den hydrodynamischen Auftrieb muss allerdings eine Grundgeschwindigkeit vorhanden sein.
Gleitlagerung zwischen stationärem (1 ) und bewegtem Teil (2)
Rollenlagerung zwischen stationärem (1 ) und bewegtem Teil (2)
Supraleitung: Der bewegte Teil (2) oder der stationäre Teil (1 ) sind aus
supraleitendem Material und das Gegenstück aus Dauermagneten oder
Elektromagneten aufgebaut. In diesem Fall wird der bewegte Teil (2) reibungsfrei und kontaktlos in der durch den stationären Teil (1) vorgegeben Bahn gehalten.
Gleit- und Rollenlagerung sind in der Regel die technisch einfacheren und wirtschaftlich günstigeren Lösungen und werden auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Magnetfeder vorzugsweise eingesetzt.
In besonderen Ausführungsformen der Erfindung besitzt die Magnetfeder eine Leiterfläche (1.4)(2.3), die auf einer Fläche eines Stahlträgerteils (1 5)(2.4)angebracht oder mit dieser verbunden ist. Die Leiterfläche (1.4) (2.3) oder die Fläche des Stahl-Trägerteils (1.5)(2.4) weist ein Außenkantenprofil im Wesentlichen in Form einer Parabel auf, welche bei
Bewegung des bewegbaren Bauteils (2) aus der Ausgangsposition heraus gegenüber dem stationären Bauteil (1) abfällt oder ansteigt.
Das oben beschriebenen erfindungsgemäße Magnetfeder-Prinzip ist erfindungsgemäß insbesondere für den Einsatz und die Verwendung in Schwingungsdämpfern, insbesondere für Windkraftanlagen oder schwingungstechnisch ähnliche Anlagen und Bauwerke entwickelt worden.
Gegenstand der Erfindung ist somit Schwingungstilger umfassend mindestens eine erfindungsgemäße Magnetfeder, ein Dämpfungselement sowie eine Tilgermasse.
Dabei wird prinzipiell die durch die entsprechend der Eigenfrequenz des
Schwingungssystems erzeugten Schwingungen in Bewegung gesetzte Tilgermasse durch die Rückstellkraft der erfindungsgemäßen Magnetfeder wieder in die Ausgangslage oder zumindest in deren Richtung zurückgeführt. In der Regel reicht der Federdämpfungseffekt der Magnetfeder alleine nicht aus, um ein komplexes und großes Schwingungssystem, wie eine Windkraftanlage ausreichend zu dämpfen. Daher wird in den meisten Fällen ein zusätzliches Dämpfungselement, wie beispielsweise ein Reibungsdämpfer, ein Fluiddämpfer oder ein Wirbelstromdämpfer oder eine Kombinationen verschiedener Dämpfer benötigt.
Bekannte Techniken sind beispielsweise:
Wirbelstrom: Da sich in dem Tilger bewegte Magnete befinden, bietet es sich an die Dämpfung durch Wirbelstrom zu erzeugen. Dazu muss allerdings ein leitendes Metall in den Tilger eingefügt werden, in dem bei der Bewegung der Magnete auf (2)
Wirbelstrom induziert werden kann.
- Coulombsche Reibung: Zwischen bewegtem Teil (2) und stationärem Teil (1 ) wird eine definierte Reibfläche angeordnet, die die gewünschte Tilgerdämpfung erzeugt indem Energie dissipiert wird. Diese Reibfläche kann ein Gleitlager sein.
Fluiddämpfung: wird zwischen stehendem und drehendem Teil eine viskose
Flüssigkeit angeordnet kann durch geeignete Anordnung von Kanälen und
Zwischenräumen eine viskose Dämpfung erzeugt werden, die der Bewegung des bewegten Teils (2) entgegenwirkt.
Die erfindungsgemäße Magnetfeder ist vorzüglich für den Einsatz in Schwingungstilgern für Rotorblätter von Windkraftanlagen geeignet.
Gegenstand der Erfindung ist somit insbesondere auch ein Rotorblatt-Tilger, bei dem das bewegbare Bauteil (2) eine Blatt-Tilgermasse (6.3) umfasst, die mit Magneten (6.5) ausgestattet und mittels einer Führungsvorrichtung (6.8) hin- und her bewegbar ist, und das stationäre Bauteil (1) ein rundes oder eckiges Rohr (6.2) mit mindestens einer mit Magneten (6.5') versehenen Innenfläche (1.1) umfasst, innerhalb von diesem die Blatt- Tilgermasse (6.3) und die Führungsvorrichtung ( 6.8) angeordnet sind,
wobei die Blatt-Tilgermasse (6.3) mindestens eine Außenfläche aufweist, die im
Wesentlichen der mindestens einen magnetisch wirksamen Innenfläche (1.1) des stationären Bauteils (1 ) gegenüberliegt, welche durch ihr besagtes formbestimmendes Außenkantenprofil (1.2) definiert ist, und beide Flächen durch einen im Wesentlichen konstanten Luftspalt (6.7) voneinander getrennt sind.
Der erfindungsgemäße Rotorblatt-Tilger zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Magnete (6.5) und (6.5') sich anziehen und das formbestimmendes Außenkantenprofil der magnetisch wirksamen Innenfläche (1.1) im Wesentlichen die Form einer Parabel aufweist, welche so ausgerichtet ist, dass sie bei Bewegung der Blatt-Tilgermasse (6.3) aus der Ausgangsposition heraus gegenüber dem runden oder eckigen Rohr (6.2) abfällt.
Dabei können in einer Ausführungsform die Magnete (6.5) (6.5') sich abstoßen und das formbestimmendes Außenkantenprofil der magnetisch wirksamen Innenfläche (1.1)(2.1 ) weist im Wesentlichen die Form einer Parabel auf, welche so ausgerichtet ist, dass sie bei
Bewegung der Blatt-Tilgermasse (6.3) aus der Ausgangsposition heraus gegenüber dem runden oder eckigen Rohr (6.2) ansteigt.
In einer anderen Ausführungsform weist die Magnetfeder (i) Bereiche aufweist, in denen die Magnete (6.5) (6.5') sich anziehen und das formbestimmendes Außenkantenprofil der magnetisch wirksamen Innenfläche (1.1 )(2.1 ) im Wesentlichen die Form einer Parabel aufweist, welche so ausgerichtet ist, dass sie bei Bewegung der Blatt-Tilgermasse (6.3) aus der Ausgangsposition heraus gegenüber dem stationären Rohr (6.2) abfällt, (ii) und weist ferner Bereiche auf, in denen die Magnete (6.5) (6.5') sich abstoßen und das
formbestimmendes Außenkantenprofil der magnetisch wirksamen Innenfläche (1.1 )(2.1 ) im Wesentlichen die Form einer Parabel aufweist, welche so ausgerichtet ist, dass sie bei Bewegung der Blatt-Tilgermasse (6.3) aus der Ausgangsposition heraus gegenüber dem stationären Rohr (6.2) ansteigt.
Einzelheiten und spezielle Ausführunqsformen der Erfindung:
Unter dem Begriff "magnetisch wirksam", oder "magnetisch wirksame Fläche" im
Zusammenhang mit in dieser Erfindung eingesetzten Bauteilen, wie er erfindungsgemäß verwendet wird, ist die Eigenschaft der besagten Bauteile zu verstehen, dass sie oder Bereiche oder Flächen davon magnetisch oder magnetisierbar sind und sich diese Bauteile, Bereiche oder Flächen bei entsprechender Nähe zueinander anziehen oder abstoßen, entsprechend der Polung der verwendeten Permanentmagnete und / oder Elektromagnete oder durch Einfluss von erzeugten Wirbelstromfeldern oder supraleitenden Materialien.
Fiq. 1 stellt das erfinderische Magnetfederprinzip dar für den Fall, dass Teil (2) das bewegte Teil ist, und sich Teil (1) und Teil (2) magnetisch anziehen:
Der mit A schraffierte Bereich entspricht der Region gegenseitiger magnetischer Anziehung der beiden Teile (1) und (2). Wie zu sehen, nimmt diese nach außen entsprechend der Gestaltung der Fläche des stationären Teils (1) ab. Die Ausgangslage des bewegbaren Teils (2) ist in der Regel in der Mitte der Federvorrichtung (Mittellage, X=0), kann aber auch davon versetzt sein. Damit sich die beiden Teile anziehen, sind sie mit gegenüberliegenden
Magneten (Permanentmagnete oder Elektromagnete) bestückt, welche unterschiedlich gepolt sind, so dass es hier zur magnetischen Anziehung kommt.
Die Bereiche der Teile, welche mit magnetisch oder magnetisierbar sind, werden erfindungsgemäß als magnetisch wirksame Flächen bezeichnet.
Wird das bewegte Teil (2) mittels äußerer Kräfte relativ zu Teil (1 ) in X oder (-X)-Richtung verschoben, kommt es - auf Grund der nach außen abnehmenden Verkleinerung der magnetisch wirksamen Fläche (1.1) von Teil (1) - auch zu einer Verkleinerung der Kontakt- bzw. Überlappungsfläche (3) zwischen Teil (1 ) und Teil (2) und damit zu einer Abnahme der magnetischen Anziehung. Dies führt dazu, dass Rückstellkräften auf das bewegbare Teil in der x-Richtung auftreten, und zwar in Richtung der Mittelstellung (x=0).
Die Form des stationären Teils (1) bzw. dessen magnetisch wirksame Fläche (1.1 ) ist so gewählt, dass die Rückstellkraft auf das bewegte Teil (2) im Wesentlichen proportional zur Auslenkung des bewegten Teils (2) in x-Richtung ist. Dies ist gewährleistet, wenn das
Außenkantenprofil (1.2) des stationären Teils (1) die Form einer Parabel besitzt, deren Hauptachse mit der x-Achse ( = Bewegungsrichtung des Teils (2)) identisch ist, und die sich nach rechts und links außen jeweils schließt. Zur einfacheren Fertigung kann die Parabel auch durch einen Kreisbogen angenähert werden, ohne dass die Linearität der Feder wesentlich darunter leidet.
Im vorliegenden Fall verkleinert sich die magnetisch wirksam Überlappungsfläche der bewegten Teile, welche sich gegenseitig magnetisch anziehen.
Bei gleichem Federprofil-Design aber mit sich magnetisch abstoßenden Teilen (1 )(2) erhält man eine "negative" Linearfeder.
Für den Fall, dass Teil (2) das bewegte Teil ist und sich Teil (1) und Teil (2) magnetisch abstoßen ist das Prinzip in Fig.2 darqestellt:
Der mit B schraffierte Bereich entspricht der Region gegenseitiger magnetischer Abstoßung der beiden Teile (1) und (2). Wie zu sehen, nimmt diese nach außen entsprechend der Gestaltung der Fläche des stationären Teils zu. Die Ausgangslage des bewegbaren Teils (2) ist auch hier in der Regel in der Mitte der Federvorrichtung (Mittellage, X=0), kann aber auch davon versetzt sein. Damit sich die beiden Teile abstoßen, sind sie mit gegenüberliegenden Magneten bestückt, welche gleichgepolt sind. Wird das bewegte Teil (2) mittels äußerer Kräfte relativ zu Teil (1 ) in X oder (-X)-Richtung verschoben, kommt es - auf Grund der nach außen zunehmenden Vergrößerung der magnetisch wirksamen Fläche (1.1 ) von Teil (1) - auch zu einer Vergrößerung der Kontakt- bzw. Überlappungsfläche (3) zwischen Teil (1 ) und Teil (2) und damit zu einer Zunahme der magnetischen Abstoßung. Somit kommt es auch bei dieser Konstellation zu Rückstellkräften des bewegbaren Teils (2) in der X-Richtung, und zwar in Richtung der Mittelstellung (x=0).
Die Form des stationären Teils (1 ) bzw. dessen magnetisch wirksame Fläche (1.1) ist auch hier so gewählt, dass die Rückstellkraft auf das bewegte Teil (2) im Wesentlichen proportional zur Auslenkung des bewegbaren Teils (2) in x-Richtung ist. Dies ist gewährleistet, wenn das Außenkantenprofil (1.2) des stationären Teils (1) die Form einer Parabel oder einer
angenäherten Form einer Parabel oder eines Kreises besitzt, deren Hauptachse mit der x- Achse ( = Bewegungsrichtung des Teils (2)) identisch ist, und die sich nach rechts und links außen jeweils öffnet.
Bei gleichem Federprofil-Design aber mit sich magnetisch anziehenden Teilen (1)(2) erhält , man auch hier eine "negative" lineare Magnetfeder.
Es ist erfindungsgemäß auch möglich, das beschriebene magnetisch anziehende und das magnetisch abstoßende Prinzip miteinander zu kombinieren, wodurch die Wirkung der
Rückstellung und somit die Rückstellkraft des bewegbaren Teils (2) in die Ausgangslage erhöht werden kann.
Dies ist in Fiq. 3 dargestellt: Im ersten Bereich nach Auslenkung aus der Mittelage
überstreicht das bewegbare magnetische Teil (2) den magnetisch unterschiedlich gepolten Bereich A des stationären Teils (1) bzw. seiner magnetische wirksamen Fläche (1.1) mit abnehmender magnetischer Anziehung. Somit stellt sich eine Rückstellkraft auf das
bewegbare Teil (2) ein. Diese wird nun verstärkt, wenn das bewegbare Teil (2) bei weiterer Auslenkung beginnt, den Bereich B des stationären Teils mit zunehmender magnetischer Abstoßung zu überstreichen bis es zum Stillstand kommt und zurück in die Ausgangslage (Mittellage) geführt wird. Fig 4 und 5 stellen den Einbau einer erfindungsgemäßen Magnetfeder in einem Rotorblatt einer Windkraftanlage dar und werden weiter unter ausführlich beschrieben
Fig 6 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rotorblatt-Tilgers, wobei das bewegbare Teil (2) im Wesentlichen die Tilgermasse (6.3) ist, die als Scheibe mit einer mittigen Öffnung gestaltet ist und so auf einem Führungsrohr (6.8) entlang der gedachten x- Achse hin- und her verschiebbar ist, entsprechend der auf sie einwirkenden magnetischen Kräfte. Die Tilgermasse (6.3) umschließt somit das Rohr (6.8) und kann in einer weiteren Ausgestaltungsform eine Gleitfläche (6.4) aufweisen.
Die bewegbare scheibenförmige Tilgermasse (6.3) ist am äußeren Durchmesser bzw. am Umfang mit einem oder mehreren Magneten (6.5) bestückt, die alle mit der gleichen
Polarisierung nach außen bzw. nach innen zeigen, also radial ausgerichtete sind.
Die Führungsvorrichtung (6.8) ist zusammen mit der bewegbaren Tilgermasse im Inneren eines vorzugsweise runden Rohres (6.2) untergebracht, wobei sie entlang der Längsachse des Rohres (6.2) angeordnet ist. Das Rohr (6.2) kann gegebenenfalls in einer Gehäusestruktur (6.1) untergebracht sein und gegenüber dieser durch elastische Elemente (6.10) abgefedert sein.
Das innere Rohr (6.2) dient als stationäres Teil (1) der beschriebenen Magnetfeder und weist auf seiner Innenseite eine magnetisch wirksame Fläche (1 .1) bzw. in Bezug auf die magnetische Tilgermasse (6.3) magnetische anziehende (A) und / oder magnetisch abstoßende (B) Bereiche auf, welche einen über die Länge des Rohrs (6.2) im Wesentlichen konstanten spaltförmigen Abstand (6.7) zur scheibenförmigen, auf der Führungsvorrichtung (6.8) geführten Tilgermasse (6.3) besitzen.
Die magnetisch wirksame Fläche (1.1 ) der Innenseite des (stationären) Rohrs (6.2) ist in Fig. 6 so gestaltet, dass die magnetische Wirkung nach außen abnimmt, wobei im konkreten Fall, die Polung der ebenfalls radial ausgerichteten Magnete (6.5') auf der Innenseite des Rohrs (6.2) gegensätzlich zur Polung der Magnete (6.5) auf der bewegbaren Tilgermasse sein muss. Dies bedingt, dass es insgesamt zu einer Anziehung von bewegbaren Teil und stationärem Teil kommt, die mit zunehmender Auslenkung des bewegbaren Teils
(Tilgermasse) abnimmt, wodurch eine Rückstellkraft auf das bewegbare Teil generiert wird.
In einer weiteren Ausgestaltung kann, wie in Fig. 6 angedeutet, das Innere des
Führungsrohrs (6.8) eine mit magnetischen Partikeln versehene viskose Flüssigkeit enthalten, welche, wie oben dargelegt, eine Dämpfungsfunktion bewirkt. Weiterhin kann als Dämpfungseinheit eine Wirbelstromvorrichtung vorgesehen werden. So kann das
Führungsrohr (6.8) aus einem nicht magnetisierbaren Leitermaterial, wie Aluminium oder Kupfer gefertigt sein, so dass bei Bewegung der mit Magneten bestückten Tilgermassen- Scheibe entlang des Rohrs (6.8) ein Wirbelstrom erzeugt wird, dessen Magnetfeld dem ursprünglichen Magnetfeld der Permanentmagnete entgegenwirkt und so zur Rückstellkraft der bewegbaren Tilgermasse beitragen.
Fig. 7 (a)(b) beschreibt eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Schwingungstilgers für ein Rotorblatt einer Windkraftanlage oder ähnlichen Maschine. In einem analog Fig. 6 entsprechenden, jedoch rechteckigem Gehäuse oder Rohr (6.1.)(6.2) ist im Inneren von (6.2) die bewegbare Tilgermasse (6.3) in Form einer Laufrolle (6.12) untergebracht, welche auf der (Gleit-) Fläche (6.4') am Boden des länglichen Rohrs/Gehäuses (6.2) entlang der
Längsachse hin- und her rollen kann. Die als Laufrolle (6.12) ausgebildete Tilgermasse (6.3) besitzt an ihrem Umfang radial ausgerichtete Magnete (6.5) sowie ggf. ebenfalls eine
Gleitfläche (6.4). Zur Unterseite des oberen Randes der Gehäusestruktur (6.2) hat die Laufrolle einen über die gesamte Länge des Rohrs/Gehäuses konstanten kleinen Abstand (6.7). Auf dieser Unterseite von (6.2) sind in ihrer einheitlichen Polung nach innen gerichtete Magnete (6.5') auf entsprechend gestalteten Flächenprofilen angeordnet, so dass es zu der oben beschriebenen magnetischen Wechselwirkung zwischen dem bewegbaren Tilgermassen-Bauteil und dem stationären Teil des beschriebenen Gehäuseteils kommt. Im konkreten Fall ist der magnetisch wirksame Bereich A so gestaltet und gepolt, dass es zu einer magnetischen Anziehung der magnetischen Laufrolle (6.12) kommt mit einer Richtung Rohrenden abnehmenden Wirkung. Zusätzlich sind in den äußeren Bereichen des
Rohrs/Gehäuses noch Flächenabschnitte B mit zunehmender Magnetkraft vorhanden. In diesem Bereich haben die Magnete die gleiche Polarisierung wie auf der Laufrolle, so dass deren Bewegung zu einer verstärkten magnetischen Abstoßung und damit zu einer erhöhten Rückstellkraft führt.
Optional kann die Unterseite von (6.2) zusätzlich eine Trägerstruktur (6.1 1 ) aufweisen, die ggf. auch aus einem Leitermaterial (Aluminium) gefertigt sein kann, so dass zusätzlich ein die Rückstellkraft der Laufrolle (6.12) verstärkender Wirbelstrom generiert wird.
Der Einbau eines solchen erfindungsgemäßen Rotorblatt-Tilgers in den Flügel eines Rotors ist den Fiq. 4 und 5 zu entnehmen.
Für eine optimale Wirkung des Rotorblatt-Tilgers gegen die erste Schwenkeigenfrequenz des Rotorblatts (5) (Biegung des Blatts um die XB-Achse) muss der Tilger möglichst in der Nähe der Blattspitze eingebaut werden, d.h. der Parameter a in Fig. 4 muss möglichst groß gewählt werden. Da in der Nähe der Blattspitze der Bau- und Bewegungsraum für den Tilger immer kleiner wird, ist die Wahl von a von der Geometrie des Blatts abhängig. In dem dargestellten Fall beträgt a = 0.6 - 0.8, vorzugsweise 0.7. Gleichzeitig zeigt die
Bewegungsachse, bzw. die Rotationsachse des Schwingungstilgers (5.2) in YB-Richtung. Es sind auch Tilger in die Schlagrichtung (Drehung um YB) denkbar, werden aber hier nicht weiter betrachtet, da in dieser Richtung die aerodynamische Dämpfung meist höher ist als in Schlagrichtung und ein Tilger geringe Wirkung zeigt.
Um die Tiefe des Blatts optimal auszunutzen, muss die innere Kastenstruktur des Blatts (5.1) von dem Tilger durchdrungen werden. Da der Tilger aber selber eine Struktur darstellt, kann das äußere Rohr des Tilgers (5.2) auch als Strukturelement des Blatts verwendet werden. So wird die Blattstruktur durch den Tilger nicht geschwächt.
Um eine Verformung der inneren Tilgerstruktur zu verhindern, kann der Tilger auch in einem extra Rohr (6.2) innerhalb des„Strukturrohrs“ (6.1) verbaut werden. In diesem Fall können Federelemente (6.10) zwischen der äußeren und inneren Gehäusestruktur vorgesehen werden. Gleichzeitig müssen aber die schwingungsreduzierenden Kräfte des Tilgers auf das Strukturrohr und damit auf das Blatt übertragen werden können. Daher sollte das
Federelement (6.10) in der axiale Steifigkeit wesentlich steifer gewählt werden als in radialer Richtung. Eine Gummi-Kunststoffteil mit einer oder mehrerer Schichten in axialer Richtung ist dafür gut geeignet. Diese Federlagerung des inneren Rohrs (6.2) kann gleichzeitig dazu genutzt werden um erhöhte Kräfte durch Anschläge der Tilgermasse (6.3) an dem inneren Rohr (6.2) gegenüber dem„Strukturrohr“ (6.1 ) zu dämpfen und abzusenken.
Je nach Größe des Rotorblattes einer Windkraftanlage variiert die geeignete Länge eines entsprechenden Schwingungstilgers zwischen 100 - 150 cm bei einem Durchmesser bzw. einer Dicke von 30 - 50 cm, wobei Abweichungen davon sowohl nach oben als auch nach unten möglich sind.
Die erfindungsgemäße Magnetfeder ist ebenso bestens für den Einsatz von Pendeltilgern als auch pendelfreien Schwingungstilgern in Türmen von Windkraftanlagen geeignet, da auch hier sehr oft Platzprobleme bestehen.
Fig. 8 zeigt einen Wirbelstromdämpfer des Standes der Technik , welcher so umgestaltet wurde, dass er das Prinzip der hier vorgestellten erfindungsgemäßen Magnetfeder in sich vereinigt, wodurch eine stark erhöhte Dämpfungswirkung auf die Tilgermasse bewerkstelligt werden kann.
Der in Fig. 8(A) gezeigte Dämpfer (7) ist z.B. in der WO 2016/023628 und der WO
2017/084747 beschrieben. Er besteht im Wesentlichen aus einem äußeren Rohr (7.1) und einem inneren verschiebbaren Rohr (7.3) aus Aluminium oder einem anderen nicht magnetisierbaren Leitermaterial. Beide Rohre werden durch eine Führungsvorrichtung (7.5), beispielsweise eine Rollenlagerung oder eine Gleitlagerung auf Abstand (7.4) gehalten, so dass sie problemlos gegeneinander bewegt werden können. Die Innenseite des äußeren Strukturrohres ist mit radial ausgerichteten Magneten (7.2) gleicher Polarisierungsrichtung ausgestattet, so dass bei Bewegung des inneren Leiter-Rohres eine Wirbelstrom erzeugt wird, welcher dem ursprünglichen Magnetfeld entgegenwirkt und so eine Bremswirkung der Bewegung des inneren Rohres verursacht. Eine am Strukturrohr oder am Leiterrohr mittels Anbindungspunkten (7.8)(7.9) angebrachte Tilgermasse (in Fig. 8 nicht gezeigt) kann somit die Dämpfung des Systems vornehmen.
Dies ist in Fig. 9 mit zwei derartigen senkrecht zueinander angebrachten Tilger-Elementen und einer, hier pendellosen Tilgermasse (8.3) prinzipiell gezeigt. In Ergänzung und
Abweichung zu den bekannten System des Standes der Technik weist das innere Leiterrohr in seinem Inneren ein mit ihm fest verbundenes und mitbewegbares Stahl- oder Eisenrohr (7.6) auf, welches keine homogene sondern eine geschlitzte Oberflächenstruktur (7.7) auf. Die geschlitzte Oberfläche (7.7) besitzt dabei ein Außenkantenprofil in Form von
mathematischen Parabeln, so dass entsprechende magnetisch wirksame Flächen entstehen, wie dies oben bei der Darlegung des Prinzips der erfindungsgemäßen magnetischen Federn erfolgt ist. Analog zu dem Prinzip der magnetische Feder wird eine resultierende Kraft zwischen Magnetdämpfer und Stahlrohr erzeugt, die in Richtung Mitte des geschlitzten Rohrs (7.6)(7.7) zeigt und ebenfalls proportional zur Auslenkung des bewegten Teils ist.
Hierdurch können die in der WO 2016/023628 genannten Dämpfungseigenschaften noch deutlich gesteigert werden auch im Vergleich zu Ausführungsformen, die ein nicht- geschlitztes Stahlrohr innerhalb des Leiterohrs aufweisen.
Fiq. 10 zeigt das erfindungsgemäße Prinzip der sich mit der Bewegung in Federrichtung ändernde Überlappungsfläche von zwei kreisrunden Bauteilen (26) und (27) realisiert in einer weiteren Ausführungsform: Die nicht-bewegte Scheibe (26) besteht aus einem Dauermagnet oder einem ferromagnetischen Material wie Stahl oder ähnlichem. Die Scheibe (27) liegt auf der Scheibe (26) auf und ist so relativ zu Scheibe (26) gelagert, dass zwischen (26) und (27) ein konstanter Abstand vorhanden ist. Dieser Abstand bzw. die Lagerung kann durch ein Lagermaterial (28), wie Gleit- oder Reibbeläge, Wasser oder ein Rollen- oder Wälzsystem erfolgen. Die Scheibe (27) besteht aus einem dauermagnetischen Material bzw. aus Stahl, wenn die Scheibe (26) dauermagnetisch ausgeführt ist.
Innerhalb der Umrandung von Scheibe (26) kann sich Scheibe (27) gemäß ihrer Führung frei bewegen. Nähert sich Scheibe (27) allerdings der Umrandung oder überschreitet sie sogar, wirkt eine näherungsweise lineare rückstellende Kraft F, die Scheibe (27) wieder innerhalb die Umrandung drücken will. Je weiter die Scheibe (27) über die Scheibe (26) hinausragt, desto stärker wird die Rückstellende Kraft. Diese Kraft wir erst wieder kleiner, wenn der Mittelpunkt der Scheibe (27) über den Rand der Scheibe (26) hinausragt.
Beispiele für mögliche Anwendungen dieser Ausführungsform sind Impulsdämpfer,
Anschlagpuffer, Turmtilger, sowie Bauteile für die Raumfahrt.
Fig. 1 1 zeigt in einer Drauf- und Seitenansicht eine erfindungsgemäße Magnetfeder, welche als Drehfeder konzipiert ist. Die nicht-bewegte Scheiben (29) besteht aus einem
Dauermagnet oder einem ferromagnetischen Material wie Stahl oder ähnlichem. Die Kontur dieser Scheiben und deren Anzahl (mindestens 1 ) legt die Rückstellende Wirkung in
Drehrichtung fest. Der drehende Ring (30) ist auf einer Welle (31) mit Gleit- oder Wälzlagern, Wasser, Reibbelägen gelagert und besteht aus mindestens einer radialen Strebe. Die
Streben können auf einem größeren Durchmesser noch einmal miteinander verbunden sein, sie können sich aber auch unabhängig voneinander bewegen. Der Ring wie auch die Streben kann aus ferromagnetischem oder dauermagnetischem Material bestehen, wenn die
Scheiben (29) aus Dauermagneten aufgebaut ist. Wenn die Scheibe (29) ferromagnetisch ist, muss die der Ring (30) dauermagnetisch sein. Besteht der Ring (30) aus ferromagnetischem Material und die Scheiben (29) aus Dauermagneten kann man den Ring aus einzelnen radial angeordneten Blechen zusammensetzen um Wirbelströme zu vermeiden, wenn diese nicht gewünscht sind. Auf der anderen Seite kann man Wirbelströme auch direkt nutzen, wenn z.B. bei Tilgern die Bewegung der Scheibe gedämpft werden soll. Wird nun der Ring (30) um einen Winkel F ausgelenkt ergibt sich gemäß des Prinzips der linearen Magnetfeder ein rückstellende Moment M, das linear mit der Winkel F ansteigt. Überschreitet der Winkel F einen gewissen Grenzwert (abhängig von der Anzahl der Scheiben (29)) rastet der Ring um 120° (in dem dargestellten Fall) weiter. Dadurch ist automatisch ein Überlastschutz bei Anfahrvorgängen o.ä. eingebaut. Man kann den Ring (30) auch in drei Teile aufteilen und die einzelnen Streben unabhängig voneinander bewegen lassen.
Damit erhält man ein Tilgersystem, dass sich in der Tilgerebene in alle Richtungen gleich verhält.
Es ist auch denkbar, dass man auf der Welle mehrere solcher System anordnet um die Federwirkung (Federkonstante) zu erhöhen.
Diese Ausführungsform kann beispielsweise Anwendung finden bei Torsionstilgern,
Turmtilgern, Uhrwerken, bei Messtechniken, und Magnetkupplungen mit linearem
Momenten/Drehwinkelverhalten.
Fiq. 12 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, welche der Fig. 1 1 ähnelt und für die gleiche Anwendungen einsetzbar ist. Hier ist eine Tragstruktur (33) zentral auf einer Welle (34) gelagert. Die Magnete (35) sind allerdings separat radial angeordnet und bewegen sich an parabolisch geformten Bleche (32) vorbei. Die Bleche (32) können wiederrum aus Stahl, geblechten Stahl (zur Verhinderung von Wirkbelstrom), Elektromagneten oder
Dauermagneten hergestellt sein. Die Tragstruktur (33) muss nicht unbedingt aus vier Armen bestehen, sondern kann auch weniger Arme oder nur einen Arm aufweisen. Außerdem können die Arme auch unabhängig voneinander gelagert sein. Mit der unabhängigen
Lagerung kann man wiederum einen Tilger realisieren, der sich in der Tiglerebene in alle Richtung gleich verhält. Wird die Tragstruktur (33) durch einen Winkel F ausgelenkt, ergibt sich durch die Form der Bleche (32) eine lineares rückstellendes Moment M, das der
Auslenkung entgegenwirkt. Es ist auch denkbar, dass man auf der Welle mehrere solcher System anordnet um die Federwirkung (Federkonstante) zu erhöhen.
Fiq. 13 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform in Form einer
rotationssymmetrischen Federanordnung mit konischem Luftspalt. Die lineare Magnetfeder wird dabei durch eine elliptische Änderung des Luftspalts realisiert. Bei der Relativbewegung von Trägerstruktur mit Magneten (36) wird auf dem stehenden, nichtmagnetischem
Führungsrohr (39) wird durch das doppelkonische Innenrohr (37) eine lineare Rückstellkraft in Richtung Mittelstellung des Rohrs erzeugt. Das doppelkonische Innenrohr (37) nimmt im Durchmesser mit Abstand von der Mittelstellung elliptisch ab. Dies gewährleistet die lineare Rückstellkraft des bewegten Teils (36). Das Führungsrohr (38) kann hierbei aus Kupfer, Aluminium oder Kunststoff gefertigt sein. Besteht es aus Kupfer oder Aluminium entsteht in dem Führungsrohr (38) ein Wirbelstrom der als Dämpferkraft verwendet werden kann.
Fiq. 14 stellt analog Fig. 12 eine weitere erfindungsgemäße Drehfeder nach dem Prinzip der linearen Magnetfeder dar, wobei sich nicht nur die Fläche der Bleche parabolisch ändert, sondern auch ein vorhandener Luftspalt zwischen Magnet und Blechen, welcher sich mit der Bewegung elliptisch ändert. Dabei ist eine Tragstruktur (33) zentral auf einer Welle (34) gelagert. Die Magnete (35) sind radial angeordnet und bewegen sich an parabolisch geformten Bleche (32) vorbei. Zusätzlich oder ausschließlich können die Bleche so geformt werden, dass sich der Luftspalt zwischen Magnet und Blech bei der Drehung des Rotors elliptisch verändert. Durch die elliptische Änderung des Luftspalts führt eine
Winkelauslenkung F zu einem resultieren linearen Rückstellmoment. Die Bleche (32) können wiederrum aus Stahl oder Dauermagneten hergestellt sein. Die Tragstruktur (33) kann aus einem bis vier, fünf oder sechs Armen aufgebaut sein. Außerdem können die Arme auch unabhängig voneinander gelagert sein. Mit der unabhängigen Lagerung kann man wiederum einen Tilger realisieren, der sich in der Tilgerebene in alle Richtung gleich verhält.
Fiq. 15 zeigt prinzipiell einen Pendeltilger (Seitenansicht, Draufsicht) mit Magnetfeder mit Luftspaltänderung, die nicht linear ist. Eine Masse (42) ist an Seilen oder Stangen pendelnd aufgehängt. Unterhalb der Masse befinden sich eine magnetische oder magnetisierbare Teile (43), die von der Grundplatte (44) angezogen werden. (44) kann ebenfalls magnetisch oder magnetisierbar sein. Nicht die Änderung des Luftspalts führt hier zu einer Rückstellkraft, sondern die axiale magnetische Kraft selber. Dennoch ist diese Art von Pendel linear zur 3. Ordnung. Das übliche Transversalpendel (Pendelmasse an Seilen unter Schwerkraft) ist ebenfalls linear zur 3. Ordnung.
Wählt man, wie in Fiq. 16 als weitere erfindungsgemäße Ausführungsform gezeigt, im Gegensatz zu Fig. 15 ein physikalisches Pendel, so sind die Luftspalte S1 und S2 bei Pendelauslenkung F über die Breite der Pendelmasse unterschiedlich groß. Dies führt zu einer zusätzlichen linearen Rückstellenden Kraft des Tilgers in die Mittelstellung.
Im Gegensatz zum Transversalpendel hat man also beim physikalischen Pendel eine weitere lineare Rückstellkraft. Bei beiden Pendeln kann zwischen Magnet oder Gegenseite
Wirbelstrom erzeugt werden, wenn die Gegenseite aus Stahl besteht bzw. wenn zwischen Magnet (magnetisierbarem Material) und Gegenseite ein elektrisch leitendes, aber nicht- magnetisches Material gelegt wird (z.B. Kupfer oder Aluminium).
In Fiq. 17 wird zeichnerisch dargestellt, wie sich ein vorhandener Luftspalt zwischen den sich bewegenden Bauteilen (1)(2) der Erfindung ändern muss, damit die Rückstellkraft der Feder eine lineare Funktion der Auslenkung ist.
Fig. 18 zeigt dieses Prinzip angewandt auf ein Transversalpendel als Magnetfedertilger.
Die Oberfläche des stehenden Teils (1.3) ist so geformt, dass sich bei der Relativbewegung von stehendem zu bewegtem Teil (2) der Luftspalt näherungsweise gemäß der Funktion
Figure imgf000021_0001
verhält.
Die Form des stehenden Teils (1.3) ähnelt der Hälfte einer Ellipse. Sind Teil (1.3) und Teil (2) zusätzlich noch zueinander geführt und sind magnetisch oder magnetisierbar, so gibt es eine Rückstellkraft zwischen den beiden Teilen, die zur Auslenkung x linear ist.
Der Parameter a entscheidet dabei über Form und damit die Steifigkeit der linearen
Magnetfeder und SO entspricht dem Luftspalt, wenn (2) nicht ausgelenkt ist.
Bei den Anwendungen der Fig. 13 und 14 kann man den konischen Kern (37) sowie die äußeren Bleche (40) so anpassen, dass sich der Luftspalt gemäß der Funktion s(x) verhält. Bei der Anwendung in Fig. 15 ist die Magnetfeder zur 3. Ordnung linear, da sich der Luftspalt nicht ändert. Wenn man dem stehenden Teil die passende Form gibt, verhält sich das Transversalpendel näherungsweise zur 1. Ordnung linear.
Die Luftspaltänderung in Fig. 14 entspricht zwar nicht ganz der von s(x), nähert diese aber gut an, und eine lineare Rückstellkraft ist zu erwarten.

Claims

Patentansprüche:
1. Magnetfeder umfassend ein stationäres Bauteil (1) und ein durch eine ausgeübte Kraft bewegbares Bauteil (2), welche sich gegenseitig magnetisch anziehen und / oder abstoßen, oder zwischen denen bei einer relativen Bewegung gegeneinander ein Wirbelstrom erzeugt wird, wobei jedes Bauteil mindestens eine magnetische oder magnetisierbare Fläche (1.1 )(2.1 ) aufweist, und diese Flächen durch einen Luftspalt (4) oder einer Trennschicht (4a) voneinander getrennt gegenüber angeordnet sind und eine gemeinsame magnetisch wirksame Überlappungsfläche (3) bilden,
dadurch gekennzeichnet, dass bei einer relativen Linear- oder Drehbewegung der besagten Flächen (1.1 )(2.1 ) zueinander, sich der Betrag der magnetisch wirksamen Überlappungsfläche (3) vergrößert oder verkleinert und somit sich der Betrag der besagten magnetischen Anziehungs- oder Abstoßungskraft zwischen den Teilen (1 ) und (2) entsprechend ändert, und hierdurch bewirkt wird, dass eine Rückstellkraft bzw. Rückstellmoment oder eine Auslenkkraft bzw. Auslenkmoment auf das durch die ausgeübte Kraft bewegte Bauteil (2) in Richtung seiner Ausgangsposition oder
Mittellage oder entgegengesetzt aus dieser heraus vorhanden ist, welche im
Wesentlichen proportional zum zurückgelegten Weg des bewegten Bauteils (2) ist.
2. Magnetfeder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, das die Änderung des
Betrages der wirksamen Überlappungsfläche (3) dadurch bewirkt wird, dass
mindestens eine der besagten Flächen (1.1 )(2.1 ) ein formbestimmendes
Außenkantenprofil (1.2)(2.5) aufweist, welches so gestaltet ist, dass bei besagter Bewegung der Bauteile (1)(2) gegeneinander besagte Veränderung des Betrages der gemeinsamen magnetisch wirksamen Überlappungsfläche (3) und damit der
Anziehungs- oder Abstoßungskraft bzw. dem Anziehungs- oder Abstoßungsmoment der Bauteile eintritt.
3. Magnetfeder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
(i) das Außenkantenprofil (1.2) der magnetischen oder magnetisierbaren Fläche
(1.1) des stationären Bauteils (1 ) oder
(ii) das Außenkantenprofil (2.5) der magnetischen oder magnetisierbaren Fläche
(2.1) des bewegbaren Bauteils (2)
im Wesentlichen die Form einer Parabel, Ellipse oder eine Kreisform, oder Teilen davon aufweist.
4. Magnetfeder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenkantenprofil (1.2) der magnetischen oder magnetisierbaren Fläche (1.1 ) des stationären Bauteils (1) im Wesentlichen die Form einer Parabel oder einer Kreisform aufweist, und die
Parabelform der besagten mindestens einen Fläche (1.1 ) des stationären Bauteils (1 ) so ausgerichtet ist, dass sie bei Bewegung des bewegbaren Bauteils (2) aus der Ausgangsposition heraus gegenüber dem stationären Bauteil (1 ) abfällt oder ansteigt.
5. Magnetfeder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung des
Betrages der magnetisch wirksamen Überlappungsfläche (3) dadurch bewirkt wird, dass bei der Bewegung der Bauteile (1 )(2) gegeneinander die Dicke des Luftspaltes (4) oder der Trennschicht (4a) und damit die Anziehungs- oder Abstoßungskraft der Bauteile vergrößert oder verkleinert wird.
6. Magnetfeder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Luftspaltes (4) oder der Trennschicht (4a) bei der Bewegung der Bauteile (1 )(2) dadurch
vergrößert oder verkleinert wird, dass eine der besagten Flächen (1.1 )(2.1 ) gegenüber der anderen gegenüberliegenden Fläche ein abweichendes Flächenprofil (1.6)(2.6) aufweist, das so gestaltet ist, dass die Federrückstellkraft eine lineare Funktion der auslenkenden Bewegung der Bauteile ist.
7. Magnetfeder nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass das
bewegbare Bauteil (2) mindestens eine magnetische oder magnetisierbare Fläche (2.1) und das stationäre Bauteil (1 ) mindestens eine magnetische oder magnetisierbare Fläche (1.1) aufweist, wobei diese Flächen so magnetisch polarisiert sind, dass sie sich magnetisch anziehen oder abstoßen, und die gemeinsame magnetisch wirksame Überlappungsfläche (3) bei Bewegung des bewegbaren Bauteils (2) gegenüber dem stationären Bauteil (1 ) mit zurückgelegtem Weg verkleinert wird.
8. Magnetfeder nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass das
bewegbare Bauteil (2) mindestens eine magnetische oder magnetisierbare Fläche (2.1) und das stationäre Bauteil (1 ) mindestens eine magnetische oder magnetisierbare Fläche (1.1) aufweist, wobei diese Flächen so magnetisch polarisiert sind, dass sie sich magnetisch abstoßen oder anziehen. und die gemeinsame magnetisch wirksame Überlappungsfläche (3) bei Bewegung des bewegbaren Bauteils (2) gegenüber dem stationären Bauteil (1 ) mit zurückgelegtem Weg vergrößert wird.
9. Magnetfeder nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Flächen (1.1 )(2.1 ) magnetisch oder magnetisierbar ist, und die jeweils andere Fläche
(i) eine Leiterfläche (1.4)(2.3) aus einem leitenden, nicht magenstierbaren Material zur Erzeugung eines Wirbelstroms, oder
(ii) oder eine Fläche aus einem supraleitendem Material,
umfasst,
so dass bei relativer Bewegung der Bauteile (1 )(2) gegeneinander in die gewünschte Richtung eine Federkraft erzeugt wird, welche der ausgeübten Bewegungskraft entgegenwirkt
10. Magnetfeder nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
jeweiligen magnetischen oder magnetisierbaren Flächen (1.1 )(2.1 ) durch an ihnen angebrachten Permanentmagneten oder Elektromagneten magnetisch wirksam sind.
11. Schwingungstilger umfassend mindestens eine Magnetfeder gemäß einem der
Ansprüche 1— 10, ein Dämpfungselement (9) sowie eine Tilgermasse (6.3)(8.3).
12. Schwingungstilger nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Dämpfungselement (9) ein Elastomerdämpfer, Reibungsdämpfer, ein Fluiddämpfer oder eine Wirbelstromdämpfer oder eine Kombinationen davon ist.
13. Schwingungstilger nach Anspruch 11 oder 12 für Rotorblätter, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Bauteil (2) eine Rotorblatt-Tilgermasse (6.3) umfasst, die mit Magneten (6.5) ausgestattet und mittels einer Führungsvorrichtung (6.8) hin- und her bewegbar ist, und
das stationäre Bauteil (1) ein rundes oder eckiges Rohr (6.2) mit mindestens einer mit Magneten (6.5') versehenen Innenfläche (1.1) umfasst, innerhalb von diesem die Blatt- Tilgermasse (6.3) und die Führungsvorrichtung ( 6.8) angeordnet sind,
wobei die Blatt-Tilgermasse (6.3) mindestens eine Außenfläche aufweist, die im
Wesentlichen der mindestens einen magnetisch wirksamen Innenfläche (1.1 ) des stationären Bauteils (1) gegenüberliegt, welche durch ihr besagtes formbestimmendes Außenkantenprofil (1.2) definiert ist, und beide Flächen durch einen im Wesentlichen konstanten Luftspalt (6.7) voneinander getrennt sind.
14. Rotorblatt-Tilger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (6.5) der bewegbaren Blatt-Tilgermasse (6.3) sowie die Magnete (6.5') auf der entsprechend geformten Innenfläche (1.1) des runden oder eckigen Rohrs (6.2) in Bezug auf ihre Polarisierung radial angeordnet sind, wobei die Magnete (6.5) und (6.5') sich anziehen und / oder abstoßen.
15. Rotorblatt-Tilger nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass er in der Nähe der Blattspitze im Bereich zwischen 0.7 und 0.8 der Gesamtlänge des
Rotorblattes eingebaut ist und in Bezug auf seinen Bewegungsachse so ausgerichtet ist, dass er auf Edgewise-Schwingungen des Rotorblattes anspricht.
16. Schwingungstilger nach Anspruch 1 1 oder 12 für ein hohes schlankes Bauwerk,
dadurch gekennzeichnet, dass das stationäre Bauteil (1) der Magnetfeder ein zylindrisches Rohr (7.1 ) ist, welches entlang seiner Längsausdehnung an seiner Innenseite mit in Bezug auf ihre Polarisierung radial ausgerichteten Magneten (7.2) ausgestattet ist, und das bewegbare Bauteil (2) ein Doppelrohr ist, welches sich im Inneren des zylindrischen Rohrs des stationären Bauteils befindet und mittels einer
Gleit- oder Rollenführung (7.5) an den Enden des zylindrischen Rohrs in diesem mit im Wesentlichen gleichbleibenden Abstand zu diesem geführt und bewegt werden kann, wobei das Doppelrohr im Inneren des zylindrischen Rohrs (7.1) aus einem äußeren Rohr (7.3), gefertigt aus einem zur Erzeugung von Wirbelströmen befähigten
Leitermaterial, und einem mit ihm in Kontakt stehenden fest verbundenen inneren Rohr
(7.6) aus Stahl besteht, welches in der Weise geschlitzt ist (7.7), dass sich
Außenkantenprofile ergeben, die im Wesentlichen eine Parabelform aufweisen.
17. Schwingungstilger nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das schlanke Bauwerk der Turm einer Windkraftanlage ist, und
die Turm-Tilgermasse (8.3)
(i) am bewegbaren Bauteil (2) befestigt ist und das stationäre Bauteil (1) mit dem Turm der Windkraftanlage verbunden ist, oder
(ii) am stationären Bauteil (1 ) befestigt ist und das bewegbare Bauteil (2) mit dem Turm der Windkraftanlage verbunden ist.
18. Schwingungstilger nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Tilgermasse
(8.3) pendelfrei angebracht ist.
19. Windkraftanlage, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen
Schwingungstilger gemäß einem der Ansprüche 1 1 - 18 aufweist.
PCT/EP2019/000100 2018-03-30 2019-03-28 Lineare magnetfeder und verwendung in schwingungstilgern WO2019185196A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18000306.3 2018-03-30
EP18000306 2018-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019185196A1 true WO2019185196A1 (de) 2019-10-03

Family

ID=61868123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/000100 WO2019185196A1 (de) 2018-03-30 2019-03-28 Lineare magnetfeder und verwendung in schwingungstilgern

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2019185196A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112392885A (zh) * 2020-11-11 2021-02-23 清华大学 磁性液体减振器
WO2021094557A1 (de) 2019-11-15 2021-05-20 Hasse & Wrede Gmbh Kurbelwellenanordnung mit drehschwingungsdämpfer
DE102021131087A1 (de) 2021-11-26 2023-06-01 Hasse & Wrede Gmbh Kurbelwellenanordnung mit Drehschwingungsdämpfer

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741578A1 (de) 1986-12-11 1988-06-23 Bridgestone Corp Vibrationsdaempfungsvorrichtungen
JPS63312536A (ja) * 1987-06-12 1988-12-21 Hitachi Ltd ダンピング装置
JPH08200438A (ja) 1995-01-19 1996-08-06 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 揺れ止め装置
EP1008747A2 (de) 1998-12-08 2000-06-14 Franz Mitsch Schwingungstilger für Windkraftanlagen
JP2004360747A (ja) * 2003-06-03 2004-12-24 Canon Inc ばね定数可変式磁気ばね装置
US20070131504A1 (en) 2005-12-14 2007-06-14 Northrop Grumman Corporation Planar vibration absorber
WO2009068599A2 (en) 2007-11-28 2009-06-04 Vestas Wind Systems A/S Method for damping oscillations in a wind turbine
US20120119463A1 (en) * 2006-07-05 2012-05-17 Johannes Jacobus Hubertus Paulides Magnetic Spring, A Spring And Damper Assembly, And A Vehicle Including The Spring
DE102013211314A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-24 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Vielfach konfigurierbare Magnetfeder mit wählbaren Eigenschaften
EP2696072A1 (de) 2012-08-10 2014-02-12 Wölfel Beratende Ingenieure GmbH & Co. KG Schwingungstilgeranordnung für Windkraftanlagen mit Massenpendel und Wirbelstromdämpfer
EP2746483A1 (de) 2012-12-21 2014-06-25 Wölfel Beratende Ingenieure GmbH & Co. KG Schwingungstilgeranordnurg
CN205013200U (zh) * 2015-07-22 2016-02-03 上海稳得新能源科技有限公司 风电机组中的磁悬浮弹簧
WO2016023628A1 (de) 2014-08-13 2016-02-18 Esm Energie- Und Schwingungstechnik Mitsch Gmbh Magnetdämpfer für schwingungstilger
WO2017084747A1 (de) 2015-11-17 2017-05-26 Esm Energie- Und Schwingungstechnik Mitsch Gmbh Selbstzentrierende rollenführung

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741578A1 (de) 1986-12-11 1988-06-23 Bridgestone Corp Vibrationsdaempfungsvorrichtungen
JPS63312536A (ja) * 1987-06-12 1988-12-21 Hitachi Ltd ダンピング装置
JPH08200438A (ja) 1995-01-19 1996-08-06 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 揺れ止め装置
EP1008747A2 (de) 1998-12-08 2000-06-14 Franz Mitsch Schwingungstilger für Windkraftanlagen
JP2004360747A (ja) * 2003-06-03 2004-12-24 Canon Inc ばね定数可変式磁気ばね装置
US20070131504A1 (en) 2005-12-14 2007-06-14 Northrop Grumman Corporation Planar vibration absorber
US20120119463A1 (en) * 2006-07-05 2012-05-17 Johannes Jacobus Hubertus Paulides Magnetic Spring, A Spring And Damper Assembly, And A Vehicle Including The Spring
WO2009068599A2 (en) 2007-11-28 2009-06-04 Vestas Wind Systems A/S Method for damping oscillations in a wind turbine
DE102013211314A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-24 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Vielfach konfigurierbare Magnetfeder mit wählbaren Eigenschaften
EP2696072A1 (de) 2012-08-10 2014-02-12 Wölfel Beratende Ingenieure GmbH & Co. KG Schwingungstilgeranordnung für Windkraftanlagen mit Massenpendel und Wirbelstromdämpfer
EP2746483A1 (de) 2012-12-21 2014-06-25 Wölfel Beratende Ingenieure GmbH & Co. KG Schwingungstilgeranordnurg
WO2016023628A1 (de) 2014-08-13 2016-02-18 Esm Energie- Und Schwingungstechnik Mitsch Gmbh Magnetdämpfer für schwingungstilger
US20170219045A1 (en) * 2014-08-13 2017-08-03 Esm Energie-Und Schwingungstechnik Mitsch Gmbh Magnetic damper for vibration absorbers
CN205013200U (zh) * 2015-07-22 2016-02-03 上海稳得新能源科技有限公司 风电机组中的磁悬浮弹簧
WO2017084747A1 (de) 2015-11-17 2017-05-26 Esm Energie- Und Schwingungstechnik Mitsch Gmbh Selbstzentrierende rollenführung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021094557A1 (de) 2019-11-15 2021-05-20 Hasse & Wrede Gmbh Kurbelwellenanordnung mit drehschwingungsdämpfer
US11761513B2 (en) 2019-11-15 2023-09-19 Hasse & Wrede Gmbh Crankshaft arrangement comprising a torsional vibration damper
CN112392885A (zh) * 2020-11-11 2021-02-23 清华大学 磁性液体减振器
CN112392885B (zh) * 2020-11-11 2021-06-15 清华大学 磁性液体减振器
DE102021131087A1 (de) 2021-11-26 2023-06-01 Hasse & Wrede Gmbh Kurbelwellenanordnung mit Drehschwingungsdämpfer
WO2023094433A1 (de) 2021-11-26 2023-06-01 Hasse & Wrede Gmbh Kurbelwellenanordnung mit drehschwingungsdämpfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3665398B1 (de) Schwingungstilger mit rotationsdämpfer
DE19856500B4 (de) Schwingungstilger
EP3781837A1 (de) Dämpfende kardanaufhängung für pendeltilger
DE69925601T2 (de) Windturbinenflügel mit u-förmigen schwingungsdämpfer
WO2019185196A1 (de) Lineare magnetfeder und verwendung in schwingungstilgern
EP3052833B1 (de) Fahrzeugsitz oder fahrzeugkabine mit einer federungseinrichtung und nutzkraftfahrzeug
EP2696072B1 (de) Schwingungstilgeranordnung für Windkraftanlagen mit Massenpendel und Wirbelstromdämpfer
DE2420825C3 (de) Magnetische Lagerung eines Rotors
DE102014200162B4 (de) Maschine, insbesondere Verbrennungskraftmaschine, mit einem bewegbaren Bauteil, das mit einem schaltbaren Ventil ausgerüstet ist
EP3899266B1 (de) Impuls-schwingungstilger für hohe schlanke strukturen
WO2009024115A2 (de) Resonanzantrieb für schlagflügelanordnung
DE102020116374A1 (de) Vertikalachswindturbine
DE102010038782A1 (de) Drehschwingungstilger mit zweiarmigem Pendel
DE10202995A1 (de) Rotorblatt für eine Windkraftanlage mit einer Dämpfereinrichtung
DE69838495T2 (de) Hubschrauberrotorarm mit Magnetpartikeldämpfer
DE4241631C2 (de) Windkraftanlage
EP3874177B1 (de) Elastische gelenke mit torsionsanschlag und ihre verwendung in schwingungstilgern
EP2730709B1 (de) Schwingungstilgeranordnung
DE19711846C2 (de) Mechanischer Schwingungstilger
EP2730799B1 (de) Schwingungstilgeranordnung zur verminderung von schwingungen
EP3085986B1 (de) Schwingungstilgervorrichtung
DE3433397A1 (de) Einrichtung zur verminderung der schwingungen von sehrohren und aehnlichen vorrichtungen
EP2674615A2 (de) Windkraftanlage
EP3976990B1 (de) Impulsdämpfer für hohe schlanke bauwerke und anlagen
AT510238B1 (de) Rotor für ein windrad

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19716780

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19716780

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1