EP3779898A1 - Zugangskontrollsystem für einen raum eines gebäudes - Google Patents

Zugangskontrollsystem für einen raum eines gebäudes Download PDF

Info

Publication number
EP3779898A1
EP3779898A1 EP19191738.4A EP19191738A EP3779898A1 EP 3779898 A1 EP3779898 A1 EP 3779898A1 EP 19191738 A EP19191738 A EP 19191738A EP 3779898 A1 EP3779898 A1 EP 3779898A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
room
access
key element
door
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19191738.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torge Worbs
Wirth Sebastian
Holger Pastillé
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leesys - Leipzig Electronic Systems GmbH
Original Assignee
Leesys - Leipzig Electronic Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leesys - Leipzig Electronic Systems GmbH filed Critical Leesys - Leipzig Electronic Systems GmbH
Priority to EP19191738.4A priority Critical patent/EP3779898A1/de
Publication of EP3779898A1 publication Critical patent/EP3779898A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/08With time considerations, e.g. temporary activation, valid time window or time limitations
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle

Definitions

  • the present invention relates to an access control system for a room in a building and a method for access control to a room in a building.
  • Electronic access control systems for rooms and / or buildings are known.
  • electronic locks are often used in hotel systems for the respective room doors, with which the respective hotel guests can then release access to their hotel room with a transponder or a chip card.
  • the main focus here is that the respective accesses can be configured quickly and easily for different rooms.
  • Similar systems are also known, for example, for companies in which different employees are provided with different access rights for different areas.
  • the respective employees carry a transponder with them, for example, which only grants access to rooms for which the respective employee has authorization.
  • Radio-controlled access control systems for their houses are also possible for private users.
  • Another possibility of access control for a private house is, for example, to provide a fingerprint scanner at an entrance door.
  • a fingerprint scanner For private users, convenience when accessing the building is particularly important. For example, if a fingerprint scanner is provided, the occupant of the house does not have to carry a key.
  • the object of the present invention is to provide an improved access control system for a room in a building and an improved method for access control for a room in a building.
  • a first aspect of the invention relates to an access control system for a room in a building with at least one door and / or a window, each of which delimits access to the room.
  • access elements which enable a person, in particular a full-grown person, to enter or leave a room, can be defined as doors or windows.
  • the access control system can have at least one portable key element.
  • the access control system can have a detection device which is designed to detect by radio whether the key element is located within the room.
  • the key element can not be part of the system and the detection device can, for example, only be designed to communicate with such a key element by radio.
  • the access control system can have a control device which is designed to enable or block access to and / or from the room through the door and / or the window. Automatic radio-based access control to the room can thus be provided.
  • the room can correspond to the building as a whole, in which case a door can be an entrance door, for example.
  • the room can also have sub-rooms or sub-rooms, such as rooms.
  • the room can also be a sub-room of a building, such as a room or an apartment.
  • the door can then be, for example, a room door or an apartment door.
  • the respective doors and / or windows can each be released or blocked together, or selectively, that is, independently of one another. In the following, only the access control for a door is usually described, whereby the respective aspects and features apply equally to other access elements, in particular windows.
  • the control device is preferably designed to block access to and / or from the room when the detection device detects that the key element is located within the room, and otherwise to enable access.
  • the underlying idea of the access control system is therefore not to release access to the room for the respective authorized persons, such as their residents and / or nursing staff, but to prevent at least one person in the room from leaving the room. This is based on the knowledge that people in need of care often have to be monitored for their own protection and should not leave a building or room unaccompanied. Such monitoring is often only possible if the person's location is known. For this purpose, the freedom of such a person in need of care is often restricted to protect them. Monitoring of the person, in particular that the person is in their room, can thus be implemented in a less labor-intensive manner.
  • the access control system can therefore block access to and / or from the room. If, on the other hand, the patient is not in the room, in particular in front of the door, access is released in order to facilitate the work of staff. For example, access to the room can be released while the resident is eating in a dining room of the old people's home. In this case it is for example The cleaning staff can enter the room and clean it accordingly without any effort. This makes work in the old people's home easier.
  • a similar situation can arise in a psychiatric facility, for example when the person to be treated is at a therapy session.
  • the detection device can alternatively or additionally be designed to detect by radio whether the key element is located outside the room. For example, access can only be released if the key element is detected outside the room, which can reduce the susceptibility of the system to unintentional release, for example in the event of defects. From a detection outside the room it can also be concluded that the key element is not inside the room. It can also be provided that the key element is considered to be recorded inside the room if it is not recorded outside. For example, an existing, area-wide data collection can be accessed. The control device can then be designed to only release access to the room when the detection device detects that the key element is located outside the room.
  • the key element and the detection device can be designed to communicate with one another by radio. Communication can be restricted to the fact that only one of the two system components sends radio signals and the other of the two system components receives these radio signals.
  • the key element in a company - such as the Bluetooth "advertise mode" - can be in which it continuously or quasi-continuously sends out a signal which is received by the detection device.
  • alternate sending and receiving of signals can also be provided.
  • the detection device preferably sends a signal continuously or quasi-continuously and is connected to a stationary power supply, such as a power network of the building. A unique identifier of the signal can be sent and / or checked by the receiver.
  • key elements can be used, especially if they are assigned to different rooms.
  • their signal strengths can be fixed addresses, such as fixed Bluetooth addresses, be assigned.
  • the portable key element sends, for example, a response signal only in response to receipt of this signal in order to minimize power consumption.
  • the key element can for example be supplied with electrical energy by means of a preferably rechargeable battery integrated therein.
  • the key element can also be a passive element and / or receive the energy required for operation from the radio signal of the detection device.
  • the determination of whether the key element is inside or outside the room can also be done by detecting or determining a position of the key element relative to the door, which can include a distance and / or angle, in particular in a horizontal plane.
  • a position of the key element relative to the door which can include a distance and / or angle, in particular in a horizontal plane.
  • only indirect values can be recorded and / or determined, based on which a reliable conclusion is possible as to whether the key element is inside or outside the room. For example, it is possible to detect whether the key element is inside or outside the room by comparing the respective signal strengths of radio signals at different antennas.
  • a radio signal is sent from the detection device, which the key element receives.
  • the key element can send a response radio signal, optionally with a received signal strength of the radio signal sent by the detection device (RSSI, received signal strength indication) and / or an ID of the key element, to the detection device.
  • RSSI received signal strength of the radio signal sent by the detection device
  • a distance of the key element can be determined and / or whether the key element is located inside or outside the room.
  • a comparison with predetermined threshold values can be used and / or it can be taken into account that a radio signal to a key element located outside the room may be shielded by respective walls of the room and / or the door.
  • the control device and the detection device can be implemented jointly in a microcontroller or have this.
  • the detection device can also be a radio module, such as a Bluetooth module, in particular with an or multiple antennas.
  • the detection device can, for example, have an RF switch for evaluating the antenna signals.
  • the control device and the detection device can communicate with one another wirelessly or by cable.
  • respective antennas of the detection device can communicate wirelessly or by cable with a microcontroller to evaluate the respective signals. Wired communication can be particularly inexpensive and reliable. Wireless communication via radio enables the access control system to be retrofitted to existing buildings in a particularly simple manner.
  • the blocking of access through the door can for example include locking the door and / or locking the door.
  • a window can also be closed and / or locked in order to block access.
  • the door can be pivoted from an open position to a closed position and / or a door bolt can be moved from an open position to a closed position by means of an electrical actuator.
  • a door handle can also be decoupled, for example, so that the door can no longer be opened by actuating the door handle. The decoupled door handle no longer actuates a latch of a door lock, for example.
  • a door handle can also be referred to as a door handle.
  • releasing the access can include pivoting the door into the open position, unlocking a door lock and / or coupling the door handle to a latch of the door lock. Pivoting the door offers the advantage that the released access is immediately visible to the respective residents and / or respective staff. Adjusting a door bolt offers increased security against forcible opening of the entrance.
  • the coupling or decoupling of the door handle enables discrete opening and blocking of the access and also prevents, for example, heat loss in the room due to open entrances.
  • the access control system can also have a plurality of rooms, doors, windows and / or key elements.
  • a room can have one or more doors and / or a door can be assigned to several rooms.
  • the respective key elements can be assigned to respective residents and / or respective rooms, windows and / or doors.
  • a Key element to be assigned to a resident of a certain room, so that only the respective doors and / or windows of the assigned room are released and blocked depending on its detection.
  • respectively assigned apartments and / or room doors can be provided for respective residents of a retirement home or a psychiatric facility.
  • Inside the room can be defined as a volume which is delimited by respective walls of the room, optionally windows, and respective doors to the room in their closed position.
  • a room can also have sub-rooms.
  • the room can also be interpreted as an apartment with several rooms.
  • the room can correspond to a complete building and in this case the door can also be, for example, a building door which leads to the outside of the building.
  • the room can also be, for example, a hallway which connects to an entrance door of a building.
  • the access control system can, for example, block the door only with regard to opening from the inside, which corresponds to only blocking access from the room.
  • the door can still be opened from the outside, and thus access to the room, so that personnel can have unhindered access while a resident cannot leave the room unattended.
  • an inside door handle can be decoupled from a latch on the door by means of a controllable coupling.
  • Access from outside can only be blocked so that the respective residents of the room are not disturbed by staff while they are in the room. This is advantageous, for example, to ensure privacy in a toilet when a person is too frail to still actuate a lock on the toilet door.
  • access to and from the room can also be blocked. Access to the room can then, for example, only be released for authorized persons with a special key element, as long as the portable key element is in the room.
  • the building is preferably an old people's home, hospital or psychiatric facility.
  • the room can be a nursing ward or a living room for aggressive and / or confused people, e.g. people with dementia.
  • the control device can be designed to generate a control signal for a closing device of the door and / or to transmit it to the door.
  • the locking device can, for example, have a lock with an electrical actuator by means of which a coupling between a door handle and a latch can be opened and closed and / or by means of which a bolt of the door lock can be opened and closed.
  • the blocking of the access includes locking a door lock and / or a window lock and the release of the access includes unlocking the door lock and / or the window lock.
  • locking can take place when the door is closed.
  • the control device can also have a door position sensor in order to detect whether the door is in an open position or in a closed position. Accordingly, the door can then be closed and / or opened, in particular before it is locked.
  • the door can be closed and / or opened automatically by means of an actuator of the access control system. If the door is open when access is enabled, easy access is made possible for staff, for example with a dining car.
  • the blocked access can also just be a closed door, which is not locked and can therefore be opened manually, for example by operating a door handle.
  • legal requirements in particular can be met by not locking people in, for example.
  • the door is nevertheless very difficult or impossible to operate for correspondingly restricted persons, so that unintentional leaving of the room by this person can be prevented as reliably as possible.
  • a similar principle is known, for example, from sobering rooms in hospitals, in which the inside door handle, counterintuitively, does not have to be pressed to operate, but rather has to be pulled up. It is almost impossible for seriously drunk people to leave the sobering room, while the respective people are not deprived of their freedom unintentionally and / or without judicial bombardment.
  • Basically can the mere presence or absence of the key element or the triggering unit causes a signal to be sent to an alarm center or nursing staff. It is thus possible to determine the position and / or whereabouts of patients in larger facilities, for example for taking medication on schedule.
  • the control device can also be designed so that the type of blocking and / or release can be set, in particular by means of an actuating element such as a keyboard and / or by means of a central server.
  • a blocking and / or release mode can therefore be configured for the door according to the above examples.
  • the detection device has at least one antenna, which is preferably arranged inside or outside the room in or on the door, in or on the window or in or on a wall delimiting the room.
  • Inside can be defined in the volume of the room and / or as closer to an inside than to an outside.
  • the definition of outside can be correspondingly reversed.
  • the proximity can be defined geometrically and / or via a received and / or transmitted power.
  • the antenna can be embedded in a wall of the room, which is arranged closer to the inside and / or better, i.e. with higher reception and / or transmission power, to communicate with a key element inside the room than with a key element outside the room. This antenna is therefore arranged within the room.
  • the respective antennas can also be referred to as transmitters or be part of a transmitter.
  • the respective transmitters or antennas are preferably arranged adjacent to the door or directly on the door. An arrangement on the door can easily be retrofitted. An arrangement adjacent to the door enables communication with the key element which is independent of a door position.
  • the detection device has at least one antenna inside the room and one antenna outside the room. This allows easy detection of whether the portable key element is located within the room by comparing a signal strength of the two antennas with each other. In addition, both it can be detected whether the key element is outside as well as inside the room. The detection can be limited to a certain distance from the antenna. This also enables simple detection of whether the person with the portable key element has left the room or not.
  • At least one of the respective antennas of the detection device is designed as a directional antenna.
  • a respective detection can be improved in that a signal strength is strengthened or weakened depending on the orientation of the portable key element relative to the respective antenna.
  • a design as a directional antenna is advantageous if a directional antenna is arranged both inside and outside the room. Then, depending on the position of the key element inside or outside the room, a signal is received almost exclusively at one of the two antennas or a signal is received from one of these two antennas on the key element.
  • two antennas can also be arranged in almost the same place, with one of the antennas still being considered to be arranged inside and the other antenna being arranged outside the room and / or the one antenna providing improved signal strength for the key element within the room and another antenna has improved signal strength at the key element outside the room.
  • the transmission power with respect to the key element inside and outside the room can thus be independent of an actual physical arrangement of the respective directional antennas.
  • One of the two directional antennas is preferably directed inwards and one of the directional antennas outwards.
  • a directional characteristic of an antenna can also be used to detect with just one antenna whether the key element is located outside or inside the room. This can make the system particularly simple. With two antennas, detection can be particularly reliable. To increase the accuracy, the system can be supplemented with additional antennas, which are connected together in a suitable manner in such a way that the unwanted sidelobes are eliminated from the bundling of the signal.
  • the detection device is designed to use radio a distance of the Key element of the door and / or window.
  • the control device can be designed to block access to and / or from the room only if the key element is located within the room at a distance below a minimum distance from the door and / or the window and otherwise to enable access.
  • nursing staff for example, to leave the room as long as the person with the portable key element is at a sufficient distance from the door but is still inside the room. This can make the work of the staff easier, since it is more difficult for the person with the portable key element to leave the room unintentionally.
  • access from the room is not blocked for the nursing staff, provided that the person with the portable key element is at a sufficient distance from the door.
  • the blocking and the releasing can be done selectively separately or together for several doors and / or windows or access elements. For example, access can only be blocked for that access element to which the key element has fallen below the minimum distance and the other access elements or access are thereby enabled. This creates a particularly convenient and needs-based access control. However, for example, all access elements assigned to the room can also be blocked as soon as the minimum distance to one of these access elements is not reached. Such a system can be particularly simple.
  • access can be released by a further key element, which is assigned to the nursing staff, for example, in particular independently of the position of the key element of the patient.
  • a door blockage by the key element assigned to the patient can thus be overwritten and / or canceled by a further key element, preferably assigned to the nursing staff.
  • a sufficient distance between the person with the portable key element and the door can also be ensured when the room is entered, for example by nursing staff. Otherwise, for example, access to the room can also be blocked. This can be done, for example, with an aggressive Dementia patients can be advantageous, as they cannot surprise the nursing staff as soon as they enter the room.
  • the distance can only be determined if the key element is in the room and not outside, or both outside and inside.
  • the door or the window is only closed and / or locked by the control device when the key element in the room falls below a minimum distance.
  • the distance can also be determined indirectly via a signal strength of a radio signal received on the detection device and / or on the key element.
  • the minimum distance can be, for example, a signal strength threshold value which takes place directly with the received signal strength without calculating the actual distance. The distance itself does not necessarily have to be actually calculated.
  • the detection device and / or the key element are designed to determine a signal strength of a received radio signal and the control device is designed to allow access to and / or from the room as a function of the determined Block signal strength.
  • a control can enable a simple and inexpensive system.
  • a distance and / or a position can be determined from the signal strength.
  • the signal strength can also be a direct measure of the distance, and in particular when using directional antennas, for a position of the key element at least in a specific area. This enables a particularly simple determination of where the key element is located, in particular whether inside, outside and / or at what distance from the access or the door.
  • the signal strength can be sent as information from the key element to the detection device and / or the control device.
  • the signal strength can, however, also be determined on the detection device instead of on the key element.
  • the key element can be simpler since no signal strength evaluation has to be provided.
  • the key element can adapt its transmission power to the reception power in order to reduce power consumption.
  • the signal strength can be independent of the remaining voltage in a battery or accumulator of the key element.
  • the response signal of the key element can, for example, only be sent by the key element if a signal strength of a signal sent by the detection device is above a minimum signal strength in order to reduce power consumption.
  • the detection device and / or the key element are designed to determine a signal strength of a first received radio signal and to determine a signal strength of a second received radio signal, the first radio signal being assigned to the antenna within the room and the second radio signal is assigned to the antenna outside the room, the detection device and / or the key element are designed to compare the two signal strengths with one another, and the control device is designed to access and / or leave the room as a function of to block the comparison of signal strengths.
  • the two radio signals can be the same signal, i.e. a single signal sent by a transmitter which is received separately by different antennas. The separate reception is then defined as two radio signals.
  • the transmitter can also send out two separate radio signals, for example one signal from each of the associated antennas.
  • the receiving device with the internal antenna and the external antenna can each generate a radio signal, which are received by the key element with different signal strengths.
  • the two radio signals can have an ID so that they can be uniquely assigned to their antenna at the receiver and evaluated.
  • the key element can compare these signal strengths and send the result to the detection device and / or the control device, which is designed to block access to and / or from the room as a function of the comparison of the signal strengths.
  • the blocking preferably takes place when the signal strength of the first radio signal is stronger than that of the second radio signal. In the opposite case, a release can take place.
  • the signal assignment can mean that the radio signal was received by the antenna or transmitted by the antenna, a corresponding signal strength being determined.
  • the control device has a data connection for receiving an emergency signal and the control device is designed to enable access when the emergency signal is received.
  • the data connection can be designed for coupling with an alarm system, such as a fire alarm system in the building.
  • the data connection can be a wired data connection and, for example, have a connection port and / or a data bus, or it can also be a wireless data connection and, for example, be connected to a WLAN radio network.
  • Emergency forces such as the police and fire brigade, for example, can also use the emergency signal to release all or certain access points to the building, in particular with a special key element such as a smartphone with a corresponding app.
  • This special key element is then an emergency signal transmitter.
  • the control device can cause the door to be unlocked and / or opened as a function of the emergency signal.
  • the key element is designed as a portable bracelet and / or is designed to be integrated in an item of clothing, in particular in trousers or underwear.
  • the integration can be done for example by sewing. This can ensure that the key element is always worn by the assigned user, such as a person suffering from dementia.
  • the key element is preferably secured against unauthorized removal.
  • the bracelet can be so large that it is impossible to remove it and / or be designed in such a way that it can only be opened and thus removed with a special key or tool.
  • the key element is preferably designed to be washable.
  • the key element in particular designed as a bracelet, is preferably waterproof, preferably waterproof, and thus also suitable for showering and / or swimming.
  • the key element can have an RFID chip, in particular an active or passive RFID chip, an antenna, a transponder and / or a transmitter, for example based on Bluetooth.
  • the key element can also have a microcontroller, in particular for evaluating a signal strength, and / or a power supply, in particular a rechargeable battery.
  • the key element can alternatively also be designed as a smartphone and / or as an implant.
  • the access control system has a further key element, the detection device also being designed to detect by radio whether the further key element is inside and / or outside the room and optionally at what distance the other key element is to the door.
  • the control device can be designed, depending on a combination of the detection, whether the key element is in the room and whether the further key element is inside or outside the room and optionally at what distance one or both of the respective key element is Door to block or unlock access to and / or from the room.
  • the key element originally described is also referred to as the first key element in this context.
  • the further key element can for example only allow access to the room when the first key element is in the room. For example, unauthorized access can be prevented without the resident being present.
  • the further key element can, for example, also release the door or the access, even if the first key element is in the room, as long as the further key element is at a distance below a minimum distance from the door and / or within the room. In this way, a resident of the room, such as a person suffering from dementia, can leave the room easily and without additional release of the blockage when accompanied.
  • the further key element and the first key element can be a master-slave relationship to have. However, access can also always be released by the further key element, provided that it is within a minimum distance from the door, so that unhindered access is possible with the further key element.
  • the further key element can have an activation element, such as a button, and only after and / or upon actuation of the activation element the detection device can detect by radio whether the further key element is inside and / or outside the room and optionally at what distance it is another key element to the door is located. So the control device can only depending on a combination of the detection of whether the key element is in the room, an actuation of the activation element and whether the further key element is inside or outside the room and optionally at what distance one or the two respective key elements to the door, block or unblock access to and / or from the room.
  • an activation element such as a button
  • This possibility of executing the further key element would be, for example, to execute it "actively", whereby an interaction of the carrier of the key element with the same is necessary in order to start and / or influence the communication with the receiving device.
  • the door can be blocked, for example, by the presence of the patient or the key element.
  • a carer can then press the activation element of the further key element and thus overwrite the blocking.
  • a transmitter and / or receiver in the further key element can only be activated by actuating the activation element, in particular for a predetermined period of time, and is otherwise deactivated.
  • the other key element can also be used to activate a block.
  • the detection device or a further detection device can detect whether the further key element is located in a further room or not.
  • the further room can be, for example, a station monitoring cabin.
  • the blocking of the access of rooms in which their assigned key elements have been recorded can be activated.
  • the respective inmates of a psychiatric hospital or residents of a nursing home can be prevented from leaving their room for as long there is no supervisory staff on site to supervise these people. This can protect this person as long as the monitoring staff has to deal with an emergency, for example.
  • the detection device and respective key elements are designed to communicate with one another by means of the Bluetooth radio standard, in particular by means of Bluetooth 5.1 or higher.
  • the use of a radio standard can lead to a particularly inexpensive access control system.
  • the Bluetooth radio standard can work in a particularly energy-saving manner.
  • the Bluetooth 5.1 standard with at least two antennas in the detection device and only one antenna in the key element, optionally the other way around, enables the direction of the transmission of radio signals to be determined. This means that, for example, there is no need to calibrate the system. Alternatively, the system can also be calibrated to increase its accuracy.
  • the access control system has a locking device for the door and / or the window, which is controlled by means of the control device.
  • the locking device can be, for example, a door lock and / or a door opener.
  • the locking device can be designed to lock the door and / or to decouple a door handle from a latch of the door lock.
  • the locking device can also include the door lock and / or the door lock can also be part of the access control system.
  • the control device is designed to block access to and / or from the room only during an adjustable time and / or as a function of an activation signal.
  • the activation signal can be triggered, for example, by an operating element at a central point, whereby, for example, respective inmates of a psychiatric hospital or residents of a nursing home can be prevented from leaving their rooms.
  • the operating element can, however, also be part of a second key element and, for example, its activation element correspond.
  • a second aspect of the invention relates to a method for access control of a room in a building with at least one door and / or a window, which each limit an access to the room.
  • the building is preferably equipped with an access control system according to the first aspect.
  • it is possible to detect by radio whether a key element is located within the room, in particular by means of a detection device of an access control system.
  • the key element can also be part of the access control system.
  • the method can have an enabling or blocking of access to and / or from the room through the door and / or the window, in particular by means of a control device of the access control system. In this case, access to and / or from the room is preferably blocked if it has been detected that the key element is located within the room, with access to and / or from the room otherwise being released.
  • the method according to the second aspect can be used in an access control system according to the first aspect and / or control or operate this.
  • the features and advantages resulting from the access control system according to the first aspect can be found in the descriptions of the first aspect, with advantageous configurations of the first aspect being regarded as advantageous configurations of the second aspect and vice versa.
  • Figure 1 shows in a schematic top view a room 10 with an access control system.
  • Figure 2 illustrates part of the room 10 in a schematic perspective view.
  • An interior 12 of the room 10 is delimited by a circumferential wall 14 and a door 16.
  • the door 16 can be opened and closed in order to be able to close or open access from the room 10 and into the room 10.
  • the room 10 is part of a building, for example a living room in an old people's home.
  • the access control system comprises a key element 20, which in the present case is designed as a bracelet and is worn by the person 18.
  • the key element could, however, also be sewn into the clothing of the person 18, for example.
  • the person 18 cannot remove the bracelet 20 independently.
  • the Access control system has a detection device 22 which is designed to detect by radio whether the key element 20 is located within the room 10 or in the interior space 12.
  • the detection device 22 has a first antenna 24 which is arranged on the wall 14 adjacent to the door 16 in the interior 12.
  • the detection device 22 has a second antenna 26 which is arranged outside the interior 12 on the wall 14.
  • the bracelet 20 sends out radio waves, which in the Figure 1 and 2 are illustrated by dashed lines.
  • radio waves are received by the first antenna 24 with a greater signal strength than by the second antenna 26 as long as the key element 20 or the person 18 is located within the room 10. As a result, it is possible to detect whether the key element 20 is located within the room 10. An evaluation by comparing the signal strengths at the two antennas 24, 26 is carried out by means of a microcontroller 28 of the detection device.
  • the access control system also has a control device 30 which is designed to enable or block access to and / or from the room 10 through the door 16.
  • the control device 30 is connected to a locking device 32 of the door 16, by means of which the door can be locked or unlocked and / or a door handle on an inside of the door 16 can be decoupled or coupled from a latch of a door lock.
  • the control device 30 is designed to block access to and / or from the room 10 when the detection device 22 detects that the key element 20 is located within the room 10. Otherwise, the control device 30 is given access. This can prevent the person 18 from leaving the room 10 unaccompanied and thus endangering himself. At the same time, however, the respective nursing staff can freely enter the room 10, in particular if only an inner door handle is decoupled from the latch of the door lock when access to the room 10 is blocked. In this way, the person 18 is protected while at the same time their care is facilitated.
  • the detection device 22 is preferably designed to determine a distance between the key element 20 and the door 16. The distance can also be based on respective detected signal strengths can be determined at least indirectly. As a result, the door can only be blocked when the person 18 is within a minimum distance from the door 16. As a result, the door 16 can also be released when the person 18 is inside the room 10 but outside a minimum distance from the door 16. This can make it easier for nursing staff to leave the room 10. The shortfall in the minimum distance can also be determined, for example, by comparing the respective signal strengths with a threshold value, so that the distance itself does not have to be calculated.
  • the access control system enables the door to be secured for patients with dementia.
  • the door 16 is only locked when the dementia patient approaches a door area from the inside in the interior space 12.
  • a permanently installed receiver system in the form of the detection device 22 is installed in the room 10 and a key element 20 is provided as a transmitter system for each patient suffering from dementia.
  • the respective key elements 20 can be assigned to different rooms 10.
  • the detection device 22 can have an RF switch.
  • the RF switch is then used to switch multiple antennas on a receiver / transmitter to evaluate the signal strength.
  • the two antennas 24, 26 are preferably designed as directional antennas. A region of the highest reception and / or transmission power of the first antenna 24 is preferably directed at the interior 12 of the room 10 and facing away from a corresponding region of the second antenna 26. As a result, the first antenna 24 can receive a significantly stronger signal than the second antenna 26 and / or transmit it to the key element 20 when the key element 20 is located in the room 10. This enables the detection of whether the key element 20 is located in the interior 12 by a simple comparison of the respective signal strengths.
  • the key element 20 can for example have a Bluetooth module with antenna and a battery.
  • the key element 20 can, for example, be permanently in the Bluetooth “Advertise Mode” (announcement mode).
  • the key element can disclose data about a name of the module, a Bluetooth address, an ID for unambiguous assignment and a signal strength (RSSI; Received Signal Strength Indication) to the detection device 22.
  • RSSI Received Signal Strength Indication
  • the detection device 22 can continuously compare the signal strength of the respective signals arriving at the antennas 24, 26. On the basis of the signal strength difference it can be determined whether the corresponding key element 20 and thus the person 18 is located outside or inside the room 10. If the external antenna 26 has a higher signal strength, it can be assumed that the key element 20 is located outside the room 10. If that in antenna 24 has a higher signal strength, it can be assumed that the key element 20 is located within the room 10. In order to be able to differentiate between devices in the vicinity, for example different key elements, the signal strengths are assigned to respective fixed Bluetooth addresses or IDs of their transmitters. The accuracy of the system can be increased with additional antennas, e.g. with a pair of antennas attached to the other side of the door, in the present case with antennas 33 and 34. Additional antennas or antenna signals can increase the directivity and thus the accuracy of the detection device 22. The respective antenna signals can be bundled and / or processed by the RF switch.
  • the detection device 22 can continuously transmit signals with the two antennas 24, 26, and a received signal strength of these two different signals can be evaluated by the key element 20.
  • respective individual identifiers can be assigned to the two antennas 24, 26.
  • the key element 20 can compare the signal strengths with one another in order to determine whether it is located inside or outside the room 10 and transmit the result of this determination to the detection device 20.
  • such a transmission can only take place if the key element 20 determines has that it is located within the room 10 and / or that it is located within a minimum distance from the door 16 in order to save energy.
  • the door 16 is locked, for example, and / or an inner door handle is decoupled. In all other cases, the door 16 can, for example, remain unlocked and / or an inner door handle can remain coupled to a latch of the door lock.
  • Figure 1 also shows a window of the room 10.
  • This window can have an access control analogous to the door 16.
  • antennas assigned to the window can be arranged in order to detect an approach of the key element 20 or the person 18. Accordingly, the window can then be automatically closed and / or locked so that, for example, a person suffering from dementia cannot accidentally fall out of the window.
  • Figure 3 illustrates a method for access control of the room 10 in a schematic flowchart.
  • Block 40 illustrates the step of detecting by radio whether the key element 20 is located within the room 10.
  • Block 42 illustrates a release and / or blocking of access to and / or from the room through the door 16, in particular by means of the control device 30 of the access control system in response to this detection. Access to and / or from the room is blocked in this example if it has been detected that the key element 20 is located within the room 10. Otherwise, access to and / or from room 10 is released in this example.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zugangskontrollsystem für einen Raum (10) eines Gebäudes mit wenigstens einer Tür (16) und/oder einem Fenster, welche jeweils einen Zugang des Raums begrenzt, wobei das Zugangskontrollsystem wenigstens aufweist:- Ein tragbares Schlüsselelement (20);- Eine Erfassungsvorrichtung (22), welche dazu ausgebildet ist, mittels Funk zu erfassen, ob sich das Schlüsselelement (20) innerhalb des Raums (10) befindet;- Eine Steuervorrichtung (30), welche dazu ausgebildet ist, den Zugang zu und/oder aus dem Raum (10) durch die Tür (16) und/oder das Fenster freizugeben oder zu blockieren,wobei die Steuervorrichtung (30) dazu ausgebildet ist,den Zugang zu und/oder aus dem Raum (10) zu blockieren, wenn die Erfassungsvorrichtung (22) erfasst, dass sich das Schlüsselelement (20) innerhalb des Raums (10) befindet undandernfalls den Zugang freizugeben. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren für eine Zugangskontrolle.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zugangskontrollsystem für einen Raum eines Gebäudes sowie ein Verfahren für die Zugangskontrolle eines Raumseines Gebäudes.
  • Stand der Technik
  • Bekannt sind elektronische Zugangskontrollsysteme für Räume und/oder Gebäude. Beispielsweise werden bei Hotelanlagen häufig für jeweilige Zimmertüren elektronische Schlösser eingesetzt, womit dann jeweilige Hotelgäste mit einem Transponder oder einer Chipkarte den Zugang zu ihrem Hotelzimmer freigeben können. Hier steht insbesondere im Vordergrund, dass die jeweiligen Zugänge schnell und einfach für unterschiedliche Zimmer konfiguriert werden können.
  • Ähnliche Systeme sind beispielsweise auch für Firmen bekannt, bei denen unterschiedlichen Mitarbeitern unterschiedliche Zugangsrechte für unterschiedliche Bereiche bereitgestellt werden. Die jeweiligen Mitarbeiter führen dabei beispielsweise einen Transponder mit sich, welcher ausschließlich Zugang zu Räumen gewährt, für die der jeweilige Mitarbeiter eine Berechtigung hat.
  • Auch für Privatanwender sind funkgesteuerte Zugangskontrollsysteme für deren Häuser möglich. Eine andere Möglichkeit der Zugangskontrolle für ein Privathaus ist beispielsweise, an einer Eingangstür einen Fingerabdruckscanner vorzusehen. Für Privatanwender steht dabei besonders der Komfort beim Zugang zum Gebäude im Vordergrund. Beispielsweise kann beim Vorsehen eines Fingerabdruckscanners auf das Mitführen eines Schlüssels durch den Bewohner des Hauses verzichtet werden.
  • In Einrichtungen zur Pflege und/oder medizinischen Versorgung von Menschen können diese Zugangskontrollsysteme jedoch eine unzureichende Funktionalität aufweisen oder sogar die Pflege und/oder die Arbeit von jeweiligem Personal behindern. Beispielsweise kann ein Altenheim oder eine Psychiatrie gänzlich andere Anforderung an die Zugangskontrolle zu jeweiligen Räumen haben, welche durch konventionelle Systeme, wie diese beispielsweise aus Hotels bekannt sind, nicht erfüllt werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Zugangskontrollsystem für einen Raum eines Gebäudes, sowie ein verbessertes Verfahren für die Zugangskontrolle eines Raums eines Gebäudes, bereitzustellen. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Zugangskontrolle bei Einrichtungen für pflegebedürftige Personen, wie einem Altenheim oder einer Psychiatrie oder auch in der häuslichen Pflege, zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Zugangskontrollsystem für einen Raum eines Gebäudes mit wenigstens einer Tür und/oder einem Fenster, welche jeweils einen Zugang des Raums begrenzen. Im Rahmen dieses Dokuments können Zugangselemente, welche einer Person, insbesondere einer ausgewachsenen Person, ein Betreten oder Verlassen eines Raumes ermöglichen, als Tür oder Fenster definiert sein. Das Zugangskontrollsystem kann dabei wenigstens ein tragbares Schlüsselelement aufweisen. Weiterhin kann das Zugangskontrollsystem eine Erfassungsvorrichtung aufweisen, welche dazu ausgebildet ist, mittels Funk zu erfassen, ob sich das Schlüsselelement innerhalb des Raums befindet. Optional kann das Schlüsselelement nicht Teil des Systems sein und die Erfassungsvorrichtung beispielsweise lediglich dazu ausgebildet sein, mit einem solchen Schlüsselelement per Funk zu kommunizieren. Zudem kann das Zugangskontrollsystem eine Steuervorrichtung aufweisen, welche dazu ausgebildet ist, einen Zugang zu und/oder aus dem Raum durch die Tür und/oder das Fenster freizugeben oder zu blockieren. Somit kann eine automatische funkbasierte Zugangssteuerung zu dem Raum bereitgestellt werden.
  • Der Raum kann dabei dem Gebäude insgesamt entsprechen, wobei dann eine Tür beispielsweise eine Eingangstür sein kann. Der Raum kann in diesem Fall auch Unter- bzw. Teilräume, wie Zimmer, aufweisen. Der Raum kann aber auch ein Teilraum eines Gebäudes sein, wie beispielsweise ein Zimmer oder ein Apartment. Entsprechend kann die Tür dann beispielsweise eine Zimmertür oder Apartmenttür sein. Jeweilige Türen und/oder Fenster können jeweils gemeinsam freigegeben oder blockiert werden, oder auch selektiv, das heißt unabhängig voneinander. Im Folgenden wird üblicherweise nur die Zugangskontrolle für eine Tür beschrieben, wobei jeweilige Aspekte und Merkmale dabei gleichermaßen für andere Zugangselemente, insbesondere Fenster, gelten.
  • Vorzugsweise ist die Steuervorrichtung dazu ausgebildet, den Zugang zu und/oder aus dem Raum zu blockieren, wenn die Erfassungsvorrichtung erfasst, dass sich das Schlüsselelement innerhalb des Raums befindet, und andernfalls den Zugang freizugeben. Die zugrunde liegende Idee des Zugangskontrollsystems ist es also, nicht den Zugang für jeweilige berechtigte Personen zu dem Raum freizugeben, wie beispielsweise deren Bewohner und/oder Pflegepersonal, sondern wenigstens einer jeweiligen in dem Raum befindlichen Person das Verlassen des Raums zu verwehren. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass pflegebedürftige Person häufig zu deren eigenem Schutz überwacht werden müssen und ein Gebäude oder Raum nicht ohne Begleitung verlassen sollten. Eine solche Überwachung ist häufig nur möglich, wenn auch der Standort der Person bekannt ist. Zu diesem Zwecke wird häufig die Freiheit einer solchen pflegebedürftigen Person entsprechend zu deren Schutz eingeschränkt. Eine Überwachung der Person, insbesondere dass sich die Personen in ihrem Raum aufhält, kann so weniger personalintensiv realisiert werden.
  • Beispielsweise ist es bei demenzkranken Personen in einem Altenheim häufig notwendig, diese von einem unbegleiteten Verlassen des Altenheims abzuhalten. Sobald die demenzkranke Person in ihren Raum bzw. ihre Wohnung gebracht wurde, kann das Zugangskontrollsystem deshalb den Zugang zu und/oder aus dem Raum blockieren. Wenn sich der Patient dagegen nicht in dem Raum, insbesondere vor deren Tür, befindet, wird der Zugang freigegeben, um die Arbeit von Personal zu erleichtern. Beispielsweise kann der Zugang zu dem Raum freigegeben sein, während sich deren Bewohner beim Essen in einem Speisesaal des Altenheims befindet. In diesem Fall ist es beispielsweise für jeweilige Reinigungskräfte ohne Aufwand möglich, den Raum zu betreten und entsprechend zu reinigen. Dadurch wird die Arbeit in dem Altenheim erleichtert. Eine ähnliche Situation kann sich in einer psychiatrischen Einrichtung ergeben, beispielsweise wenn die zu behandelnde Person bei einer Therapiesitzung ist.
  • Die Erfassungsvorrichtung kann alternativ oder zusätzlich dazu ausgebildet sein, mittels Funk zu erfassen, ob sich das Schlüsselelement außerhalb des Raums befindet. Beispielsweise kann der Zugang nur im Falle einer Erfassung des Schlüsselelements außerhalb des Raums freigegeben werden, womit die Anfälligkeit des Systems für ein ungewolltes Freigeben, beispielsweise bei Defekten, reduziert sein kann. Aus einer Erfassung außerhalb des Raums kann auch geschlossen werden, dass das Schlüsselelement nicht innerhalb des Raums ist. Es kann auch vorgesehen werden, dass das Schlüsselelement als innerhalb des Raums erfasst gilt, wenn es nicht außerhalb erfasst wird. Dabei kann beispielsweise auf eine bereits existierende, flächendeckende Erfassung zugegriffen werden. Die Steuervorrichtung kann dann dazu ausgebildet sein, den Zugang zu dem Raum nur freizugeben, wenn die Erfassungsvorrichtung erfasst, dass sich das Schlüsselelement außerhalb des Raums befindet.
  • Das Schlüsselelement und die Erfassungsvorrichtung können dazu ausgebildet sein, mittels Funk miteinander zu kommunizieren. Eine Kommunikation kann darauf beschränkt sein, dass nur eine der beiden Systemkomponenten Funksignale sendet und die andere der beiden Systemkomponenten diese Funksignale empfängt. So kann bspw. das Schlüsselelement in einem Betrieb - wie dem Bluetooth "Advertise Mode" (Ankündigungsmodus) - sein, in welchem es kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich ein Signal aussendet, welches von der Erfassungsvorrichtung empfangen wird. Es kann aber auch ein wechselseitiges Senden und Empfangen von Signalen vorgesehen sein. Vorzugsweise sendet die Erfassungsvorrichtung kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich ein Signal und ist an eine stationäre Stromversorgung, wie ein Stromnetz des Gebäudes angeschlossen. Dabei kann eine eindeutige Kennung des Signals verschickt und/oder durch den Empfänger geprüft werden. Dadurch können beispielsweise auch mehrere Schlüsselelemente genutzt werden, insbesondere wenn diese unterschiedlichen Räumen zugeordnet sind. Um verschiedene Geräte im Umfeld unterscheiden zu können, können beispielsweise deren Signalstärken festen Adressen, wie festen Bluetooth-Adressen, zugeordnet werden. Das tragbare Schlüsselelement sendet beispielsweise nur in Antwort auf Empfang dieses Signals ein Antwortsignal, um den Stromverbrauch zu minimieren. Das Schlüsselelement kann beispielsweise mittels einer darin integrierten vorzugsweise wiederaufladbaren Batterie mit elektrischer Energie versorgt werden. Das Schlüsselelement kann auch ein passives Element sein und/oder seine zum Betrieb notwendige Energie aus dem Funksignal der Erfassungsvorrichtung erhalten.
  • Das Bestimmen, ob das Schlüsselelement innerhalb oder außerhalb des Raums ist, kann auch durch ein Erfassen bzw. Bestimmen einer Position des Schlüsselelements relativ zur Tür erfolgen, was einen Abstand und/oder Winkel, insbesondere in einer horizontalen Ebene, umfassen kann. Es können jedoch auch jeweils nur mittelbare Werte erfasst und/oder bestimmt werden, anhand derer ein zuverlässiger Rückschluss möglich ist, ob sich das Schlüsselelement innerhalb oder außerhalb des Raums befindet. Beispielsweise kann eine Erfassung, ob sich das Schlüsselelement innerhalb oder außerhalb des Raums befindet, durch einen Vergleich jeweiliger Signalstärken von Funksignalen an unterschiedlichen Antennen erfolgen.
  • Beispielsweise wird von der Erfassungsvorrichtung ein Funksignal gesendet, welches das Schlüsselelement empfängt. In Antwort kann das Schlüsselelement ein Antwortfunksignal, optional mit einer empfangenen Signalstärke des von der Erfassungsvorrichtung gesendeten Funksignals (RSSI, received signal strength indication) und/oder einer ID des Schlüsselelements, an die Erfassungsvorrichtung senden. In Abhängigkeit von der empfangenen Signalstärke oder einer Signalstärke des Funkantwortsignals kann ein Abstand des Schlüsselelements bestimmt werden und/oder ob sich das Schlüsselelement innerhalb oder außerhalb des Raums befindet. Dazu kann ein Vergleich mit vorgegebenen Schwellwerten genutzt werden und/oder berücksichtigt werden, dass durch jeweilige Wände des Raums und/oder die Tür ein Funksignal zu einem außerhalb des Raums befindlichen Schlüsselelements gegebenenfalls abgeschirmt wird.
  • Die Steuervorrichtung und die Erfassungsvorrichtung können gemeinsam in einem Mikrocontroller implementiert sein oder diesen aufweisen. Die Erfassungsvorrichtung kann außerdem ein Funkmodul, wie ein Bluetooth-Modul, insbesondere mit einer oder mehreren Antennen, aufweisen. Die Erfassungsvorrichtung kann beispielsweise einen RF-Switch zur Auswertung der Antennensignale aufweisen. Die Steuervorrichtung und die Erfassungsvorrichtung können drahtlos oder kabelgebunden miteinander kommunizieren. Ebenso können jeweilige Antennen der Erfassungsvorrichtung drahtlos oder kabelgebunden mit einem Mikrocontroller zur Auswertung jeweiliger Signale kommunizieren. Eine kabelgebundene Kommunikation kann besonders kostengünstig und zuverlässig sein. Eine drahtlose Kommunikation per Funk ermöglicht ein besonders einfaches Nachrüsten des Zugangskontrollsystems an bereits bestehenden Gebäuden.
  • Das Blockieren des Zugangs durch die Tür kann beispielsweise ein Verschließen der Tür und/oder ein Verriegeln der Tür beinhalten. Analog kann beispielsweise auch ein Fenster verschlossen und/oder verriegelt werden, um den Zugang dadurch zu blockieren. Beispielsweise kann mittels eines elektrischen Aktuators die Tür von einer Offenstellung in einer Schließstellung verschwenkt werden und/oder ein Türriegel von einer Offenstellung in einer Schließstellung verstellt werden. Alternativ oder zusätzlich kann beispielsweise auch eine Entkopplung eines Türdrückers erfolgen, wodurch die Tür durch die Betätigung des Türdrückers nicht mehr geöffnet werden kann. Der entkoppelte Türdrücker betätigt beispielsweise nicht mehr eine Falle eines Türschlosses. Ein Türdrücker kann auch als Türklinke bezeichnet werden. Korrespondierend kann ein Freigeben des Zugangs ein Verschwenken der Tür in die Offenstellung, ein Entriegeln eines Türschlosses und/oder ein Koppeln des Türdrückers mit einer Falle des Türschlosses umfassen. Das Verschwenken der Tür bietet den Vorteil, dass für jeweilige Bewohner und/oder jeweiliges Personal der freigegebene Zugang unmittelbar ersichtlich ist. Das Verstellen eines Türriegels bietet eine erhöhte Sicherheit gegen ein gewaltsames Öffnen des Zugangs. Das Koppeln bzw. Entkoppeln des Türdrückers ermöglicht ein diskretes Freigeben und Blockieren des Zugangs und zudem beispielsweise einen Wärmeverlust in dem Raum aufgrund offenstehender Zugänge zu vermeiden.
  • Das Zugangskontrollsystem kann auch eine Mehrzahl von Räumen, Türen, Fenster und/oder Schlüsselelementen aufweisen. Insbesondere kann ein Raum eine oder mehrere Türen aufweisen und/oder eine Tür mehreren Räumen zugewiesen sein. Die jeweiligen Schlüsselelemente können jeweiligen Bewohnern und/oder jeweiligen Räumen, Fenstern und/oder Türen zugeordnet seien. Beispielsweise kann ein Schlüsselelement einem Bewohner eines bestimmten Raums zugeordnet sein, womit in Abhängigkeit von dessen Erfassung nur die jeweiligen Türen und/oder Fenster des zugeordneten Raums freigegeben und blockiert werden. Beispielsweise können jeweils zugeordnete Wohnungen und/oder Zimmertüren für jeweilige Bewohner eines Seniorenheims oder einer psychiatrischen Einrichtung vorgesehen sein.
  • Innerhalb des Raums kann als ein Volumen definiert sein, welches durch jeweilige Wände des Raums, optional Fenster, und jeweilige Türen zu dem Raum in deren Schließstellung begrenzt wird. Ein Raum kann auch Unterräume aufweisen. In diesem Fall kann der Raum auch als Apartment mit mehreren Räumen interpretiert werden. Ebenso kann der Raum einem kompletten Gebäude entsprechend und in diesem Fall kann die Tür auch beispielsweise eine Gebäudetür sein, welche nach außen aus dem Gebäude heraus führt. Ebenso kann der Raum auch beispielsweise ein Flur sein, welcher sich an eine Eingangstür eines Gebäudes anschließt.
  • Das Zugangskontrollsystem kann beispielsweise die Tür nur bezüglich eines Öffnens von innen blockieren, was einem Blockieren lediglich des Zugangs aus dem Raum entspricht. Ein Öffnen der Tür von außen und damit ein Zugang zu dem Raum kann weiter möglich sein, wodurch Personal ungehindert Zugang haben kann, während ein Bewohner den Raum nicht unbeaufsichtigt verlassen kann. Dafür kann beispielsweise ein innenseitiger Türgriff von einer Falle der Tür mittels einer steuerbaren Kupplung entkoppelt werden. Es kann auch lediglich der Zugang von außen blockiert werden, damit jeweilige Bewohner des Raumes nicht durch Personal gestört werden, solange sie sich in dem Raum aufhalten. Dies ist beispielsweise vorteilhaft, um eine Privatsphäre in einer Toilette zu gewährleisten, wenn eine Person zu gebrechlich ist, um eine Verriegelung der Toilettentür noch zu betätigen. Es kann aber auch sowohl Zugang zu als auch aus dem Raum blockiert sein. Ein Zugang zu dem Raum kann dann beispielsweise nur noch für autorisierte Personen mit einem speziellen Schlüsselelement freigegeben werden kann, solange sich das tragbare Schlüsselelement in dem Raum befindet.
  • Bei dem Gebäude handelt es sich bevorzugt um ein Altenheim, ein Krankenhaus oder eine psychiatrische Einrichtung. Der Raum kann eine Pflegestation oder ein Wohnraum für aggressive und/oder verwirrte Personen, beispielsweise demenzkranke Menschen, sein.
  • Die Steuervorrichtung kann dazu ausgebildet sein, ein Steuersignal für eine Schließvorrichtung der Tür zu erzeugen und/oder an diese zu übermitteln. Die Schließvorrichtung kann beispielsweise ein Schloss mit einem elektrischen Aktuator aufweisen, mittels welchem eine Kopplung zwischen einem Türgriff und einer Falle geöffnet und geschlossen werden kann und/oder mittels welchem ein Riegel des Türschlosses geöffnet und geschlossen werden kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Zugangskontrollsystem ist es vorgesehen, dass das Blockieren des Zugangs ein Verriegeln eines Türschlosses und/oder eines Fensterschlosses umfasst und das Freigeben des Zugangs ein Entriegeln des Türschlosses und/oder des Fensterschlosses. Insbesondere kann das Verriegeln bei einer geschlossenen Tür erfolgen. Die Steuervorrichtung kann auch einen Türstellungssensor aufweisen, um zu erfassen, ob sich die Tür in einer Offenstellung oder Schließstellung befindet. Entsprechend kann dann ein Schließen und/oder Öffnen der Tür veranlasst werden, insbesondere vor einem Verriegeln. Das Schließen und/oder Öffnen der Tür kann automatisch mittels eines Aktuators des Zugangskontrollsystems erfolgen. Falls bei freigegebenem Zugang die Tür offensteht, wird ein leichter Zugang für Personal ermöglicht, beispielsweise mit einem Speisewagen. Der blockierte Zugang kann auch lediglich eine geschlossene Tür sein, welche jedoch nicht verriegelt ist und damit manuell öffenbar ist, beispielsweise durch Betätigen eines Türdrückers. Damit können insbesondere gesetzliche Bestimmungen erfüllt werden, indem beispielsweise Personen nicht eingesperrt werden. Für entsprechend eingeschränkte Personen ist die Tür dennoch nur sehr schwer oder gar nicht zu betätigen, sodass dennoch ein ungewolltes Verlassen des Raumes durch diese Person weitestgehend zuverlässig verhindert werden kann. Ein ähnliches Prinzip ist beispielsweise aus Ausnüchterungsräumen von Krankenhäusern bekannt, bei welchem der innenseitige Türgriff konterintuitiv nicht zum Betätigen gedrückt, sondern nach oben gezogen werden muss. Schwer betrunkenen Personen ist es so nahezu unmöglich, den Ausnüchterungsraum zu verlassen, während die jeweiligen Personen trotzdem nach gängigem rechtlichen Verständnis nicht ungewollt und/oder ohne richterlichen Beschuss ihrer Freiheit beraubt werden. Grundsätzlich kann die bloße Anwesenheit oder Abwesenheit des Schlüsselelements bzw. der auslösenden Einheit ein Senden eines Signals an eine Alarmzentrale oder Pflegekräfte bewirken. Somit ist es möglich, in größeren Einrichtungen die Position und/oder den Aufenthaltsort von Patienten zu ermitteln, z.B für eine termingerechte Medikamenteneinnahme.
  • Die Steuervorrichtung kann auch dazu ausgebildet sein, dass die Art der Blockierung und/oder Freigabe einstellbar ist, insbesondere mittels eines Betätigungselements, wie einer Tastatur, und/oder mittels eines zentralen Servers. Es kann also ein Blockier- und/oder Freigabemodus für die Tür gemäß den obigen Beispielen konfiguriert werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Zugangskontrollsystem ist es vorgesehen, dass die Erfassungsvorrichtung wenigstens eine Antenne aufweist, welche bevorzugt innerhalb oder außerhalb des Raums in oder an der Tür, in oder an dem Fenster oder in oder an einer den Raum begrenzenden Wand angeordnet ist. Innerhalb kann dabei im Volumen des Raums und/oder als näher zu einer Innenseite als zu einer Außenseite definiert sein. Die Definition von außerhalb kann dabei korrespondierend umgekehrt sein. Die Nähe kann geometrisch definiert sein und/oder über eine Empfangs- und/oder Sendeleistung. Beispielsweise kann die Antenne in einer Wand des Raums eingelassen sein, welche näher zu der Innenseite angeordnet ist und/oder besser, also mit höherer Empfangs- und/oder Sendeleistung, mit einem Schlüsselelement innerhalb des Raums als mit einem Schlüsselelement außerhalb des Raums kommunizieren. Diese Antenne ist also innerhalb des Raums angeordnet. Die jeweiligen Antennen können auch als Transmitter bezeichnet werden oder Teil eines Transmitters sein. Bevorzugt sind jeweilige Transmitter bzw. Antennen benachbart zu der Tür oder direkt an der Tür angeordnet. Eine Anordnung an der Tür ist leicht nachrüstbar. Eine Anordnung benachbart zu der Tür ermöglicht eine Kommunikation mit dem Schlüsselelement, welche unabhängig von einer Türstellung ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Zugangskontrollsystem ist es vorgesehen, dass die Erfassungsvorrichtung jeweils wenigstens eine Antenne innerhalb des Raums und eine Antenne außerhalb des Raums aufweist. Dies erlaubt eine einfache Erfassung, ob sich das tragbares Schlüsselelement innerhalb des Raums befindet, indem eine Signalstärke der zwei Antennen miteinander verglichen wird. Zudem kann so sowohl erfasst werden, ob sich das Schlüsselelement außerhalb als auch innerhalb des Raums befindet. Die Erfassung kann dabei auf eine gewisse Distanz zu der Antenne begrenzt sein. Somit wird zudem eine einfache Erfassung ermöglicht, ob die Person mit dem tragbaren Schlüsselelement den Raum verlassen hat oder nicht.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Zugangskontrollsystem ist es vorgesehen, dass wenigstens eine der jeweiligen Antennen der Erfassungsvorrichtung als Richtantenne ausgebildet ist. Dadurch kann eine jeweilige Erfassung verbessert werden, indem eine Signalstärke in Abhängigkeit von der Ausrichtung des tragbaren Schlüsselelements relativ zu der jeweiligen Antenne verstärkt oder abgeschwächt ist. Insbesondere ist eine Ausgestaltung als Richtantenne vorteilhaft, wenn sowohl eine Richtantenne innerhalb als auch außerhalb des Raums angeordnet wird. Dann wird, abhängig von der Position des Schlüsselelements innerhalb oder außerhalb des Raums, fast ausschließlich ein Signal an einer der beiden Antennen empfangen bzw. ein Signal von einer dieser beiden Antennen am Schlüsselelement empfangen. Durch die Verwendung von Richtantennen können auch zwei Antennen nahezu an derselben Stelle angeordnet werden, wobei dennoch die eine der Antennen als innerhalb und die andere Antenne als außerhalb des Raums angeordnet gilt und/oder die eine Antenne eine verbesserte Signalstärke beim Schlüsselelement innerhalb des Raums und die andere Antenne eine verbesserte Signalstärke beim Schlüsselelement außerhalb des Raums hat. Die Übertragungsleistung bezüglich des Schlüsselelements innerhalb und außerhalb des Raums kann so unabhängig von einer tatsächlichen physikalischen Anordnung der jeweiligen Richtantennen sein. Eine der beiden Richtantennen ist vorzugsweise nach innen gerichtet und eine der Richtantenne nach außen. Durch eine Richtcharakteristik einer Antenne kann auch mit lediglich einer Antenne erfasst werden, ob sich das Schlüsselelement außerhalb oder innerhalb des Raums befindet. Dadurch kann das System besonders simpel sein. Bei zwei Antennen kann die Erfassung besonders zuverlässig sein. Das System kann zur Erhöhung der Genauigkeit um weitere Antennen ergänzt werden, die in geeigneter Weise so zusammengeschaltet werden, dass sich aus der Bündelung des Signals die unerwünschten Nebenkeulen eliminiert werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Zugangskontrollsystems ist es vorgesehen, dass die Erfassungsvorrichtung dazu ausgebildet ist, mittels Funk einen Abstand des Schlüsselelements von der Tür und/oder dem Fenster zu bestimmen. Weiterhin kann die Steuervorrichtung dazu ausgebildet sein, den Zugang zu und/oder aus dem Raum nur zu blockieren, wenn sich das Schlüsselelement innerhalb des Raums in einem Abstand unterhalb eines Mindestabstands zu der Tür und/oder dem Fenster befindet und andernfalls den Zugang freizugeben. Dadurch kann es beispielsweise für Pflegepersonal möglich sein, den Raum zu verlassen, solange sich die Person mit dem tragbaren Schlüsselelement in ausreichendem Abstand von der Tür aber dennoch innerhalb des Raums befindet. Dadurch kann die Arbeit des Personals erleichtert werden, da ein ungewolltes Verlassen des Raums durch die Person mit dem tragbaren Schlüsselelement so erschwert wird. Insbesondere wird der Zugang aus dem Raum für das Pflegepersonal nicht blockiert, sofern sich die Person mit dem tragbaren Schlüsselelement in ausreichendem Abstand zu der Tür befindet. Dias Blockieren und das Freigeben kann dabei selektiv getrennt oder gemeinsam für mehrere Türen und/oder Fenster bzw. Zugangselemente erfolgen. Beispielsweise kann der Zugang nur für dasjenige Zugangselement blockiert werden, zu dem das Schlüsselelement den Mindestabstand unterschritten hat und die anderen Zugangselemente bzw. der Zugang dadurch freigegeben sein. Dadurch wird eine besonders komfortable und bedarfsgerechte Zugangskontrolle geschaffen. Es können aber beispielsweise auch alle dem Raum zugeordneten Zugangselemente blockiert werden, sobald der Mindestabstand zu einem dieser Zugangselemente unterschritten ist. Ein solches System kann besonders einfach sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann durch ein weiteres Schlüsselelement, das beispielsweise dem Pflegepersonal zugeordnet ist, der Zugang freigegeben werden, insbesondere unabhängig von der Position des Schlüsselelements des Patienten. Eine Türblockade durch das dem Patienten zugeordnete Schlüsselelement kann also durch ein weiteres, vorzugsweise dem Pflegepersonal zugeordnetes Schlüsselelement überschrieben und/oder aufgelöst werden. Somit kann sowohl der Zugang in als auch aus dem Raum heraus für Personen ohne das zum Verlassen gesperrte tragbare Schlüsselelement leicht möglich sein. Zudem kann auch bei Betreten des Raums, beispielsweise durch Pflegepersonal, ein ausreichender Abstand der Person mit dem tragbaren Schlüsselelement zu der Tür gewährleistet werden. Andernfalls kann beispielsweise auch der Zugang zu dem Raum blockiert sein. Dies kann beispielsweise bei einer aggressiven demenzkranken Person vorteilhaft sein, da diese das Pflegepersonal nicht unmittelbar bei Betreten des Raums überraschen kann.
  • Der Abstand kann dabei lediglich bestimmt werden, wenn das Schlüsselelement in dem Raum ist und nicht außerhalb, oder sowohl außerhalb als auch innerhalb. Vorzugsweise wird die Tür bzw. das Fenster nur bei einem Unterschreiten eines Mindestabstands dazu des im Raum befindlichen Schlüsselelements von der Steuervorrichtung verschlossen und/oder verriegelt. Der Abstand kann auch mittelbar über eine Signalstärke eines an der Erfassungsvorrichtung und/oder an dem Schlüsselelement empfangenen Funksignals bestimmt werden. Der Mindestabstand kann in einer einfachen Ausgestaltung beispielsweise ein Signalstärkeschwellwert sein, welcher direkt mit empfangener Signalstärke ohne Berechnung des tatsächlichen Abstands erfolgt. Der Abstand selbst muss also nicht zwangsläufig tatsächlich berechnet werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Zugangskontrollsystem ist es vorgesehen, dass die Erfassungsvorrichtung und/oder das Schlüsselelement dazu ausgebildet sind, eine Signalstärke eines empfangenen Funksignals zu bestimmen und die Steuervorrichtung dazu ausgebildet ist, den Zugang zu und/oder aus dem Raum in Abhängigkeit von der bestimmten Signalstärke zu blockieren. Eine solche Steuerung kann ein einfaches und kostengünstiges System ermöglichen. Aus der Signalstärke kann ein Abstand und/oder eine Position ermittelt werden. Die Signalstärke kann auch ein direktes Maß für den Abstand, und insbesondere bei dem Einsatz von Richtantennen, für eine Position des Schlüsselelements zumindest in einem bestimmten Bereich sein. So wird eine besonders einfache Bestimmung ermöglicht, wo sich das Schlüsselelement befindet, insbesondere ob innen, außen und/oder in welchem Abstand zum Zugang bzw. der Tür. Die Signalstärke kann als Information von dem Schlüsselelement an die Erfassungsvorrichtung und/oder die Steuervorrichtung gesendet werden. Die Signalstärke kann aber auch an der Erfassungsvorrichtung statt an dem Schlüsselelement bestimmt werden. Bei der Bestimmung der Signalstärke an der Erfassungsvorrichtung kann das Schlüsselelement einfacher sein, da keine Signalstärkenauswertung vorgesehen werden muss. Bei der Bestimmung der Signalstärke an dem Schlüsselelement kann das Schlüsselelement seine Sendeleistung an die Empfangsleistung anpassen, um den Stromverbrauch zu reduzieren. Zudem kann die Signalstärke so unabhängig von der verbleibenden Spannung in einer Batterie oder Akku des Schlüsselelements sein. Das Antwortsignal des Schlüsselelements kann beispielsweise nur vom Schlüsselelement verschickt werden, wenn eine Signalstärke eines von der Erfassungsvorrichtung verschickten Signals oberhalb einer Mindestsignalstärke liegt, um den Stromverbrauch zu senken.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Zugangskontrollsystems ist es vorgesehen, dass die Erfassungsvorrichtung und/oder das Schlüsselelement dazu ausgebildet sind, eine Signalstärke eines ersten empfangenen Funksignals zu bestimmen und eine Signalstärke eines zweiten empfangenen Funksignals zu bestimmen, wobei das erste Funksignal der Antenne innerhalb des Raums zugeordnet ist und das zweite Funksignal der Antenne außerhalb des Raums zugeordnet ist, die Erfassungsvorrichtung und/oder das Schlüsselelement dazu ausgebildet sind, die beiden Signalstärken miteinander zu vergleichen, und die Steuervorrichtung dazu ausgebildet ist, den Zugang zu und/oder aus dem Raum in Abhängigkeit von dem Vergleich der Signalstärken zu blockieren. Bei den beiden Funksignalen kann es sich um das gleiche Signal handeln, also ein einzelnes von einem Sender ausgesandtes Signal, welches von unterschiedlichen Antennen separat empfangen wird. Der separate Empfang wird dann als zwei Funksignale definiert. Alternativ kann der Sender aber auch zwei seperate Funksignale aussenden, beispielsweise jeweils ein Signal der zugeordneten der zwei Antennen. Beispielsweise kann die Empfangsvorrichtung mit der Innenantenne und der Außenantenne jeweils ein Funksignal erzeugen, welche von dem Schlüsselelement mit unterschiedlichen Signalstärken empfangen werden. Die beiden Funksignale können dabei eine ID aufweisen, damit diese am Empfänger eindeutig deren Antenne zugeordnet und ausgewertet werden können. Das Schlüsselelement kann diese Signalstärken vergleichen und das Ergebnis zu der Erfassungsvorrichtung und/oder der Steuervorrichtung senden, welche dazu ausgebildet ist, den Zugang zu und/oder aus dem Raum in Abhängigkeit von dem Vergleich der Signalstärken zu blockieren. Bevorzugt erfolgt das Blockieren, wenn die Signalstärke des ersten Funksignals stärker als die des zweiten Funksignals ist. Im umgekehrten Fall kann eine Freigabe erfolgen. Dies ermöglicht eine besonders einfache Bestimmung, ob das Schlüsselelement innerhalb oder außerhalb des Raums ist. Auf eine komplexe Auswertung und/oder Kalibrierung der Erfassungsvorrichtung kann so verzichtet werden. So können auch Schlüsselelemente mit unterschiedlicher Sendeleistung in demselben System und/oder mit derselben Erfassungsvorrichtung kombiniert werden. Die Signalzuordnung kann bedeuten, dass das Funksignal von der Antenne empfangen oder von der Antenne gesendet wurde, wobei eine entsprechende Signalstärke ermittelt wurde.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Zugangskontrollsystem ist es vorgesehen, dass die Steuervorrichtung eine Datenverbindung zum Empfangen eines Notsignals aufweist und die Steuervorrichtung dazu ausgebildet ist, bei Empfang des Notsignals den Zugang freizugeben. Dadurch kann im Notfall der Zugang durch die Tür und/oder das Fenster freigegeben werden, damit Personen den Raum frei betreten und/oder verlassen können. Insbesondere Personen mit tragbarem Schlüsselelement können sich so selber im Notfall in Sicherheit bringen. Insbesondere kann die Datenverbindung zur Kopplung mit einer Alarmanlage, wie einer Feuerwarnanlage des Gebäudes, ausgebildet sein. Die Datenverbindung kann eine drahtgebundene Datenverbindung sein und beispielsweise einen Anschlussport und/oder einen Datenbus aufweisen oder aber auch eine drahtlose Datenverbindung sein und beispielsweise mit einem WLAN Funknetzwerk verbunden sein. Über das Notsignal können beispielsweise auch Notfallkräfte, wie Polizei und Feuerwehr, insbesondere mit einem speziellen Schlüsselelement, wie beispielsweise einem Smartphone mit entsprechender App, alle oder bestimmte Zugänge des Gebäudes freigeben. Dieses spezielle Schlüsselelement ist dann also ein Notfallsignalgeber. Die Steuervorrichtung kann eine Entriegelung und/oder Öffnen der Tür in Abhängigkeit von Notsignal veranlassen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Zugangskontrollsystem ist es vorgesehen, dass das Schlüsselelement als tragbares Armband ausgebildet ist und/oder in ein Kleidungsstück, insbesondere in eine Hose oder Unterwäsche, integriert ausgebildet ist. Die Integration kann beispielsweise durch Einnähen erfolgen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das Schlüsselelement immer von dem zugeordneten Benutzer, wie beispielsweise einer demenzkranken Person, getragen wird. Vorzugsweise ist das Schlüsselelement gegen unbefugtes Entfernen gesichert. Beispielsweise kann das Armband so groß sein, dass ein Abstreifen unmöglich ist, und/oder so gestaltet sein, dass dieses nur mit einem speziellen Schlüssel oder Werkzeug geöffnet und damit entfernt werden kann. Bei Integration des Schlüsselelements in ein Kleidungsstück ist das Schlüsselelement vorzugsweise waschbar ausgebildet. Das Schlüsselelement, insbesondere ausgebildet als Armband, ist vorzugsweise wasserfest, vorzugsweise wasserdicht, und damit auch für Duschen und/oder Schwimmen geeignet. Das Schlüsselelement kann einen RFID Chip, insbesondere einen aktiven oder passiven RFID-Chip, eine Antenne, einen Transponder und/oder einen -Transmitter, z.B. Bluetooth-basierend, aufweisen. Das Schlüsselelement kann auch einen Mikrocontroller, insbesondere zur Auswertung einer Signalstärke, und/oder eine Stromversorgung, insbesondere einen wiederaufladbaren Akku, aufweisen. Das Schlüsselelement kann alternativ auch als Smartphone ausgebildet sein und/oder als Implantat.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Zugangskontrollsystem ist es vorgesehen, dass das Zugangskontrollsystem ein weiteres Schlüsselelement aufweist, wobei die Erfassungsvorrichtung auch dazu ausgebildet ist, mittels Funk zu erfassen, ob sich das weitere Schlüsselelement innerhalb und/oder außerhalb des Raums befindet und optional in welchem Abstand sich das weitere Schlüsselelement zu der Tür befindet. Weiterhin kann die Steuervorrichtung dazu ausgebildet sein, in Abhängigkeit von einer Kombination der Erfassung, ob sich das Schlüsselelement in dem Raum befindet und ob sich das weitere Schlüsselelement innerhalb oder außerhalb des Raums befindet und optional in welchem Abstand sich eines oder die beiden jeweiligen Schlüsselelement zu der Tür befinden, den Zugang zu und/oder aus dem Raum zu blockieren oder freizugeben. Das ursprünglich beschriebene Schlüsselelement wird in diesem Kontext auch als erstes Schlüsselelement bezeichnet.
  • Das weitere Schlüsselelement kann beispielsweise so nur einen Zugang zu dem Raum ermöglichen, wenn sich das erste Schlüsselelement in dem Raum befindet. So kann beispielsweise ein unbefugter Zutritt ohne Anwesenheit des Bewohners verhindert werden. Das weitere Schlüsselelement kann aber beispielsweise auch die Tür bzw. den Zugang freigeben, auch wenn sich das erste Schlüsselelement in dem Raum befindet, solange sich das weitere Schlüsselelement in einem Abstand unter einem Mindestabstand zu der Tür und/oder innerhalb des Raums befindet. So kann ein Bewohner des Raums, wie eine demenzkranke Person, einfach und ohne zusätzliche Freigabe der Blockierung, in Begleitung den Raum verlassen. Das weitere Schlüsselelement und das erste Schlüsselelement können eine Master-Slave-Beziehung haben. Durch das weitere Schlüsselelement kann aber auch immer der Zugang freigegeben werden, sofern sich dieses innerhalb eines Mindestabstands zu der Tür befindet, damit mit dem weiteren Schlüsselelement ungehinderter Zugang möglich ist.
  • Das weitere Schlüsselelement kann ein Aktivierungselement, wie beispielsweise einen Knopf aufweisen, wobei erst nach und/oder bei Betätigung des Aktivierungselements die Erfassungsvorrichtung mittels Funk erfassen kann, ob sich das weitere Schlüsselelement innerhalb und/oder außerhalb des Raums befindet und optional in welchem Abstand sich das weitere Schlüsselelement zu der Tür befindet. So kann die Steuervorrichtung nur in Abhängigkeit von einer Kombination der Erfassung, ob sich das Schlüsselelement in dem Raum befindet, einer Betätigung des Aktivierungselements und ob sich das weitere Schlüsselelement innerhalb oder außerhalb des Raums befindet und optional in welchem Abstand sich eines oder die beiden jeweiligen Schlüsselelement zu der Tür befinden, den Zugang zu und/oder aus dem Raum blockieren oder freigeben. Diese Ausführungsmöglichkeit des weiteren Schlüsselelements wäre also beispielsweise, dieses "aktiv" auszuführen, wodurch eine Interkation des Trägers des Schlüsselelements mit selbigem nötig ist, um die Kommunikation mit der Empfangsvorrichtung zu starten und/oder zu beeinflussen. Die Tür kann beispielsweise durch Anwesenheit des Patienten bzw. des Schlüsselelements blockiert sein. Ein Pfleger kann dann auf das Aktivierungselements des weiteren Schlüsselelements drücken und damit die Blockierung überschreiben. Beispielsweise kann ein Sender und/oder Empfänger bei dem weiteren Schlüsselelement nur durch Betätigung des Aktivierungselements aktiviert werden, insbesondere für eine vorgegebene Zeitdauer, und ist andernfalls deaktiviert.
  • Das weitere Schlüsselelement kann aber auch zu einer Aktivierung einer Blockierung genutzt werden. Dafür kann die Erfassungsvorrichtung oder eine weitere Erfassungsvorrichtung erfassen, ob sich das weitere Schlüsselelement in einem weiteren Raum befindet oder nicht. Bei dem weiteren Raum kann sich beispielsweise um eine Kabine einer Stationsüberwachung handeln. Sobald das weitere Schlüsselelement und damit deren Träger diesen weiteren Raum verlässt, kann die Blockierung des Zugangs von Räumen, in welchen deren zugeordnete Schlüsselelemente erfasst wurden, aktiviert werden. Damit können beispielsweise jeweilige Insassen einer Psychiatrie oder Bewohner eines Altenheims an dem Verlassen ihres Raumes gehindert werden, solange sich ein Überwachungspersonal nicht vor Ort befindet, um diese Personen zu beaufsichtigen. Damit können diese Person geschützt werden, solange sich das Überwachungspersonal beispielsweise mit einem Notfall beschäftigen muss.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Zugangskontrollsystems ist es vorgesehen, dass die Erfassungsvorrichtung und jeweilige Schlüsselelemente dazu ausgebildet sind, mittels des Bluetooth Funkstandards, insbesondere mittels Bluetooth 5.1 oder höher miteinander zu kommunizieren. Die Benutzung eines Funkstandards kann zu einem besonders kostengünstigen Zugangskontrollsystem führen. Der Bluetooth Funkstandard kann besonders energiesparend arbeiten. Insbesondere ermöglicht es der Bluetooth 5.1 Standard mit mindestens zwei Antennen in der Erfassungsvorrichtung und lediglich einer Antenne im Schlüsselelement, optional umgekehrt, die Richtung der Übertragung von Funksignalen zu bestimmen. Dadurch kann beispielsweise auf eine Kalibrierung des Systems verzichtet werden. Alternativ kann das System auch kalibriert werden, um dessen Genauigkeit zu erhöhen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Zugangskontrollsystems ist es vorgesehen, dass das Zugangskontrollsystem eine Schließvorrichtung für die Tür und/oder das Fenster aufweist, welche mittels der Steuervorrichtung gesteuert wird. Bei der Schließvorrichtung kann es sich beispielsweise um ein Türschloss und/oder einen Türöffner handeln. Beispielsweise kann die Schließvorrichtung dazu ausgebildet sein, die Tür zu verriegeln und/oder eine Türklinke von einer Falle des Türschlosses entkoppeln. Die Schließvorrichtung kann dabei auch das Türschloss umfassen und/oder das Türschloss kann auch Teil des Zugangskontrollsystems sein.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Zugangskontrollsystems ist es vorgesehen, dass die Steuervorrichtung dazu ausgebildet ist, den Zugang zu und/oder aus dem Raum nur während einer einstellbaren Uhrzeit zu blockieren und/oder in Abhängigkeit von einem Aktivierungssignal. Das Aktivierungssignal kann beispielsweise durch ein Bedienelement an einer zentralen Stelle ausgelöst werden, wodurch beispielsweise jeweilige Insassen einer Psychiatrie oder Bewohner eines Altenheims am Verlassen ihrer Räume gehindert werden können. Das Bedienelement kann jedoch auch Bestandteil eines zweiten Schlüsselelements sein und beispielsweise dessen Aktivierungselement entsprechen. Dadurch kann eine Betreuung jeweiliger Person weniger personalintensiv sein, da bei einem Notfall zumindest kurzfristig auf die Beaufsichtigung von jeweiligen Personen verzichtet werden kann und sich das vorhandene Personal um den Notfall kümmern kann. Durch die Steuerung mittels der Uhrzeit kann zu gewissen Tageszeiten, an welchem eine Überwachung erschwert ist und/oder teurer ist, das dafür notwendige Personal reduziert werden. Beispielsweise können jeweilige Bewohner eines Altenheims grundsätzlich während der Nacht an dem Verlassen ihres Raumes ohne Begleitung gehindert werden.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren für die Zugangskontrolle eines Raums eines Gebäudes mit wenigstens einer Tür und/oder einem Fenster, welche jeweils einen Zugang des Raums begrenzen. Das Gebäude ist bevorzugt mit einem Zugangskontrollsystem gemäß dem ersten Aspekt ausgerüstet sein. Bei dem Verfahren kann ein Erfassen mittels Funk, ob sich ein Schlüsselelement innerhalb des Raums befindet, insbesondere mittels einer Erfassungsvorrichtung eines Zugangskontrollsystems, erfolgen. Das Schlüsselelement kann dabei auch Teil des Zugangskontrollsystems sein. Weiterhin kann das Verfahren ein Freigeben oder Blockieren eines Zugangs zu und/oder aus dem Raum durch die Tür und/oder das Fenster, insbesondere mittels einer Steuervorrichtung des Zugangskontrollsystems, aufweisen. Dabei wird der Zugang zu und/oder aus dem Raum vorzugsweise blockiert, wenn erfasst wurde, dass sich das Schlüsselelement innerhalb des Raums befindet, wobei der Zugang zu und/oder aus dem Raum andernfalls freigegeben wird.
  • Das Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt kann bei einem Zugangskontrollsystem gemäß dem ersten Aspekt verwendet werden und/oder dieses steuern bzw. betreiben. Die sich aus dem Zugangskontrollsystem gemäß dem ersten Aspekt ergebenden Merkmale und Vorteile sind den Beschreibungen des ersten Aspekts zu entnehmen, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts als vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts und umgekehrt anzusehen sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehenden in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegeben Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Figur 1
    zeigt in einer schematischen Oberansicht einen Raum mit einem Zugangskontrollsystem.
    Figur 2
    zeigt in einer schematischen Perspektivansicht einen Teil des Raum gemäß Figur 2.
    Figur 3
    veranschaulicht in einem schematischen Ablaufdiagram ein Verfahren zur Zugangskontrolle von einem Raum.
    Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen
  • Figur 1 zeigt in einer schematischen Oberansicht einen Raum 10 mit einem Zugangskontrollsystem. Figur 2 veranschaulicht in einer schematischen Perspektivansicht einen Teil des Raums 10. Einen Innenraum 12 des Raums 10 ist durch eine umlaufende Wand 14 und eine Tür 16 begrenzt. Die Tür 16 kann geöffnet und geschlossen werden, um einen Zugang aus dem Raum 10 heraus und in den Raum 10 herein verschließen bzw. öffnen zu können. Der Raum 10 ist dabei Teil eines Gebäudes, beispielsweise ein Wohnraum eines Altenheims. In dem Innenraum 12 hält sich eine Person 18 auf, welche z. B. an Demenz erkrankt ist. Aus diesem Grund darf die Person 18 den Innenraum 12 nicht unbeaufsichtigt verlassen, da die Person 18 ansonsten zu Schaden kommen könnte.
  • Das Zugangskontrollsystem umfasst ein Schlüsselelement 20, welches vorliegend als Armband ausgebildet ist und von der Person 18 getragen wird. Das Schlüsselelement könnte aber auch beispielsweise in der Kleidung der Person 18 eingenäht sein. Die Person 18 kann dabei das Armband 20 nicht selbstständig entfernen. Weiterhin weist das Zugangskontrollsystem eine Erfassungsvorrichtung 22 auf, welche dazu ausgebildet ist, mittels Funk zu erfassen, ob sich das Schlüsselelement 20 innerhalb des Raums 10 bzw. in dem Innenraum 12 befindet. Zu diesem Zweck weist die Erfassungsvorrichtung 22 eine erste Antenne 24 auf, welche an der Wand 14 benachbart zu der Tür 16 im Innenraum 12 angeordnet ist. Weiterhin weist die Erfassungsvorrichtung 22 eine zweite Antenne 26 auf, welche außerhalb des Innenraums 12 an der Wand 14 angeordnet ist. Das Armband 20 sendet dabei Funkwellen aus, welche in der Figur 1 und 2 durch gestrichelte Linien veranschaulicht sind. Diese Funkwellen werden von der erste Antenne 24 mit einer größeren Signalstärke empfangen als von der zweiten Antenne 26, solange sich das Schlüsselelement 20 bzw. die Person 18 innerhalb des Raums 10 befindet. Dadurch kann die Erfassung erfolgen, ob sich das Schlüsselelement 20 innerhalb des Raums 10 befindet. Eine Auswertung durch Vergleich der Signalstärken bei den beiden Antennen 24, 26 erfolgt dabei mittels eines Mikrocontroller 28 der Erfassungsvorrichtung.
  • Weiterhin weist das Zugangskontrollsystem eine Steuervorrichtung 30 auf, welche dazu ausgebildet ist, einen Zugang zu und/oder aus dem Raum 10 durch die Tür 16 freizugeben oder zu blockieren. Zu diesem Zweck ist die Steuervorrichtung 30 mit einer Schließvorrichtung 32 der Tür 16 verbunden, mittels welcher die Tür verriegelt bzw. entriegelt und/oder ein Türgriff an einer Innenseite der Tür 16 von einer Falle eines Türschlosses entkoppelt bzw. gekoppelt werden kann.
  • Die Steuervorrichtung 30 ist dabei dazu ausgebildet, den Zugang zu und/oder aus dem Raum 10 zu blockieren, wenn die Erfassungsvorrichtung 22 erfasst, dass sich das Schlüsselelement 20 innerhalb des Raums 10 befindet. Andernfalls wird die Steuervorrichtung 30 den Zugang freigegeben. Dadurch kann verhindert werden, dass die Person 18 ohne Begleitung den Raum 10 verlässt und sich somit gefährdet. Gleichzeitig kann jedoch jeweiliges Pflegepersonal frei in den Raum 10 gelangen, insbesondere wenn lediglich ein innerer Türgriff bei blockiertem Zugang zu dem Raum 10 von der Falle des Türschlosses entkoppelt ist. So wird die Person 18 geschützt, während gleichzeitig deren Pflege erleichtert wird.
  • Vorzugsweise ist die Erfassungsvorrichtung 22 dabei dazu ausgebildet, einen Abstand des Schlüsselelements 20 von der Tür 16 zu bestimmen. Auch der Abstand kann anhand jeweiliger erfasster Signalstärken wenigstens mittelbar bestimmt werden. Dadurch kann die Tür lediglich blockiert werden, wenn sich die Person 18 innerhalb eines Mindestabstands von der Tür 16 befindet. Dadurch kann die Tür 16 auch freigegeben sein, wenn sich die Person 18 innerhalb des Raums 10 aber außerhalb eines Mindestabstands von der Tür 16 befindet. Dadurch kann ein Verlassen des Raums 10 von Pflegepersonal erleichtert werden. Die Unterschreitung des Mindestabstands kann auch beispielsweise anhand eines Vergleichs jeweiliger Signalstärken mit einem Schwellwert bestimmt werden, sodass der Abstand selbst nicht berechnet werden muss.
  • Das Zugangskontrollsystem ermöglicht eine Türsicherung bei demenzkranken Patienten. Dabei wird die Tür 16 nur dann versperrt, wenn sich der Demenzpatient einem Türbereich von innen in dem Innenraum 12 nähert. Dazu wird ein fest installiertes Empfängersystem in Form der Erfassungsvorrichtung 22 an dem Raum 10 installiert und pro demenzkrankem Patienten ein Schlüsselelement 20 als Sendersystem vorgesehen. Die jeweiligen Schlüsselelemente 20 können dabei unterschiedlichen Räumen 10 zugeordnet sein.
  • Eine Kommunikation zwischen der Erfassungsvorrichtung 22 und dem Schlüsselelement 20 erfolgt vorzugsweise mittels des Bluetooth Standards. Dadurch kann ein Energieverbrauch besonders gering sein. Die Erfassungsvorrichtung 22 kann einen RF-Switch aufweisen. Der RF-Switch dient dann zur Umschaltung mehrerer Antennen an einem Empfänger / Sender zur Auswertung der Signalstärke. Die beiden Antennen 24, 26 sind vorzugsweise als Richtantenne ausgebildet. Ein Bereich des höchsten Empfangs und/oder Sendeleistung der ersten Antenne 24 ist dabei vorzugsweise auf den Innenraum 12 des Raums 10 gerichtet und von einem entsprechenden Bereich der zweiten Antenne 26 abgewandt. Dadurch kann die erste Antenne 24 ein wesentlich stärkeres Signal als die zweite Antenne 26 empfangen und/oder an das Schlüsselelement 20 übertragen, wenn sich das Schlüsselelement 20 in dem Raum 10 befindet. Dadurch wird die Erfassung, ob sich das Schlüsselelement 20 in dem Innenraum 12 befindet, durch einen simplen Vergleich der jeweiligen Signalstärken ermöglicht.
  • Das Schlüsselelement 20 kann beispielsweise ein Bluetooth-Modul mit Antenne und eine Batterie aufweisen. Das Schlüsselelement 20 kann sich beispielsweise dauerhaft im Bluetooth "Advertise Mode" (Ankündigungsmodus) befinden. Das Schlüsselelement kann dabei Daten über einen Namen des Moduls, eine Bluetooth Adresse, eine ID zur eindeutigen Zuordnung und eine Signalstärke (RSSI; Received Signal Strength Indication) gegenüber der Erfassungsvorrichtung 22 preisgeben.
  • Die Erfassungsvorrichtung 22 kann laufend die Signalstärke jeweiliger bei den Antennen 24, 26 ankommender Signale vergleichen. Anhand der Signalstärkedifferenz kann bestimmt werden, ob sich das entsprechende Schlüsselelement 20 und damit die Person 18 außerhalb oder innerhalb des Raums 10 befindet. Wenn die Außenantenne 26 eine höhere Signalstärke aufweist, kann angenommen werden, dass sich das Schlüsselelement 20 außerhalb des Raums 10 befindet. Wenn die in Antenne 24 eine höhere Signalstärke aufweist, kann angenommen werden, dass sich das Schlüsselelement 20 innerhalb des Raums 10 befindet. Um Geräte im Umfeld unterscheiden zu können, beispielsweise unterschiedliche Schlüsselelemente, werden den Signalstärken jeweiligen festen Bluetooth Adressen oder IDs deren Sender zugeordnet. Die Genauigkeit des Systems kann mit weiteren Antennen erhöht werden, z.B. mit einem auf der anderen Türseite angebrachten Paars von Antennen, vorliegend beispielsweise mit den Antennen 33 und 34. Jeweilige zusätzliche Antennen bzw. Antennensignale können die Richtwirkung und damit die Genauigkeit der Erfassungsvorrichtung 22 erhöhen. Jeweilige Antennensignale können dabei gebündelt werden und/oder von dem RF-Switch verarbeitet werden.
  • Es kann jedoch auch eine Umkehrung des Erfassungsprinzips vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Erfassungsvorrichtung 22 kontinuierlich jeweils mit den zwei Antennen 24, 26 Signale aussenden und eine empfangene Signalstärke dieser zwei unterschiedlichen Signale von dem Schlüsselelement 20 ausgewertet werden. Dafür können den beiden Antennen 24, 26 jeweilige individuelle Kennungen zugeordnet seien. Das Schlüsselelement 20 kann die Signalstärken miteinander vergleichen, um zu bestimmen, ob es sich innerhalb oder außerhalb des Raums 10 befindet und das Ergebnis dieser Bestimmung an die Erfassungsvorrichtung 20 übermitteln. Optional kann eine solche Übermittlung auch nur erfolgen, wenn das Schlüsselelement 20 bestimmt hat, dass es sich innerhalb des Raums 10 befindet und/oder dass es sich innerhalb eines Mindestabstands von der Tür 16 befindet, um Energie zu sparen.
  • Wenn ein zuvor per Bluetooth Adresse registriertes Schlüsselelement 20 im Inneren des Raums 10, bevorzugt in der Nähe der Tür 16, erkannt wird, wird die Tür 16 beispielsweise verriegelt und/oder ein innerer Türgriff entkoppelt. In allen anderen Fällen kann die Tür 16 beispielsweise unverschlossen und/oder ein innerer Türgriff mit einer Falle des Türschlosses gekoppelt bleiben.
  • Figur 1 zeigt auch ein Fenster des Raums 10. Dieses Fenster kann analog zur Tür 16 eine Zugangskontrolle aufweisen. Insbesondere können an dem Fenster zugeordnete Antennen angeordnet sein, um eine Annäherung des Schlüsselelements 20 bzw. der Person 18 zu erfassen. Entsprechend kann dann das Fenster automatisch geschlossen und/oder verriegelt werden, damit beispielsweise eine demenzkranke Person nicht aus Versehen aus dem Fenster stürzen kann.
  • Figur 3 veranschaulicht in einem schematischen Ablaufdiagramm ein Verfahren zur Zugangskontrolle des Raums 10. Block 40 veranschaulicht dabei den Schritt des Erfassens mittels Funk, ob sich das Schlüsselelement 20 innerhalb des Raums 10 befindet. Block 42 veranschaulicht ein Freigeben und/oder Blockieren eines Zugangs zu und/oder aus dem Raum durch die Tür 16 insbesondere mittels der Steuervorrichtung 30 des Zugangskontrollsystems in Reaktion auf diese Erfassung. Der Zugang zu und/oder aus dem Raum wird in diesem Beispiel blockiert, wenn erfasst wurde, dass sich das Schlüsselelement 20 innerhalb des Raums 10 befindet. Andernfalls wird der Zugang zu und/oder aus dem Raum 10 bei diesem Beispiel freigegeben.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Raum
    12
    Innenraum
    14
    Wand
    16
    Tür
    18
    Person
    20
    Schlüsselelement
    22
    Erfassungsvorrichtung
    24
    Innenantennen
    26
    Außenantenne
    33
    Innenantenne 2
    34
    Außenantenne 2
    28
    Mikrocontroller
    30
    Steuervorrichtung
    32
    Schließvorrichtung
    40
    Erfassen des Schlüsselelements
    42
    Freigeben oder Blockieren des Zugangs

Claims (15)

  1. Zugangskontrollsystem für einen Raum (10) eines Gebäudes mit wenigstens einer Tür (16) und/oder einem Fenster, welche jeweils einen Zugang des Raums begrenzen, wobei das Zugangskontrollsystem wenigstens aufweist:
    - Ein tragbares Schlüsselelement (20);
    - Eine Erfassungsvorrichtung (22), welche dazu ausgebildet ist, mittels Funk zu erfassen, ob sich das Schlüsselelement (20) innerhalb des Raums (10) befindet;
    - Eine Steuervorrichtung (30), welche dazu ausgebildet ist, den Zugang zu und/oder aus dem Raum (10) durch die Tür (16) und/oder das Fenster freizugeben oder zu blockieren,
    wobei
    die Steuervorrichtung (30) dazu ausgebildet ist,
    den Zugang zu und/oder aus dem Raum (10) zu blockieren, wenn die Erfassungsvorrichtung (22) erfasst, dass sich das Schlüsselelement (20) innerhalb des Raums (10) befindet und
    andernfalls den Zugang freizugeben.
  2. Zugangskontrollsystem nach Anspruch 1, wobei
    das Blockieren des Zugangs ein Verriegeln eines Türschlosses und/oder eines Fensterschlosses umfasst und das Freigeben des Zugangs ein Entriegeln des Türschlosses und/oder des Fensterschlosses.
  3. Zugangskontrollsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei
    die Erfassungsvorrichtung (22) wenigstens eine Antenne (24, 26, 33, 34) aufweist, welche bevorzugt innerhalb oder außerhalb des Raums (10) in oder an der Tür (16), in oder an dem Fenster, oder in oder an einer den Raum (10) begrenzenden Wand (14) angeordnet ist.
  4. Zugangskontrollsystem nach Anspruch 3, wobei
    die Erfassungsvorrichtung (22) jeweils wenigstens eine Antenne (24) innerhalb des Raums (10) und eine Antenne (26) außerhalb des Raums (10) aufweist.
  5. Zugangskontrollsystem nach Anspruch 3 oder 4, wobei
    wenigstens eine der jeweiligen Antennen (24, 26) der Erfassungsvorrichtung (22) als Richtantenne ausgebildet ist.
  6. Zugangskontrollsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    die Erfassungsvorrichtung (22) dazu ausgebildet ist, mittels Funk einen Abstand des Schlüsselelements (20) von der Tür (16) und/oder dem Fenster zu bestimmen und die Steuervorrichtung (30) dazu ausgebildet ist, den Zugang zu und/oder aus dem Raum (10) vorzugsweise selektiv nur zu blockieren, wenn sich das Schlüsselelement (20) innerhalb des Raums (10) in einem Abstand unterhalb eines Mindestabstands zu der Tür (16) und/oder dem Fenster befindet und andernfalls den jeweiligen Zugang freizugeben.
  7. Zugangskontrollsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    die Erfassungsvorrichtung (22) und/oder das Schlüsselelement (20) dazu ausgebildet sind, eine Signalstärke eines empfangenen Funksignals zu bestimmen und
    die Steuervorrichtung (30) dazu ausgebildet ist, den Zugang zu und/oder aus dem Raum (10) in Abhängigkeit von der bestimmten Signalstärke zu blockieren.
  8. Zugangskontrollsystem nach Anspruch 7 in seinem Rückbezug auf Anspruch 4, wobei
    die Erfassungsvorrichtung (22) und/oder das Schlüsselelement (20) dazu ausgebildet sind, eine Signalstärke eines ersten empfangenen Funksignals zu bestimmen und eine Signalstärke eines zweiten empfangenen Funksignals zu bestimmen, wobei das erste Funksignal der Antenne (24) innerhalb des Raums (10) zugeordnet ist und das zweite Funksignal der Antenne (26) außerhalb des Raums (10) zugeordnet ist,
    die Erfassungsvorrichtung (22) und/oder das Schlüsselelement (20) dazu ausgebildet sind, die beiden Signalstärken miteinander zu vergleichen, und
    die Steuervorrichtung (30) dazu ausgebildet ist, den Zugang zu und/oder aus dem Raum (10) in Abhängigkeit von dem Vergleich der Signalstärken zu blockieren.
  9. Zugangskontrollsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    die Steuervorrichtung (30) eine Datenverbindung zum Empfangen eines Notsignals aufweist und die Steuervorrichtung (30) dazu ausgebildet ist, bei Empfang des Notsignals den Zugang freizugeben.
  10. Zugangskontrollsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    das Schlüsselelement (20) als tragbares Armband (20) ausgebildet ist und/oder in ein Kleidungsstück, insbesondere in eine Hose oder Unterwäsche, integriert ausgebildet ist.
  11. Zugangskontrollsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    das Zugangskontrollsystem ein weiteres Schlüsselelement aufweist, wobei die Erfassungsvorrichtung (22) auch dazu ausgebildet ist, mittels Funk zu erfassen, ob sich das weitere Schlüsselelement innerhalb und/oder außerhalb des Raums (10) befindet und optional in welchem Abstand sich das weitere Schlüsselelement zu der Tür (16) und/oder dem Fenster befindet
    und die Steuervorrichtung (30) dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von einer Kombination der Erfassung, ob sich das Schlüsselelement (20) in dem Raum (10) befindet und ob sich das weitere Schlüsselelement innerhalb oder außerhalb des Raums (10) befindet und optional in welchem Abstand sich eines oder die beiden jeweiligen Schlüsselelement zu der Tür (16) befinden, den Zugang zu und/oder aus dem Raum (10) zu blockieren oder freizugeben.
  12. Zugangskontrollsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    die Erfassungsvorrichtung (22) und jeweilige Schlüsselelemente (20) dazu ausgebildet sind, mittels des Bluetooth Funkstandards, insbesondere mittels Bluetooth 5.1 oder höher miteinander zu kommunizieren.
  13. Zugangskontrollsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    das Zugangskontrollsystem eine Schließvorrichtung (32) für die Tür (16) und/oder das Fenster aufweist, welche jeweils mittels der Steuervorrichtung (30) gesteuert wird.
  14. Zugangskontrollsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    die Steuervorrichtung (30) dazu ausgebildet ist, den Zugang zu und/oder aus dem Raum (10) nur während einer einstellbaren Uhrzeit zu blockieren und/oder in Abhängigkeit von einem Aktivierungssignal.
  15. Verfahren für die Zugangskontrolle eines Raums (10) eines Gebäudes mit wenigstens einer Tür (16) und/oder einem Fenster, welche jeweils einen Zugang des Raums (10) begrenzt, wobei das Verfahren wenigstens die folgenden Schritte aufweist:
    - Erfassen mittels Funk, ob sich ein Schlüsselelement (20) innerhalb des Raums (10) befindet, insbesondere mittels einer Erfassungsvorrichtung (22) eines Zugangskontrollsystems;
    - Freigeben oder Blockieren des Zugangs zu und/oder aus dem Raum (10) durch die Tür (16) und/oder dem Fenster, insbesondere mittels einer Steuervorrichtung (30) des Zugangskontrollsystems,
    wobei der Zugang zu und/oder aus dem Raum (10) blockiert wird, wenn erfasst wurde, dass sich das Schlüsselelement (20) innerhalb des Raums (10) befindet und wobei der Zugang zu und/oder aus dem Raum (10) andernfalls freigegeben wird.
EP19191738.4A 2019-08-14 2019-08-14 Zugangskontrollsystem für einen raum eines gebäudes Withdrawn EP3779898A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19191738.4A EP3779898A1 (de) 2019-08-14 2019-08-14 Zugangskontrollsystem für einen raum eines gebäudes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19191738.4A EP3779898A1 (de) 2019-08-14 2019-08-14 Zugangskontrollsystem für einen raum eines gebäudes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3779898A1 true EP3779898A1 (de) 2021-02-17

Family

ID=67658824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19191738.4A Withdrawn EP3779898A1 (de) 2019-08-14 2019-08-14 Zugangskontrollsystem für einen raum eines gebäudes

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3779898A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130241694A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 Secureall Corporation Non-contact electronic door locks having specialized radio frequency beam formation
US20160055692A1 (en) * 2014-08-19 2016-02-25 Sensormatic Electronics, LLC Method and system for access control proximity location
US20160066254A1 (en) * 2014-09-02 2016-03-03 Intel Corporation Method and system for smart door directionality detection
US20160307385A1 (en) * 2013-12-06 2016-10-20 Sweden Connectivity Ab Passive locking system comprising means for inside and outside detection

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130241694A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 Secureall Corporation Non-contact electronic door locks having specialized radio frequency beam formation
US20160307385A1 (en) * 2013-12-06 2016-10-20 Sweden Connectivity Ab Passive locking system comprising means for inside and outside detection
US20160055692A1 (en) * 2014-08-19 2016-02-25 Sensormatic Electronics, LLC Method and system for access control proximity location
US20160066254A1 (en) * 2014-09-02 2016-03-03 Intel Corporation Method and system for smart door directionality detection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2428628B1 (de) System für die Zugangskontrolle und Schliessvorrichtung
DE69921633T2 (de) Steuerungssystem für gebäudeautomation, das mit menschlichen physiologischen signalen gesteuert ist.
EP3542350A1 (de) Zugangskontrollsystem mit automatischer statusaktualisierung
DE112013000977T5 (de) Automatische Türsteuereinrichtung und Türbetätigungsgerät
EP1860624A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit Öffnungszustandserkennung
DE102012209612B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung der momentanen Mobilität von Personen in privaten oder öffentlichen Räumen
CN209885095U (zh) 一种住宅楼可防盗的组合式消防柜
DE19815768C2 (de) Kippfensterverriegelung einer Objektsicherungsanlage
EP3007139B1 (de) Türschliesssystem
EP1340868B1 (de) Türschlossüberwachungseinheit
EP3779898A1 (de) Zugangskontrollsystem für einen raum eines gebäudes
EP2350981B1 (de) Zugangskontroll- und -steuersystem
EP0949597B1 (de) Mechanische Fenster- oder Türverriegelung einer drahtlos arbeitenden Objektsicherungsanlage
DE19809235C2 (de) Durchgangsschleuse und Verfahren zum Betrieb einer solchen Durchgangsschleuse
EP3795779A1 (de) Betätigungshebel und warnsystem
EP1338735B1 (de) Zugangskontrollsystem, -anlage und -verfahren
DE102019129130A1 (de) Steuerverfahren und Steuervorrichtung zum Auslösen eines Tür- oder Fenster-Einbruchalarms
DE19614215C2 (de) Basisstation für ein Zugangskontrollsystem
EP3627460B1 (de) Zugangssteuerungssystem
DE19815766A1 (de) Mechanische Fenster- oder Türverriegelung einer drahtlos arbeitenden Objektsicherungsanlage
WO2003071060A1 (de) Zugangskontrollsystem, -anlage und -verfahren
EP3511490A1 (de) Handgriff für ein fenster oder eine tür und ein alarmanlagensystem mit mehreren handgriffen
DE212015000283U1 (de) Schlossvorrichtung mit Alarm
DE19815767A1 (de) Objektsicherungsanlage
WO2022106152A1 (de) Verfahren zur bereitstellung eines zufluchtsraums

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210818