EP3779077B1 - Sanitäres einbauteil - Google Patents

Sanitäres einbauteil Download PDF

Info

Publication number
EP3779077B1
EP3779077B1 EP20193715.8A EP20193715A EP3779077B1 EP 3779077 B1 EP3779077 B1 EP 3779077B1 EP 20193715 A EP20193715 A EP 20193715A EP 3779077 B1 EP3779077 B1 EP 3779077B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
diffuser
installation part
annular chamber
sanitary installation
baffle plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20193715.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3779077A1 (de
Inventor
Alexander Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Publication of EP3779077A1 publication Critical patent/EP3779077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3779077B1 publication Critical patent/EP3779077B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/086Jet regulators or jet guides, easily mountable on the outlet of taps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C2001/026Plumbing installations for fresh water with flow restricting devices

Definitions

  • the invention relates to a built-in sanitary part, with a functional unit and a diffuser formed downstream behind the functional unit, the functional unit forming at least one inlet opening to a diffuser space, the diffuser having a baffle plate delimiting the diffuser space in an inflow direction predetermined by the at least one inlet opening, which deflects water flowing in through the at least one inlet opening in a lateral direction, the diffuser space being formed between the baffle plate and the functional unit and having an outlet opening through which water entering through the at least one inlet opening completely exits from the diffuser space.
  • a sanitary fixture is from DE 20 2015 000856 U1 known.
  • the object of the invention is to improve the jet pattern of an emerging water jet.
  • the features of claim 1 are provided according to the invention.
  • the invention has recognized that for a good subsequent ventilation a jet split in the Baffle plate is dispensable.
  • the invention can easily achieve a substantially or completely trouble-free deflection of the flowing water after exiting the inlet opening.
  • the diffuser space has at least two inlet openings spaced apart from one another along a main flow direction, and that the diffuser space has a profile along the main flow direction that widens the profile between the spaced-apart inlet openings and/or at the downstream of the at least two inlet openings Are defined.
  • the main flow direction can be described here as the preferably shortest connecting line between an inlet opening, preferably an inlet opening arranged furthest upstream, and the already mentioned outlet opening of the diffuser chamber. Due to the rectifying effect of the appropriately dimensioned diffuser space, this can coincide with the mean flow velocity direction in an angular segment containing the inlet opening.
  • the widening of the profile is preferably designed as a profile ramp. As a result, a step-free profile can be provided, so that the water in the diffuser space can flow with little or no turbulence.
  • the widening of the profile is an enlargement of a cross-sectional area of the diffuser space transversely defined to the main flow direction, which is matched to a cross-sectional area of the downstream inlet opening. It can thus be achieved in a simple manner that the water entering via this downstream inlet opening can be combined with the water from the upstream inlet opening with as little turbulence as possible.
  • the continuity equation shows that the increase in cross-sectional area means that different speed profiles and/or sudden increases in speed can be avoided. Eddy formations can thus be reduced.
  • the baffle plate is delimited on all sides, ie circumferentially, by an enlarged cross section for the flowing water.
  • an obstacle-free delimitation of the impact plate can be achieved. It is particularly achievable that the flowing water can thus flow off the baffle plate undisturbed.
  • the widening of the cross section is preferably formed by a (falling) step.
  • a turbulence desired after the baffle plate, through which air is added, can be easily achieved.
  • the at least one inlet opening is arranged opposite the baffle plate. A direct flow against the baffle plate can thus be achieved to deflect the direction of flow to the outside.
  • the at least one inlet opening is preferably oriented along a longitudinal direction of the sanitary installation part.
  • the at least one inlet opening is arranged in the center of the baffle plate. In this way, rotationally symmetrical flow conditions can be achieved. A twist formation can thus avoided or at least reduced.
  • a carrier plate of the functional unit is supported on the baffle plate.
  • the support is preferably formed centrally on the baffle plate. This enables a symmetrical, in particular rotationally symmetrical, configuration of the diffuser space.
  • a flow divider which can serve as a filling element and thereby prevent undesired flow effects, is formed on the baffle plate in the center of the inlet opening.
  • a reference point can thus be formed, to which a flow in the diffuser chamber is aligned. Circular flows or turbulences at a first impact point of the water on the baffle plate can thus be avoided.
  • the impinging jet naturally already has a cross-section of a (possibly deformed) circular disk, where water in each circular disk segment can simply be deflected outwards in a certain direction.
  • the flow divider can be formed by the support already mentioned. Thus, the structural design is easy to maintain.
  • the functional unit has at least one quantity regulator.
  • the advantage here is that a required or desired flow rate can be provided independently of the pressure within a working area. The flow conditions in the diffuser space are thus easy to control.
  • the functional unit can have at least one throttle.
  • flow rates in the diffuser space can be reduced in relation to an unimpeded flow.
  • the functional unit has two quantity regulators connected in parallel in the direction of flow. Larger flow rates can thus be provided independently of the pressure.
  • the quantity regulators are preferably arranged concentrically to one another. This means that space can be saved without the control elements of the quantity regulator having to be dimensioned very small.
  • the two volume regulators can each form an entry opening into the diffuser space.
  • the inlet openings can be arranged spaced apart from one another along the already mentioned main flow direction, for example when the quantity regulators are arranged concentrically with one another, and thus form an upstream and a downstream inlet opening.
  • a jet ventilation device is connected downstream of the diffuser.
  • An aerated jet can thus be provided.
  • the uniform or low-turbulence flow in the diffuser space according to the invention has proven to be particularly favorable for subsequent air enrichment.
  • the diffuser space has an essentially (or even exactly) constant height. Turbulence can thus also be avoided or at least reduced in the vertical direction (in relation to the baffle plate and/or an extension of the diffuser chamber).
  • the height of the diffuser space can be characterized, for example, as a dimension transverse to the direction of flow in the diffuser space and/or transverse to a direction of extent of the baffle plate.
  • the diffuser chamber forms a flow straightener. It is thus possible to achieve uniform, in each case, for example, radially aligned partial flows at the outlet opening, which are favorable for subsequent jet shaping.
  • the diffuser space is preferably designed without obstacles or at least with few obstacles in order to avoid undesirable turbulence as much as possible.
  • the invention makes use of the fact that the flow straightening effect is generated in that the boundary walls of the diffuser space forming a channel are aligned and dimensioned in the manner described.
  • the height of the diffuser space is less than half the height of a downstream collection chamber.
  • a comparatively narrow diffuser space has proven to be favorable for generating a unidirectional flow.
  • the term "unidirectional" can also include flow patterns in which the partial flows are not aligned in parallel, but rather radially with respect to a center.
  • the invention generally has the advantage that the most uniform possible flow pattern can be achieved in the diffuser space as a result of the narrow design.
  • the features described can be used individually or in combination with one another to generate a speed profile that is as homogeneous as possible. Large differences in the velocities of adjacent partial flows tend to create turbulence.
  • the invention provides measures to avoid the occurrence of large speed differences.
  • annular chamber in which an annular chamber is connected downstream of a diffuser in a direction of flow, which opens into at least one outlet nozzle, with at least one ventilation opening being formed behind the at least one outlet nozzle, through which outside air can be supplied to generate an aerated water jet, it can be provided that the annular chamber above the at least one outlet nozzle has a contour in a longitudinal section, into which an ellipse is fittable, which has an aspect ratio of greater than 0.433 of a semi-minor axis to a semi-major axis.
  • annular chamber provides a space for inflowing water, which enables a flow pattern that is approximately circular in a longitudinal section and at the same time takes into account the cramped space conditions of a sanitary installation part.
  • a flow pattern is particularly favorable for an effective admixture of air.
  • the fitting of an ellipse can be characterized, for example, in such a way that the preferably largest ellipse in terms of area is to be taken, which touches at four points on a contour or boundary line of a cross section transverse to the circulation chamber of the annular chamber, which is in particular approximated as a square.
  • the numerical ratio is preferably greater than or equal to 0.45, 0.5 or even 0.6. Thus even almost or exactly circular flow patterns can be achieved.
  • an annular chamber is connected downstream of a diffuser in the direction of flow, which opens into at least one outlet nozzle, with at least one ventilation opening being formed on the outflow side of the at least one outlet nozzle, via which outside air can be supplied to generate an aerated water jet, with between
  • a guide surface is formed between the diffuser and the annular chamber, which guides the inflowing water into the annular chamber, it can be provided that the annular chamber has a contour in a longitudinal section in a partial annular chamber located above an extension of the guide surface into the annular chamber, into which a Ellipse is fittable, which has an aspect ratio of greater than 0.52 of a semi-minor axis to a semi-major axis.
  • the invention has recognized that the water flows from the guide surface into the annular chamber, so that the described geometric cross-sectional shape is favorable for forcing this water into an approximately circular path.
  • the aspect ratio is greater than 0.55 or equal to 0.55. More preferably, the aspect ratio is greater than 0.6 or equal to 0.6. Most preferably, the aspect ratio is greater than or equal to 0.69. This enables an even better approach to the circular track and thus even better ventilation.
  • the annular chamber has a square, in particular (substantially or even exactly) parallelogram-shaped, longitudinal section.
  • a cross-sectional shape in the form of a parallelogram can be implemented particularly easily and can provide sufficient space for good turbulence of the water with inflowing air.
  • the longitudinal section can thus be chosen to be transverse to a (for example circular) extension dimension of the annular chamber.
  • an enlarged annular chamber according to the invention can be achieved, for example, by forming a stepped constriction in front of the outlet nozzle.
  • the annular chamber can be formed with a maximum extension radially in relation to the longitudinal direction of the built-in part, without being limited by a cover lying above it and supported by it.
  • the functional unit is preferably formed on the cover.
  • the diffuser carries the functional unit.
  • the projections can be plate-shaped. This may improve turbulence by laterally deflecting water flow spanwise or along the annular chamber.
  • a plurality of ventilation openings are distributed over a circumference of the built-in part downstream of the outlet nozzle.
  • An all-round supply of air can thus be provided.
  • the invention has recognized that the admixture of air already takes place in the annular chamber in front of the outlet nozzle, with the air entering the annular chamber through the outlet nozzle—against the flow direction of the water.
  • the ventilation openings are formed at regular intervals.
  • the annular chamber can thus be supplied with air evenly.
  • the outlet nozzle is formed by an annular gap. Further subdivisions of the aerated jet are thus avoidable.
  • the annular chamber is offset downwards in a longitudinal section with respect to an upstream collection chamber. This enables the water to flow approximately into a vertically central area of the annular chamber. This is favorable for a good admixture of air.
  • the annular chamber extends above and below one or the guide surface. It is thus possible for the water to enter at a distance from a boundary of the annular chamber. This is favorable for good turbulence for air admixture.
  • a plurality of through-openings spaced apart from one another are formed between the collection chamber and the annular chamber. It is thus possible for partial flows that are spatially separate from one another to enter the annular chamber. In the event of a lateral deflection along the annular chamber, this can be used to generate partial flows that meet one another. A further improved turbulence for jet ventilation can thus be achieved.
  • the passage openings described can best be combined with the guide surface also described and/or with the offset arrangement of annular chamber and collecting chamber also described in order to achieve an approximately central or only slightly eccentric entry of partial water flows into the annular chamber. As a result, a particularly effective admixture of air can be achieved.
  • FIG. 1 shows a sanitary installation part, designated as a whole by 1, according to the prior art.
  • the built-in part 1 has a functional unit 2 and a diffuser 3, which is arranged behind the functional unit 2 in a flow direction.
  • the diffuser 3 is formed on a diffuser insert 4 .
  • the functional unit 2 opens out via a circular inlet opening 5 into the diffuser chamber 6 of the diffuser 3.
  • the diffuser space 6 is delimited by a baffle plate 7 which can be flowed through the inlet opening 5 .
  • This baffle plate 7 deflects the incoming water in a lateral, radial direction.
  • the diffuser chamber 6 is arranged between the baffle plate 7 and the functional unit 2 and is delimited by an outlet opening 9 in the radial direction, which is defined in relation to a central axis 8 .
  • This outlet opening 9 runs around the diffuser space 6 on a cylinder jacket.
  • the baffle plate 7 delimits the diffuser chamber 6.
  • baffle plate 7 On the baffle plate 7 several flow obstacles 10 are formed, each with a triangular horizontal section, which divide the deflected water at the baffle plate 7 into several individual partial flows.
  • the flow obstacles 10 are arranged at a distance from the functional unit 2 so that water can also flow over the flow obstacles 10 .
  • FIG. 2 to 6 show different views of a sanitary fixture according to the invention. These figures are described together below.
  • the exemplary embodiment according to the invention differs from the prior art figure 1 characterized in that the opening cross section of the outlet opening 9 has a surface area which exceeds a surface area of an opening cross section of the inlet opening 5 by at most 10%.
  • the surface areas are even chosen to be the same size.
  • the baffle plate 7 is flat and free of obstacles on the side facing the diffuser chamber 6.
  • outlet opening 9 on the outer edge 11 of the baffle plate 7 is designed to be open all around.
  • step 12 Radially outside the rim 11 is a step 12 which slopes downwards. This step 12 thus forms a cross-sectional enlargement compared to the opening cross-section of the outlet opening 9.
  • the cross-sectional enlargement formed in this way is formed circumferentially around the entire baffle plate 7 .
  • the outer edge 11 forms a circumferential tear-off edge over which the water flow flows downwards.
  • the baffle plate 7 is arranged opposite the inlet opening 5 in such a way that the inlet opening 5 is located in the middle or centrally, ie concentrically here, to the baffle plate 7 .
  • a central support 13 is formed on the baffle plate 7 and supports the functional unit 2 .
  • the central support 13 can also be formed on the functional unit 2 and can be seated on the impact plate 7 or can engage in a recess formed there.
  • This support 13 forms a flow divider 14 which prevents the water flow from the inlet opening 5 to the central axis 8 and being able to flow over the central axis 8 . Rather, the flow divider 14 causes the water flowing in from the inlet openings 5 to be deflected radially, essentially in a straight line, outwards. The flow divider 14 also fills a central area of the diffuser space 6 which is not required and in which there is a risk of vortex formation.
  • the support 13 is also designed as a carrier plate 37 housing of the volume regulators 15, 16 is supported centrally on the baffle plate 7.
  • the functional unit 2 has two volume regulators 15, 16.
  • the volume regulators 15, 16 are each provided in a manner known per se with an elastically deformable control body as the control element 22, 23, which adjusts an opening cross section of a control gap formed behind the control body as a function of pressure.
  • the control elements 22, 23 are each in one Annular gap 20, 21 arranged.
  • the quantity regulators 15, 16 are arranged concentrically in one another and nested. The control columns mentioned together form the inlet opening 5.
  • a jet ventilation device 17 is connected downstream in the direction of flow.
  • the jet aeration device 17 has a collection chamber 18 which is connected downstream of the diffuser space 6 and which is opened by the step 12 already mentioned.
  • This collection chamber 18 is annular and opens into an annular chamber 24 via a plurality of radial passage openings 19.
  • the annular chamber 24 is annular and can be continuously open or partially interrupted by intermediate sections. In the present exemplary embodiment, the annular chamber 24 is designed to be open throughout.
  • the annular chamber 24 is followed by an outlet nozzle 25 which is designed as an annular gap and which follows the course of the annular chamber 24 .
  • Ventilation openings 32 leading to the outside are formed below the outlet nozzle 25 and extend evenly distributed along the circumference.
  • the diffuser space 6 has beyond the flow divider 14 a constant height, i.e. vertical dimension, and thus forms a low-obstacle, preferably unobstructed, flow straightener.
  • the height of the diffuser chamber 6, i.e. its extension along the central axis 8 or in the longitudinal direction, is less than half the height of the downstream collection chamber 18, i.e. its extension along the central axis 8.
  • figure 13 shows an enlarged view figure 2 .
  • An ellipse 26 is fitted or inscribed in the cross section of the annular chamber 24, the aspect ratio of the length of the semi-minor axis to the semi-major axis being equal to 0.53 and thus more than 0.433.
  • ellipses can be fitted whose aspect ratio from the minor semi-axis to the major semi-axis is more than 0.45, 0.5, 0.6 or even 0.69
  • the fitted ellipse 26 thus fills the annular chamber 24 as well as possible.
  • the collection chamber 18 has a guide surface 27 on the bottom, which guides the inflowing water into the annular chamber 24 .
  • This ellipse 28 describes in good approximation the course of the water flow after entering the annular chamber 24 from the guide surface 27.
  • annular chamber 24 has a longitudinal section transverse to its direction of extension, which has a parallelogram shape.
  • a stepped constriction 30 is thus formed at the end of the annular chamber 24 on the outflow side.
  • the outlet nozzle 25 is formed by a circumferential annular gap 20 between the diffuser insert 4 and a housing sleeve 33 .
  • annular chamber 24 is arranged offset downwards or towards an outlet 34 in a longitudinal section in relation to the upstream collection chamber 18 .
  • annular chamber 24 extends both above and below the guide surface 27 in this longitudinal section.
  • FIGS. 7 to 10 show different views of another sanitary built-in part 1 according to the invention. Structurally and/or functionally similar or identical components and functional units to the previous exemplary embodiments are denoted by the same reference symbols and are not described separately again. The remarks on the Figures 2 to 6 therefore apply to the Figures 7 to 10 corresponding.
  • the embodiment according to Figures 7 to 10 differs from the previous embodiment at least in that the baffle plate 7 is not completely flat, but has a hill-shaped elevation 35 at its radially outer end, through which the outlet opening 9 forms a nozzle.
  • the hill-shaped elevation 35 is dimensioned in such a way that the baffle plate 7 is still designed to be essentially flat and free of obstacles.
  • Figures 11 and 12 12 show a further exemplary embodiment of a sanitary built-in part 1 according to the invention. Again, structurally and/or functionally similar or identical components and functional units are denoted by the same reference symbols and are not described separately. The comments on the previous embodiments therefore apply to the Figures 11 and 12 corresponding.
  • the embodiment according to Figures 11 and 12 differs from the preceding exemplary embodiments in that the annular chamber 24 does not have a parallelogram cross-sectional shape in longitudinal section.
  • a trapezoidal shape is realized here, at least approximately, in which the upper end of the annular chamber 24 is expanded in such a way that the diffuser insert 4 is no longer supported by the solid material of the housing sleeve 33 .
  • plate-shaped projections 36 are formed here, which protrude into the annular chamber 24 .
  • projections 36 are used, on the one hand, to hold the diffuser insert 4 and, on the other hand, to deflect water flows, which flow along the direction in which the circular annular chamber 24 extends, radially inwards. This further improves the mixing of the water currents.
  • these projections 36 are corresponding to the Position of the passage openings 19 formed.
  • the Figures 15 and 16 show the ellipses 26, 28 analogous to the Figures 13 and 14 for the situation of the built-in part 1 according to the Figures 11 and 12 .
  • the fitted ellipses 26, 28 are aligned obliquely with respect to the central axis 8, which defines the longitudinal direction of the built-in part 1.
  • the ellipse 26 has an aspect ratio of 0.55 from the minor semi-axis to the major semi-axis, ie it is above a ratio of 0.52.
  • the ellipse 28, on the other hand, has an aspect ratio of approximately 0.69 from the minor semi-axis to the major semi-axis.
  • Figures 17 and 18 show representations analogous to the Figures 13 and 14 . Structurally and/or functionally similar or identical components and functional units are denoted by the same reference symbols and are not described separately. The remarks on the Figures 1 to 16 therefore apply to the Figures 17 and 18 corresponding.
  • Figures 19 and 20 show different views of another sanitary installation part 1 according to the invention. These figures are described together below. Structurally and / or functionally to one of the preceding built-in parts according to Figures 1 to 18 Similar or identical components and functional units are with the same Reference numerals denoted and not again separately described. The remarks on the Figures 1 to 18 therefore apply to the Figures 19 and 20 corresponding.
  • the mounting part 1 differs from the preceding exemplary embodiments first of all in that the diffuser chamber 6 does not have a profile 39 with a constant height. Rather, a profile widening 40 is formed along the main flow direction 38 between the upstream inlet opening 5, which is assigned to the quantity regulator 15, and the downstream inlet opening 5', which is assigned to the quantity regulator 16, through which the cross-sectional area of the diffuser chamber 6 of a cylinder jacket extends around the Axis 8 changes outwards more than proportionally to the radius of the cylinder surface. As a result of this increase in surface area, the additional water flow, which flows through the downstream inlet opening 5' into the water flow from the upstream inlet opening 5, can be absorbed without the formation of significant vortices.
  • the profile ramp 41 can be formed additionally or alternatively on the functional unit 2 .
  • the slope of the profile ramp 41 is chosen such that the profile widening 40 defines an increase in the area of a cross-sectional area of the diffuser space 6 transverse to the main flow direction 38, which is matched to an area of a cross-sectional area of the downstream inlet opening 5'. It can thus be said that the surface area of a cylinder jacket around the axis 8 in the diffuser space 6 behind the profile widening 40 is greater than the corresponding surface area in front of the profile widening 40 by the area of the downstream inlet opening 5 ′.
  • the invention uses the continuity equation here in order to achieve an approximately constant flow rate.
  • the embodiment according to Figures 19 and 20 also differs from the previous exemplary embodiments in that the flow divider 14 is not formed as a pin on the baffle plate 8 but—pointing downwards—on the functional unit 2 .
  • the functional unit 2 is thus supported on the baffle plate 8 and on the diffuser insert 4 .
  • an area of an opening cross section of an outlet opening 9 of the diffuser 3 should be at most 10% larger than an area of an opening cross section of an inlet opening 5 , 5' of the diffuser 3 and/or the annular chamber 24 with a contour which, in a longitudinal section of the built-in part 1, allows an ellipse 26, 28 to be inscribed with the smallest possible eccentricity.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein sanitäres Einbauteil, mit einer Funktionseinheit, und einem stromabwärts hinter der Funktionseinheit ausgebildeten Diffusor, wobei die Funktionseinheit wenigstens eine Eintrittsöffnung zu einem Diffusorraum bildet, wobei der Diffusor eine den Diffusorraum in einer durch die wenigstens eine Eintrittsöffnung vorgegebenen Anströmrichtung begrenzende Prallplatte aufweist, die durch die wenigstens eine Eintrittsöffnung einströmendes Wasser in eine seitliche Richtung ablenkt, wobei der Diffusorraum zwischen der Prallplatte und der Funktionseinheit ausgebildet ist und eine Austrittsöffnung aufweist, durch welche durch die wenigstens eine Eintrittsöffnung eintretendes Wasser vollständig aus dem Diffusorraum austritt. Ein solches sanitäres Einbauteil ist aus der DE 20 2015 000856 U1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Strahlbild eines austretenden Wasserstrahls zu verbessern. Zur Lösung der genannten Aufgabe sind erfindungsgemäß die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Die Erfindung hat erkannt, dass für eine gute nachfolgende Belüftung eine Strahlaufteilung im Bereich der Prallplatte verzichtbar ist. Somit kann die Erfindung auf einfache Weise eine im Wesentlichen oder vollständig störungsfreie Umlenkung des strömenden Wassers nach dem Austritt aus der Eintrittsöffnung erreichen.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Diffusorraum wenigstens zwei entlang einer Hauptströmungsrichtung voneinander beabstandete Eintrittsöffnungen aufweist und dass der Diffusorraum entlang der Hauptströmungsrichtung ein Profil aufweist, das zwischen den voneinander beabstandeten Eintrittsöffnungen und/oder an der stromabwärtigen der wenigstens zwei Eintrittsöffnungen eine Profilaufweitung definiert. Somit sind Zuwächse in einer Wasserströmung, die sich durch entlang der Hauptströmungsrichtung durch weitere Eintrittsöffnungen ergeben, einfach durch einen entsprechenden Zuwachs in einer Querschnittsfläche des Diffusorraums aufnehmbar. Somit sind unerwünschte Verwirbelungen an einer Eintrittsöffnung vermeidbar. Die Hauptströmungsrichtung kann hierbei als vorzugsweise kürzeste Verbindungslinie zwischen einer Eintrittsöffnung, bevorzugt einer am weitesten stromaufwärts angeordneten Eintrittsöffnung, und der bereits erwähnten Austrittsöffnung des Diffusorraums beschrieben werden. Aufgrund des gleichrichtenden Effekts des entsprechend dimensionierten Diffusorraums kann dies mit der mittleren Strömungsgeschwindigkeitsrichtung in einem die Eintrittsöffnung enthaltenden Winkelsegment übereinstimmen. Bevorzugt ist die Profilaufweitung als Profilrampe ausgebildet. Hierdurch kann ein stufenfreies Profil bereitgestellt werden, sodass das Wasser im Diffusorraum verwirbelungsarm oder verwirbelungsfrei strömen kann. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Profilaufweitung eine Vergrößerung einer Querschnittsfläche des Diffusorraums quer zur Hauptströmungsrichtung definiert, die auf eine Querschnittsfläche der stromabwärtigen Eintrittsöffnung abgestimmt ist. Somit ist auf einfache Weise erreichbar, dass das über diese stromabwärtige Eintrittsöffnung eintretende Wasser mit dem Wasser von der stromaufwärtigen Eintrittsöffnung möglichst verwirbelungsarm vereinigbar ist. Aus der Kontinuitätsgleichung ergibt sich, dass durch den Zuwachs an Querschnittsfläche unterschiedliche Geschwindigkeitsprofile und/oder plötzliche Geschwindigkeitsanstiege vermeidbar sind. Somit sind Wirbelbildungen reduzierbar.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Prallplatte allseitig, also umlaufend, durch eine Querschnittserweiterung für das strömende Wasser begrenzt ist. Somit ist eine hindernisfreie Begrenzung der Prallplatte erreichbar. Es ist insbesondere erreichbar, dass das strömende Wasser somit ungestört von der Prallplatte abströmen kann.
  • Vorzugsweise ist die Querschnittserweiterung durch eine (abfallende) Stufe gebildet. Somit ist eine nach der Prallplatte erwünschte Verwirbelung, durch welche Luft beigemischt wird, einfach erreichbar.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Eintrittsöffnung der Prallplatte gegenüberliegend angeordnet ist. Somit ist ein direktes Anströmen der Prallplatte zu einer Umlenkung der Strömungsrichtung nach außen erreichbar. Bevorzugt ist die wenigstens eine Eintrittsöffnung entlang einer Längsrichtung des sanitären Einbauteils orientiert.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Eintrittsöffnung mittig zur Prallplatte angeordnet ist. Somit sind rotationssymmetrische Strömungsverhältnisse erreichbar. Eine Drallbildung kann somit vermieden oder zumindest reduziert werden.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine Trägerplatte der Funktionseinheit an der Prallplatte abgestützt ist. Somit sind Kräfte, die auf die Funktionseinheit durch das strömende Wasser eingebracht werden, ableitbar. Vorzugsweise ist die Abstützung mittig an der Prallplatte ausgebildet. Dies ermöglicht eine symmetrische, insbesondere rotationssymmetrische, Ausgestaltung des Diffusorraums.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an der Prallplatte mittig zur Eintrittsöffnung ein Strömungsteiler, der als Füllelement dienen und dadurch unerwünschte Strömungseffekte unterbinden kann, ausgebildet ist. Somit ist ein Bezugspunkt ausbildbar, zu dem sich eine Strömung in dem Diffusorraum ausrichtet. Zirkuläre Strömungen oder Verwirbelungen an einem ersten Auftreffpunkt des Wassers auf der Prallplatte sind somit vermeidbar. Der auftreffende Strahl hat auf natürliche Weise bereits einen Querschnitt einer (möglicherweise deformierten) Kreisscheibe, bei der Wasser in jedem Kreisscheibensegment einfach in eine bestimmte Richtung nach außen umgelenkt werden kann. Beispielsweise kann der Strömungsteiler durch die bereits erwähnte Abstützung gebildet sein. Somit ist die konstruktive Ausgestaltung einfach haltbar.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Funktionseinheit wenigstens einen Mengenregler hat. Von Vorteil ist dabei, dass eine benötigte oder gewünschte Durchflussmenge innerhalb eines Arbeitsbereichs druckunabhängig bereitstellbar ist. Die Strömungsverhältnisse in dem Diffusorraum sind somit einfach kontrollierbar.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Funktionseinheit wenigstens eine Drossel aufweisen. Somit sind Durchflussmengen in dem Diffusorraum gegenüber einer ungehinderten Durchströmung reduzierbar.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Funktionseinheit zwei in Strömungsrichtung parallel geschaltete Mengenregler aufweist. Somit sind größere Durchflussmengen druckunabhängig bereitstellbar. Vorzugsweise sind die Mengenregler konzentrisch zueinander angeordnet. Somit ist Bauraum einsparbar, ohne dass Regelelemente der Mengenregler sehr klein dimensioniert werden müssen. Hierbei können die beiden Mengenregler jeweils eine Eintrittsöffnung in den Diffusorraum bilden. Die Eintrittsöffnungen können hierbei - beispielsweise dann, wenn die Mengenregler konzentrische zueinander angeordnet sind, - entlang der bereits erwähnten Hauptströmungsrichtung zueinander beabstandet angeordnet sein und somit eine stromaufwärtige und eine stromabwärtige Eintrittsöffnung bilden.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass dem Diffusor eine Strahlbelüftungsvorrichtung nachgeschaltet ist. Somit ist ein belüfteter Strahl bereitstellbar. Die erfindungsgemäße gleichmäßige oder verwirbelungsarme Strömung im Diffusorraum hat sich als besonders günstig für eine nachfolgende Luftanreicherung erwiesen.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Diffusorraum eine im Wesentlichen (oder sogar genau) gleichbleibende Höhe aufweist. Somit sind auch in vertikaler Richtung (in Bezug auf die Prallplatte und/oder eine Erstreckung des Diffusorraums) Verwirbelungen vermeidbar oder zumindest reduzierbar. Die Höhe des Diffusorraums kann beispielsweise als eine Abmessung quer zur Strömungsrichtung im Diffusorraum und/oder quer zu einer Erstreckungsrichtung der Prallplatte charakterisiert werden.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Diffusorraum einen Strömungsgleichrichter bildet. Es sind somit gleichförmige, jeweils beispielsweise radial ausgerichtete Teilströmungen an der Austrittsöffnung erreichbar, die günstig für eine nachfolgende Strahlformung sind. Vorzugsweise ist der Diffusorraum hierzu hindernisfrei oder zumindest hindernisarm ausgebildet, um unerwünschte Verwirbelungen möglichst zu vermeiden. Hierbei macht sich die Erfindung zunutze, dass der Strömungsgleichrichtungseffekt dadurch erzeugt wird, dass die Begrenzungswände des einen Kanal bildenden Diffusorraums in der beschriebenen Weise ausgerichtet und dimensioniert sind.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine Höhe des Diffusorraums weniger als die Hälfte der Höhe einer nachgeschalteten Sammelkammer beträgt. Ein vergleichsweise schmaler Diffusorraum hat sich als günstig für die Erzeugung einer gleichgerichteten Strömung erwiesen. Hierbei kann der Begriff "gleichgerichtet" auch Strömungsbilder umfassen, bei denen die Teilströmungen nicht parallel, sondern in Bezug auf ein Zentrum radial ausgerichtet sind.
  • Die Erfindung hat allgemein den Vorteil, dass durch die beengte Ausgestaltung ein möglichst gleichförmiges Strömungsbild im Diffusorraum erreichbar ist.
  • Allgemein kann gesagt werden, dass die beschriebenen Merkmale einzeln oder in Kombination miteinander dazu dienen können, ein möglichst homogenes Geschwindigkeitsprofil zu erzeugen. Große Unterschiede in Geschwindigkeiten benachbarter Teilströmungen neigen dazu, Verwirbelungen zu erzeugen. Die Erfindung stellt Maßnahmen bereit, das Auftreten von großen Geschwindigkeitsunterschieden zu vermeiden.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung, bei der eine Ringkammer in einer Strömungsrichtung einem Diffusor nachgeschaltet ist, welche in wenigstens eine Austrittsdüse mündet, wobei hinter der wenigstens einen Austrittsdüse wenigstens eine Belüftungsöffnung ausgebildet ist, über welche Außenluft zu einer Erzeugung eines belüfteten Wasserstrahls zuführbar ist, kann vorgesehen sein, dass die Ringkammer oberhalb der wenigstens einen Austrittsdüse in einem Längsschnitt eine Kontur aufweist, in welche eine Ellipse einpassbar ist, welche ein Seitenverhältnis von größer als 0,433 einer kleinen Halbachse zu einer großen Halbachse aufweist. Von Vorteil ist dabei, dass die Ringkammer einen Raum für einströmendes Wasser bereitstellt, der ein in einem Längsschnitt ungefähr kreisförmiges Strömungsbild ermöglicht und gleichzeitig den beengten Platzverhältnissen eines sanitären Einbauteils Rechnung trägt. Ein solches Strömungsbild ist für eine wirkungsvolle Luftbeimischung besonders günstig.
  • Das Einpassen einer Ellipse kann hierbei beispielsweise so charakterisiert werden, dass die vorzugsweise flächenmäßig größte Ellipse zu nehmen ist, die an vier Punkten an eine insbesondere als Viereck genäherte Kontur oder Begrenzungslinie eines Querschnitts quer zur Umlaufkammer der Ringkammer berührt.
  • Allgemein kann gesagt werden, dass das Strömungsbild umso günstiger für eine wirkungsvolle Luftbeimischung ist, je näher das Verhältnis der Halbachsen an 1 rückt. Allerdings sind hier auch weitere Bedingungen zu beachten, beispielsweise die Forderung nach einer möglichst kleinen Außenabmessung des Einbauteils quer zur Längs- oder Strömungsrichtung. Diese verhindern in vielen Fällen, dass das Seitenlängenverhältnis von 1 tatsächlich erreichbar ist.
  • Bevorzugt beträgt das Zahlenverhältnis mehr als oder ist gleich 0,45, 0,5 oder sogar 0,6. Somit sind sogar nahezu oder genau kreisförmige Strömungsbilder erreichbar.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung, bei der eine Ringkammer in einer Strömungsrichtung einem Diffusor nachgeschaltet ist, welche in wenigstens eine Austrittsdüse mündet, wobei abströmseitig der wenigstens einen Austrittsdüse wenigstens eine Belüftungsöffnung ausgebildet ist, über welche Außenluft zu einer Erzeugung eines belüfteten Wasserstrahls zuführbar ist, wobei zwischen dem Diffusor und der Ringkammer eine Leitfläche, die anströmendes Wasser in die Ringkammer führt, ausgebildet ist, kann vorgesehen sein, dass die Ringkammer in einem oberhalb einer Verlängerung der Leitfläche in die Ringkammer gelegenen Teil-Ringkammer in einem Längsschnitt eine Kontur aufweist, in welche eine Ellipse einpassbar ist, welche ein Seitenverhältnis von größer als 0,52 einer kleinen Halbachse zu einer großen Halbachse aufweist. Die Erfindung hat erkannt, dass das Wasser von der Leitfläche in die Ringkammer einströmt, so dass die beschriebene geometrische Querschnittsform günstig ist, um dieses Wasser in eine näherungsweise kreisförmige Bahn zu zwingen.
  • Bevorzugt beträgt das Seitenverhältnis mehr als 0,55 oder ist gleich 0,55. Besonders bevorzugt beträgt das Seitenverhältnis mehr als 0,6 oder ist gleich 0,6. Ganz besonders bevorzugt beträgt das Seitenverhältnis mehr als 0,69 oder ist gleich 0,69. Dies ermöglicht eine noch bessere Annäherung an die kreisförmige Bahn und somit eine nochmals verbesserte Belüftung.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Ringkammer einen viereckigen, insbesondere (im Wesentlichen oder sogar exakt) parallelogrammförmigen, Längsschnitt hat. Eine parallelogrammförmige Querschnittsform ist besonders einfach realisierbar und kann genügend Raum bereitstellen für eine gute Verwirbelung des Wassers mit einströmender Luft. Der Längsschnitt kann somit quer zu einer (beispielsweise kreisförmigen) Erstreckungsdimension der Ringkammer gewählt sein.
  • Allgemein lässt sich eine erfindungsgemäß vergrößerte Ringkammer beispielsweise dadurch erreichen, dass vor der Austrittsdüse eine stufenförmige Verengung ausgebildet ist.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine obere Abdeckung auf in die Ringkammer hineinragende Vorsprünge gelegt ist. Somit ist die Ringkammer radial in Bezug auf die Längsrichtung des Einbauteils mit maximaler Erstreckung ausbildbar, ohne durch eine über ihr liegende und von ihr getragene Abdeckung limitiert zu sein. Bevorzugt ist die Funktionseinheit an der Abdeckung ausgebildet. Somit trägt der Diffusor die Funktionseinheit. Die Vorsprünge können hierbei plattenförmig ausgebildet sein. Dies kann eine Verwirbelung verbessern, indem eine in Erstreckungsrichtung oder längs der Ringkammer verlaufende Wasserströmung seitlich abgelenkt wird.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass stromabwärts der Austrittsdüse mehrere Belüftungsöffnungen über einen Umfang des Einbauteils verteilt angeordnet sind. Es ist somit eine allseitige Luftzufuhr bereitstellbar. Die Erfindung hat erkannt, dass die Luftbeimischung bereits in der Ringkammer vor der Austrittsdüse erfolgt, wobei die Luft durch die Austrittsdüse - entgegen der Strömungsrichtung des Wassers - in die Ringkammer eintritt.
  • Vorzugsweise sind die Belüftungsöffnungen in gleichmäßigen Abständen ausgebildet. Somit ist die Ringkammer gleichmäßig mit Luft versorgbar.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Austrittsdüse durch einen Ringspalt gebildet ist. Es sind somit weitere Unterteilungen des belüfteten Strahls vermeidbar.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Ringkammer in einem Längsschnitt in Bezug auf eine vorgeschaltete Sammelkammer nach unten versetzt angeordnet ist. Dies ermöglicht ein Einströmen des Wassers ungefähr in einen vertikal mittleren Bereich der Ringkammer. Dies ist günstig für eine gute Luftbeimischung.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass sich die Ringkammer oberhalb und unterhalb einer oder der Leitfläche erstreckt. Somit ist erreichbar, dass das Wasser beabstandet von einer Begrenzung der Ringkammer eintritt. Dies ist günstig für eine gute Verwirbelung zur Luftbeimischung.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zwischen der Sammelkammer und der Ringkammer mehrere, voneinander beanstandete Durchtrittsöffnungen ausgebildet sind. Somit ist erreichbar, dass voneinander räumlich getrennte Teilströmungen in die Ringkammer eintreten. Dies kann bei einer seitlichen Ablenkung längs der Ringkammer zu einer Erzeugung von aufeinandertreffenden Teilströmungen genutzt werden. Somit ist eine nochmals verbesserte Verwirbelung zur Strahlbelüftung erreichbar. Die beschriebenen Durchtrittsöffnungen sind am besten mit der ebenfalls beschriebenen Leitfläche und/oder mit der ebenfalls beschriebenen versetzten Anordnung von Ringkammer und Sammelkammer kombinierbar, um ein näherungsweise mittiges oder nur gering außermittiges Eintreten von Teilströmen des Wassers in die Ringkammer zu erreichen. Hierdurch ist eine besonders wirkungsvolle Luftbeimischung erreichbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, ist aber nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich durch Kombination der Merkmale einzelner oder mehrerer Schutzansprüche untereinander und/oder mit einzelnen oder mehreren Merkmalen der Ausführungsbeispiele.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein sanitäres Einbauteil nach dem Stand der Technik,
    Fig. 2
    ein erfindungsgemäßes sanitäres Einbauteil in einer Schrägansicht von oben,
    Fig. 3
    das erfindungsgemäße Einbauteil gemäß Fig. 2 in einer Längsschnittdarstellung,
    Fig. 4
    eine Schrägansicht des Diffusor-Einsatzes mit Prallplatte und Sammelkammer des Einbauteils gemäß Fig. 1,
    Fig. 5
    eine Ansicht von oben auf den Diffusor-Einsatz gemäß Fig. 4,
    Fig. 6
    einen Längsschnitt durch den Diffusor-Einsatz gemäß Fig. 5 entlang der Schnittebene A-A,
    Fig. 7
    einen Längsschnitt durch ein weiteres erfindungsgemäßes sanitäres Einbauteil,
    Fig. 8
    eine Schrägansicht auf den Diffusor-Einsatz des Einbauteils gemäß Fig. 7,
    Fig. 9
    eine Ansicht von oben auf den Diffusor-Einsatz gemäß Fig. 8,
    Fig. 10
    einen Längsschnitt entlang B-B durch den Diffusor-Einsatz gemäß Fig. 9,
    Fig. 11
    ein weiteres erfindungsgemäßes sanitäres Einbauteil in Explosionsdarstellung,
    Fig. 12
    das Einbauteil gemäß Fig. 11 in einer Längsschnittdarstellung,
    Fig. 13
    ein Detail aus Fig. 3 mit eingepasster großer Ellipse,
    Fig. 14
    das Detail gemäß Fig. 13 mit eingepasster kleiner Ellipse,
    Fig. 15
    eine Darstellung analog Fig. 13 zu dem Einbauteil gemäß Fig. 12
    Fig. 16
    eine Darstellung analog zu Fig. 14 für das Einbauteil gemäß Fig. 12,
    Fig. 17
    eine Darstellung analog zu Fig. 13 einer Ringkammer eines weiteren erfindungsgemäßen Einbauteils,
    Fig. 18
    eine Darstellung analog zu Fig. 14 der Ringkammer aus Fig. 17, wobei die linke Abbildung die Lage der verlängerten Leitfläche und die rechte Abbildung die Maße des großen und des kleinen Durchmessers der eingepassten Ellipse wiedergibt,
    Fig. 19
    eine zweidimensionale Schnittdarstellung eines weiteren erfindungsgemäßen Einbauteils,
    Fig. 20
    eine dreidimensionale Schnittdarstellung des Einbauteils nach Fig. 19 und
    Fig. 21
    eine weitere dreidimensionale Schnittdarstellung des Einbauteils nach Fig. 19.
  • Figur 1 zeigt ein im Ganzen mit 1 bezeichnetes sanitäres Einbauteil nach dem Stand der Technik. Das Einbauteil 1 hat eine Funktionseinheit 2 und einen Diffusor 3, der in einer Strömungsrichtung hinter der Funktionseinheit 2 angeordnet ist. Der Diffusor 3 ist hierbei an einem Diffusor-Einsatz 4 ausgebildet.
  • Hierbei mündet die Funktionseinheit 2 über eine kreisförmige Eintrittsöffnung 5 in den Diffusorraum 6 des Diffusors 3.
  • Der Diffusorraum 6 wird durch eine Prallplatte 7 begrenzt, die durch die Eintrittsöffnung 5 anströmbar ist.
  • Diese Prallplatte 7 lenkt das eintretende Wasser in seitliche, radiale Richtung ab.
  • Der Diffusorraum 6 ist zwischen der Prallplatte 7 und der Funktionseinheit 2 angeordnet und wird in radialer Richtung, die in Bezug auf eine Mittelachse 8 definiert ist, durch eine Austrittsöffnung 9 begrenzt. Diese Austrittsöffnung 9 läuft auf einem Zylindermantel um den Diffusorraum 6 herum.
  • In einer durch die Eintrittsöffnung 5 vorgegebenen Ausströmungsrichtung begrenzt die Prallplatte 7 den Diffusorraum 6.
  • Auf der Prallplatte 7 sind mehrere Strömungshindernisse 10 mit jeweils dreieckigem Horizontalschnitt ausgebildet, welche das an der Prallplatte 7 umgelenkte Wasser in mehrere einzelne Teilströme aufteilen.
  • Die Strömungshindernisse 10 sind hierbei von der Funktionseinheit 2 beabstandet angeordnet, sodass auch Wasser über die Strömungshindernisse 10 hinwegfließen kann.
  • Figur 2 bis 6 zeigen unterschiedliche Ansichten eines erfindungsgemäßen sanitären Einbauteils. Diese Figuren werden im Folgenden gemeinsam beschrieben.
  • Konstruktiv und/oder funktionell zu dem vorangehenden Einbauteil gemäß Figur 1 gleichartige oder identische Bauteile und Funktionseinheiten sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und nicht noch einmal gesondert beschrieben. Die Ausführungen zu Figur 1 gelten daher zu den Figuren 2 bis 6 entsprechend.
  • Das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom Stand der Technik gemäß Figur 1 dadurch, dass der Öffnungsquerschnitt der Austrittsöffnung 9 einen Flächeninhalt hat, der einen Flächeninhalt eines Öffnungsquerschnitts der Eintrittsöffnung 5 höchstens um 10% übersteigt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Flächeninhalte sogar gleich groß gewählt.
  • Im Gegensatz der Variante gemäß Figur 1, bei welcher auf der Prallplatte 7 Strömungshindernisse 10 angeordnet waren, ist die Prallplatte 7 an der Seite, die dem Diffusorraum 6 zugewandt ist, eben und hindernisfrei ausgebildet.
  • Hieraus ergibt sich, dass die Austrittsöffnung 9 an dem äußeren Rand 11 der Prallplatte 7 umlaufend offen ausgebildet ist.
  • Radial außerhalb des Randes 11 ist eine Stufe 12, die nach unten abfällt. Diese Stufe 12 bildet somit eine Querschnittserweiterung gegenüber dem Öffnungsquerschnitt der Austrittsöffnung 9.
  • Die derart gebildete Querschnittserweiterung ist umlaufend um die gesamte Prallplatte 7 ausgebildet.
  • Durch die Stufe 12 bildet der äußere Rand 11 eine umlaufende Abrisskante, über welche die Wasserströmung nach unten strömt.
  • Dies ist besonders günstig für die Einleitung der Verwirbelung, die weiter unten beschrieben wird.
  • In Figur 3 ist ersichtlich, dass die Prallplatte 7 gegenüber der Eintrittsöffnung 5 derart angeordnet ist, dass die Eintrittsöffnung 5 mittig oder zentral, also hier konzentrisch, zu der Prallplatte 7 liegt.
  • An der Prallplatte 7 ist eine zentrale Abstützung 13 ausgebildet, welche die Funktionseinheit 2 abstützt. Bei weiteren Ausführungsbeispielen kann die zentrale Abstützung 13 auch an der Funktionseinheit 2 angeformt sein und auf der Prallplatte 7 aufsitzen oder in eine dort ausgeformte Ausnehmung eingreifen.
  • Diese Abstützung 13 bildet einen Strömungsteiler 14, welcher verhindert, dass Wasserströmung von der Eintrittsöffnung 5 auf die Mittelachse 8 zu und über die Mittelachse 8 hinweg strömen kann. Vielmehr bewirkt der Strömungsteiler 14, dass das einströmende Wasser aus den Eintrittsöffnungen 5 radial, im Wesentlichen geradlinig nach außen abgelenkt wird. Der Strömungsteiler 14 füllt außerdem einen zentralen Bereich des Diffusorraums 6 aus, der nicht benötigt wird und in dem eine Gefahr von Wirbelbildung besteht.
  • Über die Abstützung 13 ist außerdem das als Trägerplatte 37 ausgebildete Gehäuse der Mengenregler 15, 16 mittig an der Prallplatte 7 abgestützt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 bis 6 hat die Funktionseinheit 2 zwei Mengenregler 15, 16. Hierbei sind die Mengenregler 15, 16 jeweils in an sich bekannter Weise mit einem elastisch verformbaren Regelkörper als Regelelement 22, 23 versehen, welcher druckabhängig einen Öffnungsquerschnitt eines hinter dem Regelkörper ausgebildeten Steuerspalts einstellt. Die Regelelemente 22, 23 sind jeweils in einem Ringspalt 20, 21 angeordnet. Für eine platzsparende Anordnung sind die Mengenregler 15, 16 konzentrisch ineinander und verschachtelt angeordnet. Die erwähnten Regelspalten bilden gemeinsam die Eintrittsöffnung 5.
  • Bei weiteren Ausführungsbeispielen sind andere Mengenregler oder Kombinationen von Mengenreglern und Drosseln oder nur Drosseln angeordnet.
  • Dem Diffusor 3 in Figur 2 bis 6 ist in Strömungsrichtung eine Strahlbelüftungsvorrichtung 17 nachgeschaltet. Die Strahlbelüftungsvorrichtung 17 hat eine dem Diffusorraum 6 nachgeschaltete Sammelkammer 18, welche durch die bereits erwähnte Stufe 12 eröffnet wird. Diese Sammelkammer 18 ist ringförmig umlaufend ausgebildet und mündet über eine Vielzahl von radialen Durchtrittsöffnungen 19 in eine Ringkammer 24. Die Ringkammer 24 ist hierbei ringförmig umlaufend ausgebildet und kann durchgehend offen oder durch Zwischenabschnitte teilweise unterbrochen ausgebildet sein. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Ringkammer 24 durchgehend offen ausgebildet.
  • Der Ringkammer 24 ist eine Austrittsdüse 25 nachgeschaltet, welche als Ringspalt ausgebildet ist und welche dem Verlauf der Ringkammer 24 folgt.
  • Unterhalb der Austrittsdüse 25 sind nach außen führende Belüftungsöffnungen 32 ausgebildet, welche sich gleich verteilt entlang des Umfangs erstrecken.
  • Durch diese Belüftungsöffnung 32 tritt Luft von außen über die Austrittsdüse 25 - also entgegen der Strömungsrichtung des Wassers - in die Ringkammer 24 ein, in welcher sie mit dem vorbei sprudelten Wasser vermischt wird.
  • Der Diffusorraum 6 weist jenseits des Strömungsteilers 14 eine gleichbleibende Höhe, also vertikale Abmessung, auf und formt somit einen hindernisarmen, vorzugsweise hindernisfreien, Strömungsgleichrichter.
  • Hierbei ist die Höhe des Diffusorraums 6, also seine Erstreckung längs der Mittelachse 8 oder in Längsrichtung, kleiner als die Hälfte der Höhe der nachgeschalteten Sammelkammer 18, also deren Erstreckung längs der Mittelachse 8.
  • Figur 13 zeigt eine vergrößerte Darstellung aus Figur 2.
  • In den Querschnitt der Ringkammer 24 ist eine Ellipse 26 eingepasst oder einbeschrieben deren Seitenverhältnis der Länge der kleinen Halbachse zu der großen Halbachse gleich 0,53 und somit mehr als 0,433 beträgt. Bei weiteren Ausführungsbeispielen sind Ellipsen einpassbar, deren Seitenverhältnis von kleiner Halbachse zu großer Halbachse mehr als 0,45, 0,5, 0,6 oder sogar 0,69 ist
  • Die eingepasste Ellipse 26 füllt somit die Ringkammer 24 so gut wie möglich aus.
  • In Figur 14 ist ersichtlich, dass die Sammelkammer 18 am Boden eine Leitfläche 27 aufweist, welche das anströmende Wasser in die Ringkammer 24 leitet.
  • Verlängert man die Leitfläche 27 in die Ringkammer 24 hinein, so ist ersichtlich, dass in der so gebildeten Teil-Ringkammer 31 oberhalb der Leitfläche 27 eine Ellipse 26 einpassbar ist, deren Seitenverhältnis der kleinen Halbachse zur großen Halbachse ca. 0,69 und somit größer als 0,52 und sogar größer als 0,55 und größer als 0,6 ist.
  • Diese Ellipse 28 beschreibt in guter Näherung den Verlauf der Wasserströmung nach Eintritt in die Ringkammer 24 von der Leitfläche 27.
  • Diese nahezu kreisförmige Bahnführung führt zu einer Belüftung und somit Luftanreicherung, bevor das Wasser zur Austrittsdüse 25 austritt.
  • In den Darstellungen gemäß Figur 3, Figur 13 und Figur 14 ist erkennbar, dass die Ringkammer 24 einen Längsschnitt quer zu ihrer Erstreckungsrichtung hat, der eine parallelogrammförmige Form aufweist. Zur Bildung einer ausreichenden schmalen Austrittsdüse 25 ist somit am abströmseitigen Ende der Ringkammer 24 eine stufenförmige Verengung 30 ausgebildet.
  • Die Austrittsdüse 25 ist durch einen umlaufenden Ringspalt 20 zwischen dem Diffusor-Einsatz 4 und einer Gehäusehülse 33 ausgebildet.
  • In Figur 3 ist noch erkennbar, dass die Ringkammer 24 in einem Längsschnitt in Bezug auf die vorgeschaltete Sammelkammer 18 nach unten oder zu einem Auslauf 34 hin versetzt angeordnet ist.
  • Hierdurch wird erreicht, dass sich die Ringkammer 24 in diesem Längsschnitt sowohl oberhalb als auch unterhalb der Leitfläche 27 erstreckt.
  • Die Figuren 7 bis 10 zeigen unterschiedliche Ansichten eines weiteren erfindungsgemäßen sanitären Einbauteils 1. Konstruktiv und/oder funktionell zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen gleichartige oder identische Bauteile und Funktionseinheiten sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und nicht noch einmal gesondert beschrieben. Die Ausführungen zu den Figuren 2 bis 6 gelten daher zu den Figuren 7 bis 10 entsprechend.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 7 bis 10 unterscheidet sich von dem vorangehenden Ausführungsbeispiel zumindest dadurch, dass die Prallplatte 7 nicht vollständig eben ausgebildet ist, sondern an ihrem radial äußeren Ende eine schanzenförmige Erhebung 35 aufweist, durch welche die Austrittsöffnung 9 eine Düse formt. Die schanzenförmige Erhebung 35 ist hierbei so bemessen, dass die Prallplatte 7 immer noch im Wesentlichen eben und hindernisfrei ausgestaltet ist.
  • Die Figuren 11 und 12 zeigen ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines sanitären Einbauteils 1. Wieder sind konstruktiv und/oder funktionell gleichartige oder identische Bauteile und Funktionseinheiten mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und nicht gesondert beschrieben. Die Ausführungen zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen gelten daher zu den Figuren 11 und 12 entsprechend.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 11 und 12 unterscheidet sich von den vorangehenden Ausführungsbeispielen dadurch, dass die Ringkammer 24 keine parallelogrammförmige Querschnittsform im Längsschnitt hat.
  • Vielmehr ist hier zumindest näherungsweise eine Trapezform verwirklicht, bei welcher das obere Ende der Ringkammer 24 so ausgeweitet ist, dass der Diffusor-Einsatz 4 nicht mehr durch Vollmaterial der Gehäusehülse 33 abgestützt ist. Zur Abstützung des Diffusor-Einsatzes 4 sind hier plattenförmige Vorsprünge 36 ausgebildet, die in die Ringkammer 24 hineinragen.
  • Diese Vorsprünge 36 dienen einerseits zum Halten des Diffusor-Einsatzes 4 und andererseits zum Umlenken von Wasserströmungen, die entlang der Erstreckungsrichtung der kreisförmigen Ringkammer 24 strömen, radial nach innen. Dies verbessert die Durchmischung der Wasserströmungen nochmals.
  • Bevorzugt sind diese Vorsprünge 36 korrespondierend zu der Lage der Durchtrittsöffnungen 19 ausgebildet.
  • Die Figuren 15 und 16 zeigen die Ellipsen 26, 28 analog zu den Figuren 13 und 14 für die Situation des Einbauteils 1 gemäß den Figuren 11 und 12.
  • Es ist ersichtlich, dass wegen der besonderen Formgebung der Ringkammer 24 die eingepassten Ellipsen 26, 28 schräg in Bezug auf die Mittelachse 8, welche die Längsrichtung des Einbauteils 1 vorgibt, ausgerichtet sind. Im vorliegenden Fall hat die Ellipse 26 ein Seitenverhältnis von 0,55 von kleiner Halbachse zur großen Halbachse, liegt also über einem Verhältnis von 0,52. Die Ellipse 28 hat dagegen ein Seitenverhältnis von ca. 0,69 von kleiner Halbachse zur großen Halbachse.
  • Figuren 17 und 18 zeigen Darstellungen analog zu den Figuren 13 und 14. Konstruktiv und/oder funktionell gleichartige oder identische Bauteile und Funktionseinheiten sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und nicht gesondert beschrieben. Die Ausführungen zu den Figuren 1 bis 16 gelten daher zu den Figuren 17 und 18 entsprechend.
  • In Figur 17 beträgt das Verhältnis von kleiner Halbachse (zugehöriger Durchmesser 2b) zu großer Halbachse (zugehöriger Durchmesser 2a) der Ellipse 26 0,55. In Figur 18 beträgt das Verhältnis von kleiner Halbachse (zugehöriger Durchmesser 2b) zu großer Halbachse (zugehöriger Durchmesser 2a) der Ellipse 26 0,69.
  • Figuren 19 und 20 zeigen unterschiedliche Ansichten eines weiteren erfindungsgemäßen sanitären Einbauteils 1. Diese Figuren werden im Folgenden gemeinsam beschrieben. Konstruktiv und/oder funktionell zu einem der vorangehenden Einbauteile gemäß den Figuren 1 bis 18 gleichartige oder identische Bauteile und Funktionseinheiten sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und nicht noch einmal gesondert beschrieben. Die Ausführungen zu den Figuren 1 bis 18 gelten daher zu den Figuren 19 und 20 entsprechend.
  • Das Einbauteil 1 gemäß den Figuren 19 und 20 unterscheidet sich von den vorangehenden Ausführungsbeispielen zunächst dadurch, dass der Diffusorraum 6 kein Profil 39 mit gleichbleibender Höhe aufweist. Vielmehr ist entlang der Hauptströmungsrichtung 38 zwischen der stromaufwärtigen Eintrittsöffnung 5, die dem Mengenregler 15 zugeordnet ist, und der stromabwärtigen Eintrittsöffnung 5', die dem Mengenregler 16 zugeordnet ist, eine Profilaufweitung 40 gebildet, durch die sich die Querschnittsfläche des Diffusorraums 6 eines Zylindermantels um die Achse 8 nach außen hin stärker als proportional zum Radius des Zylindermantels ändert. Durch diese Flächenzunahme kann der zusätzliche Wasserstrom, der durch die stromabwärtige Eintrittsöffnung 5` in den Wasserstrom von der stromaufwärtigen Eintrittsöffnung 5 mündet, aufgenommen werden, ohne dass sich nennenswerte Wirbel bilden. Bei weiteren Ausführungsbeispielen kann die Profilrampe 41 zusätzlich oder alternativ an der Funktionseinheit 2 ausgebildet sein. Die Steigung der Profilrampe 41 ist hierbei so gewählt, dass die Profilaufweitung 40 eine Vergrößerung eines Flächeninhalts einer Querschnittsfläche des Diffusorraums 6 quer zur Hauptströmungsrichtung 38 definiert, die auf einen Flächeninhalt einer Querschnittsfläche der stromabwärtigen Eintrittsöffnung 5' abgestimmt ist. Es kann somit gesagt werden, dass der Flächeninhalt eines Zylindermantels um die Achse 8 in dem Diffusorraum 6 hinter der Profilaufweitung 40 um den Flächeninhalt der stromabwärtigen Eintrittsöffnung 5' größer als der entsprechende Flächeninhalt vor der Profilaufweitung 40 ist. Die Erfindung nutzt hier die Kontinuitätsgleichung, um eine annähernd konstante Strömungsgeschwindigkeit zu erreichen.
  • Das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 19 und 20 unterscheidet sich ferner von den vorangehenden Ausführungsbeispielen dadurch, dass der Strömungsteiler 14 als Pin nicht auf der Prallplatte 8, sondern - nach unten zeigend - an der Funktionseinheit 2 angeformt ist. Die Funktionseinheit 2 stützt sich somit an der Prallplatte 8 und an dem Diffusor-Einsatz 4 ab.
  • Bei dem sanitären Einbauteil 1 mit einem hinter einer Funktionseinheit 2 angeordneten Diffusor 3 und einer hinter dem Diffusor 3 angeordneten Ringkammer 24 wird vorgeschlagen, einen Flächeninhalt eines Öffnungsquerschnitts einer Austrittsöffnung 9 des Diffusors 3 höchstens 10% größer zu gestalten als einen Flächeninhalt eines Öffnungsquerschnitts einer Eintrittsöffnung 5, 5' des Diffusors 3 und/oder die Ringkammer 24 mit einer Kontur auszubilden, die in einer Längsschnitt des Einbauteils 1 das Einbeschreiben einer Ellipse 26, 28 mit möglichst kleiner Exzentrizität erlaubt.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Einbauteil
    • 2 Funktionseinheit
    • 3 Diffusor
    • 4 Diffusor-Einsatz
    • 5 (stromaufwärtige) Eintrittsöffnung
    • 5' (stromabwärtige) Eintrittsöffnung
    • 6 Diffusorraum
    • 7 Prallplatte
    • 8 Mittelachse
    • 9 Austrittsöfffnung
    • 10 Strömungshindernis
    • 11 Äußerer Rand
    • 12 Stufe
    • 13 Abstützung
    • 14 Strömungsteiler
    • 15 Mengenregler
    • 16 Mengenregler
    • 17 Strahlbelüftungsvorrichtung
    • 18 Sammelkammer
    • 19 Durchtrittsöffnung
    • 20 Ringspalt
    • 21 Ringspalt
    • 22 Regelelement
    • 23 Regelelement
    • 24 Ringkammer
    • 25 Austrittsdüse
    • 26 Ellipse
    • 27 Leitfläche
    • 28 Ellipse
    • 29 Strömungsgleichrichter
    • 30 Verengung
    • 31 Teil-Ringkammer
    • 32 Belüftungsöffnung
    • 33 Gehäusehülse
    • 34 Auslauf
    • 35 Erhebung
    • 36 Vorsprung
    • 37 Trägerplatte
    • 38 Hauptströmungsrichtung
    • 39 Profil
    • 40 Profilaufweitung

Claims (19)

  1. Sanitäres Einbauteil (1), mit einer Funktionseinheit (2), und einem stromabwärts hinter der Funktionseinheit (2) ausgebildeten Diffusor (3), wobei die Funktionseinheit (2) wenigstens eine Eintrittsöffnung (5, 5') zu einem Diffusorraum (6) bildet, wobei der Diffusor (3) eine den Diffusorraum (6) in einer durch die wenigstens eine Eintrittsöffnung (5, 5') vorgegebenen Anströmrichtung begrenzende Prallplatte (7) aufweist, die durch die wenigstens eine Eintrittsöffnung (5, 5') einströmendes Wasser in eine seitliche Richtung ablenkt, wobei der Diffusorraum (6) zwischen der Prallplatte (7) und der Funktionseinheit (2) ausgebildet ist und eine Austrittsöffnung (9) aufweist, durch welche durch die wenigstens eine Eintrittsöffnung (5, 5') eintretendes Wasser vollständig aus dem Diffusorraum (6) austritt, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallplatte (7) an ihrem äußeren Rand (11) umlaufend offen ist.
  2. Sanitäres Einbauteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Diffusorraum (6) wenigstens zwei entlang einer Hauptströmungsrichtung (38) voneinander beabstandete Eintrittsöffnungen (5, 5') aufweist und dass der Diffusorraum (6) entlang der Hauptströmungsrichtung (38) ein Profil (39) aufweist, das zwischen den voneinander beabstandeten Eintrittsöffnungen (5, 5') und/oder an der stromabwärtigen der wenigstens zwei Eintrittsöffnungen (5, 5') eine Profilaufweitung (40), insbesondere als Profilrampe (41), definiert, insbesondere wobei die Profilaufweitung (40) eine Vergrößerung einer Querschnittsfläche des Diffusorraums (6) quer zur Hauptströmungsrichtung (38) definiert, die auf eine Querschnittsfläche der stromabwärtigen Eintrittsöffnung (5') abgestimmt ist.
  3. Sanitäres Einbauteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Eintrittsöffnung (5, 5') mehrteilig und/oder unterteilt ausgebildet ist und/oder dass die wenigstens eine Eintrittsöffnung (5, 5') eine Gesamtzuströmfläche zum Diffusorraum (6) definiert.
  4. Sanitäres Einbauteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallplatte (7) allseitig durch eine vorzugsweise durch eine Stufe (12) gebildete Querschnittserweiterung für das strömende Wasser begrenzt ist.
  5. Sanitäres Einbauteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Eintrittsöffnung (5, 5') der Prallplatte (7) gegenüberliegend und/oder mittig oder zentral zur Prallplatte (7) angeordnet ist und/oder dass eine Trägerplatte (37) der Funktionseinheit (2) vorzugsweise mittig an der Prallplatte (7) abgestützt ist.
  6. Sanitäres Einbauteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, vorzugsweise auf der Prallplatte (7) und/oder an der Funktionseinheit (2), mittig zur Eintrittsöffnung (5, 5') im Diffusorraum (6) ein Strömungsteiler (14) ausgebildet ist.
  7. Sanitäres Einbauteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (2) wenigstens einen Mengenregler (15, 16) und/oder wenigstens eine Drossel hat, insbesondere wobei die Funktionseinheit (2) zwei in Strömungsrichtung parallel geschaltete, vorzugsweise konzentrisch zueinander angeordnete, Mengenregler (15, 16) aufweist.
  8. Sanitäres Einbauteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Diffusor (3) eine Strahlbelüftungsvorrichtung (17) nachgeschaltet ist.
  9. Sanitäres Einbauteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Diffusorraum (6), zumindest außerhalb der oder einer Profilaufweitung (40), eine im Wesentlichen gleichbleibende Höhe aufweist.
  10. Sanitäres Einbauteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Diffusorraum (6) einen vorzugsweise hindernisarmen oder sogar hindernisfreien Strömungsgleichrichter (29) bildet.
  11. Sanitäres Einbauteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höhe des Diffusorraums (6) weniger als die Hälfte der Höhe einer nachgeschalteten Sammelkammer (18) beträgt.
  12. Sanitäres Einbauteil (1), nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ringkammer (24) in einer Strömungsrichtung einem Diffusor (3) nachgeschaltet ist, welche in wenigstens eine Austrittsdüse (25) mündet, dass abströmseitig der wenigstens einen Austrittsdüse (25) wenigstens eine Belüftungsöffnung (32) ausgebildet ist, über welche Außenluft zu einer Erzeugung eines belüfteten Wasserstrahls zuführbar ist, und dass die Ringkammer (24) oberhalb der wenigstens einen Austrittsdüse (25) in einem Längsschnitt eine Kontur aufweist, in welche eine Ellipse (26, 28) einpassbar ist, welche ein Seitenverhältnis von größer als 0,433, bevorzugt größer als oder gleich 0,45, besonders bevorzugt größer als oder gleich 0,5 oder sogar 0,6, einer kleinen Halbachse zu einer großen Halbachse aufweist.
  13. Sanitäres Einbauteil (1), nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ringkammer (24) in einer Strömungsrichtung einem Diffusor (3) nachgeschaltet ist, welche in wenigstens eine Austrittsdüse(25) mündet, dass hinter der wenigstens einen Austrittsdüse (25) wenigstens eine Belüftungsöffnung (32) ausgebildet ist, über welche Außenluft zu einer Erzeugung eines belüfteten Wasserstrahls zuführbar ist, dass zwischen dem Diffusor (3) und der Ringkammer (24) eine anströmendes Wasser in die Ringkammer (24) führende Leitfläche (27) ausgebildet ist, und dass die Ringkammer (24) in einem oberhalb einer Verlängerung der Leitfläche (27) in die Ringkammer (24) gelegenen Teil-Ringkammer (31) in einem Längsschnitt eine Kontur aufweist, in welche eine Ellipse (26, 28) einpassbar ist, welche ein Seitenverhältnis von größer als 0,52, bevorzugt größer als oder gleich 0,55, besonders bevorzugt größer als oder gleich 0,6 oder sogar 0,69, einer kleinen Halbachse zu einer großen Halbachse aufweist.
  14. Sanitäres Einbauteil (1) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringkammer (24) einen viereckigen, insbesondere parallelogrammförmigen, Längsschnitt hat.
  15. Sanitäres Einbauteil (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere Abdeckung auf in die Ringkammer (24) hineinragende Vorsprünge gelegt ist.
  16. Sanitäres Einbauteil (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts der Austrittsdüse (25) mehrere Belüftungsöffnungen (32) über einen Umfang des Einbauteils (1) vorzugsweise gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  17. Sanitäres Einbauteil (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsdüse (25) durch einen Ringspalt gebildet ist.
  18. Sanitäres Einbauteil (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringkammer (24) in einem Längsschnitt in Bezug auf eine vorgeschaltete Sammelkammer (18) nach unten versetzt angeordnet ist und/oder dass sich die Ringkammer (24) oberhalb und unterhalb einer oder der Leitfläche (27) erstreckt.
  19. Sanitäres Einbauteil (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Sammelkammer (18) und der Ringkammer (24) mehrere, voneinander beanstandete Durchtrittsöffnungen (19) ausgebildet sind.
EP20193715.8A 2017-03-13 2018-03-13 Sanitäres einbauteil Active EP3779077B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101442.8U DE202017101442U1 (de) 2017-03-13 2017-03-13 Sanitäres Einbauteil
EP18718696.0A EP3445921B1 (de) 2017-03-13 2018-03-13 Sanitäres einbauteil
EP19185025.4A EP3620585B1 (de) 2017-03-13 2018-03-13 Sanitäres einbauteil
PCT/EP2018/056206 WO2018167042A1 (de) 2017-03-13 2018-03-13 Sanitäres einbauteil

Related Parent Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19185025.4A Division EP3620585B1 (de) 2017-03-13 2018-03-13 Sanitäres einbauteil
EP19185025.4A Division-Into EP3620585B1 (de) 2017-03-13 2018-03-13 Sanitäres einbauteil
EP18718696.0A Division EP3445921B1 (de) 2017-03-13 2018-03-13 Sanitäres einbauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3779077A1 EP3779077A1 (de) 2021-02-17
EP3779077B1 true EP3779077B1 (de) 2022-11-02

Family

ID=62025772

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18718696.0A Active EP3445921B1 (de) 2017-03-13 2018-03-13 Sanitäres einbauteil
EP20193715.8A Active EP3779077B1 (de) 2017-03-13 2018-03-13 Sanitäres einbauteil
EP19185025.4A Active EP3620585B1 (de) 2017-03-13 2018-03-13 Sanitäres einbauteil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18718696.0A Active EP3445921B1 (de) 2017-03-13 2018-03-13 Sanitäres einbauteil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19185025.4A Active EP3620585B1 (de) 2017-03-13 2018-03-13 Sanitäres einbauteil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11732451B2 (de)
EP (3) EP3445921B1 (de)
CN (5) CN108571038B (de)
DE (1) DE202017101442U1 (de)
ES (2) ES2931831T3 (de)
PL (2) PL3445921T3 (de)
WO (1) WO2018167042A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD798999S1 (en) * 2015-11-18 2017-10-03 Neoperl Gmbh Flow regulator
USD822159S1 (en) * 2016-11-23 2018-07-03 Neoperl Gmbh Faucet stream straightener
USD962385S1 (en) * 2016-11-23 2022-08-30 Neoperl Gmbh Faucet stream straightener
DE202017101442U1 (de) * 2017-03-13 2018-06-14 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil
DE202019105541U1 (de) * 2019-10-08 2021-01-20 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil und Baureihe für ein sanitäres Einbauteil
US11591780B2 (en) * 2020-04-15 2023-02-28 Yeuu Deng Sanitary Facilities Industrial Co., Ltd. Faucet aerator
USD991402S1 (en) * 2022-01-25 2023-07-04 Xiamen Water Nymph Sanitary Technology Co., Ltd. Aerator insert for taps
USD987777S1 (en) * 2022-11-03 2023-05-30 Jianfeng Sun Filter
USD1029183S1 (en) * 2023-02-07 2024-05-28 Neoperl Gmbh Faucet stream straightener
USD1029991S1 (en) * 2023-02-08 2024-06-04 Neoperl Gmbh Faucet stream straightener

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5114072A (en) * 1991-10-03 1992-05-19 Wpm, Inc. Water aerator
DE19642055C2 (de) 1996-10-11 1998-09-10 Wildfang Dieter Gmbh Strahlregler
US6126073A (en) 1998-08-07 2000-10-03 Axiohm Transaction Solutions, Inc. Point-of-sale MICR printing and reading
DE10027987B4 (de) * 2000-06-06 2005-12-22 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE10115639B4 (de) 2001-03-26 2015-05-07 Hansgrohe Se Wasserstrahlbelüfter
US6676029B2 (en) * 2002-03-01 2004-01-13 Husky Corporation Stream straightener for fluid flowing and dispensing nozzle
DE20304659U1 (de) 2003-03-21 2004-07-29 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
CN1633874A (zh) 2003-12-29 2005-07-06 天津职业技术师范学院 采用三级计算机的蛋粉加工的电气控制系统
WO2005118968A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-15 Neoperl Gmbh Sanitäre einsetzeinheit
DE202007000958U1 (de) * 2007-01-23 2008-05-29 Neoperl Gmbh Strahlbelüfter
CN201272993Y (zh) * 2008-09-24 2009-07-15 深圳市华伦能源管理技术有限公司 水龙头节水器及节水龙头
KR200470062Y1 (ko) * 2010-02-12 2013-11-27 하이플러스 인터내셔널 컴퍼니 리미티드 절수 밸브
ES2581528T3 (es) * 2011-11-25 2016-09-06 Neoperl Gmbh Unidad funcional sanitaria
US8708252B2 (en) * 2011-11-28 2014-04-29 Neoperl Gmbh Sanitary installation part
DE102013001931B4 (de) 2013-02-02 2016-03-31 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
CN104631570A (zh) * 2015-01-09 2015-05-20 厦门绿延节水科技有限公司 起泡器
DE202015000856U1 (de) 2015-02-03 2016-05-04 Neoperl Gmbh Sanitäres Auslaufelement
DE202015001885U1 (de) 2015-03-09 2016-06-10 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
DE102015017107A1 (de) * 2015-03-09 2016-09-15 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
DE202017101442U1 (de) * 2017-03-13 2018-06-14 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
CN111691506A (zh) 2020-09-22
WO2018167042A1 (de) 2018-09-20
EP3779077A1 (de) 2021-02-17
PL3445921T3 (pl) 2020-10-19
US20210388586A1 (en) 2021-12-16
EP3445921A1 (de) 2019-02-27
PL3779077T3 (pl) 2023-06-26
CN208329066U (zh) 2019-01-04
CN109642422A (zh) 2019-04-16
DE202017101442U1 (de) 2018-06-14
ES2931831T3 (es) 2023-01-03
CN108571038A (zh) 2018-09-25
EP3620585B1 (de) 2022-04-27
CN108571038B (zh) 2021-02-02
CN109642422B (zh) 2021-04-06
EP3620585A2 (de) 2020-03-11
CN207567868U (zh) 2018-07-03
CN111691506B (zh) 2022-03-08
EP3620585A3 (de) 2020-04-22
US11732451B2 (en) 2023-08-22
ES2804305T3 (es) 2021-02-05
EP3445921B1 (de) 2020-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3779077B1 (de) Sanitäres einbauteil
EP3670767B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
EP3679197B1 (de) Strahlregler
EP2971385B1 (de) Strahlregler umfassend eine prallfläche mit ringwandungen
EP0931198A1 (de) Strahlregler
DE102013004076B4 (de) Strahlregler mit Prallfläche und Ringwandung
EP3848518A1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
EP3156642A1 (de) Strömungsenergieanlage, insbesondere windkraftanlage
DE102009011345B4 (de) Strahlregler
EP2983867B1 (de) Variierbare wasserspieldüse
DE102017105299A1 (de) Sanitäres Einbauteil
EP2789395A1 (de) Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer Energierückgewinnungseinrichtung
DE102019105911B3 (de) Spraystrahlregler
DE1500593B1 (de) Spritzvorrichtung,insbesondere zur Entzunderung von gewalzten Blechen
DE102015016796A1 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
EP4007833B1 (de) Sanitäres einbauteil und baureihe für ein sanitäres einbauteil
DE1146640B (de) Vorrichtung zum Verteilen von aus einer Versorgungsleitung ausstroemender Luft
DE1607660B2 (de) Fliehkraftabscheider zum abscheiden fester oder fluessiger teilchen aus gasen
EP0924474A2 (de) Luftaustritt für Belüftungsanlagen
DE102019126995A1 (de) Sanitäres Einbauteil und Baureihe für ein sanitäres Einbauteil
AT526379A1 (de) Strömungsanordnung zum Zuführen eines Medienstroms an Einlassöffnungen von Brennstoffzellenstapeln
DE1926898C3 (de) Wasserauslaufmundstück
DE102017105297A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE202019101297U1 (de) Spraystrahlregler
DE2431112B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der aus einem fluessigkeitsvorrat mit freiem fluessigkeitsspiegel ausfliessenden fluessigkeitsmenge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3445921

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

Ref document number: 3620585

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210816

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220623

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3445921

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

Ref document number: 3620585

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1528848

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018010980

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2931831

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230103

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230302

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230302

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018010980

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230313

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230313

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240304

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20240304

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 7