EP3775374B1 - Umhüllungspapier mit gebrauchsindikator für aerosolerzeugende artikel - Google Patents

Umhüllungspapier mit gebrauchsindikator für aerosolerzeugende artikel Download PDF

Info

Publication number
EP3775374B1
EP3775374B1 EP20715803.1A EP20715803A EP3775374B1 EP 3775374 B1 EP3775374 B1 EP 3775374B1 EP 20715803 A EP20715803 A EP 20715803A EP 3775374 B1 EP3775374 B1 EP 3775374B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wrapping paper
kpa
composition
air permeability
cellulose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20715803.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3775374A1 (de
Inventor
Roland Zitturi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delfortgroup AG
Original Assignee
Delfortgroup AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delfortgroup AG filed Critical Delfortgroup AG
Publication of EP3775374A1 publication Critical patent/EP3775374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3775374B1 publication Critical patent/EP3775374B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D1/00Cigars; Cigarettes
    • A24D1/02Cigars; Cigarettes with special covers
    • A24D1/025Cigars; Cigarettes with special covers the covers having material applied to defined areas, e.g. bands for reducing the ignition propensity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D1/00Cigars; Cigarettes
    • A24D1/02Cigars; Cigarettes with special covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D1/00Cigars; Cigarettes
    • A24D1/20Cigarettes specially adapted for simulated smoking devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0023Digital printing methods characterised by the inks used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/67Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/12Coatings without pigments applied as a solution using water as the only solvent, e.g. in the presence of acid or alkaline compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/18Reinforcing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/10Packing paper

Definitions

  • the invention relates to an aerosol generating article in which the aerosol generating material is heated to release an aerosol but the aerosol generating material is not combusted.
  • the aerosol-generating article comprises a wrapping paper to which a substance is applied over the entire surface or in partial areas, which causes a change in the optical properties of the wrapping material and thus indicates that the aerosol-generating article has been used.
  • the wrapping paper of the aerosol-generating article according to the invention is designed in such a way that its color changes irreversibly, at least in some areas, when it is heated, with special consideration being given to the fact that the air permeability of the wrapping material is little impaired.
  • the invention also relates to a method for producing such a wrapping paper.
  • Aerosol generating articles are known in the art which comprise an aerosol generating material and a paper encasing the aerosol generating material to form a typically cylindrical rod.
  • the aerosol-generating material is a material that releases an aerosol when exposed to heat, the aerosol-generating material only being heated but not burned.
  • the aerosol-generating article also includes a filter capable of filtering components of the aerosol, which is wrapped by a filter wrapping paper and another wrapping paper connecting the filter and the wrapped rod of aerosol-generating material.
  • the aerosol-generating material In the intended use of an aerosol-generating article, it is common for the aerosol-generating material to be heated but not burned. This heating can be done, for example, by an external device into which the aerosol-generating article is inserted, or by a heat source attached to one end of the aerosol-generating article, which is activated to use the article, for example by lighting it.
  • the used aerosol generating article In many cases, there are several aerosol generating articles in a package and often, after use, the used aerosol generating article is returned to the package with the unused aerosol generating articles. However, since the aerosol-generating material is only heated and not burned, the used aerosol-generating article differs from the unused aerosol-generating article optically not or only very little. In any case, the consumer cannot quickly decide which of the aerosol generating articles are used and which are not yet used.
  • WO 2014/202319 A1 discloses a cigarette paper which contains at least one burnt salt whose concentration c(x) varies along a direction x of the cigarette paper.
  • concentration c(x) varies along a direction x of the cigarette paper.
  • concentration c(x) varies along a direction x of the cigarette paper.
  • f(x) is a function which is monotonic over the interval [o,L] but not constant over the entire interval, and ⁇ c ⁇ 1% by weight, preferably ⁇ 0.7% by weight.
  • % particularly preferably ⁇ 0.5% by weight, very particularly preferably ⁇ 0.3% by weight and particularly preferably ⁇ 0.15% by weight and ⁇ c >0% by weight, based in each case on the mass of
  • WO 2014/037073 A1 discloses a cigarette paper to which is applied a composition in the form of a pattern having a Tamura coarseness of at most 0.22 mm, preferably at most 0.20 mm.
  • the absolute difference in whiteness according to ISO 2470-1 between a surface of the cigarette paper to which the composition is applied over the entire surface and a surface of the cigarette paper to which the composition is not applied is at least 25% in the dried state of the composition, preferably at least 35% and more preferably at least 40%, and at most 60%, preferably at most 55%.
  • the opacity according to ISO 2471 of a surface of the cigarette paper to which this composition is applied over the entire surface is higher in the dried state of the composition than the opacity of a surface to which this composition is not applied.
  • Aerosol-generating articles within the meaning of this invention are rod-shaped articles that comprise an aerosol-generating material and a wrapping paper that encloses the aerosol-generating material, with the aerosol-generating material only being heated and not burned when used as intended.
  • typical aerosol-generating materials are heated without combustion if the aerosol-generating material is heated to a maximum temperature of 400°C.
  • the inventors have found that this problem can be solved by a wrapping paper to which a specific composition is applied over the entire surface or in partial areas, which causes an irreversible color change in the wrapping paper when heated by accelerating the thermal degradation of the cellulose in the wrapping paper.
  • This color change can be used to tell a used aerosol generating article from an unused one with the naked eye.
  • thermochromic inks which show a color change when heated above a certain temperature are already known in the prior art, but are deliberately not used in the present invention.
  • One reason for this is that the color change of thermochromic inks is often reversible, disappearing as the aerosol generating article cools.
  • the degradation of the cellulose in the wrapping paper according to the invention is in fact irreversible and thus allows reliable identification of the used aerosol-generating article, even if it has been used for a long time.
  • thermochromic colors the temperature at which the color change occurs in known thermochromic colors is comparatively low, so that storing the unused aerosol-generating article at a higher temperature, for example in a parked vehicle in summer, can also cause a color change, so that an unused article could be mistaken for a used one.
  • temperatures of up to 400°C are reached for several minutes, and at such temperatures thermochromic colors can already partially thermally degrade so that they lose their function.
  • thermochromic ink applied to the wrapping paper can significantly reduce the air permeability of the wrapping paper, which is why it is often not possible to apply a sufficient amount of such inks to the wrapping paper without impairing the function of the article.
  • thermochromic inks even if they could be used from a technical point of view, often cannot be used.
  • thermochromic paints deviating from the behavior known from thermochromic paints, is that the applied substance does not change its color itself, but causes a color change in the cellulose in the wrapping paper.
  • the wrapping paper must comprise pulp fibers, with the pulp fibers being present in the wrapping paper in an amount of at least 50% by mass of the wrapping paper. This amount of pulp fibers is at least necessary to make the color change clearly visible.
  • the wrapping paper has an average air permeability of at least 0 cm 3 /(cm 2 .min.kPa) and at most 200 cm 3 /(cm 2 .min.kPa).
  • the air permeability is measured according to ISO 2965:2009 using a measuring head with an opening area of 2 mm ⁇ 15 mm, with the mean air permeability being determined from ten measurements at randomly selected positions on the wrapping paper.
  • the composition applied to the wrapping paper must contain at least one substance that accelerates the thermal degradation of the cellulose to bring about the color change and a binder to bind said substance on or in the paper fix.
  • the substance that accelerates the thermal degradation of cellulose is suitable for causing an irreversible color change in the wrapping paper that is visible to the naked eye when the wrapping paper is heated to a temperature of at least 130 °C for 5 minutes due to the thermal degradation of cellulose in the paper.
  • the wrapping paper has an air permeability of more than 10 cm 3 /(cm 2 .min.kPa), it is important that the air can flow evenly over the surface of the wrapping paper, so that large areas of low air permeability are avoided. Such areas of low air permeability can result from the application of the composition.
  • Adequate air permeability is ensured according to the invention in that the composition is applied only to partial areas of the wrapping paper, the partial areas covering at least 0.5% and at most 70% of the area of the wrapping paper. This limits the extent of the total area over which the air permeability is affected, but also ensures that the area is large enough for the color change to be clearly visible.
  • the homogeneity of the air permeability is ensured according to the invention in that the sub-areas are designed in a suitable manner and arranged on the wrapping paper, the suitable design or arrangement of these sub-areas for the purposes of the invention being assessed on the basis of two criteria, of which at least one must be fulfilled.
  • the mean air permeability of the wrapping paper is at least 10 cm 3 /(cm 2 min kPa) and at most 20 cm 3 /(cm 2 min kPa)
  • the standard deviation of the air permeability should be at most 6 cm 3 / (cm 2 ⁇ min ⁇ kPa) and shall be, when the average air permeability of the wrapping paper is at least 20 cm 3 /(cm 2 ⁇ min ⁇ kPa) and at most 200 cm 3 /(cm 2 ⁇ min ⁇ kPa), the coefficient of variation of air permeability must not exceed 30%.
  • a measuring head with an opening area of 2 mm ⁇ 15 mm is used and the standard deviation and the coefficient of variation are determined from ten measurements on areas that are close together but do not overlap, so that the mean value and the standard deviation are formed an area of about 300 mm 2 is used.
  • the coefficient of variation is then the quotient of the standard deviation and the mean and is expressed as a percentage.
  • the average used in this calculation is not generally consistent with the average air permeability described above correspond, which is determined from measurements on ten randomly selected positions.
  • each imaginary circle with a diameter of D mm on the wrapping paper contains at least one area in which the composition is not applied, the diameter of the circle being D in mm from the mean air permeability x in cm 3 /(cm 2 min kPa).
  • the circle when the average air permeability is low, for example 10 cm 3 /(cm 2 ⁇ min ⁇ kPa), the circle can have a relatively large diameter of 12 mm and the partial areas can therefore have coarser structures. This is possible because at low air permeability the influence of the sub-areas to which the substance is applied is less significant. With high air permeability, for example 200 cm 3 /(cm 2 min kPa), the circle may only have a relatively small diameter of 6 mm and the partial areas must therefore have a finer structure so that the air continues to flow homogeneously through the surface of the wrapping paper .
  • the mean air permeability x is determined as the mean value of ten measurements at randomly selected positions on the wrapping paper.
  • the individual measurement is carried out according to ISO 2965:2009 using a measuring head with an aperture area of 2 mm ⁇ 15 mm.
  • the measurement ignores the fact that the aperture area typically can simultaneously include areas to which the composition is applied and areas to which it is not applied.
  • the standard deviation and the coefficient of variation of the air permeability For the determination of the standard deviation and the coefficient of variation of the air permeability, ten measurements are also carried out according to ISO 2965:2009 with a measuring head with an opening area of 2 mm ⁇ 15 mm, but the measurements are carried out on areas that are close to each other but not overlapping, so that the formation of the mean and the standard deviation, an area of about 300 mm 2 is used.
  • the coefficient of variation is then the quotient of the standard deviation and the mean of the measured values determined in this way and is expressed as a percentage.
  • the individual measuring surfaces are preferably arranged in such a way that their longer side, ie the 15 mm long side, is adjacent to one another or is parallel to one another at a small distance, preferably at most 2 mm.
  • Typical wrapping papers not according to the invention for aerosol-generating articles with a naturally homogeneous air permeability over the entire surface have a coefficient of variation measured in this way of at most 15%.
  • wrapping papers with a composition applied to larger areas can achieve coefficients of variation in air permeability of 50% to 80%. This applies in particular when the composition is film-forming and thus closes the pores of the wrapping paper or the composition is applied in the form of bands several mm wide.
  • the wrapping paper preferably has a basis weight of at least 15 g/m 2 , particularly preferably at least 18 g/m 2 and very particularly preferably at least 20 g/m 2 .
  • a basis weight gives the wrapping paper a tensile strength which is favorable for the further processing of the wrapping paper into an aerosol-generating article.
  • the wrapping paper preferably has a basis weight of at most 100 g/m 2 , particularly preferably at most 60 g/m 2 and very particularly preferably at most 45 g/m 2 .
  • the basis weight of the wrapping paper is preferably not so high that restoring forces can make it difficult to wrap the aerosol generating material in the manufacture of the aerosol generating article.
  • the basis weight of the wrapping paper includes the applied composition and can be measured according to ISO 536:2012.
  • the wrapping paper contains pulp fibres, the pulp fibers making up at least 50% of the mass of the wrapping paper and preferably at least 60% of the mass of the wrapping paper and more preferably at least 65% of the mass of the wrapping paper.
  • the cellulose fibers are necessary so that the effect of the substance that accelerates the thermal degradation of the cellulose can also be easily recognized visually by means of the color change.
  • the pulp fibers are derived from one or more plants selected from the group consisting of conifers, deciduous trees, spruce, pine, fir, beech, birch, eucalyptus, flax, hemp, jute, ramie, abaca, sisal, kenaf and cotton.
  • the cellulose fibers can also be fibers made from regenerated cellulose, such as Tencel TM fibers, Lyocell TM fibers, viscose fibers or Modal TM fibers, in whole or in part.
  • the pulp fibers are at least partially bleached because the white color of the bleached pulp fibers makes the color change more readily apparent.
  • the proportion of unbleached Pulp fibers, which usually have a light brown to dark brown color, should preferably make up at most 50% of the mass of the pulp fibers.
  • the wrapping paper according to the invention can also contain one or more fillers.
  • the total amount of fillers is preferably at most 40%, particularly preferably at least 10% and at most 38% and very particularly preferably at least 20% and at most 35% of the mass of the wrapping paper.
  • the proportion of fillers can favorably influence the air permeability, color and opacity of the wrapping paper, so that a color change when the aerosol-generating article made from it is heated becomes more easily recognizable.
  • the filler or fillers are preferably white, water-insoluble particles and can particularly preferably be selected from the group consisting of calcium carbonate, magnesium carbonate, magnesium oxide, magnesium hydroxide, aluminum hydroxide, talc, kaolin and titanium dioxide.
  • the wrapping paper can also contain other substances that are necessary for the production of the wrapping paper or that give the wrapping paper other special properties.
  • substances can be, for example, pigments, dyes, sizing agents, starch, retention aids or processing aids, and the type and amount can be selected by the person skilled in the art on the basis of his experience.
  • the wrapping paper preferably does not contain any substances that accelerate the degradation of the cellulose, or only in an amount that is 0.5% by weight of the wrapping paper, more preferably 0.25% by weight of the wrapping paper and most preferably not exceeding 0.1% of the mass of the wrapping paper per area. Higher levels of these substances would make the color change of the wrapping paper more difficult to see compared to the areas where said composition was applied.
  • a composition comprising a binder and a substance that accelerates the thermal degradation of cellulose is applied over the entire surface or in partial areas of the wrapping paper.
  • the amount of binder applied to portions of the wrapping paper should be rather small because the binder reduces air permeability and increases the coefficient of variation of air permeability.
  • the amount of binder applied in partial areas of the wrapping paper is therefore preferably at most 15%, particularly preferably at most 10% and most preferably at most 5% of the mass of the wrapping paper per area.
  • the binder is preferably selected from the group consisting of starch, starch derivatives, cellulose derivatives, carboxymethyl cellulose, alginates, pectins, polyvinyl alcohol, guar and gum arabic or mixtures thereof.
  • the substance accelerating the thermal degradation of cellulose is particular in the areas of the wrapping paper where the composition containing it is applied, in an amount of at least 0.2 g/m 2 and at most 8.0 g/m 2 preferably at least 0.3 g/m 2 and at most 7.0 g/m 2 and very particularly preferably at least 0.5 g/m 2 and at most 5.0 g/m 2 .
  • the amount of the substance that accelerates the thermal degradation of cellulose is selected here in such a way that a color change can be seen particularly well, especially with the naked eye even under poor lighting conditions.
  • the amount of substance applied, which accelerates the thermal degradation of the cellulose can also be characterized in relation to the amount of cellulose fibers contained in the wrapping paper. This proportion is important because, according to the invention, the substance is intended to act on the pulp fibers.
  • the ratio of the amount of said substance in g/m 2 based on the area on which the composition containing it is applied and the amount of cellulose fibers in the wrapping paper in g/m 2 is preferably at least 0.05 and at most 0.45 , more preferably at least 0.06 and at most 0.30 and most preferably at least 0.07 and at most 0.25. The most favorable ratio in each case will depend on the specific substance that accelerates the thermal degradation of the cellulose.
  • the substance that accelerates the thermal degradation of cellulose is one or more of the chemical compounds selected from the group consisting of citrates, malates, tartrates, acetates, nitrates, succinates, fumarates, gluconates, glycolates, lactates, oxylates, salicylates, ⁇ - Hydroxycaprylates, bicarbonates, carbonates, chlorides, polyphosphates, phosphonates and phosphates and particularly preferably one or more of the chemical compounds selected from the group consisting of trisodium citrate, tripotassium citrate, monoammonium phosphate, sodium acetate, potassium acetate, sodium bicarbonate, potassium bicarbonate, sodium carbonate, potassium carbonate, sodium tartrate, potassium sodium tartrate, Potassium formate, sodium formate, sodium nitrate and potassium nitrate.
  • the chemical compounds selected from the group consisting of citrates, malates, tartrates, acetates, nitrates, succinates, fumarate
  • the substance is very particularly preferably one or more of the chemical compounds selected from the group consisting of tripotassium citrate, monoammonium phosphate, sodium bicarbonate, sodium acetate and potassium carbonate.
  • the very particularly preferred chemical compounds bring about a particularly marked change in the color of the cellulose, since they promote the formation of char particularly well.
  • the portions where said composition is applied are so designed that they account for at least 0.5% and at most 70%, preferably at least 1% and at most 60%, particularly preferably at least 1% and at most 20% and very particularly preferably at least 1% and at most 10% of the surface of the wrapping paper.
  • the composition can be applied over the entire surface or in partial areas.
  • the partial areas in which the composition is applied to the wrapping paper are preferably designed in such a way that each imaginary circle with a diameter of 12 mm, particularly preferably with a diameter of 10 mm and very particularly preferably with a diameter of 8 mm on the wrapping paper is at least contains an area where the composition is not applied.
  • the average air permeability of the wrapping paper is at least 0 cm 3 /(cm 2 min kPa) and at most 10 cm 3 /(cm 2 min kPa) and the composition is applied only in partial areas, then the partial areas in which said composition is applied in such a way that it is preferably at least 0.5% and at most 70%, more preferably at least 1% and at most 60%, most preferably at least 1% and at most 20% and in particular at least 1% and at most 10 % of the area of the wrapping paper.
  • the aerosol-generating article according to the invention is rod-shaped and comprises an aerosol-generating material and the wrapping paper according to the invention, the wrapping paper encasing the aerosol-generating material and the aerosol-generating material being only heated but not burned when the aerosol-generating article is used as intended.
  • the aerosol generating material is heated to a maximum temperature of at least 120°C and at most 500°C and more preferably to a maximum temperature of at least 200°C and at most 400°C.
  • the aerosol-generating article additionally contains a filter.
  • the same necessary, preferred, particularly preferred and very particularly preferred value ranges and properties apply as have already been mentioned for the wrapping paper according to the invention.
  • the composition applied in step B comprises a substance accelerating the thermal degradation of cellulose, a binder and a solvent, the solvent preferably being water.
  • the substance in the composition of step B that accelerates the thermal degradation of cellulose is a chemical compound or a mixture of two or more chemical compounds, and preferentially dissolves in the solvent of the composition.
  • the substance contained in the composition of step B, which accelerates the thermal degradation of the cellulose is preferably one or more of the chemical compounds selected from the group consisting of citrates, malates, tartrates, acetates, nitrates, succinates, fumarates, gluconates, glycolates, Lactates, oxylates, salicylates, ⁇ -hydroxycaprylates, bicarbonates, carbonates, chlorides, polyphosphates, phosphonates and phosphates and particularly preferably one or more of the chemical compounds selected from the group consisting of trisodium citrate, tripotassium citrate, monoammonium phosphate, sodium acetate, potassium acetate, sodium bicarbonate, potassium bicarbonate, Sodium carbonate, potassium carbonate, sodium tartrate, potassium sodium tartrate, potassium formate, sodium formate, sodium nitrate and potassium nitrate.
  • the substance is very particularly preferably one or more of the chemical compounds selected from the group consisting of tripotassium citrate, mono
  • the composition applied to the wrapping base paper in step B contains the substance that accelerates the thermal degradation of cellulose in an amount of preferably at least 3% and at most 30%, more preferably at least 4% and at most 25% and very particularly preferably at least 5% and at most 20%, in each case based on the mass of the composition.
  • the binder in the composition of step B is preferably selected from the group consisting of starch, starch derivatives, cellulose derivatives, carboxymethyl cellulose, alginates, pectins, polyvinyl alcohol, guar and gum arabic or mixtures thereof.
  • the composition applied to the wrapping base paper in step B contains the binder in an amount of preferably at least 0.1% and at most 15%, more preferably at least 0.3% and at most 12% and most preferably at least 0.5% % and at most 10%, in each case based on the amount of the composition.
  • the amount of binder also depends on the requirements of the application process in step B, in particular with regard to the viscosity of the composition.
  • step C On drying in step C, the solvent is largely removed from the composition and the dried composition applied is then in an amount of preferably at least 0.2 g/m 2 and at most 8 g/m 2 , more preferably at least 0.5 g/m 2 and at most 6 g/m 2 and most preferably at least 1 g/m 2 and at most 5 g/m 2 applied based on the area to which the composition was actually applied.
  • step B can be carried out by various methods, with printing and spraying being preferred and gravure printing or flexographic printing being very particularly preferred.
  • the drying process in step C can be accomplished by a variety of methods, preferably exposure to one or more heated cylinders, exposure to hot air, infrared radiation, microwave radiation, and combinations thereof.
  • step C after step C it also comprises the additional steps D and E, wherein in step D water is applied over the entire surface of the wrapping paper obtained in step C and in step E the wrapping paper from step D is dried, very particularly preferably by contact with one or more heated cylinders.
  • step D water is applied over the entire surface of the wrapping paper obtained in step C and in step E the wrapping paper from step D is dried, very particularly preferably by contact with one or more heated cylinders.
  • wrapping base paper in step A of the method of the present invention two papers referred to as wrapping base paper A and wrapping base paper B were used.
  • Covering base paper A had a basis weight of 29 g/m 2 and contained 69% wood pulp fibers and 31% precipitated calcium carbonate as a filler. The percentages relate here to the mass of the wrapping base paper.
  • the wood pulp fibers were a mixture of pulp fibers derived from conifers and deciduous trees.
  • Casing base paper A had an average air permeability of 60.1 CU, where the air permeability was measured according to ISO 2965:2009 with a measuring head having an aperture area of 2 mm ⁇ 15 mm at ten randomly selected positions and an average value was calculated from these ten measurements.
  • Casing base paper B had a basis weight of 24 g/m 2 and contained 71% wood pulp fibers and 29% precipitated calcium carbonate as a filler. The percentages relate here to the mass of the wrapping base paper.
  • the wood pulp fibers were a mixture of pulp fibers derived from conifers and deciduous trees.
  • Coverstock base paper B had an average air permeability of 74.8 CU, where the air permeability was measured according to ISO 2965:2009 with a probe having an aperture area of 2 mm ⁇ 15 mm at ten randomly selected positions and an average value was calculated from these ten measurements.
  • the amount of the composition applied in the partial areas was 30 g/m 2 for wrapping base paper A and 25 g/m 2 for wrapping base paper B based on the area to which the composition was actually applied.
  • the parameters of the wrapping papers relevant to the production are given in Table 1.
  • the column “No.” indicates the wrapping paper number
  • the "BP” column indicates which wrapping base paper was used for manufacture.
  • Under the “Composition” column are the binder and the substance that accelerates the thermal degradation of the cellulose in % based on the mass of the composition.
  • the type of binder is indicated, where “CMC” means carboxymethyl cellulose and “St” means starch.
  • the nature of the substance is also indicated, with “TKZ” meaning tripotassium citrate, "MAP” meaning monoammonium phosphate, "NaAc” meaning sodium acetate and "KCrb” meaning potassium carbonate.
  • the air permeability was measured at ten random positions according to ISO 2965:2009 with a measuring head having an opening area of 2 mm ⁇ 15 mm, and the mean value was calculated therefrom.
  • the average air permeability was between 42 cm 3 /(cm 2 ⁇ min ⁇ kPa) and 48 cm 3 /(cm 2 ⁇ min ⁇ kPa), while the average Air permeability for the wrapping papers 13 to 18 made of the wrapping base paper B was between 50 cm 3 /(cm 2 ⁇ min ⁇ kPa) and 55 cm 3 /(cm 2 ⁇ min ⁇ kPa).
  • the coefficient of variation of air permeability was determined according to ISO 2965:2009 using a measuring head with an opening area of 2 mm ⁇ 15 mm. The measurement method is based on 1 explained. On the wrapping paper 1 in figure 1 The composition is plotted in the form of crossing lines 2 and the measuring head with an opening area of 2 mm ⁇ 15 mm was placed on ten adjacent positions 3a to 3j, with each position being offset by 3 mm so that there is a gap between the surfaces was of 1 mm. Air permeability was measured at each of positions 3a to 3j. From this, the mean and the standard deviation were determined and the coefficient of variation was calculated.
  • the coefficients of variation were between 10% and 15%, and for the wrapping papers 13 to 18, which were made from the wrapping base paper B, the coefficients of variation were between 12% and 17%. whereby criteria (1) and (3) are met.
  • the diameter of the imaginary circle was determined for each of the wrapping papers 1 to 18 on the basis of the measured average air permeability.
  • the pattern with 1.5 mm wide crossing lines apparently meets the requirements of criteria (2) and (4) and thus these criteria are met for all wrapping papers 1-18.
  • the wrapping papers 1 to 18 were heated at 130°C for 5 minutes. Color changes on the wrapping papers 1, 3, 6, 8, 11, 12, 13 and 17 were discernible after just one minute. After 5 minutes, all the wrapping papers according to the invention showed a clear, irreversible color change to yellowish shades in the areas in which the composition was applied, and to light brown to dark brown shades with prolonged heating, which clearly differs from the color that has not changed or has hardly changed outside of this Sub-areas could be distinguished.
  • aerosol-generating articles were produced from the wrapping papers, which were heated up in a heater as intended. After removing the aerosol-generating articles from the heater, a clear color change was also observed in the printed areas, so that used and unused aerosol-generating articles could be clearly distinguished from one another.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen aerosolerzeugenden Artikel, bei dem das aerosolerzeugende Material aufgeheizt wird und so ein Aerosol freigesetzt wird, das aerosolerzeugende Material aber nicht verbrannt wird. Der aerosolerzeugende Artikel umfasst ein Umhüllungspapier, auf das vollflächig oder in Teilbereichen eine Substanz aufgetragen ist, die eine Änderung der optischen Eigenschaften des Umhüllungsmaterials bewirkt und so anzeigt, dass der aerosolerzeugende Artikel verwendet wurde. Insbesondere ist das Umhüllungspapier des erfindungsgemäßen aerosolerzeugenden Artikels so gestaltet, dass dessen Farbe sich bei Erwärmung zumindest in Teilbereichen irreversibel verändert, wobei besonders berücksichtigt wird, dass die Luftdurchlässigkeit des Umhüllungsmaterials wenig beeinträchtigt wird. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zu Herstellung eines solchen Umhüllungspapiers.
  • HINTERGRUND UND STAND DER TECHNIK
  • Im Stand der Technik sind aerosolerzeugende Artikel bekannt, die ein aerosolerzeugendes Material umfassen, sowie ein Papier, das das aerosolerzeugende Material umhüllt, und so einen typischerweise zylindrischen Stab bildet. Dabei ist das aerosolerzeugende Material ein Material, das bei Wärmeeinwirkung ein Aerosol freisetzt, wobei das aerosolerzeugende Material nur aufgeheizt, aber nicht verbrannt wird. In vielen Fällen umfasst der aerosolerzeugende Artikel auch einen Filter, der Bestandteile des Aerosols filtern kann und der von einem Filterumhüllungspapier umhüllt ist, sowie von einem weiteren Umhüllungspapier, das den Filter und den umhüllten Stab mit aerosolerzeugendem Material miteinander verbindet.
  • Beim bestimmungsgemäßen Gebrauch eines aerosolerzeugenden Artikels ist es üblich, dass das aerosolerzeugende Material aufgeheizt, aber nicht verbrannt wird. Dieses Aufheizen kann beispielsweise durch ein externes Gerät geschehen, in das der aerosolerzeugende Artikel gesteckt wird, oder durch eine an einem Ende des aerosolerzeugenden Artikels angebrachte Wärmequelle, die zum Gebrauch des Artikels beispielsweise durch Anzünden in Betrieb genommen wird. In vielen Fällen liegen mehrere aerosolerzeugende Artikel in einer Packung vor und oft wird nach dem Gebrauch der gebrauchte aerosolerzeugende Artikel in die Packung mit den noch ungebrauchten aerosolerzeugenden Artikeln zurückgegeben. Da das aerosolerzeugende Material aber nur aufgeheizt und nicht verbrannt wird, unterscheidet sich der gebrauchte aerosolerzeugende Artikel vom ungebrauchten aerosolerzeugenden Artikel optisch nicht oder nur sehr wenig. Jedenfalls kann der Konsument nicht schnell entscheiden, welche der aerosolerzeugenden Artikel gebraucht und welche noch nicht gebraucht sind.
  • WO 2014/202319 A1 offenbart ein Zigarettenpapier, welches mindestens ein Brandsalz enthält, dessen Konzentration c(x) entlang einer Richtung x des Zigarettenpapiers variiert. Für die ortsabhängige Konzentration c(x) auf einem Intervall der Länge L gilt für alle x aus dem Intervall [o, L]: f(x) - Δcc(x) ≤ f(x) + Δc. Hierbei ist 3 cm ≤ L ≤ 11 cm, f (x) eine über dem Intervall [o, L] monotone, aber nicht über dem gesamten Intervall konstante Funktion und Δc ≤ 1 Gew.-% vorzugsweise ≤ 0,7 Gew.-%, besonders bevorzugt ≤ 0,5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt ≤ 0,3 Gew.-% und insbesondere bevorzugt ≤ 0,15 Gew.-% und Δc > 0 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Masse des Zigarettenpapiers.
  • WO 2014/037073 A1 offenbart ein Zigarettenpapier, auf das eine Zusammensetzung in Form eines Musters aufgetragen ist, welches eine Coarseness nach Tamura aufweist, die höchstens 0,22 mm, vorzugsweise höchstens 0,20 mm beträgt. Hierbei beträgt die absolute Differenz in der Weiße nach ISO 2470-1 zwischen einer Fläche des Zigarettenpapiers, auf die die Zusammensetzung vollflächig aufgetragen ist, und einer Fläche des Zigarettenpapiers, auf die die Zusammensetzung nicht aufgetragen ist, im getrockneten Zustand der Zusammensetzung mindestens 25 %, vorzugsweise mindestens 35 % und besonders vorzugsweise mindestens 40 %, und höchstens 60 %, vorzugsweise höchstens 55 %. Weiterhin ist die Opazität nach ISO 2471 einer Fläche des Zigarettenpapiers, auf die diese Zusammensetzung vollflächig aufgetragen ist, im getrockneten Zustand der Zusammensetzung höher als die Opazität einer Fläche, auf die diese Zusammensetzung nicht aufgetragen ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen aerosolerzeugenden Artikel ein Umhüllungspapier zur Verfügung zu stellen, das sich beim oder kurz nach dem Gebrauch des aerosolerzeugenden Artikels irreversibel optisch verändert, sodass der aerosolerzeugende Artikel einfach als gebraucht erkannt werden kann. Aerosolerzeugende Artikel im Sinne dieser Erfindung sind stabförmige Artikel, die ein aerosolerzeugendes Material und ein Umhüllungspapier umfassen, das das aerosolerzeugende Material umhüllt, wobei beim bestimmungsgemäßen Gebrauch das aerosolerzeugende Material nur aufgeheizt und nicht verbrannt wird. Eine Aufheizung ohne Verbrennung liegt für typische aerosolerzeugende Materialien jedenfalls dann vor, wenn das aerosolerzeugende Material auf eine Temperatur von höchstens 400°C aufgeheizt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Umhüllungspapier für einen aerosolerzeugenden Artikel nach Anspruch 1, einen aerosolerzeugenden Artikel umfassend dieses Umhüllungspapier nach Anspruch 2 und ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Umhüllungspapiers nach Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfinder haben gefunden, dass sich diese Aufgabe durch ein Umhüllungspapier lösen lässt, auf das vollflächig oder in Teilbereichen eine bestimmte Zusammensetzung aufgetragen ist, die beim Aufheizen eine irreversible Farbveränderung des Umhüllungspapiers bewirkt, indem der thermische Abbau der Zellulose im Umhüllungspapier beschleunigt wird. Anhand dieser Farbänderung kann ein gebrauchter aerosolerzeugender Artikel mit bloßem Auge von einem ungebrauchten unterschieden werden.
  • Man beachte, dass im Stand der Technik bereits thermochrome Farben bekannt sind, die bei Erwärmung über eine bestimmte Temperatur eine Farbveränderung zeigen, die aber in der vorliegenden Erfindung bewusst nicht verwendet werden. Ein Grund hierfür besteht darin, dass die Farbveränderung von thermochromen Farben oft reversibel ist, sodass sie beim Abkühlen des aerosolerzeugenden Artikels wieder verschwindet. Im Gegensatz hierzu ist der Abbau der Zellulose im erfindungsgemäßen Umhüllungspapier tatsächlich irreversibel und gestattet somit ein sicheres Erkennen des gebrauchten aerosolerzeugenden Artikels, auch wenn dessen Gebrauch schon längere Zeit her ist. Zudem ist die Temperatur, bei der die Farbveränderung bei bekannten thermochromen Farben auftritt, vergleichsweise niedrig, sodass auch die Lagerung des unbenutzten aerosolerzeugenden Artikels bei höherer Temperatur, beispielsweise in einem abgestellten Fahrzeug im Sommer eine Farbveränderung bewirken kann, sodass ein ungenutzter Artikel irrtümlich mit einem benutzten verwechselt werden könnte. Zudem werden beim Aufheizen des aerosolerzeugenden Artikels Temperaturen bis zu 400°C für mehrere Minuten erreicht, und bei solchen Temperaturen können thermochrome Farben schon teilweise thermisch abgebaut werden, sodass sie ihre Funktion verlieren.
  • Des Weiteren soll abhängig von der Konstruktion des aerosolerzeugenden Artikels bei dessen Gebrauch Luft durch das Umhüllungspapier hindurch in das aerosolerzeugende Material strömen. Eine auf das Umhüllungspapier aufgetragene thermochrome Farbe kann aber die Luftdurchlässigkeit des Umhüllungspapiers erheblich reduzieren, weshalb von solchen Farben oft nicht eine ausreichende Menge auf das Umhüllungspapier aufgetragen werden kann, ohne die Funktion des Artikels einzuschränken.
  • Schließlich sind die Substanzen, die für Umhüllungspapiere für aerosolerzeugende Artikel verwendet werden dürfen, durch gesetzliche Regelungen in vielen Ländern erheblich beschränkt, sodass thermochrome Farben, selbst wenn sie unter technischen Gesichtspunkten eingesetzt werden könnten, oft nicht eingesetzt werden dürfen.
  • Ein besonderer erfinderischer Effekt bei der Erfindung besteht also abweichend von dem von thermochromen Farben bekannten Verhalten unter anderem darin, dass die aufgetragene Substanz nicht selbst ihre Farbe verändert, sondern eine Farbveränderung der Zellulose im Umhüllungspapier bewirkt.
  • Das Umhüllungspapier muss Zellstofffasern umfassen, wobei die Zellstofffasern im Umhüllungspapier in einer Menge von mindestens 50% der Masse des Umhüllungspapiers vorhanden sind. Diese Menge an Zellstofffasern ist mindestens notwendig, um die Farbveränderung deutlich sichtbar zu machen.
  • Das Umhüllungspapier weist eine mittlere Luftdurchlässigkeit von mindestens 0 cm3/(cm2·min·kPa) und höchstens 200 cm3/(cm2·min·kPa) auf. Die Luftdurchlässigkeit wird dabei nach ISO 2965:2009 mit einem Messkopf mit einer Öffnungsfläche von 2 mm × 15 mm gemessen, wobei die mittlere Luftdurchlässigkeit aus zehn Messungen an zufällig ausgewählten Positionen auf dem Umhüllungspapier bestimmt wird.
  • Die auf das Umhüllungspapier aufgetragene Zusammensetzung muss mindestens eine Substanz enthalten, die den thermischen Abbau der Zellulose beschleunigt, um die Farbveränderung zu bewirken, sowie ein Bindemittel, um die genannte Substanz auf oder im Papier zu fixieren. Dabei ist die den thermischen Abbau von Zellulose beschleunigende Substanz geeignet, beim Aufheizen des Umhüllungspapiers auf eine Temperatur von mindestens 130 °C für 5 min eine mit dem bloßen Auge erkennbare irreversible Farbveränderung des Umhüllungspapiers aufgrund des thermischen Abbaus von Zellulose im Papier zu bewirken.
  • Sofern das Umhüllungspapier eine Luftdurchlässigkeit von mehr als 10 cm3/(cm2·min·kPa) aufweist, ist es wichtig, dass die Luft gleichmäßig über die Fläche des Umhüllungspapiers hindurchströmen kann, sodass größere Bereiche mit niedriger Luftdurchlässigkeit zu vermeiden sind. Solche Bereiche niedriger Luftdurchlässigkeit können durch den Auftrag der Zusammensetzung entstehen.
  • Eine ausreichende Luftdurchlässigkeit wird erfindungsgemäß dadurch sichergestellt, dass die Zusammensetzung nur in Teilbereichen des Umhüllungspapiers aufgetragen ist, wobei die Teilbereiche mindestens 0,5% und höchstens 70% der Fläche des Umhüllungspapiers überdecken. Dadurch ist das Ausmaß der Gesamtfläche, in der die Luftdurchlässigkeit beeinflusst wird, begrenzt, aber es ist auch sichergestellt, dass die Fläche ausreichend groß ist, dass die Farbveränderung gut erkennbar ist.
  • Darüber hinaus wird die Homogenität der Luftdurchlässigkeit erfindungsgemäß dadurch sichergestellt, dass die Teilbereiche auf geeignete Weise gestaltet und auf dem Umhüllungspapiers angeordnet sind, wobei die geeignete Gestaltung bzw. Anordnung dieser Teilbereiche für die Zwecke der Erfindung anhand von zwei Kriterien beurteilt wird, von denen mindestens eines erfüllt sein muss. Nach dem ersten Kriterium soll, wenn die mittlere Luftdurchlässigkeit des Umhüllungspapiers mindestens 10 cm3/(cm2·min·kPa) und höchstens 20 cm3/(cm2·min·kPa) beträgt, die Standardabweichung der Luftdurchlässigkeit höchstens 6 cm3/(cm2·min·kPa) betragen, und soll, wenn die mittlere Luftdurchlässigkeit des Umhüllungspapiers mindestens 20 cm3/(cm2·min·kPa) und höchstens 200 cm3/(cm2·min·kPa) beträgt, der Variationskoeffizient der Luftdurchlässigkeit höchstens 30% betragen.
  • Für die Bestimmung der Standardabweichung und des Variationskoeffizienten der Luftdurchlässigkeit wird dabei ein Messkopf mit einer Öffnungsfläche von 2 mm × 15 mm verwendet und die Standardabweichung und der Variationskoeffizient aus zehn Messungen auf nahe beieinanderliegenden aber nicht überlappenden Flächen bestimmt, sodass zur Bildung des Mittelwerts und der Standardabweichung eine Fläche von etwa 300 mm2 herangezogen wird. Der Variationskoeffizient ist dann der Quotient aus der Standardabweichung und dem Mittelwert und wird in Prozent ausgedrückt. Der in dieser Berechnung verwendete Mittelwert wird im Allgemeinen nicht mit der oben beschriebenen mittleren Luftdurchlässigkeit übereinstimmen, die aus Messungen auf zehn zufällig ausgewählten Positionen bestimmt wird.
  • Alternativ oder ergänzend zur Vorgabe an die Streuungsparameter der Luftdurchlässigkeit genügt es gemäß einem zweiten Kriterium auch, wenn bei einer mittleren Luftdurchlässigkeit von mindestens 10 cm3/(cm2·min·kPa) und höchstens 200 cm3/(cm2·min·kPa) die Teilbereiche, in denen die Zusammensetzung auf dem Umhüllungspapier aufgetragen ist, so gestaltet sind, dass jeder gedachte Kreis mit einem Durchmesser von D mm auf dem Umhüllungspapier mindestens einen Bereich enthält, in dem die Zusammensetzung nicht aufgetragen ist, wobei der Durchmesser des Kreises D in mm aus der mittleren Luftdurchlässigkeit x in cm3/(cm2·min·kPa) durch D = D max D max D min x 10 190
    Figure imgb0001
    berechnet wird und Dmax = 12 mm und Dmin = 6 mm betragen.
  • Die Wirkung dieser Formel besteht darin, dass bei niedriger mittlerer Luftdurchlässigkeit, beispielsweise 10 cm3/(cm2·min·kPa) der Kreis einen verhältnismäßig großen Durchmesser von 12 mm haben kann und somit die Teilbereiche gröbere Strukturen aufweisen können. Dies ist möglich, weil bei niedrigen Luftdurchlässigkeiten der Einfluss der Teilbereiche, auf die die Substanz aufgetragen ist, weniger bedeutend ist. Bei hohen Luftdurchlässigkeiten, beispielsweise 200 cm3/(cm2·min·kPa) darf der Kreis nur einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser von 6 mm haben und die Teilbereiche müssen daher eine feinere Struktur aufweisen, damit weiterhin die Luft homogen durch die Fläche des Umhüllungspapiers strömt.
  • Zusammenfassend haben die Erfinder ein Umhüllungspapier für aerosolerzeugende Artikel erfunden,
    • das Zellstofffasern umfasst, wobei mindestens 50% der Masse des Umhüllungspapiers durch Zellstofffasern gebildet werden,
    • das eine mittlere Luftdurchlässigkeit von mindestens 0 cm3/(cm2·min·kPa) und höchstens 200 cm3/(cm2·min·kPa) aufweist, gemessen mit einem Messkopf mit 2 mm × 15 mm nach ISO 2965:2009 an zehn zufällig ausgewählten Positionen,
    • auf das eine Zusammensetzung aufgetragen ist, die eine den thermischen Abbau von Zellulose beschleunigende Substanz und ein Bindemittel umfasst, und
    wobei für den Fall, dass die mittlere Luftdurchlässigkeit des Umhüllungspapiers 10 cm3/(cm2·min·kPa) oder mehr beträgt, die besagte Zusammensetzung lediglich in Teilbereichen aufgetragen ist, die mindestens 0,5% und höchstens 70% der Fläche des Umhüllungspapiers überdecken,
    und wobei die genannten Teilbereiche in diesem Fall, d. h. wenn die mittlere Luftdurchlässigkeit des Umhüllungspapiers mindestens 10 cm3/(cm2·min·kPa) beträgt, so auf dem Umhüllungspapier angeordnet sind, dass mindestens eines der beiden folgenden Kriterien (1), (2) erfüllt ist:
    1. (1) wenn die mittlere Luftdurchlässigkeit des Umhüllungspapiers mindestens 10 cm3/(cm2·min·kPa) und höchstens 20 cm3/(cm2·min·kPa) beträgt, dann beträgt die Standardabweichung der Luftdurchlässigkeit höchstens 6 cm3/(cm2·min·kPa) und wenn die mittlere Luftdurchlässigkeit des Umhüllungspapiers mindestens 20 cm3/(cm2·min·kPa) und höchstens 200 cm3/(cm2·min·kPa) beträgt, dann beträgt der Variationskoeffizient der Luftdurchlässigkeit höchstens 30%, oder
    2. (2) die Teilbereiche, auf die die Zusammensetzung aufgetragen ist, sind so gestaltet, dass jeder gedachte Kreis mit einem Durchmesser von D mm auf dem Umhüllungspapier mindestens einen Bereich enthält, in dem die Zusammensetzung nicht aufgetragen ist, wobei der Durchmesser D in mm aus der mittleren Luftdurchlässigkeit x in cm3/(cm2·min·kPa) durch D = D max D max D min x 10 190
      Figure imgb0002
      berechnet wird, wobei Dmax = 12 mm und Dmin = 6 mm betragen.
  • Die mittlere Luftdurchlässigkeit x wird dabei als Mittelwert aus zehn Messungen an zufällig ausgewählten Positionen auf dem Umhüllungspapier bestimmt. Die einzelne Messung wird gemäß ISO 2965:2009 mit einem Messkopf mit einer Öffnungsfläche von 2 mm × 15 mm durchgeführt. Bei der Messung ist also zu ignorieren, dass die Öffnungsfläche typischerweise gleichzeitig Flächen umfassen kann, auf die die Zusammensetzung aufgetragen ist und Flächen, auf die sie nicht aufgetragen ist.
  • Für die Bestimmung der Standardabweichung und des Variationskoeffizienten der Luftdurchlässigkeit werden ebenfalls zehn Messungen gemäß ISO 2965:2009 mit einem Messkopf mit einer Öffnungsfläche von 2 mm × 15 mm durchgeführt, wobei die Messungen aber auf nahe beieinanderliegenden aber nicht überlappenden Flächen durchgeführt werden, sodass zur Bildung des Mittelwerts und der Standardabweichung eine Fläche von etwa 300 mm2 herangezogen wird. Der Variationskoeffizient ist dann der Quotient aus der Standardabweichung und dem Mittelwert der so bestimmten Messwerte und wird in Prozent ausgedrückt. Bevorzugt sind die einzelnen Messflächen so angeordnet, dass sie mit ihrer längeren, also der 15 mm langen Seite, aneinander grenzen oder mit kleinem Abstand, bevorzugt höchstens 2 mm, parallel nebeneinander liegen.
  • Typische nicht erfindungsgemäße Umhüllungspapiere für aerosolerzeugende Artikel mit einer über die gesamte Fläche natürlich homogenen Luftdurchlässigkeit, weisen einen auf diese Weise gemessenen Variationskoeffizienten von höchstens 15% auf. Andererseits können Umhüllungspapiere, auf die auf größere Flächen eine Zusammensetzung aufgetragen ist, Variationskoeffizienten der Luftdurchlässigkeit von 50% bis 80% erreichen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Zusammensetzung filmbildend ist und so die Poren des Umhüllungspapiers verschließt oder die Zusammensetzung in Form von Bändern mit mehreren mm Breite aufgetragen ist.
  • Das Umhüllungspapier hat bevorzugt ein Flächengewicht von mindestens 15 g/m2, besonders bevorzugt von mindestens 18 g/m2 und ganz besonders bevorzugt von mindestens 20 g/m2. Ein solches Flächengewicht verleiht dem Umhüllungspapier eine Zugfestigkeit, die günstig für die weitere Verarbeitung des Umhüllungspapiers zu einem aerosolerzeugenden Artikel ist.
  • Das Umhüllungspapier hat bevorzugt ein Flächengewicht von höchstens 100 g/m2, besonders bevorzugt höchstens 60 g/m2 und ganz besonders bevorzugt höchstens 45 g/m2. Das Flächengewicht des Umhüllungspapiers ist bevorzugt nicht so hoch, dass Rückstellkräfte das Umhüllen des aerosolerzeugenden Materials bei der Herstellung des aerosolerzeugenden Artikels erschweren können.
  • Das Flächengewicht des Umhüllungspapiers beinhaltet die aufgetragene Zusammensetzung und kann nach ISO 536:2012 gemessen werden.
  • Das Umhüllungspapier enthält Zellstofffasern, wobei die Zellstofffasern mindestens 50% der Masse des Umhüllungspapiers und bevorzugt mindestens 60% der Masse des Umhüllungspapiers und besonders bevorzugt mindestens 65% der Masse des Umhüllungspapiers ausmachen. Die Zellstofffasern sind erforderlich, damit die Wirkung der den thermischen Abbau der Zellulose beschleunigenden Substanz auch optisch anhand der Farbveränderung leicht erkennbar wird.
  • Die Zellstofffasern sind aus einer oder mehreren Pflanzen gewonnen, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Nadelbäumen, Laubbäumen, Fichte, Föhre, Tanne, Buche, Birke, Eukalyptus, Flachs, Hanf, Jute, Ramie, Abacä, Sisal, Kenaf und Baumwolle. Bei den Zellstofffasern kann es sich ganz oder teilweise auch um Fasern aus regenerierter Cellulose, wie Tencel Fasern, Lyocell Fasern, Viskosefasern oder Modal Fasern handeln.
  • Bevorzugt sind die Zellstofffasern zumindest teilweise gebleicht, weil die weiße Farbe der gebleichten Zellstofffasern die Farbveränderung leichter erkennbar macht. Der Anteil an ungebleichten Zellstofffasern, die üblicherweise eine hellbraune bis dunkelbraune Farbe aufweisen, soll bevorzugt höchstens 50% der Masse der Zellstofffasern betragen.
  • Das erfindungsgemäße Umhüllungspapier kann auch einen oder mehrere Füllstoffe enthalten. Die Gesamtmenge der Füllstoffe macht bevorzugt höchstens 40%, besonders bevorzugt mindestens 10% und höchstens 38% und ganz besonders bevorzugt mindestens 20% und höchstens 35% der Masse des Umhüllungspapier aus. Der Anteil an Füllstoffen kann die Luftdurchlässigkeit, Farbe und Opazität des Umhüllungspapiers günstig beeinflussen, sodass eine Farbveränderung beim Aufheizen des daraus gefertigten aerosolerzeugenden Artikels leichter erkennbar wird.
  • Der Füllstoff oder die Füllstoffe sind bevorzugt weiße, wasserunlösliche Partikel und können besonders bevorzugt ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid, Aluminiumhydroxid, Talkum, Kaolin und Titandioxid.
  • Das Umhüllungspapier kann noch weitere Substanzen enthalten, die zur Herstellung des Umhüllungspapiers erforderlich sind oder dem Umhüllungspapier weitere besondere Eigenschaften verleihen. Solche Substanzen können beispielsweise Pigmente, Farbstoffe, Leimungsmittel, Stärke, Retentionshilfsmittel oder Prozesshilfsmittel sein und können vom Fachmann nach Art und Menge aufgrund seiner Erfahrung ausgewählt werden.
  • Außerhalb der Teilbereiche, auf die die Zusammensetzung aufgetragen wurde, enthält das Umhüllungspapier bevorzugt keine den Abbau der Zellulose beschleunigenden Substanzen, oder lediglich in einer Menge, die 0,5% der Masse des Umhüllungspapiers, besonders bevorzugt 0,25% der Masse des Umhüllungspapiers und ganz besonders bevorzugt 0,1% der Masse des Umhüllungspapiers pro Fläche nicht übersteigt. Höhere Anteile an diesen Substanzen würden die Farbveränderung des Umhüllungspapiers im Vergleich zu den Teilbereichen, in denen die besagte Zusammensetzung aufgetragen wurde, schwerer erkennbar machen.
  • Auf das Umhüllungspapier ist eine Zusammensetzung vollflächig oder in Teilbereichen aufgetragen, die ein Bindemittel und eine Substanz umfasst, die den thermischen Abbau von Zellulose beschleunigt.
  • Die Menge an Bindemittel, die in Teilbereichen des Umhüllungspapiers aufgetragen ist, soll eher gering sein, weil das Bindemittel die Luftdurchlässigkeit reduziert und den Variationskoeffizient der Luftdurchlässigkeit erhöht. Die Menge an Bindemittel, die in Teilbereichen des Umhüllungspapiers aufgetragen ist, beträgt daher bevorzugt höchstens 15%, besonders bevorzugt höchstens 10% und ganz besonders bevorzugt höchstens 5% der Masse des Umhüllungspapiers pro Fläche.
  • Das Bindemittel ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Stärke, Stärkederivaten, Cellulosederivaten, Carboxymethylcellulose, Alginaten, Pektinen, Polyvinylalkhhol, Guar und Gummi Arabicum oder Mischungen daraus.
  • Die Substanz, die den thermischen Abbau von Zellulose beschleunigt, ist in den Bereichen des Umhüllungspapiers, in denen die sie enthaltende Zusammensetzung aufgetragen ist, in einer Menge von mindestens 0,2 g/m2 und höchstens 8,0 g/m2, besonders bevorzugt von mindestens 0,3 g/m2 und höchstens 7,0 g/m2 und ganz besonders bevorzugt von mindestens 0,5 g/m2 und höchstens 5,0 g/m2 enthalten. Die Menge der Substanz, die den thermischen Abbau von Zellulose beschleunigt, ist hier so gewählt, dass eine Farbveränderung besonders gut, insbesondere mit bloßem Auge auch bei schlechten Beleuchtungsverhältnissen, erkennbar ist.
  • Alternativ und bevorzugt lässt sich die Menge der aufgetragenen Substanz, die den thermischen Abbau der Zellulose beschleunigt, auch im Verhältnis zur Menge der im Umhüllungspapier enthaltenen Zellstofffasern charakterisieren. Dieses Mengenverhältnis ist von Bedeutung, weil gemäß der Erfindung die Substanz auf die Zellstofffasern wirken soll. Das Verhältnis der Menge der besagten Substanz in g/m2 bezogen auf die Fläche, auf die die sie enthaltende Zusammensetzung aufgetragen ist, und der Menge der Zellstoffasern im Umhüllungspapier in g/m2, beträgt bevorzugt mindestens 0,05 und höchstens 0,45, besonders bevorzugt mindestens 0,06 und höchstens 0,30 und ganz besonders bevorzugt mindestens 0,07 und höchstens 0,25. Das jeweils günstigste Verhältnis wird von der konkreten Substanz abhängen, die den thermischen Abbau der Zellulose beschleunigt.
  • Die Substanz, die den thermischen Abbau der Zellulose beschleunigt, ist eine oder mehrere der chemischen Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zitraten, Malaten, Tartraten, Acetaten, Nitraten, Succinaten, Fumaraten, Gluconaten, Glycolaten, Lactaten, Oxylaten, Salicylaten, α-Hydroxycaprylaten, Hydrogencarbonaten, Carbonaten, Chloriden, Polyphosphaten, Phosphonaten und Phosphaten und besonders bevorzugt eine oder mehrere der chemischen Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Trinatriumzitrat, Trikaliumzitrat, Monoammoniumphosphat, Natriumacetat, Kaliumacetat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumtartrat, Kaliumnatriumtartrat, Kaliumformiat, Natriumformiat, Natriumnitrat und Kaliumnitrat. Ganz besonders bevorzugt ist die Substanz eine oder mehrere der chemischen Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Trikaliumzitrat, Monoammoniumphosphat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumacetat und Kaliumcarbonat. Die ganz besonders bevorzugten chemischen Verbindungen bewirken eine besonders deutliche Farbveränderung der Zellulose, da sie die Kohlebildung besonders gut fördern.
  • Wenn die mittlere Luftdurchlässigkeit des Umhüllungspapiers mindestens 10 cm3/(cm2·min·kPa) und höchstens 200 cm3/(cm2·min·kPa) beträgt, dann sind die Teilbereiche, in denen die besagte Zusammensetzung aufgetragen ist, so gestaltet, dass sie mindestens 0,5% und höchstens 70%, bevorzugt mindestens 1% und höchstens 60%, besonders bevorzugt mindestens 1% und höchstens 20% und ganz besonders bevorzugt mindestens 1% und höchstens 10% der Fläche des Umhüllungspapiers ausmachen.
  • Wenn die mittlere Luftdurchlässigkeit des Umhüllungspapiers mindestens 10 cm3/(cm2·min·kPa) und höchstens 200 cm3/(cm2·min·kPa) beträgt, dann müssen die Teilbereiche außerdem so gestaltet sein, dass mindestens eines der beiden folgenden Kriterien (3), (4) erfüllt ist:
    • (3) wenn die mittlere Luftdurchlässigkeit des Umhüllungspapiers größer als 10 cm3/(cm2·min·kPa) und kleiner als 20 cm3/(cm2·min·kPa) ist, dann beträgt die Standardabweichung der Luftdurchlässigkeit höchstens 6 cm3/(cm2·min·kPa), bevorzugt höchstens 5,5 cm3/(cm2·min·kPa) und besonders bevorzugt höchstens 5 cm3/(cm2·min·kPa) und wenn die mittlere Luftdurchlässigkeit des Umhüllungspapiers mindestens 20 cm3/(cm2·min·kPa) und höchstens 200 cm3/(cm2·min·kPa) beträgt, dann beträgt der Variationskoeffizient der Luftdurchlässigkeit höchstens 30%, bevorzugt höchstens 27,5% und besonders bevorzugt höchstens 25%, oder
    • (4) die Teilbereiche, auf die die Zusammensetzung aufgetragen ist, sind so gestaltet, dass jeder gedachte Kreis mit einem Durchmesser von D mm auf dem Umhüllungspapier mindestens einen Bereich enthält, in dem die Zusammensetzung nicht aufgetragen ist, wobei der Durchmesser D in mm aus der mittleren Luftdurchlässigkeit x in cm3/(cm2·min·kPa) durch D = D max D max D min x 10 190
      Figure imgb0003
      berechnet wird und wobei Dmax = 12 mm und Dmin = 6 mm, bevorzugt Dmax = 10 mm und Dmin = 5 mm und besonders bevorzugt Dmax = 8 mm und Dmin = 4 mm und ganz besonders bevorzugt Dmax = 6 mm und Dmin = 3 mm betragen.
  • Wenn die mittlere Luftdurchlässigkeit des Umhüllungspapiers mindestens 0 cm3/(cm2·min·kPa) und höchstens 10 cm3/(cm2·min·kPa) beträgt, kann die Zusammensetzung vollflächig oder in Teilbereichen aufgetragen sein. Beim Auftrag in Teilbereichen sind die Teilbereiche, in denen die Zusammensetzung auf dem Umhüllungspapier aufgetragen ist, bevorzugt so gestaltet, dass jeder gedachte Kreis mit einem Durchmesser von 12 mm, besonders bevorzugt mit einem Durchmesser von 10 mm und ganz besonders bevorzugt mit einem Durchmesser von 8 mm auf dem Umhüllungspapier mindestens einen Bereich enthält, in dem die Zusammensetzung nicht aufgetragen ist.
  • Wenn die mittlere Luftdurchlässigkeit des Umhüllungspapiers mindestens 0 cm3/(cm2·min·kPa) und höchstens 10 cm3/(cm2·min·kPa) beträgt und die Zusammensetzung nur in Teilbereichen aufgetragen ist, dann sind die Teilbereiche, in denen die besagte Zusammensetzung aufgetragen ist, so gestaltet, dass sie bevorzugt mindestens 0,5% und höchstens 70%, besonders bevorzugt mindestens 1% und höchstens 60%, ganze besonders bevorzugt mindestens 1% und höchstens 20% und insbesondere mindestens 1% und höchstens 10% der Fläche des Umhüllungspapiers ausmachen.
  • Je geringer die Fläche ist, auf die die Zusammensetzung aufgetragen ist, umso weniger wird die Luftdurchlässigkeit des Umhüllungspapiers in ihrem Mittelwert und ihrem Variationskoeffizienten beeinflusst, aber andererseits werden dadurch auch die einzelnen Teilbereiche kleiner, auf denen die Farbveränderung sichtbar ist, und damit wird schwerer erkennbar, dass der daraus gefertigte aerosolerzeugende Artikels bereits gebraucht wurde.
  • Die Kriterien (3) und (4) sind in ihrer Wirkung nicht äquivalent, was bedeutet, dass die Erfüllung des einen Kriteriums nicht notwendigerweise die Erfüllung des anderen nach sich zieht, es reicht aber jedes für sich aus, um ein erfindungsgemäßes Umhüllungspapier zu erhalten, das gut auf aerosolerzeugenden Artikeln eingesetzt werden kann. Dasselbe gilt für die weiter oben erwähnten Kriterien (1) und (2).
  • Der erfindungsgemäße aerosolerzeugende Artikel ist stabförmig und umfasst ein aerosolerzeugendes Material und das erfindungsgemäße Umhüllungspapier, wobei das Umhüllungspapier das aerosolerzeugende Material umhüllt und wobei im bestimmungsgemäßen Gebrauch des aerosolerzeugenden Artikels das aerosolerzeugende Material nur aufgeheizt aber nicht verbrannt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des aerosolerzeugenden Artikels wird das aerosolerzeugende Material auf eine Maximaltemperatur von mindestens 120°C und höchstens 500°C und besonders bevorzugt auf eine Maximaltemperatur von mindestens 200°C und höchstens 400°C aufgeheizt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält der aerosolerzeugende Artikel zusätzlich einen Filter.
  • Das erfindungsgemäße Umhüllungspapier kann nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden, das die folgenden Schritte A-C umfasst:
    • A - Bereitstellen eines Umhüllungsbasispapiers,
    • B - Auftragen einer Zusammensetzung auf das Umhüllungsbasispapier, und
    • C - Trocknen des in Schritt B erhaltenen Umhüllungspapiers, wobei
    • das nach Schritt C erhaltene Umhüllungspapier Zellstofffasern umfasst, wobei mindestens 50% der Masse des Umhüllungspapiers durch Zellstofffasern gebildet werden, und
    • das nach Schritt C erhaltene Umhüllungspapier eine mittlere Luftdurchlässigkeit von mindestens 0 cm3/(cm2·min·kPa) und höchstens 200 cm3/(cm2·min·kPa) aufweist, gemessen mit einem Messkopf mit 2 mm × 15 mm nach ISO 2965:2009, und
    • in Schritt B eine Zusammensetzung aufgetragen wird, die eine den thermischen Abbau von Zellulose beschleunigende Substanz und ein Bindemittel umfasst, und die, wenn die mittlere Luftdurchlässigkeit des in Schritt C erhaltenen Umhüllungspapiers mindestens 10 cm3/(cm2·min·kPa) und höchstens 200 cm3/(cm2·min·kPa) beträgt, in Schritt B in Teilbereichen aufgetragen wird, die mindestens 0,5% und höchstens 70% der Fläche des Umhüllungspapiers überdecken,
    • und wobei das in Schritt C erhaltene Umhüllungspapier, wenn die mittlere Luftdurchlässigkeit des in Schritt C erhaltenen Umhüllungspapiers mindestens 10 cm3/(cm2·min·kPa) und
    • höchstens 200 cm3/(cm2·min·kPa) beträgt, mindestens eines der beiden folgenden Kriterien (1), (2) erfüllt:
      1. (1) wenn die mittlere Luftdurchlässigkeit des in Schritt C erhaltenen Umhüllungspapiers mindestens 10 cm3/(cm2·min·kPa) und höchstens 20 cm3/(cm2·min·kPa) beträgt, dann beträgt die Standardabweichung der Luftdurchlässigkeit höchstens 6 cm3/(cm2·min·kPa) und wenn die mittlere Luftdurchlässigkeit des in Schritt C erhaltenen Umhüllungspapiers mindestens 20 cm3/(cm2·min·kPa) und höchstens 200 cm3/(cm2·min·kPa) beträgt, dann beträgt der Variationskoeffizient der Luftdurchlässigkeit höchstens 30%, oder
      2. (2) die Teilbereiche, auf die in Schritt B die Zusammensetzung aufgetragen wird, sind so gestaltet, dass jeder gedachte Kreis mit einem Durchmesser von D mm auf dem Umhüllungspapier mindestens einen Bereich enthält, in dem die Zusammensetzung nicht aufgetragen wird, wobei der Durchmesser D in mm aus der mittleren Luftdurchlässigkeit x in cm3/(cm2·min·kPa) des nach Schritt C erhaltenen Umhüllungspapiers durch D = D max D max D min x 10 190
        Figure imgb0004
        berechnet wird und Dmax = 12 mm und Dmin = 6 mm betragen.
  • Hinsichtlich der Eigenschaften und Komponenten des nach Schritt C erhaltenen Umhüllungspapiers gelten dieselben notwendigen, bevorzugten, besonders bevorzugten und ganz besonders bevorzugten Wertebereiche und Eigenschaften, wie sie bereits für das erfindungsgemäße Umhüllungspapier erwähnt wurden. Dies gilt insbesondere für das Flächengewicht, die Standardabweichung und den Variationskoeffizient der Luftdurchlässigkeit, die Art und Menge der Zellstofffasern, die Art und Menge der Füllstoffe und die Gestaltung der Teilbereiche, in denen die Zusammensetzung aufgetragen ist, beispielsweise hinsichtlich ihres Anteils an der Gesamtfläche des Umhüllungspapiers und der Wahl der Parameter Dmax und Dmin.
  • Die Zusammensetzung, die in Schritt B aufgetragen wird, umfasst eine den thermischen Abbau von Zellulose beschleunigende Substanz, ein Bindemittel und ein Lösungsmittel, wobei das Lösungsmittel bevorzugt Wasser ist.
  • Die Substanz in der Zusammensetzung von Schritt B, die den thermischen Abbau von Zellulose beschleunigt, ist eine chemische Verbindung oder eine Mischung aus zwei oder mehr chemischen Verbindungen, und löst sich bevorzugt im Lösungsmittel der Zusammensetzung.
  • Die in der Zusammensetzung von Schritt B enthaltene Substanz, die den thermischen Abbau der Zellulose beschleunigt, ist bevorzugt eine oder mehrere der chemischen Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zitraten, Malaten, Tartraten, Acetaten, Nitraten, Succinaten, Fumaraten, Gluconaten, Glycolaten, Lactaten, Oxylaten, Salicylaten, α-Hydroxycaprylaten, Hydrogencarbonaten, Carbonaten, Chloriden, Polyphosphaten, Phosphonaten und Phosphaten und besonders bevorzugt eine oder mehrere der chemischen Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Trinatriumzitrat, Trikaliumzitrat, Monoammoniumphosphat, Natriumacetat, Kaliumacetat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat Kaliumcarbonat, Natriumtartrat, Kaliumnatriumtartrat, Kaliumformiat, Natriumformiat, Natriumnitrat und Kaliumnitrat. Ganz besonders bevorzugt ist die Substanz eine oder mehrere der chemischen Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Trikaliumzitrat, Monoammoniumphosphat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumacetat und Kaliumcarbonat.
  • Die Zusammensetzung, die in Schritt B auf das Umhüllungsbasispapier aufgetragen wird, enthält die Substanz, die den thermischen Abbau der Zellulose beschleunigt, in einer Menge von bevorzugt mindestens 3% und höchstens 30%, besonders bevorzugt mindestens 4% und höchstens 25% und ganz besonders bevorzugt mindestens 5% und höchstens 20%, jeweils bezogen auf die Masse der Zusammensetzung.
  • Das Bindemittel in der Zusammensetzung von Schritt B ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Stärke, Stärkederivaten, Cellulosederivaten, Carboxymethylcellulose, Alginaten, Pektinen, Polyvinylalkohol, Guar und Gummi Arabicum oder Mischungen daraus.
  • Die Zusammensetzung, die in Schritt B auf das Umhüllungsbasispapier aufgetragen wird, enthält das Bindemittel in einer Menge von bevorzugt mindestens 0,1% und höchstens 15%, besonders bevorzugt mindestens 0,3% und höchstens 12% und ganz besonders bevorzugt mindestens 0,5% und höchstens 10%, jeweils bezogen auf die Menge der Zusammensetzung. Die Menge des Bindemittels richtet sich dabei auch nach den Anforderungen des Auftragsverfahrens in Schritt B, insbesondere hinsichtlich der Viskosität der Zusammensetzung.
  • Beim Trocknen in Schritt C wird das Lösungsmittel aus der Zusammensetzung weitgehend entfernt und die aufgetragene getrocknete Zusammensetzung ist dann in einer Menge von bevorzugt mindestens 0,2 g/m2 und höchstens 8 g/m2, besonders bevorzugt mindestens 0,5 g/m2 und höchstens 6 g/m2 und ganz besonders bevorzugt mindestens 1 g/m2 und höchstens 5 g/m2 aufgetragen bezogen auf die Fläche, auf die die Zusammensetzung tatsächlich aufgetragen wurde.
  • Das Auftragen in Schritt B kann nach verschiedenen Verfahren erfolgen, wobei Drucken und Sprühen bevorzugt sind und Tiefdruck oder Flexodruck ganz besonders bevorzugt sind.
  • Das Trocknungsverfahren in Schritt C kann nach verschiedenen Verfahren erfolgen, bevorzugt durch Kontakt mit einem oder mehreren beheizten Zylindern, Kontakt mit heißer Luft, Infrarotstrahlung, Mikrowellenstrahlung und Kombinationen daraus.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst es nach Schritt C noch die zusätzlichen Schritte D und E, wobei in Schritt D Wasser vollflächig auf das in Schritt C erhaltene Umhüllungspapier aufgetragen wird und in Schritt E das Umhüllungspapier aus Schritt D getrocknet wird, ganz besonders bevorzugt durch Kontakt mit einem oder mehreren beheizten Zylindern. Beim Auftrag der Zusammensetzung in Schritt B, insbesondere wenn das Lösungsmittel Wasser enthält, können nach dem Trocknen in Schritt C Falten entstehen. Durch die Schritte D und E dieser besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens können solche Falten erheblich reduziert oder ganz vermieden werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUR
  • Fig. 1
    zeigt beispielhaft ein Umhüllungspapier und die Positionen, an denen die zehn Messungen zur Bestimmung der Standardabweichung und des Variationskoeffizienten der Luftdurchlässigkeit durchgeführt werden können.
    BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Im Folgenden werden einige bevorzugte Ausführungsformen erfindungsgemäßer Umhüllungspapiere beschrieben.
  • Als Umhüllungsbasispapier in Schritt A des erfindungsgemäßen Verfahrens wurden zwei Papiere bezeichnet als Umhüllungsbasispapier A und Umhüllungsbasispapier B verwendet.
  • Umhüllungsbasispapier A hatte ein Flächengewicht von 29 g/m2 und enthielt 69% Holzzellstofffasern und 31% gefälltes Calciumcarbonat als Füllstoff. Die Prozentangaben beziehen sich hierbei auf die Masse des Umhüllungsbasispapiers. Die Holzzellstofffasern waren ein Gemisch aus Zellstofffasern gewonnen aus Nadelbäumen und Laubbäumen. Umhüllungsbasispapier A hatte eine mittlere Luftdurchlässigkeit von 60,1 CU, wobei die Luftdurchlässigkeit nach ISO 2965:2009 mit einem Messkopf mit einer Öffnungsfläche von 2 mm × 15 mm auf zehn zufällig ausgewählten Positionen gemessen wurde und aus diesen zehn Messungen ein Mittelwert berechnet wurde.
  • Umhüllungsbasispapier B hatte ein Flächengewicht von 24 g/m2 und enthielt 71% Holzzellstofffasern und 29% gefälltes Calciumcarbonat als Füllstoff. Die Prozentangaben beziehen sich hierbei auf die Masse des Umhüllungsbasispapiers. Die Holzzellstofffasern waren ein Gemisch aus Zellstofffasern gewonnen aus Nadelbäumen und Laubbäumen. Umhüllungsbasispapier B hatte eine mittlere Luftdurchlässigkeit von 74,8 CU, wobei die Luftdurchlässigkeit nach ISO 2965:2009 mit einem Messkopf mit einer Öffnungsfläche von 2 mm × 15 mm auf zehn zufällig ausgewählten Positionen gemessen wurde und aus diesen zehn Messungen ein Mittelwert berechnet wurde.
  • Auf die Umhüllungsbasispapiere A und B wurden verschiedene Zusammensetzungen in Teilbereichen in Form eines Musters sich kreuzender 1,5 mm breiter Linien durch Tiefdruck aufgetragen, sodass die Teilbereiche, auf die die Zusammensetzung aufgetragen wurde, etwa 40% der Fläche des Umhüllungsbasispapiers ausmachten.
  • Die Menge der Zusammensetzung, die in den Teilbereichen aufgetragen wurde, betrug bei Umhüllungsbasispapier A 30 g/m2 und bei Umhüllungsbasispapier B 25 g/m2 bezogen auf die Fläche, auf die die Zusammensetzung tatsächlich aufgetragen wurde.
  • Danach wurden die Umhüllungspapiere gemäß Schritt C des erfindungsgemäßen Verfahrens getrocknet.
  • Die für die Herstellung relevanten Parameter der Umhüllungspapiere sind in Tabelle 1 angegeben. Die Spalte "Nr." bezeichnet die Nummer des Umhüllungspapiers, die Spalte "BP" gibt an, welches Umhüllungsbasispapier für die Herstellung verwendet wurde. Unter der Spalte "Zusammensetzung" finden sich das Bindemittel und die Substanz, die den thermischen Abbau der Zellulose beschleunigt in % bezogen auf die Masse der Zusammensetzung. Die Art des Bindemittels ist angegeben, wobei "CMC" Carboxymethylcellulose und "St" Stärke bedeuten. Die Art der Substanz ist ebenfalls angegeben, wobei "TKZ" Trikaliumzitrat, "MAP" Monoammoniumphosphat, "NaAc" Natriumacetat und "KCrb" Kaliumcarbonat bedeuten. Unter der Spalte "Umhüllungspapier" befinden sich die Mengen an Bindemittel und der den thermischen Abbau der Zellulose beschleunigenden Substanz in g/m2 und in % bezogen auf das Flächengewicht des Umhüllungspapiers, sowie das Verhältnis "V" der Menge der besagten Substanz in g/m2 zur Menge an Zellstofffasern im Umhüllungspapier in g/m2.
    Zusammensetzung Umhüllungspapier
    Bindemittel Substanz Bindemittel Substanz V
    Nr. BP % Art % Art g/m2 % g/m2 %
    1 A 0,71 CMC 5,0 TKZ 0,21 0,69 1,50 4,88 0,07
    2 A 0,68 CMC 8,7 TKZ 0,20 0,64 2,61 8,20 0,13
    3 A 0,70 CMC 10,0 TKZ 0,21 0,65 3,00 9,31 0,15
    4 A 0,65 CMC 12,0 TKZ 0,20 0,59 3,60 10,98 0,18
    5 A 0,63 CMC 14,8 TKZ 0,19 0,56 4,44 13,20 0,22
    6 A 0,71 CMC 5,0 MAP 0,21 0,69 1,50 4,88 0,07
    7 A 0,68 CMC 8,7 MAP 0,20 0,64 2,61 8,20 0,13
    8 A 0,70 CMC 10,0 MAP 0,21 0,65 3,00 9,31 0,15
    9 A 0,65 CMC 12,0 MAP 0,20 0,59 3,60 10,98 0,18
    10 A 0,63 CMC 14,8 MAP 0,19 0,56 4,44 13,20 0,22
    11 A 0,70 CMC 5,0 NaAc 0,21 0,68 1,50 4,88 0,07
    12 A 0,70 CMC 10,0 NaAc 0,21 0,65 3,00 9,31 0,15
    13 B 0,75 CMC 10,0 KCrb 0,19 0,70 2,50 9,37 0,15
    14 B 0,75 CMC 25,0 KCrb 0,19 0,62 6,25 20,53 0,37
    15 B 0,70 CMC 30,0 KCrb 0,18 0,55 7,50 23,68 0,44
    16 B 5,00 St 8,0 KCrb 1,25 4,59 2,00 7,34 0,12
    17 B 5,00 St 25,0 KCrb 1,25 3,97 6,25 19,84 0,37
    18 B 5,00 CMC 25,0 KCrb 1,25 3,97 6,25 19,84 0,37
  • Wie für die Umhüllungsbasispapiere A und B wurde die Luftdurchlässigkeit an zehn zufälligen Positionen gemäß ISO 2965:2009 mit einem Messkopf mit einer Öffnungsfläche von 2 mm × 15 mm gemessen und daraus der Mittelwert berechnet. Für die Umhüllungspapiere 1 bis 12, die aus dem Umhüllungsbasispapier A gefertigt wurden, ergab sich eine mittlere Luftdurchlässigkeit zwischen 42 cm3/(cm2·min·kPa) und 48 cm3/(cm2·min·kPa), während die mittlere Luftdurchlässigkeit für die Umhüllungspapiere 13 bis 18, die aus dem Umhüllungsbasispapier B gefertigt wurden, zwischen 50 cm3/(cm2·min·kPa) und 55 cm3/(cm2·min·kPa) betrug.
  • Für die Prüfung der Kriterien (1) oder (3) wurde der Variationskoeffizient der Luftdurchlässigkeit gemäß ISO 2965:2009 mit einem Messkopf mit einer Öffnungsfläche von 2 mm × 15 mm bestimmt. Das Messverfahren wird anhand von Fig. 1 erläutert. Auf dem Umhüllungspapier 1 in Figur 1 ist die Zusammensetzung in Form sich kreuzender Linien 2 aufgetragen und der Messkopf mit einer Öffnungsfläche von 2 mm × 15 mm wurde auf zehn nebeneinanderliegenden Positionen 3a bis 3j aufgesetzt, wobei die einzelnen Positionen jeweils um 3 mm versetzt waren, sodass zwischen den Flächen jeweils ein Abstand von 1 mm war. Die Luftdurchlässigkeit wurde an jeder der Positionen 3a bis 3j gemessen. Daraus wurden der Mittelwert und die Standardabweichung bestimmt und der Variationskoeffizient berechnet. Für die Umhüllungspapiere 1 bis 12, die aus dem Umhüllungsbasispapier A gefertigt wurden, ergaben sich Variationskoeffizienten zwischen 10% und 15% und für die Umhüllungspapiere 13 bis 18, die aus dem Umhüllungsbasispapier B gefertigt wurden, ergaben sich Variationskoeffizienten zwischen 12 % und 17%, womit die Kriterien (1) und (3) erfüllt sind.
  • Für die Prüfung der Kriterien (2) und (4) wurden auf Basis der gemessenen mittleren Luftdurchlässigkeit für jedes der Umhüllungspapiere 1 bis 18 der Durchmesser des gedachten Kreises bestimmt.
  • Für die Umhüllungspapiere 1 bis 12, die aus dem Umhüllungsbasispapier A gefertigt wurden, ergaben sich auf Basis einer mittleren Luftdurchlässigkeit von 42 cm3/(cm2·min·kPa) bis 48 cm3/(cm2·min·kPa) ein Durchmesser des Kreises von D = 12 12 6 42 10 190 = 11,0 mm
    Figure imgb0005
    bis D = 12 12 6 48 10 190 = 10,8 mm .
    Figure imgb0006
  • Für die Umhüllungspapiere 13 bis 18, die aus dem Umhüllungsbasispapier B gefertigt wurden, ergaben sich auf Basis einer mittleren Luftdurchlässigkeit von 50 cm3/(cm2·min·kPa) bis 55 cm3/(cm2·min·kPa) ein Durchmesser des Kreises von D = 12 12 6 50 10 190 = 10,7 mm
    Figure imgb0007
    bis D = 12 12 6 55 10 190 = 10,6 mm .
    Figure imgb0008
  • Das Muster mit 1,5 mm breiten sich kreuzenden Linien erfüllt offensichtlich die Anforderungen der Kriterien (2) und (4) und somit sind diese Kriterien für alle Umhüllungspapiere 1 bis 18 erfüllt.
  • Die Umhüllungspapiere 1 bis 18 wurden auf 130°C für 5 Minuten aufgeheizt. Bereits nach einer Minute waren Farbveränderungen an den Umhüllungspapieren 1, 3, 6, 8, 11, 12, 13 und 17 erkennbar. Nach 5 Minuten zeigten alle erfindungsgemäßen Umhüllungspapiere in den Teilbereichen, in denen die Zusammensetzung aufgetragen wurde, eine deutliche, irreversible Farbveränderung zu gelblichen Farbtönen und bei längerer Dauer des Aufheizens zu hellbraunen bis dunkelbraunen Farbtönen, die ganz klar von der nicht oder kaum veränderten Farbe außerhalb dieser Teilbereiche unterschieden werden konnte.
  • Aus den Umhüllungspapieren wurden nach dem Stand der Technik aerosolerzeugende Artikel hergestellt, die in einem Heizgerät bestimmungsgemäß aufgeheizt wurden. Nach Entnahme der aerosolerzeugenden Artikel aus dem Heizgerät konnte ebenfalls eine deutliche Farbveränderungen in den bedruckten Teilbereichen festgestellt werden, sodass gebrauchte und noch nicht gebrauchte aerosolerzeugende Artikel klar voneinander unterscheidbar waren.

Claims (15)

  1. Umhüllungspapier für aerosolerzeugende Artikel,
    das Zellstofffasern umfasst, wobei mindestens 50% der Masse des Umhüllungspapiers durch Zellstofffasern gebildet werden,
    das eine mittlere Luftdurchlässigkeit von mindestens 10 cm3/(cm2·min·kPa) und höchstens 200 cm3/(cm2·min·kPa) aufweist, gemessen mit einem Messkopf mit 2 mm × 15 mm nach ISO 2965:2009 an zehn zufällig ausgewählten Positionen,
    und auf das eine Zusammensetzung aufgetragen ist, die eine den thermischen Abbau von Zellulose beschleunigende Substanz und ein Bindemittel umfasst, wobei die den thermischen Abbau von Zellulose beschleunigende Substanz geeignet ist, beim Aufheizen des Umhüllungspapiers auf eine Temperatur von mindestens 130 °C für 5 min eine mit dem bloßen Auge erkennbare irreversible Farbveränderung des Umhüllungspapiers aufgrund des thermischen Abbaus von Zellulose im Papier zu bewirken,
    wobei die besagte Zusammensetzung lediglich in Teilbereichen aufgetragen ist, die mindestens 0,5% und höchstens 70% der Fläche des Umhüllungspapiers überdecken, wobei die den thermischen Abbau von Zellulose beschleunigende Substanz in den Bereichen des Umhüllungspapiers, in denen die sie enthaltende Zusammensetzung aufgetragen ist, in einer Menge von mindestens 0,2 g/m2 und höchstens 8,0 g/m2 enthalten ist,
    wobei die Substanz, die den thermischen Abbau der Zellulose beschleunigt, eine oder mehrere der chemischen Verbindungen ist, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Zitraten, Malaten, Tartraten, Acetaten, Nitraten, Succinaten, Fumaraten, Gluconaten, Glycolaten, Lactaten, Oxylaten, Salicylaten, α-Hydroxycaprylaten, Hydrogencarbonaten, Carbonaten, Chloriden, Polyphosphaten, Phosphonaten und Phosphaten, und wobei die genannten Teilbereiche in diesem Fall so auf dem Umhüllungspapier angeordnet sind, dass weiterhin mindestens eines der beiden folgenden Kriterien (1), (2) erfüllt ist:
    (1) wenn die mittlere Luftdurchlässigkeit des Umhüllungspapiers höchstens 20 cm3/(cm2·min·kPa) beträgt, dann beträgt die Standardabweichung der Luftdurchlässigkeit höchstens 6 cm3/(cm2·min·kPa), wobei die Standardabweichung aus zehn Messungen mit dem genannten Messkopf mit 2 mm × 15 mm auf nahe beieinanderliegenden aber nicht überlappenden Flächen zu bestimmen ist,
    und wenn die mittlere Luftdurchlässigkeit des Umhüllungspapiers mindestens 20 cm3/(cm2·min·kPa) und höchstens 200 cm3/(cm2·min·kPa) beträgt, dann beträgt der Variationskoeffizient der Luftdurchlässigkeit höchstens 30%, wobei der Variationskoeffizient definiert ist als der Quotient aus der genannten Standardabweichung und dem Mittelwert der zehn Messungen, aus denen die Standardabweichung bestimmt wird,
    (2) die Teilbereiche, auf die die Zusammensetzung aufgetragen ist, sind so gestaltet, dass jeder gedachte Kreis mit einem Durchmesser von D mm auf dem Umhüllungspapier mindestens einen Bereich enthält, in dem die Zusammensetzung nicht aufgetragen ist, wobei der Durchmesser D in mm aus der mittleren Luftdurchlässigkeit x in cm3/(cm2·min·kPa) durch D = D max D max D min x 10 190
    Figure imgb0009
    berechnet wird, wobei Dmax = 12 mm und Dmin = 6 mm betragen, wobei die mittlere Luftdurchlässigkeit x dem genannten Mittelwert aus zehn Messungen an zufällig ausgewählten Positionen auf dem Umhüllungspapier entspricht.
  2. Stabförmiger, aerosolerzeugender Artikel, der ein aerosolerzeugendes Material und ein Umhüllungspapier umfasst, wobei das Umhüllungspapier das aerosolerzeugende Material umhüllt und wobei das aerosolerzeugende Material im bestimmungsgemäßen Gebrauch des aerosolerzeugenden Artikels nur aufgeheizt aber nicht verbrannt wird, wobei das Umhüllungspapier entweder
    eine mittlere Luftdurchlässigkeit von mindestens 0 cm3/(cm2·min·kPa) und weniger als 10 cm3/(cm2·min·kPa) aufweist, gemessen mit einem Messkopf mit 2 mm × 15 mm nach ISO 2965:2009 an zehn zufällig ausgewählten Positionen,
    wobei das Umhüllungspapiers Zellstofffasern umfasst,
    wobei mindestens 50 % der Masse des Umhüllungspapiers durch Zellstofffasern gebildet werden,
    und auf das eine Zusammensetzung aufgetragen ist, die eine den thermischen Abbau von Zellulose beschleunigende Substanz und ein Bindemittel umfasst, wobei die den thermischen Abbau von Zellulose beschleunigende Substanz geeignet ist, beim Aufheizen des Umhüllungspapiers auf eine Temperatur von mindestens 130 °C für 5 min eine mit dem bloßen Auge erkennbare irreversible Farbveränderung des Umhüllungspapiers aufgrund des thermischen Abbaus von Zellulose im Papier zu bewirken,
    wobei die den thermischen Abbau von Zellulose beschleunigende Substanz in den Bereichen des Umhüllungspapiers, in denen die sie enthaltende Zusammensetzung aufgetragen ist, in einer Menge von mindestens 0,2 g/m2 und höchstens 8,0 g/m2 enthalten ist,
    wobei die Substanz, die den thermischen Abbau der Zellulose beschleunigt, eine oder mehrere der chemischen Verbindungen ist, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Zitraten, Malaten, Tartraten, Acetaten, Nitraten, Succinaten, Fumaraten, Gluconaten, Glycolaten, Lactaten, Oxylaten, Salicylaten, α-Hydroxycaprylaten, Hydrogencarbonaten, Carbonaten, Chloriden, Polyphosphaten, Phosphonaten und Phosphaten, oder ein Umhüllungspapier nach Anspruch 1 ist.
  3. Umhüllungspapier nach Anspruch 1, oder Stabförmiger, aerosolerzeugender Artikel nach Anspruch 2, wobei das Umhüllungspapier ein Flächengewicht von mindestens 15 g/m2, vorzugsweise von mindestens 18 g/m2 und besonders bevorzugt von mindestens 20 g/m2 hat, und/oder ein Flächengewicht von höchstens 100 g/m2, vorzugsweise von höchstens 60 g/m2 und besonders vorzugsweise von höchstens 45 g/m2 hat.
  4. Umhüllungspapier nach Anspruch 1 oder 3, oder Stabförmiger, aerosolerzeugender in der Artikel nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die Zellstofffasern des Umhüllungspapiers mindestens 60% der Masse des Umhüllungspapiers und vorzugsweise mindestens 65% der Masse des Umhüllungspapiers ausmachen wobei die Zellstofffasern vorzugsweise aus einer oder mehreren Pflanzen gewonnen sind, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Nadelbäumen, Laubbäumen, Fichte, Föhre, Tanne, Buche, Birke, Eukalyptus, Flachs, Hanf, Jute, Ramie, Abacä, Sisal, Kenaf und Baumwolle, und/oder wobei zumindest ein Teil der Zellstofffasern gebleicht ist, wobei ein Anteil an ungebleichten Zellstofffasern, sofern vorhanden, vorzugsweise höchstens 50% der Masse der Zellstofffasern beträgt.
  5. Umhüllungspapier nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 4, oder stabförmiger, aerosolerzeugender Artikel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Umhüllungspapier einen oder mehrere Füllstoffe enthält, wobei die Gesamtmenge der Füllstoffe höchstens 40%, vorzugsweise mindestens 10% und höchstens 38% und besonders bevorzugt mindestens 20% und höchstens 35% der Masse des Umhüllungspapier ausmacht, wobei die Füllstoffe vorzugsweise durch weiße, wasserunlösliche Partikel gebildet werden und vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid, Aluminiumhydroxid, Talkum, Kaolin und Titandioxid.
  6. Umhüllungspapier nach Anspruch 1 oder 3 bis 5, oder stabförmiger, aerosolerzeugender Artikel nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei das Umhüllungspapier außerhalb der Teilbereiche, auf die die Zusammensetzung aufgetragen wurde, keine den Abbau der Zellulose beschleunigenden Substanzen enthält, oder lediglich in einer Menge, die 0,5% der Masse des Umhüllungspapiers, vorzugsweise 0,25% der Masse des Umhüllungspapiers und besonders bevorzugt 0,1% der Masse des Umhüllungspapiers pro Fläche nicht übersteigt, und/oder wobei die Menge an Bindemittel, die in Teilbereichen des Umhüllungspapiers aufgetragen ist, höchstens 15%, bevorzugt höchstens 10% und besonders bevorzugt höchstens 5% der Masse des Umhüllungspapiers pro Fläche beträgt, und/oder wobei das Bindemittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Stärke, Stärkederivaten, Cellulosederivaten, Carboxymethylcellulose, Alginaten, Pektinen, Polyvinylalkhhol, Guar und Gummi Arabicum oder Mischungen daraus.
  7. Umhüllungspapier nach Anspruch 1 oder 3 bis 6, oder stabförmiger, aerosolerzeugender Artikel nach einem der Ansprüche 2 bis 6 , bei dem die den thermischen Abbau von Zellulose beschleunigende Substanz in den Bereichen des Umhüllungspapiers, in denen die sie enthaltende Zusammensetzung aufgetragen ist, in einer Menge von mindestens 0,3 g/m2 und höchstens 7,0 g/m2 und bevorzugt von mindestens 0,5 g/m2 und höchstens 5,0 g/m2 enthalten ist, und/oder bei dem das Verhältnis der Menge der den thermischen Abbau von Zellulose beschleunigenden Substanz in g/m2 bezogen auf die Fläche, auf die die sie enthaltende Zusammensetzung aufgetragen ist, und der Menge der Zellstoffasern im Umhüllungspapier in g/m2, mindestens 0,05 und höchstens 0,45 beträgt, bevorzugt mindestens 0,06 und höchstens 0,30 und besonders bevorzugt mindestens 0,07 und höchstens 0,25 beträgt, und/oder bei dem die Substanz, die den thermischen Abbau der Zellulose beschleunigt, eine oder mehrere der chemischen Verbindungen ist, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Trinatriumzitrat, Trikaliumzitrat, Monoammoniumphosphat, Natriumacetat, Kaliumacetat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat Kaliumcarbonat, Natriumtartrat, Kaliumnatriumtartrat, Kaliumformiat, Natriumformiat, Natriumnitrat und Kaliumnitrat, wobei die Substanz besonders bevorzugt eine oder mehrere der chemischen Verbindungen ist, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Trikaliumzitrat, Monoammoniumphosphat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumacetat und Kaliumcarbonat.
  8. Umhüllungspapier nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 3 bis 7, oder stabförmiger, aerosolerzeugender Artikel nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei für den Fall, dass die mittlere Luftdurchlässigkeit des Umhüllungspapiers mindestens 10 cm3/(cm2·min·kPa) und höchstens 200 cm3/(cm2·min·kPa) beträgt, die Teilbereiche, in denen die besagte Zusammensetzung aufgetragen ist, so gestaltet sind, dass sie mindestens 1% und höchstens 60%, bevorzugt mindestens 1% und höchstens 20% und besonders bevorzugt mindestens 1% und höchstens 10% der Fläche des Umhüllungspapiers ausmachen, und/oder wobei für den Fall, dass die mittlere Luftdurchlässigkeit des Umhüllungspapiers mindestens 10 cm3/(cm2·min·kPa) und höchstens 200 cm3/(cm2·min·kPa) beträgt, die Teilbereiche so gestaltet sind, dass mindestens eines der beiden folgenden Kriterien (3), (4) erfüllt ist:
    (3) wenn die mittlere Luftdurchlässigkeit des Umhüllungspapiers größer als 10 cm3/(cm2·min·kPa) und kleiner als 20 cm3/(cm2·min·kPa) ist, dann beträgt die Standardabweichung der Luftdurchlässigkeit höchstens 5,5 cm3/(cm2·min·kPa) und bevorzugt höchstens 5 cm3/(cm2·min·kPa) und wenn die mittlere Luftdurchlässigkeit des Umhüllungspapiers mindestens 20 cm3/(cm2·min·kPa) und höchstens 200 cm3/(cm2·min·kPa) beträgt, dann beträgt der Variationskoeffizient der Luftdurchlässigkeit 27,5% und bevorzugt höchstens 25%, oder
    (4) die Teilbereiche, auf die die Zusammensetzung aufgetragen ist, sind so gestaltet, dass jeder gedachte Kreis mit einem Durchmesser von D mm auf dem Umhüllungspapier mindestens einen Bereich enthält, in dem die Zusammensetzung nicht aufgetragen ist, wobei der Durchmesser D in mm aus der mittleren Luftdurchlässigkeit x in cm3/(cm2·min·kPa) durch D = D max D max D min x 10 190
    Figure imgb0010
    berechnet wird und wobei Dmax = 10 mm und Dmin = 6 mm, bevorzugt Dmax = 8 mm und Dmin = 4 mm, und besonders bevorzugt Dmax = 6 mm und Dmin = 3 mm betragen.
  9. Stabförmiger Artikel nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei dem für den Fall, dass die mittlere Luftdurchlässigkeit des Umhüllungspapiers mindestens 0 cm3/(cm2·min·kPa) und höchstens 10 cm3/(cm2·min·kPa) beträgt, die Zusammensetzung vollflächig oder in Teilbereichen aufgetragen ist, wobei im Falle eines Auftrags in Teilbereichen die Teilbereiche, in denen die Zusammensetzung auf dem Umhüllungspapier aufgetragen ist, vorzugsweise so gestaltet sind, dass jeder gedachte Kreis mit einem Durchmesser von 12 mm, bevorzugt mit einem Durchmesser von 10 mm und besonders bevorzugt mit einem Durchmesser von 8 mm auf dem Umhüllungspapier mindestens einen Bereich enthält, in dem die Zusammensetzung nicht aufgetragen ist, und/oder bei dem für den Fall, dass die mittlere Luftdurchlässigkeit des Umhüllungspapiers mindestens 0 cm3/(cm2·min·kPa) und höchstens 10 cm3/(cm2·min·kPa) beträgt und die Zusammensetzung nur in Teilbereichen aufgetragen ist, die Teilbereiche, in denen die besagte Zusammensetzung aufgetragen ist, so gestaltet sind, dass sie bevorzugt mindestens 0,5% und höchstens 70%, bevorzugt mindestens 1% und höchstens 60%, besonders bevorzugt mindestens 1% und höchstens 20% und insbesondere mindestens 1% und höchstens 10% der Fläche des Umhüllungspapiers ausmachen, und/oder bei dem das aerosolerzeugende Material im bestimmungsgemäßen Gebrauch auf eine Maximaltemperatur von mindestens 120°C und höchstens 500°C und bevorzugt auf eine Maximaltemperatur von mindestens 200°C und höchstens 400°C aufgeheizt wird, und/oder der einen Filter enthält.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Umhüllungspapiers für aerosolerzeugende Artikel, umfassend die Schritte A bis C:
    A - Bereitstellen eines Umhüllungsbasispapiers,
    B - Auftragen einer Zusammensetzung auf das Umhüllungsbasispapier, und
    C - Trocknen des in Schritt B erhaltenen Umhüllungspapiers, wobei
    das nach Schritt C erhaltene Umhüllungspapier Zellstofffasern umfasst, wobei mindestens 50% der Masse des Umhüllungspapiers durch Zellstofffasern gebildet werden, und das nach Schritt C erhaltene Umhüllungspapier eine mittlere Luftdurchlässigkeit von mindestens 10 cm3/(cm2·min·kPa) und höchstens 200 cm3/(cm2·min·kPa) aufweist, gemessen mit einem Messkopf mit 2 mm × 15 mm nach ISO 2965:2009, und
    in Schritt B eine Zusammensetzung aufgetragen wird, die eine den thermischen Abbau von Zellulose beschleunigende Substanz und ein Bindemittel umfasst, wobei die den thermischen Abbau von Zellulose beschleunigende Substanz geeignet ist, beim Aufheizen des Umhüllungspapiers auf eine Temperatur von mindestens 130 °C für 5 min eine mit dem bloßen Auge erkennbare irreversible Farbveränderung des Umhüllungspapiers aufgrund des thermischen Abbaus von Zellulose im Papier zu bewirken,
    wobei die Substanz, die den thermischen Abbau der Zellulose beschleunigt, eine oder mehrere der chemischen Verbindungen ist, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Zitraten, Malaten, Tartraten, Acetaten, Nitraten, Succinaten, Fumaraten, Gluconaten, Glycolaten, Lactaten, Oxylaten, Salicylaten, α-Hydroxycaprylaten, Hydrogencarbonaten, Carbonaten, Chloriden, Polyphosphaten, Phosphonaten und Phosphaten,
    wobei die Zusammensetzung in Schritt B lediglich in Teilbereichen aufgetragen wird, die mindestens 0,5% und höchstens 70% der Fläche des Umhüllungspapiers überdecken,
    wobei im Zuge des Trocknens in Schritt C ein Lösungsmittel aus der Zusammensetzung weitgehend entfernt wird, und die aufgetragene getrocknete Zusammensetzung danach in einer Menge von mindestens 0,2 g/m2 und höchstens 8 g/m2 bezogen auf die Fläche, auf die die Zusammensetzung tatsächlich aufgetragen wurde, vorhanden ist,
    und wobei das in Schritt C erhaltene Umhüllungspapier mindestens eines der beiden folgenden Kriterien (1), (2) erfüllt:
    (1) wenn die mittlere Luftdurchlässigkeit des in Schritt C erhaltenen Umhüllungspapiers mindestens 10 cm3/(cm2·min·kPa) und höchstens 20 cm3/(cm2·min·kPa) beträgt, dann beträgt die Standardabweichung der Luftdurchlässigkeit höchstens 6 cm3/(cm2·min·kPa); und wenn die mittlere Luftdurchlässigkeit des in Schritt C erhaltenen Umhüllungspapiers mindestens 20 cm3/(cm2·min·kPa) und höchstens 200 cm3/(cm2·min·kPa) beträgt, dann beträgt der Variationskoeffizient der Luftdurchlässigkeit höchstens 30%, oder
    (2) die Teilbereiche, auf die in Schritt B die Zusammensetzung aufgetragen wird, sind so gestaltet, dass jeder gedachte Kreis mit einem Durchmesser von D mm auf dem Umhüllungspapier mindestens einen Bereich enthält, in dem die Zusammensetzung nicht aufgetragen wird, wobei der Durchmesser D in mm aus der mittleren Luftdurchlässigkeit x in cm3/(cm2·min·kPa) des nach Schritt C erhaltenen Umhüllungspapiers durch D = D max D max D min x 10 190
    Figure imgb0011
    berechnet wird und Dmax = 12 mm und Dmin = 6 mm betragen.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die in Schritt B aufgetragene Zusammensetzung eine den thermischen Abbau von Zellulose beschleunigende Substanz, ein Bindemittel und ein Lösungsmittel umfasst, wobei das Lösungsmittel bevorzugt Wasser ist wobei die Substanz in der Zusammensetzung von Schritt B, die den thermischen Abbau von Zellulose beschleunigt, vorzugsweise eine chemische Verbindung oder eine Mischung aus zwei oder mehr chemischen Verbindungen ist und sich im Lösungsmittel der Zusammensetzung löst.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem die in der Zusammensetzung von Schritt B enthaltene Substanz, die den thermischen Abbau der Zellulose beschleunigt, eine oder mehrere der chemischen Verbindungen ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Trinatriumzitrat, Trikaliumzitrat, Monoammoniumphosphat, Natriumacetat, Kaliumacetat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat Kaliumcarbonat, Natriumtartrat, Kaliumnatriumtartrat, Kaliumformiat, Natriumformiat, Natriumnitrat und Kaliumnitrat, wobei die Substanz besonders bevorzugt eine oder mehrere der chemischen Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Trikaliumzitrat, Monoammoniumphosphat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumacetat und Kaliumcarbonat ist, und/oder bei dem die Zusammensetzung, die in Schritt B auf das Umhüllungsbasispapier aufgetragen wird, die den thermischen Abbau der Zellulose beschleunigende Substanz in einer Menge von mindestens 3% und höchstens 30%, bevorzugt mindestens 4% und höchstens 25% und besonders bevorzugt mindestens 5% und höchstens 20% enthält, jeweils bezogen auf die Masse der Zusammensetzung.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem das Bindemittel in der Zusammensetzung von Schritt B ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Stärke, Stärkederivaten, Cellulosederivaten, Carboxymethylcellulose, Alginaten, Pektinen, Polyvinylalkohol, Guar und Gummi Arabicum oder Mischungen daraus.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, bei dem Zusammensetzung, die in Schritt B auf das Umhüllungsbasispapier aufgetragen wird, das Bindemittel in einer Menge von mindestens 0,1% und höchstens 15%, bevorzugt mindestens 0,3% und höchstens 12% und besonders bevorzugt mindestens 0,5% und höchstens 10% enthält, jeweils bezogen auf die Menge der Zusammensetzung, und/oder bei dem im Zuge des Trocknens in Schritt C ein Lösungsmittel aus der Zusammensetzung weitgehend entfernt wird, und die aufgetragene getrocknete Zusammensetzung danach in einer Menge von mindestens 0,5 g/m2 und höchstens 6 g/m2 und bevorzugt mindestens 1 g/m2 und höchstens 5 g/m2 vorhanden ist, jeweils bezogen auf die Fläche, auf die die Zusammensetzung tatsächlich aufgetragen wurde.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, bei dem das Auftragen der Zusammensetzung in Schritt B durch Drucken oder Sprühen geschieht, vorzugsweise durch Tiefdruck oder Flexodruck, und/oder bei dem das Trocknungsverfahren in Schritt C durch Kontakt mit einem oder mehreren beheizten Zylindern, durch Kontakt mit heißer Luft, durch Infrarotstrahlung, Mikrowellenstrahlung oder Kombinationen daraus durchgeführt wird, und/oder bei dem das Verfahren nach Schritt C noch zusätzliche Schritte D und E umfasst, wobei in Schritt D Wasser vollflächig auf das in Schritt C erhaltene Umhüllungspapier aufgetragen wird und in Schritt E das Umhüllungspapier aus Schritt D getrocknet wird, vorzugsweise durch Kontakt mit einem oder mehreren beheizten Zylindern.
EP20715803.1A 2019-05-15 2020-03-26 Umhüllungspapier mit gebrauchsindikator für aerosolerzeugende artikel Active EP3775374B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112777.7A DE102019112777B3 (de) 2019-05-15 2019-05-15 Umhüllungspapier mit gebrauchsindikator für aerosolerzeugende artikel
PCT/EP2020/058465 WO2020229037A1 (de) 2019-05-15 2020-03-26 Umhüllungspapier mit gebrauchsindikator für aerosolerzeugende artikel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3775374A1 EP3775374A1 (de) 2021-02-17
EP3775374B1 true EP3775374B1 (de) 2022-12-21

Family

ID=70058335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20715803.1A Active EP3775374B1 (de) 2019-05-15 2020-03-26 Umhüllungspapier mit gebrauchsindikator für aerosolerzeugende artikel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20220256913A1 (de)
EP (1) EP3775374B1 (de)
JP (1) JP2022533327A (de)
KR (1) KR20220009378A (de)
CN (1) CN113795629B (de)
BR (1) BR112021020817A2 (de)
DE (1) DE102019112777B3 (de)
ES (1) ES2939937T3 (de)
PL (1) PL3775374T3 (de)
WO (1) WO2020229037A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10512286B2 (en) * 2017-10-19 2019-12-24 Rai Strategic Holdings, Inc. Colorimetric aerosol and gas detection for aerosol delivery device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2009147306A (ru) * 2007-07-03 2011-08-10 Швайцер-Маудит Интернешнл, Инк. (Us) Курительные изделия, имеющие пониженную способность к поджиганию
PL2551407T3 (pl) * 2011-07-28 2013-11-29 Delfortgroup Ag Olejoodporny papier owijkowy do filtrów
AT511936B1 (de) * 2011-12-01 2013-04-15 Tannpapier Gmbh Mundstückbelagspapier für einen rauchartikel
DE102012108255B4 (de) * 2012-09-05 2014-03-20 Delfortgroup Ag Zigarettenpapier mit homogenem optischen Eindruck, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Zigarette
DE102013106516B3 (de) * 2013-06-21 2014-10-09 Delfortgroup Ag Zigarettenpapier, das einer zigarette ein gleichmässiges zugprofil verleiht
CN104005259B (zh) * 2014-05-30 2016-06-08 滁州卷烟材料厂 一种具有阻燃效果的高透气水松纸原纸及其制备方法
DE102015105882B4 (de) * 2015-04-17 2017-06-08 Delfortgroup Ag Umhüllungspapier mit hohem Kurzfaseranteil und Rauchartikel
DE102015107829B4 (de) * 2015-05-19 2017-06-14 Delfortgroup Ag Umhüllungspapier, Verfahren zu dessen Herstellung und Zigarette mit einem Umhüllungspapier
US10194691B2 (en) 2016-05-25 2019-02-05 R.J. Reynolds Tobacco Company Non-combusting smoking article with thermochromatic label

Also Published As

Publication number Publication date
CN113795629A (zh) 2021-12-14
US20220256913A1 (en) 2022-08-18
EP3775374A1 (de) 2021-02-17
WO2020229037A1 (de) 2020-11-19
CN113795629B (zh) 2023-06-30
KR20220009378A (ko) 2022-01-24
BR112021020817A2 (pt) 2021-12-14
ES2939937T3 (es) 2023-04-28
JP2022533327A (ja) 2022-07-22
PL3775374T3 (pl) 2023-04-24
DE102019112777B3 (de) 2020-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3283686B2 (de) Zigarettenpapier mit hohem kurzfaseranteil
EP2761087B1 (de) Zigarettenpapier mit homogenem optischen eindruck
DE102009030546B3 (de) Filmbildende Zusammensetzung zum Aufbringen auf Zigarettenpapier, Zigarettenpapier, Zigarette sowie Verfahren zum Herstellen eines Zigarettenpapiers
DE102015107829B4 (de) Umhüllungspapier, Verfahren zu dessen Herstellung und Zigarette mit einem Umhüllungspapier
EP2804497B1 (de) Mit tabakpartikeln gefülltes papier
DE102012106154B4 (de) Zigarettenpapier mit verbesserter Luftdurchlässigkeit, Zigarette und Verfahren zum Herstellen eines Zigarettenpapiers
EP3861159B1 (de) Wasserstrahlverfestigtes filtermaterial für rauchartikel
EP2597975B1 (de) Zigarettenpapier mit hoher diffusionskapazität während des thermischen zerfalls
EP3775374B1 (de) Umhüllungspapier mit gebrauchsindikator für aerosolerzeugende artikel
EP3700366B1 (de) Biologisch abbaubares segment eines rauchartikels
DE102017119819A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Registermarken auf Umhüllungspapier für Rauchartikel
EP3039186A1 (de) Effizient herstellbares zigarettenpapier für selbstverlöschende zigaretten
EP4127312B1 (de) Umhüllungspapier für rauchartikel mit verbessertem aschebild
DE2341686C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zigarettenfilters aus Celluloseacetatfasem
EP4176128B1 (de) Hitzebeständiges umhüllungspapier für aerosolerzeugende artikel
DE3032478A1 (de) Zigarettenfilter und verfahren zu seiner herstellung
DE102020129301A1 (de) Umhüllungspapier mit verbesserter brandhemmung
DE102021115456A1 (de) Filtermaterial für segmente für rauchartikel mit reduzierter kriechneigung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17P Request for examination filed

Effective date: 20201105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220727

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1539122

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230321

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230309

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2939937

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230306

Year of fee payment: 4

Ref country code: PL

Payment date: 20230301

Year of fee payment: 4

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230421

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230421

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20230922

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230326

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230326

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240313

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 4