EP3773105A1 - Abscheidevorrichtung für staubabsaugvorrichtung - Google Patents

Abscheidevorrichtung für staubabsaugvorrichtung

Info

Publication number
EP3773105A1
EP3773105A1 EP19713089.1A EP19713089A EP3773105A1 EP 3773105 A1 EP3773105 A1 EP 3773105A1 EP 19713089 A EP19713089 A EP 19713089A EP 3773105 A1 EP3773105 A1 EP 3773105A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
separator
tube
dirt particles
vacuum cleaner
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19713089.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3773105B1 (de
Inventor
Oliver Ohlendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP3773105A1 publication Critical patent/EP3773105A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3773105B1 publication Critical patent/EP3773105B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/102Dust separators
    • A47L9/104Means for intercepting small objects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/36Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
    • A47L5/365Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back of the vertical type, e.g. tank or bucket type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1616Multiple arrangement thereof
    • A47L9/1625Multiple arrangement thereof for series flow
    • A47L9/1633Concentric cyclones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1616Multiple arrangement thereof
    • A47L9/1641Multiple arrangement thereof for parallel flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1658Construction of outlets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1683Dust collecting chambers; Dust collecting receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1691Mounting or coupling means for cyclonic chamber or dust receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C3/00Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct
    • B04C3/04Multiple arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C3/00Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct
    • B04C3/06Construction of inlets or outlets to the vortex chamber

Definitions

  • the present invention relates to a separation device connectable to a vacuum cleaner for separating dirt particles from a sucked by the vacuum cleaner airflow, comprising at least one separator.
  • machining a porous material with a machine tool in particular a drill or a saw
  • a machine tool usually produces a lot of dust, which can be whirled up and thereby significantly reduce the free view of the work surface and generally the work performance.
  • a vacuum cleaner or a vacuum cleaner is used in combination with the machine tool to suck in the fluidized dust.
  • the vacuum cleaner usually includes a filter to retain dust and debris that enters the interior of the vacuum cleaner from the intake air. Without a filter, the aspirated dust or particles could damage the turbine used to create a vacuum inside the vacuum cleaner and / or the sensitive electronics of the vacuum cleaner used to control, regulate and monitor the vacuum cleaner.
  • the sucked-in dust and the sucked-in dirt particles settle in the pores of the filter.
  • the filter is so clogged after a certain period of time that a sufficient filter effect is no longer present.
  • a separator in the vacuum cleaner can be used.
  • the separator is used to separate dirt particles that are in the intake air, and is positioned in the vacuum cleaner so that a large part of the sucked dirt particles are already removed from the air before the air flows through the filter. By separating a large part of the dirt particles with the aid of the separator, the useful life of the filter can be increased.
  • Vacuum cleaners with a separate separation device are already available on the market. However, the available on the market vacuum cleaner with separation device have the problem that the separation device are completely filled with sucked dust and dirt particles after only a relatively short time, so that the function of the separation device is no longer guaranteed.
  • Object of the present invention is to solve the problem described above and in particular to provide a compact separation device for a vacuum cleaner with a longer period of use or life.
  • a separation device connectable to a vacuum cleaner for separating dirt particles from a sucked by the vacuum cleaner airflow, comprising at least one separator.
  • the at least one separator contains an inlet opening for the air flow and a first and second outlet opening, wherein the first outlet opening for the discharge of sucked dirt particles from the cyclone separator and the second outlet opening for the exit of the sucked air flow and the sucked dirt particles the separator, and wherein a first and second accumulator for collecting the separated from the separator dirt particles is included, and wherein the first accumulator is positioned in a direction below the first outlet opening and the second accumulator in a direction below the second outlet opening. Due to the fact that the dirt particles deposited by the separator can be discharged through the first and second outlet openings into the corresponding accumulation stores, the separation device is continuously emptied. Clogging of the separator by dirt particles is thus prevented and extends the useful life or life of the separator.
  • the separator can be designed in the form of a cyclone separator.
  • the cyclone separator may also be referred to as centrifugal separator, cyclone, cyclone filter or whirler.
  • the cyclone separator is designed in the form of an axial separator with a first and a second tube, wherein the second tube is at least partially releasably positionable in the first tube and wherein the first outlet opening in the form of a Recess is provided in the lateral surface of the first tube and at an annular gap between the first and second tube.
  • the first and second tube is releasably connectable to each other. Due to the design of the cyclone separator in the form of an axial separator, an effective and space-saving separation of dirt particles from the separator can be achieved.
  • the cyclone separator Due to the design of the cyclone separator with a first and second tube, which are releasably connected to each other, the cyclone separator can be decomposed into its main components and purified. In addition, even if damaged, the first and / or second tube can be replaced, so that not the entire cyclone separator must be replaced.
  • the cyclone separator may be configured such that the first and second tubes are firmly connected to each other.
  • a bottom element of the first and second accumulator is configured in the form of a non-return valve, so that by opening the designed as a check valve bottom element accumulated in the accumulator debris can fall from the accumulator.
  • the bottom element can also be referred to as an opening element.
  • the separating device can be positioned to a collecting container of a vacuum cleaner so that the designed as a check valve bottom element of the first and second accumulator can be opened to the collecting container. Flier sort the dirt collected in the accumulator memory can be transported into the sump of a vacuum cleaner by gravity. Due to the design of the floor element in the form a non-return valve can be effectively prevented that air and dirt particles can get from the collecting container of the vacuum cleaner on the accumulator in the cyclone separator or in the separator.
  • the non-return valve is configured elastically deformable. As a result, a virtually silently functioning non-return valve can be realized in a simple manner.
  • the separation device includes a frame housing which can be positioned between a suction head and a collecting container of the vacuum cleaner.
  • the separation device can be modularly retrofitted into existing vacuum cleaner with a suction head and a collecting container.
  • Fig. 1 is a side view of a vacuum cleaner with an inventive
  • Fig. 2 is a front view of the vacuum cleaner with the invention
  • FIG. 3 shows a perspective rear view of the vacuum cleaner with the separating device according to the invention
  • FIG. 5 shows a front view of the separating device according to the invention
  • Fig. 6 is a rear perspective view of the separation device according to the invention, wherein a rear portion of a frame housing of the separator is cut off;
  • Fig. 7 is a first perspective bottom view of the invention
  • Fig. 8 is a second perspective bottom view of the invention
  • 1 1 is a perspective side view of the separation device according to the invention with a first and second cyclone separator, wherein the first cyclone separator is shown in an exploded view.
  • 12 shows a side view of the separation device according to the invention with a first and second cyclone separator, wherein the first cyclone separator is shown in an exploded view;
  • FIG. 13 is a front perspective view of a cyclone separator according to a first
  • FIG. 14 is a front perspective view of a cyclone separator according to a second
  • FIG. 15 shows a first perspective side view of a cyclone separator according to a first exemplary embodiment in an exploded view
  • FIG. 16 shows a second perspective side view of a cyclone separator according to a first exemplary embodiment in an exploded view
  • FIG. 17 shows a side sectional view through a separating device according to the invention and through a cyclone separator
  • FIG. 18 shows a side sectional view through a vacuum cleaner and a separating device according to the invention according to an alternative embodiment
  • FIG. 19 shows a perspective view of a separating device according to the invention according to the alternative embodiment.
  • Fig. 20 is a side sectional view through a separator according to the invention and by a cyclone separator according to the alternative embodiment.
  • Figure 1, 2 and 3 shows a separation device according to the invention 2 connected to a vacuum cleaner 1 for the separation of dirt particles from a sucked by the vacuum cleaner 1 airflow LS.
  • the vacuum cleaner 1 essentially comprises a suction head 3 and a collecting container 4.
  • the suction head 3 is positioned in the direction of arrow A above the collecting container 4 and releasably connected thereto.
  • the separation device 2 is releasably connected to the suction container 3 by means of a first and second clip closure 5, 6 and releasably connected to the collecting container 4 by means of a third and fourth clip closure 7, 8 so that the separation device 2 is positioned between the suction head 3 and the collection container 4 ,
  • the suction head 3 in this case essentially contains a turbine for generating a negative pressure in the vacuum cleaner 1 and a controller with an electronics, which is used to control, regulate and monitor the vacuum cleaner 1. With the help of the negative pressure, bypass air can be sucked into the interior of the vacuum cleaner 1 to collect dust and dirt particles. Neither the turbine nor the controller with the electronics are shown in the figures.
  • the collecting container 4 is designed substantially in the form of a trough with a cavity for receiving dust and dirt particles.
  • the separation device 2 essentially contains a frame housing 9, a first and a second separator 21, 22 and a first, second, third and fourth accumulation memory 12, 13, 14, 15.
  • the frame housing 9 is configured substantially in the form of a tray with a bottom wall 16 and includes an upper end 9a, a lower end 9b, a front end 9c and a rear end 9d.
  • the bottom wall 16 in turn includes a top 16a and a bottom 16b.
  • the frame housing 9 includes a side wall 17.
  • the side wall 17 extends around the entire frame housing 9 and includes at the front end 9c of the frame housing 9 an inflow channel 18.
  • the inflow pipe 20 may also be integrated in the collecting container 4.
  • the inflow pipe 20 serves to attach a End of a vacuum cleaner hose.
  • the vacuum cleaner hose is not shown in the figures.
  • the inflow pipe 20 and the inflow duct 18 are fluidly connected to one another such that an airflow LS sucked in by the vacuum cleaner 1 can flow through the inflow pipe 20 and the inflow duct 18 to the underside 16b of the bottom wall 16.
  • Both the first and second separators 21, 22 are configured in the form of an axial separator or as an axial cyclone separator. However, it is also possible that another type of separator, such as a cyclone separator, tangential cyclone separator or multi-cyclone, is used. It is not necessary that the first and second separator 21, 22 are designed identical. The first and second separators 21, 22 are positioned and aligned parallel to one another, so that an intake airflow LS can flow through the first and second separators 21, 22 at the same time. According to an alternative embodiment, more than one first and second separator 21, 22 may be provided. It is also possible that only a single separator is provided.
  • a series arrangement may be provided with a plurality of deposition cascades, each consisting of one or more separators.
  • the first and second separators 21, 22 essentially each contain a first and second tube 21 a, 22 a, 21 b, 22 b.
  • the separator 21, 22 designed as a cyclone separator, in each case the first tube 21 a, 22 a serves as an inlet tube and the second tube 21 b, 22 b as a dip tube.
  • the first and second separators 21, 22 each contain an inlet opening 23 for an airflow LS sucked in by the vacuum cleaner 1 and in each case a first and a second outlet opening 21c, 22c, 21d, 22d.
  • the first outlet opening 21c 22c is used for the discharge of sucked dirt particles from the separator 21, 22 and the second outlet opening 21 d, 22d for the exit of the sucked air stream LS and the sucked dirt particles from the separator 21, 22nd
  • the first tube 21 a, 22 a consists of a cylindrical portion and a conical portion.
  • a guide in the form of guide vanes 23a for swirl generation is positioned in the sucked airflow LS.
  • an annular projection 24 is provided on a lateral surface, which extends around the lateral surface and for fixing the first tube 21 a, 22 a to the accumulator 12, 14 is used.
  • the first outlet opening 21 c, 22c provided in the form of a recess, see. FIG. 16.
  • the first outlet opening 21 c, 22 c serves as an outlet opening for dirt particles which have accumulated in the first tube 21 a, 22 a of the separator 21, 22.
  • the second tube 21b, 22b also consists of a cylindrical portion and a conical portion.
  • a first and second annular projection 26, 27 is provided on a lateral surface. Both the first and second annular elevations 26, 27 extend around the lateral surface.
  • the first annular elevation 26 serves for releasable attachment of the second tube 21 b, 22 b to the first tube 21 a, 22 a.
  • the free end 28 of the conical portion of the first tube 21 a, 22 a is doing a plug connection with the first annular elevation 26 of the second tube 21 b, 22 b.
  • the second annular elevation 27 serves in each case for fastening the second tube 21b, 22b to the accumulation accumulator 13, 15.
  • the second outlet opening 21 d, 22 d is provided at the free end of the second tube 21 b, 22 b and serves to flow out of the air stream LS sucked into the separator 21, 22 and the still remaining dirt particles in the sucked air stream LS.
  • the second pipe 21b, 22b is partially positioned in the first pipe 21a, 22a.
  • a certain proportion of the second tube 21 b, 22 b extends outside of the first tube 21 a, 22 a.
  • this forms an annular gap RS, in which accumulate dirt particles that are sucked by the vacuum cleaner 1 together with the air flow LS.
  • the separation device 2 further includes a first, second, third and fourth accumulation memory 12, 13, 14, 15, which are also positioned on the bottom 16 b of the bottom wall 16.
  • the first separator 21 is in the first and second accumulation memory 12, 13 and the second separator 22 in the third and fourth accumulation memory 14, 15 positioned.
  • the collecting memory 12, 13, 14, 15 essentially contains a wedge-shaped box 30 with a cylindrical tube 31.
  • the wedge-shaped box 30 includes a first side wall 30a, a second side wall 30b, a back wall 30c, and a bottom member 30d.
  • the inclined plane 32 of the wedge-shaped box 30 forms the bottom element 30d of the accumulation accumulator 12, 13, 14, 15.
  • the bottom element 30d is configured in the form of a non-return flap, so that by opening the non-return flap in the direction of arrow R, R 'in the accumulation memory 12th , 13, 14, 15 collected dirt particles from the accumulation memory 12, 13, 14, 15 can fall in the direction B, cf. FIG. 6.
  • the bottom element 30d designed as a non-return flap is designed to be elastically deformable, so that the non-return flap 30d is reversibly connected between an open and closed flap closed position is movable.
  • the bottom element 30d designed as a check flap is shown in the closed position.
  • the first and second side walls 30a, 30b each include a recess 33 for receiving the cylindrical tube 31.
  • the cylindrical tube 31 is arranged to the wedge-shaped box 30, that the central longitudinal axis MLA of the cylindrical tube is parallel to the bottom member 30d.
  • the first tube 21 a in the direction of arrow C in the cylindrical tube 31 of the first accumulator 12 is stretched.
  • the second tube 22 a is stretched in the direction of arrow D into the cylindrical tube 31 of the first accumulator 12.
  • the second tube 22 a is stretched into the first tube 21 a.
  • the free end of the second tube 22 a, which extends from the cylindrical tube 31 of the first accumulator 12, is inserted in the direction of arrow C in the cylindrical tube 31 of the second accumulator 13.
  • the first tube 21 a of the first separator 21 is arranged in the first accumulator 12, that the designed as a recess first outlet port 21 c in the first tube 21 a to the designed as a check valve bottom element 30d has.
  • dirt particles accumulated in the first cyclone separator can fall out of the first separator 21 and into the collecting container 4 of the vacuum cleaner 1 through the first outlet opening 21c of the first tube 21a designed as a recess and through the bottom element 30d configured as a check flap.
  • the second outlet opening 21 d of the second tube 21 b which extends from the cylindrical tube 31 of the second accumulator 13, located in the direction of arrow B above the designed as a check valve bottom element 30 d of the second accumulator, see. FIG. 17.
  • the inlet port 23 of the first tube 21a faces the inflow port 20 and the inflow port 18, so that the inflow port 20, the inflow port
  • the first tube 22 a of the second separator 22 is stretched in the direction of arrow C in the cylindrical tube 31 of the third accumulator 14.
  • the second tube 22b of the second separator 22 is stretched in the direction of arrow D into the cylindrical tube 31 of the third accumulator 14.
  • the second tube 22b is stretched in the first tube 22a.
  • the free end of the second tube 22 b, which extends from the cylindrical tube 31 of the third accumulation memory 14, is inserted in the direction of arrow C in the cylindrical tube 31 of the fourth accumulator 15.
  • the first tube 22a of the second separator 22 is arranged in the third collecting reservoir 14 such that the first outlet opening 22c designed as a recess in the first tube 22a faces the bottom element 30d designed as a check flap.
  • the inlet port 23 of the first tube 22a faces the inflow port 20 and the inflow port 18 so that the inflow port 20, the inflow port 18 and the inlet port 23 are fluidly engaged with each other Connection stand.
  • An airflow LS drawn in by the vacuum cleaner 1 can thus flow through the inflow port 20, the inflow port 18 and into the inlet port 23 of the second precipitator 22.
  • the deposited in the second separator 22 dirt particles that reach the interior of the second separator 22 with the air flow LS, reach through the first outlet opening 22c the third accumulation memory 14.
  • the cleaned of the dirt particles airflow LS passes through the second tube 22b and through the second outlet opening 22d from the second separator 22.
  • FIGS. 18 to 20 show the separating device 2 according to the invention in accordance with a second exemplary embodiment.
  • the separation device 2 according to the first embodiment is substantially identical to the separation device 2 according to the second embodiment.
  • the second tube 21b, 22b of the first and second separators 21, 22 is not straight but bent.
  • the respective second tube 21b, 22b of the first and second separators 21, 22 in this case contains a knee element KE, which points in the direction of arrow B.
  • the collecting memories 12, 13 of the separating device 2 according to the second embodiment do not contain any bottom elements 30d designed as check valves.
  • accumulation memories 12, 13 contain vertical, i. Running in the direction of arrow A and B, running check valves on the longitudinal sides 40 of the accumulation memory 12, 13th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Abstract

Abscheidevorrichtung (2) verbindbar mit einer Staubsaugvorrichtung (1) zum Abscheiden von Schmutzpartikeln aus einem von der Staubsaugvorrichtung (1) angesaugten Luftstrom (LS), enthaltend wenigstens einen Abscheider (21, 22). Der wenigstens eine Abscheider (21, 22) enthält eine Einlassöffnung (23) für den Luftstrom (LS) sowie eine erste und zweite Auslassöffnung (21c, 22c), wobei die erste Auslassöffnung (21c, 22c) für den Austritt von angesaugten Schmutzpartikeln aus dem Abscheider (21, 22) und die zweite Auslassöffnung (21d, 22d) für den Austritt des angesaugten Luftstroms (LS) sowie der angesaugten Schmutzpartikel aus dem Abscheider (21, 22) dient, und wobei ein erster und zweiter Sammelspeicher (12, 13, 14, 15) zum Sammeln der aus dem Abscheider (21, 22) abgeschiedenen Schmutzpartikel enthalten ist, und wobei der erste Sammelspeicher (12, 14) in einer Richtung (B) unterhalb der ersten Auslassöffnung (21c, 22c) und der zweite Sammelspeicher (13, 15) in einer Richtung (B) unterhalb der zweiten Auslassöffnung (21d, 22d) positioniert ist.

Description

Abscheidevorrichtung für Staubabsaugvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abscheidevorrichtung verbindbar mit einer Staubsaugvorrichtung zum Abscheiden von Schmutzpartikeln aus einem von der Staubsaugvorrichtung angesaugten Luftstrom, enthaltend wenigstens einen Abscheider.
Bei der Bearbeitung eines porösen Werkstoffs mit einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Bohrmaschine oder einer Säge, entsteht für gewöhnlich eine Menge Staub, welcher aufgewirbelt und dadurch die freie Sicht auf die Arbeitsfläche sowie allgemein die Arbeitsleistung erheblich verringern kann. Üblicherweise wird eine Staubsaugvorrichtung bzw. ein Staubsauger in Kombination mit der Werkzeugmaschine verwendet, um den aufgewirbelten Staub einzusaugen.
Die Staubsaugvorrichtung enthält für gewöhnlich einen Filter um Staub und Schmutzpartikel, die von der angesaugten Luft in das Innere der Staubsaugvorrichtung gelangt, zurückzuhalten. Ohne einen Filter könnten der angesaugte Staub bzw. die angesaugten Schmutzpartikel die Turbine, die zur Erzeugung eines Unterdrucks im Inneren der Staubsaugvorrichtung dient, und/oder die empfindliche Elektronik der Staubsaugvorrichtung, die zum Steuern, Regeln und Überwachen der Staubsaugvorrichtung dient, beschädigen.
Während der Verwendung der Staubsaugvorrichtung setzt sich der angesaugte Staub sowie die angesaugten Schmutzpartikel in den Poren des Filters fest. Durch das Festsetzen des Staubs und der Schmutzpartikel ist nach einer gewissen zeitlichen Dauer der Filter so sehr verstopft, dass eine ausreichende Filterwirkung nicht mehr gegeben ist.
Um den Filter einer Staubsaugvorrichtung vor einer übermäßigen Menge an angesaugtem Staub und Schmutzpartikel zu schützen und die Verwendungsdauer des Filters zu erhöhen, kann die ein Abscheider in der Staubsaugvorrichtung verwendet werden. Der Abscheider dient zum Abtrennen von Schmutzpartikeln, die sich in der angesaugten Luft befinden, und ist entsprechend so in der Staubsaugvorrichtung positioniert, dass ein Großteil der angesaugten Schmutzpartikel bereits aus der Luft entfernt sind, bevor die Luft durch den Filter strömt. Durch das Abscheiden eines Großteils der Schmutzpartikel mit Hilfe des Abscheiders kann die Verwendungsdauer des Filters erhöht werden. Staubsaugvorrichtungen mit einer separaten Abscheidevorrichtung sind bereits auf dem Markt erhältlich. Die auf dem Markt erhältlichen Staubsaugvorrichtungen mit Abscheidevorrichtung weisen jedoch das Problem auf, dass die Abscheidevorrichtung nach nur relativ kurzer Zeit mit angesaugtem Staub und Schmutzpartikel komplett befüllt sind, sodass die Funktion der Abscheidevorrichtung nicht mehr gewährleistet ist.
Darüber hinaus werden diese bereits auf dem Markt erhältlichen Abscheidevorrichtungen für gewöhnlich als separate Komponente von außen an der Staubsaugvorrichtung befestigt. Die Befestigung an der Staubsaugvorrichtung ist dabei umständlich und macht die Staubsaugvorrichtung größer sowie schwieriger in der Flandhabung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es das vorstehend beschriebene Problem zu lösen und insbesondere eine kompakte Abscheidevorrichtung für eine Staubsaugvorrichtung mit einer längeren Verwendungsdauer bzw. Standzeit bereitzustellen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 . Vorteilhafte Ausführungsformen zu dem Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 finden sich in den hierzu abhängigen Unteransprüchen.
Die Aufgabe wird hierbei gelöst durch eine Abscheidevorrichtung verbindbar mit einer Staubsaugvorrichtung zum Abscheiden von Schmutzpartikeln aus einem von der Staubsaugvorrichtung angesaugten Luftstrom, enthaltend wenigstens einen Abscheider.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Abscheider eine Einlassöffnung für den Luftstrom sowie eine erste und zweite Auslassöffnung enthält, wobei die erste Auslassöffnung für den Austritt von angesaugten Schmutzpartikeln aus dem Zyklonabscheider und die zweite Auslassöffnung für den Austritt des angesaugten Luftstroms sowie der angesaugten Schmutzpartikel aus dem Abscheider dient, und wobei ein erster und zweiter Sammelspeicher zum Sammeln der aus dem Abscheider abgeschiedenen Schmutzpartikel enthalten ist, und wobei der erste Sammelspeicher in einer Richtung unterhalb der ersten Auslassöffnung und der zweite Sammelspeicher in einer Richtung unterhalb der zweiten Auslassöffnung positioniert ist. Dadurch, dass die vom Abscheider abgeschiedenen Schmutzpartikel durch die erste und zweite Auslassöffnung in die entsprechenden Sammelspeicher abgeführt werden können, wird die Abscheidevorrichtung kontinuierlich entleert. Ein Verstopfen der Abscheidevorrichtung durch Schmutzpartikel wird damit verhindert und die Verwendungsdauer bzw. Standzeit der Abscheidevorrichtung verlängert. Der Abscheider kann dabei in Form eines Zyklonabscheiders ausgestaltet sein.
Es ist auch möglich, dass mehr als ein erster und zweiter Sammelspeicher zum Sammeln der aus dem Zyklonabscheider abgeschiedenen Schmutzpartikel enthalten sind. Es ist dabei auch möglich, dass lediglich ein einziger Sammelspeicher vorgesehen ist.
Der Zyklonabscheider kann auch als Fliehkraftabscheider, Zyklon, Zyklonfilter oder Wirbler bezeichnet werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abscheidevorrichtung kann es möglich sein, dass der Zyklonabscheider in Form eines Axialabscheiders mit einem ersten und einem zweiten Rohr ausgestaltet ist, wobei das zweite Rohr wenigstens teilweise in dem ersten Rohr wiederlösbar positionierbar ist und wobei die erste Auslassöffnung in Form einer Aussparung in der Mantelfläche des ersten Rohrs sowie an einem Ringspalt zwischen dem ersten und zweiten Rohr vorgesehen ist. Das erste und zweite Rohr ist dabei wiederlösbar miteinander verbindbar. Durch die Ausgestaltung des Zyklonabscheiders in Form eines Axialabscheiders kann eine effektive und platzsparende Abscheidung von Schmutzpartikeln aus der Abscheidevorrichtung erreicht werden. Durch die Ausgestaltung des Zyklonabscheider mit einem ersten und zweiten Rohr, welche wiederlösbar miteinander verbunden sind, kann der Zyklonabscheider in seine Flauptbestandteile zerlegt und gereinigt werden. Darüber hinaus kann auch bei einer Beschädigung das erste und/oder zweite Rohr ersetzt werden, sodass nicht der gesamte Zyklonabscheider ausgetauscht werden muss.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltungsform kann der Zyklonabscheider so ausgestaltet sein, dass das erste und zweite Rohr fest miteinander verbunden ist.
Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abscheidevorrichtung kann es möglich sein, dass ein Bodenelement des ersten und zweiten Sammelspeichers in Form einer Rückschlagklappe ausgestaltet ist, sodass durch ein Öffnen des als Rückschlagklappe ausgestaltenden Bodenelements die in dem Sammelspeicher gesammelten Schmutzpartikel aus dem Sammelspeicher fallen können. Das Bodenelement kann dabei auch als Öffnungselement bezeichnet werden. Die Abscheidevorrichtung kann dabei so zu einem Sammelbehälter einer Staubsaugvorrichtung positioniert sein, dass das als Rückschlagklappe ausgestaltete Bodenelement des ersten und zweiten Sammelspeichers zu dem Sammelbehälter geöffnet werden kann. Flierdurch können mit Hilfe der Schwerkraft die in den Sammelspeicher gesammelten Schmutzpartikel in den Sammelbehälter einer Staubsaugvorrichtung befördert werden. Durch die Ausgestaltung des Bodenelements in Form einer Rückschlagklappe kann effektiv verhindert werden, dass Luft und Schmutzpartikel von dem Sammelbehälter der Staubsaugvorrichtung über die Sammelspeicher in den Zyklonabscheider bzw. in die Abscheidevorrichtung gelangen kann.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abscheidevorrichtung kann es möglich sein, dass die Rückschlagklappe elastisch verformbar ausgestaltet ist. Hierdurch kann auf einfache Art und Weise eine nahezu lautlos funktionierende Rückschlagklappe verwirklicht werden.
Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abscheidevorrichtung kann es möglich sein, dass die Abscheidevorrichtung ein Rahmengehäuse enthält, welches zwischen einem Saugkopf und einem Sammelbehälter der Staubsaugvorrichtung positionierbar ist. Hierdurch kann die Abscheidevorrichtung modular in bestehende Staubsaugvorrichtung mit einem Saugkopf und einem Sammelbehälter nachgerüstet werden.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Staubsaugvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen
Abscheidevorrichtung;
Fig. 2 eine Vorderansicht der Staubsaugvorrichtung mit der erfindungsgemäßen
Abscheidevorrichtung;
Fig. 3 eine perspektivische Rückansicht der Staubsaugvorrichtung mit der erfindungsgemäßen Abscheidevorrichtung;
Fig. 4 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Abscheidevorrichtung;
Fig. 5 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Abscheidevorrichtung;
Fig. 6 eine perspektivische Rückansicht der erfindungsgemäßen Abscheidevorrichtung, wobei ein hinterer Anteil eines Rahmengehäuses der Abscheidevorrichtung abgeschnitten ist;
Fig. 7 eine erste perspektivische Unteransicht der erfindungsgemäßen
Abscheidevorrichtung;
Fig. 8 eine zweite perspektivische Unteransicht der erfindungsgemäßen
Abscheidevorrichtung;
Fig. 9 eine dritte perspektivische Unteransicht der erfindungsgemäßen
Abscheidevorrichtung;
Fig. 10 eine vierte perspektivische Unteransicht der erfindungsgemäßen
Abscheidevorrichtung;
Fig. 1 1 eine perspektivische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Abscheidevorrichtung mit einem ersten und zweiten Zyklonabscheider, wobei der erste Zyklonabscheider in einer Explosionsansicht dargestellt ist; Fig. 12 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Abscheidevorrichtung mit einem ersten und zweiten Zyklonabscheider, wobei der erste Zyklonabscheider in einer Explosionsansicht dargestellt ist;
Fig. 13 eine perspektivische Vorderansicht eines Zyklonabscheiders gemäß einem ersten
Ausführungsbeispiel;
Fig. 14 eine perspektivische Vorderansicht eines Zyklonabscheiders gemäß einem zweiten
Ausführungsbeispiel;
Fig. 15 eine erste perspektivische Seitenansicht eines Zyklonabscheiders gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einer Explosionsansicht;
Fig. 16 eine zweite perspektivische Seitenansicht eines Zyklonabscheiders gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einer Explosionsansicht;
Fig. 17 eine seitliche Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße Abscheidevorrichtung und durch einen Zyklonabscheider;
Fig. 18 eine seitliche Schnittansicht durch eine Staubsaugvorrichtung und eine erfindungsgemäße Abscheidevorrichtung gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel;
Fig. 19 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Abscheidevorrichtung gemäß dem alternativen Ausführungsbeispiel; und
Fig. 20 eine seitliche Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße Abscheidevorrichtung und durch einen Zyklonabscheider gemäß dem alternativen Ausführungsbeispiel.
Figur 1 , 2 und 3 zeigt eine erfindungsgemäße Abscheidevorrichtung 2 verbunden mit einer Staubsaugvorrichtung 1 zum Abscheiden von Schmutzpartikeln aus einem von der Staubsaugvorrichtung 1 angesaugten Luftstrom LS.
Die Staubsaugvorrichtung 1 enthält im Wesentlichen einen Saugkopf 3 und einen Sammelbehälter 4. Der Saugkopf 3 ist dabei in Pfeilrichtung A über dem Sammelbehälter 4 positioniert und wiederlösbar mit diesem verbunden. Die Abscheidevorrichtung 2 ist dabei mittels eines ersten und zweiten Bügelverschlusses 5, 6 wiederlösbar mit dem Saugkopf 3 sowie mittels eines dritten und vierten Bügelverschlusses 7, 8 wiederlösbar mit dem Sammelbehälter 4 verbunden, sodass die Abscheidevorrichtung 2 zwischen dem Saugkopf 3 und dem Sammelbehälter 4 positioniert ist.
Der Saugkopf 3 enthält dabei im Wesentlichen eine Turbine zum Erzeugen eines Unterdrucks in der Staubsaugvorrichtung 1 und eine Steuerung mit einer Elektronik, die zum Steuern, Regeln und Überwachen der Staubsaugvorrichtung 1 dient. Mit Hilfe des Unterdrucks kann Umgehungsluft zum Aufsammeln von Staub und Schmutzpartikel in das Innere der Staubsaugvorrichtung 1 angesaugt werden. Weder die Turbine noch die Steuerung mit der Elektronik sind den Figuren dargestellt.
Der Sammelbehälter 4 ist im Wesentlichen in Form einer Wanne mit einem Hohlraum zum Aufnehmen von Staub und Schmutzpartikeln ausgestaltet.
In den Figuren 4 bis 12 ist die erfindungsgemäße Abscheidevorrichtung 2 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Abscheidevorrichtung 2 enthält dabei im Wesentlichen ein Rahmengehäuse 9, einen ersten und zweiten Abscheider 21 , 22 sowie einen ersten, zweiten, dritten und vierten Sammelspeicher 12, 13, 14, 15.
Das Rahmengehäuse 9 ist im Wesentlichen in Form einer Wanne mit einer Bodenwand 16 ausgestaltet und enthält ein oberes Ende 9a, ein unteres Ende 9b, ein vorderes Ende 9c und ein hinteres Ende 9d. Die Bodenwand 16 enthält wiederum eine Oberseite 16a und eine Unterseite 16b. Darüber hinaus enthält das Rahmengehäuse 9 eine Seitenwand 17. Die Seitenwand 17 verläuft um das gesamte Rahmengehäuse 9 und enthält an dem vorderen Ende 9c des Rahmengehäuses 9 einen Einströmungskanal 18. An einer Außenseite 19 der Seitenwand 17 und ebenfalls an dem vorderen Ende 9c des Rahmengehäuses 9 ist ein Einströmungsstutzen 20 positioniert.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann der Einströmungsstutzen 20 auch in dem Sammelbehälter 4 integriert sein. Der Einströmungsstutzen 20 dient zur Befestigung eines Endes eines Staubsaugerschlauchs. Der Staubsaugerschlauch ist in den Figuren nicht dargestellt. Der Einströmungsstutzen 20 und der Einströmungskanal 18 sind strömungstechnisch so miteinander verbunden, dass ein von der Staubsaugvorrichtung 1 angesaugter Luftstrom LS durch den Einströmungsstutzen 20 und den Einströmungskanal 18 an die Unterseite 16b der Bodenwand 16 strömen kann.
An der Unterseite der Bodenwand 16 ist der erste und zweite Abscheider 21 , 22. Sowohl der erste und zweite Abscheider 21 , 22 sind in Form eines Axialabscheiders bzw. als axialer Zyklonabscheider ausgestaltet. Es ist jedoch auch möglich, dass eine andere Art eines Abscheiders, wie beispielsweise ein Zyklonabscheider, Tangential-Zyklonabscheider oder Multizyklon, verwendet wird. Es ist dabei nicht notwendig, dass der erste und zweite Abscheider 21 , 22 baugleich ausgestaltet sind. Der erste und zweite Abscheider 21 , 22 sind dabei parallel zueinander positioniert und ausgerichtet, sodass ein angesaugter Luftstrom LS zeitgleich durch den ersten und zweiten Abscheider 21 , 22 strömen kann. Gemäß einer alternativen Ausführungsform können auch mehr als ein erster und zweiter Abscheider 21 , 22 vorgesehen sein. Es ist dabei auch möglich, dass lediglich ein einziger Abscheider vorgesehen ist.
Entsprechend einem weiteren alternativen Ausführungsbeispiel kann eine Reihenanordnung mit mehreren Abscheidekaskaden, welche jeweils aus einem oder mehreren Abscheidern bestehen, vorgesehen sein.
Wie in Figur 1 1 , 12, 13, 15 und 16 ersichtlich, enthält der erste und zweite Abscheider 21 , 22 im Wesentlichen jeweils ein erstes und zweites Rohr 21 a, 22a, 21 b, 22b. In dem als Zyklonabscheider ausgestalteten Abscheider 21 , 22 dient dabei jeweils das erste Rohr 21 a, 22a als Einlaufrohr und das zweite Rohr 21 b, 22b als Tauchrohr. Der erste und zweite Abscheider 21 , 22 enthält darüber hinaus jeweils eine Einlassöffnung 23 für einen von der Staubsaugvorrichtung 1 angesaugten Luftstrom LS sowie jeweils eine erste und zweite Auslassöffnung 21 c, 22c, 21 d, 22d. Die erste Auslassöffnung 21 c 22c dient für den Austritt von angesaugten Schmutzpartikeln aus dem Abscheider 21 , 22 und die zweite Auslassöffnung 21 d, 22d für den Austritt des angesaugten Luftstroms LS sowie der angesaugten Schmutzpartikel aus dem Abscheider 21 , 22.
Das erste Rohr 21 a, 22a besteht dabei aus einem zylindrischen Anteil und einem konischen Anteil. In dem zylindrischen Anteil ist eine Leiteinrichtung in Form von Leitschaufeln 23a zur Drallerzeugung in dem angesaugten Luftstrom LS positioniert. In der Mitte des zylindrischen Anteils des ersten Rohrs 21 a, 22a ist an einer Mantelfläche eine ringförmige Erhebung 24 vorgesehen, die sich um die Mantelfläche erstreckt und zur Befestigung des ersten Rohrs 21 a, 22a an dem Sammelspeicher 12, 14 dient. Des Weiteren ist in der Mantelfläche des konischen Anteils die erste Auslassöffnung 21 c, 22c in Form einer Aussparung vorgesehen, vgl. Figur 16. Die erste Auslassöffnung 21 c, 22c dient als Austrittsöffnung für Schmutzpartikel, die sich in dem ersten Rohr 21 a, 22a des Abscheiders 21 , 22 angesammelt haben.
Das zweite Rohr 21 b, 22b besteht ebenfalls aus einem zylindrischen Anteil und einem konischen Anteil. In der Mitte des zylindrischen Anteils des zweiten Rohrs 21 b, 22b ist an einer Mantelfläche eine erste und zweite ringförmige Erhebung 26, 27 vorgesehen. Sowohl die erste und zweite ringförmige Erhebung 26, 27 erstrecken sich um die Mantelfläche herum. Die erste ringförmige Erhebung 26 dient zur wiederlösbaren Befestigung des zweiten Rohrs 21 b, 22b an dem ersten Rohr 21 a, 22a. Das freie Ende 28 des konischen Anteils des ersten Rohrs 21 a, 22a geht dabei eine Steckverbindung mit der ersten ringförmigen Erhebung 26 des zweiten Rohrs 21 b, 22b ein. Die zweite ringförmige Erhebung 27 dient jeweils zur Befestigung des zweiten Rohrs 21 b, 22b an dem Sammelspeicher 13, 15 dient. Die zweite Auslassöffnung 21 d, 22d ist an dem freien Ende des zweiten Rohrs 21 b, 22b vorgesehen und dient zum Ausströmen des in den Abscheider 21 , 22 angesaugten Luftstroms LS sowie der noch verbliebenden Schmutzpartikel in dem angesaugten Luftstrom LS.
Wie in Figur 17 gezeigt, ist das zweite Rohr 21 b, 22b teilweise in dem ersten Rohr 21 a, 22a positioniert. Ein gewisser Anteil des zweiten Rohrs 21 b, 22b erstreckt sich außerhalb des ersten Rohrs 21 a, 22a. Zwischen dem ersten Rohr 21 a, 22a und zweiten Rohr 21 b, 22b bildet sich hierdurch ein Ringspalt RS, in dem sich Schmutzpartikel sammeln, die von der Staubsaugvorrichtung 1 zusammen mit dem Luftstrom LS angesaugt werden.
Wie bereits vorstehend erwähnt, enthält die Abscheidevorrichtung 2 des Weiteren einen ersten, zweiten, dritten und vierten Sammelspeicher 12, 13, 14, 15, welche ebenfalls an der Unterseite 16b der Bodenwand 16 positioniert sind. Der erste Abscheider 21 ist dabei in dem ersten und zweiten Sammelspeicher 12, 13 und der zweite Abscheider 22 in dem dritten und vierten Sammelspeicher 14, 15 positioniert.
Der Sammelspeicher 12, 13, 14, 15 enthält dabei im Wesentlichen einen keilförmigen Kasten 30 mit einer zylindrischen Röhre 31 .
Der keilförmige Kasten 30 enthält eine erste Seitenwand 30a, eine zweite Seitenwand 30b, eine Rückwand 30c und ein Bodenelement 30d. Die schiefe Ebene 32 des keilförmigen Kastens 30 bildet dabei das Bodenelement 30d des Sammelspeichers 12, 13, 14, 15. Das Bodenelement 30d ist in Form einer Rückschlagklappe ausgestaltet, sodass durch ein Öffnen der Rückschlagklappe in Pfeilrichtung R, R‘ die in dem Sammelspeicher 12, 13, 14, 15 gesammelten Schmutzpartikel aus dem Sammelspeicher 12, 13, 14, 15 in Richtung B fallen können, vgl. Figur 6. Das als Rückschlagklappe ausgestaltete Bodenelement 30d ist dabei elastisch verformbar ausgestaltet, sodass die Rückschlagklappe 30d reversibel zwischen einer geöffneten und geschlossenen Stellung bewegbar ist. In den Figuren 4 bis 12 ist das als Rückschlagklappe ausgestaltete Bodenelement 30d in der geschlossenen Stellung dargestellt.
Wie insbesondere in Figur 6 gezeigt, enthält die erste und zweite Seitenwand 30a, 30b jeweils eine Aussparung 33 zur Aufnahme der zylindrischen Röhre 31 . Die zylindrische Röhre 31 ist dabei so zu dem keilförmigen Kasten 30 angeordnet, dass die Mittelängsachse MLA der zylindrischen Röhre parallel zu Bodenelement 30d verläuft.
Wie in Figur 1 1 dargestellt, wird zur Montage des ersten Abscheiders 21 das erste Rohr 21 a in Pfeilrichtung C in die zylindrische Röhre 31 des ersten Sammelspeichers 12 gestreckt. Das zweite Rohr 22a wird in Pfeilrichtung D in die zylindrische Röhre 31 des ersten Sammelspeichers 12 gestreckt. Das zweite Rohr 22a wird in das erste Rohr 21 a gestreckt. Das freie Ende des zweiten Rohrs 22a, welches sich aus der zylindrischen Röhre 31 des ersten Sammelspeichers 12 erstreckt, wird in Pfeilrichtung C in die zylindrische Röhre 31 des zweiten Sammelspeichers 13 gesteckt.
Das erste Rohr 21 a des ersten Abscheiders 21 ist so in dem ersten Sammelspeicher 12 angeordnet, dass die als Aussparung ausgestaltete erste Auslassöffnung 21 c in dem ersten Rohr 21 a zu dem als Rückschlagklappe ausgestalteten Bodenelement 30d weist. Flierdurch können in dem ersten Zyklonabscheider angesammelte Schmutzpartikel durch die als Aussparung ausgestaltete erste Auslassöffnung 21 c des ersten Rohrs 21 a und durch das als Rückschlagklappe ausgestaltete Bodenelement 30d aus dem ersten Abscheider 21 und in den Sammelbehälter 4 der Staubsaugvorrichtung 1 fallen. Die zweite Auslassöffnung 21 d des zweiten Rohrs 21 b, welches sich aus der zylindrischen Röhre 31 des zweiten Sammelspeichers 13 erstreckt, befindet sich in Pfeilrichtung B über dem als Rückschlagklappe ausgestalteten Bodenelement 30d des zweiten Sammelspeichers, vgl. Figur 17.
Wenn der erste Abscheider 21 zusammengebaut und an der Unterseite 16b der Bodenwand 16 positioniert ist, weist die Einlassöffnung 23 des ersten Rohrs 21 a zu dem Einströmungsstutzen 20 und dem Einströmungskanal 18, sodass der Einströmungsstutzen 20, der Einströmungskanal
20 und die Einlassöffnung 23 strömungstechnisch so miteinander in Verbindung stehen. Ein von der Staubsaugvorrichtung 1 angesaugter Luftstrom LS kann somit durch den Einströmungsstutzen 20, den Einströmungskanal 18 und in die Einlassöffnung 23 des ersten Abscheiders 21 strömen. Die in dem ersten Abscheider 21 abgeschiedenen Schmutzpartikel, die mit dem Luftstrom LS in das Innere des ersten Abscheiders 21 gelangen, erreichen durch die erste Auslassöffnung 21 c den ersten Sammelspeicher 12. Der von den Schmutzpartikeln gereinigte Luftstrom LS gelangt über das zweite Rohr 21 b und durch die zweite Auslassöffnung
21 d aus dem ersten Abscheider 21 . Verbleibende und insbesondere kleinere Schmutzpartikel, die sich am Ende des zweiten Rohrs 21 b noch in dem angesaugten Luftstrom LS befinden, fallen aufgrund der Schwerkraft in den zweiten Sammelspeicher 13. Durch das als Rückschlagklappe ausgestaltete Bodenelement 30d gelangen die Schmutzpartikel in den Sammelbehälter 4 der Staubsaugvorrichtung 1 . Der Luftstrom LS, aus dem nun nahezu vollständig alle Schmutzpartikel abgeschieden sind, strömt durch den Filter der Staubsaugvorrichtung 1 .
Zur Montage des zweiten Abscheiders 22 wird das erste Rohr 22a des zweiten Abscheiders 22 in Pfeilrichtung C in die zylindrische Röhre 31 des dritten Sammelspeichers 14 gestreckt. Das zweite Rohr 22b des zweiten Abscheiders 22 wird in Pfeilrichtung D in die zylindrische Röhre 31 des dritten Sammelspeichers 14 gestreckt. Das zweite Rohr 22b wird in das erste Rohr 22a gestreckt. Das freie Ende des zweiten Rohrs 22b, welches sich aus der zylindrischen Röhre 31 des dritten Sammelspeichers 14 erstreckt, wird in Pfeilrichtung C in die zylindrische Röhre 31 des vierten Sammelspeichers 15 gesteckt. Das erste Rohr 22a des zweiten Abscheiders 22 ist dabei so in dem dritten Sammelspeicher 14 angeordnet, dass die als Aussparung ausgestaltete erste Auslassöffnung 22c in dem ersten Rohr 22a zu dem als Rückschlagklappe ausgestalteten Bodenelement 30d weist. Hierdurch können in dem zweiten Abscheider 22 angesammelte Schmutzpartikel durch die als Aussparung ausgestaltete erste Auslassöffnung 22c des ersten Rohrs 22b und durch das als Rückschlagklappe ausgestaltete Bodenelement 30d aus dem zweiten Abscheider 22 und in den Sammelbehälter 4 der Staubsaugvorrichtung 1 fallen. Die zweite Auslassöffnung 22d des zweiten Rohrs 22b, welches sich aus der zylindrischen Röhre 31 des vierten Sammelspeichers 15 erstreckt, befindet sich in Pfeilrichtung B über dem als Rückschlagklappe ausgestalteten Bodenelement 30d des vierten Sammelspeichers 15, vgl. Figur 17.
Wenn der zweite Abscheider 22 zusammengebaut und an der Unterseite 16b der Bodenwand 16 positioniert ist, weist die Einlassöffnung 23 des ersten Rohrs 22a zu dem Einströmungsstutzen 20 und dem Einströmungskanal 18, sodass der Einströmungsstutzen 20, der Einströmungskanal 18 und die Einlassöffnung 23 strömungstechnisch so miteinander in Verbindung stehen. Ein von der Staubsaugvorrichtung 1 angesaugter Luftstrom LS kann somit durch den Einströmungsstutzen 20, den Einströmungskanal 18 und in die Einlassöffnung 23 des zweiten Abscheiders 22 strömen. Die in dem zweiten Abscheider 22 abgeschiedenen Schmutzpartikel, die mit dem Luftstrom LS in das Innere des zweiten Abscheiders 22 gelangen, erreichen durch die erste Auslassöffnung 22c den dritten Sammelspeicher 14. Der von den Schmutzpartikeln gereinigte Luftstrom LS gelangt über das zweite Rohr 22b und durch die zweite Auslassöffnung 22d aus dem zweiten Abscheider 22. Verbleibende und insbesondere kleinere Schmutzpartikel, die sich am Ende des zweiten Rohrs 22b noch in dem angesaugten Luftstrom LS befinden, fallen aufgrund der Schwerkraft in den vierten Sammelspeicher 15. Durch das als Rückschlagklappe ausgestaltete Bodenelement 30d gelangen die Schmutzpartikel in den Sammelbehälter 4 der Staubsaugvorrichtung 1 . Der Luftstrom LS, aus dem nun nahezu vollständig alle Schmutzpartikel abgeschieden sind, strömt durch den Filter der Staubsaugvorrichtung 1 .
In den Figuren 18 bis 20 ist die erfindungsgemäße Abscheidevorrichtung 2 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Abscheidevorrichtung 2 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist im Wesentlichen identisch mit der Abscheidevorrichtung 2 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Im Unterschied zu der Abscheidevorrichtung 2 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist bei der Abscheidevorrichtung 2 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist das zweite Rohr 21 b, 22b des ersten und zweiten Abscheiders 21 , 22 nicht gerade, sondern gebogen ausgestaltet. Das jeweils zweite Rohr 21 b, 22b des ersten und zweiten Abscheiders 21 , 22 enthält dabei ein Knieelement KE, welches in Pfeilrichtung B weist. Darüber hinaus enthalten die Sammelspeicher 12, 13 der Abscheidevorrichtung 2 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel keine als Rückschlagklappen ausgestalteten Bodenelemente 30d.
Des Weiteren enthalten die Sammelspeicher 12, 13 senkrecht, d.h. in Pfeilrichtung A bzw. B verlaufend, ausgeführte Rückschlagklappen an den Längsseiten 40 der Sammelspeicher 12, 13.

Claims

Patentansprüche
1 . Abscheidevorrichtung (2) verbindbar mit einer Staubsaugvorrichtung (1 ) zum Abscheiden von Schmutzpartikeln aus einem von der Staubsaugvorrichtung (1 ) angesaugten Luftstrom (LS), enthaltend wenigstens einen Abscheider (21 , 22),
dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Abscheider (21 , 22) eine Einlassöffnung (23) für den Luftstrom (LS) sowie eine erste und zweite Auslassöffnung (21 c, 22c) enthält, wobei die erste Auslassöffnung (21 c, 22c) für den Austritt von angesaugten Schmutzpartikeln aus dem Abscheider (21 , 22) und die zweite Auslassöffnung (21 d, 22d) für den Austritt des angesaugten Luftstroms (LS) sowie der angesaugten Schmutzpartikel aus dem Abscheider (21 , 22) dient, und wobei ein erster und zweiter Sammelspeicher (12, 13, 14, 15) zum Sammeln der aus dem Abscheider (21 , 22) abgeschiedenen Schmutzpartikel enthalten ist, und wobei der erste Sammelspeicher (12, 14) in einer Richtung (B) unterhalb der ersten Auslassöffnung (21 c, 22c) und der zweite Sammelspeicher (13, 15) in einer Richtung (B) unterhalb der zweiten Auslassöffnung (21 d, 22d) positioniert ist.
2. Abscheidevorrichtung (2) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheider (21 , 22) in Form eines Axialabscheiders mit einem ersten und einem zweiten Rohr (21 a, 22a, 21 b, 22b) ausgestaltet ist, wobei das zweite Rohr (21 b, 22b) wenigstens teilweise in dem ersten Rohr (21 a, 22a) wiederlösbar positionierbar ist und wobei die erste Auslassöffnung (21 c, 22c) in Form einer Aussparung in der Mantelfläche des ersten Rohrs (21 a, 22a) sowie an einem Ringspalt (RS) zwischen dem ersten und zweiten Rohr (21 a, 22a, 21 b, 22b) vorgesehen ist.
3. Abscheidevorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Bodenelement (30d) des ersten und zweiten Sammelspeichers (12, 13, 14, 15) in Form einer Rückschlagklappe ausgestaltet ist, sodass durch ein Öffnen des als Rückschlagklappe ausgestaltenden Bodenelements (30d) die in dem Sammelspeicher (12, 13, 14, 15) gesammelten Schmutzpartikel aus dem Sammelspeicher (12, 13, 14, 15) fallen können.
4. Abscheidevorrichtung (2) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das als Rückschlagklappe ausgestaltete Bodenelement (30d) elastisch verformbar ausgestaltet ist.
5. Abscheidevorrichtung (2) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidevorrichtung (2) ein Rahmengehäuse (9) enthält, welches zwischen einem Saugkopf (3) und einem Sammelbehälter (4) der Staubsaugvorrichtung (1 ) positionierbar ist.
EP19713089.1A 2018-04-09 2019-04-02 Abscheidevorrichtung für staubabsaugvorrichtung Active EP3773105B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18166277.6A EP3552531A1 (de) 2018-04-09 2018-04-09 Abscheidevorrichtung für staubabsaugvorrichtung
PCT/EP2019/058233 WO2019197206A1 (de) 2018-04-09 2019-04-02 Abscheidevorrichtung für staubabsaugvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3773105A1 true EP3773105A1 (de) 2021-02-17
EP3773105B1 EP3773105B1 (de) 2023-07-26

Family

ID=61913077

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18166277.6A Withdrawn EP3552531A1 (de) 2018-04-09 2018-04-09 Abscheidevorrichtung für staubabsaugvorrichtung
EP19713089.1A Active EP3773105B1 (de) 2018-04-09 2019-04-02 Abscheidevorrichtung für staubabsaugvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18166277.6A Withdrawn EP3552531A1 (de) 2018-04-09 2018-04-09 Abscheidevorrichtung für staubabsaugvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11627851B2 (de)
EP (2) EP3552531A1 (de)
WO (1) WO2019197206A1 (de)

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558741B1 (fr) * 1984-01-31 1991-03-22 Electricite De France Separateur de melanges par centrifugation
EP0776686B1 (de) * 1995-12-01 2002-01-16 ExxonMobil Research and Engineering Company Vielstufige Gas/Feststofftrennvorrichtung und Verfahren
FR2778546B1 (fr) * 1998-05-15 2000-06-30 Seb Sa Aspirateur a separation tangentielle des dechets
JP3626413B2 (ja) * 2000-08-19 2005-03-09 エルジー電子株式会社 集塵装置及びこれを用いる真空掃除機
TR200400754T1 (tr) * 2001-10-12 2005-08-22 Ar�El�K Anon�M ��Rket� Siklonik ayırıcı.
KR100536506B1 (ko) * 2003-09-09 2005-12-14 삼성광주전자 주식회사 사이클론 분리장치 및 이를 구비한 진공청소기
DE10358030A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-07 Hilti Ag Zyklonabscheider
WO2005077242A2 (en) * 2004-02-12 2005-08-25 Arcelik Anonim Sirketi A vacuum cleaner
KR100635667B1 (ko) * 2004-10-29 2006-10-17 엘지전자 주식회사 진공청소기의 집진어셈블리
US7556662B2 (en) * 2005-01-31 2009-07-07 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Multi-cyclone dust separating apparatus
KR101309780B1 (ko) * 2007-04-17 2013-09-23 삼성전자주식회사 진공청소기의 사이클론 집진장치
US7950104B2 (en) * 2008-01-16 2011-05-31 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Vacuum cleaner having dust-separating apparatus with shutter unit
US7691161B2 (en) * 2008-01-31 2010-04-06 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Cyclone dust-collecting apparatus
US20090193613A1 (en) * 2008-02-04 2009-08-06 Ruben Brian K Dirt cup with secondary cyclonic cleaning chambers
US8161597B2 (en) * 2008-06-16 2012-04-24 Oneida Air Systems, Inc. Shop vacuum cleaner with cyclonic separator
KR101524791B1 (ko) * 2008-11-07 2015-06-03 삼성전자주식회사 사이클론 집진장치 및 이를 구비하는 청소기
US7951218B2 (en) * 2009-02-16 2011-05-31 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Dust separating apparatus of vacuum cleaner
CN201384460Y (zh) * 2009-04-01 2010-01-20 金莱克电气股份有限公司 旋风分离尘杯及使用它的吸尘器
US8533903B2 (en) * 2010-03-19 2013-09-17 Panasonic Corporation Of North America Dirt cup assembly with a pre-filter having a plurality of ribs
KR20120083812A (ko) * 2011-01-18 2012-07-26 삼성전자주식회사 드럼 타입의 진공청소기 및 이의 조립방법
US8728186B2 (en) * 2011-09-02 2014-05-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Vacuum cleaner and dust separating apparatus thereof
EP3361923B1 (de) * 2015-10-15 2019-08-21 Alfred Kärcher SE & Co. KG Sauggerät für reinigungszwecke
CN108289583A (zh) * 2015-11-26 2018-07-17 日本电产株式会社 旋风式集尘装置
US20190125153A1 (en) * 2017-10-30 2019-05-02 Dustless Depot, Llc Vacuum with integrated filter cleaning device

Also Published As

Publication number Publication date
EP3773105B1 (de) 2023-07-26
US11627851B2 (en) 2023-04-18
US20210161343A1 (en) 2021-06-03
WO2019197206A1 (de) 2019-10-17
EP3552531A1 (de) 2019-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004024888B4 (de) Wirbelungs-Staubsammelvorrichtung und Staubsauger mit einer solchen Staubsammelvorrichtung
DE102006012795B3 (de) Entstaubungsvorrichtung für einen Staubsauger
DE102004026768B4 (de) Wirbelungsstaubsammler und Griffanordnung für einen Staubsauger mit einem solchen Staubsammler
DE102004028678B4 (de) Wirbelungs-Abscheidungsvorrichtung und Staubsauger mit einer solchen Abscheidungsvorrichtung
DE102004028677B4 (de) Wirbelungs-Abscheidungsvorrichtung und Staubsauger mit einer solchen Abscheidungsvorrichtung
DE10356156B4 (de) Wirbelungs-Staubsammelvorrichtung eines Staubsaugers
DE60105004T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum übertragen von partikeln in mehrstufigen abscheidern
DE10110582C2 (de) Staubsauger mit einer Zyklon-Staubauffangvorrichtung
DE102004028675B4 (de) Wirbelungs-Abscheidungsvorrichtung und mit einer solchen Abscheidungsvorrichtung ausgestatteter Staubsauger
DE10331725B3 (de) Wirbel-Staubfangvorrichtung für einen Staubsauger
EP1656872A2 (de) Staubsauger sowie Zyklonabscheidevorrichtung und Zyklon für einen Staubsauger
DE102004055192B4 (de) Fliehkraftstaubabscheider und Staubsauger mit einem solchen
DE10346903A1 (de) Staubsammelvorrichtung vom Wirbelungstyp für einen Staubsauger
DE102004055897B4 (de) Wirbelungs-Staubsammelvorrichtung und Staubsauger mit einer solchen Vorrichtung
DE102006027456A1 (de) Staubsammelvorrichtung sowie Staubsauger
DE102005017274A1 (de) Zyklontrennvorrichtung und ein Staubsauger, der dieselbe aufweist
DE202006017010U1 (de) Staubsammelvorrichtung sowie Staubsauger
DE102008055045A1 (de) Staubsauger mit Fliehkraftabscheidern
DE102004060981B4 (de) Staubsammelvorrichtung für einen Staubsauger
DE10021594A1 (de) Staubbox
EP3773105A1 (de) Abscheidevorrichtung für staubabsaugvorrichtung
DE102019125002A1 (de) Saugroboter und Verfahren zum Betrieb eines Saugroboters
EP2679132B1 (de) Staubsauger mit Staubfilter
DE102004044931A1 (de) Filterbaugruppe und Staubsauger mit einer solchen
WO2018141438A1 (de) Bodenstaubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221019

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230509

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019008655

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230830

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231026

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726