EP3772077B1 - Fixierungsmodul für ein befehls- und meldegerät mit integrierter erdungsfunktion - Google Patents

Fixierungsmodul für ein befehls- und meldegerät mit integrierter erdungsfunktion Download PDF

Info

Publication number
EP3772077B1
EP3772077B1 EP19189262.9A EP19189262A EP3772077B1 EP 3772077 B1 EP3772077 B1 EP 3772077B1 EP 19189262 A EP19189262 A EP 19189262A EP 3772077 B1 EP3772077 B1 EP 3772077B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fixing module
housing part
top side
module according
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19189262.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3772077A1 (de
Inventor
Jean Jacques Faurie
Christian Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP19189262.9A priority Critical patent/EP3772077B1/de
Priority to US16/935,310 priority patent/US11942283B2/en
Priority to CN202010735919.0A priority patent/CN112309740A/zh
Publication of EP3772077A1 publication Critical patent/EP3772077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3772077B1 publication Critical patent/EP3772077B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/12Means for earthing parts of switch not normally conductively connected to the contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/022Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions

Definitions

  • the invention relates to a fixing module for fixing a push button or emergency stop / or emergency stop switch or rotary actuator of a command and signaling device, the fixing module being made up of an upper housing part and a lower housing part, each of which has a cuboid structure with an upper side, a bottom and four side parts connecting the top to the bottom.
  • the document DE 91 09 678 U1 discloses such a fixation module according to the preamble of claim 1.
  • Such a fixation module is used in machines or electrical systems that are operated via command devices such as pushbuttons, selector switches, etc., which act on the control. These command devices are installed in control panels, control panels, control cabinet doors or housing ceilings. Command devices are usually modular, which means that they consist of a push button, a fixation module such. B. a ring nut or a mounting bracket and several switching elements, which are designed as NC or NO switching elements.
  • the pushbutton is usually passed through a hole in the control panel from the front and mounted from the rear using a fixing module.
  • the switching elements are mechanically mounted on the fixing module with screws, snap hooks or bolts.
  • the electrical connection of the switching elements with the control is made via connection terminals.
  • the housing of the fixation modules for command and signaling devices is sometimes made of a metallic material, e.g. B. die-cast zinc to achieve advantages in terms of mechanical robustness and visual appearance. Due to the electrical conductivity of the housing, measures must be taken to ensure the necessary separation and air distances.
  • the object of the present invention is to create a fixing module for command and signaling devices which is inexpensive to manufacture and ensures reliable grounding.
  • a fixing module for fixing a push button or emergency stop / or emergency stop switch or rotary actuator of a command and signaling device, the fixing module being made up of an upper housing part and a lower housing part, each of which has a cuboid structure with a top, a bottom and four side parts connecting the top to the bottom.
  • the invention is characterized in that a material with a grounding function is formed on the upper side of the lower housing part, which extends at least partially in this plane.
  • An advantageous embodiment for the inventive concept of a fixing module can consist in the fact that the material which extends at least partially in the plane and has a grounding function is a grounding foil.
  • a continuation of the inventive concept for the fixation module can consist in the fact that it is in the plane the top of the lower housing part extending material has a plurality of layers.
  • An extension of a special embodiment of the inventive concept for the fixing module can provide that the material extending in the plane of the upper side of the lower housing part is arranged in a stable position on the upper side of the lower housing part by means of an adhesive layer.
  • the material extending in the plane of the upper side of the lower housing part has a polymer-containing layer.
  • a continuation of the inventive concept for the fixing module can consist in that the material extending in the plane of the upper side of the lower housing part has a graphite layer.
  • An extension of a special embodiment of the inventive concept for the fixation module can provide that the material extending in the plane of the upper side of the lower housing part is designed in such a way that at least one contact point is used to ground the electrical currents that flow via metal components in the housing of the fixation module run, is formed. It corresponds to a special embodiment of the inventive concept for the fixation module that the housing parts of the fixation module are both made of metal or one housing part is made of plastic and the other is made of metal.
  • a further exemplary embodiment for the fixing module consists in that an electrically conductive component made of metal with a grounding function is arranged on the upper side of the lower housing part.
  • the electrically conductive component is a spring element.
  • the object is also achieved by a push button or emergency stop / or emergency stop switch or rotary actuator with one of the two fixing modules.
  • a command and signaling device with a push button or emergency stop / or emergency stop switch or rotary actuator and at least one switching element, the push button or emergency stop / or emergency stop switch or rotary actuator and the at least one switching element is mounted on one of the two fixing modules.
  • the fixing module according to the invention preferably has a two-part housing made up of an upper housing part and a lower housing part.
  • the housing parts are each cuboid with a top side, a bottom side and four side parts connecting the top side with the bottom side.
  • the housing parts can preferably be fastened to one another via clamping lugs, the upper housing part having recesses in order to receive the clamping lugs on the lower housing part.
  • This arrangement for the clamping connection for fixing the housing parts to one another can also be interchanged.
  • a concentric access opening is preferably centered and arranged in the same position in both housing parts.
  • the fixing module for the pushbutton has a snap ring which rests on the top of the lower housing part and surrounds the access opening.
  • An actuating lever which releases the pushbutton when actuated, is preferably arranged in one piece on the snap ring.
  • a gear is arranged in the lower part of the housing, which is in operative connection with a pinion.
  • a return spring is attached to the snap ring, which enables a return to the starting position.
  • a contact pin is located in the pinion from the underside of the lower housing part positioned, in which a pin is used to prevent rotation.
  • the grounding function of the fixing module can be implemented either by means of a spring element, which is fastened between the pinion and a connection dome on the upper side of the lower part of the housing, or by means of a grounding foil.
  • the grounding foil preferably has at least one contact point in the form of a tab to the pinion.
  • the grounding foil is placed between the top of the lower part of the housing and the snap ring.
  • the earthing foil has recesses for possible connection domes.
  • Fig. 1 shows a fixing module according to the invention with an upper housing part 1 and a lower housing part 2.
  • the fixing module according to the invention preferably has a two-part housing comprising an upper housing part 1 and a lower housing part 2.
  • the housing parts are each cuboid with a top 3, a bottom 4 and four top 3 with the side parts 5, 6, 7, 8 connecting the underside 4.
  • the housing parts can preferably be fastened to one another via clamping lugs 9, the upper housing part 1 having recesses 10 in order to receive the clamping lugs 9 on the lower housing part 2.
  • This arrangement for the clamping connection for fixing the housing parts to one another can also be interchanged.
  • a concentric access opening 11 is preferably arranged in a centered manner and lying one above the other in the same position in both housing parts.
  • a holding device is shown in a fixation module according to the invention for a command and signaling device.
  • the holding device for the pushbutton has a snap ring 12 which rests on the upper side 3 of the lower housing part 2 and surrounds the access opening 11.
  • An actuating lever 13, which releases the pushbutton when actuated, is preferably arranged in one piece on the snap ring 12.
  • a gear 14 is arranged in the lower housing part 2, which is in operative connection with a pinion 15.
  • a return spring 16 is attached to the snap ring 12 and enables a return to the starting position.
  • Fig. 3 shows the lower part 2 of the housing Fig. 1 with a first embodiment of a grounding function in the form of a spring element 19.
  • the spring element 19 is between a Connection dome 16 and the pinion 15 on the upper side 3 of the lower housing part 2.
  • Fig. 4 is an enlarged section according to Fig. 3 shown. From this illustration it can be seen that a U-shaped contact pin 17 with an inserted pin 18, which serves as an anti-twist device for the fixing module, is arranged in the pinion 15.
  • the grounding function of the fixing module is implemented via the spring element 19, which is fastened between the pinion 15 and the connection dome 16 on the upper side 3 of the lower housing part 2.
  • a material which extends at least partially in this plane and has a grounding function is formed on the upper side 3 of the lower housing part 2.
  • the material preferably has at least one contact point 20 in the form of a tab with the pinion 15.
  • the material or the grounding foil 22 is placed between the top 3 of the lower housing part 2 and the snap ring 12.
  • the material or the grounding foil 22 has recesses 21 for possible connection domes 16.
  • Fig. 6 is an enlarged section according to Fig. 5 shown.
  • a U-shaped contact pin 17 with an inserted pin 18 is arranged in the pinion 15 to prevent rotation of the fixing module.
  • the fixing module according to the invention is characterized in that the housing parts made of metal are simply grounded by means of a spring element or through the grounding foil.
  • a housing combination with a housing part made of metal and a housing part made of plastic represents a cost saving and can also be easily earthed by means of the earthing foil.

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fixierungsmodul zur Fixierung eines Drucktasters oder Not-Aus/oder Not-Halt-Schalters oder Drehbetätigers eines Befehls- und Meldegeräts, wobei das Fixierungsmodul aus einem Gehäuseoberteil und einem Gehäuseunterteil aufgebaut ist, welche jeweils einen quaderförmigen Aufbau aufweisen mit einer Oberseite, einer Unterseite und vier die Oberseite mit der Unterseite verbindenden Seitenteilen. Das Dokument DE 91 09 678 U1 offenbart ein solches Fixierungsmodul gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Fixierungsmodul kommt bei Maschinen oder elektrischen Anlagen zum Einsatz, welche über Befehlsgeräte wie zum Beispiel Drucktaster, Wahlschalter usw., welche auf die Steuerung einwirken, bedient werden. Diese Befehlsgeräte werden in Schalttafeln, Bedientableaus, Schaltschranktüren oder Gehäusedecken montiert. Befehlsgeräte sind in der Regel modular aufgebaut, das bedeutet, sie bestehen aus einem Drucktaster, einem Fixierungsmodul wie z. B. einer Ringmutter oder einem Montagehalter und mehreren Schaltelementen, welche als Öffner- oder Schließerschaltglieder ausgeführt sind. Zur Montage wird der Drucktaster in der Regel von vorn durch ein Loch in der Schalttafel geführt und von hinten mittels eines Fixierungsmoduls montiert. Die Schaltelemente werden mit Schrauben, Schnapphaken oder Riegel mechanisch am Fixierungsmodul montiert. Die elektrische Verbindung der Schaltelemente mit der Steuerung erfolgt über Anschlussklemmen.
  • Das Gehäuse der Fixierungsmodule für Befehls- und Meldegeräte ist mitunter aus einem metallischen Werkstoff gefertigt, z. B. einem Zink-Druckguss, um Vorteile bezüglich der mechanischen Robustheit und dem optischen Erscheinungsbild zu erzielen. Aufgrund der elektrischen Leitfähigkeit des Gehäuses müssen Maßnahmen ergriffen werden, um die erforderlichen Trenn- und Luftstrecken zu gewährleisten.
  • Nachteilig an der aus Metall gefertigten Gehäusevariante ist, dass diese Lösung zwar sehr widerstandsfähig, aber durch die Materialwahl auch sehr kostenintensiv ist.
  • Demgemäß besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Fixierungsmodul für Befehls- und Meldegeräte zu schaffen, welches kostengünstig herzustellen ist und eine zuverlässige Erdung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Fixierungsmodul nach Anspruch 1 oder 9 und durch einen Drucktaster oder Not-Aus/oder Not-Halt-Schalter oder Drehbetätiger mit einem der beiden Fixierungsmodule nach Anspruch 11 sowie durch ein Befehls- und Meldegerät nach Anspruch 12 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind der Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Fixierungsmodul zur Fixierung eines Drucktasters oder Not-Aus/oder Not-Halt-Schalters oder Drehbetätigers eines Befehls- und Meldegeräts gelöst, wobei das Fixierungsmodul aus einem Gehäuseoberteil und einem Gehäuseunterteil aufgebaut ist, welche jeweils einen quaderförmigen Aufbau aufweisen mit einer Oberseite, einer Unterseite und vier die Oberseite mit der Unterseite verbindenden Seitenteilen. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass auf der Oberseite des Gehäuseunterteils ein sich zumindest teilweise in dieser Ebene erstreckendes Material mit einer Erdungsfunktion ausgebildet ist.
    Eine vorteilhafte Ausführungsform für das erfindungsgemäße Konzept eines Fixierungsmoduls kann darin bestehen, dass das sich zumindest teilweise in der Ebene erstreckende Material mit einer Erdungsfunktion eine Erdungsfolie ist.
  • Eine Fortführung des erfindungsgemäßen Konzepts für das Fixierungsmodul kann darin bestehen, dass das sich in der Ebene der Oberseite des Gehäuseunterteils erstreckende Material eine Mehrzahl an Schichten aufweist.
  • Eine Erweiterung einer speziellen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Konzepts für das Fixierungsmodul kann vorsehen, dass das sich in der Ebene der Oberseite des Gehäuseunterteils erstreckende Material auf der Oberseite des Gehäuseunterteils mittels einer Haftschicht positionsstabil angeordnet ist.
  • Es entspricht einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Konzepts für das Fixierungsmodul, dass das sich in der Ebene der Oberseite des Gehäuseunterteils erstreckende Material eine polymerhaltige Schicht aufweist.
  • Eine Fortführung des erfindungsgemäßen Konzepts für das Fixierungsmodul kann darin bestehen, dass das sich in der Ebene der Oberseite des Gehäuseunterteils erstreckende Material eine Graphitschicht aufweist.
  • Eine Erweiterung einer speziellen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Konzepts für das Fixierungsmodul kann vorsehen, dass das sich in der Ebene der Oberseite des Gehäuseunterteils erstreckende Material derart ausgebildet ist, dass über mindestens einen Kontaktpunkt eine Erdung der elektrischen Ströme, welche über Bauteile aus Metall im Gehäuse des Fixierungsmoduls verlaufen, ausgebildet ist.
    Es entspricht einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Konzepts für das Fixierungsmodul, dass die Gehäuseteile des Fixierungsmoduls beide aus Metall oder ein Gehäuseteil aus Kunststoff und das andere aus Metall gefertigt sind.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel für das Fixierungsmodul besteht darin, dass auf der Oberseite des Gehäuseunterteils ein elektrisch leitendes Bauteil aus Metall mit Erdungsfunktion angeordnet ist.
  • Es entspricht einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Konzepts für dieses Fixierungsmodul, dass das elektrisch leitende Bauteil ein Federelement ist.
  • Die Aufgabe wird außerdem gelöst durch einen Drucktaster oder Not-Aus/oder Not-Halt-Schalter oder Drehbetätiger mit einem der beiden Fixierungsmodulen.
  • Die Aufgabe wird zudem durch ein Befehls- und Meldegerät mit einem Drucktaster oder Not-Aus/oder Not-Halt-Schalter oder Drehbetätiger und mindestens einem Schaltelement gelöst, wobei der Drucktaster oder Not-Aus/oder Not-Halt-Schalter oder Drehbetätiger und das mindestens eine Schaltelement an einem der beiden Fixierungsmodule montiert sind.
  • Das erfindungsgemäße Fixierungsmodul weist vorzugsweise ein zweiteiliges Gehäuse auf aus einem Gehäuseoberteil und einem Gehäuseunterteil. Die Gehäuseteile sind jeweils quaderförmig ausgebildet mit einer Oberseite, einer Unterseite und vier die Oberseite mit der Unterseite verbindenden Seitenteilen. Die Gehäuseteile lassen sich vorzugsweise über Klemmnasen aneinander befestigen, wobei das Gehäuseoberteil Ausnehmungen aufweist, um die Klemmnasen am Gehäuseunterteil aufzunehmen. Diese Anordnung für die Klemmverbindung zur Fixierung der Gehäuseteile aneinander kann auch vertauscht sein. Es ist vorzugsweise zentriert eine konzentrische Durchgriffsöffnung positionsgleich in beiden Gehäuseteilen angeordnet.
  • Das Fixierungsmodul für den Drucktaster weist einen Schnappring auf, welcher auf der Oberseite des Gehäuseunterteils aufliegt und die Durchgriffsöffnung umgibt. Am Schnappring ist vorzugsweise einteilig ein Betätigungshebel angeordnet, welcher bei Betätigung den Drucktaster freigibt. Unterhalb des Schnapprings ist im Gehäuseunterteil ein Zahnrad angeordnet, welches mit einem Ritzel in Wirkverbindung steht. Am Schnappring ist eine Rückstellfeder befestigt, welche eine Rückstellung in die Ausgangsstellung ermöglicht. Im Ritzel ist von der Unterseite des Gehäuseunterteils her ein Kontaktpin positioniert, in welchen ein Stift als Verdrehsicherung eingesetzt ist.
  • Die Erdungsfunktion des Fixierungsmoduls kann entweder mittels eines Federelements, welche zwischen Ritzel und einem Anschlussdom an der Oberseite des Gehäuseunterteils befestigt ist, oder über eine Erdungsfolie umgesetzt werden. Die Erdungsfolie weist vorzugsweise mindestens einen Kontaktpunkt in Form einer Lasche zum Ritzel auf. Die Erdungsfolie ist zwischen der Oberseite des Gehäuseunterteils und dem Schnappring platziert. Die Erdungsfolie weist Aussparungen für mögliche Anschlussdome auf.
  • Weitere Ausführungen und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung erläutert.
  • Dabei zeigt:
    • Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung ein erfindungsgemäßes Fixierungsmodul mit einem Gehäuseoberteil und einem Gehäuseunterteil;
    • Fig. 2 in einer perspektivischen Darstellung eine Haltevorrichtung in einem erfindungsgemäßen Fixierungsmodul für ein Befehls- und Meldegerät;
    • Fig. 3 in einer perspektivischen Darstellung das Gehäuseunterteil nach Fig. 1 mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer Erdungsfunktion in Form eines Federelements;
    • Fig. 4 in einer perspektivischen Schnittdarstellung einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 3;
    • Fig. 5 in einer perspektivischen Darstellung ein erfindungsgemäßes Fixierungsmoduls mit einem zweiten Ausführungsbeispiel für die Erdungsfunktion in Form eines sich erstreckenden Materials wie bspw. einer Erdungsfolie;
    • Fig. 6 in einer perspektivischen Schnittdarstellung einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 5.
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Fixierungsmodul mit einem Gehäuseoberteil 1 und einem Gehäuseunterteil 2. Das erfindungsgemäße Fixierungsmodul weist vorzugsweise ein zweiteiliges Gehäuse auf aus einem Gehäuseoberteil 1 und einem Gehäuseunterteil 2. Die Gehäuseteile sind jeweils quaderförmig ausgebildet mit einer Oberseite 3, einer Unterseite 4 und vier die Oberseite 3 mit der Unterseite 4 verbindenden Seitenteilen 5, 6, 7, 8. Die Gehäuseteile lassen sich vorzugsweise über Klemmnasen 9 aneinander befestigen, wobei das Gehäuseoberteil 1 Ausnehmungen 10 aufweist, um die Klemmnasen 9 am Gehäuseunterteil 2 aufzunehmen. Diese Anordnung für die Klemmverbindung zur Fixierung der Gehäuseteile aneinander kann auch vertauscht sein. Es ist vorzugsweise zentriert eine konzentrische Durchgriffsöffnung 11 positionsgleich übereinander liegend in beiden Gehäuseteilen angeordnet.
  • In Fig. 2 ist eine Haltvorrichtung in einem erfindungsgemäßen Fixierungsmodul für ein Befehls- und Meldegerät dargestellt. Die Haltevorrichtung für den Drucktaster weist einen Schnappring 12 auf, welcher auf der Oberseite 3 des Gehäuseunterteils 2 aufliegt und die Durchgriffsöffnung 11 umgibt. Am Schnappring 12 ist vorzugsweise einteilig ein Betätigungshebel 13 angeordnet, welcher bei Betätigung den Drucktaster freigibt. Unterhalb des Schnapprings 12 ist im Gehäuseunterteil 2 ein Zahnrad 14 angeordnet, welches mit einem Ritzel 15 in Wirkverbindung steht. Am Schnappring 12 ist eine Rückstellfeder 16 befestigt, welche eine Rückstellung in die Ausgangsstellung ermöglicht.
  • Fig. 3 zeigt das Gehäuseunterteil 2 nach Fig. 1 mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer Erdungsfunktion in Form eines Federelements 19. Das Federelement 19 ist zwischen einem Anschlussdom 16 und dem Ritzel 15 auf der Oberseite 3 des Gehäuseunterteils 2 gespannt.
  • In Fig. 4 ist ein vergrößerter Ausschnitt gemäß Fig. 3 dargestellt. Aus dieser Darstellung geht hervor, dass im Ritzel 15 ein U-förmig ausgebildeter Kontaktpin 17 mit einem eingeführten Stift 18, welcher als Verdrehsicherung für das Fixierungsmodul dient, angeordnet ist. Die Erdungsfunktion des Fixierungsmoduls ist über das Federelement 19, welches zwischen Ritzel 15 und Anschlussdom 16 an der Oberseite 3 des Gehäuseunterteils 2 befestigt ist, umgesetzt.
  • Fig. 5 ist ein erfindungsgemäßes Fixierungsmoduls mit einem zweiten Ausführungsbeispiel für die Erdungsfunktion in Form eines Materials mit einem folienähnlichen Erscheinungsbild bspw. einer Erdungsfolie 22 dargestellt. Auf der Oberseite 3 des Gehäuseunterteils 2 ist ein sich zumindest teilweise in dieser Ebene erstreckendes Material mit einer Erdungsfunktion ausgebildet. Das Material weist vorzugsweise mindestens einen Kontaktpunkt 20 in Form einer Lasche zum Ritzel 15 auf. Das Material bzw. die Erdungsfolie 22 ist zwischen der Oberseite 3 des Gehäuseunterteils 2 und dem Schnappring 12 platziert. Das Material bzw. die Erdungsfolie 22 weist Aussparungen 21 für mögliche Anschlussdome 16 auf.
  • In Fig. 6 ist ein vergrößerter Ausschnitt gemäß Fig. 5 dargestellt. Auch in diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist im Ritzel 15 ein U-förmig ausgebildeter Kontaktpin 17 mit einem eingeführten Stift 18 als Verdrehsicherung des Fixierungsmoduls angeordnet.
  • Das erfindungsgemäße Fixierungsmodul zeichnet sich dadurch aus, dass die aus Metall gefertigten Gehäuseteile mittels eines Federelements oder durch die Erdungsfolie eine einfache Erdung erhalten. Eine Gehäusekombination mit einem aus Metall und einem aus Kunststoff gefertigten Gehäuseteil stellt eine Kostenersparnis dar und kann mittels der Erdungsfolie ebenfalls einfach geerdet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuseoberteil
    2
    Gehäuseunterteil
    3
    Oberseite
    4
    Unterseite
    5
    Seitenteil
    6
    Seitenteil
    7
    Seitenteil
    8
    Seitenteil
    9
    Klemmnase
    10
    Ausnehmung
    11
    Durchgriffsöffnung
    12
    Schnappring
    13
    Betätigungshebel
    14
    Zahnrad
    15
    Ritzel
    16
    Rückstellfeder
    17
    Kontaktpin
    18
    Stift
    19
    Federelement
    20
    Kontaktpunkt
    21
    Aussparung
    22
    Erdungsfolie

Claims (12)

  1. Fixierungsmodul zur Fixierung eines Drucktasters oder Not-Aus/oder Not-Halt-Schalters oder Drehbetätigers eines Befehls- und Meldegeräts, wobei das Fixierungsmodul aus einem Gehäuseoberteil (1) und einem Gehäuseunterteil (2) aufgebaut ist, welche jeweils einen quaderförmigen Aufbau aufweisen mit einer Oberseite (3), einer Unterseite (4) und vier die Oberseite (3) mit der Unterseite (4) verbindenden Seitenteilen (5, 6, 7, 8), dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite (3) des Gehäuseunterteils (2) ein sich zumindest teilweise in dieser Ebene erstreckendes Material mit einer Erdungsfunktion ausgebildet ist.
  2. Fixierungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das sich zumindest teilweise in der Ebene erstreckende Material mit einer Erdungsfunktion eine Erdungsfolie (22) ist.
  3. Fixierungsmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das sich in der Ebene der Oberseite (3) des Gehäuseunterteils (2) erstreckende Material eine Mehrzahl an Schichten aufweist.
  4. Fixierungsmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das sich in der Ebene der Oberseite des Gehäuseunterteils erstreckende Material auf der Oberseite (3) des Gehäuseunterteils (2) mittels einer Haftschicht positionsstabil angeordnet ist.
  5. Fixierungsmodul nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das sich in der Ebene der Oberseite (3) des Gehäuseunterteils (2) erstreckende Material (22) eine polymerhaltige Schicht aufweist.
  6. Fixierungsmodul nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das sich in der Ebene der Oberseite (3) des Gehäuseunterteils (2) erstreckende Material eine Graphitschicht aufweist.
  7. Fixierungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das sich in der Ebene der Oberseite (3) des Gehäuseunterteils (2) erstreckende Material derart ausgebildet ist, dass über mindestens einen Kontaktpunkt (20) eine Erdung der elektrischen Ströme, welche über Bauteile aus Metall im Gehäuse des Fixierungsmoduls verlaufen, ausgebildet ist.
  8. Fixierungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile des Fixierungsmoduls beide aus Metall oder ein Gehäuseteil aus Kunststoff und das andere aus Metall gefertigt sind.
  9. Fixierungsmodul zur Fixierung eines Drucktasters oder Not-Aus/oder Not-Halt-Schalters oder Drehbetätigers eines Befehls- und Meldegeräts, wobei das Fixierungsmodul aus einem Gehäuseoberteil (1) und einem Gehäuseunterteil (2) aufgebaut ist, welche jeweils einen quaderförmigen Aufbau aufweisen mit einer Oberseite (3), einer Unterseite (4) und vier die Oberseite (3) mit der Unterseite (4) verbindenden Seitenteilen (5, 6, 7, 8), dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite (3) des Gehäuseunterteils ein elektrisch leitendes Bauteil aus Metall mit Erdungsfunktion angeordnet ist.
  10. Fixierungsmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitende Bauteil ein Federelement (19) ist.
  11. Drucktaster oder Not-Aus/oder Not-Halt-Schalter oder Drehbetätiger mit einem Fixierungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder mit einem Fixierungsmodul nach einem der Ansprüche 9 oder 10.
  12. Befehls- und Meldegerät mit einem Drucktaster oder Not-Aus/oder Not-Halt-Schalter oder Drehbetätiger und mindestens einem Schaltelement, wobei der Drucktaster oder Not-Aus/oder Not-Halt-Schalter oder Drehbetätiger und das mindestens eine Schaltelement an einem Fixierungsmodul nach den Ansprüchen 1 bis 8 oder an einem Fixierungsmodul der Ansprüche 9 oder 10 montiert sind.
EP19189262.9A 2019-07-31 2019-07-31 Fixierungsmodul für ein befehls- und meldegerät mit integrierter erdungsfunktion Active EP3772077B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19189262.9A EP3772077B1 (de) 2019-07-31 2019-07-31 Fixierungsmodul für ein befehls- und meldegerät mit integrierter erdungsfunktion
US16/935,310 US11942283B2 (en) 2019-07-31 2020-07-22 Fixing module for a control and signaling device having an integrated grounding function
CN202010735919.0A CN112309740A (zh) 2019-07-31 2020-07-28 用于指令和信号设备的具有集成的接地功能的固定模块

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19189262.9A EP3772077B1 (de) 2019-07-31 2019-07-31 Fixierungsmodul für ein befehls- und meldegerät mit integrierter erdungsfunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3772077A1 EP3772077A1 (de) 2021-02-03
EP3772077B1 true EP3772077B1 (de) 2021-08-25

Family

ID=67513457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19189262.9A Active EP3772077B1 (de) 2019-07-31 2019-07-31 Fixierungsmodul für ein befehls- und meldegerät mit integrierter erdungsfunktion

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11942283B2 (de)
EP (1) EP3772077B1 (de)
CN (1) CN112309740A (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4794215A (en) * 1984-09-29 1988-12-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Push switch sealed against contaminants
US4876461A (en) * 1989-02-23 1989-10-24 W. H. Brady Co. Self-referencing capacitive key cell structure and switchcore matrices formed therefrom
DE9109678U1 (de) * 1991-08-05 1992-12-03 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
KR20090118302A (ko) * 2008-05-13 2009-11-18 (주)매트릭스 Emi특성이 개선된 멀티채널 이엘시트 키패드 조립체 및그 제조 방법
CN101599376B (zh) 2008-06-06 2012-06-13 深圳富泰宏精密工业有限公司 按键结构
CN102237214A (zh) 2010-04-22 2011-11-09 英业达股份有限公司 按钮的接地结构
CN201732709U (zh) 2010-07-13 2011-02-02 余姚市奥鑫电器有限公司 停车开关装置
FR2971642B1 (fr) * 2011-02-16 2013-01-18 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de commande ou de signalisation electrique
FR2974681B1 (fr) * 2011-04-26 2013-04-12 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de commande et/ou de signalisation electrique
CN103578822B (zh) * 2012-07-27 2016-05-11 富泰华工业(深圳)有限公司 电子装置及其电源按钮模组
EP2704273B1 (de) * 2012-08-29 2016-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Befehls- und Meldegerät zur montage in eine Montagebohrung einer Montageplatte
DE202012008253U1 (de) 2012-08-29 2013-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Befehls- und Meldegerät
EP2852014B1 (de) * 2013-09-20 2023-09-06 Siemens Aktiengesellschaft Befehls- und Meldegerät mit vertieftem Frontplatteneinbau
WO2019056316A1 (zh) * 2017-09-22 2019-03-28 深圳市沃特沃德股份有限公司 按键固定组件及移动装置

Also Published As

Publication number Publication date
US11942283B2 (en) 2024-03-26
CN112309740A (zh) 2021-02-02
US20210035751A1 (en) 2021-02-04
EP3772077A1 (de) 2021-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0181534B1 (de) Einrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0209072B1 (de) Einrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2014520A1 (de) Elektrisches Gerät für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Airbag-Sensor
EP3772077B1 (de) Fixierungsmodul für ein befehls- und meldegerät mit integrierter erdungsfunktion
EP3367407B1 (de) Elektrisches/elektronisches steuergerät
DE102005062489B4 (de) Elektrisches / elektronisches Installationsgerät
EP2478541B1 (de) Betätiger mit signalanzeige
WO2014131781A1 (de) Drucktastenschalterkappe
EP0649192B1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Zusatzmodul
EP2413341B1 (de) Drucktaster mit mechanischer Signalanzeige
EP2704272B1 (de) Befehls- und meldegerät zur montage in eine montagebohrung einer montageplatte
EP1491077B2 (de) Steuergerät
DE60124210T2 (de) Einrichtung zur elektrischen Verbindung von zwei elektrischen Schaltgeräten wie z.B. eines elektrischen Schutzschalters und eines zugeordneten angesteuerten Schalters sowie an eine solche Einrichtung angepasstes elektrisches Schaltgerät
DE202005018658U1 (de) Elektrische Schaltervorrichtung
EP2852014B1 (de) Befehls- und Meldegerät mit vertieftem Frontplatteneinbau
DE19757514C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE19817239B4 (de) Elektrischer Taster
EP3503310B1 (de) Elektrisches/elektronisches installationsgerät
DE102009040768B3 (de) Betätiger mit Signalanzeige
EP2453541A2 (de) Elektrische Schaltgeräteanordnung
DE102006010673B4 (de) Elektrisches Gerät
DE102007042174A1 (de) Elektrisches Schaltgerät für ein Kraftfahrzeug
DE102006057034A1 (de) Mikroschalter mit hoher Betätigungskraft
EP3761465A1 (de) Anschlussteil mit integrierten zusatzfunktionen
WO1998013925A1 (de) Elektromotor, insbesondere wischermotor für kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210217

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H02B 1/044 20060101ALI20210322BHEP

Ipc: H01H 9/02 20060101ALI20210322BHEP

Ipc: H01H 9/12 20060101AFI20210322BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210408

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002121

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1424653

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211125

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019002121

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731