EP3755852A1 - Zaun-/geländer-/torelement - Google Patents

Zaun-/geländer-/torelement

Info

Publication number
EP3755852A1
EP3755852A1 EP19711005.9A EP19711005A EP3755852A1 EP 3755852 A1 EP3755852 A1 EP 3755852A1 EP 19711005 A EP19711005 A EP 19711005A EP 3755852 A1 EP3755852 A1 EP 3755852A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
railing
fence
vertical bars
elements
filling elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19711005.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3755852B1 (de
Inventor
Benjamin Meyer
Dietmar Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palixon Holding GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3755852A1 publication Critical patent/EP3755852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3755852B1 publication Critical patent/EP3755852B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/1413Post-and-rail fences, e.g. without vertical cross-members
    • E04H17/1417Post-and-rail fences, e.g. without vertical cross-members with vertical cross-members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • E04F11/1853Glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • E04F2011/1831Connections therefor between balustrade filling members, e.g. panels, and balustrade posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F2011/1868Miscellaneous features of handrails not otherwise provided for
    • E04F2011/1872Miscellaneous features of handrails not otherwise provided for illuminated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/1413Post-and-rail fences, e.g. without vertical cross-members
    • E04H17/1447Details of connections between rails and posts

Definitions

  • the invention relates to a fencing / railing / gate element according to the preamble of claim 1 and a fence, railing or gate with such an element according to claim 15.
  • the invention relates to fences for property fencing, gates, including gates, as well as railings such as balcony railings and stair railings.
  • fences and railings are made up of individual elements, i. Fence or country elements built. The invention therefore deals in particular with the sen fence or railing elements.
  • the invention can also be applied to door elements, in particular the moving part of a door.
  • Known fence / railing / gate elements have a skeleton comprising a plurality of vertical bars connected to a lower beam profile. Typically, the lengths of the vertical bars are greater than the horizontal distance of two adjacent vertical bars.
  • the invention is therefore based on the object to expand the applications of the elements used for such conventional fences as well as to provide a fence formed from such elements or a railing formed from such elements.
  • the invention solves this problem with the features of a fence / railing / goal element according to claim 1 and with a fence, railing or gate with the features of claim 15.
  • the fence / railing / gate element has a backbone, the one A plurality of vertical bars, which are connected to a lower carrier profile, wherein the lengths of the vertical bars are greater than the horizontal distance between two adjacent vertical bars, wherein between two adjacent vertical bars each a planar filling element for filling the insects- mes between two adjacent bars is introduced, the height of which is greater than its width - measured in the direction of the longitudinal extent of the carrier profile -, wherein the carrier profile is arranged vertically below the filling elements and the region is vertically open above the filling elements.
  • a closing element can be provided, so that a fence formed from such elements is suitable as a privacy fence and / or as a windbreak.
  • a correspondingly formed element is suitable in an analogous manner as a balcony railing or stair railing as well as for the provision of doors or gates.
  • Such an element provides improved safety, in particular improved fall protection, since the distances between vertical bars are closed, in contrast to conventional fences, so that neither animals pass between the vertical bars and, if necessary, people crash, especially children, put limbs between vertical bars through and thereby possibly injure.
  • the fencing, railing or gate element according to the invention is installed according to the invention in a fence, railing or gate, each fence or railing element between two laterally provided each of these elements post is attached.
  • the skeleton and the filling elements are formed from different materials.
  • the basic framework is made of steel and possibly hot-dip galvanized and optionally additionally powder-coated, while the filling elements are formed from wood.
  • thermally modified spruce is used for such filling elements made of wood.
  • the use of two different materials allows for a varied look, for example in a mix of steel and wood, which either thereby particularly advantageously fits into its environment or accentuates it from its surroundings.
  • the skeleton and the filling elements are made of the same materials. The use of the same materials allows a uniform appearance with a uniform overall impression.
  • the basic structure can be made of powder-coated stainless steel, while the filling elements are made of ground stainless steel.
  • the backbone is coated with a different color than the filler elements.
  • a development of the invention provides that the material of the skeleton steel or stainless steel, aluminum, plastic, metal, composite material, bamboo or bamboo-plastic composite material or wood or wood-plastic composite material is or has.
  • the basic framework is preferably made of powder-coated galvanized steel or of powder-coated aluminum. Accordingly, it is provided that the material of the filling is or comprises wood, glass, aluminum, plastic or bamboo or bamboo-plastic composite material or wood or wood-plastic composite material.
  • the material of the filling is preferred or comprises: HPL (high pressure laminate - laminate produced in the high-pressure press method in sheet form, preferably from several layers of paper and resin), one or more pure plastics, such as acrylic glass, recycled plastic, etc., rock or stone materials such as fiber cement, concrete, ceramics, shale, etc., and / or carbon material such as carbon.
  • HPL high pressure laminate - laminate produced in the high-pressure press method in sheet form, preferably from several layers of paper and resin
  • one or more pure plastics such as acrylic glass, recycled plastic, etc., rock or stone materials such as fiber cement, concrete, ceramics, shale, etc.
  • carbon material such as carbon.
  • horizontal connecting rods are attached to the vertical bars above the lower carrier profile, by means of which the vertical bars are connected to each other. The horizontal connecting rods advantageously prevent the filling elements from tilting sideways and therefore keep the filling elements in their position.
  • sealing material and / or rubber elements are arranged between the horizontal connecting rods and the filling elements.
  • a development of the invention also provides that sealing material and / or rubber elements are arranged between the vertical bars and the filling elements.
  • the vertical bars have grooves for guiding the filling elements, wherein the widths of the grooves are adapted to the thicknesses of the Greele- elements.
  • the grooves prevent the filling elements from tilting sideways and ensuring that they remain in their position.
  • a development of the invention provides that the grooves are provided with sealing material and / or rubber elements. This also stabilizes the filling elements and prevents movement, in particular rattling of the filling elements. In addition, such grooves allow the horizontal connecting rods omitted. That is, in such a construction, the fence / railing / gate element is or may be formed without horizontal tie bars.
  • the lower carrier profile, the vertical bars and / or the horizontal connecting bars are provided with light sources, for example LED strips.
  • the light sources bring the filling elements to light.
  • the glass filler elements are preferably coated with matt-white film or sandblasted.
  • the glass filler elements can be printed by screen printing, for example, by ceramic screen printing, wherein preferably a dot matrix is printed. With such printed filling elements, illumination takes place by means of the abovementioned light sources or LED strips by lateral irradiation of an edge or side surface of the filling elements, the glass filling elements shine homogeneously.
  • the lower carrier profile is designed as a rectangular tube with slits extending in the tube longitudinal direction and arranged on its upper side in the region of translucent filling elements, in particular made of glass, preferably frosted glass or plastic.
  • the light sources are preferably LED strips, which are arranged within the lower carrier profile in the region of the slots. Preferably, the LED strips are arranged exclusively in the region of the slots.
  • the translucent fillers either rest on the slots or are inserted into the slots.
  • the LED strips are mounted on a plastic body, in particular a PVC pipe, that is inserted in the longitudinal direction of the lower carrier profile. This is advantageous in order to attach the LED elements as close as possible to the respective slots.
  • Such light sources are particularly advantageous in connection with the aforementioned screen printing method, in which the glass filler elements are printed, for example, by means of ceramic screen printing with a dot matrix.
  • LED modules are provided as light sources, by means of which each filling element is supplied with light separately and the light sources of each filling element are controlled separately.
  • the LED modules are connected to a control module which can control the LED modules individually, wherein the control module is connected via WLAN (Wireless Local Area Network) to the Internet.
  • the control module is remotely controlled via smartphone app or tablet app.
  • the user can control the filling elements individually or in groups, preferably with regard to the light color and / or light intensity and / or color changes that take place over time, or different shades of adjacent filling elements, so that a color change takes place over the place, so that, for example, the colors of adjacent filling elements change rainbow-like over the place.
  • the LED modules are formed such that an LED strip is inserted into a C-profile and cast with epoxy resin. This ensures a special mechanical protection and protection against moisture of the LED elements.
  • the LED modules are formed with a length which corresponds to the width of a filling element plus the width of a vertical rod.
  • the LED modules are designed to be plugged together.
  • the length of the light source can be adapted to the width of the fence / railing / gate element merely by fitting the number of LED modules corresponding to the number of filling elements together and inserting it into the carrier profile.
  • the glass filler elements on a laser engraving are displayed in a luminous manner.
  • company logos, house numbers or other characters, in particular characters and numbers can be displayed in a luminous manner.
  • holes are provided between the slots. Excess material is discharged through these holes during a galvanizing process.
  • the lower support profile is a, preferably made of aluminum, extruded profile with two superimposed sections, wherein the upper section as a rectangular tube with extending in the tube longitudinal direction, arranged on its upper side slots is trained and the lower portion is formed as a channel for receiving electrical lines.
  • electrical lines can be accommodated in this channel.
  • sensors for example motion detectors
  • in the fence / railing / gate can be electrically supplied via electrical lines laid in such a channel and deliver data to the control module and / or another control device via such lines. This allows interaction of the fence / railing / gate with its surroundings. For example.
  • sensors may supply detection signals to the control module or control unit, which, for example, controls the light sources in order to light up or to shine brighter and / or to generate lighting effects, such as running lights , In this way, for example, a path extending along a fence can be illuminated when a person has long been on this path.
  • a gate may begin to glow when a person approaches it, for example, to facilitate the person opening the gate by lighting and / or to illuminate the person so that the person can be better recognized by or by means of a camera can.
  • control module or control unit is designed to retrieve weather data via the Internet connection in order to change the color of the light sources depending on the weather data, for example the outside temperature and / or any precipitation in the form of rain or snow influence.
  • weather data for example the outside temperature and / or any precipitation in the form of rain or snow influence.
  • the fence may glow in bluish hues, while it shimmers in green shades during the warmer summer months and in yellowish, orange or brown shades in the autumnal season.
  • Sensors including cameras, are preferably used as sensors for detection of burglary, so that the fence or the railing or the gate is provided with burglar alarm functions.
  • the lower carrier profile on its underside further slots.
  • rainwater can flow off via these further slots.
  • a development of the invention provides that there is a distance between the two outer vertical bars and the respective nearest end of the lower carrier profile which corresponds to the distance between two vertical bars.
  • the outer surface elements are bounded on one side by a vertical rod and can be bounded on the other side of the surface element of a post.
  • the two outer vertical rods are attached to the respective ends of the lower carrier profile.
  • Such a construction is particularly advantageous for gates. This construction allows namely a reliable attachment of the outer surface elements.
  • a development of the invention provides that the vertical bars, the lower carrier profile and / or the horizontal connecting bars are round, square or special profile as a hollow body or solid made of solid material.
  • the use of hollow bodies is advantageous with regard to the reduction of material, weight and thus costs.
  • the use of solid material corresponds to historical building technology and is particularly durable.
  • the use of special profiles increases stability; this in turn allows thinner wall thicknesses and thus the saving of material, weight and thus costs.
  • a development of a fence or railing according to the invention provides that the posts each have foot plates.
  • Such foot plates are advantageous because they enable the fence or the railing to stand securely even without anchoring in the ground, solely on account of the weight of the fence or railing.
  • solar cells are provided on the fence / railing / gate, in particular on its posts.
  • the electrical's elements on the fence / gate / railing can be supplied with power and electrical energy.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a fence / railing / gate element according to the invention, arranged between two posts, in a side view,
  • FIG. 2 is a sectional side view of an enlarged section in the region of the connection between the lower carrier profile and a vertical rod of the fence / railing / gate element shown in FIG. 1, FIG.
  • FIG. 3 shows a sectional view from below of an enlarged section in the region of the connection between a vertical bar and adjacent horizontal connecting bars and filling elements of the fence / railing / gate element shown in FIG. 1, FIG.
  • FIG. 4 is a sectional view from below of an enlarged section in the region of the connection between a vertical rod and adjacent filling elements of an alternative embodiment according to the invention of the fence / railing / gate element shown in Fig. 1,
  • FIG. 5 is a side sectional view of an enlarged section in the region of the connection between the lower support profile and a vertical rod of the fence / railing / gate element shown in Figure 1 according to an alternative embodiment of Figure 2,
  • FIG. 6 is a side sectional view of an enlarged section in the region between the lower carrier profile and an overlying Railele element according to a preferred embodiment of the invention
  • 7 is a top view of the lower carrier profile in an embodiment according to FIG. 6, FIG.
  • Fig. 8 is a sectional side view of an enlarged section in the region between the lower carrier profile and an overlying Railele element according to another preferred embodiment of the invention.
  • Fig. 9 is a sectional side view of an enlarged section in the region between the lower carrier profile and an overlying Railele element according to another preferred embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a fence / railing invention
  • Torelements 10 which is arranged between two posts 12, 14.
  • the fence / railing / gate element 10 comprises a skeleton 16 comprising a plurality of vertical bars 18 connected to a lower beam profile 20.
  • the vertical bars 18 may be round, square or also formed with another cross-section and either as a hollow profile or solid material.
  • the lower support section 20 may be round, square or also formed with another cross section and either as a hollow profile or solid material.
  • the configuration of the vertical bars 18 and the configuration of the lower carrier profile 20 are independent of each other.
  • connection between vertical bars 18 and the lower beam profile 20 can be done in various ways. In particular, it is a welded joint, screw connection, rivet connection, clamp connection, adhesive connection or a plug connection. The connection can also be made by nesting of matched profiles.
  • the vertical bars 18 are spaced from each other on the lower carrier profile 20.
  • the distances between two adjacent vertical bars 18 are significantly smaller than the lengths of the vertical bars 18.
  • the distances are chosen to be equal.
  • the vertical bars 18 can be connected to one or more horizontal connecting bars 22.
  • the horizontal connecting rods 22 may in turn be round, square or else formed with another cross section, and in turn either as a hollow profile or solid material. The design of the horizontal connecting rods 22 is again independent of the configuration of the vertical bars 18 and the embodiment of the lower carrier profile 20th
  • connection between the horizontal connecting rods 22 and the vertical rods 18 may also be formed by welding, screwing, riveting, clamping, gluing or by nesting.
  • the skeleton 16 is thus formed by the lower beam profile 20, the vertical bars 18 and the horizontal connecting rods 22.
  • the basic framework 16 is preferably made of steel, in particular hot-dip galvanized and / or powder-coated steel, of stainless steel, in particular powder-coated stainless steel, aluminum, in particular powder-coated aluminum or plastic.
  • the skeleton 16 is made of wood or wood-plastic composite materials, in particular of bamboo or bamboo-plastic composite materials.
  • the skeleton 16 may also have a surface finish, which has been formed, for example, by painting, sealing, blackening and anodizing.
  • the height of the filling elements 24 is greater than the width of the filling elements 24 measured in the direction of the longitudinal extent of the lower carrier profile 20.
  • the filling elements 24 thus have an elongated appearance.
  • the filling elements 24 are aligned in such a way that their long side is vertical.
  • the skeleton 16 is constructed such that these filling elements 24 can be pushed vertically from above into the spaces between two adjacent vertical bars 18.
  • the basic framework 16 - as well as the filling elements 24 - have already been produced in the production plant. When erecting a fence, railing or gate then the skeleton 16 is then placed between the posts 12,14 and attached to it and in a second step, the filling elements 24 are introduced into the skeleton 16.
  • This two-stage construction allows a reduction in weight of the fence fields or terrain fields to be built. This is advantageous so that a fence or railing can be built alone with the power of one or two people without requiring larger machines.
  • the attachment of the fence / railing / goal elements 10 to the posts 12, 14 is preferably carried out by screws. Alternatively, the attachment is done by riveting, gluing, clamping, telescoping or welding.
  • the posts 12, 14 may, for example. Steel, especially hot-dip galvanized and / or powder-coated steel, stainless steel, especially powder-coated stainless steel, aluminum, especially powder-coated aluminum, or plastics or wood or wood-plastic composite materials, especially bamboo, respectively Bamboo-plastic composite materials, be formed.
  • the posts 12, 14 can be provided with a surface finish which, for example, is produced by painting, sealing, blackening or anodizing.
  • the posts 12, 14 are either anchored in the ground or underground, for example. By digging, concreting or screwing on a masonry, foundation, a concrete slab or stairs. Especially in the case of screwing the posts 12, 14 are provided with foot plates 26, 28.
  • the filling elements 24 are preferably made of wood, glass, aluminum, plastic or wood or wood-plastic composite materials, in particular bamboo or bamboo-plastic composite materials.
  • filling elements 24 can also be formed by means of textiles or fabrics. Such textiles or fabrics are advantageously stretched on a frame in a particular embodiment.
  • the filling elements 24 either lie directly on the lower carrier profile 20 or are arranged at a distance from the lower carrier profile.
  • the first case is advantageous if a visual protection and / or wind protection reaching down to the ground is to be provided. In this case, even filling elements 24 can be inserted into the lower carrier profile 20, for which purpose the lower carrier profile 20 has, for example, a groove.
  • the second case is advantageous if prolonged moisture in the region between the lower carrier profile 20 and the filling elements 24 is to be avoided, for example if the filling elements 24 are formed from wood or other moisture-sensitive materials.
  • the vertical bars 18 and possibly further horizontal connecting rods 22 prevent the filling elements 24 from tilting laterally, that is to the right or left and toward the rear or the front.
  • sealing material and / or rubber elements may be arranged to further stabilize the filling elements 24, and to prevent movement, especially rattling.
  • one or more light sources are located on the basic structure 16, preferably on or along the lower carrier profile 20.
  • Such light sources make it possible light-permeable materials as filling elements 24, such as glass, shine.
  • the filling elements 24 are formed from opaque materials, the light sources are arranged on the skeleton 16 such that the fence / railing / gate element 10 can be illuminated either on one side or on both sides.
  • Fig. 2 shows a way of connecting a vertical bar 18 with the lower support section 20 according to an embodiment of the invention. In this example, the vertical bars 18 are pushed laterally into the carrier profile 20. The vertical bars 18 and the carrier profile are matched to one another such that a positive connection results.
  • the selected profiles and shapes and are merely exemplary; various variants are possible.
  • Fig. 3 shows a possible attachment of the filling elements 24 between vertical bars 18 and horizontal connecting rods 22.
  • the filling elements 24 are clamped between the connecting rods 22, for example by rubber or other sealing materials between the filling elements 24 and the horizontal connecting rods 22 and the vertical bars 18 are introduced.
  • Fig. 4 shows another embodiment in which the filling elements 24 'are formed thinner than in the embodiment shown in FIG. 3, for example.
  • the filling elements 24 ' are pushed into grooves 30 of the vertical bars 18'.
  • the filling elements 24 ' can be fastened in these grooves 30, for example by clamping with sealing material or rubber elements, by gluing, screwing or riveting.
  • the horizontal connecting rods 22 are dispensable and therefore not shown in Fig. 4.
  • Fig. 5 shows an alternative possibility - instead of the embodiment shown in Fig. 2 - the connection of a rectangular tube formed as a vertical bar 18 "with a likewise formed as a rectangular tube lower beam section 20 '.
  • the rectangular tube of the vertical bar 18 " is welded to the lower carrier profile 20 'to form welds 32.
  • the vertical bars 18 are solid, while the lower carrier section 20 'is formed as a tube.
  • the lower support section 20 formed solid, while the vertical rods are formed as tubes.
  • connections between the lower beam profile and vertical bars may be formed by welds.
  • Fig. 6 shows an alternative embodiment of the lower carrier profile 20 ", which transmits translucent glass plates or translucent plastic plates as filling elements 24 '.
  • the carrier profile 20 " is formed as a rectangular tube made of steel with slots 34 which are located on the upper side of the carrier profile 20", as shown in Fig. 7, which is a top view of the carrier profile shown in Fig. 6 20 "- but without filling elements 24 '- shows.
  • LED strips 36 are arranged, which are mounted on a.
  • plastic in particular PVC
  • formed support body 38 in particular a rectangular tube, for example.
  • the arrangement of LED strips 36 and support member 38 is laterally pushed into the support section 20 "and screwed by means of screws 40, in particular countersunk screws, with the support section 20".
  • translucent filling elements 24 ' are illuminated from below and diffuse the injected light over their temporal surfaces to the environment.
  • lateral posts 12, 14 are in this embodiment holes at the level of the lower beam profile 20 ", through which electrical lines are led to the LED strips 36.
  • FIG. 7 shows, in addition to the slots 34, drainage holes 42 through which liquid which has entered during a galvanizing process can run off again.
  • These outflow bores 42 are preferably located in the region of the vertical rods 18 "designed as tubes, so that liquid which accumulates in the vertical rods 18" during this galvanizing process can run off again at the end of this process.
  • Fig. 8 shows a further alternative embodiment of the lower carrier profile 20 ''.
  • the slot 34 ' is wider in this embodiment than the translucent filling element 24 ', which is designed, for example, as ESG (toughened safety glass) or as a translucent plastic plate. Therefore, the filling elements 24 'is embedded in the carrier profile.
  • a carrier element 38 ' designed as a C-profile, which is fastened to the bottom part of the carrier profile 20''.
  • the C-profile is open at the top.
  • an LED strip 36 ' having a plurality of LEDs 44 mounted on a circuit board 46.
  • This LED strip 36 ' is encapsulated with epoxy resin 48 in the C-profile, which extends to the upper edge 50 of the C-profile.
  • the translucent filling element 24 ' lies with its lower edge or side surface on the epoxy resin 48 so that light can enter the translucent filling element 24' directly from the epoxy resin 48 irradiated by the LEDs 44.
  • Fig. 9 shows a further alternative embodiment of the lower carrier profile 20 "".
  • the slot 34 " is in this embodiment, also wider than the translucent filling element 24 ', which, for example, in turn.
  • ESG single-pane safety glass
  • a translucent plastic plate is formed. Therefore, the filling elements 24 'is embedded in the carrier profile.
  • Within the carrier profile 20 "” is again a trained as a C-profile support body 38 ", which is attached to an intermediate part of the support section 20" ".
  • the C-profile is again open at the top.
  • This LED strip 36 ' is encapsulated with epoxy resin 48 in the C-profile, which extends to the upper edge 50 of the C-profile.
  • the translucent filling element 24 'in lies with its lower edge or side surface on the epoxy resin 48 so that light can enter the translucent filling element 24' directly from the epoxy resin 48 irradiated by the LEDs 44.
  • the carrier profile 20 "" according to FIG. 9 differs from the carrier profile 20 "'according to FIG. 8 in that it has a channel 52 in the lower region which serves to accommodate voltage supply lines and / or data lines. Sensors can be supplied with power via these cables and sensor data can be supplied to one Control unit or control module are performed.
  • the channel 52 may be provided in its lower portion advantageously with slots for drainage of rainwater.
  • the invention therefore makes it possible to provide an easy-to-erect fence or an easy-to-erect railing, as well as easy-to-install gates which, depending on the design, are used for privacy, wind protection, site demarcation, fall protection and / or optical design.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zaun-/Geländer-/Torelement mit einem Grundgerüst (16), das eine Vielzahl senkrechter Stäbe (18; 18') aufweist, die mit einem unteren Trägerprofil (20; 20'; 20''; 20'''; 20'''') verbunden sind, wobei die Längen der senkrechten Stäbe (18; 18') größer sind als der horizontale Abstand zweier benachbarter senkrechter Stäbe (18; 18'). Um die Einsatzmöglichkeiten derartige Elemente zu erweitern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zwischen zwei benachbarten senkrechten Stäben (18; 18') je ein flächenhaftes Füllelement (24; 24') zum Füllen des Zwischenraumes zwischen zwei benachbarten senkrechten Stäben (18; 18') eingebracht ist, dessen Höhe größer als dessen Breite – gemessen in Richtung der Längserstreckung des unteren Trägerprofils (20; 20'; 20''; 20'''; 20'''') – ist, wobei das Trägerprofil (20; 20'; 20''; 20'''; 20'''') senkrecht unterhalb der Füllelemente (24; 24') angeordnet ist und der Bereich senkrecht oberhalb der Füllelemente (24; 24') offen ist.

Description

Zaun-/Geländer-/Torelement
Die Erfindung betrifft ein Zaun-/Geländer-/Torelement gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Zaun, Geländer oder Tor mit einem derartigen Element gemäß Anspruch 15. Die Erfindung befasst sich mit Zäunen zur Grundstückseinfriedung, Toren, einschließ- lich Pforten, sowie Geländern, wie Balkongeländern und Treppengeländern. Insbe- sondere werden Zäune und Geländer aus einzelnen Elementen, d.h. Zaun- oder Ge- länderelementen aufgebaut. Die Erfindung befasst sich daher insbesondere mit die sen Zaun- bzw. Geländerelementen. Die Erfindung lässt sich aber auch auf Torele- mente, insbesondere den beweglichen Teil eines Tors anwenden.
Bekannte Zaun-/Geländer-/Torelemente weisen ein Grundgerüst auf, das eine Viel- zahl senkrechter Stäbe umfasst, die mit einem unteren Trägerprofil verbunden sind. Typischerweise sind dabei die Längen der senkrechten Stäbe größer als der horizon- tale Abstand zweier benachbarter senkrechter Stäbe.
Zäune mit derartigen Elementen werden bspw. als Hespenzäune bezeichnet.
Die Anwendungsmöglichkeiten und Einsatzzwecke derartiger Zäune sind jedoch ein- geschränkt. Insbesondere eignen sie sich nicht zum Sichtschutz.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, die Einsatzmöglichkeiten der für derartige herkömmliche Zäune verwendeten Elemente zu erweitern sowie einem aus derartigen Elementen gebildeten Zaun bzw. ein aus derartigen Elementen gebildetes Geländer bereitzustellen. Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen eines Zaun-/Geländer- /Torelements gemäß Anspruch 1 sowie mit einem Zaun, Geländer oder Tor mit den Merkmalen gemäß Anspruch 15. Das erfindungsgemäße Zaun-/Geländer-/Torelement weist ein Grundgerüst auf, das eine Vielzahl senkrechter Stäbe aufweist, die mit einem unteren Trägerprofil verbun- den sind, wobei die Längen der senkrechten Stäbe größer sind als der horizontale Abstand zweier benachbarter senkrechter Stäbe, wobei zwischen zwei benachbarten senkrechten Stäben je ein flächenhaftes Füllelement zum Füllen des Zwischenrau- mes zwischen zwei benachbarten Stäben eingebracht ist, dessen Höhe größer als dessen Breite - gemessen in Richtung der Längserstreckung des Trägerprofils - ist, wobei das Trägerprofil senkrecht unterhalb der Füllelemente angeordnet ist und der Bereich senkrecht oberhalb der Füllelemente offen ist. Auf diese Weise kann erfindungsgemäß ein geschlossen in Erscheinung tretendes Element bereitgestellt werden, so dass sich ein aus solchen Elementen gebildeter Zaun als Sichtschutzzaun und/oder als Windschutz eignet.
Darüber hinaus eignet sich ein entsprechend gebildetes Element in analoger Weise als Balkongeländer bzw. Treppengeländer ebenso wie für die Bereitstellung von To- ren bzw. Pforten.
Ferner stellt ein derartiges Element eine verbesserte Sicherheit, insbesondere einen verbesserten Absturzschutz bereit, da die Abstände zwischen senkrechten Stäben - im Gegensatz zu herkömmlichen Zäunen - geschlossen sind, so dass weder Tiere zwischen den senkrechten Stäben hindurch gelangen und ggf. abstürzen noch Per- sonen, insbesondere Kinder, Gliedmaßen zwischen senkrechten Stäben hindurch stecken und sich dabei ggf. verletzen können. Das erfindungsgemäße Zaun-, Geländer- oder Torelement wird erfindungsgemäß in einem Zaun, Geländer oder Tor verbaut, wobei jedes Zaun- bzw. Geländerelement zwischen zwei seitlich jedes dieser Elemente vorgesehenen Pfosten angebracht ist.
Vorzugsweise sind das Grundgerüst und die Füllelemente aus unterschiedlichen Ma- terialien gebildet. Bspw. ist das Grundgerüst aus Stahl gefertigt und ggf. feuerverzinkt und ggf. zusätzlich pulverbeschichtet, während die Füllelemente aus Holz gebildet sind. Vorzugsweise wird für derartige Füllelemente aus Holz thermisch modifizierte Fichte verwendet. Die Verwendung zweier unterschiedlicher Materialien ermöglicht eine abwechslungs- volle Optik, bspw. bei einem Mix aus Stahl und Holz, die sich dadurch entweder be- sonders vorteilhaft in ihre Umgebung einfügt oder akzentuiert von ihrer Umgebung abhebt. Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung sind das Grundgerüst und die Füllelemente aus gleichen Materialien gebildet. Die Verwendung gleicher Materialien ermöglicht eine gleichmäßige Erscheinung mit einem einheitlichen Gesamteindruck.
Zudem besteht aber im Rahmen einer Weiterbildung der Erfindung auch die Möglich- keit, trotz Verwendung zweier gleicher Materialien unterschiedliche Oberflächen be- reitzustellen. Bspw. kann das Grundgerüst aus pulverbeschichtetem Edelstahl gebil det sein, während die Füllelemente aus geschliffenem Edelstahl gebildet werden. Alternativ wird das Grundgerüst mit einem anderen Farbton als die Füllelemente be- schichtet. Somit lassen sich trotz Verwendung gleicher Materialien unterschiedliche optische Eindrücke von Grundgerüst und Füllelementen vermitteln.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Material des Grundgerüsts Stahl, Edelstahl, Aluminium, Kunststoff, Metall, Verbundwerkstoff, Bambus bzw. Bambus-Kunststoff-Komposit-Werkstoff oder Holz bzw. Holz-Kunststoff-Komposit- Werkstoff ist oder aufweist. Bevorzugt ist das Grundgerüst aus pulverbeschichtetem verzinkten Stahl oder aus pulverbeschichtetem Aluminium. Entsprechend ist vorge- sehen, dass das Material der Füllung Holz, Glas, Aluminium, Kunststoff oder Bambus bzw. Bambus-Kunststoff-Komposit-Werkstoff oder Holz bzw. Holz-Kunststoff- Komposit-Werkstoff ist oder aufweist. Bevorzugt ist das Material der Füllung oder weist auf: HPL (High Pressure Laminate - im Hochdruckpress-Verfahren hergestell- tes Laminat in Plattenform, bevorzugt aus mehreren Lagen Papier und Harz), einen oder mehrere reine Kunststoffe, wie z.B. Acrylglas, Recycling-Kunststoff, etc., Gestein oder steinerne Materialien, wie z.B. Faserzement, Beton, Keramik, Schiefer, etc., und/oder Kohlenstoff-Material, wie z.B. Carbon. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind oberhalb des unteren Trägerprofils waagerechte Verbindungsstäbe an den senkrechten Stäben angebracht, mittels de- nen die senkrechten Stäbe miteinander verbunden sind. Die waagerechten Verbin- dungsstäbe verhindern dabei auf vorteilhafte Weise, dass die Füllelemente seitlich wegkippen können und halten die Füllelemente daher in ihrer Position.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind zwischen den waagerechten Verbin- dungsstäben und den Füllelementen Dichtmaterial und/oder Gummielemente ange- ordnet. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht zudem vor, dass zwischen den senk- rechten Stäben und den Füllelementen Dichtmaterial und/oder Gummielemente an- geordnet sind. Hierdurch wird eine Stabilisierung der Füllelemente erreicht und zu- dem eine Bewegung und insbesondere ein Klappern der Füllelemente vermieden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weisen die senkrechten Stäbe Nuten zum Führen der Füllelemente auf, wobei die Breiten der Nuten an die Dicken der Füllele- mente angepasst sind. Die Nuten verhindern ein seitliches Wegkippen der Füllele- mente und gewährleisten, dass diese in ihrer Position verbleiben.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Nuten mit Dichtmaterial und/oder Gummielementen versehen sind. Auch hierdurch wird eine Stabilisierung der Füllele- mente erreicht und eine Bewegung, insbesondere ein Klappern der Füllelemente, verhindert. Zudem ermöglichen derartige Nuten die waagerechten Verbindungsstäbe entfallen zu lassen. D.h., dass bei einer derartigen Konstruktion das Zaun-/Geländer- /Torelement ohne waagerechte Verbindungsstäbe ausgebildet ist bzw. sein kann.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind das untere Trägerprofil, die senkrech- ten Stäbe und/oder die waagerechten Verbindungsstäbe mit Lichtquellen, bspw. LED- Streifen, versehen. Soweit die Füllelemente aus lichtdurchlässigen Materialien, wie z.B. Glas, gebildet sind, bringen die Lichtquellen die Füllelemente zum Leuchten. Bei einer derartigen Ausgestaltung sind die gläsernen Füllelemente bevorzugt mit matt- weißer Folie beschichtet oder sandgestrahlt. Zusätzlich oder alternativ können die gläsernen Füllelemente im Siebdruckverfahren bedruckt werden, bspw. per kerami- schem Siebdruck, wobei vorzugsweise eine Punkt-Matrix aufgedruckt wird. Erfolgt bei derart bedruckten Füllelementen eine Beleuchtung mittels der vorgenannten Licht- quellen bzw. LED-Streifen durch seitliche Bestrahlung einer Kante bzw. Seitenfläche der Füllelemente, leuchten die gläsernen Füllelemente homogen. Soweit die Füllele mente aus lichtundurchlässigen Materialien gebildet sind, werden sie von den Licht quellen einseitig oder beidseitig angestrahlt. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist das untere Trägerprofil als Rechteckrohr mit sich in Rohrlängsrichtung erstreckenden, auf seiner oberen Seite angeordneten Schlitzen im Bereich lichtdurchlässiger Füllelemente, insbesondere aus Glas, bevor- zugt mattiertem Glas, oder Kunststoff ausgebildet. Die Lichtquellen sind bevorzugt LED-Streifen, die innerhalb des unteren Trägerprofils im Bereich der Schlitze ange- ordnet sind. Bevorzugt sind die LED-Streifen dabei ausschließlich im Bereich der Schlitze angeordnet.
Auf diese Weise lässt sich Licht über die unteren Schmalseiten lichtdurchlässiger Füllelemente einspeisen, das sich an der Oberfläche der lichtdurchlässigen Füllele- mente diffus streut. Dadurch leuchten die Füllelement über ihre gesamten Flächen.
Die lichtdurchlässigen Füllelemente liegen entweder auf den Schlitzen auf oder sind in die Schlitze eingeführt. Bei Einführung der Füllelemente in die Schlitze ergibt sich der Vorteil, dass die Füllelemente infolge des Hineinragens der Füllelemente in das Trägerprofil eine höhere Stabilität erreichen und eine bessere Einleuchtung bei gleichzeitiger Vermeidung von Streulicht erzielt wird.
Bevorzugt sind die LED-Streifen auf einem Kunststoffkörper, insbesondere einem PVC-Rohr, montiert, dass in Längsrichtung des unteren Trägerprofils eingeschoben ist. Dies ist vorteilhaft, um die LED-Elemente möglichst dicht an den jeweiligen Schlit- zen anzubringen.
Derartige Lichtquellen sind insbesondere in Verbindung mit dem vorgenannten Sieb- druckverfahren vorteilhaft, bei dem die gläsernen Füllelemente bspw. per kerami- schem Siebdruck mit einer Punkt-Matrix bedruckt werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind als Lichtquellen LED-Module vorgese- hen, mittels derer jedes Füllelement separat mit Licht versorgt wird und die Lichtquel- len jedes Füllelements separat angesteuert werden. Bevorzugt sind die LED-Module mit einem Steuerungsmoduls verbunden, welches die LED-Module einzeln ansteuern kann, wobei das Steuerungsmoduls per WLAN (Wireless Local Area Network) mit dem Internet verbunden wird. Auf diese Weise wird das Steuerungsmoduls per Smartphone-App oder Tablett-App ferngesteuert. Mittels dieser App kann der Nutzer die Füllelemente einzeln oder gruppenweise ansteuern, vorzugsweise im Hinblick auf die Lichtfarbe und/oder Lichtintensität und/oder Farb- wechsel, die sich über die Zeit vollziehen, oder unterschiedliche Farbtöne benachbar- ter Füllelemente, so dass sich ein Farbwechsel über den Ort vollzieht, so dass sich bspw. die Farben benachbarter Füllelemente regenbogenartig über den Ort ändern. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die LED-Module derart gebildet, dass ein LED-Streifen in ein C-Profil eingelegt und mit Epoxydharz vergossen wird. Dies sorgt für einen besonderen mechanischen Schutz und Schutz vor Feuchtigkeit der LED-Elemente. Bevorzugt sind die LED-Module mit einer Länge ausgebildet, welche der Breite eines Füllelements zuzüglich der Breite eines senkrechten Stabes entspricht. Bevorzugt sind die LED-Module aneinander steckbar ausgestaltet. Somit kann auf vorteilhafte Weise die Länge der Lichtquelle an die Breite des Zaun-/Geländer-/Torelements an- gepasst werden, indem lediglich die der Anzahl der Füllelemente entsprechende An- zahl von LED-Modulen aneinander gesteckt und in das Trägerprofil eingeführt werden muss.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weisen die gläsernen Füllelemente eine Lasergravur auf. Auf diese Weise können bspw. Firmenlogos, Hausnummern oder andere Zeichen, insbesondere Schriftzeichen und Zahlen, leuchtend dargestellt wer- den.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind zwischen den Schlitzen Bohrungen vorgesehen. Über diese Bohrungen wird während eines Verzinkungsprozesses über- schüssiges Material abgeführt.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das untere Trägerprofil ein, vor- zugsweise aus Aluminium, extrudiertes Profil mit zwei übereinander liegenden Ab- schnitten ist, wobei der obere Abschnitt als Rechteckrohr mit sich in Rohrlängsrich- tung erstreckenden, auf seiner oberen Seite angeordneten Schlitzen ausgebildet ist und der untere Abschnitt als Kanal zur Aufnahme von elektrischen Leitungen ausge- bildet ist. Somit können bei Bedarf elektrische Leitungen in diesem Kanal unterge- bracht sein. Über in einem solchen Kanal verlegte elektrische Leitungen können bspw. Sensoren, bspw. Bewegungsmelder, im Zaun/Geländer/Tor elektrisch versorgt werden und über derartige Leitungen Daten an das Steuermodul und/oder ein anderes Steuergerät liefern. Dies ermöglicht eine Interaktion des Zauns/Geländer/Tors mit seiner Umge- bung. Bspw. können bei einer Annäherung einer Person oder eines Fahrzeugs Sen- soren Detektionssignale an das Steuermodul bzw. Steuergerät liefern, welches bspw. die Lichtquellen derart ansteuert, um zu leuchten oder um heller zu leuchten und/oder um Lichteffekte, wie bspw. Lauflichter, zu generieren. Auf diese Weise kann bspw. ein sich längs eines Zauns erstreckender Weg beleuchtet werden, wenn eine Person längst dieses Weges läuft. Ebenso kann ein Tor zu leuchten beginnen, wenn sich ihm eine Person nähert, um bspw. der Person das Aufschließen des Tores durch Be- leuchtung zu erleichtern und/oder die Person zu beleuchten, damit die Person von bzw. mittels einer Kamera besser erkannt werden kann.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist das Steuermodul oder Steuergerät derart ausgebildet um Wetterdaten über die Internetverbindung abzurufen, um in Abhängig- keit der Wetterdaten, bspw. der Außentemperatur und/oder eines etwaigen Nieder- schlags in Form von Regen oder Schnee die Farben der Lichtquellen zu beeinflussen. So kann bspw. in der kalten Jahreszeit oder bei Schneefall der Zaun in bläulichen Farbtönen leuchten, während er während der wärmeren Sommermonate in grünen Farbtönen und in der herbstlichen Jahreszeit im gelblichen, orangen oder braunen Farbtönen leuchtet.
Bevorzugt werden als Sensoren Sensoren, einschließlich Kameras, zur Erkennung von Einbrüchen verwendet, so dass der Zaun bzw. das Geländer oder das Tor mit Einbruchmeldefunktionen versehen wird.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist das untere Trägerprofil auf seiner Unterseite weitere Schlitze auf. Vorteilhafterweise kann über diese weiteren Schlitze Regenwasser abfließen. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass zwischen den beiden äußeren senk- rechten Stäben und dem jeweils nächsten Ende des unteren Trägerprofils ein Ab- stand besteht, der dem Abstand zwischen zwei senkrechten Stäben entspricht. Bei dieser Konstruktion werden die äußeren Flächenelemente nur einseitig von einem senkrechten Stab begrenzt und können auf der jeweils anderen Seite des Flächen- elements von einem Pfosten begrenzt werden. Infolge dieser Konstruktion können je Zaun-/Geländer-/Torelement zwei senkrechte Stäbe und damit Material und Gewicht eingespart werden. Gemäß einer alternativen Weiterbildung der Erfindung sind die beiden äußeren senk- rechten Stäbe an den jeweiligen Enden des unteren Trägerprofils befestigt. Eine der- artige Konstruktion ist insbesondere bei Toren vorteilhaft. Diese Konstruktion erlaubt nämlich eine zuverlässige Befestigung auch der äußeren Flächenelemente. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die senkrechten Stäbe, das untere Trägerprofil und/oder die waagerechten Verbindungsstäbe rund, eckig oder als Son- derprofil als Hohlkörper oder massiv aus Vollmaterial ausgebildet sind. Die Verwen- dung von Hohlkörpern ist vorteilhaft im Hinblick auf die Reduzierung von Material, Gewicht und damit Kosten. Die Verwendung von Vollmaterial entspricht historischer Bautechnik und ist besonders langlebig. Die Verwendung von besonderen Profilen wirkt sich Stabilität erhöhend aus; dies ermöglicht wiederum dünnere Wandstärken und somit die Einsparung von Material, Gewicht und damit Kosten.
Eine Weiterbildung eines erfindungsgemäßen Zauns oder Geländers sieht vor, dass die Pfosten jeweils Fußplatten aufweisen. Solche Fußplatten sind vorteilhaft, da sie ermöglichen, dass der Zaun bzw. das Geländer auch ohne eine Verankerung im Bo- den allein aufgrund des Eigengewichts des Zauns bzw. Geländers sicher steht.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind Solarzellen am Zaun/Geländer/Tor, insbesondere an dessen Pfosten vorgesehen. Auf diese Weise können die elektri schen Elemente am Zaun/Tor/Geländer autark mit Strom und elektrischer Energie versorgt werden.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die vorgenannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinati- onen mehrerer Merkmale sind beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausfüh- rungsformen erzielt werden müssen. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen - ins- besondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu ent- nehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausgestaltungen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Ansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Ansprüche möglich und wird hiermit vorge- schlagen. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen darge- stellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen verschiedener Ansprüche kombiniert werden. Ebenso können in Ansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungen der Erfindung entfallen.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen, zwischen zwei Pfos- ten angeordneten Zaun-/Geländer-/Torelements in einer Seitenansicht,
Fig. 2 eine seitliche Schnittansicht eines vergrößerten Ausschnitts im Bereich der Verbindung zwischen unterem Trägerprofil und einem senkrechten Stab des in Fig. 1 gezeigten Zaun-/Geländer-/Torelements,
Fig. 3 eine Schnittansicht von unten eines vergrößerten Ausschnitts im Bereich der Verbindung zwischen einem senkrechten Stab und angrenzenden waagerechten Verbindungsstäben und Füllelementen des in Fig. 1 gezeig- ten Zaun-/Geländer-/Torelements,
Fig. 4 eine Schnittansicht von unten eines vergrößerten Ausschnitts im Bereich der Verbindung zwischen einem senkrechten Stab und angrenzenden Füllelementen einer alternativen erfindungsgemäßen Ausführung des in Fig. 1 gezeigten Zaun-/Geländer-/Torelements,
Fig. 5 eine seitliche Schnittansicht eines vergrößerten Ausschnitts im Bereich der Verbindung zwischen unterem Trägerprofil und einem senkrechten Stab des in Fig. 1 gezeigten Zaun-/Geländer-/Torelements gemäß einer gegenüber Fig. 2 alternativen Ausgestaltung,
Fig. 6 eine seitliche Schnittansicht eines vergrößerten Ausschnitts im Bereich zwischen unterem Trägerprofil und einem darüber angeordneten Füllele ment gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 7 eine Ansicht von oben auf das untere Trägerprofil in einer Ausgestaltung gemäß Fig. 6,
Fig. 8 eine seitliche Schnittansicht eines vergrößerten Ausschnitts im Bereich zwischen unterem Trägerprofil und einem darüber angeordneten Füllele ment gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 9 eine seitliche Schnittansicht eines vergrößerten Ausschnitts im Bereich zwischen unterem Trägerprofil und einem darüber angeordneten Füllele ment gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zaun-/Geländer-
/Torelements 10, das zwischen zwei Pfosten 12, 14 angeordnet ist.
Das Zaun-/Geländer-/Torelement 10 umfasst ein Grundgerüst 16, das eine Vielzahl senkrechter Stäbe 18 umfasst, die mit einem unteren Trägerprofil 20 verbunden sind. Die senkrechten Stäbe 18 können rund, eckig oder auch mit einem anderen Quer- schnitt ausgebildet sein und zwar entweder als Hohlprofil oder aus Vollmaterial. Ebenso kann das untere Trägerprofil 20 rund, eckig oder auch mit einem anderen Querschnitt ausgebildet sein und zwar entweder als Hohlprofil oder aus Vollmaterial. Die Ausgestaltung der senkrechten Stäbe 18 und die Ausgestaltung des unteren Trä- gerprofils 20 sind unabhängig voneinander.
Die Verbindung zwischen senkrechten Stäben 18 und dem unteren Trägerprofil 20 kann auf verschiedene Arten erfolgen. Insbesondere handelt es sich um eine Schweißverbindung, Schraubverbindung, Nietverbindung, Klemmverbindung, Klebe- verbindung oder um eine Steckverbindung. Die Verbindung kann aber auch durch Ineinanderschieben von aufeinander angepassten Profilen erfolgen.
Die senkrechten Stäbe 18 sind beabstandet zueinander auf dem unteren Trägerprofil 20 angeordnet. Die Abstände zwischen zwei benachbarten senkrechten Stäben 18 sind signifikant kleiner als die Längen der senkrechten Stäbe 18. Vorzugsweise sind die Abstände gleich groß gewählt. Zur Stabilisierung und optischen Aufwertung können die senkrechten Stäbe 18 ge- mäß einer bevorzugten Ausführungsform mit einem oder weiteren waagerechten Verbindungsstäben 22 verbunden werden. Die waagerechten Verbindungsstäbe 22 können wiederum rund, eckig oder auch mit einem anderen Querschnitt ausgebildet sein und zwar wiederum entweder als Hohl- profil oder aus Vollmaterial. Die Ausgestaltung der waagerechten Verbindungsstäbe 22 ist dabei wiederum unabhängig von der Ausgestaltung der senkrechten Stäbe 18 und der Ausgestaltung des unteren Trägerprofils 20.
Die Verbindung zwischen den waagerechten Verbindungsstäben 22 und den senk- rechten Stäben 18 kann ebenfalls durch Schweißen, Schrauben, Nieten, Klemmen, Kleben oder durch Ineinanderstecken bzw. Ineinanderschieben gebildet sein. Das Grundgerüst 16 wird somit durch das untere Trägerprofil 20, die senkrechten Stäbe 18 und die waagerechten Verbindungsstäbe 22 gebildet.
Das Grundgerüst 16 ist vorzugsweise aus Stahl, insbesondere feuerverzinktem und/oder pulverbeschichtetem Stahl, aus Edelstahl, insbesondere pulverbeschichte- tem Edelstahl, Aluminium, insbesondere pulverbeschichtetem Aluminium oder Kunst- stoff gebildet. Alternativ ist das Grundgerüst 16 aus Holz bzw. Holz-Kunststoff- Komposit-Werkstoffen, insbesondere aus Bambus bzw. Bambus-Kunststoff- Komposit-Werkstoffen, gebildet. Das Grundgerüst 16 kann zudem eine Oberflächenveredelung aufweisen, die bspw. durch Lackieren, Versiegeln, Brünieren und Eloxieren, gebildet worden ist.
Zwischen zwei benachbarten senkrechten Stäben 18 ist je ein flächenhaftes Füllele ment 24 zum Füllen des Zwischenraumes zwischen zwei benachbarten senkrechten Stäben 18 eingebracht. Die Höhe der Füllelemente 24 ist größer als die in Richtung der Längserstreckung des unteren Trägerprofils 20 gemessene Breite der Füllele- mente 24. Die Füllelemente 24 erhalten damit ein längliches Erscheinungsbild. Die Füllelemente 24 werden dabei derart ausgerichtet, dass ihre lange Seite senkrecht steht. Das Grundgerüst 16 ist derart aufgebaut, dass diese Füllelemente 24 senkrecht von oben in die Zwischenräume zwischen zwei benachbarten senkrechten Stäben 18 hineingeschoben werden können. Vorteilhafterweise sind das Grundgerüst 16 - ebenso wie die Füllelemente 24 - be- reits im Fertigungsbetrieb hergestellt worden. Bei der Errichtung eines Zauns, Gelän- ders oder Tors wird dann zunächst das Grundgerüst 16 zwischen den Pfosten 12,14 aufgestellt und daran befestigt und in einem zweiten Arbeitsschritt werden die Füll elemente 24 in das Grundgerüst 16 eingebracht.
Dieser zweistufige Aufbau ermöglicht eine Gewichtsreduzierung der zu errichtenden Zaunfelder bzw. Geländerfelder. Dies ist vorteilhaft, damit ein Zaun bzw. Geländer allein mit der Kraft von ein oder zwei Personen aufgebaut werden kann, ohne dass größere Maschinen benötigt würden.
Die Befestigung der Zaun-/Geländer-/Torelemente 10 an den Pfosten 12, 14 erfolgt bevorzugt durch Schrauben. Alternativ erfolgt die Befestigung durch Nieten, Kleben, Klemmen, Ineinanderschieben oder Schweißen. Die Pfosten 12, 14 können bspw. aus Stahl, insbesondere feuerverzinktem und/oder pulverbeschichtetem Stahl, Edelstahl, insbesondere pulverbeschichtetem Edelstahl, Aluminium, insbesondere pulverbeschichtetem Aluminium, oder Kunststoffen oder aus Holz bzw. Holz-Kunststoff-Komposit-Werkstoffen, insbesondere Bambus, bzw. Bambus-Kunststoff-Komposit-Werkstoffen, gebildet sein. Zusätzlich können die Pfos- ten 12, 14 mit einer Oberflächenveredelung versehen sein, die bspw. durch Lackie- ren, Versiegeln, Brünieren oder Eloxieren hergestellt ist.
Die Pfosten 12, 14 werden entweder im Boden bzw. Untergrund verankert, bspw. durch Eingraben, Einbetonieren oder Aufschrauben auf ein Mauerwerk, Fundament, eine Betonplatte oder eine Treppe. Insbesondere im Fall des Aufschraubens sind die Pfosten 12, 14 mit Fußplatten 26, 28 versehen.
Dank Fußplatten 26, 28 an den Pfosten 12, 14 besteht zudem die Möglichkeit, einen Zaun bzw. ein Geländer auch ohne Verankerung hinzustellen, wobei der Zaun bzw. das Geländer dann durch sein Eigengewicht stehen bleibt. Die Füllelemente 24 bestehen vorzugsweise aus Holz, Glas, Aluminium, Kunststoff oder aus Holz bzw. Holz-Kunststoff-Komposit-Werkstoffen, insbesondere aus Bam- bus bzw. Bambus-Kunststoff-Komposit-Werkstoffen.
Darüber hinaus können Füllelemente 24 auch mittels Textilien bzw. Stoffen gebildet werden. Derartige Textilien bzw. Stoffe werden in einer besonderen Ausführungsform vorteilhafterweise auf einen Rahmen gespannt. Die Füllelemente 24 liegen entweder direkt auf dem unteren Trägerprofil 20 auf oder sind beabstandet zu dem unteren Trägerprofil angeordnet. Der erste Fall ist vorteil- haft, wenn ein bis zum Boden reichender Sichtschutz und/oder Windschutz bereitge- stellt werden soll. In diesem Fall können sogar Füllelemente 24 in das untere Träger- profil 20 hineingesteckt werden, wozu das untere Trägerprofil 20 entsprechend bspw. eine Nut aufweist. Der zweite Fall ist vorteilhaft, wenn andauernde Nässe im Bereich zwischen dem unteren Trägerprofil 20 und den Füllelementen 24 vermieden werden soll, bspw. wenn die Füllelemente 24 aus Holz oder anderen nässeempfindlichen Materialien gebildet sind. Die senkrechten Stäbe 18 und die ggf. weiteren waagerechten Verbindungsstäbe 22 hindern die Füllelemente 24 daran, seitlich, das heißt nach rechts bzw. links und nach hinten bzw. vorne, zu kippen.
Zusätzlich kann zwischen den waagerechten Verbindungsstäben 22 und/oder den senkrechten Stäben 18 sowie den Füllelementen 24 Dichtmaterial und/oder Gummi- elemente angeordnet sein, um die Füllelemente 24 weiter zu stabilisieren, und um ein Bewegen, insbesondere Klappern, zu verhindern.
Gemäß einer besonderen Weiterbildung der Erfdinung befindet sich am Grundgerüst 16, bevorzugt am bzw. entlang des unteren Trägerprofils 20 eine oder mehrere Licht- quellen, wie bspw. LED-Streifen. Derartige Lichtquellen ermöglichen es, lichtdurch lässigen Materialien als Füllelemente 24, wie bspw. Glas, leuchten zu lassen. Werden hingegen die Füllelemente 24 aus lichtundurchlässigen Materialien gebildet, sind die Lichtquellen derart am Grundgerüst 16 angeordnet, dass das Zaun-/Geländer- /Torelement 10 entweder einseitig oder beidseitig beleuchtet werden kann. Zusätzlich oder alternativ besteht die Möglichkeit, die Lichtquellen an den senkrech- ten Stäben 18 und/oder an den waagerechten Verbindungsstäbe 22 anzuordnen. Fig. 2 zeigt eine Möglichkeit der Verbindung eines senkrechten Stabes 18 mit dem unteren Trägerprofil 20 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Beispiel werden die senkrechten Stäbe 18 seitlich in das Trägerprofil 20 eingescho- ben. Dabei sind die senkrechten Stäbe 18 und das Trägerprofil derart aufeinander abgestimmt, dass sich ein Formschluss ergibt. Die gewählten Profile und Formen sowie sind lediglich beispielhaft; vielfältige Varianten sind möglich.
Fig. 3 zeigt eine mögliche Anbringung der Füllelemente 24 zwischen senkrechten Stäben 18 und waagerechten Verbindungsstäben 22. Bei dieser Ausführung werden die Füllelemente 24 zwischen den Verbindungsstäben 22 eingeklemmt, indem bspw. Gummielemente oder andere Dichtmaterialien zwischen die Füllelemente 24 und die waagerechten Verbindungsstäbe 22 bzw. die senkrechten Stäbe 18 eingebracht wer- den.
Fig. 4 zeigt eine andere Ausführung, bei der die Füllelemente 24’ dünner als in dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ausgebildet sind, bspw. als Glasscheiben oder Aluminium- oder Kunststoffplatten. Diese Füllelemente 24’ sind in Nuten 30 der senkrechten Stäbe 18’ hineingeschoben. Die Füllelemente 24’ können dabei in diesen Nuten 30 befestigt werden, bspw. durch Klemmung mit Dichtmaterial oder Gummi- elementen, durch Kleben, Schrauben oder Nieten. Bei dieser Ausführung sind die waagerechten Verbindungsstäbe 22 entbehrlich und daher in Fig. 4 nicht dargestellt.
Fig. 5 zeigt eine alternative Möglichkeit - anstatt der in Fig. 2 gezeigten Ausführung - der Verbindung eines als Rechteckrohr ausgebildeten senkrechten Stabes 18” mit einem ebenfalls als Rechteckrohr ausgebildeten unteren Trägerprofil 20’. Das Recht- eckrohr des senkrechten Stabes 18” ist mit dem unteren Trägerprofil 20’ unter Bil- dung von Schweißnähten 32 verschweißt.
Bei einer alternativen Ausführungsform sind die senkrechten Stäbe 18 massiv ausge- bildet, während das untere Trägerprofil 20’ als Rohr ausgebildet ist. Umgekehrt ist bei einer weiteren alternativen Ausführungsform das untere Trägerprofil 20 massiv aus- gebildet, während die senkrechten Stäbe als Rohre ausgebildet sind.
Auch bei diesen alternativen Ausführungsformen können die Verbindungen zwischen unterem Trägerprofil und senkrechten Stäben durch Schweißnähte ausgebildet sein.
Fig. 6 zeigt eine alternative Ausgestaltung des unteren Trägerprofils 20“, welches lichtdurchlässige Glasplatten oder lichtdurchlässige Kunststoffplatten als Füllelemente 24’ trägt. Das Trägerprofil 20“ ist als Rechteckrohr aus Stahl mit Schlitzen 34 ausge- bildet, die sich auf der oberen Seite des Trägerprofils 20“ befinden, so wie dies in Fig. 7 dargestellt ist, die einer Ansicht von oben des in Fig. 6 dargestellten Trägerprofils 20” - jedoch ohne Füllelemente 24’ - zeigt.
Innerhalb dieses Trägerprofils 20” sind LED-Streifen 36 angeordnet, die auf einem bspw. aus Kunststoff, insbesondere PVC, gebildeten Tragkörper 38, insbesondere einem Rechteckrohr, montiert sind, bspw. durch Kleben. Die Anordnung aus LED- Streifen 36 und Tragkörper 38 wird seitlich in das Trägerprofil 20” hineingeschoben und mittels Schrauben 40, insbesondere Senkkopfschrauben, mit dem Trägerprofil 20” verschraubt. Auf diese Weise werden lichtdurchlässige Füllelemente 24’ von un- ten beleuchtet und geben das eingespeisten Licht über ihre zeitlichen Flächen diffus an die Umgebung ab.
In den seitlichen Pfosten 12, 14 befinden sich bei dieser Ausführung Bohrungen auf Höhe des unteren Trägerprofils 20“, durch welche elektrische Leitungen zu den LED- Streifen 36 geführt werden.
Fig. 7 zeigt neben den Schlitzen 34 Ablaufbohrungen 42, durch welche während ei- nes Verzinkungsprozesses eingetretene Flüssigkeit wieder ablaufen kann. Diese Ab- laufbohrungen 42 befinden sich bevorzugt im Bereich der senkrechten als Rohre ausgebildeten Stäbe 18”, so dass - sich während dieses Verzinkungsprozesses in den senkrechten Stäben 18” ansammelnde - Flüssigkeit am Ende dieses Prozesses wieder ablaufen kann.
Fig. 8 zeigt eine weitere alternative Ausgestaltung des unteren Trägerprofils 20”’. Der Schlitz 34’ ist bei dieser Ausgestaltung breiter als das lichtdurchlässige Füllelement 24’, welches bspw. als ESG (Einscheibensicherheitsglas) oder als lichtdurchlässige Kunststoffplatte ausgebildet ist. Daher ist das Füllelemente 24’ in das Trägerprofil eingelassen. Innerhalb des Trägerprofils 20”’ befindet sich ein als C-Profil ausgebildeter Tragkör- per 38’, der am Bodenteil des Trägerprofils 20”’ befestigt ist. Das C-Profil ist nach oben geöffnet. Innerhalb des C-Profils befindet sich ein LED-Streifen 36’ mit einer Vielzahl von LEDs 44, die auf einer Platine 46 montiert sind. Dieser LED-Streifen 36’ ist mit Epoxydharz 48 im C-Profil vergossen, welches bis an die obere Kante 50 des C-Profils reicht. Das lichtdurchlässige Füllelement 24’ liegt mit seiner unteren Kante bzw. Seitenfläche auf dem Epoxydharz 48, so dass Licht direkt von dem mittels der LEDs 44 bestrahlten Epoxydharz 48 in das lichtdurchlässige Füllelement 24’ eintreten kann. Fig. 9 zeigt eine weitere alternative Ausgestaltung des unteren Trägerprofils 20””. Der Schlitz 34” ist bei dieser Ausgestaltung ebenfalls breiter als das lichtdurchlässige Füllelement 24’, welches bspw. wiederum als ESG (Einscheibensicherheitsglas) oder als lichtdurchlässige Kunststoffplatte ausgebildet ist. Daher ist das Füllelemente 24’ in das Trägerprofil eingelassen.
Innerhalb des Trägerprofils 20”” befindet sich wiederum ein als C-Profil ausgebildeter Tragkörper 38”, der an einem Zwischenteils des Trägerprofils 20”” befestigt ist. Das C-Profil ist wiederum nach oben geöffnet. Innerhalb des C-Profils befindet sich ein LED-Streifen 36” mit einer Vielzahl von LEDs 44, die auf einer Platine 46 montiert sind. Dieser LED-Streifen 36’ ist mit Epoxydharz 48 im C-Profil vergossen, welches bis an die obere Kante 50 des C-Profils reicht. Das lichtdurchlässige Füllelement 24’ liegt wiederum mit seiner unteren Kante bzw. Seitenfläche auf dem Epoxydharz 48, so dass Licht direkt von dem mittels der LEDs 44 bestrahlten Epoxydharz 48 in das lichtdurchlässige Füllelement 24’ eintreten kann.
Das Trägerprofil 20”” gemäß Fig. 9 unterscheidet sich vom Trägerprofil 20”’ gemäß Fig. 8 dadurch, dass es im unteren Bereich einen Kanal 52 aufweist, der zur Aufnah- me von Spannungsversorgungsleitungen und/oder Datenleitungen dient. Über diese Leitungen können Sensoren mit Strom versorgt und Daten der Sensoren zu einem Steuergerät bzw. Steuermodul geführt werden. Der Kanal 52 kann in seinem unteren Bereich vorteilhafterweise mit Schlitzen zum Ablauf von Regenwasser versehen sein.
Insgesamt ermöglicht die Erfindung daher einen einfach zu errichtenden Zaun bzw. ein einfach zu errichtendes Geländer sowie einfach zu errichtende Tore bereitzustel- len, die je nach Ausführung als Sichtschutz, Windschutz, Grundstücksabgrenzung, Absturzsicherung und/oder zur optischen Gestaltung Verwendung finden.
Verwendete Bezugszeichen:
10 Zaun-/Geländer-/T orelemente
12 Pfosten
14 Pfosten
16 Grundgerüst
18, 18’, 18” senkrechter Stab
20, 20’, 20”, 20”’, 20”” unteres Trägerprofil
22 waagerechter Verbindungsstab
24, 24’ Füllelement
26 Fußplatte
28 Fußplatte
30 Nuten
32 Schweißnaht
34, 34’, 34” Schlitz
36, 36’, 36” LED-Streifen
38, 38’, 38” Tragkörper
40 Schraube
42 Ablaufbohrung
44 LED
46 Platine
48 Epoxydharz
50 obere Kante
52 Kanal

Claims

Patentansprüche
1. Zaun-/Geländer-/Torelement mit einem Grundgerüst (16), das eine Vielzahl senkrechter Stäbe (18; 18’) aufweist, die mit einem unteren Trägerprofil (20; 20’; 20”; 20”’; 20””) verbunden sind, wobei die Längen der senkrechten Stäbe (18;
18’) größer sind als der horizontale Abstand zweier benachbarter senkrechter Stäbe (18; 18’),
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen zwei benachbarten senkrechten Stäben (18; 18’) je ein flächenhaftes Füllelement (24; 24’) zum Füllen des Zwischenraumes zwischen zwei benach- barten senkrechten Stäben (18; 18’) eingebracht ist, dessen Höhe größer als dessen Breite - gemessen in Richtung der Längserstreckung des unteren Trä- gerprofils (20; 20’; 20”; 20”’; 20””) - ist, wobei das Trägerprofil (20; 20’; 20”; 20”’; 20””) senkrecht unterhalb der Füllelemente (24; 24’) angeordnet ist und der Bereich senkrecht oberhalb der Füllelemente (24; 24’) offen ist.
2. Zaun-/Geländer-/Torelement nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Grundgerüst (16) und die Füllelemente (24; 24’) aus unterschiedlichen Ma- terialien gebildet sind.
3. Zaun-/Geländer-/Torelement nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Grundgerüst (16) und die Füllelemente (24; 24’) aus gleichen Materialien gebildet sind.
4. Zaun-/Geländer-/Torelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Material des Grundgerüsts (16) Stahl, pulverbeschichteter verzinkter Stahl, Edelstahl, Aluminium, pulverbeschichtetes Aluminium, Kunststoff, Metall, Ver- bundwerkstoff, Bambus bzw. Bambus-Kunststoff-Komposit-Werkstoff oder Holz bzw. Holz-Kunststoff-Komposit-Werkstoff ist oder aufweist und
das Material der Füllelemente (24; 24’) Holz, Glas, Aluminium, Kunststoff, Ver- bundwerkstoff oder Bambus bzw. Bambus-Kunststoff-Komposit-Werkstoff oder Holz bzw. Holz-Kunststoff-Komposit-Werkstoff, HPL, reiner Kunststoffe, wie z.B. Acrylglas oder Recycling-Kunststoff, Gestein oder steinernes Material, wie z.B. Faserzement, Beton, Keramik, Schiefer, etc., und/oder Kohlenstoff-Material, wie z.B. Carbon, ist oder aufweist.
5. Zaun-/Geländer-/Torelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
oberhalb des unteren Trägerprofils (20; 20’; 20”; 20’”; 20””) waagerechte Ver- bindungsstäbe (22) an den senkrechten Stäben (18; 18’) angebracht sind, mit- tels denen die senkrechten Stäbe (18; 18’) miteinander verbunden sind.
6. Zaun-/Geländer-/Torelement nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen den waagerechten Verbindungsstäben (22) und den Füllelementen Dichtmaterial und/oder Gummielemente angeordnet sind.
7. Zaun-/Geländer-/Torelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen den senkrechten Stäben (18; 18’) und den Füllelementen (24; 24’) Dichtmaterial und/oder Gummielemente angeordnet sind.
8. Zaun-/Geländer-/Torelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die senkrechten Stäbe (18; 18’) Nuten (30) zum Führen der Füllelemente (24; 24’) aufweisen, wobei die Breiten der Nuten an die Dicken der Füllelemente (24; 24’) angepasst sind.
9. Zaun-/Geländer-/Torelement nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Nuten (30) mit Dichtmaterial und/oder Gummielementen versehen sind.
10. Zaun-/Geländer-/Torelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das untere Trägerprofil (20; 20’; 20”; 20”’; 20””), die senkrechten Stäbe (18; 18’) und/oder die waagerechten Verbindungsstäbe (22) mit Lichtquellen (36; 36’; 36”), bspw. LED-Streifen, versehen sind.
11. Zaun-/Geländer-/T orelement nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
das untere Trägerprofil (20; 20’; 20”; 20’”; 20””’) als Rechteckrohr mit sich in Rohrlängsrichtung erstreckenden, auf seiner oberen Seite angeordneten Schlit- zen (34; 34’; 34”) im Bereich lichtdurchlässiger Füllelemente (24; 24’) ausgebil- det ist und die Lichtquellen (36; 36’; 36”) innerhalb des unteren Trägerprofils (20; 20’; 20”; 20”’; 20””) angeordnete Streifen-Lichtquellen sind.
12. Zaun-/Geländer-/Torelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen den beiden äußeren senkrechten Stäben (18; 18’) und dem jeweils nächsten Ende des unteren Trägerprofils (20; 20’; 20”; 20”’; 20””) ein Abstand besteht, der dem Abstand zwischen zwei senkrechten Stäben (18; 18’) ent- spricht.
13. Zaun-/Geländer-/Torelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die beiden äußeren senkrechten Stäbe (18; 18’) an den jeweiligen Enden des unteren Trägerprofils (20; 20’; 20”; 20”’; 20””) befestigt sind.
14. Zaun-/Geländer-/Torelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die senkrechten Stäbe (18; 18’), das untere Trägerprofil (20; 20’; 20”; 20”’; 20””) und/oder die waagerechten Verbindungsstäbe (22) rund, eckig oder als
Sonderprofil als Hohlkörper oder massiv aus Vollmaterial ausgebildet sind.
15. Zaun, Geländer oder Tor mit Zaun-/Geländer-/Torelementen nach einem der Ansprüche 1-14, wobei jedes Zaun-/Geländerelement (10) zwischen zwei seit- lieh jedes Elements (10) vorgesehenen Pfosten (12, 14) angebracht ist.
16. Zaun oder Geländer nach Anspruch 15, wobei die Pfosten Fußplatten (26, 28) aufweisen.
EP19711005.9A 2018-02-23 2019-02-22 Zaun-/geländer-/torelement Active EP3755852B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101013.1U DE202018101013U1 (de) 2018-02-23 2018-02-23 Zaun-/Geländer-/Torelement
PCT/EP2019/054496 WO2019162474A1 (de) 2018-02-23 2019-02-22 Zaun-/geländer-/torelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3755852A1 true EP3755852A1 (de) 2020-12-30
EP3755852B1 EP3755852B1 (de) 2022-02-09

Family

ID=61912315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19711005.9A Active EP3755852B1 (de) 2018-02-23 2019-02-22 Zaun-/geländer-/torelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210123241A1 (de)
EP (1) EP3755852B1 (de)
DE (1) DE202018101013U1 (de)
ES (1) ES2912955T3 (de)
WO (1) WO2019162474A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11077584B2 (en) * 2019-07-09 2021-08-03 Ray Brooks Concrete picket fence replacement
US11939788B2 (en) * 2020-12-01 2024-03-26 Constantinos Kefallinos Fence panel having tabs and method of installation thereof
DE102021110166A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Friedrich Graepel Aktiengesellschaft Schutzeinrichtung zur Verankerung in einem Boden und Schutzvorrichtung
US20220356728A1 (en) * 2021-05-04 2022-11-10 Gary W. Ash Gate Upright
CN114856229A (zh) * 2022-06-13 2022-08-05 壹站式工程服务集团有限公司 一种智慧工地临边防护警示装置
US11649937B1 (en) * 2022-07-14 2023-05-16 Zhu Hai Fuyun Lighting Industrial Co., Ltd. Decorative light applicable to landscaping
DE102022003121A1 (de) 2022-08-26 2024-02-29 Sumatex GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Pierre Feuchter, 79112 Freiburg, Mike Textor, 79189 Bad Krozingen) Sichtschutz mittels einer Aluminiumverbundplatte, eingefügt in einen Metallgitterzaun (Legi)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120319067A1 (en) * 2011-06-14 2012-12-20 Benjamin Millar Slat reinforcement for vinyl fences
US20150345173A1 (en) * 2014-06-02 2015-12-03 Universal Forest Products, Inc. Fencing system
US9574370B2 (en) * 2015-02-20 2017-02-21 Kelly Presti Modular privacy fence with individually replaceable pickets

Also Published As

Publication number Publication date
US20210123241A1 (en) 2021-04-29
ES2912955T3 (es) 2022-05-30
WO2019162474A1 (de) 2019-08-29
DE202018101013U1 (de) 2018-03-28
EP3755852B1 (de) 2022-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3755852B1 (de) Zaun-/geländer-/torelement
DE2338879A1 (de) Gelaenderelement
DE102018118981A1 (de) Profilsystem zur errichtung eines geländers oder montage eines vordaches
EP2138654A2 (de) Überdachung
EP1070820A2 (de) Fenster
EP3591138B1 (de) Installationsanordnung für eine geschossdecke
DE102007033984A1 (de) Blendrahmenkonstruktion sowie Blendrahmenanordnung
DE102006016106A1 (de) Kugelabschnittsförmiger Pavillon
AT408240B (de) Rahmenelement mit flexibler bespannung und bauwerk mit mindestens einem solchen rahmenelement
DE4209893C1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in einer Dachfläche eines Schrägdaches
DE19524848C2 (de) Modulare Freiflächenabdeckung
DE19706567B4 (de) Vordachsystem für Gebäudeeingänge
DE19943310C2 (de) Rechteckiges Hohlkammerprofil sowie daraus bildbares Tragwerk
DE202017007358U1 (de) Bausatztür
DE202004001781U1 (de) Balkon- oder Zaunbausystem
WO2022157038A1 (de) Zaunanlage
DE202021104488U1 (de) Zaunanlage
EP2716842A1 (de) Befestigungssystem für die justierbare Montage von Verkleidungselementen
DE4419056A1 (de) Gebäude mit geschlossener Galerie
DE102012221894A1 (de) Montagesystem für Solarmodule und Montagedom hierfür
DE1905495A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer vorgefertigte Fassadenwandplatten an vertikalen Stuetzpfeilern
DE202005016209U1 (de) Zerlegbares Gebäude
DE8520282U1 (de) Glasdach, insbesondere als Pultdach ausgebildetes Vordach
DE3201513C2 (de)
DE3630899A1 (de) Gestell zur diebstahlsicheren anbringung eines kastenfoermigen verkaufsautomaten, insbesondere zigarettenautomaten, vor einer gebaeudewand

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200908

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PALIXON HOLDING GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MEYER, DIETMAR

Inventor name: MEYER, BENJAMIN

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210908

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1467605

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019003406

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2912955

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220530

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220609

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220509

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220222

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220510

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220609

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019003406

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20221110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220222

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220222

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 5

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502019003406

Country of ref document: DE

Owner name: BEGLOBAL HOLDINGS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PALIXON HOLDING GMBH, 28876 OYTEN, DE