EP3755557A1 - Kraftfahrzeugtür - Google Patents

Kraftfahrzeugtür

Info

Publication number
EP3755557A1
EP3755557A1 EP19707262.2A EP19707262A EP3755557A1 EP 3755557 A1 EP3755557 A1 EP 3755557A1 EP 19707262 A EP19707262 A EP 19707262A EP 3755557 A1 EP3755557 A1 EP 3755557A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seal
housing part
motor vehicle
housing
vehicle door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19707262.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Schiffer
Michael Scholz
Michael Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP3755557A1 publication Critical patent/EP3755557A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0412Lower door structure
    • B60J5/0418Water or sound barrier, e.g. watershields or seals between dry/wet compartment, sound or vibration dampers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/34Protection against weather or dirt, e.g. against water ingress
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials
    • E05B2015/1664Use of special materials for parts of locks of plastics materials for lock housing

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door according to the preamble of claim 1.
  • DE 10 2016 102 835 A1 forms the basis for the preamble of claim 1 and be writes a motor vehicle door and a motor vehicle door lock with a Schlossge housing and with a detachable and / or non-detachable on the outside of the lock housing introduced seal.
  • the seal is formed as a one-piece extruded profile seal with a fixing area and a sealing area.
  • the fixing area is equipped with structural elements which interact releasably and / or inseparably with counter-structural elements on the lock housing.
  • the sealing region has an elastically deformed Bares sealing element.
  • the lock housing is made of plastic and takes in its interior a locking mechanism, which has a vorgese in the region of an inlet mouth hene catch and interacts with the catch pawl.
  • the inlet mouth corresponds to an opening in the lock housing, which must be sealed to a motor vehicle door lock inside receiving motor vehicle door.
  • the outside of the lock housing releasably and / or permanently attached seal is used.
  • the lock housing is constructed of a dimensionally stable base part made of a thermoplastic and / or thermosetting plastic for receiving internal lock components and an elastic guide part made of an elastomer for interacting with one or more ex-locking elements.
  • the guide part is designed as an inlet mouth for a lock holder.
  • the lock housing closes a metallic lock case.
  • the lock housing has a sealing surface which bears against the lock case. In the interior of the lock case, a locking ge is stored.
  • the lock housing is constructed overall as a two-component plastic component from the two different materials plastics.
  • the base part and the guide part close with individual housing walls directly to each other. This is possible because the plastics used in this context are tolerable and can be processed immediately adjacent to each other. In fact, the lock housing is produced by a coextrusion of the two mentioned plastics in a single tool. In this known motor driving zeugtzzi the sealing surface is attached to the lock housing and you tend to the lock case.
  • DE 20 2008 004 332 U1 describes a motor vehicle door lock with a lock housing with a seal.
  • the seal is fixed by means of a chamber element in an associated receiving chamber in the lock housing.
  • the lock housing is formed in two parts and is composed of a cover and a lock cover.
  • the cover also has the seal with which the lock lid is sealed, in terms of external environmental influences and / or sound insulation.
  • the seal is attached to the cover and is sealingly against the lock cover.
  • the object of the invention is to improve the generic type motor vehicle door.
  • the invention proposes a motor vehicle door, comprising
  • a housing having a first housing part
  • the housing has a second housing part
  • each housing part has a contact area
  • the invention thus enables a sealing of both the housing joint between the contact areas as well as a seal between the housing and the door leaf, whereby the space can be reduced.
  • the housing may be formed as needed in any way and example, serve to accommodate a case or a locking mechanism of the castle.
  • the attachment of the seal to the first housing part can be done as required in Bel-manner, for example, before or during or after assembly of the two housing parts.
  • the seal is glued or welded or molded onto the first housing part or is formed integrally with the first housing part.
  • first and / or the second housing part Ge consists at least in the region of the seal made of metal or plastic.
  • the seal is made of plastic and / or synthetic rubber and / or EPDM and / or TPE and / or FFPM and / or PE and / or PTFE and / or TPU and / or silicone.
  • the seal is attached to the second housing part.
  • the attachment of the seal to the second housing part can be done as needed in any manner, for example before or during or after the assembly of the two housing parts and / or before or during or after attaching the seal to the first housing part.
  • the seal is adhesively bonded or welded or molded onto the second housing part or is formed integrally with the second housing part.
  • the profile of the gasket is D-shaped or semicircular or rectangular.
  • the profile can be designed as required but also on any other way. In one embodiment, it is specified that
  • One of the housing parts forms a lock case to which the case is movably attached.
  • FIG. 1 is a perspective sectional view of the motor vehicle door according to the invention in a first embodiment
  • FIG. FIG. 2 is a side view of detail II of FIG. 1 .
  • the motor vehicle door 10 according to the invention is shown schematically in a first Auscul approximate shape.
  • the motor vehicle door 10 has a door leaf 11 and a lock 12.
  • the lock 12 has a housing 13 and a seal 14.
  • the housing 13 has a first housing part 131 with a contact region 131 '- which in FIG. 1 and 2 to the right has - and a sealing region 131 "adjacent thereto - which in FIGS 1 and 2 upwards - and a second housing part 132 with a contact area 132 '- which in Fig. 1 and 2 points to the left - and a adjoining sealing area 132 "- which in FIG. 1 and 2 facing up - on.
  • the etterbe rich 131 'and 132' point towards each other, abut each other and are by a Housing joint 15 separated from each other.
  • the sealing regions 131 "and 132" run next to one another and are separated from each other by the housing groove 15.
  • the lock 12 on a not shown locking mechanism with a latch and a pawl on.
  • the first housing part 131 is made of metal, and the second housing part 132 is made of plastic.
  • the first housing part 131 forms a lock case on which the latch and the pawl are movably introduced, and the second housing part 132 forms a lid for the Schlosskas th.
  • the gasket 14 has a D-shaped profile and is made of synthetic rubber.
  • the seal 14 is with its straight surface - which in FIG. 1 and 2 facing down - adhered to the sealing areas 131 ", 132" and thus is you tend to the housing parts 131, 132 so that the seal 14, the izoberei surface 131 ', 132 and the housing joint 15 covers.
  • the seal 14 is attached to the housing parts 131, 132.
  • the seal 14 lies with its curved surface - which in FIG. 1 and 2 upwards - sealingly on the door leaf 1 1 at.
  • a second embodiment of the motor vehicle door 10 according to the invention is not shown. This embodiment is similar to the first embodiment, so that in the fol lowing above all the differences are explained in more detail.
  • the gasket 14 is not attached to the second housing part 132 and loosely abuts the second sealing area 132 ". With the motor vehicle door 10 properly assembled, the gasket 14 is clamped between the door leaf 11 and the sealing areas 131", 132 " the seal 14 sealingly against the second housing part 132. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Kraftfahrzeugtür (10), aufweisend • ein Türblatt (11);· ein Schloss (12), aufweisend - ein Gehäuse (13), das ein erstes Gehäuseteil (131) aufweist; - eine Dichtung (14), die an dem ersten Gehäuseteil (131) befestigt ist und dichtend an dem Türblatt (11) anliegt; dadurch gekennzeichnet, dass · das Gehäuse (13) ein zweites Gehäuseteil (132) aufweist; • jedes Gehäuseteil (131, 132) einen Anlagebereich (131', 132') hat; • die Anlagebereiche (131', 132') aneinander anliegen; •die Dichtung (14) dichtend derart an dem zweiten Gehäuseteil (132) anliegt, dass die Dichtung (14) die Anlagebereiche (131', 132') überdeckt.

Description

Kraftfahrzeugtür
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugtür gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
DE 10 2016 102 835 A1 bildet die Basis für den Oberbegriff des Anspruchs 1 und be schreibt eine Kraftfahrzeugtür und ein Kraftfahrzeugtürschloss mit einem Schlossge häuse und mit einer außenseitig am Schlossgehäuse lösbar und/ oder unlösbar ange brachten Dichtung. Die Dichtung ist als einteilige Extrusionsprofildichtung mit einem Fixierbereich und einem Dichtungsbereich ausgebildet. Der Fixierbereich ist mit Struk turelementen ausgerüstet, die lösbar und/ oder unlösbar mit Gegenstrukturelementen am Schlossgehäuse wechselwirken. Der Dichtungsbereich weist ein elastisch verform bares Dichtelement auf. Das Schlossgehäuse ist aus Kunststoff gefertigt und nimmt in seinem Innern ein Gesperre auf, das eine im Bereich eines Einlaufmaules vorgese hene Drehfalle und eine mit der Drehfalle wechselwirkende Sperrklinke aufweist. Das Einlaufmaul korrespondiert zu einer Öffnung im Schlossgehäuse, welche gegenüber einer das Kraftfahrzeugtürschloss im Innern aufnehmenden Kraftfahrzeugtür abge dichtet werden muss. Zur Abdichtung der Öffnung im Bereich des Einlaufmaules dient die außenseitig am Schlossgehäuse lösbar und/ oder unlösbar angebrachte Dichtung.
DE 10 2014 1 14 930 A1 beschreibt ein Kraftfahrzeugtürschloss mit einem Schlossge häuse aus einem ersten und einem hiervon materialverschiedenen zweiten Kunststoff. Das Schlossgehäuse ist aus einem formstabilen Basisteil aus einem Thermoplast und/oder Duroplast zur Aufnahme interner Schlossbauteile sowie einem elastischen Führungsteil aus einem Elastomer zur Wechselwirkung mit einem oder mehreren ex ternen Schließbauteilen aufgebaut. Das Führungsteil ist als Einlaufmaul für einen Schlosshalter ausgebildet. Das Schlossgehäuse verschließt einen metallischen Schlosskasten. Zu diesem Zweck verfügt das Schlossgehäuse über eine Dichtfläche, die an dem Schlosskasten anliegt. Im Innern des Schlosskastens ist ein Gesperre ge lagert. Das Schlossgehäuse ist insgesamt als Zwei-Komponenten-Kunststoffbauteil aus den beiden materialverschiedenen Kunststoffen aufgebaut. Das Basisteil und das Führungsteil schließen mit einzelnen Gehäusewänden direkt aneinander an. Das ist möglich, weil die in diesem Zusammenhang eingesetzten Kunststoffe miteinander ver- träglich sind und unmittelbar aneinander angrenzend verarbeitet werden können. Tat sächlich wird das Schlossgehäuse durch eine Koextrusion der beiden genannten Kunststoffe in einem einzigen Werkzeug hergestellt. Bei diesem bekannten Kraftfahr zeugtürschloss ist die Dichtfläche an dem Schlossgehäuse angebracht und liegt dich tend an dem Schlosskasten an.
DE 20 2008 004 332 U1 beschreibt ein Kraftfahrzeugtürschloss mit einem Schlossge häuse mit einer Dichtung. Die Dichtung ist mittels eines Kammer-Elementes in einer zugehörigen Aufnahmekammer im Schlossgehäuse fixiert. Das Schlossgehäuse ist zweiteilig ausgebildet und setzt sich aus einer Abdeckung und einem Schlossdeckel zusammen. Die Abdeckung weist zugleich die Dichtung auf, mit deren Hilfe der Schlossdeckel abgedichtet ist, und zwar im Hinblick auf äußere Umwelteinflüsse und/oder zur Schalldämmung. Bei diesem bekannten Kraftfahrzeugtürschloss ist die Dichtung an der Abdeckung angebracht und liegt dichtend an dem Schlossdeckel an.
Aufgabe der Erfindung ist es, die gattungsbildende Kraftfahrzeugtür zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung den Gegenstand des Anspruchs 1 vor. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angege ben.
Die Erfindung schlägt eine Kraftfahrzeugtür vor, aufweisend
• ein Türblatt;
• ein Schloss, aufweisend
- ein Gehäuse, das ein erstes Gehäuseteil aufweist;
- eine Dichtung, die an dem ersten Gehäuseteil befestigt ist und dichtend an dem Türblatt anliegt;
wobei
• das Gehäuse ein zweites Gehäuseteil aufweist;
• jedes Gehäuseteil einen Anlagebereich hat;
• die Anlagebereiche aneinander anliegen;
• die Dichtung dichtend derart an dem zweiten Gehäuseteil anliegt, dass die Dichtung die Anlagebereiche überdeckt.
Die Erfindung ermöglicht somit eine Abdichtung sowohl der Gehäusefuge zwischen den Anlagebereichen als auch eine Abdichtung zwischen Gehäuse und Türblatt, wodurch der Bauraum reduziert werden kann.
Das Gehäuse kann nach Bedarf auf beliebige Weise ausgebildet sein und beispiels weise zur Aufnahme einer Falle oder eines Gesperres des Schlosses dienen.
Das Befestigen der Dichtung an dem ersten Gehäuseteil kann nach Bedarf auf belie bige Weise erfolgen, beispielsweise vor oder bei oder nach dem Zusammenbau der beiden Gehäuseteile.
Bei einer Ausführungsform ist spezifiziert, dass die Dichtung an dem ersten Gehäuse teil angeklebt oder angeschweißt oder angespritzt ist oder einstückig mit dem ersten Gehäuseteil ausgebildet ist.
Bei einer Ausführungsform ist spezifiziert, dass das erste und / oder das zweite Ge häuseteil zumindest im Bereich der Dichtung aus Metall oder Kunststoff besteht.
Bei einer Ausführungsform ist spezifiziert, dass die Dichtung aus Kunststoff und / oder Synthesekautschuk und / oder EPDM und / oder TPE und / oder FFPM und / oder PE und / oder PTFE und / oder TPU und / oder Silikon besteht oder hergestellt ist.
Bei einer Ausführungsform ist spezifiziert, dass die Dichtung an dem zweiten Gehäu seteil lose anliegt oder nicht befestigt ist.
Bei einer Ausführungsform ist spezifiziert, dass die Dichtung an dem zweiten Gehäu seteil befestigt ist.
Das Befestigen der Dichtung an dem zweiten Gehäuseteil kann nach Bedarf auf be liebige Weise erfolgen, beispielsweise vor oder bei oder nach dem Zusammenbau der beiden Gehäuseteile und / oder vor oder bei oder nach dem Befestigen der Dichtung an dem ersten Gehäuseteil.
Bei einer Ausführungsform ist spezifiziert, dass die Dichtung an dem zweiten Gehäu seteil angeklebt oder angeschweißt oder angespritzt ist oder einstückig mit dem zwei ten Gehäuseteil ausgebildet ist.
Bei einer Ausführungsform ist spezifiziert, dass das Profil der Dichtung D-förmig oder halbkreisförmig oder rechteckig ist. Das Profil kann nach Bedarf aber auch auf belie bige andere Weise ausgebildet sein. Bei einer Ausführungsform ist spezifiziert, dass
• das Schloss eine Falle aufweist;
• eines der Gehäuseteile einen Schlosskasten bildet, an dem die Falle beweglich an gebracht ist.
Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbei spiele zur Erläuterung der Erfindung nicht beschränkend sind, sondern sich vielmehr zahlreiche Kombinations- und Variationsmöglichkeiten der in der Beschreibung und den Unteransprüchen beschriebenen Merkmale zur Ausführung der Erfindung erge ben.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es wird jedoch noch mals darauf hingewiesen, dass eine Ausführung der Erfindung nicht auf die dargestell ten Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern diese lediglich vorteilhafte Ausge staltungsformen darstellen. Die dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kom bination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombination ausgeführt werden.
In der Zeichnung zeigt:
FIG. 1 eine perspektivische Schnittansicht der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug tür in einer ersten Ausführungsform;
FIG. 2 eine Seitenansicht auf das Detail II der FIG. 1 .
In FIG. 1 und 2 ist die erfindungsgemäße Kraftfahrzeugtür 10 in einer ersten Ausfüh rungsform schematisch dargestellt. Die Kraftfahrzeugtür 10 weist ein Türblatt 1 1 und ein Schloss 12 auf. Das Schloss 12 weist ein Gehäuse 13 und eine Dichtung 14 auf.
Das Gehäuse 13 weist ein erstes Gehäuseteil 131 mit einem Anlagebereich 131 ' - der in FIG. 1 und 2 nach rechts weist - und einem daran angrenzenden Dichtbereich 131 " - der in FIG. 1 und 2 nach oben weist - und ein zweites Gehäuseteil 132 mit einem Anlagebereich 132' - der in FIG. 1 und 2 nach links weist - und einem daran angren zenden Dichtbereich 132" - der in FIG. 1 und 2 nach oben weist - auf. Die Anlagebe reiche 131 ' und 132' weisen zueinander hin, liegen aneinander an und sind durch eine Gehäusefuge 15 voneinander getrennt. Die Dichtbereiche 131 " und 132" verlaufen ne beneinander und sind durch die Gehäusefuge 15 voneinander getrennt.
Bei dieser Ausführungsform weist das Schloss 12 ein nicht dargestelltes Gesperre mit einer Falle und einer Sperrklinke auf. Das erste Gehäuseteil 131 besteht aus Metall, und das zweite Gehäuseteil 132 besteht aus Kunststoff. Das erste Gehäuseteil 131 bildet einen Schlosskasten, an dem die Falle und die Sperrklinke beweglich ange bracht sind, und das zweite Gehäuseteil 132 bildet einen Deckel für den Schlosskas ten.
Bei dieser Ausführungsform hat die Dichtung 14 ein D-förmiges Profil und besteht aus Synthesekautschuk. Die Dichtung 14 ist mit ihrer geraden Fläche - die in FIG. 1 und 2 nach unten weist - an den Dichtbereichen 131 ", 132" angeklebt und liegt somit dich tend derart an den Gehäuseteilen 131 , 132 an, dass die Dichtung 14 die Anlageberei che 131 ', 132 und die Gehäusefuge 15 überdeckt. Somit ist die Dichtung 14 an den Gehäuseteilen 131 , 132 befestigt. Außerdem liegt die Dichtung 14 mit ihrer gekrümm- ten Fläche - die in FIG. 1 und 2 nach oben weist - dichtend an dem Türblatt 1 1 an.
Eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtür 10 ist nicht dargestellt. Diese Ausführungsform ähnelt der ersten Ausführungsform, sodass im Fol genden vor Allem die Unterschiede näher erläutert werden.
Bei dieser Ausführungsform ist die Dichtung 14 nicht an dem zweiten Gehäuseteil 132 befestigt und liegt lose an dem zweiten Dichtbereich 132" an. Bei ordnungsgemäß zusammengebauter Kraftfahrzeugtür 10 wird die Dichtung 14 zwischen Türblatt 1 1 und den Dichtbereichen 131 ", 132" eingeklemmt. Dadurch liegt die Dichtung 14 dichtend an dem zweiten Gehäuseteil 132 an. Bezugszeichenliste
10 Kraftfahrzeugtür
1 1 Türblatt
12 Schloss
13 Gehäuse
131 erstes Gehäuseteil von 13 131 ' Anlagebereich von 131 131 " Dichtbereich von 131 132 zweites Gehäuseteil von 13
132' Anlagebereich von 132 132" Dichtbereich von 132
14 Dichtung
15 Gehäusefuge

Claims

Patentansprüche
1 . Kraftfahrzeugtür (10), aufweisend
• ein Türblatt (1 1 );
• ein Schloss (12), aufweisend
- ein Gehäuse (13), das ein erstes Gehäuseteil (131 ) aufweist;
- eine Dichtung (14), die an dem ersten Gehäuseteil (131 ) befestigt ist und dich tend an dem Türblatt (1 1 ) anliegt;
dadurch gekennzeichnet, dass
• das Gehäuse (13) ein zweites Gehäuseteil (132) aufweist;
• jedes Gehäuseteil (131 , 132) einen Anlagebereich (131 ', 132') hat;
• die Anlagebereiche (131 ', 132') aneinander anliegen;
• die Dichtung (14) dichtend derart an dem zweiten Gehäuseteil (132) anliegt, dass die Dichtung (14) die Anlagebereiche (131 ', 132') überdeckt.
2. Kraftfahrzeugtür (10) nach dem vorigen Anspruch, wobei die Dichtung (14) an dem ersten Gehäuseteil (131 ) angeklebt oder angeschweißt oder angespritzt ist oder ein stückig mit dem ersten Gehäuseteil (131 ) ausgebildet ist.
3. Kraftfahrzeugtür (10) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei das erste (131 ) und / oder das zweite Gehäuseteil (132) zumindest im Bereich der Dichtung (14) aus Metall oder Kunststoff besteht.
4. Kraftfahrzeugtür (10) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Dichtung (14) aus Kunststoff oder Synthesekautschuk oder EPDM oder TPE oder FFPM oder PE oder PTFE oder TPU oder Silikon besteht oder hergestellt ist.
5. Kraftfahrzeugtür (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Dichtung (14) an dem zweiten Gehäuseteil (132) lose anliegt.
6. Kraftfahrzeugtür (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Dichtung (14) an dem zweiten Gehäuseteil (132) befestigt ist.
7. Kraftfahrzeugtür (10) nach dem vorigen Anspruch, wobei die Dichtung (14) an dem zweiten Gehäuseteil (132) angeklebt oder angeschweißt oder angespritzt ist oder ein stückig mit dem zweiten Gehäuseteil (132) ausgebildet ist.
8. Kraftfahrzeugtür (10) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei das Profil der Dich tung (14) D-förmig oder halbkreisförmig oder rechteckig ist.
9. Kraftfahrzeugtür (10) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei
• das Schloss (12) eine Falle aufweist;
• eines der Gehäuseteile (131 , 132) einen Schlosskasten bildet, an dem die Falle beweglich angebracht ist.
EP19707262.2A 2018-02-21 2019-02-14 Kraftfahrzeugtür Withdrawn EP3755557A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018103834.8A DE102018103834A1 (de) 2018-02-21 2018-02-21 Kraftfahrzeugtür
PCT/DE2019/100142 WO2019161839A1 (de) 2018-02-21 2019-02-14 Kraftfahrzeugtür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3755557A1 true EP3755557A1 (de) 2020-12-30

Family

ID=65529208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19707262.2A Withdrawn EP3755557A1 (de) 2018-02-21 2019-02-14 Kraftfahrzeugtür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3755557A1 (de)
DE (1) DE102018103834A1 (de)
WO (1) WO2019161839A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103094A1 (de) * 2021-02-10 2022-08-11 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102021126642A1 (de) * 2021-10-14 2023-04-20 Kiekert Aktiengesellschaft Gehäuse für kraftfahrzeug-technische Anwendungen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6422619B1 (en) * 2000-11-02 2002-07-23 Delphi Technologies, Inc. Door latch assembly with integrally molded, flexible interior door seal
DE202008004332U1 (de) 2008-03-29 2009-08-06 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türschloss
DE202010007353U1 (de) * 2010-05-28 2011-10-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugbauteilgehäuse
DE202011003361U1 (de) * 2011-03-01 2012-06-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtür
DE202012000931U1 (de) * 2012-01-28 2013-05-02 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
JP6454908B2 (ja) * 2014-07-18 2019-01-23 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチ装置
DE102014114930A1 (de) 2014-10-15 2016-04-21 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss sowie zugehöriges Verfahren zur Herstellung eines solchen Kraftfahrzeugtürschlosses
DE102016102835A1 (de) 2016-02-18 2017-08-24 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102016115190A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018103834A1 (de) 2019-08-22
WO2019161839A1 (de) 2019-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1651470B1 (de) Abdeckkappe
EP1114256B1 (de) Drehschnellverschluss zum miteinander verbinden mehrerer bauteile
EP0417344B1 (de) Gehäuse mit in einer Gehäusewandöffnung randseitig wasserdicht gehaltenem Druckausgleichselement
EP0304694A2 (de) Fest einbaubare Scheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3755557A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102018105550A1 (de) Bowdenzugendstück
DE102010056385A1 (de) Fahrzeugtür mit einer Säulenblende
DE102018129748A1 (de) Motorgehäuse eines Antriebsmotors für einen Kraftfahrzeug-Stellantrieb
DE19543819A1 (de) Kombiniertes Blenden- und Türdichtungsteil zur Anbringung an einem Kraftfahrzeug
EP0952044A1 (de) Gassack-Modul für ein Fahrzeuginsassen- Rückhaltesystem und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018110218A1 (de) Dichtungsanordnung zur Führung und Abdichtung einer vertikal bewegbaren Fahrzeugfensterscheibe
DE102012012387A1 (de) Befestigungsanordnung zur Fixierung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE102015105405A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2008011951A1 (de) Befestigungsclip
WO1995012890A1 (de) Elektromechanisches bauelement, insbesondere relais, mit dichtem gehäuse
DE19961388B4 (de) Gehäuse einer elektronischen Baugruppe
WO2022017978A1 (de) Befestigungsanordnung, kraftfahrzeug
DE10348358A1 (de) Gehäuse mit einem Gehäuseunterteil und einem dichtend angeordneten Gehäusedeckel
DE102017201033A1 (de) Dichtungseinrichtung und Antriebseinheit mit 2-Komponenten-Dichtungseinrichtung
DE69824984T2 (de) Schutzgehäuse für eine Leiterplatte
DE10050346B4 (de) Dichtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10328470B4 (de) Bauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102019108526A1 (de) T-Verbinder, insbesondere Sprossenverbinder, für geklebte Verglasungen
WO2003008222A1 (de) Dichtungsanordnung für ein karosseriefenster, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102017208724A1 (de) Bauteilsystem zur Spalt-Minimierung, Verfahren zur Herstellung eines Bauteilsystems und Kraftfahrzeug mit einem Bauteilsystem

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200911

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210410