EP3744942B1 - Verfahren zum betreiben eines elektrischen antriebes für einen rollladen sowie vorrichtung - Google Patents
Verfahren zum betreiben eines elektrischen antriebes für einen rollladen sowie vorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3744942B1 EP3744942B1 EP20401024.3A EP20401024A EP3744942B1 EP 3744942 B1 EP3744942 B1 EP 3744942B1 EP 20401024 A EP20401024 A EP 20401024A EP 3744942 B1 EP3744942 B1 EP 3744942B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- drive
- roller shutter
- duration
- drive duration
- height
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 65
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 claims description 13
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 6
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 5
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 12
- 230000008859 change Effects 0.000 description 8
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 7
- 230000006870 function Effects 0.000 description 7
- 230000010365 information processing Effects 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 238000007620 mathematical function Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 241000283903 Ovis aries Species 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/80—Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/68—Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
- E06B2009/6809—Control
- E06B2009/6818—Control using sensors
- E06B2009/6845—Control using sensors sensing position
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/68—Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
- E06B2009/6809—Control
- E06B2009/6872—Control using counters to determine shutter position
Definitions
- the invention relates to a method for operating an electric drive for a roller shutter.
- the invention also relates to a device which is set up to carry out the method according to the invention.
- the purpose of the method is to be seen in the fact that the roller shutter is driven according to a specification (between 0% and 100%) until it is opened as precisely as possible as specified. Furthermore, conversely, by means of the method, it is possible to provide the opening state at certain points when the roller shutter is moved.
- roller gates are known, which are designed similar to roller shutters.
- the solution is about roller shutters in the broadest sense.
- Motor-driven roller shutters are also known. What is meant are those that can be opened / closed by means of an electric motor. Motors with an external rotor, which at the same time partially forms the shaft for winding / unwinding the roller shutter and / or is coupled to the same, are common. The latter is referred to here as a drive or as a drive shaft.
- the design of the motor is irrelevant for the solution. With regard to the motor, it is only assumed that the same, insofar as it is unregulated and unloaded, has an essentially constant speed of rotation.
- buttons / switches and similar operating means are known for operating such electrically driven roller shutters.
- two buttons or pushbuttons are provided for driving / actuating a roller shutter, namely one for opening (moving upwards) and one for closing (moving downwards).
- an operator of the roller shutter usually has visual contact with the roller shutter and, e.g. by pressing, holding or releasing a button, has a direct influence on the state of the roller shutter with regard to the open and closed parts.
- the operating means is a device in home automation.
- Home automation and devices for such are well known.
- Home automation makes it possible, for example, to switch devices, lamps and the like on or off remotely with a mobile phone, to operate blinds, etc. to be able to use conventional operating means such as switches or buttons.
- switches or buttons What is meant are those operating means that are in close proximity to the object being operated (visual relationship), for example switches for operating lamps or buttons for the blind.
- a home automation system has a control center (“controller”) and several so-called devices (“device”), more precisely at least one first control center and at least one device.
- control centers physical
- these form a hierarchical system among themselves, which can be seen as a control center (logical / functional).
- An essential feature of home automation is the wireless coupling between control center and device (s), which significantly simplifies installation in an apartment, in a building or the like.
- the devices include so-called sensors and so-called actuators.
- Home automation sensors are provided to record a wide variety of environmental parameters such as movement, wind speed / direction, temperature and much more. Furthermore, a variety of actuators can be used, for example, to open and close shutters on windows and thermostatic valves on radiators. The logic required for this is usually provided by a control center. In the device shown below, according to the named components of a home automation system, it is primarily an actuator which, if necessary, can have at least one sensor.
- SmartHome home control
- Couplings between the components shown are usually implemented as wireless connections, but in exceptional cases can also be wired.
- the components can also be set up for autonomous operation and have both the means for wireless communication and an autonomous energy supply (e.g. battery or the like). Furthermore, such components have minimal control elements; such as just a button.
- the data that the sensors provide to the control center by means of wireless communication are initially referred to here as measurement data.
- the components communicate using so-called transport data in accordance with a transport protocol.
- the measurement data are therefore contained in the transport data.
- so-called instructions are contained in the transport data.
- the instructions according to the transport protocol specificallyation
- the transport protocol is a data technology interface that includes predefined instructions and can contain indefinite information. This indeterminate information includes, among other things, the measurement data, because any data can be contained in the measurement data, in terms of size and scope.
- Said components can be designed to save space.
- a detector is known that signals whether a window is open or closed.
- the detector is designed so flat that it can be arranged between the window and its frame.
- Various components are known which have different functions of detectors and / or sensors. These functions can be used to detect conditions such as twilight / light, temperature, wind (strength / direction), movement, etc. Furthermore, a component can act as an actuator and, for example, operate a switch in a socket.
- An actuator can also be a light source that is set so that it lights up in a set color, brightness and / or with a color temperature.
- the wireless communication offers the possibility of flexible choice of location when installing the components.
- the wireless communication can be designed for short distances (up to approx. 30 m indoors). Solutions are known which communicate by means of WLAN (IEEE 802.11). Others use DECT or ITU-T G.9959.
- a component can be coupled to a control center by means of communication. In other words, a network is formed in home automation.
- control center provides a major part of the logic that is required for home automation will.
- the sensors provide input values and the actuators respond to commands.
- API "application interface”
- This interface and programming tools can be used to create functions that give the control center a logical behavior.
- This logical behavior is usually designed in such a way that an operator is accommodated as much as possible, but he can still make or change the decisive settings himself.
- the operator is usually provided with a user interface.
- a method for operating an electric drive for a roller shutter.
- the drive duration each having a first and a second drive duration.
- the duration of the drive is always the Sum of the first and the second drive duration.
- the drive duration ie the time required to completely close or open the roller shutter, is specified or determined by measuring.
- the second drive duration is that in which the reference point is moved, whereas the first drive duration is that in which the reference point is not moved.
- the reference point is always moved in the drive direction.
- a one-to-one relationship between at least one height of the reference point and at least one time of the operated drive is formed and / or used.
- the height is equal to zero and, furthermore, at the end of the second drive duration, the height is the maximum height.
- the one-to-one relationship is based on a calculation and / or survey that takes into account the uneven, ie the increasing or decreasing, speed of the reference point due to a roll, the roll being that of the slats of the roller shutter.
- the respective raising / lowering drive duration and / or its first and / or second drive duration are input parameters predetermined for the method.
- At least one of the input parameters is recorded in / with a calibration run, i.e. to be measured and / or stored.
- the first drive duration in each case is specified by means of a percentage value with regard to the respective raising / lowering drive duration.
- the speed of rotation of the electric drive is constant in at least one drive direction.
- the calculation is carried out in such a way that this calculation compensates for a deviation of up to 20%, preferably of up to 25%, from the actual state of the roller shutter compared to a calculation that only puts time and height in relation.
- the calculation is carried out on the basis that the ratio of the altitude to the maximum altitude is equal to the ratio of the squared time to the squared respective second drive duration.
- a device for operating an electric drive for a roller shutter, the device being set up to carry out a method described above.
- the device having means for forming and / or providing a one-to-one relationship according to the method.
- the same has means for storing data and / or means for mathematical calculation.
- the device is designed such that the device compensates for a procedural deviation by means of a mathematical calculation, preferably by means of at least one function for dividing, squaring and / or forming the square root.
- home automation has a control center and at least one decentralized device, namely at least one sensor and / or actuator.
- the center is made up of at least one central unit.
- the at least one central unit is set up for wireless connection.
- One or more central units form the headquarters.
- the at least one decentralized device is set up for wireless connection and is therefore the sensor and / or actuator.
- the decentralized device and the central unit are each set up for data transmission by means of the wireless connection.
- At least one network with a transmission protocol is formed by means of the wireless connection. This can be one of the transmission protocols mentioned above.
- the wireless connection can be designed in such a way that the control center communicates with the device directly or indirectly via an additional device. This means that direct connection routes can be shortened if necessary.
- the data transmission has at least one interface for decentralized devices with different functions, it being provided that the interface is supported both by the decentralized device and by the control center.
- the headquarters show information processing.
- the information processing is set up to use and / or provide data from the data transmission.
- the information processing is set up to use and / or provide the data by means of at least one stored set of rules.
- the data can contain states (information) and / or instructions (commands). States are variable. Commands are predetermined, among other things, to trigger reactions from the device.
- the control center can be set up to provide a user interface.
- the user interface can be set up to create, change, save and / or delete a set of rules. Furthermore, the user interface can be set up to set up, change, save and / or remove the at least one wireless connection.
- the central unit and the device have at least one first electronic system for operating the wireless connection.
- the first electronics are set up to establish the wireless connection and to operate it with at least one transmission protocol.
- the central unit and the device have at least one second electronics for information processing.
- the second electronics of the device can have outputs and inputs that are coupled to measuring means and / or to operating means.
- Measuring devices are those that record environmental parameters and can deliver a corresponding electrical signal.
- Operating resources are those that can process an electrical signal in such a way that an effect is produced that is associated with the consumption of electrical power.
- the first electronics and the second electronics can be designed at least partially in the form of an integrated circuit or such a circuit. This can be an integrated circuit which at least partially has the first and second electronics.
- Measuring means are set up to provide the electrical signal representing the states.
- Equipment is set up to process the electrical signal representing the commands.
- Home automation can also be set up in such a way that a mobile device (eg so-called “smartphone”) provides the control center by means of software and a electronic door lock acts as an actuator. It is conceivable that both are coupled via WLAN, for example.
- a central unit is often designed as an independent device (box or similar).
- a control center it is also common for a control center to be integrated in a device, e.g. in a receiving device -TV / STB ("set-tob-box") -. It can be an advantage that the proposed solution is used in home automation. The consumer that is intended for autonomous operation and, in particular, the energy supply for this consumer are noteworthy.
- a roller shutter 1 is shown schematically.
- the roller shutter is formed from eighteen slats 2 here. Some of the lamellae 2 are wound around a drive shaft 3 and thus form a winding 9.
- the drive shaft 3 can rotate in different directions of rotation 4. It can be provided that the drive shaft is a rotor (outside) of an electric motor.
- the lower edge 7 of the roller shutter is located on the lowest lamella and consequently a reference point 7 relevant to the method is located there.
- the reference point 7 is consequently moved between a maximum height 6 (so-called clear height) and a height equal to zero 8.
- the height equal to zero 8 is reached at a stop or ledge on which the lower edge 7 rests on the stop.
- distances can be determined such as a maximum distance 20 (between 6 and 8), a closed distance 21 (between 6 and 7) and an open distance 22 (between 7 and 8). It is essential to mention the gap 23, which we will return to later.
- the Fig. 2 is basically the Fig. 1 similar only with the difference that the roller shutter 1 is closed light-tight. Ie there are no column 23, through which light (possibly air) could still penetrate. As a result, the open distance is practically non-existent and the closed distance 21 is the same in the case of the maximum distance 20.
- the lower edge with the reference point 7 is at a height equal to zero 8.
- a distance-time diagram is shown.
- the distances 20 and 22 are shown on the path axis h.
- a first drive duration 31 and a second drive duration 32 are identified along the time axis t, which add up to a drive duration (total).
- the punctual drive duration 34 is to be understood in such a way that it has a one-to-one relationship 35 (III) with the open distance 22 or with the reference point 7. It is provided that the reference point 7 is moved in the lowering / lifting drive direction 5 between the height equal to zero 8 and the maximum height 6.
- the lambs 2 can be compressed or straightened with respect to one another.
- the reference point 7 does not move, but the drive shaft 3 does. This takes place within the first drive duration 31.
- the cause is the gaps 23, which can make up approximately 10% to 15% of the maximum distance 20.
- a third aspect is that, depending on the size of the roller shutter 1 and therefore on its weight, at least the second drive duration 32 can be of different lengths depending on the drive direction 5 (lowering / raising).
- the third method III is an actual one closest to a one-to-one relationship.
- the so-called "50% mark” ie the open distance 22 is 50% of the maximum distance 20.
- the first method I shows that after 50% of the total drive duration, the roller shutter 1 is 50% open . In reality it is just over 20%. With the third method III, the result is that the roller shutter 1 is only 50% open after 70% of the entire drive duration (cf. 35).
- the third method III is an approximate method. It only assumes constant acceleration, which is not the end of precision. In the case of a specific application, it depends on practicality and what a user expects. In other words, he may be expecting an approximate correspondence between percentage values and reality (roller shutters open to 30%, for example). These percentage values should be as precise as possible, but if possible, they should not deviate by more than 5% from the user's perception.
- the second method II linear relationship formation of distance and time starting from the end of the first drive duration 31; change 33
- consideration should also be given to calculating an average value or the like from the second method II and the third method III.
- the third method should be used adequately (not shown) in such a way that the time from change 33 is not used, but rather from coordinate origin 0. This has the effect at the time of change 33 that the height h is no longer exactly zero , but slightly higher, but in the rest of the course, ie after the change 33, produces a compensation that appears sufficiently suitable.
- the solution is not about which one-to-one relationship is used, but rather that one is used that brings about the above-mentioned effect of the correction.
- the possible means are diverse at this point, as will be explained later, and to this extent the means no longer represent the actual technical teaching, but merely embodiments.
- Such can be seen in the fact that it is possible, according to a method (II, III or the like), for values to be collected once, stored (e.g. table of values) and subsequently used several times.
- a mathematical function can be used. However, simple linear approximations to this mathematical function are also sufficient to achieve similarly good effects.
- the third method III is initially based on the assumption that the rotational speed of the drive is constant.
- the technical means are able to detect the power consumption of the drive.
- only the time of operation of the drive is available as a reference variable along with a value for the drive direction (left / right). Now it is important to use this little information in the best possible way to determine the opening height (reference point 7).
- the maximum possible time is required as a first reference variable. Since these times for opening and closing (lifting and lowering) can be different, it is advisable to determine the respective times separately, to keep them available, etc.
- a home automation system 10 is shown schematically. This has a control center 12 with information processing 11. Furthermore, components / devices of home automation 10 such as sensors 13 and actuators 14 are shown. A data transmission 17 is provided between a sensor 15 and the central unit 12, as is a data transmission 18 between the actuator 16 and the central unit 12. A wireless connection 19 is usually established for each of the two data transmissions 17 and 18.
- sensors 13 and also actuators 14 or parts thereof can be implemented in the device 36 or also in the roller shutter 1 (drive 3).
- the device or electronics 36 are connected to the control center 12 wirelessly connected 19 is or communicates.
- the device 36 can be an operating means 36 for the roller shutter 1.
- the embodiment of the operating means 36 can be an insert which is fastened in a switch box and which was created to replace a conventional insert for a roller shutter.
- Electronics 36, including the communication means 17, are now set up in the insert.
- a display and, if necessary, touch buttons on the edge are provided for operation.
- the display shows the key assignment in the sense of a menu.
- the display offers space to show the opening height of the roller shutter (eg in%).
- at least one electronic switch e.g. relay
- control center 10 gives rise to the advantage that the electronics 36 can be operated via the control center 10 (ie remotely) and that the electronics 36 can transmit states to the control center 10, e.g. the opening height of the roller shutter (e.g. in %).
- the mobile phone can also be used as the operating means for the roller shutter 1, in particular regardless of location.
- a simple application can be that, in the event of a storm warning, the operator checks whether the shutters are up (fully open), even if he is not in the house. If necessary, the start-up can be initiated remotely.
- Another aspect is the configuration of the operating means 36 in such a way that it can be preset according to the specifics of the roller shutter 1. This refers to values that can be specified (instead of being measured in a calibration run). We are talking about the total drive duration and the first drive duration. It is also conceivable that correction modes can be selected, i.e. e.g. second method II or third method III or the like. With regard to further operator support, the control center 12 can make suggestions during the configuration (based on the height, width, manufacturer, etc. of the roller shutter) that support measurements (stopwatch function) and offer the data from structurally identical roller shutters.
- control center 12 ensures that a plurality of operating means 36 are activated according to a schedule that is stored in the control center 12. This means that opening several shutters in the morning and closing them in the evening can be organized and carried out.
- the roller shutter can be brought into two closed states in a targeted manner, namely “light-tight” and “light-permeable”. This can be an advantage where there is an annoying light source in front of a bedroom window that glows at night. In this respect, it is conceivable that the roller shutter closes light-tight at bedtime (automatically or due to manual operation). In contrast, the roller shutter could switch to the translucent state in the morning (preferably automatically). In addition, a time limit can be used to ensure that the light-tight state cannot be achieved, i.e. always light-permeable when closed.
- control center 10 is only provided with the parameters for the drive behavior (ie drive on / off, possibly plus the times and drive direction). It is also possible to detect the extent to which the limit switches have been actuated.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebes für einen Rollladen. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung, die eingerichtet ist zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Der Zweck des Verfahrens ist darin zu sehen, dass der Rollladen gemäß einer Vorgabe (zwischen 0% und 100%) solange angetrieben wird, bis selbiger möglichst präzise wie vorgegeben geöffnet ist. Ferner ist es mittels des Verfahrens umgekehrt möglich, den beim Bewegen des Rollladens punktuellen Zustand des Öffnens bereitzustellen.
- Zum Verschatten von Fenstern und dergleichen sind sowohl Rollläden als auch Jalousien bekannt. Ferner sind sog. Rolltore bekannt, die ähnlich ausgestaltet sind wie Rollläden. Bei der Lösung geht es um Rollläden im weitesten Sinne. Darüber hinaus sind motorgetriebene Rollläden bekannt. Gemeint sind solche, die sich mittels eines elektrischen Motors öffnen/schließen lassen. Üblich sind Motoren mit einem außen liegenden Rotor, der zugleich die Welle zum Auf-/Abwickeln des Rollladens anteilig ausbildet und/oder mit selbiger gekoppelt ist. Letzteres wird hier als Antrieb oder auch als Antriebswelle bezeichnet. Für die Lösung ist die Bauform des Motors allerdings unerheblich. Bezüglich des Motors wird lediglich davon ausgegangen, dass selbiger, soweit ungeregelt und unbelastet, eine im Wesentliche konstante Rotationsgeschwindigkeit aufweist.
- Zum Bedienen solcher elektrisch angetriebenen Rollläden sind verschiedene Taster/Schalter und ähnliche Bedienmittel bekannt. In einer einfachen Ausgestaltung sind zum Antreiben/Betätigen eines Rollladens zwei Tasten oder Taster vorgesehen, nämlich einer zum Öffnen (Fahren nach oben) und einer zum Schließen (Fahren nach unten). In dem besagten Fall hat ein Bediener des Rollladens i.d.R. Sichtkontakt mit dem Rollladen und nimmt z.B. durch Drücken, Halten oder Loslassen eines Tasters direkt Einfluss auf den Zustand des Rollladens bzgl. des offenen und geschlossen Anteils.
- Neuerdings kommen solche Bedienmittel in Betracht, die mehr Komfort aufweisen und hierfür mit elektronischen Mitteln ausgestattet sind zzgl. z.B. Display, Tipptaster usw. Der Bedarf an solchen Bedienmitteln kann auch so gesehen werden, dass es gewollt ist, einen Rollladen aus der Ferne (ohne Sichtbeziehung) derart zu bedienen, als ob es eine Sichtbeziehung gäbe oder zumindest so, dass aus dem Verlust der Sichtbeziehung kein Nachteil bei der Bedienung erwächst. Mit einfachen Worten kann der Bediener aus der Ferne einerseits nunmehr vorgeben, dass der Rollladen z.B. zu 50% geschlossen werden soll, wofür dann das Bedienmittel sorgt, und er kann andererseits wie gehabt Tasten bedienen und verfolgen, wie sich der Zustand des Rollladens verändert.
- Es ist zudem denkbar, dass das Bedienmittel ein Gerät in einer Heimautomation ist. Die Heimautomation und Geräte für eine solche sind bekannt. Mittels einer Heimautomation gelingt es, beispielweise Geräte, Lampen und dergleichen aus der Ferne mit einem Mobiltelefon an- oder auszuschalten, Jalousien zu betätigen usw. Ungeachtet dessen soll das Mobiltelefon nicht das einzige Mittel zum Bedienen sein, sondern es gehört weiterhin zum Bedürfnis des Menschen, herkömmliche Bedienmittel wie Schalter oder Taster verwenden zu können. Gemeint sind solche Bedienmittel, die sich in der räumlichen Nähe zu dem bedienten Objekt befinden (Sichtbeziehung), beispielsweise Schalter zum Bedienen von Lampen oder Taster für die Jalousie.
- Hinsichtlich des Bedienmittels und dessen Ausbildung zum Betreiben des elektrischen Antriebes des Rollladens besteht ein Lösungsbedürfnis darin, eine möglichst präzise Beziehung zwischen Motorlaufzeit (Antriebszeit) und Öffnungs-/Schließzustand des Rollladens zu finden, sodass es keiner Positionssensoren o.ä. bedarf. Ein Verfahren zur Steuerung eines Rolladens, das auf seinen Laufzeiten beruht, ist beispielsweise in der
DE602004009504 T2 beschrieben, die als nächstliegende Stand der Technik angesehen wird. - Soweit eine einfache Beziehung zwischen Motorlaufzeit und Öffnungs-/Schließzustand des Rollladens bereits gefunden wurde, dann möglicherweise die, dass angenommen wird, dass nach 50% Motorlaufzeit (von einem bekannten Maximalwert) der Öffnungs-/Schließzustand des Rollladens 50% beträgt. Das ist allerdings keineswegs präzise. Bei einfacher Verhältnisbildung kann der tatsächliche Öffnungs-/Schließzustand des Rollladens über 25% abweichen von dem wie gezeigt rechnerisch ermittelten.
- Es kann als eine erste Aufgabe gesehen werden, ein Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebes für einen Rollladen zu finden. Eine weitere Aufgabe ist möglicherweise das Schaffen einer Vorrichtung, die eingerichtet ist zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
- Nachfolgend soll aufgezeigt werden, wie der Begriff der Heimautomation technisch zu verstehen ist.
- Eine Heimautomation weist eine Zentrale (engl. "controller") auf und mehrere sog. Geräte (engl. "device"), genau genommen mindestens eine erste Zentrale und mindestens ein Gerät. Im Fall mehrerer Zentralen (physisch), bilden diese untereinander ein hierarchisches System aus, das als eine Zentrale (logisch/funktional) gesehen werden kann. Ein wesentliches Merkmal der Heimautomation ist die drahtlose Kopplung zwischen Zentrale und Gerät(en), was die Installation in einer Wohnung, in einem Gebäude oder dergleichen deutlich vereinfacht. Zu den Geräten zählen gemäß ihrer Funktion sog. Sensoren und sog. Aktoren.
- Sensoren einer Heimautomation sind vorgesehen, um verschiedenste Umgebungsparameter zu erfassen wie beispielsweise Bewegung, Windgeschwindigkeit/-richtung, Temperatur uvm. Ferner lassen sich mittels vielfältiger Aktoren beispielsweise Rollläden an Fenstern sowie Thermostatventile an Heizkörpern öffnen und schließen. Die hierfür erforderliche Logik stellt üblicherweise eine Zentrale bereit. Bei der nachfolgend aufgezeigten Vorrichtung handelt es sich gemäß den genannten Komponenten einer Heimautomation primär um einen Aktor der ggf. mind. einen Sensor aufweisen kann.
- Heimautomation wird auch als Haussteuerung (engl. "SmartHome") bezeichnet. Kopplungen zwischen den aufgezeigten Komponenten (Zentrale(n), Aktor(en), Sensor(en)) sind zwar üblicherweise als drahtlose Verbindungen ausgeführt, können aber in Ausnahefällen zudem auch drahtgebunden sein. Die Komponenten können ferner für einen autonomen Betrieb eingerichtet sein und sowohl die Mittel zur drahtlosen Kommunikation sowie eine autonome Energieversorgung aufweisen (z.B. Batterie o.ä.). Ferner weisen solche Komponenten minimal Bedienelemente auf; wie beispielsweise lediglich einen Taster.
- Die Daten, die die Sensoren mittels der drahtlosen Kommunikation der Zentrale bereitstellen, werden hier zunächst als Messdaten bezeichnet. Grundsätzlich kommunizieren die Komponenten mittels sogenannter Transportdaten gemäß einem Transportprotokoll. Die Messdaten sind demnach in den Transportdaten enthalten. Ferner sind in den Transportdaten sogenannte Anweisungen enthalten. Es ist vorgesehen, dass die Anweisungen gemäß dem Transportprotokoll (Spezifikation) den Komponenten insofern bekannt sind, dass solche Anweisungen eine technische Reaktion auf der Gegenseite bewirken können. Mit anderen Worten handelt es sich bei Transportprotokoll um eine datentechnische Schnittstelle, die vordefinierte Anweisungen umfasst sowie unbestimmte Informationen enthalten kann. Zu diesen unbestimmten Informationen zählen unter anderen die Messdaten, weil in den Messdaten beliebige Daten enthalten sein können, der Größe und dem Umfang nach.
- Besagte Komponenten können platzsparend ausgebildet sein. Aus der
WO 2015/040144 A1 ist beispielsweise ein Detektor bekannt, der signalisiert ob ein Fenster geöffnet oder geschlossen ist. Der Detektor ist derart flach ausgeführt, dass sich dieser zwischen Fenster und dessen Rahmen anordnen lässt. - Es sind diverse Komponenten bekannt, die unterschiedliche Funktionen von Detektoren und/oder Sensoren aufweisen. Mit diesen Funktionen lassen sich Zustände wie Dämmerung/Licht, Temperatur, Wind (-stärke/-richtung), Bewegung usw. detektieren. Ferner kann eine Komponente als Aktor fungieren und beispielweise einen Schalter in einer Steckdose betätigen. Ein Aktor kann auch ein Leuchtmittel sein, dass so eingestellt wird, dass es in einer eingestellten Farbe, Helligkeit und/oder mit einer Farbtemperatur leuchtet.
- Die drahtlose Kommunikation bietet die Möglichkeit der flexiblen Ortswahl bei der Installation der Komponenten. Die drahtlose Kommunikation kann für kurze Distanzen ausgebildet sein (bis ca. 30 m im Innenbereich). Es sind Lösungen bekannt, die mittels WLAN (IEEE 802.11) kommunizieren. Andere nutzen DECT oder ITU-T G.9959. Mittels der Kommunikation lässt sich eine Komponente mit einer Zentrale koppeln. Mit anderen Worten wird bei der Heimautomation ein Netzwerk ausgebildet.
- In der Zentrale fließen die Informationen und/oder Daten zusammen, die die Komponenten bereitstellen. In selbiger lassen sich verschiedene Auswertungen vornehmen und Szenarien anlegen, mittels derer Aktoren betätigt werden z.B. für das Betätigen von Rollläden, Verschattungen, Berieselungen, Beleuchtungen, Heizungen usw. Mit anderen Worten stellt die Zentrale einen überwiegenden Teil der Logik bereit, die für die Heimautomation benötigt wird. Die Sensoren liefern Eingangswerte und die Aktoren reagieren auf Kommandos.
- Bezüglich der Kommunikation, dem Liefern von Eingangswerten und dem Ausgeben von Kommandos haben sich bereits technische Lösungen etabliert, die hier unter dem Begriff des Protokolls oder des Übertragungsprotokolls zusammengefasst werden. Solche Protokolle heißen z.B. "REST-API", "ZigBee" und "Z-Wave ®". Der Fachwelt der Heimautomation sind diese Begriffe geläufig. Für den Anwender der Heimautomation ist lediglich beachtlich, dass er -dem Protokoll nach- zu seiner Zentrale passende Komponenten verwendet. Der Vorteil der genannten Protokolle ist, dass diese eine Art Norm oder Standard vorgeben, sodass es für die Zentrale nur maßgeblich ist, dass eine Komponente den Standard unterstützt oder nicht. Es sind zentrale Einheiten bekannt, die mehrere Standards unterstützen können.
- Auf der Seite der Zentrale stellt das Protokoll eine Schnittstelle (API=engl. "application interface") für angrenzende Software bereit. So lassen sich mittels dieser Schnittstelle und Programmierwerkzeugen Funktionen schaffen, die der Zentrale ein logisches Verhalten verleihen. Dieses logische Verhalten ist zumeist so angelegt, dass einem Bediener zwar weitestgehend entgegengekommen wird, dieser aber die entscheidenden Einstellungen noch selbst vornehmen oder ändern kann. Zu diesem Zweck wird dem Bediener üblicherweise eine Bedienoberfläche bereitgestellt.
- Es kann als eine Aufgabe der Erfindung angesehen werden, die im Stand der Technik identifizierte Lücke zu schließen beziehungsweise die aufgezeigten Nachteile des Standes der Technik zu überwinden.
- Es wird ein Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie eine Vorrichtung gemäß Anspruch 8 vorgeschlagen. In den abhängigen Ansprüchen sind Ausführungsformen der aufgezeigten Ausgestaltungen dargestellt.
- Gemäß einer ersten Ausgestaltung ist ein Verfahren vorgeschlagen zum Betreiben eines elektrischen Antriebes für einen Rollladen. Das Verfahren verwendend beziehungsweise weist einen Bezugspunkt an der Unterkante des Rollladens zum Nachvollziehen einer Bewegung des Rollladens auf, eine den Rollladen senkende Antriebsrichtung, eine den Rollladen hebende Antriebsrichtung entgegen der senkenden Antriebsrichtung sowie jeweils für die senkende/hebende Antriebsrichtung eine hebende beziehungsweise senkende Antriebsdauer. Die Antriebsdauer jeweils aufweisend eine erste und eine zweite Antriebsdauer. Die Antriebsdauer ist jeweils die Summe der ersten und der zweiten Antriebsdauer. Die Antriebsdauer, d.h. die zum vollständigen Schließen beziehungsweise Öffnen des Rollladens benötigte Zeit wird jeweils vorgegeben oder ermittelt durch Messen. Die zweite Antriebsdauer ist jeweils die, in der der Bezugspunkt bewegt wird, wohingegen die erste Antriebsdauer jeweils die ist, in der der Bezugspunkt nicht bewegt wird. Jeweils bewegt wird der Bezugspunkt in der Antriebsrichtung. Innerhalb der zweiten Antriebsdauer wird eine eineindeutige Beziehung zwischen mindestens einer Höhe des Bezugspunktes und mindestens einer Zeit des betriebenen Antriebes gebildet und/oder verwendet. Innerhalb der ersten sowie zu Anfang der zweiten Antriebsdauer ist die Höhe gleich Null und ferner ist am Ende der zweiten Antriebsdauer die Höhe die Maximalhöhe. Der eineindeutigen Beziehung liegt eine Berechnung und/oder Erhebung zugrunde, die die ungleichmäßige, d.h. die zunehmende beziehungsweise abnehmende Geschwindigkeit des Bezugspunktes aufgrund eines Wickels berücksichtigt, wobei der Wickel der der Lamellen des Rollladens ist.
- Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens sind die jeweilige hebende/senkende Antriebsdauer und/oder deren erste und/oder zweite Antriebsdauer dem Verfahren vorgegebene Eingangsparameter.
- Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, mindestens einen der Eingangsparameter in/mit einem Kalibrierungslauf zu erheben, d.h. zu messen und/oder zu speichern.
- Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens ist die jeweils erste Antriebsdauer vorgeben mittels eines Prozentwertes bezüglich der jeweiligen hebenden/senkenden Antriebsdauer.
- Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens ist die Rotationsgeschwindigkeit des elektrischen Antriebes zumindest in einer Antriebsrichtung konstant.
- Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens wird die Berechnung derart vorgenommen, dass diese Berechnung gegenüber einer, die lediglich Zeit und Höhe ins Verhältnis setzt, eine Abweichung von bis zu 20%, vorzugsweise von bis 25% von dem tatsächlichen Zustand des Rollladens kompensiert.
- Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens wird die Berechnung auf der Basis vorgenommen, dass das Verhältnis der Höhe zu der Maximalhöhe gleich dem Verhältnis der quadrierten Zeit zu der quadrierten jeweiligen zweiten Antriebsdauer ist.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist eine Vorrichtung vorgeschlagen zum Betreiben eines elektrischen Antriebes für einen Rollladen, wobei die Vorrichtung eingerichtet ist zur Durchführung eines oben dargestellten Verfahrens. Die Vorrichtung aufweisend Mittel zum Bilden und/oder Bereitstellen einer verfahrensgemäßen eineindeutigen Beziehung.
- Gemäß einer Ausführungsform der Vorrichtung weist selbige Mittel zum Speichern von Daten und/oder Mittel zur mathematischen Berechnung auf.
- Gemäß einer Ausführungsform der Vorrichtung ist selbige derart ausgebildet, dass die Vorrichtung eine verfahrensgemäße Abweichung kompensiert mittels einer mathematischen Berechnung, vorzugsweise mittels mindestens einer Funktion zum Dividieren, zum Quadrieren und/oder zum Bilden der Quadratwurzel.
- Gemäß einer Ausführungsform weist eine Heimautomation eine Zentrale auf und mindestens ein dezentrales Gerät, nämlich mindestens einen Sensor und/oder Aktor. Die Zentrale ist gebildet aus mindestens einer zentralen Einheit. Die mindestens eine zentrale Einheit ist zur drahtlosen Verbindung eingerichtet. Eine oder mehrere zentrale Einheiten bilden die Zentrale. Das mindestens eine dezentrale Gerät ist zur drahtlosen Verbindung eingerichtet und ist mithin der Sensor und/oder Aktor. Das dezentrale Gerät und die Zentrale ist jeweils eingerichtet zur Datenübertragung mittels der drahtlosen Verbindung. Mittels der drahtlosen Verbindung ist mindestens ein Netzwerk mit einem Übertragungsprotokoll ausgebildet. Das kann eines der oben gennannten Übertragungsprotokolle sein.
- Die drahtlose Verbindung kann derart ausgebildet sein, dass die Zentrale mit dem Gerät unmittelbar kommuniziert oder mittelbar über ein zusätzliches Gerät. Somit lassen sich direkte Verbindungswege ggf. verkürzen.
- Die Datenübertragung weist mindestens eine Schnittstelle für dezentrale Geräte mit unterschiedlicher Funktion auf, wobei vorgesehen ist, dass die Schnittstelle sowohl von dem dezentralen Gerät als auch von der Zentrale unterstützt wird. Die Zentrale weist eine Informationsverarbeitung auf. Die Informationsverarbeitung ist eingerichtet, Daten der Datenübertragung zu verwenden und/oder bereitzustellen. Die Informationsverarbeitung ist eingerichtet, die Daten mittels mindestens einem gespeicherten Regelwerk zu verwenden und/oder bereitzustellen.
- Die Daten können Zustände (Informationen) und/oder Anweisungen (Befehle) enthalten. Zustände sind variabel. Befehle sind vorbestimmt u.a. um Reaktionen des Gerätes auszulösen.
- Die Zentrale kann eingerichtet sein, eine Bedieneroberfläche bereitzustellen. Die Bedieneroberfläche kann eingerichtet sein, ein Regelwerk zu erstellen, zu ändern, zu speichern und/oder zu löschen. Ferner kann die Bedieneroberfläche eingerichtet sein, die mindestens eine drahtlose Verbindung einzurichten, zu ändern, zu speichern und/oder zu entfernen.
- Die zentrale Einheit sowie das Gerät weisen mindestens eine erste Elektronik zum Betreiben der drahtlosen Verbindung auf. Die erste Elektronik ist eingerichtet, die drahtlose Verbindung herzustellen und mit mindestens einem Übertragungsprotokoll zu betreiben. Die zentrale Einheit sowie das Gerät weisen mindestens eine zweite Elektronik auf zur Informationsverarbeitung. Die zweite Elektronik des Gerätes kann Aus- und Eingänge aufweisen, die gekoppelt sind mit Messmitteln und/oder mit Betriebsmitteln. Messmittel sind solche, die Umgebungsparameter erfassen und in ein dementsprechendes elektrisches Signal liefern können. Betriebsmittel sind solche, die ein elektrische Signal derart verarbeiten können, dass eine Wirkung hervorgerufen wird, die mit dem Verbrauch von elektrischer Leistung einhergeht. Die erste Elektronik und die zweite Elektronik können zumindest teilweise in Form einer integrierten Schaltung oder eines solchen Schaltkreises ausgebildet sein. Dabei kann es sich um eine integrierte Schaltung handelt, die die erste und die zweite Elektronik zumindest teilweise aufweist.
- Messmittel sind eingerichtet, das die Zustände repräsentierende elektrische Signal bereitzustellen. Betriebsmittel sind eingerichtet, das die Befehle repräsentierende elektrische Signal zu verarbeiten.
- Eine Heimautomation kann ferner auch derart eingerichtet sein, dass ein mobiles Gerät (z.B. sog. (engl.) "Smartphone") die Zentrale mittels Software bereitstellt und ein elektronisches Türschloss als Aktor fungiert. Denkbar ist, dass beide z.B. über WLAN gekoppelt sind. Häufig ist eine Zentrale als eigenständiges Gerät ausgeführt (Box o.ä.).
- Gängig ist auch, dass eine Zentrale in ein Gerät integriert ist, z.B. in eine Empfangseinrichtung -TV/STB (engl. "set-tob-box") -. Es kann von Vorteil sein, dass die vorgeschlagen Lösung in einer Heimautomation zum Einsatz kommt. Beachtlich ist der Verbraucher, der für den autonomen Betrieb vorgesehen ist, sowie insbesondere die Energieversorgung dieses Verbrauchers.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen erläutert. Hierzu zeigen:
- Fig. 1
- Rollladen - teilweise geöffnet
- Fig. 2
- Rollladen - vollständig geschlossen
- Fig. 3
- Diagramm mit drei eineindeutigen Beziehungen
- Fig. 4
- Heimautomation
- In der
Fig. 1 ist ein Rollladen 1 schematisch dargestellt. Der Rollladen ist hier aus achtzehn Lamellen 2 gebildet. Einige der Lamellen 2 sind um eine Antriebswelle 3 gewickelt und bilden so einen Wickel 9 aus. Die Antriebswelle 3 kann in unterschiedlicher Drehrichtung 4 rotieren. Es kann vorgesehen sein, dass die Antriebswelle ein Rotor (außen) eines elektrischen Motors ist. An der untersten Lamelle befindet sich die Unterkannte 7 des Rollladens und mithin dort ein verfahrensrelevanter Bezugspunkt 7. So wie sich die Antriebswelle 3 in einer Drehrichtung 4 dreht, wird der Bezugspunkt 7 in einer senkende/hebende Antriebsrichtung 5 bewegt. Der Bezugspunkt 7 wird folglich bewegt zwischen einer Maximalhöhe 6 (sog. lichte Höhe) und einer Höhe gleich Null 8. Die Höhe gleich Null 8 ist an einem Anschlag oder Sims erreicht, an dem die Unterkannte 7 auf dem Anschlag aufliegt. Zwischen den sog. Höhenpunkten: Maximalhöhe 6, Bezugspunkt 7 sowie Höhe gleich Null 8 lassen sich Distanzen (Abstände) bestimmen wie eine maximale Distanz 20 (zwischen 6 und 8), eine geschlossene Distanz 21 (zwischen 6 und 7) sowie eine offene Distanz 22 (zwischen 7 und 8). Unbedingt zu erwähnen ist der Spalt 23, auf den noch zurückgekommen wird. - Die
Fig. 2 ist im Grunde derFig. 1 ähnlich nur mit dem Unterschied, dass der Rollladen 1 lichtdicht verschlossen ist. D.h. es sind keine Spalte 23 vorhanden, durch die noch Licht (ggf. Luft) hindurchdringen könnte. Folglich ist die offene Distanz praktisch nicht vorhanden und die geschlossene Distanz 21 ist in dem Fall der maximalen Distanz 20 gleich. Die Unterkante mit dem Bezugspunkt 7 befindet sich in der Höhe gleich Null 8. - Anhand der
Fig. 3 lässt sich sowohl das technische Problem als auch die Lösung verdeutlichen. Dargestellt ist zunächst ein Weg-Zeit-Diagramm. Auf der Weg-Achse h sind die Distanzen 20 und 22 abgebildet. Entlang der Zeit-Achse t sind eine erste Antriebsdauer 31 und eine zweite Antriebsdauer 32 kenntlich gemacht, die in Summe eine Antriebsdauer (gesamt) ergeben. Die punktuelle Antriebsdauer 34 ist so zu verstehen, dass diese in einer eineindeutiger Beziehung 35 (III) steht mit der offenen Distanz 22 beziehungsweise mit dem Bezugspunkt 7. Vorgesehen ist, dass der Bezugspunkt 7 bewegt wird in der senkende/hebende Antriebsrichtung 5 zwischen der Höhe gleich Null 8 und der Maximalhöhe 6. - Ausgehend von dem Problem, dass bei handelsüblichen Lösungen die eineindeutige Beziehung offensichtlich nach der ersten Methode I gebildet wird, werden zwei Dinge demnach nicht berücksichtigt. Erstens wird möglicherweise nicht berücksichtigt, dass im an sich geschlossenen Zustand die Lammen 2 zueinander gestaucht oder entzerrt werden können. Dabei bewegt sich der Bezugspunkt 7 nicht, die Antriebswelle 3 hingegen durchaus. Das findet innerhalb der ersten Antriebsdauer 31 statt. Die Ursache sind die Spalte 23, die ungefähr 10% bis 15% von der maximalen Distanz 20 ausmachen können.
- Ferner wird möglicher nicht berücksichtigt, dass sich der Bezugspunkt 7 nicht mit konstanter, sondern mit konstant steigender Geschwindigkeit bewegt wird beim Öffnen und umgekehrt beim Schließen des Rollladens 1. Der Grund hierfür ist der Wickel 9, dessen Umfang ab- bzw. zunimmt. Ein dritter Aspekt ist noch der, dass abhängig von der Größe des Rollladens 1 und mithin von dessen Gewicht zumindest die zweite Antriebsdauer 32 je nach Antriebsrichtung 5 (senkend/hebend) unterschiedlich lang sein kann.
- Ausgehend von einer eineindeutigen Beziehung gemäß der ersten Methode I (lineare Verhältnisbildung von Weg und Zeit beginnend ab 0) kann es zu einer Fehlbewertung kommen, sofern man davon ausgeht, dass die dritte Methode III einer tatsächlichen eineindeutigen Beziehung am nächsten kommt. Hierzu ein Bespiel bezüglich der sog. "50%-Marke", d.h. die offene Distanz 22 beträgt 50% von der maximalen Distanz 20. Die erste Methode I bringt hervor, dass nach 50% der gesamten Antriebsdauer der Rollladen 1 zu 50% geöffnet ist. In der Wirklichkeit sind es etwas über 20%. Bei der dritten Methode III lautet das Resultat, dass erst nach 70% der gesamten Antriebsdauer der Rollladen 1 zu 50% geöffnet ist (vgl. 35).
- Es steht außer Frage, dass selbst die dritte Methode III eine näherungsweise zutreffende Methode ist. Selbige geht lediglich von einer konstanten Beschleunigung aus, was noch nicht das Ende der Präzision ist. Im Fall der konkreten Anwendung, kommt es auf Praxistauglichkeit an und auf das, was ein Benutzer erwartet. D.h. er wartet möglicherweise eine ungefähre Übereinstimmung zwischen Prozent-Werten und Realität (Rollladen zu z.B. 30 % geöffnet). Diese Prozent-Werte sollten zwar möglichst präzise sein, aber möglichst nicht mehr als 5% von der Wahrnehmung des Benutzers abweichen.
- Insofern, dass es auf ein Näherungsverfahren ankommt, das geeignet ist, die Nachteile (Berechnungsfehler) der ersten Methode I zu kompensieren, eignet sich möglicherweise schon die zweite Methode II (lineare Verhältnisbildung von Weg und Zeit beginnend ab Ende der ersten Antriebsdauer 31; Wechsel 33). Da nicht gänzlich ausgeschlossen werden kann, dass es zwischen Theorie und Praxis zu Unterschieden kommt, ist ferner in Betracht zu ziehen, einen Mittelwert oder dergleichen zu bilden aus der zweiten Methode II und der dritten Methode III. Angeregt werden soll zudem die dritte Methode adäquat so anzuwenden (nicht dargestellt), dass nicht die Zeit ab dem Wechsel 33 verwendet wird, sondern bereits ab Koordinatenursprung 0. Das bewirkt zwar zum Zeitpunkt des Wechsels 33, dass die Höhe h nicht mehr exakt Null ist, sondern geringfügig höher, bringt aber im übrigen Verlauf, d.h. nach dem Wechsel 33 eine Kompensation hervor, die ausreichend geeignet erscheint.
- Unabhängig davon mittels welcher Methode eine Kompensation gegenüber der ersten Methode I vorgenommen wird, kommt es zunächst auf den Effekt einer solchen an. Der Lösungsgedanke ist darin zu sehen, eine Korrektur bezüglich der Ermittlung der Höhe h gegenüber der ersten Methode I zu erreichen. Anhand der
Fig. 3 wird der Abstand zwischen der ersten Methode I und der dritten Methode III besonders deutlich (bzgl. h; y-Achse; Weg-Achse). Es soll vorgesehen sein, dass gegenüber der Methode I, eine Korrektur oder Fehlerkompensation von bis zu 20% erreicht wird, vorzugsweise bis zu 25% sowie selbstverständlich auch darüber hinaus. - Es geht bei der Lösung im Wesentlichen nicht darum, welche eineindeutige Beziehung zur Anwendung kommt, sondern dass eine solche angewandt wird, die den o.g. Effekt der Korrektur bewirkt. Die möglichen Mittel sind an der Stelle vielfältig, wie später noch erläutert wird, und insofern stellen die Mittel nicht mehr die tatsächliche technische Lehre dar, sondern lediglich Ausführungsformen. Solche sind darin zu sehen, dass es möglich ist, dass gemäß einer Methode (II, III oder dergleichen) Werte einmal erhoben, gespeichert (z.B. Wertetabelle) und nachfolgend mehrfach verwendet werden. Dementgegen ist es möglich eine solche Methode zeitgleich anzuwenden, solange der Rollladen bewegt wird. Es kann -wie vorgeschlagen- eine mathematische Funktion angewandt werden. Allerdings genügen auch einfache lineare Annäherungen an diese mathematische Funktion, um ähnlich gute Effekte zu erzielen. Die dritte Methode III basiert zunächst auf der Annahme, dass die Rotationsgeschwindigkeit des Antriebes konstant ist. Die technischen Mittel sind in der Lage die Leistungsaufnahme des Antriebes zu detektieren. Insofern steht als Bezugsgröße lediglich die Zeit des Betriebes des Antriebes (punktuelle Antriebsdauer) zur Verfügung nebst einem Wert für die Antriebsrichtung (links/rechts). Nunmehr kommt es darauf an, diese wenigen Informationen bestmöglich zur Ermittlung der Öffnungshöhe (Bezugspunkt 7) zu nutzen. Als eine erste Bezugsgröße wird zunächst die maximal mögliche Zeit (Antriebsdauer) benötigt. Da diese Zeiten beim Öffnen und beim Schließen (Heben und Senken) unterschiedlich sein können, bietet es sich an, die jeweiligen Zeiten separat zu ermitteln, vorzuhalten etc.
- Nunmehr kommen die charakteristischen Merkmale eines Rollladens in zwei zeitlichen Abschnitten (Phasen) in Betracht, nämlich die des Stauchens/Entzerrens und die des Öffnens (i.S. eines Transportes; Bewegung des Bezugspunktes 7). Nunmehr liegt möglicherweise der Gedanke nahe, die sog. Rollen- oder Wickelgeometrie des Rollladenwickels in Betracht zu ziehen (Anzahl Lamellen, deren Dicke usw.). Letzteres wirft im Vergleich zum Lösungsinteresse sehr komplexe Aspekte auf. Der einfache Ansatz besteht nunmehr in dem, dass die Bewegung des Bezugspunktes 7 als eine solche angenommen wird, die mit konstant steigender Geschwindigkeit (d.h. konstante Beschleunigung) erfolgt von einer Geschwindigkeit gleich 0 (bei h=0) bis zu einer Maximalgeschwindigkeit (bei h=maximale Distanz).
- Wenngleich es sich dabei abermals um eine Näherung handelt, ist diese als weitaus genauer anzusehen als die gemäß der ersten Methode I. Die besagte Näherung ist die gemäß der dritten Methode III. Selbige lässt sich nun so berechnen, dass ein Höhenverhältnis (offene Distanz 22 zur maximalen Distanz 20) gebildet wird indem, dass zwei quadrierte Zeiten ins Verhältnis gesetzt werden (punktuelle Antriebsdauer 34 zur erste Antriebsdauer 31). Anstatt der zweiten Antriebsdauer 31 kann auch ein Wert angesetzt werden, der größer oder ggf. kleiner ist, wobei auch die gesamte Antriebsdauer in Betracht kommt. Es ist möglich, das Verhältnis zwischen erster Antriebsdauer 31 und zweiter Antriebsdauer 32 mit ungefähr 20% zu schätzen.
- Angesprochen wurde der Effekt einer Korrektur gegenüber der ersten Methode I. Selbiges kann auch so verstanden werden, dass mit der erfindungsgemäß anzuwendenden Methode, eine Abweichung von dem erhobenen Wert (Öffnungshöhe) zu dem tatsächlichen von 5% nicht überschritten wird.
- Hinsichtlich der Anwendung der vorgeschlagenen Methoden (II und III) ist es anhand einer eineindeutigen Beziehung möglich, diese gleichermaßen sowohl für ein Öffnen als auch für ein Schleißen des Rollladens anzuwenden. Demensprechend ist die jeweilige ggf. unterschiedliche Zeitbasis (Antriebsdauer) einzubeziehen. Zu beachten ist der Fall, dass in einem "halboffenen" Zustand, der Rollladen auf und ab bewegt werden kann. Hier bietet es sich an, die jeweils kumulativen Zeiten zu speichern.
- In der
Fig. 4 ist schematisch eine Heimautomation 10 gezeigt. Diese weist eine Zentrale 12 mit einer Informationsverarbeitung 11 auf. Ferner sind Bestandteile/Geräte der Heimautomation 10 wie Sensoren 13 und Aktoren 14 gezeigt. Zwischen einem Sensor 15 und der Zentrale 12 ist jeweils eine Datenübertragung 17 vorgesehen sowie gleichermaßen eine Datenübertragung 18 zwischen dem Aktor 16 und der Zentrale 12. Für jede der beiden Datenübertragungen 17 und 18 wird üblicherweise eine drahtlose Verbindung 19 hergestellt. - Darüber hinaus können Sensoren 13 sowie auch Aktoren 14 oder Teile davon in der Vorrichtung 36 verwirklicht sein oder auch in dem Rollladen 1 (Antrieb 3). Zudem kann vorgesehen sein kann, dass die Vorrichtung bzw. Elektronik 36 mit der Zentrale 12 drahtlos verbunden 19 ist bzw. kommuniziert. Mit anderen Worten kann es sich bei der Vorrichtung 36 um ein Bedienmittel 36 für den Rollladen 1 handeln. Die Ausführungsform des Bedienmittels 36 kann ein Einsatz sein, der in eine Schalterdose befestigt ist und der dafür geschaffen wurde, einen herkömmlichen Einsatz für einen Rollladen zu ersetzen. Nunmehr ist in dem Einsatz eine Elektronik 36 eingerichtet inkl. der Kommunikationsmittel 17. Zur Bedienung sind u.a. ein Display vorgesehen und ggf. Tipptasten am Rand. Mittels des Displays wird die Tastenbelegung angezeigt im Sinne eines Menüs. Zudem bietet das Display u.a. Raum zur Anzeige der Öffnungshöhe des Rollladens (z.B. in %). Letztendlich sorgt mindestens ein elektronischer Schalter (z.B. Relais) dafür, dass der Antrieb mit Strom/Spannung versorgt wird oder nicht.
- Aus der Verbindung zwischen Zentrale 10 und Elektronik 36 erwächst der Vorteil, dass über die Zentrale 10 die Elektronik 36 bedient werden kann (d.h. aus der Ferne) und dass die Elektronik 36 an die Zentrale 10 Zustände übertragen kann z.B. den der Öffnungshöhe des Rollladens (z.B. in %). Das wiederum hat zur Folge, dass als Bedienmittel für den Rollladen 1 auch das Mobiltelefon genutzt werden kann und das insbesondere ortsunabhängig. Ein einfacher Anwendungsfall kann der sein, dass der Bediener im Fall einer Sturmwarnung, auch wenn er nicht im Haus ist, prüft, ob die Rollläden hochgefahren (vollständig geöffnet) sind. Im Bedarfsfall kann das Hochfahren aus der Ferne veranlasst werden.
- Ein weiterer Aspekt ist die Konfiguration des Bedienmittels 36 in der Hinsicht, dass selbige voreingestellt werden kann entsprechend der Spezifik des Rollladens 1. Gemeint sind u.a. Werte, die vorgegeben sein können (anstatt gemessen in einem Kalibrierungslauf). Die Rede ist von der Antriebsdauer insgesamt und von der ersten Antriebsdauer. Ferner ist es denkbar, dass Korrekturmodi gewählt werden können, d.h. z.B. zweite Methode II oder dritte Methode III oder dergleichen. Hinsichtlich einer weiteren Bedienerunterstützung kann die Zentrale 12 bei der Konfiguration Vorschläge unterbreiten (anhand Höhe, Breite, Hersteller usw. des Rollladens), dass Messen unterstützen (Stoppuhr-Funktion) sowie die Daten von baugleichen Rollläden anbieten.
- Es kann zudem vorgesehen sein, dass die Zentrale 12 dafür sorgt, dass mehrere Bedienmittel 36 nach einem Zeitplan, der in der Zentrale 12 hinterlegt ist, aktiv werden. Somit lässt sich das morgentliche Öffnen und das abendliche Schließen mehrerer Rollläden organisieren und durchführen.
- Aufgrund dessen, dass auf die erste Antriebsdauer 31 zurückgegriffen werden kann, lässt sich der Rollladen gezielt in zwei geschlossene Zustände bringen, nämlich "lichtdicht" und "lichtdurchlässig". Das kann dort von Vorteil sein, wo sich vor einem Schlafzimmerfenster eine störende Lichtquelle befindet, die in der Nacht leuchtet. Insofern ist vorstellbar, dass der Rollladen zur Schlafenszeit (automatisch oder aufgrund händischer Bedienung) lichtdicht schließt. Dementgegen könnte der Rollladen in den Morgenstunden (vorzugsweise automatisch) in den lichtdurchlässigen Zustand wechseln. Zudem kann durch Zeitbegrenzung vorgesehen sein, dass der lichtdichte Zustand nicht erreicht werden, d.h. im geschlossenen Zustand stets lichtdurchlässig.
- Hinsichtlich des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es denkbar, dass selbiges in der Informationsverarbeitung 11 einer Zentrale 10 verwirklicht ist. In einem solchen Fall, werden der Zentrale 10 lediglich die Parameter zum Antriebsverhalten bereitgestellt, (d.h. Antrieb ein/aus ggf. zzgl. der Zeiten sowie Antriebsrichtung). Es bietet sich ferner ein Detektieren an, inwieweit die Endschalter betätigt wurden.
-
- 1
- Rollladen
- 2
- Lamelle
- 3
- Antrieb / Antriebswelle
- 4
- Drehrichtung (Antriebswelle)
- 5
- senkende/hebende Antriebsrichtung
- 6
- Maximalhöhe / lichte Höhe
- 7
- Unterkante / Bezugspunkt
- 8
- Höhe gleich Null / Anschlag / Sims
- 9
- Wickel
- 10
- Heimautomation
- 11
- Informationsverarbeitung
- 12
- Zentrale
- 13
- Sensoren
- 14
- Aktoren
- 15
- Sensor
- 16
- Aktor
- 17
- Datenübertragung (Sensor-Zentrale)
- 18
- Datenübertragung (Aktor-Zentrale)
- 19
- drahtlose Verbindung
- 20
- maximale Distanz
- 21
- geschlossene Distanz
- 22
- offene Distanz
- 23
- Spalt
- 31
- erste Antriebsdauer
- 32
- zweite Antriebsdauer
- 33
- Wechsel
- 34
- punktuelle Antriebsdauer
- 35
- eineindeutige Beziehung (punktuell) / Höhe-Zeit -Beziehung
- 36
- Vorrichtung / Elektronik / Bedienmittel (für Rollladen)
Claims (10)
- Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebes (3) für einen Rollladen (1), das Verfahren verwendend beziehungsweise aufweisendeinen Bezugspunkt (7) an der Unterkante (7) des Rollladens (1) zum Nachvollziehen einer Bewegung des Rollladens (1),eine den Rollladen senkende Antriebsrichtung (5),eine den Rollladen hebende Antriebsrichtung (5) entgegen der senkenden Antriebsrichtungsowie jeweils für die senkende/hebende Antriebsrichtung (5) eine hebende beziehungsweise senkende Antriebsdauer,die Antriebsdauer jeweils aufweisend eine erste (31) und eine zweite (32) Antriebsdauer,wobei die Antriebsdauer jeweils die Summe der ersten (31) und der zweiten (32) Antriebsdauer ist,wobei die Antriebsdauer, d.h. die zum vollständigen Schließen beziehungsweise Öffnen des Rollladens benötigte Zeit jeweils vorgegeben wird oder ermittelt wird durch Messen,dadurch gekennzeichnet, dassdie zweite Antriebsdauer (32) jeweils die ist, in der der Bezugspunkt (7) bewegt wird, wohingegen die erste Antriebsdauer (31) jeweils die ist, in der der Bezugspunkt (7) nicht bewegt wird, jeweils bewegt in der Antriebsrichtung (5), wobei innerhalb der zweiten Antriebsdauer (32) eine eineindeutige Beziehung zwischen mindestens einer Höhe (22) des Bezugspunktes (7) und mindestens einer Zeit (34) des betriebenen Antriebes gebildet und/oder verwendet wird,wobei innerhalb der ersten (31) sowie zu Anfang (33) der zweiten Antriebsdauer (32) die Höhe gleich Null (8) ist und ferner am Ende der zweiten Antriebsdauer (32) die Höhe die Maximalhöhe (6) ist,wobei der eineindeutigen Beziehung (35) eine Berechnung und/oder Erhebung zugrunde liegt, die die ungleichmäßige, d.h. die zunehmende beziehungsweise abnehmende Geschwindigkeit des Bezugspunktes (7) aufgrund eines Wickels (9) berücksichtigt,wobei der Wickel (9) der der Lamellen des Rollladens (1) ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 1,
wobei die jeweilige hebende/senkende Antriebsdauer und/oder deren erste (31) und/oder zweite (32) Antriebsdauer dem Verfahren vorgegebene Eingangsparameter sind. - Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2,
wobei vorgesehen ist, mindestens einen der Eingangsparameter in/mit einem Kalibrierungslauf zu erheben und/oder zu speichern. - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3,
wobei die jeweils erste Antriebsdauer (21) vorgeben ist mittels eines Prozentwertes bezüglich der jeweiligen hebenden/senkenden Antriebsdauer. - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4,
wobei die Rotationsgeschwindigkeit des elektrischen Antriebes (3) zumindest in einer Antriebsrichtung (4) konstant ist. - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5,
wobei die Berechnung derart vorgenommen wird, dass diese gegenüber einer, die lediglich Zeit und Höhe ins Verhältnis setzt (I), eine Abweichung von bis zu 20%, vorzugsweise von bis 25% von dem tatsächlichen Zustand des Rollladens kompensiert. - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6,
wobei die Berechnung auf der Basis vorgenommen wird, dass das Verhältnis der Höhe (22) zu der Maximalhöhe (20) gleich dem Verhältnis der quadrierten Zeit (34) zu der quadrierten jeweiligen zweiten Antriebsdauer (32) ist. - Vorrichtung (36) zum Betreiben eines elektrischen Antriebes (3) für einen Rollladen (1),wobei die Vorrichtung (36) eingerichtet ist zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7,die Vorrichtung (36) aufweisend Mittel zum Bilden und/oder Bereitstellen einer eineindeutigen Beziehung (II,III,35) gemäß Anspruch 1 des Verfahrens.
- Vorrichtung gemäß Anspruch 8,
die Vorrichtung (36) aufweisend Mittel zum Speichern von Daten und/oder aufweisend Mittel zur mathematischen Berechnung (II,III). - Vorrichtung gemäß Anspruch 8 oder 9,
die Vorrichtung ausgebildet derart, dass selbige eine Abweichung kompensiert gemäß Anspruch 1 des Verfahrens mittels einer mathematischen Berechnung (II,III), vorzugsweise mittels mindestens einer Funktion zum Dividieren, zum Quadrieren und/oder zum Bilden der Quadratwurzel (III).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019108961.1A DE102019108961A1 (de) | 2019-04-05 | 2019-04-05 | Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebes für einen Rollladen sowie Vorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3744942A1 EP3744942A1 (de) | 2020-12-02 |
EP3744942B1 true EP3744942B1 (de) | 2021-09-22 |
Family
ID=70285601
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20401024.3A Active EP3744942B1 (de) | 2019-04-05 | 2020-03-30 | Verfahren zum betreiben eines elektrischen antriebes für einen rollladen sowie vorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3744942B1 (de) |
DE (1) | DE102019108961A1 (de) |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0658031B2 (ja) * | 1989-03-29 | 1994-08-03 | 文化シヤッター株式会社 | 孔付シャッターの制御方法およびその装置 |
JPH04250289A (ja) * | 1991-01-25 | 1992-09-07 | Matsushita Electric Works Ltd | 電動雨戸のワンタッチスリット装置 |
DE69218927T2 (de) * | 1992-06-19 | 1997-09-04 | Euro Cp Sarl | Verfahren zur Steuerung eines mobilen Teils einer Betriebseinrichtung und Betriebseinrichtung zu dieser Realisierung |
FR2837522B1 (fr) * | 2002-03-25 | 2005-06-03 | Somfy Sas | Procede de determination d'une position intermediaire ajouree d'un volet roulant |
FR2859026B1 (fr) * | 2003-08-19 | 2005-10-14 | Somfy | Procede d'initialisation d'un volet roulant motorise |
FR2884280B1 (fr) * | 2005-04-07 | 2007-06-15 | Somfy Sas | Appareil de configuration d'un volet roulant motorise et procede de fabrication et de fonctionnement d'un tel appareil |
FR2968700B1 (fr) * | 2010-12-14 | 2014-03-14 | Somfy Sas | Procede de fonctionnement d'un actionneur de manoeuvre d'un volet roulant |
SE537509C2 (sv) | 2013-09-19 | 2015-05-26 | Sensative Ab | Långsträckt trådlöst sensoraggregat |
-
2019
- 2019-04-05 DE DE102019108961.1A patent/DE102019108961A1/de not_active Withdrawn
-
2020
- 2020-03-30 EP EP20401024.3A patent/EP3744942B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3744942A1 (de) | 2020-12-02 |
DE102019108961A1 (de) | 2020-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004007883A1 (de) | Automatischer Torantrieb | |
DE602004009504T2 (de) | Verfahren zur Initialisierung eines motorisierten Rolladens | |
EP3249767B1 (de) | Schaltvorrichtung zum schalten eines elektrischen motors | |
EP3416337A1 (de) | Vorrichtung zur automation eines hauses oder gebäudes | |
EP3744942B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines elektrischen antriebes für einen rollladen sowie vorrichtung | |
EP1091079A2 (de) | System zur Steuerung von motorischen Antriebseinheiten von Verdunklungssystemen oder Beschattungssystemen | |
DE69521573T2 (de) | Lichtempfindliche ansteuerung | |
EP2760164B1 (de) | Intuitive und selbstlernende Wohn- und Gebäudekomfortsteuerung | |
EP2498152A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Raumautomationssystems | |
DE4446920A1 (de) | Verdunkelungseinrichtung | |
EP2755318B1 (de) | Jalousiensystem | |
DE102008050714A1 (de) | Intelligente Steuerungseinrichtung insbesondere für Gebäudefunktionen in Stecktechnik | |
DE102017130301A1 (de) | Betätigungseinrichtung | |
DE29904106U1 (de) | Steuerungssystem einer Verdunkelungs- und/oder Sicherungsanlage | |
DE102016110456A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kommissionierung eines Gebäudeautomationssystem | |
DE19861119A1 (de) | Roll-Ladensteuerung | |
EP0657795A2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung von beweglichen Einrichtungen wie Rolltoren od. dgl. | |
DE202016106476U1 (de) | Gebäudeautormations-Steuerungsvorrichtung für Abschlusselemente | |
EP3667863B1 (de) | Schaltvorrichtung zum verwenden in einer wechselschaltung sowie verfahren | |
DE102018210027A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Geräts | |
DE602004011476T2 (de) | Verfahren zum konfigurieren einer hausautomatisierungsinstallation | |
DE102006034145B4 (de) | Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Domotik-Sensor und einer Domotik-Vorrichtung zum Kontrollieren des visuellen Komforts oder des Wärmekomforts | |
EP3208416A1 (de) | Steuerungssystem | |
EP2754847B1 (de) | Jalousiensystem | |
DE102019117678A1 (de) | Heimautomatisierungsanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20201117 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210705 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020000206 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1432457 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20210922 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211222 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211222 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220122 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220124 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502020000206 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220623 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220330 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220330 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240321 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20200330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240401 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 |