EP3743932A1 - Kontaktschutzbestromung - Google Patents

Kontaktschutzbestromung

Info

Publication number
EP3743932A1
EP3743932A1 EP19701503.5A EP19701503A EP3743932A1 EP 3743932 A1 EP3743932 A1 EP 3743932A1 EP 19701503 A EP19701503 A EP 19701503A EP 3743932 A1 EP3743932 A1 EP 3743932A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
resistor
circuit arrangement
circuit
charging
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19701503.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alex Schneider
Oliver Bollgönn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Publication of EP3743932A1 publication Critical patent/EP3743932A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/60Auxiliary means structurally associated with the switch for cleaning or lubricating contact-making surfaces
    • H01H1/605Cleaning of contact-making surfaces by relatively high voltage pulses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/42Switches operated by change of humidity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/002Thermally-actuated switches combined with protective means

Definitions

  • a basic idea of the invention is to integrate a circuit arrangement for controlling the scavenging process directly into the signal circuit of the thermal power monitor.
  • a cyclic cleaning of the contacts is provided, which is carried out simultaneously with the signal query, so that it can take place continuously.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a circuit arrangement 1 according to the invention.
  • the circuit arrangement 1 is designed to generate cyclically successive current pulses 11,... In, as shown by way of example for two different ambient temperatures in FIGS. 2 and 3.
  • the number of current pulses generated by the circuit 1 per time interval is less than in the case of the ambient temperature of 100 ° C.
  • TW is the Temperature monitor monitoring signal shown, which can be detected simultaneously with the generation of the current pulses, uninfluenced at the same time.

Landscapes

  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung (1) zum Erzeugen zyklisch aufeinanderfolgender Stromimpulse (l1,... In) an zu reinigenden Kontakten (K1, K2) eines Sollwertwächters, der zum kontinuierlichen Abfragen eines zu überwachenden Sollwertsignals (V1) einen Signalstromkreis mit einem Widerstand (R1) ausbildet und der Widerstand (R1) das Verhalten eines Schaltwächters aufweist, der sich im Sollbereich eines zu überwachenden Sollwertes im sperrenden hochohmigen Zustand und außerhalb dieses Sollbereichs in einem eine Steuerstrom durchlassenden niederohmigen Zustand befindet, wobei die Schaltungsanordnung (1) mit dem Signalstromkreis integriert ausgebildet ist und wobei die Kontakte (K1, K2) mit Hilfe von zyklischen Stromimpulsen (l1,... In) gereinigt werden und die zyklischen Stromimpulse (l1,... In) zeitgleich mit der Signalabfrage des Sollwertes im Signalstromkreises erzeugt werden.

Description

Kontaktschutzbestrom ung
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung und ein Verfahren zum Erzeugen zyklisch aufeinanderfolgender Stromimpulse an zu reinigenden Kontakten eines Sollwertwächters.
Kontakte, insbesondere bei Temperaturwächtern ändern sich aufgrund von Kontaktkorrosion resultierend aus Feuchtigkeits- und Temperatureinwirkung, so dass sich die erforderlichen Kontakteigenschaften nach und nach ver- schlechtern. Aus dem Stand der Technik sind dazu zwei generelle Verfahren zur Vermeidung der Korrosionsbildung an Kontaktstellen bekannt. Der sogenannte Reinigungsprozess den man auch als den Freibrennungsprozess be- zeichnet. Dieser Reinigungsprozess wird mit Überspannung an den Kontaktstellen oder durch einen hohen Stromfluss über die Kontaktflächen erreicht. Dabei wird der Reinigungsprozess zeitlich getrennt zur Signalabfrage und mit derselben Amplitudenhöhe am Kontakt durchgeführt, um eine nachteilige Einflussnahme infolge der Strom- und Spannungseinprägung auf die Signalabfrage zu vermeiden.
Aus der DE 3910405 A1 ist zum Beispiel eine Schaltungsanordnung zum Steuern der elektrischen Leistung für einen Verbraucher bekannt, bei der mit Hilfe eines mechanischen Codierschalters ein elektrischer Sollwert eingestellt wird und dieser Sollwert abgefragt wird und bei der die mechanischen Kontakte mit Hilfe von Stromimpulsen gereinigt werden, wobei die Abfragestromimpulse und die Reinigungsstromimpulse zeitlich getrennt voneinander erfol- gen.
Aus der DE 101 24 910 A1 ist ein gattungsbildendes Verfahren zum Erfassen von Schaltzuständen eines Betätigungselementes eines Kraftfahrzeuges bekannt, bei dem eine mit den Bedienelementen verbundene Stromquelle einen gepulsten Freibrennstrom erzeugt, wobei die Pulsdauer bzw. die Wiederho- lungsrate dieses gepulsten Freibrennstromes und dessen Amplitude so gewählt werden, dass ein ausreichender Wert des Freibrennstromes zur Verfügung steht und ein ausreichendes Spannungssignal zur Erfassung des Schaltzustandes des Bedienelementes geliefert wird.
Ferner ist aus der 100 43 755 A1 ein Verfahren zum Erfassen von Schaltzu- ständen eines Betätigungselementes einer Kraftfahrzeugelektronik mit einer Bewertungseinheit bekannt, bei dem der Schaltzustand mittels einer schaltbaren Energiequelle mit einer Energiestärke abgefragt wird, so dass ein zu schaltender Strom im Wesentlichen im Bereich einer Nennstromstärke des Betätigungsmittels liegt, um damit ein Freibrennen der Kontakte des Schal- ters zu bewirken, so dass einer Schlechtkontaktierung aufgrund von Ver- schmutzung bzw. Verrußung der Kontakte vorgebeugt werden kann.
Aus der EP 1 240 654 B1 ist ein Verfahren zur Erzeugung eines Freibrenn- Stromes bekannt, bei welchem mehrere Schalter hinsichtlich ihrer Schalterstellung überwacht werden und bei geschlossenem Schalter ein PWM- modulierter Freibrennstrom über die geschlossenen Kontakte geführt wird, wobei die Höhe dieses Freibrennstromes in Abhängigkeit der Anzahl der ge- schlossenen Schalter eingestellt wird. Wenn auch bei diesen oben beschrie- benen bekannten Verfahren während des geschlossenen Zustandes die Bestromung des Schalters nicht kontinuierlich, sondern mit einem PWM- modulierten Strom erfolgt, ist bspw. bei über eine lange Zeitdauer geschlossenen Schaltern bzw. Betätigungselementen ein hoher Stromverbrauch in Kauf zu nehmen. Die zuvor genannten Verfahren lassen sich einerseits nicht ohne weiteres auf Temperaturwächter und deren Kontakte übertragen und besitzen auch diverse Nachteile, die es zu umgehen gilt.
Nachteilig ist zum einen, dass die Signalabfrage der Auswerteschaltung bei den Verfahren nur zyklisch erfolgt, da der erforderliche Reinigungsstrom den Messwert bei der Signalabfrage verfälscht. Ferner wird entweder zusätzlich eine Auswertespannung zur Kontaktbewertung benötigt oder muss beim Freibrennvorgang ein erhöhter Gleichstrom über eine längere Zeit fließen.
Ebenso sind Synchronisationsvorgänge zwischen dem Messen und Freibrennen nötig, die es zu vermeiden gilt. Weiter wünschenswert ist der Entfall von Zusatzschaltungen für die Überspannungserzeugung für den Freibrennprozess.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, vorbesagte Nachteile zu überwinden und eine verbesserte Vorrichtung sowie ein verbessertes und einfach zu realisierendes Verfahren vorzuschlagen, um die Kontaktkorrosion und Kontaktverschmutzung sowie die damit einhergehenden Qualitätsverlus- te der Kontakte zu reduzieren bzw. die Kontaktqualität über einen längeren Zeitraum auf hohem Niveau erhalten zu können.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Anspruch 1 gelöst.
Ein Grundgedanke der Erfindung liegt darin eine Schaltungsanordnung zur Steuerung des Freibrennungsvorganges direkt in den Signalkreis des Ther- mowächters zu integrieren. Dabei ist insbesondere eine zyklische Reinigung der Kontakte vorgesehen, die zeitgleich mit der Signalabfrage durchgeführt wird, so dass diese kontinuierlich stattfinden kann.
Erfindungsgemäß ist hierzu eine Schaltungsanordnung zum Erzeugen zyklisch aufeinanderfolgender Stromimpulse an zu reinigenden Kontakten eines Sollwertwächters (wie z. B. eines Sensors oder Temperaturwächters) vorgesehen, der zum kontinuierlichen Abfragen eines zu überwachenden Sollwertsignals (z. B. die Motortemperatur) einen Signalstromkreis mit einem Widerstand R1 ausbildet und dieser Widerstand das Verhalten eines Schaltwächters aufweist, der sich im Sollbereich (Sollwert zwischen unterem und obe- rem Grenzwert) eines zu überwachenden Sollwertes im sperrenden d. h. im hochohmigen Zustand und außerhalb dieses Sollbereichs in einem eine Steuerstrom durchlassenden d. h. niederohmigen Zustand befindet, wobei die Schaltungsanordnung mit dem Signalstromkreis integriert ausgebildet ist und wobei die Kontakte mit Hilfe von zyklischen Stromimpulsen gereinigt werden während die zyklischen Stromimpulse jeweils zeitgleich mit der Signalabfrage des Sollwertes im Signalstromkreises von der Schaltungsanordnung erzeugt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist hierzu vorgesehen, dass im Signalstromkreis (zur Abfrage der Sollwerte) der Widerstand R1 vor dem Eingang eines Optokoppler geschaltet ist und bei Durchlass eines Steu- erstrom einen im Optokoppler integrierten den Schaltkreis bzw. den Lei- tungszweig im Schaltkreis durchschaltenden Fototransistor mittels der auf- leuchtenden d.h. bestromten LED des Optokopplers durchgesteuert wird.
Weiter vorteilhaft ist es, wenn im Leitungszweig des Schaltkreises ein erster Widerstand R7 und dazu in Serie ein Mess-Widerstand R1 1 integriert ist und eine Messvorrichtung vorgesehen ist, um aus dem Messwert des Stroms oder der korrespondierenden Spannung an dem Mess-Widerstand den Durchlasszustand oder den Sperrzustand des Widerstands R1 zu ermitteln.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schaltungsanordnung ferner folgende Komponenten aufweist: a. einen Komparator, b. einen Mosfet dessen Steueranschluss mit dem Ausgang des Kompara- tors verbunden ist, um abhängig von der angelegten Spannung am
Komparator den Mosfet durchzuschalten, c. einen ersten elektrisch aufladbaren Energiespeicher (vorzugsweise ge- bildet aus zwei parallel geschalteten Kondensatoren C1 , C4) mit einem ersten Anschluss zwischen dem Widerstand (der das Verhalten eines Schaltwächters aufweist) und dem Eingang des Optokopplers und ei nem zweiten Anschluss, der sowohl mit zwei in Parallelschaltung verbundenen Lade-Widerständen als auch mit dem Ausgang des Mosfets verbunden ist, d. einen zweiten elektrisch aufladbaren Energiespeicher (vorzugsweise einen Kondensator C2) der an einem Anschluss mit dem Komparator und an dem anderen Anschluss mit einem geeignet proportionierten Vorwiderstand verbunden ist, e. wobei der Lade-Widerstand für den ersten Energiespeicher abhängig von wenigstens einem eine Umgebungsbedingung repräsentierenden Messwert, seinen Widerstandswert ändert, so dass sich dadurch die Auflade und Entladezeit des ersten und /oder zweiten Energiespeichers jeweils so verändert, dass sich in der Folge die Zykluszeit und/oder die
Amplituden der von der Schaltungsanordnung erzeugten zyklischen Stromimpulse entsprechend ändern.
Es ist weiter mit Vorteil vorgesehen, dass der Lade-Widerstand für den ersten Energiespeicher ein Widerstand eines Sensors darstellt, vorzugsweise eines Temperatursensors oder eines Feuchtesensors.
Weiter vorteilhaft ist es, wenn bei ansteigendem Messwert der Widerstand des Lade-Widerstands für den ersten Energiespeicher abnimmt und umgekehrt bei sinkendem Messwert der Widerstand zunimmt, so dass dies einerseits einen Einfluss auf dessen Spannungspegel und in der Folge auf die Zykluszeit der Stromimpulse hat.
In einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltung ist vorgesehen, dass die Schaltungsanordnung ferner folgende Konfiguration aufweist, nämlich wenigstens einen Spannungsteiler aus zwei Widerständen R3, R4, wobei der Mittelabgriff des Spannungsteilers mit dem Ein- gang des genannten Komparators verbunden ist und der eine Widerstand des Spannungsteilers mit dem Anschluss des zweiten aufladbaren Energiespeichers verbunden ist, so dass sich je nach Ladepegel des zweiten Energiespeichers das angelegte Potential am Eingang des Komparators verändert. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen zyklisch aufeinanderfolgender Stromimpulse an zu reinigenden Kontakten eines Sollwertwächters mit einer wie zuvor beschriebenen Schaltungsanordnung, wobei sich die Zykluszeit und/oder die Amplituden der von der Schaltungsanordnung erzeugten zyklischen Stromimpulse in Abhängigkeit von einem eine Umgebungsbedingung repräsentierenden Messwert, der mittels eines Sensors der Schaltung erfasst wird, bestimmungsgemäß ändert. Besonders vorteilhaft ist es, wenn im Fall, dass ein Strom über die LED des Optokopplers im niederohmigen Durchlasszustand des Widerstands R1 fließt und diese den Fototransistor des Optokopplers durchsteuert, wodurch der Leitungszweig im Schaltkreis, umfassend die Widerstände R7 und R1 1 von Strom durchflossen wird und dadurch am Widerstand R1 1 mittelbar die Durchlass- oder Sperrstellung des Widerstands R1 detektiert wird, wobei über Lade-Widerstände zwei voneinander getrennte aufladbare elektrische Energiespeicher jeweils aufgeladen werden und durch Änderung des veränderlichen Lade-Widerstands in Abhängigkeit einer Umgebungsbedingung der jeweilige Lade-Zustand des ersten Energiespeichers stärker beeinflusst wird, als der Lade-Zustand des zweiten Energiespeichers, welcher ausgebildet ist die Periodendauer der Stromimpulse zu bestimmen, wobei bei abnehmendem Lade-Widerstand am ersten Energiespeicher, aufgrund einer sich ändernden Umgebungsbedingung der erste Energiespeicher vor dem
Entladevorgang über den Widerstand auf eine vergleichsweise höhere Spannung aufgeladen wird, bis der zweite Energiespeicher die
Refrenzspannungshöhe, die mit einem Spannungsteiler gebildet aus den Widerständen R3 und R4 für den Komparator eingestellt wird, erreicht und bei Überschreiten der Spannungshöhe am Energiespeicher im
Aufladeprozess der Referenzspannung des Komparators der Ausgang des Komparators auf High-Pegel-Höhe gezogen wird, wodurch ein damit verbundener Mosfet durchgesteuert wird und dadurch wiederum der erste Energiespeicher zur Erzeugung eines Stromimpulses direkt über den Widerstand entladen wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die überprüfte Umgebungsbedingung die Umgebungs- temperatur ist, wobei bei steigender Umgebungstemperatur der erste Energiespeicher auf einen vergleichsweise zu einer niedrigeren Umgebungstem- peratur weiter erhöhten Spannungspegel bei gleichzeitig verkürzter Perio- dendauer aufgeladen wird, wodurch die Anzahl der Entladevorgänge über den Widerstand(R1 pro Zeitintervall erhöht wird, was zu einer kürzeren Zyk luszeit der zur Reinigung der Kontakte erzeugten Stromimpulse führt.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Be- Schreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung;
Fig. 2 ein Diagramm mit Reinigungsstromimpulsen bei einer Umge bungstemperatur von -40° C und
Fig. 3 ein Diagramm mit Reinigungsstromimpulsen bei einer Umgebungstemperatur von 100° C.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines ausgewählten Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Figuren 1 bis 3 näher erläutert. In der Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung 1 gezeigt. Die Schaltungsanordnung 1 ist ausgebildet zum Erzeugen zyklisch aufeinanderfolgender Stromimpulse 11 , ... In, wie diese beispielhaft für zweit unterschiedliche Umgebungstemperaturen in den Figuren 2 und 3 gezeigt sind. Bei der Umgebungstemperatur von -40° C, wie in der Figur 2 ersichtlich, ist die Anzahl der von der Schaltungsanordnung 1 erzeugten Stromimpulse pro Zeitintervall geringer, als im Fall der Umgebungstemperatur von 100° C. Mit der jeweils gestrichelten Linie TW ist das Temperaturwächter-Überwachungssignal dargestellt, welches gleichzeitig mit der Erzeugung der Stromimpulse, davon unbeeinflusst zeitgleich erfasst werden kann.
Die Schaltungsanordnung leitet die besagten Stromimpulse 11 , ...In an die zu reinigenden Kontakte des Sollwertwächters, der zum kontinuierlichen Abfragen eines zu überwachenden Sollwertsignals V1 einen Signalstromkreis SIK mit einem Widerstand R1 ausbildet und der Widerstand R1 das Verhalten eines Schaltwächters aufweist, der sich im Sollbereich eines zu überwa- chenden Sollwertes im sperrenden hochohmigen Zustand und außerhalb dieses Sollbereichs in einem eine Steuerstrom durchlassenden
niederohmigen Zustand befindet.
Ein Temperaturwächter, stellt in seiner Funktion einen NC-Kontakt in Relais- Betrachtung dar. Dieser wird z. B. in der Motor- bzw. in der Kältetechnik an einem Motor oder Kompressor positioniert. Wird die zulässige Temperatur (obere Sollwerttemperatur) an dem Temperaturwächter überschritten, so wird der Kontakt über die Bimetall-Auslenkung geöffnet. Das beschriebene Verhalten eines solchen Temperaturwächters wird in der Schaltungsanordnung nach Figur 1 über die Widerstandshöhe des Widerstands R1 dargestellt. Die Quelle V1 beschreibt z. B. ein an die Kommutierungselektronik eines Motors angeschlossenes internes oder externes zu überwachendes Signal. Zur Signalquelle V1 ist ein Spannungsteiler aus den beiden Widerständen R3, R4 parallel geschaltet, wobei der Mittelabgriff (Mi) des Spannungsteilers mit dem Eingang eines Komparators U1 verbunden ist.
Die Schaltungsanordnung 1 weist ferner einen Mosfet Ml auf, dessen Steu- eranschluss mit dem Ausgang des Komparators U1 (hier über eine Diode
D2) verbunden ist, um abhängig von dem Spannungspegel am Eingang des Komparators U1 den Mosfet M 1 durchzuschalten.
Weiter sind die elektrisch aufladbaren Energiespeicher C1 , C4 und C2 in Form von Kondensatoren in der Schaltung vorgesehen.
Der erste aufladbare Energiespeicher ist aus der Parallelschaltung der beiden Kondensatoren C1 , C4 gebildet zu denen jeweils ein Lade-Widerstand R6 bzw. R10 vorgeschaltet ist. Die Parallelschaltung der Kondensatoren C1 , C4 ist mit einem ersten Anschluss A1 zwischen dem Widerstand R1 und dem Eingang des Optokopplers U2 angeschlossen und ist mit seinem zweiten Anschluss A2, mit der Parallelschaltung der Lade-Widerständen R6 und R10 als auch mit dem Ausgang des Mosfets M1 verbunden.
Der zweite aufladbare Energiespeicher C2 ist ein einzelner Kondensator der mit seinem Anschluss A3 mit dem Komparator U1 (über den Spannungsteiler) und an dem anderen Anschluss A4 mit dem Lade-Widerstand R5 ver- bunden ist. Vor dem Lade-Widerstand R5 ist ein eine Diode D1 geschaltet.
Der Optokoppler U2 umfasst in der Steuerstrecke eine Diode D3 und im Schaltkreiszweig des Schaltkreises SK einen Fototransistor F. Im Fall, dass ein Strom vom Widerstand R1 über die LED des Optokopplers U2 bei Durchlass des Widerstands R1 fließt, steuert diese den Fototransistor F durch, wodurch der Leitungszweig im Schaltkreis SK, umfassend die Widerständen R7 und R1 1 von Strom durchflossen wird und dadurch am Widerstand R11 mittelbar die Durchlass- oder Sperrstellung des Widerstands R1 detektiert wird. Der Lade-Widerstand R10 ändert abhängig von der Umgebungstemperatur T, seinen Widerstandswert, so dass sich dadurch die Auflade und Entladezeit des ersten und zweiten Energiespeichers C1 , C4, C2 jeweils so verändert, dass sich in der Folge die Zykluszeit und die Amplituden der von der Schaltungsanordnung erzeugten zyklischen Stromimpulse 11 , ... In entsprechend ändert, wie dies beispielhaft in den Figuren 2 und 3 für zwei unterschiedliche Temperaturen dar gestellt ist.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht, so dass statt einem Temperaturwächter z. B. auch andere Sensoren verwendet werden könnten, wie z. B. ein Feuchtigkeitsfühler.
* * * * *

Claims

Patentansprüche
1. Schaltungsanordnung (1) zum Erzeugen zyklisch aufeinanderfolgender Stromimpulse (11 , ... In) an zu reinigenden Kontakten (K1 , K2) ei nes Sollwertwächters, der zum kontinuierlichen Abfragen eines zu überwachenden Sollwertsignals (V1) einen Signalstromkreis mit einem
Widerstand (R1) ausbildet und der Widerstand R1 das Verhalten eines Schaltwächters aufweist, der sich im Sollbereich eines zu überwa- chenden Sollwertes im sperrenden hochohmigen Zustand und außer halb dieses Sollbereichs in einem einen Steuerstrom durchlassenden niederohmigen Zustand befindet, wobei die Schaltungsanordnung (1) mit dem Signalstromkreis integriert ausgebildet ist und wobei die Kon takte (K1 , K2) mit Hilfe von zyklischen Stromimpulsen (11 , ... In) gereinigt werden und die zyklischen Stromimpulse (11 , ... In) zeitgleich mit der Signalabfrage des Sollwertes im Signalstromkreises erzeugt wer- den.
2. Schaltungsanordnung (1 ) nach Anspruch 1 , wobei im Signalstromkreis (Sl) der Widerstand R1 vor dem Eingang eines Optokoppler (U2) ge schaltet ist und bei Durchlass eines Steuerstroms einen im Optokopp ler (U2) integrierten den Schaltkreis (SK) durchschaltenden Fototran- sistor (F) mittels der LED des Optokopplers (U2) durchsteuert.
3. Schaltungsanordnung (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Schaltkreis (SK) ein erster Widerstand (R7) und dazu in Serie ein Mess-Widerstand (R11) integriert ist und eine Messvorrichtung vorgesehen ist, um aus dem Messwert des Stroms oder der korres- pondierenden Spannung an dem Mess-Widerstand (R11) den Durchlasszustand oder den Sperrzustand des Widerstands (R1) zu ermit teln.
4. Schaltungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprü chen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung ferner folgende Komponenten aufweist: a. einen Komparator (U1), b. einen Mosfet (M1 ) dessen Steueranschluss mit dem Ausgang des Komparators (1)1) verbunden ist, um abhängig von der an gelegten Spannung am Komparator (U1) den Mosfet (M1) durchzuschalten, c. einen ersten aufladbaren Energiespeicher (C1 , C4) mit einem ersten Anschluss (A1) zwischen dem Widerstand (R1) und dem Eingang des Optokopplers (U2) und einem zweiten Anschluss (A2), der sowohl mit zwei in Parallelschaltung verbundenen La de-Widerständen (R6, R10) als auch mit dem Ausgang des Mosfets (M1) verbunden ist, d. einen zweiten aufladbaren Energiespeicher (C2) der an einem Anschluss (A3) mit dem Komparator (U1) und an dem anderen Anschluss (A4) mit dem Vorwiderstand (R5) verbunden ist, e. wobei der Lade-Widerstand (R10) abhängig von wenigstens ei- nem eine Umgebungsbedingung repräsentierenden Messwert (T), seinen Widerstandswert ändert, so dass sich dadurch die
Auflade und Entladezeit des ersten und /oder zweiten Energie speichers (C2) jeweils so verändert, dass sich in der Folge die Zykluszeit und/oder die Amplituden der von der Schaltungsan ordnung erzeugten zyklischen Stromimpulse (11 , ... In) entspre- chend ändert.
5. Schaltungsanordnung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lade-Widerstand (R10) den Widerstand eines Sensors dar stellt, vorzugsweise eines Temperatursensors oder eines Feuchtesensors.
6. Schaltungsanordnung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei ansteigendem Messwert (T) der Lade-Widerstand (R10) abnimmt und umgekehrt bei sinkendem Messwert (T) der Widerstand (R10) zunimmt.
7. Schaltungsanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung ferner folgende Konfiguration aufweist: a. wenigstens ein Spannungsteiler aus den zwei Widerständen (R3, R4) vorgesehen ist und der Mittelabgriff (Mi) des Span nungsteilers mit dem Eingang des Komparators (U1) verbun den ist und b. der eine Widerstand (R4) des Spannungsteilers mit dem An schluss des zweiten aufladbaren Energiespeichers (C2) ver bunden ist.
8. Schaltungsanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite aufladba re Energiespeicher (C1 , C4 und C2) als Kondensatoren ausgebildet ist oder sind.
9. Verfahren zum Erzeugen zyklisch aufeinanderfolgender Stromimpulse (11 , ... In) an zu reinigenden Kontakten eines Sollwertwächters mit ei ner Schaltungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei sich die Zykluszeit und/oder die Amplituden der von der Schal tungsanordnung (1) erzeugten zyklischen Stromimpulse (11 , ... In) Ab- hängig von einem eine Umgebungsbedingung repräsentierenden Messwert, der mittels eines Sensors (R10) erfasst wird, ändert.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei im Fall, dass ein Strom über die LED des Optokopplers (U2) bei Durchlass des Widerstands (R1) fließt, diese den Fototransistor (F) durchsteuert, wodurch der Leitungszweig im Schaltkreis (SK), umfassend die Widerständen (R7,
R11) von Strom durchflossen wird und dadurch am Widerstand (R11) mittelbar die Durchlass- oder Sperrstellung des Widerstands (R1) de- tektiert wird, wobei über Lade-Widerstände (R5, R6, R10) zwei vonei- nander getrennte aufladbare elektrische Energiespeicher (C1 , C4 und
C2) jeweils aufgeladen werden und durch Änderung des veränderlichen Lade-Widerstands (R10) in Abhängigkeit einer Umgebungsbedingung der jeweilige Lade-Widerstand des ersten Energiespeichers (C1 , C4) stärker beeinflusst wird, als der Lade-Widerstand (R5) des zweiten Energiespeichers (C2), welcher ausgebildet ist die Perioden dauer der Stromimpulse (11 , ... In) zu bestimmen, wobei bei abneh mendem Lade-Widerstand (R6, R10) aufgrund der sich ändernden Umgebungsbedingung der erste Energiespeicher (C1 , C4) vor dem Entladevorgang über den Widerstand (R1) auf eine vergleichsweise höhere Spannung aufgeladen wird, bis der zweite Energiespeicher
(C2) die Refrenzspannung, die mit einem Spannungsteiler gebildet aus den Widerständen (R3, R4) für den Komparator (U1) eingestellt wird, erreicht und bei Überschreiten der Spannungshöhe am Energiespeicher (C2) im Aufladeprozess der Referenzspannung des Kompa- rators (U1) der Ausgang des Komparators (U1) auf High-Pegel-Höhe gezogen wird, wodurch ein damit verbundener Mosfet (M1) durchge steuert wird und dadurch wiederum der erste Energiespeicher (C1 ,
C4) zur Erzeugung eines Stromimpulses direkt über den Widerstand (R1) entladen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die überprüfte Umgebungsbedingung die Umgebungstemperatur ist, wobei bei steigender Umgebungstemperatur der erste Energiespeicher (C1 , C4), vorzugsweise gebildet aus zwei parallel geschalteten Kondensatoren, auf einen ver- gleichsweise zu einer niedrigeren Umgebungstemperatur weiter er höhten Spannungspegel bei gleichzeitig verkürzter Periodendauer aufgeladen wird, wodurch die Anzahl der Entladevorgänge über den Widerstand (R1) pro Zeitintervall erhöht wird, was zu einer kürzeren Zykluszeit der zur Reinigung der Kontakte erzeugten Stromimpulse (11 , ... In) führt.
EP19701503.5A 2018-01-24 2019-01-22 Kontaktschutzbestromung Pending EP3743932A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101517.8A DE102018101517A1 (de) 2018-01-24 2018-01-24 Kontaktschutzbestromung
PCT/EP2019/051520 WO2019145309A1 (de) 2018-01-24 2019-01-22 Kontaktschutzbestromung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3743932A1 true EP3743932A1 (de) 2020-12-02

Family

ID=62568354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19701503.5A Pending EP3743932A1 (de) 2018-01-24 2019-01-22 Kontaktschutzbestromung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3743932A1 (de)
CN (1) CN209233805U (de)
DE (2) DE102018101517A1 (de)
WO (1) WO2019145309A1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910405C2 (de) 1989-03-31 1993-10-07 Telefunken Microelectron Schaltungsanordnung, insbesondere zur Steuerung elektrischer Leistung
JP2879807B2 (ja) * 1992-07-30 1999-04-05 矢崎総業株式会社 スイッチの腐食防止回路
JPH0714463A (ja) * 1993-06-24 1995-01-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 接点信号判別装置
JPH08106834A (ja) * 1994-10-05 1996-04-23 Kansei Corp スイッチ回路
AU731189B1 (en) 1999-12-10 2001-03-29 Robert Bosch Gmbh A switch input circuit
DE10043755C2 (de) * 2000-09-05 2003-06-18 Siemens Ag Schalterabfrage mit Konstantstromquelle
FR2817380B1 (fr) * 2000-11-24 2003-01-03 Alstom Circuit electrique pour la transmission d'une information d'etat, notamment d'un organe de materiel ferroviaire roulant et systeme electrique incorporant un tel circuit
DE10124910B4 (de) 2001-05-22 2005-07-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Schaltzuständen und zum Reduzieren von Ruheströmen von Schalteinrichtungen
DE10331158B3 (de) * 2003-07-10 2005-08-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und elektronischer Schaltkreis eines elektrischen Kontaktes
US7573360B2 (en) * 2005-08-17 2009-08-11 Tyco Electronics Corporation Circuit and method for wetting relay contacts
FR2899373B1 (fr) * 2006-04-04 2013-03-15 Airbus France Dispositif de detection d'etat d'un interrupteur
US9093885B2 (en) * 2011-11-14 2015-07-28 Regal Beloit America, Inc. Methods and systems for cleaning relay contacts
US9057743B2 (en) * 2013-04-17 2015-06-16 Ge Intelligent Platforms, Inc. Apparatus and method for wetting current measurement and control
US9746867B2 (en) * 2015-04-20 2017-08-29 Hamilton Sundstrand Corporation Wetting current sequencing for low current interface

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018102677U1 (de) 2018-05-24
WO2019145309A1 (de) 2019-08-01
CN209233805U (zh) 2019-08-09
DE102018101517A1 (de) 2019-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19723456C2 (de) Fehlschlußerkennungseinrichtung für elektrische Verbraucher
DE102015121568B4 (de) System und verfahren für eine kontaktmessschaltung
EP3161496B1 (de) Verfahren zur erlangung eines hinweises, insbesondere eines anfangshinweises auf eine mögliche fehlerhafte lastbedingung eines mehrphasigen elektromotors
EP0176800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Schaltzustands eines Abschaltthyristors
DE102017215889A1 (de) Spannungs-Erfassungs-Vorrichtung
DE112007001293T5 (de) Energieversorgungssteuerung
EP0392058A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung mindestens eines elektromagnetishen Relais
EP0432640A2 (de) Überwachungseinrichtung für Akkumulatoren
DE10351843A1 (de) Verfahren und elektrische Schaltungen zur Ermittlung einer Temperatur eines Leistungshalbleiters
DE2310448B2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines elektronischen Schalters
DE102014219130B4 (de) Diagnoseschaltung und Verfahren zum Betreiben einer Diagnoseschaltung
DE3625091A1 (de) Endstufe in brueckenschaltung
DE10118189A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfragen eines Schaltzustandes eines Schalters
DE102014212572B4 (de) Verfahren zur Erlangung eines Hinweises, insbesondere Anfangshinweises auf eine mögliche fehlerhafte Lastbedingung eines mehrphasigen Elektromotors
EP0203350A2 (de) Temperaturmessvorrichtung zur Erfassung grosser Temperaturschwankungen
WO2019145309A1 (de) Kontaktschutzbestromung
DE3928809A1 (de) Schaltungsanordnung zum speisen einer last
DE19612597A1 (de) Anschlags- und Blockiererkennung bei einem Schrittmotor
DE19858697A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung des Betriebszustandes einer Last
EP0098552B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
EP0716310B1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung und Überwachung elektrischer Lasten in einem Kraftfahrzeug
EP1329731B1 (de) Treiberschaltung
DE3929236C2 (de)
DE102021124678A1 (de) Messanordnung
EP0132728A1 (de) Einrichtung zur Überwachung hoher Wechselspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221125

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240620