EP3743895B1 - System und verfahren zur überwachung von personen - Google Patents

System und verfahren zur überwachung von personen Download PDF

Info

Publication number
EP3743895B1
EP3743895B1 EP20727384.8A EP20727384A EP3743895B1 EP 3743895 B1 EP3743895 B1 EP 3743895B1 EP 20727384 A EP20727384 A EP 20727384A EP 3743895 B1 EP3743895 B1 EP 3743895B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine
readable
code
codes
person
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20727384.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3743895A2 (de
Inventor
Samy Gharb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GHARB, SAMY
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ATA50687/2019A external-priority patent/AT521875B1/de
Priority claimed from ATA50958/2019A external-priority patent/AT522495B1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3743895A2 publication Critical patent/EP3743895A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3743895B1 publication Critical patent/EP3743895B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/28Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the pass enabling tracking or indicating presence

Definitions

  • the invention relates to a system and method for monitoring people.
  • Monitoring systems are known from the prior art which use cameras to film and thus monitor critical points, for example airports, ports, train stations, stadiums, border crossings or government buildings.
  • a system is, for example, from the US 2004/0098276 A1 known.
  • Recent developments also make it possible to use algorithms to provide face recognition and subsequently face matching in order to be able to identify known faces.
  • the present invention therefore makes it possible to know which and how many people from a region that is affected by the corona virus, for example, visit or have visited places in other countries of the world. Based on this knowledge, appropriate countermeasures to protect people can be initiated within seconds.
  • a bag is understood to mean any piece of luggage that a person can carry, in particular handbags, backpacks, sports bags, briefcases, suitcases, etc.
  • the machine-readable code is arranged on the bag in such a way that it can be recognized and read from the outside, i.e especially on the outside of the bag.
  • the machine-readable codes can be checked electronically with optical readers, particularly standard or long-range (bar) code scanners with a range of up to 21 meters, and can be quickly read anywhere to be able to check people.
  • optical readers particularly standard or long-range (bar) code scanners with a range of up to 21 meters
  • bar code scanners with a range of up to 21 meters
  • people do not have to be stopped, for example to check an identity card, so that people often do not notice that the code on their bag has been read out and they have been identified with it.
  • intelligent cameras as optical reading devices, which particularly preferably simultaneously enable optical monitoring of an area in addition to the detection of the machine-readable codes.
  • cameras of this type can capture around 30 codes per second and thus identify 30 people per second. This enables area-wide surveillance even in heavily frequented places such as train stations or airports.
  • Intelligent camera smart camera
  • the read data is then output and can be written directly to a database or compared with data from a database.
  • the machine-readable code in particular the barcode, is preferably printed on the bags.
  • Printing is a well-known and relatively cheap way to put codes on bags.
  • the codes can also be applied to the bags in a different way.
  • an additional identification element is provided, on which the machine-readable code is arranged, the identification element being connected to the bag, preferably detachably.
  • the identification element can, for example, be a sticker or tag that is stuck or attached to the bag.
  • the machine-readable codes and the code data are stored in an electronic database and contain a number that is uniquely assigned to a person. This number is a social security number or a passport number. In addition to digits, the number can also contain letters and other characters.
  • the data of the machine-readable code contain an image or a link to a digital image of the assigned person and/or, for example, the name of the person assigned to the machine-readable code.
  • the picture, the name and other personal data, such as the address or nationality, are preferably stored in the electronic database.
  • the data of the machine-readable code are preferably encrypted in order to prevent or make it more difficult for the code to be forged.
  • positioning using GPS is not required, because the positioning of the optical reading devices enables the person to be positioned precisely.
  • Machine-readable codes in particular barcodes, 2D codes (e.g. data matrix or QR codes) or 3D codes, can be read automatically using scanners or intelligent cameras, with the machine-readable code representing the data by being defined by the arrangement and width of the Lines or fields and the spaces information is provided.
  • 2D codes e.g. data matrix or QR codes
  • 3D codes can be read automatically using scanners or intelligent cameras, with the machine-readable code representing the data by being defined by the arrangement and width of the Lines or fields and the spaces information is provided.
  • Bar codes and 2D codes are typically read and scanned using specialized scanners and translated into easily human-readable symbols, particularly letters and numbers, using translation software available on devices. Alternatively, corresponding applications on mobile phones or other portable electronic devices can be used to read codes.
  • one-dimensional barcodes are widely used in application software for shops and controllers, where employees can check work orders, track their working hours, and check individual items such as goods.
  • Code scanners can read codes better and faster in many places, e.g. B. in camps, supermarkets and hotels, as humans. These code scanners can be connected to a computer either via a cable or, preferably, wirelessly, for example via Bluetooth, which further processes the data read in by the scanner. Cordless scanners are particularly advantageous when people are only temporarily in certain locations are to be monitored, so that the installation of a permanently installed optical reader does not make sense. Standard barcode scanners are designed to read barcodes close to the scanner and are used in retail, healthcare, and offices, for example, to manage and verify the goods or inventory. In contrast, a long-distance scanner (with a range of up to 21 m) is useful in environments where the codes are difficult to access, such as. B.
  • a long-range code scanner the worker can stand on a tall item on a shelf or even on a loading platform on a forklift and then scan the desired code without the need to move the scanner in the immediate vicinity of the code bring to.
  • the use of a long-distance scanner enables a code to be read from a great distance, for example by scanners arranged on walls or ceilings.
  • the required number of optical reading devices can be reduced on the one hand and, on the other hand, monitoring can be carried out from afar without bothering the respective persons.
  • long range does not mean that this code scanner does not work efficiently at close range.
  • devices are preferred that are as efficient as possible in the range of a few centimeters to a distance of up to 70 feet and about 21 meters.
  • bags are provided with two different machine-readable codes as a barcode, 2D code or 3D code.
  • This provides bags that can be checked anywhere by optical readers, even at greater distances, for example up to 21 meters. This allows a person to be identified and checked quickly, safely and easily using the machine-readable code on the bag.
  • the present invention is particularly advantageous because high speeds are enabled in the screening and tracking of people by code scanners or intelligent cameras and no manual intervention by (security) personnel is required because people do not have to be stopped for screening.
  • the system according to the invention can be used for checking and checking people, in particular for creating movement profiles of people.
  • Another application of the system is that entry into, for example, a government building, a university, a hospital, a bank or a fitness studio can be monitored, whereby entry is only permitted if the detected code has the required access authorization.
  • an image of the person assigned to the code is determined, e.g. from the electronic database, and this image is compared by the system with the face of the person carrying the bag captured by a camera . If a difference is found during this comparison, the system preferably outputs an error message or a warning signal to inform a user, for example an employee, that the image associated with the code does not match the image of the bag carrier.
  • a user for example an employee
  • This method can also be used, for example, to prevent luggage being stolen at airports by assigning a person’s face to each item of luggage using a machine-readable code, which is checked when leaving the luggage area by the face assigned to the code being checked by the system with the face of the wearer of the bag is matched.
  • rescue workers or family members can determine the last location of the person by the last reading of the machine-readable code attached to the bag. This makes it easier to determine the area in which the person is or approximately where they had an accident or disappeared.
  • the time and location of an acquisition by a reading device are stored in the electronic database.
  • the electronic database preferably includes all registrations of a code, as a result of which a movement profile of the person can be created.
  • the individual scanners can be connected to a computer on which the electronic database is stored using a cable or wirelessly.
  • the data is preferably transmitted to the electronic database automatically after a scanning process.
  • More than one machine-readable code is arranged on the bag, namely two machine-readable codes. It is also conceivable that three machine-readable codes are arranged on the bag.
  • the two different codes are in the form of a (one-dimensional) barcode, a 2D code or a 3D code and have the same data (the same information), in particular a unique identifier for the assigned person.
  • a redundant system is created in which only one of several codes has to be readable, while the others can be dirty, damaged or not visible.
  • security against forgery is increased because two codes have to be forged at the same time.
  • a method for monitoring persons according to claim 3 is also provided.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System und Verfahren zur Überwachung von Personen.
  • Durch den Betrieb eines solchen Systems können Personen überwacht und Ihre Wege nachverfolgt werden. Hierbei wird mithilfe von technischen Einrichtungen die Position sowie die Bewegung der Personen erfasst, um bspw den Eintritt zu sensiblen Gebäuden zu überwachen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Überwachungssysteme bekannt, die mithilfe von Kameras neuralgische Punkte, bspw. Flughäfen, Häfen, Bahnhöfe, Stadien, Grenzübergänge oder Regierungsgebäude filmen und damit überwachen. Ein System ist beispielsweise aus der US 2004/0098276 A1 bekannt.
  • Neuere Entwicklungen ermöglichen es zusätzlich, mithilfe von Algorithmen eine Gesichtserkennung und in weiterer Folge einen Gesichtsabgleich bereitzustellen, um bekannte Gesichter identifizieren zu können.
  • Die im Stand der Technik bekannten Überwachungssysteme sind allerdings relativ schwerfällig, langsam und unerprobt. Einige Systeme erfordern viel Speicherplatz und benötigen teilweise ein GPS-System. Es besteht daher die Aufgabe, eine einfache und schnelle Möglichkeit zur Überwachung und Verfolgung von Personen bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß ist daher ein System zur Überwachung von Personen gemäß Anspruch 1 vorgesehen.
  • Die gegenständliche Erfindung ermöglicht es also zu wissen, welche und wie viele Personen aus einer Region, die bspw. vom Corona-Virus betroffen ist, Orte in anderen Ländern der Welt besuchen bzw. besuchten. Basierend auf diesem Wissen können innerhalb von Sekunden entsprechende Gegenmaßnahmen zum Schutz der Menschen eingeleitet werden.
  • Im Rahmen der Erfindung wird unter einer Tasche jedes durch eine Person mitführbare Gepäckstück verstanden, insbesondere Handtaschen, Rucksäcke, Sporttaschen, Aktentaschen, Koffer, usw. Der maschinenlesbare Code ist derart auf der Tasche angeordnet, dass er von außen erkenn- und lesbar ist, also insbesondere auf der Außenseite der Tasche.
  • Bei der gegenständlichen Erfindung können die maschinenlesbaren Codes elektronisch mit optischen Lesegeräten, insbesondere Standard- oder Längstrecken- (Bar) Codescannern mit einer Reichweite von bis zu 21 Metern, überprüft und überall schnell gelesen werden, um die Personen überprüfen zu können. Hierbei müssen die Personen nicht angehalten werden, um bspw. einen Personalausweis zu kontrollieren, sodass die Personen oftmals nicht bemerken, dass der auf ihrer Tasche angeordnete Code ausgelesen und sie damit identifiziert wurden.
  • Anstelle von Scannern können auch bspw. intelligente Kameras als optische Lesegeräte eingesetzt werden, die insbesondere bevorzugt gleichzeitig neben der Erfassung der maschinenlesbaren Codes eine optische Überwachung eines Bereiches ermöglichen. Kameras dieser Art können, je nach Typ, ca. 30 Codes pro Sekunde erfassen und damit 30 Personen pro Sekunde identifizieren. Dies ermöglicht eine flächendeckende Überwachung auch an stark frequentierten Orten wie Bahnhöfen oder Flughäfen. Unter einer intelligenten Kamera (Smart- Kamera) wird eine Kamera verstanden, die über einen internen Prozessor verfügt, um die erfassten Codes auslesen und verarbeiten zu können. Die ausgelesenen Daten werden anschließend ausgegeben und können direkt in eine Datenbank geschrieben bzw. mit Daten aus einer Datenbank verglichen werden. Dadurch ist es nicht nötig, zusätzliche Geräte zur Auswertung der Codes basierend auf Kamerabildern zu verwenden, wodurch die Komplexität des Systemaufbaus reduziert werden kann.
  • Der maschinenlesbare Code, insbesondere der Barcode, ist bevorzugt auf den Taschen aufgedruckt. Drucken ist eine bekannte und relativ günstige Möglichkeit, um Codes auf Taschen anzubringen. Alternativ können die Codes auch auf andere Art und Weise auf den Taschen aufgebracht werden. Alternativ ist ein zusätzliches Identifizierungselement vorgesehen, auf dem der maschinenlesbare Code angeordnet ist, wobei das Identifizierungselement mit der Tasche, bevorzugt lösbar, verbunden ist. Das Identifizierungselement kann bspw. ein Aufkleber oder ein Anhänger sein, die auf die Tasche aufgeklebt bzw. angehängt werden.
  • Die maschinenlesbaren Codes bzw. die Daten des Codes werden in einer elektronischen Datenbank gespeichert und beinhalten eine eindeutig einer Person zugeordnete Nummer. Diese Nummer ist eine Sozialversicherungsnummer oder eine Reisepassnummer. Die Nummer kann neben Ziffern auch Buchstaben und andere Zeichen enthalten.
  • Weiters beinhalten die Daten des maschinenlesbaren Codes ein Bild oder eine Verknüpfung zu einem digitalen Bild der zugeordneten Person und/oder beispielsweise den Namen der dem maschinenlesbaren Code zugeordneten Person. Das Bild, der Name und weitere personenbezogene Daten, wie die Adresse oder die Nationalität, sind bevorzugt in der elektronischen Datenbank gespeichert.
  • Die Daten des maschinenlesbaren Codes sind bevorzugt verschlüsselt, um eine Fälschung des Codes zu verhindern bzw. zu erschweren.
  • Bei der gegenständlichen Erfindung ist eine Positionierung mithilfe von GPS nicht erforderlich, weil durch die Positionierung der optischen Lesegeräte eine genaue Positionierung der Person erfolgen kann.
  • Maschinenlesbare Codes, insbesondere Barcodes, 2D-Codes (bspw. Datamatrix- oder QR-Codes) oder 3D-Codes, können automatisch mithilfe von Scannern oder intelligenten Kameras gelesen werden, wobei der maschinenlesbare Code die Daten darstellt, indem durch die Anordnung und Breite der Linien bzw. Felder und die Zwischenräume Information bereitgestellt wird.
  • Barcodes und 2D-Codes werden üblicherweise mithilfe von speziellen Scannern gelesen und gescannt und mit auf Geräten verfügbarer Übersetzungssoftware in für Menschen leicht lesbare Symbole, insbesondere Buchstaben und Ziffern, übersetzt. Alternativ können entsprechende Anwendungen auf Mobiltelefonen oder anderen tragbaren elektronischen Geräten zum Auslesen von Codes genutzt werden.
  • Insbesondere eindimensionale Barcodes sind in Anwendungssoftware für Geschäfte und Controller weit verbreitet, wobei Mitarbeiter Arbeitsaufträge überprüfen können, ihre Arbeitszeit verfolgen können, und einzelne Elemente, bspw. Waren überprüfen können.
  • Code-Scanner können Codes an vielen Orten besser und schneller lesen, z. B. in Lagern, Supermärkten und Hotels, als Menschen. Diese Code-Scanner können entweder über ein Kabel oder, bevorzugt, kabellos, bspw. über Bluetooth mit einem Computer verbunden sein, der die vom Scanner eingelesenen Daten weiterverarbeitet. Kabellose Scanner sind insbesondere dann von Vorteil, wenn Personen an bestimmten Orten lediglich temporär überwacht werden sollen, sodass die Montage eines fix installierten optischen Lesegerätes nicht sinnvoll ist. Standard-Barcodescanner sind für das Lesen von Barcodes in der Nähe des Scanners konzipiert und werden beispielsweise im Einzelhandel, im Gesundheitswesen und in Büros eingesetzt, um die Waren oder das Inventar verwalten und überprüfen zu können. Im Gegensatz dazu ist ein Langstreckenscanner (mit einer Reichweite von bis zu 21 m) in Umgebungen, in denen die Codes schwer zugänglich sind, wie z. B. in einem Lager, einem Hof oder einer Fertigungsanlage, von großem Vorteil. Mit einem Code-Scanner mit großer Reichweite kann der Arbeiter bspw. auf ein hohes Element in einem Regal oder sogar auf einer Ladeplattform auf einem Gabelstapler stehen und dann den gewünschten Code scannen, ohne dass es erforderlich ist, den Scanner in die unmittelbare Umgebung des Codes zu bringen. Im Rahmen der Erfindung ermöglicht der Einsatz eines Langstreckenscanners das Auslesen eines Codes aus weiter Entfernung, bspw. durch an Wänden oder Decken angeordnete Scanner. Dadurch kann einerseits die benötigte Anzahl an optischen Lesegeräten reduziert werden und andererseits die Überwachung aus weiter Ferne ohne Belästigung der jeweiligen Personen erfolgen.
  • Der Begriff Langstrecke bedeutet nicht, dass dieser Code-Scanner nicht auch effizient aus nächster Nähe arbeitet. Hierbei sind Geräte bevorzugt, die so effizient wie möglich im Bereich von wenigen Zentimetern bis zu einer Entfernung von bis zu 70 Fuß und etwa 21 Metern sind.
  • Erfindungsgemäß sind Taschen mit zwei verschiedenen maschinenlesbaren Codes als ein Barcode, 2D-Code oder als 3D-Code vorgesehen.
  • Dadurch werden Taschen bereitgestellt, die überall von optischen Lesegeräten überprüft werden können, auch auf größere Entfernungen bspw. bis zu 21 Metern. Hierdurch kann schnell, sicher und einfach eine Person anhand des maschinenlesbaren Codes auf der Tasche erkannt und überprüft werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist besonders vorteilhaft, da hohe Geschwindigkeiten bei der Überprüfung und Verfolgung von Personen durch Code-Scanner oder intelligente Kameras ermöglicht werden und kein manuelles Eingreifen durch (Sicherheits-) Personal erforderlich ist, weil die Personen zur Überprüfung nicht angehalten werden müssen.
  • Einerseits kann das erfindungsgemäße System für die Prüfung und Kontrolle von Personen, insbesondere die Erstellung von Bewegungsprofilen von Personen genutzt werden.
  • Andererseits ist es mithilfe des erfindungsgemäßen Systems möglich, in Verbindung mit Systemen zur Zahlung von Gebühren, bspw. Gebühren für öffentliche Verkehrsmittel, mithilfe von optischen Lesegeräten und mit diesen verbundenen Computern die Personen automatisch zu verfolgen und ihre Bewegungen aufzuzeichnen. Anschließend kann anhand der gewonnenen Bewegungsdaten die ggf. zu bezahlende Gebühr ermittelt werden und über herkömmliche Bezahlsysteme verrechnet werden. Hierfür ist es besonders bevorzugt, wenn stationäre Lesegeräte eingesetzt werden, die bspw. im Bereich der Einstiegstellen in Bahnen oder Bussen angeordnet sind.
  • Eine weitere Anwendung des Systems besteht darin, dass der Eintritt, bspw. in ein Regierungsgebäude, eine Universität, ein Krankenhaus, eine Bank oder ein Fitnessstudio überwacht werden kann, wobei der Zutritt lediglich dann gestattet wird, wenn der erfasste Code die erforderliche Zutrittsberechtigung hat.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass nach dem Auslesen eines maschinenlesbaren Codes ein Bild der dem Code zugeordneten Person ermittelt wird, bspw. aus der elektronischen Datenbank, und dieses Bild durch das System mit dem durch eine Kamera erfasste Gesicht der Person verglichen wird, die die Tasche trägt. Falls bei diesem Vergleich ein Unterschied festgestellt wird, wird bevorzugt durch das System eine Fehlermeldung oder ein Warnsignal ausgegeben, um einen Nutzer, bspw. einen Mitarbeiter, darauf hinzuweisen, dass das dem Code zugeordnete Bild nicht mit dem Bild des Taschenträgers übereinstimmt. Dadurch kann ein Zutritt einer nicht berechtigten Person ausgeschlossen werden, wobei durch das Auffinden des erwarteten Gesichts aufgrund des Codes die benötigte Geschwindigkeit der Geschichtserkennung im Unterschied zu Systemen, bei denen das erkannte Gesicht mit einer Datenbank abgeglichen wird, deutlich reduziert ist. Durch dieses Verfahren kann weiters bspw. auf Flughäfen der Diebstahl von Gepäck verhindert werden, indem jedem Gepäckstück über einen maschinenlesbaren Code ein Gesicht einer Person zugeordnet wird, welches beim Verlassen des Gepäckbereiches überprüft wird, indem das dem Code zugeordnete Gesicht durch das System mit dem Gesicht des Trägers der Tasche abgeglichen wird.
  • Weiters können im Falle eines Unfalls oder eines Verschwindens einer Person Rettungskräfte oder Familienmitglieder den letzten Standort der Person durch die letzte Erfassung des auf der Tasche angebrachten maschinenlesbaren Codes ermitteln. Dadurch kann leichter festgestellt werden, in welchem Bereich sich die Person aufhält bzw. wo sie ungefähr verunfallt oder verschwunden ist. Hierzu ist bevorzugt vorgesehen, dass in der elektronischen Datenbank die Uhrzeit und der Ort einer Erfassung durch ein Lesegerät gespeichert sind. Die elektronische Datenbank umfasst hierbei bevorzugt alle Erfassungen eines Codes, wodurch ein Bewegungsprofil der Person erstellt werden kann. Die einzelnen Scanner können mithilfe eines Kabels oder auch kabellos mit einem Computer verbunden sein, auf welchem die elektronische Datenbank gespeichert ist. Bevorzugt erfolgt das Übermitteln der Daten an die elektronische Datenbank automatisch nach einem Scanvorgang.
  • Auf der Tasche sind mehr als ein maschinenlesbarer Code angeordnet, nämlich zwei maschinenlesbare Codes. Denkbar ist auch, dass auf der Tasche drei maschinenlesbare Codes angeordnet sind. Die zwei verschiedene Codes sind als ein (eindimensionaler) Barcode, als ein 2D-Code oder als ein 3D-Code ausgebildet und weisen die gleichen Daten (die gleichen Informationen) auf, insbesondere eine eindeutige Kennung der zugeordneten Person. Hierbei wird einerseits ein redundantes System geschaffen, bei welchem lediglich einer von mehreren Codes lesbar sein muss, während die anderen verschmutzt, beschädigt oder nicht sichtbar sein können. Weiters wird die Fälschungssicherheit erhöht, weil hierbei zwei Codes gleich gefälscht werden müssen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass mehrere, bspw. zwei oder drei maschinenlesbare Codes auf einer Tasche in verschiedenen Bereichen der Tasche angeordnet sind. Bspw. ist ein Code an einem Ende der Tasche und der andere Code am gegenüberliegenden Ende der Tasche angeordnet.
  • Erfindungsgemäß ist weiters ein Verfahren zur Überwachung von Personen gemäß Anspruch 3 vorgesehen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 und Fig. 2 einige Komponenten eines erfindungsgemäßen Systems und Fig. 3 und Fig. 4 beispielhafte Ablaufdiagramme eines erfindungsgemäßen Systems.
    • Fig. 1 zeigt beispielhaft eine Tasche 1, die mit zwei maschinenlesbaren Codes 2 versehen ist. Ein maschinenlesbarer Code 2 ist als Barcode und der andere maschinenlesbare Code 2 ist als 2D-Code ausgebildet. Weiters ist ein im Rahmen der Erfindung einsetzbares optisches Lesegerät 3 dargestellt.
    • Fig. 2 zeigt Komponenten eines Überwachungssystems, welches nicht Teil der Erfindung ist. Das System besteht aus einem Hauptcomputer 4, der Tasche 1 mit einem maschinenlesbaren Code 2, einem optischen Lesegerät 3, einem Mobiltelefon 5, und einer Steuereinheit 6. Das optische Lesegerät 3 erfasst den maschinenlesbaren Code 2 und sendet die ausgelesenen Daten an den Hauptcomputer 4. Der Hauptcomputer 4 verarbeitet die empfangenen Daten und gleicht sie bspw. mit einer Datenbank ab. Daraus wird ein Datensatz generiert, der bspw. den Namen, die Adresse, ein Foto der zugeordneten Person sowie Erfassungs zeit und -ort beinhaltet. Dieser Datensatz wird anschließend bspw. an eine Steuereinheit 6 und/oder ein mobiles Modem 5 weitergeleitet. Die Daten können über die Steuereinheit 6 bzw. über das mobile Modem 5 an ein Mobiltelefon 7 oder ein anderes Gerät gesandt werden. Dies ermöglicht bspw., eine in eine Bank eintretende Person zu identifizieren, sodass einem Bankmitarbeiter bereits alle nötigen Informationen über die Person auf seinem Monitor angezeigt werden, wenn die Person nach dem Eintreten an seinen Schalter kommt.
    • Fig. 3 und Fig. 4 zeigen einen Übersichts schaltplan der Steuereinheit 6 (Fig. 2).
  • Es besteht aus dem Öffnen und Schließen mit Daten in Block 1 bis Block 6 (Ql bis Q6).
  • Block 1:
    Die mobile Modem-Telefonleitung wird geöffnet, um Informationen zu senden.
    Block 2:
    Eine Datennachricht basierend auf den Daten des maschinenlesbaren Codes inklusive Ort, Zeit und Datum wird gesendet.
    Block 3:
    Mobiles Modem OK.
    Block 4:
    Die Informationen werden an das Mobiltelefon gesendet.
    Block 5:
    Senden
    Block 6:
    Die mobile Modem-Telefonleitung wird geschlossen.
  • Die Funktionen sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst.
  • Ql:
    Öffnen der mobilen Modem-Telefonleitung
    1 Sekunde -1,50 Sekunden
    Q2:
    Datenmeldung
    3 Sekunden -1,50 Sekunden
    Q3:
    Mobiles Modem OK
    4 Sekunden -1,50 Sekunden
    Q4:
    Die Informationen werden an das Mobiltelefon gesendet. 5 Sekunden -1,50 Sekunden
    Q5:
    OK
    7 Sekunden -1,50 Sekunden
    Q6:
    schließt das mobile Modem.
    9 Sekunden -1,50 Sekunden

Claims (3)

  1. System zur Überwachung von Personen, umfassend zumindest eine Tasche (1), auf der zwei verschiedene maschinenlesbare Codes (2) angeordnet sind,
    eine elektronische Datenbank, sowie zumindest ein optisches Lesegerät (3), wobei das optische Lesegerät (3)dazu ausgebildet ist, um die zwei maschinenlesbaren Codes (2) zu erfassen, wobei die maschinenlesbaren Codes bzw. die Daten der maschinenlesbaren Codes in der elektronischen Datenbank gespeichert sind,
    wobei die zwei verschiedenen maschinenlesbaren Codes (2) die gleichen Daten aufweisen, wobei die zwei verschiedenen maschinenlesbaren Codes (2) als ein Barcode, 2D-Code oder als 3D-Code ausgebildet sind, wobei die Daten eine Sozialversicherungsnummer oder eine Reisepassnummer einer dem maschinenlesbaren Code zugeordneten Person aufweisen, wobei die Daten ein Bild oder eine Verknüpfung zu einem digitalen Bild der dem maschinenlesbaren Code zugeordneten Person aufweisen, wobei das System derart ausgebildet ist, dass durch das System nach dem Auslesen eines der maschinenlesbaren Codes (2) das Bild der dem maschinenlesbaren Code (2) zugeordneten Person ermittelt wird und dieses Bild mit dem durch eine Kamera erfassten Gesicht der Person verglichen wird, die die Tasche trägt.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der elektronischen Datenbank die Uhrzeit und der Ort einer Erfassung durch das optisches Lesegerät (3) gespeichert sind.
  3. Verfahren zur Überwachung von Personen mittels eines Systems gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche 1 oder 2, wobei mithilfe des optischen Lesegeräts (3) die maschinenlesbaren Codes (2) erfasst werden, wobei die maschinenlesbaren Codes (2) auf der Tasche (1) angebracht sind und nach dem Auslesen eines der maschinenlesbaren Codes (2) ein Bild der den maschinenlesbaren Codes (2) zugeordneten Person ermittelt wird und dieses Bild durch das System mit dem durch die Kamera erfassten Gesicht der Person verglichen wird, die die Tasche trägt.
EP20727384.8A 2019-07-30 2020-05-14 System und verfahren zur überwachung von personen Active EP3743895B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50687/2019A AT521875B1 (de) 2018-10-25 2019-07-30 Überwachungssystem zur Verfolgung von Fahrzeugen, bspw. Autos, Bussen oder Yachten
ATA50958/2019A AT522495B1 (de) 2019-07-30 2019-11-08 System zur Überwachung von Personen
PCT/IB2020/054571 WO2020148740A2 (de) 2019-07-30 2020-05-14 System zur überwachung von personen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3743895A2 EP3743895A2 (de) 2020-12-02
EP3743895B1 true EP3743895B1 (de) 2023-03-15

Family

ID=70779816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20727384.8A Active EP3743895B1 (de) 2019-07-30 2020-05-14 System und verfahren zur überwachung von personen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3743895B1 (de)
WO (1) WO2020148740A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023156313A1 (en) * 2022-02-15 2023-08-24 Trinamix Gmbh Authentication of a user for access

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014003176U1 (de) * 2014-04-14 2014-05-28 Günter Raafkes Tasche mit angebrachtem Meteoriten und Identitäts-Technologie

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6970088B2 (en) * 2002-10-17 2005-11-29 Compex, Inc. Method for tracking and processing passengers and their transported articles
US20040098276A1 (en) * 2002-11-15 2004-05-20 Eastman Kodak Company Method and system for passenger and baggage security control in a tansportation system
US20070008138A1 (en) * 2004-07-20 2007-01-11 Precision Dynamics Corporation Coordinated identification of persons and/or articles via radio frequency identification cross-identification
JP4179373B2 (ja) * 2006-11-30 2008-11-12 富士ゼロックス株式会社 情報処理装置、システム及びプログラム
CN103971080A (zh) * 2013-02-04 2014-08-06 黄祥溢 编码读取的应用结构及其方法
NL2018149B1 (en) * 2017-01-10 2018-07-25 Bvdb Holding B V Flexible tamperproof suitcase locker

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014003176U1 (de) * 2014-04-14 2014-05-28 Günter Raafkes Tasche mit angebrachtem Meteoriten und Identitäts-Technologie

Also Published As

Publication number Publication date
EP3743895A2 (de) 2020-12-02
WO2020148740A4 (de) 2020-10-29
WO2020148740A2 (de) 2020-07-23
WO2020148740A3 (de) 2020-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1669941B1 (de) Zugangskontrollsystem
EP3230961B1 (de) Personenidentifikation für mehrstufige personenkontrollen
EP1776686B3 (de) Verfahren und vorrichtung zur anzeige von weginformationen
KR20190128478A (ko) 키오스크 무인 출입카드 관리 방법
WO2020074413A1 (de) Besucherverwaltungssystem
WO2009049918A1 (de) Personenkontrollsystem und verfahren zum durchführen einer personenkontrolle
EP1160734A2 (de) System zur Steuerung und Überwachung der Durchfahrt von Fahrzeugen in einem begrenzten Zugangsbereich
EP3743895B1 (de) System und verfahren zur überwachung von personen
AT522495B1 (de) System zur Überwachung von Personen
DE202020102795U1 (de) Zur räumlichen Distanzierung ("Social Distancing") geeignete Personenerfassung und Distanzmessung
DE102005043053A1 (de) Ausweiseinheit, System für eine Ausweiseinheit und Verfahren zum Feststellen und/oder Festlegen von Berechtigungen einer Ausweiseinheit
DE102017009430B4 (de) System zur Kontrolle einer Person
EP3762902B1 (de) Überwachungssystem und verfahren zur verfolgung von fahrzeugen
DE102021212014B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion beweglicher Betriebsmittel
DE102020211074B3 (de) Anordnung und Verfahren zum Betreiben eines Mobilitätsdienstes
JPS63204388A (ja) 室内在室者の確認管理システム
WO2011120846A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur identifikation von personen
DE10082246B4 (de) Messekommunikationssystem
DE202014106143U1 (de) Sicherheitssystem
DE10357411A1 (de) Zugangskontrollsystem sowie Verfahren zum Betreiben desselben
JP2005293542A (ja) 短期就労者・パート・アルバイトの補償システム
Duncan A Survey of United States
DE102016219520A1 (de) Trackingsystem für Gepäckstücke und Gepäckstück-Identifikationsmittel für ein Trackingsystem
Seaton White paper on Acme manufacturing plant operations and inventory key assets protection and recovery system
Tibbetts et al. Contractor Security Refresher.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200826

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210727

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221208

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GHARB, SAMY

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GHARB, SAMY

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020002764

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1554447

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230415

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20230417

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20230315

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3743895

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20230511

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20230504

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20230400615

Country of ref document: GR

Effective date: 20230510

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230512

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020002764

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 4

Ref country code: LU

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20231218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230514