EP3740558A1 - Multisensor für einen bioreaktor, bioreaktor, verfahren zur herstellung eines multisensors und zur messung von parametern - Google Patents

Multisensor für einen bioreaktor, bioreaktor, verfahren zur herstellung eines multisensors und zur messung von parametern

Info

Publication number
EP3740558A1
EP3740558A1 EP18825669.7A EP18825669A EP3740558A1 EP 3740558 A1 EP3740558 A1 EP 3740558A1 EP 18825669 A EP18825669 A EP 18825669A EP 3740558 A1 EP3740558 A1 EP 3740558A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bioreactor
measuring
sensor
measuring arrangement
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18825669.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian SELZER
Rudolf Petkau
Guido ERTEL
Wolfgang Streule
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eppendorf SE
Original Assignee
Eppendorf SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eppendorf SE filed Critical Eppendorf SE
Publication of EP3740558A1 publication Critical patent/EP3740558A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/28Constructional details, e.g. recesses, hinges disposable or single use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/02Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of foam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/12Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/26Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of pH
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/28Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of redox potential
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/30Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/44Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of volume or liquid level

Definitions

  • the invention relates to a multisensor for a bioreactor for use in cell culture and / or microbiology, a bioreactor for use in cell culture and / or microbiology, a method for producing a multisensor and a method for measuring parameters in a bioreactor for use in cell culture and / or microbiology.
  • Bioreactors, sensors and methods for measuring parameters are known, for example, from EP 2725095 B1, WO 2016092281 A1, CN 105044038 A.
  • further improvements are desirable, in particular for use in cell culture and / or microbiology. It is therefore an object of the present invention to provide an improved multi-sensor for a bioreactor for use in cell culture and / or microbiology, an improved bioreactor for use in cell culture and / or microbiology, an improved method for producing a multi-sensor and an improved To provide methods for measuring parameters in a bioreactor for use in cell culture and / or microbiology.
  • a multisensor for a bioreactor for use in cell culture and / or microbiology comprises at least three measuring arrangements which are designed to measure at least three parameters, wherein a first of the three measuring arrangements is embodied, an impedance measurement and / or perform a capacitive measurement, and wherein the first measuring arrangement comprises at least two electrodes which comprise or consist of an electrically conductive plastic.
  • the multisensor described here is thus designed to measure at least three parameters by means of the at least three measuring arrangements, wherein preferably at least three different measuring arrangements are used and / or at least three different parameters can be measured.
  • the first of the three measuring arrangements is suitable for performing an impedance measurement and / or a capacitive measurement.
  • the first measuring arrangement has two or more electrodes, which comprise or consist of an electrically conductive plastic.
  • the invention is based, inter alia, on the recognition that there is often only little space for the arrangement of sensors on and / or in bioreactors for use in cell culture and / or microbiology. At the same time, there are often high requirements with regard to the lowest possible costs.
  • At least three parameters can be measured with the multisensor described here, so that the positions of two sensors can be saved compared with individual sensors with the multisensor.
  • the first measuring arrangement of the multisensor is designed for an impedance measurement, in particular by means of impedance spectroscopy and / or dielectric spectroscopy, and / or a capacitive measurement, which are particularly preferred and important measurement methods in many fields of application.
  • at least two Electrodes of the first measuring arrangement comprise or consist of an electrically conductive plastic, a particularly cost-effective design of the multi-sensor can be realized.
  • Bioreactors which are often referred to as fermenters, usually include a reaction space in which biological or biotechnological processes can be performed on a laboratory scale. Such processes include, for example, the cultivation of cells, microorganisms or small plants under defined, preferably optimized, controlled and reproducible conditions.
  • bioreactors generally have several connections via which primary and secondary substances as well as various instruments, such as sensors, can be introduced into the reaction space or via which, for example, fluid lines, in particular gas lines, such as gassing or exhaust lines, can be connected.
  • Bioreactors also generally have an agitator whose agitator shaft can be rotated by a drive, whereby usually a rotating rigidly connected to the agitator shaft stirring element is also set in rotation and thus causes a mixing of the existing materials in the reaction space. It is also possible for two or more stirring elements, usually axially spaced, to be arranged on the stirring shaft and to be connected to it. The stirring element or the stirring elements can also be formed in one piece with the stirring shaft.
  • Bioreactors can have different geometries. Dimensionally stable bioreactors may, for example, have a cross section, preferably a cross section in a horizontal plane in the operating state, which is substantially circular, oval, triangular, rectangular, square, trapezoidal, polygonal or a freeform. Flexible bioreactors may for example be designed as a bag and may optionally have dimensionally stable connection devices.
  • bioreactors are used in, preferably parallel, bioreactor systems.
  • Parallel bioreactor systems are described for example in DE 10 201 1 054 363.5 or DE 10 2011 054 365.1.
  • multiple bioreactors can be operated in parallel and controlled with high accuracy. Even at low working volumes in the individual bioreactors experiments can be carried out with high throughput, which are well reproducible and scalable.
  • Bioreactors with a size of up to 2000 ml understood, for example, with a total volume of the reaction space of about 350 ml at a working volume of about 60 to about 250 ml.
  • cell culture In the field of application of cell culture, such parallel bioreactor systems are used, for example, for experimental optimization, process development and research and development based on statistical planning methods (Design of Experiments DoE), for example various cell lines, such as Chinese hamster ovary (CHO), hybridoma or NSO cell lines to cultivate.
  • cell culture is understood to mean, in particular, the cultivation of animal or plant cells in a nutrient medium outside the organism. The cultivation of (human) stem cells also falls under this term or these cells can also be cultured in bioreactors (shaken or stirred).
  • bioreactor systems are also used for design optimization experiments, process development and research and development based on statistical design methods (Design of Experiments DoE), for example to detect various microorganisms, particularly bacteria or fungi, e.g. Yeasts, to cultivate.
  • Design of Experiments DoE Design of Experiments DoE
  • Laboratory bioreactors are often constructed of glass and / or metal, particularly stainless steel, because the bioreactors must be sterilized between different applications, preferably by autoclaving superheated steam.
  • the sterilization and cleaning of reusable bioreactors is time-consuming: the sterilization and purification process may be subject to validation, and its performance must be accurately documented for each bioreactor. Residues in an incompletely sterilized bioreactor can falsify or render useless the results of a subsequent process and interfere with a subsequent process. Furthermore, individual components or materials of the bioreactors can be claimed by the sterilization process and partly damaged.
  • An alternative to reusable bioreactors is disposable bioreactors that are used to perform only a biological or biotechnological process and then disposed of.
  • Disposable bioreactors are often designed as flexible containers, for example as a bag or as a container with at least partially flexible walls, or as dimensionally stable disposable reactors.
  • Dimensionally stable disposable bioreactors are often relatively expensive and their design is adapted to pharmaceutical process development and pharmaceutical production processes. They are used in particular for cell culture processes and are therefore also designed and tuned in particular to such cell culture processes.
  • process engineering parameters such as mixing time, energy input and gas exchange.
  • the invention is therefore based inter alia on the finding that the multisensor described here, especially when used with disposable bioreactors for use in cell culture and / or microbiology can develop its advantages particularly well, since here by the integration of at least three measuring arrangements in a multisensor on the one hand, the space required to measure various parameters can be significantly reduced and at the same time by the use of electrically conductive plastic, a very cost-effective design can be achieved.
  • the use of a multi-sensor can also reduce the complexity of the connection materials, for example by requiring only cables and / or further connection materials for a multisensor instead of three or more individual sensors.
  • the parameters can preferably be measured with the multisensor during the process, in particular without the need for sampling in which fluids must be taken from the reaction space and analyzed outside the reaction space.
  • the multi-sensor can have a main extension direction along a longitudinal axis, wherein the extent of the multi-sensor along the longitudinal axis and / or in the main extension direction is preferably greater by a multiple than an extension orthogonal to the longitudinal axis and / or main extension direction.
  • the multi-sensor can be designed, for example, rod-shaped and / or cylindrical. Furthermore, the multi-sensor orthogonal to the longitudinal axis and / or
  • Main extension direction have a cross-section which is circular, oval or polygonal.
  • the multi-sensor may preferably have a first end and a second, the first opposite end.
  • the at least two electrodes of the first measuring arrangement are preferably arranged on a surface of the multi-sensor and / or arranged such that they can come into contact with the bioreactor in the reaction space of the bioreactor when used as intended in a bioreactor.
  • the multi-sensor comprises an evaluation unit and / or an interface to an, for example, external,
  • Evaluation unit wherein the evaluation unit, in particular the evaluation unit of the multi-sensor and / or an external evaluation unit, is designed to derive information about biomass in the bioreactor on the basis of the impedance measurement, in particular information about cell number and / or cell size and / or cell viability.
  • Information about biomass present in the bioreactor is particularly important for processes in cell culture and / or microbiology, which is why the integration of an appropriate impedance measurement into the multisensor can be particularly advantageous here.
  • An impedance measurement between intracellular and extracellular fluids can serve, for example, for determining the cell size, in particular the mean cell size.
  • An impedance measurement between cell membranes and fluid can be used, for example, to determine the number of living cells and / or cell viability.
  • An impedance measurement between intracellular and extracellular fluids and cell membranes at different frequencies can serve, for example, to determine cell viability.
  • the impedance measurement is also used, for example, as bioelectrical impedance analysis for determining the body composition of humans and other living beings, for example in body fat.
  • a capacitive measurement and / or level measurement and / or foam measurement is particularly important for processes in cell culture and / or microbiology, which is why their integration into the multi-sensor may be particularly preferred.
  • the capacitive measurement and / or level measurement and / or foam measurement is also used, for example, in Cypress's CY8CKIT-022 CapSense® Liquid Level Sensing Shield (http://www.cypress.com/documentation/development-kitsboards/cv8ckit-022-capsense -liguid-level sensinq-shield).
  • a second of the three measuring arrangements is designed to carry out an impedance measurement and / or a capacitive measurement and / or a fill level measurement and / or a foam measurement.
  • the second measuring arrangement has at least two electrodes which comprise or consist of an electrically conductive plastic.
  • the at least two electrodes of the first and / or the at least two electrodes of the second measuring arrangement can, for example, be arranged below the surface of the multisensor and / or be arranged such that they do not come into direct contact with the intended use in a bioreactor with fluids located in the reaction space of the bioreactor come.
  • a preferred development is characterized in that a third of the three measuring arrangements is designed to carry out a temperature measurement. Furthermore, the third measuring arrangement preferably has at least one measuring element for the temperature measurement.
  • the measuring element for the temperature measurement can be designed, for example, as a resistance thermometer.
  • the first and / or the second and / or the third measuring arrangement can preferably have two or more electrodes, which consist wholly or partly of electrically conductive plastic or have electrically conductive plastic.
  • a conductive plastic may be, for example, a plastic with a conductive additive or an intrinsically conductive plastic.
  • polymers such as polypropylene with a conductive additive (eg carbon black, carbon fibers, carbon nanotubes, metal powders or fibers, low-melting alloys) or intrinsically conductive polymers (eg polyaniline, polythiophene or polypyrrole) may be used as conductive plastics.
  • the first and / or the second and / or the third measuring arrangement has one, two or more insulation sections, which consist wholly or partly of non-electrically conductive and / or insulating plastic or non-electrically conductive and / or having insulating plastic.
  • the insulation sections may be arranged between and / or next to electrodes.
  • the insulating sections can also be arranged on and / or under electrodes, for example to prevent direct contact of the electrodes with the fluids surrounding the multisensor and to form a protective outer surface.
  • a non-electrically conductive and / or insulating plastic can be used in particular polyolefin, for example polypropylene, polyethylene or a blend of both.
  • the electrodes and the insulation sections contain the same plastic, whereby a cohesive connection is promoted.
  • Particular preference is given to using an electrically conductive polypropylene for the electrode and a non-electrically conductive and / or insulating polypropylene for the insulating section.
  • materials and / or a combination of materials are selected that meet or comply with the requirements of United States Pharmacopeia (USP) Class VI.
  • USP United States Pharmacopeia
  • the electrically conductive plastic and / or the non-electrically conductive and / or insulating plastic meet the requirements of United States Pharmacopeia (USP) Class VI.
  • the first and / or the second and / or the third measuring arrangement is wholly or partly made by prototyping.
  • one, two or more electrodes of the first and / or the second and / or the third measuring arrangement are produced by prototyping.
  • one, two or more insulating sections of the first and / or the second and / or the third measuring arrangement are produced by prototyping.
  • first and / or the second and / or the third measuring arrangement is wholly or partly produced by injection molding and / or the first and / or the second and / or the third measuring arrangement in whole or in part
  • Multi-component injection molding is made.
  • one, two or more electrodes of the first and / or the second and / or the third measuring arrangement are produced by injection molding.
  • one, two or more insulating sections of the first and / or the second and / or the third measuring arrangement are produced by injection molding.
  • it can also be provided that one, two or more electrodes of the first and / or the second and / or the third measuring arrangement and one, two or more insulating sections of the first and / or the second measuring arrangement are produced by multi-component injection molding.
  • the first and / or the second and / or the third measuring arrangement is wholly or partly made by additive manufacturing.
  • one, two or more electrodes of the first and / or the second and / or the third measuring arrangement are produced by additive manufacturing.
  • one, two or more insulating sections of the first and / or the second and / or the third measuring arrangement are produced by additive manufacturing.
  • Injection molding and / or multi-component injection molding may e.g. also comprise encapsulation and / or sequence encapsulation and / or insert injection molding and / or outsert injection molding and / or hybrid injection molding,
  • two-component injection molding is understood here as multi-component injection molding.
  • Multi-component injection molding in particular describes the production of injection molded parts from two or more different plastics or materials and can be used in composite injection molding and / or in assembly injection molding and / or in sandwich injection molding. In a multi-component Injection molding can only be used injection mold or two or more injection molds.
  • a multi-component injection molding process can be carried out in various ways.
  • the core retraction process after injection and solidification of the first plastic component, another cavity is released by retracting one or more elements of a mold cavity into which the second plastic component is injected, but the mold remains closed.
  • the transfer process after the injection and solidification of the first plastic component, it is inserted with the tool open into a new cavity which has corresponding recesses for the second plastic component. This can be done with a handling system, wherein the second cavity may be in the same tool or even in a separate mold and on a second machine.
  • An intermediate solution is the implementation in Indexplatten-, turntable or turnaround tools in which the preform either on the core or in the mold cavity of a mold half remains and is implemented with the tool open by rotating a tool area in a second cavity.
  • This solution requires the cohesion of the pre-molded part which remains on the needle.
  • additive manufacturing Another example of a master molding process is additive manufacturing, which is also referred to as generative manufacturing or 3D printing.
  • additive manufacturing using plastics is the FFF (Fused Filament Fabrication) method or FDM (Fused Deposition Modeling) method.
  • the multi-sensor may also include one or more other measurement arrangements. These further one or more further measuring arrangements can be completely or partially designed differently from the first and / or the second measuring arrangement and / or the third measuring arrangement or entirely or partially.
  • the production by injection molding and / or in the multi-component injection molding process has the advantage, in addition to the advantage of inexpensive production, that the elements can be manufactured in one piece and / or integrally so that joints and / or gaps and / or connection points can be avoided or reduced , In this way, for example, the use of adhesive can be reduced or avoided, whereby the risk of contamination of the reaction space of a bioreactor can be further reduced.
  • the multi-sensor is preferably designed as a disposable multi-sensor.
  • a disposable multisensor is characterized in particular in that it is intended for a single use. For this purpose, the multisensor can be designed so that it is no longer suitable for further use after the single use.
  • the multisensor is wholly or partially made of materials which do not survive unscathed a sterilization process required for reuse, since for example the temperatures occurring during stabilization completely or partially destroy or deform the materials.
  • the multi-sensor may also contain, for example, warnings and / or usage statements which preclude multiple use.
  • the mechanical and / or electrical connection can be designed such that it allows only a single use.
  • Another characteristic may be that the (in the operating state) located in the bioreactor sensor elements as one-way units (electronics envelope), the measuring electronics but designed as a multi-way unit.
  • the measuring electronics is introduced during the experiment in the enveloping sensor unit, locked and transferred after the trial in a new disposable vessel with another enveloping sensor unit or stored.
  • the multi-sensor can be designed as a separate element, which can be introduced, for example, into a vessel and / or a bioreactor and / or connected thereto, and preferably can be removed therefrom and / or removed therefrom.
  • the multi-sensor may be formed in one piece or comprise two or more modules which are detachably or non-detachably connected to each other.
  • a one-piece design of the multi-sensor can preferably be obtained by prototyping.
  • the multi-sensor may also comprise two or more modules, wherein a module may for example comprise a measuring arrangement.
  • a module may also comprise two or more measuring arrangements.
  • a module may also comprise one, two or more parts of a measuring arrangement.
  • Two or more modules can be connected to each other, for example via a plug connection.
  • the compound can be detachable or non-detachable, in particular not non-destructively detachable.
  • the connections of different modules to each other can be designed differently.
  • the different modules can each be obtained through prototypes.
  • the two or more modules may also be formed as a base module and one or more expansion modules.
  • the base module preferably comprises a connection head (described in more detail below) and / or an evaluation unit and / or an interface to an evaluation unit and / or one or more further elements of the multi-sensor.
  • An expansion module preferably comprises one, two or more measuring arrangements or parts thereof.
  • Measuring arrangements can be made and thus flexibly respond to customer requirements.
  • the multi-sensor comprises a connection head which is fastened to a connection device of the bioreactor bar.
  • the connection head can, for example, have a thread, in particular an internal thread and / or an external thread, in order to cooperate with a corresponding thread of the connection device of the bioreactor.
  • the connection head is preferably arranged at a first end of the multi-sensor.
  • the connection head can furthermore have an interface, in particular an interface to an evaluation unit, in particular an external evaluation unit.
  • the interface may preferably be designed for an electrical and / or communication connection.
  • the multisensor comprises one or more further measuring arrangements, in particular for measuring further parameters, such as pH and / or dissolved oxygen and / or carbon dioxide content and / or educt / product or metabolite concentrations such as: glucose, glutamate, glutamine, ammonium, etc ..
  • One or more further measuring arrangements may preferably be arranged at a second end of the multi-sensor.
  • the one or more further measuring arrangements may preferably comprise one or more electrodes and / or comprise electrically conductive plastic and / or non-electrically conductive and / or insulating plastic or consist of one or more such materials.
  • the integration of more than three measuring arrangements in a multi-sensor has the advantage that further space requirements can be saved. Furthermore, with a cost-effective design of the multi-sensor costs for the provision of further individual sensors can be omitted. Further advantageous embodiments of the device according to the invention will become apparent by combining the preferred features discussed herein.
  • the object mentioned at the outset is achieved by a bioreactor for use in cell culture and / or microbiology comprising a previously described multisensor.
  • the bioreactor is preferably designed as a disposable bioreactor.
  • a disposable bioreactor is characterized in particular in that it is intended for a single use.
  • the bioreactor can be designed so that it is no longer suitable for further use after the single use. This can be realized, for example, in such a way that the bioreactor is wholly or partly made of materials which do not survive unscathed a sterilization process required for reuse, since for example the temperatures occurring in the stabilization destroy or deform the materials completely or partially.
  • the bioreactor may also contain, for example, warnings and / or indications of use which preclude multiple uses.
  • the above-mentioned object is achieved by a method for producing a multisensor described above, the method comprising integrating at least three measuring arrangements into a multi-sensor, wherein a first of the three measuring arrangements is formed, an impedance measurement and / or a capacitive Carrying out measurement, and wherein the first measuring arrangement comprises at least two electrodes which comprise or consist of an electrically conductive plastic.
  • the method for producing a multisensor described above preferably further comprises - original forms of the first and / or the second and / or the third measuring arrangement in whole or in part, and / or
  • the method for producing a multisensor described above comprises in particular - injection molding of the first and / or the second and / or the third
  • Measuring arrangement wholly or partly and / or multi-component injection molding of the first and / or the second and / or the third measuring arrangement wholly or partly, and / or
  • Measuring arrangement in whole or in part, and / or
  • Additive manufacturing of one, two or more electrodes of the first and / or the second and / or the third measuring arrangement in whole or in part electrically conductive plastic, in particular electrically conductive polypropylene, and / or
  • Additive manufacturing of one, two or more electrodes of the first and / or the second and / or the third measuring arrangement and of one, two or more insulating sections of the first measuring arrangement is achieved by the use of a previously described multisensor for measuring at least three parameters in a bioreactor for use in cell culture and / or microbiology.
  • the object mentioned at the outset is achieved by a method for measuring at least three parameters in a bioreactor for use in cell culture and / or microbiology, comprising the method,
  • FIG. 1 shows a three-dimensional representation of a multi-sensor
  • FIG. 2 shows a three-dimensional illustration of a part of a multisensor with a first measuring arrangement
  • Figure 3 a three-dimensional representation of a part of a multi-sensor with a
  • FIG. 4 shows a three-dimensional representation of a disposable bioreactor with a
  • the multisensor 1 shows a three-dimensional representation of an embodiment of a multisensor 1.
  • the multisensor 1 shown here has a main extension direction along the longitudinal axis X, wherein the extent of the multisensor 1 along the longitudinal axis X is greater by a multiple than an extension orthogonal to the longitudinal axis.
  • the multi-sensor 1 is rod-shaped and formed in the example shown here and has substantially the shape of a cylinder.
  • the cross section of the multi-sensor orthogonal to the longitudinal axis and main extension direction has a circular cross-section.
  • connection head 600 is arranged with an interface 610, which is preferably suitable for electrical and / or communication connections.
  • the multi-sensor 1 has a first measuring arrangement 100, which is designed for an impedance measurement. Furthermore, the multisensor 1 has a second measuring arrangement 200, which is designed to carry out a capacitive measurement and / or a fill level measurement and / or a foam measurement. The multisensor 1 also has a third measuring arrangement 300, which is designed to carry out a temperature measurement.
  • the multisensor 1 can also have further measuring arrangements for measuring further parameters, such as pH and / or dissolved oxygen and / or carbon dioxide content and / or educt / product or metabolite concentrations such as: glucose, glutamate, glutamine, ammonium, etc. , which may be arranged, for example, at a second, the first opposite end 500 of the multi-sensor 1.
  • further parameters such as pH and / or dissolved oxygen and / or carbon dioxide content and / or educt / product or metabolite concentrations such as: glucose, glutamate, glutamine, ammonium, etc.
  • the third measuring arrangement 300 is arranged on a component 400 with integrated electronics with a microcontroller and an analog front end.
  • the integrated electronics of the component 400 may serve as an evaluation unit, optionally also together with an external evaluation unit connected via the interface arranged in the connection head 600.
  • the first measuring arrangement 100 preferably comprises four electrodes 101, 102, 103, 104, which are each formed from electrically conductive plastic or comprise electrically conductive plastic. Separated and / or surrounded are the electrodes 101, 102, 103, 104 of insulating sections 111, 112, 113, 114, which consist of non-electrically conductive and / or insulating plastic or have such.
  • the first measuring arrangement 100 is designed to perform an impedance measurement.
  • the electrodes 101, 102, 103, 104 are equidistant from one another in the main extension direction of the multisensor 1.
  • the electrodes 101 and 104 have a greater extent in the main direction of extension of the multisensor 1 than the two electrodes 102 and 103.
  • the electrodes 101, 102, 103, 104 are arranged on a surface of the multisensor 1 and arranged such that, when used as intended a bioreactor with fluids in the reaction chamber of the bioreactor come into contact.
  • an evaluation unit of the multisensor 1 is provided and / or an interface 600 of the multisensor 1 to an evaluation unit, this evaluation is designed based on the impedance measurement to derive information about biomass located in the bioreactor, in particular information about cell number and / or cell size and / or cell viability.
  • FIG. 3 shows a part of a multisensor with a section of a second measuring arrangement 200 enlarged.
  • the second measuring arrangement 200 is designed to perform a capacitive measurement and / or a fill level measurement and / or a foam measurement.
  • the second measuring arrangement 200 has a plurality of electrodes 201 which are equidistantly spaced apart in the main extension direction of the multi-sensor 1 in the example shown here and which comprise or consist of an electrically conductive plastic. These electrodes 201 are also separated by insulating sections 202 and / or surrounded by insulating sections 202, wherein the insulating sections 202 consist of or comprise non-electrically conductive and / or insulating plastic.
  • the arrangement in particular the spacing along the longitudinal axis X, of the electrodes of the second measuring arrangement 200, the resolution of the fill level measurement and / or foam measurement can be influenced.
  • the electrodes 201 are arranged below the surface of the multisensor and arranged such that they do not come into direct contact with the intended use in a bioreactor with fluids located in the reaction chamber of the bioreactor.
  • insulating sections are preferably also formed on the electrodes 201 in order to prevent direct contact of the electrodes 201 with the fluids surrounding the multisensor 1 and to form a protective outer surface.
  • the multisensor 1 can be seen arranged in a disposable bioreactor 900.
  • the disposable bioreactor 900 includes a top plate 920, a dimensionally stable container 910, and a stirrer 930.
  • the top plate 920 and the container 910 include a reaction space.
  • the top plate 920 has an inner side facing the reaction space, on which a plurality of dip tubes 940, 950 are arranged, which protrude into the reaction space. On a side facing away from the reaction space outside of the top plate 920 a plurality of connections are arranged, on which hoses and connection materials 970 and sterile filter 960 are arranged.
  • the multi-sensor 1 is arranged substantially vertically aligned in the installed state in the disposable bioreactor 900, so that the connection head 600 of the multi-sensor 1 is arranged on the top plate 920 of the disposable bioreactor 900 and the multi-sensor 1 from there along its main extension direction into the reaction space of the disposable - Bioreactor 900 sticks out.
  • the stirrer 930 has a stirrer shaft 310 with a rotation axis and two stirrer elements, which are here formed with blades inclined by 45 °, for example as a pitch blade impeller. Alternatively, for example, at least one Rushton impeller can also be used as the stirring element.
  • the stirring elements are rigidly attached to the stirrer shaft, so that rotate during a rotation of the stirrer shaft on the stirring elements.
  • the top plate 920 and the container 910 may be formed of polyamide, for example, or include polyamide and be connected to each other by means of ultrasonic welding inextricably.
  • the agitator 930, in particular the stirring shaft and / or the stirring elements may for example be formed from polystyrene or comprise polystyrene.
  • Hoses and fittings 970 used with the disposable bioreactor 900 which may come in contact with reaction media, are preferably formed of materials certified to United States Pharmacopeia (USP) Class VI, such as polystyrene, polycarbonate, polyamide, or silicone.
  • USP United States Pharmacopeia
  • the hoses to be used are preferably flexible hoses made of thermoplastic elastomers.
  • a port on the head plate 920 can be used to measure three (or more) parameters.
  • the space on the top plate is limited, with a large number of elements to be connected at the same time.
  • the integration of three sensors in a multi-sensor is thus particularly advantageous, in particular if the first measuring arrangement is suitable for an impedance measurement and / or a capacitive measurement.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Multisensor für einen Bioreaktor zur Anwendung in der Zellkultur und/oder der Mikrobiologie, einen Bioreaktor zur Anwendung in der Zellkultur und/oder der Mikrobiologie, ein Verfahren zur Herstellung eines Multisensors und ein Verfahren zur Messung von Parametern in einem Bioreaktor zur Anwendung in der Zellkultur und/oder der Mikrobiologie. Der Multisensor umfasst mindestens drei Messanordnungen, die ausgebildet sind, mindestens drei Parameter zu messen, wobei eine erste der drei Messanordnungen ausgebildet ist, eine Impedanzmessung und/oder eine kapazitive Messung durchzuführen, und wobei die erste Messanordnung mindestens zwei Elektroden aufweist, die einen elektrisch leitfähigen Kunststoff umfassen oder daraus bestehen.

Description

Multisensor für einen Bioreaktor, Bioreaktor, Verfahren zur Herstellung eines
Multisensors und zur Messung von Parametern
Die Erfindung betrifft einen Multisensor für einen Bioreaktor zur Anwendung in der Zellkultur und/oder der Mikrobiologie, einen Bioreaktor zur Anwendung in der Zellkultur und/oder der Mikrobiologie, ein Verfahren zur Herstellung eines Multisensors und ein Verfahren zur Messung von Parametern in einem Bioreaktor zur Anwendung in der Zellkultur und/oder der Mikrobiologie.
Bioreaktoren, Sensoren und Verfahren zur Messung von Parametern sind bekannt beispielsweise aus EP 2725095 B1 , WO 2016092281 A1 , CN 105044038 A. Insbesondere für die Anwendung in der Zellkultur und/oder der Mikrobiologie sind jedoch weitere Verbesserungen wünschenswert. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Multisensor für einen Bioreaktor zur Anwendung in der Zellkultur und/oder der Mikrobiologie, einen verbesserten Bioreaktor zur Anwendung in der Zellkultur und/oder der Mikrobiologie, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Multisensors und ein verbessertes Verfahren zur Messung von Parametern in einem Bioreaktor zur Anwendung in der Zellkultur und/oder der Mikrobiologie bereitzustellen. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bioreaktor zur Anwendung in der Zellkultur und/oder der Mikrobiologie, ein Verfahren zur Herstellung eines Multisensors und ein Verfahren zur Messung von Parametern in einem Bioreaktor zur Anwendung in der Zellkultur und/oder der Mikrobiologie bereitzustellen, welche kostengünstig sind. Es ist insbesondere auch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bioreaktor zur Anwendung in der Zellkultur und/oder der Mikrobiologie, ein Verfahren zur Herstellung eines Multisensors und ein Verfahren zur Messung von Parametern in einem Bioreaktor zur Anwendung in der Zellkultur und/oder der Mikrobiologie bereitzustellen, welche auch für kleine Arbeitsvolumina geeignet sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Multisensor für einen Bioreaktor zur Anwendung in der Zellkultur und/oder der Mikrobiologie, der Multisensor umfasst mindestens drei Messanordnungen, die ausgebildet sind, mindestens drei Parameter zu messen, wobei eine erste der drei Messanordnungen ausgebildet ist, eine Impedanzmessung und/oder eine kapazitive Messung durchzuführen, und wobei die erste Messanordnung mindestens zwei Elektroden aufweist, die einen elektrisch leitfähigen Kunststoff umfassen oder daraus bestehen.
Der hier beschriebene Multisensor ist somit ausgebildet, mittels der mindestens drei Messanordnungen mindestens drei Parameter zu messen, wobei vorzugsweise mindestens drei unterschiedliche Messanordnungen zum Einsatz kommen und/oder mindestens drei unterschiedliche Parameter gemessen werden können. Die erste der drei Messanordnungen ist geeignet, eine Impedanzmessung und/oder eine kapazitive Messung durchzuführen. Hierzu weist die erste Messanordnung, zwei oder mehrere Elektroden auf, die einen elektrisch leitfähigen Kunststoff umfassen oder daraus bestehen. Die Erfindung beruht unter anderem auf der Erkenntnis, dass gerade für die Anwendung in der Zellkultur und/oder der Mikrobiologie häufig nur wenig Platz zur Anordnung von Sensoren an und/oder in Bioreaktoren besteht. Gleichzeitig bestehen oft hohe Anforderungen hinsichtlich möglichst niedriger Kosten. Mit dem hier beschriebenen Multisensor können mindestens drei Parameter gemessen werden, so dass gegenüber Einzelsensoren mit dem Multisensor die Plätze von zwei Sensoren eingespart werden können. Dabei ist die erste Messanordnung des Multisensors für eine Impedanzmessung, insbesondere mittels Impedanzspektroskopie und/oder dielektrischer Spektroskopie, und/oder eine kapazitive Messung ausgebildet, was besonders bevorzugt und in vielen Anwendungsbereichen wichtige Messverfahren sind. Dadurch, dass mindestens zwei Elektroden der ersten Messanordnung einen elektrisch leitfähigen Kunststoff umfassen oder daraus bestehen, kann eine besonders kostengünstige Ausbildung des Multisensors realisiert werden.
Bioreaktoren, die häufig auch als Fermenter bezeichnet werden, schließen in der Regel einen Reaktionsraum ein, in dem biologische bzw. biotechnologische Prozesse im Labormaßstab durchgeführt werden können. Zu solchen Prozessen zählt beispielsweise die Kultivierung von Zellen, Mikroorganismen oder kleinen Pflanzen unter definierten, vorzugsweise optimierten, kontrollierten und reproduzierbaren Bedingungen. Bioreaktoren verfügen dazu meist über mehrere Anschlüsse, über die Primär- und Sekundärstoffe sowie verschiedene Instrumente, wie beispielsweise Sensoren, in den Reaktionsraum eingebracht werden können oder über die beispielsweise Fluidleitungen, insbesondere Gasleitungen, wie Begasungs- oder Abgasleitungen, angeschlossen werden können. Bioreaktoren weisen ferner in der Regel ein Rührwerk auf, dessen Rührwelle von einem Antrieb in Rotation versetzt werden kann, wodurch meist ein dreh steif mit der Rührwelle verbundenes Rührelement ebenfalls in Rotation versetzt wird und so eine Durchmischung der im Reaktionsraum vorhandenen Stoffe bewirkt. Es können auch zwei oder mehr Rührelemente, meist axial beabstandet, auf der Rührwelle angeordnet und mit dieser verbunden sein. Das Rührelement bzw. die Rührelemente kann bzw. können auch einstückig mit der Rührwelle ausgebildet sein. Bioreaktoren können verschiedene Geometrien aufweisen. Formstabile Bioreaktoren können beispielsweise einen Querschnitt aufweisen, vorzugsweise einen Querschnitt in einer im Betriebszustand horizontalen Ebene, der im Wesentlichen kreisförmig, oval, dreieckig, rechteckig, quadratisch, trapezförmig, polygonal oder eine Freiform ist. Flexible Bioreaktoren können beispielsweise als Beutel ausgebildet sein und können optional formstabile Anschlusseinrichtungen aufweisen.
Sowohl für den Anwendungsbereich der Zellkultivierung als auch für den mikrobiologischen Anwendungsbereich ist die Verwendung von Bioreaktoren in, vorzugsweise parallelen, Bioreaktorsystemen bevorzugt. Parallele Bioreaktorsysteme sind beispielsweise in der DE 10 201 1 054 363.5 oder der DE 10 2011 054 365.1 beschrieben. In einem solchen Bioreaktor-System können mehrere Bioreaktoren parallel betrieben und mit hoher Genauigkeit kontrolliert werden. Dabei können auch bei kleinen Arbeitsvolumina in den einzelnen Bioreaktoren Experimente mit hohem Durchsatz durchgeführt werden, die gut reproduzierbar und skalierbar sind. Als kleine Arbeitsvolumina werden hier insbesondere Bioreaktoren mit einer Größe von bis zu 2000 ml verstanden, beispielsweise mit einem Gesamtvolumen des Reaktionsraums von etwa 350 ml bei einem Arbeitsvolumen von etwa 60 bis etwa 250 ml.
Im Anwendungsbereich der Zellkultur werden solche parallelen Bioreaktorsysteme beispielsweise für auf statistischen Planungsmethoden (Design of Experiments DoE) basierenden Versuchsreihen zur Prozessoptimierung, die Prozessentwicklung sowie die Forschung und Entwicklung eingesetzt, beispielsweise um verschiedene Zelllinien, wie Chinese Hamster Ovary (CHO)-, Hybridoma- oder NSO-Zelllinien, zu kultivieren. Unter dem Begriff „Zellkultur“ wird im Rahmen des vorliegenden Textes insbesondere die Kultivierung tierischer oder pflanzlicher Zellen in einem Nährmedium außerhalb des Organismus verstanden. Die Kultivierung von (menschlichen) Stammzellen fällt ebenso unter diesen Begriff bzw. können diese Zellen ebenfalls in Bioreaktoren kultiviert werden (geschüttelt oder gerührt).
Im Anwendungsbereich der Mikrobiologie werden parallele Bioreaktorsysteme ebenfalls für auf statistischen Planungsmethoden (Design of Experiments DoE) basierenden Versuchsreihen zur Prozessoptimierung, die Prozessentwicklung sowie die Forschung und Entwicklung eingesetzt, beispielsweise um verschiedene Mikroorganismen, insbesondere Bakterien oder Pilze, z.B. Hefen, zu kultivieren.
Aufgrund von meist begrenztem Platz im Labor werden dabei geringe Platzanforderungen, insbesondere geringe Stellplatzanforderungen sowohl für Bioreaktorsysteme als auch für Bioreaktoren selbst angestrebt.
Bioreaktoren im Laboreinsatz sind oft aus Glas und/oder Metall, insbesondere rostfreiem Stahl, ausgebildet, da die Bioreaktoren zwischen verschiedenen Anwendungen sterilisiert werden müssen, was vorzugsweise durch eine Heißdampfsterilisation in einem Autoklaven erfolgt. Die Sterilisierung und Reinigung wieder verwendbarer Bioreaktoren ist aufwändig: Der Sterilisations- und Reinigungsprozess kann einer Validierung unterliegen und seine Durchführung ist für jeden einzelnen Bioreaktor genau zu dokumentieren. Rückstände in einem nicht vollständig sterilisierten Bioreaktor können die Ergebnisse eines nachfolgenden Prozesses verfälschen oder unbrauchbar machen und einen nachfolgenden Prozessablauf stören. Des Weiteren können einzelne Bestandteile bzw. Materialien der Bioreaktoren durch den Sterilisationsprozess beansprucht und z.T. beschädigt werden. Eine Alternative zu wieder verwendbaren Bioreaktoren stellen Einweg-Bioreaktoren dar, die für die Durchführung lediglich eines biologischen bzw. biotechnologischen Prozesses verwendet und anschließend entsorgt werden. Durch die Bereitstellung eines neuen, vorzugsweise im Herstellungsprozess sterilisierten, Einweg-Bioreaktors für jeden Prozess kann die Gefahr einer (Kreuz-)Kontamination reduziert werden und gleichzeitig entfällt der Aufwand der Durchführung und Dokumentation einer einwandfreien Reinigung und Sterilisierung eines zuvor genutzten Bioreaktors. Einweg-Bioreaktoren sind oft als flexible Behälter ausgebildet, beispielsweise als Beutel oder als Behälter mit zumindest abschnittsweise flexiblen Wänden, oder als formstabile Einweg reaktoren. Formstabile Einweg-Bioreaktoren sind oft noch relativ hochpreisig und von ihrer Konstruktion auf die pharmazeutische Prozessentwicklung und pharmazeutische Produktionsprozesse abgestimmt. Sie werden insbesondere für Zellkulturprozesse verwendet und sind demnach auch insbesondere auf solche Zellkulturprozesse konstruiert und abgestimmt. Insbesondere für Anwendungen in der Mikrobiologie gelten jedoch oft andere Anforderungen, sowohl was die am Markt erzielbaren Preise als auch geeignete Konstruktion und einsetzbare Werkstoffe angeht, um den um Größenordnungen höheren Anforderungen an prozesstechnische Parameter, wie beispielsweise Mischzeit, Energieeintrag und Gasaustausch, gerecht zu werden.
Die Erfindung beruht daher unter anderem auch auf der Erkenntnis, dass der hier beschriebene Multisensor gerade in der Verwendung mit Einweg-Bioreaktoren zur Anwendung in der Zellkultur und/oder der Mikrobiologie seine Vorteile besonders gut entfalten kann, da hier durch die Integration von mindestens drei Messanordnungen in einem Multisensor zum einen der Platzbedarf zur Messung verschiedener Parameter erheblich reduziert werden kann und gleichzeitig durch die Verwendung von elektrisch leitfähigem Kunststoff eine sehr kostengünstige Konstruktion erzielt werden kann. Durch den Einsatz eines Multisensors kann auch die Komplexität der Anschlussmaterialien reduziert werden, beispielsweise indem nur Kabel und/oder weitere Anschlussmaterialien für einen Multisensor anstatt für drei oder mehrere Einzelsensoren erforderlich ist.
Ferner können die Parameter mit dem Multisensor vorzugsweise prozessbegleitend gemessen werden, insbesondere ohne das Erfordernis einer Probennahme, bei der Fluide aus dem Reaktionsraum entnommen und außerhalb des Reaktionsraums analysiert werden müssen. Der Multisensor kann eine Haupterstreckungsrichtung entlang einer Längsachse haben, wobei die Erstreckung des Multisensors entlang der Längsachse und/oder in Haupterstreckungsrichtung vorzugsweise um ein Vielfaches größer ist als eine Erstreckung orthogonal zur Längsachse und/oder Haupterstreckungsrichtung. Der Multisensor kann beispielsweise stabförmig und/oder zylinderförmig ausgebildet sein. Ferner kann der Multisensor orthogonal zur Längsachse und/oder
Haupterstreckungsrichtung einen Querschnitt aufweisen, der kreisförmig, oval oder polygonal ausgebildet ist. Der Multisensor kann vorzugsweise ein erstes Ende und ein zweites, dem ersten gegenüberliegendes Ende aufweisen. Die mindestens zwei Elektroden der ersten Messanordnung sind vorzugsweise an einer Oberfläche des Multisensors angeordnet und/oder derart angeordnet, dass sie beim bestimmungsgemäßen Gebrauch in einem Bioreaktor mit im Reaktionsraum des Bioreaktors befindlichen Fluiden in Kontakt kommen können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Multisensor eine Auswerteeinheit und/oder eine Schnittstelle zu einer, beispielsweise externen,
Auswerteeinheit, wobei die Auswerteeinheit, insbesondere die Auswerteeinheit des Multisensors und/oder eine externe Auswerteeinheit, ausgebildet ist, auf Basis der Impedanzmessung Informationen über im Bioreaktor befindliche Biomasse abzuleiten, insbesondere Informationen über Zellanzahl und/oder Zellgröße und/oder Zellviabilität. Informationen über im Bioreaktor befindliche Biomasse sind für Prozesse in der Zellkultur und/oder der Mikrobiologie besonders wichtig, weshalb die Integration einer hierfür geeigneten Impedanzmessung in den Multisensor hier besonders vorteilhaft sein kann.
Eine Impedanzmessung zwischen intrazellulären und extrazellulären Fluiden kann beispielsweise der Bestimmung der Zellgröße, insbesondere der mittleren Zellgröße, dienen. Eine Impedanzmessung zwischen Zellmembranen und Fluid kann beispielsweise der Bestimmung der Anzahl lebender Zellen und/oder Zellviabilität dienen. Eine Impedanzmessung zwischen intrazellulären und extrazellulären Fluiden und Zellmembranen mit verschiedenen Frequenzen kann beispielsweise der Bestimmung der Zellviabilität dienen. Die Impedanzmessung kommt beispielsweise auch als bioelektrische Impedanzanalyse für die Bestimmung der Körperzusammensetzung von Menschen und anderen Lebewesen zum Einsatz, beispielsweise bei Köperfettwagen. Auch eine kapazitive Messung und/oder Füllstandsmessung und/oder Schaummessung ist für Prozesse in der Zellkultur und/oder der Mikrobiologie besonders wichtig, weshalb deren Integration in den Multisensor besonders bevorzugt sein kann. Die kapazitive Messung und/oder Füllstandsmessung und/oder Schaummessung kommt beispielsweise auch im CY8CKIT-022 CapSense® Liquid Level Sensing Shield von Cypress zum Einsatz (http://www.cypress.com/documentation/development-kitsboards/cv8ckit-022- capsense-liguid-level-sensinq-shield).
Es ist ferner bevorzugt, dass eine zweite der drei Messanordnungen ausgebildet ist, eine Impedanzmessung und/oder eine kapazitive Messung und/oder eine Füllstandsmessung und/oder eine Schaummessung durchzuführen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die zweite Messanordnung mindestens zwei Elektroden aufweist, die einen elektrisch leitfähigen Kunststoff umfassen oder daraus bestehen.
Die mindestens zwei Elektroden der ersten und/oder die mindestens zwei Elektroden der zweiten Messanordnung können beispielsweise unterhalb der Oberfläche des Multisensors angeordnet und/oder derart angeordnet sein, dass sie beim bestimmungsgemäßen Gebrauch in einem Bioreaktoren mit im Reaktionsraum des Bioreaktors befindlichen Fluiden nicht unmittelbar in Kontakt kommen.
Eine bevorzugte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass eine dritte der drei Messanordnungen ausgebildet ist, eine Temperaturmessung durchzuführen. Ferner vorzugsweise weist die dritte Messanordnung mindestens ein Messelement für die Temperaturmessung auf. Das Messelement für die Temperaturmessung kann beispielsweise als Widerstandsthermometer ausgebildet sein.
Die erste und/oder die zweite und/oder die dritte Messanordnung können vorzugsweise zwei oder mehrere Elektroden aufweisen, welche ganz oder teilweise aus elektrisch leitfähigem Kunststoff bestehen oder elektrisch leitfähigen Kunststoff aufweisen. Ein leitfähiger Kunststoff kann beispielsweise ein Kunststoff mit einem leitfähigen Additiv oder ein intrinsisch leitfähiger Kunststoff sein. Als leitfähige Kunststoffe können insbesondere Polymere wie Polypropylen mit einem leitfähigen Additiv (z.B. Leitruß, Kohlefasern, Karbonnanotubes, Metallpulver oder -fasern, niedrig schmelzende Legierungen) oder intrinsisch leitfähige Polymere (z.B. Polyanilin, Polythiophen oder Polypyrrol) eingesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die erste und/oder die zweite und/oder die dritte Messanordnung eine, zwei oder mehrere Isolationsabschnitte aufweist, welche ganz oder teilweise aus nicht elektrisch leitfähigem und/oder isolierendem Kunststoff bestehen oder nicht elektrisch leitfähigen und/oder isolierenden Kunststoff aufweisen. Die Isolationsabschnitte können zwischen und/oder neben Elektroden angeordnet sein. Die Isolationsabschnitte können auch auf und/oder unter Elektroden angeordnet sein, beispielsweise um einen direkten Kontakt der Elektroden mit den Multisensor umgebenden Fluiden zu verhindern und eine schützende Außenoberfläche zu bilden. Als nicht elektrisch leitfähiger und/oder isolierender Kunststoff kann insbesondere Polyolef in eingesetzt werden, z.B. Polypropylen, Polyethylen oder ein Blend aus beiden.
Bevorzugt enthalten die Elektroden und die Isolationsabschnitte den gleichen Kunststoff, wodurch eine stoffschlüssige Verbindung gefördert wird. Besonders bevorzugt werden ein elektrisch leitfähiges Polypropylen für die Elektrode und ein nicht elektrisch leitfähiges und/oder isolierendes Polypropylen für den Isolierabschnitt eingesetzt.
Vorzugsweise werden Materialien und/oder eine Materialkombination gewählt, die den Anforderungen der United States Pharmacopeia (USP) Klasse VI entspricht bzw. entsprechen. Insbesondere ist es bevorzugt, dass der elektrisch leitfähige Kunststoff und/oder der nicht elektrisch leitfähige und/oder isolierende Kunststoff den Anforderungen der United States Pharmacopeia (USP) Klasse VI entspricht.
Es ist ferner bevorzugt, dass die erste und/oder die zweite und/oder die dritte Messanordnung ganz oder teilweise durch Urformen hergestellt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine, zwei oder mehrere Elektroden der ersten und/oder der zweiten und/oder der dritten Messanordnung durch Urformen hergestellt sind. Es ist ferner bevorzugt, dass ein, zwei oder mehrere Isolierabschnitte der ersten und/oder der zweiten und/oder der dritten Messanordnung durch Urformen hergestellt sind. Vorzugsweise kann auch vorgesehen sein, dass eine, zwei oder mehrere Elektroden der ersten und/oder der zweiten und/oder der dritten Messanordnung und ein, zwei oder mehrere Isolierabschnitte der ersten und/oder der zweiten Messanordnung durch Urformen hergestellt sind.
Es ist insbesondere bevorzugt, dass die erste und/oder die zweite und/oder die dritte Messanordnung ganz oder teilweise durch Spritzgießen hergestellt ist und/oder die erste und/oder die zweite und/oder die dritte Messanordnung ganz oder teilweise durch
Mehrkomponenten-Spritzgießen hergestellt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine, zwei oder mehrere Elektroden der ersten und/oder der zweiten und/oder der dritten Messanordnung durch Spritzgießen hergestellt sind. Es ist ferner bevorzugt, dass ein, zwei oder mehrere Isolierabschnitte der ersten und/oder der zweiten und/oder der dritten Messanordnung durch Spritzgießen hergestellt sind. Vorzugsweise kann auch vorgesehen sein, dass eine, zwei oder mehrere Elektroden der ersten und/oder der zweiten und/oder der dritten Messanordnung und ein, zwei oder mehrere Isolierabschnitte der ersten und/oder der zweiten Messanordnung durch Mehrkomponenten-Spritzgießen hergestellt sind.
Es ist insbesondere bevorzugt, dass die erste und/oder die zweite und/oder die dritte Messanordnung ganz oder teilweise durch additives Fertigen hergestellt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine, zwei oder mehrere Elektroden der ersten und/oder der zweiten und/oder der dritten Messanordnung durch additives Fertigen hergestellt sind. Es ist ferner bevorzugt, dass ein, zwei oder mehrere Isolierabschnitte der ersten und/oder der zweiten und/oder der dritten Messanordnung durch additives Fertigen hergestellt sind. Vorzugsweise kann auch vorgesehen sein, dass eine, zwei oder mehrere Elektroden der ersten und/oder der zweiten und/oder der dritten Messanordnung und ein, zwei oder mehrere Isolierabschnitte der ersten und/oder der zweiten Messanordnung durch additives Fertigen hergestellt sind.
Unter Urformen werden hier insbesondere Fertigungsverfahren verstanden, bei denen aus einem formlosen Stoff ein fester Körper hergestellt wird, der eine geometrisch definierte Form hat.
Beispiele für Urformverfahren sind Spritzgießen und/oder Mehrkomponenten- Spritzgießen. Spritzgießen und/oder Mehrkomponenten-Spritzgießen kann z.B. auch Umspritzen und/oder Sequenzumspritzen und/oder Insert-Spritzgießen und/oder Outsert- Spritzgießen und/oder Hybrid-Spritzgießen umfassen,
Unter Mehrkomponenten-Spritzgießen wird hier insbesondere auch Zweikomponenten- Spritzgießen verstanden. Mehrkomponentenspritzguss beschreibt insbesondere das Herstellen von Spritzgussteilen aus zwei oder mehreren verschiedenen Kunststoffen oder Materialien und kann im Verbundspritzgießen und/oder im Montagespritzgießen und/oder im Sandwich-Spritzgießen eingesetzt werden. In einem Mehrkomponenten- Spritzgießverfahren kann lediglich Spritzgießwerkzeug oder zwei oder mehrere Spritzgießwerkzeuge zum Einsatz kommen.
Ein Mehrkomponenten-Spritzgußverfahren kann auf verschiedene Weise ausgeführt werden. Beim Kern rückzug-Verfahren wird nach dem Spritzen und Erstarren der ersten Kunststoffkomponente durch Zurückziehen eines oder mehrerer Elemente eines Formnestes ein weiterer Hohlraum freigegeben, in den die zweite Kunststoffkomponente eingespritzt wird, wobei die Form aber geschlossen bleibt. Beim Umsetz-Verfahren wird nach dem Spritzen und Erstarren der ersten Kunststoffkomponente diese bei geöffnetem Werkzeug in eine neue Kavität eingesetzt, die entsprechende Aussparungen für die zweite Kunststoffkomponente aufweist. Dies kann mit einem Handlingsystem geschehen, wobei die zweite Kavität im gleichen Werkzeug oder sogar in einer getrennten Form und auf einer zweiten Maschine liegen kann. Eine Zwischenlösung ist das Umsetzen in Indexplatten-, Drehteller- oder Etagenwende-Werkzeugen, bei denen der Vorspritzling entweder auf dem Kern oder in dem Formnest der einen Form hälfte verbleibt und bei geöffnetem Werkzeug durch Drehung eines Werkzeugbereichs in eine zweite Kavität umgesetzt wird. Diese Lösung bedingt den Zusammenhalt des Vorspritzlings, der auf der Nadel verbleibt.
Ein weiteres Beispiel für ein Urformverfahren ist das additive Fertigen, das auch als generatives Fertigen oder 3D-Druck bezeichnet wird. Ein Beispiel für das additive Fertigen unter Einsatz von Kunststoffen ist das FFF (Fused Filament Fabrication) - Verfahren oder auch FDM (Fused Deposition Modeling) -Verfahren.
Der Multisensor kann auch eine oder mehrere weitere Messanordnungen umfassen. Diese weiteren eine oder mehrere weitere Messanordnungen können ganz oder teilweise so wie die erste und/oder die zweite Messanordnung und/oder die dritte Messanordnung oder ganz oder teilweise anders ausgebildet sein.
Die Herstellung im Spritzgießverfahren und/oder im Mehrkomponenten- Spritzgießverfahren hat neben dem Vorteil einer kostengünstigen Herstellung auch den Vorteil, dass die Elemente einstückig und/oder integral gefertigt werden können, so dass Fügestellen und/oder Zwischenräume und/oder Anschlussstellen vermieden oder reduziert werden können. Auf diese Weise kann beispielsweise auch der Einsatz von Klebstoff reduziert oder vermieden werden, wodurch auch die Gefahr der Kontamination des Reaktionsraums eines Bioreaktors weiter verringert werden kann. Der Multisensor ist vorzugsweise als Einweg-Multisensor ausgebildet. Ein Einweg- Multisensor zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass er für einen einmaligen Gebrauch vorgesehen ist. Hierfür kann der Multisensor ausgebildet sein, dass er nach dem einmaligen Gebrauch für einen weiteren Gebrauch nicht mehr geeignet ist. Dies kann beispielsweise so realisiert sein, dass der Multisensor ganz oder teilweise aus Materialien ausgebildet ist, die einen für eine Wiederverwendung erforderlichen Sterilisierungsprozess nicht unbeschadet überstehen, da beispielsweise die bei der Stabilisierung auftretenden Temperaturen die Materialien ganz oder teilweise zerstören oder verformen. Der Multisensor kann beispielsweise auch Warnhinweise und/oder Verwendungsangaben enthalten, welche eine mehrfache Verwendung ausschließen. Auch kann der mechanische und/oder elektrische Anschluss derart ausgeführt sein, dass er nur eine einmalige Verwendung ermöglicht.
Eine weitere Ausprägung kann darin bestehen, dass die (im Betriebszustand) im Bioreaktor befindlichen Sensorelemente als Einwegeinheiten (Elektronik Umhüllende), die Messelektronik aber als Mehrwegeinheit ausgeführt ist. Vorzugsweise wird die Messelektronik während dem Versuch in die umhüllende Sensoreinheit eingeführt, arretiert und nach dem Versuch in ein neues Einweggefäß mit einer weiteren umhüllenden Sensoreinheit transferiert oder gelagert.
Der Multisensor kann als separates Element ausgebildet sein, das beispielsweise in ein Gefäß und/oder einen Bioreaktor eingebracht und/oder daran angeschlossen werden kann und vorzugsweise wieder daraus entnommen und/oder davon entfernt werden kann.
Der Multisensor kann einstückig ausgebildet sein oder zwei oder mehrere Module umfassen, die miteinander lösbar oder nicht lösbar verbunden sind. Eine einstückige Ausbildung des Multisensors kann vorzugsweise durch Urformen erhalten werden.
Der Multisensor kann auch zwei oder mehrere Module umfassen, wobei ein Module beispielsweise eine Messanordnung umfassen kann. Ein Modul kann auch zwei oder mehr Messanordnungen umfassen. Ein Modul kann auch einen, zwei oder mehrere Teile einer Messanordnung umfassen. Zwei oder mehrere Module können mit einander verbunden sein, beispielsweise über eine Steckverbindung. Die Verbindung kann lösbar oder nicht lösbar, insbesondere nicht zerstörungsfrei lösbar, ausgebildet sein. Die Verbindungen unterschiedlicher Module zueinander können verschieden ausgebildet sein. Die verschiedenen Module können jeweils durch Urformen erhalten werden. Die zwei oder mehreren Module können auch als ein Basismodul und ein oder mehrere Erweiterungsmodule ausgebildet sein. Vorzugsweise umfasst das Basismodul einen (weiter unten noch näher beschriebenen) Anschlusskopf und/oder eine Auswerteeinheit und/oder eine Schnittstelle zu einer Auswerteeinheit und/oder eine oder mehrere weitere Elemente des Multisensors. Ein Erweiterungsmodul umfasst vorzugsweise eine, zwei oder mehrere Messanordnungen oder Teile davon.
Ein modularer Aufbau des Multisensors hat unter anderem den Vorteil, dass mit geringem Aufwand verschiedene Multisensoren beispielsweise mit unterschiedlichen
Messanordnungen hergestellt werden können und damit flexibel auf Kundenanforderungen eingegangen werden kann.
Eine bevorzugte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass der Multisensor einen Anschlusskopf umfasst, der an einer Anschlusseinrichtung des Bioreaktors befestig bar ist. Der Anschlusskopf kann beispielsweise ein Gewinde, insbesondere ein Innengewinde und/oder ein Außengewinde, aufweisen, um mit einem korrespondierenden Gewinde der Anschlusseinrichtung des Bioreaktors zusammenzuwirken. Der Anschlusskopf ist vorzugsweise an einem ersten Ende des Multisensors angeordnet. Der Anschlusskopf kann ferner eine Schnittstelle aufweisen, insbesondere eine Schnittstelle zu einer Auswerteeinheit, insbesondere einer externen Auswerteeinheit. Die Schnittstelle kann vorzugsweise für eine elektrische und/oder Kommunikationsverbindung ausgebildet sein. Vorzugsweise umfasst der Multisensor eine oder mehrere weitere Messanordnungen, insbesondere zur Messung weiterer Parameter, wie beispielsweise pH-Wert und/oder Gelöstsauerstoff und/oder Kohlendioxidgehalt und/oder Edukt-/Produkt oder Metabolitkonzentrationen wie z.B.: Glucose, Glutamat, Glutamin, Ammonium, etc.. Eine oder mehrere weitere Messanordnungen können vorzugsweise an einem zweiten Ende des Multisensors angeordnet sein. Die eine oder mehreren weiteren Messanordnungen können vorzugsweise eine oder mehrere Elektroden aufweisen und/oder elektrisch leitfähigen Kunststoff und/oder nicht elektrisch leitfähigen und/oder isolierenden Kunststoff umfassen oder aus einem oder mehreren solcher Materialien bestehen. Die Integration von mehr als drei Messanordnungen in einem Multisensor hat den Vorteil, dass weiterer Platzbedarf eingespart werden kann. Ferner können bei einer kostengünstigen Konstruktion des Multisensors Kosten für die Bereitstellung weiterer Einzelsensoren entfallen. Weitere vorteilhafte Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich durch Kombination der hier erörterten bevorzugten Merkmale.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch einen Bioreaktor zur Anwendung in der Zellkultur und/oder der Mikrobiologie umfassend einen zuvor beschriebenen Multisensor.
Der Bioreaktor ist vorzugsweise als Einweg-Bioreaktor ausgebildet. Ein Einweg- Bioreaktor zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass er für einen einmaligen Gebrauch vorgesehen ist. Hierfür kann der Bioreaktor ausgebildet sein, dass er nach dem einmaligen Gebrauch für einen weiteren Gebrauch nicht mehr geeignet ist. Dies kann beispielsweise so realisiert sein, dass der Bioreaktor ganz oder teilweise aus Materialien ausgebildet ist, die einen für eine Wiederverwendung erforderlichen Sterilisierungsprozess nicht unbeschadet überstehen, da beispielsweise die bei der Stabilisierung auftretenden Temperaturen die Materialien ganz oder teilweise zerstören oder verformen. Der Bioreaktor kann beispielsweise auch Warnhinweise und/oder Verwendungsangaben enthalten, welche eine mehrfache Verwendung ausschließen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines zuvor beschriebenen Multisensors, das Verfahren umfassend Integrieren von mindestens drei Messanordnungen in einen Multisensor, wobei eine erste der drei Messanordnungen ausgebildet ist, eine Impedanzmessung und/oder eine kapazitive Messung durchzuführen, und wobei die erste Messanordnung mindestens zwei Elektroden aufweist, die einen elektrisch leitfähigen Kunststoff umfassen oder daraus bestehen.
Das Verfahren zur Herstellung eines zuvor beschriebenen Multisensors umfasst ferner vorzugsweise - Urformen der ersten und/oder der zweiten und/oder der dritten Messanordnung ganz oder teilweise, und/oder
Urformen von einer, zwei oder mehreren Elektroden der ersten und/oder der zweiten und/oder der dritten Messanordnung ganz oder teilweise aus elektrisch leitfähigem Kunststoff, insbesondere elektrisch leitfähigem Polypropylen, und/oder Urformen von einem, zwei oder mehreren Isolierabschnitten der ersten und/oder der zweiten und/oder der dritten Messanordnung ganz oder teilweise ganz oder teilweise aus nicht elektrisch leitfähigem und/oder isolierendem Kunststoff, und/oder - Urformen von einer, zwei oder mehreren Elektroden der ersten und/oder der zweiten und/oder der dritten Messanordnung und von einem, zwei oder mehreren Isolierabschnitten der ersten Messanordnung,
Das Verfahren zur Herstellung eines zuvor beschriebenen Multisensors umfasst insbesondere - Spritzgießen der ersten und/oder der zweiten und/oder der dritten
Messanordnung ganz oder teilweise und/oder Mehrkomponenten-Spritzgießen der ersten und/oder der zweiten und/oder der dritten Messanordnung ganz oder teilweise, und/oder
Spritzgießen von einer, zwei oder mehreren Elektroden der ersten und/oder der zweiten und/oder der dritten Messanordnung ganz oder teilweise aus elektrisch leitfähigem Kunststoff, insbesondere elektrisch leitfähigem Polypropylen, und/oder
Spritzgießen von einem, zwei oder mehreren Isolierabschnitten der ersten und/oder der zweiten und/oder der dritten Messanordnung ganz oder teilweise ganz oder teilweise aus nicht elektrisch leitfähigem und/oder isolierendem
Kunststoff, und/oder
Mehrkomponenten-Spritzgießen von einer, zwei oder mehreren Elektroden der ersten und/oder der zweiten und/oder der dritten Messanordnung und von einem, zwei oder mehreren Isolierabschnitten der ersten Messanordnung, - Additives Fertigen der ersten und/oder der zweiten und/oder der dritten
Messanordnung ganz oder teilweise, und/oder
Additives Fertigen von einer, zwei oder mehreren Elektroden der ersten und/oder der zweiten und/oder der dritten Messanordnung ganz oder teilweise aus elektrisch leitfähigem Kunststoff, insbesondere elektrisch leitfähigem Polypropylen, und/oder
Additives Fertigen von einem, zwei oder mehreren Isolierabschnitten der ersten und/oder der zweiten und/oder der dritten Messanordnung ganz oder teilweise ganz oder teilweise aus nicht elektrisch leitfähigem und/oder isolierendem
Kunststoff, und/oder
Additives Fertigen von einer, zwei oder mehreren Elektroden der ersten und/oder der zweiten und/oder der dritten Messanordnung und von einem, zwei oder mehreren Isolierabschnitten der ersten Messanordnung. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch die Verwendung eines zuvor beschriebenen Multisensors zur Messung von mindestens drei Parametern in einem Bioreaktor zur Anwendung in der Zellkultur und/oder der Mikrobiologie.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Messung von mindestens drei Parametern in einem Bioreaktor zur Anwendung in der Zellkultur und/oder der Mikrobiologie, das Verfahren umfassend,
Bereitstellen eines zuvor beschriebenen Multisensors,
Durchführen einer Impedanzmessung und/oder einer kapazitiven Messung mit einer ersten der drei Messanordnungen, - Durchführen von zwei weiteren Messungen mit der zweiten und dritten der drei
Messanordnungen.
Zu den Vorteilen, Ausführungsvarianten und Ausführungsdetails der weiteren Aspekte der Erfindung und ihrer Fortbildungen wird auf die vorangegangene Beschreibung zu den entsprechenden Merkmalen des Multisensors verwiesen. Die hier beschriebenen Verfahren zur Herstellung eines zuvor beschriebenen Multisensors und zur Messung von mindestens drei Parametern in einem Bioreaktor zur Anwendung in der Zellkultur und/oder der Mikrobiologie sowie ihre jeweiligen Fortbildungen weisen insbesondere Merkmale bzw. Verfahrensschritte auf, die sie dafür geeignet machen, für einen und/oder mit einem hier beschriebenen Multisensor und seinen Fortbildungen verwendet zu werden.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigen: Figur 1 : eine dreidimensionale Darstellung eines Multisensors;
Figur 2: eine dreidimensionale Darstellung eines Teils eines Multisensors mit einer ersten Messanordnung;
Figur 3: eine dreidimensionale Darstellung eines Teils eines Multisensors mit einem
Abschnitt einer zweiten Messanordnung; und Figur 4: eine dreidimensionale Darstellung eines Einweg-Bioreaktors mit einem
Multisensor.
Ähnliche oder im Wesentlichen funktionsgleiche Elemente werden in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Fig. 1 zeigt eine dreidimensionale Darstellung einer Ausprägung eines Multisensors 1. Der hier gezeigte Multisensor 1 weist eine Haupterstreckungsrichtung entlang der Längsachse X auf, wobei die Erstreckung des Multisensors 1 entlang der Längsachse X um ein Vielfaches größer ist als eine Erstreckung orthogonal zur Längsachse. Der Multisensor 1 ist im hier gezeigten Beispiel stabförmig und ausgebildet und hat im Wesentlichen die Form eines Zylinders. Der Querschnitt des Multisensors orthogonal zur Längsachse und Haupterstreckungsrichtung weist einen kreisförmigen Querschnitt auf.
An einem ersten Ende des Multisensors 1 ist ein Anschlusskopf 600 angeordnet mit einer Schnittstelle 610, die vorzugsweise für elektrische und/oder Kommunikationsverbindungen geeignet ist.
Der Multisensor 1 weist eine erste Messanordnung 100 auf, die für eine Impedanzmessung ausgebildet ist. Ferner weist der Multisensor 1 eine zweite Messanordnung 200 auf, die ausgebildet ist, eine kapazitive Messung und/oder eine Füllstandsmessung und/oder eine Schaummessung durchzuführen. Der Multisensor 1 weist ferner eine dritte Messanordnung 300 auf, die ausgebildet ist, eine Temperaturmessung durchzuführen.
Der Multisensor 1 kann darüber hinaus auch weitere Messanordnungen aufweisen zur Messung weiterer Parameter, wie beispielsweise pH-Wert und/oder Gelöstsauerstoff und/oder Kohlendioxidgehalt und/oder Edukt-/Produkt oder Metabolitkonzentrationen wie z.B.: Glucose, Glutamat, Glutamin, Ammonium, etc., die beispielsweise an einem zweiten, dem ersten gegenüberliegenden Ende 500 des Multisensors 1 angeordnet sein können.
Die dritte Messanordnung 300 ist an einem Bauelement 400 mit einer integrierten Elektronik mit einem Mikrocontroller und einem analogen Frontend angeordnet. Die integrierte Elektronik des Bauelements 400 kann als Auswerteeinheit dienen, gegebenenfalls auch zusammen mit einer über die im Anschlusskopf 600 angeordnete Schnittstelle verbundenen externen Auswerteeinheit.
In Figur 2 ist ein Teil einer möglichen Ausprägung eines Multisensors mit einer ersten Messanordnung 100 vergrößert dargestellt. Die erste Messanordnung 100 umfasst vorzugsweise vier Elektroden 101 , 102, 103, 104, die jeweils aus elektrisch leitfähigem Kunststoff ausgebildet sind oder elektrisch leitfähigen Kunststoff umfassen. Getrennt und/oder umgeben sind die Elektroden 101 , 102, 103, 104 von Isolationsabschnitten 111 , 112, 113, 114, welche aus nicht elektrisch leitfähigem und/oder isolierendem Kunststoff bestehen oder einen solchen aufweisen. Die erste Messanordnung 100 ist ausgebildet, eine Impedanzmessung durchzuführen. Die Elektroden 101 , 102, 103, 104 sind in Haupterstreckungsrichtung des Multisensors 1 äquidistant voneinander beabstandet. Die Elektroden 101 und 104 weisen in Haupterstreckungsrichtung des Multisensors 1 eine größere Erstreckung auf als die beiden Elektroden 102 und 103. Die Elektroden 101 , 102, 103, 104 sind an einer Oberfläche des Multisensors 1 angeordnet und derart angeordnet, dass sie beim bestimmungsgemäßen Gebrauch in einem Bioreaktor mit im Reaktionsraum des Bioreaktors befindlichen Fluiden in Kontakt kommen.
Vorzugsweise ist eine Auswerteeinheit des Multisensors 1 vorgesehen und/oder eine Schnittstelle 600 des Multisensors 1 zu einer Auswerteeinheit, wobei diese Auswerteeinheit ausgebildet ist, auf Basis der Impedanzmessung Informationen über im Bioreaktor befindliche Biomasse abzuleiten, insbesondere Informationen über Zellanzahl und/oder Zellgröße und/oder Zellviabilität. In Figur 3 ist ein Teil eines Multisensors mit einem Abschnitt einer zweiten Messanordnung 200 vergrößert dargestellt. Die zweite Messanordnung 200 ist ausgebildet, eine kapazitive Messung und/oder eine Füllstandsmessung und/oder eine Schaummessung durchzuführen. Ferner weist die zweite Messanordnung 200 mehrere, im hier dargestellten Beispiel in Haupterstreckungsrichtung des Multisensors 1 äquidistant beabstandete, Elektroden 201 auf, die einen elektrisch leitfähigen Kunststoff umfassen oder daraus bestehen. Auch diese Elektroden 201 sind durch Isolationsabschnitte 202 getrennt und/oder von Isolationsabschnitten 202 umgeben, wobei die Isolationsabschnitte 202 aus nicht elektrisch leitfähigem und/oder isolierendem Kunststoff bestehen oder einen solchen aufweisen. Über die Anordnung, insbesondere die Beabstandung entlang der Längsachse X, der Elektroden der zweiten Messanordnung 200 kann die Auflösung der Füllstandsmessung und/oder Schaummessung beeinflusst werden. Die Elektroden 201 sind unterhalb der Oberfläche des Multisensors angeordnet und derart angeordnet, dass sie beim bestimmungsgemäßen Gebrauch in einem Bioreaktoren mit im Reaktionsraum des Bioreaktors befindlichen Fluiden nicht unmittelbar in Kontakt kommen. Hierzu sind vorzugsweise Isolationsabschnitte auch auf den Elektroden 201 ausgebildet, um einen direkten Kontakt der Elektroden 201 mit den Multisensor 1 umgebenden Fluiden zu verhindern und eine schützende Außenoberfläche zu bilden. In Figur 4 ist der Multisensor 1 in einem Einweg-Bioreaktor 900 angeordnet zu sehen. Der Einweg-Bioreaktor 900 weist eine Kopfplatte 920, einen formstabilen Behälter 910 und ein Rührwerk 930 auf. Die Kopfplatte 920 und der Behälter 910 schließen einen Reaktionsraum ein. Die Kopfplatte 920 hat eine dem Reaktionsraum zugewandte Innenseite, an der mehrere Tauchrohre 940, 950 angeordnet sind, die in den Reaktionsraum ragen. Auf einer dem Reaktionsraum abgewandten Außenseite der Kopfplatte 920 sind mehrere Anschlüsse angeordnet, an denen Schläuche und Anschlussmaterialien 970 und Sterilfilter 960 angeordnet sind.
Der Multisensor 1 ist im Einbauzustand im Einweg-Bioreaktor 900 im wesentlichen vertikal ausgerichtet angeordnet, sodass der Anschlusskopf 600 des Multisensors 1 an der Kopfplatte 920 des Einweg-Bioreaktors 900 angeordnet ist und der Multisensor 1 von dort aus entlang seiner Haupterstreckungsrichtung in den Reaktionsraum des Einweg- Bioreaktors 900 ragt.
Das Rührwerk 930 weist eine Rührwelle 310 mit einer Rotationsachse und zwei Rührelementen auf, die hier mit um 45° geneigten Flügeln ausgebildet sind, beispielsweise als Pitch Blade Impeller. Alternativ kann beispielsweise auch mindestens ein Rushton-Impeller als Rührelement eingesetzt werden. Die Rührelemente sind dreh steif an der Rührwelle befestigt, sodass bei einer Rotation der Rührwelle auf die Rührelemente mitrotieren. Die Kopfplatte 920 und der Behälter 910 können beispielsweise aus Polyamid ausgebildet sein oder Polyamid umfassen und mittels Ultraschallschweißen miteinander unlösbar verbunden sein. Das Rührwerk 930, insbesondere die Rührwelle und/oder die Rührelemente, können beispielsweise aus Polystyrol ausgebildet sein oder Polystyrol umfassen. Mit dem Einweg-Bioreaktor 900 verwendete Schläuche und Anschlussmaterialien 970, die mit Reaktionsmedien in Berührung kommen können, sind vorzugsweise aus Materialien ausgebildet, die nach der United States Pharmacopeia (USP) Klasse VI zertifiziert sind, wie beispielsweise Polystyrol, Polycarbonat, Polyamid oder Silikon. Die einzusetzenden Schläuche sind vorzugsweise flexible Schläuche aus thermoplastischen Elastomeren.
Durch den Einsatz eines Multisensors 1 im Einweg-Bioreaktor 900 kann ein Anschluss an der Kopfplatte 920 für die Messung von drei (oder mehr) Parametern genutzt werden. Wie in Figur 4 beispielhaft zu erkennen ist, ist der Raum auf der Kopfplatte begrenzt, wobei gleichzeitig eine Vielzahl von Elementen anzu schließen sind. Die Integration von drei Sensoren in einen Multisensor ist somit besonders vorteilhaft, insbesondere, wenn die erste Messanordnung für eine Impedanzmessung und/oder eine kapazitive Messung geeignet ist.
Durch den Einsatz von elektrisch leitfähigem Kunststoff bei den Elektroden kann zudem eine kostengünstige Konstruktion für den Multisensor erzielt werden, was insbesondere auch dessen Ausbildung als Einweg-Multisensor ermöglicht. Auf diese Weise können weitere Anwendungsbereiche erschlossen werden.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Multisensor für einen Bioreaktor zur Anwendung in der Zellkultur und/oder der Mikrobiologie, der Multisensor umfassend
- mindestens drei Messanordnungen, die ausgebildet sind, mindestens drei Parameter zu messen,
wobei eine erste der drei Messanordnungen ausgebildet ist, eine Impedanzmessung und/oder eine kapazitive Messung durchzuführen, und
- wobei die erste Messanordnung mindestens zwei Elektroden aufweist, die einen elektrisch leitfähigen Kunststoff umfassen oder daraus bestehen.
2. Multisensor nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
umfassend eine Auswerteeinheit und/oder eine Schnittstelle zu einer
Auswerteeinheit, wobei die Auswerteeinheit ausgebildet ist, auf Basis einer Impedanzmessung Informationen über im Bioreaktor befindliche Biomasse abzuleiten, insbesondere Informationen über Zellanzahl und/oder Zellgröße und/oder Zellviabilität.
3. Multisensor nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite der drei Messanordnungen ausgebildet ist, eine Impedanzmessung und/oder eine kapazitive Messung und/oder eine Füllstandsmessung und/oder eine Schaummessung durchzuführen.
4. Multisensor nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Messanordnung mindestens zwei Elektroden aufweist, die einen elektrisch leitfähigen Kunststoff umfassen oder daraus bestehen.
5. Multisensor nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte der drei Messanordnungen ausgebildet ist, eine Temperaturmessung durchzuführen.
6. Multisensor nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite und/oder die dritte Messanordnung eine, zwei oder mehrere Isolationsabschnitte aufweist, welche ganz oder teilweise aus nicht elektrisch leitfähigem und/oder isolierendem Kunststoff bestehen oder nicht elektrisch leitfähigen und/oder isolierenden Kunststoff aufweisen.
Multisensor nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die erste und/oder die zweite und/oder die dritte Messanordnung ganz oder teilweise durch Urformen hergestellt ist, und/oder
eine, zwei oder mehrere Elektroden der ersten und/oder der zweiten und/oder der dritten Messanordnung durch Urformen hergestellt sind, und/oder
ein, zwei oder mehrere Isolierabschnitte der ersten und/oder der zweiten und/oder der dritten Messanordnung durch Urformen hergestellt sind, und/oder
eine, zwei oder mehrere Elektroden der ersten und/oder der zweiten und/oder der dritten Messanordnung und ein, zwei oder mehrere Isolierabschnitte der ersten und/oder der zweiten Messanordnung durch Urformen hergestellt sind.
Multisensor nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Multisensor als Einweg-Multisensor ausgebildet ist.
9. Multisensor nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Multisensor einstückig ausgebildet ist oder zwei oder mehrere Module umfasst, die miteinander lösbar oder nicht lösbar verbunden sind.
10. Multisensor nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bioreaktor befindliche
Sensorelemente als Einwegeinheiten ausgebildet sind und eine
Messelektronik als Mehrwegeinheit ausgebildet ist.
11. Multisensor nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen Anschlusskopf, der an einer Anschlusseinrichtung des Bioreaktors befestigbar ist.
12. Multisensor nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
umfassend eine oder mehrere weitere Messanordnungen, insbesondere zur Messung weiterer Parameter, wie beispielsweise pH-Wert und/oder Gelöstsauerstoff und/oder Kohlendioxidgehalt und/oder Edukt-/Produkt oder Metabolitkonzentrationen wie z.B.: Glucose, Glutamat, Glutamin,
Ammonium, etc..
13. Bioreaktor zur Anwendung in der Zellkultur und/oder der Mikrobiologie
umfassend einen Multisensor nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche.
14. Bioreaktor nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bioreaktor als Einweg-Bioreaktor ausgebildet ist
15. Verfahren zur Herstellung eines Multisensors nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, das Verfahren umfassend
Integrieren von mindestens drei Messanordnungen in einen Multisensor, wobei eine erste der drei Messanordnungen ausgebildet ist, eine Impedanzmessung und/oder eine kapazitive Messung durchzuführen, und wobei die erste Messanordnung mindestens zwei Elektroden aufweist, die einen elektrisch leitfähigen Kunststoff umfassen oder daraus bestehen.
16. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
umfassend
- Urformen der ersten und/oder der zweiten und/oder der dritten
Messanordnung ganz oder, und/oder
Urformen von einer, zwei oder mehreren Elektroden der ersten und/oder der zweiten und/oder der dritten Messanordnung ganz oder teilweise aus elektrisch leitfähigem Kunststoff, insbesondere elektrisch leitfähigem Polypropylen, und/oder
Urformen von einem, zwei oder mehreren Isolierabschnitten der ersten und/oder der zweiten und/oder der dritten Messanordnung ganz oder teilweise ganz oder teilweise aus nicht elektrisch leitfähigem und/oder isolierendem Kunststoff, und/oder
Urformen von einer, zwei oder mehreren Elektroden der ersten und/oder der zweiten und/oder der dritten Messanordnung und von einem, zwei oder mehreren Isolierabschnitten der ersten Messanordnung.
17. Verwendung eines Multisensors nach mindestens einem der
vorhergehenden Ansprüche zur Messung von mindestens drei Parametern in einem Bioreaktor zur Anwendung in der Zellkultur und/oder der
Mikrobiologie.
18. Verfahren zur Messung von mindestens drei Parametern in einem Bioreaktor zur Anwendung in der Zellkultur und/oder der Mikrobiologie, das Verfahren umfassend,
- Bereitstellen eines Multisensors nach mindestens einem der
vorhergehenden Ansprüche,
Durchführen einer Impedanzmessung und/oder einer kapazitiven Messung mit einer ersten der drei Messanordnungen,
Durchführen von zwei weitere Messungen mit der zweiten und dritten der drei Messanordnungen.
EP18825669.7A 2018-01-17 2018-12-18 Multisensor für einen bioreaktor, bioreaktor, verfahren zur herstellung eines multisensors und zur messung von parametern Pending EP3740558A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18152153.5A EP3514223A1 (de) 2018-01-17 2018-01-17 Multisensor für einen bioreaktor, bioreaktor, verfahren zur herstellung eines multisensors und zur messung von parametern
PCT/EP2018/085573 WO2019141466A1 (de) 2018-01-17 2018-12-18 Multisensor für einen bioreaktor, bioreaktor, verfahren zur herstellung eines multisensors und zur messung von parametern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3740558A1 true EP3740558A1 (de) 2020-11-25

Family

ID=61002915

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18152153.5A Withdrawn EP3514223A1 (de) 2018-01-17 2018-01-17 Multisensor für einen bioreaktor, bioreaktor, verfahren zur herstellung eines multisensors und zur messung von parametern
EP18825669.7A Pending EP3740558A1 (de) 2018-01-17 2018-12-18 Multisensor für einen bioreaktor, bioreaktor, verfahren zur herstellung eines multisensors und zur messung von parametern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18152153.5A Withdrawn EP3514223A1 (de) 2018-01-17 2018-01-17 Multisensor für einen bioreaktor, bioreaktor, verfahren zur herstellung eines multisensors und zur messung von parametern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200347338A1 (de)
EP (2) EP3514223A1 (de)
JP (1) JP2021510526A (de)
CN (1) CN111601875A (de)
WO (1) WO2019141466A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3199616A1 (de) 2016-01-29 2017-08-02 Eppendorf Ag Einweg-anschlusseinrichtung

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5868670A (en) * 1997-11-03 1999-02-09 Werner A. Randell, Sr. Article of manufacture for a biomedical electrode and indicator
JPH11153594A (ja) * 1997-11-20 1999-06-08 Horiba Ltd 水質測定装置
JP2000123825A (ja) * 1998-10-15 2000-04-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 高分子電極
US20050026134A1 (en) * 2002-04-10 2005-02-03 Bioprocessors Corp. Systems and methods for control of pH and other reactor environment conditions
DE102005035045B9 (de) * 2005-07-27 2007-11-08 Brita Gmbh Messvorrichtung für die Bestimmung von Durchflussmengen elektrisch leitender Flüssigkeiten, Messelement und Verfahren
US9675410B2 (en) * 2007-12-28 2017-06-13 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Flexible polymer electrode for MRI-guided positioning and radio frequency ablation
ES2340118B1 (es) * 2008-01-16 2011-04-04 Consejo Superior De Investigaciones Cientificas (50%) Dispositivo y procedimiento para medir concentracion de biomasa, y uso de un elemento electronico chip para medir dicha concentracion de biomasa.
FR2934371B1 (fr) * 2008-07-25 2012-06-08 Nanotec Solution Dispositif capteur de biomasse a usage unique, procede de realisation de ce dispositif et bioreacteur a usage unique integrant ce capteur
US8525237B1 (en) * 2010-10-04 2013-09-03 The Regents Of The University Of California Electrically conductive polymer nanowires with incorporated viruses
AP2014007563A0 (en) * 2011-09-09 2014-04-30 Danmarks Tekniske Univeritet Biosensor for point-of-care diagnostic and on-sitemeasurements
DE102011054363B4 (de) 2011-10-10 2015-07-09 DASGIP Information and Process Technology GmbH Verfahren zum geregelten Betreiben einer biotechnologischen Vorrichtung und biotechnologische Vorrichtung
DE102011054365B4 (de) 2011-10-10 2014-01-02 DASGIP Information and Process Technology GmbH Biotechnologische Vorrichtung, Bioreaktorsystem mit mehreren biotechnologischen Vorrichtungen, Verfahren zum Temperieren eines Kultivierungsraumes in einer biotechnologischen Vorrichtung sowie Verfahren zum Temperieren von Kultivierungsräumen in einem Bioreaktorsystem
EP2823305B1 (de) * 2012-03-08 2021-02-24 Anpac Bio-Medical Science (Lishui) Co., Ltd. Mikrovorrichtungen zur verbesserten erkennung von erkrankungen
DK2674479T3 (en) * 2012-06-15 2015-04-13 Eppendorf Ag One-way bioreactor and top plate and method of manufacture
EP3584010A1 (de) * 2012-07-30 2019-12-25 NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen Untersuchungsverfahren an und/oder mit einem biologischen probenmaterial
GB2507283B (en) * 2012-10-24 2015-09-23 Aber Instr Ltd Probe
EP2973103B1 (de) * 2013-03-15 2019-05-08 Parker-Hannifin Corporation Sammelrohr mit einweg-sensor für bioreaktoren
US9274071B2 (en) * 2013-12-30 2016-03-01 General Electric Company Methods for assessing cell culture fluid by impedance spectra
WO2015170344A1 (en) * 2014-05-09 2015-11-12 Council Of Scientific & Industrial Research An improved next generation off-laboratory polymer chip electrode
WO2016069935A1 (en) * 2014-10-29 2016-05-06 Phase2 Microtechnologies, Llc Polymeric electrode films
GB2533151B (en) 2014-12-12 2017-09-06 Aber Instr Ltd Improved probe
US10752873B2 (en) * 2015-01-26 2020-08-25 Applied Biosensors, LLC Multi-analyte sensing using hydrogels and magnetometers
RU2670125C1 (ru) * 2015-04-13 2018-10-18 Роузмаунт Аналитикал Инк. Одноразовый биореакторный сосуд и способ изготовления одноразового биореакторного сосуда
CN104934236A (zh) * 2015-04-30 2015-09-23 河海大学 一种电活性分子接枝石墨烯掺杂导电聚合物电极材料的制备方法
DE102015110893B3 (de) * 2015-07-06 2016-03-24 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Verfahren zum Messen einer Mehrzahl von Zustandsparametern eines in einem Behälter enthaltenen Fluids
CN105044038A (zh) 2015-08-31 2015-11-11 广州中国科学院先进技术研究所 一种用于摇瓶培养的非侵入式生物量在线检测装置
EP3199616A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-02 Eppendorf Ag Einweg-anschlusseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019141466A1 (de) 2019-07-25
EP3514223A1 (de) 2019-07-24
CN111601875A (zh) 2020-08-28
JP2021510526A (ja) 2021-04-30
US20200347338A1 (en) 2020-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2674479B1 (de) Einwegbioreaktor und Kopfplatte sowie Herstellungsverfahren
EP3408370B1 (de) Einweg-anschlusseinrichtung
DE60212614T2 (de) "Reagens-Zufuhrsystem"
EP3120929B1 (de) Einlassventil für kammersysteme und probenbhälter sowie kammersysteme und probenbehälter mit derartigen einlassventilen
EP2030684B1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von pipettierbaren Substanzen
EP1081233B1 (de) Probenkammer zur Flüssigkeitsbehandlung biologischer Proben
DE102013109450B4 (de) Expositionsapparat
EP2755036B1 (de) Vorrichtung zum transport von reaktionsgefässen
DE3220444A1 (de) Pipetten-probenehmer
DE60027009T2 (de) Schwach bindende vorrichtung zur rückhaltung von flüssigkeiten und zur filterung
DE202016000554U1 (de) Einweg-Anschlusseinrichtung
EP3740558A1 (de) Multisensor für einen bioreaktor, bioreaktor, verfahren zur herstellung eines multisensors und zur messung von parametern
EP2208779B1 (de) Behältnis mit mehreren Reaktionsräumen und Elektroden
EP2156890B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Erzeugen, Manipulieren und Analysieren von Kompartimenten
EP1478793B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von hängenden tropfen und zugehöriges verfahren
EP3618962B1 (de) Abnahmebaugruppe oder teströhrchen für eine geringe menge einer körperflüssigkeit mit einem verlängerungselement
DE102012003863B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Wirkung von Nanopartikelmaterialien auf lebende Zellen durch Messung der Wärmeleistungsproduktion der Zellen mittels Chip-Kalorimeter
DE10260691A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur parallelen, automatisierten Kultivierung von Zellen unter technischen Bedingungen
DE102014113163B3 (de) Reaktionsgefäß, Reaktionsgefäßanordnung und Verfahren zur Analyse einer Substanz
WO2021032464A1 (de) Aufbereitungseinrichtung und verfahren zur aufbereitung einer zellsuspension für ein analyseverfahren
DE202014104316U1 (de) Reaktionsgefäß und Reaktionsgefäßanordnung zur Analyse einer Substanz
DE102014208748B4 (de) Multifunktionales Einwegbehältnis und Verwendung desselben für eine Zubereitung und Verteilung von mikrobiologischen Lösungen
DE102021115994B3 (de) Vorrichtung und Verfahren für das Mischen von zwei Flüssigkeiten oder Pasten
WO2005115623A1 (de) Nano-kanüle
EP3291913A1 (de) Abnahmebaugruppe, insbesondere für eine geringere aufnahmemenge

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200817

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EPPENDORF SE