EP3738408A1 - Kochfeldvorrichtung - Google Patents

Kochfeldvorrichtung

Info

Publication number
EP3738408A1
EP3738408A1 EP18822145.1A EP18822145A EP3738408A1 EP 3738408 A1 EP3738408 A1 EP 3738408A1 EP 18822145 A EP18822145 A EP 18822145A EP 3738408 A1 EP3738408 A1 EP 3738408A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating units
cooking
operating state
heating
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18822145.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3738408B1 (de
Inventor
Alberto Dominguez Vicente
Jesus Manuel Moya Nogues
Ramon Peinado Adiego
Jorge VILLA LOPEZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3738408A1 publication Critical patent/EP3738408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3738408B1 publication Critical patent/EP3738408B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • H05B6/065Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like using coordinated control of multiple induction coils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1245Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements
    • H05B6/1272Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements with more than one coil or coil segment per heating zone
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/03Heating plates made out of a matrix of heating elements that can define heating areas adapted to cookware randomly placed on the heating plate

Definitions

  • the invention relates to a hob apparatus according to the preamble of claim 1 and a method for operating a hob apparatus according to the preamble of claim 12.
  • a hob device with a variety of Hei zvenezen which define a variable cooking surface area.
  • First heating units of the heating units define a first cooking surface portion of the variable cooking surface area and second heating units of the heating units define a second cooking surface portion of the variable cooking surface area different from the first cooking surface portion.
  • a control unit of the cooking surface device heats cooking utensils arranged with a desired heating power provided for the corresponding cooking utensils.
  • a total output of the heating units may fluctuate, which may cause flicker.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties with respect to a heating of cooking dishes, forumzustel len.
  • the object is achieved by the features of claims 1 and 12 ge triggers, while advantageous embodiments and refinements of the invention can be taken from the sub-claims.
  • the invention relates to a cooktop device, in particular of a Indukti onskochfeldvorraum, with a plurality of heating units, which define at least one vari ablated cooking surface area, which rich at least one firmly defined first Kochhotelteil Switzerland and at least one firmly defined second Kochhotelteilbe and in particular at least one firmly defined third Cooking surface portion has.
  • the cooktop device has at least one control unit which, in at least one operating state in which at least one part of a cooking utensil is placed in the cooktop part, has an overall output from the first cooktop section defining first heating units the heating units and a total output of the second Kochhotelbe rich defining second heating units of the heating units at any particular time any be at least substantially constant, in particular to thereby minimize the occurrence of flicker.
  • a high number of cooking utensils can be heated, in particular at the same time and before geous while avoiding the occurrence of flicker with a desired heating.
  • a “Hob device” in particular under a “Indu Vietnameseskochfeldvorrich device” is to be understood in particular at least a part, in particular a subassembly, a hob, in particular an induction cooktop.
  • the Kochfeldvor direction has in particular at least one mounting plate, below which the Hei züen are arranged in at least one mounting position in particular.
  • a "mounting plate” is to be understood in particular at least one particular plate-like unit, which is pre-see for setting up at least one Gargeschirrs and / or laying on at least one food for the purpose of heating.
  • the mounting plate could, for example, as a portion of at least one worktop, in particular at least one kitchen worktop, in particular at least one of the hob device having cooking system, be formed.
  • the mounting plate could be designed as a hob plate.
  • the mounting plate designed as a hob plate could in particular at least a part of a Form a cooking field outer housing and in particular together with at least egg ner outer housing unit with which the cooking plate designed as mounting plate could be connected in at least one mounted state in particular, form the cooking field exterior housing at least a large part.
  • the mounting plate could for example at least a large part of glass and / or glass ceramic and / or neolith and / or Dekton and / or wood and / or marble and / or stone, in particular natural stone, and / or from Laminate and / or be formed from metal and / or plastic and / or ceramic.
  • at least to a large extent should be understood in particular to a proportion, in particular a mass fraction and / or volume fraction, of at least 70%, in particular of at least 80%, advantageously of at least 90% and preferably of at least 95%.
  • heating unit is in this context, in particular a unit ver be understood, which is intended to lead in at least one operating state to at least one cooking utensil energy for the purpose of heating the cooking utensils zu ZU.
  • the heating unit could be designed as a resistance heating unit and in particular be provided to convert energy into heat and supply it to the cooking utensils for the purpose of heating the cooking utensils.
  • the heating unit may be formed as an induction heating unit and in particular special be provided to supply energy in the form of an electromagnetic alternating field to the cooking utensils, wherein the cooking appliance supplied energy insbesonde re in the cooking utensils could be converted into heat.
  • the heating units are arranged in particular below the variable cooking surfaces area and / or the mounting plate and advantageously arranged in a vicinity of the variable cooking surface area and / or the mounting plate.
  • the heating unit could in particular have exactly one heating element, which could be defined in particular by exactly one line element, which could be provided in we least one operating state, in particular to a line of electrical current in particular to provide heating energy.
  • the heating unit could have at least two, in particular at least three, advantageously at least five, and preferably a plurality of heating elements, which in each case could have in each case exactly one line element.
  • the heating unit could insbesonde have a group of heating elements.
  • a "variable" cooktop area is to be understood, in particular, as a cooktop area, which is provided for setting up cooking utensils on, in particular, any desired position for the purpose of heating.
  • variable cooktop area could be at least one surface subarea of the installation plate, in particular a surface subarea of the installation plate which is provided to an operator in at least one operating state.
  • the heating units are arranged below the variable cooking surface area.
  • the control unit forms in at least one operating state at least egg nem part of the heating units at least one heating zone which is particularly adapted to at least one set up cooking utensils, in particular to a size and / or shape at least egg nes raised cooking utensils.
  • the variable cooking surface area differs from a cooktop area in which cooking zones, in particular special markings on the cooktop area, are fixed.
  • the heating units defining the variable cooking surface area could, for example, be arranged in the form of a matrix.
  • the heating units defining the variable cooktop area could, for example, be movably mounted at least partially, in particular at least substantially parallel to a main extension plane of the set-up panel, and in particular be designed as movable heating units.
  • a “main extension plane” of an object should in particular be a plane ver, which is parallel to a largest side surface of a smallest imaginary geometric cuboid, which just completely surrounds the object, and in particular passes through the center of the cuboid.
  • substantially paral lel is intended here in particular an orientation of a direction relative to a reference Rich, in particular in a plane to be understood, the direction relative to the reference direction a deviation of not more than 8 °, preferably at most 5 ° and most advantageously maximum 2 °.
  • a "firmly defined" Kochdonteil Episode is to be understood in particular a partial cooking surfaces whose position by at least one property, for example by at least one structural and / or electrical and / or spatial egg property, and / or by at least one mark, in particular in each any operating condition, fixed and / or independent of a Schuzonenkonfiguration and / or set of a Gargeschirrkonfiguration and / or predetermined.
  • a firmly defined cooking surface partial area could be fixed unchangeably and / or constantly by at least one connection to the cooktop portion defining heating units to a common mains voltage phase and / or by a spatial arrangement of the Kochflä chenteil Colour defining heating units.
  • At least a portion of the heating units define the first cooking surface portion and are hereinafter referred to as first heating units. At least a portion of the Schueinhei th define the second cooking surface portion and are hereinafter referred to as second heating units.
  • variable cooktop area could, for example, have a number of n cooktop areas, where n could be, in particular, an integer real number greater than two.
  • n could be, in particular, an integer real number greater than two.
  • the control unit could in the operating state in which at least a portion of a cooking utensil be placed in each of the cooking area sections, keep a respective total output of respective heating units of the heating units defining the corresponding cooking area, at least substantially constant at all times.
  • control unit is intended to mean, in particular, an electronic unit, which is preferably at least partially integrated in a control and / or regulating unit of a cooktop and which is preferably provided to control and / or regulate at least the heating units.
  • the control unit comprises a Re chentician and in particular in addition to the arithmetic unit, a memory unit with egg nem stored therein control and / or control program, which is intended to be executed by the arithmetic unit.
  • At least a portion of a cooking utensil is placed in the cooking surface sub-areas, should be understood in particular that in one of the Koch laketeil Anlagene at least a portion of a cookware and in another the Koch laketeil Anlagene at least a portion of a Gargeschirrs is set up.
  • at least one part of the cooking utensils could be set up in one of the cooking surface subregions and at least one further part of the cooking utensils in the other of the cooking surface subregions.
  • at least one cooking utensil, in particular completely, and at least one further cooking utensil, different from the one cooking utensil could in particular be completely set up in one of the cooking surface subregions.
  • a “total output power" of a Koch horrteil Switzerland defining heating units is to be understood in particular a sum of the output powers of all the Kochflä chenteil Scheme defining heating units at a given time in particular a period.
  • An "output" of one of the heating units is to be understood, in particular, as electrical power which transmits the heating unit to at least one installed cooking utensil in at least one operating condition and / or which heats the heating unit in at least one operating condition to at least one heating zone and / or at least one cookware ready.
  • the output power could be characterized by at least one electric current.
  • the heating unit could in at least one operating state, for example, at least partially, advantageously convert at least a portion of the heating unit in a heat flow at least partially, preferably at least a large part and preferably fully constantly and provide the heat flow in particular to the Be heating at least one heating zone and / or at least one Gargeschirrs , Alternatively or additionally, in particular in at least one loading operating state, in particular by means of the electric current, the heating unit could provide an in particular high-frequency electromagnetic alternating field, which could be converted into heat, in particular in a cooking utensil.
  • the total output power differs in particular from a medium output power.
  • a "mean output power" of a heating unit is to be understood as meaning in particular a time-average, in particular over at least one time interval, average output power of the heating unit.
  • the average output power of the heating unit is in particular a quotient of a sum of all output powers of the heating unit within the time interval and the time interval.
  • the time interval could be at least a majority of a period and advantageously an entire period.
  • the control unit sets the middle Lere output, in particular for each heating zone individually, advantageously by Ansteue tion of the heating zone heating heating units, such that the average output power, in particular for the heating zone, predetermined desired heat output corresponds.
  • the control unit In at least one operating state, the control unit particularly adapts a heating power supplied to at least one heating zone to a desired heating capacity predetermined for the heating zone, in particular at any desired time.
  • the desired heating power could be, for example, by an operator, in particular by at least one operator input by means of at least one user interface, and / or by a cooking program, which could be stored in particular in the memory unit of the control unit, PRE-ben.
  • the control unit in the operating state heated cooking set and / or at least one heating zone provided for the cooking utensil with at least one heating power provided for the cooking utensil.
  • control unit in at least one operating state keeps a total output power "at least substantially constant" at all times
  • control unit in the operating state a total output power at a particular arbitrary time and another total output power to a particular arbitrary further point in time, which is different in particular from the point in time, sets such that a quotient of a smaller of the total output powers and a larger one of the total output powers is at least 0.9, in particular at least 0.95, advantageously at least 0.97, particularly advantageously at least 0, 98, preferably at least 0.99, and more preferably at least 0.995.
  • the quotient of the smaller of the total output powers and the larger of the total output powers is at least 0.97, particularly advantageously at least 0.98, preferably at least 0.99, and more preferably at least 0.995.
  • the quotient of the smaller of the total output powers and the greater of the total output Ge outputs is at least 0.9, especially at least 0.92, advantageously min. at least 0.93, more preferably at least 0.94, preferably at least 0.95, and most preferably at least 0.97.
  • An overall output power difference between the total output power at the particular arbitrary point in time and the further total output power at the particular arbitrary further time is in particular at least substantially zero.
  • a total output power difference of two total output powers at two different, in particular arbitrary, times, in particular of a period is at least substantially zero.
  • a "total output power difference" should in particular be understood to mean a difference between the total output powers at two different points in time.
  • a total output of the first heating units and a total output of the second heating units could at least substantially and advantageously be completely identical.
  • a total output of the first heaters and a total output of the second heaters differ.
  • control unit could in particular at least one output power at least one of the heating units, advantageously at least a large part of the output powers of the heating units and preferably all output power of the heating units by means of a frequency set.
  • control unit could in particular set at least one output power of at least one of the heating units, advantageously at least a majority of the output powers of the heating units and preferably all output powers of the heating units by means of a duty cycle.
  • flicker is meant in particular a subjective impression of instability of a visual perception, which is caused in particular by a light stimulus whose luminance or spectral distribution varies with time.
  • flicker can be caused by a voltage drop of a mains voltage.
  • each of the first heating units in the operating state, at least a majority of and advantageously each of the first heating units could be connected to a first mains voltage phase and at least a majority of and advantageously each of the second heating units connected to the same first mains voltage phase.
  • at least a majority of and advantageously each of the first heating units are connected to a first mains voltage phase and at least a majority of and advantageously each of the two heating units is connected to a second mains voltage phase different from the first mains voltage phase.
  • the first heating units are connected in the operating state to the first mains voltage phase.
  • the second heating units are connected in the operating state to the second mains voltage phase.
  • a “mains voltage phase” is to be understood in particular a phase of a household network, in particular exactly one phase of a household network.
  • the first mains voltage phase and the second mains voltage phase could in particular be phase-shifted, in particular at a phase angle of at least substantially 120 °.
  • at least a large part is to be understood in particular to a proportion, in particular a mass fraction and / or volume fraction and / or number fraction, of at least 70%, in particular of at least 80%, advantageously of at least 90% and preferably of at least 95%.
  • a Bacausgangsleis can be limited tion per mains current voltage phase, which in particular a clotting ge complexity, in particular in a calculation of output power and / or time intervals by the control unit, can be made possible.
  • a total output of heating units, which are connected in the operating state of a particular single common mains voltage phase, are kept at least substantially constant, which in particular can be complied with pregiven standards with respect to flicker.
  • the first total output power which is in particular a total output power provided by the first heating units, in the operating state at most a value of one of the first mains voltage phase io
  • the second overall output power which is in particular a total output power provided by the second heating units, in the operating state assumes at most a value of a maximum power provided by the second mains voltage voltage phase.
  • a maximum power provided by a mains voltage phase power should be understood insbesonde re a performance which is tapped in at least one operating condition, in particular independently of a Schuzonenkonfiguration and / or set up Gar, at most of the mains voltage phase and / or requestable.
  • the maximum power provided by a mains voltage phase power for example, could assume a maximum value of 3600 W, in particular per mains current voltage phase.
  • the control unit operates the first heating units and the second heating units independently of each other.
  • the control unit avoids in the operating state in particular a boost mode and / or an assignment of at least two power supply voltage phases to at least one of the heating units.
  • an overload of the heating units can be avoided, whereby in particular a long-living design can be achieved.
  • a small number of possible different heating powers per heating unit in particular in a comparison equal to a higher of the first power voltage phase maximallyturagestell th power can be achieved, which in particular a simple computability and / or a simple control algorithm can be made possible.
  • a cooking utensils in the first Kochflä chenteil Scheme and another, different from the cooking dishes cooking utensils in the second cooking surface part area could be set up.
  • in particular special at least a large part of and advantageously each of the cooking utensils could be set up in particular at least to a large extent and advantageously completely in one of the Koch laketeilbe rich.
  • at least a first Gargeschirrteil Scheme the Gargeschirrs in the first Koch perennialteil Club
  • at least a second Gargeschirrteil Scheme of the particular same Gargeschirrs in the second cooking surface part area is set up.
  • This can be self a cooking utensils, which is partially placed on each of the cooking surface areas, in particular optimally heated.
  • the control unit could operate the first heating units, which heat the first cooking utensil portion, and the second cooking utensil portion, heat the second heating units at least in sections at the same time.
  • the control unit in the operating state in particular in the case that the control unit in the operating state of the first Gargeschirrteil Scheme heated first heating units and the second Gargeschirrteil Scheme heated second Schuein units at least partially simultaneously operated, the first heating units and the second heating units with the same Frequency and / or operate with at least 17 kHz, in particular by at least 18 kHz, advantageously by at least 19 kHz and vorzugswei se by at least 20 kHz different frequencies, thereby avoiding in particular intermodulation drone.
  • the control unit preferably operates the first heating units which heat the first cooking utensil portion, and the second heating units which heat the second cooking utensil portion, do not overlap in time.
  • the control unit initially operates the first heating units that heat the first cooking utensil portion, and in particular subsequently, the second heating units that heat the second cooking utensil portion.
  • the control unit could first operate the second heating units which heat the second cooking utensil portion and, in particular, subsequently operate the first heating units heating the first cooking utensil portion.
  • the control unit avoids in the operating state insbesonde re an at least partially simultaneous operation of the first Gargeschirrteil area heated first heating units and the second Gargeschirrteil Scheme heated second heating units, in particular in the event that a Vermei tion of Intermodulationsbrummen while maintaining the Bacaus gangshunt the Cooking surface portions defining heating units is possible.
  • Intermodulationsbrummen particularly particularly avoided the who, which in particular a high ease of use can be achieved.
  • a sum of an activation duration of the first cooking appliance portion heated first heating units and an activation period of the second Gargeschirrteil Scheme heated second Hei zvenezen corresponds to a maximum of one period.
  • a sum an activation period of the first cooking garnish portion heated first heating units and an activation period of the second Gargeschirrteil Scheme heat the second heating units smaller than a period.
  • variable cooking surface area for example, could only have the first cooking surface area and the second cooking surface area.
  • the variable cooktop area has at least one firmly defined third cooktop part area, in which in the operating state, at least a third Gargeschirrteilbe is set rich the particular same cooking utensils.
  • the third heating units of the heating units defining the third cooking surface partial area are connected to a third mains voltage phase. At least a portion of the heating units define the third cooking surface portion and are hereinafter referred to as third heat units.
  • the third heating units in the operating state are connected to the third mains voltage phase.
  • control unit operates in the operating state, the first heating units and the second heating units while avoiding intermodulation hum.
  • the control unit could operate the first heating units and the second heating units in the operating state in a time-overlapping manner.
  • control unit could operate the first heating units and the second heating units with at least substantially the same frequency.
  • the control unit could, in the operating state to avoid intermodulation hum, operate the first heating units and the second heating units with frequencies different by at least 17 kHz. This can be achieved in particular a high ease of use and / or a low-noise, preferably noiseless heating of cooking utensils.
  • control unit could be provided to prioritize the keeping constant of the total output powers of the heating units defining the cooking surface partitions, and in particular an occurrence of In Termodulationsbrummen accept.
  • control unit is provided for, in the event that it is impossible to avoid intermodulation hum while keeping constant the total output powers of the heating units defining the cooking surface subregions, to prioritize the avoidance of intermodulation hum.
  • control unit keeps in the operating state in which at least a constant avoidance of intermodulation humidities while keeping constant the total output of the Kochvidteil Anlagene defining heating units, the total output powers of the Kochvidteil Suitee defining heating units while avoiding Intermodulationsbrum men at least substantially constant.
  • the control unit avoids, in particular in at least one further operating state in which, in particular, avoidance of intermodulation humidities while keeping the total output powers of the cooking surface sub-areas defining heating units is impossible, occurrence of Intermodulationsbrummen and takes in particular minimal fluctuations in the total output of the Kochhotelteil Kunststoffe definie-generating heating units in Purchase. These fluctuations are arranged in an area which is included by the phrase "at least substantially constant".
  • an occurrence of intermodulation humming can be prevented, in particular at any particular point in time, as a result of which, in particular, a low-noise and / or comfortable operation of a cooking field having the hob device can be achieved.
  • control unit in the operating state, operate the first heating units and the second heating units while avoiding the occurrence of flicker.
  • the control unit keeps the total output of the first heating units and the total output of the second heating units at least substantially constant.
  • the control unit could be provided, in the event that a Ver avoidance of occurrence of flicker and / or keeping constant the total output of the Koch michteil Suitee defining heating units while heating the Gargeschirrs with a preset for the cooking utensil target heating is impossible, avoiding Occurrence of flicker and / or keeping constant the total output powers of the Koch perennialteil Kunststoffe defining Schuein units.
  • control unit is provided, in the event that prevention of the occurrence of flicker and / or keeping constant the total output of the Kochhotel Kunststoffe defining heating units with simultaneous heating of the cooking utensils with a preset for the cooking utensil target heating power is impossible, with the heating of the cookware with prioritize the desired heat output specified for the cooking utensil and, in particular, accept the occurrence of flicker and / or at least one change and / or at least one jump in the overall output powers of the heating units defining the cooking surface subregions.
  • control unit in the operating state in the event that prevention of occurrence of flicker and / or keeping constant the total output of the Kochdonteil Kunststoffe Schuein units simultaneously heating the Gargeschirrs with the desired heating power is impossible, the cooking utensils with the To Hehe zen the cooking utensil predetermined heating power to behei zen and at the same time to minimize the occurrence of flicker and / or at least one change and / or at least a jump in the total output powers of the Kochdonteil Schemee defining heating units.
  • optimal Ga r results can be achieved.
  • An optimal heating of cooking utensils can be achieved in particular by a hob, in particular by an induction hob, with at least one erfindungsge MAESSEN cooktop device.
  • Garware can in particular be heated particularly advantageously by a method for operating a hob device having a plurality of heating units defining at least one variable cooking surface area having at least one fixed first cooking surface portion and at least one fixed second cooking surface portion, wherein in at least one operating condition, in which in each case at least a part of a cooking utensil is placed in the cooking surface subregions, a total output power of the first cooking surface subregion defining first heating units of the heating units, and a total output of the second cooking units of the heating units defining the two cooking surface partial area are kept at least substantially constant at each time point.
  • the hob device should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the cooktop apparatus may have a number deviating from a number of individual elements, components and units mentioned herein.
  • FIG. 1 shows a hob with a hob device in a Gargeschirrkonfigu ration in a schematic plan view
  • FIG. 2 is a plurality of diagrams in which for each cooking utensils of the cooking configuration of FIG. 1, in each case an output power over a time is plotted, in a schematic representation,
  • Fig. 3 shows two diagrams in which for heating units, a respective
  • FIG. 5 shows several diagrams in which for each cooking utensil of the Garge dishes configuration of FIG. 4 is plotted in each case an output power over a time, in a schematic representation
  • Fig. 6 shows two diagrams in which for heating units, the respective
  • FIG. 8 several diagrams in which for each cooking utensils Garge
  • FIG. 1 several diagrams, in which for each cooking utensils Garge
  • FIG. 12 shows two diagrams in which for heating units which have a respective
  • FIG. 13 shows an alternative cooking hob with an alternative hob device in a cookware configuration in a schematic plan view
  • FIG. 14 several diagrams, in which for each cooking utensils Garge
  • Schirrkonfiguration in Fig. 13 is plotted in each case an output power over a time, in a schematic representation and
  • Fig. 15 shows two diagrams in which for heating units, the respective
  • each a total output power is plotted over a time, in a schematic representation.
  • Fig. 1 shows a hob 40a, which is formed as an induction hob.
  • the cooktop 40a has a cooktop apparatus 10a formed as an induction cooktop apparatus.
  • the hob device 10a has a mounting plate 42a.
  • the mounting plate 42 a is formed as a cooktop plate.
  • the mounting plate 42a forms part of a cooktop outer housing, in particular a cooktop outer housing in particular of the cooktop 40a.
  • the mounting plate 42a is provided for erecting cooking utensils 60a.
  • the hob device 10a has a plurality of heating units 12a for heating cooking utensils 60a. Of multiply existing objects, only one is provided with a reference numeral in the figures. In the present embodiment, the hob apparatus 10a has fifty-six heating units 12a.
  • the Schueinhei th 12 a are arranged in an installed position below the mounting plate 42 a.
  • the heating units 12a are provided to heat on the mounting plate 42a above the heating units 12a placed cooking utensils 60a.
  • the heating units 12a are formed in the present embodiment as an induction heating units.
  • Hob device 10a has an operator interface 44a for input and / or selection of operating parameters, for example a heating power and / or a heating power density and / or a heating zone.
  • the operator interface 44a is provided for outputting a value of an operating parameter to an operator.
  • the hob device 10a has a control unit 38a.
  • the control unit 38a is provided to execute actions and / or to change settings in dependence on operating parameters entered by the user interface 44a.
  • the control unit 38a regulates an energy supply to the heating units 12a in an operating state.
  • the heating units 12a define a variable cooking surface area 14a.
  • the variable cooking surface area 14a has in the present embodiment, a firmly defined first cooking surface portion 16a and a well-defined second Kochhotelbe rich 18a.
  • the first cooking surface portion 16a and the second cooking surface portion 18a are adjacent to each other and in particular partially adjoin one another.
  • First heating units 12a1 of the heating units 12a define the firmly defined first cooking surface portion 16a.
  • a number of first heating units 12a1 is substantially 50% of a total number of heating units 12a.
  • the first heating units 12a1 of the heating units 12a defining the first cooking surface partial area 16a are connected to a first mains voltage phase 48a.
  • Second heating units 12a2 of the heating units 12a define the firmly defined second cooking surface portion 18a.
  • a number of second heating units 12a2 is substantially 50% of a total number of heating units 12a.
  • the second heating units 12a2 of the heating units 12a defining the second cooking surface portion 18a are connected to a second mains voltage phase 50a, which differs from the first mains voltage phase 48a.
  • a first cooking utensil 60a1 is partly set up in the first cooking surface partial area 16a and partially in the second cooking surface partial area 18a in the operating state.
  • a first cooking dish portion 62a1 of the first cooking utensil 60a1 is placed in the first cooking surface portion 16a and a second cooking dish portion 64a1 of the first cooking utensil 60a1 is disposed in the second cooking surface portion 18a.
  • a second cooking utensil 60a2 is completely set up in the operating state in the first cooking surface portion 16a.
  • a third cooking utensil 60a3 is completely set up in the operating state in the second cooking surface part area 18a.
  • the control unit 38a keeps in the operating state, a total output of the first cooking surface portion 16a defining the first heating units 12a1 of the heating units 12a substantially constant at all times.
  • the total output power of first heating units 12a1 of the heating units 12a defining the first cooking surface partial area 16a is referred to below as the first total output power.
  • the first total output power assumes at most a value of a maximum power provided by the first mains voltage phase 48a.
  • the control unit 38a keeps a total output of the second cooking surface portion 18a defining second heating units 12a2 of the heating units 12a at all times substantially constant.
  • the total output power of second heating units defining the second cooking surface portions 18a 12a2 of the heating units 12a is hereinafter referred to as the second total output power be distinguished.
  • the second total output power assumes at most a value of a maximum power provided by the second mains voltage phase 50a.
  • the control unit 38a operates in the operating state, the first Gargeschirrteilbe rich 62a1 heated first heating units 12a1 and the second cooking utensil portion 64a1 heated second heating units 12a2 temporally overlapping free (see Fig .. 2).
  • the control unit 38a first operates the first heating units 12a1 surrounding the first cooking utensil portion 62a1 and subsequently the second heating units 12a2 heating the second cooking utensil portion 64a1 (see FIG.
  • the control unit 38a operates the first cooking utensil portion 62a1 heated first heating units 12a1 and the second cooking utensil portion 64a1 heated second heating units 12a2 within a particular one Zigen period Tsc.
  • a sum of an activation period t on, ci of the first Gar dishes portion 62a1 heated first heating units 12a1 and an activation duration tone, CM of the second Gargeschirrteil Scheme 64a1 heated second Schueinhei th 12a2 is smaller in the example shown as the period Tsc.
  • the control unit 38a operates the first heating units 12a1 and the second heating units 12a2 while avoiding flicker (see Fig. 3).
  • the control unit 38a keeps the total output power of the first cooking area dividing section 16a defining first heating units 12a1 and the total output of the second cooking area dividing section 18a defining heating units 12a2 of the heating units 12a substantially constant at all times.
  • control unit 38a operates the first heating units 12a1 and the second heating units 12a2 while avoiding intermodulation hum (cf.
  • control unit 38a sets output powers of the heating units 12a via a respective frequency.
  • the control unit 38a selects an operating option from a catalog of operating possibilities in the operating state. For example, in the operating state, the control unit 38a could lead to the avoidance of fertil of Intermodulationsbrummen the first heating units 12a1 and / or the second heating units 12a2 at least substantially operate with a substantially equal frequency Fre. This is indicated in the figures, in particular in FIGS. 2, 5, 8, 11 and 14, by a dashed hatching.
  • control unit 38a could operate the first heating units 12a1 and / or the second heating units 12a2 at frequencies which could differ by at least 17 kHz. This is indicated in the figures, in particular in FIGS. 2, 5, 8, 11 and 14, by a dash-dotted hatching.
  • control unit 38a could alternatively or additionally deactivate at least part of the first and / or the second heating units 12a1, 12a2 and at least a part of the first and / or the second heating units 12a1, 12a2 with a specific one, in order to avoid intermodulation hum Operate frequency. This is indicated in the figures, in particular in FIGS. 2, 5, 8, 11 and 14, by a solid hatching.
  • the control unit 38a operates in a first time interval of the period Tsc in the operating state first heating units 12a1, which in the first cooking surface portion 16a placed Garge dishes 60a, in particular the first Gargeschirrteil Scheme 62a1 and the second Garge dishes 60a2 , are associated with a substantially same frequency (see Fig. 2).
  • the control unit 38a operates in the operating state first heating units 12a1 which are assigned to the rich in the first Koch vomteilbe 16a second cooking utensils 60a2, with a certain frequency and disabled first heating units 12a1, which chenteil Scheme in the first Kochflä 16a set up first Gargeschirrteil Colour 62a1 are assigned.
  • a sum of the first time interval and the second time interval corresponds essentially and in particular completely to the period Tsc.
  • the control unit 38a in the operating state, keeps a total output of activated first heating units 12a1 substantially constant at all times (refer to Fig. 3).
  • control unit 38a operates in a first time interval of the period Tsc in the operating state second heating units 12a2, which correspond to the third cooking area set up in the second cooking surface area 18a. associated with a certain frequency and deactivates second heating units 12a2 which are associated with the second cooking dish portion 64a1 set in the second cooking surface portion 18a (see Fig. 2).
  • the control unit 38a In a second time interval of the period Tsc, the control unit 38a operates in the loading operating state second heating units 12a2, which are in the second cooking surface portion 18a set up cooking utensils 60a, in particular the second Gargeschirrteil Scheme 64a1 and the third cooking utensils 60a3, associated with a substantially same chen frequency , A sum of the first time interval and the second time interval corresponds essentially and in particular completely to the period Tsc.
  • the control unit 38a in the operating state, keeps a total output of activated second heating units 12a2 substantially constant at all times (see Fig. 3).
  • Fig. 4 shows another Gargeschirrkonfiguration.
  • a first cooking utensil 60a1 is partially set up in the first cooktop portion 16a and partially the second cooktop portion 18a.
  • a first cooking dish portion 62a1 of the first cooking utensil 60a1 is placed in the first cooking surface portion 16a and a second cooking dish portion 64a1 of the first cooking utensil 60a1 is disposed in the second cooking surface portion 18a.
  • a second cooking utensil 60a2 is completely set up in the operating state in the first cooking surface portion 16a.
  • a third cooking utensil 60a3 is completely set up in the first cooking surface portion 16a in the operating state.
  • a fourth cooking utensil 60a4 is completely set up in the operating state in the second Kochflä Chenenteil Colour 18a.
  • the control unit 38a operates in a first time interval of the period Tsc in the operating state first heating units 12a1, which in the first cooking surface portion 16a Garge set up dishes 60a, especially the first Gargeschirrteil Scheme 62a1 and the second Gar dishes 60a2 and the third cooking utensil 60a3, having a substantially same frequency (see Fig. 5).
  • the control unit 38a operates in the operating state in a second time interval of the period Tsc first heating units 12a1 wel kitchen in the first cooking area 16a set up cooking utensils 60a, insbesonde the first Gargeschirrteil Scheme 62a1 and the second cooking utensils 60a2 and the third cooking utensils 60a3 assigned with frequency, which differ by at least 17 kHz.
  • a third time interval of the period Tsc operates the Control unit 38a in the operating state first heating units 12a1, which are the second cooking utensils 60a2 and the third cooking utensils 60a3 associated with frequency, wel che differ by at least 17 kHz.
  • a sum of the first time interval, the second time interval and the third time interval corresponds essentially and in particular completely to the period Tsc.
  • the control unit 38a in the operation state, keeps a total output of activated first heating units 12a1 substantially constant at all times (refer to Fig. 6).
  • control unit 38a operates in a first time interval of the period Tsc in the operating state second heating units 12a2, which are assigned to the four cooking utensils 60a4 set up in the second cooking surface portion 18a, with a certain frequency and deactivated second Heating units 12a2, which are assigned to the second cooking dish portion 64a1 placed in the second cooking surface portion 18a (see Fig. 5).
  • the control unit 38a In a second time interval of the period Tsc, the control unit 38a operates in the operating state second heating units 12a2 associated with the second cooking surface portion 18a established second cooking utensil portion 64a1 at a certain frequency and deactivates second heating units 12a2 corresponding to that in the second cooking surface portion 18a set up fourth cookware 60a4 are assigned.
  • a sum of the first time interval and the second time interval corresponds essentially and in particular completely to the period Tsc.
  • the control unit 38a in the operating state, keeps a total output of activated second heating units 12a2 substantially constant at all times (see Fig. 6).
  • Fig. 7 shows another Gargeschirrkonfiguration.
  • a first cooking utensil 60a1 is partially set up in the first cooktop portion 16a and partially the second cooktop portion 18a.
  • a first cooking dish portion 62a1 of the first cooking utensil 60a1 is placed in the first cooking surface portion 16a and a second cooking dish portion 64a1 of the first cooking utensil 60a1 is disposed in the second cooking surface portion 18a.
  • a second cooking utensil 60a2 is completely set up in the operating state in the first cooking surface portion 16a.
  • a third cooking utensil 60a3 is completely set up in the first cooking surface portion 16a in the operating state.
  • a fourth cooking utensil 60a4 is completely in the operating state in the second cooking surface. chenteil Scheme 18a set up.
  • a fifth cooking utensil 60a5 is completely set up in the operating state in the second cooking surface portion 18a.
  • the control unit 38a operates in a first time interval of the period Tsc in the operating state first heating units 12a1, which in the first cooking surface portion 16a Garge dishes 60a, in particular the first Gargeschirrteil Scheme 62a1 and the second Gar dishes 60a2 and the third cooking utensil 60a3, having a substantially same frequency (see Fig. 8).
  • the control unit 38a operates in the operating state in a second time interval of the period Tsc first heating units 12a1 which are associated with the second cooking utensil 60a2 and the third cooking utensil 60a3 with frequencies which differ by at least 17 kHz and deactivates first heating units 12a1, which are associated with the first cooking dish portion 62a1.
  • the control unit 38a operates in the operating state first heating units 12a1 which are associated with the second cooking utensil 60a2 and the third cooking utensil 60a3 with frequencies which differ by at least 17 kHz and deactivates first heating units 12a1 which associated with the first cooking dish portion 62a1.
  • a sum of the first time interval and the second time interval and the third time interval corresponds substantially and in particular completely to the period Tsc.
  • the control unit 38a in the operation state, keeps a total output of activated first heating units 12a1 substantially constant at all times (refer to Fig. 9).
  • control unit 38a operates in a first time interval of the period Tsc in the operating state second heating units 12a2, which are associated with the fourth cooking utensil 60a4 and the fifth cooking utensil 60a5, with frequencies which are at least 17 kHz and deactivates second heating units 12a2 associated with the second cooking utensil portion 64a1 (see Fig. 8).
  • the control unit 38a In a second time interval of the period Tsc, the control unit 38a operates in the operating state second heating units 12a2 associated with the fourth cooking utensils 60a4 with a certain frequency and deactivates second heating units 12a2 associated with the fifth cooking utensil 60a5 and the second cooking utensil portion 64a1. In a third time interval of the period Tsc, the control unit 38a, in the operating state, operates second heating units 12a2 which are associated with the second cooking utensil portion 64a1 and the fifth cooking utensil 60a5. ordered, with frequencies which differ by at least 17 kHz, and deactivates second heating units 12a2, which are associated with the fourth cooking utensils 60a4.
  • a sum of the first time interval and the second time interval and the third time interval corresponds substantially and in particular completely to the period Tsc.
  • the control unit 38a in the operating state, keeps a total output of activated second heating units 12a2 substantially constant at all times (refer to Fig. 9).
  • a Gargeschirrkonfiguration shown in Fig. 10 corresponds to the Gargeschirrkonfiguration shown in Fig. 4, which is why reference is made to the above description at this point.
  • a simultaneous keeping of the total output power of the cooking surface subregions 16a, 18a defining heating units 12a and heating of the cooking utensils 60a with predetermined for the respective cooking utensils 60a desired heat outputs is impossible.
  • the control unit 38a prioritizes heating of the cooking utensils 60a with that for the corresponding cooking utensils 60a in the case where heating of the cooking utensils 60a with desired heating power predetermined for the corresponding cooking utensils 60a is impossible while maintaining the total output powers of the cooking utensils 16a, 18a predetermined desired heating power (see Fig. 12).
  • the control unit 38a operates in a first time interval of the period Tsc in the operating state first heating units 12a1, which in the first cooking surface portion 16a Garge set up dishes 60a, especially the first Gargeschirrteil Scheme 62a1 and the second Gar dishes 60a2 and the third cooking utensil 60a3, having a substantially same frequency (see Fig. 11).
  • the control unit 38a operates in the operating state in a second time interval of the period Tsc first heating units 12a1 wel kitchen in the first cooking area 16a set up cooking utensils 60a, insbesonde the first Gargeschirrteil Suite 62a1 and the second cooking utensils 60a2 and the third cooking utensils 60a3 assigned with frequencies that differ by at least 17 kHz.
  • the control unit 38a operates in a third time interval of the period Tsc, which is referred to as overlapping time interval, in the operating state first heating units 12a1, which in the first cooking surface portion 16a Asked cooking utensils 60a, in particular the first Gargeschirrteil Scheme 62a1 and the second cooking utensils 60a2 and third cooking utensils 60a3, are associated, and second Heating units 12a2, which in the second cooking surface portion 18a set up cooking utensils 60a, in particular the second Gargeschirrteil Scheme 64a1 and the fourth cooking utensils 60a4, assigned, with a substantially same frequency.
  • the control unit 38a operates, in the operating state, first heating units 12a1, which are associated with the second cooking utensil 60a2 and the third cooking utensil 60a3, with frequencies which differ by at least 17 kHz.
  • a sum of the first time interval and the second time interval and the third time interval and the fourth time interval corresponds essentially and in particular completely the period Tsc.
  • a total output power of activated first heating units 12a1 in the overlapping time interval is less than a total output power of activated first heating units 12a1 in remaining time intervals of the period Tsc (refer to Fig. 12).
  • the control unit 38 operates in a first time interval of the period Tsc in the operating state second heating units 12a2, which are assigned to the set up in the second cooking surface portion 18a four th cooking utensils 60a4, with a certain frequency and deactivated second Heating units 12a2 which are assigned to the second cooking dish portion 64a1 set in the second cooking surface portion 18a (refer to Fig. 11).
  • a second time interval corresponds to the overlap time interval, for which reason reference is made to the above description at this point.
  • the control unit 38a operates in the operating state, second heating units 12a2, which are associated with the second Gargeschirrteil Scheme 64a1, with a certain frequency and deactivated second heating units 12a2, which are the fourth cooking utensils 60a4 associated.
  • a sum of the first time interval and the second time interval and the third time interval substantially and in particular completely corresponds to the perio dendauer Tsc.
  • a total output power of activated second heating units 12a2 in the overlapping time interval is less than a total output power of activated second heating units 12a2 in remaining time intervals of the period Tsc (refer to Fig. 12).
  • the control unit 38a could supply first heating units 12a1, which comprise cooking utensils 60a set up in the first cooktop portion 16a, in particular the first cooking utensil portion 62a1 and the second cooking utensil 60a2 and the third cooking utensil 60a3. are ordered, and second heating units 12a2, which rich in the second Koch michteilbe 18a set up cooking utensils 60a, in particular the second Gargeschirrteilbe rich 64a1 and the fourth cooking utensils 60a4 associated with frequencies betrei ben, which could differ by at least 17 kHz.
  • FIG. 13 to 15 a further embodiment of the invention is shown.
  • the fol lowing descriptions are essentially limited to the differences between tween the embodiments, with respect to the same components, features and functions on the description of the embodiment of FIGS. 1 to 12 verwie sen can be.
  • Fig. 13 shows a cooktop 40b, which is formed as an induction cooktop, with egg ner cooktop device 10b, which is designed as an induction cooktop device.
  • Heating units 12b of the hob apparatus 10b define a variable cooking surface area 14b.
  • the variable cooking surface area 14b has in the present,sbei play a firmly defined first cooking surface portion 16b and a well-defined second cooking surface portion 18b and a well-defined third Koch laketeilbe rich 20b.
  • the first cooking surface portion 16b and the second cooking surface portion 18b and the third cooking surface portion 20b are adjacent to each other and in particular partially adjacent to each other, in particular in a transverse direction 46b.
  • First heating units 12b1 of the heating units 12b define the firmly defined first cooking surface portion 16b.
  • the first heating unit 12b1 of the heating units 12b defining the first cooking surface portion 16b are connected to a first mains voltage phase 48b in the operating state.
  • Second heating units 12b2 of the heating units 12b define the tightly defined second cooking surface portion 18b.
  • the second heating units 12b2 of the heating units 12b defining the second cooking area subarea 18b are, in the operating state, connected to a second mains power voltage phase 50b, which is different from the first mains voltage phase 48b.
  • Third heating units 12b3 of the heating units 12b define the tightly defined third cooking surface portion 20b.
  • the third cooking surface portion 20b defining third th heating units 12b3 of the heating units 12b are connected in the operating state to one of the first power voltage phase 48b and the second power phase voltage phase 50b different third power voltage phase 52b.
  • a cooking utensil 60b In the operating state, at least a part of a cooking utensil 60b is set up in the cooking surface subregions 16b, 18b, 20b. In the case of a cooking configuration shown in FIG. 13, in the operating state, a first cooking utensil 60b1 is partially set in the first cooking surface portion 16b and partially the second cooking surface portion 18b and partially the third cooking surface portion 20b.
  • a first cooking dish portion 62b1 of the first cooking utensil 60b1 in the first cooking surface portion 16b and a second cooking utensil portion 64b1 of the first cooking utensil 60b1 in the second cooking surface portion 18b and a third cooking utensil portion 66b1 of the first cooking utensil 60b1 are placed in the third cooking surface portion 20b.
  • a second cooking utensil 60b2 is completely set up in the first cooking surface portion 16b in the operating state.
  • a third cooking utensil 60b3 is fully installed in the second cooking surface portion 18b in the operating state.
  • a four tes cooking utensils 60b4 is completely set up in the operating state in the third cooking surface area 20b.
  • the control unit 38b operates in the operating state, the first Gargeschirrteilbe rich 62b1 heated first heating units 12b1 and the second cooking utensil portion 64b1 heated second heating units 12b2 and the third cooking utensil portion 66b1 heated third heating units 12b3 overlap time (see. Fig. 14).
  • the control unit 38b operates the first Garge schirrteil Scheme 62b1 heated first heating units 12b1 and the second cooking Garmentteil Suite 64b1 heated second heating units 12b2 and the third Gargeschirrteil Scheme 66b1 heated third heating units 12b3 within a particular single period Tsc.
  • 12b3 is smaller than the period Tsc.
  • the control unit 38b operates in a first time interval of the period Tsc in the operating state first heating units 12b1 associated with the first cooking utensil portion 62b1 at a certain frequency and deactivates first heating units 12b1 which are the second cooking dishes 60b2 are associated (see Fig. 14).
  • the control unit 38b operates in the operating state first heating units 12b1 associated with the second cooking utensil 60b2 with a certain frequency and deactivates first heating units 12b1 which constitute the first cooking dish portion 62b1 set up in the first cooking surface partial area 16b assigned.
  • a sum of the first time interval and the second time interval corresponds essentially and in particular completely to the period Tsc.
  • the control unit 38b in the operating state, keeps a total output of activated first heating units 12b1 substantially constant at all times (refer to Fig. 15).
  • the control unit 38b operates second heating units 12b2, which are associated with the third cooking utensil 60a3, with a certain frequency and deactivated second heating units 12b2 associated with the second cooking dish portion 62b1 (see Fig. 14).
  • the control unit 38b operates in the operating state first heating units 12b1, which are associated with the second cooking dish portion 64b1, with a certain frequency and deactivates first heating units 12b1 which are associated with the third cooking utensil 60b3.
  • a sum of the first time interval and the second time interval substantially corresponds and in particular completely the period Tsc.
  • the control unit 38b in the operating state, keeps a total output of activated second heating units 12b2 substantially constant at all times (refer to Fig. 15).
  • the control unit 38b operates in a first time interval of the period Tsc in the operating state third heating units 12b3, which are associated with the fourth cooking utensils 60b4, with a bestimm th frequency and deactivated third heating units 12b3, which the third Garware part range 66b1 are assigned (see Fig. 14).
  • a second time interval of the perio dendauer Tsc operates the control unit 38b in the operating state, third heating units 12b3, which are the third Gargeschirrteil Scheme 66b1 associated with a bestimm th frequency and deactivated third heating units 12b3, which are associated with fourth cookware 60b4.
  • a sum of the first time interval and the second time interval corresponds essentially and in particular completely to the period Tsc.
  • the control unit 38b in the operating state, keeps a total output of activated third heating units 12b3 substantially constant at all times (refer to Fig. 15).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus voneiner Kochfeldvorrichtung (10a-b), insbesondere Induktionskochfeldvorrichtung, mit einer Vielzahl an Heizeinheiten (12a-b), welche zumindest einen variablen Kochflächenbereich (14a-b) definieren, welcher zumindest einen fest definierten ersten Kochflächenteilbereich (16a-b) und zumindest einen fest definierten zweiten Kochflächenteilbereich (18a-b) aufweist. Um eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Beheizung von Gargeschirr (60a-b) bereitzustellen, wird vorgeschlagen, dass die Kochfeldvorrichtung (10a-b) zumindest eine Steuereinheit (38a-b)aufweist, welche in wenigstens einem Betriebszustand, in welchem in den Kochflächenteilbereichen (16a-b, 18a-b) jeweils wenigstens ein Teil eines Gargeschirrs (60a-b) aufgestellt ist, eine Gesamtausgangsleistung von den ersten Kochflächenteilbereich (16a-b) definierenden ersten Heizeinheiten (12a1-b1) der Heizeinheiten (12a-b) und eine Gesamtausgangsleistung von den zweiten Kochflächenteilbereich (18a-b) definierenden zweiten Heizeinheiten (12a2-b2) der Heizeinheiten (12a-b) zu jedem Zeitpunkt wenigstens im Wesentlichen konstant hält.

Description

Kochfeldvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Kochfeldvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zu einem Betrieb einer Kochfeldvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
Aus dem Stand der Technik ist bereits eine Kochfeldvorrichtung mit einer Vielzahl an Hei zeinheiten bekannt, welche einen variablen Kochflächenbereich definieren. Erste Heizein heiten der Heizeinheiten definieren einen ersten Kochflächenteilbereich des variablen Kochflächenbereichs und zweite Heizeinheiten der Heizeinheiten definieren einen von dem ersten Kochflächenteilbereich verschiedenen zweiten Kochflächenteilbereich des variablen Kochflächenbereichs. In einem Betriebszustand, in welchem in den Kochflä chenteilbereichen jeweils wenigstens ein Teil eines Gargeschirrs aufgestellt ist, beheizt eine Steuereinheit der Kochfeldvorrichtung aufgestelltes Gargeschirr mit einer für das entsprechende Gargeschirr vorgesehenen Sollheizleistung. In Abhängigkeit von einer Gargeschirrkonfiguration kann dabei eine Gesamtausgangsleistung der Heizeinheiten schwanken, wodurch Flicker entstehen kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Beheizung von Gargeschirr bereitzustel len. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 12 ge löst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unter ansprüchen entnommen werden können.
Die Erfindung geht aus von einer Kochfeldvorrichtung, insbesondere von einer Indukti onskochfeldvorrichtung, mit einer Vielzahl an Heizeinheiten, welche zumindest einen vari ablen Kochflächenbereich definieren, welcher zumindest einen fest definierten ersten Kochflächenteilbereich und zumindest einen fest definierten zweiten Kochflächenteilbe reich und insbesondere zumindest einen fest definierten dritten Kochflächenteilbereich aufweist.
Es wird vorgeschlagen, dass die Kochfeldvorrichtung zumindest eine Steuereinheit auf weist, welche in wenigstens einem Betriebszustand, in welchem in den Kochflächenteilbe reichen jeweils wenigstens ein Teil eines Gargeschirrs aufgestellt ist, eine Gesamtaus gangsleistung von den ersten Kochflächenteilbereich definierenden ersten Heizeinheiten der Heizeinheiten und eine Gesamtausgangsleistung von den zweiten Kochflächenteilbe reich definierenden zweiten Heizeinheiten der Heizeinheiten zu jedem insbesondere be liebigen Zeitpunkt wenigstens im Wesentlichen konstant hält, insbesondere um hierdurch ein Auftreten von Flicker zu minimieren.
Durch eine derartige Ausgestaltung kann insbesondere eine optimale Beheizung von Gargeschirr erreicht werden, und zwar insbesondere unter Vermeidung eines Auftretens von Flicker. Hierdurch kann insbesondere ein Eindruck eines defekten Kochfelds bei ei nem Bediener vermieden werden, wodurch insbesondere ein hoher Bedienkomfort er möglicht werden kann. Insbesondere kann jedem Gargeschirr wenigstens im Wesentli chen eine für das Gargeschirr angeforderte Sollheizleistung zugeführt und insbesondere zeitgleich eine Gesamtausgangsleistung zu jedem Zeitpunkt konstant gehalten werden.
Es kann insbesondere eine hohe Anzahl an Gargeschirr insbesondere zeitgleich und vor teilhaft unter Vermeidung eines Auftretens von Flicker mit einer Sollheizleistung beheizt werden. Durch die Aufteilung der Gargeschirre auf die Kochflächenteilbereiche kann ins besondere eine geringe Komplexität, insbesondere in einer Berechnung von Ausgangleis tungen und/oder von Zeitintervallen durch die Steuereinheit, ermöglicht werden, wodurch insbesondere eine hohe Funktionstüchtigkeit und/oder eine schnelle Bearbeitung von Be dieneingaben gewährleistet und damit insbesondere ein hoher Bedienkomfort erzielt wer den kann. Es können insbesondere Bestimmungen bezüglich Flicker eingehalten werden, und zwar insbesondere auf relativ einfache und/oder unkomplizierte Art und Weise.
Unter einer„Kochfeldvorrichtung“, insbesondere unter einer„Induktionskochfeldvorrich tung“, soll insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Kochfelds, insbesondere eines Induktionskochfelds, verstanden werden. Die Kochfeldvor richtung weist insbesondere zumindest eine Aufstellplatte auf, unterhalb welcher die Hei zeinheiten in wenigstens einer Einbaulage insbesondere angeordnet sind.
Unter einer„Aufstellplatte“ soll insbesondere zumindest eine insbesondere plattenartige Einheit verstanden werden, welche zu einem Aufstellen wenigstens eines Gargeschirrs und/oder zu einem Auflegen wenigstens eines Garguts zum Zweck der Beheizung vorge sehen ist. Die Aufstellplatte könnte beispielsweise als ein Teilbereich zumindest einer Arbeitsplatte, insbesondere zumindest einer Küchenarbeitsplatte, insbesondere zumin dest eines die Kochfeldvorrichtung aufweisenden Garsystems, ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich könnte die Aufstellplatte als eine Kochfeldplatte ausgebildet sein. Die als Kochfeldplatte ausgebildete Aufstellplatte könnte insbesondere zumindest einen Teil ei- nes Kochfeldaußengehäuses ausbilden und insbesondere gemeinsam mit zumindest ei ner Außengehäuseeinheit, mit welcher die als Kochfeldplatte ausgebildete Aufstellplatte in wenigstens einem montierten Zustand insbesondere verbunden sein könnte, das Koch feldaußengehäuse wenigstens zu einem Großteil ausbilden. Die Aufstellplatte könnte bei spielsweise wenigstens zu einem Großteil aus Glas und/oder aus Glaskeramik und/oder aus Neolith und/oder aus Dekton und/oder aus Holz und/oder aus Marmor und/oder aus Stein, insbesondere aus Naturstein, und/oder aus Schichtstoff und/oder aus Metall und/oder aus Kunststoff und/oder aus Keramik gebildet sein. Unter„wenigstens zu einem Großteil“ soll insbesondere zu einem Anteil, insbesondere einem Massenanteil und/oder Volumenanteil, von mindestens 70 %, insbesondere von mindestens 80 %, vorteilhaft von mindestens 90 % und vorzugsweise von mindestens 95 % verstanden werden.
Unter einer„Heizeinheit“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit ver standen werden, welche dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Betriebszustand zu mindest einem Gargeschirr Energie zum Zweck einer Beheizung des Gargeschirrs zuzu führen. Beispielsweise könnte die Heizeinheit als Widerstandsheizeinheit ausgebildet sein und insbesondere dazu vorgesehen sein, Energie in Wärme umzuwandeln und diese dem Gargeschirr zum Zweck einer Beheizung des Gargeschirrs zuzuführen. Alternativ oder zusätzlich könnte die Heizeinheit als Induktionsheizeinheit ausgebildet sein und insbe sondere dazu vorgesehen sein, Energie in Form eines elektromagnetischen Wechselfelds dem Gargeschirr zuzuführen, wobei die dem Gargeschirr zugeführte Energie insbesonde re in dem Gargeschirr in Wärme umgewandelt werden könnte. In wenigstens einem Be triebszustand sind die Heizeinheiten insbesondere unterhalb des variablen Kochflächen bereichs und/oder der Aufstellplatte angeordnet und vorteilhaft in einem Nahbereich des variablen Kochflächenbereichs und/oder der Aufstellplatte angeordnet.
Insbesondere könnte die Heizeinheit insbesondere genau ein Heizelement aufweisen, welches insbesondere durch genau ein Leitungselement definiert sein könnte, das in we nigstens einem Betriebszustand insbesondere zu einer Leitung von elektrischem Strom insbesondere zu einer Bereitstellung von Heizenergie vorgesehen sein könnte. Alternativ könnte die Heizeinheit zumindest zwei, insbesondere zumindest drei, vorteilhaft zumin dest fünf und vorzugsweise mehrere Heizelemente aufweisen, welche insbesondere je weils genau ein Leitungselement aufweisen könnten. Die Heizeinheit könnte insbesonde re eine Gruppe von Heizelementen aufweisen. Unter einem„variablen“ Kochflächenbereich soll insbesondere ein Kochflächenbereich verstanden werden, welcher zu einem Aufstellen von Gargeschirr an insbesondere belie biger Position zum Zweck einer Beheizung vorgesehen ist. Beispielsweise könnte der variable Kochflächenbereich zumindest ein Oberflächenteilbereich der Aufstellplatte sein, und zwar insbesondere ein in wenigstens einem Betriebszustand einem Bediener zuge wandter Oberflächenteilbereich der Aufstellplatte. In wenigstens einem Betriebszustand sind unterhalb des variablen Kochflächenbereichs insbesondere die Heizeinheiten ange ordnet. Die Steuereinheit bildet in wenigstens einem Betriebszustand aus zumindest ei nem Teil der Heizeinheiten zumindest eine Heizzone welche insbesondere an zumindest ein aufgestelltes Gargeschirr, insbesondere an eine Größe und/oder Form zumindest ei nes aufgestellten Gargeschirrs, angepasst ist. Insbesondere unterscheidet sich der vari able Kochflächenbereich von einem Kochflächenbereich, bei welchem Kochzonen, insbe sondere durch Markierungen auf dem Kochflächenbereich, fest vorgegeben sind. Die den variablen Kochflächenbereich definierenden Heizeinheiten könnten beispielsweise in Form einer Matrix angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich könnten die den variablen Kochflächenbereich definierenden Heizeinheiten beispielsweise wenigstens teilweise, insbesondere wenigstens im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte, beweglich gelagert sein und insbesondere als bewegliche Heizeinheiten ausgebildet sein.
Unter einer„Haupterstreckungsebene“ eines Objekts soll insbesondere eine Ebene ver standen werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten geometrischen Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft. Unter„im Wesentlichen paral lel“ soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrich tung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung von insbesondere maximal 8°, vorteilhaft maximal 5° und besonders vorteilhaft maximal 2° aufweist.
Unter einem„fest definierten“ Kochflächenteilbereich soll insbesondere ein Kochflächen teilbereich verstanden werden, dessen Position durch zumindest eine Eigenschaft, bei spielsweise durch zumindest eine bauliche und/oder elektrische und/oder räumliche Ei genschaft, und/oder durch zumindest eine Markierung, insbesondere in jedem beliebigem Betriebszustand, unveränderlich und/oder unabhängig von einer Heizzonenkonfiguration und/oder von einer Gargeschirrkonfiguration festgelegt und/oder vorgegeben ist. Bei- spielsweise könnte ein fest definierter Kochflächenteilbereich durch zumindest einen An schluss von den Kochflächenteilbereich definierenden Heizeinheiten an eine gemeinsame Netzstromspannungsphase und/oder durch eine räumliche Anordnung von den Kochflä chenteilbereich definierenden Heizeinheiten unveränderbar und/oder konstant festgelegt sein.
Zumindest ein Teil der Heizeinheiten definieren den ersten Kochflächenteilbereich und sind im Folgenden als erste Heizeinheiten bezeichnet. Zumindest ein Teil der Heizeinhei ten definieren den zweiten Kochflächenteilbereich und sind im Folgenden als zweite Heiz einheiten bezeichnet.
Der variable Kochflächenbereich könnte beispielsweise eine Anzahl von n Kochflächen teilbereichen aufweisen, wobei n insbesondere eine ganze reelle Zahl größer als zwei sein könnte. Insbesondere könnte in wenigstens einem Betriebszustand in jedem der n Kochflächenteilbereiche wenigstens ein Teil eines Gargeschirrs aufgestellt sein. Insbe sondere könnte die Steuereinheit in dem Betriebszustand, in welchem in den insbesonde re n Kochflächenteilbereichen jeweils wenigstens ein Teil eines Gargeschirrs aufgestellt ist, eine jeweilige Gesamtausgangsleistung von jeweiligen den entsprechenden Kochflä chenteilbereich definierenden Heizeinheiten der Heizeinheiten zu jedem Zeitpunkt wenigs tens im Wesentlichen konstant halten. Dadurch kann insbesondere eine Ausweitung von zwei Netzstromspannungsphasen auf eine höhere Vielzahl an Netzstromspannungspha sen und/oder eine Ausweitung auf eine hohe Anzahl an Gargeschirren, von welchen we nigstens ein Teil in einem Kochflächenteilbereich und wenigstens ein Teil in einem weite ren Kochflächenteilbereich angeordnet ist, ermöglicht werden.
Unter einer„Steuereinheit“ soll insbesondere eine elektronische Einheit verstanden wer den, die vorzugsweise in einer Steuer- und/oder Regeleinheit eines Kochfelds zumindest teilweise integriert ist und die vorzugsweise dazu vorgesehen ist, zumindest die Heizein heiten zu steuern und/oder zu regeln. Vorzugsweise umfasst die Steuereinheit eine Re cheneinheit und insbesondere zusätzlich zur Recheneinheit eine Speichereinheit mit ei nem darin gespeicherten Steuer- und/oder Regelprogramm, das dazu vorgesehen ist, von der Recheneinheit ausgeführt zu werden.
Unter der Wendung, dass in den Kochflächenteilbereichen„jeweils wenigstens ein Teil eines Gargeschirrs“ aufgestellt ist, soll insbesondere verstanden werden, dass in einem der Kochflächenteilbereiche wenigstens ein Teil eines Gargeschirrs und in einem weiteren der Kochflächenteilbereiche wenigstens ein Teil eines Gargeschirrs aufgestellt ist. Bei spielsweise könnte in dem einen der Kochflächenteilbereiche wenigstens ein Teil eines Gargeschirrs und in dem weiteren der Kochflächenteilbereiche wenigstens ein weiterer Teil des Gargeschirrs aufgestellt sein. Alternativ oder zusätzlich könnte in dem einen der Kochflächenteilbereiche zumindest ein Gargeschirr insbesondere vollständig und in dem weiteren der Kochflächenteilbereiche zumindest ein weiteres, von dem einen Gargeschirr verschiedenes Gargeschirr insbesondere vollständig aufgestellt sein.
Unter einer„Gesamtausgangsleistung“ von einen Kochflächenteilbereich definierenden Heizeinheiten soll insbesondere eine Summe der Ausgangsleistungen aller den Kochflä chenteilbereich definierenden Heizeinheiten zu einem bestimmten Zeitpunkt insbesondere einer Periodendauer verstanden werden. Unter einer„Ausgangsleistung“ einer der Heiz einheiten soll insbesondere eine elektrische Leistung verstanden werden, welche die Hei zeinheit in wenigstens einem Betriebszustand an wenigstens ein aufgestelltes Gargeschirr überträgt und/oder welche die Heizeinheit in wenigstens einem Betriebszustand zu einer Beheizung wenigstens einer Heizzone und/oder wenigstens eines Gargeschirrs bereit stellt. Beispielsweise könnte die Ausgangsleistung durch zumindest einen elektrischen Strom charakterisiert sein. Die Heizeinheit könnte in wenigstens einem Betriebszustand beispielsweise die Ausgangsleistung in zumindest einem Leitungselement der Heizeinheit wenigstens teilweise, vorteilhaft wenigstens zu einem Großteil und vorzugsweise voll ständig in einen Wärmestrom umwandeln und den Wärmestrom insbesondere zu der Be heizung wenigstens einer Heizzone und/oder wenigstens eines Gargeschirrs bereitstellen. Alternativ oder zusätzlich könnte die Heizeinheit insbesondere in wenigstens einem Be triebszustand, insbesondere mittels des elektrischen Stroms, ein insbesondere hochfre quentes elektromagnetisches Wechselfeld bereitstellen, welches insbesondere in einem Gargeschirr in Wärme umgewandelt werden könnte.
Die Gesamtausgangsleistung unterscheidet sich insbesondere von einer mittleren Aus gangsleistung. Unter einer„mittleren Ausgangsleistung“ einer Heizeinheit soll insbesonde re eine zeitlich, insbesondere über zumindest ein Zeitintervall, gemittelte Ausgangsleis tung der Heizeinheit verstanden werden. Die mittlere Ausgangsleistung der Heizeinheit ist insbesondere ein Quotient aus einer Summe aller Ausgangsleistungen der Heizeinheit innerhalb des Zeitintervalls und dem Zeitintervall. Beispielsweise könnte das Zeitintervall wenigstens ein Großteil einer Periodendauer und vorteilhaft eine gesamte Periodendauer sein. Vorzugsweise stellt die Steuereinheit in wenigstens einem Betriebszustand die mitt- lere Ausgangsleistung, insbesondere für jede Heizzone einzeln, vorteilhaft durch Ansteue rung der die Heizzone beheizenden Heizeinheiten, derart ein, dass die mittlere Ausgangs leistung einer, insbesondere für die Heizzone, vorgegebenen Sollheizleistung entspricht.
In wenigstens einem Betriebszustand passt die Steuereinheit insbesondere eine zumin dest einer Heizzone zugeführte Heizleistung an eine für die Heizzone vorgegebene Soll heizleistung insbesondere zu jedem beliebigen Zeitpunkt an. Die Sollheizleistung könnte beispielweise durch einen Bediener, insbesondere durch zumindest eine Bedieneingabe mittels zumindest einer Bedienerschnittstelle, und/oder durch ein Garprogramm, welches insbesondere in der Speichereinheit der Steuereinheit gespeichert sein könnte, vorgege ben sein. Besonders vorteilhaft beheizt die Steuereinheit in dem Betriebszustand aufge stelltes Gargeschirr und/oder zumindest eine für das Gargeschirr vorgesehene Heizzone mit zumindest einer für das Gargeschirr vorgesehenen Sollheizleistung.
Unter der Wendung, dass die Steuereinheit in wenigstens einem Betriebszustand eine Gesamtausgangsleistung zu jedem Zeitpunkt„wenigstens im Wesentlichen konstant“ hält, soll insbesondere verstanden werden, dass die Steuereinheit in dem Betriebszustand eine Gesamtausgangsleistung zu einem insbesondere beliebigen Zeitpunkt und eine weitere Gesamtausgangsleistung zu einem insbesondere beliebigen weiteren Zeitpunkt, welcher insbesondere von dem Zeitpunkt verschieden ist, derart einstellt, dass ein Quotient aus einer kleineren der Gesamtausgangsleistungen und einer größeren der Gesamtausgangs leistungen mindestens 0,9, insbesondere mindestens 0,95, vorteilhaft mindestens 0,97, besonders vorteilhaft mindestens 0,98, vorzugsweise mindestens 0,99 und besonders bevorzugt mindestens 0,995 beträgt.
Insbesondere im Fall, dass ein Konstanthalten der Gesamtausgangsleistungen der die Kochflächenteilbereiche definierenden Heizeinheiten bei gleichzeitigem Beheizen des Gargeschirrs mit einer für das Gargeschirr vorgegebenen Sollheizleistung möglich ist, beträgt der Quotient aus der kleineren der Gesamtausgangsleistungen und der größeren der Gesamtausgangsleistungen mindestens 0,97, besonders vorteilhaft mindestens 0,98, vorzugsweise mindestens 0,99 und besonders bevorzugt mindestens 0,995. Insbesonde re im Fall, dass ein Konstanthalten der Gesamtausgangsleistungen der die Kochflächen teilbereiche definierenden Heizeinheiten bei gleichzeitigem Beheizen des Gargeschirrs mit einer für das Gargeschirr vorgegebenen Sollheizleistung unmöglich ist, beträgt der Quotient aus der kleineren der Gesamtausgangsleistungen und der größeren der Ge samtausgangsleistungen mindestens 0,9, insbesondere mindestens 0,92, vorteilhaft min- destens 0,93, besonders vorteilhaft mindestens 0,94, vorzugsweise mindestens 0,95 und besonders bevorzugt mindestens 0,97.
Eine Gesamtausgangsleistungsdifferenz zwischen der Gesamtausgangsleistung zu dem insbesondere beliebigen Zeitpunkt und der weiteren Gesamtausgangsleistung zu dem insbesondere beliebigen weiteren Zeitpunkt beträgt insbesondere wenigstens im Wesent lichen Null. Insbesondere beträgt eine Gesamtausgangsleistungsdifferenz zweier Ge samtausgangsleistungen zu zwei verschiedenen insbesondere beliebigen Zeitpunkten insbesondere einer Periodendauer wenigstens im Wesentlichen Null. Unter einer„Ge samtausgangsleistungsdifferenz“ soll insbesondere eine Differenz der Gesamtausgangs leistungen zu zwei verschiedenen Zeitpunkten verstanden werden.
Beispielsweise könnte eine Gesamtausgangsleistung der ersten Heizeinheiten und eine Gesamtausgangsleistung der zweiten Heizeinheiten wenigstens im Wesentlichen und vorteilhaft vollständig identisch sein. Insbesondere unterscheiden sich eine Gesamtaus gangsleistung der ersten Heizeinheiten und eine Gesamtausgangsleistung der zweiten Heizeinheiten. Dadurch kann insbesondere eine flexible Einstellung der Gesamtaus gangsleistungen der Heizeinheiten ermöglicht werden, wodurch aufgestelltes Gargeschirr insbesondere flexibel und vorteilhaft mit einer vorgegebenen Sollheizleistung beheizt wer den kann.
In dem Betriebszustand könnte die Steuereinheit insbesondere zumindest eine Ausgangs leistung zumindest einer der Heizeinheiten, vorteilhaft zumindest ein Großteil der Aus gangsleistungen der Heizeinheiten und vorzugsweise alle Ausgangsleistungen der Heiz einheiten mittels einer Frequenz einstellen. Alternativ oder zusätzlich könnte die Steuer einheit in dem Betriebszustand insbesondere zumindest eine Ausgangsleistung zumin dest einer der Heizeinheiten, vorteilhaft zumindest ein Großteil der Ausgangsleistungen der Heizeinheiten und vorzugsweise alle Ausgangsleistungen der Heizeinheiten mittels eines Tastgrads einstellen.
Unter„Flicker“ soll insbesondere ein subjektiver Eindruck einer Instabilität einer visuellen Wahrnehmung verstanden werden, der insbesondere durch einen Lichtreiz hervorgerufen wird, dessen Leuchtdichte oder Spektralverteilung mit der Zeit schwankt. Insbesondere kann Flicker durch einen Spannungsabfall einer Netzspannung hervorgerufen werden.
Unter„vorgesehen“ soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausge stattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vor- gesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Beispielsweise könnte in dem Betriebszustand zumindest ein Großteil der und vorteilhaft jede der ersten Heizeinheiten an eine erste Netzstromspannungsphase und zumindest ein Großteil der und vorteilhaft jede der zweiten Heizeinheiten an die gleiche erste Netz stromspannungsphase angeschlossen sein. Vorzugsweise sind in dem Betriebszustand zumindest ein Großteil der und vorteilhaft jede der ersten Heizeinheiten an eine erste Netzstromspannungsphase und zumindest ein Großteil der und vorteilhaft jede der zwei ten Heizeinheiten an eine von der ersten Netzstromspannungsphase verschiedene zweite Netzstromspannungsphase angeschlossen. Insbesondere sind die ersten Heizeinheiten in dem Betriebszustand an die erste Netzstromspannungsphase angeschlossen. Insbeson dere sind die zweiten Heizeinheiten in dem Betriebszustand an die zweite Netzstrom spannungsphase angeschlossen. Unter einer„Netzstromspannungsphase“ soll insbeson dere eine Phase eines Haushaltsnetzes, insbesondere genau eine Phase eines Haus haltsnetzes, verstanden werden. Die erste Netzstromspannungsphase und die zweite Netzstromspannungsphase könnten insbesondere phasenverschoben sein, und zwar insbesondere unter einem Phasenwinkel von wenigstens im Wesentlichen 120°. Unter „zumindest ein Großteil“ soll insbesondere zu einem Anteil, insbesondere einem Massen anteil und/oder Volumenanteil und/oder Anzahlanteil, von mindestens 70 %, insbesondere von mindestens 80 %, vorteilhaft von mindestens 90 % und vorzugsweise von mindestens 95 % verstanden werden. Dadurch kann insbesondere eine Vielzahl an Gargeschirren insbesondere zeitgleich beheizt werden. Insbesondere kann eine Gesamtausgangsleis tung pro Netzstromspannungsphase begrenzt werden, wodurch insbesondere eine gerin ge Komplexität, insbesondere in einer Berechnung von Ausgangsleistungen und/oder von Zeitintervallen durch die Steuereinheit, ermöglicht werden kann. Besonders vorteilhaft kann eine Gesamtausgangsleistung von Heizeinheiten, welche in dem Betriebszustand an eine insbesondere einzige gemeinsame Netzstromspannungsphase angeschlossen sind, wenigstens im Wesentlichen konstant gehalten werden, wodurch insbesondere vorgege bene Normen bezüglich Flicker eingehalten werden können.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die erste Gesamtausgangsleistung, welche insbesonde re eine von den ersten Heizeinheiten bereitgestellte Gesamtausgangsleistung ist, in dem Betriebszustand maximal einen Wert einer von der ersten Netzstromspannungsphase io
maximal bereitgestellten Leistung annimmt. Insbesondere nimmt die zweite Gesamtaus gangsleistung, welche insbesondere eine von den zweiten Heizeinheiten bereitgestellte Gesamtausgangsleistung ist, in dem Betriebszustand maximal einen Wert einer von der zweiten Netzstromspannungsphase maximal bereitgestellten Leistung an. Unter einer „von einer Netzstromspannungsphase maximal bereitgestellten Leistung“ soll insbesonde re eine Leistung verstanden werden, welche in wenigstens einem Betriebszustand, insbe sondere unabhängig von einer Heizzonenkonfiguration und/oder von aufgestelltem Gar geschirr, höchstens von der Netzstromspannungsphase abgreifbar und/oder anforderbar ist. Insbesondere in Europa und vorteilhaft in Deutschland, könnte die von einer Netz stromspannungsphase maximal bereitgestellten Leistung beispielsweise, insbesondere pro Netzstromspannungsphase, einen Wert von maximal 3600 W annehmen. In dem Be triebszustand betreibt die Steuereinheit die ersten Heizeinheiten und die zweiten Heizein heiten unabhängig voneinander. Die Steuereinheit vermeidet in dem Betriebszustand ins besondere einen Boost-Modus und/oder eine Zuordnung von zumindest zwei Netzstrom spannungsphasen zu zumindest einer der Heizeinheiten. Dadurch kann insbesondere eine Überlastung der Heizeinheiten vermieden werden, wodurch insbesondere eine lang lebige Ausgestaltung erzielt werden kann. Insbesondere kann eine geringe Anzahl an möglichen verschiedenen Heizleistungen pro Heizeinheit, insbesondere in einem Ver gleich zu einer höheren von der ersten Netzstromspannungsphase maximal bereitgestell ten Leistung, erreicht werden, wodurch insbesondere eine einfache Berechenbarkeit und/oder ein einfacher Steuerungsalgorithmus ermöglicht werden kann.
In dem Betriebszustand könnte beispielsweise ein Gargeschirr in dem ersten Kochflä chenteilbereich und ein weiteres, von dem Gargeschirr verschiedenes Gargeschirr in dem zweiten Kochflächenteilbereich aufgestellt sein. Alternativ oder zusätzlich könnte insbe sondere zumindest ein Großteil der und vorteilhaft jedes der Gargeschirre insbesondere wenigstens zu einem Großteil und vorteilhaft vollständig in einem der Kochflächenteilbe reiche aufgestellt sein. Vorzugsweise ist in dem Betriebszustand wenigstens ein erster Gargeschirrteilbereich des Gargeschirrs in dem ersten Kochflächenteilbereich und we nigstens ein zweiter Gargeschirrteilbereich des insbesondere gleichen Gargeschirrs in dem zweiten Kochflächenteilbereich aufgestellt. Insbesondere ist ein insbesondere einzi ges Gargeschirr teilweise in dem ersten Kochflächenteilbereich und insbesondere zeit gleich teilweise in dem zweiten Kochflächenteilbereich aufgestellt. Dadurch kann selbst ein Gargeschirr, welches auf jedem der Kochflächenteilbereiche teilweise aufgestellt ist, insbesondere optimal beheizt werden.
Die Steuereinheit könnte in dem Betriebszustand die den ersten Gargeschirrteilbereich beheizenden ersten Heizeinheiten und die den zweiten Gargeschirrteilbereich beheizen den zweiten Heizeinheiten wenigstens abschnittsweise zeitgleich betreiben. Insbesondere könnte die Steuereinheit in dem Betriebszustand, insbesondere im Fall, dass die Steuer einheit in dem Betriebszustand die den ersten Gargeschirrteilbereich beheizenden ersten Heizeinheiten und die den zweiten Gargeschirrteilbereich beheizenden zweiten Heizein heiten wenigstens abschnittsweise zeitgleich betreibt, die ersten Heizeinheiten und die zweiten Heizeinheiten mit der gleichen Frequenz und/oder mit um mindestens 17 kHz, insbesondere um mindestens 18 kHz, vorteilhaft um mindestens 19 kHz und vorzugswei se um mindestens 20 kHz verschiedenen Frequenzen betreiben, um hierdurch insbeson dere Intermodulationsbrummen zu vermeiden. Vorzugsweise betreibt die Steuereinheit in dem Betriebszustand die den ersten Gargeschirrteilbereich beheizenden ersten Heizein heiten und die den zweiten Gargeschirrteilbereich beheizenden zweiten Heizeinheiten zeitlich überlappungsfrei. Insbesondere betreibt die Steuereinheit in dem Betriebszustand zunächst die den ersten Gargeschirrteilbereich beheizenden ersten Heizeinheiten und insbesondere anschließend die den zweiten Gargeschirrteilbereich beheizenden zweiten Heizeinheiten. Alternativ oder zusätzlich könnte die Steuereinheit in dem Betriebszustand zunächst die den zweiten Gargeschirrteilbereich beheizenden zweiten Heizeinheiten und insbesondere anschließend die den ersten Gargeschirrteilbereich beheizenden ersten Heizeinheiten betreiben. Die Steuereinheit vermeidet in dem Betriebszustand insbesonde re ein wenigstens abschnittsweises zeitgleiches Betreiben der den ersten Gargeschirrteil bereich beheizenden ersten Heizeinheiten und der den zweiten Gargeschirrteilbereich beheizenden zweiten Heizeinheiten, und zwar insbesondere im Fall, dass eine Vermei dung von Intermodulationsbrummen bei gleichzeitigem Konstanthalten der Gesamtaus gangsleistungen der die Kochflächenteilbereiche definierenden Heizeinheiten möglich ist. Dadurch kann Intermodulationsbrummen insbesondere besonders sicher vermieden wer den, wodurch insbesondere ein hoher Bedienkomfort erreicht werden kann.
Zudem wird vorgeschlagen, dass in dem Betriebszustand eine Summe einer Aktivie rungsdauer der den ersten Gargeschirrteilbereich beheizenden ersten Heizeinheiten und einer Aktivierungsdauer der den zweiten Gargeschirrteilbereich beheizenden zweiten Hei zeinheiten maximal einer Periodendauer entspricht. Besonders vorteilhaft ist eine Summe einer Aktivierungsdauer der den ersten Gargeschirrteilbereich beheizenden ersten Heiz einheiten und einer Aktivierungsdauer der den zweiten Gargeschirrteilbereich beheizen den zweiten Heizeinheiten kleiner als eine Periodendauer. Dadurch kann insbesondere ein überlappungsfreies Betreiben der den ersten Gargeschirrteilbereich beheizenden ers ten Heizeinheiten und der den zweiten Gargeschirrteilbereich beheizenden zweiten Heiz einheiten ermöglicht werden, wodurch insbesondere effizient Intermodulationsbrummen vermieden werden kann.
Der variable Kochflächenbereich könnte beispielsweise ausschließlich den ersten Koch flächenteilbereich und den zweiten Kochflächenteilbereich aufweisen. Vorzugsweise weist der variable Kochflächenbereich zumindest einen fest definierten dritten Kochflächenteil bereich auf, in welchem in dem Betriebszustand wenigstens ein dritter Gargeschirrteilbe reich des insbesondere gleichen Gargeschirrs aufgestellt ist. Dadurch kann insbesondere eine optimierte und/oder effiziente Beheizung des Gargeschirrs ermöglicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass in dem Betriebszustand zumindest ein Großteil von den dritten Kochflächenteilbereich definierenden dritten Heizeinheiten der Heizeinheiten an eine dritte Netzstromspannungsphase angeschlossen ist. Zumindest ein Teil der Heizein heiten definieren den dritten Kochflächenteilbereich und sind im Folgenden als dritte Hei zeinheiten bezeichnet. Insbesondere sind die dritten Heizeinheiten in dem Betriebszu stand an die dritte Netzstromspannungsphase angeschlossen. Dadurch kann insbesonde re eine besonders schnelle Beheizung des Gargeschirrs und/oder eine Beheizung des Gargeschirrs mit einer hohen Heizleistung ermöglicht werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit in dem Betriebszustand die ersten Heizeinheiten und die zweiten Heizeinheiten unter Vermeidung von Intermodulations brummen betreibt. Beispielsweise könnte die Steuereinheit zu der Vermeidung von Inter modulationsbrummen die ersten Heizeinheiten und die zweiten Heizeinheiten in dem Be triebszustand zeitlich überlappungsfrei betreiben. Alternativ oder zusätzlich könnte die Steuereinheit in dem Betriebszustand zu der Vermeidung von Intermodulationsbrummen die ersten Heizeinheiten und die zweiten Heizeinheiten mit einer wenigstens im Wesentli chen gleichen Frequenz betreiben. Die Steuereinheit könnte in dem Betriebszustand zu der Vermeidung von Intermodulationsbrummen die ersten Heizeinheiten und die zweiten Heizeinheiten mit um mindestens 17 kHz verschiedenen Frequenzen betreiben. Dadurch kann insbesondere ein hoher Bedienkomfort und/oder eine geräuscharme, vorzugsweise geräuschlose Beheizung von Gargeschirr erreicht werden. Beispielsweise könnte die Steuereinheit dazu vorgesehen sein, im Fall, dass eine Ver meidung von Intermodulationsbrummen bei gleichzeitigem Konstanthalten der Gesamt ausgangsleistungen der die Kochflächenteilbereiche definierenden Heizeinheiten unmög lich ist, das Konstanthalten der Gesamtausgangsleistungen der die Kochflächenteilberei che definierenden Heizeinheiten zu priorisieren und insbesondere ein Auftreten von In termodulationsbrummen in Kauf nehmen. Vorzugsweise ist die Steuereinheit dazu vorge sehen, im Fall, dass eine Vermeidung von Intermodulationsbrummen bei gleichzeitigem Konstanthalten der Gesamtausgangsleistungen der die Kochflächenteilbereiche definie renden Heizeinheiten unmöglich ist, die Vermeidung von Intermodulationsbrummen zu priorisieren. Insbesondere hält die Steuereinheit in dem Betriebszustand, in welchem ins besondere eine Vermeidung von Intermodulationsbrummen bei gleichzeitigem Konstant halten der Gesamtausgangsleistungen der die Kochflächenteilbereiche definierenden Heizeinheiten möglich ist, die Gesamtausgangsleistungen der die Kochflächenteilbereiche definierenden Heizeinheiten unter gleichzeitiger Vermeidung von Intermodulationsbrum men wenigstens im Wesentlichen konstant. Die Steuereinheit vermeidet insbesondere in wenigstens einem weiteren Betriebszustand, in welchem insbesondere eine Vermeidung von Intermodulationsbrummen bei gleichzeitigem Konstanthalten der Gesamtausgangs leistungen der die Kochflächenteilbereiche definierenden Heizeinheiten unmöglich ist, ein Auftreten von Intermodulationsbrummen und nimmt dabei insbesondere minimale Schwankungen der Gesamtausgangsleistungen der die Kochflächenteilbereiche definie renden Heizeinheiten in Kauf. Diese Schwankungen sind in einem Bereich angeordnet, welcher durch die Wendung„wenigstens im Wesentlichen konstant“ enthalten ist.
Dadurch kann insbesondere zu jedem insbesondere beliebigen Zeitpunkt ein Auftreten von Intermodulationsbrummen verhindert werden, wodurch insbesondere ein geräusch armer und/oder komfortabler Betrieb eines die Kochfeldvorrichtung aufweisenden Koch felds erzielt werden kann.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit in dem Betriebszustand die ersten Heizeinheiten und die zweiten Heizeinheiten unter Vermeidung eines Auftretens von Fli cker betreibt. Zu der Vermeidung des Auftretens von Flicker hält die Steuereinheit in dem Betriebszustand die Gesamtausgangsleistung der ersten Heizeinheiten und die Gesamt ausgangsleistung der zweiten Heizeinheiten wenigstens im Wesentlichen konstant.
Dadurch kann insbesondere ein hoher Bedienkomfort bereitgestellt und/oder ein Auftreten von Flicker effizient vermieden werden. Beispielsweise könnte die Steuereinheit dazu vorgesehen sein, im Fall, dass eine Ver meidung eines Auftretens von Flicker und/oder ein Konstanthalten der Gesamtausgangs leistungen der die Kochflächenteilbereiche definierenden Heizeinheiten bei gleichzeitigem Beheizen des Gargeschirrs mit einer für das Gargeschirr vorgegebenen Sollheizleistung unmöglich ist, die Vermeidung eines Auftretens von Flicker und/oder das Konstanthalten der Gesamtausgangsleistungen der die Kochflächenteilbereiche definierenden Heizein heiten zu priorisieren. Vorzugsweise ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, im Fall, dass eine Vermeidung eines Auftretens von Flicker und/oder ein Konstanthalten der Gesamt ausgangsleistungen der die Kochflächenteilbereiche definierenden Heizeinheiten bei gleichzeitigem Beheizen des Gargeschirrs mit einer für das Gargeschirr vorgegebenen Sollheizleistung unmöglich ist, das Beheizen des Gargeschirrs mit der für das Gargeschirr vorgegebenen Sollheizleistung zu priorisieren und insbesondere ein Auftreten von Flicker und/oder zumindest eine Änderung und/oder zumindest ein Sprung in den Gesamtaus gangsleistungen der die Kochflächenteilbereiche definierenden Heizeinheiten in Kauf nehmen. Vorteilhaft ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, in dem Betriebszustand in dem Fall, dass eine Vermeidung eines Auftretens von Flicker und/oder ein Konstanthalten der Gesamtausgangsleistungen der die Kochflächenteilbereiche definierenden Heizein heiten bei gleichzeitigem Beheizen des Gargeschirrs mit der Sollheizleistung unmöglich ist, das Gargeschirr mit der für das Gargeschirr vorgegebenen Sollheizleistung zu behei zen und gleichzeitig ein Auftreten von Flicker und/oder zumindest eine Änderung und/oder zumindest ein Sprung in den Gesamtausgangsleistungen der die Kochflächenteilbereiche definierenden Heizeinheiten zu minimieren. Dadurch können insbesondere optimale Ga rergebnisse erreicht werden.
Eine optimale Beheizung von Gargeschirr kann insbesondere erreicht werden durch ein Kochfeld, insbesondere durch ein Induktionskochfeld, mit zumindest einer erfindungsge mäßen Kochfeldvorrichtung.
Gargeschirr kann insbesondere besonders vorteilhaft beheizt werden durch ein Verfahren zu einem Betrieb einer Kochfeldvorrichtung mit einer Vielzahl an Heizeinheiten, welche zumindest einen variablen Kochflächenbereich definieren, welcher zumindest einen fest definierten ersten Kochflächenteilbereich und zumindest einen fest definierten zweiten Kochflächenteilbereich aufweist, wobei in wenigstens einem Betriebszustand, in welchem in den Kochflächenteilbereichen jeweils wenigstens ein Teil eines Gargeschirrs aufgestellt ist, eine Gesamtausgangsleistung von den ersten Kochflächenteilbereich definierenden ersten Heizeinheiten der Heizeinheiten und eine Gesamtausgangsleistung von den zwei ten Kochflächenteilbereich definierenden zweiten Heizeinheiten der Heizeinheiten zu je dem Zeitpunkt wenigstens im Wesentlichen konstant gehalten wird. Insbesondere kann ein Einhalten von Bestimmungen bezüglich Flicker für Wettbewerber erschwert werden, wodurch insbesondere eine hohe Wettbewerbsfähigkeit erzielt werden kann.
Die Kochfeldvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Kochfeldvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten An zahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeich nung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschrei bung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weite ren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Kochfeld mit einer Kochfeldvorrichtung in einer Gargeschirrkonfigu ration in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 2 mehrere Diagramme, bei welchen für jedes Gargeschirr der Garge schirrkonfiguration aus Fig. 1 jeweils eine Ausgangsleistung über einer Zeit aufgetragen ist, in einer schematischen Darstellung,
Fig. 3 zwei Diagramme, in welchen für Heizeinheiten, die einen jeweiligen
Kochflächenteilbereich der Kochfeldvorrichtung aus Fig. 1 definieren, jeweils eine Gesamtausgangsleistung über einer Zeit aufgetragen ist, in einer schematischen Darstellung,
Fig. 4 das Kochfeld mit der Kochfeldvorrichtung in einer weiteren Gargeschirr konfiguration in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 5 mehrere Diagramme, bei welchen für jedes Gargeschirr der Garge schirrkonfiguration aus Fig. 4 jeweils eine Ausgangsleistung über einer Zeit aufgetragen ist, in einer schematischen Darstellung,
Fig. 6 zwei Diagramme, in welchen für Heizeinheiten, die einen jeweiligen
Kochflächenteilbereich der Kochfeldvorrichtung aus Fig. 4 definieren, jeweils eine Gesamtausgangsleistung über einer Zeit aufgetragen ist, in einer schematischen Darstellung,
Fig. 7 das Kochfeld mit der Kochfeldvorrichtung in einer weiteren Gargeschirr konfiguration in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 8 mehrere Diagramme, bei welchen für jedes Gargeschirr der Garge
schirrkonfiguration aus Fig. 7 jeweils eine Ausgangsleistung über einer Zeit aufgetragen ist, in einer schematischen Darstellung,
Fig. 9 zwei Diagramme, in welchen für Heizeinheiten, die einen jeweiligen
Kochflächenteilbereich der Kochfeldvorrichtung aus Fig. 7 definieren, jeweils eine Gesamtausgangsleistung über einer Zeit aufgetragen ist, in einer schematischen Darstellung,
Fig. 10 das Kochfeld mit der Kochfeldvorrichtung in einer weiteren Gargeschirr konfiguration in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 1 1 mehrere Diagramme, bei welchen für jedes Gargeschirr der Garge
schirrkonfiguration aus Fig. 10 jeweils eine Ausgangsleistung über einer Zeit aufgetragen ist, in einer schematischen Darstellung,
Fig. 12 zwei Diagramme, in welchen für Heizeinheiten, die einen jeweiligen
Kochflächenteilbereich der Kochfeldvorrichtung aus Fig. 10 definieren, jeweils eine Gesamtausgangsleistung über einer Zeit aufgetragen ist, in einer schematischen Darstellung,
Fig. 13 ein alternatives Kochfeld mit einer alternativen Kochfeldvorrichtung in einer Gargeschirrkonfiguration in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 14 mehrere Diagramme, bei welchen für jedes Gargeschirr der Garge
schirrkonfiguration aus Fig. 13 jeweils eine Ausgangsleistung über einer Zeit aufgetragen ist, in einer schematischen Darstellung und
Fig. 15 zwei Diagramme, in welchen für Heizeinheiten, die einen jeweiligen
Kochflächenteilbereich der Kochfeldvorrichtung aus Fig. 13 definieren, jeweils eine Gesamtausgangsleistung über einer Zeit aufgetragen ist, in einer schematischen Darstellung.
Fig. 1 zeigt ein Kochfeld 40a, welches als ein Induktionskochfeld ausgebildet ist. Das Kochfeld 40a weist eine Kochfeldvorrichtung 10a auf, die als eine Induktionskochfeldvor richtung ausgebildet ist. Die Kochfeldvorrichtung 10a weist eine Aufstellplatte 42a auf. Im vorliegenden Ausfüh rungsbeispiel ist die Aufstellplatte 42a als eine Kochfeldplatte ausgebildet. In einem mon tierten Zustand bildet die Aufstellplatte 42a einen Teil eines Kochfeldaußengehäuses aus, und zwar insbesondere eines Kochfeldaußengehäuses insbesondere des Kochfelds 40a. Die Aufstellplatte 42a ist zu einem Aufstellen von Gargeschirr 60a vorgesehen.
Die Kochfeldvorrichtung 10a weist eine Vielzahl an Heizeinheiten 12a zu einer Beheizung von Gargeschirr 60a auf. Von mehrfach vorhandenen Objekten ist in den Figuren jeweils lediglich eines mit einem Bezugszeichen versehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Kochfeldvorrichtung 10a sechsundfünfzig Heizeinheiten 12a auf. Die Heizeinhei ten 12a sind in einer Einbaulage unterhalb der Aufstellplatte 42a angeordnet. Die Heiz einheiten 12a sind dazu vorgesehen, auf der Aufstellplatte 42a oberhalb der Heizeinheiten 12a aufgestelltes Gargeschirr 60a zu erhitzen. Die Heizeinheiten 12a sind im vorliegen den Ausführungsbeispiel als Induktionsheizeinheiten ausgebildet.
Die Kochfeldvorrichtung 10a weist eine Bedienerschnittstelle 44a zu einer Eingabe und/oder Auswahl von Betriebsparametern auf, beispielsweise einer Heizleistung und/oder einer Heizleistungsdichte und/oder einer Heizzone. Die Bedienerschnittstelle 44a ist zu einer Ausgabe eines Werts eines Betriebsparameters an einen Bediener vorge sehen.
Die Kochfeldvorrichtung 10a weist eine Steuereinheit 38a auf. Die Steuereinheit 38a ist dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von mittels der Bedienerschnittstelle 44a eingegebenen Betriebs parametern Aktionen auszuführen und/oder Einstellungen zu verändern. Die Steuereinheit 38a regelt in einem Betriebszustand eine Energiezufuhr zu den Heizeinhei ten 12a.
Die Heizeinheiten 12a definieren einen variablen Kochflächenbereich 14a. Der variable Kochflächenbereich 14a weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen fest definierten ersten Kochflächenteilbereich 16a und einen fest definierten zweiten Kochflächenteilbe reich 18a auf. Der erste Kochflächenteilbereich 16a und der zweite Kochflächenteilbereich 18a sind zueinander benachbart angeordnet und grenzen insbesondere teilweise anei nander an. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der erste Kochflächenteilbereich 16a und der zweite Kochflächenteilbereich 18a in dem Betriebszustand in einer Querrich tung 46a zueinander benachbart angeordnet. Erste Heizeinheiten 12a1 der Heizeinheiten 12a definieren den fest definierten ersten Kochflächenteilbereich 16a. Eine Anzahl an ersten Heizeinheiten 12a1 beträgt im Wesent lichen 50 % einer gesamten Anzahl an Heizeinheiten 12a. Die den ersten Kochflächen teilbereich 16a definierenden ersten Heizeinheiten 12a1 der Heizeinheiten 12a sind in dem Betriebszustand an eine erste Netzstromspannungsphase 48a angeschlossen.
Zweite Heizeinheiten 12a2 der Heizeinheiten 12a definieren den fest definierten zweiten Kochflächenteilbereich 18a. Eine Anzahl an zweiten Heizeinheiten 12a2 beträgt im We sentlichen 50 % einer gesamten Anzahl an Heizeinheiten 12a. Die den zweiten Kochflä chenteilbereich 18a definierenden zweiten Heizeinheiten 12a2 der Heizeinheiten 12a sind in dem Betriebszustand an eine von der ersten Netzstromspannungsphase 48a verschie dene zweite Netzstromspannungsphase 50a angeschlossen.
In dem Betriebszustand ist in den Kochflächenteilbereichen 16a, 18a jeweils wenigstens ein Teil eines Gargeschirrs 60a aufgestellt. Im Fall einer in Fig. 1 dargestellten Garge schirrkonfiguration ist in dem Betriebszustand ein erstes Gargeschirr 60a1 teilweise in dem ersten Kochflächenteilbereich 16a und teilweise dem zweiten Kochflächenteilbereich 18a aufgestellt. In dem Betriebszustand ist ein erster Gargeschirrteilbereich 62a1 des ersten Gargeschirrs 60a1 in dem ersten Kochflächenteilbereich 16a und ein zweiter Gar geschirrteilbereich 64a1 des ersten Gargeschirrs 60a1 in dem zweiten Kochflächenteilbe reich 18a aufgestellt. Ein zweites Gargeschirr 60a2 ist in dem Betriebszustand vollständig in dem ersten Kochflächenteilbereich 16a aufgestellt. Ein drittes Gargeschirr 60a3 ist in dem Betriebszustand vollständig in dem zweiten Kochflächenteilbereich 18a aufgestellt.
Die Steuereinheit 38a hält in dem Betriebszustand eine Gesamtausgangsleistung von den ersten Kochflächenteilbereich 16a definierenden ersten Heizeinheiten 12a1 der Heizein heiten 12a zu jedem Zeitpunkt im Wesentlichen konstant. Die Gesamtausgangsleistung von den ersten Kochflächenteilbereich 16a definierenden ersten Heizeinheiten 12a1 der Heizeinheiten 12a ist im Folgenden als erste Gesamtausgangsleistung bezeichnet. Die erste Gesamtausgangsleistung nimmt in dem Betriebszustand maximal einen Wert einer von der ersten Netzstromspannungsphase 48a maximal bereitgestellten Leistung an.
In dem Betriebszustand hält die Steuereinheit 38a eine Gesamtausgangsleistung von den zweiten Kochflächenteilbereich 18a definierenden zweiten Heizeinheiten 12a2 der Heiz einheiten 12a zu jedem Zeitpunkt im Wesentlichen konstant. Die Gesamtausgangsleis tung von den zweiten Kochflächenteilbereich 18a definierenden zweiten Heizeinheiten 12a2 der Heizeinheiten 12a ist im Folgenden als zweite Gesamtausgangsleistung be zeichnet. Die zweite Gesamtausgangsleistung nimmt in dem Betriebszustand maximal einen Wert einer von der zweiten Netzstromspannungsphase 50a maximal bereitgestell ten Leistung an.
Die Steuereinheit 38a betreibt in dem Betriebszustand die den ersten Gargeschirrteilbe reich 62a1 beheizenden ersten Heizeinheiten 12a1 und die den zweiten Gargeschirrteil bereich 64a1 beheizenden zweiten Heizeinheiten 12a2 zeitlich überlappungsfrei (vgl. Fig. 2). Im Fall der in Fig. 1 dargestellten Gargeschirrkonfiguration betreibt die Steuereinheit 38a in dem Betriebszustand zunächst die den ersten Gargeschirrteilbereich 62a1 behei zenden ersten Heizeinheiten 12a1 und zeitlich anschließend die den zweiten Gargeschirr teilbereich 64a1 beheizenden zweiten Heizeinheiten 12a2 (vgl. Fig. 2).
In dem Betriebszustand betreibt die Steuereinheit 38a die den ersten Gargeschirrteilbe reich 62a1 beheizenden ersten Heizeinheiten 12a1 und die den zweiten Gargeschirrteil bereich 64a1 beheizenden zweiten Heizeinheiten 12a2 innerhalb einer insbesondere ein zigen Periodendauer Tsc. Eine Summe einer Aktivierungsdauer ton, ci der den ersten Gar geschirrteilbereich 62a1 beheizenden ersten Heizeinheiten 12a1 und einer Aktivierungs dauer ton, CM der den zweiten Gargeschirrteilbereich 64a1 beheizenden zweiten Heizeinhei ten 12a2 ist im dargestellten Beispiel kleiner als die Periodendauer Tsc.
In dem Betriebszustand betreibt die Steuereinheit 38a die ersten Heizeinheiten 12a1 und die zweiten Heizeinheiten 12a2 unter Vermeidung von Flicker (vgl. Fig. 3). Zu der Vermei dung von Flicker hält die Steuereinheit 38a in dem Betriebszustand die Gesamtausgangs leistung von den ersten Kochflächenteilbereich 16a definierenden ersten Heizeinheiten 12a1 und die Gesamtausgangsleistung von den zweiten Kochflächenteilbereich 18a defi nierenden Heizeinheiten 12a2 der Heizeinheiten 12a zu jedem Zeitpunkt im Wesentlichen konstant.
Die Steuereinheit 38a betreibt in dem Betriebszustand die ersten Heizeinheiten 12a1 und die zweiten Heizeinheiten 12a2 unter Vermeidung von Intermodulationsbrummen (vgl.
Fig. 2). In dem Betriebszustand stellt die Steuereinheit 38a Ausgangsleistungen der Heiz einheiten 12a über eine jeweilige Frequenz ein.
Zu der Vermeidung von Intermodulationsbrummen wählt die Steuereinheit 38a in dem Betriebszustand aus einem Katalog an Betriebsmöglichkeiten eine Betriebsmöglichkeit aus. Beispielsweise könnte die Steuereinheit 38a in dem Betriebszustand zu der Vermei- düng von Intermodulationsbrummen die ersten Heizeinheiten 12a1 und/oder die zweiten Heizeinheiten 12a2 wenigstens im Wesentlichen mit einer im Wesentlichen gleichen Fre quenz betreiben. Dies ist in den Figuren, insbesondere in Fig. 2, 5, 8, 11 und 14, durch eine gestrichelte Schraffur gekennzeichnet.
Alternativ oder zusätzlich könnte die Steuereinheit 38a in dem Betriebszustand zu der Vermeidung von Intermodulationsbrummen die ersten Heizeinheiten 12a1 und/oder die zweiten Heizeinheiten 12a2 mit Frequenzen betreiben, welche sich um mindestens 17 kHz unterscheiden könnten. Dies ist in den Figuren, insbesondere in Fig. 2, 5, 8, 1 1 und 14, durch eine strichpunktierte Schraffur gekennzeichnet.
Beispielsweise könnte die Steuereinheit 38a alternativ oder zusätzlich in dem Betriebszu stand zu der Vermeidung von Intermodulationsbrummen zumindest einen Teil der ersten und/oder der zweiten Heizeinheiten 12a1 , 12a2 deaktivieren und zumindest einen Teil der ersten und/oder der zweiten Heizeinheiten 12a1 , 12a2 mit einer bestimmten Frequenz betreiben. Dies ist in den Figuren, insbesondere in Fig. 2, 5, 8, 11 und 14, durch eine durchgezogene Schraffur gekennzeichnet.
Im Fall der in Fig. 1 dargestellten Gargeschirrkonfiguration betreibt die Steuereinheit 38a in einem ersten Zeitintervall der Periodendauer Tsc in dem Betriebszustand erste Heiz einheiten 12a1 , welche in dem ersten Kochflächenteilbereich 16a aufgestelltes Garge schirr 60a, insbesondere den ersten Gargeschirrteilbereich 62a1 und das zweite Garge schirr 60a2, zugeordnet sind, mit einer im Wesentlichen gleichen Frequenz (vgl. Fig. 2). In einem zweiten Zeitintervall der Periodendauer Tsc betreibt die Steuereinheit 38a in dem Betriebszustand erste Heizeinheiten 12a1 , welche dem in dem ersten Kochflächenteilbe reich 16a aufgestellten zweiten Gargeschirr 60a2 zugeordnet sind, mit einer bestimmten Frequenz und deaktiviert erste Heizeinheiten 12a1 , welche dem in dem ersten Kochflä chenteilbereich 16a aufgestellten ersten Gargeschirrteilbereich 62a1 zugeordnet sind.
Eine Summe des ersten Zeitintervalls und des zweiten Zeitintervalls entspricht im Wesent lichen und insbesondere vollständig der Periodendauer Tsc. Die Steuereinheit 38a hält in dem Betriebszustand eine Gesamtausgangsleistung von aktivierten ersten Heizeinheiten 12a1 zu jedem Zeitpunkt im Wesentlichen konstant (vgl. Fig. 3).
Im Fall der in Fig. 1 dargestellten Gargeschirrkonfiguration betreibt die Steuereinheit 38a in einem ersten Zeitintervall der Periodendauer Tsc in dem Betriebszustand zweite Heiz einheiten 12a2, welche dem in dem zweiten Kochflächenteilbereich 18a aufgestellten drit- ten Gargeschirr 60a3 zugeordnet sind, mit einer bestimmten Frequenz und deaktiviert zweite Heizeinheiten 12a2, welche dem in dem zweiten Kochflächenteilbereich 18a auf gestellten zweiten Gargeschirrteilbereich 64a1 zugeordnet sind (vgl. Fig. 2). In einem zweiten Zeitintervall der Periodendauer Tsc betreibt die Steuereinheit 38a in dem Be triebszustand zweite Heizeinheiten 12a2, welche in dem zweiten Kochflächenteilbereich 18a aufgestelltem Gargeschirr 60a, insbesondere den zweiten Gargeschirrteilbereich 64a1 und das dritte Gargeschirr 60a3, zugeordnet sind, mit einer im Wesentlichen glei chen Frequenz. Eine Summe des ersten Zeitintervalls und des zweiten Zeitintervalls ent spricht im Wesentlichen und insbesondere vollständig der Periodendauer Tsc. Die Steu ereinheit 38a hält in dem Betriebszustand eine Gesamtausgangsleistung von aktivierten zweiten Heizeinheiten 12a2 zu jedem Zeitpunkt im Wesentlichen konstant (vgl. Fig. 3).
Fig. 4 zeigt eine weitere Gargeschirrkonfiguration. Im Fall der in Fig. 4 dargestellten Gar geschirrkonfiguration ist in dem Betriebszustand ein erstes Gargeschirr 60a1 teilweise in dem ersten Kochflächenteilbereich 16a und teilweise dem zweiten Kochflächenteilbereich 18a aufgestellt. In dem Betriebszustand ist ein erster Gargeschirrteilbereich 62a1 des ersten Gargeschirrs 60a1 in dem ersten Kochflächenteilbereich 16a und ein zweiter Gar geschirrteilbereich 64a1 des ersten Gargeschirrs 60a1 in dem zweiten Kochflächenteilbe reich 18a aufgestellt. Ein zweites Gargeschirr 60a2 ist in dem Betriebszustand vollständig in dem ersten Kochflächenteilbereich 16a aufgestellt. Ein drittes Gargeschirr 60a3 ist in dem Betriebszustand vollständig in dem ersten Kochflächenteilbereich 16a aufgestellt. Ein viertes Gargeschirr 60a4 ist in dem Betriebszustand vollständig in dem zweiten Kochflä chenteilbereich 18a aufgestellt.
Im Fall der in Fig. 4 dargestellten Gargeschirrkonfiguration betreibt die Steuereinheit 38a in einem ersten Zeitintervall der Periodendauer Tsc in dem Betriebszustand erste Heiz einheiten 12a1 , welche in dem ersten Kochflächenteilbereich 16a aufgestelltem Garge schirr 60a, insbesondere dem ersten Gargeschirrteilbereich 62a1 und dem zweiten Gar geschirr 60a2 und dem dritten Gargeschirr 60a3, zugeordnet sind, mit einer im Wesentli chen gleichen Frequenz (vgl. Fig. 5). Die Steuereinheit 38a betreibt in dem Betriebszu stand in einem zweiten Zeitintervall der Periodendauer Tsc erste Heizeinheiten 12a1 , wel che in dem ersten Kochflächenteilbereich 16a aufgestelltem Gargeschirr 60a, insbesonde re dem ersten Gargeschirrteilbereich 62a1 und dem zweiten Gargeschirr 60a2 und dem dritten Gargeschirr 60a3, zugeordnet sind, mit Frequenz, welche sich um mindestens 17 kHz unterscheiden. In einem dritten Zeitintervall der Periodendauer Tsc betreibt die Steuereinheit 38a in dem Betriebszustand erste Heizeinheiten 12a1 , welche dem zweiten Gargeschirr 60a2 und dem dritten Gargeschirr 60a3 zugeordnet sind, mit Frequenz, wel che sich um mindestens 17 kHz unterscheiden. Eine Summe des ersten Zeitintervalls, des zweiten Zeitintervalls und des dritten Zeitintervalls entspricht im Wesentlichen und insbesondere vollständig der Periodendauer Tsc. Die Steuereinheit 38a hält in dem Be triebszustand eine Gesamtausgangsleistung von aktivierten ersten Heizeinheiten 12a1 zu jedem Zeitpunkt im Wesentlichen konstant (vgl. Fig. 6).
Im Fall der in Fig. 4 dargestellten Gargeschirrkonfiguration betreibt die Steuereinheit 38a in einem ersten Zeitintervall der Periodendauer Tsc in dem Betriebszustand zweite Heiz einheiten 12a2, welche dem in dem zweiten Kochflächenteilbereich 18a aufgestellten vier ten Gargeschirr 60a4 zugeordnet sind, mit einer bestimmten Frequenz und deaktiviert zweite Heizeinheiten 12a2, welche dem in dem zweiten Kochflächenteilbereich 18a auf gestellten zweiten Gargeschirrteilbereich 64a1 zugeordnet sind (vgl. Fig. 5). In einem zweiten Zeitintervall der Periodendauer Tsc betreibt die Steuereinheit 38a in dem Be triebszustand zweite Heizeinheiten 12a2, welche dem in dem zweiten Kochflächenteilbe reich 18a aufgestellten zweiten Gargeschirrteilbereich 64a1 zugeordnet sind, mit einer bestimmten Frequenz und deaktiviert zweite Heizeinheiten 12a2, welche dem in dem zweiten Kochflächenteilbereich 18a aufgestellten vierten Gargeschirr 60a4 zugeordnet sind. Eine Summe des ersten Zeitintervalls und des zweiten Zeitintervalls entspricht im Wesentlichen und insbesondere vollständig der Periodendauer Tsc. Die Steuereinheit 38a hält in dem Betriebszustand eine Gesamtausgangsleistung von aktivierten zweiten Heiz einheiten 12a2 zu jedem Zeitpunkt im Wesentlichen konstant (vgl. Fig. 6).
Fig. 7 zeigt eine weitere Gargeschirrkonfiguration. Im Fall der in Fig. 7 dargestellten Gar geschirrkonfiguration ist in dem Betriebszustand ein erstes Gargeschirr 60a1 teilweise in dem ersten Kochflächenteilbereich 16a und teilweise dem zweiten Kochflächenteilbereich 18a aufgestellt. In dem Betriebszustand ist ein erster Gargeschirrteilbereich 62a1 des ersten Gargeschirrs 60a1 in dem ersten Kochflächenteilbereich 16a und ein zweiter Gar geschirrteilbereich 64a1 des ersten Gargeschirrs 60a1 in dem zweiten Kochflächenteilbe reich 18a aufgestellt. Ein zweites Gargeschirr 60a2 ist in dem Betriebszustand vollständig in dem ersten Kochflächenteilbereich 16a aufgestellt. Ein drittes Gargeschirr 60a3 ist in dem Betriebszustand vollständig in dem ersten Kochflächenteilbereich 16a aufgestellt. Ein viertes Gargeschirr 60a4 ist in dem Betriebszustand vollständig in dem zweiten Kochflä- chenteilbereich 18a aufgestellt. Ein fünftes Gargeschirr 60a5 ist in dem Betriebszustand vollständig in dem zweiten Kochflächenteilbereich 18a aufgestellt.
Im Fall der in Fig. 7 dargestellten Gargeschirrkonfiguration betreibt die Steuereinheit 38a in einem ersten Zeitintervall der Periodendauer Tsc in dem Betriebszustand erste Heiz einheiten 12a1 , welche in dem ersten Kochflächenteilbereich 16a aufgestelltem Garge schirr 60a, insbesondere dem ersten Gargeschirrteilbereich 62a1 und dem zweiten Gar geschirr 60a2 und dem dritten Gargeschirr 60a3, zugeordnet sind, mit einer im Wesentli chen gleichen Frequenz (vgl. Fig. 8). Die Steuereinheit 38a betreibt in dem Betriebszu stand in einem zweiten Zeitintervall der Periodendauer Tsc erste Heizeinheiten 12a1 , wel che dem zweiten Gargeschirr 60a2 und dem dritten Gargeschirr 60a3 zugeordnet sind, mit Frequenzen, welche sich um mindestens 17 kHz unterscheiden, und deaktiviert erste Heizeinheiten 12a1 , welche dem ersten Gargeschirrteilbereich 62a1 zugeordnet sind. In einem dritten Zeitintervall der Periodendauer Tsc betreibt die Steuereinheit 38a in dem Betriebszustand erste Heizeinheiten 12a1 , welche dem zweiten Gargeschirr 60a2 und dem dritten Gargeschirr 60a3 zugeordnet sind, mit Frequenzen, welche sich um mindes tens 17 kHz unterscheiden, und deaktiviert erste Heizeinheiten 12a1 , welche dem ersten Gargeschirrteilbereich 62a1 zugeordnet sind. Eine Summe des ersten Zeitintervalls und des zweiten Zeitintervalls und des dritten Zeitintervalls entspricht im Wesentlichen und insbesondere vollständig der Periodendauer Tsc. Die Steuereinheit 38a hält in dem Be triebszustand eine Gesamtausgangsleistung von aktivierten ersten Heizeinheiten 12a1 zu jedem Zeitpunkt im Wesentlichen konstant (vgl. Fig. 9).
Im Fall der in Fig. 7 dargestellten Gargeschirrkonfiguration betreibt die Steuereinheit 38a in einem ersten Zeitintervall der Periodendauer Tsc in dem Betriebszustand zweite Heiz einheiten 12a2, welche dem vierten Gargeschirr 60a4 und dem fünften Gargeschirr 60a5 zugeordnet sind, mit Frequenzen, welche sich um mindestens 17 kHz unterscheiden, und deaktiviert zweite Heizeinheiten 12a2, welche dem zweiten Gargeschirrteilbereich 64a1 zugeordnet sind (vgl. Fig. 8). In einem zweiten Zeitintervall der Periodendauer Tsc betreibt die Steuereinheit 38a in dem Betriebszustand zweite Heizeinheiten 12a2, welche dem vierten Gargeschirr 60a4 zugeordnet sind, mit einer bestimmten Frequenz und deaktiviert zweite Heizeinheiten 12a2, welche dem fünften Gargeschirr 60a5 und dem zweiten Gar geschirrteilbereich 64a1 zugeordnet sind. In einem dritten Zeitintervall der Periodendauer Tsc betreibt die Steuereinheit 38a in dem Betriebszustand zweite Heizeinheiten 12a2, welche dem zweiten Gargeschirrteilbereich 64a1 und dem fünften Gargeschirr 60a5 zu- geordnet sind, mit Frequenzen, welche sich um mindestens 17 kHz unterscheiden, und deaktiviert zweite Heizeinheiten 12a2, welche dem vierten Gargeschirr 60a4 zugeordnet sind. Eine Summe des ersten Zeitintervalls und des zweiten Zeitintervalls und des dritten Zeitintervalls entspricht im Wesentlichen und insbesondere vollständig der Periodendauer Tsc. Die Steuereinheit 38a hält in dem Betriebszustand eine Gesamtausgangsleistung von aktivierten zweiten Heizeinheiten 12a2 zu jedem Zeitpunkt im Wesentlichen konstant (vgl. Fig. 9).
Eine in Fig. 10 dargestellte Gargeschirrkonfiguration entspricht der in Fig. 4 dargestellten Gargeschirrkonfiguration, weshalb an dieser Stelle auf die obige Beschreibung verwiesen wird. Im Folgenden wird angenommen, dass ein gleichzeitiges Konstanthalten der Ge samtausgangsleistungen der die Kochflächenteilbereiche 16a, 18a definierenden Heiz einheiten 12a und Beheizen der Gargeschirre 60a mit für das jeweilige Gargeschirr 60a vorgegebenen Sollheizleistungen unmöglich ist. Die Steuereinheit 38a priorisiert im Fall, dass ein Konstanthalten der Gesamtausgangsleistungen der die Kochflächenteilbereiche 16a, 18a definierenden Heizeinheiten 12a bei gleichzeitigem Beheizen der Gargeschirre 60a mit für das entsprechende Gargeschirr 60a vorgegebenen Sollheizleistung unmöglich ist, das Beheizen der Gargeschirre 60a mit der für das entsprechende Gargeschirr 60a vorgegebenen Sollheizleistung (vgl. Fig. 12).
Im Fall der in Fig. 10 dargestellten Gargeschirrkonfiguration betreibt die Steuereinheit 38a in einem ersten Zeitintervall der Periodendauer Tsc in dem Betriebszustand erste Heiz einheiten 12a1 , welche in dem ersten Kochflächenteilbereich 16a aufgestelltem Garge schirr 60a, insbesondere dem ersten Gargeschirrteilbereich 62a1 und dem zweiten Gar geschirr 60a2 und dem dritten Gargeschirr 60a3, zugeordnet sind, mit einer im Wesentli chen gleichen Frequenz (vgl. Fig. 1 1). Die Steuereinheit 38a betreibt in dem Betriebszu stand in einem zweiten Zeitintervall der Periodendauer Tsc erste Heizeinheiten 12a1 , wel che in dem ersten Kochflächenteilbereich 16a aufgestelltem Gargeschirr 60a, insbesonde re dem ersten Gargeschirrteilbereich 62a1 und dem zweiten Gargeschirr 60a2 und dem dritten Gargeschirr 60a3, zugeordnet sind, mit Frequenzen, welche sich um mindestens 17 kHz unterscheiden. Die Steuereinheit 38a betreibt in einem dritten Zeitintervall der Pe riodendauer Tsc, welches als Überlappungszeitintervall bezeichnet ist, in dem Betriebszu stand erste Heizeinheiten 12a1 , welche in dem ersten Kochflächenteilbereich 16a aufge stelltem Gargeschirr 60a, insbesondere dem ersten Gargeschirrteilbereich 62a1 und dem zweiten Gargeschirr 60a2 und dem dritten Gargeschirr 60a3, zugeordnet sind, und zweite Heizeinheiten 12a2, welche in dem zweiten Kochflächenteilbereich 18a aufgestelltem Gargeschirr 60a, insbesondere dem zweiten Gargeschirrteilbereich 64a1 und dem vierten Gargeschirr 60a4, zugeordnet sind, mit einer im Wesentlichen gleichen Frequenz. In ei nem vierten Zeitintervall der Periodendauer Tsc betreibt die Steuereinheit 38a in dem Be triebszustand erste Heizeinheiten 12a1 , welche dem zweiten Gargeschirr 60a2 und dem dritten Gargeschirr 60a3 zugeordnet sind, mit Frequenz, welche sich um mindestens 17 kHz unterscheiden. Eine Summe des ersten Zeitintervalls und des zweiten Zeitinter valls und des dritten Zeitintervalls und des vierten Zeitintervalls entspricht im Wesentli chen und insbesondere vollständig der Periodendauer Tsc. Eine Gesamtausgangsleistung von aktivierten ersten Heizeinheiten 12a1 ist in dem Überlappungszeitintervall geringer als eine Gesamtausgangsleistung von aktivierten ersten Heizeinheiten 12a1 in restlichen Zeitintervallen der Periodendauer Tsc (vgl. Fig. 12).
Im Fall der in Fig. 10 dargestellten Gargeschirrkonfiguration betreibt die Steuereinheit 38a in einem ersten Zeitintervall der Periodendauer Tsc in dem Betriebszustand zweite Heiz einheiten 12a2, welche dem in dem zweiten Kochflächenteilbereich 18a aufgestellten vier ten Gargeschirr 60a4 zugeordnet sind, mit einer bestimmten Frequenz und deaktiviert zweite Heizeinheiten 12a2, welche dem in dem zweiten Kochflächenteilbereich 18a auf gestellten zweiten Gargeschirrteilbereich 64a1 zugeordnet sind (vgl. Fig. 1 1). Ein zweites Zeitintervall entspricht dem Überlappungszeitintervall, weshalb an dieser Stelle auf die obige Beschreibung verwiesen wird. In einem dritten Zeitintervall der Periodendauer Tsc betreibt die Steuereinheit 38a in dem Betriebszustand zweite Heizeinheiten 12a2, welche dem zweiten Gargeschirrteilbereich 64a1 zugeordnet sind, mit einer bestimmten Frequenz und deaktiviert zweite Heizeinheiten 12a2, welche dem vierten Gargeschirr 60a4 zuge ordnet sind. Eine Summe des ersten Zeitintervalls und des zweiten Zeitintervalls und des dritten Zeitintervalls entspricht im Wesentlichen und insbesondere vollständig der Perio dendauer Tsc. Eine Gesamtausgangsleistung von aktivierten zweiten Heizeinheiten 12a2 ist in dem Überlappungszeitintervall geringer als eine Gesamtausgangsleistung von akti vierten zweiten Heizeinheiten 12a2 in restlichen Zeitintervallen der Periodendauer Tsc (vgl. Fig. 12).
Alternativ könnte die Steuereinheit 38a in dem Betriebszustand beispielsweise in dem Überlappungszeitintervall erste Heizeinheiten 12a1 , welche in dem ersten Kochflächen teilbereich 16a aufgestelltem Gargeschirr 60a, insbesondere dem ersten Gargeschirrteil bereich 62a1 und dem zweiten Gargeschirr 60a2 und dem dritten Gargeschirr 60a3, zu- geordnet sind, und zweite Heizeinheiten 12a2, welche in dem zweiten Kochflächenteilbe reich 18a aufgestelltem Gargeschirr 60a, insbesondere dem zweiten Gargeschirrteilbe reich 64a1 und dem vierten Gargeschirr 60a4, zugeordnet sind, mit Frequenzen betrei ben, welche sich um mindestens 17 kHz unterscheiden könnten.
In einem Verfahren zu einem Betrieb der Kochfeldvorrichtung 10a wird in dem Betriebs zustand, in welchem in den Kochflächenteilbereichen 16a, 18a jeweils ein Teil eines Gar geschirrs 60a aufgestellt ist, eine Gesamtausgangsleistung von den ersten Kochflächen teilbereich 16a definierenden ersten Heizeinheiten 12a1 der Heizeinheiten 12a und eine Gesamtausgangsleistung von den zweiten Kochflächenteilbereich 18a definierenden zweiten Heizeinheiten 12a2 der Heizeinheiten 12a zu jedem Zeitpunkt im Wesentlichen konstant gehalten.
In Fig. 13 bis 15 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfol genden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwi schen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bis 12 verwie sen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Fig. 1 bis 12 durch den Buchstaben b in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels der Fig. 13 bis 15 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszei chen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Aus führungsbeispiels der Fig. 1 bis 12 verwiesen werden.
Fig. 13 zeigt ein Kochfeld 40b, welches als ein Induktionskochfeld ausgebildet ist, mit ei ner Kochfeldvorrichtung 10b, die als eine Induktionskochfeldvorrichtung ausgebildet ist.
Heizeinheiten 12b der Kochfeldvorrichtung 10b definieren einen variablen Kochflächenbe reich 14b. Der variable Kochflächenbereich 14b weist im vorliegenden Ausführungsbei spiel einen fest definierten ersten Kochflächenteilbereich 16b und einen fest definierten zweiten Kochflächenteilbereich 18b und einen fest definierten dritten Kochflächenteilbe reich 20b auf. Der erste Kochflächenteilbereich 16b und der zweite Kochflächenteilbereich 18b und der dritte Kochflächenteilbereich 20b sind zueinander benachbart angeordnet und grenzen insbesondere teilweise aneinander an, insbesondere in einer Querrichtung 46b. Erste Heizeinheiten 12b1 der Heizeinheiten 12b definieren den fest definierten ersten Kochflächenteilbereich 16b. Die den ersten Kochflächenteilbereich 16b definierenden ers ten Heizeinheiten 12b1 der Heizeinheiten 12b sind in dem Betriebszustand an eine erste Netzstromspannungsphase 48b angeschlossen.
Zweite Heizeinheiten 12b2 der Heizeinheiten 12b definieren den fest definierten zweiten Kochflächenteilbereich 18b. Die den zweiten Kochflächenteilbereich 18b definierenden zweiten Heizeinheiten 12b2 der Heizeinheiten 12b sind in dem Betriebszustand an eine von der ersten Netzstromspannungsphase 48b verschiedene zweite Netzstromspan- nungsphase 50b angeschlossen.
Dritte Heizeinheiten 12b3 der Heizeinheiten 12b definieren den fest definierten dritten Kochflächenteilbereich 20b. Die den dritten Kochflächenteilbereich 20b definierenden drit ten Heizeinheiten 12b3 der Heizeinheiten 12b sind in dem Betriebszustand an eine von der ersten Netzstromspannungsphase 48b und von der zweiten Netzstromspannungs phase 50b verschiedene dritte Netzstromspannungsphase 52b angeschlossen.
In dem Betriebszustand ist in den Kochflächenteilbereichen 16b, 18b, 20b jeweils wenigs tens ein Teil eines Gargeschirrs 60b aufgestellt. Im Fall einer in Fig. 13 dargestellten Gar geschirrkonfiguration ist in dem Betriebszustand ein erstes Gargeschirr 60b1 teilweise in dem ersten Kochflächenteilbereich 16b und teilweise dem zweiten Kochflächenteilbereich 18b und teilweise dem dritten Kochflächenteilbereich 20b aufgestellt. In dem Betriebszu stand ist ein erster Gargeschirrteilbereich 62b1 des ersten Gargeschirrs 60b1 in dem ers ten Kochflächenteilbereich 16b und ein zweiter Gargeschirrteilbereich 64b1 des ersten Gargeschirrs 60b1 in dem zweiten Kochflächenteilbereich 18b und ein dritter Gargeschirr teilbereich 66b1 des ersten Gargeschirrs 60b1 in dem dritten Kochflächenteilbereich 20b aufgestellt. Ein zweites Gargeschirr 60b2 ist in dem Betriebszustand vollständig in dem ersten Kochflächenteilbereich 16b aufgestellt. Ein drittes Gargeschirr 60b3 ist in dem Be triebszustand vollständig in dem zweiten Kochflächenteilbereich 18b aufgestellt. Ein vier tes Gargeschirr 60b4 ist in dem Betriebszustand vollständig in dem dritten Kochflächen teilbereich 20b aufgestellt.
Die Steuereinheit 38b betreibt in dem Betriebszustand die den ersten Gargeschirrteilbe reich 62b1 beheizenden ersten Heizeinheiten 12b1 und die den zweiten Gargeschirrteil bereich 64b1 beheizenden zweiten Heizeinheiten 12b2 und die den dritten Gargeschirr teilbereich 66b1 beheizenden dritten Heizeinheiten 12b3 zeitlich überlappungsfrei (vgl. Fig. 14). In dem Betriebszustand betreibt die Steuereinheit 38b die den ersten Garge schirrteilbereich 62b1 beheizenden ersten Heizeinheiten 12b1 und die den zweiten Gar geschirrteilbereich 64b1 beheizenden zweiten Heizeinheiten 12b2 und die den dritten Gargeschirrteilbereich 66b1 beheizenden dritten Heizeinheiten 12b3 innerhalb einer ins besondere einzigen Periodendauer Tsc. Eine Summe einer Aktivierungsdauer ton, ci der den ersten Gargeschirrteilbereich 62b1 beheizenden ersten Heizeinheiten 12b1 und einer Aktivierungsdauer ton, cii der den zweiten Gargeschirrteilbereich 64b1 beheizenden zwei ten Heizeinheiten 12b2 und einer Aktivierungsdauer ton, cm der den dritten Gargeschirrteil bereich 66b1 beheizenden dritten Heizeinheiten 12b3 ist im dargestellten Beispiel kleiner als die Periodendauer Tsc.
Im Fall der in Fig. 13 dargestellten Gargeschirrkonfiguration betreibt die Steuereinheit 38b in einem ersten Zeitintervall der Periodendauer Tsc in dem Betriebszustand erste Heiz einheiten 12b1 , welche dem ersten Gargeschirrteilbereich 62b1 zugeordnet sind, mit einer bestimmten Frequenz und deaktiviert erste Heizeinheiten 12b1 , welche dem zweiten Gar geschirr 60b2 zugeordnet sind (vgl. Fig. 14). In einem zweiten Zeitintervall der Perioden dauer Tsc betreibt die Steuereinheit 38b in dem Betriebszustand erste Heizeinheiten 12b1 , welche dem zweiten Gargeschirr 60b2 zugeordnet sind, mit einer bestimmten Fre quenz und deaktiviert erste Heizeinheiten 12b1 , welche dem in dem ersten Kochflächen teilbereich 16b aufgestellten ersten Gargeschirrteilbereich 62b1 zugeordnet sind. Eine Summe des ersten Zeitintervalls und des zweiten Zeitintervalls entspricht im Wesentlichen und insbesondere vollständig der Periodendauer Tsc. Die Steuereinheit 38b hält in dem Betriebszustand eine Gesamtausgangsleistung von aktivierten ersten Heizeinheiten 12b1 zu jedem Zeitpunkt im Wesentlichen konstant (vgl. Fig. 15).
Im Fall der in Fig. 13 dargestellten Gargeschirrkonfiguration betreibt die Steuereinheit 38b in einem ersten Zeitintervall der Periodendauer Tsc und in einem dritten Zeitintervall der Periodendauer Tsc in dem Betriebszustand zweite Heizeinheiten 12b2, welche dem drit ten Gargeschirr 60a3 zugeordnet sind, mit einer bestimmten Frequenz und deaktiviert zweite Heizeinheiten 12b2, welche dem zweiten Gargeschirrteilbereich 62b1 zugeordnet sind (vgl. Fig. 14). In einem zweiten Zeitintervall der Periodendauer Tsc betreibt die Steu ereinheit 38b in dem Betriebszustand erste Heizeinheiten 12b1 , welche dem zweiten Gar geschirrteilbereich 64b1 zugeordnet sind, mit einer bestimmten Frequenz und deaktiviert erste Heizeinheiten 12b1 , welche dem dritten Gargeschirr 60b3 zugeordnet sind. Eine Summe des ersten Zeitintervalls und des zweiten Zeitintervalls entspricht im Wesentlichen und insbesondere vollständig der Periodendauer Tsc. Die Steuereinheit 38b hält in dem Betriebszustand eine Gesamtausgangsleistung von aktivierten zweiten Heizeinheiten 12b2 zu jedem Zeitpunkt im Wesentlichen konstant (vgl. Fig. 15).
Im Fall der in Fig. 13 dargestellten Gargeschirrkonfiguration betreibt die Steuereinheit 38b in einem ersten Zeitintervall der Periodendauer Tsc in dem Betriebszustand dritte Heiz einheiten 12b3, welche dem vierten Gargeschirr 60b4 zugeordnet sind, mit einer bestimm ten Frequenz und deaktiviert dritte Heizeinheiten 12b3, welche dem dritten Gargeschirr teilbereich 66b1 zugeordnet sind (vgl. Fig. 14). In einem zweiten Zeitintervall der Perio dendauer Tsc betreibt die Steuereinheit 38b in dem Betriebszustand dritte Heizeinheiten 12b3, welche dem dritten Gargeschirrteilbereich 66b1 zugeordnet sind, mit einer bestimm ten Frequenz und deaktiviert dritte Heizeinheiten 12b3, welche vierten Gargeschirr 60b4 zugeordnet sind. Eine Summe des ersten Zeitintervalls und des zweiten Zeitintervalls ent spricht im Wesentlichen und insbesondere vollständig der Periodendauer Tsc. Die Steu ereinheit 38b hält in dem Betriebszustand eine Gesamtausgangsleistung von aktivierten dritte Heizeinheiten 12b3 zu jedem Zeitpunkt im Wesentlichen konstant (vgl. Fig. 15).
Bezugszeichen
10 Kochfeldvorrichtung
12 Heizeinheit
14 Variabler Kochflächenbereich
16 Erster Kochflächenteilbereich
18 Zweiter Kochflächenteilbereich 20 Dritter Kochflächenteilbereich 38 Steuereinheit
40 Kochfeld
42 Aufstellplatte
44 Bedienerschnittstelle
46 Querrichtung
48 Erste Netzstromspannungsphase 50 Zweite Netzstromspannungsphase 52 Dritte Netzstromspannungsphase 60 Gargeschirr
62 Erster Gargeschirrteilbereich 64 Zweiter Gargeschirrteilbereich 66 Dritter Gargeschirrteilbereich

Claims

Ansprüche
1. Kochfeldvorrichtung, insbesondere Induktionskochfeldvorrichtung, mit einer Viel zahl an Heizeinheiten (12a-b), welche zumindest einen variablen Kochflächenbe reich (14a-b) definieren, welcher zumindest einen fest definierten ersten Kochflä chenteilbereich (16a-b) und zumindest einen fest definierten zweiten Kochflä chenteilbereich (18a-b) aufweist, gekennzeichnet dadurch zumindest eine Steuereinheit (38a-b), welche in wenigstens einem Betriebszustand, in welchem in den Kochflächenteilbereichen (16a-b, 18a-b) jeweils wenigstens ein Teil eines Gargeschirrs (60a-b) aufgestellt ist, eine Gesamtausgangsleistung von den ers ten Kochflächenteilbereich (16a-b) definierenden ersten Heizeinheiten (12a1-b1) der Heizeinheiten (12a-b) und eine Gesamtausgangsleistung von den zweiten Kochflächenteilbereich (18a-b) definierenden zweiten Heizeinheiten (12a2-b2) der Heizeinheiten (12a-b) zu jedem Zeitpunkt wenigstens im Wesentlichen kon stant hält.
2. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in dem Betriebszustand zumindest ein Großteil der ersten Heizeinheiten (12a1-b1) an eine erste Netzstromspannungsphase (48a-b) und zumindest ein Großteil der zweiten Heizeinheiten (12a2-b2) an eine von der ersten Netzstromspannungs phase (48a-b) verschiedene zweite Netzstromspannungsphase (50a-b) ange schlossen sind.
3. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gesamtausgangsleistung in dem Betriebszustand maximal einen Wert einer von der ersten Netzstromspannungsphase (48a-b) maximal bereitgestellten Leistung annimmt.
4. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Betriebszustand wenigstens ein erster Gargeschirr teilbereich (62a-b) des Gargeschirrs (60a-b) in dem ersten Kochflächenteilbe reich (16a-b) und wenigstens ein zweiter Gargeschirrteilbereich (64a-b) des Gar geschirrs (60a-b) in dem zweiten Kochflächenteilbereich (18a-b) aufgestellt ist.
5. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (38a-b) in dem Betriebszustand die den ersten Gargeschirrteilbe reich (62a-b) beheizenden ersten Heizeinheiten (12a1-b1) und die den zweiten Gargeschirrteilbereich (64a-b) beheizenden zweiten Heizeinheiten (12a2-b2) zeitlich überlappungsfrei betreibt.
6. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Betriebszustand eine Summe einer Aktivierungsdauer der den ersten Gar geschirrteilbereich (62a-b) beheizenden ersten Heizeinheiten (12a1-b1) und ei ner Aktivierungsdauer der den zweiten Gargeschirrteilbereich (64a-b) beheizen- den zweiten Heizeinheiten (12a2-b2) maximal einer Periodendauer entspricht.
7. Kochfeldvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der variable Kochflächenbereich (14b) zumindest einen fest definierten dritten Kochflächenteilbereich (20b) aufweist, in welchem in dem Betriebszustand wenigstens ein dritter Gargeschirrteilbereich (66b) des Gargeschirrs (60b) aufge- stellt ist.
8. Kochfeldvorrichtung zumindest nach den Ansprüchen 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Betriebszustand zumindest ein Großteil von den drit ten Kochflächenteilbereich (20b) definierenden dritten Heizeinheiten (12b3) der Heizeinheiten (12b) an eine dritte Netzstromspannungsphase (52b) angeschlos- sen ist.
9. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (38a-b) in dem Betriebszustand die ersten Heizeinheiten (12a1-b1) und die zweiten Heizeinheiten (12a2-b2) unter Vermei dung von Intermodulationsbrummen betreibt.
10. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (38a-b) dazu vorgesehen ist, im Fall, dass ein Konstanthalten der Gesamtausgangsleistungen der die Kochflächenteilberei che (16a-b, 18a-b, 20a-b) definierenden Heizeinheiten (12a-b) bei gleichzeitigem Beheizen des Gargeschirrs (60a-b) mit einer für das Gargeschirr (60a-b) vorge gebenen Sollheizleistung unmöglich ist, das Beheizen des Gargeschirrs (60a-b) mit der für das Gargeschirr (60a-b) vorgegebenen Sollheizleistung zu priorisie- ren.
11. Kochfeld, insbesondere Induktionskochfeld, mit zumindest einer Kochfeldvorrich- tung (10a-b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
12. Verfahren zu einem Betrieb einer Kochfeldvorrichtung (10a-b), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einer Vielzahl an Heizeinheiten (12a-b), welche zumindest einen variablen Kochflächenbereich (14a-b) definieren, wel cher zumindest einen fest definierten ersten Kochflächenteilbereich (16a-b) und zumindest einen fest definierten zweiten Kochflächenteilbereich (18a-b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Betriebszustand, in wel chem in den Kochflächenteilbereichen (16a-b, 18a-b) jeweils wenigstens ein Teil eines Gargeschirrs (60a-b) aufgestellt ist, eine Gesamtausgangsleistung von den ersten Kochflächenteilbereich (16a-b) definierenden ersten Heizeinheiten (12a1- b1) der Heizeinheiten (12a-b) und eine Gesamtausgangsleistung von den zwei ten Kochflächenteilbereich (18a-b) definierenden zweiten Heizeinheiten (12a2- b2) der Heizeinheiten (12a-b) zu jedem Zeitpunkt wenigstens im Wesentlichen gehalten wird.
EP18822145.1A 2018-01-08 2018-11-26 Kochfeldvorrichtung Active EP3738408B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201830018A ES2719130A1 (es) 2018-01-08 2018-01-08 Dispositivo de campo de coccion
PCT/IB2018/059298 WO2019135115A1 (de) 2018-01-08 2018-11-26 Kochfeldvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3738408A1 true EP3738408A1 (de) 2020-11-18
EP3738408B1 EP3738408B1 (de) 2023-09-27

Family

ID=64744768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18822145.1A Active EP3738408B1 (de) 2018-01-08 2018-11-26 Kochfeldvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3738408B1 (de)
ES (2) ES2719130A1 (de)
WO (1) WO2019135115A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2872258B1 (fr) * 2004-06-25 2006-11-10 Brandt Ind Sas Table de cuisson a plusieurs zones de cuisson
ES2304892B1 (es) * 2007-04-09 2009-06-04 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Campo de coccion y procedimiento para el accionamiento de un campo de coccion.
ES2329211B1 (es) * 2007-08-07 2010-08-30 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Circuito de dispositivo de coccion.
ES2382431B1 (es) * 2009-07-29 2013-05-08 BSH Electrodomésticos España S.A. Aparato de coccion con al menos dos zonas de calentamiento
FR2978530B1 (fr) * 2011-07-26 2013-08-02 Fagorbrandt Sas Table de cuisson et procede de commande en fonctionnement d'une table de cuisson
FR2984463B1 (fr) * 2011-12-16 2017-12-22 Fagorbrandt Sas Table de cuisson comprenant au moins deux parties de cuisson d'un plan de cuisson
WO2015015376A1 (de) * 2013-08-02 2015-02-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
DE102014105161B4 (de) * 2014-04-11 2023-03-23 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung und Kochfeldeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3738408B1 (de) 2023-09-27
WO2019135115A1 (de) 2019-07-11
ES2961692T3 (es) 2024-03-13
ES2719130A1 (es) 2019-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2177076B1 (de) Kochfeld mit einer vielzahl von heizelementen und verfahren zum betreiben eines kochfelds
DE102004003126B4 (de) Ansteuerungsverfahren für Heizelemente und Vorrichtung
EP2543232B1 (de) Kochfeld mit zumindest einer kochzone sowie verfahren zum betreiben eines kochfelds
EP3560276A1 (de) Gargerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer gargerätevorrichtung
EP3001772B1 (de) Kochfeldvorrichtung
WO2017102243A1 (de) Heizkörperanordnung für ein gargerät sowie gargerät mit einer entsprechenden heizkörperanordnung
EP2543231A1 (de) Kochfeld mit zumindest einer kochzone sowie verfahren zum betreiben eines kochfelds
EP3028536A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2390571A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gasbrenners und Gas-Kochfeld mit mehreren Gasbrennern
EP3307018A1 (de) Verfahren zur steuerung eines induktionskochfeldes und induktionskochfeld
WO2019135115A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3082378A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3641497B1 (de) Gargerätevorrichtung
WO2015087208A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3484242B1 (de) Induktionsgargerätevorrichtung
DE102008011418B3 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Nietverbindung und Nietverbindung
EP3565379A1 (de) Induktionsvorrichtung
WO2019135121A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3641494A1 (de) Gargerätevorrichtung
WO2019135119A1 (de) Kochfeldbausatz zu einer herstellung von kochfeldern
WO2019166909A1 (de) Garsystem
DE102004059779A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines Mehrkreis-Heizkörpers
DE102012211399A1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP3383139A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP3509393A1 (de) Kochfeldvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200810

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230516

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018013350

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2961692

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240127

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927