EP3733417B1 - Tintenzuführung und testdrucksystem - Google Patents

Tintenzuführung und testdrucksystem Download PDF

Info

Publication number
EP3733417B1
EP3733417B1 EP19172317.0A EP19172317A EP3733417B1 EP 3733417 B1 EP3733417 B1 EP 3733417B1 EP 19172317 A EP19172317 A EP 19172317A EP 3733417 B1 EP3733417 B1 EP 3733417B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid
distribution
return
socket
fluid channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19172317.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3733417A1 (de
Inventor
Andreas Franke
Gerald Bank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Artech GmbH Design and Production in Plastic
Original Assignee
Artech GmbH Design and Production in Plastic
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artech GmbH Design and Production in Plastic filed Critical Artech GmbH Design and Production in Plastic
Priority to EP19172317.0A priority Critical patent/EP3733417B1/de
Priority to ES19172317T priority patent/ES2941500T3/es
Publication of EP3733417A1 publication Critical patent/EP3733417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3733417B1 publication Critical patent/EP3733417B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/1752Mounting within the printer
    • B41J2/17523Ink connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17566Ink level or ink residue control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/18Ink recirculation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17566Ink level or ink residue control
    • B41J2002/17576Ink level or ink residue control using a floater for ink level indication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17566Ink level or ink residue control
    • B41J2002/17583Ink level or ink residue control using vibration or ultra-sons for ink level indication

Definitions

  • the present invention relates to an ink feed and a test printing system with such an ink feed.
  • the invention is based on the technical problem of specifying a device and a system for cost-effective and efficient testing of new print heads and/or inks.
  • the technical problem described above is solved by a fluid supply according to claim 1 and a test printing system according to claim 18. Further refinements of the invention result from the dependent claims and the following description.
  • EP1955853 discloses a conventional fluid supply for a printing system.
  • the invention relates to a fluid supply for a test printing system, with a first fluid channel for supplying a first print head, with a second fluid channel for supplying a second print head, with a distribution device for connecting the first fluid channel to the second fluid channel and for separating the first fluid channel from the second fluid channel, wherein the distribution device is set up so that in a first operating state of the distribution device a fluid transfer takes place between the first fluid channel and the second fluid channel and wherein the distribution device is set up such that in a second operating state of the distribution device no liquid transfer takes place between the first fluid channel and the second fluid channel.
  • the fluid supply therefore enables the fluid channels to be coupled to one another or separated from one another as required.
  • the fluid channels can be fed, for example, via a single shared liquid or ink reservoir.
  • the first fluid channel is coupled to an ink reservoir, so that cleaning liquid and/or ink is sucked in from the reservoir via the first fluid channel and distributed via the distribution device to the second fluid channel.
  • the first fluid channel and the second fluid channel and a first and second print head can be fed via a common reservoir in a simple and efficient manner.
  • the fluid channels can be operated autonomously and independently of one another.
  • the distribution device is in the second operating state, so that no liquid transfer takes place between the first fluid channel and the second fluid channel.
  • this operating state there is therefore no fluid connection between the first fluid channel and the second fluid channel, in contrast to the first operating state.
  • the first fluid channel and the second fluid channel can each be fed independently of one another via a separate liquid or ink reservoir.
  • a first ink reservoir with a be associated with the first color of the first fluid channel, so that the first printhead is supplied with the first color of the first ink reservoir.
  • the second fluid channel can be coupled to a second ink reservoir in which a second color is stored, so that the second printhead is supplied with the second ink, which is different from the first ink and has a different color than the first ink.
  • the fluid supply therefore enables the assigned print heads to be supplied flexibly.
  • the possibility of interconnecting the fluid channels with the aid of the distribution device in the first operating state also has the advantage that the fluid channels can be cleaned together. If the fluid channels are connected to one another via the distribution device in the first operating state, a liquid container or a reservoir with cleaning liquid stored therein can be assigned to a fluid channel, with the cleaning liquid being routed via the first fluid channel to the first print head and via the distribution device also to the second fluid channel and is thus conveyed to the second print head.
  • the first fluid channel, the first print head, the second fluid channel and the second print head and the associated hose lines can be cleaned efficiently by supplying a cleaning liquid a single liquid reservoir.
  • the fluid supply is not is set up only to supply a first and second print head, but also to supply a third, fourth, fifth or sixth print head, the fluid supply can in turn be set up in such a way that all print heads can be interconnected in order to have a common supply of one ink or one to allow cleaning fluid.
  • one of the fluid channels is connected to a supply line for removing liquid from a reservoir and in the event that the distribution device is in the first operating state, the other fluid channel is connected to the supply line via the distribution device is. Consequently, the supply line establishes a connection between a fluid channel and a liquid reservoir, with the supply line being in particular a suction line for sucking liquid from the reservoir.
  • liquid can therefore be distributed from a single reservoir to both fluid channels, or if more than two fluid channels are provided, to three, four or more fluid channels.
  • each of the fluid channels is connected to a separate supply line for removing liquid from a separate fluid channel-specific reservoir and, in the event that the distribution device is in the second operating state, a separate fluid supply for each fluid channel is provided. Accordingly, each of the fluid channels is self-sufficient and can be connected separately to an associated reservoir independently of the other fluid channels, so that each fluid channel together with the associated print head can be fed separately. In this way, individual fluid channels and/or print heads can be supplied with different colors or cleaned separately or independently of one another, provided a cleaning liquid is stored in the connected reservoir.
  • the fluid channels are set up for the circulation of fluid via the respective associated print head, with each fluid channel having a supply line for supplying fluid to the respective print head and a return line for returning fluid from the respective print head. Unused, excess ink can therefore be fed back into a separate residual ink reservoir or into the original ink tank via the return line in order to keep ink consumption low.
  • one of the fluid channels is connected to a return line for returning liquid to a reservoir, and if the distribution device is in the first operating state, the other fluid channel is connected to the return line via the distribution device connected is.
  • the first fluid channel can be connected both to the supply line for removing liquid from a reservoir and to the return line for returning liquid to the same reservoir, with the aid of the distribution device the liquid taken from the reservoir also circulates via the flow and return of the second fluid channel and thus via the second print head, so that both the first print head and the second print head are supplied with ink or liquid circulating via the assigned flows and returns will.
  • the first and the second fluid channel can be fed via a common cleaning liquid reservoir, but the return line can be routed into a container separate from the cleaning liquid container, which serves as a waste reservoir for storing used cleaning liquid. Accordingly, the cleaning liquid flows from the cleaning liquid reservoir via the first fluid channel, the distribution device, the second fluid channel to the print heads and via the print heads back into the reservoir for receiving used cleaning liquid.
  • each of the fluid channels is connected to a separate return line for returning liquid to a separate fluid channel-specific reservoir and, in the event that the distribution device is in the second operating state, a separate fluid return is provided for each fluid channel is.
  • each fluid channel can be independently supplied with circulating ink or cleaning liquid from a fluid channel-specific reservoir e.g. towards the first printhead and returned to the same reservoir from the first printhead.
  • a second ink or liquid reservoir can be associated with the second fluid channel and the associated second print head in order to return a fluid via the second fluid channel to the second print head and from the second print head via the return into the same second container.
  • fluids are in particular inks or cleaning liquids that are liquid at room temperature and under ambient pressure, ie in particular liquids.
  • the above statements can therefore be transferred equally to the coupling of three, four or more fluid channels with associated print heads, so that for example three, four or more fluid channels are fed via a common reservoir, including any circulation of liquid provided via a flow and return, or the fluid channels can be operated separately from one another.
  • a first and a second printhead can be fed from a first reservoir and a third and a fourth printhead can be fed from another common reservoir.
  • two or more print heads can be interconnected or separated from one another as required.
  • the interconnection or connection and disconnection of the fluid channels takes place via a controllable valve block, so that the fluid channels can be connected to one another or separated from one another with the aid of an electronic controller.
  • the distribution device of the fluid supply has a modular system with distribution sockets and distribution plugs, the distribution sockets and distribution plugs being set up to mechanically connect the fluid channels to one another in order to mechanically connect them using the distribution plugs or mechanically from one another to separate.
  • the distribution plugs therefore have line sections in order, depending on the application, to connect fluid channels to one another or to separate fluid channels from one another. Adding and removing the distribution plugs thus corresponds to adding and removing line sections between the fluid lines in order to create or separate fluid connections between the fluid lines.
  • each fluid channel is assigned a distribution bushing, with each distribution bushing having four separate bushings, namely a first feed bushing, a first return bushing, a second feed bushing and a second return bushing, the first feed bushing having one respective distribution socket is connected to the flow of the associated fluid channel and the first return socket of a respective distribution socket is connected to the return of the allocated fluid channel, the second flow sockets of the distribution sockets being connected to one another and the second return sockets of the distribution sockets being connected to one another.
  • the second flow bushings and the second return bushings accordingly form switchable connections between the fluid channels, which can also be referred to as a bypass between the fluid channels. If no distribution plug is attached to the distribution sockets, the first flow sockets are separated from the second flow sockets, so that the second flow sockets are separated from the flow, and the second return sockets are separated from the first return sockets, so that the second return sockets are separated from the respectively assigned return are separated.
  • a further embodiment of the fluid supply is characterized by first distribution plugs, which are plugged onto the distribution sockets to provide the first operating state, with a respective first distribution plug establishing a fluid connection between the first advance bushing and the second advance bushing respective distribution socket in order to connect the flows of the fluid channels with one another, with a respective first distribution plug producing a fluid connection between the first return socket and the second return socket of a respective distribution socket in order to connect the returns of the fluid channels with one another, with one of the first distribution plugs being connected to the supply line and wherein one of the first distribution plugs is connected to the return line.
  • one and the same distribution plug can be connected both to the supply line and to the return line. It can be provided that all other first distribution plugs have no connection to a supply or return line, i. H. no direct connection, but only connections to the adjacent fluid channels or the adjacent fluid channel.
  • the relevant first distribution plugs, to which neither a supply line nor a return line is directly connected, are therefore only indirectly connected to the supply line and the return line, namely via the distribution system and that distribution plug that is connected to the supply line or return line.
  • a further embodiment of the fluid supply is characterized by second distribution plugs, which are plugged onto the distribution sockets to provide the second operating state, with a respective second distribution plug not establishing a fluid connection between the first supply socket and the second supply socket of a respective distribution socket and the supply lines of the fluid channels are separated from one another , wherein a respective second distribution plug establishes no fluid connection between the first return socket and the second return socket of a respective distribution socket and the returns of the fluid channels are separated from one another, wherein each of the second distribution plugs is connected to the respective separate supply line and wherein each of the second distribution plugs is connected to the respective separate return line is connected.
  • the second distribution plugs therefore enable autonomous operation of each individual fluid channel and associated print head, so that separate and independent fluid circulation can take place for a respective print head, without fluid transfer taking place between the fluid channels.
  • a further embodiment of the fluid supply is characterized in that the supply line and the return line are accommodated within a lance, the lance being set up for insertion into a reservoir, one of the first distribution plugs being connected both to the supply line and to the return line, wherein the lance is connected to this first distribution plug and wherein the lance forms a separately manageable unit together with the supply line, the return line and the first distribution plug.
  • the lance is inserted into the reservoir and screwed to the reservoir, for example, so that the reservoir is sealed in particular in a dust-tight and airtight manner.
  • the first distribution plug can be connected to a distribution socket in order to establish a fluid connection, for example of the first fluid channel and the first print head, to the reservoir.
  • an ink supply of a print head can be specified in a simple and efficient manner, the ink being circulated from the reservoir via the forward flow, the print head and the return flow, with the print head being supplied with ink.
  • an adjacent fluid line or the adjacent fluid lines is assigned a first distributor plug which is not directly connected to a supply or return line, but is only indirectly connected to the reservoir via the distributor device.
  • the supply line and the return line of a respective fluid channel are each accommodated within a lance, with the respective lance being set up for insertion into the respective separate, fluid channel-specific reservoir, with the lance being connected to the respective second distribution plug and wherein each lance forms a separately manageable unit together with the supply line, the return line and the respective second distribution plug.
  • each fluid channel is therefore assigned a separate unit consisting of a lance supply line, return line and second distribution plug, so that each fluid channel can be self-sufficient with its associated print head Circulation of liquid is set up via the inlet, the printhead and the return.
  • the supply line is accommodated within a lance, with the lance being set up for insertion into a first reservoir, with one of the first distribution plugs being connected both to the supply line and to the return line, the lance is connected to this first distribution plug, the return line being set up for insertion into a second reservoir, and the lance forming a separately manageable unit together with the supply line, the return line and the first distribution plug.
  • Dividing the supply line and the return line into two separate reservoirs can be useful, for example, when rinsing or cleaning the fluid supply and the associated print head, in which used cleaning fluid can be fed into a separate reservoir as a waste product.
  • the lance has at least one fill level sensor for detecting a fill level in a reservoir, such as a float switch, an ultrasonic sensor or the like, with the distribution plug having an electrical sensor line and associated plug connector, which are connected to the fill level sensor.
  • the level in a reservoir can be measured and be transferred to a controller. This can be useful for both an ink reservoir and a cleaning fluid reservoir to avoid air being sucked in.
  • a fill level sensor can be assigned to a reservoir for receiving used cleaning liquid in order to prevent the collection container from overflowing.
  • the distribution plug that is connected to the lance has a device for identifying the distribution plug and/or the lance. In this way, information can be given to a controller as to whether a first distribution plug, a second distribution plug, a lance with an integrated supply and return line or with a separate return line is plugged in, in order to enable appropriate control of the test printing or cleaning process.
  • the identification can take place, for example, via hard-wired bit lines, RFID codes, barcodes or non-volatile memories that are accommodated in the connector.
  • data on the type, color and origin of an ink can be stored in a non-volatile memory of the distribution plug.
  • a respective first or second distribution plug can be a device for Have identification of the distribution plug and alternatively or additionally have a non-volatile data memory to provide the aforementioned information.
  • the first and second distribution plugs can be, for example, heavy industrial plugs that can be modularly equipped with electrical connections with fluid connections or electrical plug connections.
  • the heavy industrial plugs can have a lock so that they cannot be accidentally removed when plugged in, with a mechanical lock, for example, holding the plug positively and non-positively on the intended socket.
  • all components of the fluid supply that are in contact with the ink are designed to be inert to the ink and consist of, for example, polypropylene, nylon or stainless steel. Provision can be made for the sockets of the distribution sockets and/or the distribution plugs to have self-closing valves which prevent ink from escaping when they are not plugged in.
  • a further embodiment of the fluid supply is characterized by evaluation electronics and a controller with control software.
  • the distribution sockets are connected to the evaluation electronics.
  • the electronic evaluation unit collects information on the assignment or non-assignment of the distribution sockets, on the type of distribution plugs, i.e. whether a first or second plug is connected with or without a supply and/or return line, on the fill level of a reservoir or several reservoirs and on the inks or cleaning liquids stored in the reservoir or reservoirs.
  • the evaluation electronics can be set up to read out the non-volatile data memory of the distribution plugs.
  • the evaluation unit can be connected to the controller via an interface, such as USB, Ethernet, fieldbus or the like.
  • the controller can be a PLC or IPC controller or the like.
  • the control software of the controller receives the data from the evaluation electronics.
  • the control software is set up to output various maintenance or error messages or to display actual states via a graphical user interface, such as the presence of distribution plugs on distribution sockets or the absence of distribution plugs on distribution sockets, as well as recognizing certain types of plugs and lances for a test print.
  • the control software is used to control a test printing process based on the connected reservoirs and connectors.
  • the controller can specify that if a first plug is used without a connected supply or return line, at least one plug with a connected supply and return line must be provided or with a connected lance.
  • a fluid channel can only be emptied in the event that the supply line is not immersed in an ink level in a canister.
  • the fluid supply can only be flushed if a flushing liquid is stored in a reservoir. Furthermore, it can be specified that the fluid supply can only be flushed if a reservoir for collecting used game fluid is not full, in order to avoid overflowing.
  • the invention relates to a test printing system with a fluid supply according to the invention, with a first print head and with a second print head, the first print head being coupled to the first fluid channel and the second print head to the second fluid channel.
  • the test printing system can have a modular structure and can be equipped with different print head modules from different industrial printing devices.
  • a test printing system can thus be specified, with a base station and with a first print head module, namely a print head module with a support structure which is set up for mechanically fastening the print head module (6) to the base station of the test printing system, with a print head of an industrial printing device which is connected to is attached to the support structure, with the print head being usable independently and separately from the support structure in the industrial printing device, with a network interface for connecting a power supply for the print head, with a control interface for connecting a controller for controlling the print head and with a fluid interface for connecting the print head to an ink reservoir, the first print head module being mechanically attached to the base station, the network interface of the print head module being connected to a power supply unit of the base station, the control interface of the print head module being connected to a controller the base station is connected and wherein the fluid interface of the print head module with a Ink reservoir of the base station is connected and wherein the fluid supply as part of the base station provides the ink supply to the print head.
  • the printhead module is individualized in particular printhead-specifically, while the base station has a universal design and can be used with different printhead modules that have different printheads.
  • a further embodiment of the test printing system is characterized by a second print head module according to the invention, the print head of the first print head module being set up for use in a first industrial printing device and the print head of the second print head module being set up for use in a second industrial printing device.
  • Each of the print head modules can be supplied with the fluid supply of the base station, so that the base station can be used universally and the print head modules are individualized specific to the print head.
  • the first print head is structurally different from the second print head and the first printing device is structurally different from the second print head device.
  • FIG 1 shows a schematic representation of a fluid supply 2 for a test printing system.
  • the fluid supply 2 has a first fluid channel 4 for supplying a first print head 6.
  • the fluid supply 2 has a second fluid channel 8 for supplying a second print head 10.
  • the fluid supply 2 has a distribution device 12 for connecting the first fluid channel 4 to the second fluid channel 8 and for separating the first fluid channel 4 from the second fluid channel 8.
  • the distribution device 12 is set up so that in a first operating state of the distribution device 12 a fluid transfer takes place between the first fluid channel 4 and the second fluid channel 8 .
  • the distribution device 12 is further set up so that in a second operating state Distribution device 12 no fluid transfer between the first fluid channel 4 and the second fluid channel 8 takes place.
  • FIG 1 describes the second operating state of the distribution device 12, with the fluid channels 4, 8 each being operated autonomously and independently of one another, with the first fluid channel 4 being coupled to a first ink reservoir 14 and the second fluid channel 8 being coupled to a second ink reservoir 16.
  • Each of the fluid channels 4, 8 is therefore connected to a separate supply line 18, 20 for removing liquid from the associated reservoir 14, 16, so that each fluid channel 4, 8 has a fluid channel-specific reservoir 14, 16.
  • the fluid channels 4, 8 are set up for the circulation of fluid via the associated print head 6,10, each fluid channel 4, 8 having a feed 20, 22 for supplying fluid to the respective print head 6, 10 and a return 24, 26 for returning of fluid from the respective print head 6,10.
  • each of the fluid channels 4, 8 is connected to a separate return line 28, 30, which leads into the respective assigned, fluid channel-specific reservoir 14, 16, so that the fluid, starting from the respective reservoir 14, 16 via the assigned flow 20, 22, associated printhead 6,10 and associated return 24,26 back to associated reservoir 14,16.
  • the fluid supply 2 can have three, four or more print heads, as indicated by way of example by the print head 32 additionally shown.
  • the printhead 32 is assigned a further fluid channel 34, which in the manner described above also has a flow and a return and can be connected to the fluid channels 4.8 or can be operated separately from them.
  • the distribution device 12 is presently designed as a modular system with distribution sockets 36, 38 and distribution plugs 40, 42, with the distribution sockets 36, 38 and the distribution plugs 40, 42 being set up to mechanically connect the fluid channels 4, 8 to one another and these with the aid of the distribution plugs 40, 42 to be mechanically connected or to be mechanically separated from one another.
  • the distribution bushing 36 is assigned to the fluid channel 4 and the distribution bushing 38 is assigned to the fluid channel 8 .
  • Each of the distribution bushings 36, 38 has four separate bushings - namely a first forward bushing 44, a first return bushing 46, a second forward bushing 48 and a second return bushing 50.
  • the first advance bushing 44 of a respective distribution bushing 36, 38 is connected to the respective advance 20, 22 of the associated fluid channel 4, 8.
  • the first return socket 46 of the respective distribution socket 36, 38 is connected to the respective return 24, 26 of the associated fluid channel 4.8.
  • the second flow bushings 48 and the second return bushings 50 of the fluid channels 4, 8 are connected to one another.
  • the respective second distributor plugs 40, 42 do not establish a fluid connection between the respective first advance bushing 44 and the respective second advance bushing 48 of the respective distribution bushing 36, 38, so that the advances 20, 22 of the fluid channels 4, 8 are separated from one another and in the present case there is no fluid connection between the heats 20, 22 consists.
  • the respective second distribution plugs 40, 42 do not establish a fluid connection between the respective first return bushing 46 and the respective second return bushing 50 of the respective distribution bushing 36, 38, so that the returns 24, 26 of the fluid channels 4, 8 are separated from one another and in the present case there is no fluid connection between the returns 24, 26 consists.
  • Each of the second distribution plugs 40, 42 is therefore connected to the respectively associated separate supply line 18, 20 and the respectively associated separate return line 28, 30 in order to close the fluid circuit to the fluid channel-specific reservoir 14, 16.
  • the supply line 18 and the return line 28 are presently housed within a lance, the lance being inserted into the reservoir 14 .
  • the lance (not shown) is connected to the distribution plug 40 and, together with the supply line 18 , the distribution plug 40 and the return line 28 , forms a manageable unit that can be detached from the reservoir 14 and the distribution socket 36 .
  • the supply line 20 and the return line 30 of the fluid channel 8 are within one
  • the lance (not shown), the lance being inserted into the fluid channel-specific reservoir 16 and the lance being connected to the distribution plug 42 and together with the supply line 20, the return line 30 and the distribution plug 42 forming a separately manageable unit which is Distribution sleeve 40 can be removed and removed from the reservoir 16.
  • FIG 2 shows the fluid supply 2 figure 1 , A first distribution plug 52 now being attached to the distribution socket 36 .
  • the first distributor plug 52 bridges the first advance bushing 44 and the second advance bushing 48 so that a fluid connection between the first advance bushing 44 and the second advance bushing 48 of the distributor bushing 36 is established.
  • first distribution plug 52 bridges the first return bushing 46 of the distribution bushing 36 and the second return bushing 50 of the distribution bushings 36, so that a fluid connection is formed between the first return bushing 46 and the second return bushing 50 of the first of the distribution bushings 36.
  • the supply line 18 is routed into the fluid canister 14 , in which rinsing liquid is received in the present case in order to clean the print head 6 .
  • the rinsing liquid is fed via a return line 44 into a container 56 in order to receive the used rinsing liquid.
  • figure 3 is analogous to figure 2 constructed, wherein a first distributor plug 58 is additionally plugged onto the distributor bushing 38 in order to bridge the first flow bushing 44 and the second flow bushing 48 and to establish a fluid connection between them and also to bridge the first return bushing 46 and the second return bushing 50 of the second distribution bushing 38 and establish a fluid connection.
  • a fluid connection between the first flow 20 and the first flow 22 is established by the first distribution plug 58 now being attached to the socket 38 .
  • the fluid channels 4, 8 are therefore connected to one another on the inflow side.
  • a fluid connection between the return 24 of the first fluid channel 4 and the return 26 of the second fluid channel 8 is now established by the first distributor plugs 52 , 58 plugged onto the sockets 36 , 38 .
  • the print heads 6, 10 can accordingly be fed via a common reservoir 14.
  • the print head 32 could also be fed together with the print heads 6 and 10 via a common reservoir 14 .

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tintenzuführung und ein Testdrucksystem mit einer solchen Tintenzuführung.
  • Die Erprobung neu entwickelter Tinte für industrielle Druckanlagen ist kostenintensiv. So können beispielsweise neu entwickelte Tinten, soweit diese auf aktiven Produktionsanlagen getestet werden, zu einer Beschädigung der für die Produktion verwendeten Druckköpfe führen, soweit die neu entwickelte Tinte sich als nicht mit dem Drucksystem kompatibel zeigt. Einerseits sind daher Versuche auf bestehenden Produktionsanlagen mit einem hohen Ausfallrisiko für die Produktionsanlage behaftet. Andererseits ist es für einen Zulieferer nicht wirtschaftlich, industrielle Drucksysteme allein zur Entwicklung neuer Tinten anzuschaffen, insbesondere, soweit die betreffende Tinte mit industriellen Druckvorrichtungen verschiedener Hersteller kompatibel sein soll.
  • Weiter sind industrielle Drucksysteme, die zur Massenproduktion ausgelegt sind, nicht für Versuchszwecke geeignet. So sind große Tintenmengen erforderlich, um einen Testbetrieb überhaupt zu ermöglichen. Zudem bedarf es aufwändiger Reinigungs- und Wartungsvorgänge, um ein solches industrielles Drucksystem zu Versuchszwecken von einer ersten Tinte auf eine davon verschiedene, zweite Tinte umzurüsten. Die vorausgehenden Ausführungen lassen sich gleichermaßen auf die Erprobung neuer Druckköpfe industrieller Druckvorrichtungen übertragen, die ebenfalls nicht ohne Weiteres im laufenden Betrieb getestet werden können.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die technische Problemstellung zugrunde, eine Vorrichtung und ein System zu kostengünstigen und effizienten Erprobung neuer Druckköpfe und/oder Tinten anzugeben. Die voranstehend beschriebene, technische Problemstellung wird gelöst durch eine Fluidzuführung nach Anspruch 1 und ein Testdrucksystem nach Anspruch 18. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung.
  • Dokument EP1955853 offenbart eine herkömmliche Fluidzuführung für ein Drucksystem.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung eine Fluidzuführung für ein Testdrucksystem, mit einem ersten Fluidkanal zur Versorgung eines ersten Druckkopfs, mit einem zweiten Fluidkanal zur Versorgung eines zweiten Druckkopfs, mit einer Verteileinrichtung zum Verbinden des ersten Fluidkanals mit dem zweiten Fluidkanal und zum Trennen des ersten Fluidkanals von dem zweiten Fluidkanal, wobei die Verteileinrichtung dazu eingerichtet ist, dass in einem ersten Betriebszustand der Verteileinrichtung ein Fluidtransfer zwischen dem ersten Fluidkanal und dem zweiten Fluidkanal erfolgt und wobei die Verteileinrichtung dazu eingerichtet ist, dass in einem zweiten Betriebszustand der Verteileinrichtung kein Flüssigkeitstransfer zwischen dem ersten Fluidkanal und dem zweiten Fluidkanal erfolgt.
  • Die Fluidzuführung ermöglicht daher, dass die Fluidkanäle je nach Bedarf miteinander gekoppelt oder voneinander getrennt werden. Soweit die Fluidkanäle über die Verteileinrichtung miteinander verbunden sind, können die Fluidkanäle beispielsweise über ein einzelnes gemeinsam genutztes Flüssigkeits- oder Tintenreservoir gespeist werden. In diesem Fall wird zum Beispiel der erste Fluidkanal mit einem Tintenreservoir gekoppelt, sodass Reinigungsflüssigkeit und/oder Tinte aus dem Reservoir über den ersten Fluidkanal angesaugt wird und über die Verteileinrichtung hin zu dem zweiten Fluidkanal verteilt wird. So können der erste Fluidkanal und der zweite Fluidkanal und ein erster und zweiter Druckkopf in einfacher und effizienter Weise über ein gemeinsames Reservoir gespeist werden.
  • Alternativ können die Fluidkanäle autark und unabhängig voneinander betrieben werden. Dabei ist die Verteileinrichtung im zweiten Betriebszustand, sodass kein Flüssigkeitstransfer zwischen dem ersten Fluidkanal und dem zweiten Fluidkanals erfolgt. In diesem Betriebszustand besteht daher zwischen dem ersten Fluidkanal und dem zweiten Fluidkanal im Gegensatz zum ersten Betriebszustand keine Fluidverbindung. Es findet daher kein Fluidaustausch zwischen dem ersten Fluidkanal und dem zweiten Fluidkanal statt. In diesem Fall können der erste Fluidkanal und der zweite Fluidkanals jeweils über ein separates Flüssigkeits- oder Tintenreservoir unabhängig voneinander gespeist werden. So kann beispielsweise ein erstes Tintenreservoir mit einer ersten Farbe dem ersten Fluidkanal zugeordnet sein, sodass der erste Druckkopf mit der ersten Farbe des ersten Tintenreservoirs versorgt wird. Der zweite Fluidkanal kann mit einem zweiten Tintenreservoir gekoppelt sein, in dem eine zweite Farbe bevorratet ist, sodass der zweite Druckkopf mit der von der ersten Tinte verschiedenen zweiten Tinte, die eine andere Farbe aufweist, als die erste Tinte, versorgt wird.
  • Die Fluidzuführung ermöglicht daher ein flexibles Versorgen der zugeordneten Druckköpfe.
  • Die Möglichkeit, die Fluidkanäle mithilfe der Verteileinrichtung in dem ersten Betriebszustand zusammenzuschalten, hat weiter den Vorteil, dass die Fluidkanäle gemeinsam gereinigt werden können. Soweit die Fluidkanäle über die Verteileinrichtung im ersten Betriebszustand miteinander verbunden sind, kann einem Fluidkanal ein Flüssigkeitsbehälter bzw. ein Reservoir mit darin bevorrateter Reinigungsflüssigkeit zugeordnet sein, wobei die Reinigungsflüssigkeit über den ersten Fluidkanals hin zum ersten Druckkopf geführt wird und über die Verteileinrichtung auch zum zweiten Fluidkanal und damit zum zweiten Druckkopf gefördert wird.
  • Soweit zwischen zwei Versuchsläufen beispielsweise ein Wechsel von einer ersten Tinte auf eine zweite Tinte erfolgen soll, kann in effizienter Weise eine Reinigung sowohl des ersten Fluidkanals, des ersten Druckkopfs, des zweiten Fluidkanals und des zweiten Druckkopfs und der dazugehörigen Schlauchleitungen über die Zuführung einer Reinigungsflüssigkeit aus einem einzelnen Flüssigkeitsreservoir erfolgen. Dies ist insbesondere für den Fall vorteilhaft, dass die Fluidzuführung nicht nur zur Versorgung eines ersten und zweiten Druckkopfs, sondern auch zur Versorgung eines dritten, vierten, fünften oder sechsten Druckkopfs eingerichtet ist, die Fluidzuführung wiederum derart eingerichtet sein kann, dass alle Druckköpfe zusammengeschaltet werden können, um eine gemeinsame Versorgung mit einer Tinte bzw. einer Reinigungsflüssigkeit zu ermöglichen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Fluidzuführung ist demnach vorgesehen, dass einer der Fluidkanäle mit einer Zuführleitung zum Entnehmen von Flüssigkeit aus einem Reservoir verbunden ist und in dem Fall, dass die Verteileinrichtung in dem ersten Betriebszustand ist, der andere Fluidkanal über die Verteileinrichtung mit der Zuführleitung verbunden ist. Folglich stellt die Zuführleitung eine Verbindung eines Fluidkanals mit einem Flüssigkeitsreservoir her, wobei die Zuführleitung insbesondere eine Saugleitung zum Ansaugen von Flüssigkeit aus dem Reservoir ist. Wie zuvor bereits beschrieben, kann daher ein Verteilen von Flüssigkeit aus einem einzelnen Reservoir auf beide Fluidkanäle erfolgen, oder soweit mehr als zwei Fluidkanäle vorgesehen sind, auf drei vier oder mehr Fluidkanäle erfolgen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass jeder der Fluidkanäle mit einer separaten Zuführleitung zum Entnehmen von Flüssigkeit aus einem separaten, fluidkanalspezifischen Reservoir verbunden ist und, in dem Fall, dass die Verteileinrichtung in dem zweiten Betriebszustand ist, eine separate Fluidversorgung für jeden Fluidkanal vorgesehen ist. Demnach ist jeder der Fluidkanäle autark und unabhängig von den anderen Fluidkanälen separat mit einem zugehörigen Reservoir verbindbar, sodass jeder Fluidkanal samt des zugeordneten Druckkopfes separat gespeist werden kann. Auf diese Weise können einzelne Fluidkanäle und/oder Drückköpfe mit verschiedenen Farben versorgt werden oder separat bzw. unabhängig voneinander gereinigt werden, soweit in dem angeschlossenen Reservoir eine Reinigungsflüssigkeit bevorratet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Fluidzuführung ist vorgesehen, dass die Fluidkanäle zur Zirkulation von Fluid über den jeweils zugeordneten Druckkopf eingerichtet sind, wobei jeder Fluidkanal einen Vorlauf zum Zuführen von Fluid zu dem jeweiligen Druckkopf und einen Rücklauf zum Rückführen von Fluid von dem jeweiligen Druckkopf hat. Nicht verbrauchte, überschüssige Tinte kann daher über den Rücklauf zurück in ein separates Resttintenreservoir oder in den originären Tintenbehälter geführt werden, um den Tintenverbrauch gering zu halten.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Fluidzuführung ist vorgesehen, dass einer der Fluidkanäle mit einer Rückführleitung zum Rückführen von Flüssigkeit in ein Reservoir verbunden ist, und, in dem Fall, dass die Verteileinrichtung in dem ersten Betriebszustand ist, der andere Fluidkanal über die Verteileinrichtung mit der Rückführleitung verbunden ist. Demnach kann beispielsweise der erste Fluidkanal sowohl mit der Zuführleitung zum Entnehmen von Flüssigkeit aus einem Reservoir als auch mit der Rückführleitung zum Rückführen von Flüssigkeit in dasselbe Reservoir verbunden sein, wobei mithilfe der Verteileinrichtung eine Zirkulation der aus dem Reservoir entnommenen Flüssigkeit auch über den Vorlauf und den Rücklauf des zweiten Fluidkanals und somit über den zweiten Druckkopf erfolgt, sodass sowohl der erste Druckkopf als auch der zweite Druckkopf mit über die zugeordneten Vor- und Rückläufe zirkulierender Tinte bzw. Flüssigkeit versorgt werden.
  • Soweit eine Reinigungsvorgang stattfindet, können der erste und der zweite Fluidkanal über ein gemeinsames Reinigungsflüssigkeitsreservoir gespeist werden, die Rückführleitung jedoch in einen von dem Reinigungsflüssigkeitsbehälter separaten Behälter geführt sein, der als Abfallreservoir zum Bevorraten verbrauchter Reinigungsflüssigkeit dient. Demnach fließt die Reinigungsflüssigkeit ausgehend von dem Reinigungsflüssigkeitsreservoir über den ersten Fluidkanals, die Verteileinrichtung, den zweiten Fluidkanals hin zu den Druckköpfen und über die Druckköpfe zurück in das Reservoir zum Aufnehmen von verbrauchter Reinigungsflüssigkeit.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Fluidzuführung ist vorgesehen, dass jeder der Fluidkanäle mit einer separaten Rückführleitung zum Rückführen von Flüssigkeit in ein separates, fluidkanalspezifisches Reservoir verbunden ist und in dem Fall, dass die Verteileinrichtung in dem zweiten Betriebszustand ist, eine separate Fluidrückführung für jeden Fluidkanal vorgesehen ist.
  • Demnach kann jeder Fluidkanal autark mit zirkulierender Tinte oder Reinigungsflüssigkeit versorgt werden, die aus einem fluidkanalspezifischen Reservoir beispielsweise zu dem ersten Druckkopf hin und in dasselbe Reservoir von dem ersten Druckkopf zurückgeführt wird. Gleichermaßen kann dem zweiten Fluidkanal und dem zugeordneten zweiten Druckkopf ein zweites Tinten bzw. Flüssigkeitsreservoir zugeordnet sein, um ein Fluid über den zweiten Fluidkanal hinzu dem zweiten Druckkopf und von dem zweiten Druckkopf über den Rücklauf in denselben zweiten Behälter zurückzuführen.
  • Es versteht sich, dass auch eine autarke Versorgung jedes einzelnen Fluidkanals mit einem separaten Reinigungsflüssigkeitsreservoir vorgesehen sein kann, um das jeweilige System aus Fluidkanal und zugeordnetem Druckkopf zu reinigen.
  • Wenn vorliegend von Fluiden gesprochen wird, so handelt es sich dabei insbesondere bei Raumtemperatur und unter Umgebungsdruck liquider Tinten oder Reinigungsflüssigkeiten, also insbesondere um Liquide.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Fluidzuführung drei, vier oder mehr Fluidkanäle aufweist, die über die Verteileinrichtung miteinander verbindbar und voneinander trennbar sind. Die voranstehenden Ausführungen lassen sich demnach gleichermaßen auf die Kopplung dreier, vierer oder mehrerer Fluidkanäle mit jeweils zugeordneten Druckköpfen übertragen, sodass beispielsweise drei, vier oder mehr Fluidkanäle über ein gemeinsames Reservoir gespeist werden, inklusive einer gegebenenfalls vorgesehenen Zirkulation von Flüssigkeit über einen Vorlauf und Rücklauf, oder die Fluidkanäle getrennt voneinander betreibbar sind.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass beispielsweise lediglich zwei Fluidkanäle paarweise zusammengeschaltet sind, wobei die Fluidzuführung beispielsweise vier Kanäle zur Versorgung von vier Druckköpfen hat. Demnach können ein erster und ein zweiter Druckkopf aus einem ersten Reservoir gespeist werden und ein dritter und ein vierter Druckkopf aus einem weiteren gemeinsamen Reservoir gespeist werden. So können zwei oder mehr Druckköpfe bedarfsgerecht zusammengeschaltet oder voneinander separiert werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Zusammenschalten bzw. Verbinden und Trennen der Fluidkanäle über einen steuerbaren Ventilblock erfolgt, sodass die Fluidkanäle mithilfe einer elektronischen Steuerung miteinander verschaltet oder voneinander getrennt werden können.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verteileinrichtung der Fluidzuführung ein modulares System mit Verteilbuchsen und Verteilsteckern aufweist, wobei die Verteilbuchsen und Verteilstecker dazu eingerichtet sind, die Fluidkanäle mechanisch miteinander zu verschalten, um diese mithilfe der Verteilstecker mechanisch zu verbinden oder mechanisch voneinander zu trennen. Die Verteilstecker weisen daher Leitungsabschnitte auf, um, je nach Anwendungsfall, Fluidkanäle miteinander zu verbinden oder Fluidkanäle voneinander zu trennen. Das Hinzufügen und Entfernen der Verteilstecker entspricht damit dem Hinzufügen und Entfernen von Leitungsabschnitten zwischen den Fluidleitungen, um Fluidverbindungen zwischen den Fluidleitungen zu schaffen oder zu trennen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Fluidzuführung ist vorgesehen, dass jedem Fluidkanals jeweils eine Verteilbuchse zugeordnet ist, wobei eine jeweilige Verteilbuchse vier separate Buchsen hat, und zwar eine erste Vorlaufbuchse, eine erste Rücklaufbuchse, eine zweite Vorlaufbuchse und eine zweite Rücklaufbuchse, wobei die erste Vorlaufbuchse einer jeweiligen Verteilbuchse mit dem Vorlauf des zugeordneten Fluidkanals verbunden ist und die erste Rücklaufbuchse einer jeweiligen Verteilbuchse mit dem Rücklauf des zugeordneten Fluidkanals verbunden ist, wobei die zweiten Vorlaufbuchsen der Verteilbuchsen miteinander verbunden sind und die zweiten Rücklaufbuchsen der Verteilbuchsen miteinander verbunden.
  • Die zweiten Vorlaufbuchsen und die zweiten Rücklaufbuchsen bilden demnach zuschaltbare Verbindungen zwischen den Fluidkanälen, die auch als Bypass zwischen den Fluidkanälen bezeichnet werden können. Soweit kein Verteilstecker auf die Verteilbuchsen aufgesteckt ist, sind dabei die ersten Vorlaufbuchsen von den zweiten Vorlaufbuchsen getrennt, sodass die zweiten Vorlaufbuchsen von dem Vorlauf getrennt sind, und die zweiten Rücklaufbuchsen von den ersten Rücklaufbuchsen getrennt sind, sodass die zweiten Rücklaufbuchsen von dem jeweils zugeordneten Rücklauf getrennt sind.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Fluidzuführung ist gekennzeichnet durch erste Verteilstecker, die zum Bereitstellen des ersten Betriebszustands auf die Verteilbuchsen aufgesteckt sind, wobei ein jeweiliger erster Verteilstecker eine Fluidverbindung zwischen der ersten Vorlaufbuchse und der zweiten Vorlaufbuchse einer jeweiligen Verteilbuchse herstellt, um die Vorläufe der Fluidkanäle miteinander zu verbinden, wobei ein jeweiliger erster Verteilstecker eine Fluidverbindung zwischen der ersten Rücklaufbuchse und der zweiten Rücklaufbuchse einer jeweiligen Verteilbuchse herstellt, um die Rückläufe der Fluidkanäle miteinander zu verbinden, wobei einer der ersten Verteilstecker mit der Zuführleitung verbunden ist und wobei einer der ersten Verteilstecker mit der Rückführleitung verbunden ist.
  • Insbesondere kann ein und derselbe Verteilstecker sowohl mit der Zuführleitung als auch mit der Rückführleitung verbunden sein. Es kann vorgesehen sein, dass alle weiteren ersten Verteilstecker keine Verbindung zu einer Zuführ- oder Rückführleitung haben, d. h. keine unmittelbare Verbindung, sondern lediglich Verbindungen zu den benachbarten Fluidkanälen bzw. dem benachbarten Fluidkanal herstellen. Die betreffenden ersten Verteilstecker, an denen weder eine Zuführleitung noch eine Rückführleitung unmittelbar angebunden ist, sind daher lediglich mittelbar mit der Zuführleitung und der Rückführleitung verbunden, und zwar über das Verteilsystem und denjenigen Verteilstecker, der mit der Zuführleitung bzw. Rückführleitung verbunden ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Fluidzuführung ist gekennzeichnet durch zweite Verteilstecker, die zum Bereitstellen des zweiten Betriebszustands auf die Verteilbuchsen aufgesteckt sind, wobei ein jeweiliger zweiter Verteilstecker keine Fluidverbindung zwischen der ersten Vorlaufbuchse und der zweiten Vorlaufbuchse einer jeweiligen Verteilbuchse herstellt und die Vorläufe der Fluidkanäle voneinander getrennt sind, wobei ein jeweiliger zweiter Verteilstecker keine Fluidverbindung zwischen der ersten Rücklaufbuchse und der zweiten Rücklaufbuchse einer jeweiligen Verteilbuchse herstellt und die Rückläufe der Fluidkanäle voneinander getrennt sind, wobei jeder der zweiten Verteilstecker mit der jeweiligen separaten Zuführleitung verbunden ist und wobei jeder der zweiten Verteilstecker mit der jeweiligen separaten Rückführleitung verbunden ist. Die zweiten Verteilstecker ermöglichen daher einen autarken Betrieb jedes einzelnen Fluidkanals und zugeordneten Druckkopfs, sodass eine separate und unabhängige Fluidzirkulation für einen jeweiligen Druckkopf stattfinden kann, ohne dass eine Fluidtransfer zwischen den Fluidkanälen stattfindet.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Fluidzuführung zeichnet sich dadurch aus, dass die Zuführleitung und die Rückführleitung innerhalb einer Lanze aufgenommen sind, wobei die Lanze zum Einführen in ein Reservoir eingerichtet ist, wobei einer der ersten Verteilstecker sowohl mit der Zuführleitung als auch mit der Rückführleitung verbunden ist, wobei die Lanze mit diesem ersten Verteilstecker verbunden ist und wobei die Lanze zusammen mit der Zuführleitung, der Rückführleitung und dem ersten Verteilstecker eine separat handhabbare Einheit bildet. Zum Anschluss eines Reservoirs, indem beispielsweise eine Tinte bevorratet ist, wird daher die Lanze in das Reservoir eingeführt und beispielsweise mit dem Reservoir verschraubt, sodass das Reservoir insbesondere staub- und luftdicht verschlossen ist.
  • Der erste Verteilstecker kann mit einer Verteilbuchse verbunden werden, um eine Fluidverbindung beispielsweise des ersten Fluidkanals und des ersten Druckkopfs zu dem Reservoir herzustellen.
  • So kann in einfacher und effizienter Weise eine Tintenversorgung eines Druckkopfs angegeben werden, die eine Zirkulation der Tinte von dem Reservoir über den Vorlauf, den Druckkopf und Rücklauf erfolgt, wobei der Druckkopf mit Tinte versorgt wird. Es versteht sich, dass einer benachbarten Fluidleitung bzw. den benachbarten Fluidleitungen jeweils ein erster Verteilstecker zugeordnet ist, der nicht unmittelbar an eine Zuführ- oder Rückführleitung angeschlossen ist, sondern lediglich mittelbar über die Verteileinrichtung mit dem Reservoir verbunden ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Fluidzuführung ist vorgesehen, dass die Zuführleitung und die Rückführleitung eines jeweiligen Fluidkanals jeweils innerhalb einer Lanze aufgenommen sind, wobei die jeweilige Lanze zum Einführen in das jeweilige separate, fluidkanalspezifische Reservoir eingerichtet ist, wobei die Lanze mit dem jeweiligen zweiten Verteilstecker verbunden ist und wobei jede Lanze zusammen mit der Zuführleitung, der Rückführleitung und dem jeweiligen zweiten Verteilstecker eine separat handhabbare Einheit bildet.
  • In diesem Fall ist demnach jedem Fluidkanal eine separate Einheit aus Lanze Zuführleitung, Rückführleitung und zweitem Verteilstecker zugeordnet, sodass jeder Fluidkanal mit seinem zugeordneten Druckkopf autark zur Zirkulation von Flüssigkeit über den Zulauf, den Druckkopf und den Rücklauf eingerichtet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Fluidzuführung ist vorgesehen, dass die Zuführleitung innerhalb einer Lanze aufgenommen ist, wobei die Lanze zum Einführen in ein erstes Reservoir eingerichtet ist, wobei einer der ersten Verteilstecker sowohl mit der Zuführleitung als auch mit der Rückführleitung verbunden ist, wobei die Lanze mit diesem ersten Verteilstecker verbunden ist, wobei die Rückführleitung zum Einführen in ein zweites Reservoir eingerichtet ist, und wobei die Lanze zusammen mit der Zuführleitung, der Rückführleitung und dem ersten Verteilstecker eine separat handhabbare Einheit bildet.
  • Die Aufteilung der Zuführleitung und der Rückführleitung auf zwei voneinander getrennter Reservoirs kann beispielsweise beim Spülen bzw. Reinigen der Fluidzuführung und des zugeordneten Druckkopfs sinnvoll sein, in dem verbrauchte Reinigungsflüssigkeit als Abfallprodukt in ein separates Reservoir geführt werden kann.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Fluidzuführung ist vorgesehen, dass die Lanze wenigstens einen Füllstandssensor zur Detektion eines Füllstands in einem Reservoir aufweist, wie einen Schwimmschalter, einen Ultraschallsensor oder dergleichen, wobei der Verteilstecker elektrische Sensorleitung und zugeordnete Steckverbinder aufweist, die mit dem Füllstandssensor verbunden sind. Auf diese Weise kann daher mithilfe des Systems aus Lanze, Zuführleitung und Verteilstecker eine Messung des Füllstands in einem Reservoir erfolgen und an eine Steuerung übergegeben werden. Dies kann sowohl für ein Tintenreservoir als auch ein Reinigungsflüssigkeitsreservoir sinnvoll sein, um ein Ansaugen von Luft zu vermeiden.
  • Weiter kann einem Reservoir zur Aufnahme von verbrauchter Reinigungsflüssigkeit ein Füllstandssensor zugeordnet sein, um ein Überlaufen des Auffangbehälters zu vermeiden.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass derjenige Verteilstecker, der mit der Lanze verbunden ist, eine Einrichtung zur Identifikation des Verteilsteckers und/oder der Lanze aufweist. Auf diese Weise können einer Steuerung Informationen darüber gegeben werden, ob ein erster Verteilstecker ein zweiter Verteilstecker, eine Lanze mit integrierter Zuführ- und Rückführleitung oder mit separater Rückführleitung aufgesteckt ist, um eine entsprechende Steuerung des Testdruck- oder Reinigungsvorgangs zu ermöglichen.
  • Die Identifikation kann beispielsweise über fest verdrahtete Bitleitungen, RFID-Codes, Barcodes oder nicht flüchtige Speicher, die in dem Stecker aufgenommen sind, erfolgen.
  • In einem nichtflüchtigen Speicher des Verteilsteckers können zudem beispielsweise Daten zur Art, Farbe und Herkunft einer Tinte gespeichert sein.
  • Die voranstehend mit Bezug zu dem der Lanze zugeordneten Verteilstecker beschriebenen Merkmale können gleichermaßen auch auf die weiteren ersten und zweiten Verteilstecker angewendet werden. So kann ein jeweiliger erster oder zweiter Verteilstecker eine Einrichtung zur Identifikation des Verteilsteckers haben und alternativ oder ergänzend einen nichtflüchtigen Datenspeicher aufweisen, um die vorgenannten Informationen bereitzustellen.
  • Bei dem ersten und zweiten Verteilstecker kann es sich beispielsweise um schwere Industriestecker handeln, die modular mit elektrischen Anschlüssen mit Fluidanschlüssen oder elektrischen Steckverbindungen bestückt werden können. Die schweren Industriestecker können eine Verriegelung aufweisen, damit diese im gesteckten Zustand nicht versehentlich entfernt werden können, wobei beispielsweise eine mechanische Verriegelung den Stecker form- und kraftschlüssig an der vorgesehenen Buchse festhält. Es kann vorgesehen sein, dass die jeweiligen Verteilstecker und -buchsen Schutzabdeckungen haben, um die innenliegenden Komponenten vor Beschädigung oder Verunreinigung zu schützen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass alle mit Tinte in Berührung stehenden Komponenten der Fluidzuführung gegenüber der Tinte inert ausgeführt sind und beispielsweise aus Polypropylen, Nylon oder Edelstahl bestehen. Es kann vorgesehen sein, dass die Buchsen der Verteilbuchsen und/oder die Verteilstecker selbstverschließenden Ventile aufweisen, die im nicht gesteckten Zustand ein Austreten von Tinte vermeiden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Fluidzuführung ist gekennzeichnet durch eine Auswerteelektronik und eine Steuerung mit einer Steuersoftware.
  • Insbesondere sind die Verteilbuchsen mit der Auswerteelektronik verbunden. Die Auswerteelektronik sammelt Informationen zur Belegung oder Nicht-Belegung der Verteilbuchsen, zur Art der aufgenommenen Verteilstecker, also, ob ein erster oder zweiter Stecker mit oder ohne Zuführ- und/oder ohne Rückführleitung angeschlossen ist, zum Füllstand eines Reservoirs oder mehrere Reservoire und zu den in dem Reservoir oder den Reservoiren bevorrateten Tinten oder Reinigungsflüssigkeiten. Z.B. kann die Auswerteelektronik zum Auslesen nichtflüchtiger Datenspeicher der Verteilstecker eingerichtet sein.
  • Die Auswerteeinheit kann über eine Schnittstelle mit der Steuerung verbunden sein, wie z.B. USB, Ethernet, Feldbus oder dergleichen.
  • Die Steuerung kann eine SPS- oder IPC-Steuerung oder dergleichen sein.
  • Die Steuersoftware der Steuerung empfängt die Daten der Auswerteelektronik. Die Steuerungssoftware ist zum Ausgeben verschiedener Wartung- oder Fehlermeldungen oder zum Anzeigen von Istzuständen über eine grafische Benutzerschnittstelle eingerichtet, wie z.B. das Vorhandensein von Verteilsteckern an Verteilbuchsen oder das Fehlen von Verteilsteckern an Verteilbuchsen sowie das Erkennen bestimmter Stecker- und Lanzentypen für einen Testdruck.
  • Die Steuersoftware dient dazu, einen Testdruckvorgang anhand der angeschlossenen Reservoire und Stecker zu steuern.
  • Beispielsweise kann durch die Steuerung vorgegeben sein, dass soweit ein erster Stecker ohne angeschlossene Zuführ- oder Rückführleitung verwendet wird, wenigstens ein Stecker mit angeschlossener Zuführ- und Rückführleitung vorgesehen sein muss bzw. mit einer angebundenen Lanze vorgesehen sein muss.
  • Weiter kann vorgegeben sein, dass soweit ein Spülvorgang erfolgt, lediglich eine Lanze mit einem zugeordneten ersten Verteilstecker am System angeschlossen sein sollte.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Steuerung eine Füllstandsüberwachung einzelner Fluidkanäle vornimmt, sodass ein Druckvorgang für einen Druckkopf nur dann freigegeben wird, soweit ausreichend Tinte in einem zugeordneten Reservoir für den betreffenden Fluidkanals zur Verfügung steht. Dies gilt gleichermaßen für ein Füllen der Fluidkanäle vor dem Drucken, wobei ebenfalls die Bedingung eines ausreichenden Füllstands gegeben sein muss.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass ein Leeren eines Fluidkanals nur für den Fall erfolgen kann, dass die Zuführleitung nicht in einen Tintenpegel in einem Kanister eingetaucht ist.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass ein Spülen der Fluidzuführung nur dann erfolgen kann, soweit eine Spülflüssigkeit in einem Reservoir bevorratet ist. Weiter kann vorgegeben sein, dass ein Spülen der Fluidzuführung nur dann erfolgen kann, soweit ein Reservoir zum Auffangen verbrauchter Spielflüssigkeit nicht voll ist, um ein Überlaufen zu vermeiden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Testdrucksystem, mit einer erfindungsgemäßen Fluidzuführung, mit einem ersten Druckkopf und mit einem zweiten Druckkopf, wobei der erste Druckkopf mit dem ersten Fluidkanal und der zweite Druckkopf mit dem zweiten Fluidkanal gekoppelt ist. Das Testdrucksystem kann modular aufgebaut sein und mit verschiedenen Druckkopfmodulen verschiedener industrieller Druckeinrichtungen bestückbar sein.
  • So kann ein Testdrucksystem angegeben werden, mit einer Basisstation und mit einem ersten Druckkopfmodul, und zwar ein Druckkopfmodul mit einer Tragstruktur, die zur mechanischen Befestigung des Druckkopfmoduls (6) an der Basisstation des Testdrucksystems eingerichtet ist, mit einem Druckkopf einer industriellen Druckvorrichtung, der an der Tragstruktur befestigt ist, wobei der Druckkopf unabhängig und separat von der Tragstruktur in der industriellen Druckvorrichtung verwendbar ist, mit einer Netz-Schnittstelle zum Anschluss einer Energieversorgung des Druckkopfs, mit einer Steuer-Schnittstelle zum Anschluss einer Steuerung zur Steuerung des Druckkopfs und mit einer FluidSchnittstelle zur Verbindung des Druckkopfs mit einem Tintenreservoir, wobei das erste Druckkopfmodul mechanisch an der Basisstation befestigt ist, wobei die Netz-Schnittstelle des Druckkopfmoduls mit einem Netzteil der Basisstation verbunden ist, wobei die Steuer-Schnittstelle des Druckkopfmoduls mit einer Steuerung der Basisstation verbunden ist und wobei die Fluidschnittstelle des Druckkopfmoduls mit einem Tintenreservoir der Basisstation verbunden ist und wobei die Fluidzuführung als Teil der Basisstation die Tintenversorgung des Druckkopfs bereitstellt.
  • Das Druckkopfmodul ist insbesondere druckkopfspezifisch individualisiert, während die Basisstation universell gestaltet ist und mit verschiedenen Druckkopfmodulen, die unterschiedliche Druckköpfe aufweisen, verwendet werden kann.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Testdrucksystems ist gekennzeichnet durch ein zweites erfindungsgemäßes Druckkopfmodul, wobei der Druckkopf des ersten Druckkopfmoduls zur Verwendung in einer ersten industriellen Druckvorrichtung eingerichtet ist und der Druckkopf des zweiten Druckkopfmoduls zur Verwendung in einer zweiten industriellen Druckvorrichtung eingerichtet ist. Jedes der Druckkopfmodule kann mit der Fluidzuführung der Basisstation versorgt werden, so dass die Basisstation universell einsetzbar ist und die Druckkopfmodule druckkopfspezifisch individualisiert sind.
  • Insbesondere sind der erste Druckkopf konstruktiv von dem zweiten Druckkopf verschieden und die erste Druckvorrichtung konstruktiv von der zweiten Druckkopfvorrichtung verschieden.
  • Ein Druckkopfmodul kann zwei oder mehr Druckköpfe aufweisen, die mit der Fluidzuführung mit Tinte oder Reinigungsflüssigkeit versorgt werden können. Nachfolgend wir die Erfindung anhand einer Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen jeweils schematisch:
  • Fig. 1
    eine Fluidzuführung für ein Testdrucksystem mit zweiten Verteilsteckern;
    Fig. 2
    die Fluidzuführung aus Fig. 1 mit einem ersten Verteilstecker mit Lanze;
    Fig. 3
    die Fluidzuführung aus Fig. 1 mit einem ersten Verteilstecker mit Lanze und einem ersten Verteilstecker ohne Lanze.
  • Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Fluidzuführung 2 für ein Testdrucksystem. Die Fluidzuführung 2 hat einen ersten Fluidkanal 4 zur Versorgung eines ersten Druckkopfs 6. Die Fluidzuführung 2 hat einen zweiten Fluidkanal 8 zur Versorgung eines zweiten Druckkopfs 10.
  • Die Fluidzuführung 2 hat eine Verteileinrichtung 12 zum Verbinden des ersten Fluidkanals 4 mit dem zweiten Fluidkanal 8 und zum Trennen des ersten Fluidkanals 4 von dem zweiten Fluidkanals 8.
  • Die Verteileinrichtung 12 ist dazu eingerichtet, dass in einem ersten Betriebszustand der Verteileinrichtung 12 ein Fluidtransfer zwischen dem ersten Fluidkanal 4 und dem zweiten Fluidkanals 8 erfolgt.
  • Die Verteileinrichtung 12 ist weiter dazu eingerichtet, dass in einem zweiten Betriebszustand der Verteileinrichtung 12 kein Fluidtransfer zwischen dem ersten Fluidkanal 4 und dem zweiten Fluidkanal 8 erfolgt.
  • In Figur 1 ist der zweite Betriebszustand der Verteileinrichtung 12 beschrieben, wobei die Fluidkanäle 4, 8 jeweils autark und unabhängig voneinander betrieben werden, wobei der erste Fluidkanal 4 mit einem ersten Tintenreservoir 14 gekoppelt ist und der zweite Fluidkanals 8 mit einem zweiten Tintenreservoir 16 gekoppelt ist. Jeder der Fluidkanäle 4, 8 ist demnach mit einer separaten Zuführleitung 18, 20 zum Entnehmen von Flüssigkeit aus dem zugeordneten Reservoir 14, 16 verbunden, sodass jeder Fluidkanal 4, 8 ein fluidkanalspezifisches Reservoir 14, 16 hat.
  • Die Fluidkanäle 4, 8 sind zur Zirkulation von Fluid über den jeweils zugeordneten Druckkopf 6,10 eingerichtet, wobei jeder Fluidkanal 4, 8 einen Vorlauf 20, 22 zum Zuführen von Fluid zum jeweiligen Druckkopf 6, 10 hat und einen Rücklauf 24, 26 zum Rückführen von Fluid von dem jeweiligen Druckkopf 6,10, hat.
  • Wie Figur 1 zu entnehmen, ist vorliegend jeder der Fluidkanäle 4, 8 mit einer separaten Rückführleitung 28, 30 verbunden, der in das jeweils zugeordnete, fluidkanalspezifische Reservoir 14, 16 führt, sodass das Fluid ausgehend von dem jeweiligen Reservoir 14, 16 über den zugeordneten Vorlauf 20, 22, den zugeordneten Druckkopf 6, 10 und den zugeordneten Rücklauf 24, 26 zurück zu dem zugeordneten Reservoir 14, 16 zirkuliert.
  • Die Fluidzuführung 2 kann drei, vier oder mehr Drückköpfe aufweisen, wie exemplarisch durch den zusätzlich dargestellten Druckkopf 32 angedeutet. Dem Druckkopf 32 ist ein weiterer Fluidkanal 34 zugeordnet, der in voranstehend beschriebener Weise ebenfalls einen Vorlauf und einen Rücklauf aufweist und mit den Fluidkanälen 4,8 zusammenschaltbar ist oder getrennt von diesen betreibbar ist.
  • Die Verteileinrichtung 12 ist vorliegend als modulares System mit Verteilbuchsen 36, 38 und Verteilsteckern 40, 42 ausgestaltet, wobei die Verteilbuchsen 36, 38 und die Verteilstecker 40, 42 dazu eingerichtet sind, die Fluidkanäle 4, 8 mechanisch miteinander zu verschalten und diese mithilfe der Verteilstecker 40, 42 mechanisch zu verbinden oder mechanisch voneinander zu trennen.
  • In dem vorliegenden Beispiel ist dem Fluidkanal 4 die Verteilbuchse 36 zugeordnet und dem Fluidkanals 8 die Verteilbuchse 38 zugeordnet.
  • Jede der Verteilbuchsen 36, 38, hat vier separate Buchsen - und zwar eine erste Vorlaufbuchse 44, eine erste Rücklaufbuchse 46, eine zweite Vorlaufbuchse 48 und eine zweite Rücklaufbuchse 50.
  • Die erste Vorlaufbuchse 44 einer jeweiligen Verteilbuchse 36, 38 ist mit dem jeweiligen Vorlauf 20, 22 des zugeordneten Fluidkanals 4, 8 verbunden. Die erste Rücklaufbuchse 46 der jeweiligen Verteilbuchse 36, 38 ist mit dem jeweiligen Rücklauf 24, 26 des zugeordneten Fluidkanals 4,8 verbunden. Weiter sind die zweiten Vorlaufbuchsen 48 und die zweiten Rücklaufbuchsen 50 der Fluidkanäle 4, 8 miteinander verbunden.
  • In dem vorliegenden Beispiel der Figur 1 handelt es sich bei den Verteilsteckern 40, 42 um zweite Verteilstecker 40, 42, die zum Bereitstellen des zweiten Betriebszustands auf die Verteilbuchsen 36, 38 aufgesteckt sind.
  • Die jeweiligen zweiten Verteilstecker 40, 42, stellen keine Fluidverbindung zwischen der jeweiligen ersten Vorlaufbuchse 44 und der jeweiligen zweiten Vorlaufbuchse 48 der jeweiligen Verteilbuchse 36,38 her, sodass die Vorläufe 20, 22 der Fluidkanäle 4, 8 voneinander getrennt sind und vorliegend keine Fluidverbindung zwischen den Vorläufen 20, 22 besteht. Die jeweiligen zweiten Verteilstecker 40, 42, stellen keine Fluidverbindung zwischen der jeweiligen ersten Rücklaufbuchse 46 und der jeweiligen zweiten Rücklaufbuchse 50 der jeweiligen Verteilbuchse 36, 38 her, sodass die Rückläufe 24, 26 der Fluidkanäle 4, 8 voneinander getrennt sind und vorliegend keine Fluidverbindung zwischen den Rückläufen 24, 26 besteht. Jeder der zweiten Verteilstecker 40,42 ist daher mit der jeweils zugeordneten separaten Zuführleitung 18, 20 und der jeweils zugeordneten separaten Rückführleitung 28, 30 verbunden, um den Fluidkreislauf zu dem fluidkanalspezifische Reservoir 14, 16 zu schließen.
  • Die Zuführleitung 18 und die Rückführleitung 28 sind vorliegend innerhalb einer Lanze aufgenommen, wobei die Lanze in das Reservoire 14 eingeführt ist. Die Lanze (nicht dargestellt) ist mit dem Verteilstecker 40 verbunden und bildet zusammen mit der Zuführleitung 18 dem Verteilstecker 40 und der Rückführleitung 28 eine handhabbare Einheit, die von dem Reservoir 14 und der Verteilbuchsen 36 gelöst werden kann.
  • Gleichermaßen sind die Zuführleitung 20 und die Rückführleitung 30 des Fluidkanals 8 innerhalb einer
  • Lanze (nicht dargestellt) aufgenommen, wobei die Lanze in das fluidkanalspezifische Reservoir 16 eingeführt ist und wobei die Lanze mit dem Verteilstecker 42 verbunden ist und zusammen mit der Zuführleitung 20, der Rückführleitung 30 und dem Verteilstecker 42 eine separat handhabbare Einheit bildet, die von der Verteilbuchse 40 abgenommen und von dem Reservoir 16 entfernt werden kann.
  • Figur 2 zeigt die Fluidzuführung 2 aus Figur 1, wobei auf der Verteilbuchse 36 nunmehr ein erster Verteilstecker 52 aufgesteckt ist. Der erste Verteilstecker 52 überbrückt die erste Vorlaufbuchse 44 und die zweite Vorlaufbuchse 48, sodass eine Fluidverbindung zwischen der ersten Vorlaufbuchse 44 und der zweiten Vorlaufbuchse 48 der Verteilbuchse 36 hergestellt ist.
  • Weiter überbrückt der erste Verteilstecker 52 die erste Rücklaufbuchse 46 der Verteilbuchse 36 und die zweite Rücklaufbuchse 50 der Verteilbuchsen 36, sodass eine Fluidverbindung zwischen der ersten Rücklaufbuchse 46 und der zweiten Rücklaufbuchse 50 der ersten der Verteilbuchsen 36 gebildet ist.
  • Da auf der Verteilbuchse 38 vorliegend kein Verteilstecker aufgenommen ist, besteht trotz des aufgesteckten ersten Verteilsteckers 52 auf der Verteilbuchse 36 keine Fluidverbindung zwischen dem ersten Vorlauf 20 des Fluidkanals 4 und dem ersten Vorlauf 22 des Fluidkanals 8. Weiter besteht keine Fluidverbindung zwischen dem ersten Rücklauf 24 des Fluidkanals 4 und dem Rücklauf 26 des Fluidkanals 8, da, wie erwähnt, kein Verteilstecker auf der Verteilbuchse 38 aufgesteckt ist.
  • Die Zuführleitung 18 ist vorliegend in den Fluidkanister 14 geführt, in dem vorliegend Fall Spülflüssigkeit aufgenommen ist, um den Druckkopf 6 zu reinigen. Die Spülflüssigkeit wird über einen Rücklauf 44 in einen Behälter 56 geführt, um die verbrauchte Spülflüssigkeit aufzunehmen.
  • Figur 3 ist analog zur Figur 2 aufgebaut, wobei zusätzlich ein erster Verteilstecker 58 auf die Verteilbuchse 38 aufgesteckt ist, um die erste Vorlaufbuchse 44 und die zweite Vorlaufbuchse 48 zu überbrücken und zwischen diesen eine Fluidverbindung herzustellen und weiter die erste Rücklaufbuchse 46 sowie die zweite Rücklaufbuchse 50 der zweiten Verteilbuchse 38 zu überbrücken und eine Fluidverbindung herzustellen.
  • Durch den nunmehr aufgesteckten ersten Verteilstecker 58 auf der Buchse 38 ist eine Fluidverbindung zwischen dem ersten Vorlauf 20 und dem ersten Vorlauf 22 hergestellt. Die Fluidkanäle 4, 8 sind daher vorlaufseitig miteinander verbunden. Weiter ist nunmehr durch die auf die Buchsen 36, 38 aufgesteckten ersten Verteilstecker 52, 58 eine Fluidverbindung zwischen dem Rücklauf 24 des ersten Fluidkanals 4 und dem Rücklauf 26 des zweiten Fluidkanals 8 hergestellt. Die Druckköpfe 6, 10 können demnach über ein gemeinsames Reservoir 14 gespeist werden.
  • Soweit im Bereich des exemplarisch dargestellten weiteren Kanals 34 des weiteren Druckkopfs 32 ebenfalls ein erster Verteilstecker appliziert werden würde, könnte auch der Druckkopf 32 zusammen mit den Druckköpfen 6 und 10 über ein gemeinsames Reservoir 14 gespeist werden.

Claims (18)

  1. Fluidzuführung für ein Testdrucksystem,
    - mit einem ersten Fluidkanal (4) zur Versorgung eines ersten Druckkopfs (6),
    - mit einem zweiten Fluidkanal (8) zur Versorgung eines zweiten Druckkopfs (10),
    - mit einer Verteileinrichtung (12) zum Verbinden des ersten Fluidkanals (4) mit dem zweiten Fluidkanal (8) und zum Trennen des ersten Fluidkanals (4) von dem zweiten Fluidkanal (8),
    - wobei die Verteileinrichtung (12) dazu eingerichtet ist, dass in einem ersten Betriebszustand der Verteileinrichtung ein Fluidtransfer zwischen dem ersten Fluidkanal (4) und dem zweiten Fluidkanal (8) erfolgt und
    - wobei die Verteileinrichtung (12) dazu eingerichtet ist, dass in einem zweiten Betriebszustand der Verteileinrichtung kein Fluidtransfer zwischen dem ersten Fluidkanal (4) und dem zweiten Fluidkanal (8) erfolgt.
  2. Fluidzuführung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - einer der Fluidkanäle (4) mit einer Zuführleitung (18) zum Entnehmen von Flüssigkeit aus einem Reservoir (14) verbunden ist und
    - in dem Fall, dass die Verteileinrichtung in dem ersten Betriebszustand ist, der andere Fluidkanal (8) über die Verteileinrichtung (12) mit der Zuführleitung (18) verbunden ist.
  3. Fluidzuführung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - jeder der Fluidkanäle (4, 8) mit einer separaten Zuführleitung (18, 20) zum Entnehmen von Flüssigkeit aus einem separaten, fluidkanalspezifischen Reservoir (14, 16) verbunden ist und
    - in dem Fall, dass die Verteileinrichtung (12) in dem zweiten Betriebszustand ist, eine separate Fluidversorgung für jeden Fluidkanal (4, 8) vorgesehen ist.
  4. Fluidzuführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Fluidkanäle (4, 8) zur Zirkulation von Fluid über den jeweils zugeordneten Druckkopf (6, 10) eingerichtet sind,
    - wobei jeder Fluidkanal (4, 8) einen Vorlauf (20, 22) zum Zuführen von Fluid zu dem jeweiligen Druckkopf (6, 10) und einen Rücklauf (24, 26) zum Rückführen von Fluid von dem jeweiligen Druckkopf (6, 10) hat.
  5. Fluidzuführung nach Anspruch 2 und Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - einer der Fluidkanäle (4) mit einer Rückführleitung (54) zum Rückführen von Flüssigkeit in ein Reservoir (56) verbunden ist und
    - in dem Fall, dass die Verteileinrichtung in dem ersten Betriebszustand ist, der andere Fluidkanal (8) über die Verteileinrichtung (12) mit der Rückführleitung (54) verbunden ist.
  6. Fluidzuführung nach Anspruch 3 und Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - jeder der Fluidkanäle (4, 8) mit einer separaten Rückführleitung (28, 30) zum Rückführen von Flüssigkeit in ein separates, fluidkanalspezifisches Reservoir (14, 16) verbunden ist und
    - in dem Fall, dass die Verteileinrichtung in dem zweiten Betriebszustand ist, eine separate Fluidrückführung für jeden Fluidkanal (4, 8) vorgesehen ist.
  7. Fluidzuführung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - drei, vier oder mehr Fluidkanäle (4, 8, 34) über die Verteileinrichtung miteinander verbindbar und voneinander trennbar sind.
  8. Fluidzuführung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Verteileinrichtung ein modulares System mit Verteilbuchsen (36, 38) und Verteilsteckern (40, 42, 52, 58) aufweist,
    - wobei die Verteilbuchsen (36, 38) und Verteilstecker (40, 42, 52, 58) dazu eingerichtet sind, die Fluidkanäle (4, 8) mechanisch miteinander zu verschalten, um diese mithilfe der Verteilstecker (40, 42, 52, 58) mechanisch zu verbinden oder mechanisch voneinander zu trennen.
  9. Fluidzuführung nach Anspruch 4 und Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - jedem Fluidkanal (4, 8) jeweils eine Verteilbuchse (36, 38) zugeordnet ist,
    - wobei eine jeweilige Verteilbuchse (36, 38) vier separate Buchsen (44, 46, 48, 40) hat, und zwar eine erste Vorlaufbuchse (44), eine erste Rücklaufbuchse (46), eine zweite Vorlaufbuchse (48) und eine zweite Rücklaufbuchse (50),
    - wobei die erste Vorlaufbuchse (44) einer jeweiligen Verteilbuchse (36, 38) mit dem Vorlauf (20, 22) des zugeordneten Fluidkanals (4, 8) verbunden ist und die erste Rücklaufbuchse (46) einer jeweiligen Verteilbuchse (4, 8) mit dem Rücklauf (24, 26) des zugeordneten Fluidkanals verbunden ist,
    - wobei die zweiten Vorlaufbuchsen (48) der Verteilbuchsen (36, 38) miteinander verbunden sind und die zweiten Rücklaufbuchsen (50) der Verteilbuchsen (36, 38) miteinander verbunden sind.
  10. Fluidzuführung nach Anspruch 5 und 9,
    gekennzeichnet durch
    - erste Verteilstecker (52, 58), die zum Bereitstellen des ersten Betriebszustands auf die Verteilbuchsen (36, 38) aufgesteckt sind,
    - wobei ein jeweiliger erster Verteilstecker (52, 58) eine Fluidverbindung zwischen der ersten Vorlaufbuchse (44) und der zweiten Vorlaufbuchse (48) einer jeweiligen Verteilbuchse (36, 38) herstellt, um die Vorläufe (20, 22) der Fluidkanäle (4, 8) miteinander zu verbinden,
    - wobei ein jeweiliger erster Verteilstecker (52, 58) eine Fluidverbindung zwischen der ersten Rücklaufbuchse (46, 50) und der zweiten Rücklaufbuchse (46, 50) einer jeweiligen Verteilbuchse (36, 38) herstellt, um die Rückläufe (24, 26) der Fluidkanäle (4, 8) miteinander zu verbinden,
    - wobei einer der ersten Verteilstecker (52) mit der Zuführleitung (18) verbunden ist und
    - wobei einer der ersten Verteilstecker (52) mit der Rückführleitung (54) verbunden ist.
  11. Fluidzuführung nach Anspruch 6 und Anspruch 9,
    gekennzeichnet durch
    - zweite Verteilstecker (40, 42), die zum Bereitstellen des zweiten Betriebszustands auf die Verteilbuchsen (36, 38) aufgesteckt sind,
    - wobei ein jeweiliger zweiter Verteilstecker (40, 42) keine Fluidverbindung zwischen der ersten Vorlaufbuchse (44) und der zweiten Vorlaufbuchse (48) einer jeweiligen Verteilbuchse (36, 38) herstellt und die Vorläufe (20, 22) der Fluidkanäle (4, 8) voneinander getrennt sind,
    - wobei ein jeweiliger zweiter Verteilstecker (40, 42) keine Fluidverbindung zwischen der ersten Rücklaufbuchse (46) und der zweiten Rücklaufbuchse (50) einer jeweiligen Verteilbuchse (36, 38) herstellt und die Rückläufe (24, 26) der Fluidkanäle (4, 8) voneinander getrennt sind,
    - wobei jeder der zweiten Verteilstecker (40, 42) mit der jeweiligen separaten Zuführleitung (18, 20) verbunden ist und
    - wobei jeder der zweiten Verteilstecker (40, 42) mit der jeweiligen separaten Rückführleitung (28, 30) verbunden ist.
  12. Fluidzuführung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Zuführleitung und die Rückführleitung innerhalb einer Lanze aufgenommen sind,
    - wobei die Lanze zum Einführen in ein Reservoir eingerichtet ist,
    - wobei einer der ersten Verteilstecker sowohl mit der mit der Zuführleitung als auch mit der Rückführleitung verbunden ist,
    - wobei die Lanze mit diesem ersten Verteilstecker verbunden ist und
    - wobei die Lanze zusammen mit der Zuführleitung, der Rückführleitung und dem ersten Verteilstecker eine separat handhabbare Einheit bildet.
  13. Fluidzuführung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Zuführleitung (12, 20) und die Rückführleitung (28, 30) eines jeweiligen Fluidkanals (4, 8) jeweils innerhalb einer Lanze aufgenommen sind,
    - wobei die jeweilige Lanze zum Einführen in das jeweilige separate, fluidkanalspezifische Reservoir (14, 16) eingerichtet ist,
    - wobei die Lanze mit dem jeweiligen zweiten Verteilstecker (40, 42) verbunden ist und
    - wobei jede Lanze zusammen mit der Zuführleitung (12, 20), der Rückführleitung (12, 20) und dem jeweiligen zweiten Verteilstecker (40, 42) eine separat handhabbare Einheit bildet.
  14. Fluidzuführung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Zuführleitung innerhalb einer Lanze aufgenommen sind,
    - wobei die Lanze zum Einführen in ein erstes Reservoir eingerichtet ist,
    - wobei einer der ersten Verteilstecker sowohl mit der mit der Zuführleitung als auch mit der Rückführleitung verbunden ist,
    - wobei die Lanze mit diesem ersten Verteilstecker verbunden ist,
    - wobei die Rückführleitung zum Einführen in ein zweites Reservoir eingerichtet ist und
    - wobei die Lanze zusammen mit der Zuführleitung, der Rückführleitung und dem ersten Verteilstecker eine separat handhabbare Einheit bildet.
  15. Fluidzuführung nach eine der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Lanze wenigstens einen Füllstandssensor zu Detektion eines Füllstands in einem Reservoir aufweist, wie einen Schwimmschalter, einen Ultraschallsensor oder dergleichen,
    - wobei der Verteilstecker elektrische Sensorleitung und zugeordnete Steckverbinder aufweist, die mit dem Füllstandssensor verbunden sind,
    und/oder
    - der Verteilstecker eine Einrichtung zur Identifikation des Verteilsteckers und/oder der Lanze aufweist
    und/oder
    - der Verteilstecker einen nichtflüchtigen Datenspeicher aufweist.
  16. Fluidzuführung nach einem der voranstehenden Ansprüche 9 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Buchsen selbstverschließenden Ventile haben.
  17. Fluidzuführung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    - eine Auswerteelektronik und eine Steuerung mit einer Steuersoftware.
  18. Testdrucksystem,
    - mit einer Fluidzuführung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    - mit einem ersten Druckkopf und mit einem zweiten Druckkopf,
    - wobei der erste Druckkopf mit dem ersten Fluidkanal und der zweite Druckkopf mit dem zweiten Fluidkanal gekoppelt ist.
EP19172317.0A 2019-05-02 2019-05-02 Tintenzuführung und testdrucksystem Active EP3733417B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19172317.0A EP3733417B1 (de) 2019-05-02 2019-05-02 Tintenzuführung und testdrucksystem
ES19172317T ES2941500T3 (es) 2019-05-02 2019-05-02 Suministro de tinta y sistema de prueba de impresión

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19172317.0A EP3733417B1 (de) 2019-05-02 2019-05-02 Tintenzuführung und testdrucksystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3733417A1 EP3733417A1 (de) 2020-11-04
EP3733417B1 true EP3733417B1 (de) 2023-01-25

Family

ID=66379806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19172317.0A Active EP3733417B1 (de) 2019-05-02 2019-05-02 Tintenzuführung und testdrucksystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3733417B1 (de)
ES (1) ES2941500T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115416405A (zh) * 2022-10-08 2022-12-02 杭州爱新凯科技有限公司 一种印刷墨路分配板及打印喷头组件

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1955853B1 (de) * 2007-02-08 2010-04-07 Mimaki Engineering Co., Ltd. Drucker

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4833491A (en) * 1988-06-15 1989-05-23 Xerox Corporation Thermal ink jet printer adapted to operate in monochrome, highlight or process color modes
US20090021542A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-22 Kanfoush Dan E System and method for fluid transmission and temperature regulation in an inkjet printing system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1955853B1 (de) * 2007-02-08 2010-04-07 Mimaki Engineering Co., Ltd. Drucker

Also Published As

Publication number Publication date
ES2941500T3 (es) 2023-05-23
EP3733417A1 (de) 2020-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69809394T2 (de) Reinigungsvorrichtung zum reinigen mindestens eines teils eines melkgeräts mit einer spüllösung
DE102007009269B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen und/oder Entleeren eines Dialysegerätes
EP2136938B1 (de) Fahrzeugwaschanlage und verfahren zur dosierung von zusatzstoffen in behandlungsflüssigkeiten
DE102016106111A1 (de) Drucktintenbehälter für eine Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern
DE10157798A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Durchführung eines Filtrationsprozesses von Fluiden
EP3733417B1 (de) Tintenzuführung und testdrucksystem
EP2180908A2 (de) Anordnung zur wasserversorgung eines dialysegeräts
DE69812866T2 (de) Verbindung für Auswechselflüssigkeitsbehälter in Tintenstrahldruckern
DE102009048690A1 (de) Bedruckstoffbeschichtungssystem und Betriebsverfahren für dieses System
DE102005010544A1 (de) Vorrichtung und Methode zur Übertragung von Dissolutionsproben
EP2844480B1 (de) Verfahren zum reinigen eines farbsystems einer rotationsdruckmaschine sowie farbsystem
EP1882586A2 (de) Druckmaschinenkupplungssystem
EP2010970B1 (de) Elektrografische druckeinrichtung aus mindestens einem druckwerk mit einer mehrzahl von entwicklerstationen
EP2786811A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung von Verbrauchern mit Reinigungs- und/oder Desinfektionsfluid
DE10204229A1 (de) Drucker oder sonstiges automatisches Drucksystem mit zusätzlichem Steuergerät und Steuergerät hierfür
EP1543889B1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsmaschine
EP2853340B1 (de) Bearbeitungsmaschinensystem
DE102005020902A1 (de) Verfahrenstechnische, insbesondere mikroverfahrenstechnische Anlage
EP4001896A1 (de) Bioprozesstechnisches filtrationsversuchssystem
DE69807919T2 (de) System zum kuppeln einer betriebseinrichtung an eine waschvorrichtung
DE19627458B4 (de) Arbeitsverfahren für eine Waschvorrichtung für Druckmaschinen und Waschvorrichtung
EP1206324B1 (de) Vorrichtung zum temperieren von beschichtungsmedien
WO2008135055A1 (de) Mikrofluidiksystem
WO2003042682A1 (de) Automatisierbare mess-, reinigungs- und/oder kalibriereinrichtung für elektroden zur messung von ph-werten oder redoxpotentialen und ein verfahren zum betreiben einer solchen einrichtung
EP0355477A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Dekontamination des Primärsystems eines Kernkraftwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210421

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221021

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006856

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1545666

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230215

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2941500

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230523

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230505

P02 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230525

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230425

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230525

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019006856

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20231026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230502

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240426

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240602

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240627

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240527

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240524

Year of fee payment: 6