EP3728955B1 - Gargerät mit einer spezifisch ausgebildeten katalysatoreinrichtung sowie verfahren zur herstellung eines gargeräts - Google Patents

Gargerät mit einer spezifisch ausgebildeten katalysatoreinrichtung sowie verfahren zur herstellung eines gargeräts Download PDF

Info

Publication number
EP3728955B1
EP3728955B1 EP18807978.4A EP18807978A EP3728955B1 EP 3728955 B1 EP3728955 B1 EP 3728955B1 EP 18807978 A EP18807978 A EP 18807978A EP 3728955 B1 EP3728955 B1 EP 3728955B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base unit
cooking device
cooking
catalyst device
foam body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18807978.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3728955A1 (de
Inventor
Belen DIAZ BENITO
Gerhard Schmidmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3728955A1 publication Critical patent/EP3728955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3728955B1 publication Critical patent/EP3728955B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2007Removing cooking fumes from oven cavities
    • F24C15/2014Removing cooking fumes from oven cavities with means for oxidation of cooking fumes

Definitions

  • the invention relates to a cooking appliance with a catalyst device which has a base unit made of an electrically conductive material. A large number of catalytically active elements or a catalytically active surface coating is arranged on this material.
  • the cooking appliance also has an electrical energy unit with which the base unit can be supplied with electrical energy for self-heating of the catalyst device.
  • the base unit has electrical connection areas for connecting the electrical energy unit.
  • the invention also relates to a method for producing a cooking appliance.
  • vapors or smells occur during operation and thus when food is being prepared. These occur during the preparation process of the food in the cooking space and are removed from the cooking space.
  • the same can also be provided for a cooking appliance which has a pyrolysis operation, and corresponding smells can also occur in such a pyrolysis operation. Since these exhaust gases, referred to as vapor streams, are also passed out of the cooking appliance, they also get into the vicinity of the cooking appliance and thus into kitchen areas or living areas.
  • catalyst devices are used in a cooking appliance.
  • this is from the EP 1790910 A2 as well as the EP 2093490 A1 known.
  • the EP 2 093 490 A1 describes an oven with an exhaust gas cleaning arrangement, which has a filter element made of a gas-permeable, electrically conductive Comprises silicon carbide material and a power supply structure for self-heating of the filter element.
  • a filter element made of a gas-permeable, electrically conductive Comprises silicon carbide material and a power supply structure for self-heating of the filter element.
  • the document discloses the features of the preamble.
  • the self-heating is limited because the connection options for the electrical energy unit are limited, so that the electrical energy transmission is possibly only possible to a limited extent.
  • the object of the present invention is to create a cooking device and a method in which the electrical energy supply to a catalytic converter of the cooking device is improved.
  • the catalyst device has a base unit made of an electrically conductive material. A large number of catalytically active elements or a catalytically active surface coating is applied to this electrically conductive material, the catalytically active elements or the surface coating also being part of the catalyst device.
  • the cooking appliance also has an electrical energy unit with which the base unit can be supplied with electrical energy for self-heating of the catalyst device, in which the catalyst device is heated directly by the supply of electrical energy by the electrical energy unit to the base unit of the catalyst device.
  • the base unit of the catalytic converter device has electrical connection areas for connecting the electrical energy unit.
  • These electrical connection areas are at least partially formed by a pressed material area of the base unit and / or at least partially formed by a sub-area of the base unit, in the material of which an electrically conductive adhesive is additionally formed.
  • specific zones of this base unit namely precisely those areas to which the electrical energy unit is physically connected, improved.
  • these are designed to be mechanically more stable, on the other hand, the general connectivity is improved.
  • these configurations with a pressed material area and / or an area impregnated with electrically conductive adhesive in addition to the material area of the base unit makes it possible to transfer the electrical energy from the electrical energy unit to the base unit. This then also enables energy-efficient operation of the catalytic converter device and the losses of electrical energy are reduced.
  • the portion of the generated electrical energy can then also be transmitted more extensively and more directly to the base unit, so that the electrical energy unit can also be dimensioned smaller if necessary.
  • the electrical energy transfer to the base unit is improved through these specifically designed connection areas, self-heating is also made more efficient.
  • the base unit can thus advantageously be formed from a uniform, electrically conductive material, which then has locally individually different densities and a higher material density is produced in a defined manner precisely at the points that form the connection areas.
  • the alternative embodiment also has the advantages as mentioned above, because here the base unit can also be made from an advantageous electrically conductive material, which then no longer has to be processed with regard to an individual, dense production of this material, but this Material can then be supplemented with a completely defined other material, namely the electrically conductive adhesive, at specific local points. This also creates the higher material density compared to the rest of the area of the base unit and thus greater solidity in these areas, so that here too the higher mechanical stability and, in particular, the significantly improved transmission of electrical energy is then made possible in a very defined manner.
  • the base unit is formed from a foam body.
  • the electrically conductive material is thus advantageously a porous foam body.
  • Such a configuration significantly reduces the weight and the catalytic effect is significantly improved by the foam body, which then also has a significantly larger surface area than a solid body.
  • the individual processing of areas can then be achieved particularly advantageously, so that the pressed material areas can then also be produced in a particularly defined and compact manner.
  • This porous foam body is then so to speak impregnated with the adhesive or this adhesive also penetrates circumferentially into the porous structure of the foam body.
  • the foam body is pressed in the electrical connection areas and has a greater density than in the remaining area of the base unit.
  • the foam body is impregnated with the adhesive in the electrical connection areas and the adhesive is also applied to the surfaces of the foam body. This also enables the electrical contact to be made particularly advantageously and enables a very extensive transmission of the electrical energy with particularly low loss.
  • the electrical connection areas each have a solid contact plate made of an electrically conductive material.
  • This contact plate is thus embodied in particular without porosity and thus without porosity.
  • This design with the solid contact plate can be present in addition to the exemplary embodiments mentioned at the beginning. However, it can also be provided that only these solid contact plates are present in a further exemplary embodiment.
  • such a contact plate is non-detachable, in particular welded or soldered, to the base unit, in particular to a foam body of the base unit, in a non-destructive manner.
  • the base unit is made of metal.
  • this metal is an alloy.
  • the respective conditions can be dealt with in a particularly advantageous manner, in particular a comprehensive absorption of the transmitted electrical energy and a very fast heating up to relatively high temperatures are made possible.
  • alloys are relatively robust and wear-resistant, so that the functionality of the catalytic converter device is also permanently high.
  • the metal has nickel. Nickel is particularly advantageous in terms of the above advantages.
  • the material can preferably be NiCr and / or NiCrFe and / or NiFeCrAI and / or NiCrAI etc.
  • materials can be used which can be heated up to a temperature of at least 250 ° C.
  • the catalytic reaction is an exothermic reaction in which temperatures above 250 ° C and sometimes up to temperatures above 500 ° C can be reached. Such high temperatures are reached precisely during pyrolysis operation, so that the material of the base unit must also withstand these temperatures without problems and over the long term.
  • the materials from which the base unit is formed should also have a high electrical resistance.
  • the materials should have a correspondingly high heat capacity in order to be able to be heated on the basis of the Joule effect.
  • the materials should preferably also have a high thermal conductivity in order to be able to be heated very quickly.
  • the material of the base unit is designed with a correspondingly high porosity.
  • this material has different pore dimensions.
  • the contact between the catalytically active elements or the surface coating and the vapor flow from the cooking space is particularly effective, so that the catalytic effect can occur particularly advantageously.
  • such an open cell structure, which is given by the porosity also generates a turbulent air flow or vapor flow in the catalyst device, whereby the contact between the catalytically active elements or the corresponding surface coating and the vapor flow, in particular the molecules that cause the pollution or generate odor, is made possible.
  • the catalyst device is preferably designed as a flat cylinder. As a result, it can be used particularly advantageously in a channel of an exhaust air-conducting system of the cooking appliance and preferably also completely fill this flow cross-section. This achieves a particularly advantageous catalytic effect.
  • the cooking appliance preferably has an exhaust air duct with which an exhaust air flow generated in the cooking space during operation of the cooking appliance or a vapor flow can be discharged from the cooking appliance, the catalyst device being arranged in the exhaust air duct.
  • this catalytic converter unit can be heated directly via electrical energy.
  • the mode of operation of the catalytic converter device is significantly improved and, with regard to the catalytic effect, can be set very individually and in a defined manner. This has significant advantages compared to catalyst devices that are not heated directly via an electrical energy unit and are therefore not heated via an electrical energy supply, but rather, for example, via a hot exhaust air flow that is generated in the cooking appliance itself.
  • an improved temperature distribution in the catalytic converter device can also be achieved, so that, in particular, a more homogeneous temperature distribution also prevails.
  • heat is generated by the catalyst device itself, in particular due to the external reaction.
  • the electrical energy supply can then be reduced or even completely interrupted. This procedure is based on the Joule effect.
  • the base unit is thinner at the connection areas, especially when the material area is pressed there, compared to those material areas in which the base unit is otherwise formed and which do not represent connection areas for the electrical energy unit.
  • a pressed material area is formed on the edge side, so that a related thinning is formed on the edge side in a cross-sectional view of the base unit.
  • the base unit is formed with a base material, in particular a porous foam body, made of a metallic material and in which the electrically conductive adhesive is then optionally introduced, such an edge-side thinning can also be formed, but it can also be In such a configuration, the thickness of the base unit at these electrical connection areas can then be equal to the thickness of the base unit outside the electrical connection areas.
  • Another aspect of the invention relates to a method for producing a cooking device, in which the cooking device is designed with a catalyst device which has a base unit made of an electrically conductive material on which a plurality of catalytically active elements or a catalytically active surface coating of the catalyst device is arranged .
  • the cooking appliance is also designed with an electrical energy unit with which the base unit can be supplied with electrical energy for self-heating of the catalytic converter device, the base unit being designed with electrical connection areas for connecting the electrical energy unit.
  • the electric Connection areas are formed at least partially by pressing material areas of the base unit and / or at least partially an electrically conductive adhesive is applied to the base unit in order to produce the connection areas in a defined manner.
  • the base unit is formed from a porous foam body, wherein the foam body is pressed in the electrical connection areas and a greater density is thereby generated at the points that form the connection areas than in the remaining area of the base unit.
  • Advantageous embodiments of the cooking device are to be regarded as advantageous embodiments of the method, the respective components of the cooking device then be installed accordingly during manufacture in order to then also produce the corresponding effect in the cooking appliance.
  • top, bottom, front, bottom, horizontal, vertical, depth direction, “ width direction”, “ height direction” mean the positions and positions given when the device is used and arranged as intended Orientations indicated.
  • a cooking device 1 is shown in a vertical sectional view (the sectional plane is the height direction and the depth direction), which can be, for example, an oven or a microwave oven or a steam oven.
  • the cooking appliance 1 can also have some of these mentioned functionalities in common and / or can have a pyrolysis function.
  • the cooking appliance 1, which is thus designed for preparing food has a housing 2 in which a cooking space 3 is formed. Food can be introduced and prepared in the cooking space 3.
  • the cooking space 3 is delimited by walls of a muffle 4, which is received in the housing 2.
  • the muffle 4 has a loading opening 5, via which access to the receiving space or the cooking space 3 is made possible.
  • the cooking appliance 1 also has a door 6 which is arranged pivotably on the housing 2 and which is provided for closing the cooking space 3. In Fig. 1 the closed state is shown in this regard.
  • the cooking device 1 also has an exhaust air duct 7, via which vapor flows that are generated during operation of the cooking device 1 and occur in the cooking space 3 can be drained or diverted from the cooking space 3 and also from the cooking device 1.
  • a fan 8 is arranged in the exhaust air duct 7, which can be part of an air duct system, which in this regard can suck off the steam flow from the receiving space or the cooking space 3 and convey it further.
  • the exhaust air duct 7 has a discharge opening 9 on the front, in particular on a side facing the door 6, so that an air flow can be blown out via this discharge opening 9 towards the front, in particular through a gap 10.
  • the gap 10 is preferably formed between the door 6 and the housing 2, in particular an operating panel 11.
  • the cooking appliance 1 also has a catalytic converter device 12 with which the vapor flow can be catalyzed. In particular, this also ensures that undesired odors can escape from the cooking device 1 and thus the catalyst device 12 also quasi cleans this vapor flow, so that the air flow that flows after the catalyst device 12 and then flows out of the drain opening 9 out of the cooking device 1 , is odor-reduced or odorless in this regard.
  • the cooking appliance 1 also has an electrical energy unit 13 that is separate from the catalyst device 12.
  • the electrical energy unit 13 is electrically connected to the catalytic converter device 12, in particular via lines 14. By supplying electrical energy through the electrical energy unit 13 to the catalytic converter device 12, the catalytic converter device 12 can be heated directly.
  • the catalytic converter device 12 is formed in particular over the entire cross section of the exhaust air duct 7.
  • a catalytic converter device 12 in a schematic plan view.
  • the catalyst device 12 has a base unit 15, which here is advantageously formed by a porous foam body made of a metal foam.
  • a large number of catalytically active elements 16 or a catalytically active surface coating is applied to this base unit 15.
  • the base unit 15 which is cylindrical here, has electrical connection areas 17 and 18 formed on the edge.
  • the electrical energy unit 13 is electrically connected to these electrical connection areas 17 and 18, in particular via the lines 14. Both the position and the dimensions of the electrical connection areas 17 and 18 are only to be understood as examples.
  • the electrical connection areas 17 and 18 in the exemplary embodiment shown here are made of the same material as the rest of the configuration of the base unit 15.
  • the electrical Connection areas 17 and 18 are also formed here from a porous foam body made of metal.
  • these electrical connection areas 17 and 18 are pressed, so that a pressed material area of the porous foam body is present here, which thus has a greater density here than in the areas of the base unit 15 outside these electrical connection areas 17 and 18.
  • Fig. 3 is the catalyst device 12 along the section line III-III in Fig. 2 shown.
  • the dimensions of the electrical connection areas 17 and 18, viewed in the direction of the longitudinal axis A of the catalytic converter device 12, which are formed by the pressed material areas, are here thinner than the remaining area of the base unit 15.
  • a further exemplary embodiment of a catalytic converter device 12 is shown in a schematic sectional illustration.
  • This configuration is different from Fig. 3 it is provided that electrical connection areas 17 and 18 have an axial thickness which corresponds to the thickness of the remaining area of the base unit 15.
  • the electrical connection areas 17 and 18 are basically also formed by the porous foam body made of metal, which is also formed outside the electrical connection areas 17 and 18 in the base unit 15, these material areas then not being pressed or such are pressed that they nevertheless have a lower density than in the exemplary embodiment according to FIG Fig. 2 and Fig. 3 .
  • an electrically conductive adhesive 19 is introduced in order to define the zonal delimitation of the electrical connection areas 17 and 18, so that the porous foam body here is so to speak impregnated with this electrically conductive adhesive 19. As a result, electrical connection areas 17 and 18 are then formed. It can also be provided in this exemplary embodiment with the electrically conductive adhesive 19 that the defined electrical connection areas 17 and 18 are thinner in the axial direction than the remaining area of the base unit 15, that is to say are at least slightly pressed.
  • FIG. 5 A further exemplary embodiment of a catalytic converter device 12 is shown in a further schematic illustration.
  • the electrical connection areas 17 and 18 are formed by solid and thus quasi-pore-free contact plates 20 and 21.
  • they can be used in In addition to the embodiments three and four, it may also be provided in addition.
  • These contact plates 20, 21 are in particular welded to the foam body.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gargerät mit einer Katalysatoreinrichtung, welche eine Basiseinheit aus einem elektrisch leitenden Material aufweist. Auf diesem Material ist eine Vielzahl von katalytisch wirksamen Elementen oder eine katalytisch wirksame Oberflächenbeschichtung angeordnet. Das Gargerät weist darüber hinaus eine elektrische Energieeinheit auf, mit welcher die Basiseinheit mit elektrischer Energie zum Selbstheizen der Katalysatoreinrichtung versorgbar ist. Die Basiseinheit weist elektrische Anschlussbereiche zum Anschließen der elektrischen Energieeinheit auf. Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Herstellen eines Gargeräts.
  • Bei Gargeräten, die einen Garraum aufweisen, der einerseits durch Wände, beispielsweise einer Muffel, begrenzt ist, und darüber hinaus durch eine Tür des Gargeräts verschließbar ist, treten im Betrieb und somit beim Zubereiten von Lebensmitteln Dämpfe beziehungsweise Gerüche auf. Diese sind durch den Zubereitungsvorgang des Lebensmittels im Garraum auftretend und werden aus dem Garraum abgeführt. Entsprechendes kann auch bei einem Gargerät vorgesehen sein, welches einen Pyrolysebetrieb aufweist, wobei auch bei einem derartigen Pyrolysebetrieb entsprechende Gerüche auftreten können. Da diese als Wrasenströme bezeichneten Abgase auch aus dem Gargerät herausgeleitet werden, gelangen sie somit auch entsprechend in die Umgebung des Gargeräts und somit in Küchenbereiche oder Wohnbereiche.
  • Zur Reduzierung dieser Geruchsbildung von aus dem Gargerät austretenden Wrasenströmen ist es bekannt, dass Katalysatoreinrichtungen in einem Gargerät eingesetzt werden. Beispielsweise ist dies aus der EP 1790910 A2 sowie der EP 2093490 A1 bekannt.
  • Die EP 2 093 490 A1 beschreibt einen Backofen mit einer Abgasreinigungsanordnung, welche ein Filterelement aus einem gasdurchlässigen, elektrisch leitfähigen Siliziumcarbidmaterial und eine Stromzufuhrstruktur zum Selbstheizen des Filterelements umfasst. Das Dokument offenbart die Merkmale des Oberbegriffes.
  • Des Weiteren beschreiben die EP 0 465 237 A2 einen als Wabenkörper ausgebildeten Heizer und die RU 2 417 840 C1 ein katalytisches Element.
  • Bei den bekannten Ausgestaltungen ist die Selbstheizung jedoch eingeschränkt, denn die Anschlussmöglichkeiten für die elektrische Energieeinheit sind beschränkt, sodass gegebenenfalls auch die elektrische Energieübertragung nur beschränkt möglich ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gargerät sowie ein Verfahren zu schaffen, bei welchem die elektrische Energieversorgung einer Katalysatoreinrichtung des Gargeräts verbessert ist.
  • Diese Aufgabe ist durch ein Gargerät und ein Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Gargerät mit einer Katalysatoreinrichtung. Die Katalysatoreinrichtung weist eine Basiseinheit aus einem elektrisch leitenden Material auf. Auf diesem elektrisch leitenden Material ist eine Vielzahl von katalytisch wirksamen Elementen oder eine katalytisch wirksame Oberflächenbeschichtung aufgebracht, wobei die katalytisch wirksamen Elemente oder die Oberflächenbeschichtung ebenfalls Bestandteil der Katalysatoreinrichtung sind. Das Gargerät weist darüber hinaus eine elektrische Energieeinheit auf, mit welcher die Basiseinheit mit elektrischer Energie zum Selbstheizen der Katalysatoreinrichtung, bei welchem durch das Zuführen von elektrischer Energie durch die elektrische Energieeinheit zu der Basiseinheit der Katalysatoreinrichtung die Katalysatoreinrichtung direkt geheizt wird, versorgbar ist. Die Basiseinheit der Katalysatoreinrichtung weist elektrische Anschlussbereiche zum Anschließen der elektrischen Energieeinheit auf. Diese elektrischen Anschlussbereiche sind zumindest anteilig durch einen gepressten Materialbereich der Basiseinheit gebildet und/oder zumindest anteilig durch einen Teilbereich der Basiseinheit gebildet, in dessen Material zusätzlich ein elektrisch leitender Klebstoff ausgebildet ist. Durch eine derartige Ausgestaltung werden spezifische Zonen dieser Basiseinheit, nämlich genau diejenigen Bereiche, an denen die elektrische Energieeinheit gegenständlich angeschlossen wird, verbessert. Diese werden einerseits mechanisch stabiler gestaltet, andererseits ist dadurch die generelle Anschließbarkeit verbessert. Insbesondere ist es durch diese Ausgestaltungen mit einem gepressten Materialbereich und/oder einem zusätzlich zu dem Materialbereich der Basiseinheit mit elektrisch leitendem Klebstoff getränkt verbessert ermöglicht, die elektrische Energie von der elektrischen Energieeinheit auf die Basiseinheit zu übertragen. Dadurch wird dann auch ein energieeffizienter Betrieb der Katalysatoreinrichtung ermöglicht und die Verluste von elektrischer Energie werden reduziert. Insbesondere kann somit dann auch der Anteil der erzeugten elektrischen Energie umfänglicher und direkter auf die Basiseinheit übertragen werden, sodass die elektrische Energieeinheit auch gegebenenfalls kleiner dimensioniert werden kann. Indem somit die elektrische Energieübertragung auf die Basiseinheit durch diese ganz spezifisch gestalteten Anschlussbereiche verbessert ist, wird auch das Selbstheizen effizienter ermöglicht.
  • Gerade bei der Ausgestaltung, bei welcher das Material der Basiseinheit selbst lokal verdichtet ist, ist es somit nicht mehr erforderlich, die Basiseinheit aus vielfältigsten unterschiedlichen Materialien zu gestalten. Dadurch wird auch Herstellungsaufwand eingespart und die Komplexität der Basiseinheit reduziert. Es kann somit bei dieser Ausgestaltung in vorteilhafter Weise die Basiseinheit aus einem einheitlichen, elektrisch leitenden Material gebildet sein, welches dann lokal individuell unterschiedliche Dichte aufweist und gerade an den Stellen, die die Anschlussbereiche bilden, eine höhere Materialdichte definiert erzeugt ist.
  • Bei der alternativen Ausführung ist ebenfalls die Vorteilhaftigkeit gegeben, wie sie oben genannt wurde, denn hier kann die Basiseinheit ebenfalls aus einem vorteilhaften elektrisch leitenden Material bereitgestellt werden, welches dann nicht mehr im Hinblick auf eine individuelle dichte Erzeugung dieses Materials bearbeitet werden muss, sondern dieses Material kann dann an spezifisch lokalen Stellen mit einem ganz definierten anderen Material, nämlich dem elektrisch leitfähigen Klebstoff, ergänzt sein. Auch dadurch wird dann die im Vergleich zum restlichen Bereich der Basiseinheit höhere Materialdichte und somit eine größere Massivität dieser Bereiche erzeugt, sodass auch hier dann ganz definiert die höhere mechanische Stabilität und die insbesondere deutlich verbesserte Übertragung von elektrischer Energie ermöglicht ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Gargerät ist vorgesehen, dass die Basiseinheit aus einem Schaumkörper ausgebildet ist. Das elektrisch leitende Material ist somit in vorteilhafter Weise ein poröser Schaumkörper. Durch eine derartige Ausgestaltung wird das Gewicht deutlich reduziert und durch den Schaumkörper, der dann auch eine deutlich größere Oberfläche als ein Massivkörper aufweist, die katalytische Wirkung wesentlich verbessert. Gerade bei einer derartigen Ausgestaltung lässt sich dann die individuelle Bearbeitung von Bereichen besonders vorteilhaft erreichen, sodass hier dann auch die gepressten Materialbereiche besonders definiert und kompakt erzeugt werden können. Auch ist es dann bei einer alternativen Ausgestaltung sehr vorteilhaft, ausreichend und umfänglich elektrisch leitenden Klebstoff einzubringen, der sich dann in den Kammern dieser porösen Struktur des Schaumkörpers umfänglich verteilen kann und dort auch bestehen bleibt.
  • Dieser poröse Schaumkörper ist dann mit dem Klebstoff quasi durchtränkt beziehungsweise dieser Klebstoff dringt auch umfänglich in die poröse Struktur des Schaumkörpers ein.
  • Des Weiteren ist bei dem erfindungsgemäßen Gargerät vorgesehen, dass der Schaumkörper in den elektrischen Anschlussbereichen gepresst ist und eine größere Dichte aufweist als in dem restlichen Bereich der Basiseinheit.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Schaumkörper in den elektrischen Anschlussbereichen mit dem Klebstoff getränkt ist und der Klebstoff auch an den Oberflächen des Schaumkörpers aufgebracht ist. Auch dadurch ist dann die elektrische Kontaktierung besonders vorteilhaft ermöglicht und eine sehr umfängliche Übertragung der elektrischen Energie, mit besonders geringem Verlust, ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die elektrischen Anschlussbereiche jeweils eine massive Kontaktplatte aus einem elektrisch leitenden Material aufweisen. Diese Kontaktplatte ist somit insbesondere ohne Porosität und somit porositätslos ausgebildet. Diese Ausführung mit der massiven Kontaktplatte kann zusätzlich zu den eingangs genannten Ausführungsbeispielen ergänzend vorhanden sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass in einem weiteren Ausführungsbeispiel nur diese massiven Kontaktplatten vorhanden sind.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine derartige Kontaktplatte an die Basiseinheit, insbesondere an einen Schaumkörper der Basiseinheit, zerstörungsfrei unlösbar, insbesondere angeschweißt oder angelötet, ist. Auch dadurch lassen sich dann die oben genannten Vorteile erreichen und es wird eine sehr robuste und im Hinblick auf die Selbstheizung vorteilhafte Basiseinheit geschaffen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Basiseinheit aus Metall ausgebildet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass dieses Metall eine Legierung ist. Durch eine Legierung kann in besonders vorteilhafter Weise auf die jeweiligen Bedingungen eingegangen werden, insbesondere eine umfängliche Aufnahme der übertragenen elektrischen Energie und ein sehr schnelles Aufheizen auch bis zu relativ hohen Temperaturen ermöglicht werden. Darüber hinaus sind Legierungen relativ robust und verschleißarm, sodass die Funktionalität der Katalysatoreinrichtung auch dauerhaft hoch ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführung weist das Metall Nickel auf. Nickel ist bezüglich der oben genannten Vorteile besonders vorteilhaft.
  • Ist das Metall eine Legierung, kann vorzugsweise das Material NiCr und/oder NiCrFe und/oder NiFeCrAI und/oder NiCrAI etc. sein. Diese spezifische Nennung ist jedoch nicht abschließend zu verstehen und es können anderweitige Metalle vorgesehen sein, insbesondere derartige, welche einen hohen Widerstand aufweisen. Vorzugsweise können Materialien verwendet werden, die bis zu einer Temperatur von zumindest 250 °C aufgeheizt werden können. Die katalytische Reaktion ist eine exotherme Reaktion, bei welcher Temperaturen über 250 °C und teilweise auch bis zu Temperaturen über 500 °C erreicht werden können. Gerade auch beim Pyrolysebetrieb werden derartige hohe Temperaturen erreicht, sodass das Material der Basiseinheit auch diese Temperaturen problemlos und dauerhaft standhalten muss. Die Materialien, aus denen die Basiseinheit ausgebildet ist, sollte auch eine hohe elektrischen Widerstand aufweisen. Darüber hinaus sollten die Materialien eine entsprechende hohe Wärmekapazität aufweisen, um auf Basis des Joule-Effekts geheizt werden zu können. Die Materialien sollten vorzugsweise auch eine hohe thermische Leitfähigkeit aufweisen, um sehr schnell geheizt werden zu können.
  • In vorteilhaften Ausführungen ist das Material der Basiseinheit mit entsprechend hoher Porosität ausgebildet. Es sollte auch die Flexibilität in einer vorteilhaften Ausführung vorhanden sein, bei der dieses Material verschiedene Porenausmaße aufweist. Es sollte eine große Oberfläche, die insbesondere durch die entsprechende Porosität gegeben ist, vorhanden sein. Durch eine möglichst große Oberfläche ist der Kontakt zwischen den katalytisch wirkenden Elementen beziehungsweise der Oberflächenbeschichtung und dem Wrasenstrom aus dem Garraum besonders effektiv, sodass die katalytische Wirkung besonders vorteilhaft auftreten kann. Darüber hinaus wird durch eine derartige offene Zellstruktur, die durch die Porosität gegeben ist, auch ein turbulenter Luftstrom beziehungsweise Wrasenstrom in der Katalysatoreinrichtung erzeugt, wodurch der Kontakt zwischen den katalytisch wirkenden Elementen beziehungsweise der entsprechenden Oberflächenbeschichtung und dem Wrasenstrom, insbesondere den Molekülen, die die Verschmutzung beziehungsweise Geruchsbildung erzeugen, ermöglicht ist.
  • Vorzugsweise ist die Katalysatoreinrichtung als Flachzylinder ausgebildet. Dadurch kann sie besonders vorteilhaft in einen Kanal eines abluftführenden Systems des Gargeräts eingesetzt werden und diesen vorzugsweise auch Strömungsquerschnitt vollständig ausfüllen. Dadurch wird eine besonders vorteilhafte katalytische Wirkung erreicht.
  • Vorzugsweise weist das Gargerät einen Abluftkanal auf, mit welchem ein im Betrieb des Gargeräts im Garraum erzeugter Abluftstrom beziehungsweise ein Wrasenstrom aus dem Gargerät abführbar ist, wobei die Katalysatoreinrichtung in dem Abluftkanal angeordnet ist.
  • Durch diese Ausgestaltung der Katalysatoreinrichtung mit der Basiseinheit aus einem elektrisch leitenden Material kann die direkte Heizung dieser Katalysatoreinheit über elektrische Energie erfolgen. Dadurch ist die Betriebsweise der Katalysatoreinrichtung deutlich verbessert und im Hinblick auf die katalytische Wirkung sehr individuell und definiert einstellbar. Dies weist wesentliche Vorteile im Vergleich zu Katalysatoreinrichtungen auf, die nicht über eine elektrische Energieeinheit direkt geheizt werden und somit nicht über elektrische Energiezufuhr geheizt werden, sondern beispielsweise über einen heißen Abluftstrom, der im Gargerät selbst erzeugt wird.
  • Durch die genannte Ausgestaltung der Katalysatoreinrichtung kann neben den bereits oben genannten Vorteilen auch eine verbesserte Temperaturverteilung in der Katalysatoreinrichtung erreicht werden, sodass insbesondere auch eine homogenere Temperaturverteilung vorherrscht. Wenn die katalytische Reaktion gestartet ist, wird Wärme durch die Katalysatoreinrichtung selbst erzeugt, insbesondere aufgrund der exothernen Reaktion. Aufgrund dieser Tatsache kann dann im Weiteren die elektrische Energiezufuhr reduziert werden oder sogar vollständig unterbrochen werden. Diese Vorgehensweise basiert auf dem Joule-Effekt.
  • Die Basiseinheit ist in vorteilhafter Ausgestaltung an den Anschlussbereichen, insbesondere dann, wenn dort der Materialbereich gepresst ist, dünner im Vergleich zu denjenigen Materialbereichen, in denen die Basiseinheit ansonsten ausgebildet ist und welche keine Anschlussbereiche für die elektrische Energieeinheit darstellen. Insbesondere ist vorgesehen, dass ein derartiger gepresster Materialbereich randseitig ausgebildet ist, sodass in einer Querschnittdarstellung der Basiseinheit randseitig eine diesbezügliche Verdünnung ausgebildet ist. Bei einer Ausgestaltung, bei welcher die Basiseinheit mit einem Basismaterial, insbesondere einem porösen Schaumkörper, aus einem metallischen Material ausgebildet ist und bei welchem dann zusätzlich der elektrisch leitfähige Klebstoff optional eingebracht ist, kann auch eine derartige randseitige Verdünnung ausgebildet sein, es kann jedoch auch bei einer derartigen Ausgestaltung dann die Dicke der Basiseinheit an diesen elektrischen Anschlussbereichen gleich der Dicke der Basiseinheit außerhalb der elektrischen Anschlussbereiche sein.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Gargeräts, bei welchem das Gargerät mit einer Katalysatoreinrichtung ausgebildet wird, welche eine Basiseinheit aus einem elektrisch leitenden Material aufweist, auf welchem eine Vielzahl von katalytisch wirksamen Elementen oder eine katalytisch wirksame Oberflächenbeschichtung der Katalysatoreinrichtung angeordnet wird. Das Gargerät wird darüber hinaus mit einer elektrischen Energieeinheit ausgebildet, mit welcher die Basiseinheit mit elektrischer Energie zum Selbstheizen der Katalysatoreinrichtung versorgt werden kann, wobei die Basiseinheit mit elektrischen Anschlussbereichen zum Anschließen der elektrischen Energieeinheit ausgebildet wird. Die elektrischen Anschlussbereiche werden zumindest anteilig durch ein Pressen von Materialbereichen der Basiseinheit gebildet und/oder zumindest anteilig wird ein elektrisch leitender Klebstoff auf die Basiseinheit aufgebracht, um die Anschlussbereiche definiert zu erzeugen. Die Basiseinheit ist aus einem porösen Schaumkörper ausgebildet, wobei der Schaumkörper in den elektrischen Anschlussbereichen gepresst wird und dadurch an den Stellen, die die Anschlussbereiche bilden, eine größere Dichte erzeugt wird als in dem restlichen Bereich der Basiseinheit.
  • Die diesbezüglich erreichbaren Vorteile wurden bereits oben zum Gargerät genannt.
  • Vorteilhafte Ausführungen des Gargeräts sind als vorteilhafte Ausführungen des Verfahrens anzusehen, wobei die jeweils gegenständlichen Komponenten des Gargeräts dann bei der Herstellung entsprechend verbaut werden, um dann auch die entsprechende Wirkung im Gargerät zu erzeugen.
  • Mit den Angaben "oben", "unten", "vorne", "hinten, "horizontal", "vertikal", "Tiefenrichtung", "Breitenrichtung", "Höhenrichtung" sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßen Anordnen des Geräts gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Vertikalschnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gargeräts;
    Fig. 2
    eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Katalysatoreinrichtung, wie sie in dem Gargerät gemäß Fig. 1 verbaut ist;
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung durch die Katalysatoreinheit gemäß Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung entsprechend Fig. 3 mit einer zu Fig. 2 und Fig. 3 unterschiedlichen Ausgestaltung einer Katalysatoreinrichtung; und
    Fig. 5
    eine Darstellung gemäß Fig. 3 und Fig. 4 mit einer nochmals diesbezüglich unterschiedlichen Katalysatoreinrichtung.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in einer Vertikalschnittdarstellung (Schnittebene ist die Höhenrichtung und die Tiefenrichtung) ein Gargerät 1 gezeigt, welches beispielsweise ein Backofen oder ein Mikrowellengargerät oder ein Dampfgargerät sein kann. Das Gargerät 1 kann auch einige dieser genannten Funktionalitäten gemeinsam aufweisen und/oder kann eine Pyrolysefunktion aufweisen. Das Gargerät 1, welches somit zum Zubereiten von Lebensmitteln ausgebildet ist, weist ein Gehäuse 2 auf, in dem ein Garraum 3 ausgebildet ist. In dem Garraum 3 können Lebensmittel eingebracht und zubereitet werden. Der Garraum 3 ist durch Wände einer Muffel 4, die in dem Gehäuse 2 aufgenommen ist, begrenzt. Frontseitig und somit in Tiefenrichtung (z-Richtung) vorne weist die Muffel 4 eine Beschickungsöffnung 5 auf, über welche Zugang zum Aufnahmeraum beziehungsweise Garraum 3 ermöglicht ist. Das Gargerät 1 weist darüber hinaus eine Tür 6 auf, die an dem Gehäuse 2 schwenkbar angeordnet ist und welche zum Verschließen des Garraums 3 vorgesehen ist. In Fig. 1 ist diesbezüglich der geschlossene Zustand gezeigt.
  • Das Gargerät 1 weist darüber hinaus einen Abluftkanal 7 auf, über welchen Wrasenströme, die im Betrieb des Gargeräts 1 erzeugt werden und im Garraum 3 auftreten, aus dem Garraum 3 und auch aus dem Gargerät 1 abgelassen beziehungsweise abgeleitet werden können. Insbesondere ist vorgesehen, dass in dem Abluftkanal 7, welcher Bestandteil eines Luftführungssystems sein kann, ein Lüfter 8 angeordnet, der diesbezüglich den Wrasenstrom aus dem Aufnahmeraum beziehungsweise dem Garraum 3 absaugen kann und weiterfördern kann. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Abluftkanal 7 frontseitig, insbesondere an einer der Tür 6 zugewandten Seite, eine Ablassöffnung 9 aufweist, sodass ein Luftstrom über diese Ablassöffnung 9 nach vorne hin, insbesondere durch einen Spalt 10, ausgeblasen werden kann. Der Spalt 10 ist vorzugsweise zwischen der Tür 6 und dem Gehäuse 2, insbesondere einer Bedienblende 11, ausgebildet.
  • Das Gargerät 1 weist darüber hinaus eine Katalysatoreinrichtung 12 auf, mit welcher eine Katalyse des Wrasenstroms erfolgen kann. Dadurch wird insbesondere auch erreicht, dass ungewünschte Gerüche aus dem Gargerät 1 austreten können und somit durch die Katalysatoreinrichtung 12 quasi auch eine Reinigung dieses Wrasenstroms erfolgt, sodass derjenige Luftstrom, der nach der Katalysatoreinrichtung 12 strömt und aus der Ablassöffnung 9 dann aus dem Gargerät 1 herausströmt, diesbezüglich geruchsreduzierter beziehungsweise geruchsneutral ist.
  • Das Gargerät 1 weist darüber hinaus eine elektrische Energieeinheit 13 auf, die separat zur Katalysatoreinrichtung 12 ist. Die elektrische Energieeinheit 13 ist elektrisch mit der Katalysatoreinrichtung 12 verbunden, insbesondere über Leitungen 14. Durch das Zuführen von elektrischer Energie durch die elektrische Energieeinheit 13 zu der Katalysatoreinrichtung 12 kann die Katalysatoreinrichtung 12 direkt geheizt werden. Wie hier zu erkennen ist, ist die Katalysatoreinrichtung 12 insbesondere über den gesamten Querschnitt des Abluftkanals 7 ausgebildet.
  • In Fig. 2 ist in einer schematischen Draufsichtdarstellung ein Ausführungsbeispiel einer Katalysatoreinrichtung 12 gezeigt. Die Katalysatoreinrichtung 12 weist eine Basiseinheit 15 auf, die hier in vorteilhafter Weise durch einen porösen Schaumkörper aus einem Metallschaum gebildet ist. Auf dieser Basiseinheit 15 ist eine Vielzahl von katalytisch wirksamen Elementen 16 oder eine katalytisch wirksame Oberflächenbeschichtung aufgebracht.
  • Darüber hinaus weist die Basiseinheit 15, die hier zylinderförmig ausgebildet ist, randseitig ausgebildete elektrische Anschlussbereiche 17 und 18 auf. An diesen elektrischen Anschlussbereichen 17 und 18 ist die elektrische Energieeinheit 13, insbesondere über die Leitungen 14, elektrisch verbunden. Sowohl die Position als auch die Ausmaße der elektrischen Anschlussbereiche 17 und 18 sind lediglich beispielhaft zu verstehen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die elektrischen Anschlussbereiche 17 und 18 bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel aus dem gleichen Material sind, wie die restliche Ausgestaltung der Basiseinheit 15. Dies bedeutet, dass die elektrischen Anschlussbereiche 17 und 18 auch hier aus einem porösen Schaumkörper aus Metall gebildet sind. Allerdings ist bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass diese elektrischen Anschlussbereiche 17 und 18 gepresst sind, sodass hier ein gepresster Materialbereich des porösen Schaumkörpers vorliegt, der somit hier eine größere Dichte hat als in den Bereichen der Basiseinheit 15 außerhalb dieser elektrischen Anschlussbereiche 17 und 18.
  • In Fig. 3 ist die Katalysatoreinrichtung 12 entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 2 gezeigt. Die in Richtung der Längsachse A der Katalysatoreinrichtung 12 betrachteten Ausmaße der elektrischen Anschlussbereiche 17 und 18, die durch die gepressten Materialbereiche gebildet sind, sind hier dünner als der restliche Bereich der Basiseinheit 15.
  • In Fig. 4 ist in einer schematischen Schnittdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Katalysatoreinrichtung 12 gezeigt. Bei dieser Ausgestaltung ist im Unterschied zu Fig. 3 vorgesehen, dass elektrische Anschlussbereiche 17 und 18 eine axiale Dicke aufweisen, die der Dicke des restlichen Bereichs der Basiseinheit 15 entspricht. Bei dieser Ausführung ist vorgesehen, dass die elektrischen Anschlussbereiche 17 und 18 grundsätzlich auch durch den porösen Schaumkörper aus Metall gebildet sind, der auch außerhalb der elektrischen Anschlussbereiche 17 und 18 in der Basiseinheit 15 ausgebildet ist, wobei hier diese Materialbereiche dann nicht gepresst sind oder derart gepresst sind, dass sie dennoch eine kleinere Dichte aufweisen als im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 und Fig. 3. Darüber hinaus ist hier vorgesehen, dass zur zonalen Begrenzungsdefinition der elektrischen Anschlussbereiche 17 und 18 ein elektrisch leitender Klebstoff 19 eingebracht ist, sodass der poröse Schaumkörper hier quasi mit diesem elektrisch leitenden Klebstoff 19 getränkt ist. Dadurch sind dann elektrische Anschlussbereiche 17 und 18 gebildet. Es kann auch bei diesem Ausführungsbeispiel mit dem elektrisch leitenden Klebstoff 19 vorgesehen sein, dass die definierten elektrischen Anschlussbereiche 17 und 18 in axialer Richtung dünner sind als der restliche Bereich der Basiseinheit 15, also zumindest etwas gepresst sind.
  • Darüber hinaus ist in Fig. 5 in einer weiteren schematischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Katalysatoreinrichtung 12 gezeigt. Bei dieser Ausführung ist vorgesehen, dass die elektrischen Anschlussbereiche 17 und 18 durch massive und somit quasi porenlose Kontaktplatten 20 und 21 gebildet sind. Sie können insbesondere in Ergänzung zu den Ausführungsbeispielen drei und vier gegebenenfalls auch noch zusätzlich vorgesehen sein. Diese Kontaktplatten 20, 21 sind an den Schaumkörper insbesondere angeschweißt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gargerät
    2
    Gehäuse
    3
    Garraum
    4
    Muffel
    5
    Beschickungsöffnung
    6
    Tür
    7
    Abluftkanal
    8
    Lüfter
    9
    Ablassöffnung
    10
    Spalt
    11
    Bedienblende
    12
    Katalysatoreinrichtung
    13
    elektrische Energieeinheit
    14
    Leitung
    15
    Basiseinheit
    16
    katalytisch wirksames Element
    17
    elektrischer Anschlussbereich
    18
    elektrischer Anschlussbereich
    19
    elektrisch leitender Klebstoff
    20
    Kontaktplatte
    21
    Kontaktplatte

Claims (10)

  1. Gargerät (1) mit einer Katalysatoreinrichtung (12), welche eine Basiseinheit (15) aus einem elektrisch leitenden Material aufweist, auf welchem eine Vielzahl von katalytisch wirksamen Elementen (16) oder eine katalytisch wirksame Oberflächenbeschichtung der Katalysatoreinrichtung (12) angeordnet ist, und mit einer elektrischen Energieeinheit (13) , mit welcher die Basiseinheit (15) mit elektrischer Energie zum Selbstheizen der Katalysatoreinrichtung (12), bei welchem durch das Zuführen von elektrischer Energie durch die elektrische Energieeinheit (13) zu der Basiseinheit (15) der Katalysatoreinrichtung (12) die Katalysatoreinrichtung (12) direkt geheizt wird, versorgbar ist, wobei die Basiseinheit (15) elektrische Anschlussbereiche (17, 18) zum Anschließen der elektrischen Energieeinheit (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Anschlussbereiche (17, 18) zumindest anteilig durch einen gepressten Materialbereich der Basiseinheit (15) gebildet sind und/oder zumindest anteilig einen elektrisch leitenden Klebstoff (19) aufweisen, wobei die Basiseinheit (15) aus einem porösen Schaumkörper ausgebildet ist, und wobei der Schaumkörper in den elektrischen Anschlussbereichen (17, 18) gepresst ist und eine größere Dichte aufweist als in dem restlichen Bereich der Basiseinheit (15).
  2. Gargerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumkörper in den elektrischen Anschlussbereichen (17, 18) mit dem Klebstoff (19) getränkt ist und der Klebstoff (19) zumindest an den Oberflächen des Schaumkörpers aufgebracht ist.
  3. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Anschlussbereiche (17, 18) jeweils eine massive Kontaktplatte (20, 21) aus einem elektrisch leitenden Material aufweisen.
  4. Gargerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktplatte (20, 21) an die Basiseinheit (15), insbesondere an einen Schaumkörper der Basiseinheit (15), angeschweißt oder angelötet ist.
  5. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiseinheit (15) aus Metall ausgebildet ist.
  6. Gargerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall eine Legierung ist.
  7. Gargerät (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall Nickel aufweist.
  8. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatoreinheit (12) als Flachzylinder ausgebildet ist.
  9. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gargerät (1) einen Abluftkanal (7) aufweist, mit welchem ein im Betrieb des Gargeräts (1) im Garraum (3) erzeugter Abluftstrom aus dem Gargerät (1) ablassbar ist, wobei die Katalysatoreinrichtung (12) in dem Abluftkanal (7) angeordnet ist.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Gargeräts (1), bei welchem das Gargerät (1) mit einer Katalysatoreinrichtung (12) ausgebildet wird, welche eine Basiseinheit (15) aus einem elektrisch leitenden Material aufweist, auf welchem eine Vielzahl von katalytisch wirksamen Elementen (16) oder eine katalytisch wirksame Oberflächenbeschichtung der Katalysatoreinrichtung (12) angeordnet wird, und mit einer elektrischen Energieeinheit (13) ausgebildet wird, mit welcher die Basiseinheit (15) mit elektrischer Energie zum Selbstheizen der Katalysatoreinrichtung (12), bei welchem durch das Zuführen von elektrischer Energie durch die elektrische Energieeinheit (13) zu der Basiseinheit (15) der Katalysatoreinrichtung (12) die Katalysatoreinrichtung (12) direkt geheizt wird, versorgt werden kann, wobei die Basiseinheit (15) mit elektrischen Anschlussbereichen (17, 18) zum Anschließen der elektrischen Energieeinheit (13) ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Anschlussbereiche (17, 18) zumindest anteilig durch ein Pressen von Materialbereichen der Basiseinheit (15) gebildet werden und/oder zumindest anteilig ein elektrisch leitender Klebstoff (19) auf die Basiseinheit (15) aufgebracht wird, wobei die Basiseinheit (15) aus einem porösen Schaumkörper ausgebildet ist, und wobei der Schaumkörper in den elektrischen Anschlussbereichen (17, 18) gepresst wird und dadurch an den Stellen, die die Anschlussbereiche (17, 18) bilden, eine größere Dichte erzeugt wird als in dem restlichen Bereich der Basiseinheit (15).
EP18807978.4A 2017-12-18 2018-11-23 Gargerät mit einer spezifisch ausgebildeten katalysatoreinrichtung sowie verfahren zur herstellung eines gargeräts Active EP3728955B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223090.8A DE102017223090A1 (de) 2017-12-18 2017-12-18 Gargerät mit einer spezifisch ausgebildeten Katalysatoreinrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines Gargeräts
PCT/EP2018/082324 WO2019120874A1 (de) 2017-12-18 2018-11-23 Gargerät mit einer spezifisch ausgebildeten katalysatoreinrichtung sowie verfahren zur herstellung eines gargeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3728955A1 EP3728955A1 (de) 2020-10-28
EP3728955B1 true EP3728955B1 (de) 2022-01-05

Family

ID=64457002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18807978.4A Active EP3728955B1 (de) 2017-12-18 2018-11-23 Gargerät mit einer spezifisch ausgebildeten katalysatoreinrichtung sowie verfahren zur herstellung eines gargeräts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11885504B2 (de)
EP (1) EP3728955B1 (de)
CN (1) CN111448422B (de)
DE (1) DE102017223090A1 (de)
WO (1) WO2019120874A1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2931362B2 (ja) 1990-04-12 1999-08-09 日本碍子株式会社 抵抗調節型ヒーター及び触媒コンバーター
JP2898364B2 (ja) 1990-07-06 1999-05-31 日本碍子株式会社 電極一体型ハニカムヒーター及びその製造方法
DE4139904A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Kueppersbusch Ag, 4650 Gelsenkirchen, De Back- oder bratofen mit einem katalysator
DE19608512A1 (de) * 1996-03-05 1997-09-11 Filterprodukte Gmbh Ab Katalysator und Vorrichtung zur Abluftreinigung
JP3557815B2 (ja) 1996-11-01 2004-08-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
DE102005056034A1 (de) 2005-11-24 2007-05-31 Electrolux Home Products Corporation N.V. Katalysatoreinrichtung für ein Haushaltsgerät
EP2093490B1 (de) 2008-02-21 2014-01-08 Electrolux Home Products Corporation N.V. Backofen mit Abgasreinigungsanordnung
JP2009243383A (ja) * 2008-03-31 2009-10-22 Honda Motor Co Ltd 触媒装置
WO2011043434A1 (ja) * 2009-10-07 2011-04-14 日本碍子株式会社 ハニカム構造体
RU2417840C1 (ru) * 2009-10-26 2011-05-10 Александр Геннадьевич Тарарыкин Каталитический элемент
WO2012086817A1 (ja) 2010-12-24 2012-06-28 日本碍子株式会社 ハニカム構造体
US9372213B2 (en) * 2012-02-15 2016-06-21 Alpha and Omega, Inc. Sensors for electrical connectors
EP2657615A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-30 Miele & Cie. KG Gargerät und Katalysatoreinrichtung
CN105163407B (zh) * 2015-08-11 2018-04-06 王睿君 一种多功能远程智能控制低温电发热板的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3728955A1 (de) 2020-10-28
CN111448422A (zh) 2020-07-24
DE102017223090A1 (de) 2019-06-19
WO2019120874A1 (de) 2019-06-27
US20210071877A1 (en) 2021-03-11
CN111448422B (zh) 2023-03-31
US11885504B2 (en) 2024-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69520563T3 (de) Gefässe zum erhitzen von flüssigkeiten
DE68916670T2 (de) Wärmeentwickelnder Behälter für Mikrowellenöfen.
EP2657615A1 (de) Gargerät und Katalysatoreinrichtung
DE112016005249B4 (de) Heizvorrichtung vom Wabentyp und Verfahren zu deren Verwendung
DE102007010758A1 (de) Elektrisch beheizbarer Wabenkörper und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102009039567A1 (de) Filtereinsatz
EP2638776B1 (de) Haushaltsgerät und verfahren zum herstellen einer haushaltsgeräteheizung
DE102010039342A1 (de) Heizkörper für ein Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln sowie Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einem derartigen Heizkörper
EP1217306B1 (de) Backofen mit Wrasenkanal
EP3728955B1 (de) Gargerät mit einer spezifisch ausgebildeten katalysatoreinrichtung sowie verfahren zur herstellung eines gargeräts
EP3777473B1 (de) Keramischer heizwiderstand, elektrisches heizelement sowie vorrichtung zur erwärmung eines fluides
DE112016000876B4 (de) Waben-heizvorrichtung und verfahren zur verwendung derselben
DE60003700T2 (de) Toastgerät mit einer erhitzungsvorrichtung für brötchen oder gleichartige nahrungsmittel
EP2680666B1 (de) Haartrockener
EP2649377B2 (de) Gargutträger
DE102018212094A1 (de) Heizeinrichtung für ein Kochfeld und Kochfeld
EP2196735A2 (de) Muffel für ein Gargerät
DE102005056137B4 (de) Gargerät mit einer Backmuffel
EP0634612B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Koch- oder Backabluft, Backrohr, Wrasenkondensator und Verwendung von Granulat als Wrasenkondensatormaterial
EP4198274B1 (de) Heizeinrichtung zum beheizen eines gasstroms
DE102005022242B4 (de) Anlage zur Entbinderung/Restentbinderung und Sinterung
EP2824394B1 (de) Gargerät und Katalysatoreinrichtung
DE102004014092B4 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffgas und Wasserdampf in Wasserstoff und weitere Reformerprodukte
EP2357414B1 (de) Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer Lagerbuchse
WO2016150661A1 (de) Gargerät mit abluftkatalysator

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210628

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1460927

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018008455

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220505

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220405

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220505

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018008455

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

26N No opposition filed

Effective date: 20221006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221123

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221123

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181123