EP3727752A1 - Einrichtung zum bestücken eines schleifwerkzeugs - Google Patents

Einrichtung zum bestücken eines schleifwerkzeugs

Info

Publication number
EP3727752A1
EP3727752A1 EP18827062.3A EP18827062A EP3727752A1 EP 3727752 A1 EP3727752 A1 EP 3727752A1 EP 18827062 A EP18827062 A EP 18827062A EP 3727752 A1 EP3727752 A1 EP 3727752A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispenser
plunger
sanding
abrasive
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18827062.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Unnerstall
Christian Wall
Christian BURSTEIN
Stephan Kampmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rud Starcke GmbH and Co KG
Original Assignee
Rud Starcke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rud Starcke GmbH and Co KG filed Critical Rud Starcke GmbH and Co KG
Publication of EP3727752A1 publication Critical patent/EP3727752A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D9/00Wheels or drums supporting in exchangeable arrangement a layer of flexible abrasive material, e.g. sandpaper
    • B24D9/08Circular back-plates for carrying flexible material
    • B24D9/085Devices for mounting sheets on a backing plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/0038Other grinding machines or devices with the grinding tool mounted at the end of a set of bars

Definitions

  • the invention relates to a device for loading a grinding tool according to the preamble of claim 1.
  • abrasive tools For abrading surfaces, abrasive tools, each having a sanding pad and an abrasive sheet attached thereto, are moved in a bital, rotary or vibratory manner.
  • the attachment of the respective sanding sheet which is otherwise flexible out forms, is usually carried out by means of a Velcro connection, including the grinding plate on the one hand and the abrasive sheet on the other hand correspond de Velcro layers.
  • the opposite side of the abrasive sheet is coated with an abrasive grain layer for processing the surface of a workpiece.
  • abrasive sheets may have a different contour, predominantly they are circular with different circumferential contours, be it as a circle, wavy or other comparable shape.
  • a change of the abrasive sheet for example, if this is no longer useful after use, but designed extremely time consuming because sanding sheets manually removed from a package and placed on the sanding pad must be introduced, with a custom-fit edition is mandatory.
  • the grinding wheel In order to be able to deduct these manually better from the grinding plate at a change of the grinding wheel, the grinding wheel is larger in size than the grinding disc, so that an edge overhang is formed.
  • the manual change of the sanding sheet is also particularly disadvantageous because it requires a precise positioning of the sanding sheet on the sanding pad. A cost-optimized operation of the grinding blade change is therefore clearly contrary.
  • the invention has for its object to provide a device of the gattungsgemä Shen type, with a faster and smoother change of an abrasive sheet is possible.
  • the placement of a grinding tool with an abrasive sheet is now practically automatic, ie, that the grinding tool is only in the range of a removal opening of the Spen to bring, which can be done manually with a hand-held grinding tool, or by a robot if that Grinding itself takes place by means of the robot whose grinding movements are computer-controlled.
  • a decrease in a used abrasive sheet can also be done automatically, including a puller may be provided with the ro boter can be brought into correspondence.
  • the device has a table which may be formed as a sliding or rotary table, each equipped with a plurality, preferably, at the same distance from each other arranged dispensers.
  • each abrasive sheet has a connecting and opposite a grinding side.
  • the connection side in particular as part of a Velcro connection with the sanding pad of the grinding tool, is at the top, facing the removal opening, so that the stacked abrasive sheets each face with their connection side of the removal opening and the grinding side is on the connecting side of the underlying abrasive sheet.
  • the plunger means by which the abrasive sheets are nachgeschoben after removal by the grinding tool until the uppermost abrasive sheet passes into ei ne removal position, has a hydraulic, pneumatic or elekt romotorisch axially movable plunger on the opposite side of the removal opening of the donor to a slide which is stored in the dispenser and on which the stacked abrasive sheets rest.
  • Said plurality of dispensers which are positioned on the table, Kings record nen sanding sheets with different grain sizes, being moved to each respective placement of the grinding tool, the table accordingly.
  • a plunger device is required to bring different abrasive sheets used.
  • a magazine may preferably be provided underneath the table, which is designed such that a targeted removal is possible when a new dispenser is needed.
  • each separate dispenser a separate plunger device is assigned.
  • the plunger device On the side facing away from the plunger, the plunger device has a mouth piece with a center opening which is smaller than the corresponding dimension of the abrasive sheet, but larger than the corresponding dimension of the grinding lers, so that it can be inserted through the center opening in the dispenser.
  • the dispenser also has opposite a center opening which is penetrated by the plunger.
  • the dispenser which is in the form of a tubular cartridge, is closed with a lid and a bottom, both with the center Opening provided.
  • the lid is removed and pushed onto the floor.
  • the now exposed removal opening of the dispenser is closed by the tenöff having having mouthpiece, which is held by clamping the mouthpiece in correspondence with the table of the dispenser.
  • the mouthpiece in the region of its central opening circumferentially an insertion obliquely and that on the donor side facing.
  • the plunger exerts a counter force, is ensured by the same time that is never depressed with the sanding pad, the stack of sanding sheets.
  • the plunger thus forms an abutment.
  • the dispenser is preferably provided with an identification, such as an encoding in the form of a bar code or QR code, so that not only is it detected with a slice arranged in the region of the optical system when a dispenser is emptied, but also what type of grinding sheets, ie, in particular with respect to the grain, are consumed, so that the table can be refilled with a corresponding dispenser.
  • an identification such as an encoding in the form of a bar code or QR code
  • logistic tasks or orders can be carried out via the computer control.
  • the consumption of abrasive sheets per work piece, working time or time span can be determined, from which data for an optimization of the grinding work can be derived.
  • the filling of the table with dispensers in particular a replacement filling, can be done automatically with suitable devices. It is conceivable, however also make the assembly manually, the requirement of loading the operator is informed by an optical, acoustic or electrical signal and / or by an electronic message from the computer. Incidentally, the operator has sufficient time to load a plurality of devices.
  • an enclosure of the device is provided, with an access option for the grinding tool-carrying robot arm is provided.
  • this access area is spatially separated from the work area, whereby here too the device is housed, except for the part of the table which is equipped with dispensers.
  • the said separation of the setting zone from the working zone can be effected by a protective fence which is provided with doors for access to the working area.
  • a protective fence which is provided with doors for access to the working area.
  • the robots and other equipment required for grinding operations are preferably switched off in their function or travel to a basic position.
  • the required units are networked or individually controlled by a higher-level system controller.
  • Fig. 1 shows a device according to the invention in a perspective
  • Fig. 2 shows the device in a perspective bottom view
  • Fig. 3 is a sectional side view of the device Fig. 4 shows a detail of the device in an enlarged ge cut side view
  • Fig. 5 integrated in an operating device in a
  • Fig. 6 shows a further detail in a sectional side view.
  • a device according to the invention is shown, with a designed as a rotary table table 1, the receptacles 2, in which each case a dispenser 3, as shown in Fig. 6 as a detail in a sectional side view is, are arranged removably.
  • a dispenser 3 in which a dispenser 3, as shown in Fig. 6 as a detail in a sectional side view is, are arranged removably.
  • a plurality of stacked abrasive sheets 1 1 are deposited, which can be removed via a removal opening of the dispenser 3 by means of a grinding tool.
  • the device is held on a stationary base plate 7, to which a plunger device 5 is fixed, in which a plunger 9 is held axially movable, to which a compressed air line 6 is connected for the supply of compressed air.
  • the dispenser 3 are at the same distance from each other on the table 1 positio ned and intermittently fed to the plunger device 5 until the plunger 9 is aligned axially with the respective dispenser 3.
  • the drive of the table 1 also takes place pneumatically in the example, with a compressed air line 6 is also provided for this purpose, which is in operative connection with a corresponding drive unit.
  • a rotary table and a sliding table with receptacles 2 may be provided, which also moves the dispenser 3 cyclically to the plunger device 5.
  • the dispenser 3 which consists of a cylinder-shaped cartridge, closed at one end by a cover 13 and at the other end by a bottom 15.
  • the Spen of 3 is shown as ready to use, by the lid 13 Tonom men and slipped over the bottom 15.
  • the lid 13 has a circumferential collar 14 and an adjoining neck 1 6, wherein the collar 14, whose clear diameter corresponds to the outer diameter of the bottom 15, to the bottom 15, which is designed as a cap, is slipped, while the nozzle 16 of Fixie tion of the dispenser 3 in the receptacle 2 of the table 1 is used.
  • a slider 12 is arranged, on which the stack of
  • Sanding sheets 1 1 rests.
  • Both the lid 13 and the bottom 15 have a central opening 17, 18, which will pass from a plunger 9 of the plunger device 5 in function.
  • the plunger device 5 is shown as a partial section of Fig. 3 in an enlarged view. It can be seen that the recording
  • the plunger device 5 has a mouthpiece 10, into which the end of the dispenser facing away from the bottom 15
  • the mouthpiece 10 has an insertion bevel 21.
  • the mouthpiece 10 is provided with an annular disc 20, whose clear diameter is smaller than the clear diameter of the cartridge 8 and the abrasive sheets 1 1, but larger than the grinding plate of a grinding tool, which is shown in FIG. 5 as a robot 22.
  • the sanding sheets 1 1 are arranged rectified so that always facing a for example velcro layer to be introduced sanding plate, currency end opposite the abrasive layer with a grain on the Velcro layer of the underlying sanding sheet 1 1 rests.
  • the sanding sheets 1 1 have a perforation, in particular for the removal of sanding dust.
  • the inner surface of the dispenser 3 is provided with a peripheral contour corresponding to the order fangskontur appropriately trained abrasive sheets 1 1.
  • the position of the holes in the sanding sheets 1 1 is defined by the Vorpositio ning the sanding sheets 1 1 by the circumferential contour, so that a placement of the sanding sheet 1 1 is significantly simplified on the sanding pad of a grinding tool 24 at the same Aufsetzwinkelorienttechnik the sanding pad.
  • the sanding sheets 1 1 are flexible, they can be pulled out of the dispenser 3 after connection with the sanding pad.
  • the plunger 9 passes through a through hole 19 of the receptacle 2 as well as the center openings 17, 18th
  • abrasive tool in the form of a robot 22 is shown, the robot arm at his free end has a grinding tool 24 with a grinding plate, not shown. With this robot 22 programmed grinding work on a workpiece surface are performed. To change a worn abrasive sheet 1 1, the sanding pad is brought into contact with the upper abrasive sheet 11 in the dispenser third
  • the working area of the robot 22 is separated from that of the person 25 by a partition wall 26, which also protects the device according to the invention positioned on the base plate 7, at least in a partial area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung zum Bestücken eines Schleifwerkzeugs mit einem vorzugsweise biegsamen Schleifblatt (11), ausgebildet durch einen Tisch (1), der mehrere Aufnahmen (2) aufweist, in denen jeweils ein eine Vielzahl von gestapelten Schleifblättern (11) aufnehmender Spender (3) entnehmbar angeordnet ist, wobei der Tisch (1) taktweise so verfahrbar ist, dass der Spender (3) in den Wirkbereich einer Stößeleinrichtung (5) gelangt, mit der ein Schleifblatt (11) in eine Entnahmeposition bringbar ist.

Description

Einrichtung zum Bestücken eines Schleifwerkzeugs
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Bestücken eines Schleifwerkzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zur schleifenden Bearbeitung von Oberflächen werden Schleifwerkzeuge, die jeweils einen Schleifteller und ein darauf befestigtes Schleifblatt aufweisen, or bital, rotierend oder vibrierend bewegt.
Die Befestigung des jeweiligen Schleifblattes, das im Übrigen biegsam ausge bildet ist, erfolgt üblicherweise mittels einer Klett-Verbindung, wozu der Schleif teller einerseits und das Schleifblatt andererseits miteinander korrespondieren de Klettschichten aufweisen. Die gegenüberliegende Seite des Schleifblattes ist mit einer Schleifkornschicht zur Bearbeitung der Oberfläche eines Werkstücks beschichtet.
Diese Schleifblätter können eine unterschiedliche Kontur aufweisen, überwie gend sind sie kreisrund mit unterschiedlichen Umfangskonturen, sei es als Kreis, wellenförmig oder in anderer vergleichbarer Form.
Ein Wechsel des Schleifblattes, beispielsweise wenn dies nach Benutzung nicht mehr brauchbar ist, gestaltet sich jedoch äußerst zeitintensiv, da Schleif blätter manuell einer Verpackung entnommen und auf den Schleifteller aufge bracht werden müssen, wobei eine passgenaue Auflage zwingend ist.
Um bei einem Wechsel der Schleifscheibe diese manuell besser vom Schleif teller abziehen zu können, ist die Schleifscheibe in ihrem Abmaß größer als der Schleifteller, so dass ein Randüberstand gebildet wird.
Der manuelle Wechsel des Schleifblattes ist überdies insbesondere auch des halb nachteilig, da eine genaue Positionierung des Schleifblattes auf dem Schleifteller erforderlich ist. Einer kostenoptimierten Arbeitsweise steht der Schleifblattwechsel daher deutlich entgegen.
Diesem Umstand kommt vor allem deshalb eine besondere Bedeutung zu, da mit Schleifblättern bestückte Schleifwerkzeuge in einer Vielzahl zum Einsatz kommen, insbesondere im professionellen Bereich, also nicht bei Heimwerker arbeiten.
Für Schleifarbeiten mit Schleifblättern kommen zunehmend Roboter zum Ein satz, mit denen programmgesteuert bestimmte Schleifarbeiten in Serie durch führbar sind. Auch dabei stellen sich bislang die zuvor beschriebenen Probleme ein, da ein Schleifblattwechsel ebenfalls manuell erfolgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der gattungsgemä ßen Art zu schaffen, mit der ein schnellerer und problemloserer Wechsel eines Schleifblattes möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Mithilfe der erfindungsgemäßen Einrichtung erfolgt nun die Bestückung eines Schleifwerkzeuges mit einem Schleifblatt praktisch automatisch, d.h., dass Schleifwerkzeug ist lediglich in den Bereich einer Entnahmeöffnung des Spen ders zu bringen, was manuell erfolgen kann bei einem handgeführten Schleif werkzeug, oder durch einen Roboter, wenn das Schleifen selbst mittels des Roboters erfolgt, dessen Schleifbewegungen rechnergesteuert erfolgen.
Eine Abnahme eines verbrauchten Schleifblattes kann ebenfalls automatisch erfolgen, wozu eine Abziehvorrichtung vorgesehen sein kann, mit der der Ro boter in Korrespondenz bringbar ist.
Gemäß der Erfindung weist die Einrichtung einen Tisch auf, der als Schiebe oder Drehtisch ausgebildet sein kann, jeweils bestückt mit mehreren, vorzugs weise in gleichem Abstand zueinander angeordneten Spendern.
Dabei sind die Spender gefüllt mit Schleifblättern, die gestapelt aufeinander lie gen, wobei jedes Schleifblatt eine Verbindungs- und gegenüberliegend eine Schleifseite hat. Die Verbindungsseite, insbesondere als Bestandteil einer Klettverbindung mit dem Schleifteller des Schleifwerkzeuges, liegt zu oberst, der Entnahmeöffnung zugewandt, so dass die gestapelten Schleifblätter jeweils mit ihrer Verbindungsseite der Entnahmeöffnung zugewandt sind und die Schleifseite auf der Verbindungsseite des darunter liegenden Schleifblatts auf liegt. Die Stößeleinrichtung, mittels der die Schleifblätter nach einer Entnahme durch das Schleifwerkzeug nachgeschoben werden bis das oberste Schleifblatt in ei ne Entnahmestellung gelangt, weist einen hydraulisch, pneumatisch oder elekt romotorisch axial bewegbaren Stößel auf, der auf der der Entnahmeöffnung des Spenders gegenüberliegenden Seite an einen Schieber angreift, der in dem Spender gelagert ist und auf dem die gestapelten Schleifblätter aufliegen.
Die genannte Mehrzahl an Spendern, die auf dem Tisch positioniert sind, kön nen Schleifblätter mit unterschiedlichen Korngrößen aufnehmen, wobei zur je weiligen Bestückung des Schleifwerkzeugs der Tisch entsprechend verfahren wird. Damit ist lediglich eine Stößeleinrichtung erforderlich, um unterschiedliche Schleifblätter zum Einsatz zu bringen.
Zur Bevorratung von Spendern, die konfektioniert vom Ort der Herstellung ge liefert sind, kann vorzugsweise unterhalb des Tisches ein Magazin vorgesehen sein, das derart gestaltet ist, dass eine gezielte Entnahme möglich ist, wenn ein neuer Spender benötigt wird.
Prinzipiell denkbar ist, dass anstelle lediglich einer Stößeleinrichtung zum Be dienen von Spendern mit Schleifblättern unterschiedlicher Korngröße den je weils unterschiedlichen Spendern eine separate Stößeleinrichtung zugeordnet ist.
Auf der dem Stößel abgewandten Seite weist die Stößeleinrichtung ein Mund stück mit einer Mittenöffnung auf, die kleiner ist als das entsprechende Abmaß des Schleifblattes, jedoch größer als das entsprechende Abmaß des Schleiftel lers, so dass dieser durch die Mittenöffnung in den Spender eingeführt werden kann. Beim Herausfahren des Schleiftellers mit dem daran angeschlossenen Schleifblatt, dessen Flächenabmaß demnach größer ist als das Flächenabmaß des Schleiftellers, verbiegt sich das Schleifblatt entsprechend und gelangt so aus dem Spender hin in den Arbeitsbereich.
Der Spender weist gegenüberliegend gleichfalls eine Mittenöffnung auf, die von dem Stößel durchtreten wird.
Im Lieferzustand ist der Spender, der als rohrförmige Kartusche ausgebildet ist, mit einem Deckel und einem Boden verschlossen, beide jeweils mit der Mitten- Öffnung versehen. Zur Bereitstellung bzw. zum Einfügen in den Tisch wird der Deckel abgenommen und auf den Boden geschoben.
Die nun frei liegende Entnahmeöffnung des Spenders wird durch das die Mit tenöffnung aufweisende Mundstück verschlossen, wobei durch das Mundstück in Korrespondenz mit dem Tisch der Spender klemmend gehalten ist. Um ein zentriergenaues Aufsetzen des Mundstücks auf den Spender zu erleichtern, weist das Mundstück im Bereich seiner Mittenöffnung umlaufend eine Einführ schräge auf und zwar auf dem Spender zugewandten Seite.
Um eine sichere Haftverbindung zwischen dem Schleifteller und dem Schleif blatt zu erreichen, übt der Stößel eine Gegenkraft aus, durch die gleichzeitig gewährleistet ist, dass mit dem Schleifteller der Stapel an Schleifblättern nie dergedrückt wird. Der Stößel bildet damit ein Widerlager.
Für einen optimalen Halt des Schleifblattes an dem Schleifteller wird dieser, wenn ein Roboter zum Einsatz kommt, um wenige Winkelgrade verdreht.
Der Spender ist bevorzugt mit einer Identifizierung, wie eine Kodierung in Form eines Barcodes oder QR-Codes versehen, so dass mit einer im Bereich des Ti sches angeordneten Optik nicht nur erkannt wird, wenn ein Spender entleert ist, sondern auch welcher Art von Schleifblättern, d.h., insbesondere bezüglich der Körnung, verbraucht sind, so dass der Tisch mit einem entsprechenden Spender erneut befüllt werden kann. Eine Verwechselung der Korngröße und damit eine zeit- und kostenintensive Nacharbeit des beschliffenen Werkstücks sind somit ausgeschlossen.
Über die Rechnersteuerung können überdies logistische Aufgaben oder Bestel lungen durchgeführt werden. Ebenso ist der Verbrauch an Schleifblättern pro Werkstück, Arbeitszeit oder Zeitspanne ermittelbar, woraus sich Daten für eine Optimierung der Schleifarbeiten herleiten lassen.
Über den erkannten Verbrauch an Schleifblättern können Instandhaltungsauf gaben oder Instandhaltungsmaßnahmen, beispielsweise das Wechseln des Schleiftellers aufgrund von Verschleiß erkannt werden, um ein notwendiges Wechseln rechtzeitig vorzunehmen.
Die Befüllung des Tisches mit Spendern, insbesondere eine Ersatzbefüllung, kann automatisch erfolgen mit geeigneten Vorrichtungen. Denkbar ist aber auch die Bestückung manuell vorzunehmen, wobei das Erfordernis eines Be füllens der Bedienperson durch ein optisches, akustisches oder elektrisches Signal und/oder durch eine elektronische Nachricht vom Rechner mitgeteilt wird. Die Bedienperson hat im Übrigen ausreichend Zeit, um mehrere Einrich tungen zu beschicken.
Um die Einrichtung vor anfallendem Schleifstaub zu schützen und damit eine ausreichende Funktionssicherheit zu gewährleisten, ist eine Einhausung der Einrichtung vorgesehen, wobei eine Zugriffsmöglichkeit für den das Schleif werkzeug tragenden Roboterarm vorgesehen ist.
Im Fall einer manuellen Bestückung des Tisches mit Spendern ist dieser Zu griffsbereich räumlich abgetrennt zum Arbeitsbereich, wobei auch hier die Ein richtung eingehaust ist, bis auf den Teil des Tisches, der mit Spendern bestückt wird.
Die genannte Trennung der Rüstzone von der Arbeitszone kann durch einen Schutzzaun erfolgen, der zum Zutritt des Arbeitsbereiches mit Türen versehen ist. Zum Öffnen der Türen werden bevorzugt die Roboter und sonstige für Schleifarbeiten notwendige Anlagen in ihrer Funktion abgeschaltet bzw. fahren in eine Grundstellung. Die benötigten Aggregate sind im Übrigen durch eine übergeordnete Anlagensteuerung vernetzt oder einzeln zu steuern.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefüg ten Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Einrichtung nach der Erfindung in einer perspektivischen
Draufsicht
Fig. 2 die Einrichtung in einer perspektivischen Unteransicht
Fig. 3 eine geschnittene Seitenansicht der Einrichtung Fig. 4 eine Einzelheit der Einrichtung in einer vergrößerten ge schnittenen Seitenansicht
Fig. 5 die in einen Betriebsablauf integrierte Einrichtung in einer
Draufsicht
Fig. 6 eine weitere Einzelheit in einer geschnittenen Seitenansicht.
In den Fig. 1 -3 ist eine Einrichtung gemäß der Erfindung dargestellt, mit einem als Rundtisch ausgebildeten Tisch 1 , der Aufnahmen 2 aufweist, in denen je weils ein Spender 3, wie er in der Fig. 6 als Einzelheit in einer geschnittenen Seitenansicht abgebildet ist, entnehmbar angeordnet sind. In jedem Spender 3 sind eine Vielzahl von gestapelten Schleifblättern 1 1 deponiert, die über eine Entnahmeöffnung des Spenders 3 mittels eines Schleifwerkzeugs entnommen werden können.
Die Einrichtung ist auf einer ortsfesten Grundplatte 7 gehalten, an der eine Stößeleinrichtung 5 befestigt ist, in der ein Stößel 9 axial bewegbar gehalten ist, wozu eine Druckluftleitung 6 zur Zufuhr von Druckluft angeschlossen ist.
Die Spender 3 sind in gleichem Abstand zueinander auf dem Tisch 1 positio niert und taktweise der Stößeleinrichtung 5 zuführbar, bis der Stößel 9 axial mit dem jeweiligen Spender 3 fluchtet.
Der Antrieb des Tisches 1 erfolgt gleichfalls im Beispiel pneumatisch, wobei auch hierfür eine Druckluftleitung 6 vorgesehen ist, die mit einem entsprechen den Antriebsaggregat in Wirkverbindung steht. Anstelle eines Rundtisches kann auch ein Schiebetisch mit Aufnahmen 2 vorgesehen sein, der ebenfalls die Spender 3 taktweise zur Stößeleinrichtung 5 bewegt.
Vor einem Einsatz in die Einrichtung ist der Spender 3, der aus einer zylinder förmigen Kartusche besteht, an einem Ende durch einen Deckel 13 und am anderen Ende durch einen Boden 15 verschlossen. In der Fig. 6 ist der Spen der 3 sozusagen gebrauchsfertig dargestellt, indem der Deckel 13 abgenom men und über den Boden 15 gestülpt ist.
Dabei weist der Deckel 13 einen umfänglichen Kragen 14 und einen sich daran anschließenden Stutzen 1 6 auf, wobei der Kragen 14, dessen lichter Durch messer dem Außendurchmesser des Bodens 15 entspricht, auf den Boden 15, der als Kappe ausgebildet ist, gestülpt ist, während der Stutzen 16 der Fixie rung des Spenders 3 in der Aufnahme 2 des Tisches 1 dient.
In der Kartusche ist ein Schieber 12 angeordnet, auf dem der Stapel an
Schleifblättern 1 1 aufliegt.
Sowohl der Deckel 13 wie auch der Boden 15 weisen eine Mittenöffnung 17, 18 auf, die von einem Stößel 9 der Stößeleinrichtung 5 in Funktion durchtreten werden.
In der Fig. 4 ist die Stößeleinrichtung 5 als Teilausschnitt der Fig. 3 in einer vergrößerten Darstellung abgebildet. Darin ist zu erkennen, dass die Aufnahme
2 eine Durchgangsbohrung 19 aufweist, die von dem Stößel 9 durchtreten wird, wenn ein Nachschieben der Schleifblätter 1 1 nach einer Entnahme des obers ten Schleifblattes 1 1 erfolgen soll.
Wie weiter in der Fig. 4 zu erkennen ist, weist die Stößeleinrichtung 5 ein Mundstück 10 auf, in das das dem Boden 15 abgewandte Ende des Spenders
3 eingesteckt ist, wobei zur besseren Einführung das Mundstück 10 eine Ein- führschräge 21 aufweist.
Weiter ist das Mundstück 10 mit einer Ringscheibe 20 versehen, dessen lichter Durchmesser kleiner ist als der lichte Durchmesser der Kartusche 8 bzw. der Schleifblätter 1 1 , jedoch größer als der Schleifteller eines Schleifwerkzeuges, das in der Fig. 5 als Roboter 22 dargestellt ist.
Die Schleifblätter 1 1 sind so gleichgerichtet angeordnet, dass immer eine bei spielsweise Klettschicht dem einzuführenden Schleifteller zugewandt ist, wäh rend gegenüberliegend die Schleifschicht mit einer Körnung auf der Klettschicht des darunter liegenden Schleifblattes 1 1 aufliegt.
Denkbar ist auch, dass die Schleifblätter 1 1 eine Lochung, insbesondere zum Abtransport von Schleifstaub aufweisen.
Wie Figur 1 zeigt, ist nach einer bevorzugten Ausführungsvariante die innere Mantelfläche des Spenders 3 mit einer Umfangskontur versehen, die der Um fangskontur entsprechend ausgebildeter Schleifblätter 1 1 entspricht. Die Position der Löcher in den Schleifblättern 1 1 ist dabei durch die Vorpositio nierung der Schleifblätter 1 1 durch deren Umfangskontur definiert, so dass ein Aufsetzen des Schleifblatts 1 1 auf den Schleifteller eines Schleifwerkzeugs 24 bei gleicher Aufsetzwinkelorientierung des Schleifteller deutlich vereinfacht ist.
Denkbar ist auch, anstelle der Klettschicht die der Schleifschicht abgewandte Seite der Schleifblätter 1 1 so glattflächig auszubilden, dass die Schleifblätter 1 1 mithilfe eines Vakuumsaugers im Schleifteller ansaugbar sind.
Da die Schleifblätter 1 1 biegsam sind, können diese nach Verbindung mit dem Schleifteller aus dem Spender 3 herausgezogen werden.
Der Stößel 9 durchtritt eine Durchgangsbohrung 19 der Aufnahme 2 ebenso wie die Mittenöffnungen 17, 18.
Wie erwähnt, ist in der Fig. 5 in einer schematischen Draufsicht ein Schleif werkzeug in Form eines Roboters 22 dargestellt, dessen Roboterarm an sei nem freien Ende ein Schleifwerkzeug 24 mit einem nicht dargestellten Schleif teller aufweist. Mit diesem Roboter 22 werden programmierte Schleifarbeiten an einer Werkstückoberfläche durchgeführt. Zum Wechseln eines verbrauchten Schleifblattes 1 1 wird der Schleifteller in Kontakt gebracht mit dem oberen Schleifblatt 11 im Spender 3.
Zum Wechseln von Spendern 3 nach deren Entleerung ist eine Person 25 im Einsatz, die auch Spender 3 mit hinsichtlich der Schleifkörnung unterschiedli chen Schleifblättern einsetzen kann.
Zur Vermeidung einer Kontamination des Arbeitsbereichs der Person 25 ist der Arbeitsbereich des Roboters 22 von dem der Person 25 durch eine Trennwand 26 getrennt, die überdies einen Schutz der auf der Grundplatte 7 positionierten Einrichtung nach der Erfindung bildet, zumindest in einem Teilbereich. Bezugszeichenliste
1 Tisch
2 Aufnahme
3 Spender
4 Oberdeck
5 Stößeleinrichtung
6 Druckluftleitung
7 Grundplatte
8 Kartusche
9 Stößel
10 Mundstück
1 1 Schleifblatt
12 Schieber
13 Deckel
14 Kragen
15 Boden
16 Stutzen
17 Mittenöffnung
18 Mittenöffnung
19 Durchgangsbohrung
20 Ringscheibe
21 Einführschräge
22 Roboter
23 Roboterarm
24 Schleifwerkzeug
25 Person
26 Trennwand

Claims

Ansprüche
1. Einrichtung zum Bestücken eines Schleifwerkzeugs mit einem vorzugs weise biegsamen Schleifblatt (1 1 ), gekennzeichnet durch einen Tisch (1 ), der mehrere Aufnahmen (2) aufweist, in denen jeweils ein eine Viel zahl von gestapelten Schleifblättern (1 1 ) aufnehmender Spender (3) ent nehmbar angeordnet ist, wobei der Tisch (1 ) taktweise so verfahrbar ist, dass der Spender (3) in den Wirkbereich einer Stößeleinrichtung (5) ge langt, mit der ein Schleifblatt (11 ) in eine Entnahmeposition bringbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Auf nahmen (2) in gleichem Abstand zueinander angeordnet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch (1 ) als Rundtisch oder verschiebbarer Tisch ausgebildet ist.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch (1 ) pneumatisch, hydraulisch oder elektro motorisch antreibbar ist.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass parallel und abständig zum Tisch (1 ) ein Oberdeck mit Aussparungen zur Halterung der Spender (3) vorgesehen ist.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stößeleinrichtung (5) einen pneumatisch, hydrau lisch oder elektromotorisch axial bewegbaren Stößel (9) aufweist, der an einem Schieber (12) des Spenders (3) anliegt, wobei auf dem Schieber (12) der Stapel Schleifblätter (1 1 ) aufliegt.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (2) eine Durchgangsbohrung (19) auf weist, deren lichter Durchmesser größer ist als der lichte Durchmesser des Stößels (9).
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stößeleinrichtung (5) abständig zur Aufnahme (2) ein Mundstück (10) aufweist, durch das der Spender (3) mit einem Endbe reich geführt ist.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück (10) auf seiner dem Spender (3) zu gewandten Seite eine Einführschräge (21 ) aufweist.
10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück (10) mit einer Ringscheibe (20) ver sehen ist, deren lichter Durchmesser kleiner ist als der äußere Durchmes ser des Schleifblattes (1 1 ).
1 1 . Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung eingehaust ist.
12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eingehauste Einrichtung eine Entnahmeöffnung zum Wechseln der Spender (3) aufweist.
13. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung mit einer Sensorik versehen ist zur Füllstandserkennung der jeweiligen Spender (3).
14. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Einrichtung auf einer ortsfesten Grundplatte (7) befestigt ist.
EP18827062.3A 2017-12-20 2018-12-19 Einrichtung zum bestücken eines schleifwerkzeugs Pending EP3727752A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017130804.0A DE102017130804A1 (de) 2017-12-20 2017-12-20 Einrichtung zum Bestücken eines Schleifwerkzeugs
PCT/EP2018/085935 WO2019121977A1 (de) 2017-12-20 2018-12-19 Einrichtung zum bestücken eines schleifwerkzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3727752A1 true EP3727752A1 (de) 2020-10-28

Family

ID=64901547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18827062.3A Pending EP3727752A1 (de) 2017-12-20 2018-12-19 Einrichtung zum bestücken eines schleifwerkzeugs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3727752A1 (de)
DE (1) DE102017130804A1 (de)
WO (1) WO2019121977A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113070712A (zh) * 2021-04-15 2021-07-06 刘月辉 一种中心点位盘式智能数控刀具及该刀具的更换方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5277688A (en) * 1992-08-03 1994-01-11 Robotics And Automation Corporation Automated robotic quick change force controlled arbor device
US5443358A (en) * 1993-04-30 1995-08-22 Burton Industries, Inc. Indexing part loader
DE102012006502A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Dula-Werke Dustmann & Co. Gmbh Verfahren zum mehrstufigen Schleifen von Werkstücken, sowie Vakuumtisch, Vorratsbehälter, Abstreifeinrichtung und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
CN105690243A (zh) * 2014-11-28 2016-06-22 富泰华工业(深圳)有限公司 自动抛光装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017130804A1 (de) 2019-06-27
WO2019121977A1 (de) 2019-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3141318B1 (de) Wechselmagazin sowie system und verfahren zum beladen eines wechselmagazins und eines setzgeräts
EP2830828B1 (de) Verfahren zum mehrstufigen schleifen von werkstücken
DE202013101858U1 (de) Anlage zum Schleifen von Flächen
DE202014006506U1 (de) Schleifanlage zum Austauschen einer Schleifscheibe
DE102017108191A1 (de) Verfahren zum partiellen Schleifen einer Oberfläche sowie Schleifeinrichtung
DE102017130805A1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln einer Polierscheibe
WO2017055903A1 (de) Blechspeichereinrichtung sowie blechbearbeitungsvorrichtung mit einer blechbearbeitungsmaschine und einer solchen blechspeichereinrichtung
WO2019121977A1 (de) Einrichtung zum bestücken eines schleifwerkzeugs
DE202006020586U1 (de) Trägerplatte für eine Kopierfräseinrichtung
EP3181308A1 (de) Bearbeitungseinrichtung und bearbeitungsverfahren
DE102004054998B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Werkzeugmaschine
DE102015107470A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abführen eines Werkstücks mit einem unebenen oder konturierten Flächenabschnitt aus einer Bearbeitungsmaschine
WO2019223897A1 (de) Nähschabloneneinrichtung für einen nähautomaten
DE2736961C2 (de) Einrichtung für den Transport und die positionsgerechte Darbietung von Werkstücken
WO2019122002A1 (de) Einrichtung zur bereitstellung von schleifblättern
EP3124184A1 (de) Bauteilehandhabungsvorrichtung, verfahren zum fördern von bauteilen und system
DE2258398C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum In-Verbindung-Bringen eines Linsenrohlings mit einem Linsenhalter und Zuführen des Linsenrohlings zur Bearbeitungsstation einer Maschine zum Schleifen und Polieren von Linsen
DE202006007864U1 (de) Flexibles Fertigungssystem
DE102006060310A1 (de) Hilfswerkzeug für handgeführte Schleifwerkzeugmaschine
DE102020125479B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme und Einlagerung von kleinen Werkstücken an einer Werkzeugmaschine sowie Palette hierzu
EP3957442B1 (de) Handhabungseinrichtung sowie verfahren zur entnahme von einem aus einem plattenförmigen material durch trennende bearbeitung hergestellten werkstückteil
DE102016117141A1 (de) Vorrichtung zur Befüllung von Läuferscheiben mit einer Mehrzahl von Werkstückaufnahmen und Werkstückbearbeitungssystem
DE10208268C1 (de) Anordnung zur Bevorratung und Entnahme von beidseitig klebenden Folienzuschnitten
EP3727746A1 (de) Einrichtung zum entfernen eines schleifblattes von einem schleifwerkzeug
DE4109877A1 (de) Transportmagazin

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231129