EP3727081A1 - ANORDNUNG AUS EINEM GEFÄß ZUR AUFNAHME EINES KOSMETIKPRODUKTS UND EINEM DECKEL ZUM VERSCHLIEßEN DES GEFÄßES SOWIE BETRIEBSVERFAHREN FÜR EINE DERARTIGE ANORDNUNG - Google Patents

ANORDNUNG AUS EINEM GEFÄß ZUR AUFNAHME EINES KOSMETIKPRODUKTS UND EINEM DECKEL ZUM VERSCHLIEßEN DES GEFÄßES SOWIE BETRIEBSVERFAHREN FÜR EINE DERARTIGE ANORDNUNG

Info

Publication number
EP3727081A1
EP3727081A1 EP18826634.0A EP18826634A EP3727081A1 EP 3727081 A1 EP3727081 A1 EP 3727081A1 EP 18826634 A EP18826634 A EP 18826634A EP 3727081 A1 EP3727081 A1 EP 3727081A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vessel
lid
arrangement
opening state
radio module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18826634.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Ritzenhoff
Oliver Arnold
Christian Reinhard BISCHOFF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seidel GmbH and Co KG
Original Assignee
Seidel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seidel GmbH and Co KG filed Critical Seidel GmbH and Co KG
Publication of EP3727081A1 publication Critical patent/EP3727081A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D33/00Containers or accessories specially adapted for handling powdery toiletry or cosmetic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D33/00Containers or accessories specially adapted for handling powdery toiletry or cosmetic substances
    • A45D33/26Containers or accessories specially adapted for handling powdery toiletry or cosmetic substances combined with other objects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/0068Jars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/06Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a screwing movement
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/10Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people together with the recording, indicating or registering of other data, e.g. of signs of identity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/05Details of containers
    • A45D2200/051Airtight containers

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of a vessel for receiving a Kos metik slaughters and a lid for closing the vessel.
  • the inven tion further relates to an operating method for such an arrangement.
  • lid closable containers for cosmetic products or general care products are used in the form of crucibles or cans for creams or other re pasty products. Furthermore, vessels in the form of bottles or bottles are used for perfume or in the form of elongated containers for Lipringe or mascara.
  • the vessels have i. d. R. a take-up volume of a few milliliters (ml) to about 100 ml.
  • the cosmetic products presented in these containers are the i. d. R. already sold in the vessel, the lockable lid egg nen safe transport allows.
  • the lockable lid egg nen safe transport allows.
  • it may be provided to additionally seal the vessel with a protective film under the lid.
  • the lid serves to securely reseal the container to prevent soiling of the contents, for example by fouling, and safe storage or transport, e.g. to enable traveling.
  • the lid protects the cosmetic product from drying out.
  • An inventive arrangement of vessel and lid is characterized in that on or in the vessel and / or the lid a scarf processing arrangement is arranged with a radio module, which is adapted to detect an opening state of the arrangement and output via the radio module.
  • an arrangement according to the invention is adapted to automatically know when the vessel is opened or closed (i.e., whether the lid closes the vessel or not). Knowledge of the opening state of the vessel allows conclusions about the application of the care product. In addition, it can be detected whether the vessel is open for a long time, which could accelerate drying out of the cosmetic product. Through the integrated radio module, the information about the opening state of the vessel can be passed on and recorded and evaluated by external devices.
  • the radio module is to issue from the opening state according to a standardized protocol for short-range radio transmission.
  • a standardized protocol for short-range radio transmission As a frequency band, the 2.4 gigahertz (GHz) band is particularly suitable due to its approval and distribution.
  • Usable protocols are, for example, Bluetooth, Bluetooth LE (low energy), ZigBee or similar.
  • a sensor e.g. a switch integrated, which detects the opening state and whose state is evaluated by the circuit arrangement.
  • a switch may be a microswitch and / or a magnetic switch, for example a reed switch.
  • the switch itself in the vessel or lid and a switch actuating magnet accordingly in the other component, so the lid or vessel, be arranged.
  • a screw cap is used, which allows a secure closing of the vessel.
  • the screw cap is more preferably a circulating de or extending over the entire inner surface of the lid Gasket plate arranged.
  • this seal plate may be coupled to the switch, such that a pressure on the seal plate, which is applied in a closure of the vessel with the (screw) lid, is used to actuate the switch.
  • the cover may be displaceably mounted in an axial direction (relative to the screw connection between the cover and the vessel), whereby at least one spring biases the sealing plate in the direction of the vessel. When screwing the lid onto the vessel, the sealing plate is moved ent against the spring force relative to the remaining part of the lid and thereby actuates the switch.
  • An inventive operating method for such an arrangement of egg nem from a vessel for receiving a cosmetic product and a de ckel for closing the vessel comprises the following steps: It is an opening state of the arrangement detected, wherein the open state indicates whether the vessel through the Lid is closed. Thereafter, we output the detected open state by a radio module of the device.
  • the opening state is output with a radio protocol for a short-range radio transmission, in particular Bluetooth, Bluetooth LE or ZigBee. It may be provided to repeat the opening condition, e.g. at regular intervals, spend. To save energy in the radio transmission, it may further be provided to output the open state only when the arrangement is open.
  • a radio protocol for a short-range radio transmission in particular Bluetooth, Bluetooth LE or ZigBee. It may be provided to repeat the opening condition, e.g. at regular intervals, spend. To save energy in the radio transmission, it may further be provided to output the open state only when the arrangement is open.
  • the opening state may be provided to output the opening state when it is detected that it has changed. This represents a very energy-saving transmission.
  • the output of the opening state after a change can likewise be output several times in quick succession to ensure that the information is also correctly received.
  • Fig. 1 is an isometric view of a vessel with selectraub th cover
  • Fig. 2 is a sectional view of the vessel and the lid of Figure 1;
  • Fig. 3a, b respectively an exploded isometric view of the vessel and the lid according to Figures 1 and 2 from different NEN view directions;
  • Fig. 4 is an isometric view of the vessel with screwed th lid
  • Fig. 5 is a sectional view of the vessel and the lid in the in
  • Fig. 6 shows an alternative embodiment of a lid in a sectional representation.
  • FIG. 1 to 5 an embodiment of a vessel 10 according to the invention with lid 20 in different depictions is shown.
  • Figure 6 shows an alternative embodiment of the lid 20.
  • like reference numerals designate the same or gleichwirk de elements. For reasons of clarity, all elements are not provided with all references in all figures.
  • Figure 1 shows an embodiment of a first vessel 10 for Aufnah me of cosmetic products with a unscrewed, but still above the vessel 10 located lid 20.
  • Jar 10 and lid 20 are cylindrical in this example.
  • the basic idea described in this application is independent of the exact shape and dimensions of both the vessel 10 and the lid 20 and can in particular also in vessels and De vice with other geometric shapes and / or proportions are converted.
  • the vessel 10 shown in the embodiments is typical of its shape for a pasty cosmetic product, such as a cream.
  • An application according to the vessel may be suitable in other dimensions or proportions for cosmetic products such as lipsticks or mascara.
  • the vessel also be provided for receiving liquid cosmetic products and be formed as a vial or bottle.
  • an external thread 12 is arranged, on which the cover 20 is screwed with a not visible in the figure 1 internal thread.
  • the use of a screw connection is advantageous in terms of reclosability and tightness, but not mandatory. It can also be formed other connection mechanisms such as a frictional connection, a bayonet lock and / or a snap closure between the vessel and De ckel.
  • FIG. 2 shows the vessel 10 with the lid 20 according to FIG. 1 in a sectional view, wherein the section along the central center axis of the vessel 10 or the lid 20 is embodied.
  • the vessel 10 has a cavity 1 1, which serves to receive the cosmetic products.
  • the volume of the cavity 11 is a few milliliters to some 10 ml or about 100 ml in typical applications.
  • the vessel 10 ends in a circumferential and flat upper edge 13, with which it seals against the lid 20.
  • the vessel 10 is preferably constructed in several parts and in this case has a part in nenteil, which provides the cavity 1 1 and on the outside above the Ge thread 12 is formed.
  • This part represents the actual sealed container 14 of the vessel 10.
  • Below the thread 12 of this container 14 is inserted into a circumferential handle edge 15 and locked with this.
  • the container 14 and the handle edge 15 can be made of plastic in an injection molding ago. Also, a container 14 made of glass can be used.
  • an outer shell 16 is connected, which surrounds the lower part of the container 14 and forms the lower part of the vessel 10.
  • the outer shell 15 may be made of plastic, but may be made of a metal for optical reasons and He aim a higher value, example, made of deep-drawn aluminum.
  • the multi-part construction of the vessel 10 makes it possible, when using the same container 14, to give the vessel 10 a different appearance by using differently shaped handle edges 15 and / or outer sheaths 16.
  • the lid 20 is constructed in several parts and has an outer hood 21, which in turn may be made of deep-drawn aluminum or plastic, for example, again.
  • an insert 22 is used, which is preferably made of plastic and carries all other components arranged in the lid 20.
  • a threaded insert 23 is inserted and connected to the insert 22, for example, locked or glued.
  • the threaded insert 23 provides the already mentioned internal thread, with which the cover 20 on the Ge thread 12 of the vessel 10 is screwed.
  • a sealing plate 24 is inserted. This may be a preferably thin plastic plate on which a sealing softer material is mounted. When screwing the lid 20 onto the vessel 10, the sealing plate 24 is pressed onto the upper edge 13 of the vessel 10 and thus seals the cavity 1 1 of the vessel 10 from.
  • the sealing plate 24 is pressed into a circumferential groove of the threaded insert 23, in which they a small range of motion in the axial direction Rich, ie in the direction in which the lid 20 moves when screwed ge compared to the vessel 10, has.
  • Above the sealing plate 24 and inside the insert 22 supporting two springs 25 are arranged in the example shown, the tension the gasket plate 24 in the direction of the vessel 10 ago.
  • a circuit arrangement 30 is arranged, whose function will be explained in more detail in connection with the drawings described below.
  • FIGS 3a and 3b also show the structure of the circuit 30.
  • This has a circuit board 31, on which all other components are arranged. These components are in particular a radio module 32, a battery holder 33 with an inserted button cell battery shown and a switch 34.
  • the switch 34 represents an embodiment of a sensor with which the opening state of the arrangement can be detected.
  • FIGs 4 and 5 show in the same manner as Figures 1 and 2, the vessel 10 with a screwed lid 20.
  • the log is processing plate 24 on the upper edge 13 of the vessel 10 and within its scope in the threaded insert 23rd pressed upwards relative to the threaded insert 23.
  • the sealing plate 24 presses with the support ring 242 on an actuator of the switch 34, the example presented in Darge is a tactile microswitch.
  • the sealing plate 24 relative to the threaded insert 23 by the springs 25 ge down and according to the switch 34 is no longer actuated. In this way, the opening state of the vessel 10 can be detected via the switch 34.
  • the switch 34 is connected to the radio module 32, such that the radio module 32 encodes the switching state of the switch 34 in a radio signal. It can be provided, for example, that each time the switching state of the switch 34, a corresponding radio signal "lid wur opened” or “lid was closed” is output.
  • This radio signal may include a unique identification number of the circuit arrangement 30 in order to be able to identify and assign it.
  • the current opening state can be output, but also previous opening states that are stored in the circuit arrangement 30.
  • opening and / or closing of the vessel 10 is also taken into account in a period in which there was no connection to the mobile device (eg because this was outside the range of the radio module 32). It can also be provided a time series in which several opening tion and closing operations of the vessel 10 are stored together with the respective time of the action to transfer.
  • the radio module 32 is preferably a Bluetooth and particularly preferably a Bluetooth LE module. In alternative embodiments, other possible energy-saving and short-range radio protocols can be used. In ei ner embodiment as a Bluetooth or Bluetooth-LE module, the radio module 34 can be coupled with a standard mobile device, such as a smartphone or a tablet computer and so the information on the Publ tion state of the vessel 10 will be passed to this mobile device.
  • a standard mobile device such as a smartphone or a tablet computer
  • the use of a short-range radio link by the radio module 32 also serves to protect the privacy of the user. If a longer-range connection is planned, this can be encrypted to prevent unauthorized access to information given by the radio module 32.
  • the mobile device with which the radio module 32 communicates is preferably equipped with software ("app"), which evaluates the opening state of the vessel 10 and passes on appropriate instructions for the correct use of the vessel 10 to the user of the mobile device. For example, at regular intervals, e.g. In the morning and / or evening, the user will be reminded of the use of the cosmetic product in the vessel 10. Also, a warning signal can be given if the vessel 10 unintentionally remains unlocked for a longer period of time. This prevents dehydration of the cosmetic product.
  • app software
  • a coupling with a home control system a so-called smart home system
  • a home control system a so-called smart home system
  • household appliances e.g. Lamps or a radio, ge controls.
  • a dissemination and evaluation of the information Information about a manufacturer or service provider is preferably anonymous for reasons of data security and protection of the user's privacy, with possibly only (coarse) location coordinates of the intermediary mobile device being passed on in order to be able to carry out the product data au revaluation regionally.
  • This can be self-learning, meaning that feedback from the user about the actual contents of the vessel 10 is used to adjust a stored value over the amount of product withdrawn during each opening operation.
  • the Wegsan order 30 in the vessel 10 and not in the lid 20 to position can be arranged for example in the region of the thread 12 and be actuated by a screwed lid 20. Further, it is conceivable to arrange a magnetic switch in one of the two components - in the vessel 10 or in the lid 20 - and a triggering magnet in the other part of the arrangement.
  • a button cell battery is used to power the circuitry 30.
  • the battery holder 33 it is interchangeable, so that the circuit arrangement 30 can also be used over the life of a battery.
  • the lid 20 available separately from the vessel 10, so that the lid 20 can be used multiple times with the circuit arrangement 30, whereas a vessel 10 can be subsequently bought or filled with product contents.
  • it is possible to use a rechargeable battery with various methods for recharging the battery are conceivable.
  • a charging socket could be formed on the lid or vessel, for example a micro USB socket.
  • AI ternative is also an inductive charging on now common charging stations for mobile devices conceivable.
  • a so-called energy harvesting can be used, for example, in the vessel or lid, a piezoelectric element is formed, which generates energy in each screwing, which is used to recharge the rechargeable battery. Also, a solar cell could be used in the lid to recharge the rechargeable battery.
  • FIG. 6 shows an alternative embodiment of a lid 20, e.g. can be used together with the vessel 10 according to the embodiment shown above, for example.
  • Identical reference signs also identify identical or equivalent elements here.
  • the lid 20 of Figure 6 corresponds to that shown in the previous figures. It is explicitly referred to the associated description.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung aus einem Gefäß (10) zur Aufnahme eines Kosmetikprodukts und einem Deckel (20) zum Verschließen des Gefäßes (10). Die Anordnung zeichnet sich dadurch aus, dass an oder in dem Gefäß (10) und/oder dem Deckel (20) eine Schaltungsanordnung (30) mit einem Funkmodul (32) angeordnet ist, die dazu eingerichtet ist, einen Öffnungszustand der Anordnung zu erfassen und über das Funkmodul (32) auszugeben. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Betriebsverfahren für eine derartige Anordnung.

Description

Anordnung aus einem Gefäß zur Aufnahme eines Kosmetikprodukts und einem Deckel zum Verschließen des Gefäßes sowie Betriebsverfahren für eine derartige Anordnung
Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines Gefäßes zur Aufnahme eines Kos metikprodukts und eines Deckels zum Verschließen des Gefäßes. Die Erfin dung betrifft weiterhin ein Betriebsverfahren für eine derartige Anordnung.
Mit einem Deckel verschließbare Gefäße für Kosmetikprodukte oder allgemein Pflegeprodukte werden in Form von Tiegeln oder Dosen für Cremes oder ande re pastöse Produkte eingesetzt. Weiter werden Gefäße in Form von Flaschen oder Flakons für Parfüm benutzt oder in Form von länglichen Behältern für Lip penstifte oder Mascara.
Die Gefäße weisen i. d. R. ein Aufnahmevolumen von einigen Millilitern (ml) bis etwa 100 ml auf. Die in diesen Gefäßen dargebotenen Kosmetikprodukte wer den i. d. R. bereits in dem Gefäß verkauft, wobei der verschließbare Deckel ei nen sicheren Transport ermöglicht. Als zusätzlicher Schutz und als Nachweis der Unversehrtheit kann vorgesehen sein, das Gefäß zusätzlich unter dem De ckel herstellerseitig mit einer Schutzfolie abzudichten. Bei der Benutzung dient der Deckel dazu, das Gefäß sicher wieder zu verschließen, um eine Ver schmutzung des Inhalts, bspw. durch Flausstaub, und eine sichere Lagerung bzw. einen sicheren Transport z.B. auf Reisen zu ermöglichen. Zudem schützt der Deckel das Kosmetikprodukt vor einem Austrocknen.
Bei vielen der in derartigen Gefäßen angebotenen Kosmetikprodukte ist ein nachhaltiger Erfolg dieser Kosmetikprodukte von einer regelmäßigen und nach Möglichkeit nicht durch längere Pausen unterbrochenen Anwendung abhängig.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine eingangs genannte An- ordnung aus einem Gefäß für Kosmetikprodukte und einem Deckel so zu verbessern, dass dem Anwender eine regelmäßige Anwendung des Kosmetik produkts erleichtert wird. Es ist eine weitere Aufgabe, ein Betriebsverfahren für eine solche Anordnung für Kosmetikprodukte zu beschreiben, die den Anwen der bei einer regelmäßigen Anwendung unterstützt. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung und ein Betriebsverfahren für eine solche Anordnung mit den Merkmalen des jeweiligen unabhängigen An spruchs. Vorteilhafte Ausgestaltung und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Eine erfindungsgemäße Anordnung aus Gefäß und Deckel zeichnet sich dadurch aus, dass an oder in dem Gefäß und/oder dem Deckel eine Schal tungsanordnung mit einem Funkmodul angeordnet ist, die dazu eingerichtet ist, einen Öffnungszustand der Anordnung zu erfassen und über das Funkmodul auszugeben.
Eine erfindungsgemäße Anordnung ist also dazu eingerichtet, selbsttätig zu er kennen, wenn das Gefäß geöffnet oder geschlossen ist (d.h. ob der Deckel das Gefäß verschließt oder nicht). Kenntnis des Öffnungszustands des Gefäßes lässt Rückschlüsse über die Anwendung des Pflegeproduktes zu. Zudem kann so erfasst werden, ob das Gefäß längere Zeit geöffnet ist, was ein Austrocknen des Kosmetikprodukts beschleunigen könnte. Durch das integrierte Funkmodul kann die Information über den Öffnungszustand des Gefäßes weiter gegeben werden und durch externe Geräte erfasst und ausgewertet werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Anordnung ist das Funkmodul zur Aus gabe des Öffnungszustands gemäß einem standardisierten Protokoll für eine kurzreichweitige Funkübertragung ausgebildet. Als Frequenzband ist aufgrund seiner Zulassung und Verbreitung besonders das 2,4 Gigahertz (GHz) -Band geeignet. Nutzbare Protokolle sind bspw. Bluetooth, Bluetooth-LE (low energy), ZigBee oder ähnliche.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist im Gefäß und/oder Deckel ein Sensor, z.B. ein Schalter, integriert, der den Öffnungszustand detektiert und dessen Zustand von der Schaltungsanordnung ausgewertet wird. Ein solcher Schalter kann ein Mikroschalter und/oder auch ein Magnetschalter, bspw. ein Reed-Schalter, sein. Bei Verwendung eines Reed-Schalters kann der Schalter selbst im Gefäß oder Deckel und ein den Schalter betätigender Magnet ent sprechend in der anderen Komponente, also dem Deckel oder Gefäß, ange ordnet sein.
Bevorzugt wird ein Schraubdeckel verwendet, der ein sicheres Verschließen des Gefäßes ermöglicht. Im Schraubdeckel ist weiter bevorzugt eine umlaufen de oder auch sich über die gesamte innere Fläche des Deckels erstreckende Dichtungsplatte angeordnet. Weiter bevorzugt kann diese Dichtungsplatte mit dem Schalter gekoppelt sein, derart, dass ein Druck auf die Dichtungsplatte, der bei einem Verschließen des Gefäßes mit dem (Schraub-) Deckel ausgeübt wird, zur Betätigung des Schalters eingesetzt wird. Der Deckel kann dazu bspw. in einer axialen Richtung (bezogen auf die Schraubverbindung zwischen Deckel und Gefäß) verschiebbar gelagert sein, wobei durch mindestens eine Feder eine Vorspannung der Dichtungsplatte in Richtung des Gefäßes erfolgt. Beim Aufschrauben des Deckels auf das Gefäß wird die Dichtungsplatte ent gegen der Federkraft relativ zum verbleibenden Teil des Deckels bewegt und betätigt dabei den Schalter.
Ein erfindungsgemäßes Betriebsverfahren für eine solche Anordnung aus ei nem aus einem Gefäß zur Aufnahme eines Kosmetikprodukts und einem De ckel zum Verschließen des Gefäßes weist die folgenden Schritte auf: Es wird ein Öffnungszustands der Anordnung erfasst, wobei der Öffnungszustand an gibt, ob das Gefäß durch den Deckel verschlossen ist. Danach wir der erfasste Öffnungszustands durch ein Funkmodul der Anordnung ausgegeben. Es erge ben sich die im Zusammenhang mit der Anordnung genannten Vorteile.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Betriebsverfahrens wird der Öffnungs zustand mit einem Funkprotokoll für eine kurzreichweitige Funkübertragung ausgegeben, insbesondere Bluetooth, Bluetooth-LE oder ZigBee. Dabei kann vorgesehen sein, den Öffnungszustand wiederholt, z.B. in regelmäßigen Zeit abständen, auszugeben. Um Energie bei der Funkübertragung einzusparen, kann weiter vorgesehen sein, den Öffnungszustand nur dann auszugeben, wenn die Anordnung geöffnet ist.
In einer alternativen Betriebsweise kann vorgesehen sein, den Öffnungszu stand auszugeben, wenn erfasst wird, dass er sich geändert hat. Dieses stellt eine sehr energiesparende Übertragung dar. Die Ausgabe des Öffnungszu stands nach einer Änderung kann dabei ebenfalls mehrfach kurz hintereinander ausgegeben werden, um sicherzustellen, dass die Information auch korrekt empfangen wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe von Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 eine isometrische Darstellung eines Gefäßes mit abgeschraub ten Deckel; Fig. 2 eine Schnittdarstellung des Gefäßes und des Deckels gemäß Figur 1 ;
Fig. 3a, b jeweils eine isometrische Explosionsdarstellung des Gefäßes und des Deckels gemäß den Figuren 1 und 2 aus verschiede nen Blickrichtungen;
Fig. 4 eine isometrische Darstellung des Gefäßes mit aufgeschraub ten Deckel;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung des Gefäßes und des Deckels in den in
Figur 4 gezeigten zusammengeschraubten Zustand; und
Fig. 6 eine alternative Ausgestaltung eines Deckels in einer Schnitt darstellung.
In den nachfolgend beschriebenen Figuren 1 bis 5 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gefäßes 10 mit Deckel 20 in verschiedenen Darstel lungen gezeigt. Figur 6 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Deckels 20. In allen Figuren kennzeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder gleichwirken de Elemente. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nicht in allen Figuren alle Elemente mit allen Bezugszeichen versehen. In der Beschreibung benutzte Angaben wie links, rechts, oben, unten beziehen sich jeweils auf die beispiel hafte Darstellung in den Figuren.
Figur 1 zeigt zunächst ein Ausführungsbeispiel eines Gefäßes 10 zur Aufnah me von Kosmetikprodukten mit einem abgeschraubten, aber sich noch über dem Gefäß 10 befindenden Deckel 20. Gefäß 10 und Deckel 20 sind in diesem Beispiel zylinderförmig. Die in dieser Anmeldung beschriebene Grundidee ist jedoch von der genauen Form und Abmessung sowohl vom Gefäß 10 als auch vom Deckel 20 unabhängig und kann insbesondere auch bei Gefäßen und De ckeln mit anderen geometrischen Grundformen und/oder Proportionen umge setzt werden.
Das in den Ausführungsbeispielen gezeigte Gefäß 10 ist von seiner Form her typisch für ein pastöses Kosmetikprodukt, z.B. eine Creme. Ein anmeldungs gemäßes Gefäß kann in anderen Abmessungen oder Proportionen auch für Kosmetikprodukte wie Lippenstifte oder Mascara geeignet sein. Weiter kann das Gefäß auch zur Aufnahme von flüssigen Kosmetikprodukten vorgesehen sein und als Fläschchen oder Flakon ausgebildet sein.
Am Gefäß 10 ist ein Außengewinde 12 angeordnet, auf das der Deckel 20 mit einem in der Figur 1 nicht sichtbaren Innengewinde aufgeschraubt wird. Der Einsatz einer Schraubverbindung ist im Hinblick auf die Wiederverschließbar- keit und die Dichtigkeit vorteilhaft, aber nicht zwingend. Es können auch andere Verbindungsmechanismen wie beispielweise eine reibschlüssige Verbindung, ein Bajonettverschluss und/oder ein Rastverschluss zwischen Gefäß und De ckel ausgebildet sein.
Figur 2 zeigt das Gefäß 10 mit dem Deckel 20 gemäß Figur 1 in einer Schnitt darstellung, wobei der Schnitt entlang der zentralen Mittelachse des Gefäßes 10 bzw. des Deckels 20 ausgeführt ist.
Im Schnittbild ist zu erkennen, dass das Gefäß 10 einen Hohlraum 1 1 aufweist, der der Aufnahme der Kosmetikprodukte dient. Bei typischen Abmessungen des Gefäßes 10 im Hinblick auf seinen Durchmesser und seine Höhe im Be reich von Zentimetern beträgt das Aufnahmevolumen des Hohlraums 11 einige Milliliter bis zu einigen 10 ml oder etwa 100 ml in typischen Anwendungsfällen. Nach oben endet das Gefäß 10 in einem umlaufenden und ebenen oberen Rand 13, mit dem es gegenüber dem Deckel 20 abdichtet.
Das Gefäß 10 ist bevorzugt mehrteilig aufgebaut und weist vorliegend ein In nenteil auf, das den Hohlraum 1 1 bereitstellt und an dem außen oben das Ge winde 12 ausgebildet ist. Dieser Teil stellt den eigentlichen dichten Behälter 14 des Gefäßes 10 dar. Unterhalb des Gewindes 12 ist dieser Behälter 14 in einen umlaufenden Griffrand 15 eingesetzt und mit diesem verrastet. Der Behälter 14 und der Griffrand 15 können aus Kunststoff in einem Spritzgussverfahren her gestellt werden. Auch kann ein Behälter 14 aus Glas eingesetzt werden. Mit dem Griffrand 15 ist eine äußere Hülle 16 verbunden, die den unteren Teil des Behälters 14 umgibt und den unteren Teil des Gefäßes 10 bildet. Die äußere Hülle 15 kann aus Kunststoff, kann aber aus optischen Gründen und zum Er zielen einer höheren Wertigkeit auch aus einem Metall gefertigt sein, beispiels weise aus tiefgezogenem Aluminium. Der mehrteilige Aufbau des Gefäßes 10 erlaubt es, bei Verwendung des gleichen Behälters 14 dem Gefäß 10 durch Einsatz unterschiedlich gestalteter Griffränder 15 und/oder äußerer Hüllen 16 ein anderes Erscheinungsbild zu geben. Auch der Deckel 20 ist mehrteilig aufgebaut und weist eine äußere Haube 21 auf, die beispielsweise wiederum aus tiefgezogenem Aluminium oder aber auch aus Kunststoff gefertigt sein kann. In diese ist ein Einsatz 22 eingesetzt, der bevorzugt aus Kunststoff gefertigt ist und der alle weiteren im Deckel 20 angeordneten Komponenten trägt.
In den Einsatz 22 ist ein Gewindeeinsatz 23 eingesetzt und mit dem Einsatz 22 verbunden, beispielsweise verrastet oder verklebt. Der Gewindeeinsatz 23 stellt das bereits genannte Innengewinde bereit, mit dem der Deckel 20 auf das Ge winde 12 des Gefäßes 10 aufgeschraubt wird.
In den Gewindeeinsatz 23 ist eine Dichtungsplatte 24 eingesetzt. Dieses kann eine bevorzugt dünne Kunststoffplatte sein, auf die ein abdichtendes weicheres Material aufgezogen ist. Beim Aufschrauben des Deckels 20 auf das Gefäß 10 wird die Dichtungsplatte 24 auf den oberen Rand 13 des Gefäßes 10 gedrückt und dichtet somit den Hohlraum 1 1 des Gefäßes 10 ab.
Die Dichtungsplatte 24 ist in eine umlaufende Nut des Gewindeeinsatzes 23 hineingedrückt, in der sie einen kleinen Bewegungsspielraum in axialer Rich tung, also in der Richtung, in der der Deckel 20 sich beim Aufschrauben ge genüber dem Gefäß 10 bewegt, aufweist. Oberhalb der Dichtungsplatte 24 und sich innen am Einsatz 22 abstützend sind im dargestellten Beispiel zwei Federn 25 angeordnet, die die Dichtungsplatte 24 in Richtung des Gefäßes 10 Vor spannen. Weiter ist in einem Hohlraum zwischen der Dichtungsplatte 24 und einer oberen Innenseite des Einsatzes 22 eine Schaltungsanordnung 30 ange ordnet, deren Funktion im Zusammenhang mit den nachfolgend beschriebenen Zeichnungen näher erläutert wird.
In den Figuren 3a und 3b ist der Aufbau des Deckels 20 in jeweils einer isomet rischen Explosionszeichnung nochmals detaillierter wiedergegeben. In diesen Zeichnungen ist insbesondere zu erkennen, dass im Gewindeeinsatz 23 eine umlaufende Nut 131 ausgebildet ist, in die die Dichtungsplatte 24 mit ihrem äu ßeren Rand 241 eingreift. Die Nut weist aber in axialer Richtung eine Höhe auf, die größer ist als die Dicke des Rands 241 , wodurch der beschriebene vertikale Bewegungsspielraum der Dichtungsplatte 24 gegeben ist. Auf der Oberseite der Dichtungsplatte 24 (vgl. Figur 3b) ist ein umlaufender Auflagering 242 aus gebildet, auf den die Federn 25 drücken. Dieses stellt sicher, dass eine geeig nete Auflagefläche für die Federn 25 gegeben ist, auch wenn sich die Dich tungsplatte 24 gegenüber dem Einsatz 22 verdreht, was beim Öffnen bzw. Ver- schließen des Deckels 20 und der Auflage der Dichtungsplatte 24 auf den obe ren Rand 13 des Gefäßes 10 in der Regel erfolgt.
Die Figuren 3a und 3b zeigen auch den Aufbau der Schaltungsanordnung 30. Diese weist eine Platine 31 auf, auf der alle weiteren Komponenten angeordnet sind. Diese Komponenten sind insbesondere ein Funkmodul 32, ein Batterie halter 33 mit dargestellter eingesetzter Knopfzellenbatterie sowie ein Schalter 34. Der Schalter 34 stellt eine Ausgestaltung eines Sensors dar, mit dem der Öffnungszustand der Anordnung erfasst werden kann.
Die Figuren 4 und 5 zeigen in gleicher Art und Weise wie die Figuren 1 und 2 das Gefäß 10 mit aufgeschraubtem Deckel 20. In dieser Position liegt die Dich tungsplatte 24 auf dem oberen Rand 13 des Gefäßes 10 auf und wird innerhalb ihres Spielraums im Gewindeeinsatz 23 relativ zu dem Gewindeeinsatz 23 nach oben gedrückt. In dieser Position drückt die Dichtungsplatte 24 mit dem Auflagering 242 auf ein Betätigungselement des Schalters 34, der im darge stellten Beispiel ein Tast-Mikroschalter ist. Beim Öffnen des Gefäßes 10 durch Abschrauben des Deckels 20 (Zustand in den Figuren 1 , 2) wird die Dichtungs platte 24 relativ zum Gewindeeinsatz 23 durch die Federn 25 nach unten ge drückt und entsprechend der Schalter 34 nicht mehr betätigt. Auf diese Weise kann über den Schalter 34 der Öffnungszustand des Gefäßes 10 detektiert werden.
Der Schalter 34 ist mit dem Funkmodul 32 verbunden, derart, dass das Funk modul 32 den Schaltzustand des Schalters 34 kodiert in einem Funksignal aus gibt. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass bei jedem Wechsel des Schaltzustands des Schalters 34 ein entsprechendes Funksignal„Deckel wur de geöffnet“ bzw.„Deckel wurde geschlossen“ ausgegeben wird. Dieses Funk signal kann eine eindeutige Identifikationsnummer der Schaltungsanordnung 30 umfassen, um diese identifizieren und dadurch zuordnen zu können.
Es wird angemerkt, dass nicht zwingend (nur) der aktuelle Öffnungszustand ausgegeben werden kann, sondern auch zurückliegende Öffnungszustände, die in der Schaltungsanordnung 30 abgespeichert sind. So kann z.B. erreicht werden, dass auch ein Öffnen- und/oder Schließen des Gefäßes 10 in einem Zeitraum, in dem keine Kopplung mit dem Mobilgerät bestand (z.B. weil sich dieses außerhalb der Reichweite des Funkmoduls 32 befunden hat), berück sichtigt wird. Es kann auch vorgesehen sein eine Zeitreihe, in der mehrere Öff- nungs- bzw. Schließvorgänge des Gefäßes 10 zusammen mit dem jeweiligen Zeitpunkt der Aktion abgespeichert sind, zu übertragen.
Das Funkmodul 32 ist bevorzugt ein Bluetooth und besonders bevorzugt ein Bluetooth-LE Modul. In alternativen Ausgestaltungen können andere möglichst energiesparende und kurzreichweitige Funkprotokolle eingesetzt werden. In ei ner Ausgestaltung als Bluetooth bzw. Bluetooth-LE Modul kann das Funkmodul 34 mit einem marktüblichen Mobilgerät, beispielsweise einem Smartphone oder eine Tablet-Computer gekoppelt werden und so die Information über den Öff nungszustand des Gefäßes 10 an diese Mobilgerät weitergeben werden.
Die Verwendung einer kurzreichweitigen Funkverbindung durch das Funkmodul 32 dient auch einem Schutz der Privatsphäre des Nutzers. Wenn eine länger reichweitige Verbindung geplant ist, kann diese verschlüsselt erfolgen, um ei nen unberechtigten Zugriff auf vom Funkmodul 32 abgegebenen Information zu verhindern.
Das Mobilgerät, mit dem das Funkmodul 32 kommuniziert, ist bevorzugt mit ei ner Software („App“) ausgestattet, die den Öffnungszustand des Gefäßes 10 auswertet und entsprechende Hinweise zur korrekten Benutzung des Gefäßes 10 an den Benutzer des Mobilgeräts weitergibt. Beispielsweise kann in regel mäßigen Abständen, z.B. morgens und/oder abends, der Benutzer an die Ver wendung des Kosmetikprodukts im Gefäß 10 erinnert werden. Auch kann ein Warnsignal abgegeben werden, wenn das Gefäß 10 unbeabsichtigt für einen längeren Zeitraum unverschlossen bleibt. So wird einem Austrocknen des Kosmetikprodukts vorgebeugt.
In einer weiteren Anwendung der Anordnung kann eine Kopplung mit einem Haussteuerungs-System, einem sogenannten Smart-Home System, vorgese hen sein. Es können dann abhängig von dem Zustand der Anordnung aus Ge fäß 10 und Deckel 20 auch Haushaltsgeräte, z.B. Lampen oder ein Radio, ge steuert werden.
Bei Einverständnis des Benutzers kann auch vorgesehen sein, Informationen über die Nutzung des Kosmetikprodukts anhand des Öffnungszustands des Gefäßes 10 an einen Hersteller des Kosmetikprodukts oder einen zwischenge schalteten Dienstleister weiterzugeben. Dieser kann daraus eine Nutzungssta tistik seiner Produkte erstellen, die zur Weiterentwicklung und/oder Verbesse rung der Produkte beitragen kann. Eine Weitergabe und Auswertung der Infor- mationen an einen Hersteller oder Dienstleister erfolgt aus Gründen der Daten sicherheit und dem Schutz der Privatsphäre des Benutzers bevorzugt anonym, wobei gegebenenfalls lediglich (grobe) Ortskoordinaten des zwischengeschal teten Mobilgeräts weitergegeben werden, um die Produktdaten au swertung re gional vornehmen zu können.
Es kann weiter vorgesehen sein, eine Analyse des geschätzten Inhalts des Ge fäßes 10 anhand der Anzahl der Öffnungs- bzw. Schließvorgänge des Deckels 20 vorzunehmen. Dieses kann selbstlernend ausgestaltet werden, dahinge hend, dass eine Rückmeldung des Benutzers über den tatsächlichen Inhalt des Gefäßes 10 verwendet wird, um einen gespeicherten Wert über die bei jedem Öffnungsvorgang entnommene Produktmenge anzupassen.
Es wird angemerkt, dass der dargestellte Grundaufbau, bei dem die Schal tungsanordnung 30 und damit die gesamte beschriebene Zusatzfunktionalität im Deckel 20 angeordnet ist, eine vorteilhafte Ausgestaltung ist, da der gezeig te Deckel 20, gegebenenfalls mit verschieden gestalteten äußeren Hauben 21 bei einer Mehrzahl von Produkten mit verschieden gestalteten, aber auch ver schieden großen Gefäßen 10 eingesetzt werden kann.
Es ist in alternativen Ausgestaltungen jedoch auch denkbar, die Schaltungsan ordnung 30 im Gefäß 10 und nicht im Deckel 20 zu positionieren. Ein Schalter kann dabei beispielsweise im Bereich des Gewindes 12 angeordnet sein und durch einen aufgeschraubten Deckel 20 betätigt werden. Weiter ist es denkbar, einen Magnetschalter in einer der beiden Komponenten - im Gefäß 10 oder im Deckel 20 - anzuordnen und einen auslösenden Magnet im jeweils anderen Teil der Anordnung.
Im dargestellten Beispiel ist zur Energieversordnung der Schaltungsanordnung 30 eine Knopfzellenbatterie eingesetzt. Durch Verwendung des Batteriehalters 33 ist diese austauschbar, so dass die Schaltungsanordnung 30 auch über die Lebensdauer einer Batterie verwendet werden kann. Es ist beispielsweise denkbar, den Deckel 20 separat vom Gefäß 10 verfügbar zu machen, so dass der Deckel 20 mit der Schaltungsanordnung 30 mehrfach verwendet werden kann, wohingegen ein Gefäß 10 mit Produktinhalt nachgekauft oder nachge füllt werden kann. In alternativen Ausgestaltungen ist es möglich, eine wieder aufladbare Batterie einzusetzen, wobei verschiedene Methoden zum Wieder aufladen der Batterie denkbar sind. Zum einen könnte eine Ladebuchse am Deckel oder Gefäß ausgebildet sein, zum Beispiel eine Mikro-USB-Buchse. AI- ternativ ist auch ein induktives Laden über inzwischen gängige Ladestationen für Mobilgeräte denkbar. Schließlich kann ein so genanntes Energy Harvesting eingesetzt werden, wobei beispielsweise im Gefäß oder Deckel ein Piezo- Element ausgebildet ist, das Energie bei jedem Schraubvorgang erzeugt, die zum Nachladen der wiederaufladbaren Batterie eingesetzt wird. Auch könnte eine Solarzelle im Deckel eingesetzt werden, um die wiederaufladbare Batterie nachzuladen.
In Figur 6 ist eine alternative Ausgestaltung eines Deckels 20 dargestellt, die z.B. zusammen mit dem Gefäß 10 gemäß dem zuvor gezeigten Ausführungs beispiel eingesetzt werden kann. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen auch hier gleiche oder gleichwirkende Elemente. Bezüglich seines Grundaufbaus entspricht der Deckel 20 der Figur 6 dem in den vorherigen Figuren gezeigtem. Es wird explizit auf die zugehörige Beschreibung verwiesen.
Unterschiedlich ist beim Beispiel der Figur 6 die Realisierung der Federvor spannung der Dichtungsplatte 24. Es ist hierbei nur eine zentral angeordnete Feder 25 vorhanden, die auf zwei zylindrischen Stutzen geführt ist, die konzent risch an der oberen Innenseite des Einsatzes 22 und der Oberseite der Dich- tungsplatte 24 ausgebildet sind. Je nach Abmessung der Komponenten der Schaltungsanordnung, insbesondere des Funkmoduls 32, des Batteriehalters 33 bzw. der eingesetzten Batterie und des Schalter 34, kann die Anordnung mehrerer Federn 25 (Fig. 1 -5) oder die Anordnung mit der zentralen Feder 25 gemäß Fig. 6 vorteilhaft sein.
Bezugszeichenliste
10 Gefäß
1 1 Hohlraum
12 Gewinde
13 oberer Rand
14 Behälter
15 Griff rand
1 6 äußere Hülle
20 Deckel
21 äußere Haube
22 Einsatz
23 Gewindeeinsatz
231 Nut
24 Dichtungsplatte
241 äußerer Rand
242 Auflagering
25 Feder
30 Schaltungsanordnung
31 Platine
32 Funkmodul
33 Batteriehalter
34 Schalter

Claims

Ansprüche
1. Anordnung aus einem Gefäß (10) zur Aufnahme eines Kosmetikprodukts und einem Deckel (20) zum Verschließen des Gefäßes (10), dadurch ge kennzeichnet, dass an oder im Gefäß (10) und/oder dem Deckel (20) eine Schaltungsanordnung (30) mit einem Funkmodul (32) angeordnet ist, die dazu eingerichtet ist, einen Öffnungszustand der Anordnung zu erfassen und über das Funkmodul (32) auszugeben.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , bei der das Funkmodul (32) zur Ausgabe des Öffnungszustands in einem 2,4 GHz Frequenzband
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das das Funkmodul (32) zur Ausgabe des Öffnungszustands gemäß einem standardisierten Protokoll für eine kurzreichweitige Funkübertragung ausgebildet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, bei der das Funkmodul (32) ein Bluetooth-, Bluetooth-LE- oder ZigBee-Modul ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, aufweisend einen Sensor, insbesondere einen Schalter (34) zum Erfassen des Öffnungszustands.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei im Deckel (20) eine Dichtungsplatte (24) angeordnet ist, die beim Verschließen des Gefäßes (10) auf einem oberen Rand (13) des Gefäßes (10) aufliegt.
7. Anordnung nach Anspruch 5 und 6, bei der die Dichtungsplatte (24) zu dessen Betätigung mit dem Schalter (34) gekoppelt ist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, bei der die Dichtungsplatte (24) axial ver schiebbar gelagert ist und durch mindestens eine Feder (25) in Richtung des Gefäßes (10) vorgespannt ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei zwischen Gefäß (10) und Deckel (20) eine Schraubverbindung vorgesehen ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei die Schaltungsan ordnung (30) mit dem Funkmodul (32), dem Sensor und eine Energiequel- le zur Stromversorgung der Schaltungsanordnung (30) in dem Deckel (20) angeordnet sind.
1 1 . Betriebsverfahren für eine Anordnung aus einem Gefäß (10) zur Aufnahme eines Kosmetikprodukts und einem Deckel (20) zum Verschließen des Ge fäßes (10), mit den folgenden Schritten:
- Erfassen eines Öffnungszustands der Anordnung, wobei der Öffnungszu stand angibt, ob das Gefäß (10) durch den Deckel (20) verschlossen ist; und
- Ausgeben des Öffnungszustands durch ein Funkmodul (32) der Anord nung.
12. Betriebsverfahren nach Anspruch 1 1 , bei dem der Öffnungszustand mit ei nem Funkprotokoll für eine kurzreichweitige Funkübertragung ausgegeben wird.
13. Betriebsverfahren nach Anspruch 1 1 oder 12, bei dem der Öffnungszu
stand in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt ausgegeben wird.
14. Betriebsverfahren nach Anspruch 13, bei dem der Öffnungszustand nur dann ausgegeben wird, wenn die Anordnung geöffnet ist.
15. Betriebsverfahren nach Anspruch 1 1 oder 12, bei dem der Öffnungszu
stand ausgegeben wird, wenn erfasst wird, dass sich der Öffnungszustand geändert hat.
EP18826634.0A 2017-12-22 2018-12-19 ANORDNUNG AUS EINEM GEFÄß ZUR AUFNAHME EINES KOSMETIKPRODUKTS UND EINEM DECKEL ZUM VERSCHLIEßEN DES GEFÄßES SOWIE BETRIEBSVERFAHREN FÜR EINE DERARTIGE ANORDNUNG Withdrawn EP3727081A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017131231 2017-12-22
PCT/EP2018/085848 WO2019121920A1 (de) 2017-12-22 2018-12-19 ANORDNUNG AUS EINEM GEFÄß ZUR AUFNAHME EINES KOSMETIKPRODUKTS UND EINEM DECKEL ZUM VERSCHLIEßEN DES GEFÄßES SOWIE BETRIEBSVERFAHREN FÜR EINE DERARTIGE ANORDNUNG

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3727081A1 true EP3727081A1 (de) 2020-10-28

Family

ID=64900921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18826634.0A Withdrawn EP3727081A1 (de) 2017-12-22 2018-12-19 ANORDNUNG AUS EINEM GEFÄß ZUR AUFNAHME EINES KOSMETIKPRODUKTS UND EINEM DECKEL ZUM VERSCHLIEßEN DES GEFÄßES SOWIE BETRIEBSVERFAHREN FÜR EINE DERARTIGE ANORDNUNG

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20200394890A1 (de)
EP (1) EP3727081A1 (de)
WO (1) WO2019121920A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110754772B (zh) * 2019-11-04 2022-10-25 安徽裕佳铝塑科技有限公司 一种智能口红管

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2969127B1 (fr) * 2010-12-21 2014-04-18 Oreal Dispositif de conditionnement d'un produit, notamment cosmetique, avec un organe d'etancheite
US8952780B2 (en) * 2011-05-05 2015-02-10 ShadowTrack 247, LLC Security case
FR2984696B1 (fr) * 2011-12-23 2014-01-17 Axilone Plastique Emballage pour le conditionnement de produits, en particulier de compositions cosmetiques
FR3025405B1 (fr) * 2014-09-04 2017-11-24 Intuiskin Dispositif destine a contenir et distribuer une substance cosmetique
US10026296B2 (en) * 2016-03-17 2018-07-17 Kali Care, Inc. Network-connected cap for a container

Also Published As

Publication number Publication date
US20200394890A1 (en) 2020-12-17
WO2019121920A1 (de) 2019-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3140211B1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
EP0060401B1 (de) Zwei-Komponenten-Verpackung für schüttbare Medien
EP1712486B1 (de) Flaschen- oder Behälterverschluss zum Zudosieren einer Inhaltskomponente
EP0759876B1 (de) Verschluss mit selbstschliessendem ventil
EP0214095B1 (de) Verschluss aus Kunststoff
DE102014113392B4 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
EP2526812B1 (de) Nachfüllbares Behältersystem und Verfahren zum Zusammensetzen
EP1723046B1 (de) Sicherheitsdrehverschluss für eine mehrkammerflasche, insbes ondere für eine zweikammerflasche
EP2019791B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verschlussvorrichtung für einen behälter
CH714331B1 (de) Befüllbarer Verschluss mit Druckknopf zum Auflösen der Entleerung einer aufzunehmenden Befüllung.
DE10129416A1 (de) Behälter mit gesonderten Aufnahmeräumen
DE102016009484B3 (de) Behälterverschluss-System
AT515768B1 (de) Spender zur Dosierung von Tabletten oder Pulvern
EP3727081A1 (de) ANORDNUNG AUS EINEM GEFÄß ZUR AUFNAHME EINES KOSMETIKPRODUKTS UND EINEM DECKEL ZUM VERSCHLIEßEN DES GEFÄßES SOWIE BETRIEBSVERFAHREN FÜR EINE DERARTIGE ANORDNUNG
WO2012000643A1 (de) Trinkbehältervorrichtung
EP1907291B1 (de) Gas- und flüssigkeitsdichter verschluss für einen behälter
DE29916436U1 (de) Behälter-Verschluss mit Wirkstoff-Kammer
DE102010016866B4 (de) Verschluss für ein Behältnis und Verfahren zur Durchführung eines Gefrier-Trocknungsverfahrens
CH705589A2 (de) Behälter mit Verschlusssicherung.
EP3173349A1 (de) Verschluss
DE69630471T2 (de) Aufbewahrungsbehälter für tabletten
DE10229257C1 (de) Verschluß für Behälter, insbesondere für Flaschen
DE102012000891B4 (de) Probenbehälter
DE102012100483B4 (de) Siegeldeckelsystem mit Adapterring
EP2335826A1 (de) Indentifizierbarer Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200702

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210209