EP3724119B1 - Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines zustands einer personentransportanlage durch verwenden eines digitalen doppelgängers - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines zustands einer personentransportanlage durch verwenden eines digitalen doppelgängers Download PDF

Info

Publication number
EP3724119B1
EP3724119B1 EP18811577.8A EP18811577A EP3724119B1 EP 3724119 B1 EP3724119 B1 EP 3724119B1 EP 18811577 A EP18811577 A EP 18811577A EP 3724119 B1 EP3724119 B1 EP 3724119B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport system
passenger transport
components
digital double
data record
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18811577.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3724119A1 (de
Inventor
Thomas Novacek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP3724119A1 publication Critical patent/EP3724119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3724119B1 publication Critical patent/EP3724119B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B25/00Control of escalators or moving walkways
    • B66B25/006Monitoring for maintenance or repair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0006Monitoring devices or performance analysers
    • B66B5/0018Devices monitoring the operating condition of the elevator system
    • B66B5/0025Devices monitoring the operating condition of the elevator system for maintenance or repair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0087Devices facilitating maintenance, repair or inspection tasks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B25/00Control of escalators or moving walkways

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for monitoring properties of a passenger transport system such as an elevator, an escalator or a moving walk. Furthermore, the invention relates to a passenger transport system equipped with a proposed device, a computer program product designed to carry out the proposed method and a computer-readable medium storing this computer program product.
  • Passenger transport systems in the form of elevators, escalators or moving walks are used to transport people within buildings or structures. Sufficient operational reliability must always be guaranteed, but also availability that is as continuous as possible.
  • passenger transport systems are usually checked and/or serviced at regular intervals. The intervals are usually based on experience with similar passenger transport systems, whereby the intervals selected to ensure operational safety must be sufficiently short so that a check or maintenance is carried out in good time before any operating conditions that endanger safety occur.
  • the US2012/138391 A1 proposes to record and electronically evaluate noises from the physical elevator system.
  • the CN 106586796A provides for the use of monitoring sensors in escalators and the electronic evaluation of their measurement signals.
  • a method for monitoring properties of a passenger transport system comprises at least monitoring characteristics of the people-transport system using an updated digital double data set.
  • the updated digital double data set reproduces characterizing properties of components of the passenger transport system in an actual configuration of the passenger transport system after it has been assembled and installed in a building in a machine-processable manner.
  • Changes and change trends in the characterizing properties of components can be determined and assessed.
  • the updated digital double datasets can be created step by step.
  • an order-picking digital doppelganger data record can be created with target data, which reflect characterizing properties of components of the passenger transport system in a target configuration.
  • the picking digital double data set can be created using generic component model data sets and defined component model data sets.
  • a picking digital double data set can be converted into a completion digital double data set.
  • the completed digital double dataset is converted into the updated digital double data set transferred.
  • a passenger transport system which includes a device according to an embodiment of the second aspect of the invention.
  • a computer program product which comprises machine-readable program instructions which, when executed on a programmable device, cause the device to carry out or control a method according to an embodiment of the first aspect of the invention.
  • a computer-readable medium is proposed, on which a computer program product according to an embodiment of the fourth aspect of the invention is stored.
  • passenger transport systems have usually had to be inspected on site in order to be able to see whether maintenance or repairs are actually necessary and, if this is the case, what specific measures need to be taken, i.e. which ones, for example Replacement parts and/or tools are required.
  • the updated digital doppelganger data record is intended to include data which characterize properties of the components forming the passenger transport system.
  • the data should characterize the properties of the components in their actual configuration, ie in a configuration in which the components were completely finished and then assembled into the passenger transport system and installed in a building.
  • the data contained in the digital doppelganger data record does not merely reflect the target properties of the components, as they are assumed, for example, when planning, designing or commissioning the passenger transport system and as they are obtained, for example, from CAD data relating to the components used here can be removed.
  • the data contained in the digital doppelganger data set should reflect the actual properties of the components installed in the fully assembled and installed passenger transport system. The digital double can thus be viewed as a virtual image of the finished passenger transport system or the components contained therein.
  • the data contained in the digital double data set should reflect the characterizing properties of the components in sufficient detail to be able to derive statements about current structural and/or functional properties of the entire passenger transport system.
  • the digital doppelganger should be used to derive statements about current structural and/or functional properties that characterize an updated state of the entire passenger transport system, which are necessary for an assessment of its current or future operational safety, its current or future availability and/or a current or future need for service or repair.
  • the updated digital double data record thus differs, for example, from digital data which is conventionally generated or used when manufacturing passenger transport systems.
  • digital data which is conventionally generated or used when manufacturing passenger transport systems.
  • CAD data does not indicate which geometry a manufactured component actually has, whereby, for example, manufacturing tolerances or the like can lead to the actual geometry differing significantly from the target geometry.
  • conventionally used data such as CAD data do not indicate which characteristic properties components have assumed after they have been assembled into the people-transport system and installed in a structure.
  • CAD data do not indicate which characteristic properties components have assumed after they have been assembled into the people-transport system and installed in a structure.
  • the updated digital double data set also differs from data as is conventionally used in part during the manufacture of complex workpieces or machines.
  • a method for checking consistency between reference data of a production object and data of a so-called digital twin of the production object is described.
  • a digital image of a workpiece, referred to as a digital twin is synchronized with the status of the workpiece during production. For the production process, this means that after each production step, the data representing the digital twin are modified in such a way that the changes in properties of the workpiece caused by the production step are to be taken into account.
  • a region of the workpiece is removed in a production step by grinding, turning or the like according to target specifications, so that after the production step has been carried out, the digital twin is also modified according to the target specifications.
  • the digital twin should always provide information about the current intermediate status of the workpiece during its production.
  • the digital doppelganger provides information about the characterizing properties of the components installed in the passenger transport system in their actual configuration that goes beyond mere target properties. Such information can advantageously be used, for example, to be able to recognize deviations in the actual characterizing properties from originally designed characterizing properties of the passenger transport system. Appropriate conclusions can then be drawn from such deviations, for example whether there is already a need for maintenance or repair of the passenger transport system, whether there is a risk of increased or premature wear, etc.
  • the deviations can result from manufacturing tolerances occurring during the manufacture of the components changes in the characterizing properties of the components caused during the assembly of the components or when they are installed in the structure and/or changes in the characterizing properties of the components that occur during the ultimate operation of the passenger transport system, for example due to wear.
  • the updated digital double data set like a virtual digital copy of the actual passenger transport system, allows conclusions to be drawn about the characterizing properties currently prevailing in the passenger transport system, information can at best be obtained solely by analyzing and/or processing the updated digital double data set Allow conclusions to be drawn about the current condition of the passenger transport system and in particular conclusions about any necessary maintenance or repairs. If necessary, information can even be derived as to which spare parts and/or tools are required for an upcoming maintenance or repair.
  • the updated digital double data set can be stored, analyzed and/or processed in a computer configured to carry out the method proposed here or in a corresponding data processing system.
  • the computer or the data processing system can be arranged remotely from the passenger transport system to be monitored, for example in a remote monitoring center.
  • the use of the updated digital doppelganger data record enables properties that characterize the state of the passenger transport system to be monitored continuously or at suitable time intervals in order in particular to identify changes that make maintenance or repairs appear necessary. If necessary, based on this, concrete information regarding the work to be carried out during maintenance or repair can be derived in advance based solely on an analysis of the digital double, without a technician having to actually inspect the passenger transport system on site. As a result, considerable effort and costs can be saved.
  • the updated digital double dataset includes data determined by measuring characterizing properties on the completed people transportation system.
  • the data contained in the updated digital doppelganger data set should not only reflect the target properties of the components of the passenger transport system, such as when planning, designing or commissioning the passenger transport system based on specifications, such as those specified by the customer commissioning the passenger transport system or how they result from the conditions prevailing at the place of installation for the passenger transport system.
  • target properties can be designed purely on the computer or on a drawing board and usually represent ideal properties of the passenger transport system as they are assumed during the planning phase. In practice, however, the actually manufactured components already differ from such target specifications after they have been manufactured and their properties usually continue to change during assembly and installation in the building.
  • the updated digital double data set should preferably not include any or at least not only target data, but rather data determined by measuring characterizing properties on the completed passenger transport system, i.e. actual data after the assembly and installation of the passenger transport system.
  • the characterizing properties of the components can be measured, for example, with the aid of separate measuring devices after the individual components have been completed, after the components have been assembled and/or after the passenger transport system has been installed in the building.
  • such separate measuring devices can be, for example, simple pieces of equipment such as measuring tapes, rulers, gauges, scales, etc., with the aid of which a technician can measure the components. Measurement results can then be stored in the updated digital double dataset.
  • the measurement processes are not carried out manually, but by machine.
  • the measuring devices can be configured for the automated measurement of characterizing properties of the components.
  • the components can be measured using robots.
  • various measuring methods can be used, for example non-contact measuring methods based, for example, on measurements using light beams, measurements by analyzing images of the components, etc.
  • the characterizing properties of the components can be measured, for example, by measuring devices integrated into the passenger transport system, in particular by integrated sensors.
  • integrated measuring devices or sensors can be integrated into individual components, arranged on individual components or between several components of the passenger transport system, or between components of the passenger transport system and, for example, areas of the buildings accommodating the passenger transport system.
  • the measuring devices or sensors can, for example, supply signals which change when the characteristics of the respective components to be monitored change. By monitoring the signals, information about currently changing characterizing properties within of the passenger transport system. Measured values derived from the signals can be obtained without, for example, a technician having to take manual measurements and thus in particular without the technician having to inspect the passenger transport system on site.
  • sensors can be provided at suitable points in order to be able to measure the actual properties of the completed passenger transport system regarding the components contained therein, which otherwise may not be precise or not precise enough or only could be measured with great effort in the completed passenger transport system.
  • the characterizing properties to be taken into account when creating the updated digital double dataset are geometric dimensions of the components, weights of the components, material properties of the components and/or surface properties of the components.
  • Geometric dimensions of the components can be, for example, a length, a width, a height, a cross section, radii, roundings, etc. of the components.
  • Material properties of the components can be, for example, a type of material used to form a component or a portion of a component.
  • material properties can also be strength properties, hardness properties, electrical properties, magnetic properties, optical properties, etc. of the components.
  • Surface properties of the components can be, for example, roughness, textures, coatings, colors, reflectivities, etc. of the components.
  • the characterizing properties can relate to individual components or groups of components.
  • the characterizing properties can relate to individual components from which larger, more complex groups of components are assembled.
  • the properties can also relate to more complex components composed of several components Purchase equipment such as drive motors, gear units, conveyor chains, etc.
  • the characterizing properties can be determined or measured with high precision.
  • the characterizing properties can be determined or measured with a precision that is more precise than the tolerances to be observed in the manufacture of the components.
  • the monitoring of the properties of the people transportation system comprises simulating future characterizing properties of the people transportation system using the updated digital double data set.
  • the updated digital doppelganger data set should preferably not only be used to monitor currently prevailing properties in the passenger transport system, but also conclusions about future characterizing properties in the passenger transport system can be drawn by means of simulations to be carried out using the updated digital doppelganger data set be able.
  • the simulations can be run on a computer system. Based on the data currently contained in the updated digital double dataset and, if necessary, taking into account data previously contained in the updated digital double dataset, the simulations can be used to draw conclusions about a development over time in the represented characteristic properties and thus forecasts or extrapolation regarding future characterizing properties of the components. In the simulations, natural laws can be taken into account as well as experiences from other passenger transport systems.
  • simulations can take into account how wear-related changes that have already occurred in the characterizing properties of components affect further changes to be expected in the future characterizing properties.
  • the simulations can take into account experience gained from experiments and/or by observing other passenger transport systems and from which, for example, a statement can be derived as to when a change that has occurred or is to be expected in the future in the characterizing properties of a component as a can be assumed to be essential for the function of the entire passenger transport system, so that suitable measures should be initiated, for example as part of maintenance or repairs.
  • the method proposed herein can also include planning maintenance work to be carried out on the passenger transport system based on the monitored properties of the passenger transport system.
  • the information obtained during the inventive monitoring of the properties of the passenger transport system can be used to plan future maintenance work, including any repairs that may be necessary, in advance. It can be advantageous here that just by analyzing the updated digital double data set, valuable information can already be obtained, for example about what changes have occurred in a monitored passenger transport system and/or what wear and tear on components of the passenger transport system must actually be expected.
  • This information can be used for maintenance work, for example with regard to a maintenance time and/or with regard to activities to be carried out during maintenance and/or with regard to spare parts or tools to be kept available during maintenance and/or with regard to technicians carrying out maintenance, who may need to have special skills or knowledge to be able to plan.
  • the maintenance work can be planned purely on the basis of an analysis of the updated digital double data set, i.e. without a technician having to inspect the people transport system on site.
  • the proposed method also includes an assessment of quality properties of a component type component based on an analysis of updated digital double data sets of several people transport systems containing the component in question.
  • the updated digital double datasets relating to several different passenger transport systems and to analyze them in such a way that information relating to an individual component type of a component installed in the passenger transport systems (or its defined component model dataset) is collected and analyzed will.
  • the analysis can include, for example, comparing the actual values with regard to characterizing properties of the component in its actual configuration after the assembly and installation of the passenger transport system with previously assumed target values and possibly taking into account tolerance values associated with these target values.
  • the actual values of an individual component are compared with the target values for this component. Rather, the actual values of several components of the same component type are compared with the target values of this component type.
  • a suitable, e.g. statistical analysis can thus provide information that not only allows a statement to be made about the quality of an individual component, i.e. whether an individual component corresponds to the target values within acceptable tolerances, but also a statement about the quality properties of the component type , i.e. quality properties that apply to a plurality of components of this component type, can be derived.
  • the updated digital double datasets reflect the characterizing properties of the components in their actual configuration after assembly and installation has an advantageous effect.
  • the analysis of the updated digital doppelganger datasets thus enables a statement to be made about the characterizing properties of components not only directly after their manufacture, but also after they have been assembled into the passenger transport system and installed and have undergone changes with regard to their initial characterizing properties.
  • the method can be implemented particularly advantageously if changes in the characterizing properties of the components during operation of the passenger transport system are also tracked during the creation of the digital double datasets (as is described in more detail below).
  • statistical statements about how the component behaves in real use can be derived by analyzing several updated digital double data sets from different passenger transport systems containing the component in question. This allows conclusions to be drawn about quality properties of the component type, which also reflect its qualities during use (robustness of the design).
  • the design of the component type in question already has quality defects, which then become apparent in real operation lead to recurring problems, for example.
  • the design of a component type already includes the fact that excessive changes, in particular excessive wear, occur in this component type after the assembly and installation of the passenger transport system or at the latest during its operation, which leads to a short service life of the components of this type to lead.
  • the design of the component type can then possibly be suitably changed in order to minimize the signs of wear, that is to say to increase its robustness and to increase the service life of the component type.
  • the updated digital double data set can be created in several partial steps.
  • the data contained in the digital doppelganger data record can be successively refined and made more precise and thus reflect the characterizing properties of the components installed in the passenger transport system more and more precisely with regard to their actual current configuration.
  • a picking digital double data record For this purpose, the creation of a picking digital double data record is started.
  • this picking digital doppelganger data set initially only target data are stored, which are determined during the planning or picking of the passenger transport system. These target data can be obtained, among other things, if, for example, characterizing properties of a passenger transport system to be manufactured are calculated with computer-aided commissioning tools depending on customer specifications. For example, data relating to target dimensions, target numbers, target material properties, target surface textures, etc. of components to be used in the manufacture of the passenger transport system can be stored in the picking digital double data record.
  • the picking digital double data set thus represents a virtual image of the passenger transport system in its planning phase or picking phase i.e. before the passenger transport system is actually manufactured and installed.
  • the target data contained therein can then be successively replaced by actual data and a completion digital double data set can thereby be generated.
  • the actual data indicate characterizing properties of the components of the passenger transport system, initially only defined with regard to their target configuration, in their actual configuration directly after the assembly of the passenger transport system and its installation in the building.
  • the actual data can be determined by manually and/or mechanically measuring the characterizing properties of the components. For this purpose, separate measuring devices and/or sensors integrated into components or arranged on components can be used.
  • the completion digital double dataset thus represents a virtual image of the passenger transport system directly after its completion, i.e. after the assembly of the components and installation in the building.
  • the completion digital double dataset created at this point in time is updated continuously or at suitable time intervals during the subsequent operation of the passenger transport system.
  • the data initially stored in the completion digital double dataset are modified during operation of the passenger transport system such that observed changes in the characterizing properties of the components forming the passenger transport system are taken into account.
  • sensors can be provided as measuring devices in the passenger transport system, with the aid of which the characterizing properties to be observed can be monitored.
  • Such sensors can be geometric, for example Monitor dimensions of single or multiple components.
  • sensors can measure forces acting between components, temperatures prevailing on components, mechanical stresses acting within components or between components, electrical and/or magnetic fields prevailing on components, and much more.
  • the digital doppelganger data set modified in this way thus represents a virtual image of the passenger transport system during operation of the same and taking into account, for example, wear-related changes in comparison to the characterizing properties originally measured directly after completion and can thus be used as an updated digital doppelganger data set be used for continuous or repeated monitoring of the properties of the passenger transport system.
  • the creation of the picking digital double data set includes creating picking data taking into account customer specifications and creating manufacturing data by modifying the picking data taking into account manufacturing specifications.
  • both customer specifications and manufacturing specifications should be taken into account when initially creating the commissioning digital double data set.
  • the Created picking data taking into account the customer specifications and then modified or refined this picking data taking into account the manufacturing specifications.
  • the creation of the picking digital double data set can possibly also iteratively include multiple calculation and modification of picking data, taking into account the customer and/or production specifications.
  • Customer specifications can be understood as specifications that are specified by the customer on a case-by-case basis, for example when ordering the passenger transport system.
  • the customer specifications typically relate to a single passenger transport system to be manufactured.
  • the customer specifications can include prevailing spatial conditions at the installation site, interface information for attachment to load-bearing structures of a building, etc.
  • the customer specifications can indicate, for example, what length the people transport system should have, what height difference should be overcome, how the people transport system should be connected to load-bearing structures within the building, etc.
  • Customer specifications can also include customer requirements in terms of functionality, transport capacity, Optics, etc. include.
  • the order-picking data can be available, for example, as a CAD data record which, among other things, reproduces geometric dimensions and/or other characterizing properties of the components forming the passenger transport system as characterizing properties.
  • the manufacturing specifications typically relate to properties or specifications within a manufacturing factory or production line in which the people-transport system is to be manufactured. For example, depending on the country or location in which a manufacturing plant is located, for example, different conditions can prevail in the manufacturing plant and/or specifications must be observed. For example, certain materials, raw materials, shell parts or similar may not be available or cannot be processed in some manufacturing plants. Some manufacturing factories can use machines that other manufacturing factories lack. Due to their layout, some manufacturing factories have restrictions on who can be manufactured in them Passenger transport systems or components thereof. Some manufacturing plants allow for a high level of automated manufacturing, while other manufacturing plants may use more manual manufacturing, for example due to low labor costs. There may be a variety of other conditions and/or specifications with respect to which manufacturing environments may differ.
  • a virtual image of the passenger transport system is generated using generic component model data sets of the passenger transport system and including the customer specifications.
  • the virtual image can be designed as a kind of wire framework or wire mesh. Components to be used can form structures of this wire framework or grid.
  • the image of the entire passenger transport system can be composed of previously defined component model data sets and generic component model data sets.
  • the defined component model datasets can be datasets that reflect a planned configuration of individual components with regard to all characteristic properties that are essential for manufacturing the passenger transport system.
  • a defined component model data set can thus be used like part of a construction kit, since it always has the same characterizing properties or defined, and can be used as part of the wire framework to be formed.
  • the generic component model data sets can be data sets that reflect a planned configuration of several different components with regard to several characteristic properties that are essential for manufacturing the passenger transport system in such a way that a generic component model data set can be supplemented by data in such a way by taking into account the previously recorded customer specifications that it reproduces or defines an individual component with regard to all the characterizing properties that are essential for the production of the passenger transport system.
  • a component to be installed in a passenger transport system such as an upper chord of a truss of an escalator, can be designed with different lengths depending on the required length of the passenger transport system.
  • the generic component model data record is thus already sufficiently defined with regard to many of its characterizing properties, but not with regard to its length. The length of this component must then be suitably selected or calculated on the basis of the customer-specific configuration data when the passenger transport system is commissioned.
  • static and/or dynamic simulations are carried out when creating the picking data and the picking digital double data record is created taking into account the results of the simulations.
  • simulations can be carried out to create the picking data, which form the basis of the picking digital double dataset, taking into account the customer specifications, with which static and/or dynamic properties of the picked passenger transport system are simulated. Simulations can be carried out in a computer system, for example.
  • Static simulations analyze, for example, a static interaction of several assembled components.
  • Static simulations can be used, for example, to analyze whether there may be complications when assembling several defined component model datasets or component model datasets specified on a case-by-case basis based on generic component model datasets, for example because each of the components corresponds to the characterizing properties stored in the component model dataset is manufactured with certain manufacturing tolerances, so that problems can arise if manufacturing tolerances are added together unfavorably.
  • Dynamic simulations analyze, for example, the dynamic behavior of components during operation of the assembled passenger transport system. Dynamic simulations can be used, for example, to analyze whether moving components within a passenger transport system can be moved in the desired way or whether, for example, there is a risk of collisions between components that can move relative to one another.
  • the passenger transportation system is an escalator or a moving walkway.
  • the components of the passenger transport system are preferably components of a framework and components of a conveyor device.
  • the components of a truss can be upper chords, lower chords, uprights, cross braces, diagonal struts, gusset plates, support angles and/or truss separation points.
  • the components of a conveyor can be driving steps, driving pallets, conveyor chains, conveyor belts, drive machines, service brakes and/or controls.
  • a passenger transport system in the form of an escalator or a moving walk can be composed of a large number of components which, on the one hand, form a truss, which represents a supporting structure of the passenger transport system, and, on the other hand, form a conveyor device, which is held by the truss and with the help of whose passengers can be transported along a travel path.
  • Both the truss and the conveyor should be monitored during their operation with regard to their properties, for example To be able to identify changes in good time that could jeopardize the operational safety and/or availability of the escalator or moving walk.
  • the passenger transport system is an elevator.
  • the components of the passenger transport system can be components of a support structure and/or components of a conveyor structure.
  • the components of the support structure can be guide rails, wall attachments, drive frames, floor attachments, cross braces, longitudinal braces and/or diagonal braces.
  • the components of a conveyor structure can be elevator cars, counterweights, suspension means, drive machines, braking devices and/or controls.
  • Creating the updated digital double data set for the elevator and monitoring the status of the elevator can be designed in a similar way to the way that is described here with focus on the design of the passenger transport system as an escalator or moving walk.
  • Embodiments of the method presented here for monitoring the status of a passenger transport system can be carried out using a device specially configured for this purpose.
  • the device may include one or more computers.
  • the device can be formed from a computer network which processes data in the form of a data cloud (cloud).
  • the device can have a memory in which the data of the digital double data set can be stored, for example in electronic or magnetic form.
  • the device can also have data processing options.
  • the device can have a processor, with the aid of which data of the digital double dataset can be processed.
  • the device can also have interfaces via which data can be input into the device and/or output from the device.
  • the device can be connected to sensors on or in the passenger transport system are arranged and by means of which characterizing properties of components of the passenger transport system can be measured.
  • the device can be part of the passenger transport system.
  • the device is preferably not arranged in the passenger transport system, but remotely from it, for example in a remote control center from which the status of the passenger transport system is to be monitored.
  • the device can also be implemented in a spatially distributed manner, for example when data is processed in a data cloud distributed over a number of computers.
  • the device can be programmable, ie it can be prompted by a suitably programmed computer program product to execute or control the method according to the invention.
  • the computer program product can contain instructions or code which, for example, cause the processor of the device to store, read out, process, modify, etc. data of the digital double data set.
  • the computer program product can be written in any computer language.
  • the computer program product can be stored on any computer-readable medium, for example a flash memory, a CD, a DVD, RAM, ROM, PROM, EPROM, etc.
  • the computer program product and/or the data to be processed with it can also be stored on one or more servers Be stored on servers, for example a data cloud, from where they can be downloaded over a network, for example the Internet.
  • 1 shows a passenger transport system 1 in the form of an escalator 3, the condition of which can be monitored using the method described herein.
  • 2 shows a load-bearing framework 5 of an escalator 3, which in 1 is not shown for reasons of clarity.
  • the escalator 3 connects areas E1 and E2 located at different heights and horizontally spaced apart from one another in a building.
  • the truss 5 here forms a supporting structure and rests at its opposite ends with support brackets 7 on support points 9 of the structure.
  • the truss 5 is composed of a large number of components 11, in particular upper chords 13, lower chords 15, cross braces 17, diagonal struts 19, uprights 21, truss separation points 23 and gusset plates 25. Many of the components 11 of the truss 5 consist at least partially of elongated metal profiles.
  • Dimensions of the components 11 are chosen so that the truss 5 on the one hand can span a free space between opposite support points 9 of the building and on the other hand is sufficiently stable to withstand the forces acting on the escalator 3 formed with the truss 5 .
  • the escalator 3 includes a conveying device 27 which is held by the framework 5 and by means of which passengers can be conveyed between the two areas E1 and E2.
  • the conveyor device 27 includes, among other things, drive stages 29, conveyor chains 31, a drive machine 33, a service brake 35, a controller 36, deflection chain wheels 37 driven by the drive machine 33, and deflection pulleys 39.
  • the escalator 3 also includes a balustrade 41 with a handrail 43 running on it.
  • the passenger transport system 1 can also be designed as a moving walkway (not shown), which is constructed similarly or identically to an escalator 3 with regard to many of its components 11 .
  • the passenger transport system 1 is designed as an elevator 51 .
  • An example elevator 51 is in 3 shown.
  • the elevator 51 has an elevator shaft 53 in which a conveyor device 66 and a support structure 80 holding this conveyor device 66 are accommodated.
  • An elevator car 55 and a counterweight 57 are suspended from suspension means 59 in the form of belts.
  • a drive machine 61 and a braking device 63 drive the support means 59 or, if necessary, brake them.
  • a controller 65 controls the operation of the elevator 51.
  • the elevator car 55 and possibly also the counterweight 57 are guided in their movement through the elevator shaft 53 with the aid of guide rails 67.
  • the guide rails 67 are connected to supporting structures within the elevator shaft 53 via wall attachments 69 and floor attachments 73 .
  • cross braces 75, longitudinal braces 77 and diagonal braces 79 may ensure adequate mechanical stabilization of the guide rails 67.
  • the guide rails also carry a drive frame 71, to which the ends of the support means 59 and the drive machine 61, the braking device 63 and the control 65 are attached.
  • the product life cycle of an escalator 3, a moving walk or an elevator 51 is accompanied by various software systems and databases. These are generally not linked to one another to such an extent that the data contained therein is automatically available throughout all systems. While product development, an order-specific configuration by sales and production documents and data specified on the basis of this configuration are sometimes already more or less well linked, there is usually a lack of consistent support and documentation in the after-sales area. This can mean, for example, that a service technician often first has to examine a passenger transport system 1 on site in order to then carry out appropriate measures, such as e.g. B. to procure the necessary material, to set dates for maintenance and repairs, to dispose of dismantled material properly, etc.
  • appropriate measures such as e.g. B. to procure the necessary material, to set dates for maintenance and repairs, to dispose of dismantled material properly, etc.
  • the method according to the invention provides for the real product to be provided with a digital doppelganger, preferably continuously for the entire product life cycle, ie not only during the manufacture of the passenger transport system 1, but also after its completion and during its subsequent operation.
  • An updated digital doppelganger data set representing the digital doppelganger can already be created during the production process based on picking data, taking into account customer specifications as a picking digital doppelganger data set, for example using CAD data used during the planning.
  • Components can be picked using previously defined component model data sets or generic component model data sets.
  • the commissioned digital double record can then be modified to accommodate manufacturing specifications.
  • the picking digital doppelganger data record includes target data that represent a virtual image of the passenger transport system 1 to be manufactured.
  • the passenger transport system 1 can then be manufactured on the basis of the picking digital double data set.
  • the target data contained in the picking digital double data record can be replaced or supplemented by actual data, such as can be obtained by measuring the actual configuration of the completed passenger transport system 1 . This creates the completion digital double record.
  • This completion digital double data record already contains data which reflect characterizing properties of the components 11 installed in the passenger transport system 1 in their actual configuration, ie after the passenger transport system has been completed and installed in the structure.
  • the completion digital double data record can thus already be used as an updated digital double data record for monitoring properties of the passenger transport system 1 .
  • the completion digital double data record can be stored and processed, for example, in a monitoring device 87, which can be arranged in a remote control center.
  • the actual values of component properties contained in the completion digital doppelganger data set, as they actually exist in the passenger transport system 1, can be compared with target values assumed during order picking. Any recognized differences between the actual values and the target values can be used to draw conclusions about properties of the passenger transport system 1 that are to be expected in the future. For example, based on such differences, it is possible to predict when certain signs of wear are to be expected, from which it can in turn be estimated when and/or in what manner initial maintenance measures are likely to become necessary. In other words, based on the completion digital double data record, an estimation or simulation of future characterizing properties of the passenger transport system 1 can be carried out and maintenance work to be carried out in the future can thus be planned.
  • evaluation criteria assigned to the characterizing properties of components such as a maximum chain elongation of conveyor chains 31, an upper limit of the power consumption of the drive machine 33, maximum and/or minimum dimensions at wear points and the like, can also be assigned in the monitoring device 87 be deposited. These specify the maximum permissible deviations based on the target values of the characterizing properties of components. The characterizing properties of components of the updated digital double data set can then also be compared with these assessment criteria.
  • At least some of the data contained in the completion digital doppelganger data record are updated from time to time during the operation of the passenger transport system.
  • sensors can be provided in the passenger transport system 1, with the aid of which measured values can be determined which reflect changes in characterizing properties of components 11 of the passenger transport system 1 during its operation.
  • the data contained in the completion digital double dataset can be modified taking these measurements into account.
  • the updated digital doppelganger data set generated in this way thus also reproduces a virtual image of a continuously updated state of the passenger transport system 1 in its actual configuration during operation.
  • maintenance work to be carried out can be planned in a targeted manner according to the situation.
  • various sensors 81 can be provided in the passenger transport system 1, with the help of which certain characterizing parameters can be monitored, which allow conclusions to be drawn about changes in the characterizing properties of the components 11 of the passenger transport system 1 allow.
  • a large number of different sensors 81 can be used for this purpose.
  • force sensors 83 are shown in the elevator 51, which can measure forces acting on the various wall attachments 69, on the drive frame 71 and floor attachments 73, which allows conclusions to be drawn regarding the forces acting on the guide rails 61 and thus, for example, any mechanical stresses.
  • a camera system 85 is only shown as an example, with the aid of which the status of, for example, driving steps 29 or the conveyor chains 31 can be monitored for any wear that may occur.
  • force sensors 83 can also be provided in the truss 5 , similar to the elevator 51 . The sensors can, for example, transmit their signals to the monitoring device 87 by wire or via a radio network.
  • the creation of the digital double can first be started, for example by creating an engineering-stage digital double (i.e. an order-specific, generated bill of materials, sometimes also referred to as a EBOM ("Engineering Bill of Materials") is generated.
  • the generic component model data sets contain component data such as their dimensions, tolerances, surface structures, other characterizing properties, interface information on adjacent components and the like.
  • Various simulations such as static simulations, for example in the form of tolerance considerations, and dynamic simulations, for example to check for collisions, can then be carried out.
  • a parts list suitable for production (manufacturing BOM - MBOM) and the associated manufacturing data are generated from the order-specific, generated parts list (EBOM) by applying production-specific rules.
  • an order-specific generated parts list (EBOM) of a truss 5 for the escalator 3 can be used as an example of the interaction of generic component model data records and the customer specification.
  • the customer defines the information relevant to the design of the framework 5, such as an area of application (department store, public building such as train station, subway, etc.), a conveying height, a step width (and thus a conveying capacity), a length (whereby an angle of the inclined area between the access areas is determined from the length and the conveying height) and the type of balustrade (e.g. glass balustrade, balustrade for traffic stairs).
  • the individual components 11 of the truss 5 such as upper chords 13, lower chords 15, cross braces 17, support brackets 7, truss separation points 23, etc. as well as defined component model data sets such as uprights 21, diagonal struts 19, gusset plates 25, etc. are available as generic component model data sets. where, for example, the length of the upper chords 13 and lower chords 15, the length of the cross braces 17 and the number of uprights 21 are dependent on customer specifications. According to the entered customer specifications, the individual components 11 of the framework 5 are generated with their specific dimensions from the generic and defined component model data sets.
  • the design takes place, for example, in such a way that a so-called virtual wire framework of the framework 5 is created using the customer specifications “conveyor height”, “horizontal distance between the support angles”, “step width” and/or “conveyor capacity”.
  • the individual components 11 are now laid out on the basis of this virtual wire framework, in particular with regard to their dimensions, in particular their lengths, and their number.
  • the customer specifications also show how many truss separation points 23 are to be made so that the escalator 3 can be brought into the building in segments, for example. Due to the truss separation points 23, other parts may be required and the upper chords 13 and lower chords 15 generally have to be in several parts.
  • an EBOM can also be created for an elevator 51 by determining a target configuration for a conveyor device 66 and a support structure 80, taking customer specifications into account.
  • a size of the elevator car 55, a weight of the counterweight 57, a design of the suspension means 59, the drive machine 61 and the braking device 63, and the controller 65 can be suitably selected.
  • dimensions and other characterizing properties of the guide rails 67, the wall mounts 69, the drive frame 71, the floor mounts 73, the cross braces 75, the longitudinal braces 77, the diagonal braces 79 and shaft doors and car doors, not shown, can be selected appropriately.
  • Associated data may be stored in the commission's digital double record.
  • Framework 5 can again serve as an example for the MBOM generated from the EBOM.
  • Production-specific rules concern, for example, the material qualities available at the production site or the manufacturing quality of the means of production depending on the production site.
  • Another influencing factor can also be the production layout of the manufacturing facility, which may not allow all desirable production processes. Accordingly, characterizing properties of the component model data sets are modified, cycle plans are added, and the like.
  • the passenger transport system is manufactured on the basis of the manufacturing data (MBOM), with the manufacturing data being replaced by the physical data, ie actual values taken from the physical product, as manufacturing progresses.
  • MOM manufacturing data
  • the real component dimensions and the assembly-relevant data such as tightening torques of screw connections, application points of lubricants and the like are recorded and transferred to the digital doppelganger or commissioning digital doppelganger data set and this is thereby mutated into the completion digital doppelganger data set .
  • the passenger transport system is delivered, there is a parallel digital double or completion digital double data set, which ideally corresponds exactly to the physical product.
  • Periodic queries on the digital doppelganger such as geometric changes caused by wear, can be evaluated and analyzed using collision simulations maintenance work is planned. Maintenance instructions for the maintenance staff can also be generated with the help of the digital double. Consequently, when components are replaced for maintenance reasons, their component model data records are also updated in the digital double of this people transport system with the actual data corresponding to the newly installed physical component. Finally, even before the plant is demolished, its individual components can be evaluated and sent for further use, processing or disposal in an environmentally friendly manner.
  • a generic component model data set is generated (see Fig.4(a) ).
  • Target values for the characterizing properties to be achieved are determined for the component.
  • target variables A, B, ⁇ of geometric properties, ie a width, a height and an angle of the parallelogram, are determined.
  • an associated tolerance range T A , T B , Tc is defined for each target variable.
  • the sheet thickness is the same for all design variants of this component and is therefore one of the defined characterizing properties of this generic component model data set.
  • a suitable target value for the specific passenger transport system is determined for each of the target variables.
  • This determination turns the generic component model data set into a defined component model data set; described by picking data.
  • This defined component model data set can serve as an EBOM.
  • the picking data of the defined component model data record are specified in such a way that the target values previously determined solely based on the customer specifications are modified into production data, taking production specifications into account. For example, material information from the country of manufacture, an OEM manufacturer, or the like can be taken into account.
  • the picking data of the picking digital doppelganger data record are ultimately supplemented in the form of an MBOM identified as manufacturing data, which can be used when manufacturing the component and serves as a virtual image of the component to be manufactured.
  • the production specifications actually prevailing during production are also taken into account when determining tolerance specifications T A ', T B ', T C '.
  • the discrepancies found can, for example, be analyzed statistically for several components of a component type. Results can be taken into account, for example, when researching and developing a modified generic component model data set for the component type in question.
  • the data from many digital double evaluations can also be used to assess the robustness of a device type's design.
  • the cause may be an excessive load due to the customer's specification.
  • the actual dimensions of the bore and axle of an installed production lot cause a bearing gap that is too narrow or too large.
  • another component for example a rail joint that is too large, has caused loads for which the plain bearing was not designed.
  • the corresponding cause can be found by means of dynamic simulations and statistical evaluations of the digital doppelgangers. The cause found can be taken into account in a change in the design of the affected component type or in a change in adjacent components or in a change in the permissible customer specifications in the sales process (e.g. a reduction in the maximum delivery head).
  • the method proposed here and a correspondingly designed device allow the current status of a transport system to be monitored using the suitably created, updated digital double dataset, as a result of which maintenance measures can be planned more appropriately to the situation or to the actual requirements, thus saving considerable costs and/or whereby types of components can be designed or modified in such a way that they better meet the requirements that actually occur in the operation of a passenger transport system.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Überwachen von Eigenschaften einer Personentransportanlage wie zum Beispiel eines Aufzuges, einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteigs. Ferner betrifft die Erfindung eine mit einer vorgeschlagenen Vorrichtung ausgestattete Personentransportanlage, ein zur Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens ausgebildetes Computerprogrammprodukt sowie ein dieses Computerprogrammprodukt speicherndes computerlesbares Medium.
  • Personentransportanlagen in Form von Aufzügen, Fahrtreppen oder Fahrsteigen dienen dazu, Personen innerhalb von Gebäuden oder Bauwerken zu befördern. Dabei muss stets eine ausreichende Betriebssicherheit, aber auch eine möglichst durchgängige Verfügbarkeit gewährleistet sein. Hierfür werden Personentransportanlagen herkömmlich meist in regelmäßigen Intervallen kontrolliert und/oder gewartet. Die Intervalle werden dabei in der Regel basierend auf Erfahrungen mit ähnlichen Personentransportanlagen festgelegt, wobei die Intervalle zur Wahrung der Betriebssicherung ausreichend kurz gewählt werden müssen, sodass rechtzeitig vor Eintritt etwaiger sicherheitsgefährdender Betriebsbedingungen eine Kontrolle bzw. Wartung durchgeführt wird.
  • Bei älteren Personentransportanlagen werden die Kontrollen dabei meist völlig unabhängig vom tatsächlichen aktuellen Zustand der Personentransportanlage durchgeführt. Das heißt, ein Techniker muss die Personentransportanlage besuchen und vor Ort inspizieren. Häufig wird dabei erkannt, dass keinerlei Wartung dringend notwendig ist. Der Besuch des Technikers stellt sich somit als überflüssig heraus und verursacht unnötige Kosten. Andererseits wird für den Fall, dass der Techniker tatsächlich Wartungsbedarf erkennt, in vielen Fällen eine weitere Anfahrt erforderlich, da der Techniker erst vor Ort feststellen kann, welche Komponenten der Personentransportanlage einer Wartung bedürfen, und somit erst vor Ort ersichtlich wird, dass für eine Wartung bzw. Reparatur beispielsweise Ersatzteile oder spezielle Werkzeuge benötigt werden.
  • Bei neueren Personentransportanlage besteht teilweise bereits eine Möglichkeit, beispielsweise mithilfe von Sensoren und/oder durch ein Überwachen von deren aktiven Komponenten, das heißt zum Beispiel durch ein Überwachen eines Betriebs einer Antriebsmaschine der Personentransportanlage, vorab und/oder von einem externen Kontrollzentrum aus Hinweise darüber zu erhalten, dass sich ein Zustand der Personentransportanlage verändert hat und dies eine Kontrolle bzw. Wartung der Personentransportanlage notwendig erscheinen lässt. Hierdurch können Wartungsintervalle gegebenenfalls verlängert bzw. bedarfsgerecht angepasst werden. Allerdings kann auch in diesem Fall ein Techniker meist erst durch einen Besuch vor Ort erkennen, ob tatsächlich ein Wartungsbedarf besteht und ob eventuell Ersatzteile oder spezielle Werkzeuge benötigt werden.
  • Um den aktuellen Zustand einer physischen Aufzugsanlage besser verfolgen zu können, schlägt die US2012/138391 A1 vor, Geräusche der physischen Aufzugsanlage aufzunehmen und elektronisch auszuwerten. Die CN 106586796 A sieht den Einsatz von Überwachungssensoren in Fahrtreppen und die elektronische Auswertung von deren Messignalen vor.
  • Es kann unter anderem ein Bedarf an einem Verfahren oder einer Vorrichtung bestehen, mithilfe derer eine Überwachung von Eigenschaften einer Personentransportanlage effizienter, einfacher, mit weniger Aufwand, ohne eine Notwendigkeit einer Inspektion vor Ort und/oder besser prognostizierbar durchgeführt werden kann. Ferner kann ein Bedarf an einer entsprechend ausgerüsteten Personentransportanlage, einem Computerprogrammprodukt zum Durchführen des Verfahrens auf einer programmierbaren Vorrichtung sowie einem computerlesbaren Medium mit einem darauf gespeicherten, solchen Computerprogrammprodukt bestehen.
  • Einem solchen Bedarf kann durch den Gegenstand gemäß einem der unabhängigen Ansprüche entsprochen werden. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung definiert.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Überwachen von Eigenschaften einer Personentransportanlage beschrieben, wobei das Verfahren zumindest ein Überwachen der Eigenschaften der Personentransportanlage unter Verwendung eines aktualisierten Digitaler-Doppelgänger-Datensatzes umfasst. Der aktualisierte Digitaler-Doppelgänger-Datensatz gibt dabei charakterisierende Eigenschaften von Bauteilen der Personentransportanlage in einer tatsächlichen Konfiguration der Personentransportanlage nach deren Zusammenbau und Installation in einem Bauwerk in maschinen-verarbeitbarer Weise wieder. Mittels der Überwachung können Veränderungen und Veränderungstrends der charakterisierenden Eigenschaften von Bauteilen ermittelt und beurteilt werden. Hierbei kann der aktualisierte Digitaler-Doppelgänger-Datensatze schrittweise erstellt werden. Zuerst kann ein Kommissionierungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatz mit Soll-Daten erstellt werden, welche charakterisierende Eigenschaften von Bauteilen der Personentransportanlage in einer Soll-Konfiguration wiedergeben. Der Kommissionierungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatz ist mittels generischen Bauteilmodell-Datensätzen und definierten Bauteilmodell-Datensätzen erstellbar.
  • Durch Messen von Ist-Daten, welche charakterisierende Eigenschaften von Bauteilen der Personentransportanlage in der tatsächlichen Konfiguration der Personentransportanlage direkt nach deren Zusammenbau und Installation in einem Bauwerk wiedergeben und durch Ersetzen von Soll-Daten in dem Kommissionierungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatz durch entsprechende Ist-Daten, kann ein Kommissionierungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatz in einen Fertigstellungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatz überfuhrt werden.
  • Durch Modifizieren des Fertigstellungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatzes während des Betriebs der Personentransportanlage unter Berücksichtigung von Messwerten, welche Änderungen von charakterisierenden Eigenschaften von Bauteilen der Personentransportanlage während deren Betriebs wiedergeben, wird der Fertigstellungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatz in den aktualisierten Digitaler-Doppelgänger-Datensatz überführt.
  • Zur Beurteilung der weiter oben beschriebenen Überwachung können den charakterisierenden Eigenschaften von Bauteilen zugeordnete Beurteilungskriterien wie beispielsweise eine maximale Kettenlängung von Förderketten, eine Obergrenze der Leistungsaufnahme der Antriebsmaschine, maximale und/oder minimale Abmaße bei Verschleißstellen und dergleichen mehr vorhanden sein. Diese geben beispielsweise die maximal zulässigen Abweichungen ausgehend von Soll-Werten vor. Die charakterisierenden Eigenschaften von Bauteilen des aktualisierten Digitaler-Doppelgänger-Datensatz können mit diesen Beurteilungskriterien verglichen werden. Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird eine Personentransportanlage vorgeschlagen, welche eine Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform des zweiten Aspekts der Erfindung umfasst.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung wird ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen, welches maschinenlesbare Programmanweisungen umfasst, welche bei Ausführung auf einer programmierbaren Vorrichtung die Vorrichtung zum Durchführen oder Steuern eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform des ersten Aspekts der Erfindung veranlassen.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung wird ein computerlesbares Medium vorgeschlagen, auf dem ein Computerprogrammprodukt gemäß einer Ausführungsform des vierten Aspekts der Erfindung gespeichert ist.
  • Mögliche Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung können unter anderem und ohne die Erfindung einzuschränken als auf nachfolgend beschriebenen Ideen und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
  • Wie einleitend angemerkt, müssen Personentransportanlagen bisher meist vor Ort inspiziert werden, um erkennen zu können, ob tatsächlich eine Wartung bzw. Reparatur aktuell notwendig ist und, für den Fall, dass dies zutrifft, welche Maßnahmen konkret ergriffen werden müssen, das heißt zum Beispiel welche Ersatzteile und/oder Werkzeuge erforderlich sind.
  • Um dies zu umgehen, wird vorgeschlagen, zur Überwachung von den aktuellen Zustand der Personentransportanlage charakterisierenden Eigenschaften einen sogenannten aktualisierten Digitaler-Doppelgänger-Datensatz (nachfolgend zum Teil kurz als "digitaler Doppelgänger" bezeichnet) zu verwenden. Der aktualisierte Digitaler-Doppelgänger-Datensatz soll dabei Daten umfassen, welche charakterisierende Eigenschaften der die Personentransportanlage bildenden Bauteile charakterisieren. Dabei sollen die Daten die Eigenschaften der Bauteile in ihrer tatsächlichen Konfiguration charakterisieren, das heißt in einer Konfiguration, in der die Bauteile vollständig fertiggestellt und dann zu der Personentransportanlage zusammengebaut und in einem Bauwerk installiert wurden.
  • Mit anderen Worten geben die in dem Digitaler-Doppelgänger-Datensatz enthaltenen Daten nicht lediglich Soll-Eigenschaften der Bauteile wieder, wie sie beispielsweise beim Planen, Konzipieren bzw. Kommissionieren der Personentransportanlage angenommen werden und wie sie beispielsweise aus hierbei verwendeten CAD-Daten betreffend die Bauteile entnommen werden können. Stattdessen sollen die in dem Digitaler-Doppelgänger-Datensatz enthaltenen Daten die tatsächlichen Eigenschaften der in der fertig montierten und installierten Personentransportanlage verbauten Bauteile wiedergeben. Der digitale Doppelgänger kann somit als virtuelles Abbild der fertigen Personentransportanlage bzw. der darin enthaltenen Bauteile angesehen werden.
  • Die in dem Digitaler-Doppelgänger-Datensatz enthaltenen Daten sollen dabei die charakterisierenden Eigenschaften der Bauteile ausreichend detailliert widerspiegeln, um daraus Aussagen über aktuelle strukturelle und/oder funktionelle Eigenschaften der gesamten Personentransportanlage ableiten zu können. Insbesondere sollen anhand des digitalen Doppelgängers Aussagen über aktuelle strukturelle und/oder funktionelle Eigenschaften, welche einen aktualisierten Zustand der gesamten Personentransportanlage charakterisieren, abgeleitet werden können, die für eine Beurteilung von deren aktueller oder zukünftiger Betriebssicherheit, deren aktueller oder zukünftiger Verfügbarkeit und/oder einer aktuellen oder zukünftigen Notwendigkeit für eine Wartung oder Reparatur herangezogen werden können.
  • Damit unterscheidet sich der aktualisierte Digitaler-Doppelgänger-Datensatz beispielsweise von digitalen Daten, welche herkömmlich bei einer Herstellung von Personentransportanlagen erzeugt bzw. genutzt werden. Beispielsweise ist es üblich, bei einer Planung, Konzipierung bzw. Kommissionierung einer Personentransportanlage die dabei verwendeten Bauteile mithilfe von Computern und unter Verwendung von CAD-Programmen zu planen oder zu designen, sodass entsprechende CAD-Daten beispielsweise eine Soll-Geometrie eines Bauteils wiedergeben. Solche CAD-Daten geben jedoch nicht an, welche Geometrie ein gefertigtes Bauteil tatsächlich hat, wobei beispielsweise Fertigungstoleranzen oder Ähnliches dazu führen können, dass sich die tatsächliche Geometrie signifikant von der Soll-Geometrie unterscheidet.
  • Insbesondere geben herkömmlich verwendete Daten wie CAD-Daten nicht an, welche charakterisierenden Eigenschaften Bauteile angenommen haben, nachdem sie zu der Personentransportanlage zusammengebaut und in einem Bauwerk installiert wurden. Je nachdem, wie der Zusammenbau und die Installation durchgeführt wurden, können sich erhebliche Änderungen bei den charakterisierenden Eigenschaften der Bauteile im Vergleich zu deren ursprünglich entworfenen Soll-Eigenschaften und/oder im Vergleich zu deren Eigenschaften direkt nach deren Herstellung, aber vor deren Zusammenbau bzw. Installation, ergeben.
  • Der aktualisierte Digitaler-Doppelgänger-Datensatz unterscheidet sich auch von Daten, wie sie herkömmlich teilweise während einer Fertigung von komplexen Werkstücken oder Maschinen verwendet werden. Beispielsweise wird in der DE 10 2015 217 855 A1 ein Verfahren zur Prüfung einer Konsistenz zwischen Referenzdaten eines Fertigungsobjektes und Daten eines sogenannten digitalen Zwillings des Fertigungsobjekts beschrieben. Dabei wird ein als digitaler Zwilling bezeichnetes digitales Abbild eines Werkstücks während der Fertigung mit dem Zustand des Werkstücks synchronisiert. Für den Produktionsablauf bedeutet dies, dass nach jedem Produktionsschritt die den digitalen Zwilling wiedergebenden Daten derart modifiziert werden, dass den durch den Produktionsschritt zu bewirkenden Änderungen von Eigenschaften des Werkstücks Rechnung getragen werden soll.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, in einem Fertigungsschritt einen Bereich des Werkstücks durch Schleifen, Drehen oder Ähnliches gemäß Soll-Vorgaben abzutragen, sodass nach Durchführung des Fertigungsschritts auch der digitale Zwilling gemäß den Soll-Vorgaben modifiziert wird. Auf diese Weise soll der digitale Zwilling stets eine Information über den aktuellen Zwischenzustand des Werkstücks während dessen Fertigung liefern.
  • Allerdings ist dabei insbesondere bei der Fertigung von Bauteilen für Personentransportanlagen nicht vorgesehen, in dem digitalen Zwilling Daten zu berücksichtigen, welche tatsächliche charakterisierende Eigenschaften der Bauteile wiedergeben, insbesondere tatsächliche charakterisierende Eigenschaften der Bauteile nach deren Zusammenbau zu einer fertigen Personentransportanlage und deren Installation im Bauwerk. Stattdessen beruhen die in dem digitalen Zwilling aufgenommenen Daten zumeist ausschließlich auf Soll-Eigenschaften wie sie beispielsweise in Form von CAD-Daten wiedergegeben werden können.
  • Um den Zustand einer Personentransportanlage hinreichend genau und/oder zuverlässig überwachen oder gegebenenfalls sogar prognostizieren zu können, wird nun vorgeschlagen, hierfür verwendete Daten in Form des aktualisierten Digitaler-Doppelgänger-Datensatzes bereitzustellen. Der digitale Doppelgänger liefert dabei über bloße Soll-Eigenschaften hinausgehende Informationen über die charakterisierenden Eigenschaften der in der Personentransportanlage verbauten Bauteile in ihrer tatsächlichen Konfiguration. Solche Informationen können vorteilhaft dazu verwendet werden, beispielsweise Abweichungen der tatsächlichen charakterisierenden Eigenschaften von ursprünglich konzipierten charakterisierenden Eigenschaften der Personentransportanlage erkennen zu können. Aus solchen Abweichungen können dann geeignete Rückschlüsse gezogen werden, beispielsweise ob bereits ein Bedarf für eine Wartung oder Reparatur der Personentransportanlage besteht, ob ein Risiko für erhöhten oder vorzeitigen Verschleiß besteht, etc. Beispielsweise können die Abweichungen aus bei der Fertigung der Bauteile eintretenden Fertigungstoleranzen, aus beim Zusammenbau der Bauteile oder bei deren Installation im Bauwerk bewirkten Veränderungen der charakterisierenden Eigenschaften der Bauteile und/oder beim letztendlichen Betrieb der Personentransportanlage auftretenden Veränderungen der charakterisierenden Eigenschaften der Bauteile beispielsweise aufgrund von Verschleiß herrühren.
  • Dadurch, dass der aktualisierte Digitaler-Doppelgänger-Datensatz wie eine virtuelle digitale Kopie der tatsächlichen Personentransportanlage Rückschlüsse auf in der Personentransportanlage aktuell vorherrschende charakterisierende Eigenschaften zulässt, können bestenfalls allein durch Analyse und/oder Verarbeitung des aktualisierten Digitaler-Doppelgänger-Datensatzes Informationen gewonnen werden, die Rückschlüsse auf den aktuellen Zustand der Personentransportanlage und insbesondere Rückschlüsse über eine eventuell notwendige Wartung oder Reparatur ermöglichen. Dabei können gegebenenfalls sogar Informationen darüber abgeleitet werden, welche Ersatzteile und/oder Werkzeuge für eine anstehende Wartung oder Reparatur benötigt werden.
  • Der aktualisierte Digitaler-Doppelgänger-Datensatz kann dabei in einem zur Durchführung des hierin vorgeschlagenen Verfahrens konfigurierten Computer bzw. einer entsprechenden Datenverarbeitungsanlage gespeichert, analysiert und/oder verarbeitet werden. Insbesondere können der Computer bzw. die Datenverarbeitungsanlage entfernt von der zu überwachenden Personentransportanlage, beispielsweise in einem entfernten Überwachungszentrum, angeordnet sein.
  • Dementsprechend ermöglicht die Verwendung des aktualisierten Digitaler-Doppelgänger-Datensatzes, den Zustand der Personentransportanlage charakterisierende Eigenschaften kontinuierlich oder in geeigneten Zeitabständen zu überwachen, um insbesondere Änderungen, die eine Wartung oder Reparatur notwendig erscheinen lassen, zu erkennen. Gegebenenfalls können hierauf basierend konkrete Informationen betreffend bei der Wartung beziehungsweise Reparatur durchzuführender Arbeiten vorab allein basierend auf einer Analyse des digitalen Doppelgängers abgeleitet werden, ohne dass ein Techniker die Personentransportanlage tatsächlich vor Ort inspizieren müsste. Hierdurch können erheblicher Aufwand und Kosten eingespart werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der aktualisierte Digitaler-Doppelgänger-Datensatz Daten, welche durch Messen charakterisierender Eigenschaften an der fertiggestellten Personentransportanlage ermittelt wurden.
  • Mit anderen Worten sollen die in dem aktualisierten Digitaler-Doppelgänger-Datensatz enthaltenen Daten nicht lediglich Soll-Eigenschaften der Bauteile der Personentransportanlage wiedergeben, wie sie beispielsweise beim Planen, Konzipieren oder Kommissionieren der Personentransportanlage basierend auf Spezifikationen, wie sie beispielsweise vom die Personentransportanlage beauftragenden Kunden vorgegeben werden oder wie sie sich aus am Einbauort für die Personentransportanlage vorherrschenden Bedingungen ergeben, abgeleitet werden. Solche Soll-Eigenschaften können rein am Computer bzw. an einem Reißbrett entworfen worden sein und stellen meist Idealeigenschaften der Personentransportanlage dar, wie sie während der Planungsphase angenommen werden. Die tatsächlich gefertigten Bauteile unterscheiden sich jedoch in der Praxis bereits nach ihrer Fertigung von solchen Soll-Vorgaben und verändern ihre Eigenschaften meist während der Montage und Installation im Bauwerk weiter.
  • Daher soll der aktualisierte Digitaler-Doppelgänger-Datensatz bevorzugt keine oder zumindest nicht ausschließlich Soll-Daten, sondern durch Messen charakterisierender Eigenschaften an der fertiggestellten Personentransportanlage ermittelte Daten, das heißt Ist-Daten nach dem Zusammenbau und der Installation der Personentransportanlage, umfassen.
  • Die charakterisierenden Eigenschaften der Bauteile können dabei beispielsweise mithilfe von separaten Messvorrichtungen nach dem Fertigstellen der einzelnen Bauteile, nach dem Zusammenbauen der Bauteile und/oder nach der Installation der Personentransportanlage im Bauwerk vermessen werden. Solche separaten Messvorrichtungen können prinzipiell beispielsweise einfache Gerätschaften wie Maßbänder, Zollstöcke, Lehren, Waagen, etc. sein, mithilfe derer ein Techniker die Bauteile vermessen kann. Messergebnisse können dann in dem aktualisierten Digitaler-Doppelgänger-Datensatz gespeichert werden. Vorzugsweise werden die Messvorgänge jedoch nicht manuell, sondern maschinell durchgeführt. Dabei können die Messvorrichtungen zum automatisierten Messen von charakterisierenden Eigenschaften der Bauteile konfiguriert sein. Beispielsweise können die Bauteile mithilfe von Robotern vermessen werden. Insbesondere können verschiedene Messmethoden eingesetzt werden, beispielsweise berührungsfreie Messmethoden, basierend zum Beispiel auf Vermessungen mittels Lichtstrahlen, Vermessungen durch Analyse von Bildaufnahmen der Bauteile, etc.
  • Alternativ zu separaten Messvorrichtungen können die charakterisierenden Eigenschaften der Bauteile beispielsweise durch in die Personentransportanlage integrierte Messvorrichtungen, insbesondere durch integrierte Sensoren, vermessen werden. Solche integrierten Messvorrichtungen oder Sensoren können in einzelne Bauteile integriert sein, an einzelnen oder zwischen mehreren Bauteilen der Personentransportanlage angeordnet sein oder zwischen Bauteilen der Personentransportanlage und beispielsweise Bereichen der die Personentransportanlage aufnehmenden Bauwerke zwischengelagert sein. Die Messvorrichtungen bzw. Sensoren können beispielsweise Signale liefern, welche sich verändern, wenn sich die zu überwachenden charakterisierenden Eigenschaften der jeweiligen Bauteile verändern. Durch Überwachen der Signale können somit Informationen über aktuell sich verändernde charakterisierende Eigenschaften innerhalb der Personentransportanlage gewonnen werden. Aus den Signalen abgeleitete Messwerte können dabei erhalten werden, ohne dass beispielsweise ein Techniker manuell vermessend tätig werden müsste und somit insbesondere ohne, dass der Techniker die Personentransportanlage vor Ort inspizieren müsste. Außerdem können bereits bei der Planung und dem Zusammenbau bzw. der Installation der Personentransportanlage Sensoren an geeigneten Stellen vorgesehen werden, um dort bei der fertiggestellten Personentransportanlage Ist-Eigenschaften betreffend die darin aufgenommenen Bauteile vermessen zu können, welche ansonsten eventuell nicht oder nicht präzise genug oder nur mit sehr hohem Aufwand bei der fertiggestellten Personentransportanlage vermessen werden könnten.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die beim Erstellen des aktualisierten Digitaler-Doppelgänger-Datensatzes zu berücksichtigenden charakterisierenden Eigenschaften geometrische Abmessungen der Bauteile, Gewichte der Bauteile, Materialeigenschaften der Bauteile und/oder Oberflächen- Beschaffenheiten der Bauteile.
  • Mit anderen Worten können mehrere verschiedenartige charakterisierende Eigenschaften von einem Bauteil oder von mehreren Bauteilen einer Personentransportanlage vermessen werden und die gewonnenen Messergebnisse als Daten in dem Digitaler-Doppelgänger-Datensatz abgelegt werden. Geometrische Abmessungen der Bauteile können beispielsweise eine Länge, eine Breite, eine Höhe, ein Querschnitt, Radien, Verrundungen, etc. der Bauteile sein. Materialeigenschaften der Bauteile können beispielsweise eine zur Bildung eines Bauteils oder eines Teilbereichs eines Bauteils verwendete Materialart sein. Ferner können Materialeigenschaften auch Festigkeitseigenschaften, Härteeigenschaften, elektrische Eigenschaften, magnetische Eigenschaften, optische Eigenschaften, etc. der Bauteile sein. OberflächenBeschaffenheiten der Bauteile können beispielsweise Rauigkeiten, Texturen, Beschichtungen, Farben, Reflektivitäten, etc. der Bauteile sein.
  • Die charakterisierenden Eigenschaften können sich auf einzelne Bauteile oder Bauteilgruppen beziehen. Beispielsweise können sich die charakterisierenden Eigenschaften auf einzelne Bauteile beziehen, aus denen größere, komplexere Bauteilgruppen zusammengesetzt werden. Alternativ oder ergänzend können sich die Eigenschaften auch auf aus mehreren Bauteilen zusammengesetzte komplexere Gerätschaften wie zum Beispiel Antriebsmotoren, Getriebeeinheiten, Förderketten, etc. beziehen.
  • Die charakterisierenden Eigenschaften können mit hoher Präzision ermittelt bzw. vermessen werden. Insbesondere können die charakterisierenden Eigenschaften mit einer Präzision ermittelt bzw. vermessen werden, die genauer ist als bei der Fertigung der Bauteile einzuhaltende Toleranzen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Überwachen der Eigenschaften der Personentransportanlage ein Simulieren zukünftiger charakterisierender Eigenschaften der Personentransportanlage unter Verwendung des aktualisierten Digitaler-Doppelgänger-Datensatzes.
  • Mit anderen Worten sollen mithilfe des aktualisierten Digitaler-Doppelgänger-Datensatzes vorzugsweise nicht lediglich in der Personentransportanlage aktuell vorherrschende Eigenschaften überwacht werden können, sondern mittels durchzuführender Simulationen unter Verwendung des aktualisierten Digitaler-Doppelgänger-Datensatzes auch Rückschlüsse über zukünftig in der Personentransportanlage vorherrschende charakterisierende Eigenschaften gewonnen werden können.
  • Die Simulationen können dabei auf einem Computersystem ausgeführt werden. Mithilfe der Simulationen können ausgehend von aktuell in dem aktualisierten Digitaler-Doppelgänger-Datensatz enthaltenen Daten sowie gegebenenfalls unter Berücksichtigung von früher in dem aktualisierten Digitaler-Doppelgänger-Datensatz enthaltenen Daten Rückschlüsse auf eine zeitliche Entwicklung bei den repräsentierten charakterisierenden Eigenschaften gezogen werden und somit Prognosen oder Extrapolation betreffend zukünftige charakterisierende Eigenschaften der Bauteile gewonnen werden. Bei den Simulationen können sowohl naturgesetzliche Gegebenheiten berücksichtigt werden als auch auf Erfahrungen bei anderen Personentransportanlagen zurückgegriffen werden.
  • Beispielsweise können Simulationen berücksichtigen, wie sich zum Beispiel bereits eingetretene verschleißbedingte Veränderungen bei charakterisierenden Eigenschaften von Bauteilen auf zukünftig zu erwartende weitere Veränderungen bei diesen charakterisierenden Eigenschaften auswirken. Alternativ oder ergänzend können bei den Simulationen Erfahrungen berücksichtigt werden, die aus Experimenten und/oder durch die Beobachtung anderer Personentransportanlagen gewonnen wurden und aus denen zum Beispiel eine Aussage darüber abgeleitet werden kann, wann eine eingetretene oder zukünftig zu erwartende Veränderung bei charakterisierenden Eigenschaften eines Bauteils als für die Funktion der gesamten Personentransportanlage wesentlich anzunehmen ist, sodass geeignete Maßnahmen beispielsweise im Rahmen einer Wartung oder Reparatur eingeleitet werden sollten.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann das hierin vorgeschlagene Verfahren ferner ein Planen von durchzuführenden Wartungsarbeiten an der Personentransportanlage basierend auf den überwachten Eigenschaften der Personentransportanlage umfassen.
  • Mit anderen Worten können die Informationen, die beim erfindungsgemäßen Überwachen der Eigenschaften der Personentransportanlage gewonnen werden, dazu genutzt werden, um zukünftige Wartungsarbeiten einschließlich dabei notwendiger etwaiger Reparaturen bereits vorab geeignet planen zu können. Dabei kann von Vorteil sein, dass alleine durch Analyse des aktualisierten Digitaler-Doppelgänger-Datensatzes bereits wertvolle Informationen beispielsweise darüber erhalten werden können, welche Veränderungen in einer überwachten Personentransportanlage eingetreten sind und/oder mit welchem Verschleiß bei Bauteilen der Personentransportanlage tatsächlich gerechnet werden muss. Diese Informationen können genutzt werden, um Wartungsarbeiten beispielsweise hinsichtlich eines Wartungszeitpunkts und/oder hinsichtlich bei der Wartung durchzuführender Tätigkeiten und/oder hinsichtlich bei der Wartung vorzuhaltender Ersatzteile bzw. Werkzeuge und/oder hinsichtlich die Wartung durchführender Techniker, die eventuell spezielle Fähigkeiten oder Wissen haben müssen, planen zu können. Die Planung der Wartungsarbeiten kann dabei in den meisten Fällen rein basierend auf einer Analyse des aktualisierten Digitaler-Doppelgänger-Datensatzes erfolgen, das heißt, ohne dass ein Techniker die Personentransportanlage vor Ort inspizieren müsste.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst das vorgeschlagene Verfahren ferner ein Beurteilen von Qualitätseigenschaften eines Bauteiltyps eines Bauteils basierend auf einer Analyse von aktualisierten Digitaler-Doppelgänger-Datensätzen mehrerer das betreffende Bauteil enthaltender Personentransportanlagen.
  • Mit anderen Worten wird vorgeschlagen, die aktualisierten Digitaler-Doppelgänger-Datensätze betreffend mehrere verschiedene Personentransportanlagen zu nutzen und dahingehend zu analysieren, dass aus ihnen Informationen betreffend einen einzelnen Bauteiltyp eines in den Personentransportanlagen verbauten Bauteils (beziehungsweise betreffend dessen definierter Bauteilmodell-Datensatz) gesammelt und analysiert werden. Die Analyse kann beispielsweise umfassen, die Ist-Werte bezüglich charakterisierender Eigenschaften des Bauteils in seiner tatsächlichen Konfiguration nach dem Zusammenbau und der Installation der Personentransportanlage mit vorab angenommenen Soll-Werten und gegebenenfalls unter Berücksichtigung von diesen Soll-Werten zugeordneten Toleranzwerten zu vergleichen. Hierbei werden nicht nur die Ist-Werte eines einzelnen Bauteils mit den Soll-Werten für dieses Bauteil verglichen. Vielmehr werden die Ist-Werte mehrerer Bauteile des gleichen Bauteiltyps mit den Soll-Werten dieses Bauteiltyps verglichen.
  • Durch eine geeignete, beispielsweise statistische Analyse können somit Informationen erhalten werden, die nicht nur eine Aussage über die Qualität eines einzelnen Bauteils zulassen, das heißt ob ein einzelnes Bauteil den Soll-Werten innerhalb akzeptabler Toleranzen entspricht, sondern es kann eine Aussage über Qualitätseigenschaften des Bauteiltyps, das heißt Qualitätseigenschaften, die für eine Mehrzahl von Bauteilen dieses Bauteiltyps zutreffen, abgeleitet werden.
  • Dabei wirkt sich vorteilhaft aus, dass die aktualisierten Digitaler-Doppelgänger-Datensätze die charakterisierenden Eigenschaften der Bauteile in ihrer tatsächlichen Konfiguration nach dem Zusammenbau und der Installation widergeben. Die Analyse der aktualisierten Digitaler-Doppelgänger-Datensätze ermöglicht somit eine Aussage über charakterisierende Eigenschaften von Bauteilen nicht nur direkt nach deren Fertigung, sondern auch, nachdem diese zu der Personentransportanlage zusammengebaut und installiert wurden und dabei bezüglich ihrer anfänglichen charakterisierenden Eigenschaften Änderungen erfahren haben.
  • Besonders vorteilhaft kann das Verfahren implementiert werden, wenn bei der Erstellung der Digitaler-Doppelgänger-Datensätze auch Änderungen der charakterisierenden Eigenschaften der Bauteile während des Betriebs der Personentransportanlage nachverfolgt werden (wie dies weiter unten in genaueren Details beschrieben wird). In diesem Fall können durch Analyse mehrerer aktualisierter Digitaler-Doppelgänger-Datensätze von verschiedenen, das betreffende Bauteil enthaltenden Personentransportanlagen statistische Aussagen darüber abgeleitet werden, wie sich das Bauteil im realen Einsatz verhält. Hierdurch kann auf Qualitätseigenschaften des Bauteiltyps rückgeschlossen werden, die auch dessen Qualitäten während des Einsatzes widergeben (Robustheit des Designs).
  • Beispielsweise kann aus dem häufigen Auftreten von übermäßigen Verschleißerscheinungen oder gar Defekten bei Bauteilen eines Bauteiltyps, welche nach ihrer Fertigung zufriedenstellend den Soll-Vorgaben für diesen Bauteiltyp entsprochen haben, rückgeschlossen werden, dass bereits das Design des betreffenden Bauteiltyps Qualitätsmängel aufweist, die dann im realen Betrieb beispielsweise zu wiederkehrenden Problemen führen. Zum Beispiel kann erkannt werden, dass bereits im Design eines Bauteiltyps angelegt ist, dass bei diesem Bauteiltyp nach dem Zusammenbau und der Installation der Personentransportanlage oder spätestens bei deren Betrieb übermäßige Veränderungen, insbesondere übermäßiger Verschleiß, auftreten, welche zu einer kurzen Lebensdauer der Bauteile dieses Typs führen. Daraufhin kann das Design des Bauteiltyps eventuell geeignet geändert werden, um die Verschleißerscheinungen zu minimieren, das heißt dessen Robustheit zu erhöhen, und die Lebensdauer des Bauteiltyps zu steigern.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das vorgeschlagene Überwachungsverfahren auch ein Erstellen des aktualisierten Digitaler-Doppelgänger-Datensatzes. Das Erstellen des aktualisierten Digitaler-Doppelgänger-Datensatzes umfasst dabei zumindest die folgenden Schritte, vorzugsweise aber nicht zwingend streng in der angegebenen Reihenfolge:
    1. (i) Erstellen eines Kommissionierungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatzes mit Soll-Daten, welche charakterisierende Eigenschaften von Bauteilen der Personentransportanlage der Personentransportanlage in einer Soll-Konfiguration wiedergeben;
    2. (ii) Erstellen eines Fertigstellungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatzes basierend auf dem Kommissionierungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatz durch Messen von Ist-Daten, welche charakterisierende Eigenschaften von Bauteilen der Personentransportanlage in der tatsächlichen Konfiguration der Personentransportanlage direkt nach deren Zusammenbau und Installation in einem Bauwerk wiedergeben und Ersetzen von Solldaten in dem Kommissionierungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatz durch entsprechende Ist-Daten; und
    3. (iii) Erstellen des aktualisierten Digitaler-Doppelgänger-Datensatzes basierend auf dem Fertigstellungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatz durch Modifizieren des Fertigstellungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatzes während des Betriebs der Personentransportanlage unter Berücksichtigung von Messwerten, welche Änderungen von charakterisierenden Eigenschaften von Bauteilen der Personentransportanlage während deren Betriebs wiedergeben.
  • Mit anderen Worten kann ein Erstellen des aktualisierten Digitaler-Doppelgänger-Datensatzes in mehreren Teilschritten erfolgen. Dabei können die in dem Digitaler-Doppelgänger-Datensatz enthaltenen Daten sukzessive verfeinert und präzisiert werden und damit die charakterisierenden Eigenschaften der in der Personentransportanlage verbauten Bauteile immer genauer hinsichtlich ihrer tatsächlichen aktuellen Konfiguration wiedergeben.
  • Hierzu wird mit der Erstellung eines Kommissionierungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatzes begonnen. In diesem Kommissionierungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatz werden zunächst lediglich Soll-Daten abgelegt, welche beim Planen bzw. Kommissionieren der Personentransportanlage ermittelt werden. Diese Soll-Daten können unter anderem erhalten werden, wenn beispielsweise mit computergestützten Kommissionierungstools in Abhängigkeit von Kundenspezifikationen charakterisierende Eigenschaften einer zu fertigenden Personentransportanlage berechnet werden. Beispielsweise können in dem Kommissionierungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatz Daten betreffend Soll-Abmessungen, Soll-Anzahlen, Soll-Materialeigenschaften, Soll-Oberflächen- Beschaffenheiten etc. von bei der Fertigung der Personentransportanlage zu verwendenden Bauteilen abgelegt sein.
  • Der Kommissionierungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatz stellt somit ein virtuelles Abbild der Personentransportanlage in ihrer Planungsphase bzw. Kommissionierungsphase dar, das heißt, bevor die Personentransportanlage tatsächlich gefertigt und installiert wird.
  • Weitere Details zu möglichen Verfahrensvarianten, die beim Erstellen des Kommissionierungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatzes eingesetzt werden können, werden weiter unten erläutert.
  • Ausgehend von dem Kommissionierungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatz können dann die darin enthaltenen Soll-Daten sukzessive durch Ist-Daten ersetzt werden und dadurch ein Fertigstellungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatz generiert werden. Die Ist-Daten geben dabei charakterisierende Eigenschaften der zunächst nur hinsichtlich ihrer Soll-Konfiguration definierten Bauteile der Personentransportanlage in ihrer tatsächlichen Konfiguration direkt nach dem Zusammenbau der Personentransportanlage und deren Installation im Bauwerk an. Die Ist-Daten können durch manuelles und/oder maschinelles Vermessen der charakterisierenden Eigenschaften der Bauteile ermittelt werden. Hierzu können separate Messvorrichtungen und/oder in Bauteile integrierte oder an Bauteile angeordnete Sensoren eingesetzt werden.
  • Der Fertigstellungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatz stellt somit ein virtuelles Abbild der Personentransportanlage direkt nach ihrer Fertigstellung, das heißt nach dem Zusammenbau der Bauteile und der Installation im Bauwerk, dar.
  • Um nicht nur direkt nach dem Fertigstellen der Personentransportanlage über ein virtuelles Abbild derselben zu verfügen, wird der zu diesem Zeitpunkt erstellte Fertigstellungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatz während des nachfolgenden Betriebs der Personentransportanlage kontinuierlich oder in geeigneten Zeitabständen aktualisiert. Die in dem Fertigstellungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatz anfänglich abgelegten Daten werden hierzu während des Betriebs der Personentransportanlage dahingehend modifiziert, dass beobachtete Veränderungen in den charakterisierenden Eigenschaften der die Personentransportanlage bildenden Bauteile berücksichtigt werden.
  • Hierzu können in der Personentransportanlage Sensoren als Messeinrichtungen vorgesehen sein, mithilfe derer die zu beobachtenden charakterisierenden Eigenschaften überwacht werden können. Solche Sensoren können beispielsweise geometrische Abmessungen einzelner oder mehrerer Bauteile überwachen. Alternativ oder ergänzend können Sensoren zwischen Bauteilen wirkende Kräfte, an Bauteilen herrschende Temperaturen, innerhalb von Bauteilen oder zwischen Bauteilen wirkende mechanische Spannungen, an Bauteilen herrschende elektrische und/oder magnetische Felder und vieles mehr messen.
  • Über die Zeit hinweg auftretende Änderungen bei den von den Sensoren gelieferten Messwerten deuten auf Änderungen bei den beobachteten charakterisierenden Eigenschaften hin, woraufhin die in dem Digitaler-Doppelgänger-Datensatz enthaltenen Daten entsprechend modifiziert werden können. Der auf diese Weise modifizierte Digitaler-Doppelgänger-Datensatz stellt somit ein virtuelles Abbild der Personentransportanlage während des Betriebs derselben und unter Berücksichtigung beispielsweise verschleißbedingter Änderungen im Vergleich zu den ursprünglich direkt nach der Fertigstellung gemessenen charakterisierenden Eigenschaften dar und kann somit als aktualisierter Digitaler-Doppelgänger-Datensatz zum kontinuierlichen bzw. wiederholten Überwachen der Eigenschaften der Personentransportanlage verwendet werden.
  • Logischerweise müssen nicht zwingend alle als Soll-Daten vorhandene, charakterisierende Eigenschaften eines Bauteils durch Ist-Daten des Bauteils aktualisiert werden. Demzufolge sind die charakterisierenden Eigenschaften der meisten Bauteile eines Fertigstellungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatzes oder aktualisierten Digitaler-Doppelgänger-Datensatzes durch eine Mischung von Soll-Daten und Ist-Daten charakterisiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Erstellen des Kommissionierungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatzes ein Erstellen von Kommissionierungsdaten unter Berücksichtigung von Kundenspezifikationen sowie ein Erstellen von Fertigungsdaten durch Modifizieren der Kommissionierungsdaten unter Berücksichtigung von Fertigungsspezifikationen.
  • Mit anderen Worten sollen beim anfänglichen Erstellen des Kommissionierungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatzes sowohl Kundenspezifikationen als auch Fertigungsspezifikationen berücksichtigt werden. Dabei werden zunächst im Regelfall die Kommissionierungsdaten unter Berücksichtigung der Kundenspezifikationen erstellt und dann diese Kommissionierungsdaten unter Berücksichtigung der Fertigungsspezifikationen modifiziert bzw. verfeinert. Eventuell kann das Erstellen des Kommissionierungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatzes auch iterativ ein mehrfaches Berechnen und Modifizieren von Kommissionierungsdaten unter Berücksichtigung der Kunden- und/oder Fertigungsspezifikationen umfassen.
  • Unter Kundenspezifikationen können dabei Vorgaben verstanden werden, welche Einzelfall-spezifisch vom Kunden zum Beispiel beim Ordern der Personentransportanlage vorgegeben werden. Die Kundenspezifikationen beziehen sich dabei typischerweise auf eine einzelne zu fertigende Personentransportanlage. Beispielsweise können die Kundenspezifikationen vorherrschende räumliche Bedingungen am Einbauort, Schnittstelleninformationen zum Anbau an tragende Strukturen eines Bauwerks, etc. umfassen. Anders ausgedrückt können die Kundenspezifikationen zum Beispiel angeben, welche Länge die Personentransportanlage haben soll, welcher Höhenunterschied überwunden werden soll, in welcher Weise die Personentransportanlage an tragende Strukturen innerhalb des Gebäudes angebunden werden soll, etc. Kundenspezifikationen können auch Wünsche des Kunden hinsichtlich Funktionalität, Förderkapazität, Optik, etc. umfassen. Die Kommissionierungsdaten können beispielsweise als CAD-Datensatz vorliegen, welcher unter anderem als charakterisierende Eigenschaften geometrische Abmessungen und/oder andere charakterisierende Eigenschaften der die Personentransportanlage bildenden Bauteile wiedergibt.
  • Die Fertigungsspezifikationen beziehen sich typischerweise auf Eigenschaften oder Vorgaben innerhalb einer Fertigungsfabrik oder Fertigungslinie, in der die Personentransportanlage gefertigt werden soll. Beispielsweise können, zum Beispiel je nachdem in welchem Land oder an welchem Ort eine Fertigungsfabrik steht, in der Fertigungsfabrik verschiedene Bedingungen herrschen und/oder Vorgaben einzuhalten sein. Beispielsweise können in manchen Fertigungsfabriken bestimmte Materialien, Rohstoffe, Rohbauteile oder Ähnliches nicht verfügbar sein oder nicht verarbeitet werden. In manchen Fertigungsfabriken können Maschinen eingesetzt werden, die in anderen Fertigungsfabriken fehlen. Manche Fertigungsfabriken unterliegen aufgrund ihres Layouts Restriktionen hinsichtlich der darin zu fertigenden Personentransportanlagen bzw. Komponenten derselben. Manche Fertigungsfabriken ermöglichen einen hohen Grad an automatisierter Fertigung, wohingegen andere Fertigungsfabriken beispielsweise aufgrund niedriger Lohnkosten eher manuelle Fertigung einsetzen können. Es können noch eine Vielzahl weiterer Bedingungen und/oder Vorgaben existieren, bezüglich derer sich Fertigungsumgebungen unterscheiden können. All diese Fertigungsspezifikationen müssen typischerweise beim Planen bzw. Kommissionieren einer Personentransportanlage berücksichtigt werden, da von ihnen abhängig sein kann, in welcher Weise eine Personentransportanlage tatsächlich gebaut werden kann. Gegebenenfalls kann es erforderlich sein, anfänglich erstellte Kommissionierungsdaten, welche lediglich die Kundenspezifikationen berücksichtigt hatten, grundlegend zu modifizieren, um den Fertigungsspezifikationen Rechnung tragen zu können.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird beim Erstellen der Kommissionierungsdaten ein virtuelles Abbild der Personentransportanlage unter Einsatz generischer Bauteilmodell-Datensätze der Personentransportanlage und unter Einbeziehung der Kundenspezifikationen erzeugt.
  • Mit anderen Worten kann es vorteilhaft sein, beim anfänglichen Kommissionieren bzw. Planen der Personentransportanlage unter Berücksichtigung der Kundenspezifikationen ein virtuelles Abbild der Personentransportanlage zu erstellen, in dem die die Personentransportanlage bildenden Bauteile beispielsweise hinsichtlich ihrer Soll-Eigenschaften wiedergegeben sind. Das virtuelle Abbild kann hierbei als eine Art Drahtgerüst oder Drahtgitter entworfen werden. Zu verwendende Bauteile können Strukturen dieses Drahtgerüsts bzw. -gitters bilden. Das Abbild der gesamten Personentransportanlage kann dabei aus vorab definierten Bauteilmodell-Datensätzen sowie generischen Bauteilmodell-Datensätzen zusammengesetzt werden.
  • Die definierten Bauteilmodell-Datensätze können hierbei Datensätze sein, die eine geplante Konfiguration einzelner Bauteile bezüglich aller für eine Fertigung der Personentransportanlage wesentlicher charakterisierender Eigenschaften wiedergeben. Ein definierter Bauteilmodell-Datensatz kann somit wie ein Teil eines Baukastens eingesetzt werden, da er stets dieselben charakterisierenden Eigenschaften aufweist beziehungsweise definiert, und kann als Teil des zu bildenden Drahtgerüsts eingesetzt werden.
  • Im Gegensatz hierzu können die generischen Bauteilmodell-Datensätze Datensätze sein, die eine geplante Konfiguration mehrerer verschiedener Bauteile bezüglich mehrerer für eine Fertigung der Personentransportanlage wesentlicher charakterisierender Eigenschaften so wiedergeben, dass ein generischer Bauteilmodell-Datensatz durch Berücksichtigen der zuvor erfassten Kundenspezifikationen um Daten derart ergänzt werden kann, dass es ein einzelnes Bauteil bezüglich aller für eine Fertigung der Personentransportanlage wesentlicher charakterisierender Eigenschaften wiedergibt beziehungsweise definiert.
  • Beispielsweise kann ein in einer Personentransportanlage zu verbauendes Bauteil, wie z.B. ein Obergurt eines Fachwerks einer Fahrtreppe, abhängig von der geforderten Länge der Personentransportanlage mit unterschiedlichen Längen auszubilden sein. Der generische Bauteilmodell-Datensatz ist somit hinsichtlich vieler seiner charakterisierenden Eigenschaften bereits ausreichend definiert, nicht jedoch hinsichtlich seiner Länge. Die Länge dieses Bauteils muss dann beim Kommissionieren der Personentransportanlage aufgrund der kundenspezifischen Konfigurierungsdaten geeignet gewählt beziehungsweise errechnet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden beim Erstellen der Kommissionierungsdaten statische und/oder dynamische Simulationen durchgeführt und der Kommissionierungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatz wird unter Berücksichtigung von Ergebnissen der Simulationen erstellt.
  • Mit anderen Worten können zum Erstellen der Kommissionierungsdaten, welche unter Berücksichtigung der Kundenspezifikationen die Grundlage des Kommissionierungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatzes bilden, Simulationen durchgeführt werden, mit denen statische und/oder dynamische Eigenschaften der kommissionierten Personentransportanlage simuliert werden. Simulationen können beispielsweise in einem Computersystem durchgeführt werden.
  • Statische Simulationen analysieren hierbei beispielsweise ein statisches Zusammenwirken mehrerer zusammengebauter Bauteile. Mithilfe statischer Simulationen kann beispielsweise analysiert werden, ob es beim Zusammenbau von mehreren definierten Bauteilmodell-Datensätzen oder basierend auf generischen Bauteilmodell-Datensätzen fallgerecht spezifizierter Bauteilmodell-Datensätze zu Komplikationen kommen kann, beispielsweise, da jedes der Bauteile gemäß der im Bauteilmodell-Datensatz hinterlegten charakterisierenden Eigenschaften mit gewissen Fertigungstoleranzen gefertigt wird, sodass es bei ungünstiger Summierung von Fertigungstoleranzen zu Problemen kommen kann.
  • Dynamische Simulationen analysieren beispielsweise ein dynamisches Verhalten von Bauteilen beim Betrieb der zusammengebauten Personentransportanlage. Mithilfe dynamischer Simulationen kann beispielsweise analysiert werden, ob bewegliche Bauteile innerhalb einer Personentransportanlage in einer gewünschten Weise verlagert werden können oder ob beispielsweise Kollisionen zwischen relativ zu einander beweglichen Bauteilen drohen.
  • Gemäß einer konkreten Aus führungs form der Erfindung ist die Personentransportanlage eine Fahrtreppe oder ein Fahrsteig. Die Bauteile der Personentransportanlage sind in diesem Fall vorzugsweise Bauteile eines Fachwerks und Bauteile einer Fördereinrichtung. Die Bauteile eines Fachwerks können Obergurte, Untergurte, Steher, Querstreben, Diagonalstreben, Knotenbleche, Auflagewinkel und/oder Fachwerktrennstellen sein. Die Bauteile einer Fördereinrichtung können Fahrstufen, Fahrpaletten, Förderketten, Fördergurte, Antriebsmaschinen, Betriebsbremsen und/oder Steuerungen sein.
  • Mit anderen Worten kann eine Personentransportanlage in Form einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteigs aus einer Vielzahl von Bauteilen zusammengesetzt sein, die einerseits ein Fachwerk bilden, welches eine tragende Struktur der Personentransportanlage darstellt, und die andererseits eine Fördereinrichtung bilden, welche von dem Fachwerk gehalten wird und mithilfe derer Passagiere entlang eines Verfahrwegs befördert werden können. Sowohl das Fachwerk als auch die Fördereinrichtung sollten während ihres Betriebs hinsichtlich ihrer Eigenschaften überwacht werden, um beispielsweise Veränderungen rechtzeitig feststellen zu können, die eine Betriebssicherheit und/oder eine Verfügbarkeit der Fahrtreppe bzw. des Fahrsteigs gefährden könnten.
  • Konkrete Ausgestaltungen, wie ein aktualisierter Digitaler-Doppelgänger-Datensatz für eine Fahrtreppe bzw. einen Fahrsteig erstellt werden kann und wie darauf basierend der Zustand der Fahrtreppe bzw. des Fahrsteigs überwacht werden können, werden weiter unten mit Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen dargelegt.
  • Gemäß einer alternativen Aus führungs form der Erfindung ist die Personentransportanlage ein Aufzug. Die Bauteile der Personentransportanlage können hierbei Bauteile einer Tragestruktur und/oder Bauteile einer Förderstruktur sein. Die Bauteile der Tragestruktur können Führungsschienen, Wandbefestigungen, Antriebsrahmen, Bodenbefestigungen, Querverstrebungen, Längsverstrebungen und/oder Diagonalverstrebungen sein. Die Bauteile einer Förderstruktur können Aufzugkabinen, Gegengewichte, Tragmittel, Antriebsmaschinen, Bremsvorrichtungen und/oder Steuerungen sein.
  • Ein Erstellen des aktualisierten Digitaler-Doppelgänger-Datensatzes für den Aufzug sowie ein Überwachen des Zustands des Aufzugs können hierbei in analoger Weise ausgestaltet sein, wie dies hierin schwerpunktmäßig für die Ausgestaltung der Personentransportanlage als Fahrtreppe oder Fahrsteig beschrieben wird.
  • Ausführungsformen des hierin vorgestellten Verfahrens zum Überwachen des Zustands einer Personentransportanlage können mithilfe einer hierfür speziell konfigurierten Vorrichtung durchgeführt werden. Die Vorrichtung kann einen oder mehrere Computer umfassen. Insbesondere kann die Vorrichtung aus einem Computernetzwerk gebildet sein, welches Daten in Form einer Datenwolke (Cloud) verarbeitet. Die Vorrichtung kann hierfür über einen Speicher verfügen, in dem die Daten des Digitaler-Doppelgänger-Datensatzes gespeichert werden können, beispielsweise in elektronischer oder magnetischer Form. Die Vorrichtung kann ferner über Datenverarbeitungsmöglichkeiten verfügen. Beispielsweise kann die Vorrichtung einen Prozessor aufweisen, mithilfe dessen Daten des Digitaler-Doppelgänger-Datensatzes verarbeitet werden können. Die Vorrichtung kann ferner über Schnittstellen verfügen, über die Daten in die Vorrichtung eingegeben und/oder aus der Vorrichtung ausgegeben werden können. Insbesondere kann die Vorrichtung mit Sensoren verbunden sein, die an oder in der Personentransportanlage angeordnet sind und mithilfe derer charakterisierende Eigenschaften von Bauteilen der Personentransportanlage gemessen werden können. Die Vorrichtung kann prinzipiell Teil der Personentransportanlage sein. Vorzugsweise ist die Vorrichtung jedoch nicht in der Personentransportanlage angeordnet, sondern entfernt zu dieser, beispielsweise in einem entfernten Kontrollzentrum, von dem aus der Zustand der Personentransportanlage überwacht werden soll. Die Vorrichtung kann auch räumlich verteilt implementiert sein, beispielsweise wenn Daten über mehrere Computer verteilt in einer Datenwolke verarbeitet werden.
  • Insbesondere kann die Vorrichtung programmierbar sein, das heißt durch ein geeignet programmiertes Computerprogrammprodukt dazu veranlasst werden, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen oder zu steuern. Das Computerprogrammprodukt kann Anweisungen oder Code enthalten, welche beispielsweise den Prozessor der Vorrichtung dazu veranlassen, Daten des Digitaler-Doppelgänger-Datensatzes abzuspeichern, auszulesen, zu verarbeiten, zu modifizieren, etc. Das Computerprogrammprodukt kann in einer beliebigen Computersprache verfasst sein.
  • Das Computerprogrammprodukt kann auf einen beliebigen computerlesbaren Medium gespeichert sein, beispielsweise einem Flash-Speicher, einer CD, einer DVD, RAM, ROM, PROM, EPROM, etc. Das Computerprogrammprodukt und/oder die damit zu verarbeitenden Daten können auch auf einem Server oder mehreren Servern gespeichert sein, beispielsweise einer Datenwolke, von wo aus sie über ein Netz, beispielsweise das Internet, heruntergeladen werden können.
  • Abschließend wird daraufhingewiesen, dass einige der möglichen Merkmale und Vorteile der Erfindung hierin mit Bezug auf unterschiedliche Ausführungsformen sowohl des vorgeschlagenen Verfahrens als auch der entsprechend ausgebildeten Vorrichtung zum Überwachen von Eigenschaften einer Personentransportanlage beschrieben sind. Ein Fachmann erkennt, dass die Merkmale in geeigneter Weise kombiniert, übertragen, angepasst oder ausgetauscht werden können, um zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
    • Fig. 1 zeigt eine Personentransportanlage in Form einer Fahrtreppe, bezüglich der ein erfindungsgemäßes Verfahren durchgeführt werden kann.
    • Fig. 2 zeigt ein tragendes Fachwerk für eine Fahrtreppe
    • Fig. 3 zeigt eine Personentransportanlage in Form eines Aufzugs, bezüglich dem ein erfindungsgemäßes Verfahren durchgeführt werden kann.
    • Fig. 4 veranschaulicht ein Erstellen eines Digitaler-Doppelgänger-Datensatz am Beispiel eines vereinfacht dargestellten Bauteils.
  • Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den verschiedenen Figuren gleiche oder gleichwirkende Merkmale
  • Zunächst werden zu überwachende Personentransportanlagen hinsichtlich der darin eingesetzten Bauteile kurz und lediglich sehr schematisch beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine Personentransportanlage 1 in Form einer Fahrtreppe 3, deren Zustand mithilfe des hierin beschriebenen Verfahrens überwacht werden kann. Fig. 2 zeigt ein tragendes Fachwerk 5 einer Fahrtreppe 3, welches in Fig. 1 aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt ist.
  • Die Fahrtreppe 3 verbindet in einem Bauwerk auf unterschiedlichen Höhen gelegene und horizontal voneinander beabstandete Bereiche E1 und E2. Das Fachwerk 5 bildet hierbei eine tragende Struktur und liegt an seinen gegenüberliegenden Enden mit Auflagewinkeln 7 auf Auflagestellen 9 des Bauwerks auf. Das Fachwerk 5 ist aus einer Vielzahl von Bauteilen 11 zusammengesetzt, insbesondere aus Obergurten 13, Untergurten 15, Querstreben 17, Diagonalstreben 19, Stehern 21, Fachwerktrennstellen 23 und Knotenblechen 25. Viele der Bauteile 11 des Fachwerks 5 bestehen zumindest teilweise aus länglichen Metallprofilen. Abmessungen der Bauteile 11 sind dabei so gewählt, dass das Fachwerk 5 einerseits einen Freiraum zwischen gegenüberliegenden Auflagestellen 9 des Bauwerks überspannen kann und andererseits ausreichend stabil ist, um den auf die mit dem Fachwerk 5 gebildete Fahrtreppe 3 wirkenden Kräften standzuhalten.
  • Die Fahrtreppe 3 umfasst eine Fördereinrichtung 27, welche von dem Fachwerk 5 gehalten wird und mittels welcher Passagiere zwischen den beiden Bereichen E1 und E2 befördert werden können. Die Fördereinrichtung 27 umfasst unter anderem Fahrstufen 29, Förderketten 31, eine Antriebsmaschine 33, eine Betriebsbremse 35, eine Steuerung 36, von der Antriebsmaschine 33 angetriebene Umlenkkettenräder 37 und Umlenkscheiben 39. Die Fahrtreppe 3 umfasst ferner eine Balustrade 41 mit einem darauf laufenden Handlauf 43.
  • Alternativ kann die Personentransportanlage 1 auch als Fahrsteig (nicht dargestellt) ausgestaltet sein, der hinsichtlich vieler seiner Bauteile 11 ähnlich oder gleich wie eine Fahrtreppe 3 aufgebaut ist.
  • In einer weiteren alternativen Ausgestaltung ist die Personentransportanlage 1 als Aufzug 51 ausgebildet. Ein beispielhafter Aufzug 51 ist in Fig. 3 dargestellt. Der Aufzug 51 verfügt über einen Aufzugschacht 53, in dem eine Fördereinrichtung 66 und eine diese Fördereinrichtung 66 haltende Tragestruktur 80 aufgenommen sind. Eine Aufzugkabine 55 und ein Gegengewicht 57 sind an Tragmitteln 59 in Form von Riemen aufgehängt. Eine Antriebsmaschine 61 sowie eine Bremsvorrichtung 63 treiben die Tragmittel 59 an beziehungsweise bremsen diese bei Bedarf. Eine Steuerung 65 steuert den Betrieb des Aufzugs 51. Die Aufzugkabine 55 und gegebenenfalls auch das Gegengewicht 57 werden bei ihrer Bewegung durch den Aufzugschacht 53 mithilfe von Führungsschienen 67 geführt. Die Führungsschienen 67 sind über Wandbefestigungen 69 und Bodenbefestigungen 73 mit tragenden Strukturen innerhalb des Aufzugschachts 53 verbunden. Ferner sorgen eventuell Querverstrebungen 75, Längsverstrebungen 77 und Diagonalverstrebungen 79 für eine ausreichende mechanische Stabilisierung der Führungsschienen 67. Die Führungsschienen tragen ferner einen Antriebsrahmen 71, an dem die Enden der Tragmittel 59 sowie die Antriebsmaschine 61, die Bremsvorrichtung 63 und die Steuerung 65 befestigt sind.
  • Der Produktlebenszyklus einer Fahrtreppe 3, eines Fahrsteiges oder eines Aufzuges 51 wird von verschiedenen Softwaresystemen und Datenbanken begleitet. Diese sind im Allgemeinen nicht miteinander in einem Maße miteinander verknüpft, dass darin enthaltene Daten durchgängig durch alle Systeme automatisch verfügbar sind. Während eine Produktentwicklung, eine auftragsspezifische Konfigurierung durch den Verkauf und aufgrund dieser Konfigurierung spezifizierte Produktionsunterlagen und Daten teilweise bereits heute mehr oder weniger gut miteinander verknüpft sind, fehlt in der Regel eine konsequente Begleitung und Dokumentierung im After-Sales-Bereich. Dies kann beispielsweise dazu führen, dass ein Servicetechniker oft zuerst vor Ort eine Personentransportanlage 1 begutachten muss, um dann entsprechende Maßnahmen durchzuführen, wie z. B. erforderliches Material zu beschaffen, Termine für Wartung und Reparatur festzulegen, ausgebautes Materials fachgerecht zu entsorgen, etc.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dem reellen Produkt einen digitalen Doppelgänger zur Seite zu stellen, und zwar vorzugsweise durchgehend für den gesamten Produktlebenszyklus, das heißt nicht lediglich während des Fertigens der Personentransportanlage 1, sondern auch nach deren Fertigstellung und bei deren anschließendem Betrieb.
  • Ein den digitalen Doppelgänger darstellender aktualisierter Digitaler-Doppelgänger-Datensatz kann hierbei bereits während des Fertigungsvorgangs basierend auf Kommissionierungsdaten unter Berücksichtigung von Kundenspezifikationen als Kommissionierungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatz, beispielsweise unter Heranziehung von während der Planung eingesetzten CAD-Daten, erstellt werden. Dabei können Bauteile anhand von zuvor definierten Bauteilmodell-Datensätzen oder generischen Bauteilmodell-Datensätzen kommissioniert werden.
  • Der Kommissionierungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatz kann dann unter Berücksichtigung von Fertigungsspezifikationen modifiziert werden. Der Kommissionierungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatz umfasst dabei Soll-Daten, die ein virtuelles Abbild der zu fertigenden Personentransportanlage 1 darstellen. Basierend auf dem Kommissionierungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatz kann dann die Personentransportanlage 1 gefertigt werden.
  • Nach einer Fertigstellung der Personentransportanlage 1 können die im Kommissionierungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatz enthaltenen Soll-Daten durch Ist-Daten, wie sie durch Vermessen der tatsächlichen Konfiguration der gefertigten Personentransportanlage 1 erhalten werden können, ersetzt oder ergänzt werden. Hierdurch entsteht der Fertigstellungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatz.
  • Bereits dieser Fertigstellungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatz enthält Daten, welche charakterisierende Eigenschaften der in der Personentransportanlage 1 verbauten Bauteile 11 in ihrer tatsächlichen Konfiguration, das heißt nach Fertigstellung der Personentransportanlage und Installation derselben in dem Bauwerk, wiedergeben. Somit kann der Fertigstellungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatz als aktualisierter Digitaler-Doppelgänger-Datensatz bereits zur Überwachung von Eigenschaften der Personentransportanlage 1 verwendet werden. Hierzu kann der Fertigstellungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatz beispielsweise in einer Überwachungsvorrichtung 87, welche in einem entfernt gelegenen Kontrollzentrum angeordnet sein kann, gespeichert und verarbeitet werden.
  • Beispielsweise können die in dem Fertigstellungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatz enthaltenen Ist-Werte von Bauteileigenschaften, wie sie tatsächlich in der Personentransportanlage 1 vorliegen, mit bei der Kommissionierung angenommenen Soll-Werten verglichen werden. Aus etwaigen erkannten Unterschieden zwischen den Ist-Werten und den Soll-Werten können beispielsweise Rückschlüsse auf zukünftig zu erwartende Eigenschaften der Personentransportanlage 1 gezogen werden. Beispielsweise kann basierend auf solchen Unterschieden prognostiziert werden, wann mit bestimmten Verschleißerscheinungen zu rechnen ist, woraus wiederum abgeschätzt werden kann, wann und/oder in welcher Weise erste Wartungsmaßnahmen notwendig werden dürften. Mit anderen Worten kann bereits basierend auf dem Fertigstellungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatz eine Abschätzung oder Simulation zukünftiger charakterisierender Eigenschaften der Personentransportanlage 1 erfolgen und somit zukünftig durchzuführende Wartungsarbeiten geplant werden. Zudem können in der Überwachungseinrichtung 87 den charakterisierenden Eigenschaften von Bauteilen zugeordnete Beurteilungskriterien wie beispielsweise eine maximale Kettenlängung von Förderketten 31, eine Obergrenze der Leistungsaufnahme der Antriebsmaschine 33, maximale und/oder minimale Abmaße bei Verschleißstellen und dergleichen mehr hinterlegt sein. Diese geben die maximal zulässigen Abweichungen ausgehend von den Soll-Werten der charakterisierenden Eigenschaften von Bauteilen vor. Die charakterisierenden Eigenschaften von Bauteilen des aktualisierten Digitaler-Doppelgänger-Datensatz können dann auch mit diesen Beurteilungskriterien verglichen werden.
  • Um auch während des Betriebs einen digitalen Doppelgänger der Personentransportanlage 1 zur Verfügung stellen zu können, werden zumindest manche der in dem Fertigstellungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatz enthaltenen Daten während des Betriebs der Personentransportanlage von Zeit zu Zeit aktualisiert. Für diesen Zweck können in der Personentransportanlage 1 Sensoren vorgesehen sein, mithilfe derer Messwerte ermittelt werden können, welche Veränderungen von charakterisierenden Eigenschaften von Bauteilen 11 der Personentransportanlage 1 während deren Betrieb wiedergeben. Unter Berücksichtigung dieser Messwerte können die in dem Fertigstellungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatz enthaltenen Daten modifiziert werden. Der hierdurch erzeugte aktualisierte Digitaler-Doppelgänger-Datensatz gibt somit auch ein virtuelles Abbild eines fortlaufend aktualisierten Zustands der Personentransportanlage 1 in ihrer tatsächlichen Konfiguration während des Betriebs wieder.
  • Unter Verwendung des digitalen Doppelgängers können somit sowohl Aussagen über den aktuell vorherrschenden Zustand der Personentransportanlage 1, beispielsweise durch Vergleich mit Sollwerten oder Erwartungswerten, als auch Aussagen über einen zukünftig zu erwartenden Zustand der Personentransportanlage 1, beispielsweise mittels Simulationen oder Extrapolationen basierend auf den Daten des aktualisierten Digitaler-Doppelgänger-Datensatzes, getroffen werden. Hierdurch können wiederum beispielsweise durchzuführende Wartungsarbeiten situationsgerecht und zielgerichtet geplant werden.
  • Um die aktuell vorherrschenden tatsächlichen charakterisierenden Eigenschaften von Bauteilen 11 in der Personentransportanlage 1 messen zu können, können in der Personentransportanlage 1 verschiedene Sensoren 81 vorgesehen sein, mithilfe derer bestimmte charakterisierende Parameter überwacht werden können, die einen Rückschluss auf Veränderungen bei den charakterisierenden Eigenschaften der Bauteile 11 der Personentransportanlage 1 ermöglichen. Generell ist eine Vielzahl unterschiedlichster Sensoren 81 für diesen Zweck einsetzbar. Lediglich beispielhaft sind in dem Aufzug 51 Kraftsensoren 83 dargestellt, die auf die verschiedenen Wandbefestigungen 69, am Antriebsrahmen 71 und Bodenbefestigungen 73 wirkende Kräfte messen können, wodurch sich Rückschlüsse hinsichtlich auf die Führungsschienen 61 wirkende Kräfte und somit auf beispielsweise etwaige mechanische Verspannungen ziehen lassen. Für eine Personentransportanlage 1 in Form einer Fahrtreppe 3 ist lediglich beispielhaft ein Kamerasystem 85 dargestellt, mithilfe dessen der Zustand beispielsweise von Fahrstufen 29 oder der Förderketten 31 auf etwaig auftretenden Verschleiß hin überwacht werden kann. Ergänzend können beispielsweise auch in dem Fachwerk 5 Kraftsensoren 83 ähnlich wie bei dem Aufzug 51 vorgesehen sein. Die Sensoren können ihre Signale beispielsweise drahtgebunden oder über ein Funknetzwerk an die Überwachungsvorrichtung 87 übermitteln.
  • Zusammenfassend und mit anderen Worten kann zuerst mit der Erstellung des digitalen Doppelgängers begonnen werden, indem beispielsweise aus spezifischen und generischen Bauteilmodell-Datensätzen unter Einbeziehung der Kundenspezifikationen ein digitaler Doppelgänger im Engineering-Stadium (das heißt eine auftragsspezifische, generierte Stückliste, wie sie manchmal auch als EBOM ("Engineering Bill of Materials") bezeichnet wird) erzeugt wird. Die generischen Bauteilmodell-Datensätze enthalten Bauteildaten wie deren Abmessungen, Toleranzen, Oberflächenstrukturen, andere charakterisierende Eigenschaften, Schnittstelleninformationen zu angrenzenden Bauteilen und dergleichen mehr. Anschließend können verschiedene Simulationen wie statische Simulationen, beispielsweise in Form von Toleranzbetrachtungen, und dynamische Simulationen, beispielsweise zur Kollisionsüberprüfung, durchgeführt werden. Aus der auftragsspezifischen, generierten Stückliste (EBOM) wird durch die Anwendung produktionsspezifischer Regeln eine produktionstaugliche Stückliste (manufacturing BOM - MBOM) und die zugehörenden Fertigungsdaten generiert.
  • Als Beispiel des Zusammenwirkens von generischen Bauteilmodell-Datensätzen und der Kundenspezifikation kann die Erzeugung einer auftragsspezifisch generierten Stückliste (EBOM) eines Fachwerkes 5 für die Fahrtreppe 3 herangezogen werden. Der Kunde definiert in seiner Kundenspezifikation die für die Auslegung des Fachwerkes 5 relevanten Angaben, wie z.B. ein Einsatzgebiet (Kaufhaus, öffentliches Bauwerk wie Bahnhof, U-Bahn etc.), eine Förderhöhe, eine Stufenbreite (und damit eine Förderkapazität), eine Länge (wobei aus der Länge und der Förderhöhe ein Winkel des schrägen Bereichs zwischen den Zutrittsbereichen ermittelt wird) und den Balustradentyp (z.B. Glasbalustrade, Balustrade für Verkehrstreppen). Als generische Bauteilmodell-Datensätze sind die einzelnen Bauteile 11 des Fachwerkes 5 wie Obergurte 13, Untergurte 15, Querstreben 17, Auflagewinkel 7, Fachwerktrennstellen 23, etc. sowie definierte Bauteilmodell-Datensätze wie Steher 21, Diagonalstreben 19, Knotenbleche 25, etc. vorhanden, wobei beispielsweise die Länge der Obergurte 13 und Untergurte 15, die Länge der Querstreben 17 sowie die Anzahl der Steher 21 von den Kundenspezifikationen abhängig sind. Entsprechend den eingegebenen Kundenspezifikationen werden die einzelnen Bauteile 11 des Fachwerks 5 mit ihren spezifischen Dimensionen aus den generischen und definierten Bauteilmodell-Datensätzen erzeugt. Die Auslegung erfolgt zum Beispiel so, dass mittels der Kundenspezifikationen "Förderhöhe", "horizontaler Abstand der Auflagewinkel", "Stufenbreite" und/oder "Förderkapazität" ein sogenanntes virtuelles Drahtgerüst des Fachwerks 5 erstellt wird. Die einzelnen Bauteile 11 werden nun anhand dieses virtuellen Drahtgerüsts ausgelegt, insbesondere hinsichtlich ihrer Dimensionen, insbesondere ihrer Längen, und deren Anzahl bestimmt. Aus den Kundenspezifikationen ist auch zu entnehmen, wie viele Fachwerktrennstellen 23 vorzunehmen sind, damit die Fahrtreppe 3 beispielsweise in Segmenten ins Gebäude gebracht werden kann. Aufgrund der Fachwerktrennstellen 23 sind eventuell andere Teile erforderlich und die Obergurte 13 und Untergurte 15 müssen in der Regel mehrteilig sein.
  • In analoger Weise kann eine EBOM auch für einen Aufzug 51 erstellt werden, indem eine Soll-Konfiguration für eine Fördereinrichtung 66 und eine Tragestruktur 80 unter Berücksichtigung von Kundenspezifikationen ermittelt wird. Dabei können beispielsweise eine Größe der Aufzugkabine 55, ein Gewicht des Gegengewichts 57, eine Auslegung der Tragmittel 59, der Antriebsmaschine 61 und der Bremsvorrichtung 63 sowie der Steuerung 65 geeignet gewählt werden. Ferner können Abmessungen und andere charakterisierende Eigenschaften der Führungsschienen 67, der Wandbefestigungen 69, des Antriebsrahmens 71, der Bodenbefestigungen 73, der Querverstrebungen 75, der Längsverstrebungen 77, der Diagonalverstrebungen 79 sowie von nicht dargestellten Schachttüren und Kabinentüren geeignet gewählt werden. Zugehörige Daten können in dem Kommissions-Digitaler-Doppelgänger-Datensatz gespeichert werden.
  • Als Beispiel für die aus der EBOM generierte MBOM kann wiederum das Fachwerk 5 dienen. Produktionsspezifische Regeln betreffen beispielsweise die am Produktionsstandort verfügbaren Materialqualitäten oder die je nach Produktionsstandort vorhandene Fertigungsgüte der Produktionsmittel. Ein weiterer Einflussfaktor kann zudem das Produktionslayout der Fabrikationsstätte sein, welches gegebenenfalls nicht alle wünschenswerten Produktionsabläufe zulässt. Entsprechend werden charakterisierende Eigenschaften der Bauteilmodell-Datensätze modifiziert, Durchlaufpläne hinzugefügt und dergleichen mehr.
  • Die Fertigung der Personentransportanlage erfolgt auf Basis der Fertigungsdaten (MBOM), wobei mit zunehmendem Fertigungsfortschritt die Fertigungsdaten durch die physischen Daten, das heißt vom physischen Produkt abgenommene Ist-Werte, ersetzt werden. Hierbei werden beispielsweise die reellen Bauteilabmessungen sowie die montagerelevanten Daten wie unter anderem Anzugsdrehmomente von Schraubenverbindungen, Einsatzstellen von Schmierstoffen und dergleichen mehr erfasst und auf den digitalen Doppelgänger beziehungsweise Kommissionierungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatz übertragen und dieser dadurch zum Fertigstellungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatz mutiert. Bei der Auslieferung der Personentransportanlage existiert parallel zu dieser ein digitaler Doppelgänger beziehungsweise Fertigstellungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatz, der im Idealfall haargenau dem physischen Produkt entspricht.
  • Beim Einbau der Personentransportanlage in das Bauwerk und bei der Inbetriebnahme können weitere Daten wie beispielsweise die Betriebsdaten und von Sensoren übermittelte Messdaten im digitalen Doppelgänger nachgeführt werden, so dass der Fertigstellungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatz zum aktualisierten Digitaler-Doppelgänger-Datensatz mutiert wird. Dies geschieht kontinuierlich oder periodisch auch nach der Inbetriebnahme.
  • Periodische Abfragen am digitalen Doppelgänger wie beispielsweise verschleißbedingte, geometrische Veränderungen können mittels Kollisionssimulationen bewertet und Wartungsarbeiten geplant werden. Wartungsinstruktionen für das Wartungspersonal können ebenfalls unter Zuhilfenahme des digitalen Doppelgängers generiert werden. Konsequenterweise werden beim wartungsbedingten Austausch von Bauteilen auch deren Bauteilmodell-Datensätze im digitalen Doppelgänger dieser Personentransportanlage mit den, dem neu eingebauten physischen Bauteil entsprechenden Ist-Daten nachgeführt. Schlussendlich können bereits vor dem Abbruch der Anlage deren einzelne Bauteile bewertet und umweltgerecht einer Weiterverwendung, Aufbereitung oder Entsorgung zugeführt werden.
  • Um mögliche Ausgestaltungen von Verfahrensschritten, welche beim Erstellen eines Digitaler-Doppelgänger-Datensatzes basierend auf generischen Bauteilmodell-Datensätzen durchzuführen sind, zu verdeutlichen, wird dieser Vorgang beispielhaft mit Bezug auf Fig. 4 erläutert. Dabei wird dargestellt, wie für ein sehr einfaches Bauteil in Form eines Parallelogramm-förmigen Blechs ein Digitaler-Doppelgänger-Datensatz erstellt wird.
  • Zunächst wird im Rahmen einer Forschung und Entwicklung (R & D) ein generischer Bauteilmodell-Datensatz erzeugt (siehe Fig. 4(a)). Dabei werden für das Bauteil Soll-Werte bezüglich zu erreichender charakterisierender Eigenschaften ermittelt. Im dargestellten Beispiel werden Soll-Variablen A, B, α von geometrischen Eigenschaften, das heißt einer Breite, einer Höhe und eines Winkels des Parallelogramms, ermittelt. Ferner wird für jede Soll-Variable ein zugehöriger Toleranzbereich TA, TB, Tc festgelegt. Die Blechdicke ist bei allen Ausführungsvarianten dieses Bauteils gleich und gehört somit zu den definierten charakterisierenden Eigenschaften dieses generischen Bauteilmodell-Datensatzes.
  • Anschließend werden während des Vertriebs der Personentransportanlage Kundenspezifikationen festgelegt (siehe Fig. 4(b)). Basierend auf diesen Kundenspezifikationen wird für jede der Soll-Variablen ein für die konkrete Personentransportanlage passender Soll-Wert ermittelt. Im dargestellten Beispiel wird die Breite zu A = 5, die Höhe zu B = 2 und der Winkel zu α = 70° festgelegt. Durch diese Festlegung wird aus dem generischen Bauteilmodell-Datensatz ein definierter Bauteilmodell-Datensatz; beschrieben durch Kommissionierungsdaten. Dieser definierte Bauteilmodell-Datensatz kann als EBOM dienen.
  • Anschließend werden die Kommissionierungsdaten des definierten Bauteilmodell-Datensatzes dahingehend konkretisiert, dass die zuvor lediglich basierend auf den Kundenspezifikationen ermittelten Soll-Werte unter Berücksichtigung von Fertigungsspezifikationen zu Fertigungsdaten modifiziert werden. Beispielsweise können hierbei Werkstoffangaben des Fertigungslandes, eines OEM-Herstellers, oder Ähnliches berücksichtigt werden. Hierdurch werden letztendlich die Kommissionierungsdaten des Kommissionierungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatzes in Form einer als Fertigungsdaten ausgewiesenen MBOM ergänzt, welche beim Fertigen des Bauteils herangezogen werden kann und als virtuelles Abbild des zu fertigenden Bauteils dient. Dabei werden auch bei der Ermittlung von Toleranzangaben TA', TB', TC' die tatsächlich bei der Fertigung zu vorherrschenden Fertigungsspezifikationen berücksichtigt.
  • Abschließend werden zumindest ein Teil der charakterisierenden Eigenschaften des anhand der Fertigungsdaten hergestellten Bauteils vermessen. Dabei werden im dargestellten Fall die Maße des Bauteils in ihrer tatsächlichen Konfiguration (Ist-Werte) nach deren Zusammenbau zu der Personentransportanlage und der Installation der Personentransportanlage gemessen. Da sich die charakterisierenden Eigenschaften des Werkstoffes während der Fertigung nicht ändern, kann beispielsweise lediglich überprüft werden, ob das richtige Material verwendet wurde, ohne aber sämtliche Materialeigenschaften wie die Zugfestigkeit, Scherfestigkeit, Biegewechselfestigkeit, Kerbschlagzähigkeit, das Korrosionsverhalten, das kristalline Gefüge, Legierungsbestandteile und dergleichen mehr zu prüfen. Gegebenenfalls können basierend auf Sensorsignalen auch die Maße des Bauteils in ihrer tatsächlichen Konfiguration während des Betriebs der Personentransportanlage wiederholt gemessen werden. Hierdurch lassen sich z.B. Abweichungen zwischen den Ist-Werten an installierten und gegebenenfalls betriebenen Bauteilen von den zugehörigen Soll-Werten ermitteln. Im dargestellten Beispiel sind solche Abweichungen ΔA = 0,06, ΔB = 0,1 und ΔC = 0,5°.
  • Die aufgefundenen Abweichungen können beispielsweise statistisch für mehrere Bauteile eines Bauteiltyps analysiert werden. Ergebnisse können beispielsweise bei der Erforschung und Entwicklung eines modifizierten generischen Bauteilmodell-Datensatzes des betroffenen Bauteiltyps berücksichtigt werden.
  • Anders ausgedrückt können die Daten aus vielen Digitaler-Doppelgänger-Auswertungen auch zur Beurteilung der Robustheit des Designs eines Bauteiltyps herangezogen werden.
  • Bisher konnte diese Robustheit beispielsweise nur im Hinblick auf die Fertigungsgüte beurteilt werden, indem durch die Erfassung der Ist-Maße der physischen Bauteile und deren Vergleich mit einem Toleranzband der erfassten Maße überprüft wird, ob Fertigungsmittel einer geforderten Bauteilgüte entsprechen. Wenn beispielsweise die Längen gleicher Bauteile eines Bauteiltyps immer an den Toleranzgrenzen sind, bedeutet das entweder, dass die Fertigungsmittel nicht gut genug sind oder dass das Toleranzband zu eng gewählt wurde.
  • Die Robustheit eines Bauteiltyps kann Mithilfe der hierin vorgestellten digitalen Doppelgänger nun auch im Hinblick auf Qualitätseigenschaften, das heißt zum Beispiel eine Einsatzgüte, beurteilt werden, indem Verschleiß und/oder Ausfälle gleicher Bauteile eines Bauteiltyps beurteilt werden können. Hierbei können nicht nur durch statistische Auswertungen mögliche Schwachstellen identifiziert werden, sondern durch eine volle Verfügbarkeit der Ist-Maße und einem dynamischen Zusammenspiel der Bauteile können auch mögliche Ursachen von Betriebsschäden eruiert werden.
  • Wenn beispielsweise ein Gleitlager einer Produktionsserie von Personentransportanlagen übermäßigem Verschleiß unterworfen ist, kann die Ursache eine zu hohe Belastung aufgrund der Kundenspezifikation sein. Es ist aber auch möglich, dass die Ist-Maße von Bohrung und Achse eines verbauten Produktionsloses einen zu engen oder zu großen Lagerspalt verursachen. Ferner ist auch möglich, dass ein anderes Bauteil, beispielsweise ein zu großer Schienenstoß, Belastungen verursacht hat, für die das Gleitlager nicht ausgelegt war. Mittels dynamischen Simulationen und statistischen Auswertungen an den digitalen Doppelgängern kann die entsprechende Ursache gefunden werden. Die gefundene Ursache kann in einer Änderung der Auslegung des betroffenen Bauteiltyps oder in einer Änderung angrenzender Bauteile oder in einer Änderung der zulässigen Kundenspezifikationen im Verkaufsprozess (beispielsweise einer Reduzierung der maximalen Förderhöhe) berücksichtigt werden.
  • Zusammengefasst ermöglichen das hierin vorgeschlagene Verfahren bzw. eine entsprechend ausgestaltete Vorrichtung , den aktuellen Zustand einer Transportanlage unter Verwendung des geeignet erstellten aktualisierten Digitaler-Doppelgänger-Datensatzes zu überwachen, wodurch Wartungsmaßnahmen situationsgerechter bzw. den tatsächlichen Anforderungen entsprechender geplant werden können und somit erhebliche Kosten eingespart werden können und/oder wodurch Bauteiltypen derart entworfen bzw. modifiziert werden können, dass sie den Anforderungen, wie sie real im Betrieb einer Personentransportanlage auftreten, besser genügen.
  • Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie "aufweisend", "umfassend", etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei daraufhingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Überwachen eines Zustands einer Personentransportanlage (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachung des Zustands der Personentransportanlage (1) unter Verwendung eines aktualisierten Digitaler-Doppelgänger-Datensatzes erfolgt, welcher charakterisierende Eigenschaften von Bauteilen (11) der Personentransportanlage (1) in einer tatsächlichen Konfiguration der Personentransportanlage (1) nach deren Zusammenbau und Installation in einem Bauwerk in maschinen-verarbeitbarer Weise wiedergibt, wobei mittels der Überwachung Veränderungen und Veränderungstrends der charakterisierenden Eigenschaften von Bauteilen (11) verfolgt und beurteilt werden und wobei das Verfahren ferner ein vorgängiges Erstellen des aktualisierten Digitaler-Doppelgänger-Datensatzes beinhaltet; welches Erstellen zumindest die Schritte umfasst:
    • Erstellen eines Kommissionierungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatzes mit Soll-Daten, welche charakterisierende Eigenschaften von Bauteilen (11) der Personentransportanlage (1) in einer Soll-Konfiguration wiedergeben;
    • Erstellen eines Fertigstellungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatzes basierend auf dem Kommissionierungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatz durch Messen von Ist-Daten, welche charakterisierende Eigenschaften von Bauteilen (11) der Personentransportanlage (1) in der tatsächlichen Konfiguration der Personentransportanlage (1) direkt nach deren Zusammenbau und Installation in einem Bauwerk wiedergeben und Ersetzen von Soll-Daten in dem Kommissionierungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatz durch entsprechende Ist-Daten; und
    • Erstellen des aktualisierten Digitaler-Doppelgänger-Datensatzes basierend auf dem Fertigstellungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatz durch Modifizieren des Fertigstellungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatzes während des Betriebs der Personentransportanlage (1) unter Berücksichtigung von Messwerten, welche Änderungen von charakterisierenden Eigenschaften von Bauteilen (11) der Personentransportanlage (1) während deren Betriebs wiedergeben.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der aktualisierte Digitaler-Doppelgänger-Datensatz Daten umfasst, welche durch Messen charakterisierender Eigenschaften an der fertiggestellten Personentransportanlage (1) ermittelt wurden.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die charakterisierenden Eigenschaften eines Bauteils (11) ausgewählt sind aus einer Gruppe umfassend geometrische Abmessungen des Bauteils (11), Gewicht des Bauteils (11), Materialeigenschaften des Bauteils (11) und Oberflächenbeschaffenheiten des Bauteils (11).
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Überwachen des Zustandes der Personentransportanlage (1) ein Simulieren zukünftiger charakterisierender Eigenschaften der Personentransportanlage (1) unter Verwendung des aktualisierten Digitaler-Doppelgänger-Datensatzes umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner aufweisend:
    Planen von durchzuführenden Wartungsarbeiten an der Personentransportanlage (1) basierend auf Informationen über den überwachten Zustand der Personentransportanlage (1).
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner aufweisend:
    Beurteilen von Qualitätseigenschaften eines Typs eines Bauteils (11) basierend auf einer Analyse von aktualisierten Digitaler-Doppelgänger-Datensätzen mehrerer das betreffende Bauteil (11) enthaltender Personentransportanlagen (1).
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Erstellen des Kommisionierungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatzes ein Erstellen von Kommisionierungsdaten unter Berücksichtigung von Kundenspezifikationen sowie ein Erstellen von Fertigungsdaten durch Modifizieren der Kommisionierungsdaten unter Berücksichtigung von Fertigungsspezifikationen umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei beim Erstellen der Kommisionierungsdaten ein virtuelles Abbild der Personentransportanlage (1) unter Einsatz generischer Bauteilmodell-Datensätze (11) der Personentransportanlage (1) und unter Einbeziehung der Kundenspezifikationen erzeugt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei beim Erstellen der Kommisionierungsdaten Simulationen aus einer Gruppe umfassend statische und dynamische Simulationen durchgeführt werden und wobei der Kommisionierungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatz unter Berücksichtigung von Ergebnissen der Simulationen erstellt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Personentransportanlage (1) ausgewählt ist aus einer Gruppe umfassend Fahrtreppen (3) und Fahrsteige und wobei die Bauteile (11) der Personentransportanlage (1) ausgewählt sind aus einer Gruppe umfassend:
    - Bauteile (11) eines Fachwerks (5) umfassend mehrere Bauteile (11) ausgewählt aus einer Untergruppe umfassend Obergurte (13), Untergurte (15), Steher (21), Querstreben (17), Diagonalstreben (19), Knotenbleche (25), Auflagewinkel (7) und Fachwerktrennstellen (23); und
    - Bauteile (11) einer Fördereinrichtung (27) umfassend wenigstens ein Bauteil (11) ausgewählt aus einer Untergruppe umfassend Fahrstufen (29), Fahrpaletten, Förderketten (31), Fördergurte, Umlenkkettenräder (37), Umlenkscheiben (39), Antriebsmaschinen (33), Betriebsbremsen (35) und Steuerungen (36).
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 10, wobei die Personentransportanlage (1) ein Aufzug (51) ist und wobei die Bauteile (11) der Personentransportanlage (1) ausgewählt sind aus einer Gruppe umfassend:
    - Bauteile einer Tragestruktur (80) umfassend mehrere Bauteile (11) ausgewählt aus einer Untergruppe umfassend Führungsschienen (67), Wandbefestigungen (69), Antriebsrahmen (71), Bodenbefestigungen (73), Querverstrebungen (75), Längsverstrebungen (77) und Diagonalverstrebungen (79); und
    - Bauteile einer Fördereinrichtung (66) umfassend wenigstens ein Bauteil (11) ausgewählt aus einer Untergruppe umfassend Aufzugkabinen (55), Gegengewichte (57), Tragmittel (59), Antriebsmaschinen (61), Bremsvorrichtungen (63) und Steuerungen (65).
  12. Vorrichtung (87) zum Überwachen eines Zustands einer Personentransportanlage (1), wobei die Vorrichtung dazu konfiguriert ist, den Zustand der Personentransportanlage (1) zu überwachen, wobei die Überwachung unter Verwendung eines aktualisierten Digitaler-Doppelgänger-Datensatzes, welcher charakterisierende Eigenschaften von Bauteilen (11) der Personentransportanlage (1) in einer tatsächlichen Konfiguration der Personentransportanlage (1) nach deren Zusammenbau und Installation in einem Bauwerk in maschinen-verarbeitbarer Weise wiedergibt, erfolgt und dass mittels der Überwachung Veränderungen und Veränderungstrends der charakterisierenden Eigenschaften von Bauteilen (11) verfolgbar und beurteilbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Vorrichtung auch der aktualisierte Digitaler-Doppelgänger-Datensatze schrittweise erstellbar ist, indem:
    • ein Kommissionierungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatz mit Soll-Daten, welche charakterisierende Eigenschaften von Bauteilen (11) der Personentransportanlage (1) in einer Soll-Konfiguration wiedergeben, mittels generischen Bauteilmodell-Datensätzen und definierten Bauteilmodell-Datensätzen erstellbar ist, wobei ein definierter Bauteilmodell-Datensatz eine geplante Konfiguration eines Bauteils bezüglich aller für seine Fertigung wesentlichen charakterisierenden Eigenschaften wiedergibt und ein generischer Bauteilmodell-Datensatz eine geplante Konfiguration mehrerer verschiedener Bauteile bezüglich mehrerer für eine Fertigung eines Bauteils wesentlichen charakterisierenden Eigenschaften so wiedergibt, dass ein generischer Bauteilmodell-Datensatz durch Berücksichtigen von zuvor erfassten Kundenspezifikationen um Daten derart ergänzt werden kann, dass er bezüglich aller für eine Fertigung eines Bauteils wesentlichen charakterisierenden Eigenschaften wiedergibt beziehungsweise definiert;
    • ein Fertigstellungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatz basierend auf dem Kommissionierungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatz durch Messen von Ist-Daten, welche charakterisierende Eigenschaften von Bauteilen (11) der Personentransportanlage (1) in der tatsächlichen Konfiguration der Personentransportanlage (1) direkt nach deren Zusammenbau und Installation in einem Bauwerk wiedergeben und Ersetzen von Soll-Daten in dem Kommissionierungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatz durch entsprechende Ist-Daten erstellbar ist; und
    • der aktualisierten Digitaler-Doppelgänger-Datensatz basierend auf dem Fertigstellungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatz durch Modifizieren des Fertigstellungs-Digitaler-Doppelgänger-Datensatzes während des Betriebs der Personentransportanlage (1) unter Berücksichtigung von Messwerten, welche Änderungen von charakterisierenden Eigenschaften von Bauteilen (11) der Personentransportanlage (1) während deren Betriebs wiedergeben, erstellbar ist.
  13. Personentransportanlage (1), umfassend eine Vorrichtung gemäß Anspruch 12.
  14. Computerprogrammprodukt, umfassend maschinenlesbare Programmanweisungen, welche bei Ausführung auf einer programmierbaren Vorrichtung die Vorrichtung unter Verwendung von separaten und/oder in der Personentransportanlage (1) integrierten Messvorrichtungen zum Durchführen oder Steuern eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 veranlassen.
  15. Computerlesbares Medium mit einem darauf gespeicherten Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 14.
EP18811577.8A 2017-12-14 2018-12-07 Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines zustands einer personentransportanlage durch verwenden eines digitalen doppelgängers Active EP3724119B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17207385 2017-12-14
PCT/EP2018/083937 WO2019115378A1 (de) 2017-12-14 2018-12-07 Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines zustands einer personentransportanlage durch verwenden eines digitalen doppelgängers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3724119A1 EP3724119A1 (de) 2020-10-21
EP3724119B1 true EP3724119B1 (de) 2022-10-05

Family

ID=60673584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18811577.8A Active EP3724119B1 (de) 2017-12-14 2018-12-07 Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines zustands einer personentransportanlage durch verwenden eines digitalen doppelgängers

Country Status (13)

Country Link
US (1) US11577937B2 (de)
EP (1) EP3724119B1 (de)
KR (1) KR102608492B1 (de)
CN (1) CN111511668B (de)
AU (1) AU2018385222B2 (de)
BR (1) BR112020008866A2 (de)
CA (1) CA3081454A1 (de)
CL (1) CL2020001583A1 (de)
ES (1) ES2932083T3 (de)
MX (1) MX2020006175A (de)
RU (1) RU2770721C2 (de)
SG (1) SG11202004367VA (de)
WO (1) WO2019115378A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112020008866A2 (pt) 2017-12-14 2020-10-20 Inventio Ag processo e dispositivo para monitoramento do estado de uma instalação de transporte de pessoas através do emprego de um doppelganger digital
US20210087021A1 (en) * 2018-05-14 2021-03-25 Invento Ag Method and apparatus for monitoring a state of a passenger transport system by using a digital double
EP3772480A1 (de) * 2019-08-09 2021-02-10 Inventio AG Verfahren zum testen physischer komponenten einer personentransportanlage
CN114555507B (zh) * 2019-10-18 2023-10-27 因温特奥股份公司 用于使用数字替身数据组在人员运送设备中执行至少部分虚拟化的一致性评估的方法和装置
EP4143705A4 (de) * 2020-04-28 2024-04-24 Strong Force Tp Portfolio 2022 Llc Digitale zwillingssysteme und verfahren für transportsysteme
US11691853B2 (en) * 2020-05-26 2023-07-04 Otis Elevator Company Escalator with distributed state sensors
WO2024084126A1 (en) * 2022-10-19 2024-04-25 Kone Corporation Provision of maintenance data

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1067475A (ja) 1996-08-29 1998-03-10 Hitachi Building Syst Co Ltd エレベータの地震感知装置
FI118466B (fi) * 2005-04-08 2007-11-30 Kone Corp Kunnonvalvontajärjestelmä
CN101959785B (zh) * 2008-03-06 2014-04-30 因温特奥股份公司 电梯设备以及维修这种电梯设备的方法
JP2011516365A (ja) * 2008-04-08 2011-05-26 オーチス エレベータ カンパニー エレベータ装置用の遠隔観測解析
CN201592932U (zh) * 2010-01-14 2010-09-29 四川润智兴科技有限公司 电梯安全预警系统
CA2852238C (en) * 2010-12-07 2019-02-12 Inventio Ag Elevator system having a sound receiver for capturing solid-borne sound
FI122598B (fi) * 2011-04-01 2012-04-13 Kone Corp Menetelmä hissijärjestelmän toimintakunnon valvomiseksi
EP2604564A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-19 Inventio AG Fehlerdiagnose einer Aufzuganlage und seiner Komponenten mittels Sensor
FI123951B (fi) 2012-08-17 2013-12-31 Kone Corp Menetelmä hissiin liittyvän tiedon hallinnoinnissa
FI123925B (fi) 2012-08-17 2013-12-13 Kone Corp Menetelmä hissiin liittyvän tiedon hallinnoinnissa
WO2014200457A1 (en) * 2013-06-10 2014-12-18 Otis Elevator Company Elevator noise monitoring
WO2014200464A1 (en) 2013-06-11 2014-12-18 Otis Elevator Company Cloud server based control
CN203865806U (zh) 2014-06-12 2014-10-08 上海绿地建设(集团)有限公司 一种用于自动扶梯的螺旋形钢结构
US10762475B2 (en) 2015-02-25 2020-09-01 Siemens Schweiz Ag Digital twins for energy efficient asset maintenance
US10712717B2 (en) 2015-05-15 2020-07-14 General Electric Company Condition-based validation of performance updates
JP2016222387A (ja) 2015-05-28 2016-12-28 株式会社日立ビルシステム 昇降機の診断方式
DE102015217855A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Prüfung einer Konsistenz zwischen Referenzdaten eines Fertigungsobjektes und Daten eines digitalen Zwillings des Fertigungsobjektes
US20170091791A1 (en) 2015-09-25 2017-03-30 General Electric Company Digital power plant system and method
ES2701702T3 (es) 2016-02-09 2019-02-25 Siemens Ag Procedimiento y entorno de ejecución para la ejecución asegurada de instrucciones de programa
US20170286572A1 (en) 2016-03-31 2017-10-05 General Electric Company Digital twin of twinned physical system
US9683454B1 (en) 2016-06-29 2017-06-20 General Electric Company Method and system for monitoring non-rotating turbomachine parts
CN106586796B (zh) * 2016-11-15 2018-09-14 王蕊 一种自动扶梯状态监测系统及方法
CN107161823B (zh) 2017-06-30 2019-01-22 杭州西奥电梯有限公司 一种嵌入维保自动监测的电梯控制系统
BR112020008866A2 (pt) 2017-12-14 2020-10-20 Inventio Ag processo e dispositivo para monitoramento do estado de uma instalação de transporte de pessoas através do emprego de um doppelganger digital

Also Published As

Publication number Publication date
RU2770721C2 (ru) 2022-04-21
ES2932083T3 (es) 2023-01-11
US11577937B2 (en) 2023-02-14
US20210078834A1 (en) 2021-03-18
KR102608492B1 (ko) 2023-11-30
BR112020008866A2 (pt) 2020-10-20
SG11202004367VA (en) 2020-06-29
CL2020001583A1 (es) 2020-11-06
MX2020006175A (es) 2020-09-03
AU2018385222A1 (en) 2020-06-11
KR20200095489A (ko) 2020-08-10
RU2020118002A3 (de) 2022-01-10
AU2018385222B2 (en) 2022-04-28
EP3724119A1 (de) 2020-10-21
WO2019115378A1 (de) 2019-06-20
CN111511668A (zh) 2020-08-07
RU2020118002A (ru) 2021-12-01
CA3081454A1 (en) 2019-06-20
CN111511668B (zh) 2022-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3724119B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines zustands einer personentransportanlage durch verwenden eines digitalen doppelgängers
EP3724118B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kommissionieren einer zu fertigenden personentransportanlage durch erstellen eines digitalen doppelgängers
EP3793926B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines zustands einer personentransportanlage unter verwendung eines digitalen doppelgängers
EP3823922B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen einer personentransportanlage unter verwendung einer erfassungseinrichtung und eines digitalen doppelgängers
EP4090621B1 (de) Verfahren zur digitalen dokumentation und simulation von in einer personentransportanlage installierten komponenten
EP2633374A1 (de) Instandhaltungsinformationsvorrichtung, zustandssensor zur verwendung darin sowie damit durchführbares verfahren zur entscheidungsfindung für oder gegen eine instandhaltung
EP3823921B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines zustands einer personentransportanlage unter verwendung eines digitalen doppelgängers
WO2020225203A1 (de) Verfahren zur erfassung von aufzugsdaten und zur erzeugung eines digitalen zwillings einer bestehenden aufzugsanlage
EP3841053A1 (de) Modernisierungsverfahren einer bestehenden personentransportanlage
WO2021074220A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchführen einer zumindest teilvirtualisierten konformitätsbewertung bei einer personentransportanlage unter verwendung eines digitaler-doppelgänger-datensatzes
EP3895091B1 (de) Verfahren zum austauschen eines bauteils in einer personentransportanlage sowie hierbei einzusetzende vorrichtung
EP1556811A2 (de) Vorhersage des termintreuegrads in der serienfertigung
EP3772480A1 (de) Verfahren zum testen physischer komponenten einer personentransportanlage
WO2023131445A1 (de) Verfahren zur erstellung eines instandhaltungsplans
WO2024104805A1 (de) Verfahren und system zur technischen konfiguration eines spurgebundenen fahrzeugs
DE102004060153A1 (de) Verfahren zur automatischen Ermittlung des Abnutzungsvorrates

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220527

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INVENTIO AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1522652

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018010799

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2932083

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230111

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230206

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230105

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230205

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018010799

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221207

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

26N No opposition filed

Effective date: 20230706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 6