EP3719764A1 - Warenverkaufsautomat und verfahren - Google Patents
Warenverkaufsautomat und verfahren Download PDFInfo
- Publication number
- EP3719764A1 EP3719764A1 EP20155895.4A EP20155895A EP3719764A1 EP 3719764 A1 EP3719764 A1 EP 3719764A1 EP 20155895 A EP20155895 A EP 20155895A EP 3719764 A1 EP3719764 A1 EP 3719764A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- vending machine
- screen
- camera
- goods
- designed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 9
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 12
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- 235000020965 cold beverage Nutrition 0.000 description 4
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 4
- 238000012549 training Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019219 chocolate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 238000012905 input function Methods 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 235000013580 sausages Nutrition 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F11/00—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F11/00—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
- G07F11/02—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
- G07F11/38—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which the magazines are horizontal
- G07F11/42—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which the magazines are horizontal the articles being delivered by motor-driven means
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F9/00—Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
- G07F9/02—Devices for alarm or indication, e.g. when empty; Advertising arrangements in coin-freed apparatus
- G07F9/023—Arrangements for display, data presentation or advertising
Definitions
- the present invention relates to a vending machine and a method for operating such a vending machine.
- the present invention is located in the area of self-service machines and in particular self-service machines designed as vending machines.
- a vending machine is a device that dispenses goods against payment.
- Such vending machines which are often referred to as self-vendors in the relevant literature, can be designed in a variety of different configurations, for example as a drinks machine, cigarette machines, confectionery machines, vending machines, machines for dispensing meat and sausage products, machines for dispensing electronic products Objects and the like.
- Modern vending machines are sometimes designed as glass-front machines.
- a customer can inspect the goods stored inside via a front glass pane of the glass front machine and even follow the goods issue. This has turned out to be sales-promoting.
- Such a glass front automat is for example in the DE 10 2012 202942 A1 described.
- a glass front pane is more at risk of break-in than a metallic front side with regard to improper use more susceptible to damage.
- the use of specially designed armored glass would help, but it is comparatively very expensive.
- the transparent glass front lets sunlight through, which is not desirable for light-sensitive goods such as chocolate.
- a built-in cooling system could help here, but it is also complex.
- automatic glass front machines there is no effective thermal insulation on the glass front, since the glass front cannot easily be thermally insulated. This is particularly unfavorable for cold drinks machines, which therefore require more complex cooling.
- more complex cooling is always associated with increased power consumption, which, however, makes a comparatively large and expensive energy store necessary, especially in so-called stand-alone vending machines with local energy supply.
- the object of the present invention is to provide an improved vending machine.
- this object is achieved by a vending machine with the features of claim 1 and / or by a method with the features of claim 17.
- the idea on which the present invention is based consists in the fact that the goods are stored in the closed and lockable housing in which they are not exposed to any environmental influences. For the customer, the goods products stored in the interior of the housing are nevertheless visible via the image displayed on the screen. In this way, the user can continue to inspect the goods as with a glass-front machine and follow the goods issue without environmental influences such as sunlight affecting the stored goods.
- the camera device has at least one camera that directly points to the goods products stored in the interior are aligned.
- at least one camera can be provided on the housing door, which camera is aligned with the goods compartment in which the goods products are stored.
- the camera device has at least one camera and at least one mirror, wherein the camera is aligned with the mirror and the mirror is attached to the housing in such a way that the camera aligned with the mirror indirectly captures the goods products stored in the interior can.
- the camera can be arranged on the output side of the goods compartments in the central area and aligned with the mirror, which is attached to the inside of the housing door.
- the at least one camera can capture more than one goods compartment, which reduces the number of cameras required to capture the desired goods products. In this way, costs and energy consumption can be reduced.
- the camera is designed as a wide-angle camera.
- a wide-angle camera is able to capture a plurality of goods compartments due to the enlarged viewing angle.
- this training also serves to reduce the number of cameras required to capture the desired goods products, whereby costs and energy consumption are reduced.
- the mirror is designed as a convex mirror.
- a convex mirror also called a curved mirror or diverging mirror, enlarges the viewing angle. This wide-angle effect is then transferred to the camera pointing at the mirror. The image captured by the camera sees an enlarged viewing angle and thus captures an even larger number of goods compartments.
- this training also serves to reduce the number of cameras required to capture the desired goods products, whereby costs and energy consumption are reduced.
- a device for image processing is provided, which is designed to rectify a distortion of the image caused by the mirror and / or the camera.
- This image processing is preferably designed as a component of the camera device. The rectification allows the registered goods products to be shown rectified on the screen, which means that a customer can better recognize the goods and ultimately experience an enhanced user experience.
- a device for image processing which is designed to post-process images captured by the camera device in such a way that the captured goods products are outputted correctly on the screen.
- true to form means that the goods are displayed in terms of shape, contrast, contour, color and / or size (e.g. output on a 1: 1 scale or on a different scale (zoom-in, zoom-out)).
- the contrast, the contour and the color can be reproduced as true to the original as possible or highlighted in a modified manner in order to make them appear clearer and more attractive to a customer.
- This image processing thus serves the increase in sales as well as an enhanced user experience for the customer.
- a control device which is coupled to the screen and preferably also to the camera device and which is designed to control the output of images through the screen in accordance with at least one operating mode.
- an operating mode such as the mapping of the interior space on the screen
- the control device can be time-controlled with the control device.
- the screen can be switched off during the time when it is not necessary to display the interior.
- the control device enables more flexible mapping on the screen, which among other things can be used to save energy.
- control device is designed to output an image sequence recorded by the camera device as a live image in a first operating mode and to output an image recorded by the camera device as a still image in a second operating mode.
- first operating mode the customer receives information about the goods stored in the interior via a live image.
- This first operating mode serves both to increase the security of a correct purchase decision by the customer and to generate an enhanced user experience, which is particularly associated with the live display of goods.
- the second operating mode saves energy because the camera device is not active while the still image is being displayed and can be switched off.
- the still image can be shown darkened, in particular at night and / or in the dark, which results in further energy savings.
- a sensor device is provided which is attached to the vending machine and is designed in such a way to detect people in the vicinity of the vending machine.
- the vending machine can switch to an energy-saving mode as long as the sensor device has not detected any people in the vicinity of the vending machine.
- the sensor device is communicatively coupled to the control device in order to forward sensor information from detected persons in the vicinity of the vending machine to the control device, the control device being designed to switch the screen from one operating mode to another operating mode depending on the sensor information switch.
- the vending machine can be configured, for example, in such a way that in the second operating mode a still image, no image or advertising is displayed on the screen, no light is switched on in the interior, and further functions are deactivated.
- the first operating mode in which a live image is shown on the screen
- the lights in the interior are switched on and other functions are activated. In this way, energy consumption is reduced, from which stand-alone machines in particular benefit,
- the screen has a user input device, which is designed in particular as a touch screen, via which a user can enter into communication with the vending machine and via which goods products in particular can be selected.
- the user input device enables the customer to select his preferred product.
- the preferred design of the user input device as a touch screen can be set up so that it is integrated in the screen, so the screen is a touch-sensitive screen. This has the advantage that the screen fulfills two functions and therefore no additional component has to be inserted into the vending machine. It thus reduces the likelihood of component failure and increases the reliability of the vending machine.
- the input is made very simple and can be operated intuitively for the customer.
- the user input device is communicatively coupled to the control device in order to forward information about the user selection to the control device, the control device being designed to output goods product information on the screen according to the user selection.
- the control device By outputting product information, the customer can first find out more about the product before making a purchase decision. This training increases the total number of options available to the customer in the vending machine and thus his satisfaction.
- the housing has a front housing door which contains the screen or in which the screen is integrated or on which the screen is attached.
- the housing door on the front of the housing enables the stored goods to be easily filled or exchanged. This makes maintenance of the machine easier.
- the vending machine can be set up in a niche that only allows access to the front.
- the front housing door is thermally insulated and / or has a continuously metallic front plate.
- the thermal insulation of the housing door further reduces the environmental impact on the stored goods.
- the power consumption of cooling in the interior for cooled goods is reduced.
- a hard metal layer can be applied on all sides around the interior of the closed housing, which makes penetration from the outside more difficult. This configuration thus enables a more burglar-proof vending machine.
- the interior is completely thermally insulated.
- the design of the wall thickness of the housing allows a relatively thick layer of a thermal insulation material to be integrated on all sides so that maximum thermal insulation is achieved. This reduces the power consumption, especially if the vending machine is designed as a cold beverage machine with cooling during hot seasons. Low power consumption is essential for stand-alone vending machines.
- the step of optical display is carried out by a control device which is communicatively coupled to the screen and to the camera device, and in doing so maps a live image recorded by the camera device onto the screen in accordance with a first operating mode.
- a control device which is communicatively coupled to the screen and to the camera device, and in doing so maps a live image recorded by the camera device onto the screen in accordance with a first operating mode.
- a customer can see the currently available goods, which gives the customer security about the goods available in the vending machine.
- the customer can have a copy of a selected product follow them live on the screen, which leads to an enhanced user experience.
- the step of detecting is triggered by a sensor device that is communicatively coupled to the control device when people in the vicinity of the vending machine are detected by the sensor device and a signal is passed on from the sensor device to the control device.
- the control device can react intelligently to potential customers. For example, it can only display the live image on the screen when potential customers in the vicinity have been detected. This increases the customer's attention, which has a potentially sales-promoting effect.
- a still image recorded by the camera device is mapped onto the screen in accordance with a second operating mode if no people in the vicinity of the vending machine are detected by the sensor device.
- the camera can be switched off during the second operating mode, which reduces the power consumption of the vending machine.
- the vending machine with the still image shown remains recognizable as such and can thus still attract potential customers from a greater distance.
- the still image can also be displayed in a darkened form, which saves even more energy.
- information on a product is displayed in accordance with an input by a user. This allows the user to find out more about the goods before making a purchase decision.
- the input is preferably entered via the screen, for example by pressing the in the live image depicted goods or an adjoining displayed area marked with, for example, "Info".
- Figure 1 shows the structure of a first exemplary embodiment of a vending machine 1 according to the invention for dispensing goods 6, hereinafter referred to as vending machine 1 for short.
- the vending machine which is designated here by reference number 1, is designed as a cold beverage machine 1, for example.
- the drinks machine 1 comprises a housing 2, on the front side 3 of which there is a large screen 4. This forms the interior 5 of the housing 2, in which various goods 6 are provided.
- a potential customer can examine the interior 5 of the vending machine 1 from the outside using a live image without the need for a pane of glass on the front 3. A customer is thus able, even without the glass pane, to inspect the various goods products 6 provided in the interior space 5 before purchasing them and, moreover, to follow a dispensing process after a selection.
- the goods products 6 are stored in the interior space 5 in goods compartments 7 arranged one above the other and next to one another.
- the goods products 6 are removed from the goods compartments 7 in a manner known per se using a corresponding, adjustable handling device (not shown here) and an output device 8 from which a selected goods product 6 can be removed.
- the vending machine 1 also has an operating device which, in this exemplary embodiment, is integrated into the screen 4 as a touch-sensitive input function.
- the operating device can, however, also be, for example, a key, a keyboard, a part of the screen designed as a touch screen, a touch screen separate from the screen, or the like.
- the user can make an input via the screen 4 by touching, for example, the depicted goods 6. For example, he can use the screen to indicate which drink he would like to buy, or whether he would like to have more information about the drink displayed. After a purchase, the corresponding product 6 is then output via the output devices 8.
- the vending machine 1 has a plurality of sensors 9-11.
- the sensors 9-11 are designed to each detect at least one measured variable in a manner known per se. For example, you can use a proximity sensor 9, a temperature sensor 10 and a level sensor 11 can be provided.
- the proximity sensor 9 can be used to detect whether a person is approaching the vending machine 1 or, for example, is also moving away again. This can also be designed to detect the strength of the ambient light.
- the interior temperature of the vending machine 1 can be detected via the temperature sensor 10 and the interior temperature of the vending machine 1 can be set in combination with a cooling control (not shown here).
- a cooling control not shown here.
- multi-zone cooling can also be provided in which the individual product levels are cooled differently.
- the fill level of a respective merchandise compartment 6 can be recognized by means of the fill level sensor 11.
- the fill level sensor 11 can be designed, for example, as a weight sensor, as a camera, as a light barrier in connection with a counter, etc.
- Figure 2 shows a second embodiment of the vending machine 1 according to the invention in the form of a sectional side view.
- the vending machine 1 has a camera device 20 which is arranged in the interior 5 of the vending machine.
- the camera device 20 can have a camera 20 or several cameras 20, which are placed, for example, in front of each goods compartment and are directed at the goods products.
- only one camera 20 designed as a wide-angle camera detects the merchandise products 6 of each merchandise compartment 7 indirectly via a mirror 21, via a reflection.
- the mirror 21 can be a flat one Be a mirror with size-preserving imaging, or a convexly curved mirror that images reduced, but provides an enlarged viewing angle.
- the mirror 21 is located on the inside of the front side 3 of the drinks machine 1. More than one mirror 21 can also be implemented in the interior 5 and the goods 6 can be captured by the camera via a mirror system with a large number of reflections.
- Image processing rectifies the images captured by the camera and displays the goods products on the screen in the correct form. Thus, a customer can easily identify the goods products and make a selection.
- the vending machine 1 also has at least one lighting device 22 with which the goods 6 are illuminated. This preferably happens when the camera captures an image, which is the case, for example, when a potential customer 23 approaches.
- Figure 3 shows a third embodiment of the vending machine 1 according to the invention in the form of a sectional side view.
- This embodiment of the vending machine corresponds to the vending machine of FIG Fig. 2 .
- the mirror 21 was removed and the camera 20 was replaced by a wide-angle camera 30.
- the wide-angle camera like the mirror 21, is attached to the inside of the front side 3 in a central area and aligned with the goods 6.
- the wide-angle camera 30 has a wide-angle lens such as a fish-eye lens, so that the largest possible viewing angle is achieved. The camera is thus able to detect goods 6 to record from all compartments 7 of the vending machine 1.
- the captured images are then processed further with image processing in such a way that the images captured by the camera device are postprocessed in such a way that the captured goods products are output on the screen in the correct form. In this way, a customer can easily identify the goods and make a selection.
- Fig. 4 a block diagram of a fourth embodiment of the vending machine 1 according to the invention.
- a control device 30 is provided which, among other things, is coupled to the respective sensors 9-11.
- the control device 30 is in the form of e.g. of a controller designed to record and evaluate the sensor signals recorded by the sensors 9-11.
- the screen 4, the camera 20 and the lighting device 22 are also coupled to the control device 40.
- the control device 40 can both forward images captured by the camera 20 to the screen 4 for imaging, and also record inputs made on the screen 4. For example, a purchase request can be forwarded to a goods issue device (not shown here).
- the control device 40 can control the operating modes of the screen 4 by receiving the signals from the proximity sensor 9.
- the screen 4 is preferably switched to standby mode when the proximity sensor 9 does not detect any people in the vicinity of the vending machine 1.
- the control device 30 can also set a light intensity that is displayed on the screen 4 Image can be adjusted according to the illuminance of the surroundings detected by the proximity sensor 9.
- Fig. 5 shows a schematic perspective view of a fifth embodiment of the vending machine 1 with the housing door 50 open;
- the camera 20 designed as a wide-angle camera is arranged in the central area of the interior space 5 and is aimed at the mirror 21 fastened to the inside of the housing door 50.
- the housing door 50 is designed to be lockable and is preferably opened when the goods compartments 7 are filled and / or when other maintenance work is carried out.
- Fig. 6 shows an example of a method according to the invention for operating the vending machine 1 according to the invention using a flow chart.
- the method has the following steps:
- a first step S1 the vending machine 1 is switched from a standby mode to an active mode.
- the trigger can be a signal from the proximity sensor 9 that has detected a person in the vicinity of the vending machine 1.
- the screen 4 is switched from a still image or no image at all to a live image of the interior 5 of the vending machine 1, which the camera device 20 captures.
- the live image of the interior 5 of the vending machine 1 continues to be displayed on the screen 4, so that the customer 23 can follow the delivery of the goods 6 live.
- a customer can first have information about the goods 6 displayed. This display can be triggered, for example, by touching an area marked for this purpose on the screen 4. The screen then switches to a further mode in which only the information about the goods 6, or for example the live image, is reduced and detailed information about the goods 6 is displayed on the largest part of the screen 4.
- a next step S4 after the information has been checked, the drink is then bought and the screen switches back to the live image of the interior 5 so that the customer 23 can follow the delivery of the goods 6 live.
- step S5 the vending machine 1 is switched back to the standby mode, preferably when the customer has left the vending machine.
- sensors are only to be understood as examples. It goes without saying that other sensor types and types can also be used as intelligent sensors, provided that they have the ability to self-diagnose.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Warenverkaufsautomat und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Warenverkaufsautomaten.
- Die vorliegende Erfindung befindet sich im Umfeld von Selbstbedienungsautomaten und insbesondere von als Warenverkaufsautomaten ausgebildeten Selbstbedienungsautomaten. Ein Warenverkaufsautomat ist ein Apparat, welcher Waren gegen Bezahlung ausgibt. Solche Verkaufsautomaten, die in der einschlägigen Literatur häufig auch als Selbstverkäufer bezeichnet werden, können in einer Vielzahl unterschiedlicher Ausgestaltungen ausgebildet sein, so zum Beispiel als Getränkeautomat, Zigarettenautomaten, Süßwarenautomaten, Warenautomat, Automaten zur Ausgabe von Fleisch- und Wurstwaren, Automaten zur Ausgabe von elektronischen Gegenständen und dergleichen.
- Moderne Warenverkaufsautomaten sind bisweilen als Glasfrontautomaten ausgebildet. Über eine frontseitige Glasscheibe des Glasfrontautomaten kann ein Kunde die im Inneren gelagerten Waren begutachten und sogar auch die Warenausgabe verfolgen. Dies hat sich als verkaufsfördernd herausgestellt. Ein derartiger Glasfrontautomaten ist zum Beispiel in der
DE 10 2012 202942 A1 beschrieben. - Allerdings gehen mit solchen Glasfrontautomaten auch einige Nachteile einher: Zum Beispiel ist eine glasige Frontscheibe im Vergleich zu einer metallischen Frontseite im Hinblick auf eine missbräuchliche Benutzung einbruchgefährdeter und anfälliger gegen Beschädigung. Die Verwendung von eigens dafür vorgesehenem Panzerglas würde zwar Abhilfe schaffen, ist jedoch vergleichsweise sehr teuer. Zudem lässt die transparente Glasfront Sonnenlicht durch, was bei lichtempfindlichen Waren, wie etwa Schokolade, nicht gewünscht ist. Abhilfe könnte hier eine eingebaute Kühlung bringen, die aber ebenfalls aufwändig ist. Weiterhin fehlt bei Glasfrontautomaten eine effektive Wärmeisolierung an der Glasfront, da sich die Glasfront nicht ohne weiteres thermisch isolieren lässt. Dies ist insbesondere für Kaltgetränkeautomaten ungünstig, die daher eine aufwändigere Kühlung benötigen. Eine aufwändigere Kühlung geht aber immer mit einem erhöhten Stromverbrauch einher, was aber insbesondere bei so genannten Stand-Alone-Verkaufsautomaten mit lokaler Energieversorgung einen vergleichsweise großen und teuren Energiespeicher notwendig macht.
- Dies ist ein Zustand, den es zu verbessern gilt.
- Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Verkaufsautomaten bereitzustellen.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Verkaufsautomat mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 17 gelöst.
- Demgemäß ist vorgesehen:
- Ein Warenverkaufsautomat mit einem abgeschlossenen Gehäuse mit einem Innenraum zur Lagerung von Warenprodukten, mit einer Kameraeinrichtung, die im Innenraum angeordnet ist und die derart auf die im Innenraum gelagerten Warenprodukte ausgerichtet ist, dass zumindest ein Teil der gelagerten Warenprodukte von der Kameraeinrichtung erfassbar sind, mit einem Bildschirm, welcher mit der Kameraeinrichtung derart gekoppelt ist, um ein Bild oder mehrere Bilder der von der Kameraeinrichtung erfassten Warenprodukte auszugeben, welcher derart am Gehäuse angebracht ist, dass vom Bildschirm ausgegebene Bilder von einer vor dem Verkaufsautomaten stehenden Person sichtbar ist.
- Ein Verfahren zum Betreiben eines Warenverkaufsautomaten, insbesondere eines Warenverkaufsautomaten nach einem der Ansprüche 1 bis 16, mit den Schritten: Erfassen zumindest eines Teils von im Inneren eines Verkaufsautomaten befindlichen Warenprodukte mittels einer im Inneren des Verkaufsautomaten befindlichen Kameraeinrichtung; optisches Anzeigen der erfassten Waren auf einem Bildschirm des Verkaufsautomaten.
- Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, dass die Warenprodukte in dem abgeschlossenen und verschließbaren Gehäuse gelagert werden, in welchem sie keinen Umwelteinflüssen ausgesetzt sind. Für den Kunden sind die im Innenraum des Gehäuses gelagerten Warenprodukte dennoch über das auf dem Bildschirm ausgegebene Bild sichtbar. So kann der Benutzer weiterhin wie bei einem Glasfrontautomat die Waren begutachten und die Warenausgabe verfolgen, ohne dass Umwelteinflüsse wie das Sonnenlicht auf die gelagerten Waren einwirken.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
- In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist die Kameraeinrichtung zumindest eine Kamera auf, die direkt auf die im Innenraum gelagerten Warenprodukte ausgerichtet ist. So kann für jedes Warenfach zumindest eine an der Gehäusetür Kamera vorgesehen sein, welche auf die Warenfächer, in der die Warenprodukte gelagert sind, ausgerichtet sind. Somit ist diese Ausbildung strukturell einfach und durch den starken Preisverfall von Miniaturkameras der letzten Jahre auch kostengünstig zu realisieren. Bei einer Mehrzahl von Kameras können die einzeln erfassten Bilder zu einem Gesamtbild umgewandelt und auf dem Bildschirm dargestellt werden. Diese Umwandlung benötigt nur ein Minimum an elektronischer Datenverarbeitung und ermöglicht somit kostengünstige und robuste Elektronik mit wenig Stromverbrauch.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die Kameraeinrichtung zumindest eine Kamera sowie zumindest einen Spiegel auf, wobei die Kamera auf den Spiegel ausgerichtet ist und wobei der Spiegel derart an dem Gehäuse angebracht ist, dass die auf den Spiegel ausgerichtete Kamera indirekt die im Innenraum gelagerten Warenprodukte erfassen kann. So kann zum Beispiel die Kamera an der Ausgabeseite der Warenfächer im zentralen Bereich angeordnet und auf den Spiegel ausgerichtet sein, welcher an der Innenseite der Gehäusetür angebracht ist. Durch diese Anordnung kann die zumindest eine Kamera mehr als ein Warenfach erfassen, womit die Zahl der benötigten Kameras zur Erfassung der gewünschten Warenprodukte verringert wird. So können Kosten und Energieverbrauch gesenkt werden.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Kamera als Weitwinkelkamera ausgebildet. Solch eine Weitwinkelkamera ist durch den vergrößerten Blickwinkel in der Lage, ein Mehrzahl von Warenfächern zu erfassen. Somit dient diese Ausbildung ebenfalls dazu, die Zahl der benötigten Kameras zur Erfassung der gewünschten Warenprodukte zu verringern, wodurch Kosten und Energieverbrauch gesenkt werden.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der Spiegel als konvexer Spiegel ausgebildet. Ein konvexer Spiegel, der auch Wölbspiegel oder Zerstreuungsspiegel genannt wird, vergrößert den Blickwinkel. Dieser Weitwinkeleffekt überträgt sich dadurch auf die auf den Spiegel gerichtete Kamera. Das von der Kamera erfasste Bild sieht dadurch einen vergrößerten Blickwinkel ein und erfasst somit eine noch größer Zahl an Warenfächern. Somit dient diese Ausbildung ebenfalls dazu, die Zahl der benötigten Kameras zur Erfassung der gewünschten Warenprodukte zu verringern, wodurch Kosten und Energieverbrauch gesenkt werden.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist eine Einrichtung zur Bildbearbeitung vorgesehen, die dazu ausgebildet ist, eine vom Spiegel und/oder von der Kamera bewirkte Verzerrung des Bildes zu entzerren. Diese Bildbearbeitung ist vorzugsweise als Bestandteil der Kameraeinrichtung ausgebildet. Durch die Entzerrung können die erfassten Warenprodukte entzerrt auf dem Bildschirm abgebildet werden, wodurch ein Kunde die Waren besser erkennen kann und schließlich ein gesteigertes Benutzererlebnis empfindet.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist eine Einrichtung zur Bildbearbeitung vorgesehen, die dazu ausgebildet ist, von der Kameraeinrichtung erfasste Bilder derart nachzubearbeiten, dass die erfassten Warenprodukte formecht auf dem Bildschirm ausgegeben werden. Hierbei bedeutet formecht, dass die Warenprodukte bezüglich Form, Kontrast, Kontur, Farbe und/oder Größe (z.B. Ausgabe im Maßstab 1:1 oder in anderem Maßstab (zoom-in, zoom-out)) dargestellt werden. So können insbesondere der Kontrast, die Kontur und die Farbe möglichst originalgetreu oder modifiziert hervorgehoben abgebildet werden, um sie für einen Kunden deutlicher und attraktiver erscheinen. Diese Bildbearbeitung dient somit der Steigerung des Verkaufs sowie einem gesteigerten Benutzererlebnis für den Kunden.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, welche mit dem Bildschirm und vorzugsweise auch mit der Kameraeinrichtung gekoppelt ist und welche derart ausgebildet ist, die Ausgabe von Bildern durch den Bildschirm gemäß zumindest einem Betriebsmodus zu steuern. So kann mit der Steuereinrichtung ein Betriebsmodus, wie zum Beispiel das Abbilden des Innenraums auf dem Bildschirm zeitlich gesteuert werden. So kann während der Zeit, an der das Abbilden der Innenräume nicht notwendig ist, der Bildschirm abgeschaltet werden. Damit ermöglicht die Steuereinrichtung ein flexibleres Abbilden auf dem Bildschirm, welches u.a. zur Energieersparnis genutzt werden kann.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, in einem ersten Betriebsmodus eine von der Kameraeinrichtung aufgenommene Bildsequenz als Live-Bild auszugeben und in einem zweiten Betriebsmodus ein von der Kameraeinrichtung aufgenommenes Bild als Stand-Bild auszugeben. In dem ersten Betriebsmodus erhält der Kunde per Live-Bild Informationen über die gelagerten Waren im Innenraum. Dieser erste Betriebsmodus dient dazu, sowohl die Sicherheit einer richtigen Kaufentscheidung des Kunden zu erhöhen, als auch ein gesteigertes Benutzererlebnis zu erzeugen, welches insbesondere bei der live dargestellten Warenherausgabe einhergeht. Mit dem zweiten Betriebsmodus wird Energie eingespart, weil die Kameraeinrichtung während des Abbildens des Standbildes nicht aktiv ist und abgeschaltet werden kann. Zudem kann das Standbild, insbesondere nachts und/oder bei Dunkelheit, abgedunkelt dargestellt werden, wodurch eine weitere Energieersparnis entsteht.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist eine Sensoreinrichtung vorgesehen, die derart am Verkaufsautomat angebracht ist und derart ausgebildet ist, um Personen in der Nähe des Verkaufsautomaten zu erfassen. So kann der Verkaufsautomat zum Beispiel in einen Energiesparmodus schalten, solange die Sensoreinrichtung keine Personen in der Nähe des Verkaufsautomaten erfasst hat.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Sensoreinrichtung mit der Steuereinrichtung kommunikativ gekoppelt, um der Steuereinrichtung eine Sensorinformation von erfassten Personen in der Nähe des Verkaufsautomaten weiterzuleiten, wobei die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, den Bildschirm abhängig von der Sensorinformation von einem Betriebsmodus in einen anderen Betriebsmodus zu schalten. Insbesondere kann der Verkaufsautomat zum Beispiel so ausgestaltet werden, dass im zweiten Betriebsmodus ein Standbild, kein Bild oder Werbung auf dem Bildschirm abgebildet wird, kein Licht im Innenraum angeschaltet wird, und weitere Funktionen deaktiviert sind. Bei der Erfassung von Personen in der Nähe des Verkaufsautomaten wird dieser dann in den ersten Betriebsmodus geschaltet, in dem ein Live-Bild auf dem Bildschirm abgebildet, Licht im Innenraum angeschaltet und weitere Funktionen aktiviert werden. Auf diese Weise wird der Energieverbrauch gesenkt, wovon insbesondere Stand-Alone Automaten profitieren,
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist der Bildschirm eine Benutzer-Eingabeeinrichtung auf, die insbesondere als Touch-Screen ausgebildet ist, über welche ein Benutzer mit dem Verkaufsautomaten in Kommunikation treten kann und über welche insbesondere Warenprodukte auswählbar sind. Die Benutzer-Eingabeeinrichtung ermöglicht dem Kunden, sein bevorzugtes Warenprodukt auszuwählen. Die bevorzugte Ausbildung der Benutzer-Eingabeeinrichtung als Touch-Screen kann so eingerichtet werden, dass diese in dem Bildschirm integriert ist, es sich bei dem Bildschirm also um einen berührungsempfindlichen Bildschirm handelt. Das hat den Vorteil, dass der Bildschirm zwei Funktionen erfüllt und somit kein zusätzliches Bauteil in den Verkaufsautomaten eingefügt werden muss. Es verringert somit die Wahrscheinlichkeit einer Bauteilstörung und erhöht die Verlässlichkeit des Verkaufsautomaten. Weiterhin wird so die Eingabe sehr einfach gestaltet und ist für den Kunden intuitiv bedienbar.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Benutzer-Eingabeeinrichtung mit der Steuereinrichtung kommunikativ gekoppelt, um der Steuereinrichtung eine Information über die Benutzerauswahl weiterzuleiten, wobei die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, auf dem Bildschirm eine Warenproduktinformationen gemäß der Benutzerauswahl auszugeben. Durch die Ausgabe von Wareninformationen kann sich der Kunde zuerst genauer über das Warenprodukt informieren bevor er eine Kaufentscheidung trifft. Diese Ausbildung erhöht insgesamt die dem Kunden zur Verfügung stehenden Möglichkeiten des Verkaufsautomaten und somit seine Zufriedenheit.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist das Gehäuse eine frontseitige Gehäusetür auf, welche den Bildschirm beinhaltet oder in welcher der Bildschirm integriert oder auf welcher der Bildschirm angebracht ist. Die Gehäusetür an der Frontseite des Gehäuses ermöglicht das einfache Auffüllen oder austauschen der gelagerten Warenprodukte. Somit wird die Wartung des Automaten erleichtert. Mit dieser Ausgestaltung ist es außerdem möglich, die wesentlichen Funktionen für den Betrieb und die Instandhaltung des Verkaufsautomaten nur über die Frontseite durchzuführen. So kann der Verkaufsautomat zum Beispiel in einer Nische aufgestellt werden, welche nur einen Zugang zu der Frontseite zulässt.
- Hierdurch wird die Sicherheit vor Schäden durch Vandalismus und Einbrüchen erhöht.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die frontseitige Gehäusetür thermisch isoliert und/oder weist eine durchgängig metallische Frontplatte auf. Durch die thermische Isolierung der Gehäusetür werden die Umwelteinflüsse auf die gelagerten Warenprodukte weiter reduziert. Insbesondere wird der Stromverbrauch von einer Kühlung im Innenraum bei gekühlten Waren reduziert. Weiterhin kann eine harte Metallschicht allseitig um den Innenraum des abgeschlossenen Gehäuses angebracht werden, welche ein Eindringen von außen erschwert. Somit ermöglicht diese Ausgestaltung einen einbruchssichereren Verkaufsautomaten.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der Innenraum vollständig thermisch isoliert. Die Ausgestaltung der Wanddicke des Gehäuses erlaubt es, eine relativ dicke Schicht eines Wärmeisolierungsmaterials allseitig zu integrieren damit maximale thermische Isolierung erreicht wird. Das reduziert den Stromverbrauch, insbesondere bei einer Ausgestaltung des Verkaufsautomaten als Kaltgetränkeautomaten mit einer Kühlung zu heißen Jahreszeiten. Ein geringer Stromverbrauch ist für Stand-Alone-Verkaufsautomaten essentiell wichtig.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung erfolgt der Schritt des optischen Anzeigens durch eine Steuereinrichtung, die mit dem Bildschirm und mit der Kameraeinrichtung kommunikativ gekoppelt ist, und dabei ein von der Kameraeinrichtung aufgenommenes Live-Bild gemäß einem ersten Betriebsmodus auf den Bildschirm abbildet. So kann ein Kunde die aktuell vorhandenen Warenprodukte einsehen, was dem Kunden Sicherheit über die im Verkaufsautomaten verfügbaren Waren gibt. Außerdem kann der Kunde eine Ausgabe eines ausgewählten Warenproduktes am Bildschirm live mitverfolgen, was zu einem gesteigerten Benutzererlebnis führt.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung wird der Schritt des Erfassens durch eine Sensoreinrichtung, die mit der Steuereinrichtung kommunikativ gekoppelt ist, ausgelöst, wenn Personen in der Nähe des Verkaufsautomaten von der Sensoreinrichtung erfasst werden und ein Signal von der Sensoreinrichtung an die Steuereinrichtung weitergeleitet wird. Mit dieser Ausgestaltung kann die Steuereinrichtung intelligent auf potentielle Kunden reagieren. So kann sie zum Beispiel das Live-Bild erst dann auf den Bildschirm abbilden, wenn potentielle Kunden in der Nähe erfasst wurden. Damit wird die Aufmerksamkeit der Kunden erhöht was sich potentiell verkaufsfördernd auswirkt.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung wird ein von der Kameraeinrichtung aufgenommenes Standbild gemäß einem zweiten Betriebsmodus auf den Bildschirm abbildet, wenn keine Personen in der Nähe des Verkaufsautomaten von der Sensoreinrichtung erfasst werden. So kann die Kamera während des zweiten Betriebsmodus abgeschaltet werden, wodurch der Stromverbrauch des Verkaufsautomaten gesenkt wird. Trotzdem bleibt der Verkaufsautomat mit dem abgebildeten Standbild als solcher erkennbar und kann somit weiterhin noch potentielle Kunden in größerer Entfernung anziehen. Auch kann das Standbild abgedunkelt abgebildet werden, wodurch noch weitere Energie gespart wird.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung werden Informationen eines Warenprodukts gemäß einer Eingabe eines Benutzers angezeigt. Damit kann sich der Benutzer zunächst noch genauer über die Ware informieren, bevor er eine Kaufentscheidung trifft. Bevorzugt wird die Eingabe über den Bildschirm eingegeben, zum Beispiel durch Drücken auf die im Live-Bild abgebildeten Ware oder einer angrenzend platzierten eingeblendeten und mit z.B. "Info" markierten Fläche.
- Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
- Fig. 1
- eine schematische Frontansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Warenverkaufsautomaten;
- Fig. 2
- ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Warenverkaufsautomaten in Form eines seitlichen Schnittbildes;
- Fig. 3
- ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verkaufsautomaten in Form eines seitlichen Schnittbildes;
- Fig. 4
- ein Blockschaltbild eines vierten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Warenverkaufsautomaten;
- Fig. 5
- eine schematische perspektivische Ansicht eines fünften Ausführungsbeispiels des Warenverkaufsautomaten mit geöffneter Gehäusetür;
- Fig. 6
- anhand eines Ablaufdiagramms ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben eines solchen Warenverkaufsautomaten.
- Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
- In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts Anderes ausführt ist -jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
-
Figur 1 zeigt den Aufbau eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Warenverkaufsautomaten 1 zur Ausgabe von Warenprodukten 6, nachfolgend kurz als Verkaufsautomat 1 bezeichnet. - Der Verkaufsautomat, der hier mit Bezugszeichen 1 bezeichnet ist, sei zum Beispiel als Kaltgetränkeautomat 1 ausgebildet. Der Getränkeautomat 1 umfasst ein Gehäuse 2, an dessen Frontseite 3 sich ein großflächiger Bildschirm 4 befindet. Dieser bildet den Innenraum 5 des Gehäuses 2 ab, in dem verschiedene Warenprodukte 6 vorgesehen sind. Über ein abgebildetes Live-Bild kann ein potentieller Kunde von außen den Innenraum 5 des Verkaufsautomaten 1 begutachten, ohne dass eine Glasscheibe an der Frontseite 3 benötigt wird. Ein Kunde ist damit auch ohne die Glasscheibe in der Lage, die verschiedenen, im Innenraum 5 vorgesehenen Warenprodukte 6 vor dem Kauf zu begutachten und darüber hinaus auch nach einer Auswahl einen Ausgabevorgang zu verfolgen.
- Die Warenprodukte 6 sind im Innenraum 5 in übereinander und nebeneinander angeordneten Warenfächern 7 magaziniert. Die Entnahme der Warenprodukte 6 aus den Warenfächern 7 erfolgt in an sich bekannter Weise unter Verwendung einer entsprechenden, verstellbaren, hier nicht gezeigten Handhabungsvorrichtung und einer Ausgabeeinrichtung 8, aus der ein ausgewähltes Warenprodukt 6 entnommen werden kann.
- Der Verkaufsautomat 1 weist darüber hinaus eine Bedieneinrichtung auf, die in diesem Ausführungsbeispiel als berührungsempfindliche Eingabefunktion in den Bildschirm 4 integriert ist. Die Bedieneinrichtung kann allerdings auch zum Beispiel eine Taste, eine Tastatur, ein als Touch-Screen ausgebildeter Teilbereich des Bildschirms, ein vom Bildschirm separates Touch-Screen oder dergleichen sein. Der Benutzer kann über den Bildschirm 4 durch Berühren an zum Beispiel der abgebildeten Ware 6 eine Eingabe tätigen. Beispielsweise kann er über den Bildschirm angeben, welches Getränk er kaufen möchte, oder ob er noch mehr Informationen über das Getränk angezeigt haben möchte. Nach einem Kauf wird das entsprechende Warenprodukt 6 dann über die Ausgabeeinrichtungen 8 ausgegeben.
- Der erfindungsgemäße Verkaufsautomat 1 weist eine Vielzahl von Sensoren 9 - 11 auf. Die Sensoren 9 - 11 sind dazu ausgebildet, in an sich bekannter Weise jeweils zumindest einen Messgröße zu erfassen. Zum Beispiel können ein Näherungssensor 9, ein Temperatursensor 10 und ein Füllstandssensor 11 vorgesehen sein.
- Über den Näherungssensor 9 lässt sich detektieren, ob sich eine Person dem Verkaufsautomaten 1 nähert oder etwa auch wieder entfernt. Auch kann dieser noch zusätzlich ausgebildet sein, die Stärke des Umgebungslichts zu erfassen.
- Über den Temperatursensor 10 lässt sich die Innenraumtemperatur des Verkaufsautomat 1 detektieren und in Kombination mit einer (hier nicht gezeigten) Kühlungssteuerung die Innenraumtemperatur des Verkaufsautomat 1 einstellen. Beispielsweise kann auch eine Mehrzonenkühlung vorgesehen sein, bei dem die einzelnen Warenebenen unterschiedlich gekühlt werden.
- Mittels des Füllstandssensor 11 lässt sich der Füllstand eines jeweiligen Warenfaches 6 erkennen. Der Füllstandssensor 11 kann zum Beispiel als Gewichtssensor, als Kamera, als Lichtschranke in Verbindung mit einem Zähler, etc. ausgebildet sein.
-
Figur 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Warenverkaufsautomaten 1 in Form eines seitlichen Schnittbildes. - Der Verkaufsautomat 1 weist eine Kameraeinrichtung 20 auf die im Innenraum 5 des Verkaufsautomaten angeordnet ist. Die Kameraeinrichtung 20 kann über eine Kamera 20 oder über mehrere Kameras 20 verfügen, die zum Beispiel vor jedem Warenfach platziert sind und auf die Warenprodukte gerichtet sind. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel erfasst nur eine als Weitwinkelkamera ausgebildete Kamera 20 über einen Spiegel 21 indirekt, über eine Reflexion, die Warenprodukte 6 jedes Warenfachs 7. Der Spiegel 21 kann dabei ein ebener Spiegel mit größenerhaltendem Abbilden sein, oder ein konvex gewölbter Spiegel, der verkleinert abbildet, aber dafür einen vergrößerten Blickwinkel bereitstellt, sein. Der Spiegel 21 befindet sich dabei an der Innenseite der Frontseite 3 des Getränkeautomaten 1. Auch können mehr als ein Spiegel 21 im Innenraum 5 implementiert sein und die Warenprodukte 6 über ein Spiegelsystem mit einer Vielzahl von Reflexionen von der Kamera erfasst werden.
- Eine Bildbearbeitung (hier nicht gezeigt) entzerrt die von der Kamera erfassten Bilder und stellt die Warenprodukte formecht auf dem Bildschirm dar. Somit kann ein Kunde ohne Probleme die Warenprodukte erkennen und eine Auswahl treffen.
- Der Verkaufsautomat 1 verfügt außerdem über zumindest eine Beleuchtungseinrichtung 22, mit dem die Waren 6 beleuchtet werden. Dies geschieht vorzugsweise dann, wenn die Kamera ein Bild erfasst, was zum Beispiel bei einem Nähern eines potentiellen Kunden 23 der Fall ist.
-
Figur 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verkaufsautomaten 1 in Form eines seitlichen Schnittbildes. - Dieses Ausführungsbeispiel des Verkaufsautomaten entspricht außer den folgenden Änderungen dem Verkaufsautomaten der
Fig. 2 . Es wurde der Spiegel 21 entfernt und die Kamera 20 durch eine Weitwinkelkamera 30 ersetzt. Dabei ist die Weitwinkelkamera ebenso wie der Spiegel 21 an der Innenseite der Frontseite 3 in einem zentralen Bereich angebracht und auf die Warenprodukte 6 ausgerichtet. Die Weitwinkelkamera 30 weist dabei ein Weitwinkelobjektiv wie z.B. ein Fischaugenobjektiv auf, so dass ein möglichst großer Blickwinkel erreicht wird. Damit ist die Kamera in der Lage, Warenprodukte 6 aus allen Warenfächern 7 des Verkaufsautomaten 1 zu erfassen. - Die erfassten Bilder werden anschließend mit einer Bildverarbeitung so weiterverarbeitet, dass die von der Kameraeinrichtung erfassten Bilder derart nachbearbeitet sind, dass die erfassten Warenprodukte formecht auf dem Bildschirm ausgegeben werden. So kann ein Kunde ohne Probleme die Warenprodukte erkennen und eine Auswahl treffen.
-
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines vierten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Warenverkaufsautomaten 1. - Für die Steuerung der Funktionen des Verkaufsautomaten 1 ist eine Steuereinrichtung 30 vorgesehen, die unter anderem mit den jeweiligen Sensoren 9 - 11 gekoppelt ist. Die Steuereinrichtung 30 ist in Form z.B. eines Controllers dazu ausgelegt, die von den Sensoren 9 - 11 aufgenommenen Sensorsignale aufzunehmen und auszuwerten. Auch sind der Bildschirm 4, die Kamera 20 und die Beleuchtungseinrichtung 22 mit der Steuereinrichtung 40 gekoppelt. Bei der bevorzugten Ausbildung des Bildschirms 6 als Touchscreen kann die Steuereinrichtung 40 sowohl von der Kamera 20 erfasste Bilder an den Bildschirm 4 zur Abbildung weiterleiten, als auch auf dem Bildschirm 4 getätigte Eingaben aufnehmen. So kann zum Beispiel ein Kaufwunsch an eine Warenausgabeeinrichtung (hier nicht gezeigt) weitergeleitet werden.
- Die Steuereinrichtung 40 kann unter Aufnahme der Signale des Näherungssensors 9 die Betriebsmodi des Bildschirms 4 steuern. So wird der Bildschirm 4 bevorzugt in den Standby-Modus geschaltet, wenn der Näherungssensor 9 keine Personen in der Nähe des Verkaufsautomaten 1 erfasst. Auch kann die Steuereinrichtung 30 eine Lichtstärke des auf dem Bildschirm 4 abgebildeten Bildes gemäß der von dem Näherungssensor 9 erfassten Beleuchtungsstärke der Umgebung angepasst werden.
-
Fig. 5 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines fünften Ausführungsbeispiels des Warenverkaufsautomaten 1 mit geöffneter Gehäusetür 50; - Die als Weitwinkelkamera ausgebildete Kamera 20 ist im zentralen Bereich des Innenraums 5 angeordnet und ist auf den an der Innenseite der Gehäusetür 50 befestigten Spiegel 21 gerichtet. Die Gehäusetür 50 ist verschließbar ausgebildet und wird vorzugsweise bei einer Auffüllung der Warenfächer 7 und/oder anderen Wartungsarbeiten geöffnet.
-
Fig. 6 zeigt anhand eines Ablaufdiagramms ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb des erfindungsgemäßen Verkaufsautomaten 1. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
In einem ersten Schritt S1 wird der Verkaufsautomat 1 aus einem Standby-Modus in einen aktiven Modus geschaltet. Auslöser kann ein Signal von dem Näherungssensor 9 sein, der eine Person in der Nähe des Verkaufsautomaten 1 detektiert hat. Hierbei wird der Bildschirm 4 von einem Standbild oder gar keinem Bild zu einem Live-Bild des Innenraums 5 des Verkaufsautomaten 1, welches die Kameraeinrichtung 20 erfasst, geschaltet. - In einem nächsten Schritt S2 wird ein Kauf einer Ware 6, wie z.B. ein Kaltgetränk, vorgenommen. So wird eine Ware 6 am Bildschirm 4 ausgewählt und nach Bezahlung ausgegeben. Hierbei wird weiterhin das Live-Bild vom Innenraum 5 des Verkaufsautomaten 1 auf dem Bildschirm 4 abgebildet, so dass der Kunde 23 die Herausgabe der Ware 6 live mitverfolgen kann.
- Alternativ kann in einem Schritt S3 ein Kunde sich zunächst Informationen über die Ware 6 anzeigen lassen. Diese Anzeige kann zum Beispiel durch Berühren einer dazu markierten Fläche auf dem Bildschirm 4 ausgelöst werden. Daraufhin schaltet sich der Bildschirm in einen weiteren Modus, indem nur die Informationen über die Ware 6, oder zum Beispiel das Live-Bild verkleinert, und detaillierte Informationen der Ware 6 auf den größten Teil des Bildschirms 4 abgebildet werden.
- Anschließend wird in einem nächsten Schritt S4 nach Prüfung der Informationen der Kauf des Getränks vollzogen und der Bildschirm schaltet zurück zum Live-Bild des Innenraums 5, so dass die Ausgabe der Ware 6 live vom Kunden 23 verfolgt werden kann.
- Anschließend wird in einem nächsten Schritt S5 der Verkaufsautomat 1 wieder in den Standby-Modus geschaltet, bevorzugt wenn sich der Kunde vom Verkaufsautomaten entfernt hat.
- Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
- Ferner sind die angegebenen Sensorarten und -typen lediglich beispielhaft zu verstehen. Es versteht sich von selbst, dass auch andere Sensortypen und -arten als intelligente Sensoren zum Einsatz kommen können, sofern diese die Fähigkeit zur Eigendiagnose inne haben.
-
- 1
- Verkaufsautomat
- 2
- Gehäuse
- 3
- Frontseite
- 4
- Bildschirm
- 5
- Innenraum
- 6
- Warenprodukte
- 7
- Warenfach
- 8
- Warenausgabefach
- 9
- intelligenter Sensor, Näherungssensor
- 10
- intelligenter Sensor, Temperatursensor
- 11
- intelligenter Sensor, Füllstandssensor
- 20
- Kamera
- 21
- Spiegel
- 22
- Beleuchtungseinrichtung
- 23
- Kunde
- 30
- Weitwinkelkamera
- 40
- Steuereinrichtung
- 50
- Gehäusetür
- S1 - S6
- Verfahrensschritte
Claims (15)
- Warenverkaufsautomat (1),
mit einem abgeschlossenen Gehäuse (2) mit einem Innenraum (5) zur Lagerung von Warenprodukten (6),
mit einer Kameraeinrichtung (20; 30), die im Innenraum (5) angeordnet ist und die derart auf die im Innenraum (5) gelagerten Warenprodukte (6) ausgerichtet ist, dass zumindest ein Teil der gelagerten Warenprodukte (6) von der Kameraeinrichtung (20; 30) erfassbar sind,
mit einem Bildschirm (4), welcher mit der Kameraeinrichtung (20; 30) derart gekoppelt ist, um ein Bild oder mehrere Bilder der von der Kameraeinrichtung (20; 30) erfassten Warenprodukte (6) auszugeben, welcher derart am Gehäuse (2) angebracht ist, dass vom Bildschirm (4) ausgegebene Bilder von einer vor dem Verkaufsautomaten (1) stehenden Person sichtbar ist. - Verkaufsautomat nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kameraeinrichtung (20; 30) zumindest eine Kamera (30) aufweist, die direkt auf die im Innenraum (5) gelagerten Warenprodukte (6) ausgerichtet ist. - Verkaufsautomat nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kameraeinrichtung (20; 30) zumindest eine Kamera (20) sowie zumindest einen Spiegel (21) aufweist, wobei die Kamera (20) auf den Spiegel (21) ausgerichtet ist und wobei der Spiegel (21) derart an dem Gehäuse (2) angebracht ist, dass die auf den Spiegel (2) ausgerichtete Kamera (20) indirekt die im Innenraum (5) gelagerten Warenprodukte (6) erfassen kann. - Verkaufsautomat nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kamera (20; 30) als Weitwinkelkamera (30) ausgebildet ist. - Verkaufsautomat nach einem der Ansprüche 3 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Spiegel (21) als konvexer Spiegel (21) ausgebildet ist. - Verkaufsautomat nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Einrichtung zur Bildbearbeitung vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, eine vom Spiegel (21) und/oder von der Kamera (20; 30) bewirkte Verzerrung des Bildes zu entzerren und/oder
dass eine Einrichtung zur Bildbearbeitung vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, von der Kameraeinrichtung (20; 30) erfasste Bilder derart nachzubearbeiten, dass die erfassten Warenprodukte (6) formecht auf dem Bildschirm (4) ausgegeben werden. - Verkaufsautomat nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Steuereinrichtung (40) vorgesehen ist, welche mit dem Bildschirm (4) und vorzugsweise auch mit der Kameraeinrichtung (20; 30) gekoppelt ist und welche derart ausgebildet ist, die Ausgabe von Bildern durch den Bildschirm (4) gemäß zumindest einem Betriebsmodus zu steuern, wobei
die Steuereinrichtung (40) insbesondere dazu ausgebildet ist, in einem ersten Betriebsmodus eine von der Kameraeinrichtung (20; 30) aufgenommene Bildsequenz als Live-Bild auszugeben und in einem zweiten Betriebsmodus ein von der Kameraeinrichtung (20; 30) aufgenommenes Bild als Stand-Bild auszugeben. - Verkaufsautomat nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Sensoreinrichtung (9) vorgesehen ist, die derart am Verkaufsautomat (1) angebracht ist und derart ausgebildet ist, um Personen in der Nähe des Verkaufsautomaten (1) zu erfassen. - Verkaufsautomat nach Anspruch 8 in Verbindung mit Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sensoreinrichtung (9) mit der Steuereinrichtung (40) kommunikativ gekoppelt ist, um der Steuereinrichtung (40) eine Sensorinformation von erfassten Personen in der Nähe des Verkaufsautomaten (1) weiterzuleiten, wobei die Steuereinrichtung (40) dazu ausgebildet ist, den Bildschirm (4) abhängig von der Sensorinformation von einem Betriebsmodus in einen anderen Betriebsmodus zu schalten. - Verkaufsautomat nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Bildschirm (4) eine Benutzer-Eingabeeinrichtung aufweist, die insbesondere als Touch-Screen ausgebildet ist, über welche ein Benutzer mit dem Verkaufsautomaten (1) in Kommunikation treten kann und über welche insbesondere Warenprodukte (6) auswählbar sind. - Verkaufsautomat nach Anspruch 10 in Verbindung mit den Ansprüchen 7 und 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Benutzer-Eingabeeinrichtung mit der Steuereinrichtung (40) kommunikativ gekoppelt ist, um der Steuereinrichtung (40) eine Information über die Benutzerauswahl weiterzuleiten, wobei die Steuereinrichtung (40) dazu ausgebildet ist, auf dem Bildschirm (4) eine Warenproduktinformationen gemäß der Benutzerauswahl auszugeben. - Verkaufsautomat nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (2) eine frontseitige Gehäusetür (50) aufweist, welche den Bildschirm (4) beinhaltet oder in welcher der Bildschirm (4) integriert oder auf welcher der Bildschirm (4) angebracht ist, wobei
die frontseitige Gehäusetür (2) insbesondere thermisch isoliert ist und/oder insbesondere eine durchgängig metallische Frontplatte aufweist. - Verkaufsautomat nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Innenraum (5) vollständig thermisch isoliert ist. - Verfahren zum Betreiben eines Warenverkaufsautomaten, insbesondere eines Warenverkaufsautomaten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit den Schritten:Erfassen zumindest eines Teils von im Inneren eines Verkaufsautomaten (1) befindlichen Warenprodukte (6) mittels einer im Inneren des Verkaufsautomaten (1) befindlichen Kameraeinrichtung (20; 30);optisches Anzeigen der erfassten Waren (6) auf einem Bildschirm (4) des Verkaufsautomaten (1).
- Verfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schritt des optischen Anzeigens durch eine Steuereinrichtung (40), die mit dem Bildschirm (4) und mit der Kameraeinrichtung (20; 30) kommunikativ gekoppelt ist, erfolgt, und dabei ein von der Kameraeinrichtung (20; 30) aufgenommenes Live-Bild gemäß einem ersten Betriebsmodus auf den Bildschirm (4) abbildet,
wobei
der Schritt des Erfassens insbesondere durch eine Sensoreinrichtung (9), die mit der Steuereinrichtung (40) kommunikativ gekoppelt ist, ausgelöst wird, wenn Personen in der Nähe des Verkaufsautomaten (1) von der Sensoreinrichtung (9) erfasst werden und ein Signal von der Sensoreinrichtung (9) an die Steuereinrichtung (40) weitergeleitet wird,
wobei insbesondere ein von der Kameraeinrichtung (20; 30) aufgenommenes Standbild gemäß einem zweiten Betriebsmodus auf den Bildschirm (4) abbildet wird, wenn keine Personen in der Nähe des Verkaufsautomaten (1) von der Sensoreinrichtung (9) erfasst werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019204893.5A DE102019204893A1 (de) | 2019-04-05 | 2019-04-05 | Warenverkaufsautomat und Verfahren |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3719764A1 true EP3719764A1 (de) | 2020-10-07 |
EP3719764B1 EP3719764B1 (de) | 2024-04-10 |
EP3719764C0 EP3719764C0 (de) | 2024-04-10 |
Family
ID=69526077
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20155895.4A Active EP3719764B1 (de) | 2019-04-05 | 2020-02-06 | Warenverkaufsautomat und verfahren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3719764B1 (de) |
DE (1) | DE102019204893A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114287777A (zh) * | 2021-12-31 | 2022-04-08 | 合肥美的智能科技有限公司 | 储物柜 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008022228A2 (en) * | 2006-08-15 | 2008-02-21 | Munroe Chirnomas | Vending machine with video display |
US20090191931A1 (en) * | 2007-08-28 | 2009-07-30 | Peck Daniel W | Skill crane games and other amusement vending machines having display devices and other interactive features |
DE102012202942A1 (de) | 2011-09-08 | 2013-03-14 | Sielaff Gmbh & Co. Kg Automatenbau | Verkaufsautomat |
CN108780505A (zh) * | 2018-05-17 | 2018-11-09 | 深圳前海达闼云端智能科技有限公司 | 智能售货柜、物品识别方法、装置、服务器和存储介质 |
WO2019032893A1 (en) * | 2017-08-10 | 2019-02-14 | Arsen Avakian | MARKETING AND INTELLIGENT PUBLICITY PLATFORM |
-
2019
- 2019-04-05 DE DE102019204893.5A patent/DE102019204893A1/de active Pending
-
2020
- 2020-02-06 EP EP20155895.4A patent/EP3719764B1/de active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008022228A2 (en) * | 2006-08-15 | 2008-02-21 | Munroe Chirnomas | Vending machine with video display |
US20090191931A1 (en) * | 2007-08-28 | 2009-07-30 | Peck Daniel W | Skill crane games and other amusement vending machines having display devices and other interactive features |
DE102012202942A1 (de) | 2011-09-08 | 2013-03-14 | Sielaff Gmbh & Co. Kg Automatenbau | Verkaufsautomat |
WO2019032893A1 (en) * | 2017-08-10 | 2019-02-14 | Arsen Avakian | MARKETING AND INTELLIGENT PUBLICITY PLATFORM |
CN108780505A (zh) * | 2018-05-17 | 2018-11-09 | 深圳前海达闼云端智能科技有限公司 | 智能售货柜、物品识别方法、装置、服务器和存储介质 |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114287777A (zh) * | 2021-12-31 | 2022-04-08 | 合肥美的智能科技有限公司 | 储物柜 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3719764B1 (de) | 2024-04-10 |
DE102019204893A1 (de) | 2020-10-08 |
EP3719764C0 (de) | 2024-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3008414B1 (de) | Kältegerät mit einem kameramodul | |
CH695003A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von SB-Automaten gegen Manipulationen. | |
EP3008413A1 (de) | Kältegerätesystem | |
DE112015005301T5 (de) | Bildaufnahmevorrichtung, Aufzeichnungsvorrichtung und Bewegtbildausgabesteuervorrichtung | |
DE212014000095U1 (de) | Kühlschrank und Kühlschranksystem | |
DE102005014626A1 (de) | Waage | |
DE112014001738T5 (de) | Kühlschrank und Kühlschranksystem | |
DE212017000037U1 (de) | Selbstbedienungskassensystem | |
DE212014000100U1 (de) | Kühlschrank | |
DE102018217324A1 (de) | Gargerät mit Kamera und Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts | |
WO2014198628A1 (de) | Kältegerät mit einer tür | |
EP3719764A1 (de) | Warenverkaufsautomat und verfahren | |
KR102586911B1 (ko) | 지능형 마케팅 및 광고 플랫폼 | |
EP1719411A2 (de) | Automatische Backvorrichtung | |
DE102016222134A1 (de) | Videoanalyseeinrichtung für eine Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Einzelbildes | |
CN108877048A (zh) | 一种售货机 | |
DE102016014420B3 (de) | Ladenlokal mit Einrichtungen zur Verhütung von Rückgabebetrug sowie Verfahren zur Verhütung von Rückgabebetrug in Ladenlokalen | |
DE202012000066U1 (de) | Vorrichtung 1 zur Ausgabe kostenfreier Muster und/oder Werbeartikel unterschiedlicher Produkte, wie sie im Original für gewöhnlich gegen Bezahlung im Supermarkt, Kaufhaus oder Drogeriefachgeschäft erhältlich sind | |
DE102014208327B4 (de) | System zur Steuerung eines Medienausgabegeräts | |
CN209015282U (zh) | 一种售货机 | |
CN208077302U (zh) | 开架货品悬挂式智能自动售货系统 | |
JP2017085511A (ja) | 施設撮像装置、施設画像収集装置、施設画像蓄積装置、および施設画像出力制御装置 | |
DE20016394U1 (de) | Anordnung zur automatisierten Online-Warenbestellung | |
DE202013001532U1 (de) | Vorrichtung zum visuellen Überwachen des Durchganges an einem handelsverfügbaren Kassen-PC in einem Einkaufsmarkt | |
DE102019106057A1 (de) | Verfahren, Vorrichtung zur Datenverarbeitung und Haltevorrichtung zur Klassierung von Lebensmitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20201118 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20211104 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230601 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20231103 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SIELAFF GMBH & CO. KG AUTOMATENBAU HERRIEDEN |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020007594 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
P04 | Withdrawal of opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20240424 |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20240507 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20240516 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240810 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240410 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240711 |