EP3705666A1 - Schloss für eine feuerschutztür - Google Patents

Schloss für eine feuerschutztür Download PDF

Info

Publication number
EP3705666A1
EP3705666A1 EP19161054.2A EP19161054A EP3705666A1 EP 3705666 A1 EP3705666 A1 EP 3705666A1 EP 19161054 A EP19161054 A EP 19161054A EP 3705666 A1 EP3705666 A1 EP 3705666A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
actuator
control device
unlocking
opening command
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19161054.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3705666C0 (de
EP3705666B1 (de
Inventor
Bernd Gehrmann
Martin Boekhoff
Kai Kapanski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dormakaba Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Deutschland GmbH filed Critical Dormakaba Deutschland GmbH
Priority to EP19161054.2A priority Critical patent/EP3705666B1/de
Publication of EP3705666A1 publication Critical patent/EP3705666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3705666C0 publication Critical patent/EP3705666C0/de
Publication of EP3705666B1 publication Critical patent/EP3705666B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B43/00Time locks
    • E05B43/005Timer devices controlling electrically operated locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0069Monitoring bolt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B2063/207Automatic deadlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • E05B63/143Arrangement of several locks, e.g. in parallel or series, on one or more wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/185Preventing actuation of a bolt when the wing is open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/108Electronically controlled emergency exits

Definitions

  • the invention relates to a lock for a fire door.
  • the lock comprises a locking element and an electro-mechanical actuator.
  • the lock comprises an electrical, in particular electronic, control device for controlling and / or regulating the actuator.
  • the lock can be brought into an unlocked state by means of the electro-mechanical actuator. To do this, the actuator moves into an unlocked position.
  • the lock can be brought into a locked state. In the locked state of the lock, the actuator is in a locked position.
  • the invention also relates to a lock arrangement with a lock according to the invention and a method for operating a lock, in particular a lock according to the invention, for a fire door.
  • Generic motor-operated locks can receive an opening command, whereupon the control device controls the actuator in order to transfer the lock to the unlocked state.
  • the opening command can be designed differently.
  • the opening command can include a temporary release.
  • the actuator is activated after a short period of time so that the actuator moves to the locked position again.
  • the opening command can alternatively include long-term unlocking.
  • the actuator is activated after a long period of time so that the actuator moves into the locked position.
  • the opening command can include permanent unlocking.
  • the actuator is only activated again so that the actuator moves into the blocking position when the control device receives a closing command.
  • an unlocked state of a lock is a hazard that can lead to the spread of smoke or fire.
  • the object of the invention is achieved by a lock with the features of claim 1 and by a lock arrangement with the features of claim 14. Further features and details of the invention emerge from the respective subclaims, the description and the drawings. Features and details that are described in connection with the lock according to the invention apply in connection with the lock arrangement according to the invention and vice versa. The object is also achieved by a method according to independent patent claim 15. Features and details that are included in the Are described in connection with the lock according to the invention and the lock arrangement according to the invention also apply in connection with the method according to the invention and vice versa, so that with regard to the disclosure, reference is always made to the individual aspects of the invention. In particular, a method is placed under protection that can be carried out with a lock according to one of claims 1 to 13 or a lock arrangement according to claim 14 as well as a lock and a lock arrangement with which a method according to claim 15 can be carried out.
  • control device is designed to control the actuator on the basis of a first opening command at the end of a predetermined unlocking period in order to move the actuator into the locking position.
  • the control device receives the first opening command.
  • the control device then controls the actuator in order to transfer the lock to the unlocked state.
  • the control device comprises a timer for determining the unlocking period.
  • the unlocking period begins when the opening command is received.
  • the control device starts the unlock period when the control device has received the opening command.
  • control device is designed to control the actuator based on an opening command at the end of the unlocking period to move into the locked position, means that a causality is provided between the receipt of the opening command and the control at the end of the unlocking period.
  • the movement of the actuator at the end of the unlocking period corresponds to an undisturbed course.
  • the control device will always trigger the actuator at the end of the unlocking period so that the actuator moves into the locked position if no event within the unlocking period causes the control device to proceed differently.
  • the event can e.g. B. the receipt of a further opening command or a danger signal.
  • control device is designed to control the actuator at the end of the unlocking period so that the actuator moves into the locked position, the locking position is restored at the end of the unlocking period as standard, ie without another event in the unlocking period.
  • the lock is always in the locked state outside the unlocking period. In this way, good fire protection can be achieved.
  • the first opening command can therefore not cause permanent unlocking.
  • the locking element can be designed as a locking element, as a latch, as a latch and / or as a locking rod.
  • the lock can comprise several locking elements.
  • the lock can comprise a lock case.
  • the locking element can be stored in the lock case.
  • the locked state of the lock the locking element is in an extended position and / or is blocked in the extended position from taking the retracted position.
  • the unlocked state of the lock the locking element is in a retracted position and / or the locking element is released to assume a retracted position.
  • the latter case e.g. B. take the locking element by pressing the door in the retracted position.
  • the locking element protrudes further out of the lock case than in the retracted position.
  • the lock can comprise a lock mechanism.
  • the lock mechanism can comprise a lock slide.
  • the electro-mechanical actuator can comprise an electric motor or a solenoid.
  • the actuator is used in particular to move the locking element into the retracted position.
  • the electro-mechanical actuator can comprise a transmission.
  • the actuator can be an attack element, e.g. B. comprise a cam with which the actuator engages the lock mechanism. When the actuator moves into the unlocked position, the locking element can be moved into the retracted position via the lock mechanism and / or a movement of the locking element into the retracted position can be released.
  • the actuator causes the blocking element to move into the extended position.
  • the actuator can act on the lock mechanism.
  • the actuator in the blocking position, can allow the blocking element to move into the extended position.
  • the actuator in particular the engagement element, can be in the blocking position out of operative connection with the lock mechanism, so that e.g. B. the lock mechanism can move the locking element into the extended position by the force of a spring.
  • the lock is designed in such a way that when the door is open and an actuator is in the locked position, the lock is in the unlocked state.
  • the lock can include a control trap. Only when the control trap assumes a retracted position, e.g. B. by the control trap is pushed back by a strike plate, the control trap can at least contribute to a transfer of the lock into the locked state.
  • the actuator can be moved into the locked position after the unlocking period, regardless of whether the door is closed or open. However, this prevents the lock from entering the locked state when the door is open at the end of the unlocking period. This prevents the door from being blocked.
  • the opening command commands the control device to place the lock in the unlocked state.
  • the control device can comprise a processor, in particular a microprocessor.
  • the control device can comprise a memory, in particular a non-volatile memory.
  • the memory can e.g. B. be designed as a flash memory or as an EEPROM memory.
  • the control device can comprise at least one microcontroller.
  • the causality according to the invention is stored in the control device in particular as a program code.
  • the control device At least if the control device has no further opening command besides the first opening command within the unlocking time period, the control device always triggers the actuator at the latest at the end of the unlocking time period in order to move the actuator into the locked position. At least if the control device has no further opening command and no danger signal in addition to the first opening command within the unlocking period, the control device activates the actuator at the end of the unlocking period in order to move the actuator into the locking position. At least if the control device has no further opening command and no danger signal in addition to the first opening command within the unlocking time period, the control device always controls the actuator at the end of the unlocking time period in order to move the actuator into the locking position. This ensures that, when the door is closed, the lock assumes the locked state after the end of the unlocking period. This improves fire protection.
  • control device is in a fire protection mode if the control device is designed to control the actuator at the end of the unlocking period in order to move the actuator into the locked position.
  • the control device In the fire protection mode, the control device always controls the actuator at the end of the unlocking period so that the actuator moves into the locked position if no event within the unlocking time allows the control device to proceed differently.
  • the control device can be in a normal mode outside of the fire protection mode.
  • the control device can thus comprise a program code, in particular software, in which the fire protection mode and normal mode are programmed.
  • the normal mode activation of the actuator on the basis of the first opening signal at the end of the unlocking period can be omitted, even if there is no further opening command. Only the behavior of the control device in the fire protection mode corresponds to the behavior according to the invention.
  • control device is always in the fire protection mode.
  • a normal mode of the control device is not provided.
  • control device is designed without the normal mode.
  • the program code, in particular the software, of the control device only includes the fire protection mode.
  • the lock can comprise a monitoring means, in particular a switch or sensor, by means of which the control device detects whether the actuator is in the unlocked position or in the locked position.
  • the lock can be designed as a mortise lock.
  • the lock can be designed as a lock for a single-leaf door.
  • the lock can be designed as a lock for an active leaf door of a double leaf door.
  • the lock comprises a locking element, a latch and / or a latch bolt.
  • the lock can alternatively be designed as a lock for a fixed leaf door.
  • the lock comprises at least one locking bar.
  • the locking bar is used to move vertically into the extended position when the door is fully assembled.
  • the lock can correspond to a lock for a swing door.
  • the control device of the lock can communicate with a control of a counter lock of a fixed leaf door.
  • the control device can be electrically connected to the controller.
  • the counter lock includes an electro-mechanical counter lock actuator.
  • the counter lock can be switched to an unlocked state by means of the counter lock actuator.
  • the counter lock actuator moves into an unlocked position.
  • the counter lock actuator is in a locked position.
  • the control device is preferably designed to control the transfer of the actuator and the counter-lock actuator into the respective locking positions at the end of the unlocking period in a coordinated manner.
  • the control device is preferably designed to coordinate the transfer of the actuator and the counter-lock actuator into the respective Always control locking positions at the end of the unlocking period, unless an event within the unlocking period allows the control device to proceed differently.
  • the control device of the lock is thus responsible for carrying out the process.
  • the control device of the lock thus determines that the actuator and the counteractuator are always moved into the locked positions at the latest at the end of the unlocking time period, at least if there is no further opening command at the end of the unlocking time period.
  • the lock includes the lock case.
  • the control device is preferably arranged in the lock case.
  • the actuator is preferably arranged in the lock case.
  • the unlocking period is stored in the control device.
  • the unlocking period can be stored in the non-volatile memory.
  • An operator can be authorized to set the unlocking period. To do this, the operator must first of all authenticate himself.
  • the lock can be connected to an electronic communication device, in particular a computer, a laptop, a mobile phone. The operator can set the unlocking period by means of the electronic communication device.
  • a maximum unlocking period cannot be set.
  • an upper limit for the unlocking time period is fixed in the control device and / or in the communication device. The operator cannot change the upper limit for the unlocking period. This improves the fire protection.
  • the maximum unlocking period can be selected to be relatively short. Good fire protection is achieved in this way.
  • the non-adjustable maximum unlocking period can e.g. B. at most 1 min, preferably at most 30 s, particularly preferably at most 20 s.
  • an unlocking period of between 3 and 20 s, preferably between 5 and 15 s, can be set by the operator.
  • the lock can be connected to an external electrical power supply.
  • the actuator can be moved by means of the external electrical power supply.
  • the lock can comprise at least one electrical energy store.
  • the electrical energy store can be designed as one or more capacitors, as one or more accumulators and / or as one or more batteries.
  • the electrical energy store has stored enough energy to move the actuator from the unlocked position into the locked position at least once. This ensures that even if an external power supply fails, the lock the locked position of the actuator can be reached again. The actuator therefore does not prevent the lock from being switched to the locked state in the event of a failure of the external power supply.
  • the electrical energy store is preferably arranged in the lock case.
  • the electrical energy store is particularly preferably electrically connected to the control unit in a wireless manner.
  • the control device can be operated in the fire protection mode and in the normal mode, the control device can be brought into the fire protection mode.
  • the control device In the fire protection mode, the control device is designed to control the actuator based on the first opening command at the latest at the end of a predetermined unlocking period in order to move the actuator into the locking position.
  • the control device In the fire protection mode, the control device is designed to always control the actuator based on the first opening command at the latest at the end of a predetermined unlocking time period in order to move the actuator into the locked position, at least if there is no further opening command at the end of the unlocking time period.
  • the control device detects the presence of the electrical energy store. If the electrical energy store is present, the control device is preferably in the fire protection mode. If the electrical energy store is present, the control device is preferably always in the fire protection mode. If the control device has detected the presence of the electrical energy store, the control device always goes into fire protection mode. As a result, the safety aspect that the energy store enables the actuator to be locked is linked to the safety aspect of changing to the locked position at the end of the unlocking period. The lock thus recognizes that when the electrical energy store is present, that the fire protection mode is desired and operates the control device in the fire protection mode. This prevents manipulation by the operator.
  • the control device detects the presence of the electrical energy store, in particular on the basis of an electrical resistance. If the electrical energy store is present, the lock preferably also includes the electrical resistor. The control device detects the presence of the electrical resistance. For this purpose, the control device can in particular measure current and / or voltage. If the electrical resistance is present, the control device concludes from this that the electrical energy store is present. Based on this conclusion, the control device changes to the fire protection mode.
  • the lock can in particular be brought into communication with an external control unit.
  • the lock is electrically connectable to the control unit.
  • the external control unit is located in particular outside the lock case.
  • the control unit can be, for. B. be a door drive control, escape route security control or an access control device.
  • the control unit sends the opening command to the control device.
  • the control device receives the opening command from the control unit.
  • the first opening command from the control unit can be received by the control device.
  • the opening command can be, for. B. be an analog signal or a bus telegram.
  • the lock preferably comprises an interface for connection to the control unit.
  • the interface can be e.g. B. be an analog interface or a bus interface.
  • the lock preferably comprises both the analog interface and the bus interface. In this case, the operator can choose whether the lock receives the opening command via the analog interface and / or the bus interface.
  • the control device is designed, in particular, to control the actuator at the end of the predetermined unlocking time period independently of the content of the first opening command in order to move the actuator into the locking position. Regardless of the content of the first opening command, the control device always triggers the actuator at the end of the predetermined unlocking period in order to move the actuator into the locked position, at least if no event within the unlocking time allows the control device to proceed differently. Regardless of the content of the first opening command, the control device always triggers the actuator at the latest at the end of the predetermined unlocking period in order to move the actuator into the locked position, at least if there is no further opening command at the end of the unlocking period.
  • control unit sends an opening command which does not cause the locking element to move at the end of the unlocking period.
  • the control unit may not be specially designed for fire doors or the control unit may be defective.
  • the control device can receive an opening command from the control unit, the opening command providing that the actuator should remain in the unlocking position for longer than the unlocking period.
  • the control device will initially control the actuator in order to move the actuator into the unlocked position.
  • the control device opposes the opening command and already at the end of the unlocked period of time controls the actuator in such a way that the actuator moves into the locked position. This applies at least if no event within the unlocking period causes the control device to proceed differently.
  • control device can receive an opening command from the control unit, the opening command providing that the actuator remains in the unlocked position until the control device receives a closing command.
  • the control device will initially control the actuator in order to move the actuator into the unlocked position. If the closing command is not given within the unlocking time period, the control device opposes the opening command at the end of the unlocking time period.
  • the control device already controls the actuator at the end of the unlocking period in such a way that the actuator moves into the locking position. This applies at least if no event within the unlocking period causes the control device to proceed differently.
  • control device opposes the opening command from the control unit ensures that the lock is always in the locked state outside the unlocking period when the door is closed. Good fire protection is achieved in this way. This makes the lock independent of external errors.
  • z. B control the control device after receiving the analog signal to move the actuator into the unlocked position.
  • the control device starts the unlock time period timer after receiving the analog signal.
  • the control device controls the actuator in order to move the actuator into the locked position.
  • the control device can preferably ignore a persistent first opening command and control the actuator so that the actuator moves into the locked position.
  • a sustained opening command can e.g. B. exist when a button or switch of the control unit is jammed. As a result, the opening signal z. B. sent beyond the unlocking period.
  • the control device preferably ignores the length of the opening command.
  • the control device starts the unlocking period immediately upon receipt of the opening command.
  • the unlocking period is preferably not influenced by the length of the opening command.
  • the opening command can correspond to a bus telegram for transferring the lock to the unlocked state over a period of time that is longer than the predefined unlocking period.
  • the opening command can alternatively correspond to a bus telegram to transfer the lock to the unlocked state for an indefinite period of time.
  • the actuator should remain in the unlocked position until the control device receives a closing command.
  • the control device will initially control the actuator in order to move the actuator into the unlocked position.
  • the Control device opposes the opening command at the end of the unlocking period.
  • the control device controls the actuator so that the actuator moves into the locked position. This applies at least if no event within the unlocking period causes the control device to proceed differently.
  • a hazard signal can be received by the control device.
  • the danger signal can be designed as a fire alarm signal.
  • the danger signal can be designed as an interruption in an external power supply. If the danger signal is received within the unlocking time span, the control device controls the actuator immediately after receiving the danger signal in such a way that the actuator moves into the blocking position. If an external power supply fails, the control device directly controls the actuator in such a way that the actuator moves into the blocking position. The failure of the external power supply is always treated as a hazard, even if there is no fire. In this respect, the failure of the external power supply is viewed as a danger signal.
  • the control device can trigger the actuator and cause the actuator to move into the blocking position within the predetermined unlocking time period.
  • the reception of the danger signal thus shortens the time during which the actuator is in the unlocked position.
  • the event within the unlocking time period which allows the control device to proceed differently than triggering the actuator to move into the locked position at the end of the unlocking time period, can thus correspond to the receipt of a danger signal.
  • the control device activates the actuator to move into the locked position”
  • the word “at the latest” means that activation can take place beforehand on the basis of the danger signal.
  • the control device can check the functionality of the electrical energy store.
  • the control device regularly checks the functionality of the electrical energy store.
  • the control device can check the functionality of the electrical energy store at least once a day.
  • the control device checks the electrical voltage of the electrical energy store. If the voltage is too low, it can be concluded that the state of charge is too low. If the charge is too low, it can no longer be ensured that the energy stored in the electrical energy store is sufficient to move the actuator into the locked position at least once. By determining a voltage of the electrical energy store that is too low, the control device can determine the insufficient functionality of the energy store.
  • the control device preferably automatically reduces the predefined unlocking period. It is conceivable here that the unlocking period is reduced to zero. In this case, the control device ignores an opening command. There is no activation of the actuator for moving into the unlocked position.
  • the value to which the unlocking period is reduced if the electrical energy store is not functioning properly is preferably stored in the non-volatile memory of the control device. The method for reducing the unlocking period is stored in the control device.
  • control device can emit a warning signal if the electrical energy store is not functioning properly.
  • the warning signal can be an optical and / or acoustic warning signal.
  • the warning signal can be configured as a message, in particular as a bus telegram. The warning signal can be received by a monitoring device.
  • control device receives a second opening command within the unlocking period.
  • the second opening command can in particular have been sent by the control unit.
  • the control device starts an unlocking interval on receipt of the second opening command. It is provided that at the latest at the end of the unlocking interval the control device activates the actuator in order to move the actuator into the locked position. If there is no danger signal and no further opening command within the unlocking interval, the control device always triggers the actuator at the end of the unlocking interval in order to move the actuator into the locked position.
  • the event within the unlocking time period which allows the control device to proceed differently than triggering the actuator to move into the locked position at the end of the unlocking time period, can thus correspond to the receipt of a danger signal. This increases the length of time that the actuator is in the unlocked position.
  • the unlocking interval can in particular correspond to the unlocking period. It can thus be provided that the control device starts the unlocking period again on receipt of the second opening command. Thus, the period of time in which the actuator is in the unlocked position can be extended. The fact that a second opening command has to be received so that the duration is extended, the fire protection security is increased. This is because the control device controls the actuator at the end of the unlocking time period so that the actuator moves into the locking position if the second opening command is missing. If the second opening command and a danger signal are missing, the activation is always at the end the unlocking period. Fire protection is thus always guaranteed if the second opening command is not given, even if there is no danger signal, in particular a failure of the external power supply.
  • the control device triggers the actuator to move into the locked position at the end of the unlocking interval, in particular at the end of the newly started unlocking period. If there is no danger signal, the activation is carried out at the end of the unlocking interval, in particular at the end of the newly started unlocking period.
  • the unlocking interval in particular the unlocking time span
  • the unlocking interval can be restarted.
  • the period of time in which the actuator is in the unlocked position can be extended several times, in particular as often as desired. Nevertheless, the fire protection security is guaranteed in that, if another opening command is not given, a further restart of the unlocking interval, in particular the unlocking period, is omitted.
  • the actuator is activated to move into the locked position at the latest at the end of the unlocking interval, in particular the restarted unlocking period.
  • the extended period of time in which the actuator is in the unlocked position is immediately interrupted when a danger signal is received from the control unit.
  • control device ignores the second opening command. This means that the control device activates the actuator at the latest at the end of the unlocking period so that the actuator moves into the locked position. Thus, the period of time in which the actuator is in the unlocked position cannot be extended. This provides a particularly high level of fire protection.
  • an operator can choose whether or not the length of time that the actuator remains in the unlocked position can be extended. The level of fire protection for the operator can thus be adjusted.
  • the operator can use the electronic communication device for setting.
  • the storage can take place in a non-volatile memory of the control device.
  • the control device receives opening commands from several external control units. It may be that the control device recognizes from which external control unit the opening command comes. It is conceivable that a second opening command from a first external control unit leads to a start of the unlocking interval, in particular to restarting the unlocking period, and a second opening command from a second external control unit is ignored.
  • the first external control unit can be, for. B. act to the door drive control.
  • the second external control unit can be, for. B. act to the escape route security control.
  • first external control unit in the control device it is firmly specified how to proceed with the second opening command, that is to say whether either the unlocking interval is started or the second opening command is ignored.
  • second control unit in the control device how to proceed with the second opening command.
  • the first external control unit can be, for. B. act around the door drive control.
  • the second external control unit can be, for. B. act to the escape route security control.
  • the object of the invention is also achieved by a lock arrangement with a lock according to the invention, in particular according to one of claims 1 to 13.
  • the lock arrangement comprises a control unit, it being possible for the control unit to send an opening command from the control unit to the control device.
  • the opening command can e.g. B. be designed as an analog signal or a bus telegram.
  • control unit can be designed to send a second opening command within an unlocking period.
  • the control unit preferably sends the second opening command at the end of the unlocking period.
  • the control unit periodically sends the second opening command.
  • the control unit can periodically send the second opening command at the end of the unlocking period.
  • the lock arrangement can comprise the first control unit and the second control unit.
  • the lock can be designed as a lock for an active leaf.
  • the lock arrangement can comprise a counter lock for a fixed leaf.
  • the lock can be in communication with the counter lock.
  • the control device can be in communication with a controller of the counter-lock stand.
  • the counter-lock can comprise an electrical energy store in order to move the counter-lock actuator from the unlocked position into the locked position at least once.
  • the object of the invention is also achieved by a method for operating a lock for a fire door.
  • the lock can be designed like the lock according to the invention.
  • the method is a method for operating a lock according to one of Claims 1 to 13.
  • One variant of the invention involves the operation of a lock arrangement according to the invention.
  • the method can in particular be designed for a lock arrangement with at least two control units. Additionally or alternatively, the method can be designed to operate a lock for an active leaf and a counter lock for an inactive leaf.
  • the lock comprises a locking element, an electro-mechanical actuator and an electrical control device for controlling and / or regulating the actuator.
  • the actuator is moved between a locked position and an unlocked position.
  • the control device controls the actuator based on a first opening command at the latest at the end of a predetermined unlocking period in order to move the actuator into the locked position, at least if the control unit has not received a second opening command within the unlocking period.
  • FIG. 1 a lock arrangement 10 according to the invention is shown.
  • the lock arrangement 10 according to the invention comprises a lock 100 for an active leaf and a counter lock 200 for an inactive leaf.
  • the active leaf and the passive leaf together form a building door.
  • the lock arrangement 10 comprises a first motorized door drive 300 and a second motorized door drive 301.
  • the first motorized door drive 300 is used to open the active leaf by motor.
  • the first motorized door drive 300 comprises a first motor 380.
  • the first motorized door drive 300 comprises a control unit 310 for controlling the first motor 380.
  • the second motorized door drive 301 is used to open the passive leaf by motor.
  • the second door drive 301 comprises a second motor 381.
  • the second motorized door drive 301 comprises a control unit 311 for controlling the second motor 381. At least one of the control units 310, 311 is designed to send an opening command ⁇ B1, ⁇ B2, ⁇ B3 to the lock 100 send.
  • the lock 100 comprises a control device 110.
  • the control device 110 is arranged in a lock case 101 of the lock 100.
  • the control device 110 is designed as a microcontroller.
  • the control device 110 includes a non-volatile memory and a processor.
  • the lock 100 has an interface device 190 which is designed as a plug connector.
  • the interface device 190 comprises an interface for receiving an analog opening command ⁇ B1, ⁇ B2, ⁇ B3.
  • the interface device 190 comprises an interface for connection to a bus system 30.
  • the lock is connected to an external power supply.
  • the lock 100 can be connected to the bus system 30.
  • the control device 110 can receive and / or send data via the bus system 30.
  • the control device 110 can be connected to at least one of the control units 310, 311 via the bus system 30.
  • the lock 100 can be connected to a monitoring device or an escape route system as a further control unit.
  • a monitoring device it is a security guard z. B. possible to check the state of the lock arrangement 10 remotely and / or to carry out a remote locking and / or a remote unlocking of the lock arrangement 10.
  • the control device 110 is a participant in the bus system 30.
  • the lock 100 includes an in Figure 1 Latch 150 shown purely schematically. If the door is closed, the latch 150 engages in a first opening 204 of a faceplate 202 of the counter-lock 200. This is in Figure 1 shown.
  • the lock 100 includes an in Figure 1 Locking element 140 shown purely schematically. If the door is locked, the locking element 140 engages in a second opening 203 of the faceplate 202. The locking element 140 is in an extended position. The lock 100 is in a locked state. This is in Figure 1 and 2 shown. If the locking element is out of operative connection with the second opening 203 of the faceplate 202, the locking element 140 is in a retracted position. The lock 100 is in an unlocked state.
  • the lock 100 is designed to be self-locking.
  • the lock 100 comprises a control latch 145. If the door is closed, the control latch 145 is in a position retracted into the lock case 101 and rests on the faceplate 202, as in FIG Figure 1 pictured. If the door is open, the control latch 145 protrudes further than the lock case 101.
  • the control trap 145 is involved in triggering the self-locking. When the control latch 145 is in the retracted position, the control latch 145 in the retracted position contributes to the fact that the locking element 140 can move into the extended position.
  • One movement of the control latch 145 is preferably not sufficient for the locking element 140 to be able to extend. Rather, the latch 150 must first be retracted into the lock case 101 and then at least partially extend out of the lock case 101 again before the locking element 140 can move into the extended position and cause the self-locking.
  • the lock 100 comprises an opening 175 into which a lock cylinder (not shown) can be inserted.
  • a lock cylinder (not shown) can be inserted.
  • the locking element 140 can be withdrawn into the lock case 101 and thus the lock 100 can be unlocked.
  • the lock 160 includes a lock mechanism 160.
  • the lock mechanism 160 is z. B. designed as a slide or includes the slide.
  • the lock 100 comprises a nut 170.
  • the nut 170 can be connected to a handle. By moving the nut, the trap 150 can be retracted or the retraction of the trap 150 can be released.
  • the trap 150 can be configured as a cross trap.
  • the cross latch can be blocked by the lock mechanism 160. By means of the movement of the nut, the blockage can be removed by the lock mechanism 160, so that the latch 150 can be pushed back into the lock case 101 when the door is opened.
  • the lock 100 can be designed as an anti-panic lock. By operating the handle, in addition to retracting or releasing the latch 150, the locking element 140 can be moved into the retracted position.
  • the lock 100 comprises an electromechanical actuator 180.
  • the electromechanical actuator 180 can e.g. B. comprise an electric motor, not shown.
  • the control device 110 is used to control the actuator 180.
  • the control device 110 can activate and deactivate the actuator 180.
  • the actuator 180 serves to electromechanically transfer the lock 100 to the unlocked state of the lock 100.
  • the actuator 180 has a gear 181.
  • the actuator 180 interacts with the transmission 181 via the lock mechanism 160 with the locking element 140.
  • FIG 2 shows how the actuator 180 can transfer the lock 100 into the unlocked state and into the locked state.
  • the actuator 180 comprises the transmission 181 with a cam 182 as an engagement element.
  • the cam 182 can act on a projection 161 of the lock mechanism 160. If the cam 182 is in engagement with the projection 161, the actuator 180 is in the unlocked position ENS (not shown). In Figure 2 the cam 182 and thus the actuator 180 is out of engagement with the projection 161.
  • the actuator 180 is in a blocking position SPS. As a result, the actuator 180 allows the lock mechanism 160 and the locking element 140 coupled to the lock mechanism 160 to move into the extended position. The movement is caused by a spring 151.
  • the actuator 180 can thus bring about the locking state of the lock 100.
  • the actuator 180 can move the gear mechanism 181 into a position in which the transfer of the lock 100 into the locked state is permitted.
  • the transfer to the locked state can then be done mechanically, e.g. B. by means of the spring 151.
  • the actuator 180 itself can move the locking element 140 into the extended position via the lock mechanism 160.
  • the actuator 180 can serve to hold the lock 100 in the unlocked state during an unlocking time period ⁇ T.
  • the lock 100 can remain in the unlocked state during the unlocking time period ⁇ T even with the building door closed.
  • the actuator 180 holds back the locking element 140 in the lock case 101 by means of the gear 181 via the lock mechanism 160.
  • the actuator 180 is in the unlocked position ENS.
  • the actuator 180 can act against the force of the spring 151, which urges the lock 100 into the locked state.
  • the unlocked state is generated by an opening command ⁇ B1, ⁇ B2, ⁇ B3 to the control device 110.
  • such an opening command can be sent to the control device 110 via the bus system 30 or via a separate electrical control line.
  • the control device 110 receives the opening command ⁇ B1, ⁇ B2, ⁇ B3 from a control unit, e.g. B. from the monitoring device, from a timer that can be connected to the lock arrangement 10, the control unit 310, 311, an escape route security control, an access control device or a manual switch.
  • a control unit e.g. B. from the monitoring device
  • One or more control units can send an opening command ⁇ B1, ⁇ B2, ⁇ B3.
  • the opening command ⁇ B1, ⁇ B2, ⁇ B3 can be received via the analog interface or the bus interface.
  • the control device 110 Upon receipt of the opening command, the control device 110 causes the actuator 180 to bring about the transition to the unlocked state. At the same time, a timer of the control device 110 starts.It is essential to the invention that if the control device 110 does not receive any further opening commands ⁇ B2, ⁇ B3 and no danger signal GS within an unlocking period ⁇ T, the control device 110 always triggers the actuator 180 at the end of the unlocking period ⁇ T. The actuator 180 then moves into the locked position SPS. If the door is closed, the lock 100 is now immediately switched to the locked state. If the door is open, the lock 100 is switched to the locked state when the door is closed. The control latch 145 is pressed in here.
  • the unlocking time period ⁇ T is very short.
  • the unlocking time period ⁇ T can be between 3 s and 20 s, preferably between 5 s and 15 s.
  • a maximum upper The limit of the unlocking time period ⁇ T is permanently stored in the control device 110. The maximum upper limit cannot be changed by an operator. However, an operator with an electrical communication device can set the unlocking period ⁇ T within the predetermined limits.
  • control device 110 If the control device 110 receives no further opening command ⁇ B2, ⁇ B3 and no danger signal GS within an unlocking time period ⁇ T, the control device 110 always triggers the actuator 180 at the end of the unlocking time period ⁇ T. This is independent of the type of the first opening command ⁇ B1.
  • the control device 100 opposes the command at the end of the unlocking time period ⁇ T. Rather, the control device 100 controls the actuator 180 at the end of the unlocking time period ⁇ T, so that the actuator 180 moves into the locking position SPS. This applies at least if the control device 110 has not received any further opening command ⁇ B2, ⁇ B3 and no danger signal GS within an unlocking time period ⁇ T.
  • the opening command ⁇ B1 commands z. B. to hold the actuator 180 in the unlocked position ENS until the control device 110 receives a closing command
  • the control device 100 opposes the command at the end of the unlocking time period ⁇ T. Rather, the control device 100 controls the actuator 180 at the end of the unlocking time period ⁇ T, so that the actuator 180 moves into the locking position SPS. This applies at least if the control device 110 has not received any further opening command ⁇ B2, ⁇ B3 and no danger signal GS within an unlocking time period ⁇ T.
  • the control unit 110 ignores the opening command ⁇ B1 at the end of the unlocking time period ⁇ T and controls the actuator 180 so that the actuator 180 is in the locked position PLC emotional. This always applies, or at least if the control device 110 has not received any further opening command ⁇ B2, ⁇ B3 and no danger signal GS within an unlocking time period ⁇ T.
  • the time period ZD in which the control device 110 allows the actuator 180 to remain in the unlocking position ENS is shortened if the control device 110 receives a danger signal GS within the unlocking time period.
  • the term "reception of a danger signal GS" also includes the failure of the external power supply.
  • the control device 110 controls the actuator 180 immediately after receiving the danger signal GS, so that the actuator 180 moves into the locked position SPS.
  • the shortening of the time period ZD in which the actuator 180 is in the unlocked position ENS is possible at any time due to the danger signal GS and overrides the opening command or commands ⁇ B1, ⁇ B2, ⁇ B3.
  • the period of time ZD in which the control device 110 allows the actuator 180 to remain in the unlocked position ENS can be extended.
  • the control device 110 can be allowed that if the control device 110 receives a second opening command ⁇ B2 within the unlocking time period ⁇ T, the control device 110 starts the unlocking time period ⁇ T again. Is z. B. the unlocking period 15 s and the control device 110 receives a second opening command ⁇ B2 after 14 s, the control device 110 starts the unlocking period ⁇ T again.
  • the actuator 180 is not activated after 15 s to move it into the locked position PLC.
  • the entire period of time ZD in which the actuator is in the unlocked position is thus initially extended to 29 s.
  • the actuator 180 remains in the unlocked position ENS during the period ZD.
  • the extension of the time period ZD in which the actuator 180 is in the unlocked position ESN can be possible several times or as often as desired. So z. B. after a further 14 s, a total of 28 s after the activation of the actuator 180 for movement into the unlocked position ENS, the control device 110 receives a third opening command ⁇ B3. The control device 110 then starts the unlocking time period ⁇ T again. This increases the period of time in which the actuator is in the unlocked position to 43 s. Only at the end of the extended period of time ZD does the control device 110 control the actuator 180 so that the actuator 180 moves into the locked position SPS.
  • the user-friendliness of the lock 100 can be increased and at the same time the fire protection can be complied with. Since not just receiving one Danger signal GS ends that the actuator 180 assumes the unlocked position ENS, but also the absence of a further opening signal ⁇ B2, ⁇ B3 ends that the actuator 180 assumes the unlocked position ENS beyond the unlocking time period ⁇ T, the locked state of the lock 100 is also in further critical situations manufactured.
  • the extension of the time period ZD in which the actuator 180 is in the unlocked position ENS is prohibited (see Fig. Figure 4B ). If the control device 100 receives a second opening command ⁇ B2 within the unlocking time span ⁇ T, the control device 100 ignores the second opening command ⁇ B2 and controls the actuator 180 at the end of the unlocking time span ⁇ T, whereupon the actuator 180 moves into the locking position SPS. This is in Figure 4B shown. Only from the locked position PLC can a third opening command ⁇ B3 bring about the transfer of the lock 100 to the unlocked state.
  • the permission or the prohibition can be fixed in the control device 110 and cannot be changed by the operator.
  • the operator can choose whether an extension of the time period ZD in which the actuator is in the unlocked position ENS should be allowed or prohibited.
  • the operator can set the permission or prohibition by means of the electronic communication device and store it in the control device 110.
  • control unit 310, 311 If several control units are provided in the lock arrangement 10, it is conceivable that the operator can set the permission or the prohibition for a first control unit and the permission or the prohibition is fixed for a second control unit.
  • the permit or the prohibition can be set for an escape route control and a permit can be permanently specified for the control unit 310, 311.
  • the lock 100 comprises at least one electrical energy store, not shown.
  • the electrical energy store is arranged in the lock housing 101.
  • the electrical energy store is used to provide at least that electrical energy that the lock 100 requires so that the actuator 180 can change from the unlocked position to the locked position. This means that fire protection is possible even if the external power supply fails.
  • the control device 110 checks regularly, in particular once a day, whether the electrical energy store has sufficient electrical voltage for this purpose. If the voltage is below a limit value, the control device 110 determines that the functionality is inadequate. The control device 110 then causes a warning to be issued. Optionally, it is conceivable that the control device 110 refuses to control the actuator 180 if the functionality is insufficient, so that the actuator 180 moves into the unlocked position. In a further option, the control device 110 automatically reduces the unlocking time period to a value above 0 s. How the control device 110 behaves is stored in the memory of the control device 110.
  • the control device 110 comprises a program code, in particular a software program, in which the control device 110 can be operated in a normal mode and in a fire protection mode. In the fire protection mode, the control device 110 behaves according to the invention.
  • the normal mode does not correspond to the invention.
  • the control device 110 In the normal mode, when there is an opening command, the control device 110 will thus leave the actuator 180 in the unlocked position as long as the opening command specifies. So z. B. in the normal mode, the control device 110 leaves the actuator 180 in the unlocked position for a period longer than the unlocked time period due to the single opening command, or leaves the actuator in the unlocked position until a closing command is received.
  • control device 180 If the control device 180 can switch between the normal mode and the fire protection mode, the control device 180 detects whether the lock 100 has been equipped with the electrical energy store. If the control device 180 detects the presence of the electrical energy store, the control device 180 changes to the fire protection mode. If the control device 110 is in the fire protection mode, the control device 110 remains there. The control device 180 recognizes the electrical energy store based on an electrical resistance of the lock 100.
  • the lock 100 is the lock 100 for an active leaf of a double-leaf door.
  • the invention can also be used in a lock 100 for a single-leaf door.
  • the latch 150 and the locking element 140 engage in the strike plate of a door frame in the extended position.
  • the control latch 145 rests on the strike plate when the door is closed. In this case there is only one door drive 300.
  • the lock according to the invention is the lock 200 of an active leaf, which is referred to below as counter lock 200 and is shown in FIG Figure 3 is shown.
  • the counter lock 200 comprises a first locking bar connection 250 and a second locking bar connection 255.
  • a locking bar 251 of the counter lock 200 is fastened to each of the first and second locking bar connections 250, 255.
  • the counter lock 200 can be transferred into a locked state of the counter lock 200 by means of the locking bars and thus by means of the locking bar connections 250, 255.
  • the locking bars engage in openings in a door frame, a room ceiling or a room floor.
  • the unlocked state of the counter-projectile 200 the locking bars are out of engagement with the openings.
  • the bolt rod connections 250, 255 are moved via a counter lock mechanism 260.
  • the movement of the bolt rod connections 250, 255 is coupled to one another via the counter lock mechanism 260.
  • the counter lock 200 is in a locked state of the counter lock 200 when the first and second locking rod connections 250, 255 are in an extended position.
  • the counter lock 200 is in an unlocked state of the counter lock 200 when the first and the second locking rod connection 250, 255 are in a retracted position. In the retracted position of the locking rod connection 250, 255, the locking rods are out of engagement with the openings in the door frame, the ceiling or the floor.
  • the locking rod connections 250, 255 can be moved mechanically into the retracted position.
  • the counter lock 200 comprises a nut 270 to which a handle can be attached. A movement of the nut 270 causes the locking rod connections 250, 255 to move into the retracted position via the counter lock mechanism 260.
  • the locking bar connections 250, 255 can be moved electromechanically into the retracted position.
  • the counter lock 200 comprises an electromechanical counter lock actuator 280 as an actuator.
  • the electromechanical counter lock actuator 280 can e.g. B. comprise an electric motor.
  • the controller 210 is used to control the opposing lock actuator 280.
  • the controller 210 can activate and deactivate the opposing lock actuator 280.
  • the counter lock actuator 280 includes an in Figure 3 illustrated gear 281. A movement of the Counter lock actuator 280 causes the locking rod connections 250, 255 to move into the retracted position via the counter lock mechanism 260.
  • the counter lock 200 comprises a locking element actuator 240.
  • the locking element actuator 240 is used to move the locking element 140 out of the counter lock case 201.
  • the locking element actuator 240 thus serves to move the locking element 140 into the retracted position.
  • the lock 100 is transferred to the unlocked state of the lock 100.
  • the movement of the locking element actuator 240 is coupled to the movement of the locking rod connections 250, 255 via the counter lock mechanism 260.
  • the movement of the locking element actuator 240 can be brought about by means of the nut 270 or by means of the counter lock actuator 280.
  • the lock 100 can be transferred from the counter lock 200 into the unlocked state of the lock.
  • the counter lock 200 itself is transferred to the unlocked state.
  • the latch 150 is released via the lock mechanism 160 so that the latch 150 can be pushed back into the lock case 101.
  • the counter-lock actuator 280 can bring about a transfer of the counter-lock 200 into the blocking state of the counter-lock 200. To this end, the counter-lock actuator 280 can move the transmission 281 into a blocking position in which transfer to the blocking state of the counter-lock 200 is permitted. This is in Figure 3 shown. The movement of the locking bar connections 250, 255 into the extended position can then be carried out mechanically, e.g. B. by means of a spring. In an alternative exemplary embodiment, the counter-lock actuator 280 itself can move the locking bar connections 250, 255 into the extended position by means of the transmission via the counter-lock mechanism 260.
  • the counter lock actuator 280 can serve to hold the counter lock 200 in the unlocked state during the unlocking period.
  • the counter lock 200 during the unlocking period can remain in the unlocked state even with the door closed.
  • the counter lock actuator 280 holds the locking rod connections 250, 255 in the retracted position by means of the gear 281 via the counter lock mechanism 260.
  • the counter lock actuator 280 in particular the transmission, is located 281, in an unlocked position (in Figure 3 not shown).
  • the counter lock actuator 280 can act against the force of a spring which urges the counter lock 200 into the locking state. If, however, the counter-lock actuator 280 is in a locked position, the movement of the locking bars 251 into the extended position is permitted (see Fig. Figure 3 ).
  • the gear 281 comprises a cam 282 as an engagement means with which the gear 281 engages the counter-lock mechanism 260.
  • the counter-lock 200 comprises at least one electrical energy store, which comprises enough energy to transfer the counter-lock actuator 280 from the unlocked position to the locked position.
  • a controller 210 of the counter lock 200 can act as a control device, which behaves as described above in relation to the lock 100. In this way, the controller 210 can monitor that the actuator 280 is moved into the locked position PLC at the end of the unlocking time period ⁇ T. The controller 210 can thus decide that an unlocking time period ⁇ T is shortened on the basis of a danger signal GS. The controller 210 can thus decide whether an unlocking time period ⁇ T is extended on the basis of a second opening command ⁇ B2.
  • the controller 210 of the counter-lock 200 acts according to the invention in particular when the motor of the counter-lock actuator 280 is strong enough to cause both the unlocking of the lock 100 and the counter-lock 200. In this case, the lock 100 can be designed without an actuator 180.
  • both the lock 100 and the counter-lock 200 comprise an actuator 180, 280.
  • the actuators 180, 280 can share the work, so that the actuators 180, 280 can be made smaller and weaker.
  • either the controller 110 of the lock 100 or the controller 210 of the counter lock 200 acts as the control device according to the invention.
  • the lock 100 or the counter lock 200 thus corresponds to the lock according to the invention. I.e. either the controller 110 or the controller 210 decide whether and when the actuators 180, 280 are to be moved into the locked position SPS.
  • either the controller 110 or the controller 210 can monitor that the actuators 180, 280 are moved into the locked position SPS at the end of the unlocking time period ⁇ T.
  • either the controller 110 or the controller 210 can decide that an unlocking time period ⁇ T is shortened on the basis of a danger signal GS. In particular, either the controller 110 or the controller 210 can decide whether an unlocking time period ⁇ T is extended on the basis of a second opening command ⁇ B2.
  • the controller 110 acts as a control device 110 according to the invention.
  • the controller 210 is subordinate to the control device 110 and is referred to as the controller 210.
  • the controller 210 includes a non-volatile memory and a processor.
  • the control device 110 has a coordinating effect that at the latest at the end of the unlocking time period ⁇ T, the actuators 180, 280 are moved into the locking position, at least as long as no second opening command ⁇ B2 has been received from the control device 100 within the unlocking time period ⁇ T.
  • the control device 110 comprises a first communication means 111 and the controller 210 comprises a second communication means 211.
  • the control device 110 and the controller 210 communicate with one another by means of the first and second communication means 111, 211.
  • the first and second communication means 111, 211 are designed as an electrical connection.
  • the first and the second communication means 111, 211 are connected to one another via an electrical connection 20.
  • the control device 110 and the controller 210 can exchange data bidirectionally via the electrical connection 20. I.e. the control device 110 and the controller 210 can electronically communicate with one another via the electrical connection 20.
  • the data can include signals, information and / or commands.
  • controller 110 can send a command to controller 210.
  • the controller 210 can send information about the state of the counter lock 200 to the control device 110.
  • the electrical connection 20 can be used as a bus, e.g. B. be designed as an RS485 bus.
  • the participants in the bus are preferably limited to the control device 110 and the controller 210.
  • the counter lock has an interface device 290 which is designed as a plug connector.
  • the electrical connection 20 leads from the control device 110 via the interface devices 190, 290 to the controller 210.
  • FIG Figure 1 only the section of the electrical connection 20 between the interface devices 190, 290 is shown.
  • the controller 210 cannot communicate directly with the bus system 30. Rather, data, e.g. B. Commands that would relate to the controller 210 are initially received by the control device 110. The control device 110 then forwards the commands or generates corresponding commands for the controller 210.
  • the controller 210 sends to the control device 110, for example via the state of the counter lock 200.
  • the control device 110 can then communicate the data to at least one participant in the bus system 30.
  • the lock 100 comprises several monitoring means 121, 122, 123, 124, 125, 126.
  • the monitoring means 121, 122, 123, 124, 125, 126 can be designed as switches or sensors.
  • the monitoring means 121, 122, 123, 124, 125, 126 are electrically connected to the control device 110.
  • the control device 110 can receive electrical signals from the monitoring means 121, 122, 123, 124, 125, 126.
  • the lock 100 can be connected to a monitoring device 127 which monitors a position of the door, in particular of the active leaf.
  • the control device 110 can receive an electrical signal from the monitoring means 127 and thus obtain knowledge of a position of the door.
  • the control device 110 can use at least a part of the monitoring means 121, 122, 123, 124, 125, 126, 127 to control the actuator 180.
  • the counter lock 200 comprises a plurality of monitoring means 221, 222, 223, 224.
  • the monitoring means 221, 222, 223, 224 are arranged in the counter lock case 202.
  • the monitoring means 221, 222, 223, 224, 227 can be designed as switches or sensors.
  • the monitoring means 221, 222, 223, 224, 227 are electrically connected to the controller 210.
  • the controller 210 can receive electrical signals from the monitoring means 221, 222, 223, 224, 227.
  • the counter-lock 200 can be connected to a monitoring means 227 which monitors a position of the building door, in particular of the stationary leaf.
  • the control device 110 can receive an electrical signal from the monitoring means 227 and thus obtain knowledge of a position of the building door.
  • the controller 210 can use at least part of the monitoring means 221, 222, 223, 224, 227 to control the counter-lock actuator 280.
  • the state of the lock 100 and / or the counter-lock 200 is communicated by the control device 110 via the bus system 30 to at least one of the door drives 300, 301.
  • coordination between the lock arrangement 10 and the door drives 300, 301 can be achieved.
  • the control device 110 sends the status “counter lock 200 in unlocked status”.
  • the door drive 301 can now open the passive leaf.
  • the control device 110 sends the status “lock 100 in unlocked status”.
  • the door drive 300 can now open the active leaf. If the control device 110 sends the state “lock 100 and counter lock 200 in the unlocked state”, the door drives 300, 301 can open both the active leaf and the passive leaf.
  • the actuator 180 and the counter-lock actuator 280 work together.
  • the actuator 180 is controlled to move the locking element 140
  • the counter-lock actuator 280 is controlled to move the first and second locking rod connections 250, 255.
  • the actuator 180 moves the locking element 140 via the lock mechanism 160
  • the counter-lock actuator 280 moves the first and second bolt rod connections 250, 255 via the counter-lock mechanism 260. Due to the division of labor between the actuator 180 and the counter-lock actuator 280, motors with a low power can be used for the actuator 180 and the counter-lock actuator 280.
  • the actuator 180 moves into the blocking position, whereby the movement of the locking element 140 is released.
  • the counter-lock actuator 280 also moves into the blocking position, whereby the movement of the locking bar connections 250, 255 is released.
  • the control device 110 and the controller 210 can exchange data to coordinate the activation of the actuator 180 and the opposing lock actuator 280. The data are exchanged via the electrical connection 20.
  • the control device 110 acts as a master and the controller 210 acts as a slave.
  • the control device 110 commands the controller 210 to control the counter lock actuator 280 for unlocking or blocking the counter lock 200.
  • the control device 110 can initially receive the opening command for transferring the counter lock 200 into the unlocked state of the counter lock 200 via the bus system 30 or the control line.
  • the control device 110 decides when it forwards the command to the controller 210.
  • the controller 210 reports the corresponding state of the counter lock 200 to the control device 110 after the successful transfer to the unlocked state or the locked state of the counter lock 200.
  • the control device 110 first causes the actuator 180 to move the locking element 140 into the retracted position. At the same time, the trap 150 is unblocked. The control device 110 uses the
  • Monitoring means 123 determines that the locking element 140 is in the retracted position. Only when the locking element 140 is in the retracted position does the control device 110 command the controller 210 to transfer the counter lock 200 into the unlocked state of the counter lock 200. This prevents the counter-lock actuator 280 from having to move the locking element 140 via the locking element actuator 240.
  • the counter lock 200 is first transferred to the blocked state before the lock 100 is transferred to the blocked state. This ensures that the bolt actuator 240 does not hinder or make the transfer of the lock 100 into the locked state more difficult.
  • the control device 110 decides for the lock 100 and the counter lock 200 when the unlocking period ⁇ T has ended.
  • the control device 110 decides for the lock 100 and the counter-lock 200 whether the unlocking period ⁇ T is started again on the basis of a second opening command ⁇ B2.
  • the control device 110 causes the actuators 180, 280 to move into the locked position before the end of the unlocking time period ⁇ T if a danger signal GS is present.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss (100, 200) für eine Feuerschutztürmit einem Sperrelement (140, 150, 251),mit einem elektro-mechanischen Aktuator (180, 280),mit einer elektrischen Steuervorrichtung (110, 210) zum Steuern und/oder Regeln des Aktuators (180, 280),wobei das Schloss (100, 200) mittels des elektro-mechanischen Aktuators (180, 280) in einen Entsperrzustand bringbar ist, wozu sich der Aktuator (180, 280) in eine Entsperrstellung bewegt,wobei das Schloss (100, 200) in einen Sperrzustand bringbar ist, wobei der Aktuator (180, 280) sich in dem Sperrzustand des Schlosses (100, 200) in einer Sperrstellung befindet.Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dassdie Steuervorrichtung (110, 210) ausgebildet ist, den Aktuator (180, 280) aufgrund eines ersten Öffnungsbefehls am Ende einer vorgegebenen Entsperrzeitspanne anzusteuern, um den Aktuator (180, 280) in die Sperrstellung zu bewegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss für eine Feuerschutztür. Das Schloss umfasst ein Sperrelement und einen elektro-mechanischen Aktuator. Das Schloss umfasst eine elektrische, insbesondere elektronische, Steuervorrichtung zum Steuern und/oder Regeln des Aktuators. Das Schloss ist mittels des elektro-mechanischen Aktuators in einen Entsperrzustand bringbar. Hierzu bewegt sich der Aktuator in eine Entsperrstellung. Das Schloss ist in einen Sperrzustand bringbar. Der Aktuator befindet sich in dem Sperrzustand des Schlosses in einer Sperrstellung. Ferner betrifft die Erfindung eine Schlossanordnung mit einem erfindungsgemäßen Schloss und ein Verfahren zum Betreiben eines Schlosses, insbesondere eines erfindungsgemäßen Schlosses, für eine Feuerschutztür.
  • Gattungsgemäße motorbetriebene Schlösser nach dem Stand der Technik können einen Öffnungsbefehl empfangen, woraufhin die Steuervorrichtung den Aktuator ansteuert, um das Schloss in den Entsperrzustand zu überführen. Der Öffnungsbefehl kann unterschiedlich ausgestaltet sein. So kann der Öffnungsbefehl eine Kurzzeitentriegelung beinhalten. In diesem Fall wird nach einer kurzen Zeitspanne der Aktuator angesteuert, damit sich der Aktuator wieder die Sperrstellung bewegt. Der Öffnungsbefehl kann alternativ eine Langzeitentriegelung beinhalten. In diesem Fall wird nach einer langen Zeitspanne der Aktuator angesteuert, damit sich der Aktuator in die Sperrstellung bewegt. Der Öffnungsbefehl kann als dritte Alternative eine Permanententriegelung beinhalten. In diesem Fall wird der Aktuator erst wieder angesteuert, damit der Aktuator sich in die Sperrstellung bewegt, wenn die Steuervorrichtung einen Schließbefehl empfängt. Bei Feuerschutztüren ist ein Entsperrzustand eines Schlosses eine Gefahr, die zu einer Ausbreitung von Rauch oder Feuer führen kann.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Schloss, eine Schlossanordnung und ein Verfahren anzugeben, bei dem ein Schloss bei einer Feuerschutztür eingesetzt werden kann und ein guter Feuerschutz erreicht wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Schloss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Schlossanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Schloss beschrieben sind, im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Schlossanordnung und umgekehrt. Ferner wird die Aufgabe durch ein Verfahren gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 15 gelöst. Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Schloss und der erfindungsgemäßen Schlossanordnung beschrieben sind, gelten dabei auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird. Insbesondere wird ein Verfahren unter Schutz gestellt, das mit einem Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 13 oder einer Schlossanordnung nach Anspruch 14 durchgeführt werden kann als auch ein Schloss und eine Schlossanordnung, mit dem ein Verfahren nach Anspruch 15 durchgeführt werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Steuervorrichtung ausgebildet ist, den Aktuator aufgrund eines ersten Öffnungsbefehls am Ende einer vorgegebenen Entsperrzeitspanne anzusteuern, um den Aktuator in die Sperrstellung zu bewegen.
  • Die Steuervorrichtung empfängt den ersten Öffnungsbefehl. Daraufhin steuert die Steuervorrichtung den Aktuator an, um das Schloss in den Entsperrzustand zu überführen.
  • Die Steuervorrichtung umfasst einen Timer zur Bestimmung der Entsperrzeitspanne. Mit dem Empfang des Öffnungsbefehls beginnt die Entsperrzeitspanne. Die Steuervorrichtung startet die Entsperrzeitspanne, wenn die Steuervorrichtung den Öffnungsbefehl empfangen hat.
  • Der erfindungswesentliche Aspekt, dass die Steuervorrichtung ausgebildet ist, den Aktuator aufgrund eines Öffnungsbefehls am Ende der Entsperrzeitspanne zum Bewegen in die Sperrstellung anzusteuern, besagt, dass eine Kausalität zwischen dem Empfang des Öffnungsbefehls und der Ansteuerung am Ende der Entsperrzeitspanne vorgesehen ist. Somit entspricht die Bewegung des Aktuators am Ende der Entsperrzeitspanne einem ungestörten Verlauf. Anders ausgedrückt, wird die Steuervorrichtung stets am Ende der Entsperrzeitspanne den Aktuator ansteuern, damit sich der Aktuator in die Sperrstellung bewegt, wenn kein Ereignis innerhalb der Entsperrzeitspanne die Steuervorrichtung anders verfahren lässt. Das Ereignis kann z. B. der Empfang eines weiteren Öffnungsbefehls oder eines Gefahrensignals sein.
  • Dadurch, dass die Steuervorrichtung ausgebildet ist, den Aktuator am Ende der Entsperrzeitspanne ansteuert, damit sich der Aktuator in die Sperrstellung bewegt, wird standardmäßig, d. h. ohne ein weiteres Ereignis in der Entsperrzeitspanne, am Ende der Entsperrzeitspanne die Sperrstellung wieder hergestellt. Hierdurch ist bei geschlossener Tür außerhalb der Entsperrzeitspanne das Schloss stets in dem Sperrzustand. Hierdurch kann ein guter Brandschutz erreicht werden. Der erste Öffnungsbefehl kann somit keine Permanententsperrung verursachen.
  • Das Sperrelement kann als ein Riegelelement, als eine Falle, als eine Riegelfalle und/oder als eine Riegelstange ausgebildet sein. Das Schloss kann mehrere Sperrelemente umfassen.
  • Das Schloss kann einen Schlosskasten umfassen.
  • Das Sperrelement kann in dem Schlosskasten gelagert sein. In dem Sperrzustand des Schlosses befindet sich das Sperrelement in einer ausgefahrenen Position und/oder ist in der ausgefahrenen Position blockiert, die eingefahrene Position einzunehmen. In dem Entsperrzustand des Schlosses befindet sich das Sperrelement in einer eingefahrenen Position und/oder das Sperrelement ist freigegeben, eine eingefahrene Position einzunehmen. Im letzteren Fall kann z. B. durch einen Druck auf die Tür das Sperrelement die eingefahrene Position einnehmen. In der ausgefahrenen Position ragt das Sperrelement weiter aus dem Schlosskasten heraus als in der eingefahrenen Position.
  • Das Schloss kann eine Schlossmechanik umfassen. Die Schlossmechanik kann einen Schlossschieber umfassen.
  • Der elektro-mechanische Aktuator kann einen Elektromotor oder ein Solenoid umfassen. Der Aktuator dient insbesondere zur Bewegung des Sperrelements in die eingefahrene Position. Der elektro-mechanische Aktuator kann ein Getriebe umfassen. Der Aktuator kann ein Angriffselement, z. B. einen Nocken, umfassen, mit dem der Aktuator an der Schlossmechanik angreift. Bei einer Bewegung des Aktuators in die Entsperrstellung kann über die Schlossmechanik das Sperrelement in die eingefahrene Position bewegt werden und/oder eine Bewegung des Sperrelementes in die eingefahrene Position freigegeben werden.
  • Es kann sein, dass der Aktuator mit der Bewegung in die Sperrstellung eine Bewegung des Sperrelements in die ausgefahrene Position bewirkt. Hierzu kann der Aktuator auf die Schlossmechanik einwirken. Alternativ kann der Aktuator in der Sperrstellung eine Bewegung des Sperrelements in die ausgefahrene Position zulassen. Z. B. kann der Aktuator, insbesondere das Angriffselement, in der Sperrstellung außer Wirkverbindung mit der Schlossmechanik sein, so dass z. B. durch die Kraft einer Feder die Schlossmechanik das Sperrelement in die ausgefahrene Position bewegen kann.
  • Es kann sein, dass das Schloss derart ausgebildet ist, dass bei einer geöffneten Tür und einem Akuator in der Sperrstellung sich das Schloss in dem Entsperrzustand befindet. Das Schloss kann eine Steuerfalle umfassen. Erst wenn die Steuerfalle eine eingefahrene Position einnimmt, z. B. indem die Steuerfalle von einem Schließblech zurückgedrängt wird, kann die Steuerfalle eine Überführung des Schlosses in den Sperrzustand zumindest mitverursachen.
  • Hierdurch kann der Aktuator unabhängig davon, ob die Tür geschlossen oder geöffnet ist, nach der Entsperrzeitspanne in die Sperrstellung bewegt werden. Dennoch wird verhindert, dass bei geöffneter Tür am Ende der Entsperrzeitspanne das Schloss den Sperrzustand einnimmt. Hierdurch wird verhindert, dass ein Schließen der Tür blockiert wird.
  • Der Öffnungsbefehl befiehlt der Steuervorrichtung, das Schloss in den Entsperrzustand zu überführen.
  • Die Steuervorrichtung kann einen Prozessor, insbesondere einen Mikroprozessor, umfassen. Die Steuervorrichtung kann einen Speicher, insbesondere einen nicht flüchtigen Speicher, umfassen. Der Speicher kann z. B. als ein Flash-Speicher oder als ein EEPROM Speicher ausgebildet sein. Z. B. kann die Steuervorrichtung zumindest einen Microcontroller umfassen. Die erfindungsgemäße Kausalität ist insbesondere als ein Programmcode in der Steuervorrichtung hinterlegt.
  • Zumindest wenn der Steuervorrichtung innerhalb der Entsperrzeitspanne neben dem ersten Öffnungsbefehl kein weiterer Öffnungsbefehl vorliegt, steuert die Steuervorrichtung den Aktuator stets spätestens am Ende der Entsperrzeitspanne an, um den Aktuator in die Sperrstellung zu bewegen. Zumindest wenn der Steuervorrichtung innerhalb der Entsperrzeitspanne neben dem ersten Öffnungsbefehl kein weiterer Öffnungsbefehl und kein Gefahrensignal vorliegt, steuert die Steuervorrichtung den Aktuator am Ende der Entsperrzeitspanne an, um den Aktuator in die Sperrstellung zu bewegen. Zumindest wenn der Steuervorrichtung innerhalb der Entsperrzeitspanne neben dem ersten Öffnungsbefehl kein weiterer Öffnungsbefehl und kein Gefahrensignal vorliegt, steuert die Steuervorrichtung den Aktuator stets am Ende der Entsperrzeitspanne an, um den Aktuator in die Sperrstellung zu bewegen. Hierdurch wird sichergestellt, dass bei geschlossener Tür das Schloss nach dem Ende der Entsperrzeitspanne den Sperrzustand einnimmt. Hierdurch wird der Brandschutz verbessert.
  • Es kann sein, dass sich die Steuervorrichtung in einem Feuerschutzmodus befindet, wenn die Steuervorrichtung dazu ausgebildet ist, am Ende der Entsperrzeitspanne den Aktuator anzusteuern, um den Aktuator in die Sperrstellung zu bewegen. In dem Feuerschutzmodus steuert die Steuervorrichtung stets am Ende der Entsperrzeitspanne den Aktuator an, damit sich der Aktuator in die Sperrstellung bewegt, wenn kein Ereignis innerhalb der Entsperrzeitspanne die Steuervorrichtung anders verfahren lässt.
  • Hierbei sind zwei Alternativen denkbar: In einer ersten Alternative kann sich die Steuervorrichtung außerhalb des Feuerschutzmodus in einem Normalmodus befinden. So kann die Steuervorrichtung einen Programmcode, insbesondere eine Software, umfassen, in der der Feuerschutzmodus und der Normalmodus programmiert sind. In dem Normalmodus kann eine Ansteuerung des Aktuators aufgrund des ersten Öffnungssignals am Ende der Entsperrzeitspanne unterbleiben, auch wenn kein weiterer Öffnungsbefehl vorliegt. Nur das Verhalten der Steuervorrichtung in dem Feuerschutzmodus entspricht dem erfindungsgemäßen Verhalten.
  • In einer zweiten Alternative befindet sich die Steuervorrichtung immer in dem Feuerschutzmodus. Ein Normalmodus der Steuervorrichtung ist nicht vorgesehen. Insbesondere ist die Steuervorrichtung ohne den Normalmodus ausgebildet. Insbesondere umfasst der Programmcode, insbesondere die Software, der Steuervorrichtung nur den Feuerschutzmodus.
  • Das Schloss kann ein Überwachungsmittel, insbesondere einen Schalter oder Sensor, umfassen, durch den die Steuervorrichtung erkennt, ob sich der Aktuator in der Entsperrstellung oder in der Sperrstellung befindet.
  • Das Schloss kann als ein Einsteckschloss ausgebildet sein. Das Schloss kann als ein Schloss für eine einflügelige Tür ausgebildet sein. Das Schloss kann als ein Schloss für eine Gangflügeltür einer zweiflügeligen Tür ausgebildet sein. In diesen Fällen umfasst das Schloss ein Riegelelement, eine Falle und/oder einen Fallenriegel.
  • Das Schloss kann alternativ als ein Schloss für eine Standflügeltür ausgebildet sein. Das Schloss umfasst zumindest eine Riegelstange. Die Riegelstange dient dazu, bei einer fertig montierten Tür vertikal in die ausgefahrene Position bewegt zu werden.
  • In einer speziellen Variante der Erfindung kann das Schloss einem Schloss für eine Gangflügeltür entsprechen. Die Steuervorrichtung des Schlosses kann mit einer Steuerung eines Gegenschlosses einer Standflügeltür kommunizieren. Insbesondere ist die Steuervorrichtung mit der Steuerung elektrisch verbindbar. Das Gegenschloss umfasst einen elektro-mechanischen Gegenschlossaktuator. Mittels des Gegenschlossaktuators kann das Gegenschloss in einen Entsperrzustand überführt werden. In dem Entsperrzustand des Gegenschlosses befindet sich die Riegelstange in der eingefahrenen Position. Hierzu bewegt sich der Gegenschlossaktuator in eine Entsperrstellung. In einem Sperrzustand des Gegenschlosses befindet sich der Gegenschlossaktuator in einer Sperrstellung. Die Steuervorrichtung ist bevorzugt dazu ausgebildet, koordinierend die Überführung des Aktuators und des Gegenschlossaktuator in die jeweiligen Sperrstellungen am Ende der Entsperrzeitspanne zu steuern. Die Steuervorrichtung ist bevorzugt dazu ausgebildet, koordinierend die Überführung des Aktuators und des Gegenschlossaktuator in die jeweiligen Sperrstellungen stets am Ende der Entsperrzeitspanne zu steuern, sofern kein Ereignis innerhalb der Entsperrzeitspanne die Steuervorrichtung anders verfahren lässt.
  • Somit obliegt der Steuervorrichtung des Schlosses die Verfahrensführung. Die Steuervorrichtung des Schlosses bestimmt somit, dass stets spätestens am Ende der Entsperrzeitspanne der Aktuator und der Gegenaktuator in die Sperrstellungen bewegt werden, zumindest sofern kein weiterer Öffnungsbefehl am Ende der Entsperrzeitspanne vorliegt.
  • Das Schloss umfasst den Schlosskasten. Die Steuervorrichtung ist bevorzugt in dem Schlosskasten angeordnet. Bevorzugt ist der Aktuator in dem Schlosskasten angeordnet.
  • Es kann sein, dass die Entsperrzeitspanne in der Steuervorrichtung hinterlegt ist. Insbesondere kann die Entsperrzeitspanne in dem nicht flüchtigen Speicher hinterlegt sein. Ein Bediener kann zur Einstellung der Entsperrzeitspanne berechtigt sein. Hierzu muss der Bediener sich insbesondere zunächst authentifizieren. Das Schloss kann mit einem elektronischen Kommunikationsgerät, insbesondere einem Computer, einem Laptop, einem Mobiltelefon, verbindbar sein. Der Bediener kann mittels des elektronischen Kommunikationsgerät die Entsperrzeitspanne einstellen.
  • Bevorzugt ist eine maximale Entsperrzeitspanne uneinstellbar. Somit ist in der Steuerungsvorrichtung und/oder in dem Kommunikationsgerät eine obere Grenze für die Entsperrzeitspanne fest vorgegeben. Die obere Grenze für die Entsperrzeitspanne ist für den Bediener unveränderbar. Hierdurch ist der Feuerschutz verbessert. Die maximale Entsperrzeitspanne kann relativ gering gewählt sein. Hierdurch wird ein guter Feuerschutz erreicht. Die uneinstelbare maximale Entsperrzeitspanne kann z. B. höchstens 1 min, bevorzugt höchstens 30 s, besonders bevorzugt höchstens 20 s betragen.
  • Es ist denkbar, dass eine Entsperrzeitspanne von zwischen 3 und 20 s, bevorzugt von zwischen 5 und 15 s, durch den Bediener einstellbar ist.
  • Es kann sein, dass das Schloss an eine externe elektrische Stromversorgung anschließbar ist. Mittels der externen elektrischen Stromversorgung kann der Aktuator bewegt werden.
  • Das Schloss kann zumindest einen elektrischen Energiespeicher umfassen. Der elektrische Energiespeicher kann als ein oder mehrere Kondensatoren, als ein oder mehrere Akkumulatoren und/oder als eine oder mehrere Batterien ausgebildet sein. Der elektrische Energiespeicher hat insbesondere genügend Energie gespeichert, um zumindest einmal den Aktuator von der Entsperrstellung in die Sperrstellung zu bewegen. Hierdurch wird gewährleistet, dass auch bei einem Ausfall einer externen Stromversorgung des Schlosses die Sperrstellung des Aktuators noch einmal erreicht werden kann. Somit verhindert der Aktuator nicht, dass das Schloss bei einem Ausfall der externen Stromversorgung in den Sperrzustand überführt werden kann.
  • Der elektrische Energiespeicher ist bevorzugt in dem Schlosskasten angeordnet. Besonders bevorzugt ist der elektrische Energiespeicher kabellos mit der Steuereinheit elektrisch verbunden.
  • Insbesondere wenn in die Steuervorrichtung in dem Feuerschutzmodus und in dem Normalmodus betreibbar ist, kann die Steuervorrichtung in den Feuerschutzmodus bringbar sein. In dem Feuerschutzmodus ist die Steuervorrichtung ausgebildet, den Aktuator aufgrund des ersten Öffnungsbefehls spätestens am Ende einer vorgegebenen Entsperrzeitspanne anzusteuern, um den Aktuator in die Sperrstellung zu bewegen. In dem Feuerschutzmodus ist die Steuervorrichtung ausgebildet, den Aktuator aufgrund des ersten Öffnungsbefehls spätestens am Ende einer vorgegebenen Entsperrzeitspanne stets anzusteuern, um den Aktuator in die Sperrstellung zu bewegen, zumindest sofern kein weiterer Öffnungsbefehl am Ende der Entsperrzeitspanne vorliegt.
  • Die Steuervorrichtung erfasst das Vorhandensein des elektrischen Energiespeichers. Bei einem Vorhandensein des elektrischen Energiespeichers befindet sich bevorzugt die Steuervorrichtung in dem Feuerschutzmodus. Bei einem Vorhandensein des elektrischen Energiespeichers befindet sich bevorzugt die Steuervorrichtung stets in dem Feuerschutzmodus. Hat die Steuervorrichtung das Vorhandensein des elektrischen Energiespeichers erfasst, so begibt sich die Steuervorrichtung stets in den Feuerschutzmodus. Hierdurch ist der Sicherheitsaspekt, dass der Energiespeicher eine Sperrstellung des Aktuators ermöglicht, mit dem Sicherheitsaspekt des Wechsels in die Sperrstellung am Ende der Entsperrzeitspanne verknüpft. Somit erkennt das Schloss, dass bei einem Vorhandensein des elektrischen Energiespeichers, dass der Feuerschutzmodus erwünscht ist und betreibt die Steuervorrichtung in dem Feuerschutzmodus. Hierdurch ist eine Manipulation des Bedieners ausgeschlossen.
  • Die Steuervorrichtung erkennt das Vorhandensein des elektrischen Energiespeichers insbesondere anhand eines elektrischen Widerstands. Ist der elektrische Energiespeicher vorhanden, umfasst das Schloss bevorzugt zugleich den elektrischen Widerstand. Die Steuervorrichtung erkennt das Vorhandensein des elektrischen Widerstands. Hierzu kann die Steuervorrichtung insbesondere Strom und/oder Spannung messen. Ist der elektrische Widerstand vorhanden, so schließt die Steuervorrichtung daraus, dass der elektrische Energiespeicher vorhanden ist. Aufgrund dieses Schlusses wechselt die Steuervorrichtung in den Feuerschutzmodus.
  • Das Schloss ist insbesondere mit einer externen Steuereinheit in Kommunikationsverbindung bringbar. Z. B. ist das Schloss mit der Steuereinheit elektrisch verbindbar. Die externe Steuereinheit befindet sich insbesondere außerhalb des Schlosskastens. Bei der Steuereinheit kann es sich z. B. um eine Türantriebsteuerung, Fluchtwegssicherungssteuerung oder eine Zutrittskontrollvorrichtung handeln. Die Steuereinheit sendet den Öffnungsbefehl an die Steuervorrichtung. Die Steuervorrichtung empfängt den Öffnungsbefehl der Steuereinheit. Der erste Öffnungsbefehl der Steuereinheit ist durch die Steuervorrichtung empfangbar. Bei dem Öffnungsbefehl kann es sich z. B. um eine analoges Signal oder um ein Bustelegramm handeln.
  • Das Schloss umfasst bevorzugt eine Schnittstelle zur Verbindung mit der Steuereinheit. Bei der Schnittstelle kann es sich z. B. um eine analoge Schnittstelle oder um eine Busschnittstelle handeln. Bevorzugt umfasst das Schloss sowohl die analoge Schnittstelle als auch die Busschnittstelle. Der Bediener kann in diesem Fall wählen, ob das Schloss über die analoge Schnittstelle und/oder über die Busschnittstelle den Öffnungsbefehl empfängt.
  • Die Steuervorrichtung ist insbesondere dazu ausgebildet, unabhängig von dem Inhalt des ersten Öffnungsbefehls den Aktuator am Ende der vorgegebenen Entsperrzeitspanne anzusteuern, um den Aktuator in die Sperrstellung zu bewegen. Die Steuervorrichtung steuert unabhängig von dem Inhalt des ersten Öffnungsbefehls den Aktuator stets am Ende der vorgegebenen Entsperrzeitspanne an, um den Aktuator in die Sperrstellung zu bewegen, zumindest sofern kein Ereignis innerhalb der Entsperrzeitspanne die Steuervorrichtung anders verfahren lässt. Die Steuervorrichtung steuert unabhängig von dem Inhalt des ersten Öffnungsbefehls den Aktuator stets spätestens am Ende der vorgegebenen Entsperrzeitspanne an, um den Aktuator in die Sperrstellung zu bewegen, zumindest sofern kein weiterer Öffnungsbefehl am Ende der Entsperrzeitspanne vorliegt.
  • Es kann sein, dass die Steuereinheit einen Öffnungsbefehl versendet, der nicht eine Bewegung des Sperrelements am Ende der Entsperrzeitspanne bewirkt. So kann die Steuereinheit nicht speziell auf Feuerschutztüren abgestimmt sein oder die Steuereinheit kann defekt sein. Beispielsweise kann die Steuervorrichtung einen Öffnungsbefehl von Steuereinheit empfangen, wobei der Öffnungsbefehl vorsieht, dass der Aktuator länger als die Entsperrzeitspanne in der Entsperrstellung verbleiben soll. Die Steuervorrichtung wird zwar zunächst den Aktuator ansteuern, um den Aktuator in die Entsperrstellung zu bewegen. In Bezug auf die Länge, die der Aktuator in der Entsperrstellung verbleiben soll, widersetzt sich die Steuervorrichtung dem Öffnungsbefehl und steuert bereits am Ende der Entsperrzeitspanne den Aktuator derart an, so dass sich der Aktuator in die Sperrstellung bewegt. Dieses gilt zumindest, sofern kein Ereignis innerhalb der Entsperrzeitspanne die Steuervorrichtung anders verfahren lässt.
  • In einem anderen Beispiel kann die Steuervorrichtung einen Öffnungsbefehl von der Steuereinheit empfangen, wobei der Öffnungsbefehl vorsieht, dass der Aktuator solange in Entsperrstellung verbleibt, bis die Steuervorrichtung einen Schließbefehl empfängt. Die Steuervorrichtung wird zwar zunächst den Aktuator ansteuern, um den Aktuator in die Entsperrstellung zu bewegen. Erfolgt der Schließbefehl nicht innerhalb der Entsperrzeitspanne, so widersetzt sich die Steuervorrichtung am Ende der Entsperrzeitspanne dem Öffnungsbefehl. Die Steuervorrichtung steuert bereits am Ende der Entsperrzeitspanne den Aktuator derart an, so dass sich der Aktuator in die Sperrstellung bewegt. Dieses gilt zumindest, sofern kein Ereignis innerhalb der Entsperrzeitspanne die Steuervorrichtung anders verfahren lässt.
  • Dadurch, dass sich die Steuervorrichtung dem Öffnungsbefehl der Steuereinheit widersetzt, wird eine Sicherheit geschaffen, dass das Schloss sich außerhalb der Entsperrzeitspanne bei geschlossener Tür stets in dem Sperrzustand befindet. Hierdurch wird ein guter Feuerschutz erreicht. Das Schloss wird hierdurch unabhängig von äußeren Fehlern.
  • Wenn der Öffnungsbefehl einem analogen Signal entspricht, kann z. B. die Steuervorrichtung nach dem Empfang des analogen Signals steuern, den Aktuator in die Entsperrstellung zu bewegen. Die Steuervorrichtung startet nach dem Empfang des analogen Signals den Timer der Entsperrzeitspanne. Am Ende der Entsperrzeitspanne steuert die Steuervorrichtung den Aktuator an, um den Aktuator in die Sperrstellung zu bewegen.
  • Vorzugsweise kann die Steuervorrichtung am Ende der Entsperrzeitspanne einen anhaltenden ersten Öffnungsbefehl ignorieren und den Aktuator ansteuern, so dass sich der Aktuator in die Sperrstellung bewegt. Ein anhaltender Öffnungsbefehl kann z. B. dann vorliegen, wenn sich ein Taster oder Schalter der Steuereinheit verklemmt ist. Hierdurch wird das Öffnungssignal z. B. über die Entsperrzeitspanne hinaus gesendet.
  • Bevorzugt ignoriert die Steuervorrichtung die Länge des Öffnungsbefehls. So startet die Steuervorrichtung unmittelbar bei Empfang des Öffnungsbefehls die Entsperrzeitspanne. Die Entsperrzeitspanne wird durch die Länge des Öffnungsbefehls vorzugsweise nicht beeinflusst.
  • Der Öffnungsbefehl kann einem Bustelegramm zum Überführen des Schlosses in den Entsperrzustand über einer Zeitspanne, die länger ist als die vorgegebene Entsperrzeitspanne ist, entsprechen. Der Öffnungsbefehl kann alternativ einem Bustelegramm zum Überführen des Schlosses in den Entsperrzustand über eine unbestimmte Zeit entsprechen. In dem letzteren Fall soll der Aktuator solange in der Entsperrstellung bleiben, bis die Steuervorrichtung einen Schließbefehl empfängt. Die Steuervorrichtung wird zwar zunächst den Aktuator ansteuern, um den Aktuator in die Entsperrstellung zu bewegen. Die Steuervorrichtung widersetzt sich dem Öffnungsbefehl am Ende der Entsperrzeitspanne. Die Steuervorrichtung steuert am Ende der Entsperrzeitspanne den Aktuator an, so dass sich der Aktuator in die Sperrstellung bewegt. Dieses gilt zumindest, sofern kein Ereignis innerhalb der Entsperrzeitspanne die Steuervorrichtung anders verfahren lässt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein Gefahrensignal von der Steuervorrichtung empfangbar ist. Das Gefahrensignal kann als ein Brandmeldesignal ausgebildet sein. Das Gefahrensignal kann als eine Unterbrechung einer externen Stromversorgung ausgebildet sein. Wird das Gefahrensignal innerhalb der Entsperrzeitspanne empfangen, so steuert die Steuerungsvorrichtung unmittelbar nach dem Empfang des Gefahrensignals den Aktuator derart ansteuert, so dass sich der Aktuator in die Sperrstellung bewegt. Bei einem Ausfall einer externen Stromversorgung steuert die Steuerungsvorrichtung unmittelbar den Aktuator derart an, so dass sich der Aktuator in die Sperrstellung bewegt. Der Ausfall der externen Stromversorgung wird stets als Gefahrenfall behandelt, auch wenn kein Brand vorliegt. Insofern wird der Ausfall der externen Stromversorgung als Gefahrensignal angesehen.
  • Liegt ein Gefahrensignal, insbesondere ein Ausfall einer externen Spannungsversorgung, vor, so kann bereits innerhalb der vorgegebenen Entsperrzeitspanne die Steuervorrichtung den Aktuator ansteuern und eine Bewegung des Aktuators in die Sperrstellung bewirken. Somit verkürzt der Empfang des Gefahrensignals die Zeitdauer, in der sich der Aktuator in der Entsperrstellung befindet. Das Ereignis innerhalb der Entsperrzeitspanne, das die Steuervorrichtung anders verfahren lässt, als am Ende der Entsperrzeitspanne den Aktuator zum Bewegen in die Sperrstellung anzusteuern, kann somit dem Empfang eines Gefahrensignals entsprechen. In dem Ausdruck, dass "spätestens am Ende der Entsperrzeitspanne die Steuervorrichtung den Aktuator zum Bewegen in die Sperrstellung ansteuert" bedeutet das Wort "spätestens", dass eine Ansteuerung zuvor aufgrund des Gefahrensignals erfolgen kann.
  • Die Steuervorrichtung kann die Funktionsfähigkeit des elektrischen Energiespeichers überprüfen. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Steuervorrichtung regelmäßig die Funktionsfähigkeit des elektrischen Energiespeichers überprüft. Z. B. kann die Steuervorrichtung zumindest einmal am Tag die Funktionsfähigkeit des elektrischen Energiespeichers überprüfen. Hierzu ist es denkbar, dass die Steuervorrichtung die elektrische Spannung des elektrischen Energiespeichers überprüft. Bei einer zu geringen Spannung kann auf einen zu geringen Ladezustand rückgeschlossen werden. Bei zu geringer Ladung kann nicht mehr sichergestellt werden, dass die in dem elektrischen Energiespeicher gespeicherte Energie ausreicht, um den Aktuator zumindest einmal in die Sperrstellung zu überführen. Die Steuervorrichtung kann durch das Ermitteln einer zu geringen Spannung des elektrischen Energiespeichers die nicht genügende Funktionsfähigkeit des Energiespeichers feststellen.
  • Vorzugweise verringert die Steuervorrichtung bei nicht genügender Funktionsfähigkeit des elektrischen Energiespeichers die vorgegebene Entsperrzeitspanne selbstständig. Hierbei ist es denkbar, dass die Entsperrzeitspanne auf Null verringert wird. In diesem Fall ignoriert die Steuervorrichtung einen Öffnungsbefehl. Eine Ansteuerung des Aktuators zum Bewegen in die Entsperrstellung unterbleibt. Der Wert, auf den die Entsperrzeitspanne bei nicht genügender Funktionsfähigkeit des elektrischen Energiespeichers verringert wird, ist bevorzugt in dem nicht flüchtigen Speicher der Steuervorrichtung hinterlegt. Das Verfahren zum Verringern der Entsperrzeitspanne ist in der Steuervorrichtung hinterlegt.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Steuervorrichtung ein Warnsignal bei nicht genügender Funktionsfähigkeit des elektrischen Energiespeichers abgeben. Das Warnsignal kann ein optisches und/oder aktustisches Warnsignal sein. Zusätzlich der alternativ kann das Warnsignal als eine Nachricht, insbesondere als ein Bustelegramm, ausgebildet sein. Das Warnsignal kann von einer Überwachgungsvorrichtung empfangen werden.
  • Es ist denkbar, dass die Steuervorrichtung innerhalb der Entsperrzeitspanne einen zweiten Öffnungsbefehl empfängt. Der zweite Öffnungsbefehl kann insbesondere von der Steuereinheit gesendet worden sein. Hierbei gibt es mehrere Alternativen, wie die Steuervorrichtung reagieren kann.
  • In einer ersten Alternative startet die Steuervorrichtung bei Empfang des zweiten Öffnungsbefehls ein Entsperrintervall. Es ist vorgesehen, dass spätestens am Ende des Entsperrintervalls die Steuervorrichtung den Aktuator ansteuert, um den Aktuator in die Sperrstellung zu bewegen. Liegt kein Gefahrensignal und kein weiterer Öffnungsbefehl innerhalb des Entsperrintervalls vor, so steuert die Steuervorrichtung stets am Ende des Entsperrintervalls den Aktuator an, um den Aktuator in die Sperrstellung zu bewegen. Das Ereignis innerhalb der Entsperrzeitspanne, das die Steuervorrichtung anders verfahren lässt, als am Ende der Entsperrzeitspanne den Aktuator zum Bewegen in die Sperrstellung anzusteuern, kann somit dem Empfang eines Gefahrensignals entsprechen. Hierdurch wird die Zeitdauer, die sich der Aktuator in der Entsperrstellung befindet, verlängert.
  • Das Entsperrintervall kann insbesondere der Entsperrzeitspanne entsprechen. Somit kann vorgesehen sein, dass die Steuervorrichtung bei Empfang des zweiten Öffnungsbefehls die Entsperrzeitspanne erneut startet. Somit ist die Zeitdauer, in der sich der Aktuator in der Entsperrstellung befindet, verlängerbar. Dadurch, dass ein zweiter Öffnungsbefehl empfangen werden muss, damit die Zeitdauer verlängert wird, ist die Feuerschutzsicherheit erhöht. Die Steuervorrichtung steuert nämlich den Aktuator am Ende der Entsperrzeitspanne an, damit sich der Aktuator in die Sperrstellung bewegt, wenn der zweite Öffnungsbefehl ausbleibt. Bleibt der zweite Öffnungsbefehl und ein Gefahrensignal aus, so wird die Ansteuerung stets am Ende der Entsperrzeitspanne durchgeführt. Somit ist der Feuerschutz bei Ausbleiben des zweiten Öffnungsbefehls stets gewährleistet, selbst wenn kein Gefahrensignal, insbesondere ein Ausfall der externen Stromversorgung, vorliegt.
  • Wird innerhalb des Entsperrintervalls kein weiterer Öffnungsbefehl empfangen, so steuert die Steuervorrichtung am Ende des Entsperrintervalls, insbesondere am Ende der neu gestarteten Entsperrzeitspanne, den Aktuator zur Bewegung in die Sperrstellung an. Liegt kein Gefahrensignal vor, so wird die Ansteuerung am Ende des Entsperrintervalls, insbesondere am Ende der neu gestarteten Entsperrzeitspanne, durchgeführt.
  • Wird innerhalb des Entsperrintervalls, insbesondere innerhalb der neu gestarteten Entsperrzeitspanne, ein weiterer Öffnungsbefehl von der Steuervorrichtung empfangen, so kann das Entsperrintervall, insbesondere die Entsperrzeitspanne, erneut gestartet werden. Auf diese Weise ist die Zeitdauer, in der sich der Aktuator in der Entsperrstellung befindet, mehrfach, insbesondere beliebig oft, verlängerbar. Dennoch ist die Feuerschutzsicherheit gewährleistet, indem bei Ausbleiben eines weiteren Öffnungsbefehl ein weiterer Neustart des Entsperrintervalls, insbesondere der Entsperrzeitspanne, unterbleibt. Hierdurch wird bei Ausbleiben eines Öffnungsbefehl spätestens am Ende des Entsperrintervalls, insbesondere der erneut gestarteten Entsperrzeitspanne, der Aktuator zum Bewegen in die Sperrstellung angesteuert. Insbesondere wird die verlängerte Zeitdauer, in der sich der Aktuator in der Entsperrstellung befindet, unmittelbar unterbrochen, wenn ein Gefahrensignal von der Steuereinheit empfangen wird.
  • In einer zweiten Alternative ignoriert die Steuervorrichtung den zweiten Öffnungsbefehl. Das heißt, dass die Steuervorrichtung spätestens am Ende der Entsperrzeitspanne den Aktuator ansteuert, damit der Aktuator sich in die Sperrstellung bewegt. Somit ist die Zeitdauer, in der sich der Aktuator in der Entsperrstellung befindet, nicht verlängerbar. Hierdurch ist ein besonders hoher Feuerschutz gegeben.
  • Es kann sein, dass in der Steuervorrichtung hinterlegbar ist, ob ein Empfang des zweiten Öffnungsbefehls innerhalb der Entsperrzeitspanne ein Starten des Entsperrintervalls, insbesondere einen Neustart der Entsperrzeitspanne, bewirkt oder ob ein Empfang des zweiten Öffnungsbefehls innerhalb der Entsperrzeitspanne von der Steuereinheit ignoriert wird. Somit kann ein Bediener wählen, ob die Zeitdauer, die der Aktuator in der Entsperrstellung verbleibt, verlängerbar ist, oder nicht. Somit ist das Maß des Feuerschutzes für den Bediener einstellbar. Zur Einstellung kann der Bediener das elektronische Kommunikationsgerät verwenden. Die Hinterlegung kann in einem nicht flüchtigen Speicher der Steuervorrichtung erfolgen.
  • Es ist denkbar, dass die Steuervorrichtung Öffnungsbefehle von mehreren externen Steuereinheiten empfängt. Es kann sein, dass die Steuervorrichtung erkennt, von welcher externen Steuereinheit der Öffnungsbefehl kommt. Es ist denkbar, dass ein zweiter Öffnungsbefehl von einer ersten externen Steuereinheit zu einem Starten des Entsperrintervalls, insbesondere zu dem Neustart der Entsperrzeitspanne, führt und ein zweiter Öffnungsbefehl von einer zweiten externen Steuereinheit ignoriert wird. Bei der ersten externen Steuereinheit kann es sich z. B. um die Türantriebssteuerung handeln. Bei der zweiten externen Steuereinheit kann es sich z. B. um die Fluchtwegsicherungssteuerung handeln.
  • Es kann sein, dass für eine erste externe Steuereinheit in der Steuervorrichtung fest vorgegeben ist, wie mit dem zweiten Öffnungsbefehl zu verfahren ist, also ob entweder das Entsperrintervall gestartet oder den zweiten Öffnungsbefehl ignoriert wird. Hingegen ist für eine zweite Steuereinheit in der Steuervorrichtung hinterlegbar, wie mit dem zweiten Öffnungsbefehl zu verfahren ist. Bei der ersten externen Steuereinheit kann es sich z. B. um die Türnantriebssteuerung handeln. Bei der zweiten externen Steuereinheit kann es sich z. B. um die Fluchtwegsicherungsteuerung handeln.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch eine Schlossanordnung mit einem erfindungsgemäßen Schloss, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gelöst. Die Schlossanordnung umfasst eine Steuereinheit, wobei ein Öffnungsbefehl der Steuereinheit durch die Steuereinheit an die Steuervorrichtung sendbar ist. Der Öffnungsbefehl kann z. B. als ein analoges Signal oder ein Bustelegramm ausgebildet sein.
  • Insbesondere kann die Steuereinheit ausgebildet sein, innerhalb einer Entsperrzeitspanne einen zweiten Öffnungsbefehl zu senden. Bevorzugt sendet die Steuereinheit am Ende der Entsperrzeitspanne den zweiten Öffnungsbefehl. In einer Variante der Erfindung sendet die Steuereinheit periodisch den zweiten Öffnungsbefehl. Insbesondere kann die Steuereinheit periodisch am Ende der Entsperrzeitspanne den zweiten Öffnungsbefehl senden. Hierdurch kann die Zeitdauer, durch die sich der Aktuator die Entsperrstellung beibehält, durch wenige Öffnungsbefehle verlängert werden.
  • Die Schlossanordnung kann die erste Steuereinheit und die zweite Steuereinheit umfassen.
  • Das Schloss kann als ein Schloss für einen Gangflügel ausgebildet sein. Die Schlossanordnung kann ein Gegenschloss für eine Standflügel umfassen. Das Schloss kann in Kommunikationsverbindung mit Gegenschloss stehen. Insbesondere kann die Steuervorrichtung in Kommunikationsverbindung mit einer Steuerung des Gegenschlosses stehen. Das Gegenschloss kann einen elektrischen Energiespeicher umfassen, um zumindest einmal den Gegenschlossaktuator von der Entsperrstellung in die Sperrstellung zu bewegen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch ein Verfahren zum Betrieb eines Schlosses für eine Feuerschutztür gelöst. Hierbei kann das Schloss wie das erfindungsgemäße Schloss ausgebildet sein. Insbesondere handelt es sich bei dem Verfahren um ein Verfahren zum Betrieb eines Schlosses nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  • In einer Variante der Erfindung handelt es sich um den Betrieb einer erfindungsmäßen Schlossanordnung. Das Verfahren kann insbesondere für eine Schlossanordnung mit zumindest zwei Steuereinheiten ausgebildet sein. Zusätzlich oder alternativ kann das Verfahren zum Betrieb eines Schlosses für einen Gangflügel und eines Gegenschlosses für einen Standflügel ausgebildet sein.
  • Das Schloss umfasst ein Sperrelement, einen elektro-mechanischen Aktuator und eine elektrische Steuervorrichtung zum Steuern und/oder Regeln des Aktuators. Der Aktuator wird zwischen einer Sperrstellung und einer Entsperrstellung bewegt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Steuervorrichtung den Aktuator aufgrund eines ersten Öffnungsbefehls spätestens am Ende einer vorgegebenen Entsperrzeitspanne ansteuert, um den Aktuator in die Sperrstellung zu bewegen, zumindest sofern die Steuereinheit keinen zweiter Öffnungsbefehl innerhalb der Entsperrzeitspanne empfangen hat.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schlossanordnung mit einem erfindungsgemäßen Schloss,
    Fig. 2
    ein geöffnetes Schloss der Schlossanordnung aus Fig. 1,
    Fig. 3
    ein geöffnetes Gegenschloss der Schlossanordnung aus Fig. 1,
    Fig. 4A-C
    Ausführungsbeispiele der Erfindung, bei denen eine Stellung eines Aktuators des erfindungsgemäßen Schlosses über einer Zeit t aufgetragen ist.
  • In den nachfolgenden Figuren werden für die gleichen technischen Merkmale auch von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen die identischen Bezugszeichen verwendet.
  • In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Schlossanordnung 10 dargestellt. Die erfindungsgemäße Schlossanordnung 10 umfasst ein Schloss 100 für einen Gangflügel und ein Gegenschloss 200 für einen Standflügel. Der Gangflügel und der Standflügel bilden zusammen eine Gebäudetür.
  • Die erfindungsgemäße Schlossanordnung 10 umfasst einen ersten motorischen Türantrieb 300 und einen zweiten motorischen Türabtrieb 301. Der erste motorische Türantrieb 300 dient dazu, den Gangflügel motorisch zu öffnen. Hierzu umfasst der erste motorische Türantrieb 300 einen ersten Motor 380. Der erste motorische Türantrieb 300 umfasst eine Steuereinheit 310 zur Steuerung des ersten Motors 380. Der zweite motorische Türantrieb 301 dient dazu, den Standflügel motorisch zu öffnen. Hierzu umfasst der zweite Türantrieb 301 einen zweiten Motor 381. Der zweite motorische Türantrieb 301 umfasst eine Steuereinheit 311 zur Steuerung des zweiten Motors 381. Zumindest eine der Steuereinheiten 310, 311 sind dazu ausgebildet, einen Öffnungsbefehl ÖB1, ÖB2, ÖB3 an das Schloss 100 zu senden.
  • Das Schloss 100 umfasst eine Steuervorrichtung 110. Die Steuervorrichtung 110 ist in einem Schlosskasten 101 des Schlosses 100 angeordnet. Die Steuervorrichtung 110 ist als Mikrocontroller ausgebildet. Die Steuervorrichtung 110 umfasst einen nicht flüchtigen Speicher und einen Prozessor.
  • Aus Übersichtlichkeitsgründen sind elektrische Verbindungen innerhalb des Schlosskastens 101, eines Gegenschlosskastens 201 und der motorischen Antriebe 300, 301 in Figur 1 nicht dargestellt.
  • Das Schloss 100 weist eine Schnittstellenvorrichtung 190, die als Steckverbinder ausgebildet ist, auf. Die Schnittstellenvorrichtung 190 umfasst eine Schnittstelle zum Empfang eines analogen Öffnungsbefehls ÖB1, ÖB2, ÖB3. Zusätzlich umfasst die Schnittstellenvorrichtung 190 eine Schnittstelle zur Verbindung mit einem Bussystem 30.
  • Das Schloss ist an einer externen Stromversorgung angeschlossen.
  • Das Schloss 100 ist mit dem Bussystem 30 verbindbar. Über das Bussystem 30 kann die Steuervorrichtung 110 Daten empfangen und/oder senden. Die Steuervorrichtung 110 kann über das Bussystem 30 mit zumindest eine der Steuereinheiten 310, 311 verbunden sein.
  • Zusätzlich kann das Schloss 100 mit einer Überwachungsvorrichtung oder einem Fluchtwegsystem als weitere Steuereinheit verbunden sein. Mittels der Überwachungsvorrichtung ist es einem Wachpersonal z. B. möglich, den Zustand der Schlossanordnung 10 aus der Ferne zu überprüfen und/oder eine Fernsperrung und/oder eine Fernentsperrung der Schlossanordnung 10 durchzuführen.
  • Ist das Bussystem 30 an das Schloss 100 angeschlossen, so ist die Steuervorrichtung 110 Teilnehmerin des Bussystems 30.
  • Das Schloss 100 umfasst eine in Figur 1 rein schematisch dargestellte Falle 150. Ist die Tür geschlossen, so greift die Falle 150 in eine erste Öffnung 204 eines Stulps 202 des Gegenschlosses 200 ein. Dieses ist in Figur 1 dargestellt.
  • Das Schloss 100 umfasst ein in Figur 1 rein schematisch dargestelltes Riegelelement 140. Ist die Tür verriegelt, so greift das Riegelelement 140 in eine zweite Öffnung 203 des Stulps 202 ein. Das Riegelelement 140 befindet sich in einer ausgefahrenen Position. Das Schloss 100 befindet sich in einem Sperrzustand. Dieses ist in Figur 1 und 2 dargestellt. Befindet sich das Riegelelement außer Wirkverbindung mit der zweiten Öffnung 203 des Stulps 202, so befindet sich das Riegelelement 140 in einer eingefahrenen Position. Das Schloss 100 befindet sich in einem Entsperrzustand.
  • Das Schloss 100 ist selbstverriegelnd ausgebildet. Hierzu umfasst das Schloss 100 eine Steuerfalle 145. Ist die Tür geschlossen, so befindet sich die Steuerfalle 145 in einer in den Schlosskasten 101 eingefahrenen Position und liegt an dem Stulp 202 an, wie in Figur 1 abgebildet. Ist die Tür geöffnet, so ragt die Steuerfalle 145 weiter als dem Schlosskasten 101 hervor. Die Steuerfalle 145 ist daran beteiligt, die Selbstverriegelung auszulösen. Wenn sich die Steuerfalle 145 in der eingefahrenen Position befindet, trägt die Steuerfalle 145 in der eingefahrenen Position dazu bei, dass das Riegelelement 140 sich in die ausgefahrene Position bewegen kann.
  • Vorzugsweise reicht eine Bewegung der Steuerfalle 145 nicht aus, damit das Riegelelement 140 ausfahren kann. Vielmehr muss zusätzlich die Falle 150 zunächst in den Schlosskasten 101 eingefahren werden und danach wieder zumindest teilweise aus dem Schlosskasten 101 ausfahren, bevor das Riegelelement 140 sich in die ausgefahrene Position bewegen kann und die Selbstverriegelung bewirkt.
  • Das Schloss 100 umfasst eine Öffnung 175, in die ein nicht dargestellter Schließzylinder einsetzbar ist. Mittels des Schließzylinders kann das Riegelelement 140 in den Schlosskasten 101 zurückgezogen und somit das Schloss 100 entsperrt werden.
  • Das Schloss 160 umfasst eine Schlossmechanik 160. Die Schlossmechanik 160 ist z. B. als ein Schieber ausgebildet oder umfasst den Schieber.
  • Das Schloss 100 umfasst eine Nuss 170. Die Nuss 170 ist mit einer Handhabe verbindbar. Mittels einer Bewegung der Nuss kann die Falle 150 eingefahren oder ein Einfahren der Falle 150 freigegeben werden. Z. B. kann die Falle 150 als eine Kreuzfalle ausgebildet sein. Die Kreuzfalle ist durch die Schlossmechanik 160 blockierbar. Mittels der Bewegung der Nuss ist die Blockade durch die Schlossmechanik 160 aufhebbar, so dass die Falle 150 bei einer Öffnungsbewegung der Tür in den Schlosskasten 101 zurückdrückbar ist.
  • Das Schloss 100 kann als Anti-Panik-Schloss ausgebildet sein. Durch die Betätigung der Handhabe kann in diesem Fall neben dem Zurückziehen oder der Freigabe der Falle 150 das Riegelelement 140 in die eingefahrene Position bewegt werden.
  • Das Schloss 100 umfasst einen elektromechanischen Aktuator 180. Der elektromechanische Aktuator 180 kann z. B. einen nicht dargestellten Elektromotor umfassen. Die Steuervorrichtung 110 dient zur Steuerung des Aktuators 180. Die Steuervorrichtung 110 kann den Aktuator 180 aktivieren und deaktivieren. Der Aktuator 180 dient dazu, elektromechanisch das Schloss 100 in den Entsperrzustand des Schlosses 100 zu überführen. Hierzu weist der Aktuator 180 ein Getriebe 181 auf. Der Aktuator 180 wirkt dem Getriebe 181 über die Schlossmechanik 160 mit dem Riegelelement 140 zusammen.
  • In der Figur 2 ist dargestellt, wie der Aktuator 180 das Schloss 100 in den Entsperrzustand und in den Sperrzustand überführen kann. Hierbei ist in Figur 2 der Sperrzustand dargestellt. Der Aktuator 180 umfasst das Getriebe 181 mit einem Nocken 182 als Angriffselement. Der Nocken 182 kann an einem Vorsprung 161 der Schlossmechanik 160 angreifen. Befindet sich der Nocken 182 im Eingriff mit dem Vorsprung 161, so befindet sich der Aktuator 180 in der Entsperrstellung ENS (nicht dargestellt). In Figur 2 befindet sich der Nocken 182 und somit der Aktuator 180 außer Eingriff mit dem Vorsprung 161. Der Aktuator 180 befindet sich in einer Sperrstellung SPS. Hierdurch lässt der Aktuator 180 eine Bewegung der Schlossmechanik 160 und des mit der Schlossmechanik 160 gekoppelten Riegelelements 140 in die ausgefahrene Position zu. Die Bewegung wird durch eine Feder 151 verursacht.
  • Der Aktuator 180 kann somit den Sperrzustand des Schlosses 100 bewirken. Der Aktuator 180 kann hierzu das Getriebe 181 in eine Position bewegen, in der die Überführung des Schlosses 100 in den Sperrzustand zugelassen ist. Die Überführung in den Sperrzustand kann dann mechanisch, z. B. mittels der Feder 151, erfolgen. In einem alternativen, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Aktuator 180 selber über die Schlossmechanik 160 das Riegelelement 140 in die ausgefahrene Position bewegen.
  • Der Aktuator 180 kann dazu dienen, das Schloss 100 während einer Entsperrzeitspanne ΔT in dem Entsperrzustand zu halten. Das Schloss 100 kann während der Entsperrzeitspanne ΔT selbst bei geschlossener Gebäudetür in dem Entsperrzustand bleiben. In dem Entsperrzustand hält der Aktuator 180 mittels des Getriebes 181 über die Schlossmechanik 160 das Riegelelement 140 in dem Schlosskasten 101 zurück. Hierzu befindet sich der Aktuator 180 in der Entsperrstellung ENS. Hierbei kann der Aktuator 180 gegen die Kraft der Feder 151, die das Schloss 100 in den Sperrzustand drängt, wirken. Der Entsperrzustand wird durch einen Öffnungsbefehl ÖB1, ÖB2, ÖB3 an die Steuervorrichtung 110 erzeugt. Z. B. kann über das Bussystem 30 oder über eine separate elektrische Steuerleitung ein derartiger Öffnungsbefehl an die Steuervorrichtung 110 ergehen. Die Steuervorrichtung 110 empfängt den Öffnungsbefehl ÖB1, ÖB2, ÖB3 von einer Steuereinheit, z. B. von der Überwachungsvorrichtung, von einer an die Schlossanordnung 10 anschließbare Zeitschaltuhr, der Steuereinheit 310, 311, einer Fluchtwegsicherungssteuerung, einer Zutrittskontrollvorrichtung oder einem Handschalter. Es können eine oder mehrere Steuereinheiten einen Öffnungsbefehl ÖB1, ÖB2, ÖB3 senden.
    Der Öffnungsbefehl ÖB1, ÖB2, ÖB3 kann über die analoge Schnittstelle oder über die Busschnittstelle empfangen werden.
  • Auf den Empfang des Öffnungsbefehls hin veranlasst die Steuervorrichtung 110 den Aktuator 180, die Überführung in den Entsperrzustand zu bewirken. Zugleich startet ein Timer der Steuervorrichtung 110. Erfindungswesentlich ist, dass, wenn die Steuervorrichtung 110 innerhalb einer Entsperrzeitspanne ΔT keinen weiteren Öffnungsbefehl ÖB2, ÖB3 und kein Gefahrensignal GS empfängt, die Steuervorrichtung 110 am Ende der Entsperrzeitspanne ΔT stets den Aktuator 180 ansteuert. Daraufhin bewegt sich der Aktuator 180 in die Sperrstellung SPS. Ist die Tür geschlossen, wird nun unmittelbar das Schloss 100 in den Sperrzustand überführt. Ist die Tür geöffnet, so wird bei einem Schließen der Tür das Schloss 100 in den Sperrzustand überführt. Hierbei wird die Steuerfalle 145 eingedrückt.
  • Die Entsperrzeitspanne ΔT ist sehr kurz bemessen. Z. B. kann die Entsperrzeitspanne ΔT zwischen 3 s und 20 s, bevorzugt zwischen 5 s und 15 s betragen. Eine maximale obere Grenze der Entsperrzeitspanne ΔT ist fest in der Steuervorrichtung 110 hinterlegt. Die maximale obere Grenze kann von einem Bediener nicht geändert werden. Jedoch kann ein Bediener mit einem elektrischen Kommunikationsgerät die Entsperrzeitspanne ΔT innerhalb der vorgegebenen Grenzen einstellen.
  • Wenn die Steuervorrichtung 110 innerhalb einer Entsperrzeitspanne ΔT keinen weiteren Öffnungsbefehl ÖB2, ÖB3 und kein Gefahrensignal GS empfängt, steuert die Steuervorrichtung 110 am Ende der Entsperrzeitspanne ΔT stets den Aktuator 180 an. Dieses ist unabhängig von der Art des ersten Öffnungsbefehls ÖB1.
  • Befiehlt der Öffnungsbefehl ÖB1 z. B., den Aktuator 180 eine Zeitspanne, die länger als die Entsperrzeitspanne ΔT ist, in der Entsperrstellung ENS zu halten, so widersetzt sich die Steuervorrichtung 100 dem Befehl am Ende der Entsperrzeitspanne ΔT. Vielmehr steuert die Steuervorrichtung 100 am Ende der Entsperrzeitspanne ΔT den Aktuator 180 an, so dass sich der Aktuator 180 in die Sperrstellung SPS bewegt. Dieses gilt zumindest, sofern die Steuervorrichtung 110 innerhalb einer Entsperrzeitspanne ΔT keinen weiteren Öffnungsbefehl ÖB2, ÖB3 und kein Gefahrensignal GS empfangen hat.
  • Befiehlt der Öffnungsbefehl ÖB1 z. B., den Aktuator 180 so lange in der Entsperrstellung ENS zu halten, bis die Steuervorrichtung 110 ein Schließbefehl empfängt, so widersetzt sich die Steuervorrichtung 100 dem Befehl am Ende der Entsperrzeitspanne ΔT. Vielmehr steuert die Steuervorrichtung 100 am Ende der Entsperrzeitspanne ΔT den Aktuator 180 an, so dass sich der Aktuator 180 in die Sperrstellung SPS bewegt. Dieses gilt zumindest, sofern die Steuervorrichtung 110 innerhalb einer Entsperrzeitspanne ΔT keinen weiteren Öffnungsbefehl ÖB2, ÖB3 und kein Gefahrensignal GS empfangen hat.
  • Handelt es sich bei dem Öffnungsbefehl ÖB1 um ein analoges Signal, das am Ende der Entsperrzeitspanne ΔT anhält, so ignoriert die Steuereinheit 110 den Öffnungsbefehl ÖB1 am Ende der Entsperrzeitspanne ΔT und steuert den Aktuator 180 an, so dass sich der Aktuator 180 in die Sperrstellung SPS bewegt. Dieses gilt immer oder zumindest, sofern die Steuervorrichtung 110 innerhalb einer Entsperrzeitspanne ΔT keinen weiteren Öffnungsbefehl ÖB2, ÖB3 und kein Gefahrensignal GS empfangen hat.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann ein Feuerschutz selbst dann gewährleistet sein, wenn das Schloss 100 von Steuereinheiten Öffnungsbefehle empfängt, die für eine guten Feuerschutz ungeeignet sind.
  • Die Zeitdauer ZD, in der die Steuervorrichtung 110 dem Aktuator 180 erlaubt, in der Entsperrstellung ENS zu verbleiben, wird verkürzt, wenn die Steuervorrichtung 110 innerhalb der Entsperrzeitspanne ein Gefahrensignal GS empfängt. Der Begriff "Empfang eines Gefahrensignals GS " umschließt dabei auch den Ausfall der externen Stromversorgung. In diesem Fall steuert die Steuervorrichtung 110 unmittelbar nach dem Empfang des Gefahrensignals GS den Aktuator 180 an, so dass sich der Aktuator 180 in die Sperrstellung SPS bewegt. Die Verkürzung der Zeitdauer ZD, in der der Aktuator 180 sich in der Entsperrstellung ENS befindet, ist aufgrund des Gefahrensignals GS jederzeit möglich und übersteuert den oder die Öffnungsbefehle ÖB1, ÖB2, ÖB3.
  • Die Zeitdauer ZD, in der die Steuervorrichtung 110 dem Aktuator 180 erlaubt, in der Entsperrstellung ENS zu verbleiben, kann verlängerbar sein. Dieses ist in Figur 4A dargestellt. Beispielsweise kann der Steuervorrichtung 110 erlaubt sein, dass, wenn die Steuervorrichtung 110 einen zweiten Öffnungsbefehl ÖB2 innerhalb der Entsperrzeitspanne ΔT empfängt, die Steuervorrichtung 110 die Entsperrzeitspanne ΔT erneut startet. Beträgt z. B. die Entsperrzeitspanne 15 s und empfängt die Steuervorrichtung 110 nach 14 s einen zweiten Öffnungsbefehl ÖB2, so startet die Steuervorrichtung 110 die Entsperrzeitspanne ΔT erneut. Eine Ansteuerung des Aktuators 180 nach 15 s zum Bewegen in die Sperrstellung SPS unterbleibt. Die gesamte Zeitdauer ZD, in der der Aktuator sich in der Entsperrstellung befindet, wird somit zunächst auf 29 s verlängert. Der Aktuator 180 verbleibt während der Zeitdauer ZD in der Entsperrstellung ENS.
  • Die Verlängerung der Zeitdauer ZD, in der sich der Aktuator 180 in der Entsperrstellung ESN befindet, kann mehrfach oder beliebig oft möglich sein. So kann z. B. nach weiteren 14 s, insgesamt demnach 28 s nach der Ansteuerung des Aktuators 180 zur Bewegung in die Entsperrstellung ENS, die Steuervorrichtung 110 einen dritten Öffnungsbefehl ÖB3 empfangen. Hierauf startet die Steuervorrichtung 110 erneut die Entsperrzeitspanne ΔT. Somit erhöht sich die Zeitdauer, in der der Aktuator sich in der Entsperrstellung befindet, auf 43 s. Erst am Ende der verlängerten Zeitdauer ZD steuert die Steuervorrichtung 110 den Aktuator 180 an, damit sich der Aktuator 180 in die Sperrstellung SPS bewegt.
  • Der Empfang des Gefahrensignals GS beendet selbstverständlich jederzeit die Zeitdauer ZD. Dieses ist in Figur 4C dargestellt.
  • Durch die Verlängerung der Zeitdauer ZD, in der der Aktuator 180 sich in der Entsperrstellung ENS befindet, kann die Bedienfreundlichkeit des Schlosses 100 gesteigert werden und zugleich dem Feuerschutz entsprochen werden. Da nicht nur der Empfang eines Gefahrensignals GS beendet, dass der Aktuator 180 die Entsperrstellung ENS einnimmt, sondern auch das Ausbleiben eines weiteren Öffnungssignals ÖB2, ÖB3 beendet, dass der Aktuator 180 die Entsperrstellung ENS über die Entsperrzeitspanne ΔT hinaus einnimmt, wird auch in weiteren kritischen Situationen der Sperrzustand des Schlosses 100 hergestellt.
  • In einer Variante mit einem besonders hohen Feuerschutz ist hingegen die Verlängerung der Zeitdauer ZD, in der der Aktuator 180 sich in der Entsperrstellung ENS befindet, verboten (s. Fig. 4B). Empfängt die Steuervorrichtung 100 innerhalb der Entsperrzeitspanne ΔT einen zweiten Öffnungsbefehl ÖB2, so ignoriert die Steuervorrichtung 100 den zweiten Öffnungsbefehl ÖB2 und steuert am Ende der Entsperrzeitspanne ΔT den Aktuator 180 an, woraufhin sich der Aktuator 180 in die Sperrstellung SPS bewegt. Dieses ist in Figur 4B dargestellt. Erst aus der Sperrstellung SPS heraus kann ein dritter Öffnungsbefehl ÖB3 wieder die Überführung des Schlosses 100 in den Entsperrzustand bewirken.
  • Es ist in dem Speicher der Steuervorrichtung 110 hinterlegt, ob eine Verlängerung der Zeitdauer ZD, in der der Aktuator 180 sich in der Entsperrstellung ENS befindet, erlaubt oder verboten ist.
  • Hierbei kann die Erlaubnis oder das Verbot in der Steuervorrichtung 110 fest und für den Bediener unveränderbar vorgegeben sein. Alternativ kann der Bediener wählen, ob eine Verlängerung der Zeitdauer ZD, in der der Aktuator sich in der Entsperrstellung ENS befindet, erlaubt oder verboten sein soll. Der Bediener kann mittels des elektronischen Kommunikationsgeräts die Erlaubnis oder das Verbot einstellen und in der Steuervorrichtung 110 hinterlegen.
  • Sind mehrere Steuereinheiten in der Schlossanordnung 10 vorgesehen, so ist es denkbar, dass der Bediener für eine erste Steuereinheit die Erlaubnis oder das Verbot einstellen kann und für eine zweite Steuereinheit die Erlaubnis oder das Verbot fest vorgegeben ist. Beispielsweise kann für eine Fluchtwegsteuerung die Erlaubnis oder das Verbot einstellbar sein und für die Steuereinheit 310, 311 eine Erlaubnis fest vorgegeben sein.
  • Das Schloss 100 umfasst zumindest einen nicht dargestellten elektrischen Energiespeicher. Der elektrische Energiespeicher ist in dem Schlossgehäuse 101 angeordnet. Der elektrische Energiespeicher dient dazu, zumindest diejenige elektrische Energie zur Verfügung zu stellen, die das Schloss 100 benötigt, damit der Aktuator 180 von der Entsperrstellung in die Sperrstellung wechseln kann. Damit ist der Feuerschutz auch bei einem Ausfall der externen Stromversorgung möglich.
  • Die Steuervorrichtung 110 überprüft regelmäßig, insbesondere einmal am Tag, ob der elektrische Energiespeicher hierzu genügend elektrische Spannung hat. Bei einer Spannung unterhalb eines Grenzwertes stellt die Steuervorrichtung 110 eine nicht genügende Funktionsfähigkeit fest. Daraufhin veranlasst die Steuervorrichtung 110, dass eine Warnung herausgegeben wird. Optional ist es denkbar, dass die Steuervorrichtung 110 bei nicht genügender Funktionsfähigkeit sich weigert, den Aktuator 180 anzusteuern, damit sich der Aktuator 180 in die Entsperrstellung bewegt. In einer weiteren Option, verringert die Steuervorrichtung 110 die Entsperrzeitspanne selbstständig auf einen Wert über 0 s. Wie die Steuervorrichtung 110 sich verhält, ist in dem Speicher der Steuervorrichtung 110 hinterlegt.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst die Steuervorrichtung 110 ein Programmcode, insbesondere ein Software-Programm, in dem die Steuervorrichtung 110 in einem Normalmodus und in einem Feuerschutzmodus betrieben werden kann. In dem Feuerschutzmodus verhält sich die Steuervorrichtung 110 erfindungsgemäß. Der Normalmodus hingegen entspricht nicht der Erfindung. So wird die Steuervorrichtung 110 in dem Normalmodus bei einem Öffnungsbefehl so lange den Aktuator 180 in der Entsperrstellung belassen, wie der Öffnungsbefehl vorgibt. So kann z. B. die Steuervorrichtung 110 in dem Normalmodus den Aktuator 180 eine Zeitspanne, die über der Entsperrzeitspanne liegt, aufgrund des einzigen Öffnungsbefehls, in der Entsperrstellung belassen, oder den Aktuator bis zum Empfang eines Schließbefehls in der Entsperrstellung belassen.
  • Kann die Steuervorrichtung 180 zwischen dem Normalmodus und dem Feuerschutzmodus wechseln, so erkennt die Steuervorrichtung 180, ob das Schloss 100 mit dem elektrischen Energiespeicher bestückt worden ist. Erkennt die Steuervorrichtung 180 das Vorhandensein des elektrischen Energiespeichers, so wechselt die Steuervorrichtung 180 in den Feuerschutzmodus. Befindet sich die Steuervorrichtung 110 in dem Feuerschutzmodus, so verbleibt die Steuervorrichtung 110 dort. Die Steuervorrichtung 180 erkennt den elektrischen Energiespeicher anhand eines elektrischen Widerstands des Schlosses 100.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Schloss 100 um das Schloss 100 für einen Gangflügel einer zweiflügeligen Tür. Ebenso ist die Erfindung bei einem Schloss 100 für eine einflügelige Tür einsetzbar. In diesem Falle greifen die Falle 150 und das Riegelelement 140 in der ausgefahrenen Position in das Schließblech eines Türrahmens ein. Die Steuerfalle 145 liegt an dem Schließblech bei geschlossener Tür an. Es gibt in diesem Fall nur einen Türantrieb 300.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Schloss um das Schloss 200 eines Gangflügels, das im Folgenden als Gegenschloss 200 bezeichnet wird und in Figur 3 dargestellt ist.
  • Das Gegenschloss 200 umfasst einen ersten Riegelstangenanschluss 250 und einen zweiten Riegelstangenanschluss 255. An dem ersten und dem zweiten Riegelstangenanschluss 250, 255 ist jeweils eine Riegelstange 251 des Gegenschlosses 200 befestigt. Mittels der Riegelstangen und somit mittels der Riegelstangenanschlüsse 250, 255 ist das Gegenschloss 200 in einen Sperrzustand des Gegenschlosses 200 überführbar. In dem Sperrzustand des Gegenschlosses 200 greifen die Riegelstangen in Öffnungen an einem Türrahmen, einer Zimmerdecke oder eines Zimmerbodens ein. In dem Entsperrzustand des Gegenschosses 200 sind die Riegelstangen außer Eingriff mit den Öffnungen. Die Bewegung der Riegelstangenschlüsse 250, 255 erfolgt über eine Gegenschlossmechanik 260. Die Bewegung der Riegelstangenanschlüsse 250, 255 ist über die Gegenschlossmechanik 260 miteinander gekoppelt. Das Gegenschloss 200 befindet sich in einem Sperrzustand des Gegenschlosses 200, wenn sich der erste und der zweite Riegelstangenanschluss 250, 255 in einer ausgefahrenen Position befinden. Das Gegenschloss 200 befindet sich in einem Entsperrzustand des Gegenschlosses 200, wenn sich der erste und der zweite Riegelstangenanschluss 250, 255 in einer eingefahrenen Position befinden. In der eingefahrenen Position des Riegelstangenanschlusses 250, 255 befinden sich die Riegelstangen außer Eingriff mit den Öffnungen des Türrahmens, der Zimmerdecke oder des Zimmerbodens.
  • Eine Bewegung der Riegelstangenanschlüsse 250, 255 in die eingefahrene Position kann mechanisch erfolgen. Hierzu umfasst das Gegenschloss 200 eine Nuss 270, an der eine Handhabe befestigbar ist. Eine Bewegung der Nuss 270 verursacht über die Gegenschlossmechanik 260 eine Bewegung der Riegelstangenanschlüsse 250, 255 in die eingefahrene Position.
  • Eine Bewegung der Riegelstangenanschlüsse 250, 255 in die eingefahrene Position kann elektromechanisch erfolgen. Hierzu umfasst das Gegenschloss 200 einen elektromechanischen Gegenschlossaktuator 280 als Aktuator. Der elektromechanische Gegenschlossaktuator 280 kann z. B. einen Elektromotor umfassen. Die Steuerung 210 dient zur Steuerung des Gegenschlossaktuators 280. Die Steuerung 210 kann den Gegenschlossaktuator 280 aktivieren und deaktivieren. Der Gegenschlossaktuator 280 umfasst ein in Figur 3 dargestelltes Getriebe 281. Eine Bewegung des Gegenschlossaktuators 280 verursacht über die Gegenschlossmechanik 260 eine Bewegung der Riegelstangenanschlüsse 250, 255 in die eingefahrene Position.
  • Das Gegenschloss 200 umfasst einen Riegelelementbetätiger 240. Der Riegelelementbetätiger 240 dient dazu, das Riegelelement 140 aus dem Gegenschlosskasten 201 zu bewegen. Somit dient der Riegelelementbetätiger 240 dazu, das Riegelelement 140 in die eingefahrene Position zu bewegen. Hierdurch kann die Verriegelung des Schlosses 100 mit dem Gegenschloss 200 aufgehoben werden. Das Schloss 100 wird in den Entsperrzustand des Schlosses 100 überführt. Die Bewegung des Riegelelementbetätigers 240 ist über die Gegenschlossmechanik 260 mit der Bewegung der Riegelstangenanschlüsse 250, 255 gekoppelt. Somit kann mittels der Nuss 270 oder mittels des Gegenschlossaktuators 280 neben einer Bewegung der Riegelstangenanschlüsse 250, 255 die Bewegung des Riegelelementbetätigers 240 hervorgerufen werden. Durch den Riegelelementbetätiger 240 kann von dem Gegenschloss 200 aus das Schloss 100 in den Entsperrzustand des Schlosses überführt werden. Zudem wird das Gegenschloss 200 selber in den Entsperrzustand überführt.
  • Bewegt der Riegelelementbetätiger 240 das Riegelelement 140 aus dem Gegenschlosskasten 201 heraus, so wird über die Schlossmechanik 160 die Falle 150 freigegeben, so dass die Falle 150 in den Schlosskasten 101 zurückdrückbar ist.
  • Der Gegenschlossaktuator 280 kann eine Überführung des Gegenschlosses 200 in den Sperrzustand des Gegenschlosses 200 bewirken. Der Gegenschlossaktuator 280 kann hierzu das Getriebe 281 in eine Sperrstellung bewegen, in der Überführung in den Sperrzustand des Gegenschlosses 200 zugelassen ist. Dies ist in Figur 3 dargestellt. Die Bewegung der Riegelstangenanschlüsse 250, 255 in die ausgefahrene Stellung kann dann mechanisch, z. B. mittels einer Feder, erfolgen. In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann der Gegenschlossaktuator 280 selber mittels des Getriebes über die Gegenschlossmechanik 260 die Riegelstangenanschlüsse 250, 255 in die ausgefahrene Stellung bewegen.
  • Der Gegenschlossaktuator 280 kann dazu dienen, das Gegenschloss 200 während der Entsperrzeitspanne in dem Entsperrzustand zu halten. Das Gegenschloss 200 während der Entsperrzeitspanne kann selbst bei geschlossener Tür in dem Entsperrzustand verbleiben. In dem Entsperrzustand hält der Gegenschlossaktuator 280 mittels des Getriebes 281 über die Gegenschlossmechanik 260 die Riegelstangenanschlüsse 250, 255 in der eingefahrenen Position. Hierzu befindet sich der Gegenschlossaktuator 280, insbesondere das Getriebe 281, in einer Entsperrstellung (in Figur 3 nicht dargestellt). Hierbei kann der Gegenschlossaktuator 280 gegen die Kraft einer Feder, die das Gegenschloss 200 in den Sperrzustand drängt, wirken. Befindet sich hingegen der Gegenschlossaktuator 280 in einer Sperrstellung, so ist die Bewegung der Riegelstangen 251 in die ausgefahrene Position zugelassen (s. Figur 3). Das Getriebe 281 umfasst eine Nocken 282 als Angriffsmittel, mit dem das Getriebe 281 an der Gegenschlossmechanik 260 angreift.
  • Das Gegenschloss 200 umfasst zumindest einen elektrischen Energiespeicher, der genügend Energie umfasst, um den Gegenschlossaktuator 280 von der Entsperrstellung in die Sperrstellung zu überführen.
  • Ein Controller 210 des Gegenschlosses 200 kann als Steuervorrichtung wirken, die sich, wie oben in Bezug auf das Schloss 100 beschrieben, verhält. So kann Controller 210 darüber wachen, dass am Ende der Entsperrzeitspanne ΔT der Aktuator 280 in die Sperrstellung SPS bewegt wird. So kann der Controller 210 entscheiden, dass eine Entsperrzeitspanne ΔT aufgrund eines Gefahrensignals GS verkürzt wird. So kann der Controller 210 entscheiden, ob eine Entsperrzeitspanne ΔT aufgrund eines zweiten Öffnungsbefehls ÖB2 verlängert wird. Der Controller 210 des Gegenschlosses 200 wirkt insbesondere dann erfindungsgemäß, wenn der Motor des Gegenschlossaktuators 280 stark genug ist, sowohl die Entsperrung des Schlosses 100 als auch des Gegenschlosses 200 zu bewirken. In diesem Fall kann das Schloss 100 ohne Aktuator 180 ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Alternative umfassen sowohl das Schloss 100 als auch das Gegenschloss 200 einen Aktuator 180, 280. Hierdurch können sich die Aktuatoren 180, 280 die Arbeit teilen, so dass die Aktuatoren 180, 280 kleiner und schwächer ausgebildet sein können. In diesem Fall wirkt entweder der Controller 110 des Schlosses 100 oder der Controller 210 des Gegenschlosses 200 als erfindungsgemäße Steuervorrichtung. Damit entspricht entweder das Schloss 100 oder das Gegenschloss 200 dem erfindungsgemäßen Schloss. D. h. entweder der Controller 110 oder der Controller 210 entscheiden, ob und wann die Aktuatoren 180, 280 in die Sperrstellung SPS zu bewegen sind. Insbesondere kann entweder der Controller 110 oder der Controller 210 darüber wachen, dass am Ende der Entsperrzeitspanne ΔT die Aktuatoren 180, 280 in die Sperrstellung SPS bewegt werden. Insbesondere kann entweder der Controller 110 oder der Controller 210 entscheiden, dass eine Entsperrzeitspanne ΔT aufgrund eines Gefahrensignals GS verkürzt wird. Insbesondere kann entweder der Controller 110 oder der Controller 210 entscheiden, ob eine Entsperrzeitspanne ΔT aufgrund eines zweiten Öffnungsbefehls ÖB2 verlängert wird.
  • Im Folgenden wird beispielhaft beschrieben, dass der Controller 110 als Steuervorrichtung 110 gemäß der Erfindung wirkt. Der Controller 210 ist der Steuervorrichtung 110 untergeordnet und wird als Steuerung 210 bezeichnet. Die Steuerung 210 umfasst einen nicht flüchtigen Speicher und einen Prozessor. Die Steuervorrichtung 110 wirkt koordinierend, dass spätestens am Ende der Entsperrzeitspanne ΔT, die Aktuatoren 180, 280 in die Sperrstellung bewegt werden, zumindest solange kein zweiter Öffnungsbefehl ÖB2 innerhalb der Entsperrzeitspanne ΔT von der Steuervorrichtung 100 empfangen wurde.
  • Die Steuervorrichtung 110 umfasst ein erstes Kommunikationsmittel 111 und die Steuerung 210 umfasst ein zweites Kommunikationsmittel 211. Die Steuervorrichtung 110 und die Steuerung 210 kommunizieren mittels des ersten und des zweiten Kommuniktationsmittel 111, 211 miteinander. Das erste und das zweite Kommunikationsmittel 111, 211 sind hierbei als ein elektrischer Anschluss ausgebildet. Das erste und das zweite Kommunikationsmittel 111, 211 sind über eine elektrische Verbindung 20 miteinander verbunden. Über die elektrische Verbindung 20 können die Steuervorrichtung 110 und die Steuerung 210 bidirektional Daten austauschen. D. h. die Steuervorrichtung 110 und die Steuerung 210 können über die elektrische Verbindung 20 miteinander elektronisch kommunizieren. Die Daten können Signale, Informationen und/oder Befehle umfassen. Z. B. kann die Steuervorrichtung 110 der Steuerung 210 einen Befehl senden. Beispielsweise kann die Steuerung 210 Informationen über den Zustand des Gegenschlosses 200 an die Steuervorrichtung 110 senden.
  • Die elektrische Verbindung 20 kann als ein Bus, z. B. als ein RS485-Bus, ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die Teilnehmer des Buses auf die Steuervorrichtung 110 und die Steuerung 210 beschränkt. Das Gegenschloss weist eine Schnittstellenvorrichtung 290, die als Steckverbinder ausgebildet ist, auf. Die elektrische Verbindung 20 führt von der Steuervorrichtung 110 über die Schnittstellenvorrichtungen 190, 290 bis zur Steuerung 210. Hierbei ist in Figur 1 nur die Teilstrecke der elektrischen Verbindung 20 zwischen den Schnittstellenvorrichtungen 190, 290 dargestellt.
  • Die Steuerung 210 kann nicht unmittelbar mit dem Bussystem 30 kommunizieren. Vielmehr werden Daten, z. B. Befehle, die die Steuerung 210 betreffen würden, zunächst von der Steuervorrichtung 110 empfangen. Die Steuervorrichtung 110 leitet die Befehle dann weiter oder generiert entsprechende Befehle für die Steuerung 210.
  • Daten, z. B. über den Zustand des Gegenschlosses 200, sendet die Steuerung 210 an die Steuervorrichtung 110. Die Steuervorrichtung 110 kann die Daten daraufhin an zumindest einen Teilnehmer des Bussystems 30 kommunizieren.
  • Das Schloss 100 umfasst mehrere Überwachungsmittel 121, 122, 123, 124, 125 126. Die Überwachungsmittel 121, 122, 123, 124, 125 126 können als Schalter oder als Sensor ausgebildet sein. Die Überwachungsmittel 121, 122, 123, 124, 125 126 sind mit der Steuervorrichtung 110 elektrisch verbunden. Die Steuervorrichtung 110 kann elektrische Signale der Überwachungsmittel 121, 122, 123, 124, 125 126 empfangen. Das Schloss 100 ist mit einem Überwachungsmittel 127, das eine Stellung der Tür, insbesondere des Gangflügels, überwacht, verbindbar. Die Steuervorrichtung 110 kann ein elektrisches Signal des Überwachungsmittel 127 empfangen und somit Kenntnis über eine Stellung der Tür erhalten. Die Steuervorrichtung 110 kann zumindest einen Teil der Überwachungsmittel 121, 122, 123, 124, 125, 126, 127 zur Steuerung des Aktuators 180 verwenden.
  • Das Gegenschloss 200 umfasst mehrere Überwachungsmittel 221, 222, 223, 224. Die Überwachungsmittel 221, 222, 223, 224 sind im Gegenschlosskasten 202 angeordnet. Die Überwachungsmittel 221, 222, 223, 224, 227 können als Schalter oder als Sensor ausgebildet sein. Die Überwachungsmittel 221, 222, 223, 224, 227 sind mit der Steuerung 210 elektrisch verbunden. Die Steuerung 210 kann elektrische Signale der Überwachungsmittel 221, 222, 223, 224, 227 empfangen. Das Gegenschloss 200 ist mit einem Überwachungsmittel 227, das eine Stellung der Gebäudetür, insbesondere des Standflügels, überwacht, verbindbar. Die Steuervorrichtung 110 kann ein elektrisches Signal des Überwachungsmittel 227 empfangen und somit Kenntnis über eine Stellung der Gebäudetür erhalten. Die Steuerung 210 kann zumindest einen Teil der Überwachungsmittel 221, 222, 223, 224, 227 zur Steuerung des Gegenschlossaktuators 280 verwenden.
  • Der Zustand des Schlosses 100 und/oder des Gegenschlosses 200 wird von der Steuervorrichtung 110 über das Bussystem 30 an zumindest einen der Türantriebe 300, 301 kommuniziert. Hierdurch kann eine Koordination zwischen der Schlossanordnung 10 und den Türantrieben 300, 301 bewerkstelligt werden. Z. B. sendet die Steuervorrichtung 110 den Zustand "Gegenschloss 200 im Entsperrzustand". Der Türantrieb 301 kann nun den Standflügel öffnen. In einem anderen Beispiel sendet die Steuervorrichtung 110 den Zustand "Schloss 100 im Entsperrzustand". Der Türantrieb 300 kann nun den Gangflügel öffnen. Sendet die Steuervorrichtung 110 den Zustand" Schloss 100 und Gegenschloss 200 im Entsperrzustand", so können die Türantriebe 300, 301 sowohl den Gangflügel als auch den Standflügel öffnen.
  • Sollen sowohl den Gangflügel als auch den Standflügel in den Entsperr- und/oder Sperrzustand überführt werden, so wirken der Aktuator 180 und der Gegenschlossaktuator 280 zusammen. Der Aktuator 180 wird hierbei zur Bewegung des Riegelelements 140 angesteuert, während der Gegenschlossaktuator 280 zur Bewegung des ersten und des zweiten Riegelstangenanschlusses 250, 255 angesteuert wird. Bei einer Überführung in den Entsperrzustand des Schlosses 100 und des Gegenschlosses 200 bewegt der Aktuator 180 über die Schlossmechanik 160 das Riegelelement 140, während der Gegenschlossaktuator 280 über die Gegenschlossmechanik 260 den ersten und den zweiten Riegelstangenanschloss 250, 255 bewegt. Durch die Arbeitsaufteilung zwischen dem Aktuator 180 und dem Gegenschlossaktuator 280 können für den Aktuator 180 und den Gegenschlossaktuator 280 Motoren mit einer geringen Leistung verwendet werden.
  • Bei einer Überführung des Schlosses 100 und des Gegenschlosses 200 in den Sperrzustand bewegt der Aktuator 180 sich in die Sperrstellung, wodurch die Bewegung des Riegelelements 140 freigegeben wird. Der Gegenschlossaktuator 280 bewegt sich ebenfalls in die Sperrstellung, wodurch die Bewegung der Riegelstangenanschlüsse 250, 255 freigegeben wird.
  • Die Steuervorrichtung 110 und die Steuerung 210 können zur Koordination der Aktivierung des Aktuators 180 und des Gegenschlossaktuators 280 Daten austauschen. Die Daten werden über die elektrische Verbindung 20 ausgetauscht. Hierbei wirkt die Steuervorrichtung 110 als Master und die Steuerung 210 als Slave. Die Steuervorrichtung 110 befiehlt der Steuerung 210, die Gegenschlossaktuator 280 für einen Entsperrung oder Sperrung des Gegenschlosses 200 anzusteuern. Hierbei kann die Steuervorrichtung 110 den Öffnungsbefehl zur Überführung des Gegenschlosses 200 in den Entsperrzustand des Gegenschlosses 200 zunächst über das Bussystem 30 oder die Steuerleitung erhalten. Die Steuervorrichtung 110 entscheidet aber, wann diese den Befehl an die Steuerung 210 weiterleitet. Die Steuerung 210 meldet nach erfolgreicher Überführung in den Entsperrzustand oder Sperrzustand des Gegenschlosses 200 den entsprechenden Zustand des Gegenschlosses 200 der Steuervorrichtung 110.
  • Damit die zu leistende elektrische Arbeit zwischen dem Aktuator 180 und dem Gegenschlossaktuator 280 wunschgemäß aufgeteilt ist, wird bei einer Überführung der Schlossanordnung 10 in den Entsperrzustand die Steuervorrichtung 110 zunächst den Aktuator 180 veranlassen, das Riegelelement 140 in die eingefahrene Position zu bewegen. Zugleich wird die Falle 150 deblockiert. Die Steuervorrichtung 110 stellt mittels des
  • Überwachungsmittels 123 fest, dass sich das Riegelelement 140 in der eingefahrenen Position befindet. Erst wenn sich das Riegelelement 140 in der eingefahrenen Position befindet, befiehlt die Steuervorrichtung 110 der Steuerung 210 das Gegenschloss 200 in den Entsperrzustand des Gegenschlosses 200 zu überführen. Hierdurch wird verhindert, dass der Gegenschlossaktuator 280 über den Riegeleelementbetätiger 240 das Riegelelement 140 bewegen muss.
  • Bei einer Überführung in den Sperrzustand des Schlosses 100 und des Gegenschlosses 200 wird zunächst das Gegenschloss 200 in den Sperrzustand überführt, bevor das Schloss 100 in den Sperrzustand überführt wird. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Riegelbetätiger 240 die Überführung des Schlosses 100 in den Sperrzustand nicht behindert bzw. erschwert.
  • Die Steuervorrichtung 110 entscheidet für das Schloss 100 und das Gegenschloss 200, wann die Entsperrzeitspanne ΔT beendet ist. Die Steuervorrichtung 110 entscheidet für das Schloss 100 und das Gegenschloss 200, ob aufgrund eines zweiten Öffnungsbefehls ÖB2 die Entsperrzeitspanne ΔT erneut gestartet wird. Die Steuervorrichtung 110 veranlasst die Aktuatoren 180, 280 vor dem Ende der Entsperrzeitspanne ΔT sich in die Sperrstellung zu bewegen, wenn ein Gefahrensignal GS vorliegt.

Claims (15)

  1. Schloss (100, 200) für eine Feuerschutztür
    mit einem Sperrelement (140, 150, 251),
    mit einem elektro-mechanischen Aktuator (180, 280),
    mit einer elektrischen Steuervorrichtung (110, 210) zum Steuern und/oder Regeln des Aktuators (180, 280),
    wobei das Schloss (100, 200) mittels des elektro-mechanischen Aktuators (180, 280) in einen Entsperrzustand bringbar ist, wozu sich der Aktuator (180, 280) in eine Entsperrstellung (ENS) bewegt,
    wobei das Schloss (100, 200) in einen Sperrzustand bringbar ist, wobei der Aktuator (180, 280) sich in dem Sperrzustand des Schlosses (100, 200) in einer Sperrstellung (SPS) befindet,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuervorrichtung (110, 210) ausgebildet ist, den Aktuator (180, 280) aufgrund eines ersten Öffnungsbefehls (ÖB1) am Ende einer vorgegebenen Entsperrzeitspanne (ΔT) anzusteuern, um den Aktuator (180, 280) in die Sperrstellung (SPS) zu bewegen.
  2. Schloss (100, 200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entsperrzeitspanne (ΔT) in der Steuervorrichtung (110, 210) hinterlegt ist, wobei die Entsperrzeitspanne (ΔT) durch einen Bediener einstellbar ist, wobei eine maximale Entsperrzeitspanne (ΔT) uneinstellbar ist.
  3. Schloss (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (100, 200) einen elektrischen Energiespeicher umfasst, wobei der elektrische Energiespeicher genügend Energie gespeichert hat, um zumindest einmal den Aktuator (180, 280) von der Entsperrstellung (ENS) in die Sperrstellung (SPS) zu bewegen, wobei die Steuervorrichtung (110, 210) in einem Feuerschutzmodus bringbar ist, wobei in dem Feuerschutzmodus die Steuervorrichtung (110, 210) ausgebildet ist, den Aktuator (180, 280) aufgrund des ersten Öffnungsbefehls (ÖB1) am Ende der vorgegebenen Entsperrzeitspanne (ΔT) anzusteuern, um den Aktuator (180, 280) in die Sperrstellung (SPS) zu bewegen, wobei die Steuervorrichtung (110, 210) das Vorhandensein des elektrischen Energiespeichers erfasst und bei einem Vorhandensein des elektrischen Energiespeichers sich stets in dem Feuerschutzmodus befindet.
  4. Schloss (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (100, 200) mit einer externen Steuereinheit (310, 311) in Kommunikationsverbindung bringbar ist, wobei der erste Öffnungsbefehl (ÖB1) der Steuereinheit (310, 311) durch die Steuervorrichtung (110, 210) empfangbar ist, wobei die Steuervorrichtung (110, 210) ausgebildet ist, unabhängig von dem Inhalt des ersten Öffnungsbefehls (ÖB1) den Aktuator (180, 280) am Ende der vorgegebenen Entsperrzeitspanne (ΔT) anzusteuern, um den Aktuator (180, 280) in die Sperrstellung (SPS) zu bewegen.
  5. Schloss (100, 200) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsbefehl einem analogen Signal entspricht, wobei die Steuervorrichtung (110, 210) am Ende der Entsperrzeitspanne (ΔT) einen anhaltenden ersten Öffnungsbefehl (ÖB1) ignoriert und den Aktuator (180, 280) ansteuert, so dass sich der Aktuator (180, 280) in die Sperrstellung (SPS) bewegt.
  6. Schloss (100, 200) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsbefehl (ÖB1) einem Bustelegramm zum Überführen in den Entsperrzustand über einer Zeitspanne, die länger als die vorgegebene Entsperrzeitspanne (ΔT) ist, oder über eine unbestimmte Zeit ist, wobei die Steuervorrichtung (110, 210) sich dem Öffnungsbefehl (ÖB1) widersetzt und den Aktuator (180, 280) am Ende der Entsperrzeitspanne (ΔT) ansteuert, so dass sich der Aktuator (180, 280) in die Sperrstellung (SPS) bewegt.
  7. Schloss (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gefahrensignal (GS) von der Steuervorrichtung (110, 210) empfangbar ist, wobei die Steuerungsvorrichtung (110, 210) unmittelbar nach dem Empfang des Gefahrensignals (GS), insbesondere unmittelbar bei Ausfall einer externen Spannungsversorgung, den Aktuator (180, 280) derart ansteuert, so dass sich der Aktuator (180, 280) in die Sperrstellung (SPS) bewegt.
  8. Schloss (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (110, 210) die Funktionsfähigkeit des elektrischen Energiespeichers überprüft, wobei die Steuerungsvorrichtung (110, 210) bei nicht genügender Funktionsfähigkeit des elektrischen Energiespeichers die vorgegebene Entsperrzeitspanne (ΔT) selbstständig verringert.
  9. Schloss (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entsperrzeitspanne (ΔT) von zwischen 3 und 20 s, bevorzugt von zwischen 5 und 15 s, durch den Bediener einstellbar ist.
  10. Schloss (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (110, 210) innerhalb der Entsperrzeitspanne (ΔT) einen zweiten Öffnungsbefehl (ÖB2) empfängt und die Steuervorrichtung (110, 210) bei Empfang des zweiten Öffnungsbefehls (ÖB2) die Entsperrzeitspanne (ΔT) erneut startet.
  11. Schloss (100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (110, 210) innerhalb der Entsperrzeitspanne (ΔT) einen zweiten Öffnungsbefehl (ÖB2) empfängt und die Steuervorrichtung (110, 210) den zweiten Öffnungsbefehl (ÖB2) ignoriert.
  12. Schloss (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuervorrichtung (110, 210) hinterlegbar ist, ob der zweite Öffnungsbefehl (ÖB2) bewirkt, dass die Steuervorrichtung (110, 210) die Entsperrzeitspanne (ΔT) erneut startet oder die Steuervorrichtung (110, 210) den zweiten Öffnungsbefehl (ÖB2) ignoriert.
  13. Schloss (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (100, 200) als ein Schloss (100) für eine Gangflügeltür ausgebildet ist, wobei die Steuervorrichtung (110) mit einer Steuerung (210) eines Gegenschlosses (200) für eine Standflügeltür in Kommunikationsverbindung bringbar ist, wobei die Steuervorrichtung dazu ausgebildet ist, die Überführung des Aktuators (180) und eines Gegenschlossaktuator (280) des Gegenschlosses (200) in die jeweiligen Sperrstellungen (SPS) am Ende der Entsperrzeitspanne (ΔT) koordinierend zu steuern.
  14. Schlossanordnung (10) mit einem Schloss (100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und mit einer Steuereinheit (310, 311), wobei ein Öffnungsbefehl (ÖB1, ÖB2, ÖB3) durch die Steuereinheit (310, 311) an die Steuervorrichtung (110, 210) sendbar ist.
  15. Verfahren zum Betrieb eines Schlosses (100, 200) für eine Feuerschutztür,
    wobei das Schloss (100, 200) ein Sperrelement (140, 150, 251), einen elektromechanischen Aktuator (180, 280) und eine elektrische Steuervorrichtung (110, 210) zum Steuern und/oder Regeln des Aktuators (180, 280) umfasst,
    wobei der Aktuator (180, 280) zwischen einer Sperrstellung (SPS) und einer Entsperrstellung (ENS) bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuervorrichtung (110, 210) den Aktuator (180, 280) aufgrund eines ersten Öffnungsbefehls (ÖB1) spätestens am Ende einer vorgegebenen Entsperrzeitspanne (ΔT) ansteuert, um den Aktuator (180, 280) in die Sperrstellung (SPS) zu bewegen, zumindest sofern die Steuervorrichtung (110, 210) während der Entsperrzeitspanne (ΔT) keinen zweiten Öffnungsbefehl (ÖB2) empfangen hat.
EP19161054.2A 2019-03-06 2019-03-06 Schloss für eine feuerschutztür Active EP3705666B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19161054.2A EP3705666B1 (de) 2019-03-06 2019-03-06 Schloss für eine feuerschutztür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19161054.2A EP3705666B1 (de) 2019-03-06 2019-03-06 Schloss für eine feuerschutztür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3705666A1 true EP3705666A1 (de) 2020-09-09
EP3705666C0 EP3705666C0 (de) 2023-12-27
EP3705666B1 EP3705666B1 (de) 2023-12-27

Family

ID=65717912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19161054.2A Active EP3705666B1 (de) 2019-03-06 2019-03-06 Schloss für eine feuerschutztür

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3705666B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2671577A1 (fr) * 1991-01-16 1992-07-17 Sagelec Sarl Dispositif de verrouillage d'une porte d'une cellule sanitaire.
EP1970505A2 (de) * 2007-03-13 2008-09-17 Dorma Gmbh & Co. Kg Panikschloss
EP2387010A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-16 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Fluchttürsicherungseinrichtung
WO2016034297A1 (en) * 2014-09-02 2016-03-10 Rudolf King Door and home security system and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2671577A1 (fr) * 1991-01-16 1992-07-17 Sagelec Sarl Dispositif de verrouillage d'une porte d'une cellule sanitaire.
EP1970505A2 (de) * 2007-03-13 2008-09-17 Dorma Gmbh & Co. Kg Panikschloss
EP2387010A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-16 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Fluchttürsicherungseinrichtung
WO2016034297A1 (en) * 2014-09-02 2016-03-10 Rudolf King Door and home security system and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP3705666C0 (de) 2023-12-27
EP3705666B1 (de) 2023-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1292747B1 (de) Selbstverriegelndes schloss und mit diesem ausgestattetes schliesssystem
EP2352948B1 (de) Sicherheitsschalter zum erzeugen eines anlagenfreigabesignals in abhängigkeit von der position einer beweglichen schutztür
EP2702218A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2020224707A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2020020510A1 (de) ELEKTRONISCHES TÜRSCHLIEßSYSTEM
WO2014169889A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3543439B1 (de) Verfahren für eine schlossanordnung
WO2001011169A1 (de) Zuhaltevorrichtung
EP3705666B1 (de) Schloss für eine feuerschutztür
EP3007139A1 (de) Türschliesssystem
EP4211327A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
EP3543965B1 (de) Schlossanordnung und verfahren zur überprüfung einer schlossanordnung
EP1145197B1 (de) Signalbetätigbares schliesssystem für türen oder tore sowie verfahren zum betreiben eines solchen
DE19937039A1 (de) Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung
EP3575531B1 (de) Anlage zur feststellung eines tür- oder fensterflügels
EP3690302B1 (de) Verbessertes zugangsabsicherungssystem zum absichern einer maschine oder anlage
EP4050188A1 (de) Türsystem für eine oder mehrere türen
EP3816946A1 (de) Zutrittskontrollsystem für ein gebäude sowie ein entsprechendes verfahren
WO2018130533A1 (de) Türantriebsystem und betriebsverfahren hierfür
WO2024083939A1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme einer elektro-mechanischen sperrvorrichtung
EP4056798A1 (de) Verfahren zur steuerung einer türanlage
WO2022180090A1 (de) Türsystem mit türantrieb und fluchtwegsicherung, die über eine kommunikationsverbindung miteinander verbunden sind für einen koordinierten ablauf einer steuerung
DE102011014013A1 (de) Diebstahlsicherung für Wechselsprechanlagen
WO2024083877A1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme einer elektro-mechanischen sperrvorrichtung
WO2022096597A1 (de) SCHLIEßZYLINDER FÜR EIN VERSCHLUSSELEMENT

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210309

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20230627BHEP

Ipc: E05B 63/20 20060101ALN20230627BHEP

Ipc: E05B 59/00 20060101ALI20230627BHEP

Ipc: E05B 43/00 20060101AFI20230627BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230808

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010206

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240122

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240328

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 6

Effective date: 20240325