EP3705391B1 - Wasserfahrzeug mit einem wärmetauscher und einer ultraschallreinigung des wärmetauschers - Google Patents

Wasserfahrzeug mit einem wärmetauscher und einer ultraschallreinigung des wärmetauschers Download PDF

Info

Publication number
EP3705391B1
EP3705391B1 EP20160533.4A EP20160533A EP3705391B1 EP 3705391 B1 EP3705391 B1 EP 3705391B1 EP 20160533 A EP20160533 A EP 20160533A EP 3705391 B1 EP3705391 B1 EP 3705391B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
ultrasound
ultrasound transducer
sound
transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20160533.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3705391A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Scheel
Hauke BUSE
Bastian Ebeling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Marine Systems GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Publication of EP3705391A1 publication Critical patent/EP3705391A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3705391B1 publication Critical patent/EP3705391B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/36Adaptations of ventilation, e.g. schnorkels, cooling, heating, or air-conditioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/12Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration by sonic or ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/02Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by distortion, beating, or vibration of the surface to be cleaned
    • B08B7/026Using sound waves
    • B08B7/028Using ultrasounds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0206Heat exchangers immersed in a large body of liquid
    • F28D1/022Heat exchangers immersed in a large body of liquid for immersion in a natural body of water, e.g. marine radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G7/00Cleaning by vibration or pressure waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/28Arrangement of offensive or defensive equipment
    • B63G8/34Camouflage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation

Definitions

  • the invention relates to a watercraft with a heat exchanger, the heat exchanger using water from the environment as a medium. This regularly leads to contamination of the heat exchanger, which means a reduction in both the amount of water flowing through and the amount of heat transferred. On the one hand, this can be due to deposits such as limescale deposits. Much more important, however, are the growth of marine animals, algae, smallpox and the like.
  • the heat exchanger In order to remove these deposits from a heat exchanger, the heat exchanger must be mechanically cleaned regularly. To do this, the heat exchanger must be disassembled. If the watercraft is a submarine, the heat exchanger must withstand the diving pressure of the submarine. This also means that a new pressure test is necessary after subsequent assembly, since the heat exchanger represents an interface to the ambient pressure outside the submarine. So every work on a heat exchanger is of course always a certain safety risk for the submarine and its diving ability. Furthermore, this work is extremely difficult and time-consuming, especially in a cramped submarine, and lengthens lay times.
  • the object of the invention is to provide a method for watercraft with a heat exchanger in which opening of the heat exchanger for cleaning can be dispensed with.
  • the watercraft for the method has a heat exchanger.
  • the heat exchanger has a first area for a first fluid and a second area for a second fluid.
  • the first fluid can be, for example, a cooling liquid from a boat engine, an air conditioning system, an electronic device, a battery system or any other heat-emitting or heat-absorbing device on board the watercraft.
  • the heat-emitting device can also be a further heat exchanger which is connected to a further cooling circuit, the further cooling circuit being filled with a third fluid.
  • the first fluid can for example be water but also an oil.
  • the first fluid is routinely conducted in a closed circuit within the watercraft.
  • the second area can be connected to the boat environment.
  • the second area can also be regularly separated from the surroundings of the boat, the water, for example by closing a valve. This is advantageous if the watercraft is out of the water, for example for maintenance or repair purposes must be taken.
  • the second area is fluidically connected to the boat environment and therefore does not represent a closed circuit.
  • the second fluid is therefore ambient water, for example and in particular sea water.
  • the heat exchanger has a first ultrasonic transducer and a second ultrasonic transducer.
  • the first ultrasonic transducer and the second ultrasonic transducer are designed to convert electrical energy into ultrasound.
  • At least the second ultrasonic transducer is designed to convert ultrasound into electrical energy.
  • the second ultrasonic receiver can be used both as a transmitter and as a receiver, detection is also possible in addition to cleaning. In this way, the need for cleaning can also be determined in a locally resolved manner. This is important because the first ultrasonic transducer and the second ultrasonic transducer cannot regularly be used during a mission of the watercraft. A simple time-controlled cleaning cannot therefore be carried out, as is typically provided in commercial cleaning systems.
  • ultrasonic cleaners can now be regarded as common in the chemical industry, their use on a watercraft, especially on a submarine, must be absolutely avoided, since the ultrasound generates and destroys cavities, which is associated with sound emissions. Both the emission of the ultrasound per se and, in particular, the sound emission from collapsing cavities must be avoided in order not to make it easier to locate the watercraft.
  • the first ultrasonic transducer as a transmitter and the second ultrasonic transducer as a receiver, an analysis can initially be carried out so that cleaning can be carried out as a function of the actual contamination.
  • the watercraft is preferably a military watercraft.
  • the watercraft is particularly preferably a submarine.
  • the heat exchanger has a cylindrical container, the first ultrasonic transducer and the second ultrasonic transducer being arranged outside the container.
  • the container and the first ultrasonic transducer are connected to transmit sound by means of a first sound transmitter.
  • the container and the second ultrasonic transducer are connected in a sound-transmitting manner by means of a second sound transmitter.
  • the heat exchanger represents a connection between the surroundings of the watercraft and the interior of the watercraft.
  • the heat exchanger must be able to withstand even the maximum diving pressure of the submarine. This means that the cylindrical outer wall of the container must be designed accordingly.
  • An ultrasonic transducer usually has a flat surface of the emitter, which therefore cannot be applied directly to the round wall. Therefore, a component which on the one hand clings optimally to the curve of the cylindrical container and on the other hand has a flat surface for receiving the sound transmitter is optimal.
  • the sound transmitter made of metal is preferred, since metal is a very good sound conductor.
  • the heat exchanger tank is optimally made of steel.
  • the sound transmitter can be made of a different metal, especially since the sound transmitter does not come into contact with water.
  • the material of the sound transmitter can be selected to optimize the processing, for example the sound transmitter can be made of aluminum.
  • the heat exchanger has a first group of first ultrasonic transducers, all of the first ultrasonic transducers being connected to the container in a sound-transmitting manner via the first sound transducer.
  • the heat exchanger also has a second group of second ultrasonic transducers, all of the second ultrasonic transducers being connected to the container in a sound-transmitting manner via the second sound transducer.
  • the sound transmitters are rod-shaped and shaped for assembly in the longitudinal direction of the container.
  • the heat exchanger has a third group of third ultrasonic transducers, all third ultrasonic transducers being connected to the container in a sound-transmitting manner via a third sound transducer.
  • the groups of ultrasonic transducers are arranged in the longitudinal direction of the heat exchanger. An angle of 120 ° ⁇ 20 ° is preferably formed between the groups. The sum of all angles is 360 °.
  • the heat exchanger is a tube bundle heat exchanger.
  • the first ultrasonic transducer and the second ultrasonic transducer are arranged in the interior of the heat exchanger.
  • the heat exchanger is preferably a tube bundle heat exchanger.
  • the first ultrasonic transducer and the second ultrasonic transducer can be elongated and arranged in parallel between the tubes of the tube bundle heat exchanger. This has the advantage that the ultrasound is introduced directly into the heat exchanger.
  • pressure body feedthroughs have to be provided for the energy supply.
  • a heat exchanger can have ultrasonic transducers both on the inside and on the outside.
  • the heat exchanger is a tube bundle heat exchanger, further ultrasonic transducers being arranged in the area of the inlet zone and the outlet zone.
  • the inlet zone and the outlet zone of a tube bundle heat exchanger are the areas in which fluid is fed into or withdrawn from the tubes lying parallel to one another. These areas have an increased potential for organisms to grow. It is therefore advantageous to introduce more energy into these areas in particular, which can easily be achieved by increasing the number of ultrasonic transducers.
  • the number of ultrasonic transducers in the area of the inlet zone and the outlet zone is doubled.
  • the ultrasonic transducers are designed to emit at least one frequency of ultrasound in the frequency range from 20 kHz to 1 MHz, preferably from 20 kHz to 120 kHz, particularly preferably from 20 kHz to 50 kHz.
  • the ultrasonic transducers are designed to emit different frequencies, the frequencies of the different ultrasonic transducers differing by at most 10%, preferably by at most 2%, particularly preferably by at most 0.5%.
  • the frequency of the various ultrasonic transducers differs by 1 Hz multiplied by the number of ultrasonic transducers.
  • the slightly different frequencies result in vibrations, which changes the superimposition pattern of the various ultrasonic waves and leads to energy peaks and thus to cavities and thus to the cleaning effect in other spatial areas. In this way, the cleaning effect can be made more uniform over all areas of the heat exchanger.
  • the first ultrasonic transducer is designed to emit a first fixed frequency and the second ultrasonic transducer is designed to emit a second, variable frequency.
  • the ultrasonic transducers are designed to emit different frequencies, the frequencies of the individual ultrasonic transducers being changed cyclically in a rotating manner.
  • the ultrasonic transducers can be controlled in such a way that the phase of the emitted ultrasonic waves can be set.
  • the watercraft has a first pressure sensor and a second pressure sensor in the second fluid, the The first pressure sensor is arranged in front of the heat exchanger and the second pressure sensor is arranged behind the heat exchanger. In this way, the pressure loss across the heat exchanger can be determined.
  • the growth of limescale layers or microorganisms leads to a reduction in the cross-section through which the air flows and thus to an increased pressure loss.
  • the watercraft has a control device for controlling the first ultrasonic transducer and the second ultrasonic transducer, the control device being designed to change the phase position of the emitted ultrasonic waves of the first ultrasonic transducer relative to the emitted ultrasonic waves of the second ultrasonic transducer.
  • the control device being designed to change the phase position of the emitted ultrasonic waves of the first ultrasonic transducer relative to the emitted ultrasonic waves of the second ultrasonic transducer.
  • different interference patterns are formed, with a maximum of different points being reached in which cavities in particular are formed and thus the cleaning effect is increased.
  • the heat exchanger has a length of 2 m to 4 m and a diameter of 0.5 m to 1 m.
  • the submarine is particularly preferably a military submarine.
  • Adhesions for example lime or microorganisms, influence the sound and, due to shifted phase transitions, also lead to other interferences. In this way, detection by means of ultrasound is comparatively well possible.
  • the functionality can then preferably be reversed so that the second ultrasonic transducer works as an emitter and the first ultrasonic transducer as a receiver.
  • a third ultrasonic transducer is also preferably used as an emitter and / or receiver.
  • This method has the great advantage that it can be carried out continuously and without noise emission. In particular, this can be carried out in addition to the aforementioned method steps.
  • step b) ultrasound is imitated by means of a third ultrasonic transducer for cleaning the heat exchanger, the phase relationship of the ultrasonic waves emitted by the first ultrasonic transducer, the second ultrasonic transducer and the third ultrasonic transducer being varied.
  • This variation of the phase relationship makes it possible to locally vary energy maxima by superimposing the ultrasonic waves and thus to change the areas of optimal cleaning and thus to completely clean all areas of the heat exchanger.
  • a higher energy input into the inlet zone and / or outlet zone of the heat exchanger takes place in step b) by means of ultrasound. Since an increased need for cleaning is to be expected here, it is expedient to enter a particularly large amount of energy in these areas in order to accelerate the cleaning.
  • a cleaning fluid is added to the second fluid before or during step b). It is particularly preferably a completely environmentally friendly cleaning fluid, since this is released into the environment unchanged.
  • the method is carried out at a non-mission critical time, in particular during transfer journeys or idle times.
  • Execution during a transfer trip has the additional advantage that microorganisms are also killed which could otherwise be transported to other areas by the ambient water taken up.
  • the ingestion of seawater enables the unwanted transport of biological material and thus the transfer of species to non-species-specific areas. Ultrasonic cleaning kills this material, which means that contamination can be avoided.
  • the frequency and / or phase of the ultrasonic waves emitted by the ultrasonic emitters are changed over time and the contamination is determined as a function of frequency and / or phase.
  • the cleaning effect is determined and stored as a function of frequency and / or phase through variations, in particular through random variations.
  • the system uses the optimum operating point from the last cleaning as the starting point.
  • a random adjustment of frequency and / or phase takes place again and the result of the cleaning effect is determined and the dependency is stored. In this way the system can adapt itself.
  • the geographical position of the watercraft is also stored and taken into account. Since different conditions exist in different marine biotopes, the vegetation in particular can differ greatly and thus favor different cleaning procedures.
  • the method is carried out in an automated manner, in particular the method is carried out on a self-learning system.
  • a heat exchanger 10 is shown in longitudinal section.
  • Fig. 2 shows a sound transmitter 30 in cross section with an ultrasonic transducer 20.
  • the curvature of the sound transmitter 30, with which it can nestle against the outer wall of the heat exchanger 10, is clearly visible.
  • a cross section of a heat exchanger 10 is shown in the form of a tube bundle heat exchanger.
  • four groups of ultrasonic transducers 20 are arranged on four sound transmitters 30 at right angles to one another.
  • Various tubes 40 are arranged in the interior of the heat exchanger 10. A heat transfer occurs between the second fluid flowing in the tubes 40 and the first fluid flowing inside the heat exchanger 10 outside the tubes 40.
  • Fig. 4 shows three separate cross-sections through a heat exchanger 10.
  • the upper cross-section shows the inlet, the lower cross-section shows the outlet into the pipes 40. Since increased contamination is to be expected here, the number of ultrasonic transducers 20 is doubled in these areas. In order to mount the ultrasonic transducers 20 in these areas, the number of sound transmitters 30 is correspondingly doubled.
  • Fig. 3 and Fig. 4 The examples shown each have an angle of 90 ° between the four ultrasonic transducers 20, or an angle of 45 ° in each case for eight ultrasonic transducers 20.
  • three ultrasonic transducers 20 can also preferably be used at an angle of 120 °, or six ultrasonic transducers 20 at an angle of 60 °.
  • FIG. 11 shows an example in which three ultrasonic transducers 20 are arranged in the interior of the heat exchanger 10 between the tubes 40.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wasserfahrzeug mit einem Wärmetauscher, wobei der Wärmetauscher als ein Medium Wasser aus der Umgebung verwendet. Hierdurch kommt es regelmäßig zu einer Verunreinigung des Wärmetauschers, was eine Verminderung sowohl der durchfließenden Wassermenge, als auch der übertragenen Wärmemenge bedeutet. Dieses kann zum einen auf Ablagerung, wie zum Beispiel Kalkablagerungen zurückzuführen sein. Wesentlich wichtiger sind jedoch das Festwachsen von Meerestieren, Algen, Pocken und dergleichen.
  • In einem Wasserfahrzeug scheidet eine chemische Reinigung regelmäßig aus, da die zur Reinigung verwendeten Chemikalien unmittelbar in die Umwelt abgegeben würden und diese das Ökosystem somit unmittelbar belasten würden. Hinzu kommt, dass gerade in geschlossenen Räumen, wie diese an Bord eines Wasserfahrzeugs üblich sind, gefährliche Gasgemische entwickeln können, welche beispielsweise giftig, brennbar und/oder korrosiv sein können. An Bord eines Unterseebootes ist dieses Punkt noch einmal wichtiger, da keine Möglichkeit zur Entlüftung besteht, wenn das Unterseeboot getaucht operiert.
  • Um diese Ablagerungen aus einem Wärmetauscher zu entfernen muss der Wärmetauscher regelmäßig mechanisch gereinigt werden. Hierzu muss der Wärmetauscher auseinander gebaut werden. Ist das Wasserfahrzeug ein Unterseeboot, so muss der Wärmetauscher dem Tauchdruck des Unterseeboots standhalten. Dieses führt auch dazu, dass nach anschließendem Zusammenbau ein erneuter Drucktest notwendig wird, da der Wärmetauscher eine Schnittstelle zum Umgebungsdruck außerhalb des Unterseeboots darstellt. Somit ist natürlich jede Arbeit an einem Wärmetauscher immer ein gewisses Sicherheitsrisiko für das Unterseeboot und dessen Tauchfähigkeit. Des Weiteren sind diese Arbeiten gerade in einem beengten Unterseeboot extrem schwierig und aufwendig und verlängert die Liegezeiten.
  • Ein weiteres Problem ergibt sich natürlich dadurch, dass biologisches Material im Kühlwasser des Wärmetauschers aus einem Bereich der Welt in einen anderen transportiert werden kann. Dieses führt zu einer globalen Verbreitung gewisser Spezies und damit regelmäßig zu einer Belastung des Ökosystems.
  • Aus der DE 39 08 573 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben getauchter Unterseeboote mit einem Wärmespeicher bekannt.
  • Aus der WO 2017/194839 A1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Reinigung eines Rohrbündels bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren für Wasserfahrzeug mit einem Wärmetauscher bereitzustellen, bei welchem auf ein Öffnen des Wärmetauschers zur Reinigung verzichtet werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen.
  • Das Wasserfahrzeug für das Verfahren weist einen Wärmetauscher auf. Der Wärmetauscher weist einen ersten Bereich für ein erstes Fluid und einen zweiten Bereich für ein zweites Fluid auf. Das erste Fluid kann beispielsweise eine Kühlflüssigkeit aus einem Bootsmotor, einer Klimaanlage, eine Elektronikeinrichtung, einer Batterieanlage oder einer anderen beliebigen wärmeabgebenden oder wärmeaufnehmenden Einrichtung an Bord des Wasserfahrzeugs sein. Die wärmeabgebende Einrichtung kann auch ein weiterer Wärmetauscher sein, der an einem weiteren Kühlkreislauf angeschlossen ist, wobei der weitere Kühlkreislauf mit einem dritten Fluid gefüllt ist. Das erste Fluid kann beispielsweise Wasser aber auch ein Öl sein. Das erste Fluid wird regelmäßig innerhalb des Wasserfahrzeugs in einem geschlossenen Kreislauf geführt.
  • Der zweite Bereich ist mit der Bootsumgebung verbindbar. Regelmäßig ist der zweite Bereich auch von der Bootsumgebung, dem Wasser, trennbar, beispielsweise durch das Schließen eines Ventils. Dieses ist vorteilhaft, wenn das Wasserfahrzeug beispielsweise zu Wartungszwecken oder Reparaturzwecken aus dem Wasser genommen werden muss. Im Regelbetrieb ist der zweite Bereich jedoch fluidtechnisch mit der Bootsumgebung verbunden und stellt somit keinen geschlossenen Kreislauf dar. Das zweite Fluid ist somit Umgebungswasser, beispielsweise und insbesondere Meerwasser. Der Wärmetauscher weist einen ersten Ultraschallwandler und einen zweiten Ultraschallwandler auf. Der erste Ultraschallwandler und der zweite Ultraschallwandler sind zur Umwandlung von elektrischer Energie in Ultraschall ausgebildet. Wenigstens der zweite Ultraschallwandler ist zur Umwandlung von Ultraschall in elektrische Energie ausgebildet.
  • Durch die Verwendbarkeit des zweiten Ultraschallempfängers sowohl als Sender als auch als Empfänger ist neben der Reinigung auch eine Detektion möglich. Hierdurch kann Reinigungsbedarf insbesondere auch lokal aufgelöst ermittelt werden. Dieses ist wichtig, da der erste Ultraschallwandler und der zweite Ultraschallwandler während einer Mission des Wasserfahrzeugs regelmäßig nicht eingesetzt werden können. Es kann daher auch nicht eine einfache zeitgesteuerte Reinigung durchgeführt werden, wie diese bei handelsüblichen Reinigungssystemen typischerweise vorgesehen ist.
  • Während in der chemischen Industrie Ultraschallreiniger inzwischen als üblich angesehen werden können, so ist deren Einsatz auf einem Wasserfahrzeug, insbesondere auf einem Unterseeboot, absolut zu vermeiden, da durch den Ultraschall Kavitäten erzeugt und wieder zerstört werden, was mit einer Schallemission verbunden ist. Sowohl die Emission des Ultraschalls an sich als auch insbesondere die Schallemission durch kollabierende Kavitäten sind unbedingt zu vermeiden, um eine Ortung des Wasserfahrzeugs nicht zu erleichtern.
  • Somit ist zunächst durch die Verwendung des ersten Ultraschallwandlers als Sender und des zweiten Ultraschallwandlers als Empfänger eine Analyse durchführbar, sodass eine Reinigung in Abhängigkeit von der realen Verschmutzung durchführbar ist.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Wasserfahrzeug um ein militärisches Wasserfahrzeug. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Wasserfahrzeug um ein Unterseeboot.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Wärmetauscher einen zylindrischen Behälter auf, wobei der erste Ultraschallwandler und der zweite Ultraschallwandler außerhalb des Behälters angeordnet sind. Der Behälter und der erste Ultraschallwandler sind schallübertragend mittels eines ersten Schallüberträgers verbunden. Analog sind der Behälter und der zweite Ultraschallwandler schallübertragend mittels eines zweiten Schallüberträgers verbunden. Diese Ausführungsform ist bevorzugt, da der Wärmetauscher eine Verbindung zwischen der Umgebung des Wasserfahrzeugs und dem Inneren des Wasserfahrzeugs darstellt. Damit muss der Wärmetauscher, wenn das Wasserfahrzeug ein Unterseeboot ist, sogar dem maximalen Tauchdrucks des Unterseeboots standhalten können. Dieses bedeutet, dass die zylindrische Außenwand des Behälters entsprechend ausgeführt sein muss. Üblicherweise weist ein Ultraschallwandler eine ebene Fläche des Emitters auf, welche somit nicht direkt auf die runde Wand aufgebracht werden kann. Daher ist ein Bauteil, welches auf der einen Seite sich optimal an die Rundung des zylindrischen Behälters anschmiegt und auf der anderen Seite eine ebene Fläche zur Aufnahme des Schallüberträgers aufweist, optimal. Bevorzugt ist der Schallüberträger aus Metall, da Metall ein sehr guter Schallleiter ist. Aus technischen Gründen ist der Behälter des Wärmetauschers optimaler Weise aus Stahl gefertigt. Der Schallüberträger kann aus einem anderen Metall gefertigt sein, insbesondere da der Schallüberträger nicht in Kontakt mit Wasser kommt. Hier kann das Material des Schallüberträgers zur Optimierung der Bearbeitung gewählt werden, beispielsweise kann der Schallüberträger aus Aluminium gefertigt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Wärmetauscher eine erste Gruppe von ersten Ultraschallwandlern auf, wobei alle ersten Ultraschallwandler über den ersten Schallüberträger mit dem Behälter schallübertragend verbunden sind. Der Wärmetauscher weist ferner eine zweite Gruppe von zweiten Ultraschallwandlern auf, wobei alle zweiten Ultraschallwandler über den zweiten Schallüberträger mit dem Behälter schallübertragend verbunden sind. Beispielsweise und insbesondere sind die Schallüberträger stabförmige ausgebildet und zur Montage in Längsrichtung des Behälters geformt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Wärmetauscher eine dritte Gruppe von dritten Ultraschallwandler auf, wobei alle dritten Ultraschallwandler über einen dritten Schallüberträger mit dem Behälter schallübertragend verbunden sind. Die Gruppen von Ultraschallwandlern sind in Längsrichtung des Wärmetauschers angeordnet. Bevorzugt wird zwischen den Gruppen jeweils einen Winkel von 120° ± 20° gebildet. Die Summe aller Winkel ergibt 360°.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Wärmetauscher ein Rohrbündelwärm etauscher.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung sind der erste Ultraschallwandler und der zweite Ultraschallwandler im Inneren des Wärmetauschers angeordnet. Bevorzugt ist der Wärmetauscher ein Rohrbündelwärmetauscher. In diesem Fall kann der erste Ultraschallwandler und der zweite Ultraschallwandler länglich ausgeführt und parallel zwischen den Rohren des Rohrbündelwärmetauschers angeordnet sein. Dieses hat den Vorteil, dass der Ultraschall direkt in den Wärmetauscher eingebracht wird. Nachteilig ist hingegen, dass für die Energiezuführung Druckkörperdurchführungen vorgehalten werden müssen. Zum anderen kann es zu einem Kontakt zwischen den Ultraschallwandler und dem Umgebungswasser kommen.
  • Selbstverständlich kann ein Wärmetauscher Ultraschallwandler sowohl im Inneren als auch an der Außenseite aufweisen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Wärmetauscher ein Rohrbündelwärmetauscher, wobei im Bereich der Einlaufzone und der Auslaufzone weitere Ultraschallwandler angeordnet sind. Die Einlaufzone und die Auslaufzone eines Rohrbündelwärmetauschers sind die Bereiche, in welchen Fluid in die parallel nebeneinander liegenden Rohre geleitet beziehungsweise aus diesen entnommen wird. Diese Bereiche weisen ein erhöhtes Potenzial zum Anwachsen von Organismen auf. Somit ist es vorteilhaft gerade in diesen Bereichen mehr Energie einzutragen, was durch eine Erhöhung der Anzahl der Ultraschallwandler leicht realisierbar ist.
  • Beispielsweise und insbesondere wird die Anzahl der Ultraschallwandler im Bereich der Einlaufzone und der Auslaufzone verdoppelt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Ultraschallwandler zur Abgabe wenigstens einer Frequenz von Ultraschall im Frequenzbereich von 20 kHz bis 1 MHz, bevorzugt von 20 kHz bis 120 kHz, besonders bevorzugt von 20 kHz bis 50 kHz, ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Ultraschallwandler zur Abgabe verschiedener Frequenzen ausgebildet, wobei sich die Frequenzen der verschiedenen Ultraschallwandler um höchstens 10%, bevorzugt um höchstens 2%, besonders bevorzugt um höchstens 0,5% unterscheiden. Beispielhaft und bevorzugt unterscheidet sich die Frequenz der verschiedenen Ultraschallwandler um 1 Hz multipliziert mit der Anzahl der Ultraschallwandler. Durch die leicht unterschiedlichen Frequenzen kommt es zu Schwebungen, wodurch das Überlagerungsmuster der verschiedenen Ultraschallwellen sich ändert und jeweils in anderen räumlichen Bereichen zu Energiespitzen und damit zu Kavitäten und damit zum Reinigungseffekt führt. Hierdurch kann eine Vergleichmäßigung der Reinigungswirkung über alle Bereiche des Wärmetauschers erreicht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der erste Ultraschallwandler zur Abgabe einer ersten festen Frequenz und der zweite Ultraschallwandler zur Abgabe einer zweiten, veränderlichen Frequenz ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Ultraschallwandler zur Abgabe verschiedener Frequenzen ausgebildet, wobei die Frequenzen der einzelnen Ultraschallwandler zyklisch rotierend verändert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Ultraschallwandler derart ansteuerbar, sodass die Phase der emittierten Ultraschallwellen einstellbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Wasserfahrzeug einen ersten Drucksensor und einen zweiten Drucksensor im zweiten Fluid auf, wobei der erste Drucksensor vor dem Wärmetauscher und der zweite Drucksensor hinter dem Wärmetauscher angeordnet sind. Hierdurch ist der Druckverlust über den Wärmetauscher ermittelbar. Anwachsen von Kalkschichten oder Mikroorganismen führen zu einer Verringerung des durchströmten Querschnitts und damit einem erhöhten Druckverlust.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Wasserfahrzeug eine Ansteuervorrichtung zur Ansteuerung des ersten Ultraschallwandler und des zweiten Ultraschallwandler auf, wobei die Steuervorrichtung zur Änderung der Phasenlage der emittierten Ultraschallwellen des ersten Ultraschallwandler das relativ zu den emittierten Ultraschallwellen des zweiten Ultraschallwandler ausgebildet ist. Je nach Phasenlage der emittierten Ultraschallwellen bilden sich verschiedene Interferenzmuster aus wobei an verschiedenen Stellen maximal erreicht werden, in welchen sich besonders Kavitäten bilden und somit es zu einer Erhöhung der Reinigungswirkung kommt. Durch die Veränderung der Phasenlage verändert man das Interferenzmuster und somit den Bereich in dem eine maximale Reinigungswirkung erzielt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Wärmetauscher eine Länge von 2 m bis 4 m und einen Durchmesser von 0,5 m bis 1 m auf.
  • Besonders bevorzugt ist das Unterseeboot ein militärisches Unterseeboot.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung eines Wärmetauschers an Bord eines erfindungsgemäßen Wasserfahrzeugs, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    1. a) Feststellen einer Verschmutzung des Wärmetauschers,
    2. b) Emittieren von Ultraschall mittels des ersten Ultraschallwandlers und des zweiten Ultraschallwandlers zur Reinigung des Wärmetauschers.
  • Da an Bord eines Wasserfahrzeugs, insbesondere eines Unterseeboots eine automatische oder regelmäßige Reinigung nicht möglich ist, um im Falle einer Mission Position des Wasserfahrzeugs, insbesondere des Unterseebootes, nicht durch die Geräuschemission zu verraten, ist daher der Verschmutzungsgrad des Wärmetauschers zu Beginn einer Reinigung unbekannt. Es ist daher zu Beginn der Reinigung nicht erkennbar, ob eine Reinigung benötigt wird oder in welchem Umfang eine Reinigung benötigt wird. Daher ist zunächst das Feststellen einer Verschmutzung, der Grad der Verschmutzung oder auch die Position einer Verschmutzung notwendig.
  • Erfindungsgemäß weist das Feststellen einer Verschmutzung des Wärmetauschers in Schritt a) die folgenden Schritte auf:
    • c) Emittieren eines ersten Ultraschallsignals mit dem ersten Ultraschallwandler,
    • d) Empfangen eines veränderten ersten Ultraschallsignals mit dem zweiten Ultraschallwandler.
  • Anhaftungen, zum Beispiel Kalk oder Mikroorganismen, beeinflussen den Schall und führen aufgrund verschobener Phasenübergänge auch zu anderen Interferenzen. Hierdurch ist die Detektion mittels Ultraschall vergleichsweise gut möglich. Durch die Verwendung wenigstens eines Ultraschallwandlers als Sender und eines anderen Ultraschallwandlers als Empfänger kann so eine Verschmutzung detektiert werden. Bevorzugt kann anschließend die Funktionalität umgedreht werden, sodass der zweite Ultraschallwandler als Emitter und der erste Ultraschallwandler als Empfänger arbeiten. Weiter bevorzugt wird auch ein dritter Ultraschallwandler als Emitter und/oder Empfänger verwendet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Feststellen einer Verschmutzung des Wärmetauschers in Schritt a) die folgenden Schritte auf:
    • e) Messen eines ersten Drucks mittels des ersten Drucksensors,
    • f) Messen eines zweiten Drucks mittels des zweiten Drucksensors,
    • g) Ermitteln der Differenz zwischen dem ersten Druck und den zweiten Druck,
    • h) Vergleichen der Differenz mit einer Toleranzschwelle.
  • Dieses Verfahren hat den großen Vorteil, dass kontinuierlich und ohne Geräuschemission durchführbar ist. Insbesondere kann dieses zusätzlich zu den vorgenannten Verfahrensschritten durchgeführt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird in Schritt b) Ultraschall mittels eines dritten Ultraschallwandler zur Reinigung des Wärmetauschers imitiert, wobei die Phasenbeziehung der durch den ersten Ultraschallwandler, den zweiten Ultraschallwandler und den dritten Ultraschallwandler emittierten Ultraschallwellen variiert wird. Durch diese Variation der Phasenbeziehung ist es möglich, Energiemaxima durch die Überlagerung der Ultraschallwellen örtlich zu variieren und somit die Bereiche optimaler Reinigung zu verändern und somit alle Bereiche des Wärmetauschers vollständig zu reinigen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt in Schritt b) ein höherer Energieeintrag in die Einlaufzone und oder Auslaufzone des Wärmetauschers mittels Ultraschall erfolgt. Da hier ein erhöhter Reinigungsbedarf zu erwarten ist, ist es zielführend diese Bereiche besonders viel Energie einzutragen, um eine Beschleunigung der Reinigung zu erzielen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird vor oder während Schritt b) ein Reinigungsfluid dem zweiten Fluid zugegeben. Besonders bevorzugt handelt es sich um ein vollständig umweltverträgliches Reinigungsfluid, da dieses unverändert an die Umgebung abgegeben wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird das Verfahren zu missionsunkritischer Zeit, insbesondere bei Überführungsfahrten oder Liegezeiten, durchgeführt. Eine Durchführung während einer Überführungsfahrt hat zusätzlich den weiteren Vorteil, dass auch Mikroorganismen abgetötet werden, welche durch das aufgenommene Umgebungswasser ansonsten in andere Bereiche transportiert werden könnten. Durch die Aufnahme von Meerwasser ist ein ungewollter Transport von biologischen Material und damit die Überführung von Arten in nicht artspezifische Bereiche möglich. Durch die Ultraschallreinigung wird dieses Material abgetötet, eine Kontamination kann dadurch vermieden werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Verfahren zusätzlich die folgenden Schritte auf:
    • i) Emittieren eines dritten Ultraschallsignals mit einem dritten Ultraschallwandler,
    • j) Empfangen eines veränderten dritten Ultraschallsignals mit dem zweiten Ultraschallwandler,
    • k) lokalisieren einer Verunreinigung aus den in Schritt d) und Schritt j) empfangenen Daten.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung des Verfahrens werden Frequenz und/oder Phase der von den Ultraschallemittern emittierten Ultraschallwellen mit der Zeit verändert und die Verunreinigung in Abhängigkeit von Frequenz und/oder Phase bestimmt. Durch Variationen, insbesondere durch zufällige Variationen, wird die Reinigungswirkung in Abhängigkeit von Frequenz und/oder Phase bestimmt und gespeichert. Beim nächsten Reinigungszyklus verwendet das System den optimalen Betriebspunkt der letzten Reinigung als Startpunkt. Optional und bevorzugt erfolgt anschließend erneut eine zufällige Anpassung von Frequenz und/oder Phase und das Ergebnis der Reinigungswirkung bestimmt und die Abhängigkeit gespeichert. Auf diese Weise kann das System sich selber anpassen. Besonders bevorzugt wird zusätzlich auch die geografische Position des Wasserfahrzeugs gespeichert und berücksichtigt. Da in verschiedenen Meeresbiotopen unterschiedliche Bedingungen vorliegen, kann sich insbesondere der Bewuchs stark unterscheiden und somit unterschiedliche Reinigungsprozeduren bevorzugen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird das Verfahren automatisiert durchgeführt, insbesondere wird das Verfahren auf einem selbstlernenden System durchgeführt.
  • Nachfolgend ist der erfindungsgemäße Wärmetauscher anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Fig. 1
    Wärmetauscher im Längsschnitt
    Fig. 2
    Schallüberträger im Querschnitt
    Fig. 3
    Rohrbündelwärmetaucher im Querschnitt
    Fig. 4
    Rohrbündelwärmetauscher mit drei Querschnitten
    Fig. 5
    Rohrbündelwärmetauscher mit internen Ultraschallwandlern
  • In Fig. 1 ist ein Wärmetauscher 10 im Längsschnitt gezeigt. Seitlich an der Außenwand befinden sich zwei Schallüberträger 30, an welchen jeweils eine Gruppe von jeweils vier Ultraschallwandlern 20 angeordnet sind.
  • Fig. 2 zeigt einen Schallüberträger 30 im Querschnitt mit einem Ultraschallwandler 20. Gut erkennbar ist die Krümmung des Schallüberträgers 30, mit welcher dieser sich an die Außenwand des Wärmetauschers 10 anschmiegen kann.
  • In Fig. 3 ist ein Querschnitt eines Wärmetauschers 10 in Form eines Rohrbündelwärmetauschers gezeigt. Hier sind vier Gruppen von Ultraschallwandler 20 auf vier Schallüberträger 30 rechtwinklig zueinander angeordnet. Im Inneren des Wärmetauschers 10 sind verschiedene Rohre 40 angeordnet. Zwischen dem in den Rohren 40 fließenden zweiten Fluid und den innerhalb des Wärmetauschers 10 außerhalb der Rohre 40 fließenden ersten Fluid kommt es zu einer Wärmeübertragung.
  • Fig. 4 zeigt drei getrennte Querschnitte durch einen Wärmetauscher 10. Der obere Querschnitt zeigt den Einlauf, der untere Querschnitt zeigt den Auslauf in die Rohre 40. Da hier mit einer verstärkten Verschmutzung zu rechnen ist, ist die Anzahl der Ultraschallwandler 20 in diesen Bereichen verdoppelt. Zur Montage der Ultraschallwandler 20 in diesen Bereichen ist dem entsprechend auch die Anzahl der Schallüberträger 30 verdoppelt.
  • Die in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigten Beispiele weisen einen Winkel von jeweils 90 ° zwischen den vier Ultraschallwandlern 20, beziehungsweise einen Winkel von jeweils 45 ° bei acht Ultraschallwandlern 20 auf. Es können jedoch auch bevorzugt drei Ultraschallwandler 20 in einem Winkel von 120°, beziehungsweise sechs Ultraschallwandler 20 in einem Winkel von 60° eingesetzt werden.
  • Fig. 5 zeigt in einem Beispiel, in welchem drei Ultraschallwandler 20 im Inneren des Wärmetauschers 10 zwischen den Rohren 40 angeordnet sind.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Wärmetauscher
    20
    Ultraschallwandler
    30
    Schallüberträger
    40
    Rohr

Claims (13)

  1. Verfahren zur Reinigung eines Wärmetauschers (10) an Bord eines Wasserfahrzeugs, wobei ein Wasserfahrzeug mit einem Wärmetauscher (10) ausgewählt wird, wobei der Wärmetauscher (10) einen ersten Bereich für ein erstes Fluid und einen zweiten Bereich für ein zweites Fluid aufweist, wobei der zweite Bereich mit der Bootsumgebung verbindbar ist und das zweite Fluid Umgebungswasser ist, wobei der Wärmetauscher (10) einen ersten Ultraschallwandler (20) und einen zweiten Ultraschallwandler (20) aufweist, wobei der erste Ultraschallwandler (20) und der zweite Ultraschallwandler (20) zur Umwandlung von elektrischer Energie in Ultraschall ausgebildet sind, wobei wenigstens der zweite Ultraschallwandler (20) zur Umwandlung von Ultraschall in elektrische Energie ausgebildet ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    a) Feststellen einer Verschmutzung des Wärmetauschers (10),
    b) Emittieren von Ultraschall mittels des ersten Ultraschallwandlers und des zweiten Ultraschallwandlers (20) zur Reinigung des Wärmetauschers (10), wobei das Feststellen einer Verschmutzung des Wärmetauschers (10) in Schritt a) die folgenden Schritte aufweist:
    c) Emittieren eines ersten Ultraschallsignals mit dem ersten Ultraschallwandler (20),
    d) Empfangen eines veränderten ersten Ultraschallsignals mit dem zweiten Ultraschallwandler (20),
    dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verwendung des ersten Ultraschallwandlers (20) als Sender und des zweiten Ultraschallwandlers (20) als Empfänger eine Verschmutzung detektiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellen einer Verschmutzung des Wärmetauschers (10) in Schritt a) die folgenden Schritte aufweist:
    e) Messen eines ersten Drucks mittels des ersten Drucksensors,
    f) Messen eines zweiten Drucks mittels des zweiten Drucksensors,
    g) Ermitteln der Differenz zwischen dem ersten Druck und den zweiten Druck,
    h) Vergleichen der Differenz mit einer Toleranzschwelle.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) Ultraschall mittels eines dritten Ultraschallwandler (20) zur Reinigung des Wärmetauschers (10) imitiert wird, wobei die Phasenbeziehung der durch den ersten Ultraschallwandler (20), den zweiten Ultraschallwandler (20) und den dritten Ultraschallwandler (20) emittierten Ultraschallwellen variiert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) ein höherer Energieeintrag in die Einlaufzone und oder Auslaufzone des Wärmetauschers (10) mittels Ultraschall erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder während Schritt b) ein Reinigungsfluid dem zweiten Fluid zugegeben wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zusätzlich die folgenden Schritte aufweist:
    i) Emittieren eines dritten Ultraschallsignals mit einem dritten Ultraschallwandler (20),
    j) Empfangen eines veränderten dritten Ultraschallsignals mit dem zweiten Ultraschallwandler (20),
    k) lokalisieren einer Verunreinigung aus den in Schritt d) und Schritt j) empfangenen Daten.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (10) einen zylindrischen Behälter aufweist, wobei der erste Ultraschallwandler (20) und der zweite Ultraschallwandler (20) außerhalb des Behälters angeordnet sind, wobei der Behälter und der erste Ultraschallwandler (20) schallübertragend mittels eines ersten Schallüberträgers (30) verbunden sind, wobei der Behälter und der zweite Ultraschallwandler (20) schallübertragend mittels eines zweiten Schallüberträgers (30) verbunden sind.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (10) eine erste Gruppe von ersten Ultraschallwandler (20) aufweist, wobei alle ersten Ultraschallwandler (20) über den ersten Schallüberträger (30) mit dem Behälter schallübertragend verbunden sind, wobei der Wärmetauscher (10) eine zweite Gruppe von zweiten Ultraschallwandlern (20) aufweist, wobei alle zweiten Ultraschallwandler (20) über den zweiten Schallüberträger (30) mit dem Behälter schallübertragend verbunden sind.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (10) eine dritte Gruppe von dritten Ultraschallwandlern (20) aufweist, wobei alle dritten Ultraschallwandler (20) über einen dritten Schallüberträger (30) mit dem Behälter schallübertragend verbunden sind, wobei die Gruppen von Ultraschallwandlern (20) in Längsrichtung des Wärmetauschers (10) angeordnet sind, wobei zwischen den Gruppen jeweils ein Winkel von 120° ± 20° gebildet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ultraschallwandler (20) und der zweite Ultraschallwandler (20) im Inneren des Wärmetauschers (10) angeordnet sind.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (10) ein Rohrbündelwärmetauscher ist, wobei der erste Ultraschallwandler (20) und der zweite Ultraschallwandler (20) länglich ausgeführt sind, wobei der erste Ultraschallwandler (20) und der zweite Ultraschallwandler (20) parallel zwischen den Rohren des Rohrbündelwärmetauschers angeordnet sind.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserfahrzeug einen ersten Drucksensor und einen zweiten Drucksensor im zweiten Fluid aufweist, wobei der erste Drucksensor vor dem Wärmetauscher (10) und der zweite Drucksensor hinter dem Wärmetauscher (10) angeordnet sind.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserfahrzeug eine Ansteuervorrichtung zur Ansteuerung des ersten Ultraschallwandler (20) und des zweiten Ultraschallwandler (20) aufweist, wobei die Steuervorrichtung zur Änderung der Phasenlage der emittierten Ultraschallwellen des ersten Ultraschallwandler (20) das relativ zu den emittierten Ultraschallwellen des zweiten Ultraschallwandler (20) ausgebildet ist.
EP20160533.4A 2019-03-06 2020-03-03 Wasserfahrzeug mit einem wärmetauscher und einer ultraschallreinigung des wärmetauschers Active EP3705391B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019203069.6A DE102019203069A1 (de) 2019-03-06 2019-03-06 Wasserfahrzeug mit einem Wärmetauscher und einer Ultraschallreinigung des Wärmetauschers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3705391A1 EP3705391A1 (de) 2020-09-09
EP3705391B1 true EP3705391B1 (de) 2021-12-01

Family

ID=69770396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20160533.4A Active EP3705391B1 (de) 2019-03-06 2020-03-03 Wasserfahrzeug mit einem wärmetauscher und einer ultraschallreinigung des wärmetauschers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3705391B1 (de)
DE (1) DE102019203069A1 (de)
ES (1) ES2904915T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102469317B1 (ko) * 2022-04-15 2022-11-18 황필선 해수열교환기의 폐각류 부착 방지 및 제거를 위한 장치

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021121611B3 (de) 2021-08-20 2022-12-22 HASYTEC D&P GmbH Verfahren zum Freihalten einer für anorganische oder organische Ablagerungen anfälligen Oberfläche

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908573A1 (de) * 1989-03-16 1990-09-20 Laukien Guenther Verfahren zum betreiben getauchter unterseeboote und unterseeboot
FI127711B (en) * 2016-05-13 2018-12-31 Altum Tech Oy METHOD FOR CLEANING THE APPLIANCE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102469317B1 (ko) * 2022-04-15 2022-11-18 황필선 해수열교환기의 폐각류 부착 방지 및 제거를 위한 장치

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019203069A1 (de) 2020-09-10
ES2904915T3 (es) 2022-04-06
EP3705391A1 (de) 2020-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3705391B1 (de) Wasserfahrzeug mit einem wärmetauscher und einer ultraschallreinigung des wärmetauschers
DE102005057333B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Beschallung von Flüssigkeiten mit Niederfrequenz-Leistungs-Ultraschall
EP2877806B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von flächen eines lamellenwärmetauschers
DE202015003575U1 (de) Vorrichtung und System zur Inline-Inspektion oder -Behandlung einer Rohrleitung
EP0668488A2 (de) Anordnung zur Messung des Füllstands in einem Behälter
DE69938226T2 (de) Tank für die Speicherung und Austreibung einer Flüssigkeit
DE2601901A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdraengen einer fluessigkeit aus einer im wasser verlegten pipeline und zum ueberpruefen des inneren der pipeline
DE102009060190A1 (de) Überflutungserkennungssystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einem derartigen Überflutungserkennungssystem, Verwendung eines Parkassistenzsystems als Überflutungserkennungssystem und Verfahren zum Erkennen einer Überflutung eines Fahrzeugs
WO2007077079A1 (de) Verfahren zur ermittlung und überwachung des füllstands eines mediums in einem behälter nach einem laufzeitmessverfahren
EP1604752B1 (de) Hydraulisches Aufweitverfahren und Vorrichtung dafür
EP3384314B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer optimalen meerestiefe, sonaranlage und wasserfahrzeug
WO2018134302A1 (de) Verwendung von sio2-beschichtungen in wasserführenden kühlsystemen
DE10214678B4 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Bestimmung von Belägen und Inkrustationen in flüssigkeitsgefüllten Behältern oder Rohrleitungen
DE102009043503B4 (de) Medienverteilerrohr für eine Chlorelektrolyse-Anlage
WO2017125614A1 (de) Verfahren zur bestimmung von eigenschaften eines mediums und vorrichtung zur bestimmung von eigenschaften eines mediums
DE19909377C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Abtragen von Hindernissen und Ablagerungen in nichtbegehbaren und begehbaren Rohren oder Kanälen
DE202014103537U1 (de) Sensorvorrichtung zur Erfassung von Eigenschaften fluider Medien
DE102018214297A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fluidsensorvorrichtung und Fluidsensorvorrichtung
DE102019202190A1 (de) Trimmsystem für ein modulares Unterwasserfahrzeug
CH714301A2 (de) Neue Methode für die Verhinderung der Bildung von Biofilm und Algen.
DE102019216039B3 (de) Anordnung und Verfahren zum Feststellen eines Mindestfüllstands eines Fluids in einem Fluidbehälter
WO2003085143A2 (de) Verdampferrohr für eine meerwasserentsalzungsanlage
DE308288C (de)
DE102021121611B3 (de) Verfahren zum Freihalten einer für anorganische oder organische Ablagerungen anfälligen Oberfläche
EP2742156B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP AG

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH

Owner name: THYSSENKRUPP AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210309

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210830

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1451521

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502020000388

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000388

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211201

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2904915

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220301

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220401

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000388

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

26N No opposition filed

Effective date: 20220902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220303

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20200303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 5