EP3703865A1 - Isolationseinrichtung sowie beschichtungssystem hiermit - Google Patents

Isolationseinrichtung sowie beschichtungssystem hiermit

Info

Publication number
EP3703865A1
EP3703865A1 EP18721358.2A EP18721358A EP3703865A1 EP 3703865 A1 EP3703865 A1 EP 3703865A1 EP 18721358 A EP18721358 A EP 18721358A EP 3703865 A1 EP3703865 A1 EP 3703865A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
base body
channel
coating system
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18721358.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael FRIEDEL
Simon BAUMANN
Jan Reichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenmann SE
Original Assignee
Eisenmann SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann SE filed Critical Eisenmann SE
Publication of EP3703865A1 publication Critical patent/EP3703865A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1481Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet comprising pigs, i.e. movable elements sealingly received in supply pipes, for separating different fluids, e.g. liquid coating materials from solvent or air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1608Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive
    • B05B5/1616Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material
    • B05B5/1625Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material the insulating means comprising an intermediate container alternately connected to the grounded material source for filling, and then disconnected and electrically insulated therefrom
    • B05B5/1633Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material the insulating means comprising an intermediate container alternately connected to the grounded material source for filling, and then disconnected and electrically insulated therefrom the arrangement comprising several supply lines arranged in parallel, each comprising such an intermediate container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1608Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive
    • B05B5/1675Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive the supply means comprising a piston, e.g. a piston pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces

Definitions

  • the invention relates to an insulation device and a coating system for coating objects, wherein the coating system comprises an electrostatically operating application device with a dispensing device, by means of which a coating material can be dispensed, and at least one reservoir for coating material, via an inlet line with an input valve means and over a supply line is connected to the dispensing device.
  • the coating system comprises an electrostatically operating application device with a dispensing device, by means of which a coating material can be dispensed, and at least one reservoir for coating material, via an inlet line with an input valve means and over a supply line is connected to the dispensing device.
  • Such coating systems for example, in the automotive industry, articles such as vehicle bodies or body parts are coated with the aid of the electrostatically operating application device.
  • the coating material for example a lacquer
  • the coating material is dispensed by the dispenser and exposed to an electric field. In the electric field, the dispensed coating material is ionized and transported by means of electrostatic forces to the object to be coated.
  • the object is at ground potential.
  • Such an application device may be, for example, a high-rotation atomizer, in which the delivery device comprises a rotating bell cup, from which smallest droplets of paint are thrown off. The resulting paint mist is ionized in the electric field and thereby transported to the object to be coated.
  • the input valve device in practice, for example, it may be a color changer which is fed from ring lines with different media. If, for example, the color shade is changed between two coating operations, the dispenser must be supplied with another coating material. In order to be able to carry out such a color change in a time-efficient manner, two supply lines are frequently provided in modern coating systems. Thus, during a coating operation, the application device can be fed from a supply line with a first coating material and at the same time a second supply line can be prepared with a second coating material. This reduces the color change time.
  • the above-mentioned isolation device which has a channel for a movable in the channel Räumscale.
  • the coating material can be supplied to the application device via the channel. After a coating process, the channel can be cleaned again for potential separation by means of the broaching body.
  • the coating system for coating objects for which the insulation device is designed, has an electrostatically operating application device with a dispensing device, by means of which a coating material can be dispensed. Furthermore, the coating system has at least one reservoir for a coating material, which is connected via an inlet line to an input valve device and via a supply line to the dispenser.
  • the insulation device comprises a base body of an electrically insulating material with a channel for a movable in the channel Räumelasticity.
  • the channel has an inner wall, along which the Räum stresses is movable along.
  • the reaming body also comprises an electrically insulating material and is movable between a parking position and an isolation position such that the inner wall is freed from material to form an electrical insulation path between the storage container and the input valve device.
  • the inner wall comprises a vitreous material.
  • the vitreous material may be, for example, a glass, a ceramic or / and a composite of a binder and a farinaceous mineral constituent such as stone or granite.
  • the glassy material of the inner wall provides an extremely smooth and hard surface and thus allows a low coefficient of friction between the Räum stresses and the inner wall. This, on the one hand, improves the removal of coating material adhering thereto, improves the rinsability and reduces the wear which occurs due to the movement of the reaming body along the inner wall.
  • the channel has a glass element forming the inner wall.
  • the term glass element is intended here and below to refer to an element which has a vitreous material in the sense of the above description - glass, ceramic, composite material, etc. - with corresponding surface properties.
  • the element may be a one-piece element.
  • the glass element can also be constructed from two or more individual elements.
  • the advantage of a glass element is that the glass element can be optimized in terms of its surface and insulating properties separately from the body. In particular, the vitreous material offers low surface friction and high electrical insulation.
  • the one or more glass elements can be manufactured separately from the base body and so also other manufacturing techniques, such as curing, be subjected to the base body.
  • the glass element is connected to the base body by means of a potting material.
  • a potting material can advantageously firmly connect the base body with the one or more glass elements and at the same time maintain or support the electrical insulation / electrical isolation.
  • the potting material may comprise a polyurethane resin.
  • a PU resin With a PU resin, the requirements for strength, electrical insulation and encapsulation behavior can be met.
  • the glass element has a longitudinal axis along which the broaching body moves. This allows a close contact between the Räum stresses and the inner wall with the glassy material and as a result a good Räum qualifi with a good cleaning effect.
  • the potential separation takes place between the two ends of the longitudinal axis of the glass element through.
  • the longitudinal axis may be partially straight or curved.
  • the glass element laterally adjacent to the longitudinal axis has connection openings for the passage of fluids, which are connected to lines within the body.
  • a fluid so for example, a liquid or a gas, controlled by the body, are introduced or discharged into the glass element.
  • corresponding lines, valves, connections, etc. may be provided in the base body.
  • seals may be provided in the body for the connection of the one or more glass elements.
  • the coating system for coating objects comprises an electrostatically operating application device with a dispensing device, with Tels which a coating material can be delivered. Furthermore, the coating system comprises at least one reservoir for coating material which is connected via an inlet line to an input valve device and via a supply line to the dispenser. According to the invention, it is provided that the coating system comprises an insulation device as described above.
  • the method according to the invention for producing an insulation device for a coating system for coating objects comprising an electrostatically operating application device with a dispensing device, by means of which a coating material can be dispensed, and at least one reservoir for coating material, which has an inlet line with an inlet - Valve means and is connected via a supply line to the dispensing means, and wherein the insulating means is adapted to form an electrical isolation path between the storage container and the input valve means comprises the steps of: providing a base body made of an electrically insulating material; Providing an element having a glassy inner wall; Inserting the element into the body; Introducing a potting compound between the base body and the element; Curing the potting compound.
  • the base body has at least one line for a fluid and the step of inserting the element comprises introducing at least one retaining element into a line such that the retaining element effects a fixation of the element on the base body.
  • the line of the main body can be, for example, a line for a coating fluid, a cleaning fluid such as, for example, a flushing fluid or compressed air or the like.
  • the retaining element in such a line directly or in a corresponding bore, which is provided for example for a valve or only for the purpose of pouring the element, are used.
  • the retaining element at least partially penetrate into the element, in particular into a channel formed by the inner wall.
  • Figure 1 is a schematic representation of a coating system with insulation means according to the invention
  • Figure 2 is a longitudinal section
  • FIG. 3 shows a cross section through a first embodiment of an insulation device according to the invention
  • Figures 4-6 are longitudinal sections of various stages in the manufacture of an insulating device according to the invention.
  • FIG. 7 shows a cross-sectional detail view of a first variant
  • Figure 8 is a cross-sectional view of a second variant for forming a sealing connection between the base body and the glass element.
  • Figure 1 shows a schematic representation of a coating system 10 for coating objects, such as vehicle bodies or attachments thereof, which are not specifically shown.
  • the coating system 10 comprises an electrostatically operating application device 12 which is shown only schematically and which, in the exemplary embodiment shown in FIG. 1, is designed as a high-rotation atomizer 14 with a rotating bell cup 16.
  • the application device 12 comprises a dispensing line 18, via which coating material can be dispensed onto an object.
  • a dispensing line 18 via which coating material can be dispensed onto an object.
  • the bell cup 16 and the discharge line 18 thus form a dispenser 19th
  • the application device 12 can optionally be supplied with coating material from two supply lines 20, 21.
  • a first supply line 20 and a structurally identical second supply line 21 are provided. Both supply lines 20, 21 extend between an input valve device 22 and an output valve device 24.
  • the input valve device 22 is formed in the embodiment shown in Figure 1 as a color changer 26, which can be fed from ring lines 28 with different media.
  • the input valve device 22 is also connected to a working line 30, via which a working fluid such as compressed air or a rinsing agent can be supplied.
  • the working line 30 can simultaneously serve as a disposal line for the discharge of material from the system. Alternatively, this can also be provided for a separate disposal line.
  • the working line 30 may be connected to a non-specifically shown valve device which can connect the working line 30 with a compressed air source, a flushing agent source and / or an outlet. If subsequently other lines are referred to as working line, they fulfill the same purpose and are connected as required with a corresponding valve device and material sources and an outlet.
  • the input valve device 22 can - as shown in Figure 1 - be formed in one piece. In a modification, a separate input valve device or even smaller-sized split input valve devices are conceivable for each supply line.
  • Each supply line 20, 21 comprises a feed tank 32, 33 in the form of a piston metering meter 34, 35, from which the application device 12 can be fed via a supply line 36, 37.
  • the piston dispenser 34, 35 illustrates only one example of a reservoir 32, 33 for coating material.
  • the discharge line 18 is provided with an output valve device 24, in which also the respective supply line 36, 37 of each supply line 20, 21 opens.
  • the output valve means 24 may also be connected to Facultylei lines 38 for compressed air / detergent / disposal and has to control the various lines and lying within the output valve means 24 line sections according to associated valves.
  • an insulation device 100, 101 is provided between the reservoirs 32, 33, in particular the piston dosers 34, 35, on the one hand, and the application device 12, on the other hand.
  • each insulation device 100, 101 is connected to the application device 12 via the respective supply line 36, 37 and via a respective coating material discharge line 52, 53 to the respective piston dispenser 34, 35 and via an inlet line 48, 49 connected to the color changer 26.
  • the isolation devices 100, 101 have in addition to the aforementioned connections each further connections to working lines and / or lines for insulation media such as air, ester or vegetable oils.
  • Such an isolation device 100, 101 may form a structural unit with the respective piston dispenser 34, 35 and optionally with an associated dispenser-valve unit.
  • isolation device 100 To simplify the description, only the isolation device 100 will be discussed in detail below. However, the statements apply mutatis mutandis to the second isolation device 101.
  • the isolation device 100 comprises a reaming body 102, which can be moved back and forth in a channel 104 with an inner wall 106 along a movement direction X.
  • the broaching body 102 is shown in the figure 1 in a sectional view.
  • the channel 104 has different cross sections along the direction of movement X 2.
  • other size ratios than those shown in FIG. 1 may be provided.
  • the broaching body 102 is made of an electrically insulating material and has a substantially cylindrical basic shape along its direction of movement X in the embodiment shown in FIG. 1, which can be divided into an insulating section and a line section as seen along the direction of movement X one behind the other.
  • the outer geometry of the broaching body 102 and the internal geometry of the respective region 110, 112 of the channel 104 are designed to be complementary at least in sections.
  • any suitable complementary basic shape is conceivable, which can be moved along the direction of movement X of the broaching body 102 along a certain distance against each other.
  • Figures 2 and 3 show a longitudinal section and a cross section through a first embodiment of the isolation device 100 according to the invention.
  • Figure 2 shows a longitudinal section along the movement axis X
  • Figure 3 is a section perpendicular to the movement axis X.
  • the embodiment shown in Figures 2 and 3 is strong schematically. Any cross-sectional changes or other geometric adjustments that may be necessary for a function of the broaching body 102 are not shown in FIGS. 2 and 3 for reasons of clarity.
  • the insulation device 100 has a main body 120.
  • the base body 120 may be made of a plastic having good electrical insulation properties.
  • the base body 120 is shown in the present embodiment as a cuboid, but may of course take any other suitable form.
  • a glass element 122 is arranged along the movement axis X of the broaching body 102, which forms the channel 104 for the broaching body 102.
  • the glass element 122 is formed in one piece in the present embodiment and can be arranged after its production in a recess 124 in the base body 120.
  • the glass element 122 may be made entirely of a suitable glass. Alternatively, only essential components of the glass element 122 may be made of glass or a vitreous material.
  • the glassy material may, for example, a ceramic or a mixed material of a binder and a flour-like mineral constituent such as stone (granite).
  • the glassy material significantly improves the sliding properties for the Räumanalysis 102 in the channel 104.
  • the Räumintelligence 102 slides along an inner wall 126 of the glass element 122.
  • the glass element 122 is formed for this purpose in its basic structure as a hollow cylinder.
  • the inner surface of the hollow cylinder forms the inner wall 126.
  • the outer surface of the hollow cylinder communicates with the recess 124 in the base body 120 in connection.
  • the glass element 122 represents an improvement in terms of high-voltage insulation.
  • the fluid flowing along the inner wall 126 is conductive and residual amounts possibly adhering to the inner wall can increase the conductivity, a high Initial value in the electrical insulation of advantage.
  • the low coefficients of friction associated with the vitreous material at the same time increase the wear resistance and the flushability of the channel 104 forming inside the inner wall 126.
  • the glass element 122 and the base 120 are connected in the embodiment shown with a potting material 128 such as a polyurethane resin.
  • the potting material 128 fills the gap between the base body 120 and the glass element 122, more precisely between the outer surface 125 of the glass element 122 and the inner surface of the recess 124 of the base body 120.
  • the potting material 128 may be cured, for example, thermally, chemically, by means of radiation, such as UV radiation, or by a combination of the methods mentioned.
  • no change in volume or only a small change in volume of the potting material 128 takes place during the curing process.
  • lateral recesses 130 are provided in the base body 120.
  • valves 132 are used, which control a flow of a medium into the channel 104.
  • the recesses 130 open into an inflow channel. or inflow space 134, which is in fluid communication with the channel 104 in the glass element 122 via openings 136.
  • the connection between the inflow channel 134 of the main body 120 and the opening 136 of the glass element 122 is controlled via a valve tappet 138 of the valve 132.
  • the tappet 138 may be urged against the opening 136 of the glass element 122 and may thus prevent overflow of fluid from the inflow region 134 through the opening 136 into the channel 104 and vice versa due to its shape.
  • channels 140 are provided for an inflow of such fluid, of which one is schematically indicated in Figure 3.
  • FIG. 4 shows, in a first step, the provision of a main body 120.
  • the main body 120 has a central recess 124 and lateral recesses 130.
  • a glass element 122 is provided and inserted into the central recess 124.
  • the glass element 122 has openings 136.
  • blind plugs 142 are inserted, which are designed so that they completely fill the side recesses 130 including the inflow channel 134 and at the same time through the openings 136 and thus through the inner wall 126 into the channel 104 protrude.
  • the glass element 122 is fixed relative to the base body 120.
  • the openings 136 and the inflow channels 134 are closed, so that a closed volume is created for the potting compound 128.
  • FIG. 6 shows the situation after the introduction of the potting material 128.
  • the potting material 128 has closed the intermediate space between the glass element 122 and the main body 120 and thus fixes the glass element 122 relative to the main body 120.
  • FIGS. 7 and 8 show detail enlargements of FIG. 3 in a state corresponding to FIG. 6, that is to say after casting of the potting material 128.
  • the potting material extends at least partially into the inflow channel 134 of the lateral recess 130 and can serve there, for example, already as a sealant and stop edge for the valve tappet 138.
  • FIG. 8 shows an alternative embodiment to that shown in FIG. Due to the changed shape of the dummy plug 142, an overflow of the potting material 128 into the inflow channel 134 was prevented in this embodiment during potting.
  • valve lifter 138 abuts directly against the opening 136 of the glass element 122 and sealing means must be provided accordingly at this point.
  • the apertures 136 in the glass element 122 may already be provided during the fabrication of the glass element 122 or may be subsequently introduced therein, for example drilled.

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Isolationseinrichtung (100) für ein Beschichtungssystem (10) zum Beschichten von Gegenständen, wobei das Beschichtungssystem (10) eine elektrostatisch arbeitende Applikationsvorrichtung mit einer Abgabeeinrichtung (19), mittels welcher ein Beschichtungsmaterial abgebbar ist, und wenigstens einem Vorlagebehälter (32) für Beschichtungsmaterial umfasst, der über eine Einlassleitung (54) mit einer Eingangs-Ventileinrichtung (22) und über eine Versorgungsleitung (36) mit der Abgabeeinrichtung verbunden ist, wobei die Isolationseinrichtung (10) einen Grundkörper (120) aus einem elektrisch isolierenden Material mit einen Kanal (104) für einen in dem Kanal bewegbaren Räumkörper (102) sowie zumindest eine Zuleitung umfasst, wobei der Kanal (104) eine Innenwandung aufweist, an welcher der Räumkörper (102) entlang bewegbar ist und wobei der Räumkörper ein elektrisch isolierendes Material aufweist und so zwischen einer Parkposition und einer Isolationsposition bewegbar ist, dass die Innenwandung von Material befreit wird, um eine elektrische Isolationsstrecke zwischen dem Vorlagebehälter (32) und der Eingangs-Ventileinrichtung (22) auszubilden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Innenwandung ein glasartiges Material aufweist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Beschichtungssystem (10) mit einer solchen Isolationseinrichtung (100) sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen.

Description

Isolationseinrichtung sowie Beschichtungssystem hiermit
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
1. Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Isolationseinrichtung sowie ein Beschichtungssystem zum Beschichten von Gegenständen, wobei das Beschichtungssystem eine elektrostatisch arbeitende Applikationsvorrichtung mit einer Abgabeeinrichtung, mittels welcher ein Beschichtungsmaterial abgebbar ist, und wenigstens einem Vorlagebehälter für Beschichtungsmaterial umfasst, der über eine Einlassleitung mit einer Eingangs-Ventileinrichtung und über eine Versorgungsleitung mit der Abgabeeinrichtung verbunden ist.
2. Beschreibung des Standes der Technik
Mit derartigen Beschichtungssystemen werden beispielsweise in der Automobilindustrie Gegenstände wie Fahrzeugkarosserien oder Karosserieteile mit Hilfe der elektrostatisch arbeitenden Applikationseinrichtung beschichtet. Das Beschichtungsmaterial, beispielsweise ein Lack, wird dabei von der Abgabeeinrichtung abgegeben und einem elektrischen Feld ausgesetzt. In dem elektrischen Feld wird das abgegebene Beschichtungsmaterial ionisiert und mittels elektrostatischer Kräfte zu dem zu beschichtenden Gegenstand transportiert. Üblicherweise liegt der Gegenstand hierbei auf Massepotential. Bei einer solchen Applikationseinrichtung kann es sich beispielsweise um einen Hochrotationszerstäuber handeln, bei dem die Abgabeeinrichtung einen rotierenden Glockenteller umfasst, von dem kleinste Lacktröpfchen abgeschleudert werden. Der so entstehende Lacknebel wird im elektrischen Feld ionisiert und dadurch auf den zu beschichtenden Gegenstand befördert.
Bei der bereits genannten Eingangs-Ventileinrichtung kann es sich in der Praxis beispielsweise um einen Farbwechsler handeln, der aus Ringleitungen mit unterschiedlichen Medien gespeist wird. Soll zwischen zwei Beschichtungsvorgängen beispielsweise der Farbton gewechselt werden, muss die Abgabeeinrichtung mit einem anderen Beschichtungsmaterial versorgt werden. Um einen solchen Farbwechsel zeiteffizient durchführen zu können, sind bei modernen Beschichtungssystemen häufig zwei Versorgungsstränge vorgesehen. Damit kann während eines Beschichtungsvorgangs die Applikationseinrichtung aus einem Versorgungsstrang mit einem ersten Beschichtungsmaterial gespeist werden und gleichzeitig ein zweiter Versorgungsstrang mit einem zweiten Beschichtungsmaterial vorbereitet werden. Dies reduziert die Farbwechselzeit.
Bei den eingangs erwähnten elektrostatisch arbeitenden Systemen muss zwischen der Applikationsvorrichtung und dem Rest des Beschichtungssystems während des Beschichtungsvorgangs eine Potentialtrennung aufgebaut und aufrechterhalten werden. Dazu müssen die Leitungen von der Applikationseinrichtung weg zumindest über einen ausreichend langen Abschnitt beschichtungsmaterialfrei und trocken sein. Die Leitungen selbst sind entsprechend aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt.
Hierzu ist die eingangs erwähnte Isolationseinrichtung vorgesehen, die einen Kanal für einen in dem Kanal bewegbaren Räumkörper aufweist. Über den Kanal kann beispielsweise das Beschichtungsmaterial der Applikationseinrichtung zugeführt werden. Nach einem Be- schichtungsvorgang kann der Kanal mittels des Räumkörpers wieder für eine Potentialtrennung gereinigt werden.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Isolationseinrichtung sowie ein Beschichtungssys- tem anzugeben, welches auf zuverlässige und einfache Weise eine Potentialtrennung und insbesondere eine einfache Reinigung des Kanals ermöglichen.
Die Aufgabe wird durch eine Isolationseinrichtung, ein Beschichtungssystem sowie ein Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Das Beschichtungssystem zum Beschichten von Gegenständen, für das die Isolationseinrichtung ausgelegt ist, weist eine elektrostatisch arbeitende Applikationsvorrichtung mit einer Abgabeeinrichtung auf, mittels welcher ein Beschichtungsmaterial abgebbar ist. Des Weiteren weist das Beschichtungssystem wenigstens einen Vorlagebehälter für ein Beschichtungsmaterial auf, der über eine Einlassleitung mit einer Eingangs-Ventileinrichtung und über eine Versorgungsleitung mit der Abgabeeinrichtung verbunden ist. Die Isolationseinrichtung umfasst einen Grundkörper aus einem elektrisch isolierenden Material mit einem Kanal für einen in dem Kanal bewegbaren Räumkörper.
Der Kanal weist eine Innenwandung auf, an welcher der Räumkörper entlang bewegbar ist. Der Räumkörper weist auch ein elektrisch isolierendes Material auf und ist so zwischen einer Parkposition und einer Isolationsposition bewegbar, dass die Innenwandung von Material befreit wird, um eine elektrische Isolationsstrecke zwischen dem Vorlagebehälter und der Eingangs-Ventileinrichtung auszubilden.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Innenwandung ein glasartiges Material aufweist. Bei dem glasartigen Material kann es sich beispielsweise um ein Glas, eine Keramik oder/und einen Verbundwerkstoff aus einem Bindemittel und einem mehlartigen mineralischen Bestandteil wie beispielsweise Stein oder Granit handeln.
Das glasartige Material der Innenwandung bietet eine extrem glatte und harte Oberfläche und ermöglicht so einen niedrigen Reibungskoeffizienten zwischen dem Räumkörper und der Innenwandung. Dies verbessert zum einen die Entfernung von daran haftendem Be- schichtungsmaterial, verbessert die Spülbarkeit und reduziert den Verschleiß, der durch die Bewegung des Räumkörpers entlang der Innenwandung auftritt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Kanal ein die Innenwandung ausbildendes Glaselement aufweist. Mit dem Begriff Glaselement soll hier und im Folgenden ein Element bezeichnet sein, das ein glasartiges Material im Sinne der vorstehenden Beschreibung - Glas, Keramik, Verbundwerkstoff, etc. - mit entsprechenden Oberflächeneigenschaften aufweist. Bei dem Element kann es sich um ein einstückiges Element handeln. Das Glaselement kann auch aus zwei oder mehreren Einzelelementen aufgebaut sein. Der Vorteil eines Glaselements besteht darin, dass das Glaselement hinsichtlich seiner Oberflächen- und Isolationseigenschaften getrennt von dem Grundkörper optimiert werden kann. Das glasartige Material bietet insbesondere eine geringe Oberflächenreibung und eine hohe elektrische Isolation. Das eine oder die mehreren Glaselemente können gesondert von dem Grundkörper gefertigt werden und so auch anderen Fertigungstechniken, wie beispielsweise einem Härten, unterzogen werden als der Grundkörper. Bei einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Glaselement mittels eines Vergussmaterials mit dem Grundkörper verbunden ist. Dies bietet Vorteile in der Fertigung. So kann das Glaselement beispielsweise nach seiner Herstellung in den Grundkörper eingelegt, fixiert und in der fixierten Lage vergossen werden. Dabei kann das Vergussmaterial vorteilhafterweise den Grundkörper fest mit dem einen oder den mehreren Glaselementen verbinden und gleichzeitig die elektrische Isolierung/Potentialtrennung aufrechthalten bzw. unterstützen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann das Vergussmaterial ein Polyurethanharz umfassen. Mit einem PU-Harz können die Anforderungen an Festigkeit, elektrische Isolation und Vergussverhalten erfüllt werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Glaselement eine Längsachse aufweist, entlang derer sich der Räumkörper bewegt. Dies ermöglicht einen engen Kontakt zwischen dem Räumkörper und der Innenwandung mit dem glasartigen Material und in Folge eine gute Räumwirkung mit einem guten Reinigungseffekt.
In vorteilhafter Weise findet die Potentialtrennung zwischen den beiden Enden der Längsachse des Glaselements hindurch statt. Die Längsachse kann bereichsweise gerade oder gekrümmt sein.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Glaselement seitlich neben der Längsachse Verbindungsöffnungen für die Hindurchleitung von Fluiden aufweist, die mit Leitungen innerhalb des Grundkörpers verbunden sind. Auf diese Weise kann ein Fluid, also beispielsweise eine Flüssigkeit oder ein Gas, gesteuert über den Grundkörper, in das Glaselement eingeleitet oder ausgeleitet werden.
Hierzu können in dem Grundkörper beispielsweise entsprechende Leitungen, Ventile, Anschlüsse etc. vorgesehen sein. Gleichzeitig können in dem Grundkörper für den Anschluss des einen oder der mehreren Glaselemente Dichtungen vorgesehen sein.
Das erfindungsgemäße Beschichtungssystem zum Beschichten von Gegenständen umfasst eine elektrostatisch arbeitende Applikationsvorrichtung mit einer Abgabeeinrichtung, mit- tels welcher ein Beschichtungsmaterial abgebbar ist. Des Weiteren umfasst das Beschich- tungssystem wenigstens einen Vorlagebehälter für Beschichtungsmaterial, der über eine Einlassleitung mit einer Eingangs-Ventileinrichtung und über eine Versorgungsleitung mit der Abgabeeinrichtung verbunden ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Be- schichtungssystem eine Isolationseinrichtung wie vorstehend beschrieben umfasst.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Isolationseinrichtung für ein Be- schichtungssystem zum Beschichten von Gegenständen, wobei das Beschichtungssystem eine elektrostatisch arbeitende Applikationsvorrichtung mit einer Abgabeeinrichtung, mittels welcher ein Beschichtungsmaterial abgebbar ist, und wenigstens einem Vorlagebehälter für Beschichtungsmaterial umfasst, der über eine Einlassleitung mit einer Eingangs- Ventileinrichtung und über eine Versorgungsleitung mit der Abgabeeinrichtung verbunden ist, und wobei die Isolationseinrichtung dazu ausgelegt ist, eine elektrische Isolationsstrecke zwischen dem Vorlagebehälter und der Eingangs-Ventileinrichtung auszubilden, weist die Schritte auf: Bereitstellen eines Grundkörpers aus einem elektrisch isolierenden Material; Bereitstellen eines Elements mit einer glasartigen Innenwandung; Einsetzen des Elements in den Grundkörper; Einbringen einer Vergussmasse zwischen Grundkörper und Element; Aushärten der Vergussmasse. Somit sind die Vorteile der Erfindung auch im Rahmen eines Verfahrens darstellbar.
Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass der Grundkörper zumindest eine Leitung für ein Fluid aufweist und der Schritt des Einsetzen des Elements ein Einbringen zumindest eines Halteelements in eine Leitung derart umfasst, dass das Halteelement eine Fixierung des Elements an dem Grundkörper bewirkt. Bei der Leitung des Grundkörpers kann es sich beispielsweise um eine Leitung für ein Be- schichtungsfluid, ein Reinigungsfluid wie beispielsweise ein Spülfluid oder Druckluft oder Ähnliches handeln. Dabei kann das Halteelement in eine solche Leitung direkt oder in eine entsprechende Bohrung, die beispielsweise für ein Ventil oder nur für den Zweck des Ver- gießens des Elements vorgesehen ist, eingesetzt werden. Dabei kann das Halteelement zumindest teilweise in das Element, insbesondere in einen durch die Innenwandung gebildeten Kanal, eindringen. KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Beschichtungssystems mit erfindungsgemäßen Isolationseinrichtungen;
Figur 2 einen Längsschnitt und
Figur 3 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Isolationseinrichtung;
Figuren 4-6 Längsschnitte verschiedener Stadien bei der Herstellung einer erfindungsgemäßen Isolationseinrichtung;
Figur 7 eine Querschnittsdetailansicht einer ersten Variante und
Figur 8 eine Querschnittsansicht einer zweiten Variante zur Ausbildung eines dichtenden Anschlusses zwischen dem Grundkörper und dem Glaselement.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Figur 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Beschichtungssystem 10 zum Beschichten von Gegenständen, wie beispielsweise Fahrzeugkarosserien oder Anbauteile hierfür, die nicht eigens dargestellt sind.
Das Beschichtungssystem 10 umfasst eine nur schematisch gezeigte elektrostatisch arbeitende Applikationsvorrichtung 12, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Figur 1 als Hochrotationszerstäuber 14 mit einem rotierenden Glockenteller 16 ausgebildet ist.
Die Applikationsvorrichtung 12 umfasst eine Abgabeleitung 18, über die Beschichtungs- material auf einen Gegenstand abgegeben werden kann. Bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel für die Abgabeleitung 18 zu dem Glockenteller 16 des Hochrotationszerstäuber 14. Der Glockenteller 16 und die Abgabeleitung 18 bilden somit eine Abgabeeinrichtung 19. Die Applikationsvorrichtung 12 kann wahlweise aus zwei Versorgungssträngen 20, 21 mit Beschichtungsmaterial versorgt werden. In Figur 1 sind ein erster Versorgungsstrang 20 und ein baugleicher zweiter Versorgungsstrang 21 vorgesehen. Beide Versorgungsstränge 20, 21 erstrecken sich zwischen einer Eingangs-Ventileinrichtung 22 und einer Ausgangs- Ventileinrichtung 24.
Die Eingangs-Ventileinrichtung 22 ist bei der in der Figur 1 gezeigten Ausführungsform als Farbwechsler 26 ausgebildet, der aus Ringleitungen 28 mit unterschiedlichen Medien gespeist werden kann. Die Eingangs-Ventileinrichtung 22 ist außerdem mit einer Arbeitsleitung 30 verbunden, über die ein Arbeitsfluid wie beispielsweise Druckluft oder ein Spülmittel zugeführt werden kann. Die Arbeitsleitung 30 kann gleichzeitig als Entsorgungsleitung zur Abführung von Material aus dem System dienen. Alternativ kann hierfür auch eine separate Entsorgungsleitung vorgesehen sein. Für diesen Zweck kann die Arbeitsleitung 30 mit einer nicht eigens gezeigten Ventileinrichtung verbunden sein, welche die Arbeitsleitung 30 mit einer Druckluftquelle, einer Spülmittelquelle und/oder einem Auslass verbinden kann. Wenn nachfolgend weitere Leitungen als Arbeitsleitung bezeichnet werden, erfüllen diese sinngemäß denselben Zweck und sind je nach Anforderung mit einer entsprechenden Ventileinrichtung und Materialquellen sowie einem Auslass verbunden.
Die Eingangs-Ventileinrichtung 22 kann - wie in Figur 1 dargestellt - einteilig ausgebildet sein. Es sind bei einer Abwandlung für jeden Versorgungsstrang eine separate Eingangs- Ventileinrichtung oder noch kleinteiliger aufgeteilte Eingangs-Ventileinrichtungen denkbar.
Jeder Versorgungsstrang 20, 21 umfasst einen Vorlagebehälter 32, 33 in Form eines Kol- bendosierers 34, 35, aus dem die Applikationsvorrichtung 12 über eine Versorgungsleitung 36, 37 gespeist werden kann. Der Kolbendosierer 34, 35 veranschaulicht lediglich ein Beispiel für einen Vorlagebehälter 32, 33 für Beschichtungsmaterial.
Um die Abgabeeinrichtung 19 der Applikationsvorrichtung 12 mit den Versorgungssträngen 20, 21 und beim vorliegenden Ausführungsbeispiel konkret mit deren Kolbendosie- rern 34, 35 zu verbinden, ist die Abgabeleitung 18 mit einer Ausgangs-Ventileinrichtung 24 verbunden, in die auch die jeweilige Versorgungsleitung 36, 37 jedes Versorgungsstranges 20, 21 mündet. Die Ausgangs-Ventileinrichtung 24 kann außerdem mit Arbeitslei tungen 38 für Druckluft/Spülmittel/Entsorgung verbunden sein und weist zur Steuerung der verschiedenen Leitungen und von innerhalb der Ausgangsventileinrichtung 24 liegenden Leitungsabschnitten entsprechend zugeordnete Ventile auf.
Um zwischen dem Farbwechsler 26 und der Applikationsvorrichtung 12 eine Isolationsstre cke aufzubauen, ist jeweils zwischen den Vorlagebehältern 32, 33, insbesondere den Kol- bendosierern 34, 35, einerseits und der Applikationsvorrichtung 12 andererseits eine Isolationseinrichtung 100, 101 vorgesehen. Bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist jede Isolationseinrichtung 100, 101 über die jeweilige Versorgungsleitung 36, 37 mit der Applikationsvorrichtung 12 verbunden und über jeweils eine Beschichtungsmaterial- Abgabeleitung 52, 53 mit dem jeweiligen Kolbendosierer 34, 35 und jeweils über eine Einlassleitung 48, 49 mit dem Farbwechsler 26 verbunden. Die Isolationseinrichtungen 100, 101 weisen neben den genannten Anschlüssen jeweils noch weitere Anschlüsse zu Arbeits leitungen oder/und zu Leitungen für Isolationsmedien wie beispielsweise Luft, Ester oder Pflanzenöle auf. Eine solche Isolationseinrichtung 100, 101 kann mit dem jeweiligen Kolbendosierer 34, 35 und gegebenenfalls mit einer zugehörigen Dosierer-Ventileinheit eine bauliche Einheit bilden.
Zur Vereinfachung der Beschreibung wird im Folgenden nur auf die Isolationseinrichtung 100 im Detail eingegangen. Die Ausführungen gelten jedoch sinngemäß auch für die zweite Isolationseinrichtung 101.
Die Isolationseinrichtung 100 umfasst einen Räumkörper 102, der in einem Kanal 104 mit einer Innenwandung 106 entlang einer Bewegungsrichtung X hin- und her bewegt werden kann. Der Räumkörper 102 ist in der Figur 1 in einer Schnittdarstellung gezeigt.
Der Kanal 104 weist in der in den Figuren gezeigten Ausführungsform entlang der Bewegungsrichtung X 2 unterschiedliche Querschnitte auf. Einem mit einer beispielsweise kleineren Querschnittsfläche versehenen Isolationsbereich 1 10 - dargestellt durch eine geschweifte Klammer - folgt entlang der Bewegungsrichtung X ein mit einer größeren Querschnittsfläche versehener Leitungsbereich 1 12, ebenfalls durch eine geschweifte Klammer bezeichnet. Es können alternativ auch andere Größenverhältnisse als die in Figur 1 dargestellten vorgesehen sein.
Der Räumkörper 102 ist aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt und weist entlang seiner Bewegungsrichtung X in der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform eine im Wesentlichen zylindrische Grundform auf, die sich hintereinander entlang der Bewegungsrichtung X gesehen in einen Isolationsabschnitt und einen Leitungsabschnitt aufteilen lässt. Die Außengeometrie des Räumkörpers 102 und die Innengeometrie des jeweiligen Bereichs 1 10, 1 12 des Kanals 104 sind zumindest abschnittsweise komplementär ausgestaltet. Selbstverständlich ist jede geeignete komplementäre Grundform denkbar, die sich entlang der Bewegungsrichtung X des Räumkörpers 102 entlang einer bestimmten Strecke gegeneinander verschieben lässt.
Die Figuren 2 und 3 zeigen einen Längsschnitt und einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Isolationseinrichtung 100. Figur 2 zeigt einen Längsschnitt entlang der Bewegungsachse X, Figur 3 einen Schnitt senkrecht zur Bewegungsachse X. Die in den Figuren 2 und 3 dargestellte Ausführungsform ist stark schematisiert. Etwaige Querschnittsänderungen oder andere geometrische Anpassungen, die für eine Funktion des Räumkörpers 102 nötig sein könnten, sind aus Gründen der Übersichtlichkeit in den Figuren 2 und 3 nicht gezeigt.
Die Isolationseinrichtung 100 weist einen Grundkörper 120 auf. Der Grundkörper 120 kann beispielsweise aus einem Kunststoff bestehen, der gute elektrische Isolationseigenschaften aufweist. Der Grundkörper 120 ist in der vorliegenden Ausführungsform als Quader dargestellt, kann aber selbstverständlich jede geeignete andere Form annehmen. In dem Grundkörper 120 ist entlang der Bewegungsachse X des Räumkörpers 102 ein Glaselement 122 angeordnet, das den Kanal 104 für den Räumkörper 102 ausbildet. Das Glaselement 122 ist in der vorliegenden Ausführungsform einteilig ausgebildet und nach seiner Herstellung in eine Ausnehmung 124 in dem Grundkörper 120 anordenbar. Das Glaselement 122 kann beispielsweise vollständig aus einem geeigneten Glas bestehen. Es können alternativ auch lediglich wesentliche Bestandteile des Glaselements 122 aus Glas oder einem glasartigen Material gefertigt sein. Das glasartige Material kann beispielsweise auch eine Keramik oder ein Mischwerkstoff aus einem Bindemittel und einem mehlartigen mineralischen Bestandteil wie beispielsweise Stein (Granit) sein. Das glasartige Material verbessert entscheidend die Gleiteigenschaften für den Räumkörper 102 in dem Kanal 104. Der Räumkörper 102 gleitet entlang einer Innenwandung 126 des Glaselements 122. Das Glaselement 122 ist zu diesem Zweck in seiner Grundstruktur als Hohlzylinder ausgebildet. Die innere Oberfläche des Hohlzylinders bildet die Innenwandung 126. Die äußere Oberfläche des Hohlzylinders steht mit der Ausnehmung 124 in dem Grundkörper 120 in Verbindung.
Neben der Verbesserung der Gleiteigenschaften, d.h. einer Verringerung der Reibung zwischen der Innenwandung 126 und dem Räumkörper 102, stellt das Glaselement 122 eine Verbesserung hinsichtlich der Hochspannungsisolation dar. Da insbesondere das entlang der Innenwandung 126 strömende Fluid leitfähig ist und an der Innenwandung eventuell anhaftende Restmengen die Leitfähigkeit erhöhen können, ist ein hoher Ausgangswert bei der elektrischen Isolation von Vorteil. Die mit dem glasartigen Material einhergehenden geringen Reibwerte erhöhen gleichzeitig die Verschleißfestigkeit und die Spülbarkeit des sich innerhalb der Innenwandung 126 ausbildenden Kanals 104.
Das Glaselement 122 und der Grundkörper 120 sind in der gezeigten Ausführungsform mit einem Vergussmaterial 128 wie beispielsweise einem Polyurethanharz verbunden. Das Vergussmaterial 128 füllt den Zwischenraum zwischen dem Grundkörper 120 und dem Glaselement 122, genauer zwischen der äußeren Oberfläche 125 des Glaselements 122 und der inneren Oberfläche der Ausnehmung 124 des Grundkörpers 120 aus. Das Vergussmaterial 128 kann beispielsweise thermisch, chemisch, mittels Strahlung wie beispielsweise UV-Strahlung oder durch eine Kombination der genannten Verfahren ausgehärtet werden. Bevorzugt findet während des Härtevorgangs keine Volumenänderung oder nur eine geringe Volumenänderung des Vergussmaterials 128 statt.
Neben der zentralen Ausnehmung 124, in die das Glaselement 122 eingebracht werden kann, sind in dem Grundkörper 120 seitliche Ausnehmungen 130 vorgesehen. In diese seitlichen Ausnehmungen 130 sind Ventile 132 eingesetzt, die ein Zuströmen eines Mediums in den Kanal 104 kontrollieren. Die Ausnehmungen 130 münden in einen Zuströmka- nal oder Zuströmraum 134, der über Öffnungen 136 mit dem Kanal 104 in dem Glaselement 122 in fluidischer Verbindung steht. Die Verbindung zwischen dem Zuströmkanal 134 des Grundkörpers 120 und der Öffnung 136 des Glaselements 122 wird über einen Ventilstößel 138 des Ventils 132 kontrolliert. Der Ventilstößel 138 kann gegen die Öffnung 136 des Glaselements 122 gedrückt werden und kann so aufgrund seiner Gestalt ein Überströmen eines Fluids aus dem Zuströmbereich 134 durch die Öffnung 136 in den Kanal 104 und umgekehrt verhindern. In dem Grundkörper 120 sind für ein Zuströmen eines solchen Fluids Kanäle 140 vorgesehen, von denen schematisch einer in Figur 3 angedeutet ist.
Die Figuren 4-6 zeigen die Herstellung einer Isolationseinrichtung 100 gemäß der vorliegenden Erfindung. Figur 4 zeigt in einem ersten Schritt das Bereitstellen eines Grundkörpers 120. Der Grundkörper 120 weist eine zentrale Ausnehmung 124 sowie seitliche Ausnehmungen 130 auf.
In Figur 5 ist in einem zweiten Schritt ein Glaselement 122 bereitgestellt und in die zentrale Ausnehmung 124 eingelegt. Wie bereits im Zusammenhang mit den Figuren 2 und 3 erläutert weist das Glaselement 122 Öffnungen 136 auf. In die Ausnehmungen 130 des Grundkörpers 120 sind Blindstopfen 142 eingesetzt, die so gestaltet sind, dass sie die seitlichen Ausnehmungen 130 einschließlich des Zuströmkanals 134 vollständig ausfüllen und gleichzeitig durch die Öffnungen 136 und damit durch die Innenwandung 126 in den Kanal 104 ragen. Nach dem Einbringen der Blindstopfen 142 ist das Glaselement 122 relativ zu dem Grundkörper 120 festgelegt. Gleichzeitig sind die Öffnungen 136 sowie die Zuströmkanäle 134 geschlossen, sodass für die Vergussmasse 128 ein geschlossenes Volumen geschaffen ist.
Figur 6 zeigt die Situation nach dem Einbringen des Vergussmaterials 128. Das Vergussmaterial 128 hat den Zwischenraum zwischen dem Glaselement 122 und dem Grundkörper 120 geschlossen und fixiert so das Glaselement 122 relativ zu dem Grundkörper 120.
Die Figuren 7 und 8 zeigen Ausschnittvergrößerungen der Figur 3 in einem Zustand entsprechend der Figur 6, also nach dem Vergießen des Vergussmaterials 128. Bei der in Figur 7 dargestellten Ausführungsform erstreckt sich das Vergussmaterial zumindest teilweise in den Zuströmkanal 134 der seitlichen Ausnehmung 130 und kann dort beispielsweise bereits als Dichtmasse und Anschlagskante für den Ventilstößel 138 dienen. Gegebenenfalls sind an dieser Stelle, an der der Ventilstößel 138 auf die Vergussmasse 128 trifft, zusätzliche Dichtmittel vorzusehen. Figur 8 zeigt eine alternative Ausführungsform zu der in Figur 7 gezeigten. Aufgrund der geänderten Form des Blindstopfens 142 wurde bei dieser Ausführungsform während des Vergießens ein Überströmen des Vergussmaterials 128 in den Zuströmkanal 134 verhindert. Entsprechend schlägt der Ventilstößel 138 direkt gegen die Öffnung 136 des Glaselements 122 an und Dichtmittel müssen entsprechend an dieser Stelle vorgesehen werden. Die Durchbrüche 136 in dem Glaselement 122 können bereits während der Fertigung des Glaselements 122 vorgesehen werden oder können nachträglich darin eingebracht, beispielsweise gebohrt, werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Isolationseinnchtung (100) für ein Beschichtungssystem zum Beschichten von Gegenständen, a) wobei das Beschichtungssystem eine elektrostatisch arbeitende Applikationsvorrichtung mit einer Abgabeeinrichtung, mittels welcher ein Beschichtungsmaterial abgebbar ist, und wenigstens einem Vorlagebehälter für Beschichtungsmaterial umfasst, der über eine Einlassleitung mit einer Eingangs-Ventileinrichtung und über eine Versorgungsleitung mit der Abgabeeinrichtung verbunden ist, b) wobei die Isolationseinrichtung (100) einen Grundkörper (120) aus einem
elektrisch isolierenden Material mit einen Kanal (104) für einen in dem Kanal (104) bewegbaren Räumkörper (102) umfasst, c) wobei der Kanal (104) eine Innenwandung (126) aufweist, an welcher der Räumkörper (102) entlang bewegbar ist, d) wobei der Räumkörper (102) ein elektrisch isolierendes Material aufweist und so zwischen einer Parkposition und einer Isolationsposition bewegbar ist, dass die Innenwandung (126) von Material befreit wird, um eine elektrische Isolationsstrecke zwischen dem Vorlagebehälter und der Eingangs-Ventileinrichtung auszubilden, dadurch gekennzeichnet, dass e) die Innenwandung (126) ein glasartiges Material aufweist.
2. Isolationseinrichtung nach Anspruch 1 , wobei das glasartige Material ein Glas, eine Keramik, oder/und einen Verbundwerkstoff aus einem Bindemittel und einem mehlartigen mineralischen Bestandteil aufweisen kann.
3. Isolationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kanal ein die Innenwandung ausbildendes Glaselement (122) aufweist.
4. Isolationseinrichtung nach Anspruch 3, wobei das Glaselement (122) mittels eines Vergussmaterials (128) mit dem Grundkörper (120) verbunden ist.
5. Isolationseinrichtung nach Anspruch 4, wobei das Vergussmaterial (128) ein Polyurethanharz umfassen kann.
6. Isolationseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei das Glaselement (122) eine Längsachse (X) aufweist, entlang derer sich der Räumkörper (102) bewegt.
7. Isolationseinrichtung nach Anspruch 6, wobei das Glaselement (122) seitlich neben der Längsachse (X) Verbindungsöffnungen (136) für die Hindurchleitung von Fluiden aufweist, die mit Leitungen (140) innerhalb des Grundkörpers (120) verbunden sind.
8. Beschichtungssystem (10) zum Beschichten von Gegenständen, umfassend eine elektrostatisch arbeitende Applikationsvorrichtung (12) mit einer Abgabeeinrichtung (19) , mittels welcher ein Beschichtungsmaterial abgebbar ist, und wenigstens einen Vorlagebehälter (32) für Beschichtungsmaterial, der über eine Einlassleitung (54) mit einer Eingangs-Ventileinrichtung (22) und über eine Versorgungsleitung (36) mit der Abgabeeinrichtung (19) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungssystem (10) eine Isolationseinrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 umfasst.
9. Verfahren zur Herstellung einer Isolationseinrichtung für ein Beschichtungssystem zum Beschichten von Gegenständen, wobei das Beschichtungssystem eine elektrostatisch arbeitende Applikationsvorrichtung mit einer Abgabeeinrichtung, mittels welcher ein Beschichtungsmaterial abgebbar ist, und wenigstens einem Vorlagebehälter für Beschichtungsmaterial umfasst, der über eine Einlassleitung mit einer Eingangs-Ventileinrichtung und über eine Versorgungsleitung mit der Abgabeeinrichtung verbunden ist, und wobei die Isolationseinrichtung dazu ausgelegt ist, eine elektrische Isolationsstrecke zwischen dem Vorlagebehälter und der Eingangs-Ventileinrichtung auszubilden, mit den Schritten:
Bereitstellen eines Grundkörpers aus einem elektrisch isolierenden Material; Bereitstellen eines Elements mit einer glasartigen Innenwandung; Einsetzen des Elements in den Grundkörper;
Einbringen einer Vergussmasse zwischen Grundkörper und Element;
Aushärten der Vergussmasse. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Grundkörper zumindest eine Leitung für ein Fluid aufweist und der Schritt des Einsetzen des Elements ein Einbringen zumindest eines Halteelements in eine Leitung derart umfasst, dass das Halteelement eine Fixierung des Elements an dem Grundkörper bewirkt.
EP18721358.2A 2017-05-30 2018-04-27 Isolationseinrichtung sowie beschichtungssystem hiermit Withdrawn EP3703865A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017111823.3A DE102017111823A1 (de) 2017-05-30 2017-05-30 Isolationseinrichtung sowie Beschichtungssystem hiermit
PCT/EP2018/060933 WO2018219566A1 (de) 2017-05-30 2018-04-27 Isolationseinrichtung sowie beschichtungssystem hiermit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3703865A1 true EP3703865A1 (de) 2020-09-09

Family

ID=62091885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18721358.2A Withdrawn EP3703865A1 (de) 2017-05-30 2018-04-27 Isolationseinrichtung sowie beschichtungssystem hiermit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3703865A1 (de)
DE (1) DE102017111823A1 (de)
WO (1) WO2018219566A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626855C2 (de) * 1976-06-11 1978-06-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Isolierendes Bauteil für Hoch-
DE19961271A1 (de) * 1999-12-18 2001-07-05 Duerr Systems Gmbh Lackiereinrichtung
DE10233633B4 (de) * 2002-07-24 2005-09-01 Dürr Systems GmbH Vorrichtung zum Dosieren oder Fördern eines auf Hochspannungspotential aufgeladenen Beschichtungsmittels in einer Beschichtungsanlage
DE10239516A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-18 Dürr Systems GmbH Schlauch für die elektrostatische Beschichtung von Werkstücken
JP4614802B2 (ja) * 2005-03-24 2011-01-19 株式会社大気社 塗料管路用絶縁装置、及び、それを用いた塗装装置
DE102005060959A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-19 Dürr Systems GmbH Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017111823A1 (de) 2018-12-06
WO2018219566A1 (de) 2018-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1765693B1 (de) Vorrichtung und sprühkopf zur zerstäubung einer vorzugsweisen kosmetischen flüssigkeit mittels einer drosseleinrichtung, sowie verfahren zum herstellen einer derartigen vorrichtung
EP2628959B1 (de) Servoventil
EP1666158B1 (de) Verfahren und Kolbendosierer zur dosierten Materialversorgung einer Beschichtungsvorrichtung
DE102017111690A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gießkerns für eine Sanitärarmatur und einer Sanitärarmatur
EP1344572B1 (de) Lackieranlage zum Aufbringen von flüssigem Beschichtungsmaterial auf Werkstücke
WO1999046528A1 (de) Magnetventil
DE102005059130B4 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Formteilen
DE10233006B4 (de) Verfahren zur Versorgung einer Lackapplikationseinrichtung mit Lack
EP1270083A1 (de) Verfahren und System zur Versorgung einer Beschichtungsvorrichtung mittels Molchen
DE60302702T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lackversorgung einer Auftragsvorrichtung sowie zu deren Spülung
EP3414017B1 (de) Isolationseinrichtung sowie beschichtungssystem hiermit
EP3703865A1 (de) Isolationseinrichtung sowie beschichtungssystem hiermit
EP1045732B1 (de) Vorrichtung zum isolieren eines elektrisch leitenden strömungsmediums
EP3024708A1 (de) Hauptbremszylinderanordnung einer kraftfahrzeugbremsanlage mit filterelement sowie fluidreservoir und einsatzelement hierfür
EP2425899A1 (de) Farbwechsler
EP1011159A2 (de) Kombinierter Lade- und Fluidsteckverbinder
DE3506287A1 (de) Elektroventil, insbesondere zur steuerung von antiblockiervorrichtungen fuer kraftfahrzeuge
DE19957386A1 (de) Kunststoffteile-Fertigungs-Werkzeug
EP3012028B1 (de) Kolbendosierer für fluide Medien und System zum Beschichten von Gegenständen
EP1033221A2 (de) Verfahren zur spanlosen Herstellung eines Ventilgehäuses
DE3618395A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines massiven oder geschaeumten kunststoff bildenden reaktionsgemisches aus fliessfaehigen komponenten
DE102014009583B4 (de) Stützrohr, Verwendung in einem Filterelement und in einem Filtersystem sowie Verfahren zur Herstellung eines Stützrohrs
DE102006045377A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgehäuses für ein pneumatisches Schieberventil
DE102014224381A1 (de) Druckmittel-Schaltventil
WO2010022869A1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FRIEDEL, MICHAEL

Inventor name: BAUMANN, SIMON

Inventor name: REICHLER, JAN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20210218