EP3700756B1 - Reflektives sicherheitselement - Google Patents

Reflektives sicherheitselement Download PDF

Info

Publication number
EP3700756B1
EP3700756B1 EP18792849.4A EP18792849A EP3700756B1 EP 3700756 B1 EP3700756 B1 EP 3700756B1 EP 18792849 A EP18792849 A EP 18792849A EP 3700756 B1 EP3700756 B1 EP 3700756B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
security element
layer
element according
reflective
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18792849.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3700756A1 (de
Inventor
Winfried HOFFMÜLLER
Christoph HUNGER
Kai Herrmann SCHERER
Michael Sobol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Publication of EP3700756A1 publication Critical patent/EP3700756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3700756B1 publication Critical patent/EP3700756B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • B42D25/391Special inks absorbing or reflecting polarised light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/364Liquid crystals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials

Definitions

  • the invention relates to a reflective security element, a data carrier equipped with such a security element and a method for checking the authenticity of a reflective security element.
  • Data carriers such as banknotes, shares, bonds, certificates, vouchers, checks, high-quality admission tickets, but also other forgery-prone papers, such as passports or other identification documents, are often provided with security elements for protection that allow the authenticity of the document of value to be checked and at the same time serve as protection against unauthorized reproduction.
  • the special properties of liquid-crystalline materials are used for this purpose and, in particular, the color impression dependent on the viewing angle and the special light-polarizing properties of liquid-crystal layers are used.
  • Reflective security elements with liquid crystals can be divided into at least two groups.
  • a first group of security elements contains a reflector which specifically reflects only circularly polarized light and which is formed on the basis of cholesteric liquid crystals.
  • Security elements of the first group can generally also be detected from a greater distance, since the origin of the light that is reflected by the security element does not matter.
  • a second group of security elements contains a reflector that not only reflects circularly polarizing light.
  • a reflector that not only reflects circularly polarizing light.
  • an optically anisotropic layer is arranged over a metallic reflector which does not have a depolarizing effect.
  • a polarizing filter which is usually used, is used to check the authenticity must be placed directly on the security element, since the light falling on the security element must already be polarized in order to ensure that the reflected light is also polarized and can be detected with the polarizing filter, which then acts as an analyzer.
  • the direct application of the polarizing filter is necessary in particular to minimize unpolarized false light.
  • a cholesteric reflector as it is contained in the security elements of the first-mentioned group, is not desired, since such a reflector only reflects in a limited wavelength range and also reflects at most half of the light incident in this wavelength range. False light must also be avoided by using an absorbent surface.
  • the second-mentioned group of security elements is in principle unsuitable for the authenticity check with an increased observation distance, since in all cases both the incident and the reflected light must be passed through a polarizer / analyzer. Because of the reflection condition "angle of incidence equals angle of reflection", an authenticity check is therefore only possible if the security element is either almost exactly perpendicular to the direction of irradiation and the direction of observation or the irradiation unit and analysis unit are arranged at exactly the same angle symmetrically to the security element. In many application cases, such a specification is not implemented or cannot be implemented at all, so that the use of such security elements of the second group is only possible to a limited extent.
  • EP 2 762 932 A1 discloses the preamble of claim 1.
  • the invention is based on the object of specifying a reflective security element which has the disadvantages of the prior art avoids and that can be easily checked for authenticity, especially from a larger observation distance.
  • the invention provides a security element for authentication with polarized light which contains a retroreflective layer and a birefringent layer arranged in a structured manner on the retroreflective layer.
  • a structured birefringent layer with a retroreflective layer offers the decisive advantage that the optical anisotropy of the birefringent layer can easily be queried from a distance of a few meters or even a few tens of meters.
  • the retroreflective layer it is achieved that the incident light is reflected onto the light source itself and a small angular range around the light source. Disturbing extraneous light, such as sunlight, room lighting or, in the case of vehicle license plates, for example license plate illumination, is strongly suppressed at the same time, since only a negligible part of the extraneous light is reflected in the direction of the illuminator / observer.
  • the birefringent layer is designed with an outline in the form of patterns, characters or a code.
  • the birefringent layer can contain two or more areas with different optical effects, which are in the form of patterns, characters or a code are trained.
  • the authenticity test in polarized light produces a desired image contrast.
  • the contrast arises between the areas in which the birefringent layer is present and the areas without the birefringent layer; in the second-mentioned case, the areas with different effects during the authenticity check appear with different brightness and / or color, depending on the type and position of the analyzer polarizing filter .
  • the retroreflective layer advantageously comprises a multiple reflective microprismatic layer, which in particular comprises embossed structures with a depth between 10 ⁇ m and 1 mm and / or embossed structures with a period length between 10 ⁇ m and 1 mm.
  • the retroreflective layer can also comprise focusing, single-reflecting structures, in particular spherical gradient index lenses mirrored on the rear side, which are also known as Lüneburg lenses.
  • a Lüneburg lens consists of a ball of a loss-free dielectric material with a location-dependent dielectric constant. Due to its mirrored back, it reflects incident light exactly back in the direction of its source and thus acts as a retroreflector.
  • the refractive index in the interior of the sphere is chosen in such a way that rays incident in parallel are focused as far as possible in a point opposite the point of contact of the wavefront.
  • n r Sqrt 2 - r / R. 2 , where Sqrt [] is the square root function, R is the radius of the sphere, and r is the distance from the center of the sphere.
  • the spherical gradient index lenses which are mirrored on the rear side, have in particular a diameter between 20 ⁇ m and 200 ⁇ m.
  • the birefringent layer of the security element particularly advantageously comprises a liquid crystal layer, in particular a nematic liquid crystal layer.
  • the birefringent layer can also be formed only by a single liquid crystal layer, in particular a nematic liquid crystal layer.
  • the birefringent layer can also be formed by an optically anisotropic stretched film, such as a PET film or a PP film, by a birefringent polycarbonate film, by mica, or by a layer with birefringent pigments.
  • Said liquid crystal layer is preferably arranged directly above an alignment layer, which is advantageously formed from a linear photopolymer, a finely structured layer or a layer aligned by the application of shear forces.
  • the birefringent layer forms a ⁇ / 4 layer.
  • Other contrast mechanisms can be based on the use of dichroic dyes or foils, which in an aligned form absorb light to different degrees depending on the polarization. Irradiated unpolarized light is selectively linearly polarized by the dye or the film in that other polarization components are absorbed. With an appropriate analyzer, unpolarized light (background of the security element) can be distinguished from linearly polarized light (in the areas with the dichroic dyes or the film).
  • the security element appears colorless and / or structureless in unpolarized light, at least in the area of the structured birefringent layer, so that the structured birefringent layer together with the retroreflective layer forms a hidden security feature that can only be read with aids can be.
  • the security element can appear completely colorless and / or structureless in unpolarized light, so that it cannot be recognized without aids that a security element is present at all.
  • the security element can also have a hologram or a hologram-like diffraction structure in a partial area.
  • the hologram or the hologram-like diffraction structure is advantageously formed by an embossing which at the same time represents an alignment layer for aligning the liquid crystal layer.
  • the hologram or the hologram-like diffraction structure is expediently provided with a metallization or a transparent high-index layer.
  • the invention also contains a data carrier with a security element of the type described.
  • the data carrier can in particular be a vehicle registration number or another license plate, a value document such as a bank note, a share, a bond, a certificate, a voucher, a check, a high-quality admission ticket, or an identification card, such as a credit card, a bank card, a cash card, be an authorization card, an ID card or a passport personalization page.
  • the invention further includes a method for checking the authenticity of a security element with a polarization feature, in which the security element is acted upon with polarized light from any direction of application, the light reflected by the security element essentially from the direction of application is detected visually or by machine by a polarizer, and becomes visible or the predetermined change in the appearance of the polarization feature in polarized light is assessed as a sign of the authenticity of the security element.
  • the direction of action is in particular not perpendicular to the surface of the security element.
  • the polarization feature cannot even be recognized at all in unpolarized light and only becomes visible in polarized light when viewed through the polarizer.
  • the reflected light is preferably detected visually, but can also be done mechanically, for example by a sensor.
  • the same polarizer can be used for the polarization of the incident radiation and the analysis of the reflected radiation.
  • a second analysis polarizer can also be used, which is arranged at a small angular distance from the first polarizer.
  • the second polarizer can then be designed for a different type of polarization (or circular instead of linear) and / or a different polarization direction than the first polarizer in order to obtain an image of the structured birefringent layer that is as rich in contrast as possible.
  • the polarization feature can be detected after irradiation of the security element with polarized light in the vicinity of the light source by observation through a polarizing filter.
  • the security element with an anisotropic ⁇ / 4 layer (orientation 45 °) that is present in some areas is irradiated with linearly polarized light (polarizing filter position 0 °).
  • the incident light is converted into circularly polarized light by the ⁇ / 4 layer. This is reflected at the interface of Lüneburg lenses, for example on a metal layer.
  • the reflected circularly polarized light becomes linearly polarized light with a plane of polarization rotated by 90 °. If the user views the security element through an analyzer (linear polarizing filter in the example) in the 0 ° position, the element appears dark. The adjacent area without an optically anisotropic layer, on the other hand, appears bright. When one or both polarizing filters are rotated, the contrast ratios can change or even reverse.
  • the principle explained can be used, for example, when illuminating security labels with a polarized flashlight or when illuminating license plates with one or more polarized headlights of a police vehicle and in each case observation through a polarizing filter.
  • Another simple detection method is use a camera with a polarizer in front of a flash and in front of the lens. Independent polarizers with a selectable position relative to one another can be used. This enables the detection of the polarization feature even under actually very unfavorable light conditions (a lot of false light), since the polarized flash light only has to outweigh the false light in the short exposure time.
  • Nematic liquid crystals as anisotropic layer have a phase-shifting effect both in visible light and in the adjacent wavelength ranges (UV, IR). This also enables detection by irradiation with invisible light. For example, during speed controls, an infrared flash can be used to check the authenticity of a license plate unnoticed with the aid of a suitable analyzer, if necessary with a wavelength filter.
  • the sensors of normal digital cameras are already sufficiently sensitive to IR light for such analysis purposes.
  • the liquid crystals In order to create anisotropy, the liquid crystals must be aligned (often also referred to as alignment).
  • the optically anisotropic layer can be applied as a motif, can be applied spatially resolved with different orientation, or the layer material can be fixed spatially resolved in another state. The fixation can take place, for example, by irradiation with UV light.
  • the alignment can, for example, by pressing the liquid crystals (or a solution that contains the potentially liquid-crystalline substance) onto a Substrate that enables alignment.
  • a Substrate that enables alignment.
  • This can be a PET film with a good surface quality. If the alignment does not appear uniform enough, the uniformity can be improved in the desired preferred direction by mechanical pretreatment, for example rubbing with velvet or a relatively soft felt or with suitable cloths.
  • any desired substrates can be designed to be suitable for the alignment by using additional alignment layers.
  • Suitable alignment layers are, for example, polyimides, but also polyvinyl alcohol or gum arabic. In general, the solubility of the polymers that form an alignment layer in the liquid crystalline substance is very poor.
  • the chemical substances mentioned are preferably mechanically pre-structured, although the mechanical pre-structuring has the disadvantage that regions with spatially resolved different orientations can sometimes only be realized with difficulty.
  • a spatially resolved alignment can be achieved, for example, with photo alignment.
  • a substance is applied as an alignment layer which, for example, by exposure to polarized (UV) light, is given a structure that enables alignment in a defined orientation to the polarization of the UV light. With an exposure through a mask and subsequent exposure (s) with a different polarization, high-resolution motifs can be generated.
  • UV polarized
  • embossed structures Another method for spatially resolved alignment is the use of embossed structures.
  • the orientation of the embossed structures induces a corresponding orientation of the liquid crystals applied to them. Since in principle any orientation is possible, gray-scale images can be generated in the later security element. However, the best contrast is achieved if only two orientations are chosen and in such a way that a black and white contrast is created.
  • Interlayer adhesion is an important challenge in direct build-up on the target substrate. Removability must be ensured on a temporary carrier. This can be achieved through the use of classic release layers or through the use of, for example, a UV lacquer layer, which itself does not adhere strongly to the temporary carrier.
  • Liquid crystalline material can be applied by dissolving liquid crystals in a suitable solvent such as butyl acetate, butyl propionate, cyclopentanone, THF, MEK, toluene, and mixtures thereof.
  • a suitable solvent such as butyl acetate, butyl propionate, cyclopentanone, THF, MEK, toluene, and mixtures thereof.
  • This solution has a low viscosity and can be applied using conventional printing / coating processes such as flexographic printing, gravure printing, inkjet, nozzle application and the like. After physical drying, alignment and crosslinking take place, for example with UV or EBC. Line widths down to about 80 ⁇ m can be printed without any problems using classic printing processes.
  • liquid-crystalline mixture is melted and printed in the melted state.
  • the viscosity can be adjusted to the desired printing process by controlling the temperature. Screen printing and flexographic printing are particularly advantageous. If the selected printing method does not allow acceptable spatial resolution, a structured alignment layer must be used that enables different orientations of the liquid crystals in the coating area. If the printing process is sufficient If spatial resolution enables, the desired motif can be printed directly, with a uniform alignment in the printing area being acceptable and suitable.
  • Cast films are usually optically isotropic and do not interfere with the polarization effect. If optically anisotropic layers occur in the entire observed area (product surface up to and including the reflective layer / area) (for example stretched films) or scattering occurs, for example due to pigments or fillers, this can be harmless to the overall effect if, for example, the dispersion of an additional optically anisotropic layer in the light wavelength range in which the observation takes place is not too strong.
  • the retroreflective layer must be designed in such a way that when polarized light is irradiated, it also reflects polarized light.
  • the polarization of the light may definitely be changed in this case, there may only be no strong depolarization and any change in polarization that may take place should be largely uniform over the entire area of the security element. Lüneburg lenses and microprismatic structures have proven to be particularly suitable retroreflective layers. A high retroreflection and the least possible disturbance of the polarization are advantageous.
  • the security element can extend over the entire area over the entire data carrier (for example the entire vehicle license plate), but it can also be used over part of the area as a strip or as a patch.
  • a transfer patch in which the carrier film is removed in a subsequent step, several concentric circumferential lines can be punched to avoid uncontrolled fluttering.
  • further lines and motifs can be punched in the patch, which make it difficult to remove from the later data carrier, but do not hinder the manufacturing process.
  • the polarization filter is usually placed directly on the security feature and thus the polarizer and analyzer are of the same nature (namely necessarily identical) and are also in the same position, the requirements and options are at Labels and license plates with retroreflective properties are different.
  • the light source used for verification is provided with a linear polarization filter, it is quite possible that birefringent layers in the beam path cause a different kind of, for example elliptical, polarization of the light to come back and have to be analyzed with optimal contrast. Therefore, in one embodiment, either the polarizer or the analyzer can carry additional birefringent layers in order to achieve optimal contrast overall.
  • Another embodiment is the additional introduction of a full-area birefringent layer in the security feature in order to compensate for birefringent layers that are already present for technical reasons.
  • This can either be a full-area liquid-crystalline layer of suitable alignment or, for example, a birefringent film, such as a stretched film. This effect can also be used for less finely structured polarization features.
  • a birefringent film is laminated on or used as an intermediate layer, from which certain characters, patterns, symbols and the like are punched out, the pattern can be detected in the same way as with positive patterns, characters or codes.
  • Another possibility is to destroy the birefringence of a film that is present after production by means of a suitable aftertreatment. This can be done by brief, strong heating, for example by means of a laser, or by dissolving the film material (if soluble by applying a local solvent) and, if necessary, drying / re-solidifying, whereby a birefringent stretched film is present in some areas and a film in some areas that is analogous to a cast film is.
  • security elements for vehicle license plates. It goes without saying, however, that the security elements described can also be used, for example, as security labels for documents of value or for marking products.
  • Figure 1 (a) schematically illustrates the basic principle of the authenticity check of a retroreflective security element 30 present on a data carrier, for example a motor vehicle license plate 10, according to an exemplary embodiment of the invention.
  • the security element 30 is in Fig. 1 (a) Shown hatched for illustration purposes, the security element 30 actually appears colorless and structureless under normal lighting conditions, as in FIG Fig. 1 (b) shown, so that its presence is not readily apparent.
  • the retroreflective security element 30 of the identifier 10 is exposed to polarized light and the light retroreflected by the security element 30 is viewed by an analyzer, as in FIG Fig. 1 (a) shown.
  • light 14 that has not been polarized by a user 12 is polarized by a linear polarizer 16 and the polarized light 18 is applied to the identifier 10.
  • the reflected light 20 runs back to the user 12 within a small retroreflective cone and again passes the linear polarizer 16.
  • the light 22 that has passed through the linear polarizer 16 is due to the previous influence of the polarization state of the light in the security element 30 is no longer structureless, but rather shows a desired appearance 32 as proof of authenticity.
  • the security element 30 can appear in the polarized light in the analyzer with the word "OK", as in FIG Fig. 1 (c) shown.
  • this authenticity check can be carried out by the user 12 from practically any position, since the retroreflective properties of the security element 30 ensure that the incident light 18 is always reflected back to the user 12.
  • Figure 2 shows the basic structure of security elements according to the invention.
  • the functionality of the safety elements is shown in the exploded view of the Fig. 3 using the example of the design of the Fig. 2 (a) explained in more detail.
  • a security element 40 according to the invention comprises a retroreflective layer 42 and a birefringent layer 44 applied in areas in the form of the lettering "OK" ⁇ / 4-layer acts.
  • the birefringent layer 46 is present over the entire surface and contains different areas 48A, 48B with different optical effects, which are in the form of the lettering "OK".
  • the areas 48A represent the letters of the text "OK” and the areas 48B represent the complementary background areas.
  • the retroreflective layer 42 of the security element 40 in this embodiment is only applied in areas, namely in the form of the lettering "OK", so that in addition to areas 52 in which a nematic ⁇ / 4 liquid crystal layer 44 is present, there are also areas 50 without a nematic liquid crystal layer .
  • Unpolarized light 54 emitted by the user 12 from a light source is polarized by a linear polarizer 16, then the polarized light 56 hits the retroreflective layer 42 in the areas 50 without a nematic layer 44 and becomes is reflected back in the direction of incidence essentially without changing the polarization state of the incident light.
  • the reflected light 58 therefore has the same polarization state as the incident light 56 and can pass through the linear polarizer 16 without hindrance (reference number 60).
  • the areas 50 therefore appear bright in the polarized light.
  • the linearly polarized light 56 is converted by the nematic layer into circularly polarized light 62.
  • the circularly polarized light 62 strikes the retroreflective layer 42 and is reflected back by the latter in the direction of incidence.
  • the reflected circularly polarized light 64 again passes through the ⁇ / 4 nematic layer 44 and is converted into linearly polarized light 66, the polarization vector of which, however, is now perpendicular to the output polarization.
  • the linearly polarized light 66 can therefore not pass through the linear polarizer 16 (reference number 68), so that the regions 52 appear dark to the observer 12.
  • the polarizer for polarizing the incident light and the analyzer for viewing the light reflected by the security element can also be somewhat distant from one another.
  • the polarizer can be arranged on the headlight of a police vehicle, while the analyzer is in glasses that are worn by a police officer seated in the police vehicle.
  • the polarizer and analyzer are spatially separated, they can also be designed differently.
  • the polarizer can be a linear polarizer and the analyzer can be a circular polarizer or a linear polarizer with a different polarization vector.
  • FIG. 4 a cross section of a first polarization feature 70.
  • a PET film 72 with a thickness of 23 ⁇ m is provided and provided with a UV lacquer as a release layer 73 and a further UV embossing lacquer layer 74.
  • the desired hidden motif is embossed into the embossing lacquer layer 74 with a structure 76 capable of lignment. Hologram embossing can also be carried out in the same work step.
  • a nematic liquid-crystalline solution is printed onto the alignment-capable structure 76.
  • the nematic layer 78 is present in a layer thickness between 0.8 ⁇ m and 3 ⁇ m, preferably approximately 1.2 ⁇ m.
  • the liquid crystals are aligned by the alignment structure 76.
  • the liquid crystals are then crosslinked, for example by exposure to UV, preferably with a reduced oxygen concentration (nitrogen inertization). Designs in which the PET film 72 is to remain in the finished security element are formed without a release layer 73.
  • a structured or unstructured metal layer for example made of aluminum or chromium, can then be applied.
  • the structuring can take place, for example, by covering a partial area with a wash color, metallization and subsequent removal of the wash color with the metallization applied there.
  • other structuring processes such as etching processes, can also be used.
  • the polarization feature 70 is provided with primer (s) and heat-sealing lacquers or other adhesives and applied to the desired target substrate.
  • the fabrication may also include a cutting and / or stamping process to impart the polarization feature 70 with a desired shape.
  • the application can take place in such a way that only partial areas of the polarization feature formed are transferred, while other partial areas remain on the carrier film 72. In other configurations, partial areas of the polarization feature can be removed from the carrier film 72 before the transfer and the remaining partial areas can then be completely transferred.
  • the polarization feature 80 of the Fig. 5 is basically constructed like the polarization feature 70, the UV embossing lacquer layer 74 in the exemplary embodiment of FIG Fig. 5 is provided with an embossing 82 which represents both an alignment embossing for the alignment of the liquid crystals of the nematic layer 78 and a hologram embossing.
  • an embossing 82 which represents both an alignment embossing for the alignment of the liquid crystals of the nematic layer 78 and a hologram embossing.
  • a reflection hologram becomes visible when viewed.
  • FIG. 6 (a) shows an embodiment of a second polarization feature 90.
  • a smooth PET film 92 with good surface quality with a thickness of 23 ⁇ m is provided and printed directly with a liquid crystalline solution with the desired hidden motif, for example in gravure printing.
  • the liquid-crystalline solution is then dried and crosslinked. More precisely, the printed solution itself is not yet in the liquid-crystalline state; rather, the substances contained only change to the nematic liquid-crystalline state during and after physical drying State over and form a structured nematic liquid crystal layer 94.
  • a transfer auxiliary layer 96 in the form of a UV lacquer layer is provided for the transfer of the nematic layer.
  • This surface energy can be set in such a way that both the PET film 92 and the liquid crystals 94 can be coated without problems. If this is not desired in some configurations, mechanical forced wetting of the liquid crystals can also take place during or immediately after crosslinking.
  • the polarization feature 100 is Fig. 6 (b)
  • a UV embossing lacquer 102 is applied to the UV lacquer layer 96, embossed with a hologram embossing 104 and provided with a metallization 106 in partial areas.
  • a UV embossing lacquer 102 is also applied to the UV lacquer layer 96, provided with a hologram embossing 104, and overlaid with a higher refractive index UV lacquer 112.
  • the hologram motif of the hologram embossing is visible in this exemplary embodiment through the difference in refractive index of the lacquer layers 102, 112.
  • FIG. 6 The further processing of the polarization features of the Figure 6 can as with the polarization characteristics of the Figures 4 and 5 take place.
  • Figure 7 illustrates this further processing into a punched out structured patch.
  • the starting point is a polarization feature 120 with a carrier film 122, for example according to one of the exemplary embodiments in FIG Figures 4, 5 or 6 (a), (b) or (c) .
  • the polarization feature 120 of the Fig. 7 On the lacquer side of the polarization feature 120 of the Fig. 7 an approximately 12 ⁇ m thick PET film 124 is laminated with a laminating adhesive 126. on the opposite side is laminated with a backing film 128, which is also 12 ⁇ m thick, with a laminating adhesive 126. Further layers, such as primer layers 130 and suitable heat-sealing layers 132, are then applied to the film of the previous lacquer side. The resulting layer composite is then punched from the lacquer side (reference numeral 134) to such an extent that the polarization feature 120 is punched with the liquid crystal layer 78 or 94 it contains and the auxiliary transfer layer 96 that may be present. Ideally, the punching ends at the carrier film 122, but punching the carrier film 122 does not interfere, since the support film 128 prevents further tearing.
  • the intermediate areas between the patches 136 produced in this way can be screened off. Any tax stamps that may be required are advantageously printed on the opposite side or are retained during the barriers. Finally, the film with the layer composite is suitably cut. If the adhesive is only present in the area of the patches 132, the geometry of a stamp used is not critical for the application. Only the desired unit is transmitted in each case.
  • the detachment from the carrier film 122 can be supported by a suitable setting of the peel angle, for example with dispensing wedges.
  • FIG. 4 shows a security element 140 with a retroreflective layer 42, onto which patches 136 follow in regions via suitable intermediate layers 142 Fig. 7 are upset.
  • the layer sequence 121 of the polarization feature 120 is, for example, analogous to FIG Fig. 4 formed, thus comprises an approximately 1.2 ⁇ m thick nematic layer 78 and a UV embossing lacquer layer 74 for the alignment of the liquid crystals.
  • the patches 136 are, for example, with the outline of a desired symbol, such as a coat of arms, or with the outline of a desired lettering, like the one at Fig. 1 The lettering "OK" shown is applied. After application, the patches were also provided with suitable finishing layers 144, for example a protective layer.
  • the patches 136 are colorless and structureless under normal lighting conditions and only appear when illuminated with polarized light and when the reflected light is viewed through a polarizing filter.
  • Fig. 9 (a) a motor vehicle license plate 150, on which a security element 140 in a partial area Fig. 8 is laminated with a patch 136 in the form of a coat of arms.
  • the coat of arms 136 is not visible under normal lighting conditions, but only appears when the identifier 150 is illuminated with polarized light and when the reflected light is viewed through a polarizing filter.
  • a conventional hologram patch 152 is additionally shown, which is also visible under normal lighting conditions.
  • a security film 154 is laminated over the entire surface of the license plate 150, which is basically like the security element 140 of the Fig. 8 is formed and carries a plurality of regularly spaced crest-shaped patches 136.
  • Figure 9 (c) shows an inverse design in which a security film 156 of the in FIG Fig. 8 described type was laminated, from which coat of arms-shaped symbols 158 were punched out beforehand.
  • the positive coats of arms are the Fig. 9 (b) and the negative crest-shaped recesses of the Fig. 9 (c) not visible under normal lighting conditions, but only appear when the Mark 150 with polarized light and when viewing the reflected light through a polarizing filter in appearance.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein reflektives Sicherheitselement, einen mit einem solchen Sicherheitselement ausgestatteten Datenträger und ein Verfahren zur Echtheitsprüfung eines reflektiven Sicherheitselements.
  • Datenträger, wie beispielsweise Banknoten, Aktien, Anleihen, Urkunden, Gutscheine, Schecks, hochwertige Eintrittskarten, aber auch andere fälschungsgefährdete Papiere, wie Pässe oder sonstige Ausweisdokumente, werden zur Absicherung oft mit Sicherheitselementen versehen, die eine Überprüfung der Echtheit des Wertdokuments gestatten und die zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen.
  • Vielfach werden für diesen Zweck die besonderen Eigenschaften von flüssigkristallinen Materialien ausgenutzt und dabei vor allem auf den betrachtungswinkelabhängigen Farbeindruck und die besonderen lichtpolarisierenden Eigenschaften von Flüssigkristallschichten abgestellt.
  • Reflektive Sicherheitselemente mit Flüssigkristallen lassen sich in zumindest zwei Gruppen unterteilen. Eine erste Gruppe von Sicherheitselementen enthält einen Reflektor, der gezielt nur zirkulär polarisiertes Licht reflektiert und der auf Basis cholesterischer Flüssigkristalle gebildet ist. Sicherheitselemente der ersten Gruppe können in der Regel auch aus größerer Entfernung detektiert werden, da der Ursprung des Lichts, das von dem Sicherheitselement reflektiert wird, keine Rolle spielt.
  • Eine zweite Gruppe von Sicherheitselementen enthält einen Reflektor, der nicht nur zirkulär polarisierendes Licht reflektiert. Beispielsweise wird auf der Basis von nematischen Flüssigkristallen eine optisch anisotrope Schicht über einem metallischen Reflektor angeordnet, welcher nicht depolarisierend wirkt. Zur Echtheitsprüfung wird ein Polfilter verwendet, der üblicherweise direkt auf das Sicherheitselement aufgelegt werden muss, da das auf das Sicherheitselement fallende Licht bereits polarisiert vorliegen muss, um sicherzustellen, dass auch das reflektierte Licht polarisiert ist und mit dem dann als Analysator wirkenden Polfilter detektiert werden kann. Das direkte Auflegen des Polfilters ist insbesondere zur Minimierung von unpolarisiertem Falschlicht erforderlich.
  • In zahlreichen Anwendungsfällen ist ein cholesterischer Reflektor, wie er in den Sicherheitselementen der erstgenannten Gruppe enthalten ist, nicht erwünscht, da ein solcher Reflektor nur in einem begrenzten Wellenlängenbereich reflektiert und dabei auch höchstens die Hälfte des in diesem Wellenlängenbereich einfallenden Lichts reflektiert. Falschlicht muss zudem durch einen absorbierenden Untergrund vermieden werden.
  • Die zweitgenannte Gruppe von Sicherheitselementen eignet sich prinzipiell nicht für die Echtheitsprüfung bei erhöhtem Beobachtungsabstand, da in allen Fällen sowohl das einfallende als auch das reflektierte Licht durch einen Polarisator/ Analysator geleitet werden muss. Wegen der Reflexionsbedingung "Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel" ist eine Echtheitsprüfung daher nur dann möglich, wenn das Sicherheitselement entweder fast genau senkrecht zur Bestrahlungsrichtung und Beobachtungsrichtung steht oder Bestrahlungseinheit und Analyseeinheit exakt im gleichen Winkel symmetrisch zum Sicherheitselement angeordnet sind. Eine solche Vorgabe ist in vielen Anwendungsfällen nicht realisiert oder überhaupt nicht realisierbar, so dass der Einsatz solcher Sicherheitselemente der zweiten Gruppe nur einschränkt möglich ist.
  • EP 2 762 932 A1 offenbart den Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein reflektives Sicherheitselement anzugeben, das die Nachteile des Stands der Technik vermeidet und das insbesondere auch aus größerem Beobachtungsabstand einfach auf Echtheit geprüft werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung stellt ein Sicherheitselement für die Echtheitsprüfung mit polarisiertem Licht bereit, das eine retroreflektierende Schicht und eine auf der retroreflektierenden Schicht strukturiert angeordnete doppelbrechende Schicht enthält.
  • Die Kombination einer strukturierten doppelbrechenden Schicht mit einer retroreflektierenden Schicht bietet den entscheidenden Vorteil, dass die optische Anisotropie der doppelbrechenden Schicht problemlos aus größerer Entfernung von einigen Metern oder sogar einigen zehn Metern abgefragt werden kann. Durch den Einsatz der retroreflektierenden Schicht wird nämlich erreicht, dass das einfallende Licht auf die Lichtquelle selbst und einen kleinen Winkelbereich um die Lichtquelle herum reflektiert wird. Störendes Fremdlicht, wie etwa Sonnenlicht, eine Raumbeleuchtung oder bei KFZ-Kennzeichen beispielsweise eine Nummernschildbeleuchtung wird gleichzeitig stark unterdrückt, da von dem Fremdlicht nur ein verschwindender Teil in Richtung des Beleuchters/Beobachters reflektiert wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Sicherheitselements ist die doppelbrechende Schicht mit einem Umriss in Form von Mustern, Zeichen oder einer Codierung ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich kann die doppelbrechende Schicht zwei oder mehr Bereiche mit unterschiedlicher optischer Wirkung enthalten, die in Form von Mustern, Zeichen oder einer Codierung ausgebildet sind. In beiden Fällen entsteht bei der Echtheitsprüfung in polarisiertem Licht ein gewünschter Bildkontrast. Im erstgenannten Fall entsteht der Kontrast zwischen den Bereichen, in denen die doppelbrechende Schicht vorliegt und den Bereichen ohne doppelbrechende Schicht, im zweitgenannten Fall erscheinen die Bereiche unterschiedlicher Wirkung bei der Echtheitsprüfung je nach Art und Stellung des Analysator-Polfilters mit unterschiedlicher Helligkeit und/oder Farbe.
  • Mit Vorteil umfasst die retroreflektierende Schicht eine mehrfachreflektierende mikroprismatische Schicht, welche insbesondere Prägestrukturen mit einer Tiefe zwischen 10 µm und 1 mm und/oder Prägestrukturen mit einer eine Periodenlänge zwischen 10 µm und 1 mm umfasst.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die retroreflektierende Schicht auch fokussierende, einfachreflektierende Strukturen, insbesondere rückseitenverspiegelte kugelförmige Gradientenindexlinsen umfassen, welche auch unter der Bezeichnung Lüneburg-Linsen bekannt sind. Eine Lüneburg-Linse bestehen aus einer Kugel eines möglichst verlustfreiem dielektrischen Materials mit ortsabhängiger Dielektrizitätskonstante. Aufgrund ihrer verspiegelten Rückseite reflektiert sie einfallendes Licht genau in Richtung ihrer Quelle zurück und wirkt damit als Retroreflektor. Der Brechungsindex im Innern der Kugel ist so gewählt, dass parallel einfallenden Strahlen möglichst in einem Punkt fokussiert werden, der dem Berührungspunkt der Wellenfront gegenüberliegt. Er nimmt dazu mit dem Abstand r von der Mitte ab und folgt im Wesentlichen der Beziehung n r = Sqrt 2 r / R 2 ,
    Figure imgb0001
    wobei Sqrt[] die Quadratwurzelfunktion, R den Radius der Kugel und r den Abstand von der Kugelmitte darstellt.
  • Die rückseitenverspiegelten kugelförmigen Gradientenindexlinsen weisen insbesondere einen Durchmesser zwischen 20 µm und 200 µm auf.
  • Die doppelbrechende Schicht des Sicherheitselements umfasst mit besonderem Vorteil eine Flüssigkristallschicht, insbesondere eine nematische Flüssigkristallschicht. Die doppelbrechende Schicht kann auch nur durch eine einzige Flüssigkristallschicht, insbesondere eine nematische Flüssigkristallschicht gebildet sein. Grundsätzlich kann die doppelbrechende Schicht aber auch durch eine optische anisotrope gereckte Folie, wie etwa eine PET-Folie oder eine PP-Folie, durch eine doppelbrechende Polykarbonfolie, durch Glimmer, oder durch eine Schicht mit doppelbrechenden Pigmenten gebildet sein.
  • Die genannte Flüssigkristallschicht ist bevorzugt direkt über einer Ausrichtungsschicht angeordnet, die vorteilhaft aus einem linearen Photopolymer, einer feinstrukturierten Schicht oder einer durch Ausübung von Scherkräften ausgerichteten Schicht gebildet ist.
  • Die doppelbrechende Schicht bildet erfindungsgemäß eine λ/4-Schicht. Andere Kontrastmechanismen können auf der Verwendung dichroitischer Farbstoffe oder Folien beruhen, die in ausgerichteter Form Licht abhängig von der Polarisation unterschiedlich stark absorbieren. Eingestrahltes unpolarisiertes Licht wird von dem Farbstoff bzw. der Folie selektiv linear polarisiert, indem andere Polarisationsanteile absorbiert werden. Mit einem entsprechenden Analysator kann dann unpolarisiertes Licht (Hintergrund des Sicherheitselements) von linear polarisiertem Licht (in den Bereichen mit den dichroitischen Farbstoffen bzw. der Folie) unterschieden werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Sicherheitselement zumindest im Bereich der strukturiert angeordneten doppelbrechenden Schicht in unpolarisiertem Licht farb- und/ oder strukturlos erscheint, so dass die strukturierte doppelbrechende Schicht zusammen mit der retroreflektierenden Schicht ein verstecktes Sicherheitsmerkmal bildet, das nur mit Hilfsmitteln ausgelesen werden kann. Insbesondere kann das Sicherheitselement in unpolarisiertem Licht vollständig farb- und/ oder strukturlos erscheinen, so dass ohne Hilfsmittel nicht erkennbar ist, dass überhaupt ein Sicherheitselement vorhanden ist.
  • Das Sicherheitselement kann in manchen Ausgestaltungen auch in einem Teilbereich ein Hologramm oder eine hologrammähnliche Beugungsstruktur aufweisen. Das Hologramm oder die hologrammähnliche Beugungsstruktur ist dabei vorteilhaft durch eine Prägung gebildet, die zugleich eine Ausrichtungsschicht für die Ausrichtung der Flüssigkristallschicht darstellt. Zweckmäßig ist das Hologramm oder die hologrammähnliche Beugungsstruktur mit einer Metallisierung oder einer transparenten hochbrechenden Schicht versehen.
  • Die Erfindung enthält auch einen Datenträger mit einem Sicherheitselement der beschriebenen Art. Bei dem Datenträger kann es sich insbesondere um ein KFZ-Kennzeichen oder ein anderes Nummernschild, um ein Wertdokument, wie eine Banknote, eine Aktie, eine Anleihe, eine Urkunde, einen Gutschein, einen Scheck, eine hochwertige Eintrittskarte, oder auch um eine Ausweiskarte, wie etwa eine Kreditkarte, eine Bankkarte, eine Barzahlungskarte, eine Berechtigungskarte, einen Personalausweis oder eine Passpersonalisierungsseite handeln.
  • Die Erfindung enthält weiter ein Verfahren zur Echtheitsprüfung eines Sicherheitselements mit einem Polarisationsmerkmal, bei dem das Sicherheitselement aus einer beliebigen Beaufschlagungsrichtung mit polarisiertem Licht beaufschlagt wird, das vom Sicherheitselement reflektierte Licht im Wesentlichen aus der Beaufschlagungsrichtung durch einen Polarisator visuell oder maschinell erfasst wird, und das Sichtbarwerden oder die vorbestimmte Veränderung des Erscheinungsbildes des Polarisationsmerkmals in polarisiertem Licht als Zeichen der Echtheit des Sicherheitselements gewertet wird. Bei einem flächigen Sicherheitselement steht die Beaufschlagungsrichtung insbesondere nicht senkrecht auf der Fläche des Sicherheitselements.
  • In einer vorteilhaften Erfindungsvariante ist das Polarisationsmerkmal in unpolarisiertem Licht sogar gar nicht erkennbar und wird erst in polarisiertem Licht bei Betrachtung durch den Polarisator sichtbar.
  • Die Erfassung des reflektierten Lichts erfolgt vorzugsweise visuell, kann aber auch maschinell beispielsweise durch einen Sensor erfolgen. Für die Polarisation der beaufschlagenden Strahlung und die Analyse der reflektierten Strahlung kann derselbe Polarisator verwendet werden. Da das reflektierte Licht aber in einen kleinen Retroreflexionskegels reflektiert wird, kann auch ein zweiter Analyse-Polarisator verwendet werden, der in einem kleinen Winkelabstand zum ersten Polarisator angeordnet ist. Der zweite Polarisator kann dann auf eine andere Polarisationsart (bzw. zirkular statt linear) und/oder eine andere Polarisationsrichtung ausgelegt sein als der erste Polarisator um ein möglichst kontrastreiches Bild der strukturierten doppelbrechenden Schicht zu erhalten.
  • Nachfolgend werden einige weitere Details und bevorzugte Ausgestaltungen der vorgeschlagenen Lösung geschildert:
    Werden für die doppelbrechende Schicht nematische Flüssigkristalle verwendet und über einem Retroreflektor angeordnet, so kann das Polarisationsmerkmal nach Bestrahlung des Sicherheitselements mit polarisiertem Licht in der Nähe der Lichtquelle durch Beobachtung durch einen Polfilter nachgewiesen werden. In einem einfachen Beispiel wird das Sicherheitselement mit einer bereichsweise vorhandenen anisotropen λ/4-Schicht (Orientierung 45°) mit linear polarisiertem Licht (Polfilterstellung 0°) bestrahlt. Das einfallende Licht wird von der λ/4-Schicht zu zirkulär polarisiertem Licht umgewandelt. Dieses wird an der Grenzfläche von Lüneburg-Linsen, beispielsweise an einer Metallschicht reflektiert. Das reflektierte zirkulär polarisierte Licht wird beim erneuten Durchtritt durch die optisch anisotrope Schicht zu linear polarisiertem Licht mit um 90° gedrehter Polarisationsebene. Betrachtet der Nutzer das Sicherheitselement durch einen Analysator (im Beispiel linearer Polfilter) in der Stellung 0° erscheint das Element dunkel. Der angrenzende daneben liegende Bereich ohne optisch anisotrope Schicht erscheint dagegen hell. Bei Drehung eines oder beider Polfilter können sich die Kontrastverhältnisse ändern oder sogar umkehren.
  • Das erläuterte Prinzip kann beispielsweise bei Beleuchtung von Sicherheitsetiketten mit einer polarisierten Taschenlampe oder bei Beleuchtung von Nummernschildern durch einen oder mehrere polarisierte Scheinwerfer eines Polizeifahrzeugs und jeweils Beobachtung durch einen Polfilter zur Anwendung kommen. Eine weitere einfache Nachweismethode ist der Einsatz einer Kamera mit Polarisator vor einem Blitz und vor dem Objektiv. Dabei können unabhängige Polarisatoren mit wählbarer Stellung zueinander zum Einsatz kommen. Dadurch ist der Nachweis des Polarisationsmerkmals auch unter eigentlich sehr ungünstigen Lichtverhältnissen (viel Falschlicht) möglich, da das polarisierte Blitzlicht nur in der kurzen Belichtungszeit gegenüber dem Falschlicht überwiegen muss.
  • Nematische Flüssigkristalle als anisotrope Schicht wirken sowohl im sichtbaren Licht, als auch in den angrenzenden Wellenlängenbereichen (UV, IR) phasenschiebend. Dadurch ist auch ein Nachweis durch Bestrahlung mit nicht sichtbarem Licht möglich. Beispielsweise kann durch einen Infrarotblitz bei Geschwindigkeitskontrollen mit Hilfe eines geeigneten Analysators gegebenenfalls mit Wellenlängenfilter die Echtheit eines Nummernschilds unbemerkt überprüft werden. Die Sensoren normaler Digitalkameras sind für derartige Analysezwecke für IR-Licht bereits ausreichend empfindlich.
  • Grundsätzlich gibt es unterschiedliche Wege Polarisationsmerkmale mit nematischen Flüssigkristallen aufzubauen. Um eine Anisotropie zu erzeugen, ist eine Ausrichtung der Flüssigkristalle (oft auch als Alignment bezeichnet) erforderlich. Um an unterschiedlichen Stellen auf dem Sicherheitselement unterschiedliche optische Verhältnisse zu schaffen, kann die optisch anisotrope Schicht als Motiv aufgebracht sein, kann ortsaufgelöst mit unterschiedlicher Ausrichtung aufgebracht sein, oder das Schichtmaterial kann in einem anderen Zustand ortsaufgelöst fixiert werden. Die Fixierung kann durch beispielsweise Bestrahlung mit UV-Licht erfolgen.
  • Die Ausrichtung kann beispielsweise durch Druck der Flüssigkristalle (bzw. einer Lösung, die die potentiell flüssigkristalline Substanz enthält) auf ein Substrat erfolgen, das die Ausrichtung ermöglicht. Dabei kann es sich um eine PET-Folie guter Oberflächenqualität handeln. Wenn die Ausrichtung nicht gleichmäßig genug erscheint, kann die Gleichmäßigkeit durch eine mechanische Vorbehandlung, beispielsweise Reiben mit Samt oder einem relativ weichen Filz oder mit geeigneten Tüchern, in der gewünschten Vorzugsrichtung verbessert werden. Weitgehend beliebige Substrate können durch den Einsatz zusätzlicher Ausrichtungsschichten für die Ausrichtung geeignet gestaltet werden. Geeignete Ausrichtungsschichten sind beispielsweise Polyimide, aber auch Polyvinylalkohol oder Gummi Arabicum. Allgemein ist die Löslichkeit der Polymere, die eine Ausrichtungsschicht bilden in der flüssigkristallinen Substanz sehr gering. Die genannten chemischen Substanzen werden bevorzugt mechanisch vorstrukturiert, wobei die mechanische Vorstrukturierung allerdings den Nachteil hat, dass sich Bereiche mit ortsaufgelöst unterschiedlicher Ausrichtung teilweise nur schwer realisieren lassen. Eine ortsaufgelöste Ausrichtung kann beispielsweise mit Photoalignment erreicht werden. Dabei wird als Ausrichtungsschicht eine Substanz aufgebracht, die z.B. durch Belichtung mit polarisiertem (UV-) Licht eine Struktur erhält, die die Ausrichtung in einer definierten Orientierung zur Polarisation des UV-Lichts ermöglicht. Bei einer Belichtung durch eine Maske und Folgebelichtung(en) mit anderer Polarisation können hochaufgelöst Motive erzeugt werden.
  • Eine andere Methode zur ortsaufgelösten Ausrichtung ist der Einsatz von Prägestrukturen. Die Orientierung der Prägestrukturen induziert eine entsprechende Orientierung der darauf aufgebrachten Flüssigkristalle. Da prinzipiell jede Orientierung möglich ist, können im späteren Sicherheitselement Graustufenbilder erzeugt werden. Der beste Kontrast wird aber dann erzielt, wenn nur zwei Orientierungen gewählt werden und zwar so, dass ein Schwarz-Weiß-Kontrast entsteht.
  • Die genannten Maßnahmen können entweder auf dem Zielsubstrat durchgeführt werden, oder auf einem temporären Träger. Auf dem Zielsubstrat ist beim direkten Aufbau die Zwischenschichthaftung eine wichtige Herausforderung. Auf einem temporären Träger muss die Ablösbarkeit sichergestellt werden. Diese kann durch den Einsatz klassischer Releaseschichten erreicht werden oder durch den Einsatz beispielsweise einer UV-Lackschicht, die selbst nicht stark auf dem temporären Träger haftet.
  • Flüssigkristallines Material kann aufgebracht werden, indem Flüssigkristalle in einem geeigneten Lösemittel, wie etwa Butylacetat, Butylpropionat, Cyclopentanon, THF, MEK, Toluol und Gemischen davon, gelöst werden. Diese Lösung ist niedrigviskos und kann mit klassischen Druckverfahren/Beschichtungsverfahren, wie Flexodruck, Tiefdruck, Inkjet, Düsenauftrag und dergleichen aufgebracht werden. Nach einer physikalischen Trocknung erfolgt die Ausrichtung und Vernetzung beispielsweise mit UV oder ESH. Linienbreiten bis herab zu etwa 80 µm können mit klassischen Druckverfahren problemlos gedruckt werden.
  • Alternativ kann auch ohne Lösemittel gearbeitet werden. Dabei wird die flüssigkristalline Mischung geschmolzen und im geschmolzenen Zustand verdruckt. Durch Temperaturkontrolle kann die Viskosität an das gewünschte Druckverfahren angepasst werden. Besonders vorteilhaft sind dabei Siebdruck und Flexodruck. Wenn das gewählte Druckverfahren keine akzeptable Ortsauflösung ermöglicht, muss eine strukturierte Ausrichtungsschicht eingesetzt werden, die unterschiedliche Orientierung der Flüssigkristalle im Beschichtungsbereich ermöglicht. Falls das Druckverfahren eine ausreichende Ortsauflösung ermöglicht, kann das gewünschte Motiv direkt gedruckt werden, wobei eine einheitliche Ausrichtung im Druckbereich akzeptabel und geeignet ist.
  • Für den optischen Effekt sind auch weitere Schichten im fertigen Produkt von Bedeutung. Gegossene Folien sind in der Regel optisch isotrop und stören den Polarisationseffekt nicht. Wenn im gesamten beobachteten Bereich (Produktoberfläche bis einschließlich Reflexionsschicht/-bereich) optisch anisotrope Schichten vorkommen (beispielsweise gereckte Folien) oder Streuung etwa durch Pigmente oder Füllstoffe stattfindet, kann dies unbedenklich für den Gesamteffekt sein, wenn etwa die Dispersion einer zusätzlichen optisch anisotropen Schicht in dem Lichtwellenlängenbereich, in dem die Beobachtung stattfindet, nicht zu stark ist.
  • Die retroreflektierenden Schicht muss so gestaltet sein, dass sie bei Einstrahlung von polarisiertem Licht auch wieder polarisiertes Licht zurückwirft. Die Polarisation des Lichts darf dabei durchaus verändert werden, es darf nur keine starke Depolarisation stattfinden und die gegebenenfalls stattfindende Polarisationsänderung sollte über den gesamten Bereich des Sicherheitselements weitgehend einheitlich sein. Als besonders geeignete retroreflektierende Schichten haben sich Lüneburg-Linsen und mikroprismatische Strukturen herausgestellt. Vorteilhaft sind eine hohe Retroreflexion und eine möglichst geringe Störung der Polarisation.
  • Das Sicherheitselement kann sich vollflächig über den gesamten Datenträger (beispielsweise das gesamte KFZ-Kennzeichen) erstrecken, es kann aber auch teilflächig als Streifen oder als Patch eingesetzt werden. Bei einem Einsatz als Transfer-Patch, bei dem die Trägerfolie in einem nachfolgenden Schritt entfernt wird, können mehrere konzentrische Umfangslinien gestanzt werden um ein unkontrolliertes Flittern zu vermeiden. Zusätzlich können im Patch weitere Linien und Motive gestanzt werden, die ein Ablösen vom späteren Datenträger erschweren, aber den Herstellungsprozess nicht behindern.
  • Während bei Polarisationsfeatures auf der Basis von nematischen Flüssigkristallen im Banknotenbereich der Polarisationsfilter in der Regel direkt auf das Sicherheitsmerkmal aufgelegt wird und damit Polarisator und Analysator gleich beschaffen (nämlich zwangsläufig identisch) sind und zudem noch in der gleichen Stellung vorliegen, sind die Anforderungen und Möglichkeiten bei Etiketten und KFZ-Kennzeichen mit retroreflektierenden Eigenschaften anders. Wenn beispielsweise die zur Verifikation eingesetzte Lichtquelle mit einem linearen Polarisationsfilter versehen ist, kann es durchaus sein, dass durch doppelbrechende Schichten im Strahlengang eine andersgeartete, beispielsweise elliptische Polarisation des Lichts zurückkommt und mit optimalem Kontrast analysiert werden muss. Daher kann in einer Ausgestaltung entweder der Polarisator oder der Analysator zusätzliche doppelbrechende Schichten tragen um in der Summe optimalen Kontrast zu erzielen.
  • Eine weitere Ausführungsform ist die zusätzliche Einführung einer vollflächigen doppelbrechenden Schicht bei dem Sicherheitsmerkmal um aus technischen Gründen ohnehin vorhandene doppelbrechende Schichten zu kompensieren. Dies kann entweder eine vollflächige flüssigkristalline Schicht geeigneter Ausrichtung oder beispielsweise eine doppelbrechende Folie, wie etwa eine gereckte Folie sein. Dieser Effekt kann für weniger fein strukturierte Polarisationsmerkmale ebenfalls ausgenutzt werden.
  • Wird eine doppelbrechende Folie aufkaschiert oder als Zwischenschicht verwendet, aus der bestimmte Zeichen, Muster, Symbole und dergleichen ausgestanzt sind, so kann das Muster genauso wie bei positiven Mustern, Zeichen oder Kodierungen nachgewiesen werden.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die nach der Herstellung vorhandene Doppelbrechung einer Folie durch eine geeignete Nachbehandlung zu zerstören. Dies kann durch kurzzeitiges starkes Erhitzen, beispielsweise mittels Laser, oder auch durch Lösen des Folienmaterials (wenn löslich durch lokales Auftragen von Lösemittel) und gegebenenfalls Trocknen / Wiedererstarren erfolgen, wodurch bereichsweise eine doppelbrechende gereckte Folie und bereichsweise eine Folie vorliegt, die einer gegossenen Folie analog ist.
  • Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die Anschaulichkeit zu erhöhen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    in (a) schematisch das Grundprinzip der Echtheitsprüfung eines auf einem Datenträger, beispielsweise einem KFZ-Kennzeichen vorliegenden retroreflektierenden Sicherheitselement, in (b) das farb- und strukturlose Erscheinungsbild des Sicherheitselements bei normalen Beleuchtungsbedingungen, und in (c) das Erscheinungsbild des Sicherheitselements im polarisierten Licht im Analysator mit dem Schriftzug "OK",
    Fig. 2
    in (a) und (b) den grundsätzlichen Aufbau erfindungsgemäßer Sicherheitselemente in zwei Varianten,
    Fig. 3
    eine nähere Erläuterung der Funktionsweise des Sicherheitselements der Fig. 2(a) in Explosionsdarstellung,
    Fig. 4
    einen Querschnitt eines ersten Polarisationsmerkmals,
    Fig. 5
    eine Darstellung wie Fig. 4 für ein weiteres Polarisationsmerkmal,
    Fig. 6
    in (a) bis (c) drei Ausgestaltungen eines zweiten Polarisationsmerkmals,
    Fig. 7
    eine Illustration der Weiterverarbeitung der Polarisationsmerkmale der Figur 6 zu einem ausgestanzten strukturierten Patch,
    Fig. 8
    ein Sicherheitselement mit einer retroreflektierende Schicht und einem Patch nach Fig. 7, und
    Fig. 9
    in (a) bis (c) KFZ-Kennzeichen mit Sicherheitselementen nach Fig. 8, in (a) mit einem Patch in Form eines Wappens, in (b) mit einer vollflächigen Sicherheitsfolie mit einer Vielzahl wappenförmiger Patches und in (c) mit einer vollflächigen Sicherheitsfolie mit wappenförmigen Aussparungen.
  • Die Erfindung wird nun am Beispiel von Sicherheitselementen für KFZ-Kennzeichen näher erläutert. Es versteht sich jedoch, dass die beschriebenen Sicherheitselemente beispielsweise auch als Sicherheitsetiketten für Wertdokumente oder zur Markierung von Produkten eingesetzt werden können.
  • Figur 1(a) illustriert schematisch das Grundprinzip der Echtheitsprüfung eines auf einem Datenträger, beispielsweise einem KFZ-Kennzeichen 10 vorliegenden retroreflektierenden Sicherheitselement 30 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Sicherheitselement 30 ist in Fig. 1(a) zur Illustration schraffiert dargestellt, tatsächlich erscheint das Sicherheitselement 30 bei normalen Beleuchtungsbedingungen farb- und strukturlos, wie in Fig. 1(b) gezeigt, so dass sein Vorliegen nicht ohne weiteres erkennbar ist.
  • Zur Echtheitsprüfung wird das retroreflektierende Sicherheitselement 30 des Kennzeichens 10 mit polarisiertem Licht beaufschlagt und das von dem Sicherheitselement 30 retroreflektierte Licht durch einen Analysator betrachtet, wie in Fig. 1(a) gezeigt. Beispielsweise wird von einem Nutzer 12 unpolarisiertes Licht 14 durch einen Linear-Polarisator 16 polarisiert und das Kennzeichen 10 mit dem polarisierten Licht 18 beaufschlagt. Das reflektierte Licht 20 läuft wegen der retroreflektierenden Eigenschaften des Sicherheitselements 30 innerhalb eines kleinen Retroreflexionskegels zum Nutzer 12 zurück und passiert dabei erneut den Linear-Polarisator 16. Wie nachfolgend genauer erläutert, ist das durch den Linear-Polarisator 16 hindurchgetretene Licht 22 aufgrund der vorhergehenden Beeinflussung des Polarisationszustands des Lichts im Sicherheitselement 30 nicht mehr strukturlos, sondern zeigt als Echtheitsnachweis ein gewünschtes Erscheinungsbild 32. Beispielsweise kann das Sicherheitselement 30 im polarisierten Licht im Analysator mit dem Schriftzug "OK" erscheinen, wie in Fig. 1(c) dargestellt.
  • Als Besonderheit kann diese Echtheitsprüfung vom Nutzer 12 aus praktisch beliebigen Positionen durchgeführt werden, da durch die retroreflektierenden Eigenschaften des Sicherheitselements 30 sichergestellt ist, dass das einfallende Licht 18 stets zum Nutzer 12 zurückreflektiert wird.
  • Figur 2 zeigt den grundsätzlichen Aufbau erfindungsgemäßer Sicherheitselemente. Die Funktionsweise der Sicherheitselemente ist in der Explosionsdarstellung der Fig. 3 am Beispiel der Ausgestaltung der Fig. 2(a) näher erläutert.
  • Mit Bezug zunächst auf Fig. 2(a) umfasst ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement 40 eine retroreflektierende Schicht 42 und eine bereichsweise in Form des Schriftzugs "OK" aufgebrachte doppelbrechende Schicht 44. Die retroreflektierende Schicht 42 ist beispielsweise auf Basis mikroprismatischer Strukturen gebildet und die doppelbrechende Schicht ist beispielsweise eine nematische Flüssigkristallschicht, die aufgrund ihrer Schichtdicke als λ/4-Schicht wirkt.
  • Bei der Abwandlung der Fig. 2(b) liegt die doppelbrechende Schicht 46 vollflächig vor und enthält verschiedene Bereiche 48A, 48B mit unterschiedlicher optischer Wirkung, die in Form des Schriftzugs "OK" ausgebildet sind. Beispielsweise stellten die Bereiche 48A die Buchstaben des Schriftzugs "OK" dar und die Bereiche 48B die dazu komplementären Hintergrundbereiche.
  • Mit Bezug auf Fig. 2(a) und Fig. 3 ist die retroreflektierende Schicht 42 des Sicherheitselements 40 in dieser Ausgestaltung nur bereichsweise, nämlich in Form des Schriftzugs "OK" aufgebracht, so dass es neben Bereichen 52, in denen eine nematische λ/4-Flüssigkristallschicht 44 vorliegt, auch Bereiche 50 ohne nematische Flüssigkristallschicht gibt.
  • Wird nun entsprechend der Erläuterung bei Fig. 1(a) vom Nutzer 12 von einer Lichtquelle ausgesandtes, unpolarisiertes Licht 54 durch einen Linear-Polarisator 16 polarisiert, so trifft das polarisierte Licht 56 in den Bereichen 50 ohne Nematenschicht 44 auf die retroreflektierende Schicht 42 und wird im Wesentlichen ohne Änderung des Polarisationszustands des einfallenden Lichts in die Einfallsrichtung zurückreflektiert. Das reflektierte Licht 58 hat daher denselben Polarisationszustand wie das einfallende Licht 56 und kann den Linear-Polarisator 16 ungehindert passieren (Bezugszeichen 60). Für den Nutzer 12 erscheinen die Bereiche 50 im polarisierten Licht daher hell.
  • In Bereichen 52 mit der λ/4-Nematenschicht 44 wird das linear polarisierte Licht 56 von der Nematenschicht in zirkularpolarisiertes Licht 62 umgewandelt. Das zirkularpolarisierte Licht 62 trifft auf die retroreflektierende Schicht 42 und wird von dieser in die Einfallsrichtung zurückreflektiert. Das reflektierte zirkularpolarisierte Licht 64 durchläuft erneut die λ/4-Nematenschicht 44 und wird dabei in linear polarisiertes Licht 66 umgewandelt, dessen Polarisationsvektor nunmehr allerdings senkrecht auf der Ausgangspolarisation steht. Das linear polarisierte Licht 66 kann daher den Linear-Polarisator 16 nicht passieren (Bezugszeichen 68), so dass die Bereiche 52 für den Betrachter 12 dunkel erscheinen.
  • Wegen des kleinen, aber in der Praxis endlichen Öffnungskegels der Retroreflexion können der Polarisator zum Polarisieren des einfallenden Lichts und der Analysator zum Betrachten des vom Sicherheitselement reflektierten Lichts auch etwas voneinander entfernt sein. Beispielsweise kann der Polarisator auf dem Scheinwerfer eines Polizeifahrzeugs angeordnet sein, während der Analysator in einer Brille vorliegt, die von einem im Polizeifahrzeug sitzenden Polizisten getragen wird.
  • Sind Polarisator und Analysator räumlich getrennt, können sie auch unterschiedlich ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Polarisator ein Linear-Polarisator und der Analysator ein Zirkularpolarisator oder ein Linear-Polarisator mit anderem Polarisationsvektor sein.
  • Beispiele konkreter Ausgestaltungen nicht beanspruchter Sicherheitselemente werden nun mit Bezug auf die Figuren 4 bis 9 näher beschrieben. Zunächst zeigt Fig. 4 einen Querschnitt eines ersten Polarisationsmerkmals 70. Zur Herstellung des ersten Polarisationsmerkmals 70 wird eine PET-Folie 72 mit einer Dicke von 23 µm bereitgestellt und mit einem UV-Lack als Releaseschicht 73 und einer weiteren UV-Prägelackschicht 74 versehen. In die Prägelackschicht 74 wird das gewünschte verborgene Motiv mit einer a-lignmentfähigen Struktur 76 geprägt. Im gleichen Arbeitsschritt kann zusätzlich eine Hologrammprägung vorgenommen werden. Auf die alignmentfähige Struktur 76 wird eine nematische flüssigkristalline Lösung aufgedruckt. Nach der physikalischen Trocknung liegt die Nematenschicht 78 in einer Schichtdicke zwischen 0,8 µm und 3 µm, vorzugsweise von etwa 1,2 µm vor. Während und nach der physikalischen Trocknung werden die Flüssigkristalle durch die Alignmentstruktur 76 ausgerichtet. Nachfolgend werden die Flüssigkristalle vernetzt, beispielsweise durch UV-Beaufschlagung, vorzugsweise bei reduzierter Sauerstoffkonzentration (Stickstoffinertisierung). Gestaltungen, in denen die PET-Folie 72 im fertigen Sicherheitselement verbleiben soll, werden ohne Releaseschicht 73 ausgebildet.
  • Nachfolgend kann eine strukturierte oder unstrukturierte Metallschicht, beispielsweise aus Aluminium oder Chrom, aufgebracht werden. Die Strukturierung kann beispielsweise durch Abdecken eines Teilbereichs mit einer Waschfarbe, Metallisierung und nachfolgende Entfernung der Waschfarbe mit der dort aufgebrachten Metallisierung erfolgen. Selbstverständlich können auch andere Strukturierungsverfahren, wie etwa Ätzverfahren zum Einsatz kommen.
  • Zur Weiterverarbeitung wird das Polarisationsmerkmal 70 mit Primer(n) und Heißsiegellacken oder anderen Klebestoffen versehen und auf das gewünschte Zielsubstrat aufgebracht. Die Herstellung kann auch einen Schneid- und/oder Stanzvorgang enthalten, um das Polarisationsmerkmal 70 mit einer gewünschten Form zu übertragen. Das Aufbringen kann derart erfolgen, dass nur Teilbereiche des gebildeten Polarisationsmerkmals übertragen werden, während andere Teilbereiche auf der Trägerfolie 72 zurückbleiben. In anderen Ausgestaltungen können vor der Übertragung Teilbereiche des Polarisationsmerkmals von der Trägerfolie 72 entfernt und die verbleibenden Teilbereiche dann vollständig übertragen werden.
  • Das Polarisationsmerkmal 80 der Fig. 5 ist grundsätzlich wie das Polarisationsmerkmal 70 aufgebaut, wobei die UV-Prägelackschicht 74 im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 mit einer Prägung 82 versehen ist, die sowohl eine Alignmentprägung für die Ausrichtung der Flüssigkristalle der Nematenschicht 78 als auch eine Hologrammprägung darstellt. In Teilbereichen 84, in denen anstelle der Flüssigkristallschicht eine Metallisierung 86 auf die Prägung 82 aufgebracht ist, wird bei der Betrachtung ein Reflexionshologramm sichtbar.
  • Figur 6(a) zeigt ein Ausführungsbeispiel eines zweiten Polarisationsmerkmals 90. Zur Herstellung des zweiten Polarisationsmerkmals 90 wird eine glatte PET-Folie 92 mit guter Oberflächenqualität mit einer Dicke von 23 µm bereitgestellt und direkt mit einer flüssigkristallinen Lösung mit dem gewünschten verborgenen Motiv bedruckt, beispielsweise im Tiefdruck. Anschließend wird die flüssigkristalline Lösung getrocknet und vernetzt. Genauer gesagt befindet sich die aufgedruckte Lösung selbst noch nicht im flüssigkristallinen Zustand, vielmehr gehen die enthaltenen Substanzen erst bei und nach der physikalischen Trocknung in den nematischen flüssigkristallinen Zustand über und bilden eine strukturierte nematische Flüssigkristallschicht 94. Für die Übertragung der Nematenschicht ist eine Transferhilfsschicht 96 in Form einer UV-Lackschicht vorgesehen. Diese kann mit ihrer Oberflächenenergie so eingestellt sein, dass ein problemloses Beschichten sowohl der PET-Folie 92 als auch der Flüssigkristalle 94 möglich ist. Sollte dies in manchen Ausgestaltungen nicht erwünscht sein, kann auch eine mechanische Zwangsbenetzung der Flüssigkristalle beim oder unmittelbar nach dem Vernetzen erfolgen.
  • Die Variante der Fig. 6(b) baut auf der Ausgestaltung der Fig. 6 auf. Zusätzlich ist bei dem Polarisationsmerkmal 100 der Fig. 6(b) auf der UV-Lackschicht 96 ein UV-Prägelack 102 aufgebracht, mit einer Hologrammprägung 104 geprägt und in Teilbereichen mit einer Metallisierung 106 versehen. Bei dem Polarisationsmerkmal 110 der Fig. 6(c) ist ebenfalls ein UV-Prägelack 102 auf die UV-Lackschicht 96 aufgebracht, mit einer Hologrammprägung 104 versehen, und mit einem höherbrechenden UV-Lack 112 überschichtet. Das Hologrammmotiv der Hologrammprägung wird in diesem Ausführungsbeispiel durch den Brechungsindexunterschied der Lackschichten 102, 112 sichtbar.
  • Die Weiterverarbeitung der Polarisationsmerkmale der Figur 6 kann wie bei den Polarisationsmerkmalen der Figuren 4 und 5 erfolgen. Figur 7 illustriert diese Weiterverarbeitung zu einem ausgestanzten strukturierten Patch. Ausgangspunkt ist dabei ein Polarisationsmerkmal 120 mit einer Trägerfolie 122, beispielsweise nach einem der Ausführungsbeispiele der Figuren 4, 5 oder 6(a), (b) oder (c).
  • Auf die Lackseite des Polarisationsmerkmal 120 der Fig. 7 wird eine etwa 12 µm dicke PET-Folie 124 mit einem Kaschierkleber 126 aufkaschiert. Auf die Gegenseite wird mit einem Kaschierkleber 126 eine ebenfalls 12 µm dicke Stützfolie 128 aufkaschiert. Auf die Folie der vormaligen Lackseite werden dann weitere Schichten, wie etwa Primerschichten 130 und geeignete Heißsiegelschichten 132 aufgebracht. Der so entstandene Schichtverbund wird dann von der Lackseite her soweit gestanzt (Bezugszeichen 134), dass das Polarisationsmerkmal 120 mit der enthaltenden Flüssigkristallschicht 78 oder 94 und der gegebenenfalls enthaltenen Transferhilfsschicht 96 gestanzt werden. Idealerweise endet die Stanzung an der Trägerfolie 122, ein Anstanzen der Trägerfolie 122 stört jedoch nicht, da die Stützfolie 128 ein Weiterreißen verhindert.
  • Die Zwischenbereiche zwischen so den erzeugten Patches 136 können abgegittert werden. Eventuell benötigte Steuermarken werden vorteilhaft auf die Gegenseite gedruckt oder bleiben beim Abgittern erhalten. Schließlich wird die Folie mit dem Schichtverbund geeignet geschnitten. Der Klebstoff jeweils nur im Bereich der Patche 132 vorhanden ist, ist die Geometrie eines eingesetzten Stempels zur Applikation nicht kritisch. Übertragen wird jeweils nur die gewünschte Einheit. Die Ablösung von der Trägerfolie 122 kann durch eine geeignete Einstellung des Abzugswinkels beispielsweise mit Spendekeilen unterstützt werden.
  • Figur 8 zeigt ein Sicherheitselement 140 mit einer retroreflektierenden Schicht 42, auf die über geeignete Zwischenschichten 142 bereichsweise Patches 136 nach Fig. 7 aufgebracht sind. Die Schichtenfolge 121 des Polarisationsmerkmals 120 ist dabei beispielsweise analog zu Fig. 4 ausgebildet, umfasst also eine etwa 1,2 µm dicke Nematenschicht 78 und eine UV-Prägelackschicht 74 für das Alignment der Flüssigkristalle. Die Patches 136 sind beispielsweise mit dem Umriss eines gewünschten Symbols, wie etwa eines Wappens, oder mit dem Umriss eines gewünschten Schriftzugs, wie etwa des bei Fig. 1 gezeigten Schriftzugs "OK" aufgebracht. Nach dem Aufbringen wurden die Patches noch mit geeigneten Abschlussschichten 144, beispielsweise einer Schutzschicht versehen.
  • Die Patches 136 sind mit bei normalen Beleuchtungsbedingungen farb- und strukturlos und treten erst bei Beleuchtung mit polarisiertem Licht und bei Betrachtung des reflektieren Lichts durch einen Polfilter in Erscheinung.
  • Zur Illustration zeigt Fig. 9(a) ein KFZ-Kennzeichen 150, auf das in einem Teilbereich ein Sicherheitselement 140 nach Fig. 8 mit einem Patch 136 in Form eines Wappens aufkaschiert ist. Das Wappen 136 ist bei normalen Beleuchtungsbedingungen nicht sichtbar, sondern tritt erst bei Beleuchtung des Kennzeichens 150 mit polarisiertem Licht und bei Betrachtung des reflektieren Lichts durch einen Polfilter in Erscheinung. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 9(a) ist zusätzlich ein herkömmlicher Holgramm-Patch 152 gezeigt, der auch bei normalen Beleuchtungsbedingungen sichtbar ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 9(b) ist auf das KFZ-Kennzeichen 150 vollflächig eine Sicherheitsfolie 154 aufkaschiert, die grundsätzlich wie das Sicherheitselement 140 der Fig. 8 ausgebildet ist und eine Vielzahl regelmäßig beabstandeter wappenförmiger Patches 136 trägt. Figur 9(c) zeigt eine inverse Gestaltung, bei der auf das KFZ-Kennzeichen 150 vollflächig eine Sicherheitsfolie 156 der in Fig. 8 beschriebenen Art aufkaschiert wurde, aus welcher zuvor wappenförmige Symbole 158 ausgestanzt wurden.
  • In beiden Gestaltungen sind die positiven Wappen der Fig. 9(b) und die negativen wappenförmigen Aussparungen der Fig. 9(c) bei normalen Beleuchtungsbedingungen nicht sichtbar, sondern treten erst bei Beleuchtung des Kennzeichens 150 mit polarisiertem Licht und bei Betrachtung des reflektieren Lichts durch einen Polfilter in Erscheinung.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    KFZ-Kennzeichen
    12
    Nutzer
    14
    unpolarisiertes Licht
    16
    Linear-Polarisator
    18
    polarisiertes Licht
    20
    reflektiertes Licht
    22
    hindurchgetretenes Licht
    30
    Sicherheitselement
    32
    Erscheinungsbild
    40
    Sicherheitselement
    42
    retroreflektierende Schicht
    44
    doppelbrechende Schicht, Nematenschicht
    46
    doppelbrechende Schicht
    48A, 48B
    Bereiche
    50,52
    Bereiche
    54
    ausgesandtes, unpolarisiertes Licht
    56
    polarisiertes Licht
    58
    reflektiertes Licht
    60
    hindurchgetretenes Licht
    62
    zirkularpolarisiertes Licht
    64
    reflektiertes zirkularpolarisiertes Licht
    66
    linear polarisiertes Licht
    68
    blockiertes Licht
    70
    Polarisationsmerkmal
    72
    PET-Folie
    73
    Releaseschicht
    74
    UV-Prägelackschicht
    76
    alignmentfähige Struktur
    78
    Nematenschicht
    80
    Polarisationsmerkmal
    82
    Prägung
    84
    Teilbereiche
    86
    Metallisierung
    90
    Polarisationsmerkmal
    92
    PET-Folie
    94
    Flüssigkristalle
    96
    Transferhilfsschicht
    100
    Polarisationsmerkmal
    102
    UV-Prägelack
    104
    Hologrammprägung
    106
    Metallisierung
    110
    Polarisationsmerkmal
    112
    höherbrechender UV-Lack
    120
    Polarisationsmerkmal
    121
    Schichtenfolge des Polarisationsmerkmals
    122
    Trägerfolie
    124
    PET-Folie
    126
    Kaschierkleber
    128
    PET-Folie
    130
    Primerschichten
    132
    Heißsiegelschichten
    134
    Stanzung
    136
    Patches
    140
    Sicherheitselement
    142
    Zwischenschichten
    144
    Abschlussschichten
    150
    KFZ-Kennzeichen
    152
    Holgramm-Patch
    154
    Sicherheitsfolie
    156
    Sicherheitsfolie
    158
    ausgestanzt wappenförmige Symbole

Claims (15)

  1. Reflektives Sicherheitselement (40) für die Echtheitsprüfung mit polarisiertem Licht, mit einer retroreflektierenden Schicht (42) und einer auf der retroreflektierenden Schicht strukturiert angeordneten doppelbrechenden Schicht (44), dadurch gekennzeichnet, dass die doppelbrechende Schicht eine λ/4-Schicht bildet.
  2. Reflektives Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die doppelbrechende Schicht mit einem Umriss in Form von Mustern, Zeichen oder einer Codierung ausgebildet ist.
  3. Reflektives Sicherheitselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die doppelbrechende Schicht zwei oder mehr Bereiche mit unterschiedlicher optischer Wirkung enthält, die in Form von Mustern, Zeichen oder einer Codierung ausgebildet sind.
  4. Reflektives Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die retroreflektierende Schicht eine mehrfachreflektierende mikroprismatische Schicht umfasst.
  5. Reflektives Sicherheitselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mikroprismatische Schicht Prägestrukturen mit einer Tiefe zwischen 10 µm und 1 mm und/oder eine Periodenlänge zwischen 10 µm und 1 mm umfasst.
  6. Reflektives Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die retroreflektierende Schicht fokussierende, einfachreflektierende Strukturen, insbesondere rückseitenverspiegelte kugelförmige Gradientenindexlinsen umfasst.
  7. Reflektives Sicherheitselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die kugelförmigen Gradientenindexlinsen einen Durchmesser zwischen 20 µm bis 200 µm aufweisen.
  8. Reflektives Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die doppelbrechende Schicht eine Flüssigkristallschicht, insbesondere eine nematische Flüssigkristallschicht umfasst.
  9. Reflektives Sicherheitselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement eine Ausrichtungsschicht umfasst, die vorzugsweise aus einem linearen Photopolymer, einer feinstrukturierten Schicht oder einer durch Ausübung von Scherkräften ausgerichteten Schicht gebildet ist, wobei die Flüssigkristallschicht direkt über der Ausrichtungsschicht angeordnet ist.
  10. Reflektives Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement zumindest im Bereich der strukturiert angeordneten doppelbrechenden Schicht in unpolarisiertem Licht farb- und/oder strukturlos erscheint.
  11. Reflektives Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement in einem Teilbereich ein Hologramm oder eine hologrammähnliche Beugungsstruktur aufweist.
  12. Reflektives Sicherheitselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Hologramm oder die hologrammähnliche Beugungsstruktur durch eine Prägung gebildet ist, die zugleich eine Ausrichtungsschicht für die Ausrichtung der Flüssigkristallschicht darstellt.
  13. Reflektives Sicherheitselement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Hologramm oder die hologrammähnliche Beugungsstruktur mit einer Metallisierung oder einer transparenten hochbrechenden Schicht versehen ist.
  14. Datenträger, insbesondere KFZ-Kennzeichen, mit einem Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Verfahren zur Echtheitsprüfung eines Sicherheitselements nach einem der Ansprüche 1 bis 13 mit einem Polarisationsmerkmal, bei dem das Sicherheitselement aus einer beliebigen Beaufschlagungsrichtung mit polarisiertem Licht beaufschlagt wird, das vom Sicherheitselement reflektierte Licht im Wesentlichen aus der Beaufschlagungsrichtung durch einen Polarisator visuell oder maschinell erfasst wird, und das Sichtbarwerden oder die vorbestimmte Veränderung des Erscheinungsbildes des Polarisationsmerkmals in polarisiertem Licht als Zeichen der Echtheit des Sicherheitselements gewertet wird.
EP18792849.4A 2017-10-25 2018-10-22 Reflektives sicherheitselement Active EP3700756B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017009936.7A DE102017009936A1 (de) 2017-10-25 2017-10-25 Reflektives Sicherheitselement
PCT/EP2018/000481 WO2019081056A1 (de) 2017-10-25 2018-10-22 Reflektives sicherheitselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3700756A1 EP3700756A1 (de) 2020-09-02
EP3700756B1 true EP3700756B1 (de) 2021-09-29

Family

ID=63965621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18792849.4A Active EP3700756B1 (de) 2017-10-25 2018-10-22 Reflektives sicherheitselement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210086544A1 (de)
EP (1) EP3700756B1 (de)
CN (1) CN111556813B (de)
DE (1) DE102017009936A1 (de)
WO (1) WO2019081056A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023100676B3 (de) 2023-01-12 2024-03-07 Melzer Maschinenbau Gmbh Sicherheitselement für ein Sicherheitsdokument

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5169707A (en) * 1991-05-08 1992-12-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retroreflective security laminates with dual level verification
US6157486A (en) * 1998-01-13 2000-12-05 3M Innovative Properties Company Retroreflective dichroic reflector
JP5481250B2 (ja) * 2010-03-26 2014-04-23 富士フイルム株式会社 複屈折パターンを有する物品
JP2013073021A (ja) * 2011-09-28 2013-04-22 Fujifilm Corp 潜像を有する物品
JP2017507373A (ja) * 2014-03-07 2017-03-16 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 多層光学フィルムを組み込む光源

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019081056A1 (de) 2019-05-02
US20210086544A1 (en) 2021-03-25
CN111556813B (zh) 2022-03-22
CN111556813A (zh) 2020-08-18
DE102017009936A1 (de) 2019-04-25
EP3700756A1 (de) 2020-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2303594B1 (de) Sicherheitselement
EP2344342B1 (de) Karte mit eingebettetem sicherheitselement
EP3183124B1 (de) Transferfolie sowie verfahren zur herstellung einer transferfolie
EP0435029B1 (de) Datenträger mit einem Flüssigkristall-Sicherheitselement
CH698157B1 (de) Mit Strahlung härtbare geprägte Tintensicherheitseinrichtungen für Sicherheitsdokumente.
EP2711195A2 (de) Mehrschichtkörper mit diffraktiver Reliefstruktur
DE102016109193A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitselementen mit einem Lenticular Flip
WO2017097430A1 (de) Sicherheitselement mit linsenrasterbild
DE102013106827A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers sowie Mehrschichtkörper
EP2991837A1 (de) Optisch variables sicherheitselement
DE102018103236A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
EP3140127A1 (de) Mehrschichtkörper und verfahren zu dessen herstellung
EP1983473A1 (de) Datenträger mit Kennzeichnungen
EP3280598A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dokuments sowie ein dokument
EP3392054B1 (de) Verfahren zum herstellen eines polymeren wertdokumentsubstrats oder sicherheitselements
DE102009010770A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung einer optisch variablen Sicherheitsvorrichtung
EP2144731B1 (de) Folienelement mit polymerschicht
EP3700756B1 (de) Reflektives sicherheitselement
WO2020245308A1 (de) Durchsichtsicherheitselement
EP2261053B1 (de) Sicherheitselement mit motivbildender Flüssigkristallschicht
EP3279003A1 (de) Sicherheitselement und verfahren zur herstellung eines sicherheitselements
DE102022115901A1 (de) Sicherheitsdokument, System zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments
AT517681A2 (de) Inline-Herstellung von Dokumenten mit Sicherheitselementen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210510

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SOBOL, MICHAEL

Inventor name: SCHERER, KAI HERRMANN

Inventor name: HUNGER, CHRISTOPH

Inventor name: HOFFMUELLER, WINFRIED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018007308

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1433883

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220131

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018007308

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211022

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

26N No opposition filed

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221022

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929