EP3698386B1 - Hochspannungsleistungsschalter und verfahren zum haltern einer vakuumschaltröhre in dem hochspannungsleistungsschalter - Google Patents

Hochspannungsleistungsschalter und verfahren zum haltern einer vakuumschaltröhre in dem hochspannungsleistungsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP3698386B1
EP3698386B1 EP18810913.6A EP18810913A EP3698386B1 EP 3698386 B1 EP3698386 B1 EP 3698386B1 EP 18810913 A EP18810913 A EP 18810913A EP 3698386 B1 EP3698386 B1 EP 3698386B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voltage circuit
holder
vacuum interrupter
breaker
insulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18810913.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3698386A1 (de
Inventor
Michael Bartz
Alexander Hartung
Martin KREHNKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Energy Global GmbH and Co KG filed Critical Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Publication of EP3698386A1 publication Critical patent/EP3698386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3698386B1 publication Critical patent/EP3698386B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/008Pedestal mounted switch gear combinations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/52Cooling of switch parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/52Cooling of switch parts
    • H01H2009/526Cooling of switch parts of the high voltage switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/6606Terminal arrangements
    • H01H2033/6613Cooling arrangements directly associated with the terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H2033/6665Details concerning the mounting or supporting of the individual vacuum bottles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/24Means for preventing discharge to non-current-carrying parts, e.g. using corona ring

Definitions

  • the invention relates to a high-voltage circuit breaker with a holder in the manner of a suspension for a vacuum interrupter and a method for supporting a vacuum interrupter in a columnar insulator of the high-voltage circuit breaker.
  • the vacuum interrupter is arranged in the columnar insulator and fixed spatially via the bracket and electrically connected to an external terminal of the high-voltage circuit breaker.
  • High-voltage circuit breakers are designed to switch voltages in the range of up to 1200 kV voltage and in the range of up to a few thousand amperes of current.
  • Switching gases such as B. SF 6 used, which are harmful to the climate and / or contain toxic components.
  • Switches with alternative switching gases e.g. B. Clean Air, ie dry, cleaned air, are to be carried out with the same design and the same maximum switching voltages or currents to be switched in larger dimensions in order to ensure reliable electrical insulation between the electrically conductive components, which increases costs.
  • the use of vacuum interrupters in high-voltage circuit breakers, in conjunction with clean air as the insulating gas is an alternative to e.g. B. gas-insulated switches with rated and arcing contacts, including switching gases such. SF6 .
  • the vacuum interrupters which z. B. from the WO 2005/045865 A1 , WO 03/071567 A1 and DE 103 08 573 A1 are known are arranged in an outer insulator which z. B. columnar, is formed with circular circumferential ribs on the outer periphery to the electrical insulation along the outer ßeren To increase lateral surface in the direction of the longitudinal axis.
  • the insulator is one or more parts, in particular in the form of a hollow cylinder, and z. B. made of ceramic, silicone and / or a composite material.
  • the insulator is arranged in an upright position during operation of the high-voltage circuit breaker, e.g. B. on a support frame or on a carrier with foundation.
  • One or more vacuum interrupters are z. B. along the longitudinal axis of the insulator in particular arranged coaxially with the longitudinal axis of the insulator and fixed mechanically firmly in the insulator. Furthermore, a vacuum interrupter is assumed, it being possible for the high-voltage circuit breaker to comprise more than one vacuum interrupter connected in series and/or in parallel.
  • the vacuum interrupter is arranged and connected mechanically stable and electrically conductive between at least two electrical connections, the electrical connections z. B. in the form of terminal lugs for connecting high-voltage lines, power generators and / or power consumers are formed.
  • a current flow can lead to a great deal of heat being generated at electrically conductive components of the high-voltage circuit breaker.
  • the excess amount of heat must be dissipated well into the environment by the high-voltage circuit breaker in order to ensure reliable function over the long term and to avoid destruction.
  • Current-carrying components must have a low electrical resistance in order to ensure low electrical losses across the high-voltage circuit breaker in the switched-on state, which reduces the generation of heat and minimizes costs in the operation of the high-voltage circuit breaker.
  • the composition of clean air as an insulating gas in high-voltage circuit breakers must remain stable over the long term.
  • B. filter material can be used.
  • the filter material can, for. B. bind moisture, which in particular during temperature changes due to condensation on the insulator to a deterioration of the insulating properties would result.
  • the filter material must be stored inside the insulator in such a way that there is good contact with the insulating gas.
  • the object of the present invention is to provide a high-voltage circuit breaker with a suspension type holder for a vacuum interrupter and a method for supporting a vacuum interrupter in a columnar insulator of the high-voltage circuit breaker, which solve the above-described problems.
  • the task is to specify a high-voltage circuit breaker with a holder for a vacuum interrupter, which enables a high current flow with low electrical losses, enables good heat conduction via the holder, mechanically stably fixes the vacuum interrupter spatially in the high-voltage circuit breaker, is inexpensive and ensures reliable functioning of the high-voltage circuit breaker .
  • the specified object is achieved according to the invention by a high-voltage circuit breaker with a mount in the manner of a suspension for a vacuum interrupter with the features according to patent claim 1, and/or by a method for mounting a vacuum interrupter in a columnar insulator of a high-voltage circuit breaker, in particular in a high-voltage circuit breaker described above Patent claim 13 solved.
  • Advantageous configurations of the high-voltage circuit breaker according to the invention with a holder in the manner of a suspension for a vacuum interrupter and/or the method for holding a vacuum interrupter in a columnar insulator of a high-voltage circuit breaker, in particular in a high-voltage circuit breaker described above, are specified in the dependent claims.
  • a high-voltage circuit breaker according to the invention with a mount in the manner of a suspension for a vacuum interrupter comprises that the vacuum interrupter is arranged in a columnar insulator and the vacuum interrupter is fixed spatially in the insulator via the mount and is electrically connected to an external terminal of the high-voltage circuit breaker.
  • the holder comprises a hollow-cylindrical area with a wall which has at least one opening.
  • a high current flow with low electrical losses is possible via the holder with a hollow-cylindrical area.
  • the holder with a hollow-cylindrical area enables good heat conduction, in particular from the vacuum interrupter to the external connection of the high-voltage circuit breaker.
  • the holder allows the vacuum interrupter to be spatially fixed in the high-voltage circuit breaker in a mechanically stable manner, is cost-effective and enables the high-voltage circuit breaker to function reliably and with long-term stability.
  • the vacuum interrupter and the columnar insulator can have a common longitudinal axis, which is in particular arranged parallel to the gravitational force. Due to the arrangement of the columnar insulator and the vacuum interrupter in the insulator perpendicular to the substrate or to the horizontal plane, only forces, in particular weight forces, act on the vacuum interrupter suspended on the holder along a direction parallel to the longitudinal axis. This makes it possible to easily and inexpensively fix the vacuum interrupter in the column-shaped insulator on the holder with long-term stability, in particular without stressing shearing forces that endanger the stability of the vacuum interrupter.
  • the holder can be pot-shaped, with a circular-cylindrical area, which is closed off by a base, to which the vacuum interrupter, in particular, is mechanically fastened.
  • the vacuum interrupter can e.g. B. be connected to one of their electrical contacts on the ground in surface contact, in particular screwed, soldered and / or welded.
  • the holder can be cup-shaped, with a sealing cover by means of which the hollow-cylindrical area of the holder and/or the insulator is closed in a fluid-tight manner on one side, the sealing cover in particular comprising a bursting disk (11).
  • the sealing cover can include an electrical connection of the high-voltage circuit breaker, and the bursting disk prevents the insulator from bursting in the event of excess pressure. If the insulator bursts, people, e.g. B. Maintenance personnel in the vicinity of the high-voltage circuit breaker are injured. To prevent this, a rupture disc at the top end of the high-voltage circuit breaker can discharge excess pressure in the high-voltage circuit breaker upwards by bursting without endangering people.
  • the overpressure can e.g. B. by heating during operation, as a result of an arc fault, or by environmental influences such. B. Temperature changes, pressure changes in the environment or solar radiation.
  • the holder can include a shield for an electrically contacted end region of the vacuum interrupter, in particular a hollow-cylindrical shield at a lower end of the holder.
  • the electric field in the vicinity of the electrical contact points of the vacuum interrupter can be shielded by the shielding and electrical flashovers and short circuits can be prevented, in particular via the inner wall of the insulation.
  • the wall can have reinforced areas which comprise a greater wall thickness than areas which are not reinforced.
  • electrical losses can be reduced, particularly in areas with excessive field increases, e.g. B. by corners and / or edges, which can be rounded in particular to reduce field increases.
  • the mechanical stability can be increased and thus the durability of the mount.
  • the hollow-cylindrical area of the holder comprises a filter material, in particular for the absorption of liquids and/or gaseous impurities.
  • the filter material can, for. B. be a desiccant which absorbs water and / or other liquids in particular.
  • the quality of z. B. Clean Air is permanently maintained, and condensation of liquid on the inner wall of the insulator and/or the outer wall of the vacuum interrupter is prevented, which could lead to a reduction in the insulating effect and thus to electrical flashovers. This ensures reliable functioning of the high-voltage circuit breaker.
  • filter material can be stored, in particular with good contact to the insulating gas.
  • Clean air can be included as the insulating gas, in particular inside the insulator. Clean Air is not harmful to the climate, if it escapes from the high-voltage circuit breaker during operation or after disposal of the high-voltage circuit breaker, Clean Air is environmentally friendly and non-toxic. It is well suited to electrically isolating contacts of the vacuum interrupter and/or external contacts of the high-voltage circuit breaker from each other inside the insulator, even at high voltages.
  • At least one opening can be formed in the base of the holder, in particular for heat dissipation of waste heat from a contact of the vacuum interrupter.
  • the holder can be pot-shaped, with a circular-cylindrical area, which is closed by a bottom, and in the bottom or in the area between the bottom and the lateral surface of the circular-cylindrical area, one or more openings z. B. be formed by drilling. Waste heat in the operation of the high-voltage circuit breaker, which z. B. forms on electrical contacts of the vacuum interrupter, especially at high current flows, can be dissipated by convection of the insulating gas through the at least one opening, in other areas of the high-voltage circuit breaker, z. B.
  • the vacuum interrupter in particular a contact of the vacuum interrupter shielded by the shielding, can be cooled and overheating or damage or destruction of the vacuum interrupter due to excessively high temperatures can be prevented.
  • At least one opening can be formed in the wall of the holder, in particular for a fluidic connection of the gas space between the insulator and the holder with the hollow-cylindrical area inside the holder.
  • the openings can be formed in the circular-cylindrical shell.
  • insulating gas from the gas space or area between the insulator and the holder can flow into and/or out of the hollow-cylindrical area inside the holder through the at least one opening, e.g. B. for cooling the hollow-cylindrical area inside the holder, a dissipation of excess pressure and / or for good gas contact with z.
  • B. Filter material for cooling the hollow-cylindrical area inside the holder, a dissipation of excess pressure and / or for good gas contact with z.
  • the high-voltage circuit breaker can include at least two external electrical connections in the manner of a connection lug be, in particular at least one external electrical connection of the high-voltage circuit breaker at each end of the columnar insulator, wherein at least one external electrical connection is electrically connected via the bracket to an electrical fixed contact of the vacuum interrupter, in particular is directly connected.
  • the at least two external electrical connections in the manner of a terminal lug can be designed to connect high-voltage lines, power generators and/or power consumers to the high-voltage circuit breaker, and the high-voltage circuit breaker can close and/or open a current path between high-voltage lines, power generators and/or power consumers.
  • the high-voltage circuit breaker thus electrically connects high-voltage lines, power generators and/or power consumers together and/or electrically separates them, in particular for voltages in the range of 35 kV, 145 kV and/or up to 1200 kV.
  • the mount can be monolithic. As a result, electrical losses can be avoided when current flows through the mount, in particular with currents in the range of a few hundred amperes, which could occur at the connection points of the parts if the mount is designed in multiple parts. The reduction in electrical losses can also reduce the generation of heat or waste heat from the high-voltage circuit breaker during operation, which increases operational reliability and longevity, and prevents damage and even destruction as a result of high temperatures.
  • a method for holding a vacuum interrupter in a columnar insulator of a high-voltage circuit breaker, in particular in a high-voltage circuit breaker described above, includes that the vacuum interrupter is spatially fixed in the insulator via a hollow cylindrical holder and electrically connected to an external terminal of the high-voltage circuit breaker, and the vacuum interrupter the bracket hangs down.
  • the holder When the high-voltage circuit breaker is in operation, the holder can dissipate a large amount of heat from the vacuum interrupter to the surroundings of the high-voltage circuit breaker, in particular from the inside of the insulator to the outside.
  • FIGS Figures 1 to 5 shown and described in more detail below.
  • FIG 1 a sectional view of a high-voltage circuit breaker 1 according to the invention is shown viewed from one side.
  • the high-voltage circuit breaker 1 comprises a vacuum interrupter 3 in a columnar insulator 4 which is attached to a bracket 2 of the high-voltage circuit breaker 1 .
  • the vacuum interrupter 3 is essentially in the form of a circular cylinder, with a longitudinal axis coaxial with the longitudinal axis of the columnar insulator 4, which is also essentially in the form of a circular cylinder.
  • the columnar insulator 4 is hollow cylindrical in shape with annular ribs extending around the outer periphery, which increase electrical insulation along the longitudinal axis of the insulator 4 by lengthening the path for leakage currents on the outer periphery of the insulator 4 along its longitudinal axis.
  • the insulator 4 is z. B. made of ceramic, silicone and / or an electrically insulating composite material.
  • the cylindrical hollow body of the insulator 4 is at its ends, i. H. on the base and top surface of the cylinder, sealed gas-tight and each provided with an external electrical connection 5 in the form of a terminal lug of the high-voltage circuit breaker 1.
  • a sealing cover 10 is used to seal the insulator 4 in a gas-tight manner.
  • the insulator 4 is arranged on a carrier, which is not shown in the figures for the sake of simplicity, on which the columnar insulator 4 is mounted with its longitudinal axis perpendicular is arranged to the ground or parallel to the direction of gravitational force.
  • the high-voltage circuit breaker 1 comprises at least one drive and elements of a kinematic chain, which of Are not shown in the figures for the sake of simplicity.
  • a moving contact in the vacuum interrupter 3 is driven via the drive and the elements of the kinematic chain, as a result of which a current path via the vacuum interrupter 3 between the external electrical connections 5 is separated or opened or connected or closed.
  • the high-voltage circuit breaker 1 switches on or off high-voltage cables, power generators and/or electrical consumers connected to the terminals 5 in particular.
  • the high-voltage circuit breaker 1 is designed in particular for switching voltages in the range of 35 kV, 145 kV and up to 1200 kV.
  • the holder 2 for the vacuum interrupter 3 in the insulator 4 is arranged at the upper end of the insulator 4, which is sealed in a gas-tight manner by the sealing cover 10.
  • the bracket 2 is z. B. clamped between a flange at the end of the insulator 4 and the closure cap 10, screwed, welded, soldered and / or glued.
  • a brim in the case of a hat-shaped holder 2 is used to fasten the holder 2 between the flange on the insulator 4 and the closure cover 10.
  • the electrical connection 5 is arranged in the form of a connection lug directly on the rim outside of the insulator 4 on the holder 2 and has good electrical conductivity in particular connected directly to bracket 2.
  • the holder 2 protrudes with a hollow-cylindrical shell as a wall 6, arranged coaxially with the columnar insulator 4, into the interior of the insulator 4, and is closed at the opposite end to the brim with a bottom 9 as a circular-cylindrical base.
  • FIG 2 is a schematic sectional view of the holder 2 arranged in the insulator 4 and closed gas-tight with the closure cap 10 at the top, shown enlarged.
  • the bottom 9 is an electrical contact, in the embodiment of the figures, the fixed contact 17 of the vacuum interrupter 3, fastened with good electrical conductivity.
  • the floor 9 is with additional material reinforced, ie has a greater thickness than the cylindrical wall 6 of the holder 2.
  • the reinforced area 15 reduces electrical losses at high current intensities.
  • the fixed contact 17 of the vacuum interrupter 3 is connected in flat electrical contact with the bottom 9 of the holder 2, z. B. soldered, welded, screwed, and / or glued.
  • the vacuum interrupter 3 extends down along the longitudinal axis of the insulator 4 or the vacuum interrupter 3, with the fixed contact 17, a cover-shaped, in particular metallic closure and a cylindrical z. B. ceramic insulator, a cylindrical z. B. metallic connecting part and at least a second cylindrical z. B. ceramic insulator, which is closed at the lower end with a lid-shaped, in particular metallic closure for a vacuum-tight vacuum interrupter 3.
  • a drive rod z. B. via a bellows vacuum-tight, movably mounted in the vacuum interrupter 3 to drive the moving contact when switching in the vacuum interrupter 3 can.
  • Such vacuum interrupters are known from the prior art and are shown only schematically from the outside in the figures.
  • the vacuum interrupter 3 z. B. by a hollow-cylindrical holder in the insulator 4 mechanically fixed, in particular immovably, coaxially to the insulator 4 fixed.
  • the holder can support the vacuum interrupter 3 mechanically at the top.
  • the vacuum interrupter 3 is suspended from the holder 2, which results in a mechanically and temporally stable arrangement of the vacuum interrupter 3 in the insulator 4, even when forces are applied to the vacuum interrupter 3 during switching.
  • the holder 2 has such. B. in the embodiment of figure 2 is shown in the areas of the connection between the cylindrical shell or wall 6 of the holder 2 and the base 9 as well as in areas of the connection of the cylindrical jacket or wall 6 of the holder 2 and the brim of the hat-shaped holder 6, areas 15 reinforced by additional material.
  • the material thickness of the holder 2 is thicker in the reinforced areas 15, in particular twice to three times as thick as the thickness of the wall 6 in the cylindrical jacket area of the holder 6. Due to the reinforced areas 15, when there is a high current flow via the holder 6, between fixed contact 17 the vacuum interrupter and external electrical connection 5 of the high-voltage circuit breaker 1, electrical losses are reduced.
  • Openings 8 are provided which z. B. are round or elliptical, formed continuously through the wall. These can e.g. B. as a bore, by punching or in a casting of the bracket 2 in the wall 6 are introduced. It can e.g. B. two, four or six through the wall 6 openings 8 can be formed, in particular two on opposite sides of the wall 6.
  • the openings 8 fluidly connect the inner area of the hollow-cylindrical holder 2 with the insulating gas-filled area between holder 2 and insulator 4. Gas exchange, in particular of clean air, between the inner area of the hollow-cylindrical holder 2 and the area between the holder 2 and the insulator 4 is possible via the openings 8 .
  • openings 7 can be provided in the base 9 and/or in the reinforced area 15 between the base 9 and the cylindrical jacket 6 of the holder 2 .
  • the openings 7 fluidly connect the inner area of the hollow-cylindrical holder 2 with the insulating gas-filled area between the holder 2 and the vacuum interrupter 3 at the bottom End 14 of the holder 2.
  • a gas exchange, in particular of clean air, between the inner area of the hollow-cylindrical holder 2 and the area between the holder 2 and the vacuum interrupter 3 is possible via the openings 7 .
  • Heat which arises in particular when there is a high current flow at the fixed contact 17 and/or at the mechanical contact with the holder 2, can, for. B. by convection of gas through the openings 7 and 8 to the environment and be discharged from the vacuum interrupter 3.
  • FIG 4 is a schematic, enlarged sectional view of a section of the lower end 14 of the holder 2 of FIG figure 3 shown.
  • a shield 12 is arranged on the holder 2 in a cylindrical manner.
  • the shield 12 comprises the base 9 of the holder 2 as a top surface and has a slightly larger circumference than the circumference of the vacuum interrupter 3.
  • the shield 12 is slipped over the end region 13 of the vacuum interrupter 13 and electromagnetically shields it from the environment, in particular from the Inner wall of the insulator 4. Flashovers and leakage currents between the contacts of the vacuum interrupter 3, in particular via the inner wall of the insulator 4, are thereby reduced or prevented.
  • the inner shape of the shield 12 corresponds enlarged to the outer shape of the end area 13 of the vacuum interrupter 13, with a constant distance between the shield 12 and the end area 13 of the vacuum interrupter 13 along the circumference, in particular in the range of millimeters or a few centimeters.
  • FIG 5 is a schematic sectional view of the high-voltage circuit breaker 1 in the area of the holder 2 according to FIG figure 3 shown, with a bursting disc 11 in a cover 10 of the high-voltage circuit breaker 1.
  • the bursting disc 11 can break or burst, and a pressure equalization between the environment and the interior of the high-voltage circuit breaker 1 result.
  • An overpressure can e.g. B. when the temperature increases in the high-voltage circuit breaker 1 via the insulating gas, in particular by heating elements of the high-voltage circuit breaker 1 at high current flow and / or solar radiation.
  • the bursting disc 11 diverts the overpressure in a direction perpendicular to the earth's surface and prevents the insulator 4 from bursting to the side. Persons, in particular maintenance personnel, are thus protected from injuries caused by debris from the insulator 4 flying around. Openings 7, 8, in particular openings 8 can be dimensioned such that a pressure equalization z. B. between the area between the bracket 2 and the insulator 4 and the interior of the bracket 2 is predetermined, and the bursting disc 11 can burst from a certain internal pressure change.
  • the exemplary embodiments described above can be combined with one another and/or can be combined with the prior art, as described in the next sentences.
  • the bursting disc 11 different materials such. B. sheet metal and / or plastic.
  • the thickness and/or area of the bursting disk 11 can be designed depending on the maximum permitted internal pressure in the high-voltage circuit breaker 1 .
  • the holder 2 is made of a highly electrically and thermally conductive material such. B. copper, steel and / or aluminum, which has a high mechanical strength. High current intensities, in particular in the range of a few hundred amperes, can flow via the holder 2 without a great deal of heat being generated. Heat from the vacuum interrupter 3 can be easily dissipated to the environment via the holder.
  • the wall 6 in particular can be designed with a uniform thickness in the range of centimeters. Reinforced areas 15 of the holder 2 can also be provided with a thickness that is twice or even multiple of the thickness of the wall 6 .
  • the vacuum interrupter 3 can be fixed by screws in the bottom 9 of the holder 2, hanging with a Direction of force of the weight in the direction of or parallel to the longitudinal axis of the vacuum interrupter 3.
  • Other fastening means and/or methods for fastening the vacuum interrupter 3 to the base 9 of the holder 2 can also be used, e.g. B. rivets, bolts, welding, soldering and / or gluing.
  • the vacuum interrupter 3 can be coaxially fixed in the insulator 4 via the bracket 2, even if the insulator 4 is inclined.
  • a one-piece or monolithic design of the bracket 2 can reduce current losses or power losses during operation of the high-voltage circuit breaker 1
  • the holder 2 can also be constructed in several parts, in particular with good electrical contact between the individual parts or elements of the holder 2.

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hochspannungsleistungsschalter mit einer Halterung nach Art einer Aufhängung für eine Vakuumschaltröhre und ein Verfahren zum Haltern einer Vakuumschaltröhre in einem säulenförmigen Isolator des Hochspannungsleistungsschalters. Die Vakuumschaltröhre ist in dem säulenförmigen Isolator angeordnet und über die Halterung räumlich fixiert sowie elektrisch mit einem äußeren Anschluss des Hochspannungsleistungsschalters verbunden.
  • Hochspannungsleistungsschalter sind ausgebildet zum Schalten von Spannungen im Bereich von bis zu 1200 kV Spannung und im Bereich von bis zu einigen tausend Ampere Strom. Dabei werden Schaltgase wie z. B. SF6 verwendet, welche klimaschädlich sind und/oder giftige Komponenten enthalten. Eine langzeitstabile, gasdichte Isolation der Hochspannungsleistungsschalter, welche sicher ein Entweichen von Gasen verhindert, ist aufwendig und erhöht die Kosten bei der Wartung. Schalter mit alternativen Schaltgasen, wie z. B. Clean Air, d. h. trockener, gereinigter Luft, sind bei gleicher Bauweise und bei gleichen maximalen Schaltspannungen bzw. zu schaltenden Strömen, in den Dimensionen größer auszuführen, um eine sichere elektrische Isolation zwischen den elektrisch leitenden Komponenten zu gewährleisten, was die Kosten erhöht. Die Verwendung von Vakuumschaltröhren in Hochspannungsleistungsschaltern, in Verbindung mit Clean Air als Isoliergas, ist eine alternative zu z. B. gasisolierten Schaltern mit Nenn- und Lichtbogenkontakten, umfassend Schaltgase wie z. B. SF6.
  • Die Vakuumschaltröhren, welche z. B. aus der WO 2005/045865 A1 , WO 03/071567 A1 und DE 103 08 573 A1 bekannt sind, sind in einem äußeren Isolator angeordnet, welcher z. B. säulenförmig, mit kreisförmig umlaufenden Rippen am äußeren Umfang ausgebildet ist, um die elektrische Isolation entlang der äu-ßeren Mantelfläche in Richtung der Längsachse zu erhöhen. Der Isolator ist ein oder mehrteilig, insbesondere hohlzylinderförmig ausgebildet, und z. B. aus Keramik, Silikon und/oder einem Verbundwerkstoff. Der Isolator ist im Betrieb des Hochspannungsleistungsschalters aufrechtstehend angeordnet, z. B. auf einem Traggestell bzw. auf einem Träger mit Fundament. Eine oder mehr Vakuumschaltröhren sind z. B. entlang der Längsachse des Isolators insbesondere koaxial mit der Längsachse des Isolators angeordnet und mechanisch fest im Isolator fixiert. Im Weiteren wird von einer Vakuumschaltröhre ausgegangen, wobei der Hochspannungsleistungsschalter mehr als eine Vakuumschaltröhre in Reihe und/oder parallel verschaltet umfassen kann.
  • Die Vakuumschaltröhre ist mechanisch stabil und elektrisch leitend zwischen wenigstens zwei elektrischen Anschlüssen angeordnet und geschaltet, wobei die elektrischen Anschlüsse z. B. in Form von Anschlussfahnen zum Anschluss von Hochspannungsleitungen, Stromerzeugern und/oder Stromverbrauchern ausgebildet sind. Bei hohen zu schaltenden Spannungen und/oder Strömen am Hochspannungsleistungsschalter kann ein Stromfluss zu großer Wärmeentwicklung an elektrisch leitenden Komponenten des Hochspannungsleistungsschalters führen. Die Überschusswärmemenge muss vom Hochspannungsleistungsschalter gut an die Umgebung abgegeben werden, um eine zuverlässige Funktion langzeitstabil zu gewährleisten und um Zerstörungen zu vermeiden. Um geringe elektrische Verluste über den Hochspannungsleistungsschalter im eingeschalteten Zustand zu gewährleisen, womit die Wärmeentwicklung reduziert und Kosten im Betrieb des Hochspannungsleistungsschalters minimiert werden, müssen stromtragende Komponenten einen geringen elektrischen Widerstand aufweisen.
  • Clean Air als Isoliergas im Hochspannungsleistungsschalter muss in seiner Zusammensetzung langzeitstabil erhalten bleiben, wozu z. B. Filtermaterial dienen kann. Das Filtermaterial kann z. B. Feuchtigkeit binden, welche insbesondere bei Temperaturänderungen durch Kondensation am Isolator zu einer Verschlechterung der isolierenden Eigenschaften führen würde. Das Filtermaterial ist im Inneren des Isolators derart zu lagern, das ein guter Kontakt zum Isoliergas besteht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Hochspannungsleistungsschalter mit einer Halterung nach Art einer Aufhängung für eine Vakuumschaltröhre und ein Verfahren zum Haltern einer Vakuumschaltröhre in einem säulenförmigen Isolator des Hochspannungsleistungsschalters anzugeben, welche die zuvor beschriebenen Probleme lösen. Insbesondere ist es Aufgabe einen Hochspannungsleistungsschalter mit einer Halterung für eine Vakuumschaltröhre anzugeben, welche einen hohen Stromfluss mit geringen elektrischen Verlusten ermöglicht, eine gute Wärmeleitung über die Halterung ermöglicht, mechanisch stabil die Vakuumschaltröhre räumlich im Hochspannungsleistungsschalter fixiert, kostengünstig ist und eine zuverlässige Funktion des Hochspannungsleistungsschalters gewährleistet.
  • Die angegebene Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Hochspannungsleistungsschalter mit einer Halterung nach Art einer Aufhängung für eine Vakuumschaltröhre mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1, und/oder durch ein Verfahren zum Haltern einer Vakuumschaltröhre in einem säulenförmigen Isolator eines Hochspannungsleistungsschalters, insbesondere in einem zuvor beschriebenen Hochspannungsleistungsschalter, gemäß Patentanspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Hochspannungsleistungsschalters mit einer Halterung nach Art einer Aufhängung für eine Vakuumschaltröhre und/oder des Verfahrens zum Haltern einer Vakuumschaltröhre in einem säulenförmigen Isolator eines Hochspannungsleistungsschalters, insbesondere in einem zuvor beschriebenen Hochspannungsleistungsschalter, sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßer Hochspannungsleistungsschalter mit einer Halterung nach Art einer Aufhängung für eine Vakuumschaltröhre umfasst, dass die Vakuumschaltröhre in einem säulenförmigen Isolator angeordnet ist und die Vakuumschaltröhre über die Halterung in dem Isolator räumlich fixiert und elektrisch mit einem äußeren Anschluss des Hochspannungsleistungsschalters verbunden ist. Die Halterung umfasst einen hohlzylinderförmigen Bereich, mit einer Wandung, welche wenigstens eine Öffnung aufweist.
  • Über die Halterung mit hohlzylinderförmigem Bereich ist ein hoher Stromfluss mit geringen elektrischen Verlusten möglich. Die Halterung mit hohlzylinderförmigem Bereich ermöglicht eine gute Wärmeleitung, insbesondere von der Vakuumschaltröhre zum äußeren Anschluss des Hochspannungsleistungsschalters hin. Die Halterung ermöglicht mechanisch stabil die Vakuumschaltröhre räumlich im Hochspannungsleistungsschalter zu fixieren, ist kostengünstig und ermöglicht eine langzeitstabile, zuverlässige Funktion des Hochspannungsleistungsschalters.
  • Die Vakuumschaltröhre und der säulenförmige Isolator können eine gemeinsame Längsachse aufweisen, welche insbesondere parallel zur Gravitationskraft angeordnet ist. Durch die Anordnung des säulenförmigen Isolators und der Vakuumschaltröhre im Isolator senkrecht zum Untergrund bzw. zur horizontalen Ebene, wirken auf die Vakuumschaltröhre, an der Halterung aufgehängt, nur Kräfte, insbesondere Gewichtskräfte, entlang einer Richtung parallel zur Längsachse. Dadurch wird es möglich, einfach und kostengünstig die Vakuumschaltröhre langzeitstabil im säulenförmigen Isolator an der Halterung zu fixieren, insbesondere ohne belastende Scherkräfte, welche die Stabilität der Vakuumschaltröhre gefährden.
  • Die Halterung kann topfförmig ausgebildet sein, mit einem kreiszylinderförmigen Bereich, welcher durch einen Boden abgeschlossen ist, an dem insbesondere die Vakuumschaltröhre mechanisch befestigt ist. Dabei kann die Vakuumschaltröhre z. B. mit einem ihrer elektrischen Kontakte an dem Boden in flächigem Kontakt verbunden sein, insbesondere angeschraubt, gelötet und/oder geschweißt. Dadurch kann ein guter mechanischer und elektrischer Kontakt zwischen der Halterung und der Vakuumschaltröhre erreicht werden, wodurch im Betrieb des Hochspannungsleistungsschalters hohe elektrische Verluste verhindert werden können und eine langzeitstabile Fixierung bzw. Halterung der Vakuumschaltröhre im Isolator erreicht werden kann, insbesondere um einen langlebigen, zuverlässigen Hochspannungsleistungsschalter bereitzustellen.
  • Die Halterung kann topfförmig ausgebildet sein, mit einem Verschlussdeckel, über den der hohlzylinderförmige Bereich der Halterung und/oder der Isolator auf einer Seite fluiddicht verschlossen ist, wobei der Verschlussdeckel insbesondere eine Berstscheibe (11) umfasst. Der Verschlussdeckel kann einen elektrischen Anschluss des Hochspannungsleistungsschalters umfassen und durch die Berstscheibe wird verhindert, dass bei Überdruck der Isolator bersten kann. Bei einem Bersten des Isolators können Personen, z. B. Wartungspersonal im Umkreis des Hochspannungsleistungsschalters, verletzt werden. Um dies zu verhindern, kann eine Berstscheibe am oberen Ende des Hochspannungsleistungsschalters einen Überdruck im Hochspannungsleistungsschalter durch Bersten nach oben hin ableiten, ohne Personen zu gefährden. Der Überdruck kann z. B. durch Erwärmung im Betrieb, infolge eines Störlichtbogens, oder durch Umwelteinflüsse wie z. B. Temperaturänderungen, Druckänderungen in der Umgebung oder Sonneneinstrahlung entstehen.
  • Die Halterung kann eine Abschirmung für einen elektrisch kontaktierten Endbereich der Vakuumschaltröhre umfassen, insbesondere eine hohlzylinderförmige Abschirmung an einem unteren Ende der Halterung. Durch die Abschirmung kann das elektrische Feld in der Umgebung der elektrischen Kontaktakte der Vakuumschaltröhre abgeschirmt werden und es können elektrische Überschläge und Kurzschlüsse insbesondere über die Innenwand der Isolierung unterbunden werden.
  • Die Wandung kann verstärkte Bereiche aufweisen, welche eine größere Wandungsdicke umfassen als Bereiche, welche nicht verstärkt sind. Dadurch können elektrische Verluste reduziert werden, insbesondere in Bereichen mit Feldüberhöhungen z. B. durch Ecken- und/oder Kanten, welche insbesondere abgerundet sein können um Feldüberhöhungen zu reduzieren. Weiterhin kann die mechanische Stabilität erhöht werden und somit die Haltbarkeit der Halterung.
  • Erfindungsgemäß umfasst der hohlzylinderförmige Bereich der Halterung ein Filtermaterial, insbesondere zur Absorption von Flüssigkeiten und/oder gasförmigen Verunreinigungen. Das Filtermaterial kann z. B. ein Trockenmittel sein, welches insbesondere Wasser und/oder andere Flüssigkeiten absorbiert. Dadurch wird die Qualität von z. B. Clean Air dauerhaft aufrechterhalten, und eine Kondensation von Flüssigkeit an der Innenwandung des Isolators und/oder der Außenwandung der Vakuumschaltröhre wird unterbunden, welche zu einer Reduzierung der isolierenden Wirkung und somit zu elektrischen Überschlägen führen könnte. Dadurch wird eine zuverlässige Funktion des Hochspannungsleistungsschalters gewährleistet. Insbesondere bei Ausbildung der Halterung topfförmig kann im Inneren der Topfform, d. h. im Inneren des hohlzylinderförmigen Bereichs der Halterung, Filtermaterial gelagert werden, insbesondere mit gutem Kontakt zum Isoliergas.
  • Als Isoliergas kann Clean Air umfasst sein, insbesondere im Inneren des Isolators. Clean Air ist nicht klimaschädlich, bei einem Entweichen aus dem Hochspannungsleistungsschalter im Betrieb oder nach Entsorgung des Hochspannungsleistungsschalters ist Clean Air umweltfreundlich und nicht giftig. Es ist gut geeignet Kontakte der Vakuumschaltröhre und/oder äu-ßere Kontakte des Hochspannungsleistungsschalters im Inneren des Isolators voneinander elektrisch zu isolieren, auch bei hohen Spannungen.
  • Wenigstens eine Öffnung kann im Boden der Halterung ausgebildet sein, insbesondere für eine Wärmeabfuhr von Abwärme eines Kontaktes der Vakuumschaltröhre. Die Halterung kann topfförmig ausgebildet sein, mit einem kreiszylinderförmigen Bereich, welcher durch einen Boden abgeschlossen ist, und im Boden oder im Bereich zwischen Boden und Mantelfläche des kreiszylinderförmigen Bereichs, kann eine oder mehrere Öffnung z. B. durch Bohrung ausgebildet sein. Abwärme im Betrieb des Hochspannungsleistungsschalters, welche sich z. B. an elektrischen Kontakten der Vakuumschaltröhre bildet, insbesondere bei hohen Stromflüssen, kann durch Konvektion des Isoliergases über die wenigstens eine Öffnung abgeführt werden, in andere Bereiche des Hochspannungsleistungsschalters, z. B. in den Bereich der inneren Wandung des Isolators, wo das Isoliergas abgekühlt werden kann. Dadurch kann die Vakuumschaltröhre, insbesondere ein von der Abschirmung abgeschirmter Kontakt der Vakuumschaltröhre, gekühlt werden und eine Überhitzung bzw. eine Beschädigung oder Zerstörung der Vakuumschaltröhre durch zu hohe Temperaturen verhindert werden.
  • Wenigstens eine Öffnung kann in der Wandung der Halterung ausgebildet sein, insbesondere für eine fluidische Verbindung des Gasraums zwischen Isolator und Halterung mit dem hohlzylinderförmigen Bereich im Inneren der Halterung. Bei einer topfförmig ausgebildeten Halterung mit kreiszylinderförmigem Bereich, dessen Kreiszylindermantel von der Wandung gebildet wird, können die Öffnungen im Kreiszylindermantel ausgebildet sein. Z. B. Isoliergas aus dem Gasraum bzw. Bereich zwischen Isolator und Halterung kann in den hohlzylinderförmigen Bereich im Inneren der Halterung durch die wenigstens eine Öffnung hinein und/oder heraus strömen, z. B. zur Kühlung des hohlzylinderförmigen Bereichs im Inneren der Halterung, einem Abführen von Überdruck und/oder für einen guten Gaskontakt mit z. B. Filtermaterial.
  • Wenigstens zwei äußere elektrische Anschlüsse nach Art einer Anschlussfahne können vom Hochspannungsleistungsschalter umfasst sein, insbesondere jeweils wenigstens ein äußerer elektrischer Anschluss des Hochspannungsleistungsschalters an jedem Ende des säulenförmigen Isolators, wobei wenigstens ein äußerer elektrischer Anschluss über die Halterung elektrisch mit einem elektrischen Festkontakt der Vakuumschaltröhre verbunden ist, insbesondere direkt verbunden ist. Die wenigstens zwei äußeren elektrischen Anschlüsse nach Art einer Anschlussfahne können zum Anschluss von Hochspannungsleitungen, Stromerzeugern und/oder Stromverbrauchern am Hochspannungsleistungsschalter ausgebildet sein, und der Hochspannungsleistungsschalter kann eine Strombahn zwischen Hochspannungsleitungen, Stromerzeugern und/oder Stromverbrauchern schlie-ßen und/oder öffnen. Somit schaltet der Hochspannungsleistungsschalter Hochspannungsleitungen, Stromerzeuger und/oder Stromverbraucher elektrisch zusammen und/oder trennt diese elektrisch, insbesondere bei Spannungen im Bereich von 35 kV, 145 kV und/oder von bis zu 1200 kV.
  • Die Halterung kann monolithisch ausgebildet sein. Dadurch können elektrische Verluste bei Stromfluss über die Halterung, insbesondere bei Strömen im Bereich von einigen hundert Ampere, vermieden werden, welche bei einer mehrteiligen Ausbildung der Halterung an den Verbindungsstellen der Teile auftreten könnten. Durch die Reduktion von elektrischen Verlusten kann ebenfalls die Wärmeentwicklung bzw. Abwärme des Hochspannungsleistungsschalters in Betrieb reduziert werden, was die Betriebssicherheit und Langlebigkeit erhöht, und Beschädigungen bis hin zu Zerstörungen durch hohe Temperaturen verhindert.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Haltern einer Vakuumschaltröhre in einem säulenförmigen Isolator eines Hochspannungsleistungsschalters, insbesondere in einem zuvor beschriebenen Hochspannungsleistungsschalter, umfasst, dass die Vakuumschaltröhre über eine hohlzylindrische Halterung in dem Isolator räumlich fixiert und elektrisch mit einem äußeren Anschluss des Hochspannungsleistungsschalter verbunden wird, und die Vakuumschaltröhre an der Halterung nach unten hängt.
  • Die Halterung kann im Betrieb des Hochspannungsleistungsschalters eine hohe Wärmemenge von der Vakuumschaltröhre an die Umgebung des Hochspannungsleistungsschalters ableiten, insbesondere aus dem Inneren des Isolators nach außen.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Haltern einer Vakuumschaltröhre in einem säulenförmigen Isolator eines Hochspannungsleistungsschalters, insbesondere in einem zuvor beschriebenen Hochspannungsleistungsschalter, gemäß Anspruch 13 sind analog den zuvor beschriebenen Vorteilen des erfindungsgemäßen Hochspannungsleistungsschalters mit einer Halterung nach Art einer Aufhängung für eine Vakuumschaltröhre gemäß Anspruch 1 und umgekehrt.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch in den Figuren 1 bis 5 dargestellt und nachfolgend näher beschrieben.
  • Dabei zeigen die
  • Figur 1
    schematisch in Schnittansicht einen erfindungsgemäßen Hochspannungsleistungsschalter 1 mit einer Halterung 2 für eine Vakuumschaltröhre 3 von einer Seite betrachtet, und
    Figur 2
    schematisch in Schnittansicht die Halterung 2 der Figur 1 vergrößert, und
    Figur 3
    schematisch in Schnittansicht die Halterung 2 der Figur 2 mit Öffnungen 7 im Boden 9 zur Kühlung der Vakuumschaltröhre 3 durch Isoliergaszirkulation, und
    Figur 4
    schematisch, vergrößert in Schnittansicht eine Abschirmung 12 an der Halterung 2 der Figur 3, zum Abschirmen eines elektrischen Kontakts 17 der Vakuumschaltröhre 13, und
    Figur 5
    schematisch in Schnittansicht die Halterung 2 der Figur 3, mit einer Berstscheibe 11 in einem Verschlussdeckel 10 des Hochspannungsleistungsschalters 1.
  • In Figur 1 ist in Schnittansicht ein erfindungsgemäßer Hochspannungsleistungsschalter 1 von einer Seite betrachtet gezeigt. Der Hochspannungsleistungsschalter 1 umfasst eine Vakuumschaltröhre 3 in einem säulenförmigen Isolator 4, welche an einer Halterung 2 des Hochspannungsleistungsschalters 1 befestigt ist. Die Vakuumschaltröhre 3 ist im Wesentlichen kreiszylinderförmig ausgebildet, mit einer Längsachse koaxial zur Längsachse des säulenförmigen Isolators 4, welcher ebenfalls im Wesentlichen kreiszylinderförmig ausgebildet ist. Der säulenförmigen Isolators 4 ist hohlzylinderförmig, mit ringförmig um den äußeren Umfang verlaufenden Rippen, welche die elektrische Isolation entlang der Längsachse des Isolators 4 erhöhen, durch Verlängerung des Weges für Kriechströme auf dem äußeren Umfang des Isolators 4 entlang seiner Längsachse. Der Isolator 4 ist z. B. aus Keramik, Silikon und/oder einem elektrisch isolierenden Verbundwerkstoff.
  • Der zylinderförmige Hohlkörper des Isolators 4 ist an seinen Enden, d. h. auf der Grund- und Deckfläche des Zylinders, gasdicht verschlossen und jeweils mit einem äußeren elektrischen Anschluss 5 in Form einer Anschlussfahne des Hochspannungsleistungsschalters 1 versehen. Am oberen Ende des Isolators 4 dient ein Verschlussdeckel 10 dem gasdichten Verschluss des Isolators 4. Am unteren Ende ist der Isolator 4 auf einem Träger angeordnet, welcher der Einfachheit halber in den Figuren nicht dargestellt ist, auf dem der säulenförmige Isolator 4 mit seiner Längsachse senkrecht zum Untergrund bzw. parallel zur Gravitationskraftrichtung angeordnet ist.
  • Der Hochspannungsleistungsschalter 1 umfasst wenigstens einen Antrieb und Elemente einer kinematischen Kette, welche der Einfachheit halber in den Figuren nicht dargestellt sind. Über den Antrieb und die Elemente der kinematischen Kette wird beim Schalten des Hochspannungsleistungsschalters 1 ein beweglicher Kontakt in der Vakuumschaltröhre 3 angetrieben, wodurch ein Strompfad über die Vakuumschaltröhre 3 zwischen den äußeren elektrischen Anschlüssen 5 getrennt bzw. geöffnet oder verbunden bzw. geschlossen wird. Durch Schließen oder Öffnen des Strompfads schaltet der Hochspannungsleistungsschalter 1 insbesondere mit den Anschlüssen 5 verbundene Hochspannungskabel, Stromerzeuger und/oder elektrische Verbraucher ein oder aus. Der Hochspannungsleistungsschalter 1 ist insbesondere ausgebildet zum Schalten von Spannungen im Bereich von 35 kV, 145 kV und bis hin zu 1200 kV.
  • Am oberen Ende des Isolators 4, welches mit dem Verschlussdeckel 10 gasdicht verschlossen ist, ist die Halterung 2 für die Vakuumschaltröhre 3 im Isolator 4 angeordnet. Die Halterung 2 ist z. B. zwischen einem Flansch am Ende des Isolators 4 und dem Verschlussdeckel 10 eingeklemmt, verschraubt, verschweißt, verlötet und/oder verklebt. Eine Krempe bei hutförmiger Halterung 2 dient der Befestigung der Halterung 2 zwischen dem Flansch am Isolator 4 und dem Verschlussdeckel 10. Der elektrische Anschluss 5 ist in Form einer Anschlussfahne direkt an der Krempe außerhalb des Isolators 4 an der Halterung 2 angeordnet und gut elektrisch leitend insbesondere direkt mit der Halterung 2 verbunden.
  • Die Halterung 2 ragt mit einem hohlzylindrischen Mantel als Wandung 6, koaxial mit dem säulenförmigen Isolator 4 angeordnet, in den Innenraum des Isolators 4 hinein, und ist am gegenüberliegenden Ende zur Krempe mit einem Boden 9 als Kreiszylindergrundfläche verschlossen. In Figur 2 ist schematisch in Schnittansicht die Halterung 2 im Isolator 4 angeordnet, und mit dem Verschlussdeckel 10 nach oben hin gasdicht verschlossen, vergrößert dargestellt. Am Boden 9 ist ein elektrischer Kontakt, im Ausführungsbeispiel der Figuren der Festkontakt 17 der Vakuumschaltröhre 3, gut elektrisch leitend befestigt. Der Boden 9 ist mit zusätzlichem Material verstärkt ausgebildet, d. h. weist eine größere Dicke auf als die zylinderförmige Wandung 6 der Halterung 2. Der verstärkte Bereich 15 verringert elektrische Verluste bei hohen Stromstärken.
  • Der Festkontakt 17 der Vakuumschaltröhre 3 ist in flächigem elektrischen Kontakt mit dem Boden 9 der Halterung 2 verbunden, z. B. verlötet, verschweißt, angeschraubt, und/oder verklebt. Von der Halterung 2 ausgehend, erstreckt sich die Vakuumschaltröhre 3 entlang der Längsachse des Isolators 4 bzw. der Vakuumschaltröhre 3 nach unten, mit dem Festkontakt 17, einem deckelförmigen, insbesondere metallischen Verschluss und einem zylinderförmigen z. B. keramischen Isolator, einem zylinderförmigen z. B. metallischen Verbindungsteil und einem wenigstens zweiten zylinderförmigen z. B. keramischen Isolator, welcher am unteren Ende mit einem deckelförmigen, insbesondere metallischen Verschluss für eine vakuumdichte Vakuumschaltröhre 3 verschlossen ist. Durch den unteren deckelförmigen Verschluss ist eine Antriebsstange z. B. über einen Faltenbalg vakuumdicht, beweglich gelagert in die Vakuumschaltröhre 3 geführt, um beim Schalten in der Vakuumschaltröhre 3 den beweglichen Kontakt antreiben zu können. Derartige Vakuumschaltröhren sind aus dem Stand der Technik bekannt und in den Figuren nur schematisch von außen dargestellt.
  • Am unteren Ende ist die Vakuumschaltröhre 3 z. B. durch eine hohlzylinderförmige Halterung in dem Isolator 4 mechanisch fest, insbesondere unbeweglich, koaxial zum Isolator 4 befestigt. Die Halterung kann die Vakuumschaltröhre 3 nach oben hin mechanisch abstützen. Am gegenüberliegenden Ende ist die Vakuumschaltröhre 3 an der Halterung 2 aufgehängt, wodurch eine mechanisch und zeitlich stabile Anordnung der Vakuumschaltröhre 3 in dem Isolator 4 erfolgt, selbst bei Krafteinwirkungen auf die Vakuumschaltröhre 3 beim Schalten.
  • Die Halterung 2 weist, wie z. B. im Ausführungsbeispiel der Figur 2 gezeigt ist, in Bereichen der Verbindung von zylinderförmigen Mantel bzw. Wandung 6 der Halterung 2 und Boden 9 sowie in Bereichen der Verbindung von zylinderförmigen Mantel bzw. Wandung 6 der Halterung 2 und Krempe der hutförmigen Halterung 6, durch zusätzlichen Material verstärkte Bereiche 15 auf. Die Materialdicke der Halterung 2 ist in den verstärkten Bereichen 15 dicker, insbesondere doppelt bis dreimal so dick, als die Dicke der Wandung 6 im zylinderförmigen Mantelbereich der Halterung 6. Durch die verstärkten Bereiche 15 können bei hohem Stromfluss über die Halterung 6, zwischen Festkontakt 17 der Vakuumschaltröhre und äußerem elektrischem Anschluss 5 des Hochspannungsleistungsschalters 1, elektrische Verluste verringert werden.
  • Im zylinderförmigen Mantel bzw. in der Wandung 6 der Halterung 2 sind im Ausführungsbeispiel der Figur 2 Öffnungen 8 vorgesehen, welche z. B. rund oder elliptisch sind, durchgehend durch die Wandung ausgebildet. Diese können z. B. als Bohrung, durch Stanzen oder bei einem Gießen der Halterung 2 in die Wandung 6 eingebracht werden. Es können z. B. zwei, vier oder sechs durch die Wandung 6 durchgehende Öffnungen 8 ausgebildet sein, insbesondere jeweils zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Wandung 6. Die Öffnungen 8 verbinden fluidisch den inneren Bereich der hohlzylinderförmigen Halterung 2 mit dem isoliergasgefüllten Bereich zwischen Halterung 2 und Isolator 4. Über die Öffnungen 8 ist ein Gasaustausch, insbesondere von Clean Air, zwischen dem inneren Bereich der hohlzylinderförmigen Halterung 2 und dem Bereich zwischen Halterung 2 und Isolator 4 möglich.
  • Wie im Ausführungsbeispiel der Figur 3 im Detail gezeigt ist, können im Boden 9 und/oder im verstärkten Bereich 15 zwischen Boden 9 und zylinderförmigen Mantel 6 der Halterung 2, Öffnungen 7 vorgesehen sein. Analog den Öffnungen 8 in der Wandung 8, können z. B. zwei, vier oder sechs durchgehende Öffnungen 7 ausgebildet sein, insbesondere jeweils zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Wandung 6, z. B. durch Bohren. Die Öffnungen 7 verbinden fluidisch den inneren Bereich der hohlzylinderförmigen Halterung 2 mit dem isoliergasgefüllten Bereich zwischen Halterung 2 und Vakuumschaltröhre 3 am unteren Ende 14 der Halterung 2. Über die Öffnungen 7 ist ein Gasaustausch, insbesondere von Clean Air, zwischen dem inneren Bereich der hohlzylinderförmigen Halterung 2 und dem Bereich zwischen Halterung 2 und Vakuumschaltröhre 3 möglich. Wärme, welche insbesondere bei hohem Stromfluss am Festkontakt 17 und/oder am mechanischen Kontakt zur Halterung 2 entsteht, kann z. B. durch Konvektion von Gas durch die Öffnungen 7 und 8 an die Umgebung abgegeben werden und von der Vakuumschaltröhre 3 abgeführt werden.
  • In Figur 4 ist schematisch, vergrößert in Schnittansicht ein Ausschnitt des unteren Endes 14 der Halterung 2 der Figur 3 dargestellt. Zum Abschirmen des elektrischen Kontakts 17 und/oder des Endbereichs 13 der Vakuumschaltröhre 3 ist zylinderförmig umlaufend eine Abschirmung 12 an der Halterung 2 angeordnet. Die Abschirmung 12 umfasst als Deckfläche den Boden 9 der Halterung 2 und weist einen etwas größeren Umfang auf als den Umfang der Vakuumschaltröhre 3. Die Abschirmung 12 ist über den Endbereich 13 der Vakuumschaltröhre 13 gestülpt und schirmt diese elektromagnetisch gegenüber der Umgebung ab, insbesondere gegenüber der Innenwand des Isolators 4. Überschläge und Kriechströme zwischen den Kontakten der Vakuumschaltröhre 3, insbesondere über die Innenwand des Isolators 4, werden dadurch reduziert bzw. verhindert. Die innere Form der Abschirmung 12 entspricht vergrößert der äußeren Form des Endbereichs 13 der Vakuumschaltröhre 13, mit konstantem Abstand zwischen der Abschirmung 12 und dem Endbereich 13 der Vakuumschaltröhre 13 entlang dem Kreisumfang, insbesondere im Bereich von Millimetern oder wenigen Zentimetern.
  • In Figur 5 ist schematisch in Schnittansicht der Hochspannungsleistungsschalter 1 im Bereich der Halterung 2 entsprechend der Figur 3 dargestellt, mit einer Berstscheibe 11 in einem Verschlussdeckel 10 des Hochspannungsleistungsschalters 1. Bei einem vordefinierten Überdruck im Inneren des Hochspannungsleistungsschalters 1 kann die Berstscheibe 11 brechen bzw. bersten, und einen Druckausgleich zwischen Umgebung und dem Inneren des Hochspannungsleistungsschalters 1 ergeben. Ein Überdruck kann z. B. bei Temperaturerhöhung im Hochspannungsleistungsschalters 1 über das Isoliergas entstehen, insbesondere durch Erwärmung von Elementen des Hochspannungsleistungsschalters 1 bei hohem Stromdurchfluss und/oder Sonneneinstrahlung. Durch die Berstscheibe 11 wird der Überdruck in eine Richtung senkrecht zur Erdoberfläche abgeleitet und ein Bersten des Isolators 4 zur Seite hin verhindert. Personen, insbesondere Wartungspersonal wird dadurch vor Verletzungen durch herumfliegende Trümmerteile des Isolators 4 geschützt. Öffnungen 7, 8, insbesondere Öffnungen 8, können derart dimensioniert werden, dass ein Druckausgleich z. B. zwischen dem Bereich zwischen der Halterung 2 und dem Isolator 4 und dem Inneren der Halterung 2 vorbestimmt erfolgt, und ab einer bestimmten Innendruckänderung die Berstscheibe 11 bersten kann.
  • Die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele können untereinander kombiniert werden und/oder können mit dem Stand der Technik kombiniert werden, wie in den nächsten Sätzen beschrieben wird. So kann z. B. die Berstscheibe 11 unterschiedliche Materialien, z. B. Blech und/oder Kunststoff umfassen. Abhängig vom maximal erlaubten Innendruck im Hochspannungsleistungsschalter 1 kann die Dicke und/oder Fläche der Berstscheibe 11 ausgelegt sein. Die Halterung 2 ist aus einem gut elektrisch- und wärmeleitenden Material, z. B. Kupfer, Stahl und/oder Aluminium, welches eine hohe mechanische Festigkeit aufweist. Über die Halterung 2 können hohe Stromstärken, insbesondere im Bereich von einigen hundert Ampere fließen, ohne dass eine starke Wärmeentwicklung erfolgt. Wärme der Vakuumschaltröhre 3 kann über die Halterung gut an die Umgebung abgeführt werden. Dazu kann insbesondere die Wandung 6 mit einer gleichmäßigen Dicke im Bereich von Zentimetern ausgebildet sein. Es können auch verstärkte Bereiche 15 der Halterung 2 mit doppelter bis hin zu mehrfacher Dicke der Dicke der Wandung 6 vorgesehen sein.
  • Die Vakuumschaltröhre 3 kann über Schrauben im Boden 9 der Halterung 2 befestigt sein, hängend mit einer Kraftrichtung der Gewichtskraft in Richtung bzw. parallel der Längsachse der Vakuumschaltröhre 3. Es können auch andere Befestigungsmittel und/oder Verfahren zum Befestigen der Vakuumschaltröhre 3 am Boden 9 der Halterung 2 verwendet werden, z. B. Nieten, Bolzen, Schweißen, Löten und/oder Kleben. Insbesondere am Boden des Hochspannungsleistungsschalters 1 abgestützt kann die Vakuumschaltröhre 3 über die Halterung 2 koaxial im Isolator 4 fixiert sein, auch bei geneigter Anordnung des Isolators 4. Eine einteilige bzw. monolithische Ausführung der Halterung 2 kann Stromverluste bzw. Leistungsverluste im Betrieb des Hochspannungsleistungsschalters 1 verringern, alternativ kann die Halterung 2 auch mehrteilig aufgebaut sein, insbesondere mit gutem elektrischen Kontakt zwischen den Einzelteilen bzw. Elementen der Halterung 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hochspannungsleistungsschalter
    2
    Halterung
    3
    Vakuumschaltröhre
    4
    säulenförmiger Isolator
    5
    äußerer elektrischer Anschluss
    6
    Wandung
    7
    Öffnung im Boden
    8
    Öffnung in der Wandung
    9
    Boden
    10
    Verschlussdeckel
    11
    Berstscheibe
    12
    Abschirmung
    13
    Endbereich der Vakuumschaltröhre
    14
    unteres Ende der Halterung
    15
    verstärkte Bereiche
    16
    Filtermaterial
    17
    elektrischer Festkontakt der Vakuumschaltröhre

Claims (14)

  1. Hochspannungsleistungsschalter (1) mit einer Halterung (2) nach Art einer Aufhängung für eine Vakuumschaltröhre (3), wobei die Vakuumschaltröhre (3) in einem säulenförmigen Isolator (4) angeordnet ist und die Vakuumschaltröhre (3) über die Halterung (2) in dem Isolator (4) räumlich fixiert und elektrisch mit einem äußeren Anschluss (5) des Hochspannungsleistungsschalters (1) verbunden ist, und
    wobei die Halterung (2) einen hohlzylinderförmigen Bereich umfasst, mit einer Wandung (6), welche wenigstens eine Öffnung (7, 8) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der hohlzylinderförmige Bereich der Halterung (2) ein Filtermaterial (16) umfasst.
  2. Hochspannungsleistungsschalter (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vakuumschaltröhre (3) und der säulenförmige Isolator (4) eine gemeinsame Längsachse aufweisen, welche parallel zur Richtung der
    Gravitationskraft angeordnet ist.
  3. Hochspannungsleistungsschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Halterung (2) topfförmig ausgebildet ist, mit einem kreiszylinderförmigen Bereich, welcher durch einen Boden (9) abgeschlossen ist, an dem die Vakuumschaltröhre (3) mechanisch befestigt ist.
  4. Hochspannungsleistungsschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Halterung (2) topfförmig ausgebildet ist, mit einem Verschlussdeckel (9), über den der hohlzylinderförmige Bereich der Halterung (2) und/oder der Isolator (4) auf einer Seite fluiddicht verschlossen ist, wobei der Verschlussdeckel (10) eine Berstscheibe (11) umfasst.
  5. Hochspannungsleistungsschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Halterung (2) eine Abschirmung (12) für einen elektrisch kontaktierten Endbereich (13) der Vakuumschaltröhre (3) umfasst, welche eine hohlzylinderförmige Abschirmung (12) an einem unteren Ende (14) der Halterung (2) ist.
  6. Hochspannungsleistungsschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wandung (6) verstärkte Bereiche (15) aufweist, welche eine größere Wandungsdicke umfassen als Bereiche, welche nicht verstärkt sind.
  7. Hochspannungsleistungsschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Filtermaterial (16) ein Filtermaterial zur Absorption von Flüssigkeiten und/oder gasförmigen Verunreinigungen ist.
  8. Hochspannungsleistungsschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    als Isoliergas Clean Air umfasst ist im Inneren des Isolators (4) .
  9. Hochspannungsleistungsschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens eine Öffnung (7) im Boden (9) der Halterung (2) ausgebildet ist, für eine Wärmeabfuhr von einem Kontakt der Vakuumschaltröhre (3).
  10. Hochspannungsleistungsschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens eine Öffnung (8) in der Wandung (6) der Halterung (2) ausgebildet ist, für eine fluidische Verbindung des Gasraums zwischen Isolator (4) und Halterung (2) mit dem hohlzylinderförmigen Bereich im Inneren der Halterung (2).
  11. Hochspannungsleistungsschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens zwei äußere elektrische Anschlüsse (5) nach Art einer Anschlussfahne umfasst sind, jeweils wenigstens ein äu-ßerer elektrischer Anschluss (5) des Hochspannungsleistungsschalters (1) an jedem Ende des säulenförmigen Isolators (4), wobei wenigstens ein äußerer elektrischer Anschluss (5) über die Halterung (2) elektrisch mit einem elektrischen Festkontakt der Vakuumschaltröhre (17) verbunden ist.
  12. Hochspannungsleistungsschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Halterung (2) monolithisch ausgebildet ist.
  13. Verfahren zum Haltern einer Vakuumschaltröhre (3) in einem säulenförmigen Isolator (4) eines Hochspannungsleistungsschalters (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Vakuumschaltröhre (3) über eine hohlzylindrische Halterung (2) in dem Isolator (4) räumlich fixiert und elektrisch mit einem äußeren Anschluss (5) des Hochspannungsleistungsschalter (1) verbunden wird, und die Vakuumschaltröhre (3) an der Halterung (2) nach unten hängt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Halterung (2) im Betrieb des Hochspannungsleistungsschalters (1) eine hohe Wärmemenge von der Vakuumschaltröhre (3) an die Umgebung des Hochspannungsleistungsschalters (1) ableitet, aus dem Inneren des Isolators (4) nach außen.
EP18810913.6A 2017-12-15 2018-11-15 Hochspannungsleistungsschalter und verfahren zum haltern einer vakuumschaltröhre in dem hochspannungsleistungsschalter Active EP3698386B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222933.0A DE102017222933A1 (de) 2017-12-15 2017-12-15 Hochspannungsleistungsschalter und Verfahren zum Haltern einer Vakuumschaltröhre in dem Hochspannungsleistungsschalter
PCT/EP2018/081320 WO2019115133A1 (de) 2017-12-15 2018-11-15 Hochspannungsleistungsschalter und verfahren zum haltern einer vakuumschaltröhre in dem hochspannungsleistungsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3698386A1 EP3698386A1 (de) 2020-08-26
EP3698386B1 true EP3698386B1 (de) 2023-02-08

Family

ID=64500335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18810913.6A Active EP3698386B1 (de) 2017-12-15 2018-11-15 Hochspannungsleistungsschalter und verfahren zum haltern einer vakuumschaltröhre in dem hochspannungsleistungsschalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3698386B1 (de)
CN (1) CN111630619B (de)
DE (1) DE102017222933A1 (de)
WO (1) WO2019115133A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019215309A1 (de) * 2019-10-07 2021-04-08 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Leistungsschalter mit einer Vakuumschaltkammer
DE102020210183A1 (de) * 2020-08-12 2022-02-17 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Hochspannungsleistungsschalter und Verfahren zum Herstellen eines Hochspannungsleistungsschalters

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943315A (en) * 1973-12-21 1976-03-09 Westinghouse Electric Corporation High-voltage gas-type circuit-interrupter having improved gas-partitioning and particle collecting means
DE10207892B4 (de) * 2002-02-20 2004-02-05 Siemens Ag Vakuumschaltröhre mit einem Schaltkontaktstück
DE10308573A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-09 Siemens Ag Elektrischer Schalter für Hoch- oder Mittelspannung
DE10350578A1 (de) * 2003-10-27 2005-06-09 Siemens Ag Gasdichtes Kapselungsgehäuse eines elektrischen Schaltgerätes
CN100440412C (zh) * 2006-09-13 2008-12-03 施文峰 低压真空开关
CN202434411U (zh) * 2011-12-26 2012-09-12 沈阳华德海泰电器有限公司 一种高压真空断路器的固封极柱
CN203118851U (zh) * 2013-03-14 2013-08-07 宝光集团有限公司 防潮户外高压真空断路器
CN203250682U (zh) * 2013-05-08 2013-10-23 山东凯尔通电气有限公司 一种上出线座
CN204516676U (zh) * 2015-05-05 2015-07-29 武汉飞特电气有限公司 一种静端带有屏蔽罩的真空开关管
CN205004248U (zh) * 2015-09-25 2016-01-27 山东凯尔通电气有限公司 上出线座
CN205081049U (zh) * 2015-10-29 2016-03-09 无锡市蓝虹电子有限公司 大电流自散热真空开关管
CN105679593B (zh) * 2016-03-31 2017-12-29 许昌永新电气股份有限公司 一种高压真空断路器极柱
CN205900423U (zh) * 2016-06-23 2017-01-18 施耐德(陕西)宝光电器有限公司 真空断路器的主回路结构
CN106057563B (zh) * 2016-07-15 2018-09-28 中科电力装备集团有限公司 户外高压真空断路器
CN107342185B (zh) * 2017-09-06 2020-04-17 北京京东方真空电器有限责任公司 一种真空开关管及真空开关

Also Published As

Publication number Publication date
EP3698386A1 (de) 2020-08-26
CN111630619A (zh) 2020-09-04
WO2019115133A1 (de) 2019-06-20
DE102017222933A1 (de) 2019-06-19
CN111630619B (zh) 2024-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006042101B4 (de) Vakuumschalter für Mittel- und Hochspannungen
EP0688071B2 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage
DE202006020737U1 (de) Passive oder aktive Kurzschließeinrichtung für den Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen zum Sach- und Personenschutz
DE102007008590A1 (de) Kapselungsgehäuse einer Elektroenergieübertragungsanordnung
EP3698386B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter und verfahren zum haltern einer vakuumschaltröhre in dem hochspannungsleistungsschalter
DE112010005871T5 (de) Gasisoliertes elektrisches Gerät
DE102017222941A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter und Verfahren zum elektromagnetischen Abschirmen einer Vakuumschaltröhre in einem Isolator
EP0678952A1 (de) Trenner für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE4140776C2 (de)
EP1190429B1 (de) Selbsterholende strombegrenzungseinrichtung mit flüssigmetall
WO2005045865A1 (de) Gasdichtes kapselungsgehäuse eines elektrischen schaltgerätes
EP4197019A1 (de) Hochspannungsgerät und verfahren zur erhöhung der dielektrischen festigkeit in dem hochspannungsgerät
DE102020212384A1 (de) Beschichteter Leiter in einem Hochspannungsgerät und Verfahren zur Erhöhung der dielektrischen Festigkeit
EP1050058A1 (de) Vakuumschaltkammer mit ringförmigem isolator
EP2036178B1 (de) Leistungsschalter mit einem gehäuse
WO2022033841A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter und verfahren zum herstellen eines hochspannungsleistungsschalters
EP4173017A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit kontakthülse und verfahren zum herstellen des hochspannungsleistungsschalters
DE102017222943A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Antreiben eines beweglichen Kontakts einer Vakuumschaltröhre in einem Hochspannungsleistungsschalter
DE102020205608A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter und Verfahren zum Isolieren wenigstens einer Vakuumschaltröhre mit Kunststoffschaum
DE102017206737A1 (de) Überwurfgehäuse für und Verfahren zur Herstellung von Vakuumröhren-Hochspannungsleistungsschaltern
WO2024083488A1 (de) Basismodul für hochspannungs-schaltgeräte mit vakuumschaltröhren und hochspannungs-schaltgerät mit dem basismodul
EP2989703B1 (de) Gasisolierte mittelspannungsschaltanlage
EP1629579A2 (de) Freiluftdurchführung mit integriertem trennschalter
EP4169049A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit schrumpfverbindung und verfahren zum herstellen des hochspannungsleistungsschalters
DE102020202530A1 (de) Elektrisches Betriebsmittel und Verfahren zum Schalten eines elektrischen Betriebsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200522

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220909

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1547651

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018011565

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230609

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230508

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230608

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230509

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018011565

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20231109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 6