EP3680410A1 - Tragprofil für pfosten-riegel-systeme für fassaden, fenster oder dergleichen - Google Patents

Tragprofil für pfosten-riegel-systeme für fassaden, fenster oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP3680410A1
EP3680410A1 EP19216154.5A EP19216154A EP3680410A1 EP 3680410 A1 EP3680410 A1 EP 3680410A1 EP 19216154 A EP19216154 A EP 19216154A EP 3680410 A1 EP3680410 A1 EP 3680410A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass
support
sword
support profile
profile according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19216154.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Imkamp
Ernst Gockeln
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heroal Johann Henkenjohann GmbH and Co KG
Original Assignee
Heroal Johann Henkenjohann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heroal Johann Henkenjohann GmbH and Co KG filed Critical Heroal Johann Henkenjohann GmbH and Co KG
Publication of EP3680410A1 publication Critical patent/EP3680410A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/12Constructions depending on the use of specified materials of metal
    • E06B3/14Constructions depending on the use of specified materials of metal of special cross-section
    • E06B3/16Hollow frames of special construction, e.g. made of folded sheet metal or of two or more section parts connected together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5821Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5821Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed
    • E06B3/5828Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed on or with auxiliary pieces

Definitions

  • the invention relates to a support profile for mullion-transom systems for facades, windows or the like, with a support structure made of metal profiles for holding facade elements, wherein the vertical post profiles are reinforced by sword-like support elements directed towards the interior of the building and each support element by means of fastening elements on the post profiles is arranged and is attached at its lower end (base point FP) and its upper end (head point KP) to the supporting structure and / or to the structure.
  • the architect's assessment of transparency is usually based on the exterior design of the building. From a certain height, the view widths of the profiles, which are recognizable from the outside, play an ever smaller role for the viewer.
  • the generic DE 10 2016 010 342 already shows a support profile for facade constructions with mullion-transom systems that an internal profile chamber is to be replaced by a sword-like support element 8.
  • the known support element consists of a carbon-fiber-reinforced or glass-fiber-reinforced plastic and is therefore not able to meet the optical requirements.
  • the DE 10 2004 016 215 A1 shows a mullion-transom system with a narrow face width, in which, as a conceivable embodiment, in addition to the internal static chambers made of metal, the connection of a glass sword is also shown, but, as in the embodiment described above, the glass sword has a plurality of holes and is fixed holders provided on the profiles is connected to the supporting structure, so that here too a sufficiently load-bearing function for absorbing the forces that occur cannot be achieved.
  • the present invention is based on the object of designing and developing a support profile for mullion-transom systems of the type mentioned in the introduction and described in more detail above such that a static reinforcement of the mullion profiles can be achieved while maintaining the proven glazing area of a facade without to increase the profile view width.
  • universal usability and easy assembly are to be made possible. It is also desirable to achieve an optical reduction in the profile statics from the inside of the building.
  • each support element is designed as a glass sword and that the glass sword is firmly connected at its base to the support structure or the structure and forms a fixed bearing and the glass sword at its head with a vertical play to form a Floating bearing is attached.
  • each support element is designed as a glass sword and that the glass sword is firmly connected to the supporting structure or the structure at its head point and forms a fixed bearing and the glass sword at its foot point with a vertical play for formation a floating bearing is attached.
  • the glass swords according to the invention thus provide a static reinforcement of the post profiles of the post-and-beam systems and are able to absorb the necessary building movements and profile movements (thermal expansion, wind pressure, wind suction etc. and impact loads) while maintaining the tolerances to be observed.
  • the present development is intended to provide the processor with a practicable, regulated system solution without having to additionally qualify for regulated glass bonding, for example.
  • the outer insulating glass holder remains untouched with all system tests and processing.
  • the glass sword is arranged on its facade side on the post profile in a vertically arranged profile rail with a U-shaped cross section.
  • the profile rail is connected in one piece to the post profile. Different lengths of post profile and glass sword, for example due to sunlight, can be compensated for by the proven fixed bearing / floating bearing combination when holding the glass swords.
  • the glass sword is mounted in a clamp holder at its base point and / or at its head point.
  • the clamp holder encloses both the respective end of the glass sword and the respective end of the profile rail in a horizontal plane. This means that the end faces of the glass swords are covered by the clamp holders.
  • Floor-to-ceiling glazing can be achieved with the construction according to the invention, the clamp holders being arranged on the floor and under the ceiling of the room.
  • the clamp holders it is also possible to arrange the clamp holders in a concealed manner in the lower and / or upper connection.
  • a construction has been created that gives the fabricator the opportunity to purchase statically dimensioned and optimized, dimension-related glass swords glued with a support profile as a component for his project.
  • the assembly is then concealed and mounted on the inner part of the post profile using linear holding elements.
  • the glass edges are visually covered and held on jaws and screw connections on the structure or a horizontally running frame construction.
  • the solution according to the invention thus also fulfills the requirements with regard to simple planning and assembly on site.
  • the glass swords are rectangular bodies so that they have a uniform depth over their entire height.
  • the glass sword is designed as a convexly curved body towards the interior of the building, that is to say is less deep at its ends than in its central region. This reduces the size and thus also the visual view of the clamp holder used and still allows an increased rigidity in the more heavily loaded middle area of the post profiles.
  • the glass sword is connected on its facade side to a hollow profile as a support profile. It is useful if the glass sword and in a further embodiment of the invention the hollow profile are glued together.
  • the hollow profile is expediently chosen such that it corresponds to the thickness of the glass sword used, the hollow profile being able to have a rectangular or square cross section.
  • the hollow profile has elongated holes in its side facing away from the glass sword for fastening with the post profile.
  • mushroom-like bearing elements are arranged on the post profile at predetermined intervals for the storage and vertical guidance of the hollow profile of the glass sword. Both the shape of the bearing elements and their spacing from one another correspond to the shape and arrangement of the elongated holes in the hollow profile of the glass sword.
  • bearing elements are preferably designed as cuboid blocks with an undercut, and in a further preferred embodiment the undercut can be conical.
  • the bearing elements it is also possible to design the bearing elements as cylindrical bodies with a circumferential undercut.
  • the bearing elements are screwed to the post profile.
  • the glass sword which is also prefabricated, can then simply be hung into the rail of the mullion profile by means of the hollow profile attached to it.
  • each elongated hole has a widening at one end for the passage of the bearing element used.
  • the respective design of the elongated holes in the hollow profile of the glass swords is tailored to the individual use and takes into account in particular whether the floating bearing is provided in the head point or in the foot point of the fastening.
  • the glass sword consists of a laminated glass formed from two or more individual panes, preferably laminated safety glass (VSG).
  • VSG laminated safety glass
  • the glass sword prefferably be designed to be illuminated by means of LEDs.
  • the LEDs can preferably be arranged inside the lower and / or upper clamp holder and illuminate the glass sword from below and / or from above.
  • the glass swords are transparent, an optical reduction of the internal profile statics can be achieved while using total reflection. However, it is also possible to etch or sandblast the surfaces of the glass sword or to cover it with a fabric film.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that 3D foils are arranged in the laminated glass or on a surface of the glass blade.
  • the use of a 3D film inside the laminated glass leads to special effects without having to change the surface of the transparent glass.
  • the supporting elements can also be used for additional optical effects. This opens up numerous possibilities for the visual design of the facade.
  • Fig. 1 a first embodiment of a construction of a mullion-transom system using a support profile 1 according to the invention is shown. Out For reasons of illustration, the support profile is shown cut open and the overall representation does not correspond to the actual height.
  • Fig. 1 first shows a post profile 1 and, hint, bar profiles 2, which together form a supporting structure in order to be able to fasten facade elements 3, usually insulating glass panes, of facade constructions or windows.
  • a profile rail 4 adjoins the post profile 1 on the inside of the building and is preferably formed in one piece with the post profile 1.
  • the profile rail 4 is used to hold a glass sword 5 made of safety laminated glass, which is also only shown in sections.
  • the glass sword 5 is held first and essentially at its upper and lower ends (head point KP and base point FP) by means of clamp holders 6, which are described in more detail below.
  • the other elements shown (steel frame, cladding, floor and ceiling elements) are not described in detail since they are not included in the construction according to the invention in this illustration, even if - of course - the clamp holders 6 are firmly screwed to the steel frame.
  • Fig. 2 shows a construction similar to Fig. 1 in the same perspective view, but without facade elements, with all reference numerals matching and with the clamp holders 6 being fastened to the lower or upper room connection with special fastening plates, not shown in more detail and only shown in broken lines.
  • Fig. 2 is primarily intended to show that there are almost any options available for the architect or planner to use the support profile according to the invention.
  • a glass sword 5 'being shown which is not like the glass swords 5 from FIGS Fig. 1 and 2nd is rectangular, but is convex towards the inside of the building. It is important that the dimension of the glass sword 5 'is chosen so that it can meet the structural requirements of the support profile according to the invention. To be able to absorb building movements, wind loads (shown with the arrow W) and thermal expansions of the different materials, is in Fig.
  • the glass sword 5 is connected at its facade-side end to a hollow profile 7, it being particularly expedient if the glass sword 5 and the hollow profile 7 are non-positively connected to one another by means of an adhesive 8, as in FIG Figure 4A emerges.
  • the glass sword 5 is designed as a laminated glass element and, in the illustrated and in this respect preferred exemplary embodiment, contains an inner glass pane 5A and outer glass pane 5B, which are bonded to one another in a known manner by means of tear-resistant and count-elastic foils, which are not described in more detail.
  • FIG 5A a post profile 1 is shown (partially), to which a profile rail 4 is connected by an integral design.
  • a bearing element 10 which has an undercut 11 and is fastened to the post profile 1 by means of a screw 13.
  • the size of the undercut 11 essentially corresponds to the thickness of the hollow profile 7
  • Figure 5B goes clearly shows that the undercut 11 of the bearing element 10 tapers conically downward in the illustrated and in this respect preferred embodiment.
  • the bearing element used is 10 in Fig. 6 shown again, wherein it is clearly recognizable that the bearing element 10 is a block 10A, which has the undercut 11A already mentioned at its post profile-side end and a bore (not specified in more detail) for receiving the in FIG 5A and 5B Screw 13 shown, wherein a countersink 12 receives part of the nut of the screw in order to reduce the overall height inside the hollow profile 7.
  • FIG. 7 Another conceivable bearing element 10 is in Fig. 7 shown, namely as a cylindrical body 10B, which in turn has an undercut 11B, but - due to the cylindrical design - is not conical.
  • the cylindrical body 10B also has a central opening for receiving a screw, not shown, and a widening of the bore as a countersink 12 in order to be able to receive at least part of the nut of the screw here as well.
  • FIG 8A the connection of the glass sword 5 according to the invention with the post profile 1 is now shown.
  • the glass sword 5 preassembled with the hollow profile 7 by means of the adhesive 8 is attached to the post profile 1 by having bearing elements screwed into the post profile 1 at predetermined intervals and at a defined distance, the widening 9A of the elongated holes 9 serving to carry out the bearing elements 10 Allow the glass sword 5 to be hung in the profile rail 4 in the hollow profile 7. This enables quick assembly and still fulfills the necessary static support function.
  • FIG 8B is now a complete post profile 1 including the control profiles 2 and ISO glass panes used as facade elements 3.
  • the left part of the illustration corresponds to the Figure 8A , wherein the inside support profile 1 is connected to a clamping element 14, to which a cover panel 16 can be fastened by means of a screw 15, the screws 15 being covered on the facade side with a cover strip, not specified.
  • seals 17A and 17B The necessary seals between the inner mullion profile 1 and the facade elements 3 are made via seals 17A and between facade elements 3 and the end panel 16 shown via seals 17B.
  • the glass swords 5 can also be fastened in a concealed manner by means of a clamp holder 6, the locking profile 2 being reinforced on the inside by further box profiles (not specified) and forming a floor connection 18A.
  • This floor connection 18A is slotted in the area of the glass sword 5, so that the clamp holder 6 is firmly connected to the ground under the doubled floor of the room. In this way, a particularly elegant, because invisible, attachment of the glass sword 5 can be achieved, particularly in the case of the construction with floor-to-ceiling windows as the facade element 3.
  • Fig. 10 shows a further embodiment of a support profile according to the invention, wherein in the upper clamp holder 6A, which is higher than the lower clamp holder 6B and is attached below a ceiling connection 18B, a sufficiently large free space is reached to the upper end of the glass sword 5, in which to illuminate the glass sword 5 LEDs 19 can be seen, which are assembled in a known manner to LED strips 20. In this way, illumination of the glass sword 5 is made possible without being able to directly recognize the actual light sources.
  • Fig. 11 a section along the section line XI-XI in Fig. 10 in which only the upper clamp holder 6A, the lower clamp holder 6B and the intermediate one Glass sword are shown. One can clearly see the cavity created in the interior of the elongated upper clamp holder 6A for receiving the LEDs 19 of the LED strip 20.
  • Fig. 12 the optical effect of the glass swords 5 according to the invention is shown schematically when viewed from the inside of the building.
  • the direction of view is represented by a schematic eye 21 and the field of view 22 emanating therefrom is indicated by an arrow.
  • the two angles ⁇ amount to approximately 42 ° and thus represent the critical angle for the pairing of glass and air. It can clearly be seen that the view width of the mullion profiles 1 is reduced by the reflection on the glass sword 5, whereby an optical reduction is achieved, which in their Width is indicated with the double-dash line 23. This illustration shows particularly clearly that the substitution of internal reinforcement profiles in conventional facades by a transparent laminated glass sword 5 supports the phenomenon of total reflection and thus the transparency of the overall construction for the viewer in the building.
  • a corner facade 24 is shown, which in the illustrated embodiment shows a 90 ° corner, but could also be realized at any other angle.
  • a glass front 25 is realized, in which floor-to-ceiling panes 25A and post profiles 1 according to the invention are used, the corner region between the panes being designed as an all-glass corner 26 in the exemplary embodiment shown.
  • the glass swords 5 can also be seen from the outside. As mentioned, other, for example larger (obtuse) angles are also possible.
  • Fig. 14 finally shows an arched facade 27, the glass facade consisting of curved panes 29 which lie between the post profiles 1 according to the invention are arranged.
  • the internal glass swords 5 can also be seen in this representation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Tragprofil für Pfosten-Riegel-Systeme für Fassaden, Fenster oder dergleichen, mit einer Tragstruktur aus Metallprofilen zur Halterung von Fassadenelementen, wobei die vertikalen Pfostenprofile (1) durch zum Gebäudeinneren hin gerichtete schwertartige Tragelemente verstärkt werden und wobei jedes Tragelement mittels Befestigungselementen an den Pfostenprofilen (1) angeordnet ist und an seinem unteren Ende (Fußpunkt FP) sowie seinem oberen Ende (Kopfpunkt KP) an der Tragstruktur und/oder am Baukörper befestigt wird. Um unter Beibehaltung des bewährten Verglasungsbereichs einer Fassade eine statische Verstärkung der Pfostenprofile (1) erreichen zu können, ohne die Profilansichtsbreite zu erhöhen, ist vorgesehen, dass jedes Tragelement als Glasschwert (5) ausgebildet ist und dass das Glasschwert (5) an seinem Fußpunkt (FP) fest mit der Tragstruktur oder dem Baukörper verbunden ist und ein Festlager (FL) bildet und das Glasschwert (5) an seinem Kopfpunkt (KP) mit einem vertikalen Spiel zur Bildung eines Loslagers (LL) befestigt ist. Dabei ist auch eine "umgekehrte" Konstruktion möglich, bei der jedes Tragelement als Glasschwert ausgebildet ist und das Glasschwert an seinem Kopfpunkt fest mit der Tragstruktur oder dem Baukörper verbunden ist und ein Festlager bildet und das Glasschwert an seinem Fußpunkt mit einem vertikalen Spiel zur Bildung eines Loslagers befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tragprofil für Pfosten-Riegel-Systeme für Fassaden, Fenster oder dergleichen, mit einer Tragstruktur aus Metallprofilen zur Halterung von Fassadenelementen, wobei die vertikalen Pfostenprofile durch zum Gebäudeinneren hin gerichtete schwertartige Tragelemente verstärkt werden und wobei jedes Tragelement mittels Befestigungselementen an den Pfostenprofilen angeordnet ist und an seinem unteren Ende (Fußpunkt FP) sowie seinem oberen Ende (Kopfpunkt KP) an der Tragstruktur und/oder am Baukörper befestigt wird.
  • Im Allgemeinen erfolgt die Wind- und Eigenlastabtragung bei Fassaden aus Pfosten-Riegel-Systemen über die innere Statikkammer der eingesetzten Profile. Hierbei hat sich eine Ansichtsbreite der Systeme von 50 mm etabliert.
  • Abhängig von Stützweiten und Belastung ergibt sich daraus ein erforderliches Widerstandsmoment. Da die Ansichtsbreite mit 50 mm konstant ist, wird dieses durch unterschiedliche Bautiefen, zusätzliche Einschübe in den Profilen, Riegelspannsysteme od. dgl. erreicht.
  • Wunsch der Architekten sind immer transparentere Fassaden mit immer geringeren Profilanteilen und Ansichtsbreiten. Darüber hinaus geht der Trend zu immer größeren, raumhohen Verglasungen. Auf dem Markt sind auch Systeme mit schmaleren Ansichtsbreiten erhältlich. Auch der Ersatz der Kammer durch eine Drahtseilhinterspannung zielt als Designlösung in eine ähnliche Richtung. Die notwendige Stabilität wird jedoch im Allgemeinen weiterhin durch mehr oder weniger tiefe opake Aluminiumprofile erreicht.
  • Versuche, die opake Statikkammer durch ein transparentes Glasschwert zu ersetzen, führten jedoch ausschließlich zu Sonderkonstruktionen mit einer separaten Zulassung für jeden Einzelfall eines konkreten Objektes.
  • Die Architektenbewertung der Transparenz erfolgt üblicherweise nach der äußeren gestalterischen Gebäudehülle. Ab einer gewissen Bauhöhe spielen die von außen erkennbaren Ansichtsbreiten der Profile für den Betrachter jedoch eine immer kleinere Rolle.
  • Hierzu steht im Gegensatz die Betrachtungsweise des Nutzers, der sich in der Regel im Gebäude aufhält. Daher ist es ebenso wichtig, die Transparenz der inneren opaken Profilkammern zu erhöhen und hierfür eine geregelte Systemlösung anzubieten.
  • Dies wird über die Substitution der Kammer durch ein transparentes Verbundglasschwert erreicht. Die Schwierigkeit dieser Variante liegt zum einen in den physikalischen Eigenschaften des Glases und zum anderen in den baurechtlichen Anforderungen bei der Verwendung.
  • Die gattungsgemäße DE 10 2016 010 342 zeigt bereits ein Tragprofil für Fassadenkonstruktionen mit Pfosten-Riegel-Systemen, dass eine innenliegende Profilkammer durch ein schwertartiges Tragelement 8 ersetzt werden soll. Das bekannte Tragelement besteht dabei aus einem kohlefaserverstärkten oder glasfaserverstärkten Kunststoff und ist daher nicht in der Lage, die hinsichtlich der Optik gestellten Anforderungen zu erreichen.
  • Es ist bereits in den 90er Jahren auch versucht worden, Glasschwerter für Fassadenverglasungen einzusetzen. So zeigt die GB 2 295 184 A eine Konstruktion, bei der gebäudeinnenseitig eine Glasscheibe verwendet wird, um das Profil zu verstärken. Diese Glasscheibe wird dort als Flosse ("fin") bezeichnet und soll die strukturelle Komponente verbessern. Dabei erfolgt allerdings die Verbindung zwischen der Glasflosse und dem Profil mit Befestigungselementen aus Plastik, so dass die statischen Anforderungen hier in der geforderten Höhe nicht erfüllt werden können. Daher hat sich die dort gezeigte Konstruktion sicherlich auch nicht durchgesetzt. Da die als Flosse verwendeten Glasscheiben eine Mehrzahl von Bohrungen aufweist und über diese mit den Plastikverbindern mit dem Fassadenprofil verbunden sind, ist auch keine Relativbewegung von Pfostenprofil und Glasscheibe zueinander möglich.
  • Die DE 10 2004 016 215 A1 zeigt ein Pfosten-Riegel-System mit geringer Ansichtsbreite, bei der bereits als denkbare Ausführungsform neben eingesetzten inneren Statikkammern aus Metall auch die Anbindung eines Glasschwertes gezeigt ist, wobei, wie bei der zuvor beschriebenen Ausführung, das Glasschwert jedoch eine Mehrzahl von Bohrungen aufweist und fest an den Profilen vorgesehen Haltern mit der Tragkonstruktion verbunden ist, so dass auch hier eine hinreichend lastabtragende Funktion zur Aufnahme der auftretenden Kräfte nicht erreicht werden kann.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Tragprofil für Pfosten-Riegel-Systeme der eingangs genannten und zuvor näher beschriebenen Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass unter Beibehaltung des bewährten Verglasungsbereichs einer Fassade eine statische Verstärkung der Pfostenprofile erreicht werden kann, ohne die Profilansichtsbreite zu erhöhen. Darüber hinaus sollen eine universelle Einsetzbarkeit und leichte Montage ermöglicht werden. Weiterhin ist erwünscht, auch vom Gebäudeinneren her eine optische Reduktion der Profilstatik zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird in einer ersten Alternative dadurch gelöst, dass jedes Tragelement als Glasschwert ausgebildet ist und dass das Glasschwert an seinem Fußpunkt fest mit der Tragstruktur oder dem Baukörper verbunden ist und ein Festlager bildet und das Glasschwert an seinem Kopfpunkt mit einem vertikalen Spiel zur Bildung eines Loslagers befestigt ist.
  • Alternativ zeichnet sich eine "umgekehrte" Anordnung dadurch aus, dass jedes Tragelement als Glasschwert ausgebildet ist und dass das Glasschwert an seinem Kopfpunkt fest mit der Tragstruktur oder dem Baukörper verbunden ist und ein Festlager bildet und das Glasschwert an seinem Fußpunkt mit einem vertikalen Spiel zur Bildung eines Loslagers befestigt ist.
  • Die erfindungsgemäßen Glasschwerter sorgen also für eine statische Verstärkung der Pfostenprofile der Pfosten-Riegel-Systeme und sind in der Lage, die notwendigen Bauwerksbewegungen und Profilbewegungen (thermische Ausdehnung, Winddruck, Windsog etc. und Anpralllasten) unter Beibehaltung der einzuhaltenden Toleranzen aufzunehmen.
  • Die vorliegende Entwicklung soll für den Verarbeiter eine praktikable, geregelte Systemlösung zur Verfügung zu stellen, ohne dass er sich zusätzlich beispielsweise für geregelte Glasverklebungen selbst qualifizieren müsste. Gleichzeitig bleibt die äußere Isolierglasaufnahme mit allen Systemprüfungen und Verarbeitungen unangetastet.
  • Gemäß einer weiteren Lehre der Erfindung ist das Glasschwert an seiner fassadenseitigen Seite am Pfostenprofil in einer vertikal angeordneten Profilschiene mit U-förmigem Querschnitt angeordnet. Dazu ist es besonders zweckmäßig, wenn die Profilschiene einstückig mit dem Pfostenprofil verbunden ist. Unterschiedliche Längenausdehnungen von Pfostenprofil und Glasschwert, beispielsweise durch Sonneneinstrahlung, lassen sich durch die bewährte Festlager/Loslager-Kombination bei der Halterung der Glasschwerter ausgleichen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Glasschwert an seinem Fußpunkt und/oder an seinem Kopfpunkt in einem Klemmhalter gelagert. Dazu ist bevorzugt vorgesehen, dass der Klemmhalter sowohl das jeweilige Ende des Glasschwertes als auch das jeweilige Ende der Profilschiene in einer horizontalen Ebene umschließt. Das führt dazu, dass die Stirnflächen der Glasschwerter von den Klemmhaltern verdeckt sind.
  • Mit der erfindungsgemäßen Konstruktion lassen sich raumhohe Verglasungen erreichen, wobei die Klemmhalter auf dem Boden und unter der Decke des Raumes angeordnet sind. Es ist jedoch gemäß einer weiteren Lehre der Erfindung auch möglich, die Klemmhalter verdeckt im unteren und/oder oberen Anschluss anzuordnen.
  • Es ist eine Konstruktion geschaffen worden, die dem Verarbeiter die Möglichkeit gibt, für sein Projekt statisch dimensionierte und optimierte, maßbezogene und mit einem Trägerprofil geregelt verklebte Glasschwerter als Baugruppe zuzukaufen. Die Baugruppe wird dann verdeckt über lineare Halteelemente auf dem innen liegenden Teil des Pfostenprofils montiert. An den oberen und unteren Enden des Glasschwertes werden die Glaskanten optisch verdeckt und über Klemmbacken und Verschraubungen am Baukörper oder einer horizontal verlaufenden Rahmenkonstruktion gehalten. Somit erfüllt die erfindungsgemäße Lösung auch die Anforderungen hinsichtlich einer einfachen Planung und Montage vor Ort.
  • Je nach den jeweiligen zu erwartenden Belastungen ist es möglich, die Glasschwerter als Rechteckkörper auszubilden, so dass sie über ihre gesamte Höhe eine gleichmäßige Tiefe aufweisen. Bei besonders lang ausgeführten Pfostenprofilen, beispielsweise bei einer sehr hohen Raumhöhe, kann es vorteilhaft sein, wenn das Glasschwert zum Gebäudeinneren hin als konvex gewölbter Körper ausgebildet ist, also an seinen Enden weniger tief ist als in seinem mittleren Bereich. Dies reduziert die Größe und damit auch die optische Ansicht der verwendeten Klemmhalter und erlaubt dennoch eine erhöhte Steifigkeit im stärker belasteten mittleren Bereich der Pfostenprofile.
  • Um das Glasschwert mit dem Pfostenprofil zu verbinden, ist nach einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung vorgesehen, dass das Glasschwert an seiner fassadenseitigen Seite mit einem Hohlprofil als Trägerprofil verbunden ist. Dabei ist es zweckmäßig, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung das Glasschwert und das Hohlprofil miteinander verklebt sind. Zweckmäßigerweise wird das Hohlprofil so gewählt, dass es der Stärke des verwendeten Glasschwertes entspricht, wobei das Hohlprofil einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweisen kann. Zur Befestigung mit dem Pfostenprofil weist das Hohlprofil gemäß einer weiteren Ausgestaltung in seiner dem Glasschwert abgewandten Seite Langlöcher auf.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass am Pfostenprofil in vorgegebenen Abständen pilzartige Lagerelemente zur Lagerung und vertikalen Führung des Hohlprofils des Glasschwertes angeordnet sind. Sowohl die Form der Lagerelemente als auch ihr Abstand zueinander korrespondiert dazu mit der Form und der Anordnung der Langlöcher im Hohlprofil des Glasschwertes.
  • Als Lagerelemente können unterschiedliche Klemmkörper zum Einsatz kommen, bevorzugt sind die Lagerelemente als quaderförmige Blöcke mit einer Hinterschneidung ausgeführt, wobei in weiterer bevorzugter Ausführung die Hinterschneidung konisch gestaltet sein kann. Es ist jedoch auch möglich, die Lagerelemente als zylinderförmige Körper mit einer umlaufenden Hinterschneidung auszubilden.
  • Nach einer weiteren Lehre der Erfindung sind die Lagerelemente mit dem Pfostenprofil verschraubt. Dies führt zu einer besonders einfachen Montage, da die Pfostenprofile mit angeformter Profilschiene und eingeschraubten Lagerelementen einfach vorzumontieren sind, wobei die Tiefe der Hinterschneidung der Lagerelemente im Wesentlichen der Wandstärke des Hohlprofils entspricht. Zur Fertigstellung kann dann das gleichfalls vorgefertigte Glasschwert mittels des daran befestigten Hohlprofils einfach in die Profilschiene des Pfostenprofils eingehängt werden. Dazu weist jedes Langloch an einem Ende eine Verbreiterung zur Durchführung des verwendeten Lagerelements auf. Die jeweilige Ausgestaltung der Langlöcher im Hohlprofil der Glasschwerter ist dabei auf den individuellen Einsatz abgestimmt und berücksichtigt insbesondere, ob das Loslager im Kopfpunkt oder im Fußpunkt der Befestigung vorgesehen ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Glasschwert aus einem aus zwei oder mehr Einzelscheiben gebildetem Verbundglas, bevorzugt aus Verbundsicherheitsglas (VSG), besteht.
  • Schließlich ist es nach einer weiteren Lehre der Erfindung möglich, dass das Glasschwert mittels LEDs beleuchtbar ausgebildet ist. Hierbei können bevorzugt die LEDs im Inneren des unteren und/oder oberen Klemmhalters angeordnet sein und das Glasschwert von unten und/oder von oben beleuchten.
  • Wenn die Glasschwerter transparent sind, lässt sich eine optische Reduktion der inneren Profilstatik bei gleichzeitiger Nutzung der Totalreflektion erreichen. Es ist jedoch auch möglich, die Oberflächen des Glasschwertes geätzt oder sandgestrahlt auszuführen oder auch mit einer Gewebefolie zu beziehen.
  • Schließlich sieht eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, dass im Verbundglas oder auf einer Oberfläche des Glasschwertes 3D-Folien angeordnet sind. Dabei führt insbesondere die Verwendung einer 3D-Folie im Inneren des Verbundglases zu speziellen Effekten, ohne die Oberfläche des transparenten Glases verändern zu müssen.
  • Neben der Erhöhung der inneren Transparenz lassen sich auf diese Weise die Tragelemente (Glasschwert und Trägerprofil) auch für zusätzliche optische Effekte nutzen. Damit ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten zur optischen Gestaltung der Fassade.
  • Vorteile:
    • Optische Reduktion der inneren Profilstatik durch Glasschwerter bei gleichzeitlicher Nutzung der Totalreflexion
    • Beibehaltung des bewährten Verglasungs- und Isolationsbereichs der Fassade
    • Geregelt verklebtes Glasschwert als Zukaufteil für Verarbeiter
    • Aufnahme aller am Bauwerk vorherrschenden Anforderungen
    • Kontrolliertes Verfahren: Verklebung von Glasprodukten
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    Ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Tragprofils in teilweise aufgeschnittener beziehungsweise aufgebrochener perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Tragprofils in teilweise aufgeschnittener Ausführung (ohne Fassadenelemente),
    Fig. 3
    den prinzipiellen Aufbau der Verwendung des erfindungsgemäßen Tragprofils,
    Fig. 4A
    einen Horizontalschnitt durch ein erfindungsgemäßes Glasschwert,
    Fig. 4B
    eine Detailansicht des mit dem Glasschwert verbundenen Trägerprofils,
    Fig. 5A
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Tragprofils mit einem eingesetzten Tragelement im Horizontalschnitt,
    Fig. 5B
    das Tragprofil und Lagerelement aus Fig. 5A in Seitenansicht,
    Fig. 6 und Fig. 7
    verschiedene Ausführungen von Lagerelementen in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 8A
    eine Darstellung des erfindungsgemäßen Tragprofils mit montiertem Glasschwert im Horizontalschnitt,
    Fig. 8B
    den Gegenstand aus Fig. 8A mit komplettierter Tragstruktur des Pfosten-Riegel-Systems im Horizontalschnitt,
    Fig. 9
    eine "verdeckte" Ausführung der unteren Befestigung eines erfindungsgemäßen Glasschwert im Tragprofil im Vertikalschnitt,
    Fig. 10
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Tragprofils im Vertikalschnitt,
    Fig. 11
    einen Teil der Konstruktion aus Fig. 10 im Vertikalschnitt entlang der Linie XI-XI,
    Fig. 12
    eine Erläuterung der optischen Reduktion der Profiltiefe der Tragprofile bei der Ansicht von Innen in prinzipieller Darstellung,
    Fig. 13
    einen ersten Anwendungsfall einer Glasfassade mit erfindungsgemäßem Tragprofil und
    Fig. 14
    einem weiteren Anwendungsfall einer Glasfassade mit erfindungsgemäßen Tragprofilen.
  • In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Konstruktion eines Pfosten-Riegel-Systems unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Tragprofils 1 dargestellt. Aus Darstellungsgründen ist das Tragprofil aufgeschnitten dargestellt und die Gesamtdarstellung entspricht nicht der tatsächlichen Bauhöhe.
  • Fig. 1 zeigt zunächst ein Pfostenprofil 1 und, andeutungsweise, Riegelprofile 2, welche gemeinsam eine Tragstruktur bilden, um Fassadenelemente 3, in der Regel IsolierGlasscheiben, von Fassadenkonstruktionen oder Fenstern befestigen zu können.
  • Man erkennt deutlich, dass an das Pfostenprofil 1 gebäudeinnenseitig eine Profilschiene 4 anschließt, welche bevorzugt einstückig mit dem Pfostenprofil 1 ausgebildet ist. Die Profilschiene 4 dient zur Aufnahme eines Glasschwertes 5 aus Sicherheitsverbundglas, welches ebenfalls nur abschnittsweise dargestellt ist. Gehalten wird das Glasschwert 5 dabei zunächst und im Wesentlichen an seinem oberen und unteren Ende (Kopfpunkt KP und Fußpunkt FP) mittels Klemmhaltern 6 welche im Weiteren noch näher beschrieben werden. Die übrigen dargestellten Elemente (Stahlrahmen, Verkleidungen, Boden- und Deckenelemente) sind nicht näher bezeichnet, da sie von der erfindungsgemäßen Konstruktion in dieser Darstellung nicht umfasst sind, auch wenn - selbstverständlich - die Klemmhalter 6 fest mit den Stahlrahmen verschraubt sind.
  • Fig. 2 zeigt eine ähnliche Konstruktion wie Fig. 1 in gleicher perspektivischer Darstellung, jedoch ohne Fassadenelemente, wobei alle Bezugszeichen übereinstimmen und wobei die Klemmhalter 6 mit speziellen, nicht näher bezeichneten und nur gestrichelt dargestellten Befestigungsplatten am unteren beziehungsweise am oberen Raumanschluss befestigt sind. Fig. 2 soll in erster Linie zeigen, dass für den Architekten oder Planer nahezu beliebige Möglichkeiten zur Verfügung stehen, das erfindungsgemäße Tragprofil einzusetzen.
  • In Fig. 3 ist die erfindungsgemäße Konstruktion noch einmal schematisch dargestellt, wobei ein Glasschwert 5' gezeigt ist, welches nicht, wie die Glasschwerter 5 aus den Fig. 1 und 2 rechteckig ausgebildet ist, sondern zur Gebäudeinnenseite hin konvex vorgewölbt ist. Wichtig ist, dass die Dimension des Glasschwertes 5' so gewählt ist, dass es die an das erfindungsgemäße Tragprofil gestellten Anforderungen hinsichtlich der Statik erfüllen kann. Um Gebäudebewegungen, Windlasten (dargestellt mit dem Pfeil W) und thermische Ausdehnungen der unterschiedlichen Materialien aufnehmen zu können, ist in Fig. 3 rechts ferner dargestellt, dass das Glasschwert 5' an seinem Fußpunkt FP so befestigt wird, dass ein Festlager FL entsteht, wobei dann am Kopfpunkt KP die Lagerung in einem Loslager LL erfolgt, um die unterschiedlichen Längenausdehnungen und Relativbewegungen zu ermöglichen. Je nach Anwendungsfall ist es natürlich auch möglich, eine Konstruktion vorzusehen, bei der sich am Kopfpunkt KP ein Festlager FL und am Fußpunkt FP ein Loslager LL befindet.
  • Zur Befestigung des Glasschwertes 5 am Pfostenprofil 1 beziehungsweise der Profilschiene 4 ist das Glasschwert 5 an seinem fassadenseitigen Ende mit einem Hohlprofil 7 verbunden, wobei es besonders zweckmäßig ist, wenn Glasschwert 5 und Hohlprofil 7 mittels einer Verklebung 8 miteinander kraftschlüssig verbunden sind, wie aus Fig. 4A hervorgeht. Man erkennt dort ferner, dass das Glasschwert 5 als Verbundglaselement ausgeführt ist und im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel eine innere Glasscheibe 5A und äußere Glasscheibe 5B enthält, welche in bekannter Weise mittels nicht näher bezeichneter reißfesten und zählelastischen Folien miteinander verklebt sind.
  • Aus Fig. 4A geht ferner hervor, dass das im dargestellten Ausführungsbeispiel einen quadratischen Querschnitt aufweisende Hohlprofil 7 fassadenseitig eine Öffnung 9 aufweist, welche in Fig. 4B näher dargestellt ist und von einem Langloch 9 gebildet wird, welches an einem Ende eine Verbreiterung 9A aufweist, die weiter unten noch näher beschrieben werden wird.
  • In Fig. 5A ist ein Pfostenprofil 1 (teilweise) dargestellt, an welches sich eine Profilschiene 4 durch einstückige Ausbildung anschließt. Man erkennt ferner ein Lagerelement 10 welches eine Hinterschneidung 11 aufweist und mittels einer Schraube 13 am Pfostenprofil 1 befestigt wird. Das Maß der Hinterschneidung 11 entspricht dabei im Wesentlichen der Stärke des Hohlprofils 7. Aus Fig. 5B geht deutlich hervor, dass sich die Hinterschneidung 11 des Lagerelements 10 im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel konisch nach unten verjüngt.
  • Zur besseren Darstellung ist das verwendete Lagerelement 10 in Fig. 6 noch einmal dargestellt, wobei klar erkennbar ist, dass es sich bei dem Lagerelement 10 um einen Block 10A handelt, der an seinem pfostenprofilseitigen Ende die bereits erwähnte Hinterschneidung 11A aufweist und eine nicht näher bezeichnete Bohrung zur Aufnahme der in Fig. 5A und 5B gezeigten Schraube 13 aufweist, wobei eine Zapfensenkung 12 einen Teil der Mutter der Schraube aufnimmt, um die Bauhöhe im Inneren des Hohlprofils 7 zu verringern.
  • Ein weiteres denkbares Lagerelement 10 ist in Fig. 7 dargestellt, und zwar als zylindrischer Körper 10B, welcher wiederum eine Hinterschneidung 11B aufweist, die jedoch - aufgrund der zylindrischen Ausbildung - nicht konisch ausgeführt ist. Auch der zylindrische Körper 10B weist eine zentrale Öffnung zur Aufnahme einer nicht dargestellten Schraube und eine Verbreiterung der Bohrung als Zapfensenkung 12 auf, um auch hier wenigstens einen Teil der Mutter der Schraube aufnehmen zu können.
  • In Fig. 8A ist nun die Verbindung des erfindungsgemäßen Glasschwertes 5 mit dem Pfostenprofil 1 gezeigt. Das mit dem Hohlprofil 7 mittels der Verklebung 8 vormontierte Glasschwert 5 wird an das Pfostenprofil 1 angeschlagen, indem am Pfostenprofil 1 in vorgegebenen Abständen fest und mit einem definierten Abstand eingeschraubte Lagerelemente vorhanden sind, wobei die zur Durchführung der Lagerelemente 10 dienenden Verbreiterungen 9A der Langlöcher 9 im Hohlprofil 7 ein Einhängen des Glasschwertes 5 in die Profilschiene 4 erlauben. So wird eine schnelle Montage ermöglicht und dennoch die notwendige statische Tragfunktion erfüllt.
  • In Fig. 8B ist nun ein komplettes Pfostenprofil 1 einschließlich der Regelprofile 2 und eingesetzten ISO-Glasscheiben als Fassadenelemente 3 dargestellt. Dabei entspricht der linke Teil der Darstellung der Fig. 8A, wobei das innenseitige Tragprofil 1 mit einem Klemmelement 14 verbunden ist, an dem mittels je einer Schraube 15 eine Abschlussblende 16 befestigt werden kann, wobei die Schrauben 15 fassadenseitig mit einer nicht näher bezeichneten Abdeckleiste verdeckt werden.
  • Die notwendigen Abdichtungen zwischen dem inneren Pfostenprofil 1 und dem Fassadenelementen 3 erfolgen über Dichtungen 17A und zwischen Fassadenelementen 3 und der gezeigten Abschlussblende 16 über Dichtungen 17B.
  • Aus Fig. 9 geht hervor, dass die Befestigung der Glasschwerter 5 mittels Klemmhalter 6 auch verdeckt erfolgen kann, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel das Riegelprofil 2 innenseitig durch weitere, nicht näher bezeichnete, Kastenprofile verstärkt ist und einen Bodenanschluss 18A bilden. Dieser Bodenanschluss 18A ist im Bereich des Glasschwertes 5 geschlitzt, so dass der Klemmhalter 6 unter dem aufgedoppelten Boden des Raums fest mit dem Untergrund verbunden ist. Auf diese Weise lässt sich, insbesondere bei der Konstruktion mit bodentiefen Fenstern als Fassadenelement 3, eine besonders elegante, weil unsichtbare, Befestigung des Glasschwertes 5 erzielen.
  • Fig. 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Tragprofils, wobei im oberen Klemmhalter 6A, welcher höher ausgeführt ist als der untere Klemmhalter 6B und unterhalb eines Deckenanschlusses 18B befestigt ist, ein ausreichend großer Freiraum zum oberen Ende des Glasschwertes 5 erreicht wird, in dem zur Beleuchtung des Glasschwertes 5 Leuchtdioden 19 zu erkennen sind, welche in bekannter Weise zu LED-Streifen 20 zusammengefügt sind. Auf diese Weise wird eine Beleuchtung des Glasschwertes 5 ermöglicht, ohne die eigentlichen Leuchtquellen direkt erkennen zu können. Zur besseren Darstellung ist in Fig. 11 ein Schnitt entlang der Schnittlinie XI-XI in Fig. 10 gezeigt, bei dem nur der obere Klemmhalter 6A, der untere Klemmhalter 6B und das dazwischen befindliche Glasschwert dargestellt sind. Man erkennt deutlich den im Inneren des verlängert ausgeführten oberen Klemmhalters 6A entstandenen Hohlraum zur Aufnahme der LEDs 19 des LED-Streifens 20.
  • In Fig. 12 ist die optische Wirkung der erfindungsgemäßen Glasschwerter 5 bei der Betrachtung vom Gebäudeinneren hin schematisch dargestellt. Die Blickrichtung ist dabei durch ein schematisiertes Auge 21 dargestellt und das davon ausgehende Blickfeld 22 mit einem Pfeil angedeutet.
  • Die beiden Winkel α betragen etwa 42° und stellen damit den Grenzwinkel für die Paarung Glas-Luft dar. Man erkennt deutlich, dass durch die Reflexion am Glasschwert 5 die Ansichtsbreite der Pfostenprofile 1 verringert wird, wodurch eine optische Reduktion erreicht wird, welche in ihrer Breite mit der doppelstrichpunktierten Linie 23 angedeutet ist. Diese Darstellung zeigt besonders deutlich, dass die Substitution innenliegender Verstärkungsprofile bei herkömmlichen Fassaden durch ein transparentes Verbundglasschwert 5 das Phänomen der Totalreflexion und damit die Transparenz der Gesamtkonstruktion für den im Gebäude befindlichen Betrachter unterstützt.
  • Schließlich zeigen die Fig. 13 und 14 unterschiedliche Anwendungsfälle für das erfindungsgemäße Tragprofil. So ist in Fig. 13 eine Eckfassade 24 dargestellt, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel eine 90°-Ecke zeigt, jedoch auch in beliebigen anderen Winkeln verwirklicht sein könnte. Bei dieser Eckfassade 24 ist eine Glasfront 25 verwirklicht, bei der raumhohe Scheiben 25A und erfindungsgemäße Pfostenprofile 1 verwendet werden, wobei der Eckbereich zwischen den Scheiben im dargestellten Ausführungsbeispiel als Ganzglasecke 26 ausgebildet ist. Man erkennt auch von außen die Glasschwerter 5. Wie erwähnt, sind auch andere, beispielsweise größere (stumpfe) Winkel möglich.
  • Fig. 14 zeigt schließlich eine Bogenfassade 27, wobei die Glasfassade aus gebogenen Scheiben 29 besteht, welche zwischen den erfindungsgemäßen Pfostenprofilen 1 angeordnet sind. Bei dieser Darstellung sind ebenfalls die innenliegenden Glasschwerter 5 zu erkennen.
  • Die beiden Anwendungsfälle der Fig. 13 und 14 machen deutlich, dass die erfindungsgemäße Konstruktion beliebig viele Anwendungsfälle umfasst, da die eingesetzten Glasschwerter in der Lage sind, nicht nur die optische Erscheinung zu verbessern, sondern auch die statischen Anforderungen an die Fassadenkonstruktion zu erfüllen.

Claims (27)

  1. Tragprofil für Pfosten-Riegel-Systeme für Fassaden, Fenster oder dergleichen, mit einer Tragstruktur aus Metallprofilen zur Halterung von Fassadenelementen, wobei die vertikalen Pfostenprofile (1) durch zum Gebäudeinneren hin gerichtete schwertartige Tragelemente verstärkt werden und wobei jedes Tragelement mittels Befestigungselementen an den Pfostenprofilen (1) angeordnet ist und an seinem unteren Ende (Fußpunkt FP) sowie seinem oberen Ende (Kopfpunkt KP) an der Tragstruktur und/oder am Baukörper befestigt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jedes Tragelement als Glasschwert (5) ausgebildet ist und dass das Glasschwert (5) an seinem Fußpunkt (FP) fest mit der Tragstruktur oder dem Baukörper verbunden ist und ein Festlager (FL) bildet und das Glasschwert (5) an seinem Kopfpunkt (KP) mit einem vertikalen Spiel zur Bildung eines Loslagers (LL) befestigt ist.
  2. Tragprofil für Pfosten-Riegel-Systeme für Fassaden, Fenster oder dergleichen, mit einer Tragstruktur aus Metallprofilen zur Halterung von Fassadenelementen, wobei die vertikalen Pfostenprofile durch zum Gebäudeinneren hin gerichtete schwertartige Tragelemente verstärkt werden und wobei jedes Tragelement mittels Befestigungselementen an den Pfostenprofilen angeordnet ist und an seinem unteren Ende (Fußpunkt) sowie seinem oberen Ende (Kopfpunkt) an der Tragstruktur und/oder am Baukörper befestigt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jedes Tragelement als Glasschwert ausgebildet ist und dass das Glasschwert an seinem Kopfpunkt fest mit der Tragstruktur oder dem Baukörper verbunden ist und ein Festlager bildet und das Glasschwert an seinem Fußpunkt mit einem vertikalen Spiel zur Bildung eines Loslagers befestigt ist.
  3. Tragprofil nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Glasschwert (5) an seiner fassadenseitigen Seite am Pfostenprofil (1) in einer vertikal angeordneten Profilschiene (4) mit U-förmigem Querschnitt angeordnet ist.
  4. Tragprofil nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Profilschiene (4) einstückig mit dem Pfostenprofil (1) verbunden ist.
  5. Tragprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Glasschwert (5) an seinem Fußpunkt (FP) und/oder an seinem Kopfpunkt (KP) in einem Klemmhalter (6) gelagert ist.
  6. Tragprofil nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Klemmhalter (6) sowohl das jeweilige Ende des Glasschwertes (5) als auch das jeweilige Ende der Profilschiene (4) in einer horizontalen Ebene umschließt.
  7. Tragprofil nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Klemmhalter (6') verdeckt im unteren und/oder oberen Anschluss (18A, 18B) angeordnet ist.
  8. Tragprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Glasschwert (5) als Rechteckkörper ausgebildet ist.
  9. Tragprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Glasschwert (5') zum Gebäudeinneren hin als konvex gewölbter Körper ausgebildet ist.
  10. Tragprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Glasschwert (5) an seiner fassadenseitigen Seite mit einem Hohlprofil (7) als Trägerprofil verbunden ist.
  11. Tragprofil nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Glasschwert (5) und das Hohlprofil (7) miteinander verklebt sind.
  12. Tragprofil nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Hohlprofil (7) einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweist.
  13. Tragprofil nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Hohlprofil (7) in seiner dem Glasschwert (5) abgewandten Seite Langlöcher (9) zur Befestigung an dem vertikalen Pfostenprofil (1) aufweist.
  14. Tragprofil nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am Pfostenprofil (1) in vorgegebenen Abständen pilzartige Lagerelemente (10) zur Lagerung und vertikalen Führung des Hohlprofils (7) des Glasschwertes (5) angeordnet sind.
  15. Tragprofil nach den Ansprüchen 13 und 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Lagerelemente (10) mit den Langlöchern (9) korrespondieren.
  16. Tragprofil nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Lagerelemente (10) als quaderförmige Blöcke (10A) mit einer Hinterschneidung (11A) ausgebildet sind.
  17. Tragprofil nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hinterschneidung (11A) konisch gestaltet ist.
  18. Tragprofil nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Lagerelemente (10) als zylinderförmige Körper (10B) mit einer umlaufenden Hinterschneidung (11B) ausgebildet sind.
  19. Tragprofil nach einem der Ansprüche 14 oder 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Lagerelemente (10) mit dem Pfostenprofil (1) verschraubt sind.
  20. Tragprofil nach einem der Ansprüche 13 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jedes Langloch (9) an einem Ende eine Verbreiterung (9A) zur Durchführung eines Lagerelements (10) aufweist.
  21. Tragprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Glasschwert (5) aus einem aus zwei oder mehr Einzelscheiben (5A, 5B) gebildeten Verbundglas gebildet ist.
  22. Tragprofil nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Glasschwert (5) aus Verbundsicherheitsglas (VSG) besteht.
  23. Tragprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Glasschwert (5) mittels LEDs beleuchtbar ausgebildet ist.
  24. Tragprofil nach den Ansprüchen 5 und 23,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die LEDs im Inneren des unteren und/oder oberen Klemmhalters (6) angeordnet sind und das Glasschwert (5) von unten und/oder von oben beleuchten.
  25. Tragprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Oberflächen des Glasschwertes geätzt oder sandgestrahlt sind.
  26. Tragprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Oberflächen des Glasschwertes mit einer Gewebefolie bezogen sind.
  27. Tragprofil nach einem der Ansprüche 21 bis 26,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Verbundglas oder auf einer Oberfläche des Glasschwertes 3D-Folien angeordnet sind.
EP19216154.5A 2019-01-11 2019-12-13 Tragprofil für pfosten-riegel-systeme für fassaden, fenster oder dergleichen Pending EP3680410A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100665.1A DE102019100665A1 (de) 2019-01-11 2019-01-11 Tragprofil für Pfosten-Riegel-Systeme für Fassaden, Fenster oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3680410A1 true EP3680410A1 (de) 2020-07-15

Family

ID=68917344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19216154.5A Pending EP3680410A1 (de) 2019-01-11 2019-12-13 Tragprofil für pfosten-riegel-systeme für fassaden, fenster oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3680410A1 (de)
DE (1) DE102019100665A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2295184A (en) 1994-11-19 1996-05-22 Jonathan Gwyn Adams Transparent glazing frame
JP2002317519A (ja) * 2001-04-19 2002-10-31 Ykk Architectural Products Inc 壁体支持装置
DE102004016215A1 (de) 2004-04-01 2006-01-12 Frener & Reifer - Metallbau Gmbh Pfosten-Riegel-System mit geringer Ansichtsbreite
CN204960072U (zh) * 2015-09-28 2016-01-13 中国建筑西南设计研究院有限公司 玻璃幕墙内发光装饰玻璃肋系统
DE102016010342A1 (de) 2015-09-25 2017-03-30 Raico Bautechnik Gmbh Tragprofil und Tragkonstuktionen mit einem derartigen Tragprofil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2295184A (en) 1994-11-19 1996-05-22 Jonathan Gwyn Adams Transparent glazing frame
JP2002317519A (ja) * 2001-04-19 2002-10-31 Ykk Architectural Products Inc 壁体支持装置
DE102004016215A1 (de) 2004-04-01 2006-01-12 Frener & Reifer - Metallbau Gmbh Pfosten-Riegel-System mit geringer Ansichtsbreite
DE102016010342A1 (de) 2015-09-25 2017-03-30 Raico Bautechnik Gmbh Tragprofil und Tragkonstuktionen mit einem derartigen Tragprofil
CN204960072U (zh) * 2015-09-28 2016-01-13 中国建筑西南设计研究院有限公司 玻璃幕墙内发光装饰玻璃肋系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019100665A1 (de) 2020-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1356172B1 (de) Bauelementsystem für vorgehängte fassaden, fassadenverkleidungen, wintergärten, schallschutzwände, messebauten, carports und dergleichen
EP2048297B1 (de) Gebäudeabschluss in einbruchhemmender Ausführung
CH699766B1 (de) Rahmenanschlussteil zur Befestigung an einem Rahmen.
EP1710388B1 (de) Auf einen Rahmen aufgesetzter Rollladenkasten
DE102009023883B4 (de) Fassadenelement
DE2840656A1 (de) Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl.
CH653873A5 (de) Duschtrennwand.
AT514271B1 (de) Tür
EP1070820B1 (de) Fenster
EP0569654A1 (de) Alu-Holz-Verbundprofil für die Herstellung von Fenstern, daraus hergestelltes Fenster und Verfahren zur Herstellung eines solchen Fensters
AT516308B1 (de) Fensterelement
EP3680410A1 (de) Tragprofil für pfosten-riegel-systeme für fassaden, fenster oder dergleichen
EP0010180B1 (de) Fenstersprosse eines Sprossenfensters
EP1524378B1 (de) Pfosten und Riegel Gebäudefassade mit Fenster
EP0411426B1 (de) Halterungsanordnung für an einer Fassadenaussenfläche vorgehängte Verkleidungsplatten aus Stein
DE202005010913U1 (de) Hohlkammerprofil aus Metall zur Verwendung als Pfosten und Riegel für Glaswände
DE102007033984A1 (de) Blendrahmenkonstruktion sowie Blendrahmenanordnung
WO2018210718A1 (de) Abdeckungsanordnung für fenster
EP4039931A1 (de) Kombination eines schwenkbaren tür- oder fensterflügels mit einem tür- oder fensterstock, kombination einer schiebetür oder eines schiebefenster mit einem tür- oder fensterstock sowie fixfensterteil
DE19854203C2 (de) Pfosten/Riegel-Fassade für ein Gebäude
DE10319278A1 (de) Fassadenelement zum Verkleiden einer Gebäudewand
DE102014117490B4 (de) Optimierte Falzbefestigung in einem Tür- oder Fenstersystem
EP2426302B1 (de) Türzarge, insbesondere für Brandschutzzwecke
EP0738818A1 (de) Isolierglasfenster
DE102005001801A1 (de) Stossverbinder zum winkeligen Verbinden von Hohlprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210115

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221114