EP3678585A1 - Flexible haltevorrichtung - Google Patents

Flexible haltevorrichtung

Info

Publication number
EP3678585A1
EP3678585A1 EP18779568.7A EP18779568A EP3678585A1 EP 3678585 A1 EP3678585 A1 EP 3678585A1 EP 18779568 A EP18779568 A EP 18779568A EP 3678585 A1 EP3678585 A1 EP 3678585A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
locking unit
joint
elements
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18779568.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juan Sebastian SANCHEZ LOPEZ
Robert Odenbach
Michael Friebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEBE, MICHAEL
Original Assignee
Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg filed Critical Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg
Publication of EP3678585A1 publication Critical patent/EP3678585A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/10Arrangements for locking
    • F16C11/103Arrangements for locking frictionally clamped
    • F16C11/106Arrangements for locking frictionally clamped for ball joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/041Allowing quick release of the apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/043Allowing translations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/14Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction with ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2035Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction
    • F16M11/2078Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction with ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/022Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle repositionable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/374NMR or MRI
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • A61B2090/508Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms with releasable brake mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/60Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2316/00Apparatus in health or amusement
    • F16C2316/10Apparatus in health or amusement in medical appliances, e.g. in diagnosis, dentistry, instruments, prostheses, medical imaging appliances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/022Locking means for rotational movement by friction

Definitions

  • the invention relates to a flexible holding device, in particular a flexible holding device for preferred use in magnetic resonance tomography (MRT) as well as a locking unit, a tool holder and an instrument holder for use in magnetic resonance tomography (MRT).
  • MRT magnetic resonance tomography
  • MRT magnetic resonance tomography
  • MRI magnetic resonance imaging
  • a holding device comprises at least one locking unit with at least two joint sockets.
  • the holding device may further comprise at least one locking unit with a socket.
  • the joint sockets are designed to allow a pivoting of rod ends received in the joint sockets only by at least one, preferably exactly one, pivot axis.
  • embodiments with a plurality of pivot axes are also conceivable.
  • joint sockets are formed rotatable to each other, so that the orientation of the pivot axes of the joint sockets is mutually variable.
  • This can be achieved, for example, in that the locking unit is divided between the two joint sockets and the two parts of the locking unit are designed to be rotatable relative to each other.
  • a cuff can be placed around the two-part locking unit, which has two circumferential notches on the side facing the locking unit. The two parts of the locking engage with outwardly directed projections positively in this notch, which serves as a guide rail for the rotational movement of the two parts of the locking unit.
  • the holding device further comprises at least one connector element with at least two rod ends, wherein at least one rod end of the connector element is received in a socket of the locking unit.
  • the holding device comprises in a particular embodiment, at least two locking units and at least one connector element, wherein the joint heads of the connector element are each received in a socket of a locking unit.
  • the socket and rod ends may be formed as ball joints, but other types of joints are conceivable and the skilled person will choose a suitable joint construction here.
  • the invention further relates to a locking unit, as already described in more detail below.
  • the locking unit comprises at least two sockets, wherein the sockets allow a pivoting of the joint heads received in the joint sockets around at least one, preferably exactly one, pivot axis.
  • the locking unit comprises at least two locking elements, wherein the locking elements received in a locking position in the joint sockets rod ends lock and in an open position in the joint sockets recorded rod ends to move freely about the pivot axes.
  • arresting units with a joint socket are also conceivable.
  • An advantageous embodiment of the locking unit provides that the joint sockets are rotatable in an open position to each other, so that the orientation of the pivot axes of the joint sockets is mutually variable.
  • the locking elements lock in the locking position, the joint sockets to each other, so that the position of the pivot axes can be set in the locked position.
  • the socket joints at the ends of the locking unit may comprise a recess which is adapted to receive the shaft of the rod ends.
  • a particular embodiment of the locking unit provides that the locking elements are pressed in the locking position by eccentrically arranged eccentric elements of a locking lever against the rod ends received in the joint cups. This pressure both the joint heads are fixed in the joint sockets and the position of the pivot axes fixed to each other.
  • the substantially rod-shaped locking lever is preferably arranged perpendicular to the longitudinal axis of the locking unit at a location between the two joint sockets of the locking unit.
  • the two ends of the locking lever are rotatably mounted in a tubular shell of the locking unit, wherein at least the first end of the jacket also penetrates outwardly. This first end comprises in the region of the outer shell side a rotary lever or at least one attachment point for a rotary lever.
  • the portion of the locking lever located inside the jacket cavity comprises at least two eccentric projections, which face one another with respect to the axis of the locking element.
  • a displaceably mounted locking element On both sides of the locking lever within the tubular shell is in each case a displaceably mounted locking element, the outer diameter of which preferably corresponds substantially to the inner diameter of the tubular jacket.
  • the length of the locking element is tuned to the eccentric projections of the locking lever, that the locking elements do not lock the hinge heads and pivot axes in the open position and lock the locking elements in the locking position of the locking lever, the rod ends and pivot axes.
  • the locking takes place in that the locking elements are pressed by the eccentric projections of the locking element against the joint heads, which in turn are pressed against the joint sockets of the locking unit and the projections of the two parts of the locking unit are pressed into the notch.
  • both locking elements are moved by adjusting the one locking lever simultaneously with a handle and locked or released with a handle.
  • the ends of the locking elements which extend to the rod ends, may be coated with a material that additionally prevents slippage of the rod ends, for example an elastomer.
  • the material of the locking elements may partially consist of an elastomer.
  • Other ways of locking are known in the art.
  • the locking unit is adjustable in length between the joint sockets.
  • An advantageous embodiment of the locking unit provides that the locking unit comprises a shell of at least two shell parts, wherein at least two shell parts for length adjustment of the locking unit are adjustable to each other.
  • a special embodiment of the locking unit provides that the at least two shell parts can be latched into one another via latching elements.
  • at least one of the locking elements of the locking unit comprises a first and a second Arretier electrodeteit, wherein the first and second locking element part for length adjustment of the locking unit are adjustable to each other and latching elements are latched into one another.
  • the latching elements of the shell parts and the locking element parts are preferably formed according to a particular embodiment as partially formed in the circumferential direction form-fitting elements.
  • These form-fitting elements may be formed, for example, as threads, hooks or teeth of a toothing, wherein the latching elements may also be formed as a partially formed in the longitudinal direction of the toothing.
  • the latching elements are arranged according to a particularly advantageous embodiment of the corresponding shell parts and Arretier institute kind that at least one shell part and one of the Arretier institutemaschine are mutually adjustable with respect to the other shell and Arretier institute hope.
  • a locking on the locking elements is further made possible with a length adjustment of the locking because the locking element changes its length analogous to the length adjustment of the shell.
  • the holding device comprises a tool holder as described below.
  • the described tool holder is preferably intended for use on a holding device according to the invention, but it is not limited to this.
  • the tool holder comprises at least one bore for receiving a tool.
  • a closing position at least one closing shaft engages in the bore and thus fixes the tool in the bore.
  • the closing shaft In an open position, the closing shaft does not engage in the bore and the tool can be removed from the bore.
  • the closing shaft is preferably displaceable in accordance with an advantageous embodiment of the tool holder by a releasable via an unlocking release mechanism from a closed position to an open position.
  • the unlocking mechanism comprises a spring which moves the closing shaft by means of spring force into the closed position.
  • the holding device in addition to the tool holder also includes an instrument holder as described below.
  • the described instrument holder is preferably intended for use with the holding device according to the invention, but is not limited thereto.
  • the instrument holder comprises a housing in which at least one rotatable flat thread is arranged.
  • a plurality of slides preferably three slides are arranged, which pass through first openings in the housing through the housing.
  • the first openings of the housing are preferably formed as T-shaped guide rails, which extend like a spoke in a straight line from the central recess to the edge of the cylinder.
  • the three guide rails are arranged at an angle of 120 ° to each other.
  • a slider runs in the T-shaped guide rails.
  • Each slider includes side extensions that are received by the T-shaped guide rails of the lid.
  • the slides are movable towards each other by rotation of the flat thread in a first rotational direction and movable away from each other by rotation of the flat thread in the second rotational direction opposite to the first rotational direction.
  • the flat thread has rotating means that allow rotation of the flat thread.
  • the rotating means are accessible from the outside via at least one second opening in the housing of the instrument holder.
  • recesses may preferably be arranged centrally, so that a clamped instrument, such as a needle, in particular a biopsy needle, can be passed through this recess of the instrument holder.
  • the one end of the slider extends into the flat thread and engages with an extension therein.
  • the other end of the slider extends to outside the case.
  • the pushers include gripping surfaces which may be flared to provide a larger lug surface for holding an instrument.
  • the described instrument holder is preferably intended for use with the holding device according to the invention, but it is not limited to this.
  • the holding device according to the invention may additionally comprise a fixing unit.
  • the fixing unit comprises at least one joint head for articulated connectability of the fixing unit with a joint socket of a locking unit of the holding device.
  • the fixing unit comprises means for fixing the fixing unit to a substrate and thus serves for detachable fixing of the entire holding device to this substrate.
  • the fixing agent is selected by the person skilled in the art according to the substrate on which the fixing unit is to be detachably fastened. These means may be, for example, screw, clamp, suction or other compounds.
  • the holding device and also the tool holder and the instrument holder are suitable for use in MRI.
  • MRI magnetic resonance imaging
  • a particularly preferred material is polycaprolactam (nylon 6), but many other materials known to those skilled in the art are also suitable for use in MRI.
  • FIGS. show a particularly preferred embodiment of the invention. However, the invention is not limited to the embodiment shown. In particular, the invention includes, as far as is technically feasible, any combination of the technical features that are listed in the claims or described in the description as being relevant to the invention.
  • Fig. 1 is a view of a first embodiment of the holding device according to the invention.
  • Fig. 2 is a longitudinal section through a first
  • Embodiment of the locking element with a connecting element Embodiment of the locking element with a connecting element.
  • Fig. 3 is a view of the invention
  • Fig. 4 is a partial cross section through the
  • Fig. 5 is a view of a second
  • Fig. 6 is a longitudinal section through the second
  • FIG. 7 shows a detailed view of a first casing part.
  • Fig. 8 is a detail view of a first
  • Fig. 10 is a view of a preferred
  • Fig. 1 1 is a partial section of the housing of a preferred embodiment of the instrument holder.
  • Fig. 12 shows the flat thread of the instrument holder with two slides.
  • the fixing unit 24 is adapted to be fixed to a substrate by means of a guide and a screw. Depending on the substrate, the person skilled in the art will choose suitable means.
  • the fixing unit 24 furthermore has a joint head 5 (FIG. 2) which engages in a joint socket 3 (FIG. 2) of a locking unit 2.
  • the locking element 2 is connected to a second locking element 2.
  • the connector element 4 comprises two joint heads 5 (FIG. 2) which engage in a respective joint socket 3 (FIG. 2) of the two locking units 2.
  • the locking of the locking units 2 takes place in each case via a locking lever 8, wherein in figure 1 only one is shown.
  • a tool holder 12 which has already been described in more detail below, is received with its own joint head.
  • instrument holder 17 is added.
  • FIG. 2 shows a first embodiment of the locking unit 2 in longitudinal section.
  • the substantially rod-shaped locking lever 7 is preferably arranged perpendicular to the longitudinal axis of the locking unit 2 at a location between the two joint sockets 3 of the locking unit 2.
  • the two ends of the locking lever 7 are rotatably mounted in the tubular jacket 9 of the locking unit 2, wherein at least the first end of the jacket 9 also penetrates outwardly.
  • This first end comprises in the region of the outer shell side a rotary lever 8 or at least one attachment point for a rotary lever.
  • the within the shell cavity portion of the locking lever 8 comprises at least two eccentric projections 7, which face relative to the axis of the locking element.
  • the eccentric projections 7 can be moved from a locking position to an open position.
  • a displaceably mounted locking element 6 On both sides of the locking lever 8 within the tubular shell 9 is in each case a displaceably mounted locking element 6, the outer diameter of which preferably corresponds substantially to the inner diameter of the tubular jacket 9.
  • the length of the locking element 6 is preferably to vote on the eccentric projections 7 of the locking lever 8, that the locking elements 6 in the open position, the rod ends 5 and pivot axes do not lock and the locking elements 6 lock in locking position of the locking lever 8, the rod ends 5 and pivot axes.
  • the locking takes place in that the locking elements 6 are pressed by the eccentric projections 7 of the locking element 8 against the rod ends 5, whereby these in turn are pressed against the joint sockets 3 of the locking unit 2 and the projections 27 of the two parts of the locking unit 2 in the notch 28th be pressed. Accordingly, both locking elements 6 are displaced and thus locked or released by adjusting the one locking lever 8 simultaneously with a handle.
  • FIG. 3 shows a preferred embodiment of the tool holder 12 with an angular bore 13, a closing shaft 14 and an unlocking element 15.
  • FIG. 4 shows a partial section of the tool holder 12 according to FIG. 3 with an angular bore 13, a closing shaft 14, a
  • Unlocking element 15 and a spring 16 The closing shaft 14 engages with one end in the bore 13 and thus fixes a tool introduced there.
  • Unlocking element 15 moves out of the bore 13.
  • a spring 1 6 moves the closing shaft 14 in the closed position, so without pressure on the
  • FIG. 5 shows a further preferred embodiment of the locking unit 2 with a length adjustment.
  • the joint ball 5 (FIG. 2) is pivotable in the joint socket 3 (FIG. 2) at least in one axis 29.
  • the joint ball 5 ( Figure 2), however, is adjustable in several pivot axes.
  • the axis 29 defined by the joint ball 5 (FIG. 2) and the joint socket 3 (FIG. 2) can be rotated for this purpose.
  • the joint ball 5 (FIG. 2) can be rotated in a certain range with respect to the socket pan 3 (FIG. 2) in all three spatial axes.
  • FIG. 2 shows the preferred embodiment of the locking unit 2 with a length adjustment in longitudinal section.
  • the locking unit 2 comprises a shell of two shell sections 30a, 30b, wherein shell section 30a is formed in one piece and shell section 30b at least in two parts.
  • the jacket parts 9a, 9b of the jacket portion 30b are adjustable to the length adjustment of the locking unit 2 formed to each other and via first latching elements 10 into one another latched.
  • At least one of the locking elements 6 of the locking unit 2 comprises a first and a second locking element part 6a, 6b, wherein first and second locking element 6a, 6b for length adjustment of the locking unit 2 are also adjustable to each other and on second latch members 1 1 are latched into each other.
  • the latching elements 10, 10a, 10b of the shell parts 9a, 9b and the latching elements 1 1, 1 1 a, 1 1 b of the locking element parts 6a, 6b are preferably formed as partially formed in the circumferential direction threads 31 or as a partially formed teeth.
  • the latching elements 10, 10a, 10b, 11a, 11b are arranged on the corresponding jacket parts 9a, 9b and locking element parts 6a, 6b in such a way that at least one jacket part 9a and one of the locking element parts 6a jointly with respect to the other jacket and locking element parts 9b , 6b are adjustable.
  • Coupling of the length adjustment of casing parts 9a and locking elements 6a is a locking on the locking elements 6 further allows for a length adjustment of the locking unit 2, because the locking element 6 changes its length analogous to the length adjustment of the shell 9.
  • Figure 7 shows a detailed view of the shell part 9a with the latching elements 10 in the form of partially formed threads or teeth 31st
  • the threads 31 are each formed only on two opposite sides of the shell part 9a.
  • the threads 31 are also formed accordingly only on two opposite sides of the shell part 9b.
  • the threads 31 form an external thread
  • the threads 31 form an internal thread or an internal toothing.
  • the threads 31 or toothing of the two casing parts 9a, 9b engage in each other and thus do not permit any length adjustment.
  • the position of the shell parts 9a, 9b is rotated by 90 °, so that the threads precisely no longer interlock and a length adjustment is possible.
  • Figure 8 shows a detailed view of the locking element 6a with the latching elements 1 1 a in the form of circumferentially partially formed threads or teeth 31 as external thread / -verzahnung.
  • Figure 9 shows a detailed view of the locking element 6 b with the latching elements 1 1 b in the form of circumferentially partially formed threads 31 as internal thread / -verzahnept.
  • the interaction of the internal and external thread / toothing 31 of the locking element parts 6a, 6b works analogously to the interaction of the shell parts 9a, 9b.
  • the threads 31 of the two locking element parts 6a, 6b engage in one another and thus do not permit any length adjustment.
  • the position of the Arrtier institutener 6a, 6b is rotated by 90 ° to each other, so that the threads 31 exactly no longer interlock and a length adjustment is possible.
  • FIG. 10 shows a view of a preferred embodiment of the instrument holder 17 according to the invention with a housing 18 and preferably three slides 20.
  • a holder is shown below the housing 18 with which the instrument holder 17 in the bore 13 (FIG. 3) of the tool holder 12 already described ( Figure 3) can be recorded.
  • FIG. 1 1 shows the housing 18 of the instrument holder 17 in a partial section.
  • the housing 18 includes first openings 21, which are preferably formed as T-shaped guide rails 21 and the spoke-like rich in a straight line from the central recess 30 to the edge of the housing 18.
  • the guide rails 21 are arranged at an angle of 120 ° to each other.
  • the T-shaped guide rails 21 in each case runs a substantially cuboidal slide 20.
  • Each slide comprises two lateral extensions 32 which are received by the T-shaped guide rails 21 of the housing 18.
  • FIG. 12 shows the flat thread 19, which is rotatably arranged in the housing 18 of the instrument holder 17.
  • the flat thread 19 has turning means 22 which allow the flat thread 19 to rotate.
  • the rotation means 22 are accessible via at least one second opening 23 in the housing 18 of the instrument holder 17 from outside the housing 18.
  • the outer end of the slider 20 extends beyond the housing 18.
  • the slides include gripping surfaces 33 which may be flared to provide a larger approach surface for holding an instrument.
  • the slides 20 are movable towards each other by rotation of the flat thread 19 in a first rotational direction and movable away from each other by rotation of the flat thread 19 in a second rotational direction opposite to the first rotational direction.
  • recesses 31 may preferably be arranged centrally, so that a clamped instrument, such as a needle, through this recess of the instrument holder 17 can be passed.
  • the holding device 1 can be formed by a plurality of locking units 2, both of the first embodiment and of the second embodiment.
  • the locking units 2 can be combined with each other in the form of a kit for forming the holding device 1.
  • a connector element 4 is arranged in each case with at least two rod ends 5, wherein in each case a joint head 5 is received in a joint socket 3 of the combined locking units 2.
  • Locking element (6a, 6b locking element parts)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung mit mindestens einer Arretiereinheit (2) mit mindestens zwei Gelenkpfannen (3), wobei die Gelenkpfannen (3) dazu ausgebildet sind, eine Verschwenkung von in den Gelenkpfannen (3) aufgenommenen Gelenkköpfen (5) um jeweils eine Verschwenkachse zu ermöglichen sowie eine Arretiereinheit, eine Werkzeugaufnahme und einen Instrumentenhalter zum Einsatz in der Magnetresonanztomographie (MRT).

Description

Flexible Haltevorrichtuna Die Erfindung betrifft eine flexible Haltevorrichtung, insbesondere eine flexible Haltevorrichtung zum bevorzugten Einsatz in der Magnetresonanztomographie (MRT) sowie eine Arretiereinheit, eine Werkzeugaufnahme und einen Instrumentenhalter zum Einsatz in der Magnetresonanztomographie (MRT).
Die heutigen Möglichkeiten in der MRT werden vor allem in der interventionellen Anwendung noch immer nicht ausgeschöpft. Dies liegt vor allem daran, dass nicht genügend Medizinprodukte verfügbar sind, die im MRT einsetzbar sind. Dabei könnten viele Patienten von einer MRT-geleiteten Operation profitieren, beispielsweise bei der Entnahme von Gewebeproben. Solche Biopsien werden heute noch häufig mit Unterstützung von Ultraschall (US) oder Computertomographie (CT) durchgeführt, wobei diese Verfahren den Möglichkeiten der MRT deutlich unterlegen sind. Dies betrifft insbesondere die Erkennbarkeit unterschiedlicher Gewebe, die mittels MRT deutlich gesteigert werden kann, und somit die Präzision der Entnahme. Die Bereitstellung von weiteren MRT-kompatiblen Instrumenten wird eine signifikante Verbesserung der Behandlungsoptionen mit sich bringen.
Im Stand der Technik sind verschiedene Instrumente und Haltevorrichtungen für den medizinischen Einsatz und im Speziellen für den Einsatz im MRT-Bereich bekannt. Nachteilig an diesen Instrumenten und somit am Stand der Technik ist, dass die bekannten Haltevorrichtungen insbesondere im Bereich der MRT sehr komplex aufgebaut sind. Dies führt dazu, dass eine Bedienung der Geräte nicht ohne vorherige Schulung durchgeführt werden kann. Zudem verlängert die komplizierte Handhabung die Verweildauer des Patienten im MRT, was sowohl von Patientenseite als auch von Klinikseite unerwünscht und unvorteilhaft ist. Nicht zuletzt sind bekannte Haltevorrichtungen aufgrund der verwendeten Technik oftmals sehr teuer. So verfügen bekannte Geräte über eine Vielzahl von Möglichkeiten, die oftmals weder gebraucht werden noch erwünscht sind. Diese zusätzlichen Möglichkeiten führen zu den genannten Nachteilen wie einer schwierigen, nicht intuitiven Bedienbarkeit, einer reduzierten Patientensicherheit und hohen Anschaffungs- und Unterhaltungskosten.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Haltevorrichtung, eine Arretiereinheit, eine Werkzeugaufnahme und einen Instrumentenhalter zur Verfügung zu stellen, die einfach in der Handhabung sind und gleichzeitig umfassende Möglichkeiten zur Positionierung bieten.
Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, eine Haltevorrichtung, eine Arretiereinheit, eine Werkzeugaufnahme und einen Instrumentenhalter zur Verfügung zu stellen, die besonders geeignet sind für die Verwendung in der Magnetresonanztomographie (MRT). Außerdem sind sie mit anderen diagnostischen Systemen und als Vorrichtung für die operative Unterstützung einsetzbar
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Erfindung mit den Merkmalen der Ansprüche 1 , 15, 19 und 22. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale auch in beliebiger und technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und somit weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung umfasst mindestens eine Arretiereinheit mit mindestens zwei Gelenkpfannen. Die Haltevorrichtung kann ferner mindestens eine Arretiereinheit mit einer Gelenkpfanne umfassen. Die Gelenkpfannen sind dazu ausgebildet, eine Verschwenkung von in den Gelenkpfannen aufgenommenen Gelenkköpfen nur um jeweils mindestens eine, vorzugsweise genau eine, Verschwenkachse zu ermöglichen. Es sind jedoch auch Ausführungsformen mit mehreren Verschwenkachsen denkbar. Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Gelenkpfannen zueinander verdrehbar ausgebildet sind, sodass die Orientierung der Verschwenkachsen der Gelenkpfannen zueinander veränderbar ist. Dies ist beispielsweise dadurch erreichbar, dass die Arretiereinheit zwischen den beiden Gelenkpfannen geteilt ist und die beiden Teile der Arretiereinheit zueinander verdrehbar ausgebildet sind. Hierzu kann in dem Teilungsbereich beispielsweise eine Manschette um die zweiteilige Arretiereinheit gelegt sein, die zwei umlaufende Einkerbungen an der der Arretiereinheit zugewandten Seite aufweist. Die beiden Teile der Arretiereinheit greifen mit nach außen gerichteten Vorsprüngen formschlüssig in diese Einkerbung ein, die so als Führungsschiene für die Drehbewegung der beiden Teile der Arretiereinheit dient. Weitere Möglichkeiten, eine erfindungsgemäße Verdrehbarkeit der Gelenkpfannen zueinander auszubilden, sind dem Fachmann bekannt.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Haltevorrichtung weiterhin mindestens ein Verbinderelement mit mindestens zwei Gelenkköpfen, wobei mindestens ein Gelenkkopf des Verbinderelements in einer Gelenkpfanne der Arretiereinheit aufgenommen ist.
Vorzugsweise umfasst die Haltevorrichtung in einer besonderen Ausgestaltung mindestens zwei Arretiereinheiten und mindestens ein Verbinderelement, wobei die Gelenkköpfe des Verbinderelements jeweils in einer Gelenkpfanne einer Arretiereinheit aufgenommen sind.
Gelenkpfanne und Gelenkköpfe können beispielsweise als Kugelgelenke ausgebildet sein, es sind jedoch auch andere Gelenkarten denkbar und der Fachmann wird hier eine geeignete Gelenkkonstruktion wählen. Die Erfindung betrifft ferner eine Arretiereinheit, wie sie bereits und im Folgenden näher beschrieben wird. Die Arretiereinheit umfasst mindestens zwei Gelenkpfannen, wobei die Gelenkpfannen eine Verschwenkung von in den Gelenkpfannen aufgenommenen Gelenkköpfen um jeweils mindestens eine, vorzugsweise genau eine, Verschwenkachse ermöglichen. Weiterhin umfasst die Arretiereinheit mindestens zwei Arretierelemente, wobei die Arretierelemente in einer Arretierstellung in den Gelenkpfannen aufgenommene Gelenkköpfe arretieren und in einer Offenstellung in den Gelenkpfannen aufgenommene Gelenkköpfe um die Verschwenkachsen frei bewegbar lassen. Es sind ferner auch Arretiereinheiten mit einer Gelenkpfanne denkbar.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Arretiereinheit sieht vor, dass die Gelenkpfannen in einer Offenstellung zueinander verdrehbar ausgebildet sind, sodass die Orientierung der Verschwenkachsen der Gelenkpfannen zueinander veränderbar ist. Die Arretierelemente arretieren in der Arretierstellung die Gelenkpfannen zueinander, sodass sich die Stellung der Verschwenkachsen in Arretierstellung festlegen lässt. Um ein Verstellen der Gelenkköpfe von bis zu 90° zur Längsachse der Arretiereinheit zu ermöglichen, können die Gelenkpfannen an den Enden der Arretiereinheit eine Aussparung umfassen, die geeignet ist, den Schaft der Gelenkköpfe aufzunehmen.
Eine besondere Ausführung der Arretiereinheit sieht vor, dass die Arretierelemente in der Arretierstellung durch exzentrisch angeordnete Exzenterelemente eines Arretierhebels gegen in den Gelenkpfannen aufgenommene Gelenkköpfe gedrückt werden. Durch diesen Druck werden sowohl die Gelenkköpfe in den Gelenkpfannen fixiert als auch die Lage der Verschwenkachsen zueinander fixiert. Der im Wesentlichen stabförmige Arretierhebel ist vorzugsweise senkrecht zu der Längsachse der Arretiereinheit an einer Stelle zwischen den beiden Gelenkpfannen der Arretiereinheit angeordnet. Die beiden Enden des Arretierhebels sind drehbar in einem rohrförmigen Mantel der Arretiereinheit gelagert, wobei zumindest das erste Ende den Mantel auch nach außen hin durchstößt. Dieses erste Ende umfasst im Bereich der Mantelaußenseite einen Drehhebel oder zumindest eine Ansatzstelle für einen Drehhebel. Der innerhalb des Mantelhohlraums liegende Abschnitt des Arretierhebels umfasst zumindest zwei exzentrische Vorsprünge, die sich bezogen auf die Achse des Arretierelements gegenüberstehen. Wird nun der Arretierhebel über den Drehhebel um 90° verdreht, dann können die exzentrischen Vorsprünge von einer Lage entlang der Längsachse der Arretiereinheit, nachfolgend Arretierstellung, in eine Lage senkrecht zu der Längsachse der Arretiereinheit, nachfolgend Offenstellung, bewegt werden.
Beidseitig des Arretierhebels innerhalb des rohrförmigen Mantels befindet sich jeweils ein verschiebbar gelagertes Arretierelement, dessen Außendurchmesser vorzugsweise im Wesentlichen dem Innendurchmesser des rohrförmigen Mantels entspricht. Die Länge des Arretierelements ist so auf die exzentrischen Vorsprünge des Arretierhebels abzustimmen, dass die Arretierelemente bei Offenstellung die Gelenkköpfe und Verschwenkachsen nicht arretieren und die Arretierelemente bei Arretierstellung des Arretierhebels die Gelenkköpfe und Verschwenkachsen arretieren. Die Arretierung erfolgt dadurch, dass die Arretierelemente durch die exzentrischen Vorsprünge des Arretierelements gegen die Gelenkköpfe gedrückt werden, wodurch diese wiederum gegen die Gelenkpfannen der Arretiereinheit gedrückt werden und die Vorsprünge der beiden Teile der Arretiereinheit in die Einkerbung gedrückt werden. Entsprechend werden durch Verstellen des einen Arretierhebels gleichzeitig mit einem Handgriff beide Arretierelemente verschoben und mit einem Handgriff arretiert oder freigegeben. Insbesondere die Enden der Arretierelemente, die an die Gelenkköpfe reichen, können mit einem Material beschichtet sein, dass ein Verrutschen der Gelenkköpfe zusätzlich verhindert, beispielsweise einem Elastomer. Alternativ kann das Material der Arretierelemente teilweise aus einem Elastomer bestehen. Andere Möglichkeiten der Arretierung sind dem Fachmann bekannt.
In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform ist die Arretiereinheit zwischen den Gelenkpfannen längenverstellbar. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Arretiereinheit sieht vor, dass die Arretiereinheit einen Mantel aus zumindest zwei Mantelteilen umfasst, wobei mindestens zwei Mantelteile zur Längenverstellung der Arretiereinheit verstellbar zueinander ausgebildet sind.
Eine besondere Ausführung der Arretiereinheit sieht vor, dass die zumindest zwei Mantelteile über Einrastelemente ineinander einrastbar sind. Zudem umfasst gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Arretiereinheit zumindest eines der Arretierelemente der Arretiereinheit ein erstes und ein zweites Arretierelementeteit, wobei erstes und zweites Arretierelementeteil zur Längenverstellung der Arretiereinheit verstellbar zueinander ausgebildet sind und über Einrastelemente ineinander einrastbar sind.
Die Einrastelemente der Mantelteile und der Arretierelementeteile sind bevorzugt gemäß einer besonderen Ausgestaltung als in Umfangsrichtung teilweise ausgebildete formschlüssige Elemente ausgebildet. Diese formschlüssigen Elemente können beispielsweise als Gewindegänge, Haken oder Zähne einer Verzahnung ausgebildet sein, wobei die Einrastelemente auch als in Längsrichtung teilweise ausgebildete Verzahnung ausgebildet sein können.
Die Einrastelemente sind gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform derart an den entsprechenden Mantelteilen und Arretierelementeteilen angeordnet, dass zumindest ein Mantelteil und eines der Arretierelementeteile gemeinsam gegenüber den übrigen Mantel- und Arretierelementeteilen verstellbar sind. Durch die Kopplung der Längenverstellung von Mantelteilen und Arretierelementeteilen wird bei einer Längenverstellung der Arretiereinheit eine Arretierung über die Arretierelemente weiterhin ermöglicht wird, weil das Arretierelement seine Länge analog zur Längenverstellung des Mantels ändert.
In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform umfasst die Haltevorrichtung eine Werkzeugaufnahme wie nachfolgend beschrieben. Die beschriebene Werkzeugaufnahme ist vorzugsweise zur Verwendung an einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung gedacht, sie ist jedoch nicht auf diese beschränkt.
Die Werkzeugaufnahme umfasst mindestens eine Bohrung zur Aufnahme eines Werkzeugs. In einer Verschließstellung greift mindestens ein Schließschaft in die Bohrung ein und fixiert so das Werkzeug in der Bohrung. In einer Offenstellung greift der Schließschaft nicht in die Bohrung ein und das Werkzeug ist aus der Bohrung entnehmbar. Der Schließschaft ist vorzugsweise gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Werkzeugaufnahme durch einen über ein Entriegelungselement auslösbaren Entriegelungsmechanismus von einer Schließstellung in eine Offenstellung verschiebbar. Gemäß einer besonderen Ausführung umfasst der Entriegelungsmechanismus eine Feder, die den Schließschaft mittels Federkraft in die Schließstellung bewegt.
In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform umfasst die Haltevorrichtung neben der Werkzeugaufnahme auch einen Instrumentenhalter wie nachfolgend beschrieben. Der beschriebene Instrumentenhalter ist vorzugsweise zur Verwendung mit der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung gedacht, sie ist jedoch nicht auf diese beschränkt.
Der erfindungsgemäße Instrumentenhalter umfasst ein Gehäuse, in dem mindestens ein rotierbares Flachgewinde angeordnet ist. Auf dem Flachgewinde sind mehrere Schieber, vorzugsweise drei Schieber, angeordnet, die durch erste Öffnungen in dem Gehäuse durch das Gehäuse hindurchgreifen. Die ersten Öffnungen des Gehäuses sind vorzugsweise als T-förmige Führungsschienen ausgebildet, die speichenartig in einer graden Linie von der mittigen Aussparung bis hin zum Rand des Zylinders reichen. Vorzugsweise sind die drei Führungsschienen in einem Winkel von 120° zueinander angeordnet. In den T- förmigen Führungsschienen läuft jeweils ein Schieber. Jeder Schieber umfasst seitliche Fortsätze, die von den T-förmigen Führungsschienen des Deckels aufgenommen werden. Die Schieber sind durch Rotation des Flachgewindes in einer ersten Rotationsrichtung aufeinander zu bewegbar und durch Rotation des Flachgewindes in zur ersten Rotationsrichtung entgegengesetzten, zweiten Rotationsrichtung voneinander weg bewegbar.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Instrumentenhalters verfügt das Flachgewinde über Drehmittel, die ein Drehen des Flachgewindes ermöglichen. Vorzugsweise sind die Drehmittel über mindestens eine zweite Öffnung im Gehäuse des Instrumentenhalters von außen zugänglich. In Boden und Deckel des Gehäuses und an korrespondierender Stelle im Flachgewinde können vorzugsweise mittig Aussparungen angeordnet sein, sodass ein einzuspannendes Instrument, beispielsweise eine Nadel, insbesondere eine Biopsienadel, durch diese Aussparung des Instrumentenhalters hindurchführbar ist.
Das eine Ende der Schieber, das innere Ende, das innerhalb des Gehäuses liegt, reicht bis in das Flachgewinde und greift mit einem Fortsatz darin ein. Das andere Ende des Schiebers, das äußere Ende, reicht bis außerhalb des Gehäuses. Zur Mitte des Instrumentenhalters hin umfassen die Schieber Greifflächen, die erweitert sein können, um eine größere Ansatzfläche zum Halten eines Instruments zu bieten.
Der beschriebene Instrumentenhalter ist vorzugsweise zur Verwendung mit der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung gedacht, er ist jedoch nicht auf diese beschränkt. Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung kann zudem eine Fixiereinheit umfassen. Die Fixiereinheit umfasst zumindest einen Gelenkkopf zur gelenkigen Verbindbarkeit der Fixiereinheit mit einer Gelenkpfanne einer Arretiereinheit der Haltevorrichtung. Weiterhin umfasst die Fixiereinheit Mittel zur Fixierung der Fixiereinheit an einem Untergrund und dient somit zur lösbaren Festlegung der gesamten Haltevorrichtung an diesem Untergrund. Die Mittel zur Fixierung wählt der Fachmann entsprechend dem Untergrund, an dem die Fixiereinheit lösbar festzulegen ist. Diese Mittel können beispielsweise Schraubverbindungen, Klemmverbindungen, Saugverbindungen oder sonstige Verbindungen sein.
In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform sind die Haltevorrichtung und auch die Werkzeugaufnahme und der Instrumentenhalter für den Einsatz im MRT geeignet. Dies wird durch die Auswahl von geeigneten Materialien bei der Herstellung erreicht. Ein besonders bevorzugtes Material ist dabei Polycaprolactam (Nylon 6), es sind jedoch auch viele andere dem Fachmann bekannte Materialien für den Einsatz im MRT geeignet. Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung zeigen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die gezeigte Ausführungsvariante beschränkt. Insbesondere umfasst die Erfindung, soweit es technisch sinnvoll ist, beliebige Kombinationen der technischen Merkmale, die in den Ansprüchen aufgeführt oder in der Beschreibung als erfindungsrelevant beschrieben sind.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung.
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine erste
Ausführungsform des Arretierelements mit einem Verbindungselement.
Fig. 3 eine Ansicht der erfindungsgemäßen
Werkzeugaufnahme.
Fig. 4 einen teilweisen Querschnitt durch die
Werkzeugaufnahme.
Fig. 5 eine Ansicht einer zweiten
Ausführungsform des Arretierelements.
Fig. 6 einen Längsschnitt durch die zweite
Ausführungsform des Arretierelements
Fig. 7 eine Detailansicht eines ersten Mantelteils.
Fig. 8 eine Detailansicht eines ersten
Arretierelementeteils.
Fig. 9 eine Detailansicht eines zweiten
Arretierelementeteils.
Fig. 10 eine Ansicht einer bevorzugten
Ausführungsform des Instrumentenhalters. Fig. 1 1 einen Teilanschnitt des Gehäuses einer bevorzugten Ausführungsform des Instrumentenhalters.
Fig. 12 das Flachgewinde des Instrumentenhalters mit zwei Schiebern.
Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 1 mit einem Verbinderelement 4, zwei Arretiereinheiten 2, einer Werkzeugaufnahme 12, einem Instrumentenhalter 17 und einer Fixiereinheit 24. Die Fixiereinheit 24 ist geeignet, an einem Untergrund mittels einer Führung und einer Schraube festgelegt zu werden. Je nach Untergrund wird der Fachmann geeignete Mittel wählen. Die Fixiereinheit 24 verfügt weiterhin über einen Gelenkkopf 5 (Figur 2), der in eine Gelenkpfanne 3 (Figur 2) der einen Arretiereinheit 2 greift. Über ein Verbinderelement 4 ist das Arretierelement 2 mit einem zweiten Arretierelement 2 verbunden. Das Verbinderelement 4 umfasst zwei Gelenkköpfe 5 (Figur 2), die in jeweils eine Gelenkpfanne 3 (Figur 2) der beiden Arretiereinheiten 2 greifen. Die Arretierung der Arrtiereinheiten 2 erfolgt jeweils über einen Arretierhebel 8, wobei in Figur 1 nur einer gezeigt ist. In einer Gelenkpfanne der einen Arretiereinheit 2 ist eine bereits und im Folgenden näher beschriebene Werkzeugaufnahme 12 mit einem eigenen Gelenkkopf aufgenommen. In der gezeigten Werkzeugaufnahme 12 ist ein bereits und im Folgenden näher beschriebener Instrumentenhalter 17 aufgenommen.
Figur 2 zeigt eine erste Ausführungsform der Arretiereinheit 2 im Längsschnitt. Der im Wesentlichen stabförmige Arretierhebel 7 ist vorzugsweise senkrecht zu der Längsachse der Arretiereinheit 2 an einer Stelle zwischen den beiden Gelenkpfannen 3 der Arretiereinheit 2 angeordnet. Die beiden Enden des Arretierhebels 7 sind drehbar im rohrförmigen Mantel 9 der Arretiereinheit 2 gelagert, wobei zumindest das erste Ende den Mantel 9 auch nach außen hin durchstößt. Dieses erste Ende umfasst im Bereich der Mantelaußenseite einen Drehhebel 8 oder zumindest eine Ansatzstelle für einen Drehhebel. Der innerhalb des Mantelhohlraums liegende Abschnitt des Arretierhebels 8 umfasst zumindest zwei exzentrische Vorsprünge 7, die sich bezogen auf die Achse des Arretierelements gegenüberstehen. Wird nun der Arretierhebel 8 um 90° verdreht, dann können die exzentrischen Vorsprünge 7 von einer Arretierstellung in eine Offenstellung bewegt werden. Beidseitig des Arretierhebels 8 innerhalb des rohrförmigen Mantels 9 befindet sich jeweils ein verschiebbar gelagertes Arretierelement 6, dessen Außendurchmesser vorzugsweise im Wesentlichen dem Innendurchmesser des rohrförmigen Mantels 9 entspricht. Die Länge des Arretierelements 6 ist vorzugsweise so auf die exzentrischen Vorsprünge 7 des Arretierhebels 8 abzustimmen, dass die Arretierelemente 6 bei Offenstellung die Gelenkköpfe 5 und Verschwenkachsen nicht arretieren und die Arretierelemente 6 bei Arretierstellung des Arretierhebels 8 die Gelenkköpfe 5 und Verschwenkachsen arretieren. Die Arretierung erfolgt dadurch, dass die Arretierelemente 6 durch die exzentrischen Vorsprünge 7 des Arretierelements 8 gegen die Gelenkköpfe 5 gedrückt werden, wodurch diese wiederum gegen die Gelenkpfannen 3 der Arretiereinheit 2 gedrückt werden und die Vorsprünge 27 der beiden Teile der Arretiereinheit 2 in die Einkerbung 28 gedrückt werden. Entsprechend werden durch Verstellen des einen Arretierhebels 8 gleichzeitig mit einem Handgriff beide Arretierelemente 6 verschoben und so arretiert oder freigegeben.
Figur 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Werkzeugaufnahme 12 mit einer eckigen Bohrung 13, einem Schließschaft 14 und einem Entriegelungselement 15.
Figur 4 zeigt einen Teilanschnitt der Werkzeugaufnahme 12 gemäß Figur 3 mit einer eckigen Bohrung 13, einem Schließschaft 14, einem
Entriegelungselement 15 und einer Feder 16. Der Schließschaft 14 greift mit einem Ende in die Bohrung 13 und fixiert so ein dort eingeführtes Werkzeug.
Um die Fixierung zu lösen, wird der Schließschaft 14 mit Hilfe des
Entriegelungselements 15 aus der Bohrung 13 bewegt. Eine Feder 1 6 bewegt den Schließschaft 14 in Schließstellung, sodass ohne Druck auf das
Entriegelungselement 15 die Werkzeugaufnahme 12 in Schließstellung verbleibt. Figur 5 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Arretiereinheit 2 mit einer Längenverstellung. Die Gelenkkugel 5 (Figur 2) ist in der Gelenkpfanne 3 (Figur 2) mindestens in einer Achse 29 schwenkbar. Die Gelenkkugel 5 (Figur 2) ist allerdings in mehreren Schwenkachsen verstellbar. Die durch die Gelenkkugel 5 (Figur 2) und die Gelenkpfanne 3 (Figur 2) definierte Achse 29 kann hierfür rotiert werden. Außerdem können je nach Öffnungsweite von einer in der Gelenkpfanne 3 (Figur 2) gebildeten Tasche die Gelenkkugel 5 (Figur 2) gegenüber der Gelenkpfanne 3 (Figur 2) in allen drei Raumachsen in einem gewissen Bereich rotiert werden. Die Schwenkbarkeit um die Achse 29 wird mittels der seitlichen Führungen in der Gelenkpfanne 3 (Figur 2) beschränkt. Durch eine breiter gefasste Öffnung in der Gelenkpfanne 3 (Figur 2) kann die Schwenkbarkeit von Gelenkkugel 5 (Figur 2) und Gelenkpfanne 3 (Figur 2) auch allseitig erfolgen. Dieses Merkmal ist auch in der zuvor in den Figuren 1 und 2 beschriebenen Ausführungsform verwirklicht. Figur 6 zeigt die bevorzugte Ausführungsform der Arretiereinheit 2 mit einer Längenverstellung im Längsschnitt. Die Arretiereinheit 2 umfasst einen Mantel aus zwei Mantelabschnitten 30a, 30b, wobei Mantelabschnitt 30a einteilig und Mantelabschnitt 30b mindestens zweiteilig ausgebildet ist. Die Mantelteile 9a, 9b des Mantelabschnitts 30b sind zur Längenverstellung der Arretiereinheit 2 verstellbar zueinander ausgebildet und über erste Einrastelemente 10 ineinander einrastbar. Zudem umfasst zumindest eines der Arretierelemente 6 der Arretiereinheit 2 ein erstes und ein zweites Arretierelementeteil 6a, 6b, wobei erstes und zweites Arretierelementeteil 6a, 6b zur Längenverstellung der Arretiereinheit 2 ebenfalls verstellbar zueinander ausgebildet sind und über zweite Einrastelemente 1 1 ineinander einrastbar sind.
Die Einrastelemente 10, 10a, 10b der Mantelteile 9a, 9b und die Einrastelemente 1 1 , 1 1 a, 1 1 b der Arretierelementeteile 6a, 6b sind bevorzugt als in Umfangsrichtung teilweise ausgebildete Gewindegänge 31 oder als teilweise ausgebildete Verzahnung ausgebildet. Die Einrastelemente 10, 10a, 10b, 1 1 a, 1 1 b sind derart an den entsprechenden Mantelteilen 9a, 9b und Arretierelementeteilen 6a, 6b angeordnet, dass zumindest ein Mantelteil 9a und eines der Arretierelementeteile 6a gemeinsam gegenüber den übrigen Mantel- und Arretierelementeteilen 9b, 6b verstellbar sind. Durch die erfindungsgemäße Kopplung der Längenverstellung von Mantelteilen 9a und Arretierelementeteilen 6a wird bei einer Längenverstellung der Arretiereinheit 2 eine Arretierung über die Arretierelemente 6 weiterhin ermöglicht, denn das Arretierelement 6 ändert seine Länge analog zur Längenverstellung des Mantels 9. Figur 7 zeigt eine Detailansicht des Mantelteils 9a mit den Einrastelementen 10 in Form von teilweise ausgebildeten Gewindegängen bzw. Verzahnung 31 . Die Gewindegänge 31 sind jeweils nur an zwei gegenüberliegenden Seiten des Mantelteils 9a ausgebildet. Bei dem mit dargestellten korrespondierenden Mantelteil 9b gemäß Figur 6 sind die Gewindegänge 31 entsprechend ebenfalls nur an zwei gegenüberliegenden Seiten des Mantelteils 9b ausgebildet. Bei dem einen Mantelteil 9a bilden die Gewindegänge 31 ein Außengewinde, bei dem anderen Mantelteil 9b bilden die Gewindegänge 31 ein Innengewinde bzw. eine Innenverzahnung. In der Verschlussstellung greifen die Gewindegänge 31 bzw. Verzahnung der beiden Mantelteile 9a, 9b ineinander und erlauben so keine Längenverstellung. Zur Längenverstellung wird die Stellung der Mantelteile 9a, 9b um 90° verdreht, sodass die Gewindegänge genau nicht mehr ineinandergreifen und eine Längenverstellung möglich ist.
Figur 8 zeigt eine Detailansicht des Arretierelementeteils 6 a mit den Einrastelementen 1 1 a in Form von in Umfangsrichtung teilweise ausgebildeten Gewindegängen bzw. Verzahnungen 31 als Außengewinde/-verzahnung.
Figur 9 zeigt eine Detailansicht des Arretierelementeteils 6 b mit den Einrastelementen 1 1 b in Form von in Umfangsrichtung teilweise ausgebildeten Gewindegängen 31 als lnnengewinde/-verzahnungen.
Das Zusammenspiel der Innen- und Außengewinde/-verzahnung 31 der Arretierelementeteile 6a, 6b funktioniert analog zu dem Zusammenspiel der Mantelteile 9a, 9b. In einer Raststellung greifen die Gewindegänge 31 der beiden Arretierelementeteile 6a, 6b ineinander und erlauben so keine Längenverstellung. Zur Längenverstellung wird die Stellung der Arrtierelementeteile 6a, 6b um 90° zueinander verdreht, sodass die Gewindegänge 31 genau nicht mehr ineinandergreifen und eine Längenverstellung möglich ist. Die Drehbewegung der Arretierelementeteile 6a, 6b und der Mantelteile 9a, 9b sind über eine Verbindung von Mantelteil 9a und Arretierelementeteile 6a gekoppelt, sodass eine Längenverstellung der Arretiereinheit 2 immer einer Längenverstellung von Mantelabschnitt 30 b und von dem entsprechenden Arretierelement 6a, 6b bewirkt. Figur 10 zeigt eine Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Instrumentenhalters 17 mit einem Gehäuse 18 und vorzugsweise drei Schiebern 20. Außerdem ist unter dem Gehäuse 18 ein Halter gezeigt, mit dem der Instrumentenhalter 17 in der Bohrung 13 (Figur 3) der bereits beschriebenen Werkzeugaufnahme 12 (Figur 3) aufgenommen werden kann.
Figur 1 1 zeigt das Gehäuse 18 des Instrumentenhalters 17 in einem Teilanschnitt. Das Gehäuse 18 umfasst erste Öffnungen 21 , die vorzugsweise als T-förmige Führungsschienen 21 ausgebildet sind und die speichenartig in einer graden Linie von der mittigen Aussparung 30 bis hin zum Rand des Gehäuses 18 reichen. Vorzugsweise sind die Führungsschienen 21 in einem Winkel von 120° zueinander angeordnet. In den T-förmigen Führungsschienen 21 läuft jeweils ein im Wesentlichen quaderförmiger Schieber 20. Jeder Schieber umfasst zwei seitliche Fortsätze 32, die von den T-förmigen Führungsschienen 21 des Gehäuses 18 aufgenommen werden. Figur 12 zeigt das Flachgewinde 19, das rotierbar in dem Gehäuse 18 des Instrumentenhalters 17 angeordnet ist. Das Flachgewinde 19 verfügt über Drehmittel 22, die ein Drehen des Flachgewindes 19 ermöglichen. Vorzugsweise sind die Drehmittel 22 über mindestens eine zweite Öffnung 23 im Gehäuse 18 des Instrumentenhalters 17 von außerhalb des Gehäuses 18 zugänglich.
Das innere Ende der Schieber 20, das innerhalb des Gehäuses 18 liegt, reicht bis in das Flachgewinde 19 und greift mit einem Fortsatz darin ein. Das äußere Ende des Schiebers 20 reicht bis außerhalb des Gehäuses 18. Zur Mitte des Instrumentenhalters 17 hin umfassen die Schieber Greifflächen 33, die erweitert sein können, um eine größere Ansatzfläche zum Halten eines Instruments zu bieten. Die Schieber 20 sind durch Rotation des Flachgewindes 19 in einer ersten Rotationsrichtung aufeinander zu bewegbar und durch Rotation des Flachgewindes 19 in einer zur ersten Rotationsrichtung entgegengesetzten, zweiten Rotationsrichtung voneinander weg bewegbar. In Boden und Deckel des Gehäuses 18 und an korrespondierender Stelle im Flachgewinde 19 können vorzugsweise mittig Aussparungen 31 angeordnet sein, sodass ein einzuspannendes Instrument, beispielsweise eine Nadel, durch diese Aussparung des Instrumentenhalters 17 hindurchführbar ist.
Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung 1 kann durch mehrere Arretiereinheiten 2, sowohl der ersten Ausführungsform als auch der zweiten Ausführungsform gebildet sein. Die Arretiereinheiten 2 lassen sich hierzu in Form eines Bausatzes zur Bildung der Haltevorrichtung 1 miteinander kombinieren. Zwischen die so kombinierten Arretiereinheiten 2 wird jeweils ein Verbinderelement 4 mit mindestens zwei Gelenkköpfen 5 angeordnet, wobei jeweils ein Gelenkkopf 5 in einer Gelenkpfanne 3 der miteinander kombinierten Arretiereinheiten 2 aufgenommen ist.
Bezuaszeichenliste
Haltevorrichtung
Arretiereinheit
Gelenkpfannen
Verbinderelement
Gelenkkopf
Arretierelement (6a, 6b = Arretierelementeteile)
Exzenterelement
Arretierhebel
Mantel (9a, 9b = Mantelteile)
Erstes Einrastelement
Zweite Einrastelement
Werkzeugaufnahme
Bohrung
Schließschaft
Entriegelungselement
Feder
Instrumentenhalter 18 Gehäuse
19 Flachgewinde
20 Schieber
21 Erste Öffnungen
22 Drehmittel
23 Zweite Öffnungen
24 Fixiereinheit
25 Führung
26 Schraube
27 Vorsprung
28 Einkerbung
29 Schwenkachse
30 Mantelabschnitte (a, b)
31 Aussparung (Figur 1 1 ) und Gewinde (Figur 6, 7, 8, und 9) 32 Seitliche Fortsätze
33 Greiffläche

Claims

Patentansprüche
1 . Haltevorrichtung (1 ) mit mindestens einer Arretiereinheit (2) mit mindestens zwei Gelenkpfannen (3), wobei die Gelenkpfannen (3) dazu ausgebildet sind, eine Verschwenkung von in den Gelenkpfannen (3) aufgenommenen Gelenkköpfen (5) um jeweils mindestens eine Verschwenkachse zu ermöglichen.
2. Haltevorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , wobei die Gelenkpfannen (3) zueinander verdrehbar ausgebildet sind, sodass die Orientierung der Verschwenkachsen der Gelenkpfannen (3) zueinander veränderbar ist. 3. Haltevorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2 mit mindestens einem
Verbinderelement (4) mit mindestens zwei Gelenkköpfen (5), wobei mindestens ein Gelenkkopf (5) in einer Gelenkpfanne (3) aufgenommen ist.
4. Haltevorrichtung (1 ) nach Anspruch 3 mit mindestens zwei Arretiereinheiten (2) und mindestens einem Verbinderelement (4), wobei die Gelenkköpfe (5) des Verbinderelementes (4) jeweils in einer Gelenkpfanne (3) einer Arretiereinheit (2) aufgenommen sind.
5. Arretiereinheit (2) mit mindestens zwei Gelenkpfannen (3), wobei die Gelenkpfannen (3) eine Verschwenkung von in den Gelenkpfannen (3) aufgenommenen Gelenkköpfen (5) um jeweils mindestens eine Verschwenkachse ermöglichen und mit mindestens zwei Arretierelementen (6), wobei die Arretierelemente (6) in einer Arretierstellung in den Gelenkpfannen (3) aufgenommene Gelenkköpfe (5) arretieren und in einer Offenstellung in den Gelenkpfannen (3) aufgenommene Gelenkköpfe (5) um die Verschwenkachsen frei bewegbar lassen.
6. Arretiereinheit (2) nach Anspruch 5, wobei die Gelenkpfannen (3) in Offenstellung zueinander verdrehbar ausgebildet sind, sodass die Orientierung der Verschwenkachsen der Gelenkpfannen (3) zueinander veränderbar ist, wobei die Arretierelemente (6) in Arretierstellung die Gelenkpfannen (3) zueinander arretieren, sodass sich die Stellung der Verschwenkachsen in Arretierstellung festlegen lässt.
7. Arretiereinheit (2) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Arretierelemente (6) in der Arretierstellung durch exzentrisch angeordnete
Exzenterelemente (7) eines Arretierhebels (8) gegen in den Gelenkpfannen (3) aufgenommene Gelenkköpfe (5) gedrückt werden.
8. Arretiereinheit (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Arretiereinheit (2) zwischen den Gelenkpfannen (3) längenverstellbar ist. 9. Arretiereinheit (2) nach Anspruch 8 mit einem Mantel (9) aus zumindest zwei Mantelteilen (9a, 9b), wobei die mindestens zwei Mantelteile (9a, 9b) zur Längenverstellung der Arretiereinheit (2) verstellbar zueinander ausgebildet sind.
10. Arretiereinheit (2) nach Anspruch 9, wobei die zumindest zwei Mantelteile (9a, 9b) über Einrastelemente (10a, 10b) ineinander einrastbar sind.
1 1 . Arretiereinheit (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei zumindest eines der Arretierelemente (6) ein erstes und ein zweites Arretierelementeteil (6a, 6b) umfasst, wobei erstes und zweites Arretierelementeteil (6a, 6b) zur Längenverstellung der Arretiereinheit (2) verstellbar zueinander ausgebildet sind.
12. Arretiereinheit (2) nach Anspruch 1 1 , wobei erstes und zweites Arretierelementeteil (6a, 6b) über Einrastelemente (1 1 a, 1 1 b) ineinander einrastbar sind.
13. Arretiereinheit (2) nach Anspruch 12, wobei die Einrastelemente (10, 1 1 ) als in Umfangsrichtung teilweise ausgebildete formschlüssige Elemente
(31 ) ausgebildet sind.
14. Arretiereinheit (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei zumindest ein Mantelteil (9a) und eines der Arretierelementeteile (6a) gemeinsam gegenüber den übrigen Mantel- und Arretierelementeteile (9b, 6b) verstellbar sind.
15. Haltevorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einer Arretiereinheit (2) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 14.
16. Werkzeugaufnahme (12) mit mindestens einer Bohrung (13) zur Aufnahme eines Werkzeugs, wobei in einer Verschließstellung mindestens ein Schließschaft (14) in die Bohrung (13) eingreift und so das Werkzeug in der Bohrung (13) fixierbar ist, wobei in einer Offenstellung der Schließschaft (14) nicht in die Bohrung (13) eingreift und so das Werkzeug aus der Bohrung (13) entnehmbar ist.
17. Werkzeugaufnahme (12) nach Anspruch 1 6, wobei der Schließschaft (14) durch einen über ein Entriegelungselement (15) auslösbaren
Entriegelungsmechanismus von einer Schließstellung in eine Offenstellung verschiebbar ist.
18. Werkzeugaufnahme (12) nach Anspruch 17, wobei der Entriegelungsmechanismus eine Feder (1 6) umfasst, die den Schließschaft (14) mittels Federkraft in die Schließstellung bewegt.
19. Haltevorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 15 mit einer Werkzeugaufnahme (12) gemäß einem der Ansprüche 1 6 bis 18.
20. Instrumentenhalter (17) mit einem Gehäuse (18), wobei in dem Gehäuse (18) mindestens ein rotierbares Flachgewinde (19) angeordnet ist, wobei auf dem Flachgewinde (19) mehrere Schieber (20) angeordnet sind und durch erste Öffnungen (21 ) in dem Gehäuse (18) durch das Gehäuse (18) hindurchgreifen, wobei die Schieber (20) durch Rotation des Flachgewindes (19) in einer ersten Rotationsrichtung aufeinander zu bewegbar sind und durch Rotation des Flachgewindes (19) in zur ersten Rotationsrichtung entgegengesetzten, zweiten Rotationsrichtung voneinander weg bewegbar sind.
21 . Instrumentenhalter (17) nach Anspruch 20, wobei das Flachgewinde (19) über Drehmittel (22) verfügt, die ein Drehen des
Flachgewindes (19) ermöglichen, wobei die Drehmittel (22) über mindestens eine Öffnung (23) im Gehäuse (18) von außen zugänglich sind.
22. Haltevorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , 15 oder 1 9 mit einem Instrumentenhalter (17) nach einem der Ansprüche 20 oder 21 .
EP18779568.7A 2017-09-08 2018-09-10 Flexible haltevorrichtung Pending EP3678585A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120771.6A DE102017120771B4 (de) 2017-09-08 2017-09-08 Flexible Haltevorrichtung
PCT/EP2018/074277 WO2019048667A1 (de) 2017-09-08 2018-09-10 Flexible haltevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3678585A1 true EP3678585A1 (de) 2020-07-15

Family

ID=63713811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18779568.7A Pending EP3678585A1 (de) 2017-09-08 2018-09-10 Flexible haltevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200275989A1 (de)
EP (1) EP3678585A1 (de)
DE (1) DE102017120771B4 (de)
WO (1) WO2019048667A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211405A (en) * 1964-01-30 1965-10-12 Fey Support for photographic instruments and the like
US4491435A (en) * 1983-07-18 1985-01-01 Automated Medical Products Corporation Jointed stand
US5419522A (en) * 1992-05-06 1995-05-30 New Focus, Inc. Universal optical mount
DE29521305U1 (de) 1995-06-09 1996-12-05 Wolf Gmbh Richard Haltearmsystem, insbesondere für chirurgische Instrumente, mit Armsegmenten und Klemmvorrichtungen zum Arretieren der Armsegmente
DE19526915B4 (de) * 1995-07-24 2004-05-06 Aesculap Ag & Co. Kg Haltevorrichtung für chirurgische Zwecke
US5804747A (en) * 1997-11-26 1998-09-08 Chen; Chang-Hui Musical instrument holder
DE19921576C1 (de) 1999-05-10 2000-06-29 Wolf Gmbh Richard Kugelgelenkverbindung
US6767153B1 (en) * 2003-02-10 2004-07-27 Dana W. Holbrook Locking positional arm device
US9316345B2 (en) * 2014-06-09 2016-04-19 Matthew Tarnay Double ball joint locking device
JP6412783B2 (ja) * 2014-11-28 2018-10-24 三鷹光器株式会社 関節式器具保持アーム
EP3274521A4 (de) * 2015-03-27 2018-12-19 Sonitrack Systems Inc. Schnell umpositionierbarer motorisierter stützarm
US9810973B2 (en) * 2015-04-27 2017-11-07 Sage Elmohtaseb Omnidirectional bracket for cameras and accessories
GB2548634B (en) * 2016-03-26 2021-09-08 Subratie Andrew Utility arm

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017120771A1 (de) 2019-03-14
WO2019048667A1 (de) 2019-03-14
DE102017120771B4 (de) 2020-06-04
US20200275989A1 (en) 2020-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814890T2 (de) Vorrichtung zur anpassung einer vorrichtung mit stereotaktischen und endoskopischen mitteln
DE3021194C2 (de)
EP3003198B1 (de) Adaptiervorrichtung für einen op-tisch
DE3724816A1 (de) Kugellagerverbindung
EP2246006A2 (de) Operations-Assistenz-System
EP2934359B1 (de) Instrumentenhalter
DE10149385B4 (de) Chirurgisches Instrument zum Einsetzen eines Wirbelersatzkörpers
DE102011007119A1 (de) Handhabungseinrichtung für ein mikroinvasiv-chirurgisches Instrument
DE4115548C2 (de) Chirurgische Zange zur Anwendung in der Laparoskopie
EP1406546A1 (de) Medizinisches instrument
DE202017101641U1 (de) Retraktorvorrichtungsgerät für chirurgische Operation
WO2014063828A1 (de) Instrumentenführung
DE202020107591U1 (de) Positionierarm
WO2019048667A1 (de) Flexible haltevorrichtung
DE10341561B4 (de) Medizinisches Gerät
DE102014101009A1 (de) Knochenspreizer mit verdrehbaren Valven
DE102005046299B4 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Zielrohrs an einem für die rekonstruktive Chirurgie bestimmten Zielgerät
DE3343867A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung des aufsatzes eines chirurgischen instruments
EP3449888A1 (de) Kopfstütze für operationstisch
EP3772345B1 (de) Vorrichtung zur simultanen fixierung von medizinischen instrumenten und entsprechendes system
WO2017001271A1 (de) Medizinisches instrument, insbesondere uterusmanipulator
EP3592253B1 (de) Medizinisches sägeschablonensystem
DE2655869C2 (de) Fixiervorrichtung für den Kopf eines Patienten
DE2923105A1 (de) Instrument zur gallenoperation
WO2003005922A1 (de) Fixierungsring zur kopffixierung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200408

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0090500000

Ipc: F16C0011100000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F16M 11/20 20060101ALI20231031BHEP

Ipc: F16C 11/10 20060101AFI20231031BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231201

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRIEBE, MICHAEL