EP3676036A1 - Vorrichtung zum lösen mindestens eines grats von einer mündung mindestens eines quer-bohrlochs eines werkstücks, bohrstation mit der vorrichtung und verfahren zum lösen des mindestens einen grats mit der bohrstation - Google Patents

Vorrichtung zum lösen mindestens eines grats von einer mündung mindestens eines quer-bohrlochs eines werkstücks, bohrstation mit der vorrichtung und verfahren zum lösen des mindestens einen grats mit der bohrstation

Info

Publication number
EP3676036A1
EP3676036A1 EP18753050.6A EP18753050A EP3676036A1 EP 3676036 A1 EP3676036 A1 EP 3676036A1 EP 18753050 A EP18753050 A EP 18753050A EP 3676036 A1 EP3676036 A1 EP 3676036A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
borehole
shaft
transverse
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18753050.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of EP3676036A1 publication Critical patent/EP3676036A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/10Bits for countersinking
    • B23B51/105Deburring or countersinking of radial holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/009Stepped drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2215/00Details of workpieces
    • B23B2215/16Camshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2215/00Details of workpieces
    • B23B2215/20Crankshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2215/00Details of workpieces
    • B23B2215/24Components of internal combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/46Drills having a centre free from cutting edges or with recessed cutting edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B35/00Methods for boring or drilling, or for working essentially requiring the use of boring or drilling machines; Use of auxiliary equipment in connection with such methods

Definitions

  • Device for releasing at least one ridge from a mouth of at least one transverse borehole of a workpiece, drilling station with the device and
  • the invention relates to a device for releasing at least one ridge from an orifice of at least one transverse borehole of a workpiece.
  • the apparatus includes an elongated shaft which is insertable and positionable in a longitudinal bore of the workpiece.
  • the invention further relates to a drilling station comprising the apparatus, the workpiece and at least one drill for drilling the at least one transverse well and a method for releasing the at least one ridge from the mouth of the at least one transverse well with the drilling station.
  • burrs are often formed which are arranged at one end of the boreholes. To increase the quality of the workpieces, the burrs must be removed. This is often done in a separate step after the introduction of the holes by a deburring tool.
  • a deburring tool For example, the document DE 103 21 670 A1, which probably forms the closest prior art, describes a tool, a device and a method for deburring bores, which open laterally into a cylindrical recess. The tool has a shaft with a cutting portion for Entraten the holes. For this purpose, the tool is inserted into the recess and rotatable in this.
  • the invention has for its object to provide a functionally improved device for deburring at least one opening into a longitudinal wellbore transverse well of a workpiece.
  • This object is achieved by a device having the features of claim 1, by a drilling station having the features of claim 5 and by a method having the features of claim 8.
  • Preferred or advantageous embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims of the following description and / or the accompanying figures.
  • a device which is designed to release at least one burr from an orifice of at least one transverse borehole of a workpiece.
  • the at least one transverse borehole opens into a longitudinal borehole of the workpiece.
  • the at least one burr and / or chip is produced in the case of a bore of the at least one transverse borehole in the region of the orifice into the longitudinal borehole.
  • the at least one burr and / or chip can be removed by the device and optionally additionally removed from the longitudinal borehole, in particular be transported away.
  • the workpiece is, for example, a vehicle component, in particular a switching valve housing, a camshaft or a crankshaft.
  • the device has an elongate shaft.
  • the shank is insertable into the longitudinal bore of the workpiece and positionable therein.
  • the shank comprises a cutting section.
  • the cutting section is arranged on the end of the shaft.
  • the cutting section extends from a free end of the shaft along the shaft.
  • the cutting section extends at least 30 percent, preferably at least 50 percent, in particular at least 70 percent and / or at most 95 percent from the free end along an overall length of the shaft.
  • the cutting portion has at least one cutting edge for releasing the at least one ridge from the mouth.
  • the device comprises two cutting edges, which are arranged in particular on two opposite sides of the cutting portion.
  • the workpiece can be deburred in a rotation of the workpiece about the shaft at the mouth of the at least one transverse borehole in two opposite directions of rotation.
  • the device includes a handle disposed on an opposite side of the cutting portion on the shaft.
  • a worker can handle the device via the handle, in particular, insert the shaft into the longitudinal bore, position it therein and remove the shaft again from the longitudinal bore.
  • the device has at least one groove.
  • the groove is arranged and / or designed to prevent a collision of the shaft with at least one drill with which the at least one transverse borehole can be introduced into the workpiece and / or drilled.
  • the flute on the shank prevents collision with the at least one drill since the shank is disposed in the longitudinal wellbore during insertion and / or drilling of the transverse wellbore.
  • the groove extends along a longitudinal extension of the shaft, in particular through the cutting section.
  • the groove has a length which is at least 30 percent, preferably at least 40 percent and in particular at least 50 percent of the longitudinal extent of the shaft.
  • the fillet makes the cutters wide relative to each other so that they are spaced apart from one another, in particular along their longitudinal extent.
  • the groove extends along the cutting section between the two cutting edges.
  • the device has at least one recess.
  • the at least one recess is designed to prevent the collision of the shaft with the at least one drill, with which the at least one transverse borehole is drilled.
  • the at least one recess serves as an additional collision safeguard for the groove.
  • the at least one recess is formed as at least one blind hole or as at least one through hole in the shaft.
  • the at least one recess is arranged overlapping the groove and / or in the groove, in particular in the region of the cutting portion.
  • the device has two recesses which are spaced from each other are arranged on the shaft and / or on the cutting portion. The recesses prevent a collision with a drill tip of the at least one drill, with which the at least one transverse borehole is introduced / introduced into the workpiece. It is possible within the scope of the invention that the recesses have different diameters. As a result, transverse bores of different diameters can be drilled into the workpiece without colliding with the shaft.
  • the device comprises a cooling device.
  • the cooling device has a cooling channel for passing a coolant through the shaft of the device.
  • the cooling device in particular during and / or during deburring, is designed for cooling the device.
  • the cooling is necessary in particular because the workpiece rotates immediately after the bore of the at least one transverse borehole around the shaft of the device. During and / or during the rotation, the cutting section with the at least one cutting edge releases the at least one ridge which is arranged and / or formed at the mouth of the transverse borehole in the longitudinal borehole.
  • the cooling is intended to prevent overheating and / or overheating during and / or during rotation of the workpiece and / or during or during deburring.
  • additional loose burrs are removed from the workpiece.
  • the cooling channel in particular the coolant passed through the channel, is designed to remove the at least one detached ridge from the longitudinal borehole of the workpiece.
  • the cooling channel preferably opens in the free end of the shaft, in particular in the region of the cutting section.
  • the coolant can exit at the free end of the shaft into the longitudinal bore of the workpiece and remove the at least one detached burr therefrom.
  • Another object of the invention is a drilling station with the at least one drill, with the workpiece and with the device according to the previous description and / or according to one of claims 1 to 4.
  • the drilling station is designed as a workbench or a workbench.
  • the drilling station is integrated in a production line for the production of vehicle components, eg of switching valve housings, camshafts or crankshafts.
  • the workpiece has the longitudinal borehole.
  • the shaft of the device is disposed in the longitudinal wellbore.
  • the workpiece is rotatable about the shaft from a first rotational position to a second rotational position.
  • the workpiece is mounted for example on a rotating device of the drilling station.
  • a first transverse borehole can be introduced into the workpiece by the drill in the first rotational position. It is furthermore preferred that a second transverse borehole can be introduced into the workpiece by the drill or by a further drill of the drilling station in the second rotational position. In particular, it is possible that at least one further transverse borehole, e.g. two further transverse boreholes, can be introduced into the workpiece. In particular, the first transverse borehole, the second transverse borehole and optionally additionally the at least one further transverse borehole open into the longitudinal borehole of the workpiece.
  • the shaft is positioned in the longitudinal borehole of the workpiece in such a way that the hollow groove enables a bore of the at least one transverse borehole, in particular the transverse boreholes, to be collision-free relative to the shaft.
  • an opening of the groove is directed to at least one point, in which the at least one transverse borehole, in particular the transverse boreholes, is / is to be introduced into the workpiece.
  • the groove is arranged in a plan view of the at least one point congruent and / or overlapping thereto.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the shaft is positioned in the longitudinal borehole of the workpiece such that the collision-free bore of the at least one transverse borehole, in particular the transverse boreholes, is made possible by the at least one recess.
  • an opening of the first recess to the first transverse well in particular to a point at which the drill is to drill or drill the first transverse well, is directed and overlapping or congruently disposed below that point.
  • an opening of the second recess to the second transverse well in particular to another point at which the drill is to drill or drill the second transverse well, is directed and overlapping or congruently disposed below this further point.
  • the appropriate positioning of the groove and / or the at least one recess provides sufficient space for a drill bit of the drill when the drill drills the at least one transverse hole and penetrates the drill bit into the longitudinal hole. As a result, the collision of the at least one drill with the shaft can be avoided.
  • a method for releasing the at least one ridge from the mouth of the at least one transverse borehole of the workpiece with the drilling station according to the previous description and / or according to one of claims 5 to 7 forms a further subject of the invention.
  • the shank of the device is introduced into the longitudinal wellbore as part of the process.
  • the at least one drill bit drills the at least one transverse wellbore while the shank is disposed in the longitudinal wellbore.
  • the workpiece is rotated in the context of the method around the shaft of the device from the first rotational position to the second rotational position.
  • the at least one burr is released during the rotation of the workpiece by the device, in particular by the at least one cutting edge of the cutting section, from the mouth of the at least one transverse borehole.
  • the mouth of the transverse borehole can be deburred neutral in terms of tact time or virtually neutral in tact time with the bore of the at least one transverse borehole.
  • the mouth of the transverse borehole can be deburred neutral in terms of tact time or virtually neutral in tact time with the bore of the at least one transverse borehole.
  • manufacturing time and costs in the production of the workpiece can be saved.
  • the shaft of the device after rotation of the workpiece from the first to the second rotational position, the shaft of the device can be removed from the longitudinal bore and reinserted thereinto.
  • the workpiece can then, optionally with a small time overhead, preferably rotated in a direction opposite to the previous direction of rotation, so that thereby possibly still existing burrs are released from the mouth of at least one transverse well and removed from the longitudinal wellbore can.
  • the at least one detached burr is removed by the cooling liquid from the longitudinal borehole of the workpiece.
  • a hindrance of the cutting section can be prevented by already dissolved and remaining in the longitudinal borehole burrs.
  • a process-reliable deburring of the mouth of the at least one transverse borehole can thereby be ensured.
  • FIG. 4b shows a section through the workpiece and the shaft from FIG. 4 along the section line CC;
  • Figure 5 is a longitudinal section through the workpiece and the shaft of Figure 4, wherein two drills drill two transverse boreholes, which open into the longitudinal wellbore.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a device 1 of a drilling station (not shown).
  • the drilling station is eg a workbench which can be part of a production line for vehicle components.
  • FIG. 2 shows a top view of the device 1 from FIG. 1.
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the device 1 from FIG. 2 along the section line A-A.
  • FIGS. 3a and 3b show cross sections through the device 1 along the section lines B-B and C-C.
  • the device 1 is designed to detach at least one burr 2 (FIG. 4) from an orifice 3 (FIG. 4) of at least one transverse borehole 4 (FIG. 4) of a workpiece 5 of the drilling station.
  • the workpiece 5 is shown in FIGS. 4 and 5. It is e.g. as a vehicle component, in particular as a camshaft, as a switching valve housing or as a crankshaft. It has a longitudinal borehole 11 (FIGS. 4, 5) into which the at least one transverse borehole 4, in particular a first, second, third and fourth transverse borehole 4a, 4b, 4c, 4d, opens.
  • the workpiece 5 has four mouths 3a, 3b, 3c, 3d.
  • the first and third transverse boreholes 4a, 4b can be introduced and / or introduced into the workpiece 5 with a first drill 12a of the drilling station and the second and fourth transverse boreholes 4c, 4d with a second drill 12b (FIG. 5) of the drilling station ,
  • the workpiece 5 is rotatably mounted on the drilling station, so that the workpiece 5 from a first rotational position R in a second rotational position (not shown) is rotatable.
  • first rotational position R according to FIG. 5
  • the first transverse borehole 4 a is drilled, in the second rotational position the second transverse borehole 4 b.
  • the third Transverse borehole 4c and drilled in the second rotational position the fourth transverse borehole 4d.
  • the device 1 according to FIGS. 1, 2 and 3 is designed as a longitudinal component with a handle 6 for handling the device 1 and with a shaft 7 for insertion and positioning into the longitudinal borehole 12 of the workpiece 5.
  • the shaft 7 adjoins the handle 6 and is attached thereto.
  • the shaft is clamped in the handle 6 and preferably positioned correctly on a positioning surface on the handle 6.
  • the shaft 7 is stepped and has at least two different diameters over its entire length. As a result, workpieces 5 can be deburred, which have a longitudinal borehole 1 1 with diameter jumps. Alternatively, the shaft 7 along its entire length may have an unchanged diameter, so that workpieces 5 can be deburred, the longitudinal boreholes 1 1 have a constant diameter.
  • the device 1, in particular the shaft 7, is formed from a hard metal or a preferably high-alloyed tool steel.
  • the shank 7 comprises a cutting section 8 for releasing the at least one ridge 2 from the mouth 3 of the at least one transverse borehole 4 of the workpiece 5.
  • the cutting section 8 has a first cutting edge 9 and a second cutting edge 10. It extends to at least 30 percent, preferably at least 50 percent, in particular at least 70 percent and / or at most 95 percent along a total length of the shaft 7.
  • the shaft 7 is inserted and positioned in the longitudinal borehole 11 of the workpiece 5 as shown in Figs. 4 and 5.
  • the drilling of the transverse boreholes 4a, 4b, 4c, 4d takes place while the shaft 7 is arranged in the longitudinal borehole 11.
  • the device 1 has a groove 13, which is introduced into the shaft 7.
  • the shaft 7 has the groove 13 on. This extends to at least 30 percent, preferably at least 40 percent and in particular at least 50 percent along a longitudinal extension of the shaft 7.
  • the groove 13 also extends completely or almost completely along the cutting portion 8, so that the two cutting edges 9, 10, the groove 13 laterally limit.
  • the device 1 has to protect the collision avoidance of the shaft 7 with the first and second drills 12a, 12b, in particular with drill tips 16a, 16b of the two drills 12a, 12b, a first and second recess 14, 15b.
  • the recesses 14, 15 are introduced as blind holes in the shaft 7 and arranged in the groove 13.
  • the recesses 14, 15 may also be formed as through holes.
  • the first recess 14 has a smaller diameter than the second recess 15.
  • the orifices 3a, 3b, 3c, 3d of transverse bores 4a, 4b, 4c, 4d can be deburred with different diameters.
  • the two recesses have matching diameters, in particular to be able to deburr muzzles of transverse boreholes with the same diameters.
  • the shaft 7 of the device 1 in the longitudinal bore 1 1 of the workpiece 5 is arranged.
  • the workpiece 5 assumes the first rotational position R.
  • the shaft 7 of the device 1 is positioned in the longitudinal borehole 1 1 of the workpiece 5 so that an opening of the groove 13 is directed to the points in which the transverse bores 4a, 4c or 4b, 4d are drilled through the first and second drills 12a, 12b.
  • the groove 13 is arranged overlapping the points.
  • the first recess 14 is disposed below and congruent with the point in a plan view of the point where the third transverse bore 4c is made by the second drill 12b. Thereby, a collision with the drill tip 16b of the second drill 12b at and / or during the drilling of the third transverse bore 4c avoided.
  • the second recess 15 is disposed below and congruent with the point in a plan view of the point where the first transverse borehole 4a is made through the first drill 12a. As a result, a collision with the drill tip 16a of the first drill 12a during and / or during the drilling of the first transverse borehole 4a is avoided.
  • the drills 12a, 12b are moved out of the respective transverse boreholes 4a, 4c.
  • the workpiece 5 is rotated from the first rotational position R to the second rotational position. The rotation is carried out during which the shaft 7 of the device 1 is arranged in the longitudinal borehole 11. In the second rotational position, the bores of the second and fourth transverse boreholes 4b, 4d can then be made through the first and second borers 12a, 12b.
  • the shaft 7 is positioned after the rotation of the workpiece 5 in the second rotational position in the longitudinal borehole 1 1 of the workpiece 5 that the groove 13 and the recesses 14, 15 in a corresponding manner to avoid collision with the drills 12 a, 12 b or are positioned with the drill tips 16a, 16b, as previously described for the first rotational position R.
  • the workpiece 5 can be deburred in the region of the orifices 3a, 3c during and / or during the rotation of the workpiece 5 from the first rotational position R into the second rotational position.
  • the first cutting edge 9 at and / or during the rotation of the workpiece 5, the at least one ridge 2, by the bore of the first and third transverse borehole 4a, 4c at the mouth 3a, 3c of the corresponding transverse borehole 4a, 4c arranged and / or formed / can be.
  • the workpiece 5 can be deburred in the region of the orifices 3b, 3d at and / or during the rotation into the second rotational position.
  • the second cutting edge 10 at and / or during the rotation of the workpiece 5 in the opposite direction, the at least one burr 2, which by the Bore of the second and fourth transverse borehole 4b, 4d at the mouth 3b, 3d of the corresponding transverse borehole 4b, 4d arranged and / or is formed / can be.
  • the device has a cooling device 17 for cooling the shaft 7 during and / or during rotation and deburring of the workpiece 5.
  • the cooling device 17 comprises a cooling channel 18 which extends completely through the handle and the shaft 7 and in one free end 19 of the shaft 7 opens. Through the cooling channel 18, cooling liquid can be passed, which emerges at the free end 19 of the shaft 7.
  • the cooling liquid detects the at least one burr 2 released by the cutting section 8 from the respective mouth 3 and transports it through the longitudinal borehole 1 1 of the workpiece. This ensures process-reliable deburring.
  • the respective mouths 3a, 3b, 3c, 3d of the respective transverse boreholes 4a, 4b, 4c, 4d are deburred simultaneously with the rotation of the workpiece 5 between the two rotational positions.
  • This has the advantage that the deburring can be neutral in terms of cycle time or virtually neutral in time with the bore of the transverse boreholes 4a, 4b, 4c, 4d.
  • a separate work step for deburring the workpiece 5 can be omitted and thereby manufacturing time and costs can be saved.
  • an unwanted turning of the at least one ridge often occurring during the separate operation when inserting a deburring tool into the longitudinal borehole after the boring of the at least one transverse borehole can therefore be avoided in any case.

Abstract

Vorrichtung (1) zum Lösen mindestens eines Grats (2) von einer Mündung (3) mindestens eines Quer-Bohrlochs (4) eines Werkstücks (5), wobei die Vorrichtung (1) einen langgestreckten Schaft (7) aufweist, wobei der Schaft (7) in ein Längs-Bohrloch (11) des Werkstücks (5) einführbar und darin positionierbar ist. Zur Vermeidung einer Kollision des Schafts (7) mit mindestens einem Bohrer (12) zum Bohren des mindestens einen Quer-Bohrlochs (4) weist die Vorrichtung (1) mindestens eine Hohlkehle (13) auf.

Description

Vorrichtung zum Lösen mindestens eines Grats von einer Mündung mindestens eines Quer-Bohrlochs eines Werkstücks, Bohrstation mit der Vorrichtung und
Verfahren zum Lösen des mindestens einen Grats mit der Bohrstation
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lösen mindestens eines Grats von einer Mündung mindestens eines Quer-Bohrlochs eines Werkstücks. Die Vorrichtung weist einen langgestreckten Schaft auf, der in ein Längs-Bohrloch des Werkstücks einführbar und darin positionierbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Bohrstation mit der Vorrichtung, mit dem Werkstück und mit mindestens einem Bohrer zum Bohren des mindestens einen Quer-Bohrlochs und ein Verfahren zum Lösen des mindestens einen Grats von der Mündung des mindestens einen Quer-Bohrlochs mit der Bohrstation.
Bei dem Einbringen von Bohrlöchern in Werkstücke werden oftmals Grate gebildet, die an einem Ende der Bohrlöcher angeordnet sind. Zur Qualitätssteigerung der Werkstücke müssen die Grate entfernt werden. Dies erfolgt oftmals in einem separaten Arbeitsschritt nach dem Einbringen der Bohrlöcher durch ein Entgratwerkzeug. Beispielsweise beschreibt die Druckschrift DE 103 21 670 A1 , die wohl den nächstliegenden Stand der Technik bildet, ein Werkzeug, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Entgraten von Bohrungen, die seitlich in eine zylindrische Ausnehmung münden. Das Werkzeug weist einen Schaft mit einem Schneidabschnitt zum Entraten der Bohrungen auf. Hierfür ist das Werkzeug in die Ausnehmung einführbar und in dieser drehbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine funktional verbessere Vorrichtung zum Entgraten mindestens eines in ein Längs-Bohrloch mündenden Quer-Bohrlochs eines Werkstücks bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , durch eine Bohrstation mit den Merkmalen des Anspruchs 5 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen der nachfolgenden Beschreibung und/oder den beigefügten Figuren.
Es wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, die dazu ausgebildet ist, mindestens einen Grat von einer Mündung mindestens eines Quer-Bohrlochs eines Werkstücks zu lösen. Vorzugsweise mündet das mindestens eine Quer-Bohrloch in ein Längs- Bohrloch des Werkstücks. Insbesondere entsteht der mindestens eine Grat und/oder Span bei einer Bohrung des mindestens einen Quer-Bohrlochs im Bereich der Mündung in das Längs-Bohrloch. Der mindestens eine Grat und/oder Span ist durch die Vorrichtung lösbar und optional ergänzend aus dem Längs-Bohrloch entfernbar, insbesondere abtransportierbar. Bei dem Werkstück handelt es sich zum Beispiel um ein Fahrzeugbauteil, insbesondere um ein Schaltventilgehäuse, um eine Nockenwelle oder um eine Kurbelwelle. Die Vorrichtung weist einen langgestreckten Schaft auf. Der Schaft ist in das Längs- Bohrloch des Werkstücks einführbar und darin positionierbar. Vorzugsweise umfasst der Schaft einen Schneidabschnitt. Insbesondere ist der Schneidabschnitt endseitig an dem Schaft angeordnet. Besonders vorteilhaft ist jedoch, wenn sich der Schneidabschnitt von einem freien Ende des Schafts entlang des Schafts erstreckt. Insbesondere erstreckt sich der Schneidabschnitt zu mindestens 30 Prozent, vorzugsweise zu mindestens 50 Prozent, insbesondere zu mindestens 70 Prozent und/oder zu maximal 95 Prozent von dem freien Ende aus entlang einer Gesamtlänge des Schafts. Optional weist der Schneidabschnitt mindestens eine Schneide zum Lösen des mindestens einen Grats von der Mündung auf. Besonders bevorzugt ist, dass die Vorrichtung zwei Schneiden umfasst, die insbesondere auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Schneidabschnittes angeordnet sind. Durch die beiden Schneiden kann das Werkstück bei einer Rotation des Werkstücks um den Schaft an der Mündung des mindestens einen Quer-Bohrlochs in zwei gegenläufigen Rotationsrichtungen entgratet werden. Optional umfasst die Vorrichtung einen Griff, der auf einer gegenüberliegenden Seite des Schneidabschnittes an dem Schaft angeordnet ist. Vorzugsweise kann ein Werker die Vorrichtung über den Griff handhaben, insbesondere den Schaft in die Längs- Bohrung einführen, darin positionieren und den Schaft wieder aus der Längs-Bohrung entfernen.
Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung mindestens eine Hohlkehle auf. Die Hohlkehle ist zur Vermeidung einer Kollision des Schafts mit mindestens einem Bohrer angeordnet und/oder ausgebildet, mit dem das mindestens eine Quer-Bohrloch in das Werkstück einbringbar ist und/oder gebohrt wird/werden kann. Insbesondere verhindert die Hohlkehle an dem Schaft die Kollision mit dem mindestens einen Bohrer, da der Schaft bei dem Einbringen und/oder Bohren des Quer-Bohrlochs in dem Längs-Bohrloch angeordnet ist. Vorzugsweise erstreckt sich die Hohlkehle entlang einer Längserstreckung des Schafts, insbesondere durch den Schneidabschnitt hindurch. Beispielsweise weist die Hohlkehle eine Länge auf, die zumindest 30 Prozent, vorzugsweise zumindest 40 Prozent und insbesondere zumindest 50 Prozent der Längserstreckung des Schafts beträgt. Beispielsweise stellt die Hohlkehle die Schneiden breit zueinander, sodass diese insbesondere entlang ihrer Längserstreckung beabstandet zueinander verlaufen. Im Speziellen erstreckt sich die Hohlkehle entlang des Schneidabschnitts zwischen den beiden Schneiden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Vorrichtung mindestens eine Aussparung auf. Insbesondere ist die mindestens eine Aussparung dazu ausgebildet, die Kollision des Schafts mit dem mindestens einen Bohrer, mit dem das mindestens eine Quer-Bohrloch gebohrt wird, zu verhindern. Im Speziellen dient die mindestens eine Aussparung als zur Hohlkehle zusätzliche Kollisionssicherung.
Beispielsweise ist die mindestens eine Aussparung als mindestens ein Sackloch oder als mindestens ein Durchgangsloch in dem Schaft ausgebildet. Vorzugsweise ist die mindestens eine Aussparung überlappend zu der Hohlkehle und/oder in der Hohlkehle, insbesondere im Bereich des Schneidabschnitts, angeordnet. Besonders bevorzugt weist die Vorrichtung zwei Aussparungen auf, die beabstandet zueinander an dem Schaft und/oder an dem Schneidabschnitt angeordnet sind. Die Aussparungen verhindern eine Kollision mit einer Bohrerspitze des mindestens einen Bohrers, mit dem das mindestens eine Quer-Bohrloch in das Werkstück einbringbar ist/eingebracht wird. Möglich im Rahmen der Erfindung ist, dass die Aussparungen unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Dadurch können Quer-Bohrlöcher mit unterschiedlichen Durchmessern in das Werkstück gebohrt werden, ohne mit dem Schaft zu kollidieren.
In einer bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Vorrichtung eine Kühleinrichtung. Vorzugsweise weist die Kühleinrichtung einen Kühlkanal zur Hindurchleitung eines Kühlmittels durch den Schaft der Vorrichtung auf. Vorzugsweise ist die Kühleinrichtung, insbesondere bei und/oder während des Entgratens, zur Kühlung der Vorrichtung ausgebildet. Die Kühlung ist insbesondere deshalb notwendig, da das Werkstück unmittelbar nach der Bohrung des mindestens einen Quer-Bohrlochs um den Schaft der Vorrichtung rotiert. Bei und/oder während der Rotation löst der Schneidabschnitt mit der mindestens einen Schneide den mindestens einen Grat, der an der Mündung des Quer-Bohrlochs in das Längs- Bohrloch angeordnet und/oder gebildet ist. Die Kühlung soll ein Heißlaufen und/oder Überhitzen bei und/oder während der Rotation des Werkstücks und/oder bei oder während des Entgratens verhindern. Vorzugsweise können durch die Kühlung, insbesondere mit Hochdruck, zusätzliche lose Grate von dem Werkstück abgetragen werden.
Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Kühlkanal, insbesondere das durch den Kanal hindurchgeleitete Kühlmittel zum Abtransport des mindestens einen gelösten Grats aus dem Längs-Bohrloch des Werkstücks ausgebildet ist. Hierfür mündet der Kühlkanal bevorzugt in dem freien Ende des Schafts, insbesondere im Bereich des Schneidabschnitts. Dadurch kann das Kühlmittel an dem freien Ende des Schafts in die Längs-Bohrung des Werkstücks austreten und den mindestens einen gelösten Grat aus dieser abtransportieren. Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet eine Bohrstation mit dem mindestens einen Bohrer, mit dem Werkstück und mit der Vorrichtung nach der bisherigen Beschreibung und/oder nach einem der Ansprüche 1 bis 4. Bevorzugt ist die Bohrstation als ein Werktisch oder eine Werkbank ausgebildet. Insbesondere ist die Bohrstation in einer Fertigungslinie zur Fertigung von Fahrzeugbauteilen, z.B. von Schaltventilgehäuse, Nockenwellen oder Kurbelwellen, integriert. In einer bevorzugten Umsetzung der Erfindung weist das Werkstück das Längs- Bohrloch auf. Vorzugsweise ist der Schaft der Vorrichtung in dem Längs-Bohrloch angeordnet. Insbesondere ist das Werkstück um den Schaft von einer ersten Rotationsposition in eine zweite Rotationsposition rotierbar. Hierfür ist das Werkstück z.B. auf einer Rotationseinrichtung der Bohrstation gelagert.
Besonders bevorzugt ist, dass ein erstes Quer-Bohrloch in der ersten Rotationsposition durch den Bohrer in das Werkstück einbringbar ist. Bevorzugt ist weiterhin, dass ein zweites Quer-Bohrloch in der zweiten Rotationsposition durch den Bohrer oder durch einen weiteren Bohrer der Bohrstation in das Werkstück einbringbar ist. Möglich ist insbesondere, dass mindestens ein weiteres Quer- Bohrloch, z.B. zwei weitere Quer-Bohrlöcher, in das Werkstück einbringbar sind. Insbesondere münden das erste Quer-Bohrloch, das zweite Quer-Bohrloch und optional ergänzend das mindestens eine weitere Quer-Bohrloch, in das Längs- Bohrloch des Werkstücks.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Schaft in dem Längs- Bohrloch des Werkstücks so positioniert, dass durch die Hohlkehle eine gegenüber dem Schaft kollisionsfreie Bohrung des mindestens einen Quer-Bohrlochs, insbesondere der Quer-Bohrlöcher, ermöglicht ist. Hierfür ist es besonders bevorzugt, dass eine Öffnung der Hohlkehle zu mindestens einem Punkt gerichtete ist, in dem das mindestens eine Quer-Bohrloch, insbesondere die Quer-Bohrlöcher, in das Werkstück einbringbar ist/eingebracht werden soll. Alternativ oder optional ergänzend ist die Hohlkehle in einer Draufsicht auf den mindestens einen Punkt deckungsgleich und/oder überlappend zu diesem angeordnet.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Schaft in dem Längs-Bohrloch des Werkstücks so positioniert, dass durch die mindestens eine Aussparung die kollisionsfreie Bohrung des mindestens einen Quer-Bohrlochs, insbesondere der Quer-Bohrlöcher, ermöglicht ist. Insbesondere ist eine Öffnung der ersten Aussparung zu dem ersten Quer-Bohrloch, im Speziellen zu einem Punkt, an dem der Bohrer das erste Quer-Bohrloch bohrt oder bohren soll, gerichtet und überlappend oder deckungsgleich unterhalb dieses Punktes angeordnet. Im Speziellen ist eine Öffnung der zweiten Aussparung zu dem zweiten Quer-Bohrloch, im Speziellen zu einem weiteren Punkt, an dem der Bohrer das zweite Quer-Bohrloch bohrt oder bohren soll, gerichtet und überlappend oder deckungsgleich unterhalb dieses weiteren Punktes angeordnet.
Durch die entsprechende Positionierung der Hohlkehle und/oder der mindestens einen Aussparung wird ausreichend Platz für eine Bohrerspitze des Bohrers geschaffen, wenn der Bohrer das mindestens eine Quer-Bohrloch bohrt und mit der Bohrerspitze in das Längs-Bohrloch eindringt. Dadurch kann die Kollision des mindestens einen Bohrers mit dem Schaft vermieden werden.
Ein Verfahren zum Lösen des mindestens einen Grats von der Mündung des mindestens einen Quer-Bohrlochs des Werkstücks mit der Bohrstation nach der bisherigen Beschreibung und/oder nach einem der Ansprüche 5 bis 7 bildet einen weiteren Gegenstand der Erfindung.
Vorzugsweise wird der Schaft der Vorrichtung im Rahmen des Verfahrens in das Längs-Bohrloch eingeführt. Insbesondere bohrt der mindestens eine Bohrer das mindestens eine Quer-Bohrloch, während der Schaft in dem Längs-Bohrloch angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist es, dass das Werkstück im Rahmen des Verfahrens um den Schaft der Vorrichtung von der ersten Rotationsposition in die zweite Rotationsposition rotiert wird. Insbesondere wird der mindestens eine Grat während der Rotation des Werkstücks durch die Vorrichtung, insbesondere durch die mindestens eine Schneide des Schneidabschnittes, von der Mündung des mindestens einen Quer-Bohrlochs gelöst. Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, das Entgraten des gebohrten Quer-Bohrlochs simultan mit der Rotation des Werkstücks durchzuführen. Vorzugsweise kann die Mündung des Quer-Bohrlochs taktzeitneutral oder nahezu taktzeitneutral mit der Bohrung des mindestens einen Quer-Bohrlochs entgratet werden. Insbesondere kann auf einen separaten Arbeitsschritt zum Entgraten der Mündung verzichtet werden, der sich an einen Arbeitsschritt des Bohrens des mindestens einen Quer-Bohrlochs anschließen würde. Dadurch können Fertigungszeit und Kosten bei der Fertigung des Werkstücks eingespart werden. Optional kann der Schaft der Vorrichtung nach der Rotation des Werkstücks von der ersten in die zweite Rotationsposition aus der Längs-Bohrung entnommen werden und erneut in diese eingeführt werden. Insbesondere kann das Werkstück anschließend, optional mit einem geringen zeitlichen Mehraufwand, bevorzugt in eine zu der vorherigen Rotationsrichtung entgegengesetzten Rotationsrichtung, rotiert werden, sodass dadurch gegebenenfalls noch vorhandene Grate von der Mündung des mindestens einen Quer-Bohrlochs gelöst und aus dem Längs-Bohrloch entfernt werden können.
Im Rahmen des Verfahrens ist es bevorzugt, dass der mindestens eine gelöste Grat durch die Kühlflüssigkeit aus dem Längs-Bohrloch des Werkstücks abtransportiert wird. Dadurch kann eine Behinderung des Schneidabschnittes durch bereits gelöste und im dem Längs-Bohrloch verbliebene Grate verhindert werden. Insbesondere kann dadurch eine prozesssichere Entgratung der Mündung des mindestens einen Quer- Bohrlochs gewährleistet werden. Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei zeigen: eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Lösen mindestens eines Grats von einer Mündung mindestens eines Quer-Bohrlochs eines Werkstücks; die Vorrichtung aus Fig. 1 in einer Draufsicht von oben; einen Längsschnitt der Vorrichtung aus Figur 2 entlang der Schnittlinie A-A; einen Schnitt durch die Vorrichtung aus Figur 3 entlang der Schnittlinie B-B; einen Schnitt durch die Vorrichtung aus Figur 3 entlang der Schnittlinie C-C; ein Werkstück mit einer Längs-Bohrung und mit einer ersten und zweiten Quer-Bohrung, wobei ein Schaft der Vorrichtung aus Figur 1 in der Längs-Bohrung angeordnet ist; einen Schnitt durch das Werkstück und den Schaft aus Figur 4 entlang der Schnittlinie B-B;
Figur 4b einen Schnitt durch das Werkstück und den Schaft aus Figur 4 entlang der Schnittlinie C-C; Figur 5 einen Längsschnitt durch das Werkstück und den Schaft aus Figur 4, wobei zwei Bohrer zwei Quer-Bohrlöcher bohren, die in das Längs- Bohrloch münden. Einander entsprechende oder gleiche Teile sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung 1 einer nicht gezeigten Bohrstation. Die Bohrstation ist z.B. ein Werktisch, der Bestandteil einer Fertigungsstraße für Fahrzeugbauteile sein kann.
Figur 2 zeigt eine Draufsicht von oben auf die Vorrichtung 1 aus Figur 1 . In Figur 3 ist ein Längsschnitt durch die Vorrichtung 1 aus Figur 2 entlang der Schnittlinie A-A dargestellt. Die Figuren 3a und 3b zeigen Querschnitte durch die Vorrichtung 1 entlang der Schnittlinien B-B und C-C.
Die Vorrichtung 1 ist dazu ausgebildet, mindestens einen Grat 2 (Fig. 4) von einer Mündung 3 (Fig. 4) mindestens eines Quer-Bohrlochs 4 (Fig. 4) eines Werkstücks 5 der Bohrstation zu lösen. Das Werkstück 5 ist in den Figuren 4 und 5 gezeigt. Es ist z.B. als ein Fahrzeugbauteil, insbesondere als eine Nockenwelle, als ein Schaltventilgehäuse oder als eine Kurbelwelle ausgebildet. Es weist ein Längs- Bohrloch 1 1 (Fig. 4, 5) auf, in die das mindestens eine Quer-Bohrloch 4, insbesondere ein erstes, zweites, drittes und viertes Quer-Bohrloch 4a, 4b, 4c, 4d mündet. Somit weist das Werkstück 5 vier Mündungen 3a, 3b, 3c, 3d auf.
Das erste und dritte Quer-Bohrloch 4a, 4b sind mit einem ersten Bohrer 12a der Bohrstation und das zweite und vierte Quer-Bohrloch 4c, 4d mit einem zweiten Bohrer 12b (Fig. 5) der Bohrstation in das Werkstück 5 einbringbar und/oder eingebracht.
Das Werkstück 5 ist auf der Bohrstation rotierbar gelagert, sodass das Werkstück 5 von einer ersten Rotationsposition R in eine zweite Rotationsposition (nicht gezeigt) rotierbar ist. In der ersten Rotationsposition R gemäß der Figur 5 wird das erste Quer- Bohrloch 4a gebohrt, in der zweiten Rotationsposition das zweite Quer-Bohrloch 4b. Bei einem weiteren Rotationsvorgang wird in der ersten Rotationsposition R das dritte Quer-Bohrloch 4c und in der zweiten Rotationsposition das vierte Quer-Bohrloch 4d gebohrt.
Die Vorrichtung 1 ist gemäß den Figuren 1 , 2 und 3 als ein Längenbauteil mit einem Griff 6 zur Handhabung der Vorrichtung 1 und mit einem Schaft 7 zum Einführen und Positionieren in das/dem Längs-Bohrloch 12 des Werkstücks 5 ausgebildet. Der Schaft 7 schließt sich an den Griff 6 an und ist an diesem befestigt. Optional ist der Schaft in dem Griff 6 verspannt und bevorzugt über eine Positionierfläche an dem Griff 6 richtig positioniert.
Der Schaft 7 ist stufig ausgebildet und weist im Verlauf seiner Gesamtlänge mindestens zwei unterschiedliche Durchmesser auf. Dadurch können Werkstücke 5 entgratet werden, die ein Längs-Bohrloch 1 1 mit Durchmessersprüngen aufweisen. Alternativ kann der Schaft 7 entlang seiner Gesamtlänge einen unveränderten Durchmesser aufweisen, sodass Werkstücke 5 entgratet werden können, deren Längs-Bohrlöcher 1 1 einen gleichbleibenden Durchmesser aufweisen. Die Vorrichtung 1 , insbesondere der Schaft 7, ist aus einem Hartmetall oder aus einem bevorzugt hochlegierten Werkzeugstahl gebildet.
Der Schaft 7 umfasst einen Schneidabschnitt 8 zum Lösen des mindestens einen Grats 2 von der Mündung 3 des mindestens einen Quer-Bohrlochs 4 des Werkstücks 5. Der Schneidabschnitt 8 weist eine erste Schneide 9 und eine zweite Schneide 10 auf. Er erstreckt sich zu mindestens 30 Prozent, vorzugsweise zu mindestens 50 Prozent, insbesondere zu mindestens 70 Prozent und/oder zu maximal 95 Prozent entlang einer Gesamtlänge des Schafts 7.
Der Schaft 7 ist in das Längs-Bohrloch 1 1 des Werkstücks 5, wie in den Figuren 4 und 5 gezeigt, eingeführt und darin positioniert. Die Bohrung der Quer-Bohrlöcher 4a, 4b, 4c, 4d erfolgt, während der Schaft 7 in dem Längs-Bohrloch 1 1 angeordnet ist. Zur Vermeidung einer Kollision des Schafts 7 mit dem ersten und zweiten Bohrer 12a, 12b bei und/oder während der Bohrung, weist die Vorrichtung 1 eine Hohlkehle 13 auf, die in den Schaft 7 eingebracht ist. Insbesondere weist der Schaft 7 die Hohlkehle 13 auf. Diese erstreckt sich zu mindestens 30 Prozent, vorzugsweise zu mindestens 40 Prozent und insbesondere zu mindestens 50 Prozent entlang einer Längserstreckung des Schafts 7. Die Hohlkehle 13 erstreckt sich außerdem vollständig oder nahezu vollständig entlang des Schneidabschnitts 8, sodass die beiden Schneiden 9, 10 die Hohlkehle 13 seitlich begrenzen.
Die Vorrichtung 1 weist zur Absicherung der Kollisionsvermeidung des Schafts 7 mit dem ersten und zweiten Bohrer 12a, 12b, insbesondere mit Bohrerspitzen 16a, 16b der beiden Bohrer 12a, 12b, eine erste und zweite Aussparung 14, 15b auf. Wie in den Figuren 3, 3a und 3b gezeigt, sind die Aussparungen 14, 15 als Sacklöcher in den Schaft 7 eingebracht und in der Hohlkehle 13 angeordnet. Alternativ können die Aussparungen 14, 15 auch als Durchgangslöcher ausgebildet sein.
Die erste Aussparung 14 weist einen kleineren Durchmesser als die zweite Aussparung 15 auf. Dadurch können die Mündungen 3a, 3b, 3c, 3d von Querbohrungen 4a, 4b, 4c, 4d mit unterschiedlichen Durchmessern entgratet werden. Alternativ ist es möglich, dass die beiden Aussparungen übereinstimmende Durchmesser aufweisen, insbesondere um Mündungen von Quer-Bohrlöchern mit gleichen Durchmessern entgraten zu können.
Gemäß den Figuren 4 und 5 ist der Schaft 7 der Vorrichtung 1 in der Längs-Bohrung 1 1 des Werkstücks 5 angeordnet. Das Werkstück 5 nimmt die erste Rotationsposition R ein. Wie es insbesondere aus Figur 5 ersichtlich ist, wird der Schaft 7 der Vorrichtung 1 in dem Längs-Bohrloch 1 1 des Werkstücks 5 so positioniert, dass eine Öffnung der Hohlkehle 13 zu den Punkten gerichtet ist, in denen die Quer-Bohrlöcher 4a, 4c oder 4b, 4d durch den ersten und zweiten Bohrer 12a, 12b gebohrt werden. Insbesondere ist die Hohlkehle 13 überlappend zu den Punkten angeordnet.
Die erste Aussparung 14 ist in einer Draufsicht auf den Punkt, in dem die dritte Quer- Bohrung 4c durch den zweiten Bohrer 12b erfolgt, unterhalb und deckungsgleich mit dem Punkt angeordnet. Dadurch wird eine Kollision mit der Bohrerspitze 16b des zweiten Bohrers 12b bei und/oder während der Bohrung der dritten Quer-Bohrung 4c vermieden. Die zweite Aussparung 15 ist in einer Draufsicht auf den Punkt, in dem das erste Quer-Bohrloch 4a durch den ersten Bohrer 12a erfolgt, unterhalb und deckungsgleich mit dem Punkt angeordnet. Dadurch wird eine Kollision mit der Bohrerspitze 16a des ersten Bohrers 12a bei und/oder während der Bohrung des ersten Quer-Bohrloches 4a vermieden.
Nach der Bohrung des ersten und dritten Quer-Bohrlochs 4a, 4c werden die Bohrer 12a, 12b aus den jeweiligen Quer-Bohrlöchern 4a, 4c herausgefahren. Das Werkstück 5 wird von der ersten Rotationsposition R in die zweite Rotationsposition rotiert. Die Rotation wird durchgeführt, währenddessen der Schaft 7 der Vorrichtung 1 in dem Längs-Bohrloch 1 1 angeordnet ist. In der zweiten Rotationsposition kann dann die Bohrung des zweiten und vierten Quer-Bohrlochs 4b, 4d durch den ersten und zweiten Bohrer 12a, 12b erfolgen. Der Schaft 7 ist nach der Rotation des Werkstücks 5 in die zweite Rotationsposition so in dem Längs-Bohrloch 1 1 des Werkstücks 5 positioniert, dass die Hohlkehle 13 und die Aussparungen 14, 15 in entsprechender Weise zur Vermeidung der Kollision mit den Bohrern 12a, 12b beziehungsweise mit den Bohrerspitzen 16a, 16b positioniert sind, wie es zuvor für die erste Rotationsposition R beschrieben wurde.
Durch die erste Schneide 9 kann das Werkstück 5 im Bereich der Mündungen 3a, 3c bei und/oder während der Rotation des Werkstücks 5 von der ersten Rotationsposition R in die zweite Rotationsposition entgratet werden. Hierzu löst die erste Schneide 9 bei und/oder während der Rotation des Werkstücks 5 den mindestens einen Grat 2, der durch die Bohrung des ersten und dritten Quer-Bohrlochs 4a, 4c an der Mündung 3a, 3c des entsprechenden Quer-Bohrlochs 4a, 4c angeordnet und/oder gebildet ist/sein kann.
Durch die zweite Schneide 10 kann das Werkstück 5 im Bereich der Mündungen 3b, 3d bei und/oder während der Rotation in die zweite Rotationsposition entgratet werden. Hierzu löst die zweite Schneide 10 bei und/oder während der Rotation des Werkstücks 5 in die Gegenrichtung den mindestens einen Grat 2, der durch die Bohrung des zweiten und vierten Quer-Bohrlochs 4b, 4d an der Mündung 3b, 3d des entsprechenden Quer-Bohrlochs 4b, 4d angeordnet und/oder gebildet ist/sein kann.
Gemäß Figur 3 weist die Vorrichtung eine Kühleinrichtung 17 zur Kühlung des Schafts 7 bei und/oder während der Rotation und dem Entgraten des Werkstücks 5. Die Kühleinrichtung 17 umfasst einen Kühlkanal 18, der sich vollständig durch den Griff und den Schaft 7 erstreckt und in einem freien Ende 19 des Schafts 7 mündet. Durch den Kühlkanal 18 ist Kühlflüssigkeit hindurchleitbar, die an dem freien Ende 19 des Schafts 7 austritt. Die Kühlflüssigkeit erfasst die durch den Schneidabschnitt 8 von der jeweiligen Mündung 3 gelösten mindestens einen Grat 2 und transportiert diesen durch das Längs-Bohrloch 1 1 des Werkstücks ab. Dadurch kann eine prozesssichere Entgratung gewährleistet werden.
Zusammenfassend werden die entsprechenden Mündungen 3a, 3b, 3c, 3d der jeweiligen Quer-Bohrlöcher 4a, 4b, 4c, 4d simultan mit der Rotation des Werkstücks 5 zwischen den beiden Rotationspositionen entgratet. Dies hat den Vorteil, dass das Entgraten taktzeitneutral oder nahezu taktzeitneutral mit der Bohrung der Quer- Bohrlöcher 4a, 4b, 4c, 4d erfolgen kann. Weiterhin ist es von Vorteil, dass ein separater Arbeitsschritt zum Entgraten des Werkstücks 5 entfallen kann und dadurch Fertigungszeit und Kosten eingespart werden können. Insbesondere kann ein bei dem separaten Arbeitsschritt oftmals auftretendes unerwünschtes Umlegen des mindestens einen Grats beim Einführen eines Entgratwerkzeugs in das Längs- Bohrloch nach der Bohrung des mindestens einen Quer-Bohrlochs daher auf jeden Fall vermieden werden. Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Grat
3 Mündung
4 Quer-Bohrloch
5 Werkstück
6 Griff
7 Schaft
8 Schneidabschnitt
9 erste Schneide
10 zweite Schneide
1 1 Längs-Bohrloch
12 Bohrer
13 Hohlkehle
14 erste Aussparung
15 zweite Aussparung
16 Bohrerspitze
17 Kühleinrichtung
18 Kühlkanal
19 freies Ende
R Rotationsposition

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung (1 ) zum Lösen mindestens eines Grats (2) von einer Mündung (3) mindestens eines Quer-Bohrlochs (4) eines Werkstücks (5), wobei die Vorrichtung (1 ) einen langgestreckten Schaft (7) aufweist, wobei der Schaft (7) in ein Längs-Bohrloch (1 1 ) des Werkstücks (5) einführbar und darin positionierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) mindestens eine Hohlkehle (13) zur Vermeidung einer Kollision des Schafts (7) mit mindestens einem Bohrer (12) zum Bohren des mindestens einen Quer-Bohrlochs (4) aufweist.
2. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) mindestens eine Aussparung (14, 15) zur Absicherung der Vermeidung der Kollision des Schafts (7) mit dem mindestens einen Bohrer (12) zum Bohren des mindestens einen Quer-Bohrlochs (4) aufweist.
3. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (7) einen Schneidabschnitt (8) mit mindestens einer Schneide (9, 10) zum Lösen des mindestens einen Grats (2) von der Mündung (3) des mindestens einen Quer-Bohrlochs (4) umfasst.
4. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) eine Kühleinrichtung (17) zur Kühlung des Schafts (7) umfasst, wobei die Kühleinrichtung (17) einen Kühlkanal (19) zur Hindurchleitung eines Kühlmittels durch den Schaft und zur Einleitung des Kühlmittels in das Längs-Bohrloch (1 1 ) des Werkstücks (5) umfasst, sodass der mindestens einen Grat (2) durch das Kühlmittel aus dem Längs-Bohrloch (1 1 ) abtransportierbar ist.
5. Bohrstation mit dem mindestens einen Bohrer (12), mit dem Werkstück (5) und mit der Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
6. Bohrstation nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (5) das Längs-Bohrloch (1 1 ) aufweist, wobei der Schaft (7) der Vorrichtung (1 ) in dem Längs-Bohrloch (1 1 ) angeordnet ist, wobei das Werkstück (5) um den Schaft (7) von einer ersten Rotationsposition (R) in eine zweite Rotationsposition rotierbar ist, wobei ein erstes Quer-Bohrloch (4a) in der ersten Rotationsposition (R) durch den mindestens einen Bohrer (12) in das Werkstück (5) einbringbar ist und wobei ein zweites Quer-Bohrloch (4b) in der zweiten Rotationsposition durch den mindestens einen Bohrer (12) in das Werkstück (5) einbringbar ist, wobei der Schaft (7) in dem Längs-Bohrloch (1 1 ) so positioniert ist, dass durch die Hohlkehle (13) und/oder durch die mindestens eine Aussparung (14, 15) eine kollisionsfreie Bohrung der Quer- Bohrlöcher (4a, 4b) mit dem mindestens einem Bohrer (12) ermöglicht ist.
7. Bohrstation nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnung der Hohlkehle (13) und/oder der mindestens einen Aussparung (14, 15) zu Punkten gerichtet sind, in denen das erste und zweite Quer-Bohrloch (4a, 4b) einzubringen sind und/oder wobei die Hohlkehle (13) und/oder die mindestens eine Aussparung (13, 14) in einer Draufsicht auf die Punkte deckungsgleich und/oder überlappend zu diesen angeordnet ist/sind.
8. Verfahren zum Lösen des mindestens einen Grats (2) von der Mündung (3) des mindestens einen Quer-Bohrlochs (4) des Werkstücks (5) mit der Bohrstation nach einem der Ansprüche 5 bis 7.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Schaft (7) der Vorrichtung (1 ) in das Längs-Bohrloch (1 1 ) des Werkstücks (5) eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bohrer (12) das mindestens eine Quer-Bohrloch (4) bohrt, während der Schaft (7) in dem Längs-Bohrloch (1 1 ) angeordnet ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (5) um den Schaft (7) der Vorrichtung (1 ) von der ersten Rotationsposition (R) in die zweite Rotationsposition rotiert wird und dass der mindestens eine Grat (2) während und/oder simultan zu der Rotation des Werkstücks (5) durch die Vorrichtung (1 ) von der Mündung (3) des mindestens einen Quer-Bohrlochs (4) gelöst wird.
EP18753050.6A 2017-08-31 2018-07-26 Vorrichtung zum lösen mindestens eines grats von einer mündung mindestens eines quer-bohrlochs eines werkstücks, bohrstation mit der vorrichtung und verfahren zum lösen des mindestens einen grats mit der bohrstation Withdrawn EP3676036A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119966.7A DE102017119966B4 (de) 2017-08-31 2017-08-31 Vorrichtung zum Lösen mindestens eines Grats von einer Mündung mindestens eines Quer-Bohrlochs eines Werkstücks, Bohrstation mit der Vorrichtung und Verfahren zum Lösen des mindestens einen Grats mit der Bohrstation
PCT/DE2018/100668 WO2019042491A1 (de) 2017-08-31 2018-07-26 Vorrichtung zum lösen mindestens eines grats von einer mündung mindestens eines quer-bohrlochs eines werkstücks, bohrstation mit der vorrichtung und verfahren zum lösen des mindestens einen grats mit der bohrstation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3676036A1 true EP3676036A1 (de) 2020-07-08

Family

ID=63168225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18753050.6A Withdrawn EP3676036A1 (de) 2017-08-31 2018-07-26 Vorrichtung zum lösen mindestens eines grats von einer mündung mindestens eines quer-bohrlochs eines werkstücks, bohrstation mit der vorrichtung und verfahren zum lösen des mindestens einen grats mit der bohrstation

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200246882A1 (de)
EP (1) EP3676036A1 (de)
CN (1) CN111050963B (de)
DE (1) DE102017119966B4 (de)
WO (1) WO2019042491A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019203948A1 (de) 2019-03-22 2020-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Entgraten mindestens einer Bohröffnung eines metallischen Werkstücks
CN111230166A (zh) * 2020-01-17 2020-06-05 重庆市巴山液压附件厂有限公司 一种异形深孔加工方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2555746A (en) * 1945-12-28 1951-06-05 Horsky Milo Drill
US3645640A (en) * 1970-06-11 1972-02-29 Michael F Zukas Rotary cutter tool
US3758222A (en) * 1971-12-30 1973-09-11 H Oakes Drill bit
DE9403827U1 (de) * 1993-05-14 1994-11-03 Geberit Ag Werkzeug zum Kalibrieren und Entgraten von Rohrenden
JP2001009623A (ja) * 1999-06-30 2001-01-16 Sanshin Ind Co Ltd バリ取り刃具とこれを用いたバリ取り方法
DE10321670A1 (de) 2002-05-17 2004-12-30 Gühring, Jörg, Dr. Werkzeug, Vorrichtung und Verfahren zum Entgraten von Bohrungen
US6890133B2 (en) * 2002-10-18 2005-05-10 Irwin Industrial Tool Company Stepped drill bit having split tip
DE102008056782A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-12 Gühring Ohg Entgratreibahle
JP5304283B2 (ja) * 2009-02-02 2013-10-02 日産自動車株式会社 交差向かいバリ除去方法及び交差向かいバリ除去装置
JP5469685B2 (ja) * 2012-01-06 2014-04-16 本田技研工業株式会社 バリ取り方法およびバリ取り機構
EP2671656B1 (de) * 2012-06-09 2018-11-07 Heule Werkzeug AG Entgratwerkzeug zum entgraten von bohrungsrändern

Also Published As

Publication number Publication date
US20200246882A1 (en) 2020-08-06
CN111050963A (zh) 2020-04-21
WO2019042491A1 (de) 2019-03-07
CN111050963B (zh) 2021-08-24
DE102017119966B4 (de) 2021-10-14
DE102017119966A1 (de) 2019-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012008472B4 (de) Verbessertes Drehschneidwerkzeug mit PKD-Schneidspitze und Verfahren zum Ausbilden eines Schneidwerkzeugs
EP2830799B1 (de) Bohrer
DE69630842T2 (de) Steinbohrer
DE102014105908B4 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks und Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs
DE60204550T2 (de) Bohrerschneideinsatz mit v-förmigen schlitz
DE2201215A1 (de) Verfahren zum Verschweissen eines Rohrs mit einer Rohrplatte
DE2056091C3 (de) Spitzbohrwerkzeug
DE202007010699U1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0147830A2 (de) Bohrer für Handbohrmaschinen
EP3676036A1 (de) Vorrichtung zum lösen mindestens eines grats von einer mündung mindestens eines quer-bohrlochs eines werkstücks, bohrstation mit der vorrichtung und verfahren zum lösen des mindestens einen grats mit der bohrstation
DE10144241B4 (de) Bohrer
DE2143151A1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Nacharbeiten von beschädigten Zündkerzenlöchern
DE102013210332B4 (de) Zerspanungswerkzeug, insbesondere Bohrstange sowie Verfahren zur Bearbeitung einer Anzahl von Bohrungen
DE4032694A1 (de) Spannfutter
DE102012104392A1 (de) Werkzeughalter für ein Werkzeug zum Entgraten und Anfasen
DE102005051545A1 (de) Werkzeughalter
DE102009012938A1 (de) Zerspanungswerkzeug mit Führungshülse
WO2014167049A1 (de) Stepper
DE102008003856A1 (de) Bohrwerkzeug
DE3807225A1 (de) Halter fuer ein bohrwerkzeug
DE2819504A1 (de) Verfahren zum aufbohren von loechern und werkzeugmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE4032739A1 (de) Werkzeug
DE102004001148B3 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung
DE202013012695U1 (de) Zerspanungswerkzeug, insbesondere Bohrstange
DE102008011483A1 (de) Bohrer

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221114

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20230216

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523