EP3673209B1 - Dampfgargerät - Google Patents

Dampfgargerät Download PDF

Info

Publication number
EP3673209B1
EP3673209B1 EP18746159.5A EP18746159A EP3673209B1 EP 3673209 B1 EP3673209 B1 EP 3673209B1 EP 18746159 A EP18746159 A EP 18746159A EP 3673209 B1 EP3673209 B1 EP 3673209B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
wall part
water tank
water container
cooking appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18746159.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3673209A1 (de
Inventor
Ludovic Ball
Konrad Bleier
Manfred Hintermayer
Dirk Kesel
Martin Nagel
Nils Platt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3673209A1 publication Critical patent/EP3673209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3673209B1 publication Critical patent/EP3673209B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/003Details moisturising of air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/327Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation with air moisturising

Definitions

  • the invention relates to a steam cooking appliance with an evaporator unit that has a water container and with which water can be evaporated by a heating element and the steam generated by the evaporator unit can be made available in a cooking chamber muffle of the steam cooking appliance.
  • Ovens are known that also offer the option of preparing food by generating steam in the cooking chamber, with a distinction being made essentially between external and internal steam generation, with bursts of steam being generated during preparation, which are directed into the cooking chamber or only generated there will.
  • Known steam cooking devices have, for example, an evaporator unit with a water tank arranged on the bottom of the cooking chamber muffle.
  • the water container is often also referred to as an evaporator dish.
  • This arrangement is disadvantageous in that, for example, the water vapor generated near the floor can condense on an underside of a food support located in the cooking chamber, so that sufficient water vapor cannot be supplied to the food to be cooked placed on the food support, which can have a negative effect on the cooking result.
  • EP 1 429 583 A2 discloses a microwave oven having a cooking cavity and a removable steam generating container attached with magnets to a side wall within the cooking cavity.
  • a steamer having the features of claim 1. According to the invention, this can be achieved in a steamer according to the preamble of claim 1 in that a wall part of the water tank facing the cooking chamber is essentially flush with the cooking chamber facing wall part of the cooking chamber muffle is arranged. Flush is to be understood to mean that an offset of up to 3mm between the two wall parts can also be possible.
  • a steam cooking appliance should be understood as meaning any household appliance which cooks food placed in a cooking chamber by means of steam and/or improves the result of the food to be cooked. It goes without saying that the steam cooking appliance can be both a cooking appliance, for example an oven, with a steam function in which there are other heat sources in the form of radiators, for example, in addition to the steam produced, and a steam cooking appliance that uses only steam for heating/cooking Food used can be.
  • the wall part of the water container is arranged essentially flush with the wall part of the cooking chamber muffle.
  • the water tank of the evaporator unit in its installed position i.e. the state in which the water tank is brought into a position provided for this purpose on/in the steam cooking appliance, has a wall part facing the cooking chamber which is connected to a wall part facing the cooking chamber of the Garraummuffel is arranged essentially flush.
  • the wall part of the water container overlaps the wall part of the cooking chamber muffle. That is, the wall part of the water container can protrude in the direction of the cooking space with respect to the wall part of the cooking space.
  • the wall part of the water tank can protrude/protrude in the direction of the cooking chamber in relation to the wall part of the cooking chamber muffle by a distance which corresponds to the wall thickness of the wall part of the water tank.
  • the wall thicknesses of the water tank are preferably very thin in a non-limiting range of 0.5 mm to 5 mm, the arrangement of the wall part of the water tank with the wall part of the cooking chamber muffle is still to be understood as flush. That is, in this embodiment, the overlap is present between the two abutting wall portions.
  • the interior space of the water tank can be formed/delimited in a non-limiting manner by a predetermined number of wall parts and a bottom part.
  • the bottom part is formed by a specific section of a wall part.
  • the wall part of the water tank facing the cooking space directly forms a wall part of the water tank, which can be in contact with water.
  • a wall part delimiting the interior space of the water container is arranged on the wall part of the water container that faces the cooking space and/or is in contact with it. In other words, a to absorb water be arranged or attached to the wall part facing the cooking space. It would thus be theoretically possible to attach water tanks of different sizes to the wall part of the same.
  • the water tank of the evaporator unit can preferably be made of plastic. It is conceivable that the water container has a color that essentially corresponds to the color of the non-cooker. However, the color of the water tank is not limited to this.
  • the wall part of the cooking chamber muffle is a side wall of the cooking chamber muffle.
  • the water container of the evaporator unit is arranged on/in a side wall of the cooking chamber muffle. This allows easy and safe removal on the one hand and good accessibility when inserting on the other hand.
  • the evaporator unit or the water tank of the evaporator unit can be provided on the left and/or right side wall.
  • a steam outlet of the evaporator unit can be designed in such a way that the water vapor can reach the food to be cooked on the food support at any insertion height.
  • the steam outlet of the evaporator unit can be arranged above the top slot height of the steamer.
  • the terms below/above, below/above or the like refer to the installation position of the steam cooking appliance.
  • the wall part has at least one steam outlet opening.
  • the steam outlet opening or the plurality of steam outlet openings can be formed, for example, by bores, recesses or the like.
  • the water container of the evaporator unit can be inserted into a depression in the wall part of the cooking chamber muffle or a depression formed in the wall part of the cooking chamber muffle.
  • the depression is designed at least in sections in such a way that the wall part of the water container is flush with the surface.
  • a shoulder/step can be provided in a peripheral area of the recess, which in particular has a height that corresponds to the wall thickness of the wall part of the water tank.
  • the wall part of the water container could thus be fully integrated into the wall part of the cooking chamber muffle.
  • the depression can be produced, for example, by deep-drawing/embossing.
  • the water container can be removed in the direction of a cooking space essentially delimited by the cooking space muffle, preferably without tools.
  • the water tank can be easily cleaned, for example.
  • the filling of the Water tank facilitated.
  • the depression for receiving or integrating the water container has a removal area in order to remove the water container inserted therein.
  • the removal area can be arranged, for example, below the wall part of the water container.
  • the removal area can be formed by a slope running from bottom to top in such a way that an area for a user to grip the water container is formed for removing the same.
  • the heating element for evaporating the water stored in the water tank is arranged inside the water tank, preferably in a lower area near the bottom of the water tank. It will be understood by those skilled in the art that, for example, in the case of an electric heater, electrical connections/lines are provided. Furthermore, it goes without saying that the heating element is arranged at least in sections within the water tank in such a way that the water stored in the water tank can be evaporated. With this arrangement, for example, almost complete evaporation of the water can be realized.
  • the heating element is preferably designed as a tubular heating element.
  • the principle of the heating element arranged in the water tank essentially corresponds to the classic functional principle of an immersion heater for heating water. Using a simple tubular heater is inexpensive. Furthermore, the tubular heating element is robust and durable, so that the durability of the steamer can also be improved.
  • the water container and/or the wall part of the water container can be fastened to the wall part of the cooking chamber muffle and/or the recess of the wall part of the cooking chamber muffle by fastening elements.
  • the fastening elements are formed, for example, by latching and/or coupling elements.
  • a stable and cost-effective attachment of the water tank can be realized in this way.
  • a first end section of a water supply unit fluidically connecting a water tank and the evaporator unit is arranged within the water tank.
  • a fluid connection should be understood to mean that a fluid, for example water stored in a water tank, can be supplied to/into the evaporator unit through the water supply unit.
  • the water supply unit provides the possibility of filling the evaporator unit or a container of the same with water. It is thus clearly recognizable for the person skilled in the art that there does not have to be direct contact between the water supply unit or the pipes of the same and the evaporator unit in order to fill it or a water tank of the same with water.
  • the water can also drip from an outlet opening of a pipeline into a water container of the evaporator unit or an evaporator dish and fill it by gravity.
  • the water supply unit for the fluidic connection of the water tank to the evaporator unit has a first pipeline and a second pipeline formed separately therefrom.
  • Each of the two pipelines is designed individually for fluidic connection/coupling.
  • both the first pipeline and the second pipeline each represent a connection or connecting line between the water tank and the evaporator unit.
  • the first pipeline and/or the second pipeline can be made of a flexible material, at least in sections, e.g. rubber, soft plastic, etc., as well as made of a rigid material, e.g. metal, rigid plastic, etc.
  • a single piece of pipeline can be provided with pipeline regions formed individually therein.
  • the water supply unit has a first pipeline and a second pipeline formed separately therefrom for the fluid-technical connection
  • the following advantages can be achieved, for example.
  • the inner diameters of the two pipes can be reduced, which in turn can lead to improved heat decoupling between the water tank and the evaporator unit.
  • the use of two pipelines according to the invention enables a significantly calmer and more uniform flow of water into/to the evaporator unit.
  • the first pipe may be formed as an air pipe for returning air to the water tank and the second pipe may be formed as a water pipe for supplying water to the evaporator unit.
  • the pipes are preferably spaced apart from the evaporator unit or the water tank. This means that there are no points of contact between the pipes and the evaporator unit or the water tank, which in turn represents a simple decoupling between the aforementioned components.
  • a fill level of water in the water tank is regulated by an immersion depth of the first end section or the first pipeline of the water supply unit in the water tank.
  • the water tank ie the evaporator unit
  • the first end section of the first pipeline is preferably arranged above a first end section of the second pipeline when the water tank is in the installed position. Air can flow back into the water tank by means of the first pipeline until the water level reaches the opening of the first pipeline formed at the first end section and as a result no more air can penetrate into the first pipeline. If the water level sinks due to the heating and subsequent evaporation of the water, air can again flow back into the tank via the first pipe, so that water can flow from the water tank into the evaporator unit or the water tank in the same ratio via the second pipe.
  • water is supplied from the water tank into the water container by means of an unpressurized system, in particular by means of the bird bath principle.
  • the water level in the water tank of the evaporator unit is regulated in such a way that water continues to flow from the water tank to the evaporator unit or the water tank of the same via pressure equalization mechanisms, whereby in this context when the water level in the water tank of the evaporator unit drops and falls below a certain level Water levels air penetrates into the water supply unit and then allows the return movement of the air or air bubble in the direction of the water tank after-running of water in the direction of the evaporator unit.
  • Water supply systems known in the prior art and working according to the bird bath principle with a single pipe for fluidically connecting the water tank to the evaporator unit require a pipe internal diameter of at least 8 to 10 mm.
  • the water and the air flow against each other, which can lead to complications in particular if the individual pipeline does not have a continuous gradient or has narrow radii.
  • the water supply from a water tank into the water container of the evaporator unit can be time-controlled instead of using the bird bath principle.
  • additional components in the form of, for example, valves, pumps or the like are provided in order to implement the filling process.
  • the water tank can be removed from the steamer and closed, preferably so that it is airtight. Because it can be removed, the water tank can be easily filled with water and cleaned. For safe implementation of the bird bath principle, the water tank can be closed so that after coupling the water tank in its operating position, no air exchange can take place due to false air/secondary air via the water tank that is not completely closed.
  • the arrangement according to the invention of the wall part of the water container and the wall part of the cooking chamber muffle makes it possible, for example, to use conventional food supports, pull-out systems or the like in the steam cooking appliance.
  • a positioning aid or at least one guide means to be provided in a housing accommodating the water tank, as a result of which the water tank can be brought into the correct installation position for fluid-technical coupling to the valve unit.
  • the positioning aid and/or the guide means which has a groove and/or a projection and/or a bulge formed on an inner wall of the housing, for example, creates a contour within the housing, so that this way, regardless of the position when inserting the water tank into the housing, a proper installation position of the same can be guaranteed at any time.
  • the positioning aid or the guide means can be formed by at least one other element, which can also ensure a kind of "anti-rotation of the water tank" in the sense of the type described above.
  • FIG. 1 is a perspective view of a household appliance in the form of a steamer according to an embodiment of the present invention is shown in a simplified schematic representation.
  • the steam cooking appliance has a cooking chamber (not shown) located behind a door 6, into which the food to be cooked can be placed.
  • a food placed in the cooking chamber is cooked during operation of the steam cooking appliance by water vapor introduced into the cooking chamber.
  • the water vapor is generated by an evaporator unit (not shown).
  • the steam cooking appliance has a control panel 4 which is attached to a panel support 2 and is arranged above the door 6 .
  • a water tank 20 can be inserted into a receiving unit 60 for coupling to the evaporator unit.
  • the water tank 20 has a base body 22 which is closed at the front VS by a closure element 30 in the state shown.
  • the base body 22 has an elongated circular-cylindrical shape.
  • An outlet opening 29 is formed on an end section of the base body 22 that faces the steamer.
  • the water tank 20 can be non-destructively and reversibly inserted into and removed from the receiving unit 60 in the actuation direction BR in order to reach an operating position.
  • the liquid medium provided for evaporation in the form of water is stored in the water tank 20 .
  • FIG. 12 is a perspective view showing a side wall 42a of the steamer of FIG 1 arranged evaporator unit 120 with a water tank 122 inserted therein.
  • the cooking chamber muffle 40 delimits a cooking chamber 50 together with a door (not shown).
  • the water container 122 of the evaporator unit 120 is arranged on the side wall 42 in relation to a depth direction of the steam cooking appliance approximately centrally in an upper area of the cooking chamber muffle 40 .
  • the wall part 124 of the water tank 122 which corresponds to a front side of the water tank 122, has a plurality of steam outlet openings 126 in an upper region.
  • the water tank 122 is inserted into a recess 46 formed in the side wall 42a.
  • the depression 46 is produced by a deep-drawing or embossing process.
  • the depression 46 is configured in such a way that the water container 122 can be inserted completely into the depression 46, so that the wall part 124 configured as the front side of the water container 122 is arranged essentially flush with the wall part 42 of the cooking chamber muffle 40 in the installed position of the water container 122.
  • a removal area 48 is formed in the wall part 42 of the cooking chamber muffle 40 below the front side of the water container 122 . To remove the water container 122, a user can grip the same from below through the removal area 48 formed in the side wall 42a and then remove it without tools.
  • FIG. 14 is a perspective view showing that in the muffle side wall 42a of the steamer of FIG 1 arranged evaporator unit 120 represents in the state in which the water tank 122 is removed.
  • a heating element 130 in the form of an electric tubular heating element is provided in the depression 46 .
  • the tubular heating element 130 is designed similarly to an immersion heater and is arranged in a lower region of the same when the water container is inserted.
  • a first end section 16a of a first pipeline 14a designed as an air pipeline is arranged in a right-hand area of the depression 46 and next to the tubular heating element 130 .
  • a first end section 16b of a second pipeline 14b designed as a water pipeline is arranged in a left-hand area of the depression 46 and also next to the tubular heating element 130 .
  • the pipelines 14a and 14 establish a fluidic connection with the water tank 20, which can be removed reversibly in the steamer.
  • a fill level of water in the water tank is regulated by an immersion depth of the first end section 16a in the water tank.
  • the water is supplied from the water tank 20 to the evaporator unit 120 by a pressureless system according to the bird bath principle.
  • Fastening elements 128b in the form of recesses for fastening the water container in the side wall 42a are provided on a left and right side in an upper region of the recess 46 .
  • FIG. 4 12 is a perspective view showing a front side of the water tank 122.
  • FIG. In an upper area of the front of the Water tank 122 formed wall part 124 is provided a plurality of steam outlet openings to direct the water vapor generated in the evaporator unit into the cooking chamber.
  • FIG. 12 is a perspective view showing a rear side of the water tank 122 of FIG 4 represents.
  • an interior of the water tank 122 is formed or delimited by the wall part 124 and a pocket-like wall part 125 .
  • the wall part 125 essentially corresponds to a part of the water tank 122, which consists of three wall parts and a bottom part.
  • Two fastening elements 128a in the form of pins are arranged on an upper area of the wall part 125 . Using the two pins 128a, the water tank 122 can be stably and reversibly attached to the side wall of the steamer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Dampfgargerät mit einer Verdampfereinheit, die einen Wasserbehälter aufweist und mit welcher Wasser durch einen Heizkörper verdampfbar und der durch die Verdampfereinheit erzeugte Dampf in eine Garraummuffel des Dampfgargeräts bereitstellbar ist.
  • Stand der Technik
  • Es sind Backöfen bekannt, die auch die Möglichkeit bieten, Gargut durch Dampferzeugung im Garraum zuzubereiten, wobei im Wesentlichen zwischen einer externen und einer internen Dampferzeugung unterschieden wird, wobei während der Zubereitung Dampfstöße erzeugt werden, die in den Garraum geleitet werden bzw. erst darin erzeugt werden.
  • Bekannte Dampfgargeräte weisen beispielsweise eine Verdampfereinheit mit einem an dem Boden der Garraummuffel angeordneten Wasserbehälter auf. Der Wasserbehälter wird oftmals auch als Verdampferschale bezeichnet. Diese Anordnung ist insofern nachteilig, dass beispielsweise der in der Nähe des Bodens erzeugte Wasserdampf an einer Unterseite eines im Garraum befindlichen Gargutträgers kondensieren kann, so dass einem auf dem Gargutträger platzierten Gargut nicht genügend Wasserdampf zugeführt werden kann, was das Garergebnis negativ beeinflussen kann.
  • Darüber hinaus weisen aus dem Stand der Technik bekannte Dampfgargeräte mit einer internen Verdampfereinheit, wobei der Wasserdampf innerhalb des Garraumes erzeugt und nicht von außerhalb in den Garraum zugeführt wird, oftmals den Nachteil auf, dass es aufgrund der Position/Anordnung des Wasserbehälters zu Einschränkungen hinsichtlich des nutzbaren Raumes in der Garraummuffel kommen kann. Das heißt, Gargutträger, Auszugssysteme oder dergleichen können mit dem Wasserbehälter kollidieren oder zumindest deren Verwendbarkeit im Dampfgargerät einschränken. Mit anderen Worten können die bekannten Verdampfereinheiten einen Nachteil in Hinblick auf die Platzverhältnisse innerhalb der Garraummuffel aufweisen
  • EP 1 429 583 A2 offenbart einen Mikrowellenofen mit einem Garraum und einem entnehmbaren Dampferzeugungsbehälter, der mit Magneten an einer Seitenwand innerhalb des Garraums befestigt ist.
  • Die Beschreibung des Standes der Technik ist vorgesehen, um das Verständnis des Hintergrundes der vorliegenden Erfindung zu fördern, und kann Gegenstände außerhalb des Standes der Technik umfassen, der einem Durchschnittsfachmann bekannt ist.
  • Der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Dampfgargerät bereitzustellen, dass die oben beschriebenen Nachteile beseitigt, während die aus dem Stand der Technik erzielten Vorteile beibehalten werden.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch ein Dampfgargerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Erfindungsgemäß kann dies bei einem Dampfgargerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch erreicht werden, dass ein, dem Garraum zugewandtes, Wandungsteil des Wasserbehälters im Wesentlichen flächenbündig mit einem, dem Garraum zugewandten, Wandungsteil der Garraummuffel angeordnet ist. Unter flächenbündig soll verstanden werden, dass auch ein Versatz mit bis zu 3mm zwischen den beiden Wandungsteilen möglich sein kann.
  • Unter einem Dampfgargerät soll jegliches Haushaltsgerät verstanden werden, welches in einen Garraum eingebrachtes Gargut mittels Wasserdampf gart und/oder ein Gargutergebnis verbessert. Es versteht sich, dass das Dampfgargerät sowohl ein Gargerät, beispielsweise ein Backofen, mit einer Dampffunktion, bei dem neben dem erzeugten Wasserdampf noch weitere Wärmequellen in Form von zum Beispiel Heizkörpern vorhanden sind, als auch ein Dampfgargerät, das ausschließlich Wasserdampf zum Erhitzen/Garen von Gargut verwendet, sein kann.
  • Erfindungsgemäß ist das Wandungsteil des Wasserbehälters im Wesentlichen flächenbündig mit dem Wandungsteil der Garraummuffel angeordnet. Darunter ist insbesondere zu verstehen, dass der Wasserbehälter der Verdampfereinheit in seiner Einbaulage, also der Zustand, in dem der Wasserbehälter in eine dafür vorgesehene Position am/im Dampfgargerät gebracht ist, ein dem Garraum zugewandtes Wandungsteil aufweist, das mit einem dem Garraum zugewandten Wandungsteil der Garraumuffel im Wesentlichen flächenbündig angeordnet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Wandungsteil vollständig flächenbündig mit dem Wandungsteil der Garraumuffel angeordnet ist, so dass beide Wandungsteile genau in einer Ebene liegen. Gemäß einer nicht beanspruchten Ausführung ist es jedoch auch vorstellbar, dass das Wandungsteil des Wasserbehälters das Wandungsteil der Garraumuffel überlappt. Das heißt, das Wandungsteil des Wasserbehälters kann mit Bezug auf das Wandungsteil des Garraumes in Richtung des Garraumes hervorragen. Insbesondere kann das Wandungsteil des Wasserbehälters dabei gegenüber dem Wandungsteil der Garraumuffel in Richtung des Garraumes um einen Abstand hervorragen/hervorstehen, der der Wandstärke des Wandungsteils des Wasserbehälters entspricht. Da es sich bei den Wandstärken des Wasserbehälters bevorzugt um sehr dünne Wandstärken in einem nicht einschränkenden Bereich von 0,5 mm bis 5 mm handelt, ist die Anordnung des Wandungsteils des Wasserbehälters mit dem Wandungsteil der Garraumuffel nach wie vor als flächenbündig zu verstehen. Das heißt, in diese Ausführungsform ist die Überlappung zwischen den beiden in Anlage stehenden Wandungsteilen vorhanden.
  • Der Innenraum des Wasserbehälters kann in nicht einschränkender Weise durch eine vorgegebene Anzahl von Wandungsteilen und ein Bodenteil gebildet/begrenzt sein. In diesem Zusammenhang ist es auch vorstellbar, dass das Bodenteil durch einen bestimmten Abschnitt eines Wandungsteils ausgebildet ist. Erfindungsgemäß kann auch vorgesehen sein, dass das dem Garraum zugewandte Wandungsteil des Wasserbehälters unmittelbar ein Wandungsteil des Wasserbehälters ausbildet, was mit Wasser in Kontakt stehen kann. Es kann allerdings auch vorgesehen sein, dass an dem Wandungsteil des Wasserbehälters, das dem Garraum zugewandt ist, ein den Innenraum des Wasserbehälters begrenzendes Wandungsteil angeordnet ist und/oder damit in Anlage steht. Mit anderen Worten kann somit ein zur Aufnahme von Wasser ausgebildeter Wasserbehälter an dem dem Garraum zugewandten Wandungsteil angeordnet oder befestigt sein. Somit wäre es theoretisch möglich, verschieden große Wasserbehälter an dem Wandungsteil desselben anzubringen.
  • Der Wasserbehälter der Verdampfereinheit kann bevorzugt aus Kunststoff hergestellt sein. Es ist denkbar, dass der Wasserbehälter eine Farbe aufweist, die im Wesentlichen der Farbe der Garraumuffel entspricht. Die Farbe des Wasserbehälters ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung der beiden Wandungsteile gibt es keine Nachteile in Hinblick auf die Platzverhältnisse in der Garraumuffel gegenüber herkömmlichen Gargeräten ohne Dampffunktion. Das heißt, trotz des erweiterten Ausstattungsumfanges durch die Dampffunktion kann der Garraum ohne Einschränkungen hinsichtlich der Aufnahme von Gargutträgern, Auszugssystemen oder dergleichen genutzt werden.
  • Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, die einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Wandungsteil der Garraumuffel eine Seitenwand der Garraumuffel. Obwohl eine Anordnung im hinteren Bereich der Garraumuffel, beispielsweise an der Muffelrückwand, theoretisch vorstellbar ist, wird es bevorzugt, dass der Wasserbehälter der Verdampfereinheit an/in einer Seitenwand der Garraumuffel angeordnet ist. Dadurch kann eine leichte und sichere Entnahme einerseits sowie eine gute Zugänglichkeit beim Einsetzen andererseits ermöglicht werden. Trotz der seitlichen Anordnung ist es aufgrund der im Wesentlichen flächenbündigen Anordnung möglich, an der Seitenwand beispielsweise Auszugssysteme zur Aufnahme von Gargutträgern anzubringen. Die Verdampfereinheit beziehungsweise der Wasserbehälter der Verdampfereinheit kann an der linken und/oder rechten Seitenwand vorgesehen sein. Weiterhin kann ein Dampfaustritt der Verdampfereinheit derart ausgebildet sein, so dass der Wasserdampf in jeder beliebigen Einschubhöhe eines Gargutträgers ein auf dem Gargutträger befindliches Gargut erreichen kann. Beispielsweise kann der Dampfaustritt der Verdampfereinheit oberhalb der obersten Einschubhöhe des Dampfgargeräts angeordnet sein. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass, sofern nicht etwas anderes offenbart ist, sich die Begriffe unten/oben, unterhalb/oberhalb oder dergleichen auf die Einbaulage des Dampfgargeräts beziehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Wandungsteil zumindest eine Dampfaustrittsöffnung aufweist. Die Dampfaustrittsöffnung oder die Mehrzahl von Dampfaustrittsöffnungen kann beispielsweise durch Bohrungen, Aussparungen oder dergleichen gebildet sein. Durch das Vorsehen von zumindest einer Dampfaustrittsöffnung kann insbesondere ein homogenes Erscheinungsbild der Anordnung aus dem Wandungsteil des Wasserbehälters und dem Wandungsteil der Garraumuffel realisiert werden. Es versteht sich jedoch für den Durchschnittsfachmann, dass auch nur ein Spalt zwischen den beiden Wandungsteilen zum Auslassen von Wasserdampf vorgesehen sein kann.
  • Erfindungsgemäß ist der Wasserbehälter der Verdampfereinheit in eine Vertiefung des Wandungsteils der Garraumuffel beziehungsweise eine in dem Wandungsteil der Garraumuffel gebildete Vertiefung einsetzbar. Hierdurch kann beispielsweise einerseits eine gute Integration des Wasserbehälters in die Seitenwand und andererseits eine gute Abdichtung gegenüber den hinter dem Wandungsteil der Garraumuffel angeordneten Komponenten usw. erzielt werden.
  • Es ist vorgesehen, dass die Vertiefung zumindest abschnittsweise derart ausgebildet ist, um das Wandungsteil des Wasserbehälters flächenbündig aufzunehmen. In diesem Fall kann beispielsweise ein Absatz/Stufe in einem umfangsseitigen Bereich der Vertiefung vorgesehen sein, der insbesondere eine Höhe aufweist, die der Wandstärke des Wandungsteils des Wasserbehälters entspricht. Somit ließe sich das Wandungsteil des Wasserbehälters vollständig in das Wandungsteil der Garraumuffel integrieren. Die Vertiefung kann beispielsweise durch Tiefziehen/Prägen hergestellt sein.
  • Erfindungsgemäß ist der Wasserbehälter in Richtung eines im Wesentlichen durch die Garraumuffel begrenzten Garraumes entnehmbar, vorzugsweise werkzeugfrei entnehmbar. Hierdurch kann der Wasserbehälter beispielsweise einfach gereinigt werden. Weiterhin ist das Befüllen des Wasserbehälters erleichtert. In diesem Zusammenhang wird es insbesondere bevorzugt, dass die Vertiefung zur Aufnahme beziehungsweise Integration des Wasserbehälters einen Entnahmebereich aufweist, um den darin eingesetzten Wasserbehälter zu entnehmen. Der Entnahmebereich kann beispielsweise unterhalb des Wandungsteils des Wasserbehälters angeordnet sein. Darüber hinaus kann der Entnahmebereich durch eine von unten nach oben verlaufende Schräge derart ausgebildet sein, so dass für einen Benutzer zur Entnahme des Wasserbehälters ein Bereich zum Greifen desselben gebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Heizkörper zum Verdampfen des im Wasserbehälter bevorrateten Wassers innerhalb des Wasserbehälters, vorzugsweise an einem unteren Bereich in Bodennähe des Wasserbehälters angeordnet ist. Es versteht sich für den Durchschnittsfachmann, dass beispielsweise im Falle eines elektrischen Heizkörpers elektrische Anschlüsse/Leitungen vorgesehen sind. Weiterhin versteht es sich, dass der Heizkörper zumindest abschnittsweise derart innerhalb des Wasserbehälters angeordnet ist, dass das im Wasserbehälter bevorratete Wasser verdampfbar ist. Durch diese Anordnung kann beispielsweise nahezu ein vollständiges Verdampfen des Wassers realisiert werden.
  • Vorzugsweise ist der Heizkörper als Rohrheizkörper ausgebildet. Das Prinzip des im Wasserbehälter angeordneten Heizkörpers entspricht im Wesentlichen dem klassischen Funktionsprinzip eines Tauchsieders zum Erwärmen von Wasser. Die Verwendung eines einfachen Rohrheizkörpers ist kostengünstig. Weiterhin ist der Rohrheizkörper robust und langlebig, so dass damit auch die Haltbarkeit des Dampfgargeräts verbessert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind/ist der Wasserbehälter und/oder das Wandungsteil des Wasserbehälters an dem Wandungsteil der Garraumuffel und/oder der Vertiefung des Wandungsteils der Garraumuffel durch Befestigungselemente befestigbar. Die Befestigungselemente sind beispielsweise durch Rast- und/oder Koppelelemente gebildet. Hierbei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass an dem Wandungsteil des Wasserbehälters Stifte/Pins vorgesehen sind, die beim Einsetzen des Wasserbehälters in das Wandungsteil der Garraumuffel beziehungsweise die Vertiefung des Wandungsteils der Garraumuffel mit Bohrungen/Aussparungen, die in dem Wandungsteil und/oder der Vertiefung der Garraumuffel gebildet sind, verbindbar sind (z.B. durch Eingreifen der Stifte/Pins in die Bohrungen/Aussparungen). Hiermit kann eine stabile und kostengünstige Befestigung des Wasserbehälters realisiert werden.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform ist ein erster Endabschnitt einer einen Wassertank und die Verdampfereinheit fluidtechnisch verbindenden Wasserzuführungseinheit innerhalb des Wasserbehälters angeordnet. Unter fluidtechnischer Verbindung soll verstanden werden, dass ein Fluid, beispielsweise in einem Wassertank bevorratetes Wasser, durch die Wasserzuführungseinheit an/in die Verdampfereinheit zuführbar ist. Das heißt, durch die Wasserzuführungseinheit ist die Möglichkeit vorgesehen, die Verdampfereinheit beziehungsweise einen Behälter derselben mit Wasser zu befüllen. Somit ist für den Durchschnittsfachmann klar erkennbar, dass kein direkter Kontakt der Wasserzuführungseinheit beziehungsweise der Rohrleitungen derselben mit der Verdampfereinheit bestehen muss, um diese oder einen Wasserbehälter derselben mit Wasser zu befüllen. So kann beispielsweise auch das Wasser von einer Auslassöffnung einer Rohrleitung durch Schwerkraft in einen Wasserbehälter der Verdampfereinheit oder eine Verdampferschale tropfen und diese befüllen.
  • Ferner ist gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass die Wasserzuführungseinheit zur fluidtechnischen Verbindung des Wassertanks mit der Verdampfereinheit eine erste Rohrleitung und eine davon separat ausgebildete zweite Rohrleitung aufweist. Jede der beiden Rohrleitungen ist für sich genommen zur fluidtechnischen Verbindung/Kopplung ausgebildet ist. Mit anderen Worten stellt sowohl die erste Rohrleitung als auch die zweite Rohrleitung jeweils eine Verbindung beziehungsweise Verbindungsleitung zwischen Wassertank und Verdampfereinheit dar. Weiterhin ist es für einen Durchschnittsfachmann klar, dass die erste Rohrleitung und/oder die zweite Rohrleitung zumindest abschnittsweise sowohl aus einem flexiblen Material, beispielsweise Gummi, weicher Kunststoff, usw., als auch aus einem festen Material, beispielsweise Metall, fester Kunststoff, usw., hergestellt sein kann. Darüber hinaus kann, zumindest abschnittsweise, ein einzelnes Rohrleitungsstück mit darin einzeln gebildeten Rohrleitungsbereichen vorgesehen sein.
  • Im Gegensatz zu diesen bekannten System, dadurch, dass die Wasserzuführungseinheit zur fluidtechnischen Verbindung eine erste Rohrleitung und eine davon separat ausgebildete zweite Rohrleitung aufweist, können beispielsweise die folgenden Vorteile erzielt werden. Erstens können die Innendurchmesser der beiden Rohrleitungen verringert werden, was wiederum zu einer verbesserten Wärmeentkopplung zwischen Wassertank und Verdampfereinheit führen kann. Zweitens gelangt bei einer Entnahme des Wassertanks aus dem Dampfgargerät aufgrund der Entkopplung weniger Restwasser in die Verdampfereinheit. Drittens ermöglicht der Einsatz von zwei erfindungsgemäßen Rohrleitungen einen deutlich beruhigteren und gleichmäßigeren Wasserfluss in/an die Verdampfereinheit.
  • Die erste Rohrleitung kann als Luftrohrleitung zum Rückführen von Luft in den Wassertank ausgebildet sein und die zweite Rohrleitung kann als Wasserrohrleitung zum Zuführen von Wasser in die Verdampfereinheit ausgebildet sein. Dadurch kann in vorteilhafter Weise verhindert werden, dass Wasser und Luft gegeneinander fließen/strömen. Es kann vorgesehen sein, dass die beiden Rohrleitungen voneinander unterschiedliche Innendurchmesser aufweisen. Vorzugsweise sind die Rohrleitungen von der Verdampfereinheit beziehungsweise dem Wasserbehälter beabstandet. Das heißt, es gibt zwischen den Rohrleitungen und der Verdampfereinheit beziehungsweise dem Wasserbehälter keine Berührungspunkte, was wiederum eine einfache Entkopplung zwischen den zuvor genannten Komponenten darstellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird eine Füllstandshöhe von Wasser in dem Wasserbehälter durch eine Eintauchtiefe des ersten Endabschnitts beziehungsweise der ersten Rohrleitung der Wasserzuführungseinheit in dem Wasserbehälter reguliert. Dadurch kann in einfacher Weise einerseits eine Befüllung des Wasserbehälters, also der Verdampfereinheit, realisiert und andererseits eine Überfüllung, also ein Überschreiten eines maximalen Füllstandes im Wasserbehälter, verhindert werden. Vorzugsweise ist der erste Endabschnitt der ersten Rohrleitung in Einbaulage des Wasserbehälters oberhalb eines ersten Endabschnitts der zweiten Rohrleitung angeordnet. Mittels der ersten Rohrleitung kann dabei solange Luft zurück in den Wassertank strömen, bis der Wasserstand die am ersten Endabschnitt gebildete Öffnung der ersten Rohrleitung erreicht und dadurch keine Luft mehr in die erste Rohrleitung eindringen kann. Sinkt das Wasserniveau aufgrund der Erwärmung und anschließenden Verdampfung des Wassers, kann erneut Luft über die erste Rohrleitung in den Tank zurück strömen, so dass im gleichen Verhältnis Wasser aus dem Wassertank über die zweite Rohrleitung in die Verdampfereinheit beziehungsweise den Wasserbehälter fließen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform erfolgt eine Wasserzuführung von dem Wassertank in den Wasserbehälter durch ein druckloses System, insbesondere durch das Vogeltränke-Prinzip. Dabei erfolgt die Wasserstandsregelung in dem Wasserbehälter der Verdampfereinheit derart, dass das Nachlaufen von Wasser aus dem Wassertank zu der Verdampfereinheit beziehungsweise dem Wasserbehälter derselben über Druckausgleichsmechanismen realisiert wird, wobei in diesem Zusammenhang bei Rückgang des Wasserstandes in dem Wasserbehälter der Verdampfereinheit und bei einem Unterschreiten eines bestimmten Wasserniveaus Luft in die Wasserzuführungseinheit eindringt und dann das Zurückbewegen der Luft beziehungsweise Luftblase in Richtung des Wassertanks ein Nachlaufen von Wasser in Richtung der Verdampfereinheit ermöglicht. Aufgrund dieser speziellen Regelung des Wasserstandes sind keine Pumpen oder Ventile und eine Steuerung derselben für die Wasserzuführung an/in die Verdampfereinheit erforderlich. Jedoch ist es erforderlich, da das System/Prinzip über die Schwerkraft funktioniert, den Wassertank oberhalb der Verdampfereinheit anzuordnen.
  • Im Stand der Technik bekannte und nach dem Vogeltränke-Prinzip arbeitende Wasserversorgungssysteme mit einem einzelnen Rohr zum fluidtechnischen Verbinden des Wassertanks mit der Verdampfereinheit benötigen einen Rohrinnendurchmesser von mindestens 8 bis 10 mm. Bei diesen bekannten Systemen fließen/strömen das Wasser und die Luft gegeneinander, was insbesondere dann zu Komplikationen führen kann, wenn die einzelne Rohrleitung kein kontinuierliches Gefälle hat oder enge Radien aufweist.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann die Wasserzuführung von einem Wassertank in den Wasserbehälter der Verdampfereinheit anstelle der Verwendung des Vogeltränke-Prinzips zeitgesteuert erfolgen. In diesem Zusammenhang versteht es sich, dass zusätzliche Komponenten in Form von beispielsweise Ventilen, Pumpen oder dergleichen vorgesehen sind, um den Befüllvorgang zu realisieren.
  • Der Wassertank kann aus dem Dampfgargerät entnehmbar und verschließbar, vorzugsweise luftdicht verschließbar sein. Aufgrund seiner Entnehmbarkeit kann der Wassertank einfach mit Wasser befüllt und gereinigt werden. Zur sicheren Realisierung des Vogeltränke-Prinzips ist der Wassertank verschließbar, so dass nach Kopplung des Wassertanks in seiner Betriebsstellung kein Luftaustausch aufgrund von Falschluft/Nebenluft über den nicht vollständig verschlossenen Wassertank erfolgen kann.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Wandungsteils des Wasserbehälters und des Wandungsteils der Garraumuffel ist es beispielsweise möglich, herkömmliche Gargutträger, Auszugssysteme oder dergleichen in dem Dampfgargerät zu verwenden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass in einem den Wassertank aufnehmenden Gehäuse eine Positionierungshilfe bzw. zumindest ein Führungsmittel vorgesehen ist, wodurch der Wassertank in die korrekte Einbaulage zum fluidtechnischen Koppeln mit der Ventileinheit gebracht werden kann. Durch die Positionierungshilfe und/oder das Führungsmittel, die/das beispielsweise eine an einer Innenwand des Gehäuses gebildete Rille und/oder einen Vorsprung und/oder eine Ausbuchtung aufweist, ist somit eine Kontur innerhalb des Gehäuses geschaffen, so dass hierdurch, unabhängig von der Position beim Einführen des Wassertanks in das Gehäuse, jederzeit eine ordnungsgemäße Einbaulage desselben gewährleistet werden kann. Es versteht sich, dass die Positionierungshilfe oder das Führungsmittel durch zumindest ein anderes Element gebildet sein kann, wodurch ebenfalls eine Art "Verdrehsicherung des Wassertanks" im Sinne der zuvor beschriebenen Art gewährleistet werden kann.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die obigen und weiteren Merkmale der vorliegenden Erfindung werden nun mit Bezug auf bestimmte Ausführungsbeispiele davon ausführlich beschrieben, welche durch die beigefügten Zeichnungen dargestellt sind, und welche im Folgenden nur zur Veranschaulichung dienen, und somit nicht für die vorliegende Erfindung einschränkend sind. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, die ein Haushaltsgerät in Form eines Dampfgargeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schematisch darstellt;
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht, die eine in einer Muffelseitenwand des Dampfgargeräts von Fig. 1 angeordnete Verdampfereinheit mit einem darin eingesetzten Wasserbehälter darstellt;
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht, die die in der Muffelseitenwand des Dampfgargeräts von Fig. 1 angeordnete Verdampfereinheit in dem Zustand darstellt, in dem der Wasserbehälter entnommen ist;
    • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht, die eine Vorderseite des Wasserbehälters darstellt;
    • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht, die eine Rückseite des Wasserbehälters von Fig. 4 darstellt.
  • Es ist zu beachten, dass die beigefügten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabgerecht sind und eine etwas vereinfachte Darstellung von verschiedenen bevorzugten Merkmalen darstellen, die der Veranschaulichung der Grundsätze der Erfindung dienen. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie sie hierin offenbart sind, einschließlich z.B. spezifischer Abmessungen, Orientierungen, Einbauorte und Formen werden zum Teil durch die eigens dafür vorgesehene Anmeldung und die Arbeitsumgebung bestimmt.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • In Fig. 1 ist in einer vereinfachten schematischen Darstellung eine perspektivische Ansicht eines Haushaltsgeräts in Form eines Dampfgargeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das Dampfgargerät weist einen hinter einer Tür 6 befindlichen Garraum (nicht gezeigt), in welchen Gargut eingebracht werden kann, auf. Ein in den Garraum eingebrachtes Lebensmittel wird im Betrieb des Dampfgargeräts durch in den Garraum eingebrachten Wasserdampf gegart. Der Wasserdampf wird durch eine Verdampfereinheit (nicht gezeigt) erzeugt.
  • Das Dampfgargerät weist eine an einem Blendenträger 2 angebrachte Bedienblende 4 auf, die oberhalb der Tür 6 angeordnet ist. In einem rechten Bereich der Bedienblende 4 kann ein Wassertank 20 in eine Aufnahmeeinheit 60 zur Kopplung mit der Verdampfereinheit eingeführt werden. Der Wassertank 20 weist einen Grundkörper 22 auf, der an der Vorderseite VS durch ein Verschlusselement 30 im gezeigten Zustand verschlossen ist. Der Grundkörper 22 weist eine länglich kreiszylindrische Form auf. An einem dem Dampfgargerät zugewandten Endabschnitt des Grundkörpers 22 ist eine Auslassöffnung 29 gebildet. Der Wassertank 20 kann in der Betätigungsrichtung BR in die Aufnahmeeinheit 60 zum Erreichen einer Betriebsstellung zerstörungsfrei und reversibel eingesetzt und entnommen werden. Das zur Verdampfung vorgesehene flüssige Medium in Form von Wasser ist in dem Wassertank 20 bevorratet.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht, die eine in einer Muffelseitenwand 42a des Dampfgargeräts von Fig. 1 angeordnete Verdampfereinheit 120 mit einem darin eingesetzten Wasserbehälter 122 darstellt. Die Garraumuffel 40 begrenzt zusammen mit einer Tür (nicht gezeigt) einen Garraum 50. Das Wandungsteil 42 der Garraumuffel 40 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Seitenwand 42a der Garraumuffel 40, in die das Wandungsteil 124 des Wasserbehälters 122 im Wesentlichen flächenbündig eingesetzt ist. Der Wasserbehälter 122 der Verdampfereinheit 120 ist an der Seitenwand 42 in Bezug auf eine Tiefenrichtung des Dampfgargeräts in etwa mittig in einem oberen Bereich der Garraumuffel 40 angeordnet. Das Wandungsteil 124 des Wasserbehälters 122, das einer Vorderseite des Wasserbehälters 122 entspricht, weist in einem oberen Bereich eine Mehrzahl von Dampfaustrittsöffnungen 126 auf.
  • Der Wasserbehälter 122 ist in eine in der Seitenwand 42a gebildeten Vertiefung 46 eingesetzt. Die Vertiefung 46 ist durch ein Tiefzieh- beziehungsweise Prägeverfahren hergestellt. Dabei ist die Vertiefung 46 derart ausgebildet, dass der Wasserbehälter 122 in die Vertiefung 46 vollständig einsetzbar ist, so dass das als Vorderseite des Wasserbehälters 122 ausgebildete Wandungsteil 124 im Wesentlichen flächenbündig mit dem Wandungsteil 42 der Garraumuffel 40 in Einbaulage des Wasserbehälters 122 angeordnet ist. Unterhalb der Vorderseite des Wasserbehälters 122 ist in dem Wandungsteil 42 der Garraumuffel 40 ein Entnahmebereich 48 ausgebildet. Ein Benutzer kann zur Entnahme des Wasserbehälters 122 denselben von unten durch den in der Seitenwand 42a ausgebildeten Entnahmebereich 48 greifen und anschließend werkzeugfrei entnehmen.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht, die die in der Muffelseitenwand 42a des Dampfgargeräts von Fig. 1 angeordnete Verdampfereinheit 120 in dem Zustand darstellt, in dem der Wasserbehälter 122 entnommen ist. In der Vertiefung 46 ist ein Heizkörper 130 in Form eines elektrischen Rohrheizkörpers vorgesehen. Der Rohrheizkörper 130 ist ähnlich einem Tauchsieder ausgebildet und bei eingesetztem Wasserbehälter in einem unteren Bereich desselben angeordnet. In einem rechten Bereich der Vertiefung 46 und neben dem Rohrheizkörper 130 ist ein erster Endabschnitt 16a einer als Luftrohrleitung ausgebildeten ersten Rohrleitung 14a angeordnet. In einem linken Bereich der Vertiefung 46 und ebenfalls neben dem Rohrheizkörper 130 ist ein erster Endabschnitt 16b einer als Wasserrohrleitung ausgebildeten zweiten Rohrleitung 14b angeordnet. Die Rohrleitungen 14a und 14 stellen eine fluidtechnische Verbindung mit dem im Dampfgargerät reversibel entnehmbaren Wassertank 20 her. Eine Füllstandshöhe von Wasser in dem Wasserbehälter wird dabei durch eine Eintauchtiefe des ersten Endabschnitts 16a in dem Wasserbehälter reguliert. Die Wasserzuführung von dem Wassertank 20 zu der Verdampfereinheit 120 erfolgt dabei durch ein druckloses System gemäß dem Vogeltränke-Prinzip. In einem oberen Bereich der Vertiefung 46 sind an einer linken und rechten Seite Befestigungselemente 128b in Form von Aussparungen zur Befestigung des Wasserbehälters in der Seitenwand 42a vorgesehen.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht, die eine Vorderseite des Wasserbehälters 122 darstellt. In einem oberen Bereich des als Vorderseite des Wasserbehälters 122 ausgebildeten Wandungsteils 124 ist eine Mehrzahl von Dampfaustrittsöffnungen vorgesehen, um den in der Verdampfereinheit erzeugten Wasserdampf in den Garraum zu leiten.
  • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht, die eine Rückseite des Wasserbehälters 122 von Fig. 4 darstellt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Innenraum des Wasserbehälters 122 durch das Wandungsteil 124 und ein taschenartiges Wandungsteil 125 gebildet beziehungsweise begrenzt. Das Wandungsteil 125 entspricht im Wesentlichen einen Teil des Wasserbehälters 122, der aus drei Wandungsteilen und einem Bodenteil besteht. An einem oberen Bereich des Wandungsteils 125 sind zwei Befestigungselemente 128a in Form von Pins angeordnet. Mithilfe der beiden Pins 128a kann der Wasserbehälter 122 stabil und reversibel in der Seitenwand des Dampfgargeräts befestigt werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 2
    Blendenträger
    4
    Blende
    6
    Tür
    12
    Wasserzuführungseinheit
    14a
    erste Rohrleitung
    14b
    zweite Rohrleitung
    16a
    erster Endabschnitt
    16b
    erster Endabschnitt
    20
    Wassertank
    22
    Grundkörper
    29
    Auslassöffnung
    30
    Verschlusselement
    40
    Garraummuffel
    42
    Wandungsteil
    42a
    Seitenwand
    42b
    Seitenwand
    46
    Vertiefung
    48
    Entnahmebereich
    50
    Garraum
    60
    Aufnahmeeinheit
    120
    Verdampfereinheit
    122
    Wasserbehälter
    124
    Wandungsteil
    125
    Wandungsteil
    126
    Dampfaustrittsöffnung
    128a
    Befestigungselemente
    128b
    Befestigungselemente
    130
    Heizkörper
    BR
    Betätigungsrichtung
    VS
    Vorderseite

Claims (12)

  1. Dampfgargerät mit einer Verdampfereinheit (120), die einen Wasserbehälter (122) aufweist und mit welcher Wasser durch einen Heizkörper (130) verdampfbar und der durch die Verdampfereinheit erzeugte Dampf in eine Garraummuffel (40) des Dampfgargeräts bereitstellbar ist, wobei ein Wandungsteil (124) des Wasserbehälters (122) im Wesentlichen flächenbündig mit einem Wandungsteil (42) der Garraummuffel (40) angeordnet ist und der Wasserbehälter (122) in Richtung eines im Wesentlichen durch die Garraummuffel (40) begrenzten Garraumes (50) entnehmbar, vorzugsweise werkzeugfrei entnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserbehälter (122) in eine Vertiefung (46) des Wandungsteils (42) einsetzbar ist, wobei die Vertiefung (46) zumindest abschnittsweise derart ausgebildet ist, um das Wandungsteil (124) des Wasserbehälters (122) flächenbündig aufzunehmen
  2. Dampfgargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandungsteil (42) eine Seitenwand (42a, 42b) der Garraummuffel (40) ist.
  3. Dampfgargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandungsteil (124) zumindest eine Dampfaustrittsöffnung (126) aufweist.
  4. Dampfgargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (46) einen Entnahmebereich (48) aufweist, um den darin angeordneten Wasserbehälter (122) zu entnehmen.
  5. Dampfgargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (130) innerhalb des Wasserbehälters (122), vorzugsweise an einem unteren Bereich in Bodennähe des Wasserbehälters angeordnet ist.
  6. Dampfgargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (130) als Rohrheizkörper ausgebildet ist.
  7. Dampfgargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserbehälter (122) an dem Wandungsteil (42) durch Befestigungselemente (128a, 128b) befestigbar ist.
  8. Dampfgargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Endabschnitt einer einen Wassertank (20) und die Verdampfereinheit (120) fluidtechnisch verbindenden Wasserzuführungseinheit (12) innerhalb des Wasserbehälters (122) angeordnet ist.
  9. Dampfgargerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserzuführungseinheit (12) zur fluidtechnischen Verbindung des Wassertanks (20) mit der Verdampfereinheit (120) eine erste Rohrleitung (14a) und eine davon separat ausgebildete zweite Rohrleitung (14b) aufweist.
  10. Dampfgargerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Füllstandshöhe von Wasser in dem Wasserbehälter (122) durch eine Eintauchtiefe des ersten Endabschnitts (12a) darin reguliert ist.
  11. Dampfgargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wasserzuführung von einem Wassertank (20) in den Wasserbehälter (122) durch ein druckloses System, insbesondere durch das Vogeltränke-Prinzip, erfolgt.
  12. Dampfgargerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserzuführung von einem Wassertank (20) in den Wasserbehälter (122) zeit- und/oder temperaturgesteuert erfolgt.
EP18746159.5A 2017-08-25 2018-07-25 Dampfgargerät Active EP3673209B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214929.9A DE102017214929A1 (de) 2017-08-25 2017-08-25 Dampfgargerät
PCT/EP2018/070105 WO2019038004A1 (de) 2017-08-25 2018-07-25 Dampfgargerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3673209A1 EP3673209A1 (de) 2020-07-01
EP3673209B1 true EP3673209B1 (de) 2022-07-06

Family

ID=63036052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18746159.5A Active EP3673209B1 (de) 2017-08-25 2018-07-25 Dampfgargerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3673209B1 (de)
DE (1) DE102017214929A1 (de)
PL (1) PL3673209T3 (de)
WO (1) WO2019038004A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002048344A (ja) * 2000-08-02 2002-02-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 加熱調理器
FR2826707B1 (fr) * 2001-06-28 2004-02-06 Brandt Cooking Dispositif d'eclairage reparti, notamment pour l'eclairage d'une cavite
KR100528293B1 (ko) * 2002-11-15 2005-11-15 삼성전자주식회사 전자렌지 및 그 청소제어방법
KR101041071B1 (ko) * 2003-12-30 2011-06-13 삼성전자주식회사 가열조리장치
JP2007003112A (ja) * 2005-06-24 2007-01-11 Sharp Corp 液体タンクを有する機器および加熱調理器
EP2462808B1 (de) * 2010-12-13 2019-11-13 BSH Hausgeräte GmbH Dampfgargerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP3673209A1 (de) 2020-07-01
WO2019038004A1 (de) 2019-02-28
DE102017214929A1 (de) 2019-02-28
PL3673209T3 (pl) 2022-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017214928A1 (de) Dampfgargerät
DE102010063495A1 (de) Wassertank für ein Dampfgerät sowie Dampfgargerät mit einem Wassertank
EP2048444B1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Systems, bestehend aus einem Tank und einem Durchlauferhitzer
DE102007048200A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Bedienblende und mit einem Tank zur Aufnahme eines Fluids
EP3673211B1 (de) Dampfgargerät
EP1108384B1 (de) Haushaltgerät zum drucklosen Dampfgaren
EP3180984A1 (de) Gargerät
EP2990733A2 (de) Gargerät
EP2703730A2 (de) Lagerbuchse für ein Haushaltsgerät mit einem pilzförmigen Basiskörper mit einem frontseitig zugänglichen Hohlraum sowie Haushaltsgerät
EP3673209B1 (de) Dampfgargerät
DE4427460C2 (de) Backofen zum Dampfgaren
EP1236425A2 (de) Gargerät zur Behandlung von Lebensmitteln
EP2462808B1 (de) Dampfgargerät
DE102018121502A1 (de) Gargerät, umfassend einen ersten und einen zweiten Garraum
DE102016108248A1 (de) Haushaltsgerät mit einem durch eine Tür verschließbaren Behandlungsraum und mit einer Einfüllvorrichtung
DE102010027844A1 (de) Tank für ein Dampfgargerät, Anordnung mit einer Mediumleit-Einrichtung eines Dampfgargeräts und einem Tank, Hausgerät mit einem derartigen Tank sowie Verfahren zum Koppeln und Entkoppeln eines Tanks mit einer Mediumleit-Einrichtung eines Dampfgargeräts
DE202012104006U1 (de) Gargerät mit Befüllöffnung für Reinigungsflüssigkeit sowie System aus Behältnis und Gargerät
EP2634492A1 (de) Gargerät mit Befüllöffnung für Reinigungsflüssigkeit, System aus Behältnis und Gargerät sowie Verfahren zum Befüllen eines Gargerätes mit Reinigungsflüssigkeit
EP3160660B1 (de) Hand-dampfgerät
DE68918567T2 (de) Dampferzeuger für Kochöfen, insbesondere für den Haushalt.
DE102008003977A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss an eine Wasserversorgung, insbesondere für einen Ofen zum Kochen von Lebensmitteln und für Geräte, um diese zu ergänzen, wie Gärschränke, Warmhalteschränke und ähnliche
DE102005042515A1 (de) Gargerät zur Wärmebehandlung von Gargut
DE102013021284B4 (de) Einbaurahmen
EP3470570A1 (de) Ventilvorrichtung zum leiten eines kondensats eines wäschepflegegerätes
DE102009054192A1 (de) Behälter zur Aufnahme eines mit einer Flüssigkeit gefüllten Beutels

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502018010102

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24C0015320000

Ipc: F24C0015000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/32 20060101ALI20220203BHEP

Ipc: F24C 15/00 20060101AFI20220203BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220304

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1503106

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018010102

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221006

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221007

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018010102

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220725

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

26N No opposition filed

Effective date: 20230411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1503106

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240731

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240723

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240724

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240718

Year of fee payment: 7