EP3669733B1 - Basisstation für selbsttätig verfahrbares haushaltsgerät - Google Patents

Basisstation für selbsttätig verfahrbares haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3669733B1
EP3669733B1 EP19202889.2A EP19202889A EP3669733B1 EP 3669733 B1 EP3669733 B1 EP 3669733B1 EP 19202889 A EP19202889 A EP 19202889A EP 3669733 B1 EP3669733 B1 EP 3669733B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
separation
base station
housing
opening
cleaning system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19202889.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3669733A1 (de
Inventor
Marius Lober
Sebastian Döring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3669733A1 publication Critical patent/EP3669733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3669733B1 publication Critical patent/EP3669733B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/106Dust removal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • A47L2201/02Docking stations; Docking operations
    • A47L2201/024Emptying dust or waste liquid containers

Definitions

  • the invention relates to a cleaning system with a base station for an automatically movable household appliance for cleaning and maintaining floor surfaces, the base station having a housing, the housing having an interface for coupling to the household appliance, the interface forming a suction channel between the base station and the household appliance, wherein the base station comprises a blower for generating a negative pressure for taking dirt from the household appliance into the base station by means of an air flow via the suction duct, wherein the cleaning system has at least one separating and collecting module for separating dirt from the air flow, the separating and Collection module is designed to be coupled to the housing of the base station.
  • Automatically mobile household appliances in the form of vacuum robots are used in private households and in industry to clean surfaces such as textile floor coverings and smooth floors.
  • the floor surface can be covered by a textile floor covering such as a rug or carpeting or by a hard floor such as e.g. B. a wooden parquet, laminate or PVC flooring can be formed.
  • Such robot vacuums with a power supply via accumulators as the energy storage unit have to be charged regularly and the dirt sucked up when cleaning floor surfaces has to be emptied.
  • base stations are known which have an interface for emptying the automatically movable household appliance via which the dirt sucked up by the household appliance and temporarily stored is sucked off the base station via an air stream and separated from the air stream and collected in the base station.
  • Base stations are currently only available with either a cyclone separator or with a dust bag as the separation system.
  • the invention therefore faces the problem of specifying an improved base station.
  • a base station According to the invention, this problem is solved by a base station according to claim 1. Because the cleaning system has at least one first separator and collection module that can be coupled to a first separation system for separating dirt from the air flow and at least one second separator and collection module that can be coupled to a second separation system that is different from the first separation system to separate dirt from the air flow includes, the same base station can be equipped with different separating systems using the attachable separating and collecting modules. This enables the customer to vary the separation technology for the separation system. Depending on the customer or region, either bagless or bag separation is preferred. With the modular choice between the separating and collection modules with different separating systems, the customer can select a suitable separating system specifically according to his needs.
  • the first separating system comprises a dust bag and the second separating system comprises a cyclone separator.
  • a separation system in the form of a dust bag accommodated in the separation and collection module customers who pay particular attention to hygiene can select a suitable separation system.
  • the second separation and collection module has a collection chamber, this collection chamber having an emptying opening to which a vacuum cleaner can be coupled for emptying the collection chamber.
  • the customer can use a conventional vacuum cleaner to empty the collection chamber in the separation and collection module very easily via the emptying opening suck off In this way, the base station can be emptied without the customer coming into contact with the dirt.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the first separating and collecting module and the second separating and collecting module each have a supply air opening and an exhaust air opening, the supply air opening and the exhaust air opening of the two separating and collecting modules being positioned in the same way. With the supply air and exhaust air openings in the same position in the separation and collection modules, it is easy to direct the air flow generated by the fan of the base station when the separation and collection module is coupled to the base station housing through the respective separation and collection module and thus remove the dirt to be separated via the respective separation system.
  • the inlet air opening is positioned above the exhaust air opening when the separating and collecting modules are coupled to the housing of the base station.
  • the embodiment of the invention is also particularly advantageous in that the inlet air opening and the outlet air opening are positioned on different sides of the separating and collecting modules. With the arrangement of the inlet air opening and the outlet air opening on different sides of the separating and collecting modules, the air flow generated by the fan of the base station can be guided very easily through the separating and collecting modules.
  • the housing of the base station has a supply opening and a discharge opening, the supply opening contacting the inlet air opening when the separating and collecting modules are coupled to the housing of the base station, and the discharge opening contacting the supply air opening when the separating and collecting modules are coupled the housing of the base station contacts the exhaust air opening.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the first separating and collecting module and the second separating and collecting module are constructed identically on the outside. With the externally identical structure of the separation and collection modules, it is particularly easy to couple them to the same base station of the cleaning system.
  • the separating and collecting modules can be latched in the housing of the base station for coupling.
  • a secure connection can be established by locking the separation and collection modules in the housing of the base station.
  • the openings of the separating and collecting modules can be arranged correctly and close to the openings on the base station.
  • the separating and collecting modules can be inserted laterally into the housing of the base station. This has the advantage that a positioning and sealing can be realized by a protruding formation of the openings for intake and exhaust. Furthermore, the installation space of the base station can be reduced as a result, since the separating and collecting module thus represents part of the outer wall of the base station housing.
  • FIG. 1 a cleaning system is shown purely schematically.
  • the representation according to figure 1 shows a cleaning system 1 together with a household appliance 50 arranged on it.
  • the cleaning system 1 comprises a base station 2 onto which the independently movable household appliance 50 can drive.
  • the housing 3 of the base station 2 is shaped accordingly and provides a ramp 12.
  • the household appliance 50 drives onto this ramp 12, the household appliance 50 is coupled to the base station 2 via an interface 4 ( 2 ) which has a suction channel 5 ( 2 ) forms.
  • This interface 4 is in figure 2 particularly easy to recognize. Dirt can be transferred from the household appliance 50 to the base station 2 via this interface 4 .
  • the one at the Cleaning and care of the floor surfaces from the household appliance 50 that can be moved independently is sucked out of the household appliance 50 and conveyed into the base station 2 by an air flow which is generated by a fan in the base station 2 .
  • the air flow is then freed from the dirt picked up in a separation and collection module 6, 7 and the separated dirt is collected in the collection module.
  • it can be removed from the housing 3 of the base station 2 . After the collection module has been emptied, it can be coupled to the housing 3 of the base station 2 again.
  • a suitable separation system can be selected and used by simply coupling the corresponding separation and collection module 6, 7 to the housing 3 of the base station 2. This is in figure 3 indicated, where two can be coupled to the housing 3 of the base station 2 separating and collecting modules 6, 7 are shown.
  • the same base station 2 can be provided with different modular separation systems via the separation and collection modules 6, 7 that can be coupled.
  • the separating technology for the separating system can be varied according to customer requirements.
  • the first separating system is preferably designed as a dust bag arranged in the separating and collecting module 6 .
  • the second separating system is preferably designed as a cyclone separator and is accommodated in the second separating and collecting module 7 .
  • This second separating and collecting module 7 advantageously has a collecting chamber in which the separated dirt is collected.
  • This collection chamber advantageously has an emptying opening to which a vacuum cleaner of conventional design can be coupled for emptying the collection chamber.
  • a connection opening 13 is provided in the housing 3 of the base station 2, via which a conventional vacuum cleaner can also be coupled for emptying the collection chamber.
  • FIG 4 is one of the externally identically constructed separator and collection modules 6, 7 according to figure 3 shown in a single view.
  • the positioning of the inlet air opening 8 and the outlet air opening 9 of the separating and collecting modules 6, 7 can be seen very well from this individual view.
  • the inlet air opening 8 and the outlet air opening 9 are positioned in the same way in the externally identically constructed separating and collecting modules 6, 7.
  • the inlet air opening 8 is located above the outlet air opening 9. It can also be seen that the inlet air opening 8 and the outlet air opening 9 are positioned on different sides of the separating and collecting module 6, 7.
  • the inlet air opening 8 is located on the front side
  • the exhaust air opening 9 for expelling the air from the separating and collecting module 6, 7 is located on the side, but can also be arranged on the back, below or above.
  • the separating and collecting modules 6, 7 can be inserted laterally into the housing 3 of the base station 2. Both the separating and collecting modules 6, 7 that can be used from above according to the design from the Figures 1-3 as well as the separating and collecting modules 6, 7 that can be used on the side can simply be locked in the housing 3 when coupled to the base station 2, so that optimum positioning is possible.
  • the supply air openings 8 are contacted by the supply opening 10 in the housing 3 of the base station 2 .
  • the exhaust air openings 9 of the separating and collecting modules 6, 7 are contacted with an exhaust opening 11 during the coupling in the housing 3 of the base station 2.
  • the air stream for separating picked-up dirt can be guided very easily through the separating and collecting modules 6 , 7 via the contact of the two pairs of openings 8 , 10 , 9 , 11 .
  • the blower for generating the negative pressure in the housing 3 of the base station 2 is preferably located downstream of the discharge opening 11.
  • the latching between the separating and collecting module 6, 7 and the housing 3 of the base station 2 is preferably realized via snap hooks on the separating and collecting modules 6, 7.
  • annular rubber seals are provided at least on one side, which enable the openings to be sealed airtight.
  • the separating and collecting modules 6, 7 have the same connection in terms of power, position and geometric shape by means of contacts to an electrical supply system of the base station 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reinigungssystem mit einer Basisstation für ein selbsttätig verfahrbares Haushaltsgerät zur Reinigung und Pflege von Bodenflächen, wobei die Basisstation ein Gehäuse aufweist, wobei das Gehäuse eine Schnittstelle zur Kopplung mit dem Haushaltsgerät aufweist, wobei die Schnittstelle einen Absaugkanal zwischen Basisstation und Haushaltsgerät bildet, wobei die Basisstation ein Gebläse zur Erzeugung eines Unterdruckes zur Aufnahme von Schmutz aus dem Haushaltsgerät in die Basisstation mittels eines Luftstromes über den Absaugkanal umfasst, wobei das Reinigungssystem mindestens ein Abscheide- und Sammelmodul zur Abscheidung von Schmutz aus dem Luftstrom aufweist, wobei das Abscheide- und Sammelmodul mit dem Gehäuse der Basisstation koppelbar ausgebildet ist.
  • Im privaten Haushalt sowie im Gewerbe kommen selbsttätig verfahrbare Haushaltsgeräte in Form von Saugrobotern zur Reinigung von Flächen wie textilen Bodenbelägen und glatten Böden zum Einsatz. Die Bodenfläche kann durch einen textilen Bodenbelag wie einen Teppich oder Teppichboden oder durch einen Hartboden wie z. B. ein Holzparkett, Laminat oder einen PVC-Bodenbelag gebildet werden. Derartige Saugroboter mit einer Stromversorgung über Akkumulatoren als Energiespeichereinheit müssen regelmäßig geladen und bei der Reinigung von Bodenflächen aufgesaugter Schmutz entleert werden. Hierzu sind Basisstationen bekannt, die zur Entleerung des selbsttätig verfahrbaren Haushaltsgeräts eine Schnittstelle aufweisen über welche der vom Haushaltsgerät aufgesaugte und zwischengespeicherte Schmutz über einen Luftstrom von der Basisstation abgesaugt und vom Luftstrom abgeschieden und in der Basisstation gesammelt wird.
  • Aus der WO 2007/137234 A2 ist zudem bekannt, ein Sammelmodul aus dem Gehäuse der Basisstation entnehmbar auszugestalten. Nachteilig an der hier beschriebenen Lösung ist, dass das System zur Abscheidung bei der Entwicklung der Basisstation festgelegt wird.
  • Mit den bisher bekannten Basisstationen ist es nicht möglich, bei demselben Reinigungssystem zwischen einer Basisstation mit einem beispielsweise als Zyklonabscheider ausgebildeten Abscheidesystem oder einem mit Staubbeutel versehenen Abscheidesystem zu wählen. Basisstationen gibt es derzeit ausschließlich entweder mit einem Zyklonabscheider oder mit einem Staubbeutel als Abscheidesystem.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, eine verbesserte Basisstation anzugeben. Insbesondere soll bei der gleichen Basisstation zwischen unterschiedlichen Abscheidesystemen gewählt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Basisstation gemäß Anspruch 1 gelöst. Dadurch, dass das Reinigungssystem mindestens ein erstes koppelbares Abscheide- und Sammelmodul mit einem ersten Abscheidesystem zur Trennung von Schmutz aus dem Luftstrom und mindestens ein zweites koppelbares Abscheide- und Sammelmodul mit einem zweiten, vom ersten Abscheidesystem unterschiedlichen, Abscheidesystem zur Trennung von Schmutz aus dem Luftstrom umfasst, kann die gleiche Basisstation mit unterschiedlichen Abscheidesystem modular über die ankoppelbaren Abscheide- und Sammelmodule ausgestattet werden. Dies ermöglicht dem Kunden die Abscheidetechnologie für das Abscheidesystem zu variieren. Je nach Kunde bzw. Region wird demnach entweder eine beutellose oder eine Beutel-Abscheidung bevorzugt. Mit der modularen Wahl zwischen den Abscheide- und Sammelmodulen mit unterschiedlichen Abscheidesystemen kann der Kunde spezifisch nach seinen Bedürfnissen ein geeignetes Abscheidesystem auswählen. Mit einem solchen Reinigungssystem können einfach länderspezifische Varianten gebildet werden und alle Zielgruppen gleichzeitig adressiert werden. Außerdem kann der Entwicklungs- und Kostenaufwand reduziert werden, da eine Basisstation mit unterschiedlichen Abscheidesystemen versehen werden kann. Auch können Kunden nach Kauf des Produkts sich auch noch später für eine andere Abscheidevariante entscheiden. Hierdurch gewinnt der Kunde zusätzliche Flexibilität bei der Wahl des geeigneten Abscheidesystems.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale auch in beliebiger und technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und somit weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Abscheidesystem einen Staubbeutel umfasst und das zweite Abscheidesystem einen Zyklonabscheider. Mit einem Abscheidesystem in Form eines im Abscheide- und Sammelmodul aufgenommenen Staubbeutels können Kunden die besonders auf Hygiene achten ein geeignetes Abscheidesystem wählen. Kunden die, beispielsweise aufgrund von Haustieren im Haushalt, eher auf einen Zyklonabscheider setzen, um keine Kosten für die Staubbeutel zu haben, können mit einem entsprechend ausgestatteten Abscheide- und Sammelmodul das Reinigungssystem ebenfalls nutzen.
  • Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung ist, dass das zweite Abscheide- und Sammelmodul eine Sammelkammer aufweist, wobei diese Sammelkammer eine Entleerungsöffnung aufweist, an der ein Staubsauger zur Entleerung der Sammelkammer ankoppelbar ist. Über die Entleerungsöffnung kann der Kunde die Sammelkammer im Abscheide- und Sammelmodul sehr einfach mittels eines herkömmlichen Bodenstaubsaugers absaugen. Auf diese Weise ist eine Entleerung der Basisstation möglich, ohne dass der Kunde hierbei mit dem Schmutz in Kontakt kommt.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass das erste Abscheide- und Sammelmodul und das zweite Abscheide- und Sammelmodul jeweils eine Zuluftöffnung und eine Abluftöffnung aufweisen, wobei die Zuluftöffnung und die Abluftöffnung der beiden Abscheide- und Sammelmodule gleich positioniert sind. Mit den gleich positionierten Zuluft- und Abluftöffnungen in den Abscheide- und Sammelmodulen ist es einfach möglich den vom Gebläse der Basisstation erzeugten Luftstrom bei Kopplung des Abscheide- und Sammelmoduls mit dem Gehäuse der Basisstation durch das jeweilige Abscheide- und Sammelmodul zu leiten und so den Schmutz über das jeweilige Abscheidesystem abscheiden zu lassen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Zuluftöffnung bei Kopplung der Abscheide- und Sammelmodule mit dem Gehäuse der Basisstation oberhalb der Abluftöffnung positioniert ist. Mit einer solchen Anordnung der Zuluftöffnung und der Abluftöffnung lassen sich sehr einfach die Abscheidesystem in dem jeweiligen Abscheide- und Sammelmodul positionieren.
  • Besonders vorteilhaft ist auch die Ausführung der Erfindung, dass die Zuluftöffnung und die Abluftöffnung an unterschiedlichen Seiten der Abscheide- und Sammelmodule positioniert sind. Mit der Anordnung von Zuluftöffnung und Abluftöffnung an unterschiedlichen Seiten der Abscheide- und Sammelmodule kann der vom Gebläse der Basisstation erzeugte Luftstrom sehr einfach durch die Abscheide- und Sammelmodule geführt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gehäuse der Basisstation eine Zuführöffnung und eine Abführöffnung aufweist, wobei die Zuführöffnung bei Kopplung der Abscheide- und Sammelmodule mit dem Gehäuse der Basisstation die Zuluftöffnung kontaktiert und die Abführöffnung bei Kopplung der Abscheide- und Sammelmodule mit dem Gehäuse der Basisstation die Abluftöffnung kontaktiert. Mit dem Kontakt von Zuführöffnung und Zuluftöffnung und dem Kontakt von Abluftöffnung und Abführöffnung kann der vom Gebläse der Basisstation erzeugte Luftstrom sehr einfach durch das mit dem Gehäuse der Basisstation gekoppelte Abscheide- und Sammelmodul geleitet werden, um den aufgenommenen Schmutz über das Abscheidesystem abzuscheiden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das erste Abscheide- und Sammelmodul und das zweite Abscheide- und Sammelmodul äußerlich identisch aufgebaut sind. Mit dem äußerlich identischen Aufbau der Abscheide- und Sammelmodule ist eine besonders einfache Kopplung mit der gleichen Basisstation des Reinigungssystems möglich.
  • Weiter vorteilhaft ist die Ausgestaltung der Erfindung, dass die Abscheide- und Sammelmodule in dem Gehäuse der Basisstation zur Kopplung verrastbar sind. Mit der Verrastung der Abscheide- und Sammelmodule im Gehäuse der Basisstation kann eine sichere Kopplung hergestellt werden. Außerdem können die Öffnungen der Abscheide- und Sammelmodule so korrekt und dicht zu den Öffnungen an der Basisstation angeordnet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Abscheide- und Sammelmodule seitlich in das Gehäuse der Basisstation einsetzbar sind. Dies hat den Vorteil, dass durch eine hervorstehende Ausformung der Öffnungen für Ansaugung und Ausstoß eine Positionierung und Abdichtungen realisiert werden kann. Ferner kann der Bauraum der Basisstation dadurch verringert werden, da das Abscheide- und Sammelmodul so einen Teil der Außenwand des Gehäuses der Basisstation darstellt.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnungen. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den folgenden Zeichnungen rein schematisch dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen
  • Figur 1
    Erfindungsgemäßes Reinigungssystem mit Haushaltsgerät,
    Figur 2
    Reinigungssystem,
    Figur 3
    Reinigungssystem mit zwei Abscheide- und Sammelmodulen,
    Figur 4
    Abscheide- und Sammelmodul,
    Figur 5
    Basisstation mit Haushaltsgerät,
    Figur 6
    Basisstation und
    Figur 7
    Reinigungssystem mit einem Abscheide- und Sammelmodul.
  • In den Figuren mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist ein Reinigungssystem rein schematisch dargestellt. Die Darstellung gemäß Figur 1 zeigt ein Reinigungssystem 1 zusammen mit einem darauf angeordneten Haushaltsgerät 50. Das Reinigungssystem 1 umfasst eine Basisstation 2, auf welche das selbstständig verfahrbare Haushaltsgerät 50 auffahren kann. Hierzu ist das Gehäuse 3 der Basisstation 2 entsprechend geformt und bietet eine Auffahrrampe 12. Fährt das Haushaltsgerät 50 auf diese Rampe 12 auf erfolgt eine Kopplung des Haushaltsgeräts 50 mit der Basisstation 2 über eine Schnittstelle 4 (Fig. 2) welche einen Absaugkanal 5 (Fig. 2) bildet.
  • Diese Schnittstelle 4 ist in Figur 2 besonders gut zu erkennen. Über diese Schnittstelle 4 kann Schmutz aus dem Haushaltsgerät 50 in die Basisstation 2 überführt werden. Der bei der Reinigung und Pflege der Bodenflächen vom selbstständig verfahrbaren Haushaltsgerät 50 aufgenommene Schmutz wird hierzu über einen Luftstrom, welcher von einem Gebläse in der Basisstation 2 erzeugt wird, aus dem Haushaltsgerät 50 herausgesaugt und in die Basisstation 2 befördert. Der Luftstrom wird dann in einem Abscheide- und Sammelmodul 6, 7 von dem aufgenommenen Schmutz befreit und der abgeschiedene Schmutz im Sammelmodul gesammelt. Zur Entleerung des Sammelmoduls ist dieses aus dem Gehäuse 3 der Basisstation 2 entnehmbar ausgestaltet. Nach der Entleerung des Sammelmoduls kann dieses wieder mit dem Gehäuse 3 der Basisstation 2 gekoppelt werden.
  • Bei einem Reinigungssystem 1, welches mindestens ein erstes koppelbares Abscheide- und Sammelmodul 6 mit einem ersten Abscheidesystem zur Trennung von Schmutz aus dem Luftstrom und mindestens ein zweites koppelbares Abscheide- und Sammelmodul 7 mit einem zweiten, vom ersten Abscheidesystem unterschiedlichen, Abscheidesystem zur Trennung von Schmutz aus dem Luftstrom aufweist, kann ein geeignetes Abscheidesystem durch einfache Kopplung des entsprechenden Abscheide- und Sammelmoduls 6, 7 zu mit dem Gehäuse 3 der Basisstation 2 ausgewählt und genutzt werden. Dies ist in Figur 3 angedeutet, wo zwei mit dem Gehäuse 3 der Basisstation 2 koppelbare Abscheide- und Sammelmodule 6, 7 dargestellt sind. So kann die gleiche Basisstation 2 mit unterschiedlichen Abscheidesystem modular über die ankoppelbaren Abscheide- und Sammelmodule 6, 7 versehen werden. Hierdurch kann die Abscheidetechnologie für das Abscheidesystem kundenspezifisch variiert werden. Über die modulare Wahl zwischen den Abscheide- und Sammelmodulen 6, 7 mit unterschiedlichen Abscheidesystemen kann der Kunde so nach seinen Bedürfnissen ein geeignetes Abscheidesystem auswählen. Bevorzugt ist das erste Abscheidesystem als ein im Abscheide und Sammelmodul 6 angeordneter Staubbeutel ausgebildet. Das zweite Abscheidesystem ist bevorzugt als Zyklonabscheider ausgebildet und in dem zweiten Abscheide- und Sammelmodul 7 aufgenommen. Vorteilhafterweise weist dieses zweite Abscheide- und Sammelmodul 7 eine Sammelkammer auf, in welcher der abgeschiedene Schmutz gesammelt wird. Diese Sammelkammer verfügt vorteilhafterweise über eine Entleerungsöffnung, an welche ein Staubsauger herkömmlicher Bauart zur Entleerung der Sammelkammer angekoppelt werden kann. Im Gehäuse 3 der Basisstation 2 ist eine Anschlussöffnung 13 vorgesehen, über welche ein herkömmlicher Staubsauger ebenfalls zur Entleerung der Sammelkammer angekoppelt werden kann.
  • In Figur 4 ist eines der äußerlich identisch aufgebauten Abscheide und Sammelmodule 6, 7 gemäß Figur 3 in einer Einzelansicht gezeigt. Aus dieser Einzelansicht lässt sich sehr gut die Positionierung der Zuluftöffnung 8 und der Abluftöffnung 9 der Abscheide- und Sammelmodule 6, 7 erkennen. Die Zuluftöffnung 8 und die Abluftöffnung 9 sind bei den äußerlich identisch aufgebauten Abscheide- und Sammelmodulen 6, 7 gleich positioniert. Die Zuluftöffnung 8 befindet sich oberhalb der Abluftöffnung 9. Außerdem ist zu erkennen, dass die Zuluftöffnung 8 und die Abluftöffnung 9 an unterschiedlichen Seiten des Abscheide- und Sammelmoduls 6, 7 positioniert sind. Die Zuluftöffnung 8 befindet sich an der vorderen Seite, die Abluftöffnung 9 zum Ausstoß der Luft aus dem Abscheide- und Sammelmodul 6, 7 befindet sich seitlich, kann aber auch rückseitig, unterhalb oder oberhalb angeordnet sein. Mit den Figuren 5-7 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der die Abscheide- und Sammelmodule 6, 7 seitlich in das Gehäuse 3 der Basisstation 2 einsetzbar sind. Sowohl die von oben einsetzbaren Abscheide- und Sammelmodule 6, 7 gemäß der Ausführung aus den Figuren 1-3 als auch die seitlich einsetzbaren Abscheide- und Sammelmodule 6, 7 können bei der Kopplung mit der Basisstation 2 einfach im Gehäuse 3 verrastet werden, sodass eine optimale Positionierung möglich ist. Bei der Kopplung der Abscheide- und Sammelmodule 6, 7 mit dem Gehäuse 3 der Basisstation 2 werden die Zuluftöffnungen 8 von der Zuführöffnung 10 im Gehäuse 3 der Basisstation 2 kontaktiert. Die Abluftöffnungen 9 der Abscheide- und Sammelmodule 6, 7 werden bei der Kopplung im Gehäuse 3 der Basisstation 2 mit einer Abführöffnung 11 kontaktiert. Über den Kontakt der beiden Öffnungspaare 8, 10, 9, 11 kann bei Kopplung des Abscheide- und Sammelmoduls 6, 7 mit der Basisstation 2 sehr einfach der Luftstrom zur Abscheidung von aufgenommenen Schmutz durch die Abscheide- und Sammelmodule 6, 7 geleitet werden. Hierzu befindet sich vorzugsweise stromabwärts der Abführöffnung 11 das Gebläse zur Erzeugung des Unterdruckes in dem Gehäuse 3 der Basisstation 2. Zur luftdichten Kopplung der Abscheide- und Sammelmodule 6, 7 mit dem Gehäuse 3 der Basisstation 2 weisen diese konstruktive Ausformungen zum Rasten und Abdichten auf. Die Verrastung zwischen Abscheide- und Sammelmodul 6, 7 und dem Gehäuse 3 der Basisstation 2 wird vorzugsweise über Schnapphaken an den Abscheide- und Sammelmodulen 6, 7 realisiert. Zur Abdichtung von Zuluftöffnung 8 und Zuführöffnung 10 bzw. Abluftöffnung 9 und Abführöffnung 11 werden zumindest einseitig Ringgummidichtungen vorgesehen, die eine luftdichte Abdichtung der Öffnungen ermöglichen.
  • Ferner besitzen die Abscheide- und Sammelmodule 6, 7 den gleichen Anschluss bezüglich Leistung, Position und geometrischer Ausformung mittels Kontakten an ein elektrisches Versorgungssystem der Basisstation 2.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne über die vorliegende Erfindung hinaus zu gehen, die durch die Ansprüche definiert wird.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Reinigungssystem
    2
    Basisstation
    3
    Gehäuse
    4
    Schnittstelle
    5
    Absaugkanal
    6
    Erstes Abscheide- und Sammelmodul
    7
    Zweites Abscheide- und Sammelmodul
    8
    Zuluftöffnung
    9
    Abluftöffnung
    10
    Zuführöffnung
    11
    Abführöffnung
    12
    Auffahrrampe
    13
    Anschlussöffnung
    50
    Haushaltsgerät

Claims (10)

  1. Reinigungssystem (1) mit einer Basisstation (2) für ein selbsttätig verfahrbares Haushaltsgerät (50) zur Reinigung und Pflege von Bodenflächen, wobei die Basisstation (2) ein Gehäuse (3) aufweist, wobei das Gehäuse (3) eine Schnittstelle (4) zur Kopplung mit dem Haushaltsgerät (50) aufweist, wobei die Schnittstelle (4) einen Absaugkanal (5) zwischen Basisstation (2) und Haushaltsgerät (50) bildet, wobei die Basisstation (2) ein Gebläse zur Erzeugung eines Unterdruckes zur Aufnahme von Schmutz aus dem Haushaltsgerät (50) in die Basisstation (2) mittels eines Luftstromes über den Absaugkanal (5) umfasst, wobei das Reinigungssystem (1) mindestens ein Abscheide- und Sammelmodul (6, 7) zur Abscheidung von Schmutz aus dem Luftstrom aufweist, wobei das Abscheide- und Sammelmodul (6, 7) mit dem Gehäuse (3) der Basisstation (2) koppelbar ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Reinigungssystem (1) mindestens ein erstes koppelbares Abscheide- und Sammelmodul (6) mit einem ersten Abscheidesystem zur Trennung von Schmutz aus dem Luftstrom und mindestens ein zweites koppelbares Abscheide- und Sammelmodul (7) mit einem zweiten, vom ersten Abscheidesystem unterschiedlichen, Abscheidesystem zur Trennung von Schmutz aus dem Luftstrom umfasst.
  2. Reinigungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Abscheidesystem einen Staubbeutel umfasst und das zweite Abscheidesystem einen Zyklonabscheider.
  3. Reinigungssystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Abscheide- und Sammelmodul (7) eine Sammelkammer aufweist, wobei diese Sammelkammer eine Entleerungsöffnung aufweist, an der ein Staubsauger zur Entleerung der Sammelkammer ankoppelbar ist.
  4. Reinigungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Abscheide- und Sammelmodul (6) und das zweite Abscheide- und Sammelmodul (7) jeweils eine Zuluftöffnung (8) und eine Abluftöffnung (9) aufweisen, wobei die Zuluftöffnung (8) und die Abluftöffnung (9) der beiden Abscheide- und Sammelmodule (6, 7) gleich positioniert sind.
  5. Reinigungssystem (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluftöffnung (8) bei Kopplung der Abscheide- und Sammelmodule (6, 7) mit dem Gehäuse (3) der Basisstation (2) oberhalb der Abluftöffnung (9) positioniert ist.
  6. Reinigungssystem (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluftöffnung (8) und die Abluftöffnung (9) an unterschiedlichen Seiten der Abscheide- und Sammelmodule (6, 7) positioniert sind.
  7. Reinigungssystem (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) der Basisstation (2) eine Zuführöffnung (10) und eine Abführöffnung (11) aufweist, wobei die Zuführöffnung (10) bei Kopplung der Abscheide- und Sammelmodule (6, 7) mit dem Gehäuse (3) der Basisstation (2) die Zuluftöffnung (8) kontaktiert und die Abführöffnung (11) bei Kopplung der Abscheide- und Sammelmodule (6, 7) mit dem Gehäuse (3) der Basisstation (2) die Abluftöffnung (9) kontaktiert.
  8. Reinigungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Abscheide- und Sammelmodul (6) und das zweite Abscheide- und Sammelmodul (7) äußerlich identisch aufgebaut sind.
  9. Reinigungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheide- und Sammelmodule (6, 7) in dem Gehäuse (3) der Basisstation (2) zur Kopplung verrastbar sind.
  10. Reinigungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheide- und Sammelmodule (6, 7) seitlich in das Gehäuse (3) der Basisstation (2) einsetzbar sind.
EP19202889.2A 2018-11-08 2019-10-14 Basisstation für selbsttätig verfahrbares haushaltsgerät Active EP3669733B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127866.7A DE102018127866A1 (de) 2018-11-08 2018-11-08 Basisstation für selbsttätig verfahrbares Haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3669733A1 EP3669733A1 (de) 2020-06-24
EP3669733B1 true EP3669733B1 (de) 2022-04-20

Family

ID=68280927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19202889.2A Active EP3669733B1 (de) 2018-11-08 2019-10-14 Basisstation für selbsttätig verfahrbares haushaltsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3669733B1 (de)
DE (1) DE102018127866A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11529034B2 (en) 2020-07-20 2022-12-20 Omachron lntellectual Property Inca Evacuation station for a mobile floor cleaning robot
WO2022016255A1 (en) * 2020-07-20 2022-01-27 Omachron Intellectual Property Inc. An evacuation station for a mobile floor cleaning robot
US11717124B2 (en) * 2020-07-20 2023-08-08 Omachron Intellectual Property Inc. Evacuation station for a mobile floor cleaning robot

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8572799B2 (en) 2006-05-19 2013-11-05 Irobot Corporation Removing debris from cleaning robots

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018127866A1 (de) 2020-05-14
EP3669733A1 (de) 2020-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3669733B1 (de) Basisstation für selbsttätig verfahrbares haushaltsgerät
EP3033983B1 (de) Basisstation für einen staubsauger
EP3033982B1 (de) Basisstation für einen staubsauger
CH652905A5 (de) Geraet zur reinigung von textilen flaechen.
DE102016101004A1 (de) Haushaltsreinigungsgerät und Basisstation für Haushaltsreinigungsgerät
EP3025626A1 (de) Bodendüse für ein bodenpflegegerät und verfahren zum herstellen einer bodendüse für ein bodenpflegegerät
EP3970584A1 (de) Staubsauger, vorzugsweise handstaubsauger
DE60201331T2 (de) Reinigungskopf für einen staubsauger
EP3581082A1 (de) Saugroboter und verfahren zur steuerung eines saugroboters
EP3586709B1 (de) Bodendüse für staubsauger und staubsauger
EP3345523B1 (de) Bodendüse für staubsauger und staubsauger
DE102018128838A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Staubsaugersystems sowie Staubsaugersystem
DE102018129114A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Staubsaugersystems sowie Staubsaugersystem
EP3479751B1 (de) Ladevorrichtung für haushaltsgerät und haushaltsgerät
EP3685723A1 (de) Staubsauger
EP3420872A1 (de) Bodendüse für staubsauger und staubsauger
EP3446610B1 (de) Staubsauger und verfahren zum betrieb eines staubsaugers
DE112017001707B4 (de) Reinigungsvorrichtung
EP2659820A2 (de) Filterkassette für einen Staubsauger
DE102017117982A1 (de) Bodendüse für Staubsauger und Staubsauger
EP3970589A1 (de) Saugroboter
BE1029277B1 (de) Staubsammeleinheit für Saugroboter und Saugroboter
DE102022107565A1 (de) Staubsauger, vorzugsweise Handstaubsauger
DE202021106399U1 (de) Vorsatzgerät für ein Haushaltsreinigungsgerät und Systeme zum Reinigen von Teppichböden
DE102020125028A1 (de) Staubsauger, vorzugsweise Handstaubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004106

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1484510

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220822

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220721

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019004106

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221014

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502019004106

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20191014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420