EP3667178A1 - Dunstabzugsvorrichtung und küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung - Google Patents

Dunstabzugsvorrichtung und küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3667178A1
EP3667178A1 EP19213082.1A EP19213082A EP3667178A1 EP 3667178 A1 EP3667178 A1 EP 3667178A1 EP 19213082 A EP19213082 A EP 19213082A EP 3667178 A1 EP3667178 A1 EP 3667178A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screen elements
screen
elements
suction
extractor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19213082.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3667178B1 (de
Inventor
Nancy Parmentier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3667178A1 publication Critical patent/EP3667178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3667178B1 publication Critical patent/EP3667178B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2042Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft

Definitions

  • the present invention relates to an extractor device and a kitchen appliance with a hob and extractor device.
  • extractor hoods For cleaning vapors and vapors that arise when cooking on a hob, it is known to use extractor hoods that are attached above the hob, for example, on a room wall. These extractor hoods extract the vapors and vapors upwards. In addition, so-called trough vents or downdraft devices are also known, in which vapors and vapors are extracted downward. Trough ventilation is for example in the DE 10 2010 042 436 A1 described. This hood ventilation uses an extractor hood that can be extended vertically from a hob.
  • a disadvantage of this device is that the efficiency of the extractor device is low, since the suction opening is large and, in addition to the fumes to be detected, clean air is also sucked in, the extractor hood is difficult to clean and the bowl ventilation also has a complex structure.
  • the object is achieved by an extractor device with a suction shaft, in the upper end of which an air inlet opening and at least one passage opening are formed, and at least one vapor trap mounted in the suction shaft with at least one suction gap.
  • the extractor device is characterized in that the vapor trap consists of at least two flat shield elements, the suction gap is formed between the shield elements, the at least two shield elements partially protrude beyond the passage opening of the suction shaft and the at least two shield elements are detachably fixed in the suction shaft.
  • An extractor device is a device by means of which fumes and vapors can be extracted from a hob or a work surface and preferably cleaned.
  • the extractor device includes a suction shaft and a vapor trap.
  • the extractor device preferably comprises at least one blower or is connected to a blower, via which negative pressure is generated, by means of which the vapors and vapors can be sucked into the vapor trap and above them into the suction shaft.
  • the extractor device preferably comprises at least one filter element, which can be arranged, for example, in the suction shaft and on which contaminants, such as fat or liquid particles, can be separated from the vapors and vapors.
  • the suction shaft has an air inlet opening.
  • the air inlet opening is formed in the upper end of the suction shaft.
  • at least one passage opening is formed in the upper end of the suction shaft, through which the at least one screen element extends upwards. Since at least two screen elements are provided, at least two passage openings are formed in the upper end of the suction shaft. If the suction shaft is open at the top, the passage openings and the air inlet opening both lie in the opening formed by the upper edge of the suction shaft, that is to say together form this opening.
  • the screen elements from which the vapor trap is made are preferably located at the edge of the opening formed by the upper edge of the suction shaft. The edge areas of this opening are therefore referred to as passage openings.
  • the air inlet opening is therefore formed by the distance between the screen elements in the opening, which is formed by the upper edge of the suction shaft.
  • the upper end of the suction shaft it is also possible for the upper end of the suction shaft to be covered by a cover plate, in which at least two slots, which represent the passage openings, are made, through which at least one screen element protrudes upward from the suction shaft.
  • an opening is made in the cover plate, which represents the air inlet opening. This can lie adjacent to the passage openings and the air inlet opening lies between the passage openings.
  • directional information relate to an extractor hood device in the assembled state.
  • this information relates to an extractor hood device in which the upper end of the suction shaft and thus also the passage openings lie horizontally.
  • the suction shaft preferably extends vertically downward from the passage opening.
  • the suction shaft can also be referred to as a suction channel and is connected at the end facing away from the upper end to the fan of the extractor device or the fan connected to it.
  • a vapor trap is stored in the suction shaft.
  • the vapor trap has at least one suction gap, which can also be referred to as a suction gap.
  • the part of the extractor hood device through which air is conducted from one or more suction gaps to the air inlet opening and thus into the suction shaft is referred to as vapor trapping.
  • the invention is characterized in that the vapor trap consists of at least two flat screen elements.
  • the parts that together form the intake tract of the vapor trap are referred to as screen elements.
  • the parts that form the at least one suction gap and an air line to the suction shaft are referred to as screen elements.
  • the screen elements are preferably plates which can be flat or can be curved around a horizontal or a vertical axis.
  • the screen elements are preferably arranged such that the distance between the screen elements is the same over their height. In the case of flat screen elements, they are therefore preferably aligned parallel to one another.
  • the screen elements are preferably made of a transparent material.
  • the screen elements can be made of glass or plastic.
  • the screen elements are also referred to below as disks.
  • the suction gap is formed between the screen elements.
  • the suction gap can be formed by the distance between the surfaces of the screen elements.
  • the suction gap is preferably formed by the distance between the corresponding edges of two screen elements.
  • part of the suction gap or the entire suction gap can be determined by the distance between the upper edges two adjacent screen elements can be formed.
  • the distance can be horizontal or inclined to it.
  • Another part of the suction gap can be formed, for example, by the distance between the side edges of two screen elements. This part of the suction gap can be vertical or inclined to it.
  • the at least two screen elements protrude beyond the passage openings of the suction shaft.
  • the shielding elements protrude upwards beyond the passage openings.
  • the at least two screen elements are detachably supported in the suction shaft according to the invention.
  • a detachable mounting is a fastening that can be released without tools, that is, in which the screen element can be removed from the extractor device without tools.
  • Each screen element is preferably attached separately in the suction shaft.
  • the attachment can be, for example, an insertion, a clamping or a locking of the screen element with a fastening element.
  • the fastening element can be a rail into which the shield element can be inserted.
  • the shielding elements can be detached from one another separately from the fastening element and thus from the extractor device.
  • the storage of the screen elements is fixed according to the invention.
  • the at least one fastening element is therefore fixedly attached to the extractor device and in particular firmly to the suction shaft.
  • the suction gap is formed between the shielding elements, the shielding elements protrude upward through the passage openings of the suction shaft and the at least two shielding elements are detachably fixed in the suction shaft, a number of advantages can be achieved.
  • the areas of the screen elements which protrude beyond the passage openings of the suction shaft form the air flow of the air from the suction gap to the suction shaft, in particular to the air inlet opening.
  • By also releasably supporting the shielding elements in the suction shaft they can be easily removed from the extractor device. When removed, the screen elements can be cleaned, for example in a dishwasher. When the vapors and vapors are extracted, the screen elements will become contaminated.
  • the shield elements without tools can be removed from the fume extractor and cleaned, they can act as a filter, that is used to separate the contaminants.
  • the screen elements are particularly preferably held at least partially by their own weight in the suction shaft and in particular on the fastening element. Particularly in the case of screen elements made of glass, the high dead weight ensures a secure hold, for example in a rail.
  • the structure of the extractor device is simplified because the pane elements are held stationary in the extractor device. In particular, no movement devices such as drives and motors are necessary. In addition, the size of the extractor hood device and thus the space required for this are reduced.
  • one of the at least two screen elements has a larger area than the at least one further screen element.
  • the rear screen element ie the screen element facing away from a hob, is larger than the front screen element (s).
  • the larger screen element has a greater width and greater height than the at least one further screen element.
  • the lower edges of the at least two screen elements are preferably at a common height.
  • the top edge of the front screen element (s) is lower than the top edge of the rear screen element. If only two screen elements are provided, the screen elements are arranged with respect to one another in such a way that their width centers lie on one line. If two front screen elements are provided, their width is preferably selected such that the sum of the widths and the distance between the front screen elements is less than the width of the rear screen element.
  • the suction gap is increased in its height direction.
  • the suction gap in this embodiment is inclined from the horizontal and extends from the edges of the smaller shield element or elements to the edges of the larger shield element.
  • this embodiment also allows air to be drawn in laterally, that is to say via the distances between the outer side edges of the front screen element (s) and the side edges of the rear screen element.
  • the upper edges of the at least two screen elements lie at different heights above the passage openings of the suction shaft.
  • the screen element, the upper edge of which is at a lower height preferably faces the hob and the screen element, the upper edge of which is at a greater height, lies behind this screen element.
  • the size of the suction gap, which is formed between the upper edges of the screen elements is larger than in the case of screen elements, the upper edges of which are at the same height.
  • the suction gap here is inclined from the horizontal and has a larger size with the same distance between the screen elements.
  • the suction in this embodiment is also supported by the fact that vapors can pass the rear screen element due to its greater height above the air inlet opening.
  • the front screen element, which faces the hob can be in such a position in the extractor device according to the invention that its upper edge is at a height which corresponds to the height of a cooking vessel located on the hob.
  • the upright rear screen element can also be used to create a splash guard for a room wall that can be behind the extractor device.
  • the upper edges of the at least two screen elements are at the same height.
  • the at least two screen elements can lie with their upper edge at the same height above the passage openings.
  • This embodiment is particularly preferred if the extractor device is arranged between adjacent cooktops, since vapors and vapors can be reliably sucked in from both cooktops.
  • This embodiment is also advantageous in the case of an extractor device integrated in the middle of a cooktop, since vapors and vapors can be reliably sucked in from the cooktop zones of the cooktop adjacent to the extractor device.
  • the suction gap preferably runs at least along the upper edge of at least one of the screen elements and along the side edges of the at least one screen element.
  • the suction gap also extends along the distance between the two front screen elements. In this way, reliable suction can be ensured on the one hand due to the large length of the suction gap.
  • a flow can be generated by the lateral and / or central suction, through which the vapor is deflected and the suction is thus further improved.
  • the extractor hood device can have two screen elements which form the vapor trap.
  • the invention is therefore described below primarily on the basis of an extractor device with two screen elements.
  • the extractor hood device has three screen elements.
  • the screen elements are arranged such that two are laterally adjacent to one another and horizontally offset from the third screen element. If a cover plate is provided at the upper end of the suction shaft, then preferably a through opening for a rear screen element and for each front screen element a separate through opening or a common through opening are provided.
  • directional information such as front or rear, relates to an extractor hood device that is mounted in or on a hob.
  • the front is the direction that faces the hob or a cooking zone and the rear is the direction that faces the hob or a cooking zone.
  • the two screen elements that are adjacent to one another are preferably the front screen elements and the third screen element is the rear screen element.
  • the two screen elements that are adjacent to one another are in front of the air inlet opening of the extractor hood device and the rear screen element behind the air inlet opening.
  • Screen elements are referred to as laterally adjacent, in which a side edge of a screen element faces a side edge of a further screen element and the two screen elements lie in a common plane.
  • the third screen element preferably lies in a plane which is offset to the plane of the first two screen elements to the rear. Especially there is preferably a distance between the screen elements which are laterally adjacent to one another.
  • a further part of the suction gap is formed by this distance.
  • air can be sucked in horizontally via this part of the suction gap, which flows against the fume extraction device from the front, and thus the flow directed towards the suction gap can be strengthened.
  • the suction gap is thus formed at least by the distance between the upper edges of the front screen elements and the upper edge of the rear screen element and by the distance between the front screen elements.
  • a further part of the suction gap can also be formed between the side edges of the front screen elements, which face away from the respective other front screen element, and the side edges of the rear screen element.
  • the horizontally offset third screen element preferably has a larger area than the two laterally offset screen elements.
  • the horizontally offset screen element is preferably the rear screen element and the two adjacent screen elements are the front screen elements.
  • Each of the screen elements is preferably received in a fastening element, which preferably represents a rail.
  • the fastener is fixed in the suction shaft. Since the screen element is releasably attached to a fastening element that is fixedly mounted, only the screen element itself is separated from the extractor hood device when the screen element is removed. The fastener, however, can remain in the extractor device.
  • the fastening element is a rail
  • the flat screen element which preferably represents a disc, can be easily inserted into the rail from above and pulled out of the rail for removal.
  • the rail is a horizontally running rail, the screen element can be held by the rail at least on the entire lower edge and preferably on the lower region of the side surfaces. If the rail is a vertically running rail, it is preferably closed at its lower end. At this Rail is therefore held the lateral area of the lower edge of the screen element and the lower area of the side edge of the screen element.
  • the screen elements are made of glass.
  • This embodiment is advantageous because the screen elements have a high weight.
  • the screen element can be reliably held in a fastening element, in particular a rail, by its own weight.
  • This further simplifies the construction of the extractor hood device, since the fastening element can be designed in a particularly simple manner and does not have to have any further elements, such as clamping or latching elements.
  • a screen element made of glass can be easily cleaned.
  • the suction shaft of the extractor device has a depth of less than 120 mm, preferably 90 mm.
  • depth is understood to mean the dimension of the suction shaft, which lies in the direction between the edges at which the screen elements are arranged.
  • the depth of the suction shaft is understood to mean the dimension in the direction perpendicular to the surfaces of the screen elements.
  • the extractor device comprises at least one lighting device.
  • the lighting device can be provided, for example, on the upper edge or lower edge of at least one of the screen elements and can consist, for example, of light-emitting diodes.
  • the light can be coupled into the screen element by means of a lighting device arranged on the lower edge and the entire screen element emit the light and thus form a flat illumination.
  • This embodiment can be used particularly advantageously in the extractor device according to the invention, because the shade elements protrude upwards through the openings and can thus act as lighting or design elements.
  • the light can also be emitted only via the edges and thus serve as functional light.
  • the screen element or elements also serve as light guides.
  • the invention relates to a kitchen appliance with at least one hob and an extractor device according to the invention.
  • the extractor hood device can be connected to the hob.
  • the control of the extractor hood device can be connected to the control of the hob.
  • the extractor device is preferably arranged behind the rear of the hob and extends in the width direction of the hob.
  • the extractor device preferably extends over the entire width of the hob.
  • the rear of the cooktop is the side that faces away from the side of the cooktop that faces the user and on which control elements of the cooktop are preferably provided.
  • the extractor hood device can be at a short distance from the back of the hob or adjoin the back.
  • the hob is preferably inserted into a worktop of a kitchen cupboard, in particular a kitchen cupboard.
  • a recess is made in the worktop behind the hob for the extractor hood.
  • the opening of the suction shaft of the extractor device, in which the passage opening (s) are provided, is preferably located in the recess.
  • the extractor hood device is integrated in the hob.
  • the upper end of the suction shaft is in the surface of the hob.
  • the passage openings and the air inlet opening of the suction shaft are preferably in the middle of the width of the surface of the hob and extend in the depth direction of the hob.
  • a corresponding recess can be made in the hob.
  • the screen elements are preferably such that the upper edges of the at least two Screen elements are at the same height.
  • the screen elements protrude above the passage openings at different heights.
  • FIG. 1 a schematic sectional view of an embodiment of the kitchen appliance 1 according to the invention is shown.
  • the kitchen appliance 1 consists of a hob 3 and an extractor device 2.
  • the hob 3 is installed in a worktop 40 of a kitchen cabinet 4.
  • a recess 41 is provided in the worktop 40.
  • the recess 41 is located on the rear side of the hob 3.
  • the extractor device 2 is introduced into the recess 41.
  • the extractor device 2 has a suction shaft 24.
  • the upper end of the suction shaft 24 lies in the recess 41 which is made in the worktop 40.
  • the passage openings 29 of the suction shaft 24 of the extractor device 2 are formed in this upper end.
  • a shield element 21, 22 extends upward through these passage openings 29.
  • the air inlet opening 290 is formed between the passage openings 29, that is to say between the parts of the opening at the upper end of the suction shaft 24, in which the screen elements 21, 22 lie.
  • the two screen elements 21, 22 are mounted in the interior of the suction shaft 24.
  • the shielding element 22 bears on the front wall and the shielding element 21 on the rear wall of the suction shaft 24.
  • the screen element 21 is therefore referred to below as the rear screen element and the screen element 22 is referred to as the front screen element.
  • the screen elements 21, 22 are vertical. In the embodiment shown, the height dimension of the screen element 22 is less than the height dimension of the screen element 21.
  • the screen elements 21, 22 form the vapor trap of the extractor hood device 2, which is mounted in the suction shaft 24.
  • FIG. 1 How out Figure 1 results, vapors which are formed during cooking with a pot T are sucked into the suction shaft 24 by a fan (not shown). The sucked-in vapor is conducted downward between the shield elements 21, 22. The suction gap 20 is thus formed between the upper edges of the screen elements 21, 22.
  • a filter 26 is shown schematically in the suction shaft 24, via which the vapor is cleaned.
  • the shielding elements 21, 22 extend from the passage opening 29 both upwards and downwards.
  • the lower area of the screen elements 21, 22 lies in the suction shaft 24.
  • the lower edge of the screen element 21 and the lower edge of the screen element 22 are each connected to a fastening element 25, not shown in detail.
  • the fastening elements are fixed in the suction chess.
  • the fastening element 25 can enclose the lower edge of the respective shield element 21, 22 at least on the side and preferably also the region of the side edge of the respective shield element 21, 22.
  • the fastening element 25 can be, for example, a vertically lying rail which is closed at the bottom.
  • a screen element 21 or 22 is preferably held on both side edges by a fastening element 25.
  • the fastening element 25 can also be a horizontally lying rail which is open at the top.
  • the shielding elements 21, 22 are held by the fastening elements 25.
  • the shield elements 21, 22 can be detached from the respective fastening element 25.
  • the screen elements 21, 22 can be pulled out individually from the respective fastening element 25 without the need for tools.
  • the lower edges of the screen elements 21, 22 lie on one level.
  • the rear screen element 21 has a greater height than the front screen element 22.
  • the upper edge of the rear screen element of FIG. 21 is therefore higher than the upper edge of the front screen element 22.
  • the suction gap 20 is formed between the two upper edges of the screen elements 21, 22. This is not horizontal, but inclined to it.
  • the front screen element 22 projects upwards beyond the passage opening 29 so that the upper edge of the front screen element 22 lies at the level of the upper end of the cooking vessel, in particular the pot T. Consequently the vapors formed can be reliably sucked in via the suction gap 20 and guided in the suction shaft 24.
  • FIG. 2 a schematic sectional view of a further embodiment of the kitchen appliance 1 according to the invention is shown.
  • the extractor device 2 integrated in the hob 3.
  • This embodiment is in Figure 4 shown in perspective view.
  • the upper end of the suction shaft 24 thus lies in the hob 3.
  • the upper end of the suction shaft 24 and thus the passage openings 29 and the air inlet opening 290 thus extend over the entire depth of the hob 3 and are arranged centrally in the width direction of the hob 3 .
  • both screen elements 21, 22 have the same height dimensions.
  • the two screen elements 21, 22 protrude upwards by the same amount with respect to the respective passage opening 29.
  • FIG 3 Another embodiment of the kitchen appliance 1 is shown in perspective view.
  • the shielding elements 21, 22 protrude upward beyond the passage openings.
  • the embodiment according to Figure 3 differs from the embodiment according to Figures 2 in that the extractor device 2 is spaced from the hob 3.
  • the cooktop 3 is constructed in two parts and the extractor device 2 lies between these two parts of the cooktop 3.
  • a recess 41 is therefore made in the worktop 40 of the kitchen cabinet 4.
  • the two screen elements 21, 22 preferably protrude upward by the same height with respect to the suction shaft 24.
  • FIG Figure 5 Another embodiment of the kitchen appliance 1 according to the invention is shown.
  • the screen elements 21, 22 have different sizes.
  • the front screen element 22 is smaller than the rear screen element 21.
  • the front screen element 22 has a smaller width than the rear screen element 21.
  • the front screen element 22 projects beyond the passage opening by a smaller amount 29 upwards, as the rear screen element 21.
  • the height dimension of the screen elements 21, 22 can be the same in this embodiment.
  • the front shielding element 22 is only displaced upwards by a smaller amount than the rear shielding element 21.
  • FIG Figure 5 a lighting device (not visible) is provided. Light is introduced into the screen elements 21, 22 from below via the lighting device. By means of appropriate surface treatment of the screen elements 21, 22 or on the basis of the material properties of the screen elements 21, 22, the light that is introduced is emitted across the area via the screen elements 21, 22.
  • the screen elements 21, 22 can be made of glass, for example.
  • FIG. 6 a perspective view of a further embodiment of the kitchen appliance 1 is shown.
  • This embodiment differs from that in FIG Figure 5 Embodiment shown in that an illumination device 27 is provided on the upper edge of the rear screen element 21.
  • This can be an LED strip, for example.
  • the lighting device 27 it is also possible for the lighting device 27 to be attached to the rear screen element 21 from below and for the top edge of the rear screen element 22 to be treated such that the light introduced is emitted via this top edge.
  • FIG. 7 Another embodiment of the extractor device 2 according to the invention is shown.
  • the upper end of the suction shaft 24 is covered by a cover plate 200.
  • a cutout, which forms the air inlet opening 290, and two cutouts, each of which form a passage opening 29, are made in the cover plate 200.
  • the passage openings 29 are arranged adjacent to the air inlet opening 290 and the air inlet opening 290 lies between the passage openings 29.
  • the extractor device 2 has two screen elements 21, 22 which extend through the passage openings 29 and protrude upwards. The lower end of each of the screen elements 21, 22 is held in a fastening element 25.
  • the fastening element 25 represents an upwardly open rail into which the lower end of the respective shield element 21, 22 can be inserted.
  • the rail can extend over the entire width of the screen element 21, 22. However, it is also within the scope of the invention that the rail only receives the lateral region of the lower end of the screen elements.
  • the rail or another rail can move in the vertical direction extend and accommodate the lower region of the side edge of the respective screen element 21, 22. As a result, the screen element 21, 22 is guided when attached to the extractor device 2.
  • the fastening element 25 can, for example, be fastened to a side wall of the suction shaft 24.
  • the one or more fastening elements 25 are fixedly attached to the suction shaft 24.
  • a fastening element 25 is preferably provided on opposite side walls of the suction shaft 24.
  • FIG. 8 Another embodiment of the kitchen appliance 1 according to the invention is shown. This embodiment differs from that in FIG Figure 5 Embodiment shown in that the extractor device 2 has three screen elements 21, 22, 22 '.
  • the extractor device 2 has a rear screen element 21 and two front screen elements 22, 22 '.
  • the front screen elements 22, 22 ' are arranged laterally adjacent to one another in one plane. There is a distance between the mutually facing side edges of the two screen elements 22, 22 '.
  • the height of the front screen elements 22, 22 ' is in each case less than the height of the rear screen element 21.
  • the suction gap 20 through which air is drawn in, extends both between the respective upper edge of each of the front screen elements 22, 22 'and the upper edge of the rear screen element 21 and along the side edges of the front screen elements 22, 22'.
  • a further part of the suction gap 20 is formed between the outer side edge of the respective front screen element 22, 22 ′ and the respective outer side edge of the rear screen element 21.
  • a further part of the suction gap 20 is also formed between the respective side edge of the front screen elements 22, 22 ′, which face one another, and the central region of the rear screen element 21.
  • the flow of air is in the Figure 8 schematically indicated by block arrows.
  • the front screen elements 22, 22 ' like the rear screen element 21, are detachably held on the extractor device 2.
  • an extractor device which can also be referred to as an extractor hood, is created which, although known downdrafts can be arranged behind the hob, but in particular if the screen elements are made of a transparent material does not constitute an optical barrier, like conventional downdrafts.
  • the intake flow can be optimized if the vapors can also be drawn in laterally (on the sides or / and in the middle), and not only from above.
  • glass panes which are preferably used as screen elements, offer the possibility of generating a working light.
  • a glass screen element serves as an easy-to-clean splash guard.
  • the vapor trap according to the invention does not move up and down like the conventional downdraft, but remains fixed as a product and protrudes above the table, the worktop or the hob.
  • a known downdraft can be suctioned off by raising the position, lightening tall pots and using it for lighting the hob. This is accompanied by an optical blockage.
  • the suction tract above the suction shaft consists only of the screen elements, which can be made of glass, for example.
  • the extractor device has two glass panes which are arranged one behind the other. These can be flat, curved or another plate material.
  • the glass panes are preferably behind the hob.
  • the height of the vapor is drawn in horizontally at the top and can also be sucked in along the vertical, in particular on the side and / or in the middle.
  • the glass or other plate material can also serve as a splash guard and as an optical waveguide.
  • Light can be coupled in from below via the edge.
  • a suitable edge processing helps with the decoupling and direction of the light beam.
  • the screen elements, in particular glass panes, hold particularly well on the fastening elements, such as rails, for example, due to their own weight and can thus be removed without tools and serve as filters.
  • the present invention has a number of advantages. On the one hand, there is no longer any mechanical device, for example no movement device and no drive, that you want to hide. In the embodiment in which the extractor device has two front screen elements, air is also sucked in horizontally in the middle. Because there is no motor movement, the extractor device according to the invention can be used to produce a slimmer (less deep) downdraft extractor. The depth of the extractor hood device can be less than 120mm and can be reduced to 90mm, for example, because there are no motors and flaps. The extractor hood according to the invention is thus also easier to install in the work surface. In addition, since the shield elements are detachably fastened and can therefore be removed without tools, the grease label can be improved since the impurities deposited on the shield elements are calculated together with the impurities on filters.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dunstabzugsvorrichtung mit einem Absaugschacht (24), in dessen oberen Ende eine Lufteintrittsöffnung (290) und zumindest eine Durchlassöffnung (29) gebildet ist, und mindestens einem in dem Absaugschacht (24) gelagerten Wrasenfang mit mindestens einem Absaugspalt (20). Die Dunstabzugsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Wrasenfang aus mindestens zwei flächigen Schirmelementen (21, 22, 22') besteht, mindestens zwei Durchlassöffnungen (29) in dem oberen Ende des Absaugschachtes (24) gebildet sind, zwischen den Schirmelementen (21, 22, 22') der Absaugspalt (20) gebildet ist, die mindestens zwei Schirmelemente (21, 22, 22') teilweise über die Durchlassöffnung (29) des Absaugschachtes (24) hinaus ragen und die mindestens zwei Schirmelemente (21, 22, 22') lösbar in dem Absaugschacht (24) feststehend gelagert sind. Zudem wird ein Küchengerät beschrieben, das eine solche Dunstabzugsvorrichtung (2) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dunstabzugsvorrichtung und ein Küchengerät mit Kochfeld und Dunstabzugsvorrichtung.
  • Zum Reinigen von Dünsten und Wrasen, die beim Kochen auf einem Kochfeld entstehen, ist es bekannt, Dunstabzugshauben zu verwenden, die oberhalb des Kochfeldes beispielsweise an einer Raumwand befestigt sind. Diese Dunstabzugshauben saugen die Dünste und Wrasen nach oben ab. Zudem sind auch sogenannte Muldenlüftungen oder Downdraft-Vorrichtungen bekannt, bei denen Dünste und Wrasen nach unten abgesaugt werden. Eine Muldenlüftung ist beispielsweise in der DE 10 2010 042 436 A1 beschrieben. Bei dieser Muldenlüftung wird eine vertikal aus einem Kochfeld ausfahrbare Dunstabzugshaube verwendet.
  • Ein Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, dass die Effizienz der Dunstabzugsvorrichtung gering ist, da die Absaugöffnung groß ist und somit neben dem zu erfassenden Wrasen auch reine Luft eingesaugt wird, die Dunstabzugshaube schwer zu reinigen ist und die Muldenlüftung zudem einen komplexen Aufbau aufweist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Dunstabzugsvorrichtung zu schaffen, die bei einfachem Aufbau die Effizienz der Wrasenerfassung steigert und die zudem leicht zu reinigen ist.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch eine Dunstabzugsvorrichtung mit einem Absaugschacht, in dessen oberen Ende eine Lufteintrittsöffnung und mindestens eine Durchlassöffnung gebildet ist, und mindestens einem in dem Absaugschacht gelagerten Wrasenfang mit mindestens einem Absaugspalt. Die Dunstabzugsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Wrasenfang aus mindestens zwei flächigen Schirmelementen besteht, zwischen den Schirmelementen der Absaugspalt gebildet ist, die mindestens zwei Schirmelemente teilweise über die Durchlassöffnung des Absaugschachtes hinaus ragen und die mindestens zwei Schirmelemente lösbar in dem Absaugschacht feststehend gelagert sind.
  • Als Dunstabzugsvorrichtung wird eine Vorrichtung bezeichnet, mittels derer Dünste und Wrasen von einem Kochfeld oder einer Arbeitsfläche abgesaugt und vorzugsweise gereinigt werden können. Die Dunstabzugsvorrichtung umfasst dabei einen Absaugschacht und einen Wrasenfang. Zusätzlich umfasst die Dunstabzugsvorrichtung vorzugsweise zumindest ein Gebläse oder ist mit einem Gebläse verbunden, über das Unterdruck erzeugt wird, mittels dessen die Dünste und Wrasen in den Wrasenfang und darüber in den Absaugschacht angesaugt werden können. Zudem umfasst die Dunstabzugsvorrichtung vorzugsweise mindestens ein Filterelement, das beispielsweise in dem Absaugschacht angeordnet sein kann und an dem Verunreinigungen, wie Fett oder Flüssigkeitspartikel aus den Dünsten und Wrasen abgeschieden werden können.
  • Der Absaugschacht weist erfindungsgemäß eine Lufteintrittsöffnung auf. Die Lufteintrittsöffnung ist im oberen Ende des Absaugschachtes gebildet. Zudem ist in dem oberen Ende des Absaugschachtes mindestens eine Durchlassöffnung gebildet, durch die sich das mindestens eine Schirmelement nach oben erstreckt. Da mindestens zwei Schirmelemente vorgesehen sind, sind in dem oberen Ende des Absaugschachtes mindestens zwei Durchlassöffnungen gebildet. Ist der Absaugschacht nach oben offen, so liegen die Durchlassöffnungen und die Lufteintrittsöffnung beide in der durch den oberen Rand des Absaugschachtes gebildeten Öffnung, das heißt bilden gemeinsam diese Öffnung. Die Schirmelemente, aus denen der Wrasenfang besteht, liegen dabei vorzugsweise am Rand der Öffnung, die durch den oberen Rand des Absaugschachtes gebildet ist. Die Randbereiche dieser Öffnung werden daher als Durchlassöffnungen bezeichnet. Die Lufteintrittsöffnung wird daher durch den Abstand zwischen den Schirmelementen in der Öffnung, die durch den oberen Rand des Absaugschachtes gebildet ist, gebildet. Ein Rahmen oder eine andere Trennung liegt bei dieser Ausführungsform zwischen der Lufteintrittsöffnung und den Durchlassöffnungen nicht vor. Erfindungsgemäß ist es allerdings auch möglich, dass das obere Ende des Absaugschachtes durch eine Deckplatte abgedeckt ist, in der zumindest zwei Schlitze, die die Durchlassöffnungen darstellen, eingebracht sind, durch die jeweils mindestens ein Schirmelement aus dem Absaugschacht nach oben übersteht. Zusätzlich ist bei dieser Ausführungsform eine Öffnung in die Deckplatte eingebracht, die die Lufteintrittsöffnung darstellt. Diese kann zu den Durchlassöffnungen benachbart liegen und die Lufteintrittsöffnung liegt zwischen den Durchlassöffnungen.
  • Richtungsangaben, wie oben und unten beziehen sich - soweit nicht anders angegeben - auf eine Dunstabzugsvorrichtung im montierten Zustand. Insbesondere beziehen sich diese Angaben auf eine Dunstabzugsvorrichtung, bei der das obere Ende des Absaugschachtes und damit auch die Durchlassöffnungen in der Horizontalen liegen.
  • Der Absaugschacht erstreckt sich von der Durchlassöffnung aus vorzugsweise in der Vertikalen nach unten. Der Absaugschacht kann auch als Absaugkanal bezeichnet werden und ist an dem Ende, das dem oberen Ende abgewandt ist, mit dem Gebläse der Dunstabzugsvorrichtung oder dem daran angeschlossenen Gebläse verbunden. In dem Absaugschacht ist ein Wrasenfang gelagert. Der Wrasenfang weist mindestens einen Absaugspalt auf, der auch als Ansaugspalt bezeichnet werden kann. Als Wrasenfang wird erfindungsgemäß der Teil der Dunstabzugsvorrichtung bezeichnet, über den von einem oder mehreren Absaugspalten Luft zu der Lufteintrittsöffnung und damit in den Absaugschacht geleitet wird.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Wrasenfang aus mindestens zwei flächigen Schirmelementen besteht. Als Schirmelemente werden die Teile bezeichnet, die gemeinsam den Ansaugtrakt des Wrasenfangs bilden. Insbesondere werden als Schirmelemente die Teile bezeichnet, die den mindestens einen Absaugspalt sowie eine Luftleitung zu dem Absaugschacht bilden. Die Schirmelemente stellen vorzugsweise Platten dar, die eben sein können oder um eine horizontale oder eine vertikale Achse gekrümmt sein können. Die Schirmelemente sind vorzugsweise so angeordnet, dass der Abstand zwischen den Schirmelementen über deren Höhe gleich ist. Bei ebenen Schirmelementen sind diese daher vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet. Die Schirmelemente bestehen vorzugsweise aus einem durchsichtigen Material. Beispielsweise können die Schirmelemente aus Glas oder Kunststoff bestehen. Die Schirmelemente werden im Folgenden auch als Scheiben bezeichnet.
  • Zwischen den Schirmelementen ist bei der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung der Absaugspalt gebildet. Der Absaugspalt kann hierbei durch den Abstand der Flächen der Schirmelemente gebildet sein. Vorzugsweise wird der Absaugspalt durch den Abstand der entsprechenden Kanten zweier Schirmelemente gebildet. Beispielsweise kann ein Teil des Absaugspaltes oder der gesamte Absaugspalt durch den Abstand der Oberkanten zweier benachbarter Schirmelemente gebildet sein. Der Abstand kann in der Horizontalen liegen oder zu dieser geneigt sein. Ein weiterer Teil des Absaugspaltes kann beispielsweise durch den Abstand der Seitenkanten zweier Schirmelemente gebildet sein. Dieser Teil des Absaugspaltes kann in der Vertikalen oder dazu geneigt liegen.
  • Erfindungsgemäß ragen die mindestens zwei Schirmelemente über die Durchlassöffnungen des Absaugschachtes hinaus. Die Schirmelemente ragen hierbei nach oben über die Durchlassöffnungen hinaus.
  • Zudem sind die mindestens zwei Schirmelemente erfindungsgemäß lösbar in dem Absaugschacht gelagert. Als lösbare Lagerung wird eine Befestigung bezeichnet, die ohne Werkzeuge gelöst werden kann, das heißt bei der das Schirmelement werkzeuglos von der Dunstabzugsvorrichtung abgenommen werden kann. Jedes Schirmelement ist vorzugsweise separat in dem Absaugschacht befestigt. Die Befestigung kann beispielsweise ein Einschieben, ein Einklemmen oder ein Verrasten des Schirmelementes mit einem Befestigungselement sein. Beispielsweise kann das Befestigungselement eine Schiene sein, in die das Schirmelement eingeschoben werden kann. Die Schirmelemente können separat voneinander von dem Befestigungselement und damit von der Dunstabzugsvorrichtung gelöst werden. Die Lagerung der Schirmelemente ist erfindungsgemäß feststehend. Insbesondere ist daher das mindestens eine Befestigungselement fest an der Dunstabzugsvorrichtung und insbesondere fest an dem Absaugschacht befestigt.
  • Indem erfindungsgemäß mindestens zwei flächige Schirmelemente verwendet werden, zwischen den Schirmelementen der Absaugspalt gebildet ist, die Schirmelemente über die Durchlassöffnungen des Absaugschachtes nach oben herausragen und die mindestens zwei Schirmelemente lösbar in dem Absaugschacht feststehend gelagert sind, kann eine Reihe von Vorteilen erzielt werden. Durch die Bereiche der Schirmelemente, die über die Durchlassöffnungen des Absaugschachtes hinausragen, wird die Luftführung der Luft von dem Ansaugspalt zu dem Absaugschacht, insbesondere zu der Lufteintrittsöffnung, gebildet. Indem zudem die Schirmelemente lösbar in dem Absaugschacht gelagert sind, können diese auf einfache Weise von der Dunstabzugsvorrichtung entnommen werden. Im entnommenen Zustand können die Schirmelemente, beispielsweise in einer Spülmaschine gereinigt werden. Beim Absaugen von Dünsten und Wrasen werden sich an den Schirmelementen Verunreinigungen ablagern. Indem die Schirmelemente werkzeuglos von der Dunstabzugsvorrichtung abgenommen werden und gereinigt werden können, können diese als Filter fungieren, das heißt zur Abscheidung der Verunreinigungen verwendet werden. Besonders bevorzugt werden die Schirmelemente zumindest teilweise durch ihr Eigengewicht in dem Absaugschacht und insbesondere an dem Befestigungselement gehalten. Insbesondere bei Schirmelementen, die aus Glas bestehen, kann durch das hohe Eigengewicht ein sicherer Halt, beispielsweise in einer Schiene gewährleistet werden. Indem die Scheibenelemente feststehend in der Dunstabzugsvorrichtung gehalten sind, ist der Aufbau der Dunstabzugsvorrichtung vereinfacht. Insbesondere sind keine Bewegungsvorrichtungen, wie Antriebe und Motoren notwendig. Zudem verringern sich auch die Größe der Dunstabzugsvorrichtung und damit der dafür erforderliche Bauraum.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist eines der mindestens zwei Schirmelemente eine größere Fläche auf als das mindestens eine weitere Schirmelement. Insbesondere ist das hintere Schirmelement, das heißt das einem Kochfeld abgewandte Schirmelement größer als das oder die vorderen Schirmelement(e). Insbesondere weist das größere Schirmelement eine größere Breite und größere Höhe als das mindestens eine weitere Schirmelement auf. Die Unterkanten der mindestens zwei Schirmelemente liegt vorzugsweise auf einer gemeinsamen Höhe. Die Oberkante des oder der vorderen Schirmelemente(s) liegt bei dieser Ausführungsform tiefer als die Oberkante des hinteren Schirmelementes. Sind nur zwei Schirmelemente vorgesehen, so sind die Schirmelemente so zueinander angeordnet, dass deren Breitenmitten auf einer Linie liegen. Sind zwei vordere Schirmelemente vorgesehen, so ist deren Breite vorzugsweise so gewählt, dass die Summe der Breiten und des zwischen den vorderen Schirmelementen vorliegenden Abstandes geringer ist als die Breite des hinteren Schirmelementes.
  • Indem ein Schirmelement, vorzugsweise das hintere Schirmelement eine größere Fläche aufweist, wird der Absaugspalt in dessen Höhenrichtung vergrößert. Insbesondere liegt der Absaugspalt bei dieser Ausführungsform aus der Horizontalen geneigt und erstreckt sich von den Kanten des oder der kleineren Schirmelemente zu den Kanten des größeren Schirmelementes. Zudem wird durch diese Ausführungsform auch ein seitlicher Einzug von Luft, das heißt über die Abstände zwischen den äußeren Seitenkanten des oder der vorderen Schirmelemente und den Seitenkanten des hinteren Schirmelementes, ermöglicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform liegen die oberen Kanten der mindestens zwei Schirmelemente in unterschiedlichen Höhen oberhalb der Durchlassöffnungen des Absaugschachtes. Das Schirmelement, dessen obere Kante in einer geringeren Höhe liegt, ist dabei vorzugsweise dem Kochfeld zugewandt und das Schirmelement, dessen Oberkante in einer größeren Höhe liegt, liegt hinter diesem Schirmelement. Hierdurch wird das zuverlässige Einsaugen von Wrasen gewährleistet. Zum einen ist die Größe des Absaugspaltes, der zwischen den Oberkanten der Schirmelemente gebildet ist, größer als bei Schirmelementen, deren oberen Kanten in dergleichen Höhe liegen. Der Absaugspalt liegt hierbei nämlich aus der Horizontalen geneigt und weist bei gleichem Abstand der Schirmelemente zueinander eine größere Größe auf. Zudem wird das Ansaugen bei dieser Ausführungsform auch dadurch unterstützt, dass ein Vorbeistreifen von Wrasen an dem hinteren Schirmelement durch dessen größere Höhe oberhalb der Lufteintrittsöffnung verhindert werden kann. Zudem kann das vordere Schirmelement, das dem Kochfeld zugewandt ist, bei der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung in einer solchen Position liegen, dass dessen Oberkante auf einer Höhe liegt, die der Höhe eines auf dem Kochfeld befindlichen Gargefäßes entspricht. Somit liegt der Absaugspalt der Dunstabzugsvorrichtung in die Nähe der Oberkante des Gargefäßes und es kann damit ein zuverlässiges Absaugen gewährleistet werden. Durch das hochstehende hintere Schirmelement kann weiterhin ein Spritzschutz für eine Raumwand, die hinter der Dunstabzugsvorrichtung liegen kann, geschaffen werden.
  • Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, dass die Oberkanten der mindestens zwei Schirmelemente in der gleichen Höhe liegen. Bei dieser Ausführungsform können die mindestens zwei Schirmelemente mit deren Oberkante auf der gleichen Höhe oberhalb der Durchlassöffnungen liegen. Diese Ausführungsform ist besonders bevorzugt, wenn die Dunstabzugsvorrichtung zwischen benachbarten Kochfeldern angeordnet ist, da dabei von beiden Kochfeldern zuverlässig Dünste und Wrasen eingesaugt werden können. Auch bei einer in ein Kochfeld mittig integrierten Dunstabzugsvorrichtung ist diese Ausführungsform vorteilhaft, da dabei von den zu der Dunstabzugsvorrichtung benachbarten Kochzonen des Kochfeldes Dünste und Wrasen zuverlässig eingesaugt werden können.
  • Der Absaugspalt verläuft vorzugsweise zumindest entlang der oberen Kante zumindest eines der Schirmelemente und entlang der Seitenkanten des zumindest einen Schirmelementes. Bei der Ausführungsform, bei der zwei vordere Schirmelemente vorgesehen sind, erstreckt sich der Absaugspalt auch entlang des Abstandes der beiden vorderen Schirmelemente. Hierdurch kann zum einen ein zuverlässiges Absaugen aufgrund der großen Länge des Absaugspaltes gewährleistet werden. Zudem kann durch das seitliche und/oder mittige Ansaugen eine Strömung erzeugt werden, durch die der Wrasen abgelenkt wird und so das Absaugen weiter verbessert wird.
  • Die Dunstabzugsvorrichtung kann zwei Schirmelemente aufweisen, die den Wrasenfang bilden. Die Erfindung wird daher im Folgenden vorwiegend anhand einer Dunstabzugsvorrichtung mit zwei Schirmelementen beschrieben.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Dunstabzugsvorrichtung aber drei Schirmelemente auf. Bei dieser Ausführungsform sind die Schirmelemente so angeordnet, dass zwei seitlich zueinander benachbart und zu dem dritten Schirmelement horizontal versetzt liegen. Ist am oberen Ende des Absaugschachtes eine Deckplatte vorgesehen, so sind in dieser vorzugsweise eine Durchlassöffnung für ein hinteres Schirmelement und für jedes vordere Schirmelement jeweils eine separate Durchlassöffnung oder eine gemeinsame Durchlassöffnung vorgesehen.
  • Richtungsangaben, wie vorne oder hinten beziehen sich - soweit nicht anders angegeben - auf eine Dunstabzugsvorrichtung, die in oder an einem Kochfeld montiert ist. Als Vorne wird dabei die Richtung bezeichnet, die dem Kochfeld oder einer Kochzone zugewandt ist und als Hinten die Richtung, die dem Kochfeld oder einer Kochzone abgewandt ist.
  • Bei der Ausführungsform der Dunstabzugsvorrichtung mit drei Schirmelementen sind die zwei seitlich zueinander benachbarten Schirmelemente vorzugsweise die vorderen Schirmelemente und das dritte Schirmelement stellt das hintere Schirmelement dar. Insbesondere liegen die zwei seitlich zueinander benachbarten Schirmelemente vor der Lufteinlassöffnung der Dunstabzugsvorrichtung und das hintere Schirmelement hinter der Lufteinlassöffnung. Als seitlich benachbart werden Schirmelemente bezeichnet, bei denen eine Seitenkante eines Schirmelementes einer Seitenkante eines weiteren Schirmelementes zugewandt ist und die beiden Schirmelemente in einer gemeinsamen Ebene liegen. Das dritte Schirmelement liegt bei dieser Ausführungsform vorzugsweise in einer Ebene, die zu der Ebene der ersten zwei Schirmelemente nach hinten versetzt ist. Besonders bevorzugt ist zwischen den zueinander seitlich benachbarten Schirmelementen ein Abstand gegeben. Durch diesen Abstand wird ein weiterer Teil des Ansaugspaltes gebildet. Insbesondere kann über diesen Teil des Ansaugspaltes Luft, die die Dunstabzugsvorrichtung von vorne anströmt, in der Waagerechten eingesaugt werden und damit die zu dem Ansaugspalt gerichtete Strömung verstärkt werden. Bei dieser Ausführungsform wird der Ansaugspalt somit zumindest durch den Abstand der oberen Kanten der vorderen Schirmelemente zu der oberen Kante des hinteren Schirmelementes sowie durch den Abstand zwischen den vorderen Schirmelementen gebildet. Zudem kann auch zwischen den Seitenkanten der vorderen Schirmelemente, die dem jeweils anderen vorderen Schirmelement abgewandt sind, und den Seitenkanten des hinteren Schirmelementes ein weiterer Teil des Ansaugspaltes gebildet sein.
  • Bei der Ausführungsform, bei der die Dunstabzugsvorrichtung drei Schirmelemente aufweist, von denen zwei seitlich zueinander benachbart und zu dem dritten Schirmelement horizontal versetzt angeordnet sind, weist vorzugsweise das horizontal versetzt angeordnete dritte Schirmelement eine größere Fläche als die zwei seitlich zueinander versetzten Schirmelemente auf. Das horizontal versetzte Schirmelement ist dabei vorzugsweise das hintere Schirmelement und die beiden benachbarten Schirmelemente sind die vorderen Schirmelemente.
  • Vorzugsweise ist jedes der Schirmelemente in einem Befestigungselement aufgenommen, die vorzugsweise eine Schiene darstellt. Das Befestigungselement ist dabei feststehend in dem Absaugschacht montiert. Indem das Schirmelement an einem Befestigungselement, das feststehend gelagert ist, lösbar befestigt ist, wird beim Abnehmen des Schirmelementes nur das Schirmelement selber von der Dunstabzugsvorrichtung getrennt. Das Befestigungselement hingegen kann in der Dunstabzugsvorrichtung verbleiben. Stellt das Befestigungselement eine Schiene dar, so kann das flächige Schirmelement, das vorzugsweise eine Scheibe darstellt, auf einfache Weise von oben in die Schiene eingeschoben und zum Entnehmen aus der Schiene herausgezogen werden. Stellt die Schiene eine horizontal verlaufende Schiene dar, kann das Schirmelement zumindest an der gesamten Unterkante und vorzugsweise dem unteren Bereich der Seitenflächen von der Schiene gehalten werden. Stellt die Schiene eine vertikal verlaufende Schiene dar, so ist diese an deren unteren Ende vorzugsweise geschlossen. An dieser Schiene werden daher der seitliche Bereich der Unterkante des Schirmelementes und der untere Bereich der Seitenkante des Schirmelementes gehalten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die Schirmelemente aus Glas. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da die Schirmelemente dabei ein hohes Eigengewicht aufweisen. Das Schirmelement kann dadurch zuverlässig in einem Befestigungselement, insbesondere einer Schiene, durch das Eigengewicht gehalten werden. Hierdurch wird der Aufbau der Dunstabzugsvorrichtung weiter vereinfacht, da das Befestigungselement besonders einfach ausgestaltet sein kann und keine weiteren Elemente, wie Klemm- oder Rastelemente aufweisen muss. Zudem lässt sich ein aus Glas bestehendes Schirmelement auf einfache Weise reinigen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Absaugschacht der Dunstabzugsvorrichtung eine Tiefe von weniger als 120mm, vorzugsweise 90mm auf. Als Tiefe wird hierbei die Abmessung des Absaugschachtes verstanden, die in der Richtung zwischen den Rändern, an denen die Schirmelemente angeordnet sind, liegt. Somit wird als Tiefe des Absaugschachtes die Abmessung in der Richtung senkrecht zu den Flächen der Schirmelemente verstanden. Eine solche geringe Tiefe kann bei der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung erreicht werden, da die Dunstabzugsvorrichtung einen besonders einfachen Aufbau aufweist. Insbesondere sind Antriebe oder Motoren sowie Führungselemente, die für eine Bewegung der Schirmelemente notwendig wäre, erfindungsgemäß nicht erforderlich. Durch die geringe Tiefe kann die Dunstabzugsvorrichtung beispielsweise auch hinter einem Kochfeld eingebaut werden, das in der Arbeitsfläche einer Wandzeile integriert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Dunstabzugsvorrichtung mindestens eine Beleuchtungsvorrichtung. Die Beleuchtungsvorrichtung kann beispielsweise an der Oberkante oder Unterkante zumindest eines der Schirmelemente vorgesehen sein und beispielsweise aus Leuchtdioden bestehen. Bei einem transparenten Material der Schirmelemente kann durch eine an der Unterkante angeordneten Beleuchtungsvorrichtung das Licht in das Schirmelement eingekoppelt werden und das gesamte Schirmelement das Licht abgeben und somit eine flächige Beleuchtung bilden. Diese Ausführungsform kann bei der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung besonders vorteilhaft genutzt werden, da die Schirmelemente über die Durchlassöffnungen nach oben ragen und somit als Beleuchtungs- oder Design-Element fungieren können.
  • Bei geeigneter Bearbeitung der Kanten und insbesondere der Oberkante eines oder der Schirmelemente, das aus transparentem Material besteht, kann das Licht aber auch nur über die Kanten abgegeben werden und somit als Funktionslicht dienen. Das oder die Schirmelemente dienen auch hierbei als Lichtleiter.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Küchengerät mit mindestens einem Kochfeld und einer erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung. Die Dunstabzugsvorrichtung kann mit dem Kochfeld verbunden sein. Insbesondere kann die Steuerung der Dunstabzugsvorrichtung mit der Steuerung des Kochfeldes verbunden sein. Die Dunstabzugsvorrichtung ist vorzugsweise hinter der Rückseite des Kochfeldes angeordnet und erstreckt sich in Breitenrichtung des Kochfeldes. Vorzugsweise erstreckt sich die Dunstabzugsvorrichtung über die gesamte Breite des Kochfeldes. Als Rückseite des Kochfeldes wird die Seite bezeichnet, die der Seite des Kochfeldes, die dem Benutzer zugewandt ist und an der vorzugsweise Bedienelemente des Kochfeldes vorgesehen sind, abgewandt ist. Die Dunstabzugsvorrichtung kann in einem geringen Abstand zu der Rückseite des Kochfeldes liegen oder an die Rückseite angrenzen. Vorzugsweise ist das Kochfeld in eine Arbeitsplatte eines Küchenschrankes, insbesondere Küchenunterschrankes eingesetzt. Für die Dunstabzugsvorrichtung ist dabei in der Arbeitsplatte eine Aussparung hinter dem Kochfeld eingebracht. In der Aussparung liegt vorzugsweise die Öffnung des Absaugschachtes der Dunstabzugsvorrichtung, in der die Durchlassöffnung(en) vorgesehen sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Dunstabzugsvorrichtung in das Kochfeld integriert. Bei dieser Ausführungsform liegt das obere Ende des Absaugschachtes in der Fläche des Kochfeldes. Insbesondere liegen die Durchlassöffnungen und die Lufteintrittsöffnung des Absaugschachtes vorzugsweise in der Mitte der Breite der Fläche des Kochfeldes und erstreckt sich in Tiefenrichtung des Kochfeldes. In dem Kochfeld kann dazu eine entsprechende Aussparung eingebracht sein. In dieser Aussparung liegt das obere Ende des Absaugschachtes, in dem die Durchlassöffnungen ausgebildet sind, über die die mindestens zwei Schirmelemente nach oben herausragen. Die Schirmelemente liegen bei dieser Ausführungsform vorzugsweise so, dass die Oberkanten der mindestens zwei Schirmelemente in der gleichen Höhe liegen. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, dass die Schirmelemente unterschiedlich hoch über die Durchlassöffnungen nach oben ragen. Indem die Dunstabzugsvorrichtung in dem Kochfeld integriert ist und insbesondere in der Mitte der Breite des Kochfeldes vorgesehen ist, kann durch die Dunstabzugsvorrichtung Wrasen von Gargefäßen von allen Kochzonen des Kochfeldes zuverlässig abgesaugt werden. Die Dunstabzugsvorrichtung und insbesondere die Schirmelemente liegen nämlich bei dieser Ausführungsform in der unmittelbaren Nähe von beispielsweise vier Kochzonen.
  • Vorteile und Merkmale, die bezüglich der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung beschrieben werden und wurden, gelten - soweit anwendbar - auch für das erfindungsgemäße Küchengerät und jeweils umgekehrt und werden daher gegebenenfalls nur einmalig beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden erneut unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1:
    eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchengerätes;
    Figur 2:
    eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchengerätes;
    Figur 3:
    eine schematische Perspektivansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchengerätes;
    Figur 4:
    eine schematische Perspektivansicht des Küchengerätes nach Figur 2;
    Figur 5:
    eine schematische Perspektivansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchengerätes;
    Figur 6:
    eine schematische Perspektivansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchengerätes;
    Figur 7:
    eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchengerätes mit der Dunstabzugsvorrichtung in einer Betriebsstellung; und
    Figur 8:
    eine schematische Perspektivansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchengerätes mit der Dunstabzugsvorrichtung in einer Betriebsstellung.
  • In Figur 1 ist eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchengerätes 1 gezeigt. Das Küchengerät 1 besteht aus einem Kochfeld 3 und eine Dunstabzugsvorrichtung 2. Das Kochfeld 3 ist in einer Arbeitsplatte 40 eines Küchenschranks 4 eingebaut. Zudem ist in der Arbeitsplatte 40 eine Aussparung 41 vorgesehen. Die Aussparung 41 liegt an der rückwärtigen Seite des Kochfeldes 3. In die Aussparung 41 ist die Dunstabzugsvorrichtung 2 eingebracht.
  • Wie sich aus Figur 1 ergibt, weist die Dunstabzugsvorrichtung 2 einen Absaugschacht 24 auf. Das obere Ende des Absaugeschachtes 24 liegt in der Aussparung 41, die in der Arbeitsplatte 40 eingebracht ist. In diesem oberen Ende sind die Durchlassöffnungen 29 des Absaugschachtes 24 der Dunstabzugsvorrichtung 2 gebildet. Durch diese Durchlassöffnungen 29 erstreckt sich jeweils ein Schirmelement 21, 22 nach oben. Zwischen den Durchlassöffnungen 29, das heißt zwischen den Teilen der Öffnung an dem oberen Ende des Absaugschachtes 24, in denen die Schirmelemente 21, 22 liegen, ist die Lufteintrittsöffnung 290 gebildet. Im Inneren des Absaugschachtes 24 sind die zwei Schirmelemente 21, 22 gelagert. Das Schirmelement 22 liegt an der vorderen und das Schirmelement 21 an der hinteren Wand des Absaugschachtes 24 an. Das Schirmelement 21 wird daher im Folgenden als hinteres Schirmelement bezeichnet und das Schirmelement 22 als vorderes Schirmelement bezeichnet. Die Schirmelemente 21,22 stehen in der Vertikalen. Die Höhenabmessung des Schirmelementes 22 ist in der gezeigten Ausführungsform geringer als die Höhenabmessung des Schirmelementes 21. Die Schirmelemente 21, 22 bilden den Wrasenfang der Dunstabzugsvorrichtung 2, der in dem Absaugschacht 24 gelagert ist.
  • Wie sich aus Figur 1 ergibt, wird Wrasen, der beim Kochen mit einem Topf T entsteht, durch ein Gebläse (nicht gezeigt) in den Absaugschacht 24 eingesaugt. Der eingesaugte Wrasen wird hierbei zwischen den Schirmelementen 21,22 nach unten geleitet. Zwischen den Oberkanten der Schirmelemente 21,22 wird somit der Absaugspalt 20 gebildet. In Figur 1 ist in dem Absaugschacht 24 schematisch ein Filter 26 gezeigt, über den der Wrasen gereinigt wird.
  • Die Schirmelemente 21, 22 erstrecken sich von der Durchlassöffnung 29 sowohl nach oben als auch nach unten. Somit liegt der untere Bereich der Schirmelemente 21, 22 in dem Absaugschacht 24. Der untere Rand des Schirmelementes 21 und der untere Rand des Schirmelementes 22 ist jeweils mit einem nicht genauer gezeigten Befestigungselement 25 verbunden. Die Befestigungselemente sind feststehend in dem Absaugschach befestigt. Das Befestigungselement 25 kann den unteren Rand des jeweiligen Schirmelementes 21, 22 zumindest an der Seite und vorzugsweise auch den Bereich der Seitenkante des jeweiligen Schirmelementes 21, 22 einfassen. Das Befestigungselement 25 kann beispielsweise eine nach unten geschlossene vertikal liegende Schiene sein. Bei dieser Ausführungsform wird ein Schirmelement 21 oder 22 vorzugsweise an beiden Seitenkanten jeweils von einem Befestigungselement 25 gehalten. Alternativ oder zusätzlich kann das Befestigungselement 25 auch eine horizontal liegende Schiene sein, die nach oben offen ist. Durch die Befestigungselemente 25 werden die Schirmelemente 21, 22 gehalten. Die Schirmelemente 21, 22 sind von dem jeweiligen Befestigungselement 25 lösbar. Insbesondere können die Schirmelemente 21, 22 einzeln von dem jeweiligen Befestigungselement 25 nach oben herausgezogen werden, ohne dass Werkzeug benötigt wird.
  • Die unteren Ränder der Schirmelemente 21, 22 liegen auf einer Ebene. Das hintere Schirmelement 21 weist eine größere Höhe als das vordere Schirmelement 22 auf. Die obere Kante des hinteren Schirmelementes des 21 liegt daher höher als die obere Kante des vorderen Schirmelementes 22. Zwischen den beiden oberen Kanten der Schirmelemente 21,22 wird der Absaugspalt 20 gebildet. Dieser liegt nicht in der Horizontalen, sondern zu dieser geneigt. Das vordere Schirmelement 22 ragt soweit über die Durchlassöffnung 29 nach oben hinaus, dass die obere Kante des vorderen Schirmelementes 22 auf der Höhe des oberen Endes des Gargefäßes, insbesondere des Topfes T, liegt. Somit kann über den Absaugspalt 20 der entstehende Wrasen zuverlässig eingesaugt und in dem Absaugschachtes 24 geleitet werden.
  • In Figur 2 ist eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchengerätes 1 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform ist im Gegensatz zu der Ausführungsform gemäß Figur 1 die Dunstabzugsvorrichtung 2 in dem Kochfeld 3 integriert. Dieser Ausführungsform ist in Figur 4 in perspektivischer Ansicht gezeigt. Das obere Ende des Absaugschachtes 24 liegt bei dieser Ausführungsform somit in dem Kochfeld 3. Das obere Ende des Absaugschachtes 24 und damit die Durchlassöffnungen 29 und die Lufteintrittsöffnung 290 erstrecken sich somit über die gesamte Tiefe des Kochfeldes 3 und sind in Breitenrichtung des Kochfeldes 3 mittig angeordnet. In der gezeigten Ausführungsform weisen beide Schirmelemente 21,22 die gleichen Höhenabmessungen auf. Zudem ragen die beiden Schirmelemente 21,22 um den gleichen Betrag gegenüber der jeweiligen Durchlassöffnung 29 nach oben hinaus. Mit dieser Dunstabzugsvorrichtung 2 kann somit Wrasen von Gargefäßen, insbesondere Töpfen T, von beiden Seiten der Dunstabzugsvorrichtung 2 abgesaugt werden.
  • In Figur 3 ist eine weitere Ausführungsform des Küchengerätes 1 in Perspektivansicht gezeigt. Die Schirmelemente 21,22 ragen nach oben über die Durchlassöffnungen nach heraus. Die Ausführungsform nach Figur 3 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Figuren 2 dadurch, dass die Dunstabzugsvorrichtung 2 zu dem Kochfeld 3 beabstandet ist. Insbesondere ist in der Figur 3 das Kochfeld 3 zweiteilig aufgebaut und die Dunstabzugsvorrichtung 2 liegt zwischen diesen beiden Teilen des Kochfeldes 3. Für die Dunstabzugsvorrichtung 2 ist daher in der Arbeitsplatte 40 des Küchenschrankes 4 eine Aussparung 41 eingebracht. Auch bei der Ausführungsform nach Figur 3 ragen die beiden Schirmelemente 21,22 vorzugsweise um die gleiche Höhe gegenüber dem Absaugschacht 24 nach oben heraus.
  • In Figur 5 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchengerätes 1 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform weisen die Schirmelemente 21,22 unterschiedliche Größen auf. Insbesondere ist in der dargestellten Ausführungsform das vordere Schirmelement 22 kleiner als das hintere Schirmelement 21. Insbesondere weist das vordere Schirmelement 22 eine geringere Breite auf, als das hintere Schirmelement 21. Zudem ragt das vordere Schirmelement 22 um einen geringeren Betrag über die Durchlassöffnung 29 nach oben hinaus, als das hintere Schirmelement 21. Die Höhenabmessung der Schirmelemente 21,22 kann bei dieser Ausführungsform gleich sein. In diesem Fall ist das vordere Schirmelement 22 lediglich um einen geringeren Betrag nach oben versetzt, als das hintere Schirmelement 21. Zusätzlich ist bei der Ausführungsform nach Figur 5 eine Beleuchtungseinrichtung (nicht sichtbar) vorgesehen. Über die Beleuchtungseinrichtung wird Licht in die Schirmelemente 21,22 von unten eingeleitet. Durch entsprechende Oberflächenbehandlung der Schirmelemente 21,22 oder aufgrund der Materialeigenschaft der Schirmelemente 21,22 wird das eingebrachte Licht flächig über die Schirmelemente 21,22 abgegeben. Die Schirmelemente 21,22 können beispielsweise aus Glas bestehen.
  • In Figur 6 ist eine Perspektivansicht einer weiteren Ausführungsform des Küchengerätes 1 gezeigt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform dadurch, dass an der Oberkante des hinteren Schirmelementes 21 eine Beleuchtungseinrichtung 27 vorgesehen ist. Diese kann beispielsweise ein LED Streifen sein. Alternativ ist es aber auch möglich, dass die Beleuchtungseinrichtung 27 von unten an dem hinteren Schirmelement 21 angebracht ist und die Oberkante des hinteren Schirmelementes 22 so behandelt ist, dass das eingeleitete Licht über diese Oberkante abgegeben wird.
  • In der Figur 7 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung 2 gezeigt. In dieser Ausführungsform ist das obere Ende des Absaugschachtes 24 durch eine Deckplatte 200 abgedeckt. In der Deckplatte 200 sind eine Aussparung, die die Lufteintrittsöffnung 290 bildet, und zwei Aussparungen, die jeweils eine Durchlassöffnung 29 bilden, eingebracht. Die Durchlassöffnungen 29 sind zu der Lufteintrittsöffnung 290 benachbart angeordnet und die Lufteintrittsöffnung 290 liegt zwischen den Durchlassöffnungen 29. Die Dunstabzugsvorrichtung 2 weist zwei Schirmelemente 21, 22 auf, die sich durch die Durchlassöffnungen 29 hindurch erstrecken und nach oben herausragen. Das untere Ende jedes der Schirmelemente 21, 22 ist jeweils in einem Befestigungselement 25 gehalten. In der dargestellten Ausführungsform stellt das Befestigungselement 25 eine nach oben offene Schiene dar, in die das untere Ende des jeweiligen Schirmelementes 21, 22 eingeführt werden kann. Die Schiene kann sich über die gesamte Breite des Schirmelementes 21, 22 erstrecken. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, dass die Schiene lediglich den seitlichen Bereich des unteren Endes der Schirmelemente aufnimmt. Zudem kann sich die Schiene oder eine weitere Schiene in der vertikalen Richtung erstrecken und den unteren Bereich der Seitenkante des jeweiligen Schirmelementes 21, 22 aufnehmen. Hierdurch wird das Schirmelement 21, 22 beim Anbringen an der Dunstabzugsvorrichtung 2 geführt. Das Befestigungselement 25 kann beispielsweise an einer Seitenwand des Absaugschachtes 24 befestigt sein. Das oder die Befestigungselemente 25 sind feststehend an dem Absaugschacht 24 befestigt. Vorzugsweise ist an gegenüberliegenden Seitenwänden des Absaugschachtes 24 jeweils ein Befestigungselement 25 vorgesehen.
  • In Figur 8 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchengerätes 1 gezeigt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform dadurch, dass die Dunstabzugsvorrichtung 2 drei Schirmelemente 21, 22, 22' aufweist. Insbesondere weist die Dunstabzugsvorrichtung 2 ein hinteres Schirmelement 21 und zwei vordere Schirmelemente 22, 22' auf. Die vorderen Schirmelemente 22, 22' sind zueinander seitlich benachbart in einer Ebene angeordnet. Zwischen den einander zugewandten Seitenkanten der beiden Schirmelemente 22, 22' liegt ein Abstand. Die Höhe der vorderen Schirmelemente 22, 22' ist jeweils geringer als die Höhe des hinteren Schirmelementes 21. Die Breite der beiden vorderen Schirmelemente 22, 22' ist zusammen mit dem Abstand zwischen den Schirmelementen 22, 22' kleiner als die Breite des hinteren Schirmelementes 21. Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich der Ansaugspalt 20, über den Luft eingesaugt wird, sowohl zwischen der jeweiligen Oberkante jedes der vorderen Schirmelemente 22, 22' und der Oberkante des hinteren Schirmelementes 21 als auch entlang der Seitenkanten der vorderen Schirmelemente 22, 22'. Insbesondere ist zwischen der äußeren Seitenkante des jeweiligen vorderen Schirmelementes 22, 22' und den jeweiligen äußeren Seitenkante des hinteren Schirmelementes 21 ein weiterer Teil des Ansaugspaltes 20 gebildet. Auch zwischen der jeweiligen Seitenkante der vorderen Schirmelemente 22, 22', die einander zugewandt sind, und dem mittleren Bereich des hinteren Schirmelementes 21 ist ein weiterer Teil des Ansaugspalts 20 gebildet. Die Strömung der Luft ist in der Figur 8 schematisch durch Blockpfeile angedeutet. Die vorderen Schirmelemente 22, 22' sind wie das hintere Schirmelement 21 lösbar an der Dunstabzugsvorrichtung 2 gehalten.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt. Es liegt beispielsweise auch im Rahmen der Erfindung, dass einzelne Merkmale einer Ausführungsform mit denen einer anderen Ausführungsform kombiniert werden. Beispielsweise können die in Figur 7 gezeigten Befestigungselemente 25 auch in einer anderen Ausführungsform verwendet werden oder eine andere Form aufweisen.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Dunstabzugsvorrichtung, die auch als Dunstabzug bezeichnet werden kann, geschaffen, die zwar wie bekannte Downdrafts hinter dem Kochfeld angeordnet werden kann, aber insbesondere, wenn die Schirmelemente aus einem transparenten Material bestehen keine optische Barriere darstellt, wie herkömmliche Downdrafts. Zudem kann die Ansaugströmung optimiert werden, wenn auch seitlich (auf den Seiten oder / und in der Mitte) der Wrasen eingesogen werden kann, und nicht nur von oben. Zudem bieten Glasscheiben, die als Schirmelemente vorzugsweise verwendet werden, die Möglichkeit ein Arbeitslicht zu erzeugen. Außerdem dient ein aus Glas bestehendes Schirmelement als gut zu reinigender Spritzschutz.
  • Der erfindungsgemäße Wrasenfang fährt nicht hoch und runter, wie der herkömmliche Downdraft, sondern bleibt fix als Produkt stehen und ragt über den Tisch, die Arbeitsplatte oder das Kochfeld nach oben heraus.
  • Im Gegensatz zu bekannten Dunstabzügen muss bei der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung und bei dem erfindungsgemäßen Küchengerät kein Kompromiss zwischen guter Performance und einem minimal schönen Design gemacht werden. Allgemein kann ein bekannter Downdraft durch eine Positionserhöhung, leichter hohe Töpfe absaugen und zur Kochflächenbeleuchtung genutzt werden. Damit geht aber eine optische Blockade einher. Bei der vorliegenden Erfindung besteht der Absaugtrakt oberhalb des Absaugschachtes lediglich aus den Schirmelementen, die beispielsweise aus Glas bestehen können. Somit können bei der Erfindung die Vorteile von integrierten seitlichen oder mittigen Kochfeldlüftungen durch den Absaugspalt bei gleichzeitig minimalem Eingriff in die Arbeits- und Sichtfläche (keine optische Barriere) erzielt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Dunstabzugsvorrichtung zwei Glasscheiben auf, die hintereinander angeordnet sind. Diese können plan oder gekrümmt sein oder ein anderes Plattenmaterial sein. Die Glasscheiben stehen vorzugsweise hinter dem Kochfeld. Der Wrasen wird in der Höhe horizontal oben eingezogen und kann zudem auch entlang der Vertikalen, insbesondere seitig und/oder mittig eingesaugt werden.
  • Das Glas oder anderes Plattenmaterial kann zudem als Spritzschutz und als Lichtwellenleiter dienen. Licht kann von unten über die Kante eingekoppelt werden. Eine geeignete Kantenbearbeitung hilft bei der Auskopplung und Richtung des Lichtstrahles. Die Schirmelemente, insbesondere Glasscheiben, halten durch ihr Eigengewicht besonders gut auf den Befestigungselementen, wie beispielsweise Schienen und können somit werkzeuglos entnommen werden und dienen als Filter.
  • Die vorliegende Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Zum einen ist kein maschinelles Gerät, beispielsweise keine Bewegungsvorrichtung und kein Antrieb, mehr erforderlich, die man verstecken möchte. Bei der Ausführungsform, bei der die Dunstabzugsvorrichtung zwei vordere Schirmelemente aufweist, wird Luft zudem auch mittig horizontal eingesaugt. Aufgrund des Wegfalls einer motorischen Bewegung kann man mit der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung einen schlankeren (weniger Tiefe) Downdraft-Dunstabzug herstellen. Die Tiefe der Dunstabzugsvorrichtung kann weniger als 120mm sein und kann beispielsweise auf 90mm reduziert werden, weil keine Motoren und Klappen vorliegen. Somit ist der erfindungsgemäße Dunstabzug auch einfacher in die Arbeitsfläche einzubauen. Zudem kann, da die Schirmelemente lösbar befestigt sind und damit ohne Werkzeug entnommen werden können, das Fettlabel verbessert werden, da die an den Schirmelementen abgesetzten Verunreinigungen zusammen mit den Verunreinigungen an Filtern berechnet werden.
  • BEZUGSZEICHEN
  • 1
    Küchengerät
    2
    Dunstabzugsvorrichtung
    200
    Deckplatte
    20
    Absaugspalt
    21
    Schirmelement
    22, 22'
    Schirmelement
    24
    Absaugschacht
    25
    Befestigungselement
    26
    Filter
    27
    Beleuchtungseinrichtung
    29
    Durchlassöffnung
    290
    Lufteintrittsöffnung
    3
    Kochfeld
    4
    Küchenschrank
    40
    Arbeitsplatte
    41
    Aussparung
    T
    Topf

Claims (11)

  1. Dunstabzugsvorrichtung mit einem Absaugschacht (24), in dessen oberen Ende eine Lufteintrittsöffnung (290) und zumindest eine Durchlassöffnung (29) gebildet ist, und mindestens einem in dem Absaugschacht (24) gelagerten Wrasenfang mit mindestens einem Absaugspalt (20), dadurch gekennzeichnet, dass der Wrasenfang aus mindestens zwei flächigen Schirmelementen (21, 22, 22') besteht, zwischen den Schirmelementen (21, 22, 22') der Absaugspalt (20) gebildet ist, die mindestens zwei Schirmelemente (21, 22, 22') teilweise über die Durchlassöffnung (29) des Absaugschachtes (24) hinaus ragen und die mindestens zwei Schirmelemente (21, 22, 21) lösbar in dem Absaugschacht (24) feststehend gelagert sind.
  2. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines der mindestens zwei Schirmelemente (21, 22, 22') eine größere Fläche aufweist als das mindestens eine weitere Schirmelement (21, 22, 22').
  3. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugspalt (20) vorzugsweise zumindest entlang der oberen Kante zumindest eines der Schirmelemente (21, 22, 22') und entlang der Seitenkanten des zumindest einen Schirmelementes (21, 22, 22') verläuft.
  4. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung (2) drei Schirmelemente (21, 22, 22') aufweist, von denen zwei Schirmelemente (22, 22') seitlich zueinander benachbart und zu dem dritten Schirmelement (21) horizontal versetzt angeordnet sind.
  5. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das horizontal versetzt angeordnete dritte Schirmelement (21) eine größere Fläche als die zwei seitlich zueinander versetzten Schirmelemente (22, 22') aufweist.
  6. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Schirmelemente (21, 22, 22') in einer Befestigungsvorrichtung (25) aufgenommen ist, die vorzugsweise eine Schiene darstellt.
  7. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmelemente (21, 22, 22') aus Glas bestehen.
  8. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugschacht (24) eine Tiefe von weniger als 120mm, vorzugsweise 90mm aufweist.
  9. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung (2) mindestens eine Beleuchtungseinrichtung (27) umfasst.
  10. Küchengerät mit mindestens einem Kochfeld (3) und einer Dunstabzugsvorrichtung (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung (2) eine Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 darstellt.
  11. Kombinationsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende des Absaugschachtes (24) in der Fläche des Kochfeldes (3), vorzugsweise in der Mitte der Breite der Fläche des Kochfeldes (3) liegt.
EP19213082.1A 2018-12-10 2019-12-03 Dunstabzugsvorrichtung und küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung Active EP3667178B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221342.9A DE102018221342A1 (de) 2018-12-10 2018-12-10 Dunstabzugsvorrichtung und Küchengerät mit Kochfeld und Dunstabzugsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3667178A1 true EP3667178A1 (de) 2020-06-17
EP3667178B1 EP3667178B1 (de) 2023-05-10

Family

ID=68766556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19213082.1A Active EP3667178B1 (de) 2018-12-10 2019-12-03 Dunstabzugsvorrichtung und küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3667178B1 (de)
DE (1) DE102018221342A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021099116A1 (de) * 2019-11-20 2021-05-27 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung mit wrasenleitplatte und beleuchtungseinrichtung
EP4043798A1 (de) * 2021-02-16 2022-08-17 Electrolux Appliances Aktiebolag Kombinationsgerät und verfahren zu dessen zusammenbau

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1855059A2 (de) * 2006-05-09 2007-11-14 Arc Linea Arredamenti S.p.A. Küchenabzugshaube
DE102009025038A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Wilhelm Bruckbauer Kochdunst-Eintrittsvorrichtung mit abnehmbarer deckelförmiger Verschließeinrichtung
DE102010042436A1 (de) 2010-10-14 2012-04-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit integrierter Dunsthaube
DE102011079306A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lüftervorrichtung und Kochfeldanordnung
DE102013206748A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Rost für eine Dunstabzugsvorrichtung und Dunstabzugsvorrichtung
EP3296644A1 (de) * 2016-09-16 2018-03-21 BSH Hausgeräte GmbH Küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1855059A2 (de) * 2006-05-09 2007-11-14 Arc Linea Arredamenti S.p.A. Küchenabzugshaube
DE102009025038A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Wilhelm Bruckbauer Kochdunst-Eintrittsvorrichtung mit abnehmbarer deckelförmiger Verschließeinrichtung
DE102010042436A1 (de) 2010-10-14 2012-04-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit integrierter Dunsthaube
DE102011079306A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lüftervorrichtung und Kochfeldanordnung
DE102013206748A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Rost für eine Dunstabzugsvorrichtung und Dunstabzugsvorrichtung
EP3296644A1 (de) * 2016-09-16 2018-03-21 BSH Hausgeräte GmbH Küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021099116A1 (de) * 2019-11-20 2021-05-27 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung mit wrasenleitplatte und beleuchtungseinrichtung
EP4043798A1 (de) * 2021-02-16 2022-08-17 Electrolux Appliances Aktiebolag Kombinationsgerät und verfahren zu dessen zusammenbau

Also Published As

Publication number Publication date
EP3667178B1 (de) 2023-05-10
DE102018221342A1 (de) 2020-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3338031B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP3502571B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung, küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer dunstabzugsvorrichtung
EP3338028B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP3869107B1 (de) Kochfeld
EP3136004B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP3133350B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung mit filtereinheit
EP3667178B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
DE102013206748A1 (de) Rost für eine Dunstabzugsvorrichtung und Dunstabzugsvorrichtung
DE102014208388A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102017216456A1 (de) Lüftungsvorrichtung für Kochfeld und Kochfeld mit Lüftungsvorrichtung
EP3336438B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102009059836A1 (de) Filtereinheit für eine Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
DE102020114719B4 (de) Kochwrasenabzug
DE102012222415A1 (de) Dunstabzugshaube
EP3502572B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung, küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer dunstabzugsvorrichtung
EP2145134A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102013213185A1 (de) Unterbauhaube und Küchenschrank mit Unterbauhaube
EP4062108A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit wrasenleitplatte und beleuchtungseinrichtung
EP3029383A1 (de) Frontpanel einer dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
EP3899373A1 (de) Dunstabzug und küchenanordnung mit dunstabzug
DE102018220681A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und Küchenvorrichtung
DE8303454U1 (de) Umluft-dunstabzugshaube
EP4063745A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und küchenanordnung
DE102016108255B4 (de) Dunstabzugshaube
EP4075066A1 (de) Dunstabzugshaube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201217

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230105

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1566993

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007679

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230911

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230810

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230910

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007679

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510